Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 – 302 190 Fax 07564 – 302 3190 E-Mail: [email protected] www.wurzacher-ried.de

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram

Impressum: Text: Dr. Nicole Jüngling, Sabrina Schiller, Valeska Ulmer, Horst Weisser Titelbild: Thomas Hoppe, Fieberklee (Blume des Jahres 2020) Fotos ohne Autorenangabe: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Gestaltung: neumann-grafik.de, Bolsterlang

Veranstaltungsprogramm 2020 Unterstützen Sie uns Ausstellungen • Vorträge • Seminare • Führungen • Naturpädagogik • Aktionen Um das Wurzacher Ried weiterhin erfolgreich zu betreuen und zu schützen, sind wir auf private finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Stiftung Naturschutzzentrum ist als gemein- nützig anerkannt. Wenn Sie unsere Arbeit fördern möchten, freuen wir uns über eine Spende auf folgendes Konto: Kreissparkasse Bad Wurzach, IBAN: DE54650501100101099202, BIC: SOLADES1RVB.

Herzlichen Dank

Das Programm wurde auf 100% Recyclingpapier & klimaneutral gedruckt klimaneutral natureOffice.com | DE-616-365305 gedruckt 1 Vorwort Inhalt

Liebe Freundinnen und Freunde Das Wurzacher Ried 4

des Naturschutzzentrums Das Naturschutzzentrum 5

Wurzacher Ried, Veranstaltungskalender 6

Naturfilmfestival 13 es vergeht kaum ein Tag, an dem uns in den Medien, in Ge- sprächen oder sonst im Alltag nicht die Themen „Klimawandel“ MOOR EXTREM Erlebnisausstellung 14 oder „Biodiversität“ begegnen. Das macht deutlich, dass diese besorgniserregenden Konfliktfelder heute mehr denn je zu Bundes- und landesweite Aktionen 16 unseren wichtigsten Zukunftsaufgaben gehören. Hinsichtlich der Reduzierung klimarelevanter CO2-Emissionen Familien-Aktionstag 17 leisten auch wir mit unseren beispielhaften Moorrenaturierungs- maßnahmen im Wurzacher Ried einen nicht unerheblichen Ausstellungen 18 Beitrag zur Klimakühlung. Denn naturnahe Moore speichern große Mengen an CO2. Vorträge 23 Darüber hinaus sehen wir uns als Umweltbildungsstätte selbst- verständlich in ganz besonderem Maße dem Erhalt unserer Bio- Tagung/Seminare 26 diversität verpflichtet. Artensterben und Artenschutz beginnen vor der eigenen Haustüre. So wollen wir uns auch im Jahr 2020 Führungen ins Wurzacher Ried 34 dem Thema „Biologische Vielfalt“ getreu dem Motto „Nur was man kennt und schätzt, schützt man auch gerne“ umfassend an- Naturexkursionen 52 nehmen und es aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Sei es mit unseren attraktiven Wechselausstellungen, erlebnis- Moor-Erlebnis-Rucksack 61 reichen Exkursionen, spannenden Vorträgen und Fortbildungen oder auch im Rahmen eines Kinderprogramms für unsere Jüngs- Klassenzimmer im Ried 62 ten, bei dem Spaß und Freude an der Natur natürlich auch nicht zu kurz kommen sollen. Der „Oberschwäbische Naturschutztag“ Kinder-Naturschutz-Treff 64 wie auch das „Biologische Kolloquium“ nehmen sich ebenfalls dem Thema „Biodiversität“ an und sind allen Interessierten Moor-Erlebnis-Geburtstag 65 wärmstens empfohlen. Sommerferienprogramm 66 Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und ich wünsche Ihnen für das Jahr 2020 auch im Namen des gesamten NAZ- Kinderkino 68 Teams viele spannende und schöne Naturerlebnisse. Individuelle Angebote für Gruppen 69

Ihr Horst Weisser Torfmuseum und Torfbahn 70 Leiter des Naturschutzzentrums BNO-Veranstaltungen 72

Infos und Kontakt 74

2 3 Das Naturschutzzentrum – Aktiv für Natur und Umwelt

Am 1. Juni 1985 wurde das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried gemeinsam vom Land Baden-Württemberg, dem Landkreis Ravensburg und der Stadt Bad Wurzach als erstes Naturschutz- zentrum des Landes in öffentlicher Trägerschaft gegründet. Foto: Bastian Kathan Zielsetzung war die Schaffung einer dezentralen Informations-, Begegnungs- und Bildungsstätte mit Schwerpunkt in der Betreuung des Wurzacher Riedes und der Öffentlichkeitsarbeit. Das Wurzacher Ried Das Naturschutzzentrum entwickelte sich rasch zu einer festen Größe in Fragen des Naturschutzes und wurde zu einer wichti- gen Anlaufstelle für die Bürger und Gäste vor Ort, wie auch für die Fachwelt weit über die Region hinaus. Der Erfolg gab den Gründern Recht und so wurden nach diesem Vorbild im Land Das Wurzacher Ried ist ein Naturjuwel Oberschwabens. Ob im sechs weitere staatliche Naturschutzzentren eingerichtet. Frühjahr oder im Herbst, am Morgen oder am Abend, das Ried zeigt sich immer anders, immer neu. Heute arbeitet das Naturschutzzentrum mit einer Vielzahl an Mit einer Fläche von 1812 Hektar ist es eines der größten Kooperationspartnern, führt jährlich rund 350 Veranstaltungen Naturschutzgebiete und eines der bedeutendsten Moorgebiete durch und wird von über 35.000 Gästen im Jahr besucht. Die Süddeutschlands. Der weithin noch unberührte Kernbereich umfangreiche Bildungsarbeit mit einem Schwerpunkt in der au- gilt heute als das größte zusammenhängende und noch intakte ßerschulischen Umweltbildung erfährt große Resonanz und das Hochmoor Mitteleuropas. Verschiedenste Moorlebensräume Schutzgebietsmanagement am Wurzacher Ried gilt bundesweit beherbergen eine Vielzahl nachgewiesener Tiere, Pflanzen und als beispielhaft. Pilze. Seiner großen ökologischen Bedeutung wegen hat das Wurza- Das Naturschutzzentrum in Maria Rosengarten cher Ried auch international einen besonderen Stellenwert Seit Frühjahr 2017 hat das Naturschutzzentrum seinen Sitz und ist als europäisches Vogelschutz- und FFH-Gebiet Teil des im neu restaurierten ehemaligen Klostergebäude Maria europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Rosengarten. Herzstück des Zentrums ist die multimediale Erlebnisausst­ ellung MOOR EXTREM. Eine Moorlandschaft mit Prädikat Seit 1989 ist das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried mit dem Europadiplom des Europarates ausgezeichnet. Das Europadip- lom ist ein Gütezeichen für Schutzgebiete, welchen wegen ihres hohen ökologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Wertes eine besondere europäische Bedeutung zugesprochen wird. Dieses europäische Prädikat wird jeweils für fünf Jahre verlie- hen und kann bei Einhaltung der damit verbundenen Auflagen verlängert werden. Seit nunmehr über 50 Jahren verleiht der Europarat in Straßburg das europäische Diplom für geschützte Gebiete. Derzeit gibt es rund 75 dieser herausragenden Natur- schutzgebiete in Europa. Foto: Thomas Hoppe

4 5 Veranstaltungen Veranstaltungen

Foto: Armin Hofmann

Januar Hier steht Blindtext Hier steht Blindtext März Bis 26.01. Ausstellung: Wilde Augenblicke – Bilder und Skulpturen S. 1830 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Mo. 09.03. 19:30 Sa. 04.01. 14:00 FHührung:ier steht Unteres Blindtext Ried Hier steht Blindtext S. 34 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Mi. 11.03. 15:00 Sa. 11.01. 14:00 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 3530 Führung: Oberes Ried S. 34 Sa. 14.03. 14:00 Mo. 13.01. 19:30 VHortragier steht und Blindtext Film: Das Hier Wurzacher steht Blindtext Ried S. 23 NEU: Führung: ` hat Gold im Mund S. 38 So. 15.03. 05:50 Mi. 15.01. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 6430 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 18.03. 15:00 Sa. 18.01. 14:00 FHührung:ier steht Der Blindtext Biber im Hier Wurzacher steht Blindtext Ried S. 36 Multimediavortrag: Wilde Alpen S. 24 Do. 19.03. 19:30 So. 19.01. 14:00 Führung: Oberes Ried S. 3430 Jahresversammlung des BNO S. 72 Sa. 21.03. 13:00 Mi. 22.01. 15:00 KHinder-Naturschutz-Treff:ier steht Blindtext Hier stehtMoorvipern Blindtext S. 64 Biologisches Kolloquium: Biologische Vielfalt S. 25 Sa. 21.03. 15:00 Do. 23.01. 19:30 Multimediavortrag: Abenteuer Bulgarien S. 2430 Ornithologische Führung: Vogelstimmen im Moor S. 39 So. 22.03. 07:30 Sa. 25.01. 14:00 FHamilienführung:ier steht Blindtext Baumeister Hier steht Biber Blindtext S. 37 Familienführung: Baumeister Biber S. 37 So. 22.03. 14:00 Mi. 29.01. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 6430 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Mi. 25.03. 15:00 Fr. 31.01. 19:00 ErHieröffnung steht BlindtextAusstellung: Hier Natur steht – BlindtextKunst, Kunst – Natur S. 19 Workshop: Fotogenes Wurzacher Ried S. 27 Sa. 28.03. 09:00 30 Führung: Oberes Ried S. 34 So. 29.03. 14:00 Februar Hier steht Blindtext Hier steht Blindtext Bis 29.03. Ausstellung: Natur – Kunst, Kunst – Natur S. 1930 April Sa. 01.02. 14:00 Führung:Hier steht Oberes Blindtext Ried Hier steht Blindtext S. 34 Ausstellung: WunderWelten Gewinnerbilder 2019 S. 20 Bis 28.06. Mi. 05.02. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 6430 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 01.04. 15:00 Sa. 08.02. 14:00 Führung: Der Biber im Wurzacher Ried S. 36 Eröffnung Ausstellung: WunderWelten Gewinner 2019 S. 20 Mi. 01.04. 19:00 Mo. 10.02. 19:30 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Exkursion: Weiherwirtschaft im Allgäu S. 52 Sa. 04.04. 14:00 Mi. 12.02. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Botanische Führung: Frühblüher S. 40 So. 05.04. 14:00 Sa. 15.02. 14:00 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Mo. 06.04. 19:30 So. 16.02. 14:00 Führung: Unteres Ried S. 34 Führung: Unteres Ried S. 34 Sa. 11.04. 14:00 Mi. 19.02. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Multimediavortrag: Magische Momente in der Natur S. 24 Do. 16.04. 19:30 Do. 20.02. 19:30 Multimediavortrag: Skandinaviens wilde Schönheit S. 24 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Sa. 18.04. 14:00 Sa. 29.02. 14:00 Familienführung: Spuren im Schnee S. 37 Ornithologische Führung: Vogelstimmen im Moor S. 39 So. 19.04. 07:30 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Mi. 22.04. 15:00 März Exkursion: Vom Nutzen der Bäume S. 53 Fr. 24.04. 14:00 Bis 29.03. Ausstellung: Natur – Kunst, Kunst – Natur S. 19 Fortbildungsreihe: Wildkatze, Luchs und Wolf S. 28 Sa. 25.04. 10:00 So. 01.03. 14:00 Führung: Unteres Ried S. 34 Familienführung: Frühlingserwachen S. 37 Sa. 25.04. 14:00 Mi. 04.03. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Führung: Unteres Ried S. 34 So. 26.04. 14:00 Sa. 07.03. 14:00 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 29.04. 15:00

6 7 Veranstaltungen Veranstaltungen

Foto: Thomas Hoppe Foto: Ingo Rack

Mai Juni Bis 28.06. Ausstellung: WunderWelten Gewinnerbilder 2019 S. 20 Führung: Abendstimmung im Ried S. 44 Mi. 17.06. 19:00 Fr. 01.05. 14:00 Exkursion: Waldameisen – mit allen Sinnen erleben S. 54 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Fr. 19.06. 18:30 Sa. 02.05. 14:00 Botanische Führung: Frühblüher S. 40 Fortbildungsreihe: Biodiversität in der Stadt S. 29 Sa. 20.06. 10:00 So. 03.05. 09:30 Führung: Mit Rollstuhl oder Rollator ins Wurzacher Ried S. 41 Botanische Führung: Bunte Wiesen S. 40 Sa. 20.06. 14:00 Mo. 04.05. 19:30 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Oberschwäbischer Naturschutztag S. 26 So. 21.06. 07:00 Mi. 06.05. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Führung: Unteres Ried S. 34 So. 21.06. 14:00 Do. 07.05. 09:00 Seminar: Biodiversität beim öffentl. Grünmanagement S. 30 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 24.06. 15:00 Fr. 08.05. 15:00 SpazierLesung durchs Wurzacher Ried S. 42 Exkursion: Ein neues Bett für die Eschach S. 57 Do. 25.06. 19:00 Sa. 09.05. 10:00 Fortbildungsreihe: Vielfalt Wald S. 28 Multimediavortrag: Faszinierende Küstenlandschaften S. 24 Do. 25.06. 19:30 Sa. 09.05. 14:00 Führung: Oberes Ried S. 34 Fledermausführung: Herrscher der Nacht S. 46 Fr. 26.06. 21:00 So. 10.05. 07:30 Ornithologische Führung: Vogelstimmen im Moor S. 39 Fortbildungsreihe: Gewässerrallye S. 29 Sa. 27.06. 10:00 Mi. 13.05. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Exkursion: Auf den Spuren der Eiszeiten S. 58 Sa. 27.06. 13:30 Fr. 15.05. 18:30 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Familienführung: Erstaunl. Fähigkeiten Tier-, Pflanzenwelt S. 37 So. 28.06. 14:00 Sa. 16.05. 10:00 Fortbildungsreihe: Pflanzenvielfalt in Wald und Wiese S. 29 Führung: Wilde Wasserbüffel weiden im Moor S. 47 Di. 30.06. 17:00 Sa. 16.05. 14:00 Wanderung in das Haidgauer Quellseegebiet S. 43 So. 17.05. 07:00 Exkursion: Vogelstimmen in den Bodenmösern bei Isny S. 55 Juli So. 17.05. 14:00 Familienführung: Alle Vögel sind schon da S. 37 Ausstellung: Metamorphosen S. 21 Bis 27.09. Mi. 20.05. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Mi. 01.07. 15:00 Sa. 23.05. 14:00 Führung: Oberes Ried S. 34 Führung: Oberes Ried S. 34 Sa. 04.07. 14:00 Mo . 25.05. 08:00 Exkursion zu den Wacholderheiden der Alb S. 56 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 08.07. 15:00 Mi. 27.05. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Eröffnung Ausstellung: Metamorphosen S. 21 Mi. 08.07. 19:00 Do. 28.05. 19:00 Führung: Abendstimmung im Ried S. 44 Führung: Abendstimmung im Ried S. 44 Do. 09.07. 19:00 Seminar: Ein Tag mit Achtsamkeit im Wurzacher Ried S. 31 Sa. 11.07. 10:00 Juni Wanderung in das Haidgauer Quellseegebiet S. 43 So. 12.07. 09:00 Bis 28.06. Ausstellung: WunderWelten Gewinnerbilder 2019 S. 20 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Mo. 13.07. 19:30 Sa. 06.06. 14:00 Führung: Unteres Ried S. 34 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Mi. 15.07. 15:00 So. 07.06. 09:30 Führung: Was Großmutter noch wusste S. 45 Seminar: Libellen in der Landschaftsplanung S. 32 Fr. 17.07. 10:00 Mi. 10.06. 08:00 Exkursion in die Bodenmöser S. 56 Führung: Oberes Ried S. 34 Sa. 18.07. 14:00 So. 14.06. 07:30 Ornithologische Führung: Vogelstimmen im Moor S. 39 Familienführung: Libellen – Edelsteine der Lüfte S. 37 So. 19.07. 09:30 Mo. 15.06. 19:30 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 22.07. 15:00 Mi. 17.06. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Fr. 24.07. 18:30

