PRIVATER RUNDFUNK & GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT

Ein Überblick über ausgewählte gemeinwohlorientierte Aktivitäten privater Hörfunk- und Fernsehunternehmen

GB\VST\Vielfalt des privaten Rundfunks\SozialesEngagementPrivaterRundfunk_Langfassung_FINAL.doc

584 private TV- und Radioprogramme in Deutschland stehen für eine im internationalen Vergleich beispiellos umfassende Angebots- und Anbietervielfalt. Sie sind ein bedeutender Standort- und Wirtschaftsfaktor mit einem jährlichen Umsatzvolumen von etwa 8,3 Milliarden Euro und mehr als 23.000 Beschäftigten (noch ohne Berücksichtigung der Umsatz- und Beschäftigungseffekte der jeweils vor- und nachgelagerten Branchen). Insbesondere in der öffentlichen Wahrnehmung sind diese programmlichen und wirtschaftlichen Leistungen kaum präsent. Der VPRT hatte deshalb das Marktforschungsinstitut Goldmedia damit beauftragt, die Eckdaten dieser beachtlichen Leistungsbilanz in einer Kurzstudie zusammenzufassen.

Noch weniger ist bekannt, dass die privaten Rundfunkanbieter sich in großem Umfang für das Gemeinwesen und das Gemeinwohl engagieren – für Menschen in Not, für Bildung, Gesundheit, Sport und Kultur.

Mit der folgenden Übersicht über ausgewählte Aktivitäten privater Hörfunk- und Fernsehsender in den unterschiedlichsten Bereichen des sozialen Engagements will der VPRT ein Stück Aufklärungsarbeit leisten. Das finanzielle Engagement belief sich allein im Jahr 2007 insgesamt auf mindestens 50 Millionen Euro für Geld- und Sachspenden sowie Geld- und Medialeistungen.

I. HILFE IN NOT - SOZIALES ENGAGEMENT FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN - ENTWICKLUNGSHILFE

Die privaten Hörfunk- und Fernsehunternehmen unterstützen in besonderem Maße Kinder, Jugendliche und Familien. Zahlreiche kleine und große Aktionen begleiten hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche bei ihrem Start ins Ausbildungs- oder Berufsleben und bemühen sich besonders um das Wohl von Kindern aus sozial schwachen Familien. Vereine und Krankenhäuser, die Kinder betreuen, werden unterstützt. Mit vielfältigen Aktionen im In- und Ausland machen die Unternehmen zudem auf die Lage notleidender Menschen aufmerksam und organisieren Hilfe. Weiter richtet sich das Engagement vieler Unternehmen darauf, die Integration von geistig und körperlich behinderten Menschen zu verbessern.

Einige Sender bündeln ihre wohltätigen Aktivitäten in eigenen Stiftungen und Vereinen, andere fördern die Arbeit externer Stiftungen. Sehr viele Sender veranstalten regelmäßig Spendenaktionen. Im Jahr 2007 konnten mit Charity-Aktionen rund 15 Millionen Euro Spendengelder gesammelt werden.

2

STIFTUNGEN / VEREINE „Radio Hörer helfen Kindern e.V.“ – Seit 1988 sammelt Radio Hamburg Spendengelder für hilfsbedürftige Kinder. 2005 gründete der Sender dafür den gemeinnützigen Verein. Bislang konnten 1,35 Millionen Euro gesammelt werden. Im Jahr 2007 waren es 145.109 Euro. „RPR hilft e.V.“ – Der gemeinnützige Verein von RPR1 führt seit 1999 Spendenaktionen zugunsten von Menschen in Not durch und hat bislang rund 700.000 Euro gesammelt. Im Jahr 2007 widmete RPR1 die Spendengelder in Höhe von 100.000 Euro schwerstkranken Kindern. „Stiftung RTL Wir helfen Kindern e.V.“ – Bereits seit 1996 besteht die Stiftung, welche einmal im Jahr im RTL Fernsehen das „RTL Marathonrennen“ durchführt. Im Jahr 2007 wurden 5,4 Millionen Euro Spendengelder gesammelt, die vier internationalen und zwei deutschen Kinderhilfsprojekten zugute kamen. RTL trägt die Verwaltungskosten komplett, somit können die eingehenden Spenden zu 100 Prozent weitergegeben werden. Seit 1996 konnte die RTL Stiftung rund 63,8 Millionen Euro einnehmen. Der Spendenmarathon-Moderator Wolfram Kons erhielt für seine karitativen Verdienste bereits die Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens. „RADIO SALÜ Wir helfen e.V.“ – Der saarländische Hörfunksender RADIO SALÜ führt mit seinem gemeinnützigen Verein und den Kirchen seit mehreren Jahren die Aktion „Sternregen – Hilfe für saarländische Kinder“ durch. Zum Jahreswechsel 2007/2008 konnten rund 150.000 Euro Spendengelder gesammelt werden. „Hit-Radio Antenne hilft e.V.“ – Der wohltätige Verein des niedersächsischen Radiosenders Hit-Radio Antenne unterstützt Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen oder aufgrund ihrer wirtschaftlichen Notlage hilfsbedürftig sind. Derzeit fördert der Verein u. a. den Stadtteilbauernhof Hannover Sahlkamp, auf dem behinderte Kinder lernen können, im Umgang mit Tieren und Mitmenschen Verantwortung zu übernehmen. In den letzten zwölf Monaten erzielte der Verein rund 300.000 Euro Spendengelder. „Antenne Bayern hilft“ – Die Stiftung des Radiosenders Antenne Bayern unterstützt seit 2002 in Not geratene Menschen. Seit der Stiftungsgründung wurden mehr als 22 Millionen Euro Spendengelder gesammelt. Im Jahr 2007 vergab Antenne Bayern 365.000 Euro des Stiftungsgeldes an 63 soziale Projekte. Rund 1,3 Millionen Euro kamen 1.146 Einzelpersonen zugute. Am letzten Werktag vor Heiligabend findet eine Spendenaktion statt, bei der sich Hörer Musikwünsche „erkaufen“ können. 2007 kamen bei dieser Aktion 1,87 Millionen Euro für die Stiftung zusammen. „Hörer helfen! e.V.“ – Die Spendenorganisation von radio ffn unterstützte gemeinnützige Vereine in Niedersachsen und Entwicklungshilfeprojekte in Afrika, u. a. die Malawi Stiftung oder die Wilhelmshavener-Kinderhilfe. 2007 wurden mit der Aktion „Ein Herz für Kinder“ 300.000 Euro für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke gesammelt. radio ffn trägt die Verwaltungskosten komplett, somit können die eingehenden Spenden zu 100 Prozent weitergegeben werden. 3

„Kinder unterm Regenbogen GmbH“ – Radio Regenbogen aus Baden- Württemberg hat seine karitativen Aktivitäten in dieser gemeinnützigen Gesellschaft gebündelt. „Kinder unterm Regenbogen“ unterstützt seit 2000 Familien mit schwerkranken/behinderten Kindern oder Institutionen, die solche Kinder betreuen. Im Jahr 2007 konnten 218.000 Euro Spendengelder gesammelt werden. Höhepunkt der Spendenkampagne ist der seit 1990 stattfindende „Ball der Sterne“, auf dem bislang 2,1 Millionen Euro zusammen kamen.

GELD- UND SACHSPENDEN / WEITERE AKTIONEN „Premiere Golf Trophy“ – Der Fernsehsender Premiere veranstaltet seit 2003 die „Premiere Golf Trophy“ zugunsten der Franz-Beckenbauer-Stiftung. Die Stiftung unterstützt kranke, geistig und körperlich behinderte sowie unverschuldet in Not geratene Menschen. Die Golf Trophy konnte seit 2003 430.000 Euro Spendengelder einspielen. Aktion „Lichtblicke“ – Der nordrhein-westfälische Radiosender radio NRW und der Verband lokaler Rundfunk NRW führen seit 1998 gemeinsam mit der Diakonie und Caritas die Aktion Lichtblick für notleidende Kinder und Familien in Nordrhein-Westfalen durch. Zum Jahreswechsel 2007/2008 wurden rund 2,5 Millionen Euro Spendengelder gesammelt. „Red Nose Day“ – Seit 2003 veranstaltet Pro Sieben die Charity-Aktion „Red Nose Day“. Durch den Verkauf von roten Clowns-Nasen und mehreren Spendengalas wurden seit 2003 rund 8,5 Millionen Euro zugunsten verschiedener Kinderhilfsorganisationen, wie Power-Chil e.V., Kindernothilfe e.V., Save the Children, Off-Road Kids-Stiftung, gesammelt. Verkauf von Weihnachtssammelbären – Der Teleshoppingsender HSE24 unterstützt mit einer weihnachtlichen Verkaufsaktion die SOS Kinderdörfer und den Paritätischen Wohlfahrtsverein. Bei HSE24 gehen vom Verkauf 5 Euro je Weihnachtssammelbär in die Spendenkasse. So wurden 2006 und 2007 rund 100.000 Euro eingenommen. „Christkinder-Aktion“ – Ebenfalls zur Weihnachtszeit startet der hessische Radiosender Hit Radio FFH seit mehreren Jahren eine Christkind-Aktion. In fünf hessischen Städten werden große „Weihnachtssterne“ angebracht. Jedermann kann mit einer SMS einen kleinen Teil des Weihnachtssterns zum erleuchten bringen. Auf diese Weise kamen 2007 150.000 Euro zusammen, die den Hilfsorganisationen „Kinderherzen heilen” aus Giessen, „Die Tafel” aus Wetzlar und „Herzenswärme” aus Wiesbaden zugute kamen. „Carsten Köthe hilft“ – Die Aktion des schleswig-holsteinischen Radiosenders R.SH unterstützt seit 2002 Initiativen und Vereine, die schwerkranken Kinder helfen, z. Β. die Frühgeborenenintensivstation Itzehoe oder die Kinderchirurgie des Universitätsklinikums in Lübeck. Seit 2002 konnten rund 500.000 Euro an Spenden gesammelt werden. 2007 landeten 142.000 Euro in den Sammelbüchsen und auf dem Spendenkonto.

