Amtliche Mitteilung Zugestellt durch die Österreichische Post - Thörl - Turnau

Mai 2020 Mai

— Nr. 12 März 2020 März 2020 12 Nr.

Leitartikel: Seite 2 Christ & Glaube: Impulse Seite 3 Ein verdienstvolles Musikerleben Seite 4 - Die Bibel im Fokus Seite 10 Der Glasfenster-Kreuzweg in Thörl

Foto: Landjugend Turnau 2 Christ & Glaube: Impulse unseres Seelsorgers Anthony

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!

Ich wurde einmal mit der Frage konfron- Wir glauben an den Heiligen Geist, die tiert: WAS glauben wir als Christen ei- heilige katholische Kirche, die Gemein- gentlich? und: schaft der Heiligen, die Vergebung der WOZU glauben wir, was wir glauben? Sünden, die Auferstehung der Toten und das ewige Leben.“ (Rituale Romanum Auf den ersten Blick scheint diese Frage 1973) irreführend, denn wir Christen glauben nicht an etwas, sondern an jemanden - „WOZU“ wir glauben bedeutet dann an eine Person. Wir glauben, dass Gott eben auch: WOZU wir uns auf den Na- unser Vater ist, der uns das Leben und men des dreifaltigen Gottes taufen las- alles, was dazugehört, schenkt. Dieser sen. Der Glaube ist Folge der schöpferi- Gott hat uns Seinen Sohn Jesus Christus schen Macht Gottes, welche den Men- geschenkt, der uns von Sünde und Tod schen, den sie ergreift, zu einer neuen befreit hat. ER hat uns in Christus auch Schöpfung und zum Tempel des Heiligen den Heiligen Geist geschenkt, und stän- Geistes macht. Die Taufe bewirkt diese Frohe dig sucht ER in vielfacher Weise den neue Existenzweise des Menschen in Kontakt zu uns. Das heißt: Gott befreit Gott. Die Kirche ist der Lebensraum, wo und den Menschen zur Freiheit des Glau- der Glaube gelehrt und gelebt wird. In bens und damit zur Freiheit zu glauben. der Gemeinschaft der Glaubenden und gesegnete Es ist die Entscheidung Gottes, durch Getauften wirkt der Heilige Geist, der Seine barmherzige Liebe uns zu uns zusammenführt, leitet und befähigt, Ostern! schaffen, zu retten und zu heiligen. In mit Christus gemeinsam an einer besse-

Christus sollen wir für IHN leben und mit ren, gerechteren und vor allem friedli- IHM das Reich Gottes bauen. cheren Welt zu arbeiten. Das „Ich glau- Mit Segensgrüßen be“ der persönlichen Glaubensentschei- Alle unsere Glaubensbekenntnisse sind dung mündet immer in das „Wir glau- Seelsorger Entfaltungen des Glaubens an den drei- ben“ der Kirche, die als Gemeinschaft einen Gott. Zusammengefasst lautet das „an die Vergebung der Sünden, die Auf- Anthony Bekenntnis vor der Spendung der Taufe erstehung der Toten und das ewige Le- so: ben“ glaubt. Mit dieser Hoffnung leben Nwachukwu zu dürfen und in der Gewissheit an die „Wir glauben an Gott, den Vater, den Auferstehung, ist ein großes Geschenk Christus Allmächtigen, den Schöpfer des Him- unseres Glaubens. Aus dieser Hoffnung ist auferstanden. mels und der Erde. heraus können wir unser Leben gestal- ten. ER ist wahrhaft auferstanden. Wir glauben an Jesus Christus, Seinen it dem Gebet: „Herr, ich glaube, hilf Halleluja! eingeborenen Sohn, unseren Herrn, der M geboren ist von der Jungfrau Maria, der meinem Unglauben!“ wünsche ich euch/ gelitten hat, gestorben ist und begraben Ihnen Glaubensmut und Glaubensstär- In diesem Sinne ke, damit wir zu Ostern das Pascha- österliche Grüße. wurde, von den Toten auferstanden ist und zur Rechten des Vaters sitzt. Mysterium Christi mit großer Freude Das Redaktionsteam feiern!

Impressum: Kanzleizeiten im Pfarrzentrum Aflenz: Pfarrblatt des Pfarrverbandes, erscheint 4x jährlich Mo 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Nächste Ausgabe: Nr. 13. Juni 2020, Do 08.00 Uhr - 11.00 Uhr (auch Friedhofsverwaltung) Herausgeber u. Eigentümer: 16.00 Uhr - 18.00 Uhr (auch Friedhofsverwaltung) Pfarrverband Aflenz-Thörl-Turnau Tel.: 03861/2262 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 23.04.2020

Redaktion: Adalbert Grosser, Irmgard Grosser, Seelsorger MMag. Anthony Nwachukwu, Herbert Schaffenberger, Ursula Krenn, Mag. Angelika Trois, Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter Gerhard Kroißenbrunner

Für den Inhalt verantwortlich: Adalbert Grosser http://aflenz-thoerl-turnau.graz-seckau.at Druck: Druck-Express Tösch GmbH