8 9 Veranstaltungen Veranstaltungen

Foto: Thomas Hoppe Foto: Ingo Rack

Juli September Sa. 25.07. Naturfilmfestival GREEN SCREEN S. 13 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Mo. 14.09. 19:30 So. 26.07. 14:00 Botanische Führung: Mädesüß, Blutweiderich und Co. S. 40 Exkursion: Vom Nutzen der Bäume S. 53 Fr. 18.09. 14:00 Mi. 29.07. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Fortbildungsreihe: Einführung in die Natur-, Umwelt- Sa. 19.09. 10:00 Do. 30.07. 10:00 Ferienprogramm: Schmetterling, du Wunderding S. 66 und Erlebnispädagogik S. 29 Do. 30.07. 19:30 Multimediavortrag: Geheimnisvolle Moorwelten S. 24 Botanische Führung: Herbstboten S. 40 Sa. 19.09. 14:00 Fr. 31.07. 10:00 Ferienprogramm: Waldrallye S. 66 Vogelbeobachtung am Rohrsee S. 60 So. 20.09. 08:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 23.09. 15:00 August SpazierLesung durchs Wurzacher Ried S. 42 Fr. 25.09. 18:30 Bis 27.09. Ausstellung: Metamorphosen S. 21 Führung: Unteres Ried S. 34 Sa. 26.09. 14:00 Sa. 01.08. Naturschutz-Jugendzeltlager 2020 S. 73 Familienführung: Mit wachen Sinnen durchs Ried S. 37 So. 27.09. 14:00 Sa. 01.08. 14:00 Führung: Unteres Ried S. 34 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Mi. 30.09. 15:00 Sa. 01.08. 19:30 Familienführung: Fledermausnacht im Wurzacher Ried S. 37 So. 02.08. 09:30 Führung: Mit Rollstuhl oder Rollator ins Wurzacher Ried S. 41 Oktober Do. 13.08. 19:00 Führung: Abendstimmung im Ried S. 44 Ausstellung: Schmetterlinge in Realität und Imagination S. 22 Bis 24.01.2021 So. 16.08. 14:00 Führung: Unteres Ried S. 34 Führung: Auf den Sonnenberg und dann ins Ried S. 48 Sa. 03.10. 10:00 Mo. 17.08. 19:30 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Familien-Aktion: Vögel füttern, aber wie? S. 17 So. 04.10. 14:00 Fr. 21.08. 18:30 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 07.10. 15:00 Do. 27.08. 19:30 Multimediavortrag: Abenteuer Bulgarien S. 24 Eröffnung Ausstellung: Schmetterlinge S. 22 Mi. 07.10. 19:00 Sa. 29.08. 14:00 Führung: Oberes Ried S. 34 Exkursion: Weiherwirtschaft im Allgäu S. 52 Sa. 10.10. 14:00 So. 30.08. 14:00 Botanische Führung: Die Heide blüht S. 40 Fotoexkursion: Zum Sonnenaufgang ins Ried S. 49 So. 11.10. 06:30 Führung: Unteres Ried S. 34 So. 11.10. 14:00 September Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Mo. 12.10. 19:30 Bis 27.09. Ausstellung: Metamorphosen S. 21 Arbeitstagung der Naturschutzverwaltung Ravensburg S. 33 Mi. 14.10. Mi. 02.09. 09:00 Ferienprogramm: Kommt ein Vogel geflogen S. 67 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Mi. 14.10. 15:00 Do. 03.09. 09:00 Ferienprogramm: Natur trifft Kunst S. 67 Vogelbeobachtungen am Rohrsee S. 60 Sa. 17.10. 13:30 Do. 03.09. 18:30 Führung: Abendstimmung im Ried S. 44 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Sa. 17.10. 14:00 Sa. 05.09. 14:00 Pilzkundliche Führung im Stadtwald Bad Wurzach S. 59 Botanische Führung: Früchte und Samen S. 40 So. 18.10. 14:00 So. 06.09. 14:00 Wanderung in das Haidgauer Quellseegebiet S. 43 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Mi. 21.10. 15:00 Do. 10.09. 19:30 Multimediavortrag: Skandinaviens wilde Schönheit S. 24 Führung: Oberes Ried S. 34 Sa. 24.10. 14:00 Sa. 12.09. 14:00 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 Familienführung: Herbstzauber S. 37 So. 25.10. 14:00 So. 13.09. 14:00 Führung: Oberes Ried S. 34 Multimediavortrag: Wilde Alpen S. 24 Do. 29.10. 19:30

10 11 Veranstaltungen Festival

Foto: Thomas Hoppe Foto: Armin Hofmann

November Naturfilmfestival GREEN SCREEN Samstag, 25. Juli Bis 24.01.2021 Ausstellung: Schmetterlinge in Realität und Imagination S. 22 Mi. 04.11. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Das 2. Open-Air-Kino auf dem Klosterplatz Sa. 07.11. 14:00 Führung: Der Biber im Wurzacher Ried S. 36 So. 08.11. 14:00 Führung: Oberes Ried S. 34 Mo. 09.11. 19:30 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 Mi. 11.11. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Das Internationale Naturfilmfestival Eckernförde GREEN SCREEN Ort: Fr. 13.11. 17:00 Kinderkino S. 68 ist mit seiner GREEN SCREEN TOUR zu Gast in Bad Wurzach. Es Klosterplatz Sa. 14.11. 14:00 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 werden Ausschnitte aus den besten Naturfilmen des Jahres Rosengarten 1 So. 15.11. 06:45 NEU: Führung: Morgenstund` hat Gold im Mund S. 38 unter freiem Himmel gezeigt. Bad Wurzach Mi. 18.11. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 GREEN SCREEN hat sich seit 2007 unter dem Festivalleiter Dirk Sa. 21.11. 14:00 Führung: Unteres Ried S. 34 Steffens, Journalist und Fernsehmoderator, zum größten Natur- Die Teilnahme ist kostenlos So. 22.11. 14:00 Familienführung: Überleben im Winter S. 37 filmfestival in Europa entwickelt. Mi. 25.11. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Das genaue Programm wird Do. 26.11. 19:30 Multimediavortrag: Magische Momente in der Natur S. 24 Umrahmt wird das Festival von Führungen ins Wurzacher Ried noch bekanntgegeben. und in die Erlebnisausstellung MOOR EXTREM sowie von einem Dezember bunten Programm für Groß und Klein rund um das Thema Natur Bei schlechtem Wetter findet Bis 24.01.2021 Ausstellung: Schmetterlinge in Realität und Imagination S. 22 und Biodiversität. Für das leibliche Wohl ist mit kulinarischen die Veranstaltung im direkt Mi. 02.12. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Köstlichkeiten aus der Region gesorgt. angrenzenden Kurhaus Sa. 05.12. 14:00 Führung: Unteres Ried S. 34 Bad Wurzach statt. So. 06.12. 16:00 Mystische Fackelwanderung ins Ried S. 51 Die Veranstaltung findet im Rahmen der Biodiversitätsstrategie Mo. 07.12. 19:30 Vortrag und Film: Das Wurzacher Ried S. 23 des Landkreises Ravensburg statt. Mi. 09.12. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorfrösche S. 64 Sa. 12.12. 14:00 Führung: Auf den Spuren der Torfstecher S. 35 So. 13.12. 14:00 Führung: Geschichten, Gedichte und Mythen aus dem Moor S. 50 Mi. 16.12. 15:00 Kinder-Naturschutz-Treff: Moorvipern S. 64 Do. 17.12. 19:30 Multimediavortrag: Winterzauber S. 24 In Kooperation mit: So. 20.12. 14:00 Familienführung: Weihnachten im Wurzacher Ried S. 37 • Stadt Bad Wurzach • Landschaftserhaltungsverband Ravensburg • Landkreis Ravensburg • elobau Stiftung • Kreissparkasse Ravensburg

12 13 MOOR EXTREM MOOR EXTREM

Öffnungszeiten MOOR EXTREM ist täglich geöffnet: Hören, sehen, anfassen, 10:00 – 17:00 Uhr von 01. November bis 31. März ausprobieren, spielen – 10:00 – 18:00 Uhr von 01. April bis 31. Oktober MOOR EXTREM – alle Sinne werden in der Ausstellung Geschlossen multimediale Erlebnisausstellung angesprochen. 24./25. Dezember, 31. Dezember, 01. Januar, Gumpiger Donnerstag, Rosenmontag

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Moore in der Erleb- Eintritt nisausstellung MOOR EXTREM. Da rumpelt und wackelt schon Erwachsene: 4,00 € / ermäßigt 3,50 €* mal der Boden, wenn Sie erfahren, wie Gletscher der verschie- Kinder (6 – 15 Jahre): 2,00 € denen Eiszeiten die Landschaft formten. Entdecken Sie, wie Kinder unter 6 Jahre: frei trickreich sich Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung anpassen. Familien: 8,00 € Diese und viele weitere biologische und naturwissenschaftliche Gruppen ab 10 Personen: 3,50 € p. P. Phänomene können Sie interaktiv mit allen Sinnen erleben. Gruppen ab 10 Kindern: 1,50 € p. P. Gruppenführungen 30,00 € zzgl. Eintritt Die vielschichtigen ökologischen Zusammenhänge von Moorlandschaften werden leicht verständlich dargestellt Kombi-Ticket: Teilnahme an einer Riedführung und Eintritt in und für jeden erlebbar. Sie lernen das Wurzacher Ried mit die Erlebnisausstellung MOOR EXTREM am gleichen Tag: seinen Bewohnern als spannenden, außergewöhnlichen und Erwachsene: 7,00 € schützenswerten Lebensraum kennen. Kinder: 3,00 €

Kinder werden von der Moorhexe Calluna * Ermäßigung gegen Vorlage eines Ausweises für: Auszubildende, Schüler*Innen, kindgerecht durch die Erlebnisausstellung geführt. Studenten*Innen, Kurgäste, BNO-Mitglieder, Inhaber*Innen eines Schwer‑ behindertenausweises, Teilnehmer*Innen des FSJ, FÖJ, BFD

Die Wege in der Ausstellung sind für Personen mit Rollstühlen und Gehhilfen barrierefrei!

14 15 Aktionen Aktionen

Foto: Ingo Rack

Bundes- und Vögel füttern, aber wie? Sonntag, 04. Oktober 14:00 Uhr landesweite Aktionen Familien-Aktion zum Thema Vogelfütterung und vogelfreundlicher Garten

In Kooperation mit dem Umweltministerium und der Umwel- Vögel sind bekannt und beliebt, und viele Arten sind in ihrer Ort: takademie Baden-Württemberg beteiligt sich das Naturschutz- Lebensweise eng an uns Menschen gebunden. Doch in letzter Naturschutzzentrum / zentrum Wurzacher Ried an folgenden Aktionen: Zeit haben sie es schwer: Ausgeräumte Landschaften, sterile MOOR EXTREM Gärten, Insektensterben – das Nahrungsangebot wird immer Bundesweite NaturErlebnisWoche: knapper. Deutschlandweit ist bereits jede zweite Vogelart ge- Dauer: Aktionszeitraum: Freitag, 01. Mai bis Sonntag, 10. Mai fährdet und auch sog. Allerweltsarten gehen in ihren Anzahlen ca. 2,5 Stunden 01.05. Waldameisen – mit allen Sinnen erleben, Seite 54 stark zurück. 02.05. Frühblüher – botanische Führung ins Ried, Leitung: Seite 40 Vogelfütterung kann über Nahrungsengpässe hinweghelfen. Nicole Jüngling 03.05. Mit Rollstuhl oder Rollator ins Wurzacher Ried, Seite 41 Aber es gibt einiges zu beachten, z.B. bezüglich Standort, Art und Sabrina Schiller, 09.05. Faszinierende Moorlandschaft – Naturkundliche Führung des Futters oder Hygiene. Naturschutzzentrum ins Obere Ried, Seite 34 10.05. Vogelstimmen im Moor – Ornithologische Führung ins An diesem Nachmittag dreht sich alles um das Thema richti- Wurzacher Ried, Seite 39 ge Fütterung. Zunächst werden die häufigsten Gartenvögel Die Teilnahme ist kostenlos. vorgestellt. Dann können Kinder und Erwachsene ausprobieren, Pro Person wird ein Landesweite Nachhaltigkeitstage: wie man mit verschiedenen Vogelschnäbeln unterschiedliches Materialkostenbeitrag von Aktionszeitraum: Freitag, 22. Mai bis Dienstag, 26. Mai Futter fressen kann. Verschiedene Vogelfutter-Systeme werden 3,00 € erhoben. 23.05. Faszinierende Moorlandschaft – Naturkundliche Führung vorgestellt. Und schließlich stellen wir natürliche Meisenknödel ins Obere Ried, Seite 34 her, die mitgenommen und im Garten oder auf dem Balkon Die Teilnehmerzahl ist aufgehängt werden können. Zum Abschluss gibt es noch Tipps, begrenzt. wie man den eigenen Garten so gestalten kann, dass Vögel auch auf natürlichem Weg ausreichend Futter darin finden. Anmeldung: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bis Donnerstag, 01. Oktober

16 17 Ausstellung Ausstellung

Fotos: Gabriele Haslinger Fotos: Walter Blum

26. Oktober 2019 – Wilde Augenblicke Natur – Kunst 01. Februar - 29. März 26. Januar 2020 Öffnungszeiten siehe Öffnungszeiten siehe Bilder und Bronze-Skulpturen von Gabriele Haslinger, Kunst – Natur MOOR EXTREM MOOR EXTREM Wangen-Dabetsweiler Seite 15 Seite 15 Bilderausstellung von Walter Blum, Unteressendorf