4

„Thüringen sagt JA zu Kindern“ – Antenne Thüringen gründete 2007 zusammen mit dem Thüringer Sozialministerium, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Thüringer Landeszeitung die Aktionsgemeinschaft „Thüringen sagt ja zu Kindern“. Die Initiative sammelt Spenden für sechs Thüringer Kinderhilfsprojekte. Seit 2007 wurden 115.000 Euro an Spendengeldern eingenommen. „sonnenklar.tv Golf Charity Cup“ – Der Teleshopping-Sender sonnenklar.tv veranstaltete 2007 den Cup zugunsten des Vereins „Deutsche Lebensbrücke“, bei dem Spenden in Höhe von 11.900 Euro für krebskranke Kinder in Moskau erspielt wurden. „Antenne Bayern Weihnachtstrucker“ – Antenne Bayern verschickt seit 1994 mit dem „Antenne Bayern Weihnachtstrucker“ Care-Pakete nach Osteuropa. 2007 wurden 60.000 Pakete nach Moldawien, Kosovo, Serbien und Montenegro versendet. „Pfennigbasar“ – Hit Radio FFH aus Hessen unterstützt den „Pfennigbasar“ in Frankfurt/Main. Die Erlöse des Flohmarkts kommen wohltätigen Einrichtungen zugute, wie der Multiple Sklerose Stiftung sowie einer Hospizeinrichtung in Hessen. „Weihnachtswunsch“ – Zu Weihnachten erfüllt 104.6 RTL Radio seit 10 Jahren einen „Weihnachtswunsch“. Einen Monat lang werden bedürftige Familien unterstützt. „Die Dicken Bäuche“ – Das Fußballteam des Radiosenders radio SAW, „Die Dicken Bäuche“, treten seit 1992 bei Benefiz-Sportereignissen an, u. a . zugunsten der José-Carreras-Leukämiestiftung. Naturwissenschaftliches & Technisches Kinder- und Jugendzentrum e.V. Hoyerswerda – Radio PSR unterstützte den Verein, der Freizeit- und Ferienangebote für Schüler organisiert. Kinderreisen – Der Berliner Radiosender 105.5 Spreeradio verschenkt zu Weihnachten Wochenendreisen an Kinder aus bedürftigen Familien in einen Freizeitpark. Kinderreisen – Auch der sächsische Radiosender PSR sponsort seit 2003 Kinderheimen und -wohngruppen den Ausflug in einen Vergnügungspark. 2007 konnten die Kinder aus fünf Kinderheimen ein unbeschwerten Tag genießen.

Unterstützung von Kinderstiftungen

„Kindness for Kids“ – RTL2 unterstützt die Stiftung, welche die Betreuung von Kinder mit seltenen Krankheiten fördert. „Kinderschutzengel e.V.“ – Der Kindersender NICK unterstützt den Verein, der krebskranken Kindern hilft. „McDonalds Kinderhilfe Stiftung“ – Die Aktivitäten der Stiftung unterstützt der Radiovermarkter Radio Marketing Service GmbH RMS seit 2004. Der Stiftung, die schwer erkrankte Kinder betreut, werden Media- und Sachleistungen im Wert von 200.000 Euro für die Stiftungs-Fundraising-Gala zur Verfügung gestellt. 5

„Tabaluga Kinderstiftung” – Der Kinderfernsehsender Junior.TV unterstützt die vom Musiker Peter Maffay gegründete Kinderstiftung, die notleidenden Kindern mit Therapien sowie Wohn- und Betreuungseinrichtungen hilft. „UNESCO-Stiftung – Bildung für Kinder in Not“ – Der Sportsender DSF spendete für die Weihnachtsaktion der UNESCO-Stiftung Preise im Wert von 5.000 Euro.

Unterstützung von sozialen Einrichtungen

„Die Arche e.V. – Der Kinderfernsehsender NICK unterstützt seit 2008 den Berliner Verein, eine christliche Kinder- und Jugend-Sozialstation im sozialen Brennpunkt Berlin-Hellersdorf. „Frauenhaus Frankfurt/Oder“ – Der Radiosender Radio Paradiso fördert die Arbeit des Frauenhauses in Frankfurt an der Oder. „Paritätischer Wohlfahrtsverein“ – Mit einer weihnachtlichen Verkaufsaktion unterstützt Antenne Thüringen beim Paritätischen Wohlfahrtsverein beschäftigte Langzeitarbeitslose. Antenne Thüringen kaufte dem Paritätischen Wohlfahrtsverein 2006 und 2007 Adventskränze im Wert von jeweils 10.000 Euro ab, um diese an Kunden und Hörer zu verschenken. „Initiative Känguru“ – Der Berlin-Brandenburger Radiosender Radio Paradiso unterstützt die Initiative des Diakonischen Werkes, die überforderten jungen Familien bei der Lebensplanung hilft.

Hilfe für Kinderhospize und -pflegeeinrichtungen

Kinderhospiz Sternbrücke – Die Radio Marketing GmbH RMS unterstützte 2007 das Kinderhospiz in Hamburg mit einer Spende von 10.000 Euro. „Bärenherz Stiftung“ – Der Regionalfernsehanbieter TVIIIa unterstützte 2007 die Stiftung mit 20.000 Euro. Die Stiftung betreibt in Wiesbaden ein Kinderhospiz. Kinderhospiz Syke – Der Musikfernsehsender Volksmusik.tv unterstützt das Kinderhospiz. Kinderhospizdienst in Flensburg – Seit 2002 unterstützt die schleswig- holsteinische Aktion „Radio NORA-Hörer helfen“ von Radio NORA den Kinderhospizdienst in Flensburg. Bislang wurden 180.000 Euro Spendengelder gesammelt. Allein im Jahr 2007 kam ein Spendenbetrag in Höhe von 52.000 Euro zusammen. Kinderhospiz „Regenbogen“ – Der Teleshoppingsender QVC unterstützte das Düsseldorfer Kinderhospiz. Berliner Krankenhäuser – Seit 1997 spielt 104.6 RTL Radio für Kinder alljährlich den Weihnachtsmann und verteilt auf Kinderstationen in Berliner Krankenhäusern Weihnachtgeschenke.

6

Hilfe für Obdachlose

„KLIK – Kontaktladen für junge Menschen auf der Straße“ – Der Berliner Rockradiosender STAR FM veranstaltete im Jahr 2007 eine Spendenaktion zugunsten der Berliner Jugendhilfeeinrichtung, bei der über 20.000 Euro zugunsten jugendlicher Obdachloser gesammelt werden konnten. „Deutsche Lebensbrücke e.V.“ – Der Teleshopping-Sender sonnenklar.tv unterstützte die Weihnachts-Spendensammlung des Vereins mit 1.630 Euro, die obdachlosen Kindern in Berlin zugute kamen. „Armut und Gesundheit in Deutschland e. V.“ – TVIIIa spendete 2007 20.000 Euro an den Verein, der mit einem „Arztmobil“ die medizinische Versorgung von Obdachlosen zu verbessern hilft. Mit der Spende wurde ein zusätzliches Auto finanziert. „Deutsche Tafeln e.V.“ – Mehrere Sender, wie RPR1 oder Hit-Radio Antenne unterstützen Vereine, wie „Deutsche Tafeln e.V.“, welche qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel und Gebrauchsartikel, die im Wirtschaftsprozess der Unternehmen nicht mehr verwendet werden können, an bedürftige Mitmenschen verteilen. „RPR hilft“ e.V.“ – Der gemeinnützige Verein von RPR1 unterstützte u. a. Menschen, die durch Katastrophen ihr Obdach verloren. Unter anderem half RPR1 der Stadt Wittenberge, den von der Elbeflut 2002 zerstörten Kindergarten wieder herzurichten. Außerdem wurde geholfen ein Rehabilitationszentrum für Waisen und Witwen einzurichten, die 1999 Opfer des Erdbebens im türkischen Yalova wurden.

