Fahrplanvernehmlassung Fahrplan 2021 Beantwortung der Stellungnahmen Brunnen, 12.11.2020 Fahrplanfeld Liniennummer Linie TU Stellungnahme Eingabe als Anzahl Nennungen Umsetzung Begründung Verlängerung der existierenden Buslinie 25 (VBL) nach Merlischachen Zentrum als neue Endstation Vielen Dank für Ihren Vorschlag. inkl. Schlaufe. Vorteile: - Anschluss Merlischachen nach Luzern / Meggen / Luzern-Würzenbach - Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. Neue Endstation beim Schulhaus / Feuerwehrlokal - Haltestellen, Camping (Räbe) optional - kein 60.025 25 Luzern - Brüelstrasse - Meggen Piuskirche - Gottlieben VBL Pendler nein Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre «Land»-Erwerb notwendig - Einfache und schnell zu realisierende Lösung Nachteile - Betrifft Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Änderungen der Angebotskonzepte Transportunternehmen (TU) VBL - Kantonsgrenze / Kanton Schwyz - Merlischachen nur Dorf (ohne ein. Gebiet Sumpf) erschlossen Das Begehren wird umgesetzt. Die Kurse mit abfahrt um .48 in Arth-Goldau sollen früher abfahren mit .41 nach Arth, Chäppeli grund Regelmässiger Bei den im Fahrplanentwurf bei der Linie 60.501 publizierten Abfahrtszeiten in Arth-Goldau (Minute 60.501 501 Arth - Arth-Goldau - Lauerz - Schwyz - Muotathal AAGS ja um .51 verkehren auch Busse nach Arth, Chäppeli Nutzer xx:48) handelte es sich um einen Anzeigefehler im Fahrplanentwurf. Die Busse der Linie 501 fahren in Arth-Goldau fahrplanmässig zur Minute xx:40 und xx:51 in Richtung Arth ab. Betrifft: Verbindung Arth Chäppeli-Schwyz Zentrum, 07:05 ab und 07:39 an. Die Studierenden aus 60.501 501 Arth - Arth-Goldau - Lauerz - Schwyz - Muotathal AAGS Arth, welche das Kollegi in Schwyz besuchen, haben keine gute Verbindung, denn die Schule beginnt Pendler Ja Das Begehren wird umgesetzt. um 07:45. Wunsch/Vorschlag: Verbindung 5 Min. früher: 07:00 Chäppeli ab (anstelle 07:05) Das Begehren wird umgesetzt. Mit einer Anpassung des Busfahrplans kann eine zusätzliche alternative Reiseverbindung zur Es sind sehr viele Kantonsschüler und Schüler der kaufmännischen Berufsschule von Arth Richtung Hauptverkehrszeit zwischen Arth und Schwyz/Brunnen umgesetzt werden: 60.501 501 Arth - Arth-Goldau - Lauerz - Schwyz - Muotathal AAGS Pendler ja Schwyz um 07:05-07:39 unterwegs. Ich bezweifle, dass die alle mit ihrem Gepäck im Bus Platz finden. Arth Dorf ab: 06:57 Uhr (mit Buslinie 501) Arth-Goldau an: 07:07 Uhr Arth-Goldau ab: 07:11 Uhr (Anschlussverbindung mit S3 Richtung Schwyz - Brunnen) Wir wohnen in Arth und unsere Tochter wird die Kantonsschule Kollegi in Schwyz besuchen. Der Bus Das Begehren wird umgesetzt. ab 06:56 Arth Chäppeli kommt um 07:10 in Goldau an. Die S3 Richtung Schwyz fährt um 07:11. Der Mit einer Anpassung des Busfahrplans kann eine zusätzliche alternative Reiseverbindung zur Anschluss ist zu knapp. Wenn der Bus 3-4 Min. früher fahren würde, wäre der Anschluss auf die Bahn Hauptverkehrszeit zwischen Arth und Schwyz/Brunnen umgesetzt werden: 60.501 501 Arth - Arth-Goldau - Lauerz - Schwyz - Muotathal AAGS Pendler ja möglich. Unsere Tochter käme dann um 07:28 in Schwyz Zentrum an und käme nach dem Arth Dorf ab: 06:57 Uhr (mit Buslinie 501) Fussmarsch hinauf zum Kollegi rechtzeitig an. Der Unterricht beginnt um 07:45 Uhr. Einige Arth-Goldau an: 07:07 Uhr Studierende aus Arth würden profitieren und auch Pendler Richtung Brunnen. Arth-Goldau ab: 07:11 Uhr (Anschlussverbindung mit S3 Richtung Schwyz - Brunnen) Das Begehren wird nicht umgesetzt. Begründung: Um den gewünschten Anschluss von der Buslinie 502 in Arth-Goldau (Ankunft xx:40) an die S3 Richtung Schwyz-Brunnen (Abfahrt xx:39) zuverlässig herstellen zu können, müsste der Bus aus Arth Ich pendle von Arth Aazopf nach Brunnen. Der Bus ab Arth Chäppeli --:26, Ankunft Arth-Goldau rund 6 Minuten früher um xx:34 in Arth-Godau ankommen. Die nötigen Fahrzeiten und Fahrzeugumläufe Arth - Arth-Goldau - Schwyz - Brunnen - Gersau - Vitznau - 60.502 502 AAGS Bahnhof --:40 hat keinen Anschluss auf die Bahn S3 nach Brunnen, welche --:39 ab Bahnhof Goldau Pendler nein lassen jedoch eine solch frühe Ankunft in Arth-Golau nicht zu. Zudem ist die Ankunftszeit der Buslinie 502 Küssnacht a.R. fährt. Wunsch/Vorschlag: Der Bus soll 3-4 Min. früher ab Arth starten (--:21). mit xx:40 optimal auf den Anschluss des Hauptverkehrsstroms in Richtung Zug - Zürich (Abfahrt xx:45) ausgelegt. Für Pendler im Korridor Arth - Brunnen bieten die S2 (xx:28) und der IR (xx:54) in Arth-Goldau zuverlässige Anschlüsse vom Bus aus Arth. Das Begehren wird nicht umgesetzt. Die Mindest-Umsteigezeit in Arth-Goldau beträgt 4 Minuten. Der Übergang von der S3 (Ankunft Arth- Anschluss Bahn S3 und Bus in Goldau: Verbindung von Brunnen nach Arth-Aazopf: Ankunft S3 (von Arth - Arth-Goldau - Schwyz - Brunnen - Gersau - Vitznau - Goldau Minute 19) zum Bus nach Arth (Abfahrt Arth-Goldau zur Minute 21) beträgt zwei Minuten und ist 60.502 502 AAGS Brunnen) in Goldau Bahnhof um --:19. Abfahrt des Busses um --:21. Das ist sehr knapp! Pendler nein Küssnacht a.R. kein offizieller Anschluss. Aus dem Korridor Brunnen bestehen mit der S2 und dem Interregio zwei Vorschlag/Wunsch: Abfahrt des Busses 3 Min später: um --:24 ab Goldau Richtung Arth Verbindungen pro Stunde mit Anschluss in Arth-Goldau zum Bus nach Arth. Die dritte Anschlussverbindung mit der S3 lässt das Fahrplankonzept der Buslinien nicht zu. Das Begehren wird (vorerst) nicht umgesetzt. Die Haltestelle Arth Aazopf muss bei dieser Buslinie unbedingt erhalten bleiben! Viele ältere Leute in Arth - Arth-Goldau - Schwyz - Brunnen - Gersau - Vitznau - Die Realisierung der neuen Buswendeschlaufe inklusive Haltestelle in Arth Chäppeli ist zur Zeit durch 60.502 502 AAGS diesem Quartier und auch viele Schüler, die pendeln. Die Gehdistanz zur Haltestelle Chäppeli oder Pendler nein Küssnacht a.R. Einsprachen verzögert. Sobald die nötige Businfrastuktur in Arth Chäppeli realisiert ist, können die Klostermatt ist von unserem Quartier aus sehr viel weiter entfernt. Haltestellen Chäppeli und Aazopf bedient werden. Der Anschluss in Oberiberg von soll verbessert werden. der Kurs 5051 soll von Unteriberg Regelmässiger 60.505 505 Schwyz - Rickenbach SZ - Ibergeregg - Oberiberg AAGS ja Das Begehren wird umgesetzt. Verlängert werden mit Anschluss von Einsiedeln Nutzer Das Begehren wird nicht umgesetzt. Im Fahrplankonzept 2021 ermöglicht die S31 - Arth-Goldau für Steinerberg einen stündlichen IR-Bus23: Der Bus muss später abfahren. Wenn es schon einen Halbstundentakt gibt, dann bitte auch Anschluss im NEAT-Knoten Arth-Goldau Richtung Zug - Zürich, Richtung Luzern - Basel und ins Tessin. Der 60.523 523 Arth-Goldau - Steinerberg - Sattel AAGS den Busanschluss apassen. Pendler nein Fahrplan der Buslinie 60.523 Arth-Goldau - Steinerberg - Sattel ist auf den Busknoten Sattel (Minute 28) Zug ab 17:00, Arth-Goldau an 17:17 ausgerichtet. In Sattel Krone bestehen Anschlussverbindungen ins Ägerital, Richtung Biberbrugg und Richtung Schwyz Zentrum. Mit einer Anpassung des Busfahrplans würden die Anschlussverbindungen in Sattel Krone verpasst. Auf eine Anpassung des Fahrplans 2021 wird verzichtet.

Das Begehren wird nicht umgesetzt. Pendler-Verbindung abends von Luzern nach Sattel-Aegeri leider nach wie vor nur stündlich möglich Im Fahrplankonzept 2021 ermöglicht die S31 Biberbrugg - Arth-Goldau für Sattel einen stündlichen (17.18 ab Luzern). Würde der Bus 60.523 nach Sattel statt um 18.13 nur 2min später in Goldau Anschluss im NEAT-Knoten Arth-Goldau Richtung Zug - Zürich, Richtung Luzern - Basel und ins Tessin. Die abfahren, wäre auch die Verbindung um 17.39 ab Luzern sichergestellt. (Oder bitte ENDLICH ein Halt aktuelle Fahrplanstruktur lässt einen zusätzlichen Bahnhalt mit dem Voralpenexpress in Sattel nicht zu. 60.523 523 Arth-Goldau - Steinerberg - Sattel AAGS Pendler nein des Voralpen-Express in Sattel!) Zudem wäre ein zusätzlicher Bus um 19.13 (bzw. eben 19.15) schön, Der Fahrplan der Buslinie 60.523 Arth-Goldau - Steinerberg - Sattel ist auf den Busknoten Sattel (Minute weil nicht alle Pendler so früh nach Hause können. Die Verbindung erst wieder um 21.16 bringt 28) ausgerichtet. In Sattel Krone bestehen Anschlussverbindungen ins Ägerital, Richtung Biberbrugg und Pendlern nichts. Richtung Schwyz Zentrum. Mit einer Anpassung des Busfahrplans würden die Anschlussverbindungen in Sattel Krone verpasst. Auf eine Anpassung des Fahrplans 2021 wird verzichtet.

Mit dem Fahrplan 2021 verändern umfangreiche Anpassungen gewohnte Reiseverbindungen im Raum Küssnacht am Rigi. Die schnelle Morgen-Verbindung mit dem Zug von Merlischachen nach Rotkreuz (6.31 ab, 23min) Die Erschliessung von Rotkreuz wird neu organisiert. Es stehen keine Zugtrassen mehr zur Verfügung. Die fällt weg! Rotkreuz ist für uns ein wichtiger Arbeitsort. Die Strasse (Autobahn und Hauptstrasse) Gelegenheits- 60.525 525 Immensee - Rotkreuz ZVB nein Arbeitsplatzgebiete von Rotkreuz (Blegi, Birkenstrasse, Rotkreuz Nord) werden im Fahrplan 2021 aus Rotkreuz-Küssnacht ist permanent zu den Stosszeiten überlastet. Warum wird diese Verbindung nutzer Merlischachen neu durchgehend, stündlich mit der S3 und der neuen Buslinie 525 via Immensee erreicht. gestrichen, sie könnte doch soviel zur Entlastung der Strasse beitragen! Reisebeispiel: Merlischachen ab 06:21 mit der S3, Immensee an 06:29 / ab 06:32 Rotkreuz Blegi an 06:45 (Total Reisezeit 24') Das Begehren wird nicht umgesetzt. Aufgrund der aktuellen Verkehrssituation im Raum Küssnacht/Rotkreuz kann der Anschluss von der Die Buslinie 525 soll unter der Woche die gleichen Abfahrtszeiten haben, wie am Sonntag, so kann Regelmässiger Buslinie 525 in Rotkreuz zur die S26 in Richtung Muri - Wohlen -Aarau vorerst nur abends ab 19:30 Uhr 60.525 525 Immensee - Rotkreuz ZVB ein Anschluss von der S 26 nach Immensee hergestellt werden. Unter der Woche fährt der Bus aber nein Nutzer und am Wochenende zuverlässig hergestellt werden. Tagsüber reicht die benötigte Fahrzeit nicht. Die leider immer 3 Minuten zu früh ab. Situation wird beobachtet und das Begehren nach Möglichkeit in einer späteren Fahrplanperiode umgesetzt. Das Begehren wird nicht umgesetzt. Ich pendle jeden Tag von Oberarth, Dorf (SZ) nach Villmergen, Bündtenstrasse/Birkenweg (AG). Mit dem Ende der Sperre Zugersee Ost werden die Reisezüge nicht mehr via Rotkreuz umgeleitet. Alle Bisher gab es von Arth-Goldau nach Rotkreuz einen Zug mit Anschluss auf die S26 in Rotkreuz. Dies Zugsverbindungen nach Rotkreuz fallen weg. Das befristete attraktive Zugsangebot zwischen dem 60.525 525 Immensee - Rotkreuz ZVB ist nun leider nicht mehr der Fall (Reiseweg über Arth-Goldau-Zug-Rotkreuz). Eine Zugverbindung alle Pendler nein Schwyzer Talkessel und Rotkreuz fällt weg. Die Erschliessung von Rotkreuz wird neu organisiert. Am 30 min wäre sehr wünschenswert. Ausserdem würde der Bus 526 für mich am Morgen genau zur Morgen verkehrt ab Arth-Goldau neu eine stündliche Schnellbusverbindung nach Rotkreuz mit Anschluss falschen halben Stunde fahren (Abfahrt ab Arth-Goldau ab 06:25 wäre wünschenswert). in Rotkreuz zur S26 Richtung Freiamt. Alternativ steht eine etwas längere Reiseverbindung via Zug zur Verfügung. Mit dem Ende der Sperre Zugersee Ost werden die Reisezüge nicht mehr via Rotkreuz umgeleitet. Das Besten Dank für die Bereitstellung des Fahrplanentwurfes 2021. Mein Arbeitsweg ist von Rotkreuz befristete attraktive Zugsangebot zwischen dem Schwyzer Talkessel und Rotkreuz fällt weg. Die Bahnhof nach Steinen Bahnhof. Die neuen Verbindungen für mein Arbeitsweg verschlechtern sich Erschliessung von Rotkreuz wird neu organisiert. jedoch. Aktuell sind es 18 min. Nachher mind. 45 min. Früher, als es noch die S32 von Rotkreuz nach 60.525 525 Immensee - Rotkreuz ZVB Pendler nein Im Fahrplan 2021 sind Steinen und Rotkreuz täglich im Stundentakt miteinander verbunden (Buslinie Immensee fuhr, waren die Fahrzeiten kürzer und optimaler. Für mich ist der Bus keine Alternative, da 60.525 Rotkreuz - Immensee mit Umsteigen in Immensee zur S3). Zur Hauptverkehrszeit am Morgen der Knoten Küssnacht oft überlastet ist. Ich muss mir gut überlegen, ob ich in Zukunft mit dem Auto bestehen einzelne zusätzliche Reiseverbindungen mit der neuen Buslinie 60.526 Rotkreuz - Arth-Goldau zur Arbeit fahren soll. und Anschluss in Arth-Goldau zu den S3 Verstärkungszügen.

Das Begehren wird nicht umgesetzt. Mit dem Fahrplan 2021 verändern umfangreiche Anpassungen gewohnte Reiseverbindungen im Raum Küssnacht/Meggen. Die Sperre Zugersee Ost wird beendet. Es werden keine Reisezüge mehr von Arth- Goldau via Immensee nach Rotkreuz umgeleitet. Das befristete attraktive Zugsangebot fällt wieder weg. Die Erschliessung von Rotkreuz wird neu organisiert. Aus Meggen Zentrum werden die Hallo Leider werden die guten Pendlerverbindungen am Morgen, 7:16 Meggen Zentrum ab, 7:44 60.525 525 Immensee - Rotkreuz ZVB Pendler nein Arbeitsplatzgebiete von Rotkreuz (Blegi, Birkenstrasse, Rotkreuz Nord) im Fahrplan 2021 neu Rotkreuz an nicht mehr weitergeführt im neuen Fahrplan. Bitte wieder einführen durchgehend, stündlich mit der S3 und Umsteigen in Immensee zur neuen Buslinie 60.525 erreicht. Reisebeispiel: Meggen Zentrum ab 07:17 Uhr mit der S3, Immensee an 07:29 Uhr, Immensee ab mit der neuen Buslinie 60.525 um 07:32 Uhr, Rotkreuz Blegi an 07:45 Uhr (Total Reisezeit 28 Minuten). Für die Pendler-/innen nach Zug - Zürich bestehen im Fahrplan 2021 neue schnelle Reiseverbindungen mit der S3 via Arth-Goldau und Umsteigen auf die Eurocity/Intercity-Züge Richtung Zug - Zürich HB. Das Begehren wird nicht umgesetzt. Da mit dem neuen Fahrplan die S32 nicht mehr von Rotkreuz nach Immensee und Arth-Goldau fährt, Aufgrund der aktuellen Verkehrssituation im Raum Küssnacht/Rotkreuz kann der Anschluss der Buslinie fällt die schnelle Verbindung von Rotkreuz, dem Rontal und dem Freiamt in die Innerschweiz weg. Es Regelmässiger 60.525 in Rotkreuz zur S26 in Richtung Muri - Wohlen - Aarau vorerst nur abends ab 19:30 Uhr und am 60.525 525 Immensee - Rotkreuz ZVB nein ist zu prüfen ob eine attraktivere Verbindung möglich ist als die neue Buslinie, da sie häufig im Stau Nutzer Wochenende zuverlässig hergestellt werden. Tagsüber reicht die benötigte Fahrzeit nicht aus um den stehen wird und keinen Anschluss vom Freiamt und dem Rontal hat. Anschluss sicherzustellen. Die Situation wird beobachtet und das Begehren nach Möglichkeit in einer späteren Fahrplanperiode umgesetzt.

Mit dem Ende der Sperre Zugersee Ost endet auch das befristete, attraktive Zugsangebot zwischen dem Schwyzer Talkessel und Rotkreuz. Es stehen in den nächsten Jahren im Korridor Rotkreuz - Arth-Goldau - Die Einführung dieser neuen Linie als Lückenschluss Innerschwyz - Rotkreuz/Freiamt ist grundsätzlich Schwyz keine Kapazitäten für Reisezugtrassen mehr zur Verfügung. Aus dem Schwyzer Talkessel werden bedankenswert. Es ist jedoch äusserst zweifelhaft, ob dieses Konzept der während der deshalb zwei neue Schnellbuslinien (60.525 und 60.526) zur Erschliessung der Arbeitsplatzgebiete von Gruppe 60.525 525 Immensee - Rotkreuz ZVB Zugerseesperre erwiesenen Nachfrage speziell aus dem Kt. AG gerecht wird. Der Kt. SZ möge sich mit Rotkreuz eingeführt. Nach Möglichkeit bieten die beiden Schnellbuslinien Anschluss in Rotkreuz zur S26 Interessen-verband Nachdruck für eine zeitgerechtere Schienenverbindung zwischen Rotkreuz und dem 'Hub' Arth- ins Freiamt. Für den touristschen Verkehr verkehrt an den Wochenenden neu ein Regio-Express Goldau einsetzen und die Südbahn an die vollendete NEAT anschliessen. (Südbahnexpress) zwischen Aarau - Lenzburg - Muri - Rotkreuz - Arth-Goldau. Die Züge verkehren in Lastrichtung (zwei Verbindungen am Morgen ab Aarau nach Arth-Goldau und zwei Verbindungen am Abend ab Arth-Goldau zurück nach Aarau).