Ort: Realistische Tierdarstellungen faszinieren seit jeher Naturlieb- Alles, was wir wahrnehmen, wird durch die Filter unserer Sinne Ort: Naturschutzzentrum / haber und Tierfreunde, da sich in diesen Werken biologische aufgenommen und zu dem verarbeitet, was wir Wahrnehmung Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Kenntnisse und künstlerische Qualitäten vereinen. Charakteris- nennen. Das Bild vom Außen ist ein Trugbild, ist Illusion. Das, MOOR EXTREM tische Züge einzelner Tierarten werden genauestens wiederge- was wir Gegenstand nennen – Baum, Stein, Mensch – ist das Eintritt frei geben. Wirklichkeitstreue Tierbilder sind das Ergebnis intensiver von uns gemachte Bild eines uns unbekannten Dinges, dessen Eröffnung: Beobachtungen und des genauen Studiums der porträtierten „an sich“ wir nie erfassen. Spätestens wenn wir die Distanz zu Freitag, 31. Januar Tiere. Beispielhaft sind die bis heute bewunderten Tiermalerei- den Dingen verändern, merken wir, dass sich auch das Bild von 19:00 Uhr en von Albrecht Dürer. den Dingen ändert. durch Rosemarie Stäbler (Städtische Galerie im Geboren und aufgewachsen ist Gabriele Haslinger auf dem In der Arbeit des Künstlers Walter Blum wechseln sich Ge- „Maria Rosengarten“) und elterlichen Hof im Allgäu, zwischen Wangen und Lindau am Bo- genstand und Gegenstandslosigkeit ab. Und trotzdem sind Walter Blum, mit der densee. Hier findet sich heute auch ihre Hofgalerie, in der man die verschiedenen Bilder in ihrer Aussage immer verwandt, Möglichkeit zum Gespräch zahlreiche Bilder und Skulpturen besichtigen kann. Neben ihren inspirieren sich gegenseitig, ergänzen sich. Und auf dem einen mit dem Künstler eigenen Ideen setzt sie in den verschiedenen Arbeitsräumen in- wie auf dem anderen finden sich Verdichtungen, Auflösungen, dividuelle Auftragsarbeiten in Pastell, Öl, Kohle und Bronze um. Durchbrüche, Begegnungen, Metamorphosen, und alles im Musikalische Umrahmung illusorischen Raum. durch Lehrkräfte der Jugend- In der Ausstellung „Wilde Augenblicke“ präsentiert Gabriele musikschule Bad Wurzach: Haslinger eine Auswahl ihrer Bilder und Tierskulpturen. Georg Stankalla, Klarinette und Martina Wolf, Klavier

Eintritt frei

Eine Veranstaltung der Städtischen Galerie im „Maria Rosengarten“, Bad Wurzach

18 19 Ausstellung Ausstellung

Foto: Christa Nießen Foto: Daniel Flormann Foto: Laila Pregizer Foto: Uwe Schmida

02. April – 28. Juni WunderWelten-Festival Metamorphosen – 09. Juli – 27. September Öffnungszeiten siehe Öffnungszeiten siehe MOOR EXTREM Gewinnerbilder 2019 Verschwundene Körper MOOR EXTREM Seite 15 Seite 15

Ort: Beim fünften Fotowettbewerb des WunderWelten-Festivals in Auf den ersten Blick sind es stimmungsvolle Naturfotografien. Ort: Naturschutzzentrum / Friedrichshafen wurden gemeinsam mit dem Partner CEWE Bil- Erst auf den zweiten Blick merkt man, dass es viel mehr zu Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM der zu folgenden Themen ausgewählt und prämiert: „Artenviel- entdecken gibt. MOOR EXTREM falt in der Stadt – Stadtgrün naturnah“, „Blumen und Pflanzen- Die beiden Fotografen Laila Pregizer & Uwe Schmida arbeiten Eröffnung: Fotografie“ sowie „Dämmerungs- und Nachtfotografie – From seit vielen Jahren mit den Bodypaintern Léonie Gené & Jörg Eröffnung: Mittwoch, 01. April Dusk till Dawn“. Düsterwald für ihr Projekt „Metamorphosen – Verschwundene Mittwoch, 08. Juli 19:00 Uhr Körper“ zusammen. Gemeinsam schaffen sie einzigartige Bilder, 19:00 Uhr durch Immanuel Schulz, Die Jury um Ulla Lohmann (Expeditionsfotografin), Bastian Freese bei denen sie Menschen durch ihre Haltung und mit Hilfe von durch Uwe Schmida, Festivalleiter (CEWE Fotokultur Marketing), Robert Spreter (Kommunen für Bodypainting in die Natur integrieren, so dass diese nahezu mit Fotograf biologische Vielfalt) und Immanuel Schulz (Festivalleiter) war der Landschaft verschmelzen. In zahlreichen Naturkulissen ist mit Bodypainting Eintritt frei beindruckt von der Qualität der Beiträge. So fiel es nicht leicht, bisher eine Vielzahl einzigartiger Kunstwerke entstanden. Live-Aktion aus knapp 7000 eindrucksvollen Einsendungen die Gewinner- bilder auszusuchen. Das Team reiste dafür durch ganz Deutschland und einige Ge- Eintritt frei genden Europas und wurde für seine Bilder mit verschiedenen Die Ausstellung präsentiert drei Kategoriesieger und 27 Gewin- Preisen ausgezeichnet. Die Ausstellung wird durch nerbilder auf großformatigen Fine Art Prints. Lassen Sie sich bei weitere Bilder in der Natur- der Betrachtung der Bilder inspirieren. Greifen Sie selbst wieder Als besonderes Highlight bei der Eröffnung können Sie bei kulisse des Rieds ergänzt. öfter zur Kamera und erkennen Sie dabei einmal mehr, wie einem Live-Bodypainting mit Léonie Gené unmittelbar die wunderbar und vielfältig unser Planet ist. Entstehung eines Kunstwerkes mitverfolgen. Erleben Sie, wie ein menschlicher Körper nach und nach mit der Umge- Schon jetzt sind alle eingeladen, am WunderWelten-Fotowett- bung verschmilzt. bewerb 2020 teilzunehmen. Weitere Informationen auf der Webseite www.WunderWelten.org.

20 21 Ausstellung Vortrag

Foto: Lina Andrea Dippel Foto: Thomas Hoppe

08. Oktober 2020 – Schmetterlinge in Realität Das Wurzacher Ried – Montag, 13. Januar 24. Januar 2021 Montag, 10. Februar Öffnungszeiten siehe und Imagination Ein Lebensraum der Extreme Montag, 09. März MOOR EXTREM Montag, 06. April Seite 15 Textilkunst – Ausstellung von Lina Andrea Dippel Vortrag und Film Montag, 04. Mai Montag, 15. Juni Ort: Mit Fotografien von Helmut Attinger Das Wurzacher Ried ist eines der größten Moorgebiete und Montag, 13. Juli Naturschutzzentrum / eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete in Baden-Würt- Montag, 17. August MOOR EXTREM Auf den kargen Wiesen der Schwäbischen Alb tummeln sich sel- temberg. Der Kernbereich des Riedes gilt als das größte intakte Montag, 14. September tene „Sommervögel“. Der Fotograf Helmut Attinger hat im Bild Hochmoor Mitteleuropas. Als Naturreservat mit herausragender Montag, 12. Oktober Eröffnung: viele dieser Schmetterlinge festgehalten. Ihre Flügel sind eine ökologischer Bedeutung wurde das Wurzacher Ried 1989 vom Montag, 09. November Mittwoch, 07. Oktober perfekte Komposition in Farbe und Form. Empfindlich leicht Europarat mit dem Europadiplom ausgezeichnet. In einem Montag, 07. Dezember 19:00 Uhr und doch belastbar. einführenden Vortrag wird es vorgestellt. Einführung mit anschließender Führung Im textilen Bereich hat Seide diese Eigenschaften. Mit ihr und Im Anschluss zeigt der Film (45 Min.) das Ried im Wechsel der Beginn: durch die Ausstellung der Webtechnik „Ikat“ hat die Textilkünstlerin Lina Andrea Jahreszeiten, wie es der Naturfreund kaum kann. jeweils 19:30 Uhr durch Lina Andrea Dippel Dippel, die ein Atelier in Münsingen betreibt, an die Naturein- Die seltenen und gefährdeten Tiere und Pflanzen, die sich den drücke von der Schwäbischen Alb angeknüpft und leuchtende extremen Lebensbedingungen der Moore angepasst haben, Ort: Musikalische Umrahmung: Seidenstoffe von Hand gewebt. werden vorgestellt. Erleben Sie die atemberaubende Schönheit Großer Hörsaal Jugendmusikschule der Moorlandschaft Wurzacher Ried. der Rehabilitationsklinik Bad Wurzach „Das Schmetterlingstal“, Lyrik von Inger Christensen, ergänzt die Karl-Wilhelm-Heck-Str. 6 Das Wurzacher Ried - Ein Lebensraum der Extreme Eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands erstreckt sich nördlich der Stadt Bad Wurzach: Gestaltung der Webkunst. Der Film kannDas Wurzacher Ried. im Sein zentrales Shop Hochmoor ist die des Bad Wurzach größte intakte Hochmoor äche Mitteleuropas. Der Film zeigt das Wurzacher Ried im Wechsel der Jahres- zeiten, wie es der Naturfreund sonst nicht erleben kann. Eintritt frei NaturschutzzentrumsDer Zuschauer wird in die vielfältigen Lebensräume mit ihrer artenreichen Tier- und P anzenwelt eingeführt. Gezeigt werden seltene und gefährdete Tiere und P anzen, die sich den extremen Lebensbedingungen der Moore für 14,80 angepasst€ erworben haben. Die atemberaubende Schönheit werden. der Referenten: Moorlandschaft Wurzacher Ried wird erlebbar. Der Film ist ein Plädoyer für den Erhalt und Schutz Begleitveranstaltungen: der letzten Moorgebiete Süddeutschlands. Horst Weisser, Sa, 28.11.2020, 15:00 Uhr Sabrina Schiller,

Bildformat: 16:9 PAL Tonformat: Stereo 2.0 DVD-Typ 5 So, 29.11.2020, 15:00 Uhr Sprache: Deutsch Nicole Jüngling, Lau änge: 45 Minuten Kamera: Manfred Montwé, Reinhold Mall, Rudolf Diesel, Kurt Hirschel, Franz Knittel, nautilus lm GmbH Text: Heike Franke, Manfred Montwé Sound: Ruppert Schellenberger, Ultramar Labs, Berlin Führung durch die Sprecher: Harry Kühn Das Wurzacher Ried Naturschutzzentrum Schnitt und Art Direction: Manfred Montwé Ausstellung mit der Ein Lebensraum der Extreme Ein Film von Manfred Montwé in Zusammenarbeit mit dem Künstlerin Naturschutzzentrum Wurzacher Ried Eintritt frei Copyright © 2015

Mit freundlicher Unterstützung durch: [email protected]

Der Film ist urheberrechtlich geschützt. Das Wurzacher Ried der Extreme Ein Lebensraum Jede Vervielfältigung ist untersagt. Zuwiderhandlung wird zivil- und Ministerium für ländlichen strafrechtlich verfolgt. Raum und Verbraucherschutz DVD 45 Min

22 23 Vortrag Vortrag

Fotos: Armin Hofmann Foto: Dr. Hans-Joachim Masur

Faszination Natur Insektenschwund, Klimawandel, Samstag, 21. März 15:00 Uhr Artensterben – Wie steht es um Ort: unsere biologische Vielfalt? Gymnasium Salvatorkolleg Herrenstr. 20, Bad Wurzach Ort: Der bekannte und begeisterte Natur- und Tierfotograf Armin Biologisches Kolloquium, Salvatorkolleg Großer Hörsaal Hofmann aus Kempten im Allgäu fotografiert seit über 35 Referent: der Rehabilitationsklinik Jahren. Er möchte mit seinen Dia- und Beamershows dem Be- Menschliche Eingriffe haben die Natur rund um den Globus Prof. Dr. Josef Settele Bad Wurzach trachter die Naturschönheiten sowie unsere einmalige Tierwelt erheblich negativ verändert. Der Zustand der Ökosysteme UFZ – Helmholtz-Zentrum Karl-Wilhelm-Heck-Str. 6 in faszinierenden Bildern näherbringen. Liebe, Geduld, großes verschlechtert sich rapide, die biologische Vielfalt nimmt für Umweltforschung, Halle Bad Wurzach Wissen und jahrelange Arbeit stecken in den Vorträgen, die drastisch ab. Änderungen in der Landnutzung und die direkte (www.ufz.de), Co-Vorsitzen- sich durch Europa ziehen. Untermalt mit schöner Musik und frei Ausbeutung der Natur haben enorme Auswirkungen auf die der des Globalen Assess- Referent: gesprochen, wird jede Show zu einem Erlebnis! Ökosysteme unserer Erde. Klimawandel, Umweltverschmutzung ments des Weltbiodiversi- Armin Hofmann, und gebietsfremde Arten zeigen zunehmend dramatische Aus- tätsrates Naturfotograf Termine: wirkungen. Ohne Gegenmaßnahmen werden in den nächsten Do, 23.01. 19:30 Uhr: Abenteuer Bulgarien Jahrzehnten vermutlich eine Million Arten vom Aussterben Eintritt frei Eintritt frei Do, 20.02. 19:30 Uhr: Skandinaviens wilde Schönheit bedroht sein. Do, 19.03. 19:30 Uhr: Wilde Alpen Veranstaltung in Zusammen- Do, 16.04. 19:30 Uhr: Magische Momente in der Natur Prof. Dr. Josef Settele stellt die Ergebnisse des aktuellen Berich- arbeit mit dem Salvatorkolleg Do, 25.06. 19:30 Uhr: Faszinierende Küstenlandschaften Europas tes des Weltbiodiversitätsrates vor. Der Bericht zeigt auch die Bad Wurzach und dem Verein Do, 30.07. 19:30 Uhr: Geheimnisvolle Moorwelten Notwendigkeit von grundlegenden Veränderungen auf: Beim der ehemaligen Schüler und Do, 27.08. 19:30 Uhr: Abenteuer Bulgarien Klimawandel, bei der Land- und Ressourcennutzung sowie bei Freunde des Salvatorkollegs Do, 10.09. 19:30 Uhr: Skandinaviens wilde Schönheit gesellschaftlichem Handeln und dessen Zielen. Es braucht sektor- Bad Wurzach e.V. Do, 29.10. 19:30 Uhr: Wilde Alpen übergreifende Handlungsansätze, eine Abkehr vom Wirtschafts- Seit 1953 findet am Gym- Do, 26.11. 19:30 Uhr: Magische Momente in der Natur wachstumsparadigma und innovative Ansätze. Doch sind wir nasium Salvatorkolleg ein Do, 17.12. 19:30 Uhr: Winterzauber auch bereit für solche Maßnahmen? „Biologisches Kolloquium“ statt, bei welchem natur- wissenschaftliche Fragen in einen philosophischen und ethischen Kontext gestellt und diskutiert werden.