Verdienstvolles Musikerleben 3

Herbert Tomaschek — 40 Jahre Chorleiter und Organist

Was wären ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der letzten Jahre wurden auch eini- ein Gottes- und größtenteils vom damaligen ge von ihm geschaffene Messen auf- dienst und Organisten und Lehrer Franz Stanz- geführt. kirchliche ky geschrieben. 1982 wurde mit Vierzig Jahre – das bedeutet auch Feste ohne dem Kirchenchor eine Messe dieses mehr als 500 mit dem Chor gesun- begleitende von 1807 bis 1856 in Aflenz wirken- gene Messen bis zu zwanzigmal im Klänge? Inspirierende Musik, die den Komponisten aufgeführt, vier Jahr, die zahlreichen Begräbnismes- Atmosphäre und Stimmung bringt weitere folgten im Laufe der Zeit. sen nicht eingerechnet. Eine Leis- und den festlichen Rahmen unter- Eine Einladung zur ORF Sendung tung, die besonderen Dank, Respekt streicht, belebt sakrale Räume wie „Klingendes Österreich“ gab es für und Anerkennung verdient. Dank Weihrauch oder die künstlerische Herbert Tomaschek und seinen Chor verdienen an dieser Stelle aber auch Ausstattung. Einer allseits bekann- im Jahre 1992, unterstützt wurde die treuen Sängerinnen und Sänger, ten Persönlichkeit, die das auf be- der Auftritt durch Sängerinnen des die bereit sind, oftmals auch kurz- sondere Art und Weise umzusetzen Singkreises Aflenz. Das war der fristig mitzuwirken. vermag, gelten die nachfolgenden Auftakt für weitere Aufführungen Ausführungen: Herbert Tomaschek legt sich selbst - außerhalb der Aflenzer Pfarrkirche. und möglicherweise auch seinen Herbert Tomaschek ist akademisch Im Zuge der Landesausstellung in GesangskollegInnen - die Latte stets ausgebildeter Sänger und seit 40 Pöllau wurde 1994 eine Messe ge- hoch. „Omnia ad maiorem Dei glo- Jahren Organist und Chorleiter in sungen und es folgten Auftritte in riam“ – „Alles zur höheren Ehre der Pfarre Aflenz, übt diese Tätigkeit der Nachbarpfarre Thörl, aber auch Gottes“ war der Wahlspruch von mit Enthusiasmus und unermüdli- beim Pfarrfest in St. Anton Bruckner. Und Josef Haydn chem Elan aus und versteht es, die- Oswald und bei einem Ausflug nach pflegte am Ende seiner Kompositio- se Leidenschaft auch auf seine Mit- Bad Aussee und Gößl. nen stets ein SDG („Soli Deo gloria“, wirkenden zu übertragen. Seit 2006 singt Herbert Tomaschek „Allein Gott sei die Ehre“) hinzuzufü- Doch wie hat alles begonnen? Die mit seinen Sängern bei der Gedenk- gen. Nach seinen eigenen Angaben Chorleiterstelle war verwaist, nach- messe für Martha Wölger die von wollte der Jubilar in den letzten dem Frau Marianne Fluch in den ihr getextete „Steirische Meß“ beim vierzig Jahren diesen hohen Ansprü- Ruhestand ging und Frau Hermine Eiblbauer in der Mooshube, eine chen gerecht werden, und er sieht Schöggl verstorben war. So hat Her- Tradition, die vom Singkreis Aflenz glücklicherweise weiteren Jahren bert Tomaschek im Mai 1979 seine übernommen wurde, und seit 2014 mit Freude entgegen, um allen Tätigkeit als junger Organist in der gestaltet er gemeinsam mit dem kirchlichen Ereignissen – vor allem Pfarre Aflenz begonnen und viel gemischten Chor Neuberg eine Mes- auch mit seiner berührenden Stim- Vertrauen und Unterstützung bei se bei den Neuberger Kulturtagen, me – musikalischen Glanz und Wür- den damaligen Chorsängern erfah- einem klassischen Musikfestival von de zu verleihen. Text: Maria Zifko ren. bemerkenswerter Bedeutung. Im Laufe seiner Karriere zeichnete Mit der Komposition des Petruslie- sich das Jahr 1981 durch ein beson- des und dem dazugehörigen Text, deres Ereignis aus: In der Turmkam- verfasst im Jahre 2009, zeichnet sich mer der Petruskirche zu Aflenz wur- Tomaschek nicht nur als Komponist de ein Schatz gehoben. Mehr als aus, sondern erweist auch dem 170 Handschriften mit alten Noten Schutzpatron seiner Heimatkirche wurden entdeckt. Verfasst in der seine besondere Reverenz. Im Laufe WLG Draiach Draiach 9 8623 Aflenz Biomassehackgut aus der Region Tel.: 0664- 4018890

4 Die Bibel im Fokus Bibelkenner werden - Folge 2

1. Sich in der Bibel zurechtfinden: halb ist das Evangeliumbuch ein Symbol für Jesus Chris- tus. In jeder Bibel findet sich ein Inhaltsverzeichnis, in dem die einzelnen biblischen Schriften aufgelistet sind. Meist wird aus den Schriften der Bibel fortlaufend in Jede der Schriften ist in einzelne nummerierte „Kapitel“ bestimmter Auswahl gelesen. unterteilt, und diese sind in „Verse“, die ebenfalls num- Die Lesungen führen zu den verschiedenen Zeiten meriert sind, gegliedert. und Festen des Kirchenjahres hin. Alle Schriften der Bibel haben eine entsprechende Kurz- An Sonn– und Feiertagen sind jeweils drei Lesun- bezeichnung. Diese wird im „Anhang“ der Bibel unter gen vorgesehen Diese werden in einem dreijähri- „Namen, Abkürzungen, …“ vollständig dargeboten. gen Wechsel den Lesejahren A, B oder C entnom- Zwei Beispiele sollen dies verdeutlichen: men. Dabei ist jedes der Lesejahre einem Evangelis- Joh 20, 1 - 31 ten gewidmet: Lesejahr A (Evangelist Matthäus), Evangelium nach Johannes, 20. Kapitel, die Verse 1 - 31 Lesejahr B (Evangelist Markus), Apg 1, 4 - 8 Lesejahr C (Evangelist Lukas). Apostelgeschichte, 1. Kapitel, die Verse 4 - 8 Schriftstellen aus dem Evangelium des Johannes Es gibt das sogenannte „Bibel-Griffregister“ mit den werden vor allem in den „geprägten Zei- Kurzbezeichnungen, das den Seiten der entsprechenden ten“ (Advent, Fasten– und Osterzeit) jedes Kirchen- Schriften zugeordnet wird und so das rasche Auffinden jahres vorgetragen. der gesuchten Bibelstelle erleichtert. Das jeweilige Lesejahr beginnt, genau wie das Kir- In den meisten Bibelausgaben erleichtern die Fußnoten, chenjahr, mit dem 1. Adventsonntag. sowie zahlreiche Tabellen und Landkarten das Erschlie- Quelle: www.dioezese-linz.at ßen der biblischen Texte.

Die Predigt (Homilie) ist als Hilfe für die Verinnerlichung 2. Im Gottesdienst aus der Bibel hören: und Umsetzung des Wortes Gottes in den Alltag ge- In jedem Gottesdienst spricht Gott in der Lesung und im dacht. Sie erspart uns aber nicht, sich auch persönlich Evangelium zu uns. mit der Bibel auseinander zu setzen. Wir dürfen wissen: Nicht nur in der konsekrierten Hos- Textquelle: Herbert Meßner tie, auch in Seinem Wort ist Christus gegenwärtig. Des- mit Ergänzungen durch Irmgard Grosser

Herr, „Es ist keine Sünde, NICHT zu verstehen, was Herr, ich glaube daran, man in der Heiligen Schrift liest. ich behaupte, dass DU bist, NICHT zu tun, was man verstanden hat, das dass ich an DICH glaube, dass DU mich liebst dass DU an mir nicht zweifelst. schadet der Seele.“ Quelle: unbekannt dass DU mir im Nächsten DEIN Auftrag erfülle sich: begegnest, Die Heilige Schrift NICHT kennen, heíßt: „Ihr sollt MEINE Zeugen sein“. dass DU auf krummen Zeilen Christus NICHT kennen. Hl. Hieronymus Gebetstext: Irmgard Grosser gerade schreibst, dass DU unser Heiland bist, unser Erlöser und Retter, dass DU einen Plan mit uns hast, dass DU uns immer nahe bist, uns nie verlässt, dass DU uns stark machst gegen die unheilvollen Einflüsse der gegenwärtigen Zeit, dass DU DEINE Liebe zu uns an keine Bedingungen knüpfst. Ich glaube und vertraue, weil DU mich führst. Danke Jesus. Amen. Gebetstext: Irmgard Grosser

