Gemeinsame Bekanntmachung der Ämter -Land und

Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teil A: Trasse der A20 von der Bundesautobahn A 7 bis zur Bundesstraße 206 west- lich von (Bau-km 16+100 bis Bau-km 34+750,531) sowie Teil B: Autobahnkreuz Bundesautobahn A 20 / A 7 von Bau-km 14+200 bis Bau-km 16+100 einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung hier: drittes Planänderungsverfahren

Planänderung durch

Teil A:  Überarbeitung, Aktualisierung und Anpassung des Landschaftspflegerischen Begleitplans insbesondere durch - Anpassung und Ergänzung der Regelungen zur Umweltbaubegleitung - Anpassungen der Bauzeitenregelungen zu Brutvögeln und Reptilien - Anpassung und Ergänzung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen insbe- sondere für Haselmaus, Uhu und weitere Brutvögel sowie Fledermäuse - Ergänzung von Maßnahmen für Amphibien und Reptilien - Berücksichtigung verschiedener Detailänderungen in der technischen Pla- nung sowie Anpassung und Ergänzung einzelner Maßnahmenblätter des LBP - Ergänzung eines Haselmaus Monitorings  Überarbeitung und Aktualisierung des artenschutzrechtlichen Fachbeitrages  Überarbeitung und Aktualisierung des Fachbeitrages zur Wasserrahmenricht- linie  Überarbeitung der Aktualisierungskartierung Fledermäuse 2013  Aktualisierungskartierung Fledermauswinterquartiere 2016  Überarbeitung des Beitrages Maßnahmenplanung zum artenschutzrechtlichen Ausgleich des Großen Brachvogels  Überarbeitung und Anpassung der allgemeinverständlichen Zusammenfas- sung nach § 6 UVPG  Ausweisung einer Grunddienstbarkeit in den Grunderwerbsunterlagen für die Ausweisung von Vergrämungsmaßnahmen im Bereich südlich der Anschluss- stelle L 79 (Gemarkung )

sowie Teil B:  Überarbeitung, Aktualisierung und Anpassung des Landschaftspflegerischen Begleitplans insbesondere durch - Anpassung und Ergänzung der Regelungen zur Umweltbaubegleitung 1 - Anpassungen und Ergänzung der Bauzeitenregelungen zu Brutvögeln und Fledermäusen - Berücksichtigung verschiedener Detailänderungen in der technischen Pla nung sowie Anpassung und Ergänzung einzelner Maßnahmenblätter des LBP - Ergänzung eines Fledermaus–Monitorings - Ergänzung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen für Amphibien - Anpassung von artenschutzrechtlichen Maßnahmen insbesondere für Feldlerche und Neuntöter  Überarbeitung und Aktualisierung des artenschutzrechtlichen Fachbeitrages einschließlich Ergänzung Strukturkartierung und Potenzialabschätzung Am- phibien 2016  Aktualisierungskartierung Fledermausbaumquartiere 2016  Überarbeitung und Aktualisierung des Fachbeitrages zur Wasserrahmenricht- linie  Überarbeitung und Anpassung der allgemeinverständlichen Zusammenfas- sung nach § 6 UVPG  Anpassung der Verbringungsflächen für Abtrags-Böden durch Reduzierung im Bereich des Autobahnkreuzes A 20/A 7 sowie weitere aus den Planunterlagen ersichtliche Maßnahmen auf dem Gebiet der Gemeinden Wittenborn, Bark, , Hartenholm, , , Lentföhrden, Nützen, Struvenhütten, Groß Rönnau, , Negernbötel, Daldorf, La- tendorf, , Emkendorf und Tackesdorf

I. Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Lübeck, Sachgebiet 33, hat die mit Bekanntmachung vom 24.07.2009 ausgelegten und mit Bekannt- machung vom 12.10.2012 und 23.09.2015 geänderten Planfeststellungsunterla- gen erneut geändert und hierfür ein weiteres Planänderungsverfahren nach dem Bundesfernstraßengesetz beantragt. Zweck der Planfeststellung ist es, alle durch das Vorhaben berührten öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen dem Träger der Straßenbaulast und den Behörden sowie den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend zu regeln.

1) Im Rahmen des Planänderungsverfahrens führt der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, Kiel, als Anhörungsbehörde das Anhörungs- verfahren durch, in dem die für und gegen die Planänderung sprechenden Gründe deutlich gemacht werden sollen.

Die Planänderungsunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen) liegen in der Zeit

vom 21. September 2016 bis einschließlich 21. Oktober 2016

in der Amtsverwaltung des Amtes -Zimmer 106- Hamburger Straße 28 23816 Leezen

2 während der folgenden Zeiten: Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, in der Amtsverwaltung des Amtes Kaltenkirchen-Land -Zimmer 5- Schmalfelder Straße 9 24568 Kaltenkirchen während der folgenden Zeiten Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Donnerstag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr, in der Amtsverwaltung des Amtes Kisdorf -Zimmer 9- Winsener Straße 2 24568 während der folgenden Zeiten Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, in der Amtsverwaltung des Amtes Trave-Land -Zimmer 17- Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad während der folgenden Zeiten Montag bis Freitag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, in der Amtsverwaltung des Amtes -Rickling -Zimmer 15- Twiete 9 24598 Boostedt während der folgenden Zeiten Montag und Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr 3 Dienstag 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr,

im Rathaus der Stadt Bad Bramstedt -Zimmer 4.3- Bleeck 17-19 24576 Bad Bramstedt während der folgenden Zeiten Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, in der Amtsverwaltung des Amtes Nortorfer Land -Zimmer 117- Niedernstraße 6 24589 Nortorf während der folgenden Zeiten Montag und Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr und in der Amtsverwaltung des Amtes Mittelholstein -Zimmer 17- Am Markt 15 24594 Hohenwestedt während der folgenden Zeiten Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr zur Einsichtnahme aus.