Das Begehren wird nicht umgesetzt. Geschätzte Damen und Herren ich pendle 5mal pro Woche von Abtwil Ag nach Steinen SZ. Mit dem Das Ende der Sperre Zugersee Ost beendet nach eineinhalb Jahren auch das befristete, attraktive neuen Fahrplan 2021 starte ich am Morgen um 6:15 anstelle 6:35 h. Abends komme ich 18:49 in Zugsangebot zwischen dem Schwyzer Talkessel und Rotkreuz. Ab Fahrplan 2021 stehen im Korridor Abtwil an anstelle 18:19. Alles in allem verlängert sich die Reisezeit um 40 Minuten und mehrmaliges 60.525 525 Immensee - Rotkreuz ZVB Pendler nein Rotkreuz - Arth-Goldau - Schwyz keine Kapazitäten für Reisezugtrassen mehr zur Verfügung. Aus dem Umsteigen. Bitte halten Sie die direkte Bahnverbindung von Rotkreuz nach Steinen (S2) aufrecht. Die Talkessel Schwyz verkehren zwei neue Schnellbuslinien (60.525 und 60.526) zur Erschliessung der Verbindungen am Abend mit dem Bus 502 oder via Schwyz sind nicht ideal. Ebenso der "Umweg" Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz. Nach Möglichkeit (Abhängig von der Verkehrssituation auf der Strasse) über Zug. DANKE bieten die beiden Buslinien Anschluss in Rotkreuz zur S26 Richtung Freiamt. Mit Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels und der Vollendung der NEAT ändern die Fahrplanstrukturen im Zulauf zum Gotthard. Im Fahrplan 2021 gibt es keine freie Streckenkapazität mehr für eine S-Bahn Arth- "Schnellbus IM -RK:Es wird noch einige Jahre dauern, bis der Autobahnanschluss Küssnacht (Fänn) für Goldau - Rotkreuz. den öffentlichen Verkehr saniert ist, und der Schnellbus mit geplanten Anschlüssen in IM u RK bleibt Regelmässiger 60.525 525 Immensee - Rotkreuz keine im Stau stehen (Anschlüsse?) Die S32 ist mit 6/ Minuten Fahrzeit schneller. Der Bhf IM als Umsteige nein Mit der Einführung der beiden neuen Schnellbuslinien 60.525 Immensee - Rotkreuz und 60.526 Brunnen - Nutzer Punkt Zug/Bus, ist nicht geeignet, nicht behinderten gerecht, nur Treppenunterführung. Umsteigen Arth-Goldau - Rotkreuz kann nach Ende der Sperre Zugersee Ost ein integrales öV-Angebot zur Zug/Zug in einer Richtung am gleichen Perron möglich. Scheitert ev. die S32 am "Kantönligeist? Erschliessung der Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz erhalten bleiben. Die geplanten Ausbauten bei den Autobahnzufahrten in Küssnacht und in Rotkreuz werden die Situation für die Schnellbusse dank Busbevorzugungsmassnahmen verbessern.

Die Chance mit den Bahnhof Goldau muss der Kanton Schwyz optimal nutzen. Die Hauptverbindungen sollen auch zukünftig per Bahn erfolgen. Busverbindungen sollen nur dort zur Anwendung kommen, wo keine Bahnverbindungen sind "lokale Erschliessung" Das angedachte Buskonzept in Richtung Rotkreuz ist aus nachfolgenden Gründen zu verwerfen. Wer kommt nur auf eine solche Idee, eine bestehende perfekte Pendlerstrecke zu vernichten!!!! Die Mit Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels und der Vollendung der NEAT ändern die Fahrplanstrukturen bestehende Bahnverbindung S3 von Schwyz - Goldau-Immensee-Rotkreuz muss bestehen bleiben. im Zulauf zum Gotthard. Im Fahrplan 2021 gibt es keine freie Streckenkapazität mehr für eine S-Bahn Arth- + schnelle direkte Verbindung Goldau - Rotkreuz. + sehr gute Anbindungen in Rotkreuz (Bahn / Bus) Auch ein Halt der Fernverkehrszüge Arth-Goldau - Luzern kann in Rotkreuz fahrplantechnisch nicht + Pendelstrecke ohne Umstiege realisiert werden. Es bräuchte zusätzliche Bahninfrastrukturen. + Das Gebiet Rotkreuz hatte in der Vergangenheit ein hohes Wachstum zu verzeichnen und eine Der Kanton hat eine stündliche Bahnverbindung Brunnen - Rotreuz in seiner öV-Strategie verankert. Er hat 60.525 525 Immensee - Rotkreuz keine optimale Bahnanbindung ist für die Pendler erforderlich. Pendler nein diesen Konzeptvorschlag beim zuständigen Bundesamt für Verkehr im Rahmen der Planungen zum + Diese Verbindung könnte zukünftig weiter ausgebaut werden. Die Ersatzlösung mit der Buslinie 53 Bahnausbauschritt AS2035 eingereicht. Der Bund ist auf den Vorschlag jedoch nicht eingetreten und hat ist aus folgenden Gründen nicht sinnvoll: die erforderlichen Infrastrukturausbauten im Ausbauschritt 2035 nicht berücksichtigt. - Aufgabe der bestehenden super Verbindung Immensee-Rotkreuz "Strategische Aspekt" Mit der Einführung der beiden neuen Schnellbuslinien 60.525 Immensee - Rotkreuz und 60.526 Brunnen - - Umweltaspekt (Buslinien sind immer schlechter als die Bahn) Arth-Goldau - Rotkreuz kann nach Ende der Sperre Zugersee Ost ein integrales öV-Angebot zur - Mehr Fahrzeuge auf der Strasse generieren mehr Stau Erschliessung der Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz erhalten bleiben. Die beiden Buslinien ergänzen sich zur - Die Linie 53 benötigt mindestens doppelt so viel Zeit als die Bahnverbindung Hauptverkehrszeit zu einem Halbstundentakt. - Die Buslinie 53 führt durch ein Gebiet (Küssnacht / Fänn) wo Morgens sowie Abends ein sehr hohes Verkehrsaufkommen auftritt "Stau". Die Linie 53 wird auf diesem Streckenabschnitt sehr viel Zeit verlieren und die Kunden würden dies nicht goutieren!! - Im weiteren sind zusätzliche Umstiege für die Pendler erforderlich.

Mit Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels und der Vollendung der NEAT ändern die Fahrplanstrukturen im Zulauf zum Gotthard. Im Fahrplan 2021 gibt es keine freie Streckenkapazität mehr für eine S-Bahn Arth- Die Kunden von Küssnacht, die nach Rotkreuz möchten, wäre die optimale Lösung, diese via Goldau - Immensee - Rotkreuz. Immensee Bahnhof und nachfolgend mit der Bahn nach Rotkreuz. Mit der Einführung der neuen Schnellbuslinie 60.525 Immensee - Rotkreuz kann nach Ende der Sperre 60.525 525 Immensee - Rotkreuz keine Pendler nein Somit werden die Strassen entlastet und die Pendler von Küssnacht gehen nicht im Stau und Zugersee Ost ein integrales öV-Angebot zur Erschliessung der Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz erhalten verlieren viel Zeit. bleiben. Nach Zug und Zürich bestehen aus Küssnacht am Rigi neu halbstündlich schnelle Verbindungen mit der S3 und dem Voralpenexpress via NEAT-Bahnhof Arth-Goldau. Mit Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels und der Vollendung der NEAT ändern die Fahrplanstrukturen im Zulauf zum Gotthard. Im Fahrplan 2021 gibt es keine freie Streckenkapazität mehr für eine S-Bahn Arth- Goldau - Rotkreuz. Mit der Einführung der beiden neuen Schnellbuslinien 60.525 Immensee - Rotkreuz und 60.526 Brunnen - Mit Erstaunen habe ich gesehen, dass die S32 nicht mehr im Fahrplan auftaucht und stattdessen Arth-Goldau - Rotkreuz kann nach Ende der Sperre Zugersee Ost ein integrales öV-Angebot zur durch zwei Buslinien ersetzt wird. In Zeiten wie diesen sollte man ökologisch sein und öV ohne fossile Erschliessung der Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz erhalten bleiben. Die beiden Buslinien ergänzen sich zur Regelmässiger 60.526 526 Brunnen - Schwyz - Arth-Goldau - Rotkreuz keine Brennstoffe anbieten, zudem ist der Zug oftmals schneller als der Bus. Der Kanton SZ soll die S32 nein Hauptverkehrszeit zu einem Halbstundentakt. Nutzer wieder bestellen, nicht nur für eine schnelle Verbindung Innerschwyz-Rotkreuz, sondern am besten Eine stündliche Bahnverbindung Brunnen - Rotkreuz, welche sich in Kombination mit dem Interregio, der gleich in der Relation Rotkreuz-Brunnen für den Viertelstundentakt Goldau-Brunnen auf der Schiene. S2 und der S3 im Talkessel von Schwyz zu einem Viertelstundentakt ergänzen soll, ist ein Ziel der kantonalen öV-Strategie. Wir haben diesen Konzeptvorschlag beim zuständigen Bundesamt für Verkehr im Rahmen der Planungen zum Bahnausbauschritt AS2035 eingereicht. Der Bund ist auf unseren Vorschlag nicht eingetreten und hat die erforderlichen Infrastrukturausbauten im Ausbauschritt 2035 leider nicht berücksichtigt. Merlischachen nach Cham Alpenblick, Mit dem Ausbau der Busverbindung Küssnacht Rothenhof Mit dem Fahrplan 2021 verändern umfangreiche Anpassungen gewohnte Reiseverbindungen im Raum nach Rotkreuz hat sich die Bhf-Anbindung verschlechtert Verbindung von Zug / Cham Alpenblick mit Küssnacht am Rigi. dem Zubringer 528 Bus bis Küssnacht Bhf, mit Anschluss nach Merlischachen. Umsteigezeit 1 Minute! Die Verdichtung des Abendangebots zwischen Luzern und Küssnacht am Rigi bei der S3 kann dank einer 60.528 28 Rotkreuz - Küssnacht am Rigi - Vitznau AAGS Pendler nein Die Verkehrssituation auf der Strasse zu Stosszeiten ist im Raum Küssnacht sehr staugefährdet. "Kurzwende" im Bahnhof Küssnacht am Rigi realisiert werden. Der Mitternachtszug verkehrt neu nicht Umsteigen am Bhf Küssnacht fragwürdig Weshalb hält der Mitternachtszug nicht mehr in mehr ab Arth-Goldau sondern mit Kurzwende ab Küssnacht am Rigi. Ein Halt in Merlischachen ist nicht Merlischachen ab Küssnacht mehr möglich. Ich pendle täglich von Schwyz Mangelegg nach Baar Neufeld. Früher hatte ich um 06:36 einen Bus ab Schwyz Mangelegg der einen Anschluss auf den Bus ab Schwyz Post 06:45 hatte. Da der Bus mit dem Das Begehren wird nicht umgesetzt. Schwyz Zentrum - Mangelegg - Schwyz Zentrum neuen Fahrplan um 06:21 fährt, verlängert sich meine Reisezeit um 15 Minuten. Wenn ich 06:21 zu Die Gemeinde Schwyz setzt im Fahrplan 2021 ein neues Ortsbuskonzept um. Das Angebot wird 60.530 530 AAGS Pendler nein (Ortsbus Linie 530) Fuss zum Bahnhof Schwyz SBB laufen würde, würde ich dort immer noch den Zug um 06:58 systematisiert und die Linienäste werden neu strukturiert. Aus wirtschaftlichen Überlegungen wird im erreichen. Es wäre schön wenn die Busverbindung am Morgen ab Mangelegg so beibehalten würde, Fahrplan 2021 auf einen Angebotsausbau verzichtet. wie sie seit Jahren ist. Ich pendle am Morgen von Schwyz Mangelegg nach Baar Neufeld und am Abend zurück. Der letzte Das Begehren wird nicht umgesetzt. Schwyz Zentrum - Mangelegg - Schwyz Zentrum Bus in die Mangelegg fährt am Abend um 18:45 ab Schwyz Post. Es wäre schön, wenn der Bus der Die Gemeinde Schwyz setzt im Fahrplan 2021 ein neues Ortsbuskonzept um. Das Angebot wird 60.530 530 AAGS Pendler nein (Ortsbus Linie 530) Linie 530 am Abend noch 1 oder 2 Touren mehr machen könnte. So hätte ich und auch noch weitere systematisiert und die Linienäste werden neu strukturiert. Aus wirtschaftlichen Überlegungen wird im Bewohner des Mangelegg Quartieres, am Abend länger eine Verbindung nach Hause. Besten Dank Fahrplan 2021 auf einen Angebotsausbau verzichtet. Das Begehren wird für einen späteren Zeithorizont geprüft. Post- Regelmässiger 60.551 551 Einsiedeln - Bennau - Biberbrugg Fehlender Taktfahrplan nach Biberbrugg und zurück( Mo-Fr) keine Sonntagskurse nein Im Fahrplan 2021 wird aus wirtschaftlichen Überlegungen auf einen Ausbau des Fahrplans der Buslinie Auto Nutzer 60.551 verzichtet. Sehr geehrte Damen und Herren Da diese Linie nur im Stundentakt bzw. am Wochenenden im 2 (!!!) Das Begehren wird für einen späteren Zeithorizont geprüft. Stundentakt fährt ist zwingend Optimierung angesagt. Besonders wenn man zur Arbeit am Morgen Post- Ein zusätzlicher Kurs um 07:00 Uhr müsste mit einem zusätzlichen Fahrzeug und einem zusätzlichen 60.553 553 Einsiedeln - Willerzell - Studen - Ochsenboden pendelt. Der Fahrplan muss zwingend zu Gunsten von Arbeitern angepasst werden!!!!!! Mein Pendler nein Auto Fahrer geplant werden. Da die Nachfrage im Abschnitt Studen - Willerzell gering ist, wird aus Vorschlag. Anstatt dass diese Linie unter der Woche um 5:40 Uhr hält, um 6:40 Uhr. (früher so vor wirtschaftlichen Überlegungen auf eine Angebotserweiterung im Fahrplan 2021 verzichtet. zehn Jahren, wurde dies so gemacht.) So wäre man(n) mindestens knapp vor 7 Uhr in Einsiedeln

Begehren 9: Der winterliche Zusatzbus ins Brunni soll statt um 10.05 um 10.12 fahren, um den Anschluss von der S40 her abzunehmen. Der Anschluss des saisonalen Zusatzbus ins Brunni bleibt auf die S13 ausgerichtet mit Abfahrt in Einsiedeln Begründung: Das getaktete Busangebot ist einzig auf die Relation der S13 ausgerichtet, für die zum 10.05 Uhr. Eine Anpassung des Anschlusses auf die S40 wäre mit zu grossen Risiken für die innerkantonalen Verbindungen aus March und Höfe (sowie ) sind die Anschlüsse Fahrplanstabilität verbunden (Anschluss Bahn-Bus in Einsiedeln = 2 Minuten, Kurzwende in Brunni = 1 Post- Gruppe 60.554 554 Einsiedeln - - Brunni durchgehend schlecht. Als Anregung empfehlen wir zu prüfen, ob der winterliche Zusatzbus ins nein Minuten). Ein Anschluss zwischen Bahn und Bus von zwei Minuten ist insbesondere für den Auto Interessen-verband Brunni statt um 10.05 um 10.12 abfahren kann, damit er den Anschluss von der S40 her abnehmen Ausflugsverkehr zu knapp. kann. Für einen zusätzlichen Bus, der sowieso ausser Takt fährt, sind gute Anschlüsse besonders Zur Verbesserung der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Reisverbindungen streben wir in Einsiedeln wichtig. Wir erachten zudem das bisher ungenutzte Potenzial aus dem Raum March, Höfe und eine Mindest-Umsteigezeit zwischen Bus und Bahn von 5 Minuten an. Rapperswil gerade auch im Freizeitverkehr als gross.

Der Abendverkehr der Linie 60.609 sei, speziell am Wochenende, auszubauen. Insbesondere die Angebote an Samstagen und an Sonntagen entsprechen in keiner Weise den heutigen Gruppe Das Begehren wird nicht umgesetzt. 60.609 9 Oberägeri - Sattel Gondelbahn ZVB nein Kundenbedürfnissen. Letzte Abfahrten am Sonntag in Oberägeri um 17:11 und in Sattel um 17:31 Interessen-verband Aus wirtschaftlichen Überlegungen wird im Fahrplan 2021 auf einen Angebotsausbau verzichtet. schränken Freizeitpläne entscheidend ein und schwächen den Tourismus in dieser Region. • Das ÖV-Angebot von Schwyz bzw. Steinen und Arth-Goldau nach Sattel und dann von Sattel via Morgarten nach Oberägeri müssen dringend ausgebaut werden! Viele Schwyzer arbeiten in der Agglomeration Zug/Baar. Ein gutes Angebot würde den regionalen Durchgangsverkehr zwischen Schwyzer-Talkessel-Sattel-Ägerital und Zug reduzieren. Zu beachten ist, dass bei einem guten Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Angebot zwischen Schwyz – Sattel und Oberägeri, dass man die Linie 1 nach Zug/Baar dann nochmals Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. ausbaut, um die Schwyzer aufnehmen zu können. So können auch Menschen in Unterägeri, Neuägeri Regelmässiger 60.609 9 Oberägeri - Sattel Gondelbahn ZVB nein Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre und Allenwinden noch einsteigen. Nutzer Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Änderungen der Angebotskonzepte • Wer von Ägeri nach Einsiedeln, Ybrig, March-Hofe mit dem ÖV will muss entweder via Zug- ein. oder Sattel-Biberbrugg reisen. Eine Möglichkeit wäre die bestehende Linie 10 von Oberägeri – Alosen – Raten zu verlängern bis nach Biberbrugg. Mit Halt z.B im Wyssenbach. Diese Verlängerung würde auch touristisch die ganze Region stärken. In Biberbrugg könnte man von der S-Bahn auf den Bus umsteigen. Von Ägeri nach Einsiedeln/Ybrig ein weiterer Vorteil.

Es ist nicht einzusehen, weshalb die Busverbindung dem See entlang von Walchwil nach Arth gestrichen werden muss. Sie erfüllt eine wesentliche Funktion für die südlichen Quartiere am See entlang für die zugerische Gemeinde Walchwil und für die folgenden Wohnzonen (u.a. Die Einführung der NEAT erfordert Anpassungen beim Bussystem. Das Busangebot in Arth, Oberarth und Überbauung Rufibach), Gewerbezonen im nördlichen Seebereich der Gemeinde Arth. Insbesondere Goldau wird im Rahmen des Talkesselkonzepts grundlegend umgestaltet, verbessert und auf die NEAT unter Berücksichtigung der zunehmend älteren Bevölkerung, die auf eine öffentliche Gelegenheits- Drehscheibe Arth-Goldau ausgerichtet. Das neue Talkesselkonzept lässt sich fahrplantechnisch nicht mit 60.621 21 Arth-Goldau - Walchwil ZVB nein Reisedienstleistung für den Alltag angewiesen ist, ist diese Linie von Bedeutung. Stichworte wie nutzer Einzelverbindungen zwischen Arth und Walchwil kombinieren. Alle Reisewege führen immer via Arth- Lebensqualität für ältere Menschen (Alterskonzept, Siedlungs- und Gewerbezonen, Kulturauftrag Goldau. In Arth-Goldau bestehen attraktive Anschlüsse in alle Richtungen. Auch die Destination Walchwil Region Walchwil, Arth). Ich stelle deshalb im Rahmen der Vernehmlassung einen wird via Arth-Goldau erreicht. Rückkommensantrag auf den Entscheid und Beibehaltung der Linie 21 , eventualiter als Fortsetzung einer anderen Linie Die Stadtbahn von Immensee nach Goldau soll durch einen Bus ersetzt werden. Was niemand will, denn es sind keine Einsteigestationen vorhanden. Den Bus den es seit Jahre von Goldau nach Zug Der neue Fahrplan 2021 mit Eröffnung der NEAT bringt zahlreiche Anpassungen bei Bahn und Bus in gibt, soll eingestellt werden. Obwohl hier x Unterschriften, sowie Leserbriefe eingegangen sind, Regelmässiger Innerschwyz. Im Raum Arth, Oberarth und Goldau verändert der neue Fahrplan 2021 gewohnte 60.621 21 Arth-Goldau - Walchwil ZVB nein interessiert dass niemand. Dieser Bus braucht es unbedingt, denn die Leute ab Ende Arth haben Nutzer Reiseverbindungen. Mit einem neuen Buskonzept (Talkesselkonzept) werden die Wünsche nach keine Möglichkeit die Stadtbahn zu benützen. Im Gegenteil ist der Weg nach Goldau häufigeren und schnelleren Verbindungen nach Zug, Zürich, Luzern, Küssnacht am Rigi, Schwyz umgesetzt. lebensgefährlich. Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass der Bus von Arth-Goldau nach Zug ab dem Die Gemeinde Arth wird dank des Neat-Knotens Arth-Goldau ab dem Fahrplan 2021 von einem massiv Fahrplanwechsel nicht mehr fährt. Dadurch verlängert sich mit den Umsteigezeiten in Goldau und in verbesserten Fahrplanangebot in alle Richtungen profitieren. Im neuen, dichten Fahrplankonzept findet 60.621 21 Arth-Goldau - Walchwil ZVB Zug mein Arbeitsweg enorm und ich werde mir überlegen, ob ich besser mit dem Auto zur Arbeit Pendler nein die heutige Buslinie Arth - Walchwil aus fahrplantechnischen Gründen keinen Platz mehr. Trotzdem fahre. Der Bus ist jeweils stark gefüllt und sollte zumindest während den Stosszeiten weiterhin verkürzt sich die Reisezeit zwischen Arth und Zug. angeboten werden.

