C M Y CM MY CY CMY K

Der Laabertaler Wallfahrtsweg führt uns durch Wallfahrten Die Wallfahrten heute Laabertaler eine reizvolle Landschaft im sanft gewellten Nieder- bayerischen Hügelland. „Das baierische Volk läuft gern kirchferten, hat auch Hellring Wallfahrtsweg Auf dem Wallfahrtsweg bietet sich immer wieder ein vil kirchfahrt“, so schrieb schon um das Jahr 1500 Am zweiten Wochenende im Oktober findet neben wunderschöner Blick hinab ins Tal mit seiner breiten Grünlandaue, der bayerische Geschichtsschreiber Aventinus aus . den Gottesdiensten ein Dulttreiben mit Buden und Karussells statt. die von der Großen Laaber durchzogen wird. Diese entspringt bei Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts kamen zu den Wallfahrten Die Hellringer bewirten die Besucher und Pilger. und mündet bei in die Donau. Sie können zu den heiligen Stätten (vor allem Jerusalem, Rom, Santiago di Bekannt und beliebt sind vor allem die leckeren Gänsebraten. die Laaber auf dem Großen Laaber-Radweg vom Ursprung bis zur Compostela) neue Heiligenwallfahrten in nie gekannter Fülle hinzu.

Mündung begleiten. Im Laabertal sind Wiesen unterschiedlichster Legenden, z.B. von heilenden Wässern, Erscheinungen und anderen Laaberberg Bewirtung in Hellring Nutzungsintensität und unterschiedlicher Feuchtegrade zu beob- tatsächlichen oder vermeintlichen Wundern führten zur Gründung Die früher sehr bedeutende Wallfahrt ist heute etwas in Vergessenheit achten: Niedermoorwiesen, Nass- und Feuchtwiesen, intensiv neuer Wallfahrtstätten. Neue Gruppen von Gnadenstätten entstehen. geraten. Das ganze Jahr über wird Laaberberg von einzelnen genutztes Wirtschaftsgrünland. Im 13. und 14. Jahrhundert sind es vor allem dem triumphierenden, Wallfahrergruppen besucht, vor allem am Pfingstmontag. Je nach Nutzung und Feuchtegrad der verklärten oder dem leidenden Heiland geweihte Heiligtümer. Der An Maria Opferung (21. November) finden heute keine Wallfahrten Eine Sonderstellung hat Herrngiersdorf. Hier findet Wiesen kann man verschiedene Pflan- Hochblüte der Marienverehrung im 14. und 15. Jahrhundert ver- mehr statt, aber der Tag wird mit einem Festgottesdienst gefeiert. zwar keine Wallfahrt statt, aber am zweiten Sonntag zenarten und Pflanzengesellschaften danken die zahlreichen marianischen Heiligtümer ihre Entstehung. im September ist Bernhard-Gebetstag. beobachten. Auch der Storch, der auf Zur Zeit der Reformation kamen die Wallfahrten fast zum Erliegen. Niederleierndorf Hier wird um seine Seligsprechung gebetet. dem Dach des Langquaider Rathauses So konnte im Zeitalter der Gegenreformation mit manchen aus Maria Himmelfahrt (15. August) wird mit einem Festgottesdienst seinen Horst errichtet hat, sucht in den der Bilderstürmerei des 16. Jahrhun- und einer Prozession durch den Ort gefeiert. Im Mai finden Bittgänge Wiesen des Laabertals seine Nahrung. derts geretteten Gnadenbildern an von Schierling aus nach Niederleierndorf statt. Weitere Wallfahrten in der Umgebung: anderer Stelle eine neue Wallfahrt Den historischen Marktplatz von entstehen. Um 1700 hatte fast jede St. Johann Allersdorf bei Abensberg sollten Sie sich nicht entgehen lassen. katholische Landschaft ihre Gnaden- Am Ostersonntag pilgern Gläubige nach St. Johann zur Osterandacht. Wallfahrt auf den Frauenberg bei Allersdorf „Zu unsrer Lieben Frau“ Anhand eines Faltblattes können Sie die stätte, ihre wenn auch lokal begrenzte