Hilfe für geistig und körperlich behinderte Menschen

„Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.“ – Der Brandenburger Radio-Sender OldieStar Radio unterstützt den Berliner Verein. „Carat Kinder- und Jugendhilfe e.V.“ – Der Münchner Fernsehsender RTL2 fördert die Kinder- und Jugendhilfe, die geistig behinderte Kinder unterstützt. „Nordoff Robbins Stiftung“ – RTL2 fördert die Stiftung, welche Musiktherapien für Kinder und Jugendliche anbietet. „Augenlicht e.V.“ – Kinder, die im Tschetschenienkrieg ihr Augenlicht einbüßten, konnten Dank des Vereins eine Augenoperation erhalten. Der Anbieter von Regionalfernsehen, TVIIIa, hat den Verein 2007 mit 20.000 Euro unterstützt. „Blinden & Sehbehindertenverein Vogtland e.V.“ – Der sächsische Radiosender Radio PSR unterstützte den Verein. „Deutsches Blindenhilfswerk“ – Radio Cottbus aus Brandenburg unterstützte das Hilfswerk. „Behindertensportverein Leipzig e.V.“ – Der sächsische Sender Radio PSR förderte den Sportverein. „Integration durch Sport“ – Der Musik-Fernsehsender MTV sponsorte die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) zugunsten des Behindertensports. 7

„Reha-Sportverband Thüringen“ – Antenne Thüringen hat als Mäzen den Landespresseball unterstützt.

Unterstützung von Entwicklungshilfeprojekten

„Kinder brauchen Frieden e. V.“ – Der Regionalfernsehanbieter TVIIIa spendete 2007 12.500 Euro an den Verein, der damit Schulprojekte in Ruanda unterstützte. „Schulen für Afrika“ – Der Münchner TV-Sender Premiere versteigerte zusammen mit den Internet-Auktions-Portal Ebay Devotionalien von Sport- und Filmstars. Die Erlöse von über 30.000 Euro flossen dem Projekt „Schulen für Afrika“ der Nelson-Mandela-Stiftung und UNICEF zu. „World Vision“ – Der TV-Sender VOX unterstützte die Aktion „Machen Sie Schule“ der Hilfsorganisation „World Vision“, welche Schulen in Swasiland errichtet. „genialsozial“ – Die Radiosender Radio PSR, R.SH, delta radio und Radio NORA beteiligen sich seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2004 in Sachsen an dem Projekt „genialsozial – Sozialer Tag in Schleswig-Holstein/Sachsen“. Jugendliche arbeiten einen Tag im Sendezentrum. Ihr erarbeitetes Geld wird für Hilfsprojekte gespendet, z. B. für ein Rehazentrum in Vietnam, ein Gesundheitszentrum in Mosambik oder für ein Waisenprojekt in Rumänien. „Leprahilfe Karachi e.V.“ – Der Teleshoppingsender QVC unterstützt den Verein, der seit 25 Jahren Leprakranke in Pakistan medizinisch versorgt. „Stiftung UNESCO – Bildung für Kinder in Not“ – Das Deutsche SportFernsehen DSF unterstützte die Stiftung 2007 mit einer Sachspende in Höhe von 5.000 Euro. Die Stiftung realisiert Bildungsprojekte in Kriegs- und Krisenregionen. „Dein Tag für Afrika“ – Der Musik-TV-Sender MTV unterstützte die UNICEF- Aktion, bei der der Lohn eines Tages an Hilfsprojekte in Afrika fließt. Auch der Regional-TV-Sender center.tv Heimatfernsehen Düsseldorf und Hit-Radio Antenne unterstützen UNICEF regelmäßig.

II. FÖRDERUNG IM BILDUNGSBEREICH - FRÜHKINDLICHE UND SCHULISCHE BILDUNG - AUS- UND WEITERBILDUNG / BERUFSORIENTIERUNG - HOCHSCHULBILDUNG / WISSENSCHAFT

Von immenser Bedeutung für unsere Zukunft sind Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung stellen sich auch die privaten Rundfunkunternehmen und übernehmen mit Blick auf die Förderung von Bildungschancen und Medienkompetenz im Rahmen verschiedener Initiativen konkret Verantwortung. Mit Hilfe von Wettbewerben wollen sie helfen, neue Lernanreize für junge Menschen zu schaffen. Zahlreiche Unternehmen unterstützen Projekte, welche die Medienkompetenz von Kindern fördern und arbeiten dabei eng mit den Landesmedienanstalten und kommunalen Bildungsträgern 8

zusammen. Viele Privatsender engagieren sich ferner im Bereich der akademischen Ausbildung, vor allem bei der Unterstützung von Medien-Studiengängen. Verschiedene private Rundfunkunternehmen bieten überdies Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche an oder fördern berufsorientierende Initiativen. Da auch im späteren Berufsleben regelmäßige Qualifizierungen notwendig sind, geben private Rundfunkunternehmen ihre Berufserfahrungen an Kollegen weiter oder schulen Erwachsene im Umgang mit modernen Medientechniken.

VEREINE / STIFTUNGEN „startsocial e.V.“ – Die ProSiebenSat.1 Media AG unterstützt seit 2003 das Projekt. Es wurde zusammen mit McKinsey & Company initiiert, um den Wissenstransfer zwischen sozialen Einrichtungen und der Wirtschaft zu verbessern. Für drei Monate erhalten 100 soziale Projekte pro Jahr ein Beratungsstipendium. Schirmherrin der Aktion ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Stiftung „Bildungspakt Bayern“ – Antenne Bayern ist Gründungsmitglied der seit 2000 bestehenden Stiftung. Der „Bildungspakt Bayern“ befasst sich im Wege einer Private-Public-Partnership mit der Förderung und Etablierung moderner Unterrichtsmethoden und neuer Formen des Lernens an Schulen in Bayern.

WETTBEWERBE / KAMPAGNEN / SEMINARE „bio.for life“ – The Biography Channel führt den Städtewettbewerb 2008 erstmals durch. In dem Wettstreit sollen Städte mit ihren Sozial-Projekten miteinander konkurrieren. Gewinner wird die Stadt, deren Projektidee am besten geeignet scheint, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen optimal zu fördern. „History-Award“ – Seit 2005 vergibt der Münchner Fernsehsender The History Channel zusammen mit Focus und P.M. History den History-Award. Der bundesweite Wettbewerb prämiert Schulprojekte, die sich am besten mit dem vorgegeben Thema auseinandersetzen. Im Jahr 2007 lautete das Thema „Jüdisches Leben in Deutschland“. „NRW: NEUES LERNEN!“ – radio NRW ist seit 1997 Preis-Stifter bei der Initiative des Landes NRW. Der Wettbewerb zeichnet Schulprojekte aus, die sich kreativ mit Medienarbeit auseinandersetzen. „CEO of the Future“ – n-tv unterstützt das von Industrieunternehmen, wie Siemens und Volkswagen, ins Leben gerufene Projekt. In diesem Wettbewerb leiten Studenten und Berufsanfänger ein virtuelles Unternehmen. Die Sieger erhalten professionelle Coachings. n-tv förderte den Wettbewerb 2007 mit Medialeistungen in Höhe von 65.000 Euro. „Business@School“ – n-tv unterstützt den von Boston Consulting gestarteten Schüler-Wettbewerb. Schüler entwickeln mit Unternehmen aus der Region Business-Pläne und Geschäftsideen.

9

Medienkompetenz / Medienforschung

„Media Smart e.V.“ – SuperRTL ist Mitglied der europäischen Initiative, die sich der Bildung von Werbekompetenz bei Kindern widmet. Kinder sollen den bewussten Umgang mit Werbebotschaften erlernen. Der Verein lässt unabhängig medienpädagogisches Lehrmaterial erstellen, das Schulen und Lehrern zur Verfügung gestellt wird. „Visionale“ – Radio PSR unterstützt seit 1990 den Kinder- und Jugendmedienwettbewerb des Arbeitkreises Medienpädagogik der Stadt Leipzig. Neben dem Wettbewerb, der sich an zwei Altersgruppen richtet, bietet das Visionale-Projekt auch ein Jahresprogramm und ein Medienfestival an. „Du bist Radio!“ – Hit Radio FFH führt gemeinsam mit der LPR Hessen und dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK) - Landesfilmdienst Hessen e.V. das Medienkompetenz-Bildungsprojekt durch. Schüler der 9. und 10. Klasse produzieren Radiobeiträge und lernen den Alltag einer Radioredaktion kennen. Stiftungsprofessur für Medienpädagogik – Der Regionalfernsehanbieter TVIIIa ist einer von vier Stiftern der Stiftungsprofessur für Medienpädagogik an der Universität Mainz. Der Sender trägt die Kosten zu 25 Prozent. Dies waren zwischen 2004 und 2008 jeweils 12.500 Euro pro Jahr. „RTL-Medienpakete“ – RTL Television stellt für Schulen und Lehrer medienpädagogisches Anschauungsmaterial und Arbeitspapiere zusammen. Bislang wurden sechs Medienpakete konzipiert. Das Projekt wird von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt NLM sowie der Landesanstalt für neue Medien LfM unterstützt und besitzt ein Projektvolumen in Höhe von ca. 50.000 Euro. „planet more music radio“ – planet radio stellt zusammen mit der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und dem Evangelischen Medienhaus Frankfurt eine Internetplattform für Schülerradios bereit. „Senderbesuche“ – Antenne Thüringen hat eine Vereinbarung mit dem Thüringer Kultusministerium über die Förderung der Medienkompetenz von Schülern geschlossen. Wöchentlich erhalten Schülergruppen eine betreute Führung durch das Sendezentrum. LMS-Medienkompetenzzentrum – RADIO SALÜ unterstützt regelmäßig das Medienkompetenzzentrum der Landesmedienanstalt Saarland mit Sachleistungen.