Die Gemeinde Arth unterstützt das vorliegende Talkesselkonzept mit den zusätzlichen Busverbindungen und die beabischtigte Verdichtung der SBB-Bahnzeiten. Mit der Einführung des Talkesselkonzepts ist vorgesehen, dass aus der Dorfschaft Arth neu sämtliche Reisewege via Bahnhof Arth-Goldau führen. Die bis anhn bestehende Busverbindung zwischen Arth-Goldau - Arth - Walchwil (Linie Nr. 21) soll nicht mehr aufrechterhalten werden. Gestützt darau ergeben sich seitens der Gemeinde Arth zum vorliegenden Fahrplanentwurf folgende Rückmeldungen: Mit dem neuen Talkesselkonzept werden Arth, Oberarth und Goldau optimal in den Bahnknoten Arth- • Für die Einwohner der Dorfschaft Arth stösst die geplante Aufhebung der Busverbindung Arth- Goldau und in das Buskonzept des Talkessel Schwyz eingebunden. Das Busangebot wird ausgebaut und Walchwil auf Unverstädnis. Insbesondere die auf öffentlichen Verkehrsmitteln basierenden spürbar verbessert. Die «Arther» Bedürfnisse nach häufigeren und besseren Verbindungen nach Zug, gesellschafltlichen und wirtschaftlichen Verflechtungne mit den Nachbargemeinden Walchwil und Zürich, Schwyz, Küssnacht, Luzern und Rotkreuz sind berücksichtigt. Oberwil würden weitestgehend gekappt. Ein Ausweichen der öV-Nutzer mit Bus via Bahnhof Arth- Es braucht vier Verbindungen pro Stunde damit Arth, Oberarth und Goldau mit attraktiven Anschlüssen, Goldau nach Zug und Zürich mag für diese Destinationen eine gewisse Alternative sein. Für die kurzen Wartezeiten und regelmässigen Abfahrten im NEAT-Knoten Arth-Goldau sowie im Busknoten Pendlerbeziehungen zwichen Arth bis Oberwil trifft dies jeoch nicht zu. Überdies wird der Umweg in Schwyz Zentrum eingebunden sind. die Gegenrichtung via Bahnhof Arth-Goldau als widersinnig und wenig kundenfreundliche Das Nachfragepotenzial im Streckenabschnitt Arth – Walchwil rechtfertigt kein Angebot mit vier 60.621 21 Arth-Goldau - Walchwil ZVB nein empfunden, ist doch dieser Gang auch mit einem zusätzlichen Umstieg verbunden. Verbindungen pro Stunde. Die zusätzlichen Kosten pro Jahr wären im Vergleich zum erzielten Nutzen • Für die Wohnzonengebiete Fischmatt, Tafelstatt, Hünenbergweg und für die Streusiedlungsgebiete unverhältnismässig hoch. Eine Finanzierung durch Bund, Kanton Schwyz und Kanton Zug ist St. Adrian und Rufiberg beträgt die Gehdistanz zur nächstliegenden Bushaltestelle bei der ausgeschlossen. bestehenden Buswendeschlaufe bei Aufhebung der Busverbindung Arth - Walchwil zwischen 400 Das neue Talkesselkonzept lässt sich fahrplantechnisch auch nicht mit Einzelverbindungen zwischen Arth und 1000 Meter. Die Erschliessungsgüte würde damit deutlich geschmälert. Zudem ist die und Walchwil kombinieren. Zwei Busse sichern die vier Verbindungen pro Stunde zwischen Arth-Goldau, Verkehrssicherheit der Fussgänger aus dem Gebiet St. Adrian entlang der kantonseigenen Oberarth und Arth. Zugerstrasse nicht gewährleistet. Auf der stark befahrenen Kantonstrasse fehlt insbesondere im Eine zusätzliche Buslinie Arth-Goldau - Arth - Walchwil wäre durch die direktinteressierten Ausserortsbereich und bei der dort geltenden Höchsgeschwindigkeit 80 km/h eine von der Fahrbahn Gemeinden/Dritte zu finanzieren. getrennte Fussgängerführung. Mit dem Wegfall der Buslinie Arth - Walchwil wird sich die Situation noch weiter verschärfen. • Der Gemeinderat Arth nimmt die Reaktionen aus der Bevökerung ernst und bedauert, dass diese Busverbindung aus den Grundangebot gestrichen wird. Der Gemeinderat beantragt deshalb nach wir vor mit Nachdruck, die Busverbindung Arth - Walchwil (Linie 21) weiterhin zu belassen. Vielen Dank für Ihren Hinweis und die Analyse. Vorschlag – 60.622 Küssnacht am Rigi - Immensee - Verlängerung von Bhf Küssnacht nach Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. Regelmässiger 60.622 22 Küssnacht a. R - Immensee ZVB Merlischachen Zentrum. Vor- und Nachteile inkl. Zielpublikum und Ist-Analyse siehe angehängtes nein Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Nutzer PDF Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Änderungen der Angebotskonzepte ein. Ich werde den ersten Kurs ab Rotenhof um 5.22 Uhr vermissen. Warum wird der gestrichen? Ich Regelmässiger Das Begehren wird umgesetzt. 60.653 53 Rotkreuz - Küssnacht am Rigi ZVB Ja würde es schätzen wenn dieser Kurs weiterhin gefahren würde. Nutzer Der erste Kurs am Morgen verkehrt um 05:16 Uhr ab Küssnacht Rotenhofstrasse Richtung Rotkreuz. Ich habe mal den Fahrplanentwurf 2021 konsultiert. Dabei habe ich festgestellt, dass bei der ZVB Linie 53 der erste Kurs von Montag – Freitag, Küssnacht Rotenhofstrasse ab 05:22 Uhr Rotkreuz Das Begehren wird umgesetzt. 60.653 53 Rotkreuz - Küssnacht am Rigi ZVB Gemeinde Ja Bahnhof an 05:44 Uhr ab Fahrplanwechsel nicht mehr verkehren wird. M.E. soll dieser Kurs ab Der erste Kurs am Morgen verkehrt um 05:16 Uhr ab Küssnacht Rotenhofstrasse Richtung Rotkreuz. Fahrplanwechsel 2021 weitergeführt werden!

Sehr geehrte Damen und Herren Als intensiver Berufspendler erlaube ich mir, zum Fahrplanentwurf Küssnacht-Rotkreuz Stellung zu nehmen. Bisher fuhr ich werktags fast täglich von Küssnacht nach Zürich. Während den Hauptverkehrszeiten frühmorgens und abends bin ich sehr zufrieden mit dem bisherigen sowie auch dem künftigen Fahrplan. Zwischen diesen beiden Blöcken sehe ich jedoch Optimierungspotenzial. Geplant ist weiterhin eine Hauptachse Küssnacht - Rotenhofstrasse nach Rotkreuz, resp. Rotkreuz - Küssnacht-Rotenhofstrasse. Ich bin jedoch der Meinung, dass der Küssnachter Bahnhof als "Hub" dienen sollte und nicht eine einsame Wiese namens Rotenhof, wo vermutlich mehr Kühe als Pendler neben der Haltestelle stehen. Begründung: • Der Küssnachter Bahnhof liegt zentraler als der Rotenhof und dürfte daher für mehr Pendlerinnen Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im und Pendler attraktiv sein Fahrplanentwurf zu beseitigen. Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht • Ich kenne Reisegefährten, die mit der S-Bahn von Merlischachen her in Küssnacht nach Rotkreuz mehr berücksichtigt werden. Ihre Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige 60.653 53 Rotkreuz - Küssnacht am Rigi ZVB auf den Bus umsteigen (bisher war der Umstieg in Immensee möglich) Pendler nein Änderungen der Angebotskonzepte ein. Aus wirtschaftlichen Überlegungen wird im Fahrplan 2021 auf • Ich könnte mir vorstellen, dass die Auslastung der Busse ab Bahnhof Küssnacht grösser ist als ab eine Angebotsverdichtung Küssnacht SBB - Rotkreuz verzichtet. Rotenhofstrasse, was im Interesse der Busbetreiber sein sollte • seit "Corona" sind die Präsenzzeiten im Büro angepasst worden; es ist nicht mehr erwünscht, dass alle Mitarbeitenden um 0800 Uhr eintreffen und um 1700 Uhr heimkehren. Aus diesem Grund sind eben auch bessere Verbindungen tagsüber erwünscht. Und genau hier sieht es für die Verbindung Küssnacht Bahnhof nach Rotkreuz sehr schlecht aus: Alle Busverbindungen auf dieser Strecke starten und enden an der Rotenhofstrasse. Das ist nicht nachvollziehbar! Ich spreche mich nicht für die Abschaffung der Linie zur Rotenhofstrasse aus, denn ich bin mir bewusst, dass diese für viele Pendlerinnen und Pendler entlang der Grepperstrasse ideal ist. Ich denke, dass mit einer Aufsplittung allen Interessensgruppen gedient ist: Jeder zweite Bus fährt auch zwischen den Hauptverkehrszeiten zum/vom Küssnachter Bahnhof. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diese Überlegungen in ihre Planung einbeziehen können.

Danke für Ihren Vorschlag. Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im während die Busverbindungen am Morgen und am Abend vom Bahnhof Küssnacht Richtung Rotkreuz Regelmässiger Fahrplanentwurf zu beseitigen. Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht 60.653 53 Rotkreuz - Küssnacht am Rigi ZVB i.O. sind, fehlen sie tagsüber. --> die Buss tagsüber wechselweise vom Rotenhof und Bahnhof nein Nutzer mehr berücksichtigt werden. Ihre Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Richtung Rotkreuz führen. Änderungen der Angebotskonzepte ein. Warum gibt es nur während der HVZ eine direkte Verbindung von Küssnacht Bhf nach Rotkreuz? Könnte die Busverbindung von/nach Rotkreuz nicht abwechseld über Küssnacht Bhf und Küssnacht Gelegenheits- Das Begehren wird nicht umgesetzt. 60.653 53 Rotkreuz - Küssnacht am Rigi ZVB nein Rotenhof verkehren. Da wird in Küssnacht ein Bushub gebaut und kaum ist der in Betrieb muss man nutzer Aus wirtschaftlichen Überlegungen wird auf eine Angebotsverdichtung im Fahrplan 2021 verzichtet. am Hauptplatz umsteigen!

• Ab dem Fahrplanwechsel wird diese Linie in den Stoss-Zeiten sehr gut bedient. Nun bleibt nur noch die Zeit ausserhalb der Stoss-Zeiten. Es kann ja nicht sein, dass während dem Tag kein einziger Bus direkt von/nach Rotkreuz zum/ab Bahnhof Küssnacht fährt. Das mindeste wäre wirklich, dass sich die Busse zwischen Rotenhof und Bahnhof abwechseln würden. Nicht nur an der Grepperstrasse wohnen viele Leute, auch um den Bahnhof Küssnacht herum wohnen etliche Pendler und öV-Benutzer. Zu dem kann es ja nicht sein, dass ein neuer Bus-Bahnhof von der wichtigsten Linie nicht angefahren Danke für Ihre Rückmeldung. Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im wird. Fahrplanentwurf zu beseitigen. Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht • Die alternative über Root D4 mag ja sehr verlockend sein, aber mit einem ZugerPass ist diese Route mehr berücksichtigt werden. Ihre Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige 60.653 53 Rotkreuz - Küssnacht am Rigi ZVB Pendler nein nicht gültig. Das fehlende Stück dazu zu kaufen kostet ein Vermögen (Jahres-Abo). Sie können das Änderungen der Angebotskonzepte ein. Auf eine Angebotserweiterung bei der Buslinie 60.653 im gerne einmal prüfen. Streckenabschnitt Küssnacht SBB - Rotkreuz wird aus wirtschaftlichen Überlegungen im Fahrplan 2021 Eine andere Lösung wäre, die fehlende Zone sonst wie zu integrieren. verzichtet. • Die Anschlüsse in Rotkreuz auf die SBB sind zum Teil sehr kurz (4 min). Viele ältere Leute schaffen das nie und nimmer, in dieser kurzen Zeit vom küssnachter Bus auf die SBB umzusteigen. Muss denn alles so genau abgestimmt sein? Wie wäre es mit 10-15 min Zeit in Rotkreuz? Zeit, um an den Kiosk zu gehen? Und, nicht alle Bus-Benutzer müssen auf den Zug in Rotkreuz. Es gibt sehr viele Studenten und Arbeiter, die nur nach Rotkreuz müssen. Begehren 13 : Überarbeitung des Busfahrplans auf den Linien 70.190 und 72.523 mit dem Ziel, einen Halbstundentakt einzuführen. Bei der Buslinie 70.190 Pfäffikon SZ - Schindellegi- wurde im Jahr 2020 der Halbstundentakt von Post- Begründung: Die Ortschaften Tuggen und Feusisberg werden mit einem holprigen Takt (teils Gruppe 70.190 190 Pfäffikon SZ - Feusisberg - Schindellegi-Feusisberg nein Montag bis Samstag aufgrund geänderten Bahnanschlüsse bereits eingeführt. Ein Ausbau des Angebots Auto Halbstunden- teils Stundentakt) bedient, was sowohl im schweizerischen als auch im Interessen-verband der Buslinie 72.521 wird für einen späteren Zeithorizont geprüft. innerkantonalen Vergleich Substandard ist. Es ist anzustreben, auf diesen beiden Linien möglichst bald einen integralen Halbstundentakt anzubieten. Geplant ist ein Abbau am Samstag. Problematisch ist für uns vor allem der Kurs 19515, welcher heute Schul- / Bildungs- Post- um 7.45 ab Pfäffikon Bahnhof zur Kantonsschule (und zum -Center) fährt, da dieser Bus den institution Das Angebot der Buslinie 70.195 bleibt im Fahrplan 2021 unverändert. Es findet kein Angebotsabbau statt. 70.195 195 Pfäffikon SZ Bahnhof - Seedamm-Center/Alpamare Ja Auto Anschluss aus Einsiedeln und aus der March abnimmt. Wir haben an etlichen Samstagen ein Freifach. Kantonsschule Im Fahrplanentwurf wurde das Angebot der Buslinie leider nicht korrekt angezeigt. Für diese Schüler wäre der Bus-Kurs wichtig. Ausserschwyz

Begehren 12 : Das Fahrplanangebot auf der Linie 70.195 Pfäffikon SZ Seedamm-Center soll am Samstag nicht ausgedünnt, sondern mindestens auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Post- Begründung: Der Samstag ist der stärkste Einkaufstag im Seedamm-Center und ein wichtiger Tag im Gruppe Das Angebot der Buslinie 70.195 bleibt im Fahrplan 2021 unverändert. Es findet kein Angebotsabbau statt. 70.195 195 Pfäffikon SZ Bahnhof - Seedamm-Center/Alpamare Ja Auto Freizeitverkehr (Alpamare). Da ist es unverständlich, wenn gemäss Fahrplanentwurf 7 Kurspaare am Interessen-verband Im Fahrplanentwurf wurde das Angebot der Buslinie leider nicht korrekt angezeigt. Morgen und am Abend - noch während der Öffnungszeiten des Centers - gestrichen werden sollen. Wir erwarten, dass mindestens das aktuelle Angebot beibehalten wird.

• An der Zunahme des Verkehrs ist meines Erachtens aber auch die schlechte Anbindung der Obermarch an die Schnellzüge in Siebnenbeteiligt. Die Obermarch wird hier sehr stiefmütterlich behandelt. Ich bin überzeugt, dass mehr Menschen den Bus/Zug nutzen würden, wenn sie mit dem Bus auch direkte AnschlüsseaufdieSchnellzüge haben würdenund nicht nur auf die S2. Klar gibt es den Shuttle der zwischen Ziegelbrücke und Siebnen-Wangen verkehrt. Dieser nützt aber auch nur denjenigen Personen, die in der Nähe des Bahnhofs wohnenund ihn so zu Fuss in kurzer Zeit erreichen können. Dass eine Person aus dem Dorf Schübelbachfür das Benützen eines Eine Anpassung des Buskonzepts in der Obermarch ist zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Schnellzugesnach Zürich, erst mit dem Bus in die Gegenrichtung fährt und dort an einer Haltestelle Überholgleisanlage Siebnen-Wangen vorgesehen. Die Überholgleisanlage befindet sich aktuell in der aussteigen muss, die nicht direkt beim Bahnhof ist, sondern noch 5 Minuten Fussweg bedingt, kann Projektierungsphase. Sie wird ermöglichen, dass die S2 Zürich HB - Ziegelbrücke in Schübelbach-Buttikon ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Genauso wenig kann ich es mir bei Bewohnern des und Reichenburg wieder ganztags (integral) halten kann. Die Ausgangslage für das aktuelle Buskonzept Dorfes Buttikon vorstellen. Dies schon gar nicht, wenn diese Leute älter sind und auch nicht mehr so wird sich mit der Überholgleisanlage Siebnen-Wangen verändern. gut zu Fuss sind. Aber auch deshalb nicht, da mit dem Zug lediglich eine Station zurückgelegt werden Im aktuellen Fahrplankonzept sind keine Anpassungen vorgesehen. Die halbstündliche Buslinie 72.521 aus kann und dort wieder umgestiegen werden muss. Bei diesem vielen Umsteigen, Laufen und Warten Reichenburg bleibt auf die S2-Anschlüsse in Siebnen-Wangen ausgerichtet, damit die Reiseverbindungen Post- Regelmässiger 72.521 521 Uznach - Sieben-Wangen - Buttikon - Reichenburg wird soviel Zeit vertan, dass man gleich mit der S-Bahn fahren könnte. Die Zeitersparnis der nein in den nachfragestarken Relationen sichergestellt bleiben können. Auto Nutzer Schnellzugfahrt geht damit vollkommen verloren.Wurde denn schon einmal die Überlegung gemacht Die Marchbuslinie 72.524 Ziegelbrücke - Pfäffikon SZ bleibt mit guten Anschlussverbindungen in die viertelstündliche Busse nach Siebnen fahren zu lassen, vielleicht auch anstelle des Shuttles, so dass Bahnknoten Pfäffikon SZ und Ziegelbrücke eingebunden. Die Fahrzeiten können nicht ohne grosse alle die Möglichkeit haben den Schnellzug zu erreichen. Nachteile für die Mehrheit der Reisenden geändert werden. Diese übergeordneten Rahmenbedingungen • Auch fahren die Busse Richtung Siebnen nicht etwa Viertelstündlich, sondern innerhalb von 8 in den Bahnknoten bestimmen die Taktfahrlagen der beiden überlagerten Buslinien 72.521 und 72.524 im Minuten, danach kommt 22 Minuten keiner mehr. Im umgekehrten Fall ist es noch schlimmer, da Korridor Buttikon - Siebnen-Schulhaus. fahren innerhalb von 4Minuten 2 Busse Richtung Schübelbach, danach 26 Minuten keiner mehr. So Im Fahrplan 2021 wird auf eine Angebotserweiterung bei der Buslinie 72.523 Siebnen-Wangen - Innerthal bringt man den Grossteil der Leute nicht dazu vermehrt den ÖV zu nutzen. aus wirtschaftlichen Überlegungen verzichtet. • Da ich kein Auto besitze und so nur zu Fuss, mit dem Velo oder eben mit dem ÖV unterwegs bin, bedaure ich es auch, dass über die Sommerzeit am Wochenende kein Frühkurs ins Wägital geht. • Während Corona wurde jetzt auch viel davon geschrieben, welche Vorteile der Rückgang des Autoverkehrs in Bezug auf die Umweltbelastung mit sich brachte. Dieser durchaus positive Teil des Lockdowns findet meines Erachtens aber überhaupt keinen Eingang im neuen Fahrplan. Es bleibt alles beim Alten und der Individualverkehr wird immer weiter gefördert.