Das Ostermandl-Gehen soll an den Gang der Jünger nach Emmaus an Mariä Himmelfahrt mit Frauenbergmarkt. Geschichte Langquaids und seiner Häuser Wallfahrt. Das war einerseits Ausdruck erinnern. nacherleben. einer vertieften Volksfrömmigkeit,ömmigkeit, zum Abensberg anderen aber wollte manan Wallfahrten Der Gillamoos, dasd Oktoberfest der Holledau, Hellring Die Natur um Langquaid, die Sie zum nicht „auslaufen“ lassen,n, denn ein flo- ist aus einer Ägidius-WallfahrtÄg entstanden. Beispiel bei den Marktweiherwanderungen rierender Wallfahrtsort war in der damaligen Zeit auch ein nicht Bereits 1313 ist die Wallfahrt zu St. Gilg im kennenlernen können, bietet Erholung und viele schöne Flecken, zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Moos belegt. DerD Gillamoos findet immer am Gschwendt um wieder Kraft für den Alltag zu tanken. Auch viele große Wochenende um den 1. Sonntag im September Hausen Viehhausen Paring Start und Ziel ist immer am Marktweiher (siehe Karte ). Jahrmärkte und Kloster statt. Er beginntbeginn bereits am Donnerstag mit Mitter- Volksfeste, wie das schneidhart Hellring dem Auszug zurzu Gillamooswiese und endet am „Oktoberfest der Montag mit einemein Viehmarkt und dem Auftritt Böhm- “, der Gilla- harts- von Politikern in den Festzelten. Heute findet moos in Abensberg, Dietenhofen berg freilich keine Wallfahrt mehr statt. Herrnwahl- Kaltenberg Neuhaus sind aus einer Wallfahrtt thann entstanden. Da man von seinem Dienstherrnn Grub Nieder- für eine Wallfahrt frei leierndorf gestellt wurde, wall- Grubberg Ober- fahrte man gerne. NSG Auszug zur Laabertal bei Langquaid leierndorf Gillamooswiese www.wallfahrtsweg.de Großmuß NSG Eichbühl 93 Frauenwahl Schafreuth

Herrnwahl Weitere Informationen Tipps Langquaid Erklärungen 436 m Langquaid und Anfahrt Marktweiherwanderungen mit Start und Ziel am Markt- Tourismusverband weiher: Hier starten und enden sowohl der 2,5 km lange Appersdorf im Landkreis e.V. AusgangspunktAu Naturerlebnispfad, der sich hauptsächlich mit dem Thema St.Johann Hagenach Siegersdorf Donaupark 13 · 93309 Kelheim Wasser beschäftigt, als auch der 6 km lange Waldlehrpfad, Sinsburg LaabertalerLa Wallfahrtsweg Tel.: 09441/207-330 · Fax: 09441/207-339 der durch einen schönen, lichten Kiefernwald führt. St. Koloman Sands- bach www.tourismus-landkreis-kelheim.de Der 15 km lange Legenden- und Sagenweg erzählt alte Tiefenbach 13-Türme- [email protected] Geschichten aus der Gegend. Blick Leiten- GroßeGr Laaber-Radweg Hier warten aber auch noch weitere Erlebnis- bzw. Erholungsein- hausen Herrngiers- NaturerlebnispfadNa Gemeindeverwaltung Rohr i. NB richtungen wie z.B. Tische und Ruhebänke oder ein über 100m Helchen- bach Kitzenhofen dorf Semers- Marienplatz 1 · 93352 Rohr i.NB langer Barfußpfad auf Sie. kirchen WaldlehrpfadW Tel.: 08783/9608-0 · Fax.: 08783/960830 „Hopfazupfa“ wie zu www.markt-rohr.de Legenden- und Sagenweg Langquaider Bockerl, Großmutters Zeiten Harpfen- [email protected] Große Laaber-Radweg Verbringen Sie einen Tagag beim Günzenhofen dorf Fahrten mit dem historischen Zug, „Hopfazupfa“ in Kirchdorf.orf. Voggersberg Gasthäuser Adlhausen Bärn- dem Langquaider Bockerl und der Gasthaus Rieder Asbach Laaber point hier können Sie sich auf der Radtour stärken Große Laaber-Radweg laden sie ein, Hauptstr. 