5 Die Bibel im Fokus - „Alles kann, wer glaubt“ (Mk 9,23) Seelsorger Antony Nwachukwu — eine seiner Lieblingsbibelstellen Mt 7, 1 - 2 Mt 7, 12 Eine der Bibelstellen, die mich kleinsten Fehler suchen und Mt 7, 4 - 5 Mt 7, 24 - 27 immer wieder bewegt, ist: kritisch bewerten, während „Warum siehst du den wir den gleichen Fehler bei Splitter im Auge deines uns übersehen. Eine Form der Bruders, aber den Balken in Projektion, die nicht dem Frie- deinem Auge bemerkst du den dient, weder bei mir noch bei den anderen. Liebe Pfarrmitglieder nicht?“ (Mt 7,3) des Seelsorgeraumes! Diese Bibelstelle begleitet „Warum siehst du den Splitter mich oft bei meiner Gewis- im Auge deines Bruders oder Als Nachfolgerin von Frau senserforschung. Es ist ein deiner Schwester, aber den Josefa Pöllabauer im Pfarrse- schönes Bild, das Jesus uns Balken in deinem Auge be- kretariat möchte ich mich kurz hier geschenkt hat, das man merkst du nicht?“ vorstellen: nicht so schnell vergessen Wenn ich mit dieser Bibelstel- Mein Name ist Claudia Eder und ich lebe mit kann. Vor allem die Leute, die le meine Gewissenserfor- meinem Mann und meinen drei Kindern in mit Holz arbeiten oder Kinder, schung beginne, fällt mir Graßnitz. die mit Sand spielen, wissen, schnell auf, dass auch ich nicht worum es in diesem Bild geht. Nach meinem Matura-Abschluss an der HBLA besser bin als die anderen. Splitter oder Sand in die Au- Pitzelstätten machte ich eine Lehre als Verwal- Eine innere Stimme mahnt: gen zu bekommen ist sehr tungsassistentin in der Marktgemeinde Aflenz „Bevor du mit deinem Urtei- schmerzhaft. Kurort, wo ich auch bis zur Geburt meines jüngs- len und Verurteilen anfängst, ten Kindes arbeitete. Wir Menschen neigen dazu, schau erst einmal auf dich gerne über andere zu trat- selbst. Wenn du deine eige- Meine Freizeit ist zur Zeit sehr von den Kindern schen. Auch unsere nen Fehler vor Augen hast, geprägt, in der wir so oft wie möglich versuchen, WhatsApps, E-Mails, Telefon- wird sich deine Haltung än- als Familie in der Natur (egal ob Berg, Piste oder gespräche oder Zeitungsbe- dern. Wenn du dem anderen Garten) unterwegs zu sein. richte bestehen zum größten seine Fehler aufzeigst, wirst Ich unterstütze bereits seit Dezember 2019 den Teil aus Klatsch und Tratsch. du diese mit großer Zurückhal- Seelsorgeraum Kapfenberg (derzeitiger Dienstort Ständig sind wir dabei, andere tung und ohne den anderen Kapfenberg) als Pfarrsekretärin und bin gespannt einzuschätzen, sie zu beurtei- zu verletzen, zu beschämen auf die neuen Herausforderungen, die kommen len und uns ein Bild von ihnen oder bloßzustellen, hinterfra- werden und freue mich auch darauf, viele neue zu machen. Daraus ergibt sich, gen. Es dient dem eigenen Menschen und das Pfarrleben kennenzulernen. dass es uns manchmal gelingt, inneren Frieden und dem Frie- eine gute Kritik zu geben, aber den zu den Mitmenschen, häufig ist es auch eine üble wenn wir uns nicht mehr über Nachrede, die sich dadurch die Fehler anderer ärgern. weiterverbreitet. Verletzun- Dies kann und muss man gen und Kränkungen sind die üben.“ Folge. Da hilft mir diese Bibel- Nehmen wir den Ratschlag stelle innezuhalten, um im Jesu ernst und versuchen wir, Alltag richtig zu unterschei- liebevoll und geduldig zu den. üben, mit einem liebevollen Jesus warnt uns davor, dass Blick auf uns selbst und auf wir bei unseren Nächsten die unsere Nächsten zu schauen.

6 Kinder auf Glaubenswegen ….

Kindgemäß im Beisein von Jakob & Katharina (Hand- puppen), mit einfachen lebendigen Liedern, mit Elementen, die die Kinder Die Kindergottesdienste in gut einbeziehen. Gestaltet Thörl möchten Familien wird die Wort Gottes-Feier mit kleinen Kindern bis zu einem Erlebnis von Ge- 6 Jahren aus dem ganzen meinschaft mit Gott und Pfarrverband ansprechen. untereinander.

Die kommenden Termine für die Kindergottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche in Thörl sind: Zum Nachdenken:

Sonntag, 5. April, 10:15 Uhr: Mitgestaltung beim „Tun wir,was wir tun können. Palmsonntagsgottesdienst Sonntag, 24. Mai, 10:15 Uhr: anschließend Pfarrcafe Gott fügt das Fehlende hinzu.“ Auf euer Kommen freut sich Hl. Don Bosco das KiGo-Team Patron der Kinder und Jugendlichen Herbert Schaffenberger

Sternsingeraktion 2020 ders hervorzuheben und zu bedan- ken ist die großzügige Spendenbe- Beteiligen: Denn einerseits werden reitschaft der Menschen in unserem Straßenkinder beispielsweise im Pfarrverband. Es konnte die bemer- Mukuru-Slum von Nairobi mit Nah- kenswerte Gesamtsumme von rung, Kleidung und medizinischer € 20.225,60 aufgebracht werden. Betreuung versorgt und anderer- seits bringen die „Könige von heu- Die Ergebnisse im Detail: te“ den Segen und die frohe Bot- Aflenz € 8056,56 schaft in unsere zivilisierten Haus- Thörl € 4710,64 halte und erinnern daran, dass noch Foto: Johanna Illmayer Etmißl € 1377,10 viel getan werden muss, um allen St. Ilgen € 814,60 Auch heuer sind wieder zahlreiche Menschen ein gutes Leben zu er- Turnau € 5266,70 Kinder, Jugendliche und Erwachsene möglichen. einem Stern gefolgt und in unserem Dank der Bereitschaft von insge- Pfarrverband an insgesamt fünf Ta- samt 146 SternsingerInnen in unse- gen unterwegs gewesen, um u.a. für rem Pfarrverband für den guten die diesjährigen aktuellen Hilfspro- Zweck aktiv zu sein, kann diesem jekte in Nairobi , der Hauptstadt des Ziel ein Stück weit entgegen gese- afrikanischen Staates Kenia, Spen- hen werden. Diesen jungen Köni- den zu sammeln. gInnen gilt ein besonderer Dank, Eine Bereicherung sind die ebenso den zahlreichen BegleiterIn- „Singenden Botschafter“ für alle nen und GastgeberInnen. Beson- Text und Foto: Maria Zifko

.… Kinder auf Glaubenswegen 7 Erstkommunion ein Fest für Familien und Pfarrgemeinden

Das Wort Kommunion (lat. communio) heißt Gemeinschaft. Zur Kommunion zu gehen bedeutet, die Einladung von Jesus anzu- Zeichnung: Ivan Rajic, nehmen, in Gemeinschaft mit Ihm und Seiner Kirche zu treten. Facebook/Instagram: Eigentlich ein gutes Le- Im Fest der Erstkommunion empfangen Getaufte erstmals die ben / #eigentlich Leben heilige Kommunion.