Die Buslinie 72.521 Uznach - Siebnen-Wangen - Buttikon soll anstatt nur werktags neu an allen Tagen Post- Regelmässiger Ein Ausbau des Angebots der Buslinie 72.521 Uznach - Siebnen-Wangen wird für einen späteren 72.521 521 Uznach - Siebnen-Wangen - Buttikon - Reichenburg der Woche im Halbstundentakt geführt werden, da ich die Anschlüsse an die Schnellzüge in Siebnen- nein Auto Nutzer Zeithorizont geprüft. Wangen und Uznach längst die ganze Woche zur Verfügung stehen, also auch Samstag und Sonntag Siebnen-Wangen...Nuolen: Zwischen 6.00 - 20.00 Stundentakt gewährleisten, deshalb an Werktagen Das Begehren wird für einen späteren Zeithorizont geprüft. Post- zusätzlich 8.43, 13.43, 19.43. Eine minimale Anbindung für Einkauf und Kirchenbesucher an 72.522 522 Nuolen - Siebnen-Wangen - Lachen SZ - Pfäffikon SZ Pendler nein Im Fahrplan 2021 wird aus wirtschaftlichen Überlegungen auf einen Angebotsausbau der Buslinie 72.522 Auto Wochenenden/Feiertagen: Sa: 7.43, 10.43, 12.43, 18.13 (Kirche), 19.43 (Kirche) So/Feiertage: 7.43, verzichtet. 10.43 (Kirche), 12.43 (Kirche), 18.13 Ich wollte im letzten Jahr mehrfach für Abendveranstaltungen an der Kantonsschule Nuolen mit dem Bus nach "Nuolen, Kirche" fahren und konnte es fast nicht glauben, dass die Kantonsschule und das Das Begehren wird für einen späteren Zeithorizont geprüft. Post- Gelegenheits- 72.522 522 Nuolen - Siebnen-Wangen - Lachen SZ - Pfäffikon SZ ganze Dorf Nuolen abends mit dem öV gar nicht mehr ereichbar ist. Ich möchte gerne darum bitten, nein Im Fahrplan 2021 wird aus wirtschaftlichen Überlegungen auf einen Angebotsausbau der Buslinie 72.522 Auto nutzer den bestehenden Takt in den Abendstunden zu verlängern. Wie wollen die Nuoler*innen sonst verzichtet. heimkommen? Und wir Gäste wieder weg? Herzlichen Dank für die Aufnahme meines Anliegens. Siebnen-Wangen...Nuolen: Zwischen 6.00 - 20.00 Stundentakt gewährleisten, deshalb an Werktagen zusätzlich 8.43, 13.43, 19.43. Eine minimale Anbindung für Einkauf und Kirchenbesucher an Das Begehren wird für einen späteren Zeithorizont geprüft. Post- 72.522 522 Nuolen - Siebnen-Wangen - Lachen SZ - Pfäffikon SZ Wochenenden/Feiertagen: Sa: 7.43, 10.43, 12.43, 18.13 (Kirche), 19.43 (Kirche) So/Feiertage: 7.43, Politische Partei nein Im Fahrplan 2021 wird aus wirtschaftlichen Überlegungen auf einen Angebotsausbau der Buslinie 72.522 Auto 10.43 (Kirche), 12.43 (Kirche), 18.13, evtl. 19.43 Zusätzlicher Ausbau in den Abendstunden auch verzichtet. unter der Woche Solange die Ueberholgleise in Schübelbach-Buttikon noch nicht erstellt ist, und die S 2 die Stationen Eine Anpassung des Buskonzepts in der Obermarch ist grundsätzlich zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme zwischen Siebnen Wangen und Ziegelbrücke bedienen können, sollen diese Linie durchgehend bis 20 der Überholgleisanlage Siebnen-Wangen vorgesehen. Die Planungsarbeiten zum neuen Buskonzept sind Post- Gruppe 72.524 524 Ziegelbrücke - Siebnen - Pfäffikon SZ Uhr im Halbstundentakt bedient werden. Die Standzeit der Busse Ziegelbrücke – Bilten Ussbühl von nein angelaufen. Allfällige Zwischenschritte, wie beispielsweise die Verlängerung der Buslinie 72.524 ab Bilten Auto Interessen-verband 15 Minuten in Bilten Ussbühl sollte ausreichen, um diese Mehrleistung ohne zusätzliche Busse und Ussbühl, werden umgesetzt, sofern sie sich als aufwärtskompatibel zum Zielkonzept erweisen sollten. Im Fahrer zu erbringen. Fahrplan 2021 wird auf eine Anpassung der Buslinie 72.524 verzichtet.

Sehr geehrte Damen und Herren, Das Gotthard Komitee ist vom vorgeschlagenen Entwurf für die Nord-Süd Achse enttäuscht und nicht zufrieden. Der Fahrzeitgewinn mit den Basistunnels am Gotthard und Ceneri wird weiterhin nicht vollständig realisiert. Zur Erinnerung der GBT ist seit 4 Jahren in Betrieb! Es fällt auf, dass vor allem der internationale Verkehr nach/von Italien Das Fahrplanjahr 2021 ist ein Übergangsfahrplan. Das strategische Ziel bleibt eine Fahrzeit Zürich - Milano vernachlässigt wird und nicht den versprochenen Zielen entspricht. Heraus sticht vor allem die von rund 3 Stunden. Die SBB und der Kooperationspartner Trenitallia sind bestrebt dieses Ziel Fahrzeitverlängerungen zwischen Lugano und Milano, die notabene von 1964 bis heute rund 20% (EC baldmöglichst zu erreichen. Die Fahrzeit Lugano - Milano beträgt für die EC Zürich - Milano rund 1 Stunde Basel / Luzern - Milano 55%) betragen. Es ist uns bewusst, dass die Ankunftszeit .50 in Milano und die 20 Minuten, Ziel bleibt eine Fahrzeit von rund 65 Minuten mit dynamischer Transition in Chiasso. Abfahrtszeit .33 in Zürich die Planung nicht sehr flexibel machen. Es wäre an der Zeit den Nord- Aufgrund der Trassenverfügbarkeit in Italien (Strecke Chiasso – Milano sowie im als überlastet erklärten Südfahrplan für die nächste Fahrplanperiode generell zu überarbeiten. Es ist nicht auszuschliessen, Bahnhof Milano Centrale) steht für den Eurocity Schweiz - Milano stündlich nur eine Trasse zur Verfügung. dass die angestrebte Ankunftszeit in Milano zur Minute .35 für den Fernverkehr nicht mehr zur Dieses ist auf den Verkehr Zürich – Milano abgestimmt, selbst für einzelne Züge sind in Italien keine Verfügung steht. Alleine die Tatsache, dass man mit einer geänderten Abfahrt in Zürich resp. anderen Trassen verfügbar, welche auf den EC aus Basel abgestimmt gewesen wären. Die EC Basel – Basel/Luzern zum Beispiel alle internationalen Anschlüsse (München, Stuttgart, Wien) in Zürich so Luzern – Milano können in der Schweiz nur auf der nationalen IC-Trasse und somit rund 30 Minuten Basel/Zürich - Arth-Goldau - Gotthard (GBT) - Bellinzona - Gruppe 600 EC/IC SBB herstellen kann, dass auch ein vernünftiges Umsteigen mit Gepäck möglich ist. Die Fahrzeit von 1h verschoben zur EC-Trasse Zürich – Milano verkehren. Dies hat zur Folge, dass die EC von Basel zwischen Milano Interessen-verband und 40 Min zwischen Lugano und Milano für einen EC ist absolut nicht akzeptierbar. Wir erwarten Lugano und Chiasso auf den Slot nach Milano warten müssen und somit rund 30 Minuten Zeit verlieren. von der SBB Lösungen, welche einem Eurocity entsprechen. Zum Markenprodukt der EC gehört auch Eine um 30 Minuten versetzte Fahrlage in der Schweiz ist nicht trassierbar. Diese Situation ist aus Sicht die Durchschnittsgeschwindigkeit. Kurzfristig ist die Fahrlage (kann auch auf gewissen SBB nicht zufriedenstellend. Die umfangreiche Lösungssuche mit Trenitalia und dem italienischen Streckenabschnitten zu Überlagerung führen) von einigen internationalen Verbindungen in Richtung Infrastrukturbetreiber RFI hat aber leider keine andere Lösungsmöglichkeiten ergeben. Der definitve Genua, Bologna via Milano Rogeredo statt Milano C zu prüfen. Das Gotthard Komitee hat bereits Fahrplan für die Züge weiter als Milano ist zum aktuellen Zeitpunkt in Italien noch in abschliessender mehrfach die Idee einer Verbindung über Milano Rogeredo statt Milano C vorgebracht, mit all seinen Planung. Insbesondere Trenitalia möchte mit der Führung via Milano Centrale dem Wunsch eines Vorteilen vonF ahrzeitgewinnen (alleine in Milano mindestens 15 Minuten). Einfacheres Umsteigen Stundentaktes Zürich - Milano Centrale in Lastrichtung mit schlanken Fernverkehrsanschlüssen auf die und vermutlich mehr zur Verfügung stehende Slots könnten die Lösung favorisieren. Es entsteht auch Freccia-Verbindungen nachkommen. Sollte die Führung via Milano Centrale nicht möglich sein oder zu kein Nachtteil mit einer Fahrt ins Stadtzentrum( keine längere Fahrzeit mit der U-Bahn). Mit einer massiv längeren Fahrzeit führen, werden auch Alternativen via Rogoredo/Lambrate geprüft. Ausnahme nach Venedig können alle wichtigen Anschlüsse in die bedeutendsten Destinationen realisiert werden. Die Verbindung nach Venedig wird ja mit einer Direktverbindung sichergestellt und kann weiterhin mit den verbleibenden Zügen via Milano C sichergestellt werden.

Guten Tag Im Fahrplanentwurf haben wir festgestellt, dass die Reise ab Brunnen Richtung Locarno immer noch Es können keine zusätzlichen Zugshalte bei den Euro- und Intercityzügen in Brunnen eingeplant werden. In nicht ideal ist. Gibt es eine Möglichkeit, dass die 2 Direktverbindungen ab Goldau nach Locarno in der Relation Brunnen - Locarno bestehen drei unterschiedliche Reisemöglichkeiten. Brunnen zusätzlich einen Halt machen könnten? • Reise via Arth-Goldau mit Umsteigen in Arth-Goldau (1 Std. 46 Minuten). Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen 600 IR SBB Jeweils die Reise nach Goldau ist meines Erachtens immer mühsam. Und in Flüelen hat man eine nein • Reise via Gotthardbergstrecke direkt (2 Std. 18 Minuten) -> direkte Verbindung ab April 2021 verfügbar. Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen längere Wartezeit. Das Einzugsgebiet Schwyz und Ingenbohl ist ja grösser als das Einzugsgebiet in • Reise via Flüelen mit Umsteigen in Flüelen und Belllinzona (1 Std. 35 Minuten). Arth Goldau, dies bedeutet dass auch die Schwyzer Richtung Süden lieber in Brunnen zusteigen Die Reiseverbindungen mit Umsteigen in Uri werden mit der Fertigstellung des Kantonsbahnhofs Altdorf würden. Das neue Angebot via Bergstrecke ist ja schön, aber zeitlich für uns nicht interessant. Vielen (im Jahr 2022) zweistündlich angeboten werden. Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Sehr geehrte Damen und Herren Der neue Fahrplan sieht für die Strecke Arth-Goldau - Zürich HB eine frühmorgendliche Abfahrtszeit um 07:15 Uhr mit Ankunftszeit um 07:55 Uhr vor. (Die aktuelle Erfahrung zeigt, dass praktisch jeden Tag, mit verzögerter Ankunftszeit von einigen Minuten in Zürich HB zu rechnen ist.) Eine frühere Abfahrtszeit ab Goldau um ca 07:00 Uhr wäre aus folgenden Gründen wünschenswert: • Mit einer Ankunftszeit um ca. 07:45 Zürich HB würde dies einer Mehrheit der Reisenden erlauben, Zugtrassen können leider nicht beliebig geändert werden. Die Fahrlagen der Züge sind im nationalen zu herkömmlichen Büroarbeitsbeginn um 08:00 Uhr, zeitgerecht am Arbeitsplatz zu erscheinen Fahrplankonzept eingebunden. Basel/Zürich - Arth-Goldau - Gotthard (GBT) - Bellinzona - • Es handelt sich hierbei um praktisch 100% Pendlerverkehr nach Zürich; weiter reisende Personen Bei der Planung des Angebots sind vorhandene Rahmenbedingungen der Infrastrukuren wie 600 EC/IC SBB Pendler nein Milano sind von dieser Umstellung kaum beeinträchtigt Einspurstrecken mit Zugbegegnungen oder Belegungen der Strecken mit dichtem Verkehr (Güter- • Reisende ab Zug dürften diesen Vorschlag ebenfalls unterstützen dürften /Personenverkehr) sowie die übergeordneten Anschlussbeziehungen in den Bahnkonten des nationalen • Diese bedürfnisorientierte Massnahme zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit führt und internationalen Bahnkonzepts zu berücksichtigen. Gleiches gilt für die Abfahrtszeit von Zürich HB um 18:05 Uhr. Auch hier wäre wünschenswert die Abfahrtszeit wie ursprünglich um frühestens 18:10 Uhr anzusetzen. So dass die Arbeitnehmer das Büro kurz vor 18.00 Uhr verlassen können. Im Voraus besten Dank, dass Sie sich meinem Anliegen annehmen und für eine wohlwollende Rückmeldung. Um die über Erwarten erfolgreiche Verbindung Rotkreuz - Innerschwyz zumindest bis zur Einführung Die SBB hat die Machbarkeit eines Halts des IR 26 in Rotkreuz geprüft. Es bestehen Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen der S32 Brunnen - Rotkreuz zu erhalten, wird der Kanton Schwyz aufgefordert, sich für einen Gruppe 600 IR SBB nein ungenügende Fahrzeitreserven, um einen Halt in Rotkreuz einzuplanen. Frühere Abfahrten bzw. Ankünfte Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen zweistündlichen Halt in Rotkreuz der IR-Linie 26 (Basel - Locarno v.v.) einzusetzen, um eine schnelle Interessen-verband sind wegen den Zugfolgen und des einspurigen Streckenabschnittes am Rotsee nicht möglich. und umsteigefreie Verbindung vom Freiamt/Rotkreuz nach Innerschwyz v.v. aufrecht zu erhalten. Das Begehren wird für einen späteren Fahrplanhorizont geprüft. Eine bessere Anbidung von Zürich nach Arth-Goldau (und somit in die Zentralschweiz) am Im Fahrplan 2021 verkehrt die "letzte" Verbindung am Abend von Zürich Richtung Arth-Goldau um 00:08 Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Wochenende, insbesondere in den Abend/ Nachtstunden (analog Verbesserung Luzern- Arth-Goldau) Uhr. Arth-Goldau wird um 00:58 Uhr erreicht und es besteht eine Weiterleitung um 01:10 Uhr ab Arth- 601 S2 SBB Pendler nein Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen wäre wünschenswert. Somit wird eine zusätzliche Verbindung von Zürich/Zug nach Arth-Goldau nach Goldau mit der S3 Richtung Brunnen - Erstfeld. Auf eine zusätzliche spätere Ankunft in Arth-Goldau aus der letzten Verbindung von 0:08 (ab Zürich) gefordert. Zürich wird im Fahrplan 2021 verzichtet, da um diese Uhrzeit keine Weiterleitungen ab Arth-Goldau in den Talkessel Schwyz mehr bestehen. Verbindung Zürich – Immensee/Küssnacht (Eckeanschluss in Arth-Goldau) Das Begehren wird umgesetzt. • Bei der Fahrplanabfrage wird die Verbindung (Beispiel 16h) nicht angezeigt Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Die Ankunftszeit in Arth-Goldau der Fernverkehrszüge aus Zürich, wird auf die Minute 16 angepasst. Damit 601 S3 SBB ZUE ab 16.33 GD 17.17/20 IM an 17.27 Pendler ja Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen können ganztags die Anschlüsse zur S3 (Abfahrt zur Minute 20) Richtung Immensee - Küssnacht - a.R. - • Ist diese Verbindung nicht gesichert? Gem. Beilage zum Fahrplan 2021 sollte diese Verbindung im Luzern hergestellt werden. Angebot sein. Das Begehren wird nicht umgesetzt. Die beiden zusätzlichen S3-Zugspaare (21387/21386 und 21391/21390) am Abend, verkehren zwischen Am Abend bestehen in Arth-Goldau Anschlussbrüchen. Die S3 soll schon ab Arth-Goldau verkehren Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Regelmässiger Luzern und Küssnacht am Rigi. Sie können dank einer Kurzwende in Küssnacht am Rigi fahrzeug- und 601 S3 SBB um 22.49 Anschluss herstellen vom EC aus Venezia und IR46 von Zürich. Die S3 soll bis Arth-Goldau nein Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Nutzer personaloptimiert umgesetzt werden. Eine Verlängerung dieser Züge bis nach Arth-Goldau wäre nur mit verkehren an 23.11 um Anschluss herzustellen nach IR Zürich und SOB Rapperswil dem Einsatz von zusätzlichen Fahrzeugen und Personal umsetzbar. Aus wirtschaftlichen Überlegungen wird auf eine Verlängerung nach Arth-Goldau im Fahrplan 2021 verzichtet.

Seit Jahrzehnten ist der Anschluss in Arth-Goldau von Uri Richtung Küssnacht und umgekehrt, Das Begehren wird nicht umgesetzt. schlecht. Anschlussbruch ca. 15-20min. Mit dem Entwurf 2021 wird es leicht besser. Aber der Bruch Die Verbindungen aus dem Kanton Uri bleiben auf den Hauptverkehrsstrom in Richtung Zug - Zürich Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen 601 S3 SBB liegt immer noch in diesem Bereich. Nicht einmal die Eröffnung der Neat, die Übernahme der Pendler nein ausgerichtet. Ein verbesserter Anschluss für die Relation Uri - Küssnacht am Rigi lässt das Fahrplankonzept Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Gotthardstrecke durch die SOB und der Ausbau zwischen Goldau und Zug haben Besserung gebracht. nicht zu. Bei der Planung des Angebotes sind vorhandene Rahmenbedingungen (wie z. B Einspurstrecken, Wäre schön wenn dieser Anschlussbruch möglichst bald behoben würde. Anschlussbeziehungen am nationalen Bahnkonzept, etc.) zu berücksichtigen.

Das Begehren wird nicht umgesetzt. Die beiden zusätzlichen S3-Zugspaare (21387/21386 und 21391/21390) am Abend, verkehren zwischen dringender Wunsch, dass die Abendverbindungen der S3 ab Luzern (21387, 21391, 21395) Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Regelmässiger Luzern und Küssnacht am Rigi. Sie können dank einer Kurzwende in Küssnacht am Rigi fahrzeug- und 601 S3 SBB mindestens bis Arth-Goldau geführt werden, statt wie im jetzigen Fahrplanentwurf nur bis Küssnacht nein Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Nutzer personaloptimiert umgesetzt werden. Eine Verlängerung dieser Züge bis nach Arth-Goldau wäre nur mit SZ dem Einsatz von zusätzlichen Fahrzeugen und Personal umsetzbar. Aus wirtschaftlichen Überlegungen wird auf eine Verlängerung nach Arth-Goldau im Fahrplan 2021 verzichtet. Die zusätzlichen Züge Arth-Goldau-Zürich sind begrüssenswert, u.a. der IR 2664 um 7:45 ab Arth- Der Kanton Schwyz unterstützt dieses Begehren. Er hat die Leistung (Abfahrt Arth-Goldau 06:45 Uhr) bei Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen 601 IR SBB Goldau. Mein Wunsch wäre, dass MO-FR um 6:45 ebenfalls ein IR von Arth-Goldau nach Zürich fährt, Pendler nein den SBB beantragt. Aus betrieblichen Gründen und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage kann SBB Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen um den IR75/45 zu entlasten. den Zug im Fahrplan 2021 jedoch noch nicht anbieten. Die S2 Baar Lindenpark – Zug - Arth-Goldau - Erstfeld soll aus Richtung Zug 3-4 Minuten früher in Steinen eintreffen und in Richtung Zug 3-4 Minuten später abfahren. Begründung: Das Begehren wird nicht umgesetzt. Mit einer Anpassung der S2-Fahrzeiten um wenige Minuten kann in Steinen der Anschluss zur Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Die S2-Fahrlage kann nicht angepasst werden. Zwischen Arth-Goldau und Zug befahren die Züge längere 601 S2 SBB Buslinie 502 von/nach Schwyz hergestellt werden. Von der Anpassung würde der ganze Talkessel Gemeinde nein Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen einspurige Streckenabschnitte. Im S2-Fahrplan sind Kreuzungen mit Gegenzügen berücksichtigt. Sie bilden Schwyz profitieren. Der Interregio und die S2 würden zeitlich optimal halbstündlich versetzt einzuhaltende Fixpunkte bei der Fahrplangestaltung. zueinander durch den Talkessel Schwyz verkehren und besser mit dem halbstündlichen Busfahrplan harmonieren. In Schwyz SBB könnte die S2 aus Richtung Zug den Anschluss zur Buslinie 501 Richtung Stoosbahn – Muotathal herstellen. Die S3 Luzern – Brunnen soll 1 Minute später ab Luzern in Richtung Brunnen abfahren (Neu zur Minute 07 anstatt zur Minute 06). Mit dieser Änderung kann die Zuverlässigkeit der Reiseverbindung Bern – Luzern und weiter in den Kanton Schwyz verbessert werden. Begründung: Das Begehren wird teilweise umgesetzt. Die Verbindung IR 15 Bern – Luzern und Umsteigen in Luzern zur S3 Richtung Brunnen ist die einzige Eine planmässig spätere Abfahrt der S3 zur Minute 07 ab Luzern ist nicht möglich. Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen schnelle Verbindung pro Stunde aus der Region Bern. Sie ist bei Reisenden entsprechend beliebt. Die SBB wird im betrieblichen Fahrplan jedoch eine Wartefrist von einer Minute in der Anschlussbeziehung 601 S3 SBB Gemeinde nein Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Umsteigezeit in Luzern beträgt 5 Minuten. Dies entspricht der Mindest-Umsteigezeit. Diese 5 des Interregio aus Bern zur S3 Richtung Küssnacht - Arth-Goldau - Brunnen programmieren. Im Minuten sind jedoch insbesondere bei Ankunftsverspätung des IR15 und in Spitzenzeiten mit dichten Verspätungsfall des IR aus Bern, wird die S3 eine Minute warten können. Passagierströmen am Bahnhof Luzern zu knapp. Die Verlängerung der Umsteigezeit zwischen IR15 und S3 um 1 Minute würde die Situation entspannen und die Zuverlässigkeit dieser Verbindung erhöhen, ohne dabei das Fahrplan-Gesamtsystem im Korridor Luzern – Brunnen negativ zu beeinträchtigen Ich pendele jeden Arbeitstag von Merlischachen nach Zug und zurück. Ich habe beim aktuellen Fahrplan am Morgen 3 und am Abend 2 gute Verbindungen, welche jeweils gut 30 min dauert. Beim Mit dem Fahrplan 2021 (Ende Sperre Zugersee Ost) werden die öV-Erschliessungen aus dem Korridor Fahrplanentwurf 21 stelle ich mit Schrecken fest, dass ich zwar am Morgen 5.54 und 6.54 zwei gute Merlischachen - Küssnacht am Rigi - Immensee nach Rotkreuz und nach Zug - Zürich neu organisiert. Die Verbindungen von 36 min über Goldau habe, am Abend brauche ich jedoch ca. eine Stunde bis ich geänderten Reiseverbindungen wurden im Fahrplanentwurf im Juni teilweise noch nicht korrekt zuhause in Merlischachen bin. Hinzu kommt noch, dass die 8 Minuten von der Bushaltestelle angezeigt. Immensee Post zum Bahnhof Immensee sehr knapp bemessen sind. Der Bus von Rotkreuz zur Ab Merlischachen erreicht man Zug und Zürich neu via NEAT Bahnhof Arth-Goldau stündlich schnell. Mit Haltestelle Immensee Post wird besimmt im Feierabendverkehr verspätet ankommen. Da hat man einer Korrektur im Fahrplan können diese neuen Reiseverbindungen auch in der Gegenrichtung Zug -> Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen keine Chanche den Zug von Immensee nach Küssnacht zu erreichen. Von den alten und Arth-Goldau -> Merlischachen stündlich angeboten werden (Beispiel Zug - Merlischachen um 17 Uhr: Zug 601 S3 SBB Pendler Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen händikepierten Leuten sprechen wir nicht einmal! In Immensee hatte man mit der Bahn in der ab 17:00 Uhr, Arth-Goldau an 17:16 Uhr, Umsteigen zur S3 Richtung Luzern, Abfahrt Arth-Goldau 17:20 Vergangenheit am Morgen nach Rotkreuz und am Abend nach Küssnacht/Merlischachen immer eine Uhr, Merlischachen an 17:34 Uhr, Reisezeit 34 Minuten). gute Verbindung, welche meiner Meinung nach auch gut Ausgelastet war. Warum gibt es diesen Die Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz werden mit der neuen Schnellbuslinie 60.525 Immensee - Rotkreuz Anschluss in Immensee gemäss Fahrplanentwurf 21 nicht mehr? erreicht. Die Schnellbuslinie 60.525 hält direkt beim Bahnhof Immensee. Die Züge werden mit einem Von Zug über Goldau nach Merlischachen gibt es am Abend keinen schlauen Anschluss in Goldau. kurzen Fussweg erreicht. Könnten man dieser Anschluss in Goldau nochmals überdenken? Von Zug reisen Sie mit der Verbindung via Arth-Goldau neu schneller nach Merlischachen als mit der Ich hoffe, dass auch Merlischachen in Zukunft gut an das ÖV-Netz nach Zug/Zürich angebunden wird. Verbindung via Rotkreuz. Wäre schade wenn ich im 2021 mit dem Auto zur Arbeit fahren müsste.