Hilfe für Schulprojekte

Grund- u. Hauptschule Ludwigsburg – Der Teleshopping-Sender sonnenklar.tv fördert seit 2006 Musikprojekte der Grund- und Hauptschule mit 2.500 Euro. Quiz-Show „Das weiß doch jedes Kind!“ – Bei der Sat.1-Quiz-Show gehen pro richtig beantworteter Frage 1.000 Euro an einen guten Zweck, vor allem an schulische Projekte. Bislang konnten 214.000 Euro an 20 Schulen in Deutschland vergeben werden. 10

„Aktion Signal-Basecaps“ – Antenne Thüringen stiftet der Verkehrspolizei seit 1995 jedes Jahr Signal-Basecaps für Schulanfänger im Wert von ca. 20.000 Euro. „Fair bringt mehr!“ – Der Radiosender radio SAW führte 2007 gemeinsam mit den Raiffeisenbanken den Schülerwettbewerb durch. Prämiert wurden Schulprojekte, die sich für ein faires Miteinander unter Kindern und Schülern einsetzen, mit Preisen im Wert von 25.000 Euro. Auch der Radiosender radio ffn beteiligte sich an der Aktion. „Schau nicht weg!“ – MTV und VIVA unterstützten 2007 die Initiative gegen Gewalt an Schulen der Jugend-Zeitschrift Bravo. Beide Sender veranstalteten ein Musikfestival im Zentrum von Berlin.

Kampagnen für Ausbildungsplatzsuche

„Azubi Attacke!” – Der Radiosender radio SAW vermittelte mit seiner „Azubi Attacke!” 2007 mehr als 3.000 Lehrstellen. „planet job“ – planet radio vermittelt mit der Aktion „plant job“ täglich freie Arbeits- und Ausbildungsplätze. Zudem geben Personalleiter Berufsinformationen. „Lehrstellenbörse“ – Seit 1997 betreibt Antenne Thüringen on-air und über das Internet eine Lehrstellenbörse. „Lehrstelle jetzt“ – RADIO SALÜ führt die Initiative zusammen mit der saarländischen Landesregierung einmal jährlich zur SAAR-Messe durch. „Lehrstellenbörse“ – Im Jahr 2007 konnte OldieStar Radio über 100 Lehrstellen vermitteln. „Niedersächsischer Familienpreis“ – Hit-Radio Antenne ist Partner der Aktion der niedersächsischen Landesregierung zur Förderung der Bildung und Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. „Ausbildung für Alle“ – 104.6 RTL verknüpft die Ausbildungsplatzsuche mit einem Schülerwettbewerb. Bei der Aktion garantiert 104.6 RTL einer ganzen Schulklasse den Gewinn von 30 Ausbildungsplätzen. Sieger ist die Klasse mit den geringsten Schul-Fehltagen.

Hilfe bei der Berufsorientierung

„Girls' Day“ – Radio PSR, R.SH, delta radio, RPR1, RTL Hessen, center.tv Heimatfernsehen Düsseldorf und viele andere Sender beteiligen sich an der Aktion, mit der Mädchen für technische Berufe begeistert werden sollen. Unternehmen öffnen ihre Türen für einen Tag, an welchem nur Mädchen einen Blick hinter die Kulissen werfen können und mitarbeiten dürfen. Der TV-Sender VIVA war zuletzt Medienpartner für den, den Girls’ Day begleitenden, Berufsratgeber „Style your future – Berufe für Mädchen mit Zukunft“. Berufsinformationstage – Der hessische Radiosender Hit Radio FFH organisiert zusammen mit den Rotaryclubs Hessens Berufsinformationstage in 20 Städten des Landes. Experten beraten Schüler vor Ort oder auch per Chat über Berufsbilder.

11

Weiterbildungs-Seminare, Symposien und Workshops

IT-Schulungen – Der rheinland-pfälzische Radiosender RPR1 stellte im Rahmen des Aktionstages für wohnungslose Frauen „MUMM“ IT-Schulungen in Mainz zur Verfügung. Krisenkommunikations-Seminar – Der Regionalfernsehsender Rhein-Neckar Fernsehen RNF bietet Managementseminare in Krisenkommunikation an. Schnitt- und Kamera-Workshops – Das Regional-TV-Programm RTL Hessen bietet eintägige Seminare im Bereich „nonlinearer Schnitt“ und „eigenständiges Drehen mit der Digitalkamera“ an. Fernsehjournalistische Weiterbildung – Die RTL Journalistenschule bietet seit 2001 regelmäßig Weiterbildungs-Seminare für Journalisten an. Seminare für Pressesprecher – radio SAW und Antenne Thüringen bieten Seminare für Pressesprecher an. „RAMSES Texterworkshop“ – Die Radio Marketing Service GmbH RMS veranstaltet seit 1999 zusammen mit Studio Funk regelmäßig Texterworkshops. In verschiedenen Städten Deutschlands geben Werbefachleute an zwei Tagen ihre Erfahrungen weiter. Kultursponsoring-Seminare – Die ProSiebenSat.1 Media AG ist Mitglied im Arbeitskreis Kultursponsoring des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und veranstaltet im Rahmen des Arbeitskreises regelmäßig Symposien und Workshops zum Thema Kultursponsoring. „Quelle Innovationsinitiative“ – Der Teleshoppingsender HSE24 ist Mitstreiter der Initiative, die Einzelerfinder fördert.

GELD- UND SACHSPENDEN Kindertagesstätten

Lehrmittelspende – Der Kinderfernsehsender NICK plant 2008 zehn Kindergärten komplett mit Lern- und Spielmaterialien auszustatten. „Antenne Bayern Kindernest – Eltern helfen Eltern“ – Antenne Bayern hat 2004 das mittlerweile größte Elternnetzwerk Bayerns aus der Taufe gehoben. Ein Selbsthilfeprojekt, bei dem Eltern gegenseitig als Betreuer fungieren können. „Netzwerk e.V. Köln“ – RTL Television unterstützt den Verein beim Betrieb seiner fünf Kindergärten mit ca. 80.000 Euro.

Aufbau und Sanierung von Kinderspielplätzen

„Mehr Spielplätze für Bayerns Kinder“ – Antenne Bayern führt die Aktion seit 2006 durch. Bislang wurden 100.000 Euro für die Sanierung von Kinderspielplätzen eingesetzt. „Premiere Star Kinderwelt“ – Im Jahr 2008 startete die TV-Plattform Premiere Star in Rostock ihr Projekt. Zusammen mit der Stiftung „Bündnis für Kinder. Gegen Gewalt“ sollen Spielplätze auf- und ausgebaut werden. 12

„Bavaria Kobolde“ – Der TV-Sender RTL2 ist Hauptsponsor des Kindergartens in Grünwald.

AKADEMISCHE AUSBILDUNG / HOCHSCHULFÖRDERUNG Journalistische Ausbildung

„Deutsche Hörfunkakademie“ – radio NRW ist seit 1995 Gesellschafter der Deutschen Hörfunkakademie Oberhausen. „RTL Journalistenschule“ – Die von RTL Television 2001 gegründete Journalistenschule für TV und Multimedia bildet pro Jahr rund 25 Schüler aus. RTL wendet für die Schule jährlich rund 1,1 Millionen Euro auf. „Sächsischer Ausbildungs- und Erprobungskanal“ – ENERGY Sachsen und Radio PSR sind Gesellschafter der Förderwerk GmbH des sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanals der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM. „Aus- und Fortbildungs GmbH München“ – Antenne Bayern, VOX, Premiere und RTL2 sind Gesellschafter der Münchner Gesellschaft. „Preis für Öffentlichkeitsarbeit der EKBO“ – Radio Paradiso lobt den Preis zusammen mit dem Wichern-Verlag und der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg – Schlesische Oberlausitz (EKBO) aus . Mit diesem Award werden Projekte für gelungene kirchliche Öffentlichkeitsarbeit ausgezeichnet.

Förderung der Hochschulbildung / Wissenschaft

Folgende Hochschulen und Institute werden finanziell, mit Sachleistungen und inhaltlich unterstützt: Fachhochschule Mittweida durch Radio PSR Popakademie Mannheim durch Radio Regenbogen Bayerische Akademie für Werbung und Marketing in Unterföhring durch ProSiebenSat.1 Media AG, RTL, The History Channel und RTL2 Akademie für Mediengestaltung Köln durch ProSiebenSat.1 Media AG Fernsehakademie Halle durch ProSiebenSat.1 Media AG Ludwig-Maximilian-Universität München durch The History Channel HFF München durch RTL2 Universität Kassel durch RTL2 Hochschule Pforzheim durch RTL2 Hochschule Magedeburg/Stendal durch radio SAW Mediadesignhochschule Berlin durch radio SAW BIFO – Verein zur Förderung der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln durch QVC Media School Hamburg durch RMS 13

KreativKader Düsseldorf, Schule für Diplom-Werbetexter und Werbefilm- produzenten, durch RMS Design-Akademie Berlin durch 104.6 RTL Universität Mannheim und Hochschule für Technik Heidelberg – Der Regional-Fernsehsender Rhein-Neckar Fernsehen arbeitet mit beiden Hochschulen eng beim Projekt „Campus TV“ zusammen.