Kommunion, das ist • Teilen und Essen, Bitten und Danken, Geben und Nehmen, Begegnung und Gemeinschaft • Erinnerung an Jesus Christus, der Brot und Wein für die Menschen wurde • wirkliche Gegenwart Jesu Christi • Wandlung von uns selbst, damit auch wir „Brot und Wein“ werden füreinander und für Gott • ein Fest der christlichen Gemeinschaft

(nach Karl Veitschegger, www.katholische-kirche-steiermark.at) Foto: Marie Strecher-Nasup Viele Kinder unseres Seelsorgeraumes bereiten sich zurzeit voll Volksschule Aflenz Freude auf das Fest der Erstkommunion vor. Unterstützt und be- Florian Flacher, Lukas Friedler, Fiona Fuchs, Matthias Handl, gleitet werden sie dabei von den Religionslehrerinnen, von Hannah Hochberger, Alexander Kolm, Jonas Korndon, Jakob den Eltern und von zahlreichen Helferinnen und Helfern. Kroissenbrunner, Alexander Plewa, Sophie Repolusk, Emma Sattler, Jakob Schaffenberger, Mia Schwarz, Hanna Allen ein großes Danke dafür! Text: Ursula Krenn Schwendenwein, Louisa Waldsam

Volksschule Turnau Katja Aigner, Samuel Ebner, Magdalena Feichtenhofer, Mathias Hollerer, Maja Hölbl, Finn Lackner, Leon Lindner, Markus Marschnig, Noah Melkes, Foto: Elisabeth Flink Celine Metnitzer, Matthias Motschnik, Isabell Putz, Volksschule Thörl Lisa Rechberger, Petz Luca, Flacher Nick, Höfler Julian, Krasser Amelie, Neißl Anna Sophie, Hofbauer Clara, Greitner Anna Luisa, Lisa Schrittwieser, Straßer Anna Sophie, Graf Katharina, Fellner Helena, Fabian Tesch Grasser Katharina, Fischer Dominic Foto: Doris Gruber

BäuerlicheWärmeLieferGenossenschaftThörl Energie aus der Region für Ihr Fölz 31, 8621 Thörl, Tel.03861/2691 od. 0664/1145682 Wohlbefinden Wärmelieferung aus Biomasse-Hackgutlieferung- Zukunftssicher-krisensicher-komfortabel- Gebläsewagen sauber

8 Jugend auf Glaubenswegen Bestärkt zu einem Leben als Christ...... durch die Firmung. Wir feiern sie heuer am Samstag, dem 23. Mai, um 09:00 Uhr in der Peterskirche.

In ansprechenden und ab- Praxis des Glaubens sowie wechslungsreichen Angebo- Gemeinschaft erlebt werden. ten bereiten sich 37 Firmlinge Ziel ist, seinen Glauben (24 Mädchen und 13 Bur- reifen zu lassen, sich bewusst schen) auf den Empfang des für ein Leben als Christ zu Sakramentes der Firmung entscheiden und dafür auch vor. Dabei sollen Inhalt und bestärkt zu werden.

Auf diesen Weg machen sich... Die Firmlinge aus Aflenz ...aus der Pfarre Aflenz: Lara Aigner, Wieland Benzinger, Hannah Diepold, Sebastian Feigele, Walter Flecker, Julia Gansberger, Leonie Haider, Maik Huber, Tim Huber, Stephanie Schachner, Aileen Scheikl, Alexander Schrittwieser

...aus der Pfarre Thörl: Sophie Binder, Robert Eisenberger, Anna Ilsinger, Sarah Klein, Lena Kroißenbrunner, Selina Paar, Nicole Tutzer, Kevin Winkler

...aus Etmißl: Laura-Sophie Franz, Victoria Perl, Kerstin Pierer Die Firmlinge aus Thörl ...aus St. Ilgen Christoph Krenn, Anna Schwarzl

...aus der Pfarre Turnau: Kristina Dettenweitz, Hanna Fladl, Felix Fluch, Michelle Gruber, Katharina Knebelreiter, Alex Leitner, Fabian Maierbichler, Jakob Ofner, Elisa Richter, Tina Todtner, Sanna Trois.

Die Firmlinge aus Etmißl und St. Ilgen

Die Firmlinge aus Turnau

Wir wünschen unseren Firmlingen ein bleibendes Er- lebnis und eine Stärkung in ihrem persönlichen Glau- ben. Text und Fotos: Herbert Schaffenberger

Informatives 9

Nach dem Motto „Gutes bewahren, Aktive Landjugend buschen, die am Palmsonntag vor Neues erfahren“ gestaltet die Land- dem Kirchgang an die Menschen ver- jugend aktiv die Kultur des ländlichen teilt werden, um so dem Einzug Jesu Raumes mit und versucht diesen mit in Jerusalem zu huldigen. Die Landju- Brauchtumspflege zu beleben. gend Etmißl organisiert ein Osterfeu- Die Tradition spürbar zu machen ist er und die Landjugend Turnau ge- ein Steckenpferd des Leitbildes der staltet ein Osterkreuz (siehe Cover!). Landjugend. So werden kirchliche Landjugend Aflenz Sowohl das Osterfeuer als auch das Feiertage aktiv mitgestaltet und Tra- Osterkreuz werden zu Beginn der dition und Brauchtum erhalten und Auferstehungsfeier entzündet, um an gepflegt. In unserem Pfarrverband die Auferstehung Jesu zu erinnern. sind drei Landjugend-Ortsgruppen Durch die Erhaltung dieses Brauch- beheimatet, die vor allem zu Ostern tums ist es den Landjugendlichen das Brauchtum leben und so die Tra- unserer Region möglich, das kulturel- dition spürbar machen wollen. Die le Leben mitzuprägen und ihre Wur- Landjugend Aflenz und die Landju- zeln aktiv ins Leben einfließen zu las- gend Turnau binden jedes Jahr Palm- sen. Christine Tschuschnigg Neues von der Jungschar Jungschar- und Ministrantenlager für den Pfarrverband Termin: 24.08.2020 bis 30.08.2020 Anmelde– und Informationsabend: Die Jungscharstunden Ort: Hosnhanslhütte 17.03.2020, um 17:00 Uhr, finden monatlich an folgenden Terminen in Anger bei Weiz im Pfarrheim in Thörl statt. von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Unkostenbeitrag: € 155,— Weitere Informationen erhalten Das Lager wird wie im Vorjahr vom Sie von Christine Tschuschnigg: im Pfarrzentrum Steiermark und den Gemein- Tel.: +43676 87493933, 14.03.2020 - Umweltaktion: Frühjahrsputz 2020 den subventioniert. Außerdem E-Mail: christine.tschuschnigg@ Wir räumen auf! wird es als eine „Zwei und Mehr“ -seckau.at . 04.04.2020 - Ostern – Wir freuen uns auf Ostern! Kinderferienaktivwoche geführt. Christine Tschuschnigg 02.05.2020 - Maibaumaufstellen und Anbau von Kartoffeln und Karotten - Ho ruck! Neuer Pfarrgemeinderatsvorstand in Turnau Herbert Schaffenberger im Pfarrheim Thörl Bei der letzten Pfarrgemeinde- am 13.03.2020 ratssitzung am 24.01. wurde der am 17.04.2020 Vorstand des Pfarrgemeindera- am 15.05.2020 tes neu gewählt. Er besteht aus