Mit dem Fahrplan 2021 (Ende Sperre Zugersee Ost) werden die öV-Erschliessungen aus dem Korridor Merlischachen - Küssnacht am Rigi - Immensee nach Rotkreuz und nach Zug - Zürich neu organisiert. Die geänderten Reiseverbindungen wurden im Fahrplanentwurf im Juni teilweise noch nicht korrekt angezeigt. Ab Merlischachen erreicht man Zug und Zürich neu via NEAT Bahnhof Arth-Goldau stündlich schnell. Mit einer Korrektur im Fahrplan können diese neuen Reiseverbindungen auch in der Gegenrichtung Zug -> Verbindung Zug - Merlischachen via Rotkreuz und Küssnacht am Rigi Bahnhof Die Umsteig-Zeit in Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Arth-Goldau -> Merlischachen stündlich angeboten werden (Beispiel Zug - Merlischachen um 17 Uhr: Zug 601 S3 SBB Küssnacht am Rigi ist mit 1 Minute zu kurz berechnet. Auf Grund der sehr schlechten Fahrpaln- Pendler 2 Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen ab 17:00 Uhr, Arth-Goldau an 17:16 Uhr, Umsteigen zur S3 Richtung Luzern, Abfahrt Arth-Goldau 17:20 Anbindung von Merlischachen, bin ich als Pendler zwingend auf diese Verbindungen angewiesen. Uhr, Merlischachen an 17:34 Uhr, Reisezeit 34 Minuten). Die Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz werden mit der neuen Schnellbuslinie 60.525 Immensee - Rotkreuz erreicht. Die Schnellbuslinie 60.525 hält direkt beim Bahnhof Immensee. Die Züge werden mit einem kurzen Fussweg erreicht. Von Zug reisen Sie mit der Verbindung via Arth-Goldau neu schneller nach Merlischachen als mit der Verbindung via Rotkreuz.

Mit dem Fahrplan 2021 (Ende Sperre Zugersee Ost) werden die öV-Erschliessungen aus dem Korridor Merlischachen - Küssnacht am Rigi - Immensee nach Rotkreuz und nach Zug - Zürich neu organisiert. Die geänderten Reiseverbindungen wurden im Fahrplanentwurf im Juni teilweise noch nicht korrekt angezeigt. Als umweltbewusster Einwohner von Merlischachen bin ich auf eine gute ÖV-Anbindung Ab Merlischachen erreicht man Zug und Zürich neu via NEAT Bahnhof Arth-Goldau stündlich schnell. Mit angewiesen. Da ich als Pendler (Merlischachen-Zug-Merlischachen) zwingend auf die ÖV angewiesen einer Korrektur im Fahrplan können diese neuen Reiseverbindungen auch in der Gegenrichtung Zug -> Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen bin, ist es für mich essentiell, vor allem auch abends nach 19.00 Uhr, im Verkehrsverbund Zug per ÖV Arth-Goldau -> Merlischachen stündlich angeboten werden (Beispiel Zug - Merlischachen um 17 Uhr: Zug 601 S3 SBB Pendler 2 Ja Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen von Zug nach Merlischachen zu kommen. Auf Grund dessen bitte ich Sie dringend um eine stündliche ab 17:00 Uhr, Arth-Goldau an 17:16 Uhr, Umsteigen zur S3 Richtung Luzern, Abfahrt Arth-Goldau 17:20 Verbindung von Zug via Rotkreuz oder Goldau nach Merlischachen zwischen 15:00 Uhr und 00:00 Uhr, Merlischachen an 17:34 Uhr, Reisezeit 34 Minuten). Uhr! Besten Dank! Die Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz werden mit der neuen Schnellbuslinie 60.525 Immensee - Rotkreuz erreicht. Die Schnellbuslinie 60.525 hält direkt beim Bahnhof Immensee. Die Züge werden mit einem kurzen Fussweg erreicht. Von Zug reisen Sie mit der Verbindung via Arth-Goldau neu schneller nach Merlischachen als mit der Verbindung via Rotkreuz.

Mit dem Fahrplan 2021 (Ende Sperre Zugersee Ost) wird die Erschliessung von Rotkreuz und von Zug - Zürich aus dem Korridor Merlischachen-Küssnacht am Rigi neu organisiert. Als Einwohner von Merlischachen und täglicher Pendler nach Zug wäre ich dringend darauf Ab Merlischachen erreicht man Zug und Zürich neu stündlich via NEAT Bahnhof Arth-Goldau anstatt via Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen 601 S3 SBB angewiesen, dass die Verbindung um 06:21 Uhr via Immensee / Rotkreuz auch im neuen Fahrplan Pendler 2 nein Rotkreuz (z.B. Merlischachen ab 05:54 Uhr oder 06:54 Uhr). Wir haben für die Reiseverbindung Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen bestehen bleiben würde. Besten Dank für Ihr Verständnis. Merlischachen ab 6:21 Uhr eine zusätzliche Anschlussverbindung Arth-Goldau - Zug bei den SBB beantragt (Abfahrt Arth-Goldau um 06:45 Uhr, Zug an 07:00 Uhr). Die SBB kann diese Verbindung aus betrieblichen Gründen und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage im Fahrplan 2021 leider (noch) nicht anbieten. Da ich in der Stadt Zug arbeite, pendle ich täglich ab Lauerz mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom neuen Fahrplan erhoffte ich mir, dass die guten Anschlüsse von vor dem Umbau zwischen Goldau und Zug wieder vorhanden sein werden – sprich 1x pro Stunde schlanke Anschlüsse in Goldau nach Zug, sei es zwischen Bus und S-Bahn nach Baar oder Bus und Schnellzug nach Zürich. Zu meinem Der Kanton Schwyz unterstützt das Begehren. Er hat die zusätzliche Verbindung Arth-Goldau - Zug mit grossen Erstaunen stelle ich nun fest, dass ausgerechnet der Anschluss in Goldau für den Bus Abfahrt Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Abfahrt um 06:45 Uhr bei den SBB beantragt. 601 IR SBB 06.29 Uhr in Lauerz nicht funktioniert und in Goldau eine Wartezeit von einer halben Stunde Pendler nein Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Leider kann SBB diese Verbidnungen aus betrieblichen Gründen und unter Berücksichtigung der aktuellen resultiert. Dass es gehen könnte, beweisen die stündlichen Verbindungen ab 07.29 Uhr. Damit die Lage im Fahrplan 2021 (noch) nicht anbieten. berufstätigen Pendler zu einer vernünftigen Uhrzeit im Büro (Zug aber auch Zürich) sind, wäre es wünschenswert, dass auch bereits eine Stunde zuvor eine anständige Verbindung nach Zug/Zürich angeboten wird. Ich und andere regelmässige Pendler aus Lauerz hoffen sehr, dass die morgendliche Verbindung um 06.29 Uhr nochmals überdacht und angepasst werden kann.

Mit dem Fahrplan 2021 (Ende Sperre Zugersee Ost) werden die öV-Erschliessungen aus dem Korridor Merlischachen - Küssnacht am Rigi - Immensee nach Rotkreuz und nach Zug - Zürich neu organisiert. Die geänderten Reiseverbindungen wurden im Fahrplanentwurf im Juni teilweise noch nicht korrekt angezeigt. Guten Tag, Seit mehr als 10 Jahren Pendler Richtung Zug und mit grosser Hoffnung auf eine Ab Immensee erreicht man Zug und Zürich neu stündlich schnell via NEAT Bahnhof Arth-Goldau (z.B. Verbindung, damit man die volle Strecke mit dem öV machen kann. Leider musste ich feststellen, Immensee ab 05:54 Uhr oder 06:54 Uhr). Mit einer Korrektur im Fahrplan können diese Verbindungen via Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen dass dies wieder nicht der Fall ist. Den Anschluss in rotkreuz 6.48h wird verpasst, weil der Zug ja erst 601 S3 SBB Pendler Arth-Arth-Goldau auch in der Gegenrichtung aus Zug stündlich angeboten werden. Um eine zusätzliche Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen dann in rotkreuz ankommt und Abendverbindung mit Bus via Hohlgasse führt Rest zu Fuss nach Ankunft in Zug um 07 Uhr zu ermöglichen, haben wir bei den SBB eine Verbindung Arth-Goldau - Zug um Hause muss. Immensee wächst stetig, ich bin nicht der einzige Pendler! Der Fahrplan ist nicht 06:45 Uhr beantragt. Sie hätte aus Immensee einen Schlanken Anschluss von der S3 (Abfahrt 06:29) zufriedenstellend ermöglicht. Die SBB teilt mit, dass sie diese Verbindung aus betrieblichen Gründen und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage im Fahrplan 2021 (noch) nicht anbieten kann. Die neue Schnellbuslinie 60.525 nach Rotkreuz bietet um 06:32 Uhr ab Immensee Bahnhof eine zusätzliche, etwas langsamere Reisemöglichkeit, mit Ankunft in Zug um 07:14 Uhr.

Der Kanton Schwyz unterstützt das Begehren. Er hat die zusätzliche Verbindung Arth-Goldau - Zug mit Zur Entlastung des IR46 2410 Erstfeld – Zürich mit beschränkter Kapazität soll Mo–Fr der Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Gruppe Abfahrt um 06:45 Uhr bei den SBB beantragt. 601 IR SBB Halbstunden-IR 2662 Arth-Goldau 6.45 – Zürich HB 7.27 verkehren (ev. ab Flüelen oder Brunnen nein Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Interessen-verband SBB teilt mit, dass sie diese Verbidnungen aus betrieblichen Gründen und unter Berücksichtigung der anstelle der S3 21322), notfalls anstelle des IR 2666 Arth-Goldau ab 8.45. aktuellen Lage im Fahrplan 2021 (noch) nicht anbieten kann. Begehren 1: Die S3 soll abends auf der Strecke zwischen Luzern und Arth-Goldau im Halbstundentakt Das Begehren wird nicht umgesetzt. verkehren, nicht bloss bis Küssnacht. Die beiden zusätzlichen S3-Zugspaare (21387/21386 und 21391/21390) am Abend, verkehren zwischen Begründung: Die S3 stellt abends das einzige regelmässige Angebot des Bahnverkehrs dar. Das Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Gruppe Luzern und Küssnacht am Rigi. Sie können dank einer Kurzwende in Küssnacht am Rigi fahrzeug- und 601 S3 SBB Bedürfnis nach einem Halbstundentakt ist gegeben, wichtige Anschlüsse in Arth-Goldau müssen nein Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Interessen-verband personaloptimiert umgesetzt werden. Eine Verlängerung dieser Züge bis nach Arth-Goldau wäre nur mit durchgängig hergestellt werden, so beispielsweise vom EC 314 aus Venedig, Arth-Goldau an 22.42 dem Einsatz von zusätzlichen Fahrzeugen und Personal umsetzbar. Aus wirtschaftlichen Überlegungen oder an den Interregio aus Zürich, Arth-Goldau an 22.45. Die abendlichen Löcher zwischen Küssnacht wird auf eine Verlängerung nach Arth-Goldau im Fahrplan 2021 verzichtet. und Arth-Goldau entwerten das Gesamtangebot empfindlich. Der Halbstundentakt mit anknüpfung an Voralpenexpress von Merlischachen richtung Meggen und Das Begehren wird nicht umgesetzt. Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen 601 VAE SOB Küssnacht. Anbindung an Linie Rotkreuz immensee und sowie endlich eine Bus anbindung an das Pendler nein Die notwendige Fahrzeit, Anschlüsse und Infrastrutkur lassen zusätzliche Halte des Voralpen-Express Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Gymnasium Immensee ab Merlischachen zwischen Arth-Goldau und Luzern derzeit nicht zu. Das Begehren wird umgesetzt. Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Die EC/IR aus Zürich sollen in Arth-Goldau ..15 oder ..16 statt ..17 ankommen, zwecks Anschluss an Gruppe Die Ankunftszeit in Arth-Goldau der Fernverkehrszüge aus Zürich wird auf die Minute 16 angepasst. Damit 601 EC/IR SBB ja Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen die S3 Richtung Luzern Arth-Goldau ab ..20 - symmetrisch zur Gegenrichtung. Interessen-verband können ganztags die Anschlüsse zur S3 (Abfahrt zur Minute 20) Richtung Immensee - Küssnacht - a.R. - Luzern hergestellt werden. Halt Voralpenexpress in IM: Mit dem Einsatz vom neuen VAE kann die Fahrzeit gut eingehalten Das Begehren wird nicht umgesetzt. Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen Regelmässiger 601 VAE SOB werden, statt in KUE u GD auf die Abfahrtszeit zu warten, wäre es wünschenswert den Halt in IM nein Die erforderliche Fahrzeit, Anschlüsse und Infrastrutkur lassen keine zusätzlichen Halte des Voralpen- Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Nutzer einzuplanen. Das gibt für IM den1/2 Std Takt nach LZ u GD mit entsprechend guten Anschlüssen Express im Streckenabschnitt zwischen Arth-Goldau und Luzern zu. Das Abendangebot Luzern - Merlischachen wird im Fahrplan 2021 verbessert und systematisiert. Neu Als Pendlerin habe ich am Abend nur stündlich eine Zugverbindung von Luzern nach Merlischachen. verkehrt am Abend jede Stunde eine S3 zur Minute 06 ab Luzern mit Halt in Merlischachen. Um 21:39 Uhr Ich reise von Sempach-Neuenkirch her. Da dieser Anschlusszug nur stündlich fährt, bin ich eine und um 00:39 Uhr sind zudem zwei Zusatzzüge mit Halt in Merlischachen geplant. Weitere Zugshalte sind Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen unflexible Arbeitnehmerin für meinen Arbeitgeber. Zudem ist es sehr ärgerlich, wenn der Zug von 601 S3 SBB Pendler nein am Abend in Merlischachen nicht umsetzbar. Die neuen zusätzlichen Züge mit Abfahrt in Luzern um 22.39 Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen Sempach Richtg. Luzern Verspätung hat/ausfällt und ich den Anschlusszug verpasse (=1h Warten). Ich Uhr und 23.39 Uhr müssen ohne Halt Merlischachen verkehren, da diese mit einer Kurzwende in würde es sehr begrüssen, wenn die Verbindung Luzern-Küssnacht bereits ab 16 Uhr im 1/2-Std.-Takt Küssnacht am Rigi geplant sind. Die verfügbare Fahrzeit reicht daher für einen Zugshalt Merlischchen verkehren würde nicht. Die SBB hat die Machbarkeit eines Halts des IR 26 in Rotkreuz geprüft. Es bestehen Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen neue SOB-Züge über die Bergstrecke nach Locarno immer Luzern-Rotkreuz-Arth-Goldau trassieren, 601 IR SBB Pendler nein ungenügende Fahrzeitreserven, um einen Halt in Rotkreuz einzuplanen. Frühere Abfahrten bzw. Ankünfte Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen mit Halt in Rotkreuz, diese Züge sehe ich bisher nicht in den Fahrplan-Entwürfen sind wegen den Zugfolgen und des einspurigen Streckenabschnittes am Rotsee nicht möglich. Sehr geehrte Damen und Herren, Der Halt der IR, IC, (EC) Verbindungen Arth-Goldau - Luzern/Olten/Basel in Rotkreuz soll beibehalten werden. Dies einerseits, da die Busfahrt zeitlich und Die SBB hat die Machbarkeit eines Halts des IR 26 in Rotkreuz geprüft. Es bestehen Luzern - Küssnacht am Rigi - Arth-Goldau - Göschenen ökologisch keine Alternative zum Bildungs- und Wirtschaftsstandort Rotkreuz darstellt, andererseits 601 IR/EC SBB Pendler nein ungenügende Fahrzeitreserven, um einen Halt in Rotkreuz einzuplanen. Frühere Abfahrten bzw. Ankünfte Baar Lindenpark - Zug - Arth-Goldau - Göschenen zur Anbindung der Umgebung Rotkreuz (Ennetsee, Freiamt, Rontal) von/nach Arth-Goldau und sind wegen den Zugfolgen und des einspurigen Streckenabschnittes am Rotsee nicht möglich. Umgebung. Schlussendlich kann dadurch auch die stärker belastete FV-Linie Zugersee Ost nachhaltig entlastet werden. Der Fahrplan 9–14 Uhr soll etwa 8 Min. vorverlegt werden: Arth-Goldau ab ..00 mit mittellangen Übergangszeiten von der Spinne zur Minute 45 Arth-Goldau an ..39 mit Anschluss zur Spinne zur Gruppe Danke für Ihren Hinweis. Wir haben Ihr Begehren mit dem Vorschlag zur Anpassung des Fahrplans an die 602 602 Arth-Goldau - Rigi RB Minute 45 Der Vormittagsfahrplan liegt so analog der Nachmittags-Fahrplan, der auf die Spinne zur Interessen-verband RigiBahnen weitergeleitet. Minute 15 ausgerichtet ist.