24 25 Tagung Seminar

Foto: Dr. Hans-Joachim Masur Foto: Friedrich_SonntagFriedrich Sonntag Fotos: Thomas Hoppe

Sonntag, 21. Juni Oberschwäbischer Fotogenes Wurzacher Ried Sa, 28. März – So, 29. März 07:00 – 16:00 Uhr Naturschutztag 2020 Workshop Naturfotografie und Fotoexkursion Ort: Ort: Naturschutzzentrum / Nachhaltigkeitszentrum im Artenvielfalt fördern – Kleine Maßnahmen, große Wirkung MOOR EXTREM Bürger-Bahnhof Leutkirch (2. OG), Bahnhof 1 Drastischer Rückgang der Biomasse von Fluginsekten wie Der große Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt und die Leitung: 88299 Leutkirch Wildbienen oder Schmetterlinge – spätestens seit Veröffentli- vielfältige Landschaft im Wurzacher Ried machen das Gebiet für Thomas Hoppe, Moorführer chung der sog. Krefelder Studie ist das Thema Insektensterben die Natur- und Landschaftsfotografie besonders interessant. Im Programm: in aller Munde. Der Insektenschwund hat weitreichende Folgen theoretischen Teil des Workshops werden Kameratechnik und Programm Workshop Ornithologische Frühwande- auch für andere Tiergruppen, der Rückgang der Artenvielfalt Grundlagen der Bildgestaltung vermittelt. Bei der anschließen- Samstag, 28. März: rung, Vorträge, Exkursionen in unserer Landschaft ist dramatisch. Und auch die Folgen für den Exkursion können Teilnehmer das Gelernte in der Praxis Theorie: 09:00 – 12:00 Uhr uns Menschen. Es stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob die anwenden. Bei entsprechender Wetterlage besteht zudem die Praxis: 13:00 – 16:00 Uhr Informationen zum Insektenwelt und mit ihr die gesamte Artenvielfalt in Schwierig- Möglichkeit am nächsten Tag, früh morgens das Ried im Nebel Bildbesprechung: Detailprogramm: keiten steckt, sondern wie das Artensterben schnellstmöglich zu zu fotografieren. 16:00 – 17:00 Uhr www.bno-ev.de stoppen ist. Für die Exkursion sind festes Schuhwerk und der Witterung Sonntag, 29. März: www.wurzacher-ried.de In Kommunen oder im Privatbereich können Maßnahmen angepasste Kleidung erforderlich. Fotoexkursion: Sonnenauf- unmittelbar umgesetzt werden. Bad Saulgau hat bereits Ende gang bis ca. 09:00 Uhr Alle Interessierten sind der 1990er Jahre damit begonnen, auf kommunalen Flächen Thomas Hoppe fotografiert seit fast 40 Jahren leidenschaftlich herzlich eingeladen Einheitsgrün in artenreiche Blumenwiesen und naturnahe Stau- Landschaften und Natur. Er hat in zahlreichen Seminaren sein Seminargebühr: denbeete umzuwandeln. Mit ihrem Biodiversitätskonzept hat die Wissen bezüglich Kameratechnik und Bildgestaltung weiterge- 75,00 € (inkl. Unterlagen) Die Teilnahme ist kostenlos Stadt bundesweit schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. geben. Als ausgebildeter Moorführer kennt er die besten Zeiten Auch der Landkreis Ravensburg hat ein umfangreiches Konzept und Plätze, um faszinierende Aufnahmen vom Wurzacher Ried Maximale Teilnehmerzahl: Der Oberschwäbische Natur- zur Förderung der Artenvielfalt entwickelt und berät die Bürger zu machen. Lassen Sie sich von seiner Begeisterung für diese 15 schutztag ist eine gemein­ umfassend über mögliche Maßnahmen. einmalige Landschaft anstecken. same Veranstaltung von: Handlungsfelder für Kommunen und Bürger – wie gelingt es uns, Anmeldung: • Bund für Naturschutz in wieder mehr Vielfalt in unsere Natur zu bringen, ist Thema der Bitte mitbringen: Naturschutzzentrum Oberschwaben e.V. Veranstaltung. • Kamera mit Modus M Wurzacher Ried • Naturschutzzentrum (manuelle Einstellung von Belichtungszeit und Blende) bis Dienstag, 24. März Wurzacher Ried In Kooperation mit: • Stativ • Umweltkreis Leutkirch • Stadt Leutkirch

26 27 Seminar Seminar

Foto: Thomas Hoppe Foto: Armin Hofmann Fotos: Thomas Hoppe

Fortbildungsreihe: Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik des Netzwerk Umwelt

Teilnehmerkreis: Artenvielfalt vor der Haustüre – Pflanzenvielfalt in Gewässerrallye Anmeldung: Kinder- und Jugend­ Erkennen, Vermitteln, Schützen Wald und Wiese Sa, 27.06., 10:00 – 16:00 Uhr Schriftlich oder gruppen-Leiter*Innen, Sa, 16.05., 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Naturschutzzentrum per E-Mail an: Aktive in der Natur- und Die Naturschutzzentren im Landkreis Ravensburg haben sich Ort: Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Umweltpädagogik, im Netzwerk Umwelt zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die Wurzacher Ried Referentin: Claudia Grießer Manuel Schiffer Pädagogische Fachkräfte, Umweltbildung zu koordinieren und zu optimieren. Das Netz- Referentin: BUND Naturschutzzentrum Interessierte und werk bietet eine einzigartige Plattform, bei der sich Schulen, Antje Schnellbächer-Bühler Leonhardstraße 1 Engagierte. Bürger und Besucher der Region über die Vielfalt an Angeboten 88212 Ravensburg informieren können. E-Mail: manuel.schiffer Die Teilnahme ist kostenlos Biodiversität in der Stadt – Einführung in die Natur-, @bund.net In den eintägigen Seminaren geht es um das aktive Erproben Flora und Fauna ganz nah Umwelt- und Erlebnis­ unterschiedlicher Übungen und Spiele zu jährlich wechselnden Sa, 20.06., 10:00 – 16:00 Uhr pädagogik Zu jeder Veranstaltung ist Natur- und Umwelt-Themen. Die vermittelten Inhalte können Ort: BUND Naturschutz­ Sa, 19.09., 10:00 – 16:00 Uhr eine separate Anmeldung z.B. bei Natur-Erlebnis-Tagen, Schulprojekten, im Kindergarten zentrum, Leonhardstraße 1 Ort: Hofgut Nessenreben erforderlich. oder in Kinder- und Jugendgruppen umgesetzt werden. 88212 Ravensburg 88250 Weingarten Referent: Luis Ramos Referent: Ralf Langohr

Wildkatze, Luchs und Wolf – Vielfalt Wald Willkommen zurück!? Sa, 09.05., 10:00 – 16:00 Uhr Sa, 25.04., 10:00 – 16:00 Uhr Ort: Parkplatz Häcklerweiher Ort: Naturschutzzentrum (B32 zwischen Blitzenreute Wilhelmsdorf und Altshausen) Referentin: Referent: Andre Kappler Margit Ackermann

28 29 Seminar Seminar

Fotos: Thomas Hoppe Fotos: Sabine Gumsheimer

Donnerstag, 07. Mai Biodiversitätserhalt beim Ein Tag mit Achtsamkeit Samstag, 11. Juli 09:00 – 16:00 Uhr 10:00 – 16:00 Uhr öffentlichen Grünmanagement im Wurzacher Ried Ort: Naturschutzzentrum Bauhöfe als Ökotrupps für mehr Lebensqualität Wurzacher Ried Sitzungssaal Fortbildungsseminar für Mitarbeiter*Innen von Achtsamkeit bedeutet in der Gegenwart und in Wachheit mit Treffpunkt: Rosengarten 1 Bau­höfen, Stadtgärtnereien und Straßenmeistereien sich selbst und der Umgebung zu sein, ohne weitere Absichten Naturschutzzentrum / Bad Wurzach in Zusammenarbeit mit der Umweltakademie und Ziele zu verfolgen. Achtsamkeit lehrt uns, uns selbst und MOOR EXTREM Baden-Württemberg und dem Landschaftserhaltungs- unsere Umwelt bewusster wahrzunehmen, zu entscheiden, zu Leitung: verband Landkreis Ravensburg e.V. leben und somit ganz bewusst zu unserem eigenen Lebens- Leitung: Karin Blessing, glück beizutragen. Sabine Gumsheimer, Umweltakademie Den Bauhöfen, Stadtgärtnereien und Straßenmeistereien Gemeinsam werden wir an diesem Tag bei verschiedenen Naturpädagogin & Horst Weisser, kommt bei der Anlage, Pflege und Entwicklung öffentlicher Achtsamkeitsübungen, in denen wir alle unsere Sinne (sehen, Achtsamkeitstrainerin Naturschutzzentrum Grünflächen eine wichtige Rolle zu. Sie sind es, die an kreis- und hören, riechen, schmecken, spüren) einsetzen, sowie bei einer gemeindeeigenen Grundstücken Lebensräume gestalten und Meditation die Natur und uns selbst erkunden. Bitte mitbringen: Die Teilnahme ist kostenlos so einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Biologischen Viel- Decke, Sitzunterlage, robus- falt und gegen den allgegenwärtigen Artenschwund leisten. Aufgrund seiner herrlichen Vielfältigkeit bietet das Wurzacher te Kleidung, Trinken, Essen, Maximale Teilnehmerzahl: Ried schöne Möglichkeiten, dieses auf achtsame Art und Weise Block und Schreibmaterial 40 Das Seminar vermittelt Hintergrundwissen über die ökologische zu erleben. Bedeutung und Funktion naturnaher Grünflächen und zeigt Seminargebühr: Teilnehmerkreis: anhand praktischer Beispiele auf, wie nachhaltiges Grünflächen- In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bad Wurzach. 25,00 € Mitarbeiter*Innen von management effektiv und umweltgerecht und unter Berück- Bauhöfen, Stadtgärtnereien sichtigung von artenschutzrechtlichen und naturschutzfachli- Maximale Teilnehmerzahl: und Straßenmeistereien der chen Belangen praktiziert werden kann. 15 Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg Das Detailprogramm kann im Naturschutzzentrum angefordert Anmeldung: werden. Volkshochschule Anmeldung: Bad Wurzach, Marktstr. 16 Naturschutzzentrum Bad Wurzach Wurzacher Ried bis Tel.: 07564 - 302 110 Donnerstag, 30. April [email protected]

30 31 SeminarV Seminar

Fotos: Dr. Franz-Josef Schiel Fotos: Thomas Hoppe

Fr, 17. Juli – Sa, 18. Juli Libellen in der Landschaftsplanung Arbeitstagung der Mittwoch, 14. Oktober Beginn: Freitag, 10:00 Uhr Ende: Samstag, 16:00 Uhr und im Genehmigungsverfahren Naturschutz­verwaltung des Landkreises Ravensburg

Ort: Grundlagenseminar zur Bestimmung heimischer Unter der Leitung des Landratsamtes Ravensburg findet im Ort: Naturschutzzentrum / Libellenarten in Zusammenarbeit mit der Schutz­ Naturschutzzentrum Wurzacher Ried eine Arbeitstagung der Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM gemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg e.V. (SGL) Unteren Naturschutzbehörde gemeinsam mit den Naturschutz- MOOR EXTREM beauftragten des Landkreises Ravensburg statt. Referenten: Libellen zählen zu den faszinierendsten Insekten unserer Gewäs- Zu dieser Veranstaltung Dr. Franz-Josef Schiel, ser. Viele Arten sind hervorragende Bioindikatoren, die wertvolle lädt das Landratsamt Dr. Holger Hunger, Aussagen über die ökologische Qualität unserer Fließ- und Ravensburg gesondert ein. Schutzgemeinschaft Libellen Stillgewässer sowie der angrenzenden Landschaft erlauben. Das in Baden-Württemberg e.V. Wurzacher Ried beherbergt eine große Anzahl der in Deutsch- (SGL) land heimischen Libellenarten, einschließlich vieler seltener und bedrohter, moortypischer Arten. Seminargebühr: Die Vorkommen von Libellen sind für ökologische Bewertungen 80,00 € (Ehrenamtliche) von Lebensräumen sowie zur Erfolgskontrolle von Pflegemaßnah- 180,00 € (Gutachter- und men eine wichtige Informationsbasis. Das Seminar führt in die Bio- Planungsbüros) logie und ökologischen Ansprüche der einheimischen Arten ein.