in Turnau folgenden Personen: Pfarrer Giovanni Prietl, geschäftsführen- Auf Grund von räum- de Vorsitzende Mag.(FH) Angelika Trois, Stellvertreterin Alexandra lichen Problemen Ebner, Schriftführerin Klaudia Birnbaumer und stellvertretender finden in Turnau bis Vorsitzender des Wirtschaftsrates Karl Wenzel. Pfarrer Giovanni auf Widerruf keine Jungscharstunden Prietl bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Huberta Wenzel, statt. die die Leitung seit 2017 innehatte und sie nun in jüngere Hände Christine Tschuschnigg übergab. Huberta Wenzel bleibt aber Pfarrgemeinderätin.

10 KunstWerkKirche - sakrale Kunst in unseren Kirchen Stationen am Weg Der Glasfenster-Kreuzweg in Thörl von Hans Fronius

Der jüngste Kirchenbau unseres türlichen Schlieren das Licht optimal differenziert. Die Geschehnisse der Pfarrverbandes birgt in seinem Inne- einzelnen Stationen sind in grell ren ein zeitgenössisches künstleri- leuchtende Farben getaucht, sehr sches Highlight, das seinesgleichen reduziert und abstrakt und in sucht, das jedoch erst nach Überwin- Schwarzlotmalerei ausgeführt. Bei dung anfänglicher Distanziertheit dieser Technik wird eine spezielle realisiert werden konnte und heute Schmelzfarbe bei hohen Temperatu- mit großer Wertschätzung gesehen ren in das Glas eingebrannt, wodurch wird. ein graphischer Effekt entsteht. Die So wie die gesamte Gestaltung des Farbgebung der einzelnen Stationen zeltförmigen Gotteshauses der ist überlegt gewählt, wie beispiels- Aufbruchsstimmung in Kirchenkrei- weise die drei brennenden roten Flä- sen in den frühen 60iger Jahren des chen - Jesus fällt zum ersten, zum vergangenen Jahrhunderts geschul- zweiten und zum dritten Male. Das det ist, so war vor allem der Glas- am höchsten positionierte Bild leuch- fenster-Kreuzweg von Hans Fronius tet in einem spezifischen Weiß mit revolutionär und ein Novum. dunklen Kontrasten und erweist sich Spiritueller Motor des anspruchsvol- als Darstellung des Gekreuzigten. len Projektes war der Bauherr vor Der Glas-Kreuzweg in Thörl gilt als Ort und Mitbegründer der neuen bemerkenswertes Werk des österrei- Pfarre Josef Koch. Aufgrund von per- chischen Expressionismus. Wie für sönlichen Kontakten zu seinem ehe- diesen Kunststil typisch, möchte der maligen Zeichenlehrer Hans Fronius Künstler sein persönliches und inne- konnte er den damals bereits arri- res Erlebnis dem Betrachter ver- vierten Künstler für sein Anliegen mitteln, der ästhetische und der na- gewinnen. turalistische Aspekt treten in den Für die Gestaltung der „Stationen Hintergrund. am Weg“ wurde die große Fläche der Ost-Wand mit Durchbrüchen und Der 1903 in Sarajewo geborene Ma- Luken in unterschiedlicher Höhe auf- ler, Graphiker und Illustrator Fronius gelöst. Die schießschartenartigen, gilt als einer der bedeutendsten stei- sich konisch verengenden Öffnun- rischen Künstler des 20. Jahrhun- gen, erregen Aufmerksamkeit durch derts, war Mitglied der Grazer Seces- unregelmäßige viereckige Formen sion, entstammte einer Siebenbürger und umfassen die einzelnen Glasbil- Patrizierfamilie und hat sich zeitle- der. bens mit der Passion Christi ausei- Hans Fronius, der in geistiger Nähe nandergesetzt. Als knapp 11jähriger wurde er 1914 Augenzeuge des zu Msgr. Otto Maurer stand, wählte Fotos: Attentates auf den Thronfolger Franz für die Herstellung der Fenster die Adalbert Grosser Ferdinand, dieses Ereignis hat sein renommierten Glaswerkstätten des künstlerisches Schaffen durchsetzt. Stiftes Schlierbach und entschied sich für das kostbare französische Text: Maria Zifko maria.zifko.net Kathedralglas, das auf Grund der na- Literatur bzw. Quellen: Josef Riegler, Geschichte der Gemeinde Thörl Ferdinand Reisinger, Der Kreuzweg in Thörl

Dem Glauben nachspüren 11

Der Kreuzweg Ich möchte Ihnen nun drei Zugänge aus dem Glauben anbieten: erinnert in 14 Stationen an den Weg von Jesus Christus bis zu Seinem Sterben am Kreuz. Historisch gesehen geht Jesus konsequent Seinen Weg. In Kirchen und auf sogenannten Kalvarienbergen wird Er folgt Seiner Berufung, von Gott zu künden durch der Leidensweg Jesu bildlich dargestellt. Wort und Tat. Da ist kein Aufruf zu hören zu Gewalt Bei diesen Stationen können wir in meditativen Betrach- und Kampf, vielmehr zur persönlichen Bekehrung und tungen auch die Stationen unseres Lebens erkennen. Versöhnung. Der Leidensweg ist die Folge aus der Angst der Mächtigen und dem Unverständnis gegenüber Sei- Im Besonderen wird der Kreuzweg in der Fastenzeit je- ner Verkündigung. weils freitags gebetet. Auch an den anderen Freitagen des Jahres wird man- Religiös gesehen ist der Leidensweg ein Ausdruck der cherorts der Kreuzweg betrachtet und Andacht gehal- Liebe Gottes zu uns Menschen, ein Akt der Solidarität ten. Ihn oftmals zu beten, ist er auf unserem Glaubens- mit den Leidenden dieser Welt zu allen Zeiten. Jesus weg sehr segensreich. nimmt diesen Weg aus einer inneren Freiheit auf sich. Empfehlungen für Interessierte: Es gibt Kreuzwegan- Er entzieht sich ihm nicht. Die Auferstehung ist das Zei- dachten in unterschiedlicher Art. chen, dass das Zerstörerische nicht das letzte Wort hat. • Kreuzwegandacht im Gotteslob Nr. 683 ff Spirituell gesehen hat das Leiden auch mit mir zu tun. • Unter: www.medjugorje.de Auch meine Unvollkommenheit, Schwachheit und viel- findet sich der Link „Kreuzweg zum Ausdrucken“ leicht Boshaftigkeit trägt zum Leiden in dieser Welt bei, mit vielen berührenden meditativen Gedanken und ich bin selber auch Opfer anderer. In der Summe des kroatischen röm.-kath. Theologen führt dies zu Ungerechtigkeit, Unfrieden und Gewalt. Pater Tomislav Ivancic. Im Leidensweg Jesu wird das Leiden zu allen Zeiten mit- • In der Dreifaltigkeitskirche in Thörl wird auf dem getragen. In einem speziellen spirituellen Verständnis Schriftenstand das Buch „Hans Fronius, Stationen kann ICH selbst das Leid Jesu mittragen durch Mitleid am Weg. Der Kreuzweg in Thörl“zum käuflichen und durch die Annahme von Leiden, wie Simon von Erwerb angeboten. Zyrene, der Jesus geholfen hat, das Kreuz zu tragen. Es ist ein an Darstellungen und Bildern reichhalti- ges, hochwertiges und äußerst interessantes Do- Den Kreuzweg Jesu zu gehen, zu betrachten, zu medi- kument zum Glasfenster-Kreuzweg. tieren ist keine Form von Leidensverherrlichung, aber Text: Irmgard Grosser auch nicht von Leidensverharmlosung, sondern ein sich immer wieder Vergewissern, dass das Leiden eine Rea- lität ist, aber keine Gottgegebenheit, dass das Leiden Sich dem Leiden nicht entziehen! nachvollziehbare Ursachen hat, denen aber jeder ent-