Begehren 2: Zwischen Arth-Goldau und Rotkreuz soll ganztägig ein Bahnangebot (S32) verkehren. Begründung: Die bisherige S32 war ein Angebot, das vor allem auf die Bedürfnisse der Pendler aus dem Kanton Schwyz ausgereichtet war. Es wurde in der Periode der Sperrung am Zugersee durch die Mit Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels und der Vollendung der NEAT ändern die Fahrplanstrukturen umgeleiteten Regionalzüge des S2 ersetzt. Im Vorfeld der Zugerseesperre informierte der offizielle im Zulauf zum Gotthard. Im Fahrplan 2021 gibt es keine freie Streckenkapazität mehr für eine S-Bahn Arth- Flyer der SBB: "Die Züge der S32 Arth-Goldau - Immensee - Rotkreuz verkehren während der Goldau - Rotkreuz. Auch ein Halt der Fernverkehrszüge Arth-Goldau - Luzern kann in Rotkreuz Bauarbeiten nicht" - was auch impliziert, dass sie dies nach den Bauarbeiten wieder tun. Von einer fahrplantechnisch nicht realisiert werden. Es bräuchte zusätzliche Bahninfrastrukturen. Einstellung der S32 war nicht die Rede! Der Kanton Schwyz aber lässt diese Bahnlinie einfach durch Der Kanton hat eine stündliche Bahnverbindung Brunnen - Rotreuz in seiner öV-Strategie verankert. Er hat sogenannte "Schnellbusse" ersetzen und bestellt keine Züge mehr. Der Schnellbus jedoch ist eine Gruppe diesen Konzeptvorschlag beim zuständigen Bundesamt für Verkehr im Rahmen der Planungen zum 653 S32 Arth-Goldau - Immensee - Rotkreuz keine nein Schnecke. So schafft der Regionalzug von Arth-Goldau nach Rotkreuz die Strecke in 14 Minuten, der Interessen-verband Bahnausbauschritt AS2035 eingereicht. Der Bund ist auf den Vorschlag jedoch nicht eingetreten und hat als "Schnellbus" angepriesene Ersatzverkehr braucht dafür gut und gerne 23 Minuten. Noch die erforderlichen Infrastrukturausbauten im Ausbauschritt 2035 nicht berücksichtigt. schlechter sieht die Lage für Immensee aus, wo der Zug für die Strecke von Rotkreuz 6 Minuten Mit der Einführung der beiden neuen Schnellbuslinien 60.525 Immensee - Rotkreuz und 60.526 Brunnen - braucht, der "Schnellbus" künftig mit 16 Minuten deutlich mehr als doppelt so lange. Solche Arth-Goldau - Rotkreuz kann nach Ende der Sperre Zugersee Ost ein integrales öV-Angebot zur Fahrzeiten sind alles andere als attraktiv. Zwar braucht es für die Feinerschliessung der Erschliessung der Arbeitsplatzgebiete in Rotkreuz erhalten bleiben. Die beiden Buslinien ergänzen sich zur Arbeitsplatzgebiete eine Buserschliessung, aber ebenso sicher braucht es eine schnelle Hauptverkehrszeit zu einem Halbstundentakt. Bahnerschliessung nach Rotkreuz, die zudem eine wichtige Zubringerfunktion zum NEAT-Knoten Arth- Goldau und zu touristischen Angeboten (Rigi) wahrnehmen kann.

Das Begehren wird nicht umgesetzt Die SBB möchte sicherstellen, dass Thalwil mit Zürich, der Zentralschweiz und dem Bündnerland gut verbunden bleibt. Das Angebot 2021 wurde so erarbeitet, dass möglichst viele Kundinnen und Kunden davon profitieren können. Mit der Inbetriebnahme des Gotthard Basistunnels im Jahr 2016 sowie des Begehren 10 : Im Feld 660 sollen die Züge der IR 70 wie bis anhin in Thalwil anhalten. Ceneri Basistunnels im Dezember 2020 kann das Bahnangebot zwischen der Nord- und Südschweiz sowie Begründung: Diese Züge werden auch für Verbindungen aus March und Höfe Richtung Luzern Italien spürbar verbessert werden. Reisende profitieren mit dem neuen Fahrplankonzept von einer genutzt, speziell am späten Abend, wenn das Angebot der SOB nicht existiert oder sehr schlecht ist. Gruppe stabilen Y-Anschlusssituation in Arth-Goldau sowie einer attraktiven Verbindung unter 2 Stunden 660 IR70 Zürich - Zug - Luzern SBB Werden diese Halte gestrichen, verschlechtern sich auch die Anschlussbeziehungen für unseren nein Interessen-verband zwischen Zürich und Lugano. Dazu werden die Abfahrtszeiten ab Zürich Richtung Gotthard und in Richtung Kanton. Da die Anschlüsse aus der March auf die SOB IR ganztägig sehr schlecht sind, bildet diese Luzern getauscht. Der IR70 verkehrt somit per Fahrplan 2021 ab Zürich zur Abfahrtsminute xx.10 und Eckverbindung die schnellste Möglichkeit, nach Luzern zu gelangen. Das zusätzliche Umsteigen via erreicht Luzern zur Minute xx.51. Aufgrund dieser Konstellation und der Rahmenbedingungen S24 ist keine Alternative, zumal der Übergang auf den IR in Zug öfter verpasst wird. (Einspurabschnitte, Zufahrt Bahnhof Luzern) ist der Halt des IR70 in Thalwil nicht mehr möglich. Der Halt des IR75 in Thalwil bleibt bestehen und bietet weiterhin den «Eckanschluss» zwischen der Zentralschweiz und dem Bündnerland. Zur anderen halben Stunde bestehen schlanke Anschlüsse zwischen S24 und IR70 in Zug.

Das Begehren wird nicht umgesetzt: Um den Anschluss in Arth-Goldau von der S31 (Ankunft 06:30 Uhr) zur S2 Richtung Zug (Abfahrt 06:32 S31-S2: Die S31 muss früher in Goldau eintreffen. Vielfach habe ich den Anschluss verpasst, weil die Uhr) zu ermöglichen, müsste die S31 zwei Minuten früher in Biberbrugg abfahren. Dadurch würde in 670 S31 Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB SOB zu spät kam. Pendler nein Biberbrugg der Anschluss aus Einsiedeln von der S13 (Ankunft 06:04 Uhr) zur S31 Richtung Arth-Goldau Steinerberg ab 06:24, Arth-Goldau an 06:30, ab 06:32 Zug an 06:53 (Abfahrt 06:06 Uhr) verloren gehen. Aus Sicht der Nachfrage hat der funktionierende Anschluss in Biberbrugg Priorität. Die Gemeinde Steinerberg wird im Fahrplan 2021 mit der S31 Biberbrugg - Arth-Goldau stündlich in das NEAT-Angebot von Arth-Goldau eingebunden. Zur Hauptverkehrszeit am Morgen verdichten einzelne Steinerberg ist trotz des neuen Fahrplan immer noch schlecht angeschlossen. Verbindungen von und Zusatzzüge das Angebot für die Berufspendler und Schüler zum Halbstundentakt. Die S31 bietet im nach Goldau oder Sattel. Ab 2021 gibt es nur 1 - 2 zusätzliche Bus-Verbindungen am Abend. Bahn- Vergleich zu heute wieder attraktive Anschlussverbindungen in Arth-Goldau Richtung Zug - Zürich, Luzern - Verbindung sind sogar 1-2 weniger. Gelegenheits- 670 S31 Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein Basel und ins Tessin. Verbindungen von Steinerberg nach Rotkreuz Die 3 neu angepriesenen Verbindungen am Morgen nutzer Die Buslinie 60.523 Arth-Goldau - Steinerberg - Sattel bietet eine nachfragegerechte Grunderschliessung gab es bereits vor ein paar Jahren. Ganz schlecht ist, dass die Wartezeit zum Umsteigen in Goldau ca für die Reiseverbindungen Richtung Biberbrugg - Einsiedeln, ins Ägerital sowie Richtung Schwyz Zentrum 50 beträgt. Verbindungen von Rotkreuz nach Steinerberg Die 3 neu angepriesenen (mit Umsteigen im Busknoten Sattel Krone). Aus wirtschaftlichen Überlegungen wird auf einen Ausbau des Angebots verzichtet. Das Begehren wird nicht umgesetzt. Ein früheres Verkehren des Voralpen-Express am Morgen im Korridor Luzern - St. Gallen ist aktuell nicht Die erste umsteigefreie Verbindung aus Rapperswil - Pfäffikon SZ nach Luzern soll mit IR 2008 um vorgesehen. Der Voralpen-Express teilt sich am Morgen zur Hauptverkehrszeit sein Zugtrasse und sein 07:03h ab Pfäffikon SZ angeboten werden und diese Taktlücke geschlossen werden. Dadurch könnte Rollmaterial mit den bestehenden Verstärkungszügen der S3 Luzern - Brunnen - Luzern. Die S3- der IR 16822 um 07:21h ab Biberbrugg aufgehoben werden. Auch die S3 21326 um 07:46 h ab Arth- 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB Pendler nein Verstärkungszüge bedienen sämtliche Unterwegsbahnhöfe und ermöglichen die Pendlernachfrage im Goldau könnte aufgehoben werden, da der IR 2008 mit 3 - 4 Minuten kürzerer Wartezeit in Arth- Korridor Brunnen - Luzern - Brunnen effizient zu bewältigen. Der Erhalt dieser S3-Verstärkungszüge Goldau / Küssnacht die zusätzlichen Halte in Immensee, Merlischachen, Meggen übernimmt mit geniesst für den Kanton Schwyz aktuell Priorität. Ankunft um 08:21h in Luzern. Als Schritt in Richtung Direktverbindung wurde auf das Jahr 2020 hin der Voralpen-Express am Morgen von/bis Biberbrugg verlängert. Damit besteht eine attraktive Verbindung Richtung St. Gallen.

Das Begehren wird nicht umgesetzt. Der letzte Zug am Abend ab Arth-Goldau (Abfahrt 23:13 Uhr) Richtung Rapperswil (-St. Gallen) hält an der letzte Zug Arth-Goldau ab 23.13 nach Rapperswil soll später abfahren um Anschluss herzustellen Regelmässiger allen Unterwegsstationen. 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein von IC21 von Lugano an 23.11 Nutzer Das Abwarten des IC21 aus Lugano (Ankunft Arth-Goldau um 23.11 Uhr) wurde von der SOB geprüft. Es hätte verschiedene negative Auswirkungen auf Anschlüsse und Verkehrszeiten von weiteren Züge im Korridor Biberbrugg - Rapperswil - St. Gallen. Die Nachteile überwiegen die Vorteile klar.

Das Begehren wird nicht umgesetzt. Die SOB nimmt ausgerechnet den letzten Zug aus dem Tessin (IC 696) nach Jahren nicht mehr ab. Der letzte Zug am Abend ab Arth-Goldau (Abfahrt 23:13 Uhr) Richtung Rapperswil (-St. Gallen) hält an Dieser Anschluss soll hergestellt werden (perrongleich möglich?) - es geht um 2 Minuten Regelmässiger allen Unterwegsstationen. 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB Umsteigezeit. Um diese Zeit dürfte das kein Problem sein, die reinzufahren. An dem Anschluss hängt nein Nutzer Das Abwarten des IC21 aus Lugano (Ankunft Arth-Goldau um 23.11 Uhr) wurde von der SOB geprüft. Es neben der letzten Reisemöglichkeit aus dem Tessin auch noch ein TILO-Anschluss aus Milano C (ab hätte verschiedene negative Auswirkungen auf Anschlüsse und Verkehrszeiten von weiteren Züge im 20.43) Korridor Biberbrugg - Rapperswil - St. Gallen. Die Nachteile überwiegen die Vorteile klar. Die S31 sei grundsätzlich von Arth-Goldau nach Rapperswil durchzubinden, ab/bis Biberbrugg vorläufig in der Fahrlage der S40. Einsiedeln kann problemlos mit einem Shuttle in der Fahrlage der Das Begehren wird nicht umgesetzt. S40 bedient werden und hat in der anderen halben Stunde weiterhin eine Direktverbindung nach Gruppe Der Kanton SZ prüft die Durchbindung der S31 Arth-Goldau - Biberbrugg mit der S40 Einsiedeln - 670 S31 Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein Rapperswil. Dies ermöglich den Gemeinden , Wollerau und Schindellegi eine stündliche Interessen-verband Rapperswil. Die Abklärungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Umsetzung ist zum aktuellen Zeitpunkt umsteigefreie Verbindung zum 'Hub' Arth-Goldau. Eine alternierende Fahrlage der S31 zum VAE sei noch offen. weiterhin anzustreben. Guten Tag Das Begehren wird nicht umgesetzt. Der Voralpen-Express 2008, Pfäffikon SZ ab 07:03 h, Richtung Biberbrugg, endet in Biberbrugg. Kaum Regelmässiger Eine Verlängerung des Voralpen-Express (IR 2008) um 07:03 Uhr ab Pfäffikon SZ bis nach Arth-Goldau ist 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB ein Reisender hat Ziel Biberbrugg. Die Reisenden Richtung Einsiedeln oder Arth-Goldau müssen nein Nutzer kurzfristig nicht umsetzbar. Am Morgen verkehren zwischen Rapperswil - Arth-Goldau zusätzliche, umsteigen. Vorschlag: Diesen Voralpen-Express bis Arth-Goldau weiterführen, damit die meisten taktüberlagernde Züge für die Berufspendler und Schüler. Reisenden sitzen bleiben können.

Begehren 3: Die S31 der SOB soll abends um zwei Stunden länger verkehren, dafür können die Zusatzbusse Arth-Goldau - Sattel abends entfallen. Begründung: Die S31 gehört zum Grundangebot des regionalen Personenverkehrs auf der SOB- Südrampe und soll deshalb auch bis am späteren Abend verkehren. Die S31 um 21.54 und 22.54 nehmen zudem die IC-Anschlüsse aus dem Süden und aus dem Norden ab, zusammen mit der S40 auf der SOB-Nordrampe ergibt sich immer eine Verbindung Richtung Einsiedeln und Ausserschwyz, Das Begehren wird nicht umgesetzt. Gruppe 670 S31 Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB was die unschönen Anschlussfallen und Angebotslücken am Abend stopft. Auch der Busanschluss aus nein Das Angebot wird zu Randzeiten der Nachfrage entsprechend reduziert. Aus wirtschaftlichen Interessen-verband Schwyz in Sattel macht so ganztägig Sinn. Die stattdessen vorgesehenen Busse sind ein Überlegungen wird auf einen Angebotsausbau im Fahrplan 2021 verzichtet. unerwünschtes Parallelangebot zur Bahn, senken deren Kostendeckungsgrad und enden in Sattel ohne jegliche Anschlüsse Richtung Einsiedeln oder Ausserschwyz im Nichts. Da die Züge der SOB offenbar aus Anschlussgründen abends auf der Südrampe nicht mehr alle Bahnhöfe bedienen können, braucht es ein Ersatzangebot - dieses soll aber sinnvoll und mit möglichst grossem Nutzen für den ganzen Kanton sein.

Begehren 4: Die S40 soll ganztägig, also auch am Abend, im Halbstundentakt verkehren. Begründung: Die Verkehrszeit der S40 wird zwar um zwei Stunden verlängert, jedoch nur im Stundentakt und nicht bis Betriebsschluss. Als Folge davon gibt es ein unregelmässiges Angebot mit Das Begehren wird nicht umgesetzt. Lücken von über einer Stunde und sehr schlechte Anschlüsse, namentlich in Pfäffikon von und in Gruppe 670 S40 Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein Das Angebot wird zu Randzeiten der Nachfrage entsprechend reduziert. Aus wirtschaftlichen Richtung March mit Wartezeiten von 27 Minuten. Im Zusammenspiel mit der S31 aus Arth-Goldau Interessen-verband Überlegungen wird auf einen Angebotsausbau im Fahrplan 2021 verzichtet. stellt die S40 zudem die Anschlüsse von der NEAT Richtung Höfe und March sicher, eine Aufgabe, welche die Züge des Voralpenexpress aufgrund fehlender Halte und fehlender Anschlüsse in Pfäffikon abends nicht erbringen. Begehren 5: Der letzte Regio S16891 soll in Arth-Goldau den Anschluss vom IC aus dem Süden abnehmen. Das Begehren wird nicht umgesetzt. Begründung: Das Angebot der SOB soll alle Anschlüsse der ICs aus dem Süden abnehmen. Dass Der letzte Zug am Abend ab Arth-Goldau (Abfahrt 23:13 Uhr) Richtung Rapperswil (-St. Gallen) hält an ausgerechnet der letzte Zug des Tages den Anschluss um 2 Minuten verpassen soll, ist ein schlechter Gruppe allen Unterwegsstationen. 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB Witz. Der IC der SBB hat genügend Fahrzeitreserven (unter anderem für einen Halt in Flüelen zu nein Interessen-verband Das Abwarten des IC21 aus Lugano (Ankunft Arth-Goldau um 23.11 Uhr) wurde von der SOB geprüft. Es gewissen Stunden), so dass dieser Zug mehrere Minuten früher in Arth-Goldau eintreffen kann. hätte verschiedene negative Auswirkungen auf Anschlüsse und Verkehrszeiten von weiteren Züge im Notfalls kann auch die SOB ihren Zug minim nach hinten schieben. Ein Anschlussbruch aber zu so Korridor Biberbrugg - Rapperswil - St. Gallen. Die Nachteile überwiegen die Vorteile klar. später Stunde (wie im Begleitbericht der SOB vorgesehen, in jenem des Kantons verneint), ist unter allen Umständen zu vermeiden. Ein früheres Verkehren des Voralpen-Express am Morgen im Korridor Luzern - St. Gallen ist aktuell nicht vorgesehen. Der Voralpen-Express teilt sich am Morgen zur Hauptverkehrszeit sein Zugtrasse und sein Auf der Strecke Rothenthurm - Luzern habe ich ab 08:30 eine direkte Verbindung mit einer dauer von Rollmaterial mit den bestehenden Verstärkungszügen der S3 Luzern - Brunnen - Luzern. Die S3- 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB 52 Minuten. Nur ist das leider etwas spät! Davor habe bis zu 1h 8m mit einer Wartezeit von 16m in Pendler nein Verstärkungszüge bedienen sämtliche Unterwegsbahnhöfe und ermöglichen die Pendlernachfrage im Goldau. Korridor Brunnen - Luzern - Brunnen effizient zu bewältigen. Der Erhalt dieser S3-Verstärkungszüge geniesst für den Kanton Schwyz aktuell Priorität.

Das Begehren wird nicht umgesetzt. Bei zwei Abendzügen ab Arth-Goldau in Richtung St. Gallen (Abfahrt Arth-Goldau 21:16 Uhr und 22:16 SOB Goldau - Pfäffikon SZ IR 2043 22.16 Uhr: zusätzliche Halte in Steinerberg / Sattel / Schindellegi / 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB Politische Partei nein Uhr) muss die Anzahl der Unterwegshalte reduziert werden, um die Anschlussverbindungen vom Intercity Wollerau / Wilen / Freienbach, evtl. als Halt-auf-Verlangen aus dem Tessin zum Voralpenexpress nach Pfäffikon SZ - St. Gallen sicherstellen zu können. Mit einem punktuellen Ausbau beim Bahn- und Busangebot wird der Verlust der Halte kompensiert. Die SOB ist bemüht, die Schliesszeiten der Bahnübergänge so kurz wie möglich zu halten. Neben den Das kreuzen des Voralpenexptess mit der S40 in Wollerau um :45 verursacht in Wollerau ein Regelmässiger 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB technischen Aspekten werden auch die Verkehrszeiten so geplant, dass die Kreuzung möglichst ohne Verkehrschaos! Nutzer grosse Auswirkungen auf den Strassenverkehr ablaufen.

Seit Einführung der 4. Teilergänzungen der S-Bahnen Zürich lassen die komplexen Fahrlagen der Züge am linken Zürichsee keinen Halt des Voralpen-Express in Wollerau mehr zu. Der Voralpen-Express muss zwischen Pfäffikon und Biberbrugg beschleunigt verkehren, damit sämtliche Züge in den Höfen konfliktfrei verkehren können. Einspurstrecken und die Anschlussbeziehungen am nationalen Bahnkonzept schränken Der Voralpenexpress bietet eine hervorragende Verbindung von Ausserschwyz nach Luzern. Leider Gelegenheits- die Fahrplangestaltung ein. Als Ersatz für den weggefallenen Halt des Voralpen-Express wurde für 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB hält er seit einigen Jahren nicht mehr in Wollerau (> 8'000 Einwohner!). Bitte macht diesen entscheid nein nutzer Wollerau das Angebot der S40 (Einsiedeln - Rapperswil) ausgebaut. Sie verkehrt halbstündlich und bietet endlich wieder rückgängig. in Biberbrugg in der einen halben Stunde Anschluss zur Buslinie 507 nach Schwyz, und in der anderen halben Stunde Anschluss an die S31 nach Arth-Goldau (mit Anschluss in Goldau an den Fernverkehr nach Luzern). Die Reisezeit Wollerau - Luzern dauert mit Umsteigen in Biberbrugg und Arth-Goldau 15 Minuten länger. Der Halt in Wollerau ist auch mit neuen Fahrzeugen nicht möglich.