26 die Landschaft und Natur um Lang- 93348 Kirchdorf Obergrünbach Sittelsdorf Marktplatz 24 · 84085 Langquaid 500 m 1500m quaid näher kennenzulernen. Tel.: 09444/1652 Kronholzen Altbach Tel.: 09452/912-0 · Fax.: 09452/912-42 0 1000m 2000m Auskunft Markt Langquaid · Tel. 09452/912-21 Fax: 09444/1662 455 m www.langquaid.de www.laabertalbahn.de www.gasthaus-rieder.dee Galgenberg [email protected] Reichenroith Mixmühle [email protected] Alzhausen Kloster Rohr Laaberberg Die Kirchen sind nicht immer geöffnet. Eine Ausnahme bilden Hallertauer Bauernhof Museum die Abteikirche in Rohr und die Kirchen in Hellring und Herrn- Anton Braunstorfer sen. giersdorf. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Wallersdorf 1 · 93352 Rohr i. NB Umwelt- Laabertaler Wallfahrtsweg die zuständigen Pfarrämter. Ausführliche Beschreibungen Tel. 08783/758 oder 08783/746 Rad- und Der Radweg ist 44,4 km lang und muss finden Sie in den jeweiligen Kirchenführern. www.hallertauer-bauernhof-museum.de Wanderwege als anspruchsvoll eingestuft werden. Benediktinerabtei Rohr: Tel.: 08783/9600-10 der Stadt Abensberg Das Gelände ist hügelig. Pfarramt Laaberberg: Tel.: 08783/280 Wander- und Nordic-Walking Karte 10 verschiedene Routen von 9 bis Langquaid Pfarramt Langquaid: Tel.: 09452/1590 rund um Rohr mit geschichtlichen Informationen 60 Kilometer Länge führen Sie in das Museum im Herzogkasten Pfarramt Sandsbach: Tel.: 09452/1555 www.markt-rohr.de Umland um Abensberg, die Labertal-Tour z.B. direkt nach Langquaid. Stadt Abensberg · Tel.: 09443/910359 (zuständig für: Adlhausen, Herrngiersdorf, Kitzenhofen, Laaber, Semerskirchen, St. Koloman) Brauereiführungen und Brauseminare Der Panoramaweg der Stadt Abensberg Impressum Pfarramt Paring: Tel.: 09452/933640 Konzept und Texte: in der Schlossbrauerei Herrngiersdorf führt um die Stadt Abensberg. Infotafeln und Flyer erzählen Ihnen (zuständig auch für Hellring und Niederleierndorf) Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. und I. Dunkel-Littel Fam. Pausinger · 84097 Herrngiersdorf · Telefon 09452/2041 Sagen und Geschichten der Gegend und berichten von geschicht- Grafik: J. Hagl www.pausinger.de lichen Ereignissen. Sie erfahren Wissenswertes über die Stadt Fotos: I. Dunkel-Littel, M. Littel, K. Dobmaier, R. Stadler, L. Weingartner, Gefördert im Rahmen in der Gasthausbrauerei Stanglbräu und erhalten interessante Informationen zu Landschaft, Ökologie Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. der EU-Gemeinschafts- Druck: Kelly-Druck Abensberg initiative LEADER+ 93345 Herrnwahlthann · Telefon 09448/9183-0 und Tieren und Pflanzen. Herausgeber: Markt Langquaid in Zusammenarbeit mit Tourismusverband im im Freistaat Bayern www.stanglbraeu.de www.abensberg.de Landkreis Kelheim e.V. und Markt Rohr C M Y CM MY CY CMY K

Langquaid Hellring ein großes Wagenrad, das nicht und er hörte sie sagen: „Verzweifle Niederleierndorf St. Johann ganz fertig gearbeitet ist. Darüber nicht! Arbeite!“ Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. Wallfahrtskirche zur hl. Ottilia erzählt man sich Folgendes: Der Wagnermeister fügte sich die- Wallfahrtskirche Kirche St. Johann Baptist Da lebte einst in der Umgebung ser Weisung und machte sich dar- Mariä Himmelfahrt Die Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. Die Wallfahrtskirche zur hl. Ottilia von Hellring ein frommer und flei- an, ein Wagenrad zu zimmern. Die Geschichte der Taufkirche St. in Langquaid wurde im Laufe der in Hellring kann auf mehrere Vor- ßiger