Die Fastenzeit, als 40-tägige Vorbereitungszeit auf das gegenwirken kann, dass die Lebenshingabe des Gottes- sohnes Zeichen Seiner bedingungslosen Liebe ist, das Osterfest, lädt uns alljährlich ein, sich mit dem Kreuzweg für uns Menschen am stärksten zu erfahren ist. Jesu auseinander zu setzen. Für viele ist es befremdlich, sich mit dem grausamen Leiden und Tod Jesu zu be- In diesem Sinne lade ich Sie ein, sich dem Kreuzweg schäftigen. Sie vertreten die Ansicht, der Glaube solle Jesu zu stellen, sich seiner Aktualisierung in den Ausfor- sich mit Positivem befassen. Für so manchen ist es eine mungen heutigen Leidens auszusetzen und damit ei- Irritation im Glauben, dass Gott Seinen Sohn so qualvoll nem sich vertiefenden Verstehen Raum zu geben. Die sterben lässt und nicht eingreift. Wie bei allen existenzi- Termine für die Kreuzwegandachten finden Sie auf der ellen Erfahrungen im Leben des Menschen ist der Zu- Seite 15. gang mehrdeutig. Text: Herbert Schaffenberger

12 Termin - Vorschau

Texte und Kirchenmusik Thörl: Auferstehungsfeier (Gottesdienst) im neuen Kleid frühmorgens am Ostersonntag

Musik kann inspirieren, unter die Haut gehen, uns zum Mitklat- Der Glaube an die Auferstehung ist eine Grundüberzeu- schen motivieren, uns zum Lachen oder gung des christlichen Glaubens. Menschen fragen sich zu jeder Zeit auch zum Weinen bringen. und vor allem angesichts persönlicher und menschlicher Katastro- Ein 40-köpfiger Generationen-Chor und phen: Wie können wir dem Kreislauf tödlicher Gewalt entgehen? eine Band, unter der bewährten Gesamt- Zu Ostern wird die Auferstehung Jesu gefeiert. Darin verdichtet sich leitung von Conny Köck, möchten Sie an- auch die Dramaturgie unseres Lebens. Menschen erleben Ver- stecken mit der Botschaft und der Energie zweiflung und den Beginn neuen Lebens. Die Auferstehung ist der der Musik und einer tollen und schwung- Moment, in dem uns in der Zeit dieses Lebens, in der Zeit des Lei- vollen Präsentation. dens, Gott selbst entgegenkommt, „alle Tränen abwischt“ und den Tod in ein Leben in Fülle verwandelt. Die Botschaft von Ostern verweist auf den „ganz neuen Morgen, der aus dem Dunkel des Grabes herauswächst“. Darum möchte die Pfarre Thörl heuer am frühen Morgen - um 05:00 Uhr - den Aufer- stehungsgottesdienst feiern. Das Wunder des werdenden Tages öffnet für die Botschaft des Lichtes, das sich am Grab Jesu mit dem „Halleluja“ verbunden hat. Das Feuer der Nachtwache wird im Se- gen zum Funken des Osterlichtes. Dieses Licht erfüllt – vom festli- chen Gesang begleitet – nach und nach den dunklen Raum. Wir laden alle herzlich ein, in den beginnenden Tag hinein die Auf- erstehung Jesu mitzufeiern. entnommen: Homepage Diözese Linz 1. Kreuzwegandacht für den Seelsorgeraum

Am Passionssonntag, dem 29. März, sind alle aus dem Seelsorge- raum um 14:30 Uhr zur ersten gemeinsamen Kreuzwegandacht nach Thörl eingeladen. Wir werden Informationen zum einmaligen Glasfenster-Kreuzweg des steirischen Künstlers Hans Fronius erhalten, ihn betend be- trachten und anschließend bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim zu Samstag, 25. April 2020, 19:00 Uhr, einem gemütlichen Beisammensein zusammenkommen. Peterskirche Aflenz Text: Herbert Schaffenberger

Auftank-Nachmittag für Paare Impulse zum Nachdenken setzen und einen guten Rah- mit dem Ehepaar Astrid und Gottfried Hofmann- men schaffen, um das eigene Zusammenleben zu erfor- Wellenhof schen. Termin: 21. März 2020, 15:00 Uhr Im Anschluss gibt es bei einer Jause noch ein gemütli- Ort: Pfarrzentrum Aflenz ches Beisammensein. Anmeldung: Martina Leitner, Tel.: 0664/9790741 Astrid und Gottfried Hofmann-Wellenhof werden hu- (beschränkte Teilnehmeranzahl) morvoll und authentisch von ihren Erlebnissen erzählen, Unkostenbeitrag: € 20,- (pro Paar) Marianne Kohlbacher

Familien-Wallfahrt am 09. Mai 2020 in Aflenz Wir treffen uns um15:30 Uhr vor der Pfarrkirche und pilgern zu Fuß, mit Kinderwagen, Dreirad, Scoo- ter,… zum Baumgartner-Marterl bei den Tennisplät- zen. Bei vier Stationen laden Texte zum Nachdenken und Mitmachen ein. Im Anschluss gibt es eine kleine Jause. Marianne Kohlbacher

Standesbewegungen 13

Das Sakrament der Taufe haben empfangen

Simon Rabl, Graz Samuel Helmut Gombotz, Thörl Helene Fellner, Thullin Melina Schatz, Lina Marie Neißl, Zöbriach Nora Hutter, Kapfenberg Maximilian Alber, Thörl Laura Springer, Palbersdorf Nino Merl, Thörl

Kinder sind eine Gabe des Herrn, die Frucht des Leibes ist SEIN Geschenk. Psalm 127,3

Von Dezember 2019 bis Februar 2020 gab es im Pfarrverband keine Eheschließungen.