Maximale Teilnehmerzahl: Schwerpunkte des Seminars 16 • Morphologie und Biologie der Libellen • Bestimmung von Libellen und Schlupfhäuten der Larven Anmeldung: • praktische Tipps zur Erfassung von Libellen Naturschutzzentrum • Lebensräume und deren Libellenfauna, Habitatschutz Wurzacher Ried • Lebensraumbewertung zur Förderung von Libellenarten bis Freitag, 03. Juli

32 33 Führung Führung

Fotos: Thomas Hoppe

Sa, 04. Jan 14:00 Uhr, UR Faszinierende Moorlandschaft Auf den Spuren der Torfstecher Sa, 11. Jan 14:00 Uhr So, 19. Jan 14:00 Uhr, OR Sa, 15. Feb 14:00 Uhr Sa, 01. Feb 14:00 Uhr, OR Naturkundliche Führungen ins Wurzacher Ried Nachmittagswanderung in das Sa, 07. März 14:00 Uhr So, 16. Feb 14:00 Uhr, UR ehemalige Torfabbaugebiet Sa, 18. April 14:00 Uhr So, 01. März 14:00 Uhr, UR Fr, 15. Mai 18:30 Uhr Sa, 14. März 14:00 Uhr, OR Fr, 19. Juni 18:30 Uhr So, 29. März 14:00 Uhr, OR Ob im Frühjahr, wenn silbern schillernde Wollgräser sich im Im Wurzacher Ried wurde lange Zeit Torf abgebaut. Zeugen für Fr, 24. Juli 18:30 Uhr Sa, 11. April 14:00 Uhr, UR Winde wiegen, im Sommer, wenn Orchideen ihre Blütenpracht diesen Torfabbau sind neben den beiden Torfwerken vor allem Fr, 21. Aug 18:30 Uhr So, 26. April 14:00 Uhr, UR zeigen oder wenn das Herbstlaub die Riedlandschaft mit melan- der Riedsee und der Stuttgarter See. Diese Wanderung in die Sa, 12. Sept 14:00 Uhr Sa, 09. Mai 14:00 Uhr, OR cholisch warmem Charme verzaubert und allmählich in die wei- Nutzungsgeschichte des Wurzacher Riedes führt am Riedsee Sa, 17. Okt 14:00 Uhr Sa, 23. Mai 14:00 Uhr, OR ße Stille des Winters überleitet – das Wurzacher Ried hat in jeder vorbei zum Zeiler Torfwerk, weiter zum Stuttgarter See und Sa, 14. Nov 14:00 Uhr Sa, 06. Juni 14:00 Uhr, UR Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Zum Kennenlernen dieser schließlich ins Haidgauer Torfwerk. Sa, 12. Dez 14:00 Uhr So, 21. Juni 14:00 Uhr, UR faszinierenden Riedlandschaft bietet das Naturschutzzentrum Nachdem der Torfabbau im Wurzacher Ried endete, wurden in Sa, 04. Juli 14:00 Uhr, OR ganzjährig fachkundige Führungen an. Dabei werden neben den ehemaligen Torfabbaugebieten Maßnahmen zur Sicherung Treffpunkt: Sa, 18. Juli 14:00 Uhr, OR der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Riedes die des Wasserhaushaltes und zur Moorregeneration durchgeführt, Naturschutzzentrum / Sa, 01. Aug 14:00 Uhr, UR schönsten Moorlebensräume mit ihrer seltenen Pflanzen- und die bei dieser Wanderung vor Ort auch vorgestellt und erläutert MOOR EXTREM So, 16. Aug 14:00 Uhr, UR Tierwelt wie auch die umfangreichen Maßnahmen zu deren werden. Sa, 29. Aug 14:00 Uhr, OR nachhaltiger Sicherung vorgestellt. Dauer: So, 13. Sep 14:00 Uhr, OR Bitte beachten: Bitte tragen Sie zu jeder Jahreszeit festes ca. 3 Stunden Sa, 26. Sep 14:00 Uhr, UR Themenschwerpunkte Führung Unteres Ried (UR): Schuhwerk und lange Hosen. So, 11. Okt 14:00 Uhr, UR Moorentstehung und Moorlebensräume Leitung: Sa, 24. Okt 14:00 Uhr, OR Themenschwerpunkte Führung Oberes Ried (OR): Peter Depfenhart, So, 08. Nov 14:00 Uhr, OR Nutzungsgeschichte, Torfabbau, Renaturierung Gebhard Weber, Sa, 21. Nov 14:00 Uhr, UR Moorführer Sa, 05. Dez 14:00 Uhr, UR Leitung: Kosten: Treffpunkt: Moorführer*In des Naturschutzzentrums Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Naturschutzzentrum / Kinder: 2,00 € MOOR EXTREM Kosten: Familien: 10,00 € Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Dauer: Kinder: 2,00 € ca. 2,5 Stunden Familien: 10,00 €

34 35 Führung Führung

Foto: Gebhard Weber Foto: Thomas Hoppe Fotos: Ingo Rack

Sa, 18. Jan 14:00 Uhr Spurensuche: Familienführung Sa, 08. Feb 14:00 Uhr Sa, 07. Nov 14:00 Uhr Der Biber im Wurzacher Ried Auf Entdeckertour ins Ried – mit allen Sinnen die Natur erleben

Treffpunkt: Über 150 Jahre war der Biber verschwunden. Nun ist er in seine Schlüsselblumen und Buschwindröschen umrahmt von Vogel- Treffpunkt: Naturschutzzentrum / angestammte Heimat zurückgekehrt, auch in das Wurzacher gezwitscher im Frühjahr; bunte Wiesen, Schmetterlinge und Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Ried. Seit einigen Jahren fällt er wieder Bäume, baut Dämme Heuschrecken im Sommer; bunte Blätter, fliegende Samen und MOOR EXTREM und Burgen und schafft Lebensraumvielfalt. Während sich rote Beeren im Herbst; Tierspuren und Raureif im Winter – zu Dauer: Naturfreunde über seine Rückkehr freuen, verursacht er auch jeder Jahreszeit gibt es im Wurzacher Ried spannende Dinge zu Dauer: ca. 2,5 Stunden Konflikte, wenn er z.B. Flächen unter Wasser setzt oder Gehölze entdecken. Nehmen Sie Ihre Kinder mit zu einer abwechslungs- ca. 2 Stunden fällt. reichen Entdeckertour in das Wurzacher Ried. Kindgerecht und Leitung: spielerisch können die kleinen und großen Wunder im Ried mit Leitung: Moorführer*In Bei dieser Führung für Jung und Alt werden der Biber und seine allen Sinnen entdeckt und erlebt werden. Moorführer*In des des Naturschutzzentrums besonderen Anpassungen an das Leben im Wasser vorgestellt. Die Wege sind auch für Kinderwägen geeignet. Naturschutzzentrums Es werden Biberspuren gesucht und Interessantes aus dem Kosten: Leben des Baumeisters berichtet. Auch die verschiedenen Termine: Kosten: Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Interessenskonflikte, die mit der Rückkehr des Bibers verbun- Sa, 25.01. 14:00 Uhr: Baumeister Biber Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Kinder: 2,00 € den sind, werden angesprochen. Sa, 29.02. 14:00 Uhr: Spuren im Schnee Kinder: 2,00 € Familien: 10,00 € So, 22.03. 14:00 Uhr: Baumeister Biber Familien: 10,00 € Sa, 25.04. 14:00 Uhr: Frühlingserwachen So, 17.05. 14:00 Uhr: Alle Vögel sind schon da So, 28.06. 14:00 Uhr: Erstaunliche Fähigkeiten der Tier- und Pflanzenwelt So, 19.07. 09:30 Uhr: Libellen – Edelsteine der Lüfte Sa, 01.08. 19:30 Uhr: F ledermausnacht im Wurzacher Ried, siehe Seite 46 So, 27.09. 14:00 Uhr: Mit wachen Sinnen durchs Ried So, 25.10. 14:00 Uhr: Herbstzauber So, 22.11. 14:00 Uhr: Überleben im Winter So, 20.12. 14:00 Uhr: Weihnachten im Wurzacher Ried

36 37 Führung Führung

Foto: Thomas Hoppe Foto: Dennis Lohmann Foto: Gerhard Kersting

So, 15. März 05:50 Uhr Morgenstund’ hat Gold im Mund Vogelstimmen im Moor So, 22. März 07:30 Uhr So, 15. Nov 06:45 Uhr So, 19. April 07:30 Uhr Der Tag erwacht im Wurzacher Ried Ornithologische Führungen ins Wurzacher Ried So, 10. Mai 07:30 Uhr So, 14. Juni 07:30 Uhr

Treffpunkt: Nebel und Stille liegen noch über der Ried-Landschaft. Die ers- Von Anfang März bis Anfang Juli brüten zahlreiche Vogelarten Treffpunkt: Oberschwäbisches ten Sonnenstrahlen tauchen das Moor in ein ganz besonderes im Kurpark und dem angrenzenden Wurzacher Ried. Begleitet Naturschutzzentrum / Torfmuseum Licht. Nach und nach erwacht die Natur. Die Vögel beginnen wird diese Zeit vom Ohrenschmaus des Vogelgesangs. Für MOOR EXTREM Dr.-Harry-Wiegand-Straße 4/1 mit ihrem Stimmenkonzert, erste Insekten summen durch die Vogelfreunde ist dies ein besonderes Naturerlebnis. Genießen Bad Wurzach Luft. Starten Sie den Tag mit einem gemütlichen Riedspazier- Sie bei dieser Führung, die auch für Einsteiger geeignet ist, das Dauer: gang, auf dem Sie viel Wissenswertes über das Moor erfahren morgendliche Vogelstimmenkonzert und lernen Sie heimische ca. 2,5 Stunden Dauer: und diese besondere Morgenstimmung genießen können. Vogelarten anhand von Aussehen und Gesang kennen. ca. 2,5 Stunden Leitung: Ulrich Grösser, Ornithologe Leitung: Thomas Hoppe, Moorführer Kosten: Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Kosten: Kinder: 2,00 € Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Familien: 10,00 € Kinder: 2,00 € Familien: 10,00 €

38 39 Führung Führung

Foto: Thomas Hoppe Foto: fotolia

Zu Trollblume und Wollgras Mit Rollstuhl oder Rollator So, 03. Mai 09:30 Uhr So, 02. August 09:30 Uhr Botanische Führungen ins Wurzacher Ried ins Wurzacher Ried

Treffpunkt: Bei diesen Führungen lernen Sie die reichhaltige Pflanzenwelt Führungen für Menschen mit Gehbehinderung Treffpunkt: Naturschutzzentrum / im und um das Wurzacher Ried im Lauf der Jahreszeiten ken- oder -einschränkung Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM nen. Dabei werden alltägliche „Wegbegleiter“ genauso ange- MOOR EXTREM sprochen wie Seltenheiten im Moor. Neben pflanzenkundlichen Um die Schönheiten des Wurzacher Rieds entdecken und ge- Dauer: Informationen gibt es auch Wissenswertes über die Verwen- nießen zu können, muss man keine kräftezehrenden, stunden- Dauer: ca. 2 Stunden dung unserer heimischen Pflanzen in Küche und Hausapotheke langen Exkursionen zu Fuß unternehmen. ca. 2 Stunden zu erfahren. Erleben und erfahren Sie das Ried mit Rollstuhl oder Gehhilfe. Leitung: Catrin Schmuck (Moorführerin und ausgebildete Altenpflege- Leitung: Nicole Jüngling, Termine: rin) wird Ihnen das Ried zeigen und Ihnen Spannendes über Catrin Schmuck, Naturschutzzentrum So, 05.04. 14:00 Uhr: Frühblüher den extremen Lebensraum Moor berichten. Moorführerin Katharina Wieder, Sa, 02.05. 14:00 Uhr: Frühblüher Eine Begleitperson wird empfohlen. Moorführerin Sa, 20.06. 14:00 Uhr: Bunte Wiesen Kosten: So, 26.07. 14:00 Uhr: Mädesüß, Blutweiderich und Co. Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Kosten: So, 30.08. 14:00 Uhr: Die Heide blüht Begleitperson: kostenlos Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Sa, 19.09. 14:00 Uhr: Herbstboten Kinder: 2,00 € So, 18.10. 14:00 Uhr: Früchte und Samen Familien: 10,00 €

40 41 Führung Führung

Foto: Ingo Rack Foto: Thomas Hoppe Foto: Thomas Hoppe

Treffpunkt für Literatur trifft Moor Wanderung in das Haidgauer Sa, 16. Mai 14:00 Uhr beide Termine: So, 12. Juli 09:00 Uhr Stadtbücherei SpazierLesung durchs Wurzacher Ried – Quellseegebiet So, 06. Sept 14:00 Uhr Rosengarten 3 Gruselstimmung inklusive Bad Wurzach

Dauer: Für Kinder ab 10 Jahren: Die Nachmittagswanderung führt vom Oberschwäbischen Treffpunkt: ca. 2,5 Stunden Freitag, 08. Mai, 15:00 Uhr Torfmuseum zum Stuttgarter See und vorbei an Riedheideflä- Oberschwäbisches chen und Hochmoorbereichen ins Quellseegebiet. Dies bietet Torfmuseum Kosten: „Die Moorgeister“ von Angela Sommer-Bodenburg mit seinen türkis schillernden Wasserflächen und ausgedehn- Dr.-Harry-Wiegand-Straße 4/1 Kinder-Lesung: ten Schneidried-Gesellschaften einen besonderen Reiz für das Bad Wurzach 2,00 € pro Kind Timo wird von Tante Mimi und Lydia für die Ferien erwartet - Auge. Erwachsenen-Lesung: doch er kennt die beiden kaum. In ihrer behaglichen Küche fühlt Dauer: 7,50 € / 7,00 € inkl. er sich schnell wohl, obwohl hinter dem Herd ein Geist wohnen In den Quelltöpfen tritt kalk- und mineralreiches Grundwasser ca. 3 Stunden kleinen kulinarischen soll. Dieser zeigt sich nur bestimmten Menschen. Ob Timo auch aus. Dabei geht der im Wasser gelöste Kalk in eine wasserun- Überraschungen zu ihnen gehört, wie Lydia? Aber warum ist Lydia so feindselig? lösliche Form über und lagert sich auf Wasserpflanzen und Leitung: Und warum stellt sie ihn im Moor auf eine gefährliche Probe? am Grund ab. Dadurch erhalten die Quellseen ihre besondere Moorführer*In des Karten gibt es im Färbung. Das abfließende Wasser bildet die Haidgauer Ach, Naturschutzzentrums Vorverkauf bei der Für Erwachsene: die sich durch das Wurzacher Ried schlängelt und sich mit der Stadtbücherei Freitag, 25. September, 18:30 Uhr Dietmannser Ach zur Wurzacher Ach vereinigt. Kosten: Rosengarten 3 Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Bad Wurzach „Die Köchin oder Das eisige Moor“ von Ingrid Pfeiffer Eine Aussichts-Plattform lädt zum Verweilen und Rasten ein. Kinder: 2,00 € Krimi-Lesung und kulinarischer Spaziergang ins Moor Familien: 10,00 € Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Im Winter sind die Moorwege kaum begehbar. Der eisige Wind fegt über das Land. Die Dorfbewohner verbrennen an ihren In Kooperation Feuerstellen Torfwasen für ein wenig Wärme. Alles ist wie im- mit der Stadtbücherei mer, wäre da nicht Line, die schwört, dass sie einen Mann traf, Bad Wurzach den niemand sonst sah. Hat sie den Moorkoller bekommen? Und warum kehrt Mimi ohne ihren Ehemann ins Moor zurück? Hat sie ihn tatsächlich getötet? Wer im Moor muss Hirn braten, und wer die Blutklöschen abschmecken?