Wagnermeister. Er verlor Lange brauchte er und es war eine Die Wallfahrtskirche Mariä Himmel- Johann Baptist reicht bis in das Jahrhunderte mehrmals erweitert gängerbauten an gleicher Stelle sein Augenlicht und konnte seinen beschwerliche Arbeit. Als er fast fahrt in Niederleierndorf wurde in 13. Jahrhundert zurück. Der Chor und umgestaltet. Von der ursprüng- zurückblicken. Eine erste Kirche, Beruf nicht mehr ausüben. Da- fertig war zog ein heller Schimmer ihrer heutigen Form im Jahr 1740 mit Kreuzrippengewölbe stammt lich spätromanischen Kirche (13. die den Mönchen von St. Em- durch geriet seine Familie in große vor seine Augen. Das Dunkel lich- an Stelle einer älteren Kirche er- aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert) sind der heutige Chor meram in zugeschrie- Not. Tag für Tag flehte er zur tete sich, bis er wieder sein richtet, wobei deren mittelalterli- Jahrhunderts, ebenso vermutlich und Turmunterbau erhalten geblie- ben wird, wurde Mitte des 12. hl. Ottilie und bat sie inständig um ursprüngliches Augenlicht erlangt cher Turm (13. Jht.) in den Neubau der südlich am Chor anschließende ben. Um das Jahr 1740 erfolgte Jahrhunderts durch einen Neubau ihre Hilfe. Da hatte er eines Tages hatte. Voll Dankbarkeit schenkte integriert und erhöht wurde. quadratische Turmunterbau. Unge- eine Barockisierung des Innen- Spanien kam. Sein Grab war ver- ersetzt. Bereits 1267 wurde am So bedeutet der Name Ottilia auch einen Traum. Er sah die hl. Ottilie er das Wagenrad der hl. Ottilie. Der Legende nach wurde zu Re- vom Teufel besessenen Mann nach wöhnlich sind die fast lebensgro- dienste (am Ostersonntag das sog. raums. gessen, bis sich Jakobus dem selben Ort eine dritte Kirche er- „Tochter des Lichts“. Als Patronin formationszeiten (um 1500) das Altötting bringen, damit er vor dem ßen Heiligenfiguren anstelle von „Ostermandl“ = Andacht mit Pre- Die Fresken im Chor zeigen die Eremiten Pelago auf dem richtet. Im Jahr 1720 bis 1735 gegen Augenkrankheiten ist ihr Gnadenbilde vom bösen Geiste Seitenaltären. Die aus dem frühem digt) abzuhalten. Bis in die 1970er Himmelfahrt Christi und die Krö- sog. „Sternenfeld“, spanisch wurden Turm, Sakristei, Langhaus seitdem als Attribut ein auf einem Paring befreit werde. Da meinten einige 18. Jahrhundert stammenden Fi- Jahre wurde dieses Vermächtnis nung Mariä. Das Deckenbild (um „Compostela“, offenbarte. und Chor neu errichtet. aufgeschlagenen Buch liegendes Niederleierndorfer, dass sie dazu guren stellen vermutlich den hl. erfüllt. 1900) mit seinem gemalten Rah- Daraufhin wurde dort mit dem Bau Die Fresken zeigen Szenen aus Augenpaar zugeordnet. Pfarr- und Augustinerchor- nicht bis nach Altötting zu ziehen Nikolaus und den hl. Wolfgang dar. Eine letzte Geschichte besagt, men zeigt die heilige Familie über eines Wallfahrtzentrums begonnen dem Leben der hl. Ottilia. In Hellring gibt es in der Kirche herrenstiftskirche St. Michael bräuchten, da sie auch ein wun- Fraglich ist aber, warum an diesem dass St. Johann die Taufkapelle Langquaid. und am 25. Juli 816 wurden die Der Überlieferung nach war Ottilia einen Ottilienbrunnen. Das Wasser dertätiges Gnadenbild besäßen. abgeschiedenen Ort eine so ge- der ganzen Umgebung war, dank Bemerkenswert ist der raffinierte, Reliquien des Jakobus dort beige- die Tochter des elsässischen Her- berührt eine gefasste Reliquie der Das Kloster Paring mit seiner Kir- Nach