Zu Gott in die Ewigkeit heimgekehrt sind:

Heinz Obermoser 67 J., Turnau Adolf Wasshuber, 79 J., Palbersdorf Anna Wöls, 90 J., Bruck an der Peter Neißl, 81 J., Palbersdorf Leonhard Rappold, 89 J., Maria Rappold., 80 J., Aflenz Kurort Gregor Haider, 92 J., Stübming Margaretha Hinterwirth, 95 J., Palbers- dorf Wilhelm Fladischer, 52 J., Hinterberg Hildegard Schrittwieser, 86 J., Turnau Markus Illmeier, 86 J., Aflenz Kurort Eleonora Plachel, 86 J., Aflenz Kurort Elisabeth Wöls, 84 J., Fölz Helene Lammer, 91 J., St. Ilgen Josef Schausberger, 92 J., Johann Samer, 96 J., Au Irmgard Fuchs, 95 J., Au Berta Kaindl, 85 J., Aflenz Kurort P I U S = PIETÄT IST UNSERE STÄRKE

Würdevolle Abholung und Überführung der/des Verstorbenen, auf Wunsch mit musikalischer Begleitung beim Auto mittels CD und Trauerrede. In den Augen der anderen ist es der Tod; Gerne bringen wir auch Blumen mit, welche die Angehörigen auf den Sarg legen können bevor das Fahrzeug los fährt. für die aber, die sterben, ist es das Leben. Wir sind gerne beratend und unterstützend für Sie da: 03862 56 000.

14 Legende: Gottesdienst (GD), Wortgottesdienst (WGD), Festgottesdienst (FestGD),

Hochfest (HF), Familienmesse (FM), Kindergottesdienst (KiGo) Aflenz Thörl Turnau Etmißl St. See- Ilgen wiesen (A) (T) (Tu) (E) (St.I) (Se) So 01. 09:00 10:15 08:45 08:45 1. Fastensonntag: GD Mi 04. 18:00 TrauerGD Do 05. 18:30 TrauerGD Sa 07. 18:00 VorabendGD So 08. 09:00 10:15 08:45 2. Fastensonntag: GD, Familienfasttag Mi 11. 10:30 GD, Volkshilfe Seniorenzentrum Sa 14. 09:00 Seewiesenwallfahrt, Handschuhzurücktragen So 15. 09:00 10:15 08:45 3. Fastensonntag: GD Do 19. 18:30 Josefitag: GD Fr 20. 10:30 GD, Caritas Pflegewohnhaus Sa 21. 18:00 VorabendGD So 22. 09:00 10:15 08:45 10:15 4. Fastensonntag: GD Sa 28. 18:00 VorabendGD So 29. 09:00 10:15 08:45 5. Fastensonntag: GD

Sa 04. 17:00 VorabendGD mit Palmsegnung So 05. 09:00 10:15 08:45 10:15 08:45 Palmsonntag: GD mit Palmsegnung Mo 06. 19:00 Kreuzweg zum Tutschacherkreuz Do 09. 19:00 17:00 19:00 Gründonnerstag: Feier vom Letzten Abendmahl 15:00 15:00 15:00 Karfreitag: Kreuzweg, Kinderkreuzweg (Tu) Fr 10. 19:00 15:00 19:00 Karfreitag: Feier vom Leiden und Sterben Jesu 07:00 Karsamstag: Feuerweihe Sa 11. 10:00 10:30 15:00 16:00 16:30 11:30 Karsamstag: Osterspeisensegnungen in den Kirchen 20:00 19:00 HF Ostern: GD: Feier der Osternacht 05:00 HF Ostern: Auferstehungsfeier-GD am frühen Morgen So 12. 09:00 08:45 HF Ostern: FestGD Mo 13. 10:15 08:45 Ostermontag: FestGD Mi 15. 10:30 GD, Volkshilfe Seniorenzentrum Fr 17. 10:30 GD, Caritas Pflegehaus Sa 18. 19:00 VorabendGD 08:00 Emmausgang So 19. 09:00 10:15 08:45 Barmherzigkeitssonntag: GD Sa 25. 17:00 VorabendGD So 26. 09:00 10:15 08:45 GD, Erstkommunion (Tu)

Fr 01. 08:45 Staatsfeiertag: GD Sa 02. 19:00 Florianimesse So 03. 09:00 10:15 08:45 10:15 Florianisonntag: GD, Erstkommunion (A) Sa 09. 19:00 VorabendGD So 10. 09:00 10:15 08:45 Muttertag: GD Mi 13. 10:30 GD, Volkshilfe Seniorenzentrum Fr 15. 10:30 GD, Caritas Pflegehaus Sa 16. 19:00 VorabendGD So 17. 09:00 10:15 08:45 GD, Ehejubiläumsgottesdienst (A) Mo 18. 18:00 Bittprozession und GD Di 19. 18:00 Bittprozession und GD, Tutschacherkapelle Mi 20. 18:00 Bittprozession und GD, Fürst Erben Kreuz Büchsengut Do 21. 09:00 10:15 08:45 HF Christi Himmelfahrt: FGD, Erstkommunion (T)

15 Legende: Gottesdienst (GD), Wortgottesdienst (WGD), Festgottesdienst (FestGD),

Hochfest (HF), Familienmesse (FM), Kindergottesdienst (KiGo) Aflenz Thörl Turnau Etmißl St. See- Ilgen wiesen (A) (T) (Tu) (E) (St.I) (Se) Sa 23. 09:00 Firmung So 24. 09:00 10:15 08:45 GD, KiGo (T) Sa 30. 17:00 VorabendGD So 31. 09:00 10:15 08:45 10:15 HF Pfingsten: FestGD Mo 01. 08:45 Pfingstmontag: FestGD

Datum Veranstaltung Ort Uhrzeit Anmerkungen So 08.03 Suppensonntag Pfarrheim Thörl 11:00 Mi 18.03. Bibliologabend mit Ursula Krenn Pfarrzentrum Aflenz 19:00 Anmeldung: 066473683782 mit Gottfried und Astrid Sa 21.03. Auftanktag für Paare Pfarrzentrum Aflenz 15:00 Hoffmann-Wellenhof Di 31.03. Eltern-Kind-Treffen Pfarrheim Thörl 15:00 So 19.04. Pfarrcafe Pfarrheim Thörl 11:00 Sa 25.04. Texte und Kirchenmusik im neuen Kleid Peterskirche Aflenz 19:00 Siehe Seite 12! Di 05.05. Eltern-Kind-Treffen Pfarrheim Thörl 15:00 Sa 09.05. Familienwallfahrt Kirchplatz Aflenz 15:30 So 24.05. Pfarrcafe Pfarrheim Thörl 11:00

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit

Aflenz: jeden Freitag um 18:00 Uhr Etmißl: Karfreitag, 15:00 Uhr Tutschacher Kreuzweg: Montag, 06.04., 19:00 Uhr St. Ilgen: Karfreitag, 15:00 Uhr Thörl: jeden Freitag um 18:00 Uhr, außer 27.03., dafür Turnau: jeden Freitag um 08:15 Uhr, außer 20.03. (entf.) Sonntag, 29.03., 14:30 Uhr mit anschließendem Beisammensein Kinderkreuzweg: Karfreitag, 15:00 Uhr