42 43 Führung Führung

Foto: Thomas Hoppe

Do, 28. Mai 19:00 Uhr Abendstimmung im Ried Was Großmutter noch wusste Sonntag, 07. Juni Mi, 17. Juni 19:00 Uhr 09:30 Uhr Do, 09. Juli 19:00 Uhr Zur blauen Stunde ins Ried Do, 13. Aug 19:00 Uhr Do, 03. Sept 18:30 Uhr

Treffpunkt: Gerade in den Abendstunden herrscht im Wurzacher Ried oft Viele unserer heimischen Pflanzen wurden früher und in Not- Treffpunkt: Naturschutzzentrum / eine besondere Stimmung. Diese wollen wir bei einem geführ- zeiten als Kräuter und Gewürze, als Nahrungsmittel aber auch Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM ten, abendlichen Spaziergang erleben und an interessanten als Hausmittel gegen Krankheiten verwendet. Viel von dem MOOR EXTREM Aussichtspunkten die blaue Stunde genießen. Wissen, was Großmutter noch über die heimischen Pflanzen Dauer: und deren Einsatz wusste, ist in Vergessenheit geraten. Dauer: ca. 2,5 Stunden ca. 2 Stunden Bei der Führung stellt Moorführerin Emma Kibler heimische Leitung: Pflanzen vor und berichtet über ihre Verwendung in der Küche Leitung: Moorführer*In des und Hausapotheke. Dabei darf auch genascht und probiert Emma Kibler, Moorführerin Naturschutzzentrums werden. Kosten: Kosten: Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Kinder: 2,00 € Kinder: 2,00 € Familien: 10,00 € Familien: 10,00 €

44 45 Führung Führung

Fotos: AGF BW e.V./Batmedia Foto: Robert Bauer Foto: Thomas Hoppe

Freitag, 26. Juni Herrscher der Nacht Wilde Wasserbüffel weiden im Dienstag, 30. Juni 21:00 Uhr 17:00 Uhr Entdeckungsreise in die Welt der Fledermäuse Moor oder was Büffelmist mit Kiebitzen zu tun hat

Treffpunkt: Sobald die Sonne untergeht, werden sie aktiv, die heimlichen Exkursion zu den Wasserbüffeln im Wurzacher Ried Treffpunkt: Naturschutzzentrum / Jäger der Nacht: unsere Fledermäuse. Bei einem Spaziergang Riedschmiede MOOR EXTREM in der Dämmerung werden wir uns im Kurpark auf die Suche Wir besuchen die Wasserbüffel bei der Riedschmiede, die dort Riedschmiedestraße 3 nach den Flattertieren begeben. Mit etwas Glück werden wir sie für die Landschaftspflege eingesetzt werden. Wasserbüffel Bad Wurzach-Haidgau Dauer: gegen den Abendhimmel und zwischen den Bäumen fliegen kamen als Wildtiere in Europa bis vor der letzten Eiszeit vor ca. 1,5 Stunden sehen. Sie jagen dort nach kleinen Insekten wie Stechmücken und sind, wie der Auerochse, in Deutschland ausgestorben. Die Dauer: oder Nachtschmetterlingen. Fledermäuse orientieren sich in der Tiere von Landwirt und Büffelhalter Markus Gaub stammen aus ca. 2,5 Stunden Leitung: Dunkelheit und finden ihre Nahrung mit Ultraschall. Mit dem den Karpaten in Rumänien. Sie halten mit ihrem Appetit nicht Dr. Ingo Maier, Dipl.-Biologe & Fledermausdetektor machen wir ihre Rufe für uns hörbar, so nur die wertvollen Riedflächen offen, sondern legen ihrem Leitung: ehrenamtlicher Fledermaus­ dass wir sie auch belauschen können. Daneben gibt es Wissens- Namen entsprechend kleine Wassermulden an, die eine Viel- Markus Gaub, Landwirt sachverständiger wertes über die Lebensweise von Fledermäusen zu erfahren. zahl von Pflanzen und Tieren gerne besiedeln. So tragen diese Robert Bauer, Dabei zeigt sich, dass Fledermäuse überhaupt nicht unheimlich, exotisch anmutenden Tiere zum Artenschutz bei, ohne es zu Walter Seifert, LEV RV Die Teilnahme ist kostenlos sondern sehr interessante und anmutige Tiere sind. wissen. Markus Gaub wird viel Erstaunliches zur Lebensweise dieser Tiere berichten. Die Mitarbeiter des Landschaftserhal- Die Teilnahme ist kostenlos Veranstaltungstipp: Familienführung „Fledermausnacht tungsverbandes (LEV) Ravensburg, Walter Seifert und Robert im Wurzacher Ried“ am 01. August um 19:30 Uhr (siehe Bauer, werden die ökologischen Vorteile einer extensiven In Kooperation mit Seite 37), mit Einführungsvortrag, Bastelangebot für Kinder Beweidung erklären. dem Bund für Naturschutz und „Lauschangriff“ auf Fledermäuse mit Detektoren. Bei gutem Wetter wird zum Abschluss an der Riedschmiede ein in Oberschwaben e.V. und einfaches Vesper mit Wasserbüffelwurst, Käse und Brot angebo- dem Landschaftserhaltungs­ ten (Preis ca. 8,00 €). verband Ravensburg Wer möchte, kann im Anschluss Wasserbüffelproduke bei Herrn Gaub erwerben.

46 47 Führung Führung

Foto: Thomas Hoppe Foto: Thomas Hoppe

Samstag, 03. Oktober Auf den Sonnenberg und Zum Sonnenaufgang ins Ried Sonntag, 11. Oktober 10:00 Uhr 06:30 Uhr dann ins Ried Fotoexkursion in der Morgenstimmung

Treffpunkt: Natur- und landeskundliche Tageswanderung Haben Sie schon einmal einen Sonnenaufgang im Ried erlebt? Treffpunkt: Naturschutzzentrum / um das östliche Ried Falls nein, dann ist Ihnen etwas entgangen, was Sie unbedingt Oberschwäbisches MOOR EXTREM nachholen sollten! Genießen Sie, wie die Natur von den ersten Torfmuseum Das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried ist mit einer Größe von Sonnenstrahlen wachgeküsst wird und erleben Sie dabei den Dr.-Harry-Wiegand-Straße 4/1 Dauer: 1812 ha eines der größten Naturschutzgebiete in Baden- zauberhaften Nebel, der sich um diese Jahreszeit normalerweise Bad Wurzach ca. 5 Stunden Württemberg. Seine Ausdehnung kann vom Sonnenberg aus morgens zeigt. Dass so ein Ereignis fotografisch festgehalten sehr schön überblickt werden. werden muss, ist dabei selbstverständlich. Der Moorführer und Dauer: Leitung: Die Wanderung führt von Bad Wurzach, Willis, Sonnenberg, Diet- leidenschaftliche Fotograf Thomas Hoppe wird Sie an diesem ca. 3 Stunden Thomas Hoppe, Moorführer manns um den östlichen Teil des Wurzacher Rieds. Dabei berich- Morgen zu den schönsten Plätzen im Ried führen. Profitieren tet Moorführer Thomas Hoppe Wissenswertes und Spannendes Sie dabei von seinem in fast 40 Jahren angesammelten Wissen Leitung: Kosten: über das Ried und seine Bewohner. bezüglich Kameratechnik und Bildgestaltung, das er gerne am Thomas Hoppe, Moorführer Erwachsene: 7,00 € / 6,50 € praktischen Beispiel weitergibt. Kinder: 3,00 € Bitte beachten: Kosten: Familien: 14,00 € Unterwegs besteht keine Einkehrmöglichkeit. Bitte Rucksack- Für die Exkursion sind festes Schuhwerk und der Witterung Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € vesper und Getränke mitbringen sowie dem Wetter angepasste angepasste Kleidung erforderlich. Stativ und Kamera nicht Kleidung (Regenschutz). vergessen! Anmeldung: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bis Donnerstag, 08. Oktober

48 49 Führung Führung

Sonntag, 13. Dezember Geschichten, Gedichte und Oh schaurig ist’s, übers Moor zu gehn Sonntag, 06. Dezember 14:00 Uhr 16:00 Uhr Mythen aus dem Moor Mystische Fackelwanderung ins Ried

Naturerlebnis für die ganze Familie

Treffpunkt: Die kalten Monate des Jahres sind gekommen, die Natur macht Am Abend des 2. Advents laden Naturschutzzentrum und Bad Treffpunkt: Oberschwäbisches Winterpause, eine ruhige Stimmung legt sich über das Ried. Wurzach Info zu einer schaurig-schönen Fackelwanderung Naturschutzzentrum / Torfmuseum Willkommener Anlass, bei einem gemütlichen Rundgang im durch das Wurzacher Ried ein. Auf dem Weg vom Kurhaus am MOOR EXTREM Dr. -Harry-Wiegand-Straße 4/1 Oberen Ried nicht ganz „natürliche“ Geschichten aus dem Kurpark zum Torfmuseum stellt Thomas Hoppe, Moorführer des Bad Wurzach Moor zu erzählen. Naturschutzzentrum, das winterliche Ried und seine Lebensräu- Dauer: me vor. Nach einem wärmenden Getränk mit musikalischer Be- ca. 3 Stunden Dauer: Bitte Kleidung und Schuhwerk möglichem (und in diesem Fall gleitung am Zeiler Torfwerk gehen die Teilnehmer mit Fackeln ca. 2,5 Stunden erwünschtem) Schmuddelwetter anpassen. Zum Abschluss durch die Nacht. Bei der Wanderung am Riedsee vorbei erleben Leitung: gibt‘s ein Aufwärmerle. die Besucher eine ganz besondere Stimmung, bevor es zum Thomas Hoppe, Moorführer Leitung: Ausgangspunkt zurückgeht. Petra Wolz, Moorführerin Kosten: Erwachsene: 17,00 € Kosten: ermäßigt: 16,00 € Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Kinder 4 – 12 Jahre: 11,00 € Kinder: 2,00 € Kinder unter 4 Jahren: frei Familien: 10,00 € jeweils inkl. kleiner Imbiss, Getränk und Fackel

Anmeldung: Bad Wurzach Info In Kooperation mit Bad Wurzach Info Tel: 07564 - 302 150 E-Mail: [email protected]

50 51 Exkursion Exkursion

Fotos: Thomas Hoppe

Sa, 04. April 14:00 Uhr Spurensuche zur historischen Vom Nutzen der Bäume Fr, 24. April 14:00 Uhr Sa, 10. Okt 14:00 Uhr Fr, 18. Sept 14:00 Uhr Weiherwirtschaft im Allgäu

Treffpunkt: Im Bereich des heutigen Stadtwalds von Bad Wurzach wurden Das Ökosystem Wald steht im Mittelpunkt der Waldführungen Treffpunkt: Naturschutzzentrum / während der Vereinödung zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit den örtlichen Forstrevierleitern. Unter sachkundiger Leitung Oberer Parkplatz am MOOR EXTREM zahlreiche Höfe aus dem Dorfverband gelöst und „ausgesie- kommt bei diesem Rundgang Wissenswertes zum Thema Wald Schützenhaus beim Maxhof delt“. Dabei wurden in der Nähe der Höfe Weiher angelegt. Sie zur Sprache. Neben der Pflanzen- und Tierwelt werden dabei Vorstadtstraße Zur Anfahrt werden dienten u. a. zur Versorgung mit Brauchwasser, einige wurden die vielfältigen Funktionen des Waldes, die ökologischen Bad Wurzach Fahrgemeinschaften auch fischereilich genutzt oder dienten als Speicherbecken für Zusammenhänge und die Aufgaben einer zeitgemäßen Wald- gebildet. Mühlen. bewirtschaftung erläutert. Dauer: ca. 3 Stunden Dauer: Viele dieser Weiher sind im Lauf der Zeit jedoch aus der Land- ca. 3 Stunden schaft verschwunden, zugeschüttet oder aufgeforstet worden. Leitung: Nur wenige, wie beispielsweise der Waldweiher und auch der Andreas Kurth, Leitung: Rennertser Weiher, sind erhalten geblieben. Josef Högerle, Peter Depfenhart, Leiter der Forstreviere Wanderführer Anfang der Jahrtausendwende wurden einige der im Stadt- Bad Wurzach und Haidgau wald verschwunden Weiher wieder hergestellt. Die Nachmit- Kosten: tagswanderung führt zu den „alten“ und „neuen“ Weihern im Die Teilnahme ist kostenlos Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Stadtwald. Moor- und Wanderführer Peter Depfenhart berichtet Kinder: 2,00 € dabei Interessantes aus der Geschichte der Stadtwald-Weiher. In Zusammenarbeit mit Familien: 10,00 € dem Landratsamt Für die Exkursion sind festes Schuhwerk und der Witterung Ravensburg, Forstamt- angepasste Kleidung erforderlich. Außenstelle Leutkirch

52 53 Exkursion Exkursion

Foto: Ulrike Neumann Fotos: Dr. Sepp Bauer

Freitag, 01. Mai Waldameisen – Vogelstimmenführung Sonntag, 17. Mai 14:00 Uhr mit allen Sinnen erleben in den Bodenmösern bei Isny

Treffpunkt: Bei diesem Naturerlebnis können Kinder und Erwachsene die Das Naturschutzgebiet Bodenmöser ist eine der bedeutends- Treffpunkt: Bad Wurzach-Iggenau quirligen Tierchen mit allen Sinnen erleben. Im Wald ist eine ten und reizvollsten Niedermoorlandschaften im württem- 07:00 Uhr Waldweg nach der mobile Naturerlebnisstation mit Tischen und Bänken aufgebaut, bergischen Allgäu. Die ausgedehnten Moorwiesen bieten Abfahrt am Milchpilz in Bushaltestelle links in dazu eine Ausstellung mit Ameisenquiz. Ein elektronisches Lebensraum für eine große Zahl von Pflanzen und Tieren. Diese 88239 Wangen im Allgäu Fahrtrichtung Ameisenkontaktspiel belohnt richtige Antworten mit einem Führung vermittelt einen Einblick in die reichhaltige Vogelwelt Unterschwarzach Hupton. Teilnehmer*Innen dieses Erlebnistages (Altersgruppe der Bodenmöser. 07:30 Uhr (Bildstöckchen) 5 bis 100 Jahre) können Ameisenbasteleien herstellen und Abfahrt am Rainschlössle in Ameisen mit einer 40-fach vergrößernden Stereolupe beobach- 88316 Isny im Allgäu Dauer: ten. Beendet wird der Ameisentag mit einem witzigen Becher- ca. 2,5 Stunden spiel (CUP GAME), das die Funktion von biologischen Kreisläu- Zur Anfahrt aus Wangen fen bildlich darstellt. werden Fahrgemeinschaf- Leitung: ten gebildet. Franz Gregetz, In Deutschland leben 118 verschiedene Ameisenarten. Die Ameisenwart Waldameisen kommen in 13 Arten vor. Sie bauen hauptsächlich Dauer: im Wald teilweise große, auffällige Nesthügel, in denen weit ca. 2,5 Stunden Die Teilnahme ist kostenlos über 1 Millionen Ameisen leben können. Leitung: Maximale Teilnehmerzahl: Veranstaltung im Rahmen der Bundesweiten NaturErlebnis­ Georg Heine, NABU Wangen 15 Woche mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Ameisen- schutzwarte (DASW), Landesverband Baden-Württemberg und Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung: dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V. Naturschutzzentrum In Kooperation mit Wurzacher Ried dem NABU Wangen und bis Mittwoch, 29. April Bitte unbedingt lange Hose, Socken dem Bund für Naturschutz und Gummistief­ el mitbringen. in Oberschwaben e.V.