• Die Wiedereinführung des Haltes des Voralpenexpress in Wollerau (Kreuzungshalte finden bereits statt) sollte das Ziel sein. Nur so wäre eine ganztägige Verbindung Richtung Innerschweiz und Tessin sowie in die Ostschweiz für die Bewohner der Gemeinde Wollerau und die Nutzer des Bahnhofs Wollerau möglich. • Wir beantragen den Halt Wollerau des IR 2008 (um 06:59 Uhr ab Rapperswil). Im Fahrplan 2020 wurde die beliebte Morgenverbindung um 07:00 Hur Richtung Goldau durch dinen IR ohne Halt in Wollerau ersetzt. Der Fahrplanentwurf 2020 enthiet die Streichung dieser Verbindung Der Halt des Voralpen-Express in Wollerau ist nicht möglich. Bei der Planung des Angebotes sind nicht. Erst bei der Einführung des Fahrplans 2020 im Dezember 2019 war dies ersichtlich. Eine vorhandene Rahmenbedingungen (wie Einspurstrecken und die Anschlussbeziehungen am nationalen 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB erneute Eingabe im Rahmen der Fahrplanvernehmlassung war dannzumal nicht mehr möglich. Die Gemeinde nein Bahnkonzept) zu berücksichtigen. Verbindung Richtung Goldau um 07:00 Uhr (Berufsschüler Schule Goldau und Ausflügler Tessin) ist Am Morgen und am Abend verkehren zusätzliche Züge der S40 als Ersatz für die weggefallenen Zugshalte. zurzeit unattraktiv. Wir beantragen somit den Halt des IR's um 06:59 Uhr ab Rapperswil in Wollerau. Dadurch besteht von morgens bis abends dasselbe einheitliche Tagestaktsystem. • Im Fahrplan 2021 ist geplant, die Verbindung nach 21:00 Uhr ab Rapperswil Richtung Goldau und umgekehrt zu beschleunigen. Somit fallen wiederum die Halte Wollerau weg. Die geplanten Umsteigeverbindungen in sind für Wollerau unattraktiv. Wollerau wünscht die Beibehaltung des Halts in Wollerau, gegebenenfalls zu Lasten des Halts in Samstagern. Nur so können wie bis anhin auch zu Randzeiten attraktive Verbindungen von der Innerschweiz und aus der Richtung Tessin nach Wollerau angeboten werden. Gerne nehmen wir die Möglichkeit der Mitwirkung zum Fahrplanverfahren 2021 war. Das Anliegen betrifft die SOB und somit das Fahrplanfeld 670: - Wir fordern die Wiedereinführung des Halts des Voralpenexpress in Wollerau (Kreuzungshalte finden bereits statt) Der Halt des Voralpen-Express in Wollerau ist nicht möglich. Bei der Planung des Angebotes sind - Im Fahrplan 2020 wurde die beliebte Morgenverbindung nach 07.00 Uhr Richtung Goldau durch vorhandene Rahmenbedingungen (wie Einspurstrecken und die Anschlussbeziehungen am nationalen einen Zug ohne Halt ersetzt. Die Verbindung Richtung Goldau um 07.00 Uhr (Berufsschüler Schule Regelmässiger 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein Bahnkonzept) zu berücksichtigen. Am Morgen und am Abend verkehren zusätzliche Züge der S40 als Goldau und Ausflügler Tessin) ist nun total unattraktiv. Bitte den IR um 06.59 Uhr ab Rapperswil in Nutzer Ersatz für die weggefallenen Zugshalte. Dadurch besteht von morgens bis abends dasselbe einheitliche Wollerau halten lassen Tagestaktsystem. - Im Fahrplan 2021 ist geplant die Verbindungen nach 21.00 Uhr ab Rapperswil Richtung Goldau und umgekehrt zu beschleunigen. Somit fallen wiederum die Halte in Wollerau weg. Die geplanten Umsteigeverbindungen in Samstagern sind unattraktiv. Wir fordern die Beibehaltung des Halts in Wollerau, gegebenefalls zu Lasten des Halts in Samstagern. Mit Eröffnung des Ceneri-Basistunnels wird die NEAT vollendet. Die Fahrzeiten der Züge auf der Begehren 6: Halt der VAE-Züge 2041 und 2043 in Wollerau statt Samstagern Gotthardstrecke verändern sich. Damit die VAE-Züge am Abend den Anschluss in Arth-Goldau aus dem Begründung: Das Angebot der SOB auf der Relation Innerschwyz - Ausserschwyz ist nach wie vor Tessin weiterhin abnehmen können, verkehrt der VAE im Fahrplan 2021 einige Minuten später ab Arth- insbesondere am Abend dürftig und unübersichtlich. Seit Jahren fordern wir deshalb einen Halt des Goldau. Damit er trotzdem rechtzeitig seinen "Slot" in Pfäffikon SZ Richtung Rapperswil - St. Gallen VAE am Abend in Wollerau. Offenbar ist ein solcher Halt auf der Nordrampe jetzt zumindest abends Gruppe erreicht, muss er zwischen Arth-Goldau - Biberbrugg - Pfäffikon SZ beschleunigt werden. Auf einzelne 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein möglich, aus unerfindlichen Gründen ist dieser jedoch in Samstagern und nicht in Wollerau Interessen-verband Unterwegshalte muss verzichtet werden. Mit einem punktuellen Ausbau beim Bahn- und Busangebot wird vorgesehen. Zwar würde aus Samstagern ein Busanschluss Richtung Wollerau bestehen, dieser der Verlust dieser Halte kompensiert. Der Halt in Samstagern ermöglicht einen schlanken Anschluss zur besteht aber auch von Wollerau nach Samstagern, von daher ist der Halt mitten im Siedlungsgebiet Buslinie 70.180 Samstagern - Pfäffikon SZ herzustellen. Damit bleiben die Verbindungen aus Luzern, Tessin in Wollerau vorzusehen und nicht in Samstagern. und Innerschwyz für alle Reisenden im Korridor Samstagern - Wollerau - Freienbach - Pfäffikon SZ erhalten.

Begehren 7: Halt der VAE-Züge 2009, 2011 und 2013 in Wollerau. Das Angebot zwischen Rapperswil - Biberbrugg wurde am Morgen vereinheitlicht. Das heisst, dass die Begründung: Es sollte möglich sein, die Züge des VAE Biberbrugg ab 5.37, 6.37 und 7.37 auch in meisten Züge denselben Takt und Anschlussverbindungen wie tagsüber erhalten. Durch das neue Angebot Wollerau anhalten zu lassen, zumal ja jetzt das neue, leichtere und spurtstarke Rollmaterial Gruppe 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein profitiert die ganze Region von neuen attraktiven Verbindungen und einem einheitlichen und einfach eingesetzt wird. Dies ergibt eine willkommene Verdichtung zur Morgenspitze und (wiederum) Interessen-verband merkbarem Fahrplan. Der Halt in Wollerau mit dem Voralpen-Express ist auch mit neuem Rollmaterial Direktverbindungen Richtung Ostschweiz. Eventuell müsste in Biberbrugg minim früher abgefahren nicht möglich. Eine frühere Abfahrt aller Züge in Biberbrugg ist infolge Anschlussherstellung nicht möglich. werden, was sich anschlusstechnisch aber machen lassen sollte, da die Züge dort starten.

Begehren 8: Halt der VAE-Züge 2036 und 2038 in Wollerau statt Samstagern Mit Eröffnung des Ceneri-Basistunnels wird die NEAT vollendet. Die Fahrzeiten der Züge auf der Begründung: Das Angebot der SOB auf der Relation Innerschwyz - Ausserschwyz ist nach wie vor Gotthardstrecke verändern sich. Damit die VAE-Züge am Abend ihre Anschlüsse weiterhin sicherstellen insbesondere am Abend dürftig und unübersichtlich. Seit Jahren fordern wir deshalb einen Halt des können, müssen sie zwischen Pfäffikon SZ - Biberbrugg - Arth-Goldau beschleunigt verkehren. Auf einzelne VAE am Abend in Wollerau. Offenbar ist ein solcher Halt auf der Nordrampe jetzt zumindest abends Gruppe Unterwegshalte muss verzichtet werden. Mit einem punktuellen Ausbau beim Bahn- und Busangebot (S40 670 VAE Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein möglich, aus unerfindlichen Gründen ist dieser jedoch in Samstagern und nicht in Wollerau Interessen-verband und Buslinie 70.180) wird der Verlust dieser Halte kompensiert. Dank dem Halt des VAE in Samstagern vorgesehen. Zwar würde aus Samstagern ein Busanschluss Richtung Wollerau bestehen, dieser kann ein schlanker Anschluss von der Buslinie 70.180 Pfäffikon SZ - Wollerau - Samstagern zum VAE besteht aber auch von Wollerau nach Samstagern, von daher ist der Halt mitten im Siedlungsgebiet Richtung Biberbrugg - Arth-Goldau hergestellt werden. Der Halt Samstagern sichert damit die in Wollerau vorzusehen und nicht in Samstagern. Transportketten für alle Reisenden im Korridor Pfäffikon SZ - Freienbach - Wollerau - Samstagern. Das Begehren wird nicht umgesetzt. Bisher hat Einsiedeln am Wochenende keine einzige Nachtverbindung von Zürich aus, obwohl viele Nachtangebote sind vom Grundangebot des öffentlichen regionalen Verkehrs im Kanton Schwyz Personen aus der Region am Wochenende einen Abend in Zürich verbringen. Entweder muss man ausgeschlossen. Der Kanton hat keine Rechtsgrundlage für die Bestellung von Nachtangeboten. 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB sich dann bereits um 00:00 Uhr zum HB aufmachen, oder man muss die Nacht gleich durchmachen. Pendler nein Bestehende Nachtangebote werden durch die direktinteressierten Bezirke und Gemeinden bestellt und Deshalb wäre zumindest eine Nachtverbindung nach Einsiedeln begrüssenswert (bspw. eine finanziert. Bei der S13 Wädenswil - Einsiedeln sind im Fahrplan 2021 keine Nachtverbindungen Verbindung um 03:00 Uhr / 03:30 Uhr) vorgesehen.

Guten Morgen Ich habe eine Punkt. Die Fahrplan ist allgemein sehr gut für Kanton Schwyz und Gratuliere. Das Begehren wird nicht umgesetzt. Ich finde schade , Am Samstag morgen , erste Zug von Einsiedeln nach Wädenswil ist (nur) am 5:25. Regelmässiger Eine zusätzliche Frühverbindung am Wochenende von Einsiedeln Richtung Wädenswil (Zürich) ist für den 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein Ich fahre Zuviel mit ÖV und ich muss Zuviel mal in Zürich vor 6Uhr sein , weil meine Zug richtig Nutzer Fahrplan 2021 aus wirtschaftlichen Gründen nicht vorgesehen. Das Begehren wird für einen späteren Neuchatel fahrt am 6:03. Ich muss meine Auto nehmen, von Einsiedeln nach Pfäffikon/Sz. Das wäre Zeithorizont geprüft. Super , wenn erste Zug könnte am 4:48 sein. Mit freundlichen Grüssen

Sehr Damen und Herren, es wäre sehr schön, wenn es wieder eine Direktverbindung von Einsiedeln Regelmässiger 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein nach Zürich geben würde. Herzlichsten Dank für Ihre Prüfung und hoffentlich positiven Bescheid. Nutzer

Früher verkehrten zwischen Einsiedeln und Zürich direkte Züge. Heute muss immer in Wädenswil Das Begehren wird nicht umgesetzt. umgestiegen werden was in Spitzenzeiten zu Staus im Bahnhof Wädenswil und zu verzögerten Die Direktverbindung Einsiedeln – Zürich (Gipfeli-Express) kann seit dem 15. Juni 2014 nicht mehr 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Abfahrten in Richtung Zürich (von Chur herkommend) führt. Es ist zu prüfen zwei Züge an Pendler nein angeboten werden. Der Kanton Schwyz hat in Zusammenarbeit mit der SOB in den letzten Jahren mehrere Spitzenzeiten am Morgen direkt von Einsiedeln nach Zürich und an Spitzenzeiten am Abend zwei (leider erfolglose) Versuche unternommen, eine direkte Zugtrasse Einsiedeln – Zürich wieder herzustellen Züge von Zürich direkt nach Einsiedeln zu führen (ohne Umsteigen in Wädenswil) und zu sichern. Wir müssen die fachlichen Argumente leider akzeptieren, dass in dem vom Bund verabschiedeten Netznutzungskonzept bis ins Jahr 2035 keine Trassenkapazitäten für Pendlerdirektzüge Da wir Einsiedler viel zur Arbeit, Meetings oder zur Studienplätze nach Zürich pendeln müssen, Regelmässiger 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein Einsiedeln – Zürich möglich sind. Auch eine direkte S-Bahn Einsiedeln – Zürich ist bis ins Jahr 2035 fordern wir morgens und abends eine direkte Verbindung zwischen Einsiedeln und Zürich Nutzer ausgeschlossen. Die Schienenkapazität ist auf dieser Strecke vollständig ausgeschöpft. Das kh fk d l h d d d b h ll

Forderung von morgendlicher und abendlicher Direktverbindungen nach und von Zürich HB. Um das Verkehrsaufkommen in dieser Relation ist aus Sicht des Bundes in der Gesamtbetrachtung aller Seestreckennetz nicht zu überlasten,sollen S13 und eine S von Pfäffikon SZ kommend in Wädenswil Verkehrsströme am linken Zürichseeufer, immer im Verhältnis zu den übrigen Verkehrsbeziehungen, eher zusammengekoppelt werden und auf dem Rückweg vom HB entkoppelt werden. Dies praktiziert die Regelmässiger unbedeutend. Der Bund hat seine Planungen auf die Bewältigung von Kapazitätsengpässen priorisiert. Das 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein BLS seit Jahren auf den Strecken Bern Brig und Bern Zweisimmen. In Spiez finden die Koppelungen Nutzer war auch eine klare, politische Vorgabe für den Bahnausbauschritt 2035. Aktuell gilt es zu akzeptieren, statt. Es kann nicht sein, dass erst ab 2035 die Planung angegangen werden kann. Bitte um genaue dass auf Bundesstufe der Bahnausbauschritt AS2035 beschlossen ist. Damit ist die zukünftige Prüfung obigen Vorschlags Grundstruktur für den Fahrplan 2035 gefestigt. Der Kanton Schwyz wird hier einhängen und beim Bund 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Wiederaufnahme täglicher direkter Verbindungen Einsiedeln-Zürich HB Pendler nein eine erneute Prüfung der Möglichkeiten für Direktzüge Einsiedeln – Zürich im Horizont 2035 beantragen. 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Direkte Verbindungen Einsiedeln-Zürch HB Pendler nein 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Direktverbindung Zürich HB- Einsiedeln Pendler nein Für die gesamte Region Einsiedeln ist es von zentraler Bedeutung einerseits in den ZVV Regelmässiger 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein aufgenommen zu werden und andererseits Direktverbindungen nach Zürich zu erhalten. Nutzer

Sehr geehrte Damen und Herren, mit Freude habe ich erfahren, dass man und frau Stellung nehmen kann zu Ihren neuen Fahrplänen. Ich wohne in Einsiedeln, seit nunmehr 26 Jahren. Einsiedeln ist mittlerweile in den "Speckgürtel" von Zürich reingewachsen. Die Bevölkerung hat in den letzten Jahren extrem zugenommen. Bis vor ein paar Jahren gab es den sogenannten "Gipfeli-Express", eine direkte Zugverbindung morgens und abends zwischen Einsiedeln und Zürich. Diese Verbindung ist 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB irgendwann mal abgeschafft worden, zum Leidwesen vieler Pendler. Wie sieht es morgens aus, wenn Pendler nein ich in Wädenswil umsteigen muss? Ich hetze von einem Bahnsteig zum anderen und das ist nicht alles. Das Nadelöhr (Unterführung zu den Bahngleisen) ist dermassend eng, dass ich manches Mal nicht sicher bin, ob ich den Anschlusszug erwische.....denn der Zug von Einsiedeln nach Wädenswil ist proppevoll. Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte Sie bitten zu prüfen, ob es nicht wieder eine Direktverbindung geben kann!?....und danke ihnen jetzt schon für das Lesen meiner Bitte.

Ich bin 85 Jährig und es ist mir unbegreiflich, dass wir von Einsiedeln nach Zürich immer noch keine Gelegenheits- 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein direkten Verbindungen haben! Da haben die Politiker arg versagt! nutzer Ich fordere eine Direktverbindung von Einsiedeln nach Zürich und zurück am Morgen und am Abend. 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Die Zeit zum Umsteigen in Wädenswil ist knapp und reicht oft nicht. Es müssen sehr viele Leute von Pendler nein Einsiedeln nach Zürich pendeln, die Bevölkerung ist stark gewachsen. Es wäre begrüssenswert, unter der Woche jeweils morgens und abends mindestens eine 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Pendler nein Direktverbindung von Einsiedeln nach Zürich respektive von Zürich nach Einsiedeln zu haben.

Einsiedeln ist und bleibt ein Dorf für Pendler. Daher wäre es sehr wünschenswert, wenn es am Das Begehren wird nicht umgesetzt. Morgen wie auch am Abend eine Direktverbindung von Einsiedeln nach ZH HB geben würde. Ich bin Die Direktverbindung Einsiedeln – Zürich (Gipfeli-Express) kann seit dem 15. Juni 2014 nicht mehr 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Pendler nein überzeugt, die Anzahl der Pendler ist ausreichend, um diese Direktverbindung gut auszulösen. angeboten werden. Der Kanton Schwyz hat in Zusammenarbeit mit der SOB in den letzten Jahren mehrere Herzlichen Dank für die Berücksichtigung, dass Zürich noch näher ans Klosterdorf rückt (leider erfolglose) Versuche unternommen, eine direkte Zugtrasse Einsiedeln – Zürich wieder herzustellen und zu sichern. Wir müssen die fachlichen Argumente leider akzeptieren, dass in dem vom Bund bitte machen sie es wieder möglich, dass es direkte verbindungen von einsiedeln bis zürich altstetten Regelmässiger 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein verabschiedeten Netznutzungskonzept bis ins Jahr 2035 keine Trassenkapazitäten für Pendlerdirektzüge gibt und abends zurück. das wäre wunderbar. Nutzer Einsiedeln – Zürich möglich sind. Auch eine direkte S-Bahn Einsiedeln – Zürich ist bis ins Jahr 2035 Fehlende Direktverbindungen von Einsiedeln nach Zürich und zurück. Schlechte Regelmässiger ausgeschlossen. Die Schienenkapazität ist auf dieser Strecke vollständig ausgeschöpft. Das 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Umsteigeverhältnisse in Wädenswil, überfüllte Züge zwischen Wädenswil und Zürich und umgekehrt, nein Nutzer Verkehrsaufkommen in dieser Relation ist aus Sicht des Bundes in der Gesamtbetrachtung aller eine Zumutung! Verkehrsströme am linken Zürichseeufer, immer im Verhältnis zu den übrigen Verkehrsbeziehungen, eher Früher verkehrten zwischen Einsiedeln und Zürich direkte Züge. Heute muss immer in Wädenswil unbedeutend. Der Bund hat seine Planungen auf die Bewältigung von Kapazitätsengpässen priorisiert. Das umgestiegen werden was in Spitzenzeiten zu Staus im Bahnhof Wädenswil und zu verzögerten war auch eine klare, politische Vorgabe für den Bahnausbauschritt 2035. Aktuell gilt es zu akzeptieren, 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Abfahrten in Richtung Zürich (von Chur herkommend) führt. Es ist zu prüfen zwei Züge an Pendler nein dass auf Bundesstufe der Bahnausbauschritt AS2035 beschlossen ist. Damit ist die zukünftige Spitzenzeiten am Morgen direkt von Einsiedeln nach Zürich und an Spitzenzeiten am Abend zwei Grundstruktur für den Fahrplan 2035 gefestigt. Der Kanton Schwyz wird hier einhängen und beim Bund Züge von Zürich direkt nach Einsiedeln zu führen (ohne Umsteigen in Wädenswil) eine erneute Prüfung der Möglichkeiten für Direktzüge Einsiedeln – Zürich im Horizont 2035 beantragen. Sehr geehrte Damen und Herren Seit 2014 vermisse ich als Pendlerin zwischen Einsiedeln und Zürich am Morgen und Abend direkte Zugverbindungen nach Zürich (ohne Umsteigen ind Wädenswil). Ich 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Pendler nein bitte Sie, morgendliche und abendliche Direktverbindungen nach und von Zürich einzuführen. Herzlichen Dank Als jahrelanger Pendler auf der Strecke Einsiedeln-Zürich vermisse ich die abgeschafften Direktverbindungen. Der Glarner-Sprinter hat akzeptierte, hochgeschätzte Direktverbindungen zwischen dem Glarnerland und Zürich HB etabliert. Der Kanton SZ bzw. die Gemeinden der Linie 672 Regelmässiger 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein jedoch stehen im Abseits!? Wo ein Wille, ist ein Weg, siehe Glarner-Sprinter. Ich fordere dass SOB Nutzer und SBB endlich wieder Direktverbindungen zumindest in den Stosszeiten zwischen Einsiedeln und Zürich aufnehmen, danke. Wünsche direkte S Bahnlinie Einsiedeln nach Zürich und zurück(analog S25 Linthal-Zürich) ohne Regelmässiger 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB nein jeweils mühsames Umsteigen in Wädenswil Nutzer Morgendliche und abendliche Direktverbindungen von Einsiedeln nach Zürich würde das Pendeln stark erleichtern. Die Verbindung abend von Zürich Enge nach Einsiedeln mit Umstieg in Wädenswil 672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB Pendler nein ist nur unregelmässig gewährleistet, da die S8 oft verspätet ist - hier wäre eine Verbesserung wünschenswert