Ausgelegt werden auch die entscheidungserheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen nach § 6 UVPG. Dies sind hier jeweils in der aktualisier- ten Fassung der landschaftspflegerische Begleitplan, die allgemeinverständli- che Zusammenfassung nach § 6 UVPG, der artenschutzrechtlicher Fachbei- trag, der Beitrag zur Maßnahmenplanung zum artenschutzrechtlichen Aus- gleich für den Großen Brachvogel, die Aktualisierungskartierung Fledermäuse 2013, die Aktualisierungskartierung Fledermausbaumquartiere bzw. Fleder- mauswinterquartiere 2016, der Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie sowie weitere naturschutzfachliche Gutachten und Untersuchungen.

4 Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind in den Grunderwerbsplänen und Grunderwerbsverzeichnissen die Eigentumsverhältnisse verschlüsselt darge- stellt. Auf Verlangen kann dem Betroffenen am Auslegungsort unter Vorlage seines Personalausweises / Reisepasses die Schlüsselnummer mitgeteilt wer- den. Bevollmächtigte haben eine schriftliche Vollmacht des Vertretenen vorzu- legen.

Die ausgelegten Planänderungsunterlagen sind mit Auslegungsbeginn über die Internetseite des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig- Holstein auch digital einsehbar (www.lbv-sh.de, dort zu finden unter > Aufga- ben > Anhörung/Planfeststellung > Auslegungen/Bekanntmachungen). Maß- geblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen (§ 86a Abs. 1 LVwG)

2) Jeder, dessen Belange durch die Planänderung berührt werden, kann bis

einschließlich 18. November 2016

schriftlich (möglichst 3fach zum Aktenzeichen LS 401 - 553.32-A20-140) oder zur Niederschrift Einwendungen gegen den Plan erheben beim

- Amtsvorsteher des Amtes Leezen, Hamburger Straße 28, 23816 Leezen, - Amtsvorsteher des Amtes Kaltenkirchen-Land, Schmalfelder Straße 9, 24568 Kaltenkirchen, - Amtsvorsteher des Amtes Kisdorf, Winsener Straße 2, 24568 Kattendorf, - Amtsvorsteher des Amtes Trave-Land, Waldemar-von-Mohl-Straße 10, 23795 , - Amtsvorsteher des Amtes Boostedt-Rickling, Twiete 9, 24598 Boostedt, - Bürgermeister der Stadt Bad Bramstedt, Bleeck 17-19, 24576 Bad Bramstedt - Amtsvorsteher des Amtes Nortorfer Land, Niedernstraße 6, 24589 Nortorf, - Amtsvorsteher des Amtes Mittelholstein, Am Markt 15, 24594 Hohenwestedt sowie - Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, - Anhörungsbe- hörde -, Mercatorstraße 9, 24106 Kiel.

Zur Fristwahrung ist maßgeblich der Eingang bei einer der o. a. Behörden.

Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Eine Eingangsbestätigung des Einwen- dungsschreibens erfolgt nicht. Die Einwendungen werden zur Vorbereitung des Erörterungstermins in Kopie an den Antragssteller und die Planfeststel- lungsbehörde weitergeleitet.

Einwendungen gegen die Planänderung sind nach Ablauf der Einwendungs- frist ausgeschlossen (§140 Abs. 4 LVwG).

Der Einwendungsausschluss beschränkt sich bei Einwendungen und Stel- lungnahmen, die sich auf die Schutzgüter nach § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) beziehen, nur auf dieses Verwal- tungsverfahren.

5 Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten un- terzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht wer- den (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen und Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendun- gen unberücksichtigt bleiben

Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der Ver- einigungen nach § 140 Abs. 4 Satz 6 LVwG von der Auslegung des Plans.

3) Fristgerecht erhobene Einwendungen werden in einem Termin erörtert, der noch örtlich bekannt gemacht wird.

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt. Dies gilt auch für die nach Naturschutzrecht oder dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannten Vereinigungen, wenn sie fristgerecht Stellung genommen haben. Wenn mehr als 300 Benachrichtigun- gen vorzunehmen sind, können diese durch amtliche Bekanntmachung ersetzt werden.

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächti- gung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist.

Beim Ausbleiben eines Einwenders im Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. In diesem Fall gelten die Einwendungen als aufrechterhal- ten.

Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung verzichten (§ 17 a FStrG).

4) Durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen oder Äußerungen von Vereinigungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

5) Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrensverfah- rens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Planfeststellungsbehör- de ist der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein in Kiel. Die Entscheidung erfolgt im Rahmen eines Planfeststellungsbeschlusses. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) kann durch amtliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 300 Zustellungen vorzuneh- men sind.

6) Für das beantragte Vorhaben besteht gemäß § 3 a UVPG die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Nummern 1 bis 4 gelten deshalb für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkun- gen des Bauvorhabens nach § 9 Abs.1, 1a des Gesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung entsprechend.

7) Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht im Planfeststellungsverfahren dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht im Erörterungstermin, son- 6 dern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt.

8) Vom Beginn der Planauslegung treten die Anbaubeschränkungen nach § 9 Bundesfernstraßengesetz und die Veränderungssperre nach § 9 a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbau- last ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 9 a FStrG).

Kiel, den 24. August 2016

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein - Anhörungsbehörde -

Böge

Veröffentlicht:

Kattendorf, 14.04.2016 Kaltenkirchen, 14.04.2016

Amt Kisdorf Amt Kaltenkirchen-Land Der Amtsvorsteher Der Amtsvorsteher

Gez. Ahrens gez. Brakel

7