54 55 Exkursion Exkursion

Foto: Dr. Hans-Joachim Masur Foto: Thomas Hoppe Fotos: Franz Renner

Montag, 25. Mai Wacholderheiden der Alb – Ein neues Bett für die Eschach Donnerstag, 25. Juni 08:00 – ca. 18:00 Uhr 19:00 Uhr Beurener Heide Exkursion an die renaturierte Eschach bei Urlau Treffpunkt: Parkplatz Bleiche, Bleiche- Tagesausflug zur Schwäbischen Alb straße, 88339 Bad Waldsee zur Bildung von Gezeigt werden die Pflanzen der Wacholderheiden mit den Im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme für den Bau des Center Treffpunkt: Fahrgemeinschaften. zahlreichen Orchideen-Arten sowie die Insektenwelt der bunten Parcs wurde für die Eschach ein neues Bachbett angelegt. Dabei Brücke über die Eschach Lebensgemeinschaft der Kalkmagerrasen. wurde der Eschach zwar eine neues Bachbett vorgeben, ihr aber Unterer Dorfweg Leitung: auch genügend Raum zur Entwicklung einer Eigendynamik 88299 Urlau-Leutkirch i. Allgäu Dr. Hans-Joachim Masur Anmeldung erforderlich im Naturschutzzentrum Wurzacher eingeräumt. Die Fließstrecke wurde von vorher ca. 600 m durch Klaus Müller Ried bis Montag, 18. Mai. Mäander auf 850 m verlängert. In das neu angelegte Bachbett Dauer: wurden verschiedene Strukturelemente wie Wurzelstöcke und ca. 2 Stunden Maximale Teilnehmerzahl: Die Teilnahme ist kostenlos. Raubäume eingebaut, welche einerseits das Ufer sichern, aber 15 auch vielfältige Lebensraumstrukturen entstehen lassen. Leitung: Die vor der Maßnahme landwirtschaftlich genutzte, angren- Franz Renner, Diplom-Biologe zende Wiesenfläche soll sich langfristig nach einer Initial-An- Mittwoch, 10. Juni Bodenmöser – Moorgebiet und pflanzung in einen Auenwald entwickeln und somit auch der Die Teilnahme ist kostenlos 08:00 – ca. 13:00 Uhr Wasserrückhaltung und dem Hochwasserschutz dienen. Lebensraum für Wiesenbrüter In Kooperation mit Treffpunkt: Bei der Exkursion werden die verschiedenen Maßnahmen im dem Bund für Naturschutz Parkplatz beim Städtischen Halbtages-Exkursion und um das neue Bachbett der Eschach erläutert. in Oberschwaben e.V. Bauhof in Isny Rainstraße 22a Schwerpunkt sind Geologie, Botanik und Tierwelt des Moorge- Festes Schuhwerk (bei 88316 Isny im Allgäu bietes Bodenmöser. Angesprochen werden auch die Probleme Regenwetter Gummistiefel) für wiesenbrütende Vogelarten sowie die Wiedervernässungs- wird empfohlen. Leitung: maßnahmen zum Erhalt der Moorlandschaft. Dr. Sepp Bauer Da am Treffpunkt keine Erhard Bolender Parkplätze vorhanden sind, Beide Exkursionen erfolgen unter der bitte öffentliche Parkplätze Die Teilnahme ist kostenlos Leitung des Bund für Naturschutz in Urlau (z.B. bei der in Oberschwaben e. V. Dorfhalle) benutzen.

56 57 Exkursion Exkursion

Fotos: Franz Renner

Samstag, 27. Juni Auf den Spuren mittel- Pilzkundliche Führung im Samstag, 05. September 13:30 Uhr 14:00 Uhr bis altpleistozäner Eiszeiten Stadtwald von Bad Wurzach

Geologische Exkursion im östlichen Rheingletschergebiet

Treffpunkt: In Oberschwaben sind auf den Hochflächen zwischen den gro- Die unterschiedlichen Wald-Lebensräume mit zahlreichen Treffpunkt: Parkplatz am Kurhaus ßen Flusstälern, die zur Donau entwässern, Ablagerungen aus Baumarten und Altersstufen versprechen ein breites Spektrum Oberer Parkplatz am Kirchbühlstraße 1 mittel- und altpleistozäner Zeit erhalten geblieben. Zum einen an Pilzarten. So kann – bei günstigem Pilzwetter – mit einer in- Schützenhaus beim Maxhof Bad Wurzach sind es kaltzeitliche Sedimente des Rheingletschers und seiner teressanten Pilzausbeute gerechnet werden. Im Mittelpunkt ste- Vorstadtstraße Schmelzwässer, Moränen und Schotterfelder. Zum anderen hen dabei die enorme Formenvielfalt unserer heimischen Pilze Bad Wurzach Zur Anfahrt werden sind es warmzeitliche Bildungen aus den Zwischeneiszeiten, und ihre Bedeutung für das Ökosystem und für uns Menschen. Fahrgemeinschaften fossile Böden und Schieferkohlen. Dauer: gebildet. Die Exkursion führt zu ehemaligen Abbaustellen und in steile, ca. 3 Stunden weglose Bachanrisse. Etwas Kondition und Trittsicherheit sind Dauer: erforderlich. Geländekleidung, feste Schuhe und eventuell Leitung: ca. 4 Stunden Stöcke sind empfehlenswert. Hermann Brauner, Biberach

Leitung: Die Teilnahme ist kostenlos Dr. Rudolf Ebel, Diplom-Geologe In Kooperation mit dem Bund für Naturschutz Die Teilnahme ist kostenlos in Oberschwaben e.V.

In Kooperation mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben e.V.

58 59 Exkursion NaturpädagogikEvent

Fotos: Armin Hofmann

Sonntag, 20. September Vogelbeobachtungen am Rohrsee Moor-Erlebnis-Rucksack Täglich: Start und Ziel sind im Treffpunkt: Erforscht und entdeckt das Wurzacher Ried Naturschutzzentrum / 08:00 Uhr, Abfahrt am auf eigene Faust MOOR EXTREM Milchpilz in 88239 Wangen 08:30 Uhr, Ortsmitte von Rohr am Rohrsee Das nahe bei Bad Wurzach gelegene Naturschutzgebiet Rohr- Mit dem roten Moor-Erlebnis-Rucksack, in dem sich allerlei Öffnungszeiten siehe see ist ein Durchzugs- und Rastgewässer von internationaler nützliche Utensilien befinden, z.B. ein Steinlot, eine Lupe, eine MOOR EXTREM Dauer: ca. 3 Stunden Bedeutung. Im Spätsommer und Herbst sind dort während des kleine Schaufel, Augenbinden und die Routenbeschreibung Seite 15 Vogelzugs seltene Rastvögel zu beobachten. Bei geeigneten der Moorerlebnistour, könnt ihr gleich loslegen. Leitung: Bedingungen sind ziehende Vogelschwärme zu sehen. Dauer: Georg Heine, NABU Wangen Unter Anleitung der Moorhexe Calluna macht ihr euch auf den ca. 2 - 3 Stunden In Kooperation mit dem Bund für Naturschutz in Oberschwaben Weg ins Ried. An elf Stationen dürft ihr experimentieren und Die Teilnahme ist kostenlos e.V. und dem NABU Wangen. Aufgaben lösen. Dabei geht es mal um den Biber, mal um den Kosten: Blick in die Baumwipfel oder durch eine Becherlupe. 7,00 € Leihgebühr Zur Anfahrt werden Fahrgemeinschaften gebildet. 3,00 € pro Begleitheft Samstag, 17. Oktober Unterwegs gibt es viel zu entdecken und zu rätseln. Und wer 13:30 Uhr am Ende das richtige Lösungswort gefunden hat, darf sich Für den Rucksack muss ein eine kleine Überraschung an der Kasse von MOOR EXTREM Pfand hinterlegt werden. Treffpunkt: abholen. Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Zum Rucksack gehört ein Begleitheft, das euch spannende Infos vermittelt, Spiele zeigt und Aufgaben stellt. Im Heft sind Dauer: ca. 3 Stunden auch die Routenbeschreibung und eine Karte enthalten.

Leitung: Ulrich Grösser, Ornithologe

Kosten: Gefördert durch: Erwachsene: 5,00 € / 4,50 € Kinder: 2,00 € Familien: 10,00 €

60 61 Naturpädagogik Naturpädagogik

Foto: Thomas Hoppe Foto: Ingo Rack Foto: Ingo Rack

Das Klassenzimmer im Ried

Mit unserem Klassenzimmer im Ried verlegen wir den Unter- Folgende Themen werden im Klassenzimmer im Ried Termine nach richt in die Natur. Auf die Bildungspläne abgestimmt vermitteln angeboten: Vereinbarung wir in handlungs- und erlebnisorientiertem Unterricht Wissen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. • Der Biber - auf Spurensuche (Klasse 1 und 2) Dauer: ca. 3 Stunden Folgende Ziele verfolgt das Angebot: • Aus dem Leben der Störche (Klasse 1 und 2) Preis: • Die Schülerinnen und Schüler erleben und erfahren die • Was krabbelt auf der Wiese? (Klasse 1 und 2) 3,00 € pro Schüler*In Natur. Es werden die Beziehungen zwischen Tieren und (zum Teil inkl. Arbeitsheft) Pflanzen aufgezeigt. • Naturerleben mit allen Sinnen (Klasse 2 - 6) Anmeldung: • Am Beispiel des Wurzacher Rieds wird der Lebensraum Moor • Lebensraum Wiese (Klasse 3 - 6) Nicole Jüngling erklärt. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Was Tel: 07564 - 302 199 sind Moore? Wie sind sie entstanden? Welche Pflanzen und • Lebensraum Teich (Klasse 3 - 6) E-Mail: nicole.juengling@ Tiere leben dort? Welchen Einfluss übt der Mensch aus? Wie wurzacher-ried.de kann man Moore schützen? • Wie überleben Tiere im Winter? (Klasse 3 - 6) • Es werden Maßnahmen und Möglichkeiten des Natur- und • Lebensraum Moor (Klasse 4 - 6) Umweltschutzes aufgezeigt. • Ökosystem Moor (ab Klasse 7) Alle Angebote im Klassenzimmer im Ried können Grundlage für weiterführende Projekte in der Schule sein. • Auf den Spuren der Torfstecher (ab Klasse 7)

Weitere Themen nach Absprache.

62 63 Naturpädagogik Naturpädagogik

Foto: Ingo Rack Foto: Ingo Rack

Immer mittwochs Kinder-Naturschutz-Treff Moor-Erlebnis-Geburtstag Termine nach Moorfrösche Moorvipern Vereinbarung 15. Jan 22. Jan Natur spielerisch erleben Raus in die Natur! 29. Jan 05. Feb 12. Feb 19. Feb 04. Mrz 11. Mrz 18. Mrz 25. Mrz Spannende und erlebnisorientierte Naturerfahrung bieten wir Wir begleiten Ihre Geburtstagsschar mit Spiel und Spaß auf eine Dauer: 01. Apr 22. Apr im Kinder-Naturschutz-Treff. Drinnen oder draußen – abhän- abwechslungsreiche Forschungs- und Entdeckungsreise ins 2,5 - 3 Stunden 29. Apr 06. Mai gig von Wetter und Jahreszeit – unternehmen wir spannende Moor. Wir bieten verschiedene Naturthemen an, zu denen der 13. Mai 20. Mai Expeditionen ins Ried, forschen und lösen Rätsel oder basteln. Moor-Erlebnis-Geburtstag gestaltet werden kann. Eigene Kosten: 27. Mai 17. Juni So erfahren und begreifen die Kinder auf spielerische Art und Wünsche werden nach Möglichkeit gerne berücksichtigt. 75,00 € 24. Juni 01. Juli Weise unsere heimische Natur. Unsere Themen für einen Moor-Erlebnis-Geburtstag sind: 08. Juli 15. Juli • Baumeister Biber Essen & Trinken: 22. Juli 29. Juli „Moorfrösche“ • Rund ums Vogeljahr Verpflegung muss selbst 23. Sep 30. Sep Kinder im Alter von 6 - 8 Jahren • Tiere im Winter organisiert werden und 07. Okt 14. Okt Mittwochs, 14-tägig • Ried-Rallye mit Matschbad wird nach Absprache in den 21. Okt 04. Nov Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr • Wolf Programmablauf integriert. 11. Nov 18. Nov 25. Nov 02. Dez „Moorvipern“ Mit naturpädagogischen Aktionen werden die Themen spiele- Fragen Sie uns – Wir bera- 09. Dez 16. Dez Kinder im Alter von 9 - 11 Jahren risch vermittelt. So werden die Kinder zu Vogeleltern, die ihre ten Sie und machen Ihnen Mittwochs, 14-tägig Küken füttern, zu Bibern, die Burgen bauen, zu Spurensuchern, ein individuelles Angebot! Treffpunkt: Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr zu Eichhörnchen, die ihre Wintervorräte einbuddeln, oder kön- Naturschutzzentrum / nen das Moor in unserem „Matschbad“ hautnah erleben. Treffpunkt: MOOR EXTREM Alle Naturforscher*Innen, und solche, die es werden wollen, Spielen, knobeln, suchen, bauen… jede Menge Spaß und nach Absprache entweder sind herzlich eingeladen! Aktivität erwartet die Kinder beim Moor-Erlebnis-Geburtstag im Naturschutzzentrum / Dauer: 1,5 Stunden Vor der ersten Teilnahme ist von dem/r Erziehungsberechtigten Wurzacher Ried. Ihr Kindergeburtstag wird so zu einem unver- MOOR EXTREM ein Kontaktformular beim Naturschutzzentrum auszufüllen. gesslichen Erlebnis. oder Die Teilnahme ist kostenlos Oberschwäbisches Die Forschungsreise ist für mindestens 6 und maximal 16 Torfmuseum Gefördert durch: Teilnehmer geeignet. Die Kinder sollten ungefähr gleich alt sein Dr.-Harry-Wiegand-Str. 4/1 und müssen zusätzlich von einer erwachsenen Person begleitet Bad Wurzach werden.