III. NACHWUCHSFÖRDERUNG - MUSIK - JOURNALISMUS - FILM

Die Nachwuchsförderung spielt bei den privaten Rundfunkunternehmen in den unter- schiedlichsten Bereichen eine wichtige Rolle. So bieten viele Radiosender jungen Nachwuchsmusikern mit Musikwettbewerben und Musik-Internet-Portalen an, ihre eigene Kreativität zu testen und sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Rundfunkunternehmen engagieren sich auch bei der Förderung von Nachwuchs- talenten aus der Filmbranche. Junge Filmemacher profitieren im hohen Maße von den Beiträgen des privaten Rundfunks zur Filmförderung, aber auch vom Renommee zahlreicher Filmpreise. In privaten TV- und Hörfunksendern werden zudem zahlreiche Ausbildungs-, Praktikums- und Volontariatsplätze angeboten. Und private Rundfunkunternehmen unterstützen auch die journalistische Nachwuchsförderung mit Wettbewerben und verschiedenen Auszeichnungen.

MUSIK-NACHWUCHSFÖRDERUNG Wettbewerbe für Nachwuchsmusiker

John Lennon Talent Award – Zu den langjährigsten Nachwuchswettbewerben zählt der seit 1991 vergebene John Lennon Talent Award, welcher von R.SH, delta radio, Radio NORA, Motor FM und MTV mit Sach- und Medialeistungen unterstützt wird. „104.6 RTL sucht den Radiostar“ – Der Berliner Radiosender 104.6 RTL führte den Sängernachwuchswettbewerb 2007 durch. Der Sieger erhielt einen Plattenvertrag beim Jack White-Label. „Antenne Bayern Musik Award“ – Seit 2007 können bayerische Nachwuchs- musiker den von Antenne Bayern ausgelobten Preis gewinnen. Dem Sieger winken ein Plattenvertrag mit Sony BMG sowie ein Auftritt beim „Rock im Park“- Festival in München. „Bundesvision Song Contest“ – Zahlreiche Radiosender haben seit 2005 als Radiopartner den Musik-Talentwettbewerb von ProSieben unterstützt, u. a. Kiss FM, ENERGY Berlin, radio ffn, Hit Radio FFH, delta radio, ENERGY Hamburg, Radio Hamburg, 94,3 rs2, BB Radio, 94.5 Radio Cottbus, ENERGY München, ENERGY Bremen, bigFM, Radio Regenbogen, Radio 14

Brocken, Rockland, Rock Antenne, radio NRW, Radio PSR, ENERGY Sachsen, RADIO SALÜ, Radio RPR1. In dem Wettstreit wetteifern junge Musiker, die jeweils ihr heimisches Bundesland vertreten. Viele Radiosender veranstalten am Finaltag eigene Bundesvision Song Contest-Konzerte. „Local Heros“ – radio SAW und Rockland unterstützen den bundesweiten Nachwuchswettbewerb. „School Jam“ – MTV unterstützt den hessischen Schülerbandwettbewerb. „New Sensation“ – radio ffn unterstützt den niedersächsischen Nachwuchs- wettbewerb. „STAR FM Band“ – Der Berliner Rockmusiksender STAR FM rief mit der Aktion Amateurbands aus Berlin und Brandenburg auf, Eigenkompositionen zuzusenden. Die Gewinnerband durfte auf mehreren STAR FM- Musikveranstaltungen auftreten. „Werde Rock DJ“ – STAR FM startete diesen Nachwuchswettbewerb nur für DJ's. Die besten fünf durften in einem der bekanntesten Berliner Musik-Clubs auflegen. „Urban Hall of Fame“ – planet radio veranstaltete mit dem Künstlerlabel Bock auf'n Beat den Nachwuchswettbewerb. Der Gewinner erhielt einen Plattenvertrag und ein Live-Konzert gesponsort. „Hessen rockt“ – Hit Radio FFH unterstützt den Coverband- Nachwuchswettbewerb der Frankfurter Rundschau. 60 Bands treten live gegeneinander an. Die Sieger erhalten einen Tourbus für ein Jahr und eine DVD- Produktion. Freundeskreis Helfen e.V. – Der Musiksender Volksmusik.tv unterstützt den Verein, der u. a. die Förderung junger Nachwuchsmusiker zum Schwerpunkt hat. „NICK Talent“ – Der Kindersender NICK veranstaltet den Kinder- Talentwettbewerb, bei dem der Gewinner ein professionelles Coaching erhält. „Toni-Festival“ – Radio Cottbus fördert den Cottbusser Nachwuchs- Musikwettbewerb. „Bangen im Bunker“ – Rock Antenne fördert die Aktion des Augsburger Stadtjugendrings. Junge Rock-Bands spielen in einem alten Bunker.

Präsentationsplattformen für Nachwuchsmusiker

„Indiecator.com“ – Der schleswig-holsteinische Radiosender delta radio initiierte 2006 die Online-Plattform, auf der Nachwuchsbands ihre Lieder präsentieren können. Die Internetnutzer haben die Möglichkeit, die vorgestellten Songs zu bewerten. Die Wochensieger kommen ins On-air-Programm des Senders. ENERGY Sachsen wirkt ebenfalls an der Plattform mit. „Soundgarage“ – Antenne Bayern entwickelte 2004 mit „Soundgarage“ eine der ersten Internet-Musik-Nachwuchsplattformen. Bislang sind 6.000 junge Musiker im Portal registriert.

15

Workshops für Nachwuchsmusiker

„Go Professional“ – Rock Antenne organisierte 2007 im Rahmen der Aktion 62 Workshops in 18 Städten. Die Workshopreihe für junge Musiker wird seit 2004 zusammen mit dem Rock.Büro SÜD, dem MedienCampus Bayern und dem John Lennon Talent Award durchgeführt. „Musik hilft“ – RTL2 unterstützt seit 2005 die Workshops der Charity-Aktion. Prominente Künstler wie die Band „Silbermond“ geben in Workshops mit vier bis sechs Nachwuchsbands ihre Erfahrungen weiter.

JOURNALISTEN-NACHWUCHSFÖRDERUNG Wettbewerbe und Auszeichnungen

„An die Mikros fertig los“ – RPR1 startete 2003 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation LMK den Radionachwuchs- wettbewerb, seit 2003 mit jeweils mehr als Hunderten Teilnehmern. „AMBOSS-Kreativ-Preis“ – radio NRW zeichnet gemeinsam mit RTL Radio Deutschland und 14 weiteren Radiopartnern (89.0 RTL, 104.6 RTL Radio, 105.5 Spreeradio, Antenne Bayern, BB Radio, bigFM Der neue Beat, bigFM Hot Music Radio, BLW Bayerische Lokalradio-Werbung, Hit-Radio Antenne, Hitradio RTL Sachsen, Radio Brocken, Radio Hamburg, Radio Regenbogen, Sachsen-Funkpaket) seit 2005 die kreativsten Radiowerbegestalter aus. Bis zu fünf Finalteams entwickeln Radiokampagnen und wetteifern mit einem Budget von je 10.000 Euro um den Sieg. Der Sieger darf eine Radio-Werbekampagne mit einem Budget von 1 Million Euro entwerfen. „LfM-Hörfunkpreis“ – radio NRW ist seit 2004 Stifter des Hörfunkpreises der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in der Kategorie „Beste lokale Event-/+Off-Air Promotion“. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. „CNN Journalist Award“ – Seit 2005 verleiht der Nachrichtenfernsehsender CNN den Award. Junge Journalisten bis zum Alter von 35 Jahren können in den Bereichen Print, Foto, Radio und TV jeweils 1.000 Euro gewinnen. n- tv unterstützt den Preis seit Anbeginn mit Medialeistungen. „RAMSES Kreativ Award“ – Die Radio Marketing Service GmbH RMS lobt diesen Award seit 1999 zusammen mit Studio Funk jährlich aus. Mit dem Preis in fünf Kategorien werden herausragende Leistungen in der Audiowerbung geehrt.

Fortbildung

FKTG-Stipendien – Der Sender RTL2 fördert das Stipendien-Programm der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG). „School Radio Day“ – “ 2008 findet in Frankfurt/Main erstmals der „School Radio Day statt. planet radio wird während der Aktion Workshops für Kinder anbieten, die sich bei Schulradios engagieren.

16

„Antenne Deutsch/Land“ – radio NRW bietet das Fortbildungsprogramm in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem Auswärtigen Amt an. Seit 1999 können junge Radiojournalisten aus Osteuropa und Zentralasien mit diesem Programm die deutsche Rundfunklandschaft kennen lernen. fjp-Media-Workshops – radio SAW veranstaltete 2007 im Rahmen des Jugendmedientreffs der fjp-Media, des Verbandes Junger Medianmacher Sachsen- Anhalt, Radioworkshops.