Speisensegnungen am Karsamstag Maiandachten

Beachten Sie bitte die geänderte Beginnzeit Pfarre Aflenz:

in den 3 Pfarrkirchen!! Mittwoch, 06., 20. und 27. Mai, Pfarre Aflenz: jeweils 19:00 Uhr: Aflenz – Peterskirche 10:00 Uhr – Peterskirche, Mittwoch, 13. Mai, 19:00 Uhr: Tutschacher Kapelle 13:00 Uhr – Jauring, Sonntage im Mai, jeweils 19:30 Uhr: Draiach 13:20 Uhr – Tutschach, Sonntage im Mai, jeweils 19:30 Uhr: Graßnitz 13:40 Uhr – Dörflach, 14:00 Uhr – Draiach, Pfarre Thörl: 14:20 Uhr – Graßnitz, Sonntag, 03. Mai, 19:00 Uhr: Schlosskapelle 14:40 Uhr – Döllach Sonntag, 10. Mai, 19:00 Uhr: Fölzeingang Pfarre Thörl: Samstag, 16. Mai, 15:00 Uhr: St. Ilgen - Ägidikreuz 10:30 Uhr – Dreifaltigkeitskirche, Sonntag, 17. Mai, 19:00 Uhr: Dreifaltigkeitskirche 15:30 Uhr – Kommunekapelle Fölz, Sonntag, 17. Mai, 19:00 Uhr: Etmißl - Kapellenberg 16:00 Uhr - Annakirche, Sonntag, 24. Mai, 19:00 Uhr: Kommunekapelle Fölz 16:30 Uhr – Ägidiuskirche Sonntag, 31. Mai, 19:00 Uhr: Dreifaltigkeitskirche

Pfarre Turnau: Pfarre Turnau: 09:00 Uhr – Seebach, Freitag, 01. Mai, 17:00 Uhr: Jakobikirche, Kindermaiandacht 09:30 Uhr – Au, Samstag, 02. Mai, 19:00 Uhr: Stübming - Rotes Kreuz 10:00 Uhr - Göriach, Samstag, 09. Mai, 17:00 Uhr: Au – Barbarakapelle 10:30 Uhr – Stübming, Samstag, 16. Mai, 19:00 Uhr: Göriach - Kapelle 11:00 Uhr – Thal, Donnerstag, 21. Mai, 15:00 Uhr: Himmelreichkapelle 11.30 Uhr – Seewiesen, Samstag, 23. Mai, 19:00 Uhr: Seebach - Kapelle 15:00 Uhr – Jakobikirche (mit Sammlung für soziale Projekte)

16 Christ & Glaubenswissen

www.katechese.at Der Glaube ist ein Weg, ein dynamischer Prozess, der Willkommen auf unserer Website, die einen umfassen- immer wieder durch katechetische Impulse begleitet den Überblick zum Thema Katechese bietet. wird. Diese ist Staunen, Fragen, Gedanken, Begegnungen, überra-  situationsbezogen und altersgemäß. schende Situationen lassen Gott erahnen. Dabei kann  im Kontext mit Lebensfragen, die aus dem Glauben ge- ein immer näheres Kennenlernen beginnen, in dem so deutet werden. manche Erfahrungen der Nähe Gottes, der Liebe Jesu  als Vorbereitung auf kirchliche Feiern und Ereignisse Christi und einer Inspiration durch den Heiligen Geist  vor allem aber als Erinnerung und Vergegenwärtigung gemacht werden. Bei alledem will uns die Katechese der Liebe Gottes in Jesus Christus eine entsprechende Hilfe sein.

Die Gegenwart JESU in der heiligen Kommunion Das Wunder von Bolsena können wir mit unseren leiblichen Augen nicht Am 11. August 1263 feierte der Priester Peter von Prag auf sehen. Wir glauben aber fest daran, weil JESUS einer Pilgerfahrt nach Rom in der Kirche der hl. Christina in selbst es gesagt hat. Das soll uns genügen. Bolsena die heilige Messe. Die Wallfahrt machte er, um von Einmal sprach JESUS zu denen, die nicht an ihn seinen quälenden Zweifeln an der Wesensverwandlung der glauben wollten: „Wenn ihr mir nicht glaubt, Hostie in den wahren Leib Christi (durch die vorgegebenen dann glaubt doch wenigstens den Werken, die ich Worte des Priesters bei der Wandlung) befreit zu werden. tue, damit ihr zur Einsicht kommt!“ (vgl. Joh Nach der heiligen Wandlung sah er plötzlich, wie die heilige 10,37f.) Hostie zu bluten begann und wie das Blut über das Korporale Um unserem schwachen Glauben zu helfen, hat und über die Altartücher floss. Das Korporale und die Altar- JESUS Wunder gewirkt und so seine wirkliche Ge- tücher hat man in feierlicher Prozession zu Papst Urban IV. genwart im Altarssakrament bestätigt. Einige die- gebracht, der sich damals ganz in der Nähe aufhielt. Ein Jahr ser Wunder hat die Kirche geprüft und aner- später hat derselbe Papst für die ganze Kirche das Fronleich- kannt. namsfest eingeführt.

Das Hostienwunder von Lanciano Im oberen Teil, zwischen zwei Kristallen, Im 8. Jahrhundert lebte in einem Kloster in sieht man die heilige Hostie aus Fleisch. Lanciano ein Mönch vom Orden des hl. Basili- Im unteren Teil befinden sich in einem us. Auch ihn plagten große Zweifel an der We- Glas fünf Tropfen geronnenen Blutes. sensverwandlung, und er betete viel, um da- Im Jahr 1981 hat der Bischof von von befreit zu werden. Lanciano erlaubt, dass Professor Eines Morgens bei der heiligen Messe, nach- Odoardo Linoli im Labor des Kranken- dem er die Worte der heiligen Wandlung über hauses von Arezzo das Fleisch und das Brot und Wein gesprochen hatte, bemerkte er Blut Jesu wissenschaftlich genau unter- plötzlich, wie sich vor seinen Augen die heili- sucht. gen Gestalten in Fleisch und Blut verwandel- Der Professor fand heraus, dass das ten. Sobald er dies sah, waren all seine Zwei- Fleisch ein Teil eines Herzmuskels ist und fel verschwunden. dass sowohl das Fleisch als auch das Blut Seit dem Jahr 1713 werden beide Gestalten in von einem lebendigen Menschen sind. einer silbernen Monstranz verehrt. aus: P. Martin Ramm, „Sakrament des Altares“ Das Heilige Fleisch und das Heilige Blut Jesu Christi Vorbereitung auf die erste heilige Kommunion Gedankensplitter

Gottes Wege Erst, wer sich auf Gott einlässt, sind heilbringend. kann es bezeugen. Geh‘ den Weg mit Gott, So wird Gott durch dich für andere erfahrbar. und an dir werden sich Du, Mensch, ein Zeuge Christi, viele unscheinbare Wunder offenbaren. ein Christ. Text: Irmgard Grosser