64 65 Naturpädagogik Naturpädagogik

Foto: Thomas Hoppe Foto: Ingo Rack

Sommerferienprogramm

Donnerstag, 30. Juli Schmetterling, du Wunderding Kommt ein Vogel geflogen Mittwoch, 02. September 10:00 Uhr Die Welt der Schmetterlinge ist bunt, vielfältig und extrem span- Wie fühlt sich ein Vogel an, wer knackt die härtesten Nüsse und 09:00 Uhr nend. Schmetterlinge kennt jeder. Aber wer verbirgt sich hinter warum bekommt eigentlich der Specht beim Trommeln keine Treffpunkt: so ungewöhnlichen Namen wie Ochsenauge und Totenkopf- Kopfschmerzen? Mit Spielen und Aktionen unternehmen wir Treffpunkt: Naturschutzzentrum / schwärmer? Mit Spielen und Aktionen erfahrt ihr Wissenswertes einen Streifzug durch das Leben unserer gefiederten Nachbarn. Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM über das Leben der Schmetterlinge. Zum Abschluss basteln wir Dauer: 3 Stunden MOOR EXTREM bunte Papier-Schmetterlinge, die wir natürlich gleich um die Teilnehmerzahl: maximal 12 Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren Wette fliegen lassen. Leitung: Sabrina Schiller und Nicole Jüngling, Dauer: 3 Stunden Naturschutzzentrum Teilnehmerzahl: maximal 12 Kinder im Alter von 6 - 10 Jahren Kosten: 2,00 € Leitung: Nicole Jüngling und Sabrina Schiller, Bitte mitbringen: unempfindliche, wetterangepasste Kleidung, Naturschutzzentrum Sonnenschutz, kleines Vesper, Getränk Kosten: 2,00 € Bitte mitbringen: unempfindliche, wetterangepasste Kleidung, Natur trifft Kunst Donnerstag, 03. September Sonnenschutz, kleines Vesper, Getränk Die vielfältigen Farben, Formen und Materialien in der 09:00 Uhr Natur inspirieren uns immer wieder aufs Neue zu einzigartigen Freitag, 31. Juli Waldrallye Kunstwerken. Wir projizieren riesengroße Schmetterlinge an die Treffpunkt: 10:00 Uhr Bei der Waldrallye ist richtig was los! An verschiedenen Statio- Wand und übertragen sie auf Karton. Anschließend malen wir Naturschutzzentrum / nen im Wurzacher Stadtwald wird gefühlt, gerochen, gerätselt, die Riesenfalter mit leuchtenden Farben an und erwecken sie MOOR EXTREM Treffpunkt: gespielt und gerechnet. Welche Gruppe schafft es, alle Aufgaben an einem Seil fast zum Leben. Oberer Parkplatz am zu lösen und am Ende das richtige Lösungswort zu erraten? Dauer: 3 Stunden Schützenhaus beim Maxhof Dauer: 3 Stunden Teilnehmerzahl: maximal 10 Kinder im Alter von 10 - 14 Jahren Vorstadtstraße Teilnehmerzahl: maximal 16 Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren Leitung: Sabrina Schiller und Nicole Jüngling, Anmeldung jeweils nach Bad Wurzach Leitung: Andreas Kurth, Kreisforstamt und Naturschutzzentrum Erscheinen des Nicole Jüngling, Naturschutzzentrum Kosten: 3,00 € (inklusive Materialkosten) SFP-Programmheftes Kosten: 2,00 € Bitte mitbringen: unempfindliche, wetterangepasste Kleidung, im Juli 2020 bei der Bitte mitbringen: unempfindliche, wetterangepasste Kleidung, Sonnenschutz, kleines Vesper, Getränk Stadt Bad Wurzach Sonnenschutz, kleines Vesper, Getränk Frau Stöckle Tel: 07564 - 302 110

66 67 Naturpädagogik Individuell

Foto: fotolia Foto: Thomas Hoppe

Freitag, 13. November Kinderkino Unsere individuellen Angebote für Termine nach 17:00 Uhr Vereinbarung Für Kinder von 6-10 Jahren Familien, Senioren, Kinder, Firmen und Vereine

Ort: An diesem Abend verwandelt sich die Erlebnisausstellung Individuelle Gruppenführungen Kombi-Ticket: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM wieder zum Kino der ganz besonderen Art. In Für Gruppen ab 15 Personen bieten wir ganzjährig Wanderun- Angemeldete Gruppen ab MOOR EXTREM unserem nachgebauten Torfstich zeigen wir einen spannenden, gen ins Wurzacher Ried, Führungen über den Torfstecherpfad 15 Personen können zum lustigen und unterhaltsamen Naturfilm extra für Kinder. oder Fahrten mit der Torfbahn an. Sonderpreis von 2,00 € p. P. Dauer: Welcher Film gezeigt wird, wird kurzfristig bekannt gegeben. Naturerlebnis für Schulklassen zusätzlich zur gebuchten ca. 2 Stunden Im Anschluss werden in der Stadtbücherei Bad Wurzach span- „Klassenzimmer im Ried“, siehe Seite 62. Riedführung die nende Bücher passend zum Thema des Films vorgestellt. Angebote für Kindergärten Erlebnisausstellung Kosten: Für kleine Naturforscher bieten wir ein ca. 1-stündiges Naturer- MOOR EXTREM besuchen. 3,00 € Kinder Hinweis: lebnisprogramm zu den Themen „Biber“, „Storch“ und „Rund ums 5,00 € Erwachsene In der Erlebnisausstellung MOOR EXTREM sind keine Speisen Vogeljahr“ an. Spiel, Spaß und viel Anschauungsmaterial lassen Führungen auch in und Getränke erlaubt. das Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. englischer Sprache Die Anzahl der Plätze Führungen durch MOOR EXTREM möglich. ist begrenzt. Die Erlebnisausstellung können Sie auf eigene Faust erkun- den. Ausgestattet mit einem Kopfhörer begeben Sie sich auf Karten gibt es im Ent­deckungsreise. Auf Anfrage bieten wir gerne eine Führung Vorverkauf ab Oktober durch die Erlebnisausstellung an. im Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM Für Wandervereine und Weitwanderer Fragen Sie uns – Wir bera- Für Wandervereine und alle die gerne weiter wandern möchten, ten Sie und machen Ihnen In Kooperation mit bieten wir unterschiedlich lange (3-5 Stunden) geführte Wande- ein individuelles Angebot! der Stadtbücherei rungen um das Wurzacher Ried an. Bad Wurzach Nicole Jüngling Für Naturliebhaber mit Gehhilfen Tel: 07564 - 302 199 Wir bieten für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen in- E-Mail: nicole.juengling@ dividuell geführte Spaziergänge ins Ried an, auch als Gruppen- wurzacher-ried.de führung (siehe Seite 41).

68 69 Torfmuseum Torfbahn

Öffnungszeiten Oberschwäbisches Torfmuseum Fahrten mit der Torfbahn Sonntag, 12. April April – Oktober: Samstag, 25. April am 2. Sonntag und Sonntag, 10. Mai am 4. Samstag im Monat Samstag, 23. Mai von 13:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 14. Juni Samstag, 27. Juni für Gruppen Der Abbau von Torf hat in den oberschwäbischen Mooren eine Der Kultur- und Heimatpflegeverein „Wurzen“ bietet zwischen Sonntag, 12. Juli ab 10 Personen lange Tradition. Mehr als 200 Jahre wurde in vielen Mooren in April und Oktober am 2. Sonntag und am 4. Samstag im Monat Samstag, 25. Juli nach Vereinbarung der Region Brenntorf, Streutorf, Gartentorf und auch Badetorf öffentliche Fahrten mit der Torfbahn an. Die Bahn kann ca. 50 Sonntag, 09. August abgebaut. Vielfältige Spuren, die auch heute noch in den Personen transportieren. Die Fahrt vom Zeiler Torfwerk ins Samstag, 22. August Ort: Mooren zu sehen sind, belegen diese Nutzung. Außer in den Haidgauer Torfwerk und zurück dauert ca. 50 Minuten. Das Sonntag, 13. September Oberschwäbisches Mooren hat der Torfabbau auch in der Sozial- und Kulturge- Oberschwäbische Torfmuseum ist an den „Fahrtagen“ von Samstag, 26. September Torfmuseum schichte Spuren hinterlassen. 13:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Sonntag, 11. Oktober Dr.-Harry-Wiegand-Str. 4/1 Samstag, 24. Oktober Bad Wurzach Das Oberschwäbische Torfmuseum, das im ehemaligen Zeiler Tel. 07564 - 3167 Torfwerk eingerichtet wurde, gibt einen Überblick über die Selbstverständlich organisieren wir für Sie auch Sonderfahrten, Treffpunkt: Nutzungsgeschichte des Wurzacher Riedes. in Verbindung mit einer Führung über den Torflehrpfad. Oberschwäbisches Museum: Terminabsprachen bitte über das Naturschutzzentrum. Torfmuseum Erwachsene: Ergänzt wird das Torfmuseum durch einen attraktiven, für Dr.-Harry-Wiegand-Str. 4/1 3,00 € jedermann frei begehbaren, 1,5 Kilometer langen Lehrpfad “Auf Bad Wurzach Kinder unter 12 Jahren: den Spuren der Torfstecher“ und die restaurierte ehemalige Tel. 07564 - 3167 1,50 € Torfbahn. www.torfbahn.de Selbstverständlich organisieren wir für Sie auch Sonderfahrten, Museum & Torfbahnfahrt: in Verbindung mit einer Führung über den Torflehrpfad. Abfahrtszeiten: Erwachsene: 13:30, 14:30, 15:30 Uhr 5,00 € Torfwerks-Hockete Kinder unter 12 Jahren: Alljährlich am 1. Sonntag im August findet die traditionelle Fahrpreis: 2,00 € Torfwerks-Hockete mit deftigem Torfstecheressen, Kaffee und Erwachsene: Familienkarte (Eltern und Kuchen, Torfbahnfahrten und weiteren Programmpunkten statt. 3,00 € Kinder unter 12 Jahren): Hierzu ist jedermann herzlich eingeladen. Kinder unter 12 Jahren: 10,00 € Termin: Sonntag, 02. August, 11:00 - 17:00 Uhr 1,50 €

70 71 VortragBNO BNO

Fotos: Dr. Hans-Joachim Masur Foto: pixabay

Samstag, 21. März Jahresversammlung des Bund für Gemeinsam was erleben - Sa, 01. August – 13:00 Uhr Sa, 15. August Naturschutz in Oberschwaben e.V. Naturschutz-Jugendzeltlager 2020 im Remstal

Ort: Der Bund für Naturschutz in Oberschwaben e. V. (BNO) ist Der Bund Naturschutz Alb Neckar e. V. (BNAN) und der Bund Naturschutzzentrum / mit Abstand der älteste Naturschutzverband in der Region für Naturschutz in Oberschwaben e. V. (BNO) führen zu Beginn Ort: MOOR EXTREM Oberschwaben. Er wurde am 23. Mai 1959 in Bad Wurzach der Sommerferien 2020 im Remstal bei Berglen (Rems-Murr- Remstal bei Berglen gegründet. Der Verein beschränkt seine Tätigkeit bewusst auf Kreis) ein Jugendzeltlager durch. Neben Maßnahmen zur (Rems-Murr-Kreis) Die Teilnahme ist kostenlos Oberschwaben. Ziel sind der Schutz und die Pflege der hei- Entbuschung und Biotoppflege der wertvollen Trocken- matlichen Natur und die Förderung einer naturverbundenen Lebensräume ist ein umfangreiches und farbenfrohes Pro- Dauer: Gäste sind Landschaftsgestaltung. Dazu fördert der BNO nach Kräften die gramm mit Workshops, Ausflügen, Exkursionen und Gelände­ 14 Tage herzlich willkommen. Verbreitung des Natur- und Umweltschutzgedankens in allen spiel geplant. Es bleibt genügend Zeit für selbständige Unter- Bevölkerungskreisen. nehmungen und Spiel und Spaß kommen auch nicht zu kurz. Preis: Im Rahmen dieser Zielsetzung arbeitet der Verein eng mit dem 48,00 € für BNO und BNAN Naturschutzzentrum Wurzacher Ried zusammen und fördert Die Teilnehmer sollten zwischen 14 und 20 Jahre alt sein und Mitglieder dessen Arbeit ideell und materiell. Zahlreiche Veranstaltungs- Lust auf Natur und Interesse an praktischer Naturschutzarbeit 78,00 € für Nichtmitglieder angebote erfolgen in enger Kooperation. haben. Am Samstag, 21. März 2020, hält der BNO e.V. seine alljährliche Weitere Informationen Jahresversammlung in den Räumen des Naturschutzzentrums Anmeldung per Post oder E-Mail an: und Anmeldeformular: Wurzacher Ried ab. Neben den notwendigen Vereinsregularien Michael Klenk, Ulrichstr. 1, 73663 Berglen. www.bnan-naturschutz.de wird über Aktuelles informiert und diskutiert. E-Mail: [email protected] oder www.bno-ev.de

Im Anschluss besteht um 15:00 Uhr die Möglichkeit, den Ansprechpartner Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele im Rahmen des Biologi- beim BNAN sind: schen Kolloquiums am Gymnasium Salvatorkolleg in Bad Markus Türk: 07574 - 1817, Wurzach zu besuchen (siehe Seite 25). Isolde Ludwig: 07122 - 9564, Josef Letscher: 0152 - 27545929 und die Geschäftsstelle des BNO 07564 - 302 190

72 73 Info Kontakt

Foto: Bad Wurzach Info

Wichtig zu wissen

Mindestteilnehmerzahl Anschrift Die Mindestteilnehmerzahl bei den im Programm ausge­ Naturschutzzentrum Wurzacher Ried wiesenen Veranstaltungen beträgt fünf Personen, bei vereinbar- Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach ten Sonderführungen 15 Personen. Tel.: 07564 - 302 190, Fax: 07564 - 302 3190 E-Mail: [email protected] Anmeldungen www.wurzacher-ried.de Bei Veranstaltungen mit erforderlicher Anmeldung ist dies gesondert angegeben. Anmeldungen sind schriftlich oder per Öffnungszeiten E-Mail an das Naturschutzzentrum zu richten, sofern kein ande- Das Naturschutzzentrum ist täglich geöffnet: rer Adressat angegeben ist. 10:00 – 17:00 Uhr vom 01. November bis 31. März 10:00 – 18:00 Uhr vom 01. April bis 31. Oktober Platzvergabe Geschlossen: 24./25. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar, Die Platzvergabe für Veranstaltungen erfolgt in der zeitlichen Gumpiger Donnerstag und Rosenmontag Reihenfolge nach Eingang der Anmeldung. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung und rechtzeitig vor Veranstaltungsbe- Ansprechpartner: ginn das Detailprogramm. Dipl. Agr. Biol. Horst Weisser (Leiter des Naturschutzzentrums) Dipl. Biol. Dr. Nicole Jüngling Auf was Sie achten sollten! (Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit) Veranstaltungen in freier Natur bergen gewisse Gefahren und M.Sc. Agr. Biol. Sabrina Schiller erfordern eine erhöhte Vorsicht. Bitte passen Sie Kleidung und (Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit) Schuhwerk den Witterungsverhältnissen an. Denken Sie beson- Dipl. Wirtschaftsingenieurin (FH) Valeska Ulmer (Marketing) ders im Sommer an Kopfbedeckung, Sonnencreme und etwas Irma Heine, Regina Kuhn (Sekretariat) zu Trinken. Die Teilnahme bei allen Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko. Witterungsbedingte Absagen von Veranstaltun- gen und unvermeidbare Änderungen behalten wir uns vor. Gefördert durch:

Bei Führungen und div. Exkursionen gelten ermäßigte Preise für: Auszubildende, Schüler-, Studenten*Innen, Kurgäste, BNO-Mit-

glieder, Inhaber*Innen eines Schwerbehindertenausweises, Teil- Europäischer Landwirtschaftsfonds Ministerium für Umwelt, Klima für die Entwicklung des nehmer*Innen des FSJ, FÖJ, BFD gegen Vorlage eines Ausweises. und Energiewirtschaft ländlichen Raums Landkreis Ravensburg 74 75