FILM-NACHWUCHSFÖRDERUNG FIRST STEPS AWARDS – Sat.1 und Spiegel TV gehören seit 2000 zu den Stiftern von FIRST STEPS, einer der bedeutendsten Nachwuchswettbewerbe für junge Filmemacher. In fünf Kategorien für Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme werden 72.000 Euro pro Jahr für die besten Hochschul- Abschlussfilme vergeben. Preis für Besten Musik-Clip – Der Musik-TV-Sender MTV zeichnet beim Potsdamer Sehsüchte-Studentenfilmfestival den besten Nachwuchs-Musikclip aus. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. MTV rief den Musik-Video-Award zusammen mit der Musikmesse Popkomm auf den Kurzfilmtagen Oberhausen 2001 ins Leben. ProSieben-Preis – ProSieben stiftet für das Münchner Festival der Filmhochschulen den Preis für den besten deutschen Nachwuchsregisseur. Der ProSieben-Preis ist mit 4.000 Euro dotiert. Ein langer Förderer des Nachwuchsfestivals ist der Pay-TV-Kanal 13thStreet. Discovery Campus Masterschool – Der Discovery Channel führt seit 2000 jährlich eine Masterschool durch und hat dafür den Discovery Campus e.V. gegründet. Der Verein veranstaltet für 15 Nachwuchs-Dokumentarfilmer die Discovery Campus Masterschool, ein zehnmonatiges Weiterbildungsprogramm. Im Anschluss an jeden Masterschool-Durchgang findet eine Open Training Session statt. An diesem Symposium nehmen rund 300 Personen teil. 70 Prozent der an der Masterschool entwickelten Film-Projekte werden im Anschluss finanziert und realisiert.

IV. FÖRDERUNG DES SPORTS UND DER GESUNDHEITSPRÄVENTION Sport spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Er dient sowohl der Gesundheitsprävention, besitzt aber auch einen hohen Stellenwert für die soziale Integration. Zahlreiche Unternehmen unterstützen deshalb vor allem die Kinder- und Jugendarbeit von lokalen Sportvereinen, um junge Menschen für das Sporttreiben zu begeistern und Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Familien den Zugang zu Sportvereinen zu ermöglichen. Insbesondere regionale und lokale Sender unterstützen Kinder- und Jugendmannschaften mit Sach- und Geldspenden. Viele Unternehmen fördern ferner den Erwachsenen-Breitensport. Weiter ist die Förderung des Bewusstseins für die Gesundheit eine wichtige Maßnahme, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig beginnen sollte und von den Privatsendern ebenfalls unterstützt wird.

17

SPORTFÖRDERUNG Kampagnen für den Kinder- und Jugendsport

„Premiere-Stiftung“ – Die 2008 gegründete Premiere-Stiftung des Fernsehsenders Premiere will Kinder und Jugendliche für mehr Bewegung und eine gesunde Lebensweise begeistern. Mit prominenten Schirmherren wie Franziska van Almsick und Matthias Sammer wurden bereits die Aktionen „Fit wie ein Profi“, „Seepferdchen für alle“ und „Entdecke Deine Stärken“ gestartet. „Mach dich fit“ – Mit der Aktion setzt sich SuperRTL für mehr Fitness von Kindern ein. Im Internet und mit TV-Spots wird für Sport und körperliche Fitness geworben. „Fitteste Schulklasse“ – Antenne Thüringen unterstützte die Aktion des Landessportbundes Thüringen.

Wettbewerbe des Kinder- und Jugendsports

„FFH-Fußballschulen“ – Hit Radio FFH veranstaltet seit 2007 zusammen mit dem FSV Frankfurt 1899 e.V. in seinem Sendegebiet während der Schulferien regelmäßig FFH-Fußballschulen. Über 3.500 Kinder aus 15 Orten haben bisher daran teilgenommen. „Sparkassencup“ – radio ffn unterstützt das Nachwuchs-Fußballturnier für Mädchen und Jungen.

Unterstützung von Jugendmannschaften

„Hertha 03 Zehlendorf“ – OldieStar Radio und sonnenklar.tv unterstützen die Fußball-Jugendmannschaft von Hertha 03 Zehlendorf. „Rein in den Verein“ – Hit-Radio Antenne unterstützt die Aktion, welche sich für die Integration von Jugendlichen aus sozial schwachen Familien in Sportvereine einsetzt. Sportspenden – Der Kindersender NICK stiftete 2007 verschiedenen Jugendsportgruppen Sachspenden im Wert von 2.000 Euro. „Stiftung Jugendfußball“ – Der Teleshopping-Sender QVC unterstützte die Stiftung Jugendfußball Paderborn.

Unterstützung des Breitensports

„Trikot-Offensive“ – 105.5 Spreeradio rüstete 2007 mit einer „Trikot- Offensive“ mehr als 860 Sportteams Berliner Sportvereine mit Trikotsätzen aus. „Aktion Vereinssprint“ – Antenne Thüringen verlost bei der Aktion Trikotsätze für Amateur-Sportmannschaften. „Hier für Euch“ – radio SAW spendete bei der Aktion zwei Wochen lang täglich Sportgegenstände an Amateurvereine. Ticketspende – ENERGY Sachsen unterstützt den Breitensport durch Spenden von Tickets, für Pokale und Trainingcamps. 18

DLRG Zittau – Radio PSR unterstützte die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Stadtverband Zittau e.V., welche den Wasserrettungsdienst in Zittau organisiert. „Musikmarathon“ – Der Freiburger Radiosender baden.fm unterstützt den Freiburg-Marathon mit einem „Musikmarathon“ am Rande der Strecke. Die Kosten für das Bühnenprogramm und die Medialeistungen umfassen 35.000 Euro. „Meisterfete“ – RADIO SALÜ richtet zum Ende der Fußballspielsaison die „Meisterfete“ zu Ehren der „saarländischen Fußballmeister aller Klassen“ aus. „TSV Grünwald“ – RTL2 unterstützt den Amateursportverein. Verbandssponsoring – Das Deutsche SportFernsehen DSF unterstützt den Bayerischen Handballverband und den Bayerischen Fußball-Verband bei Amateurturnieren. Verbandssponsoring – Hit Radio FFH unterstützt den Landessportbund Hessen bei dessen Veranstaltungen.

GESUNDHEITSFÖRDERUNG Kampagnen für Kinder- und Jugendgesundheit

„Plattform Ernährung und Bewegung e.V.“ – SuperRTL engagiert sich bei der europäischen Initiative zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. „Mach dich clever“ – Mit den Aktionen setzt sich SuperRTL zusammen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für eine bessere Ernährung von Kindern ein.

Aids-Aufklärung

„Hessische AIDS-Hilfe“ – planet radio fördert die Hessische AIDS-Hilfe seit 1997 mit Spendenaktionen. Bislang kamen rund 10.000 Euro zusammen, außerdem verteilte der Sender seit 1997 mehr als 1 Million kostenlose Präservative. „Gib AIDS keine Chance“ – Antenne Thüringen unterstützt die AIDS- Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung seit 2000. Pro Jahr spendet Antenne Thüringen Medialeistungen im Wert von 100.000 Euro. JAM FM unterstützt die AIDS-Aufklärungskampagne des Bundes ebenfalls. „Staying Alive“ – MTV ist seit 1998 Mitglied der Anti-AIDS-Initiative „Staying Alive“. MTV Networks International ist zudem ein aktives Mitglied der Global Media AIDS Initiative (GMAI), die von den Vereinten Nationen unterstützt wird, sowie der Global Business Coalition für HIV, Tuberkulose und Malaria.

Krebsvorsorge

„Brustzentrum Bassum e.V.“ – Volksmusik.tv unterstützt den Freundeskreis, der sich um die Brustkrebsvorsorge verdient macht. „Schützt Eure Haut!“ – SuperRTL führt gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe und der AG Dermatologische Prävention die Aktion zur Aufklärung über Hautkrebs durch. 19

„Deutsche Kinderkrebshilfe“ – Der sachsen-anhaltinische Radiosender radio SAW spendet seit 2006 an die Deutsche Kinderkrebshilfe. Bei Telefon- Gewinnspielen gehen fünf Cent pro Anruf in den Spendentopf, so dass auf diese Weise bislang 33.000 Euro gesammelt werden konnten.

IV. GESELLSCHAFTLICHES LEBEN - GEMEINWESEN / REGIONALE UND LOKALE IDENTITÄT - KULTUR-, FILM- UND MUSIKFÖRDERUNG - INTEGRATION / INTERKULTURELLER DIALOG - UMWELTSCHUTZ

Private Hörfunk- und Fernsehunternehmen unterstützen eine Vielzahl von kulturellen Einrichtungen, Initiativen und Veranstaltungen, die der Förderung des Gemeinsinns, der gesellschaftlichen Integration und der regionalen Identität dienen. Zahlreiche private Radio- und Fernsehsender richten eigene große und kleine Kulturevents aus und/oder beteiligen sich an traditionsreichen öffentlichen Festivitäten. Ob das Erfurter Krämerbrückenfest, der Tag der Hessen oder das Saar- Spektakel, vor allem die privaten Radiosender tragen mit ihren gesponsorten Bühnenprogrammen zum Gelingen von Landes- und Stadtfesten bei. Der private Rundfunk unterstützt ebenso Projekte der freien Theater und der bildenden Künste sowie Museen. Die privaten TV-Sender leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Filmförderung. Darüber hinaus engagieren sich die Sender bei der Integration ausländischer/ausländisch-stämmiger Mitbürger und der Förderung des Umweltschutzes.