langem und innigem Gebet räumige Kirche erbaut wurde. Im der Spenden der Gläubigen zu an die Wand stuckierte Baldachin- setzt. Santiago di Compostela zogs Aldarich, der sich aber einen Heiligen. Diesem Wasser wird die che St. Michael erlebte über die wich der Teufel aus dem Besesse- Volksmund kursieren drei Ge- beachtlichem Reichtum kam und aufbau des Hochaltars. entwickelte sich zu einem der größ- Sohn gewünscht hatte. Außerdem Fähigkeit zugesprochen Blinde zu Jahrhunderte eine wechselvolle nen. Nach diesem Vorfall drang schichten, die darüber Aufschluss deshalb so groß errichtet werden ten Wallfahrtszentren des Abend- kam Ottilia blind zur Welt. Er befahl, heilen. Geschichte. Einer alten Überliefe- die Kunde von dem wundertätigen geben könnten: konnte. Die Pfarrkirche ist Jakobus dem landes. Bis ins 15. Jahrhundert sie zu töten. Ihre Mutter brachte Noch heute findet alljährlich am rung zufolge wurde hier bereits Gnadenbild von Niederleierndorf Die erste berichtet von einem Rit- Älteren geweiht. Man geht heute hinein zog der Ort mehr Pilger an Ottilia in ein Kloster in Sicherheit. zweiten Wochenende im Oktober gegen Ende des 8. Jahrhunderts immer weiter und der Zustrom der ter, der sich in dem umliegenden Diese letztgenannte Version der davon aus, dass er in Jerusalem als Rom oder Jerusalem. Jakobus- In einer Version der Legende wird das traditionelle Pilgerfest – der ein Kloster gegründet, das aber Gnadenbild der Muttergottes von Pilger wurde immer größer. riesigen Waldgebiet heillos verirrt Gründungsgeschichte trifft wohl blieb und als erster der zwölf Apo- kirchen befinden sich häufiger an erzählt, dass Bischof Erhard (von Hellring – statt, zu dem tausende unterging. Im Jahre 1141 erfolgte Von der ursprünglichen romani- einem Kaufmann nach Niederlei- 1765 wurde das Wallfahrtsbild in hatte. Nach tagelangem Umher- am ehesten zu, weil die Kirche stel den Märtyrertod durch das den Pilgerwegen nach Santiago Regensburg) den Auftrag be- Besucher strömen. Neben Gottes- eine Neugründung. Nach vierhun- schen, dreischiffigen Pfeilerbasilika erndorf in Sicherheit gebracht. Im die Kirche übertragen. streifen gelobte er, dort, wo ihn Johannes dem Täufer geweiht ist Schwert erlitt (ca. 44 n. Chr.). di Compostela. kommt, das blinde Mädchen zu diensten zu Ehren der hl. Ottilia dertjährigem Bestehen und zahl- (um 1139) sind heute nur noch Zuge der damaligen Bilderstürme Das Hauptbild im Langhaus schil- Gott aus dem Wald hinausführe, und weil die Kirche an einem was- In Spanien ist aber die Überliefe- Von Langquaid aus sind es etwa taufen. Bei der Taufe erhält Ottilia und dem Dulttreiben erwartet die reichen Umbauten verließen die das Mittelschiff, die Vorhalle, der war die Statue von protestanti- dert die legendäre Übertragung ein Gotteshaus zu bauen. Der serreichen Geländepunkt liegt. rung verbreitet, dass Jakobus nach 2700 km bis nach Santiago di plötzlich ihr Augenlicht. Pilger die Bewirtung durch die Augustinerchorherren in der Refor- Turm und das südliche Seitenportal schen Kindern als Spielzeug miss- des Gnadenbildes von Regensburg Wunsch des Ritters wurde erfüllt Compostela. einheimischen Familien, die für mationszeit (um 1556) das Kloster, erhalten. braucht worden. Als der Kaufmann nach Niederleierndorf. Im südli- und dessen Versprechen eingelöst. Jakobus ist nicht nur der Kirchen- diese Zeit das Recht des so ge- das dann der Benediktinerabtei