FÖRDERUNG REGIONALER UND LOKALER IDENTITÄT Unterstützung von Stadt- und Landesfesten

„Tag der Niedersachsen“ – Hit-Radio Antenne wirkt seit mehreren Jahren beim Landesfest mit. 2007 unterstützte Hit-Radio Antenne das Fest mit rund 100.000 Euro. „Tag der Sachsen“ – Radio PSR unterstützt das Landesfest seit 1992. Radio PSR stellt eine eigene Bühne nebst Programm. 2007 kamen 295.000 Besucher zum Fest. „Sachsen-Anhalt-Tag“ – Die Radiosender radio SAW und Rockland unterstützen den Sachsen-Anhalt-Tag mit eigenen Bühnenprogrammen. „Hessentag“ – Hit Radio FFH unterstützt das Landesfest seit 1989 mit eigener Bühne und Medialeistungen im Wert von 300.000 Euro. 2007 besuchten 30.000 Menschen das Fest. „Hessentag“ – planet radio unterstützt den Hessentag 2007 mit der „planet spring jam“-Veranstaltung. • „Rheinland-Pfalz-Tag“ – RPR1 beteiligt sich mit einem Bühnenprogramm. „Stadtfest Dresden“ – Radio PSR unterstützt das Stadtfest seit 1998 mit einer Showbühne. 2007 besuchten 420.000 Menschen das Fest. 20

„Stadtfest Leipzig“ – Radio PSR unterstützt das Stadtfest seit 1991 mit einer Showbühne. 2007 besuchten 300.000 Menschen das Fest. „Spitzenfest Plauen“ Radio PSR unterstützt das Fest rund um die vogtländische Spitzenklöppelkunst mit einem eigenen Bühnenprogramm. „Kieler Woche“ – Die schleswig-holsteinischen Radiosender R.SH, delta radio und Radio NORA unterstützen die größte Segelregatta der Welt mit eigenen Showbühnen im Musik- und Erlebnispark. 2007 besuchten über 1 Million Menschen das Fest. „Cottbusser Altstadtnacht“ – Radio Cottbus veranstaltet zusammen mit anderen lokalen Partnern die Altstadtnacht. 23 Musik-Bands treten in verschiedenen Lokalitäten der Stadt auf. „Stadtfeste Mannheim und Ludwigshafen“ – Der Regionalfernsehsender Rhein- Neckar Fernsehen RNF unterstützt nördlich und südlich des Schwarzwaldes die Stadtfeste in Mannheim und Ludwigshafen mit eigenen Bühnenprogrammen. „Bamberg zaubert“ – Antenne Bayern unterstützt das Bamberger Stadtfest mit einer Bühne und einem Bastelzelt. „Bartlmädult Landshut“ – Antenne Bayern fördert das älteste Volksfest Landhuts, welches 2007 zum 668. Mal stattfand. Hier tritt u. a. Die „Antenne Bayern Band“ auf. „Lange Nacht der Musik“ – Antenne Bayern nahm 2007 an der langen Nacht in München mit einer Karaoke-Lounge teil. „Oltimertreffen Ludwigsburg“ – sonnenklar.tv unterstützte das Oldtimertreffen 2007 mit 20.000 Euro Medialeistung. „Wolkenkratzer-Festival“ – Hit Radio FFH veranstaltet das Festival seit 2007 zusammen mit der FAZ und der HELABA. Das Fest mit einem Projektvolumen von 3 Millionen Euro hatte 2007 1,3 Millionen Besucher. „Rhein in Flammen“ – Der rheinland-pfälzische Radiosender RPR1 unterstützt mit einem Bühnenprogramm das Kunstspektakel „Rhein in Flammen“, das in Koblenz und weiteren Städten am Rhein stattfindet. „Saar Spektakel“ – RADIO SALÜ fördert das Volksfest in Saarbrücken. Dem dreitägigen Event rund ums Thema Wasser stellt RADIO SALÜ eine große Bühne nebst Programm. Die Leistungen beziffern sich auf 200.000 Euro. Das Fest besuchten 2007 350.000 Menschen. „50 Jahre Saarland“ – Beim Landesfest wirkte RADIO SALÜ mit einer eigenen Bühne und Leistungen im Wert von 30.000 Euro mit. Das Fest zählte 2007 350.000 Besucher. „Zwiebelmarkt“ – Antenne Thüringen unterstützt seit 2001 den traditionsreichen „Zwiebelmarkt“ in Weimar mit einem zweitägigen Bühnenprogramm im Wert von ca. 40.000 Euro. „Krämerbrückenfest“ – Antenne Thüringen unterstützt seit 1998 das Fest in Erfurt mit einem dreitägigen Bühnenprogramm im Wert von ca. 50.000 Euro. „Lutherfestival“ – Seit 2005 ist Antenne Thüringen Partner des Festivals in Eisenach. 21

Unterstützung von Kinderfesten

„R.SH-Kindertag“ – Seit über 15 Jahren veranstaltet der Radiosender R.SH am ersten Juni-Sonntag ein großes Kinderfest in einer schleswig-holsteinischen Stadt. 2007 besuchten 100.000 große und kleine Bürger das Fest. „Weltkindertagsfest“ – Der Kinder-TV-Sender NICK unterstützte 2007 das Fest des Deutschen Kinderhilfswerks in Berlin mit Sachleistungen im Wert von 3.500 Euro. „Kinderkult“ – Antenne Thüringen fördert seit 2007 das Erfurter Kinderfreizeit- und Medienevent, das der Medienerziehung von Vorschul- und Schulkindern dient. „RPR1-Kindertag“ – Zum 5. Mal fand 2007 im Koblenzer Schloss der Kindertag von RPR1 statt. An dem Fest nehmen bis zu 50.000 Gäste teil.

Veranstaltung von Festivals und Konzerten „Stars for free“ – Seit 1996 veranstaltet 104.6 RTL Radio in Berlin das Open- Air-Konzert. Bis zu 17.000 Zuschauer haben freien Eintritt zu Auftritten etablierter und junger Popmusiker. „Radio NORA oldienight“ – Radio NORA veranstaltet seit 1992 in Bad Segeberg die Oldienight, zu der bis zu 11.000 Besucher strömen. „Arena of Pop“ – Radio Regenbogen richtet zusammen mit dem Land Baden- Württemberg in Mannheim das eintrittsfreie Konzert aus. „Campus Invasion“ – Seit 2001 veranstaltet MTV die „Campus Invasion“. An drei Hochschulstandorten Deutschlands treten internationale und nationale Künstler auf. „Radio 21 & Friends“ – Der Radiosender Radio 21 – Classic Rock! veranstaltet seit mehreren Jahren in Hannover das Open-Air-Rock-Spektakel für bis zu 5.000 Fans. „FFH-Open Air“ – Hit Radio FFH veranstaltet seit 2005 das dreitägige Popmusik-Festival. „RPR1. Rheinland-Pfalz Open Air“ – RPR1 richtet zusammen mit dem Land Rheinland-Pfalz das Musikfestival in Mainz aus, das bis zu 60.000 Gäste zählt. „Hamburger Oktoberfest“ – Nicht nur München besitzt ein Oktoberfest, auch Hamburg feiert den Herbst. Veranstalter ist Radio Hamburg. „Tanz in den Mai“ – Walzer- und Tangomelodien erklingen beim „Tanz in den Mai“ von Radio Hamburg. In der Walpurgisnacht spielt im Ballsaal eines großen Hamburger Hotels eine Big-Band auf. „Oster-Mega-Hit-Marathon“ – Zum 19. Mal fand 2008 zu Ostern in Hamburg der dreitägige Hit-Marathon von Radio Hamburg statt. Drei Tage lang können die Hörer sich Lieblingstitel wünschen. Das Open-Air-Finale besuchten bis zu 20.000 Menschen. „Strand Party-Tour” – Antenne Bayern veranstaltet in verschiedenen bayerischen Städten im Sommer Grill-Partys mit künstlichem Strand und musikalischer Unterhaltung. 22

„Party Piste-Tour” – Antenne Bayern veranstaltet in verschiedenen bayerischen Städten im Winter Schnee-Partys mit bis zu 15.000 Besuchern. „ENERGY-Clubzone“ – ENERGY Sachsen veranstaltet in Leipzig zwei Mal pro Jahr die ENERGY-Clubezone für Dance und Elektro-Musik mit bis zu 10.000 Gästen. „Schlagerpartys“ – Der Musikfernsehsender Volksmusik.tv veranstaltet in verschiedenen Städten Schlagerpartys. Auch OldieStar Radio richtet Oldie-Partys aus, z. B. die ABBA-Revival-Party. „Clubkonzerte“ – 94,3 rs2, Hit Radio FFH, Antenne Bayern, 105.5 Spreeradio und OldieStar Radio richten regelmäßig Clubkonzerte aus. Prominente Künstler präsentieren ihre Musik in einem kleinen Club vor kleinem Publikum. „Hol Dir die Wand“ – Hit Radio FFH organisierte zur Fußball-WM 2006 Public Viewings für Gemeinden, die sich selbst keine öffentliche Videowall leisten konnten. Zur Fußball-EM 2008 soll die Aktion wiederholt werden.