Von 1764 bis 1769 wurde die Kir- von hier nach Tiefenbach weiter- chen, um 1750/60 geschaffenen Der zweiten Überlieferung zufolge heilige, sondern auch der Patron nannten „Einschenkens und Andechs übertragen wurden. Im che barockisiert. Am Hochaltar zog, entdeckte er am Waldrand Seitenaltar, befindet sich in einem soll der Weiler St. Johann in frühe- des Marktes. Deshalb zeigt das Auskochens“ besitzen und früher Zuge der Säkularisation erlosch steht die frühbarocke Figur des eine schöne Baumnische. Dort zierlichen Rokokoschrein das Gna- ren Zeiten ein Adelssitz mit eigener Langquaider Marktwappen den sogar ihre Häuser ausräumten, 1803 die Andechser Filiale, knapp hl. Michael als Seelenwäger. Er stellte er die Muttergottesstatue denbild, eine gekrönte Madonna Kirche und eigenem Hausgeistli- Heiligen Jakobus. Am Marktplatz um die zahlreichen Besucher auf- 50 Jahre später wurden bis auf bilanziert die guten und schlechten auf. Diese neue Andachtsstätte mit dem Jesuskind auf dem rech- chen gewesen sein. Nach Nieder- ist außerdem der Jakobusbrunnen nehmen zu können. Es entstand den Westtrakt sämtliche Stiftsge- Taten eines jeden Menschen an wurde bald bekannt und war viel ten Arm und dem Zepter in der gang des Adels wurde auf Grund zu sehen. ein Jahrmarkt, der zu den belieb- bäude abgebrochen. 1974 siedel- dessen Sterbetag, aber auch am besucht. Nach kurzer Zeit erzählte linken Hand. einer Stiftung verfügt, zu Johannes testen der ganzen Gegend wurde. ten sich die Augustinerchorherren Tag des Jüngsten Gerichts. Daher man sich sogar wunderbare Hei- des Täufers (24.6.), zum Schutz- der Windesheimer Kongregation wird der hl. Michael oft mit der lungen und Gebetserhörungen. engelfest (2.10.) sowie am Oster- Das Wagenrad zu Hellring an und belebten das Kloster Waage in Händen dargestellt. Eines Tages kamen Pilger durch sonntag auch weiterhin Gottes- Gegenüber der Hl. Ottilie hängt wieder. Niederleierndorf. Sie wollten einen Ostermandlgehen

Koloman ist Schutzheiliger der Semerskirchen Herrngiersdorf Laaberberg zum Tod durch den Strang Verur- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kirche St. Martin Wallfahrts- und Pfarrkirche Asamkirche teilten, der Reisenden und des Mariä Opferung Mariä Himmelfahrt Viehs. Er soll aber auch bei Krank- Die Kirche gehört wahrscheinlich St. Martin ist im Kern eine Anlage heiten, Kopf- und Fußleiden, Pest, zu den ältesten Kirchen des Bis- des ausgehenden 13. Jahrhun- Die Wallfahrtskirche Mariä Opfe- Die Benediktinerabteikirche Mariä- Unwetter, Feuersgefahr, Ratten- tums Regensburg und ist in ihrem derts. 1505/06 wurde der Chor rung wurde von 1703 bis 1711 Himmelfahrt im Markt Rohr ist das und Mäuseplagen helfen. Kern eine mittelalterliche Anlage. in der heute bestehenden spätgo- als Saalbau im Stil des Barock neu erste Meisterwerk Egid Quirin Bereits 1273 findet das Gottes- tischen Form erbaut. Der Turm errichtet. Von dem zuvor dort be- Asams. Die Gebrüder Cosmas Folgende Sage wird erzählt: haus in „Sanctmarienchirchen“ erhielt im Jahr 1864 ein Spitzhelm- stehenden Vorgängerbau sind nur Damian (1686-1739) und Egid Südlich von Langquaid in den aus- (Semerskirchen) urkundliche dach, das heute noch mit Holz- die drei spätgotischen Geschosse Quirin (1692-1750) waren Bildhau- gedehnten Wäldern von Sintsbuch Kapelle St. Koloman Erwähnung. schindeln gedeckt ist. des Turmunterbaus erhalten ge- er, Stuckateure, Maler und Bau- stand vor vielen hundert Jahren blieben. meister. Sie zählen zu den bedeu- ein prächtiges Schloss. Hier lebte darüber heftig, denn weit und breit Die Entstehung des zum Teil erhal- der reiche Graf Marco mit seiner stand dort kein Haus und keine tenen Bodenziegelbelags wird auf sche Kinderklinik eingeliefert. Schon Aventinus (1477-1534) wid- Zulauf zu dieser Quelle für einen Familie. Kirche. Bald erfuhren sie, dass in die Zeit um 1000 datiert. Lang- Er ertrug alle Schmerzen mit Got- mete in seiner Bairischen Chronik Rückfall in heidnische Gepflogen- Beispiel spätbarocker Illusions- An einem schönen Herbsttag ging der selben Stunde, in der sie das haus und Turmunterbau der Kirche tesvertrauen, geduldig, tapfer und ein Kapitel der Entstehung der heiten hielt, ließ die Quelle zuschüt- kunst. Er zeigt die Himmelfahrt der Graf mit seiner Gemahlin spa- Läuten vernommen hatten, ihr sind spätromanisch, der Chor spät- de das Gotteshaus barockisiert sogar mit Heiterkeit. Beim Emp- Laaberberger Wallfahrt. Es wird ten und die Wallfahrt unter Andro- Mariens, dargestellt durch eine zieren. Sie kamen auf den Hügel, Sohn in Wien gestorben war. gotisch. Vor dem nördlichen Sei- und um 1710 erhielt es vermutlich fang der Sterbesakramente sagte berichtet, dass im frühen 15. Jahr- hung von Kirchenstrafen verbieten scheinbar frei im Raum schweben- auf dem heute das Kirchlein des An dieser Stelle aber, wo beide tenaltar steht ein romanischer Tauf- die markante Zwiebelhaube mit er: „Lasst mich doch sterben. Wer hundert urplötzlich eine Quelle in (1450). Bis heute ist der Ort dieser de, nur von zwei Engeln getragene hl. Koloman steht. Plötzlich hörte das Läuten gehört hatten, ließ der stein aus der zweiten Hälfte des der in unserer Gegend ungewöhn- wird denn weinen, wenn man in Laaberberg entsprang. Ob Arm Quelle unbekannt. Madonnenfigur. Bei der Gestaltung die Gräfin ein Glöcklein läuten. Ihr Graf ein Kirchlein errichten. Er 13. Jahrhunderts. Die Kirche mehr- lichen Eindeckung mit Holzschin- In der Nische des Hochaltars steht den Himmel kommt!“ Er starb „wie oder Reich, Edel oder Unedel, Die Wallfahrt aber überdauerte die der schwebenden Gruppe ging Gemahl hörte aber nichts. Erst als weihte es dem hl. Koloman, dem fach ausgebaut und ver-ändert. deln. Eine ähnliche Holzschindel- die Figur des Kirchenpatrons ein Heiliger“ am 24. Januar 1944. Bauer oder Bürger, alle kamen, Zeiten. Seitdem sich die Augusti- Egid Quirin Asam an die Grenzen er in die Fußstapfen seiner Frau Schutzpatron der Bauern. In Not- Nachdem das Gotteshaus im Drei- haube zeigt nur noch der be- St. Martin mit Bettler. Noch in seinem Todesjahr setzte badeten und wuschen sich oder ner-Chorherren ihrer annahmen, des damals technisch machbaren: trat, konnte er auch das Läuten zeiten wallfahren die Bauern dort- ßigjährigen Krieg stark beschädigt nachbarte Kirchturm in Sandsbach. Im Chorraum liegt die Gruft von die Verehrung Bernhards ein, zahl- tranken von dem Wasser und wur- wurde der Quellkult zu Gunsten Zwei in der Chorwand verankerte, vernehmen. Beide erschraken hin, um Hilfe zu erbitten. wurde, erfolgte ein Wiederaufbau Bernhard Lehner, der 1944 im reiche Gebetserhörungen wurden den gesund. Bischof Friedrich III. der Marienverehrung verdrängt. tendsten Vertretern des deutschen mit Stuck ummantelte Eisenstan- (um 1635 und 1644). Später wur- Das Deckenfresko (1912) zeigt Alter von