KULTUR-, FILM- UND MUSIKFÖRDERUNG Förderung von Theater, Kunst, Design, Museen

„English Theatre“ – Hit Radio FFH unterstützte die freie Theatergruppe English Theatre, welche englischsprachige Stücke in Originalfassung aufführt. „Marquise de Sade“ – radio SAW unterstützte die crossmediale Tanztheater- inszenierung mit Gregor Seyffert im Kohle-Kraftwerk Vockerode. „Faust“ – Goethes Klassiker Faust wird seit 2006 auf dem Brocken im Harz als Rockoper inszeniert. radio SAW unterstützt die Veranstaltungen. „Männersache“ – Die Berliner Aufführung des Theaterstücks von Franz Xaver Kroetz durch die freie Theatergruppe „Engelbrot und Spiele“ unterstützte Beate Uhse TV mit 1.000 Euro. „Keen on Rhythm e.V.“ – Radio PSR unterstützte das Show-Tanzprojekt aus Schneeberg (Sachsen). „PIKANTA e.V.“ – Radio PSR unterstützte den Kunstverein, der sich für bildende Künste engagiert und Ausstellungen organisiert. „Jesus Christ Superstar“ – Rock Antenne unterstützte das Projekt am Augsburger Stadttheater. „Museumsfilme“ – The History Channel und The Biography Channel stellen verschiedenen Museen in Berlin, München, Hamburg und Frankfurt/Main ihre TV- Dokumentationen gratis für museumspädagogische Arbeit zur Verfügung. „Wilhelm-Busch-Museum“ – Hit-Radio Antenne ist Fördermitglied des Vereins des Wilhelm-Busch-Museums in Hannover. „Tag des Offenen Denkmals“ – Hit Radio FFH unterstützt die bundesweite Aktion jährlich mit rund 100.000 Euro. An dem Aktionstag erhalten interessierte Bürger Zugang zu ansonsten nicht öffentlich zugänglichen Baudenkmälern.

23

„Kestner-Gesellschaft“ – Hit-Radio Antenne ist Fördermitglied der Hannoveraner Kestner-Gesellschaft für zeitgenössische Kunst. Der gemeinnützige Verein organisiert regelmäßig Ausstellungen internationaler Künstler und veranstaltet medienpädagogische Kunstkurse. „MTV Designerama“ – Seit 2003 veranstaltet MTV in Berlin das Designfestival. Junge Modedesigner können bis zu 2.000 Fachbesuchern ihre neuen Kollektionen präsentieren.

Förderung der Filmkultur

„Bundesfilmförderung“ – Die privaten Fernsehender RTL, VOX, SuperRTL, Premiere, Sat.1, Kabel Eins und ProSieben haben mit der Filmförderungsanstalt das so genannte FFA-Abkommen geschlossen. Darin verpflichten sich die Sender, der deutschen Filmindustrie von 2004 bis 2008 Geld- und Medialeistungen im Wert von jährlich rund 12 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. „Landesfilmförderung“ – Auch an die Landesfilmfördereinrichtungen werden freiwillige Geldzahlungen in Millionenhöhe geleistet. Im Jahr 2006 waren es über 8 Millionen Euro. „Goldener Spatz“ – Die TV-Sender NICK und RTL fördern das Kinderfilmfestival in Erfurt/Gera. RTL ist seit 1993 Mitglied der Festival-Stiftung und unterstützt das Filmevent jährlich mit 15.000 Euro. „Deutscher Kamerapreis“ – RTL fördert die Vergabe des Preises, einem der renommiertesten deutschen Ehrungen für Kameraarbeit und Filmmontage im Jahr 2008 mit 5.000 Euro. Premiere war lange Jahre Mitglied des Fördervereins.

Ehrung künstlerischen Schaffens

„Comet Musikpreis“ – Der einzige bundesweite Preis, der nur an Künstler der deutschen Musikszene vergeben wird, ist der Comet-Musikpreis von VIVA. Seit 1995 findet die Preisverleihung abwechselnd in verschiedenen deutschen Städten statt. „Radio Regenbogen Award“ – Seit 1998 vergibt Radio Regenbogen den Preis an herausragende Künstler und Medienschaffende. Zu der jährlichen Gala kommen ca. 1.800 Gäste nach Karlsruhe. „Bayerischer Rockpreis Pick UP“ – Zusammen mit dem Rock.Büro SÜD vergibt Rock Antenne seit 1991 den mit 5.000 Euro dotierten Rockpreis. Der Preis wird an Musiker für „Verdienste“ um die bayerische Rockmusik vergeben. VIVAlicous – Der Musik-TV-Sender VIVA ehrt Designer mit dem Mode-Award, dessen Verleihung in Leipzig stattfindet. „Kids' Choice Awards“ – Die jungen Zuschauer des Kinder-Fernsehsenders NICK können seit 2007 bestimmen, welcher Künstler oder Sportler der Beste des Jahres war.

24

INTEGRATION / INTERKULTURELLER DIALOG Förderung der gesellschaftlichen Integration

„Talent im Land – Bayern“ – Zahlreiche Ausländer und deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund sind beim privaten Rundfunk beschäftigt. Zudem unterstützen die Unternehmen die Integration von ausländischen Mitbürgern. Das Förderprogramm von Antenne Bayern vergibt Stipendien an Schüler mit Migrationshintergrund. Antenne Bayern fördert das Programm mit 8.000 Euro jährlich. „RTL Commit Award“ – RTL veranstaltet den Wettbewerb seit 2007. Jugendliche sollen ermuntert werden, sich bei der Produktion audiovisueller Beiträge stärker mit dem Thema Integration auseinander zu setzen. Das Projektvolumen beträgt 20.000 Euro.

Förderung des Dialoges zwischen den Religionen

„AMCHA“ – Private Rundfunkunternehmen unterstützen Initiativen, die an die Verbrechen des Holocausts erinnern und sich um eine Aussöhnung mit dem jüdischen Volk bemühen. So fördert etwa Radio Paradiso AMCHA, das Nationale Zentrum für Psychosoziale Unterstützung von Holocaust-Überlebenden und deren Familien in Israel. „Israelitische Kultusgemeinde München“ – The History Channel förderte die Kultusgemeinde im Rahmen von Schulprojekten mit Geld- und Sachleistungen.

UMWELTSCHUTZ Auch die Förderung von Umweltbewusstsein ist eine Herausforderung, welcher sich der private Rundfunk mit unterschiedlichen Aktionen stellt. Verschiedene Wettbewerbe richten sich an Kinder und Jugendliche. „Radio PSR-Klimapreis“ – Radio PSR vergibt diesen Preis zusammen mit den WochenKurieren seit 2007. Mit dem Preis werden Schulen sowie andere Kinder- und Jugendeinrichtungen für Projekte ausgezeichnet, die Umweltkompetenz vermitteln. 2007 haben 50 Einrichtungen teilgenommen. Das Preisgeld von je 1.500 Euro erhielten 2007 die deutsch-polnische Grundschule Ostritz und die integrative Kindertagesstätte „Poldi“ in Waldheim. „Clean Clip Contest“ – Seit 2007 führt planet radio den Wettstreit durch. Der gemeinsam mit dem hessischen Umweltministerium veranstaltete Videowettbewerb dient der Unterstützung der Kampagne „Sauberhaftes Hessen“. „Bob der Baumeister Umweltschutz-Wettbewerb“ – SuperRTL veranstaltete diesen Wettbewerb zusammen mit dem Bundesumweltamt und dem Bundesamt für Naturschutz. Bei dem Wettbewerb wurden Kinder aufgerufen, neue Ideen für den Umweltschutz vorzuschlagen. Ausgezeichnet wurden fünf Kindergärten mit jeweils 5.000 Euro sowie 50 Kinder mit Sachpreisen. „MTV Switch“ – Diese Aktion war in 2007 eine weltweite Kampagne zum Thema Klimawandel des Musik-TV-Senders MTV. Über 40 Videos mit internationalen Musikstars und eine Internetplattform klären über den Klimawandel auf. 25

„Ramadama“ – Von lokalem Charakter war die „Ramadama“ („Räumen tun wir“)-Umweltaktion von Antenne Bayern. Zwischen 1999 und 2002 rief der Sender Freiwillige zum Müllsammeln auf.

SONSTIGES SOZIALES ENGAGEMENT „Sachsens VereinsGold“ – Radio PSR vergibt zusammen mit der Staatskanzlei Sachsen seit 2006 den Preis an gemeinnützige Vereine, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwesen eingesetzt haben. Der mit 2.500 Euro und Sachspenden dotierte Preis wird in drei Kategorien vergeben. „Mehr bewegen für Bayerns Vereine“ – Antenne Bayern startet 2008 die Initiative, bei der Vereine mit bis zu 100.000 Euro unterstützt werden sollen. „Aktion Störenfried“ – Antenne Bayern zeichnete bei der Aktion zwischen 1998 und 2003 sozial engagierte Bürger aus. „Report ohne Grenzen“ – Der TV-Sender VOX unterstützt den Verein, der sich weltweit für die Durchsetzung und den Erhalt der Pressefreiheit einsetzt. „Du Bist Deutschland“ – Die TV-Sender RTL2 und VOX sowie der Radiovermarkter RMS unterstützten 2006 die Social-Marketing-Kampagne, die auf ein neues deutsches Nationalgefühl zielte.

Berlin, 5. Mai 2008