nur 14 Jahren verstarb bekannt und der Ruf Bernhards von Plankenfeld, der den starken Seit dieser Zeit wird immer wieder Spätbarocks. gen halten Maria und die Engel die Himmelfahrt Mariens. Das und für dessen Seligsprechung als Fürbitter an Gottes Thron ver- von Gebetserhörungen und Hilfen Die heutige Pfarr- und Klosterkirche frei im Raum. Am Vorabend (14. Kitzenhofen Hauptbild im Langhaus stellt Mariä seit den 1950er Jahren gebetet breitete sich über Bayern hinaus. in großer Not berichtet. In sechs wurde zwischen 1717 und 1723 August) des Hochfestes Maria Him- Verkündigung dar. wird. Der „kleine Bernhard“, wie Der Regensburger Bischof Dr. Mi- Mirakelbüchern sind die Erhörun- anstelle eines spätromanischen, melfahrt findet eine feierliche Lich- Ein kleiner Abstecher führt uns zur Der 1688 geweihte Hochaltar zeigt er von seinen zahlreichen Bewun- chael Buchberger leitete daraufhin gen bis 1782 festgehalten. Aus im Laufe der Zeit immer wieder terprozession statt. Am 15. August Kirche St. Wolfgang in Kitzenhofen. auf seinem Tabernakelaufbau eine derern auch genannt wird, wurde den Seligsprechungsprozess ein, vielen Orten der nahen Umgebung veränderten Vorgängerbaus errich- wird ein Hochamt mit Orchester Die Kirche ist bereits um 1250 um 1600 geschaffene Holzfigur am 4. Januar 1930 als Sohn eines der bis heute in Rom anhängig ist. und sogar aus Wien und Tirol tet. Der Hochaltar mit seiner drei und Chor zelebriert, zu dem oft entstanden, als die Pfarrei Sands- der Muttergottes mit Kind, die Schreiners in Herrngiersdorf ge- Am 14. September 1952 wurden zogen die Pilger alljährlich zur Meter hohen und sechs Meter tie- ein Kardinal oder Bischof erwartet bach und die Benefizien Leitenhau- Altarblätter der Seitenaltäre bilden boren. Schon bald erwuchs in ihm unter der Anteilnahme von 20.000 Mutter Gottes von Laaberberg. fen Altarbühne ist ein einzigartiges wird. sen und Langquaid unter dem Ein- den hl. Sebastian (südlicher der Wunsch, Priester zu werden. Menschen die sterblichen Über- In der Mittelnische des Hochaltares fluss des Klosters Geisenfeld Seitenaltar) bzw. den hl. Wendelin 1941 kam der junge Bernhard reste feierlich in die Herrngiersdor- steht das Gnadenbild, eine Schnitz- standen. Die benediktinischen Klö- (nördlicher Seitenaltar) ab. nach Regensburg und trat in das fer Pfarrkirche übertragen. Sie figur der sitzenden Muttergottes Kapelle St. Koloman sche Holzfigur des hl. Koloman ster haben die Wolfgangsvereh- bischöfliche Knabenseminar ein. bilden seitdem einen Anziehungs- aus dem späten 15. Jahrhundert. bei Leitenhausen mit dem Pilgerstab in der Rechten rung besonders gefördert. Er war im Beten der Frömmste, punkt für zahlreiche Pilger. Jedes und einem Buch in der Linken Kitzenhofen liegt am so genannten im Studieren der Fleißigste, im Jahr am zweiten Sonntag im Sep- Die Kapelle St. Koloman wurde im stand. 1996 fiel sie jedoch ebenso „Kelheimer Weg“, einer Wallfahrts- Spielen der Fröhlichste. Im Dezem- tember wird der große Bernhard- späten 17. Jahrhundert erbaut. wie die fast lebensgroßen Seiten- strecke, die über Landshut zum ber 1943 erkrankte Bernhard an Gebetstag um die Seligsprechung Auf dem Altaraufbau stand früher figuren des hl. Leonhard und des Wolfgangsee im Salzkammergut Diphterie und wurde in die städti- begangen. eine einen Meter hohe, spätgoti- hl. Josef einem Raub zum Opfer. führte. Kirche St. Wolfgang in Kitzenhofen