672 S13 Wädenswil - (Arth-Goldau) - Einsiedeln SOB morgens und abends Direktverbindungen Einsiedeln - Zürich Politische Partei nein • Linie 672: durchgehende Verbindungen von Einsiedeln nach Zürich morgens und abends ohne Umsteigen in Wädenswil Regelmässiger 672 S13 Rapperswil - Pfäffikon SZ - (Einsiedeln) - Arth-Goldau SOB nein • Linie 670: direkte Verbindung nach Luzern (Voralpenexpress) ohne Umsteigen in Arth Goldau Nutzer morgens 1 Stunde füher (nicht erst 8.20 ab Biberbrugg) Ich habe gesehen, dass sie im Fahrplanentwurf 2021 Zug ex19016 (4.34 ab Bäch nach Zürich Flughafen) fehlt. Ich bin enttäuscht. Ich brauche diese Verbindung regelmässig seit Jahren. Dieser Zug Das Begehren wird umgesetzt. wird von Pendlern, die früh raus müssen geschätzt. Im Moment hat es weniger Flughafenreisenden Die S-Bahn 19016 Ziegelbrücke - Zürich Flughafen (Bäch ab 04:34 Uhr) verkehrt unverändert auch im 720 S2 Zürich - Thalwil - Ziegelbrücke SBB Pendler ja auf die Flüge, aber es hat immer eine schöne Anzahl Reisende in diesem Zug. Auch während dem Fahrplan 2021. Der Zug wurde im Fahrplanentwurf irrtümlich zeitlich falsch eingereiht. Im definitiven Corona-Lockdown waren die Pendler auch immer auf diesem Zug anzutreffen. Ich hoffe diese Fahrplanfeld wird dies korrigiert. Verbindung bleibt im Fahrplan. Begehren 11 : Der frühmorgendliche Zug S 19016, Ziegelbrücke ab 4.06 Uhr, soll weiterhin verkehren. Das Begehren wird umgesetzt. Begründung: Dieser Zug wurde ohne Vorankündigung aus dem Fahrplanentwurf gekippt. Er stellt die Gruppe Die S-Bahn 19016 Ziegelbrücke - Zürich Flughafen (Ziegelbrücke ab 04:05 Uhr) verkehrt unverändert auch 720 S2 Zürich - Thalwil - Ziegelbrücke SBB Ja erste Verbindung aus March und Höfen zum Flughafen her und wird unseren eigenen Interessen-verband im Fahrplan 2021. Der Zug wurde im Fahrplanentwurf irrtümlich zeitlich falsch eingereiht. Im definitiven Beobachtungen zufolge erstaunlich gut frequentiert, vor allem von Arbeitspendlern. Er soll deshalb Fahrplanfeld wird dies korrigiert. weiterhin verkehren. Leider fehlt der Zug S19018 (Ziegelbrücke ab 04.06 Zürich an 5.12). Wir nehmen an, dass dies ein Das Begehren wird umgesetzt. Druckfehler ist, da er im Feld 900 aufgeführt ist. Sollte er jedoch gestrichen werden, wäre dies ein Gruppe Die S-Bahn 19016 Ziegelbrücke - Zürich Flughafen (Ziegelbrücke ab 04:05 Uhr) verkehrt unverändert auch 720 S2 Zürich - Thalwil - Ziegelbrücke SBB Ja grosser Verlust für jene Bahnkunden die zur Frühschicht oder im Flughafen Zürich die ersten Flüge Interessen-verband im Fahrplan 2021. Der Zug wurde im Fahrplanentwurf irrtümlich zeitlich falsch eingereiht. Im definitiven erreichen müssen. Fahrplanfeld wird dies korrigiert. Wenn ich an Samstagen jeweils Zeitungen verteilen gehe, benötige ich stets mehr als 30 Minuten für die Strecke von gerade mal 10 km von Lachen nach Reichenburg. Das ist für eine dicht besiedelte Erst wenn das benötigte Überholgleis in Siebnen-Wangen gebaut ist, kann die S2 wieder in Reichenburg Agglo unzumutbar! Seit Jahren werden wir auf ein Überholgleis vertröstet, dessen Bau immer wieder Gelegenheits- 720 S2 Zürich - Thalwil - Ziegelbrücke SBB nein und Schübelbach-Buttikon halten. Der Bau des Überholgleises Siebnen-Wangen befindet sich bei den SBB verschoben wird. Ich möchte gerne darum bitten a) das Gleisstück nun endlich zu bauen! b) nutzer in der Projektierungsphase. nochmals zu prüfen, ob bereits jetzt noch weitere S2 in Schübelbach & Reichenburg halten könnten. Herzlichen Dank!

Die S2 Zürich - Ziegelbrücke kann erst wieder integral (den ganzen Tag) in Reichenburg und Schübelbach- Buttikon halten, wenn das dafür benötigte Überholgleis in Siebnen-Wangen gebaut ist. Bis dahin können bei der S2 nur einzelne Zugshalte am Morgen und am Abend eingeplant werden, weil zu diesen Guten Tag Es geht darum dass viele Pendler von Bilten bis Siebnen-Wangen an den Siebnen-Wangen Randzeiten weniger andere Züge verkehren. Das Projekt Überholgleisanlage Siebnen-Wangen befindet mit dem Bus und dann mit dem Zug pendeln und ich habe auch svhon mit der Gemeinde gesprochen sich bei den SBB in der Projektierungsphase. Regelmässiger 720 S2 Zürich - Thalwil - Ziegelbrücke SBB die wären auch dafür da dass die Haltestellen Bilten,Reichenburg und Buttikon angefahren werden nein Nutzer und nicht erst am Abend und irgendwie die 1. Verbindung des morgens, wo eh noch fast niemand Das Nachtangebot der SN8 ist ressourcenoptimiert geplant. Die Züge aus Zürich können maximal bis zum wach ist. Auch Nachtverbindung bis Siebnen-Wangen wäre auch besser und nicht nur bis Lachen. Bahnhof Lachen verkehren, damit sie eine Kurzwende machen können und rechtzeitig ihren Slot zurück Richtung Zürich erreichen. Eine Verlängerung der SN8-Züge ab Lachen bis nach Siebnen-Wangen oder weiter bis nach Ziegelbrücke hätte für das Nachtzugsangebot unverhältnismässig grosse sprungfixe Kosten zur Folge, da eine zusätzliche Zugskomposition und zusätzliche Lokführer eingesetzt werden müssten.

Wenn man nicht zufällig zu den seltenen Zeiten unterwegs ist, in denen die S27 fährt, braucht man für die 10 km von Lachen nach Reichenburg mit dem öV seit die S2 nicht mehr hält mehr als eine Die S2 kann erst wieder in Reichenburg und Schübelbach-Buttikon anhalten, wenn das dafür benötigte 720 S2 Zürich - Thalwil - Ziegelbrücke SBB halbe Stunde. Das geplante Zusatzgleis lässt noch lange auf sich warten. In der Zwischenzeit müssen Politische Partei Überholgleis in Siebnen-Wangen gebaut ist. Der Bau des Überholgleises Siebnen-Wangen befindet sich in für die Wachsstumsregion March andere Lösungen gefunden werden, z.B. zusätzlicher "Schnellbus", der Projektphase. der nur die Haupt-Haltesstellen anfährt. Der Kanton SZ setzt sich mit Nachdruck für einen attraktiven Regionalverkehr im Kanton SZ ein. Allerdings, und das zeigt die Entwicklung, nimmt der Druck auf den Regionalverkehr im Kanton SZ weiter zu. Der Grundsätzlich aktiver den Regionalverkehr auf der Schiene "verteidigen" gegenüber dem Güterverkehr, der Fernverkehr und der Regionalverkehr teilen sich die beschränkt vorhandenen keine keine keine keine internationalen Verkehr und dem Güterverkehr, da er die schnelleren und störungsfreieren Politische Partei Infrastrukturen (Zugtrassen). Der Bund priorisiert seine Ausbauprogramme auf die Kapazitätsbewältigung Verbindungen bietet im Vergleich zu Busverbindungen in dicht besiedelten Gebieten oder auf die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Die Interessen der Regionen mit weniger Potenzial (Nachfrage) drohen zu Unterliegen. Sehr geehrte Dame/Herr, Ich habe im Einsiedler Anzeiger über den Fahrplanentwurf 2021 gelesen und über die Möglichkeit bis am 28. Juni Vorschläge dazu anzubringen. Mein Vorschlag ist die bessere Anbindung der Region Einsiedeln nach Zug und dazu eine Bus-Verbindung Biberbrugg SOB – Oberägeri über den Raten einzuführen. Nebst der Anbindung nach Zürich ist für viele Einsiedler die Anbindung nach Zug deutlich attraktiver als die Anbindung nach Schwyz. Ich habe fast 10 Jahre in Zug Vielen Dank für Ihren Vorschlag: gearbeitet und habe aus Zeitgründen immer das Auto über den Raten oder über Menzingen Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. Neu Neu Neu keine genommen, da der Umweg über Thalwil zu aufwändig war. Ich kenne mehr Leute aus der Region Pendler nein Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Einsiedeln, die in Zug arbeiten, als Personen, die nach Schwyz pendeln. Auch ist das Ägerital attraktiv Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Änderungen der Angebotskonzepte als Ausflugsgebiet, insbesondere das Hallenbad in Oberägeri besuchen vermehrt Leute aus ein. Einsiedeln. Mein Vorschlag wäre eine 2-jährige Versuchsphase z.B. mit folgendem Busplan: - 2 stündliche Verbindung - Erste Verbindung um 7h, damit man mit Umsteigen in Ägeri vor 8h00 zu Arbeit in Zug sein kann - Letzte Verbindung 20h ab Oberägeri

Meine Stellungsnahme bezieht sich auf den Anschluss nach Zug. Ich finde die Anpassungen nach Rotkreuz sind sehr gut, aber nur wenn man Küssnacht direkt mit Zug verbindet, wird dies meiner Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. Meinung nach einen starken Einfluss auf das Verhalten von Pendler nach Zürich und Zug haben. Vor Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Neu Neu Neu keine Pendler nein allem vor dem Hintergrund des Wachstums des Wirtschaftszentrum Zug. Deshalb meine Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Änderungen der Angebotskonzepte Rückmeldung: führt doch bitte einen direkten Autobahnbus von Küssnacht nach Zug ein (und eine ein. Zugverbindung auf die lange Frist) Ich schreibe als Interessenvertreter und Kenner der Lebensweltlichen Aspekte und Meinungen meiner Adressatenschaft im Bezirk Küssnacht a.R. Die Gemeinde Merlischachen verfügt über zu gering frequentierte Haltestellen. Die Mobilität für die Bewohner wird so bei allen Altersgruppen Gruppe Neu Neu Neu keine nein eingeschränkt. Besonders trifft dies jene, welche über keine eigenen Transportmittel verfügen. Die Interessen-verband Strasse verfügt über kein Veloweg und ist im allgemeinen sehr gefährlich von der Strecke her. Sicherheit würde erhöht! Bus Küssnacht-Merlischachen wäre unbedingt wieder einmal zu prüfen. Es gibt viele Schüler in Merlischachen. Warum nicht ein Bus Merlischachen-Immensee? Der Bus könnte bis Meggen, Gottlieben velängert werden, um gut wenden zu können. Via Bhf Küssnacht und Hauptplatz fahren. Gelegenheits- Neu Neu Neu keine nein In Meggen wird auch über einen Bus wieder nach Küssnacht diskutiert. Aber wichtig wäre, dass er nutzer das Ebnet und Gymi anfahren würde. Noch besser wäre, den Bus Rotkreuz-Immensee nach Meggen zu verlängern.

Sehr geehrte Damen und Herren Ich bin eine Einwohnerin des Dorfes Merlischachen. Als eines der wenigen Dörfer im Kanton Schwyz, sind wir mit "nur" einem stündlichen Zug SBB Angebot bedient. Viele Einwohner dieses Dorfes Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. Arbeiten in Luzern oder Richtung Zug-Rotkreuz. Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Ich möchte sie bitten zu beachten, dass ein halbstündlicher SBB -Takt für unser Dorf wichtig wäre. Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Änderungen der Angebotskonzepte Wir gehören mittlerweile zum Vorort von Luzern und Einkaufmöglichkeiten also auch ein. Freizeitaktiviäten finden fast hauptsächlich in Küssnacht statt. Seit Jahren kämpfen wir für eine Busverbindung für anliegende Dörfer. Bedenken sie, dass wir eines der wenigen Döfer in unserem Zusatzbemerkung zum Busangangebot Merlischachen: Umfeld sind welche KEINE Busverbindung haben. Der Bus war 1-2 Jahre probeweise eingeführt Im Jahr 2008 hatte der Bezirk Küssnacht auf Druck der Merlischacher Bevölkerung die Ortsbuslinie 60.629 Gelegenheits- Neu Neu Neu keine worden JEDOCH zu unmöglichen und nicht mit SBB abgestimmten Zeiten. So benutzt wirklich kein nein Küssnacht - Merlischachen Meggen eingeführt. Das damalige Angebot war auf die Berufspendler nutzer Merlischacher den Bus. Es gibt ein Aussenquartier in Merlischachen der " Sumpf" dieses grosse ausgerichtet und beschränkte sich auf ein Angebot zu den Hauptverkehrszeiten. Die Passagierzahlen Quartier ist ganz vom ÖV abgeschnitten und könnte gut mit Bus bedient werden. Auch wir haben nahmen in den ersten fünf Jahren nur leicht zu und verharrten auf sehr tiefem Niveau. Mit einer ältere Leute, auch wir haben Schulkinder welche, die Oberstufe in Küssnacht oder aber das Vorwärtsstrategie versuchte der Bezirk Küssnacht im Jahr 2014 die Nachfrage anzukurbeln. Mit einem Gymnsasium Immensee besuchen. Diese Jugendlichen fahren auf einer 80 iger Strecke Fahrrad... neuen Buskonzept wurden ganztätige Busverbindungen nach Küssnacht angeboten. Dieser eine Busverbinung gibt es nicht als Alternative. Das Dorf Merlischachen trägt in unserer Region Angebotsausbau war an die klare Bedingung geknüpft, dass das neue Busangebot auch genutzt werde. Die einiges zum Bereich Tourismus bei. Die Hotelgäste aber auch jene Gäste vom Campingplatz würden ausgewiesene Nachfrage im neuen Buskonzept fiel ernüchternd aus und lag mit dem neuen sich über eine bessere ÖV verbindung freuen. Angebotskonzept sogar noch tiefer als in den Jahren zuvor. Der Bezirk Küssnacht musste daraufhin per Ich hoffe, dass sie meine Bitte um verbesserte ÖV-verbindungen im Dorf Merlischachen erhören und Fahrplan 2016 die Ortsbuslinie 60.629 Küssnacht - Merlischachen - Meggen aufgrund des ungenügenden diese Verbindungen verbessern werden. Kosten-Nutzenverhältnis einstellen.

Trotz zahlreicher Verbesserungen in Küssnacht und Immensee musste ich feststellen das Merlischachen und das Quartier Sumpf mit keinem einzigen Wort erwähnt wird. Ich erwarte das Merlischachen an den halb stunden Takt der SBB zwischen Luzern und Küssnacht angeschlossen wird. Neu Neu Neu keine Pendler nein Des Weitern wünsche ich, dass zwischen Küssnacht und Merlischachen, Meggen die Busverbindung wieder eingeführt wird. Diesmal jedoch mit Anschluss in Küssnacht & Meggen an die SBB und die weiterführenden Busverbindungen. Der Wohnort Merlischachen (SZ) wird mit keinem Bus der Auto AG Schwyz bedient. Ich fahre wöchentlich mit dem Velo nach Küssnacht um dort den Zug Richtung Schwyz zu nehmen. SEHR Neu Neu Neu keine Pendler nein SCHADE! Die Haltestelle Sumpf wird weiterhin ignoriert. Gersau hat die besseren Verbindung in den Kantonshauptort Schwyz als Merlischachen. Neu Neu Neu keine Im Kanton Schwyz fehlt die Busverbindung Meggen-Merlischachen-Küssnacht -usw. Pendler nein

Im Kanton SZ fehlt im Wohnort Merlischachen eine tages Busverbindung Richtung Luzern und Neu Neu Neu keine Richtung Kantonshauptort Schwyz. Damit auch die Tagesschwärmer nach Hause kommen nach ihrer Pendler nein Arbeit ;o) Merlischachen und auch das Aussenquartier (Sumpf) sind sehr schlecht oder überhaupt nicht an das Neu Neu Neu keine ÖV System angebunden. Häufigere Zugverbindung mit mehr Stationen zwischen Küssnacht und Pendler nein Merlischachen oder eine Busverbindung, die auf den Zugfahrplan abgestimmt ist, braucht es!

Guten Tag, Merlischachen hat keine verbesserten Verbindungen erhalten. Warum? Noch immer warten wir auf halbstunden Takt der mit anschluss an Voralpenexpress passt. Idealerweise eine Regelmässiger Neu Neu Neu keine nein Busverbindung richtung Küssnacht und oder Meggenü. Bitte erhöheren sie endlich unser Anliegen Nutzer welches seit Jahren gefordert wird. Herzlichen Dank! Guten Tag, als Senior von Merlischachen bin ich angewiesen auf gute ÖV Verbindungen. Ein halbstundentakt und Anschluss an dwn Voralpenexpress wäre mein Wunsch. Möglichkeit von einem Regelmässiger Neu Neu Neu keine nein Bus wäre ideal. Seit Jahren verbessert sich die Verbindung in Merlischachen nicht. Nur Küsdnacht Nutzer Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. bekommt besser Anschlüsse...waeum? Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Beruflich muss ich oft Richtung Rotkreuz / Zug pendeln. Ich bin erfreut über das Angebot zwischen Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Änderungen der Angebotskonzepte Küssnacht - Rotkreuz. Jedoch endet die Verbinung in Küssnacht. Dies macht so keinen Sinn um die ein. Neu Neu Neu keine ganze Strecke bis nach Merlischachen mit dem ÖV zu bewältigen. Eine Weiterführung durch einen Pendler nein Bus bis nach Meggen wäre aus mehreren Gründen sinnvoll: - Nutzung für Pendler und Oberstufen- Zusatzbemerkung zum Busangangebot Merlischachen: Schüler - Erschliessung der Quartiere Sumpf (Merlischachen) - Erhöte Takte in Merlischachen Im Jahr 2008 hatte der Bezirk Küssnacht auf Druck der Merlischacher Bevölkerung die Ortsbuslinie 60.629 Küssnacht - Merlischachen Meggen eingeführt. Das damalige Angebot war auf die Berufspendler Wir sind ein Jugendtreff für Jugendliche aus dem ganzen Bezirk Küssnacht. Durch die fehlende Bus- ausgerichtet und beschränkte sich auf ein Angebot zu den Hauptverkehrszeiten. Die Passagierzahlen Verbindung von Merlischachen-Küssnacht und retour haben Jugendliche sowie auch Kinder nicht die nahmen in den ersten fünf Jahren nur leicht zu und verharrten auf sehr tiefem Niveau. Mit einer Gruppe Neu Neu Neu keine Möglichkeit, häufiger und einfach von Merlischachen nach Küssnacht und umgekehrt zu reisen, um nein Vorwärtsstrategie versuchte der Bezirk Küssnacht im Jahr 2014 die Nachfrage anzukurbeln. Mit einem Interessen-verband an den Angeboten von uns, wie auch von anderen Vereinen teilzunehmen. Der Zug fährt nur einmal neuen Buskonzept wurden ganztätige Busverbindungen nach Küssnacht angeboten. Dieser pro Stunde, was eine grosse Einschränkung darstellt. Danke dass sie sich engagieren für die Jungen! Angebotsausbau war an die klare Bedingung geknüpft, dass das neue Busangebot auch genutzt werde. Die ausgewiesene Nachfrage im neuen Buskonzept fiel ernüchternd aus und lag mit dem neuen Ich würde es sehr begrüssen, wenn eine Busverbindung Merlischachen/Küssnacht retour zustande Gelegenheits- Neu Neu Neu keine nein Angebotskonzept sogar noch tiefer als in den Jahren zuvor. Der Bezirk Küssnacht musste daraufhin per kommen würde. nutzer Fahrplan 2016 die Ortsbuslinie 60.629 Küssnacht - Merlischachen - Meggen aufgrund des ungenügenden Die Jugendarbeit Küssnacht ist ein Angebot für alle Jugendlichen des Bezirks Küssnacht. Leider haben Kosten-Nutzenverhältnis einstellen. wir kaum Besucher der Gemeinde Merlischachen, welche zum Bezirk Küssnacht gehört. Dies liegt auch daran, weil Merlischachen sehr schlecht an den ÖV angeschlossen ist. Die S3 hält dort nur Gruppe Neu Neu Neu keine nein 1x/Std. Es muss ein Bus installiert werden, um besonders dieser Altersgruppe aber auch allen Interessen-verband anderen Personen einen Zugang zur Mobilität gewährt. Auch für die Oberstufenschüler wäre eine Busverbindung wichtig. Bitte Merlischachen bitte wieder mit einer Busverbindung an Küssnacht anbinden. Die Kinder gehen Gelegenheits- Neu Neu Neu keine nein in Küssnacht zur Schule (ab Oberstufe), und die meisten Freizeitaktivitäten finden in Küssnacht statt. nutzer

Ich würde es begrüssen, wenn die Buslinie von Luzern nach Merlischachen weitergezogen werden Gelegenheits- Neu Neu Neu keine nein könnte. Die Merlischacher sind sehr Luzern-orientiert, Anbindung mit ÖV ist aber nicht optimal. nutzer

Es wäre ändlich an der Zeit, dass Merlischachen eine gute Bussverbindung von morgens früh bis spät Neu Neu Neu keine abens nach Küssnachr erhält. Dieser Bus sollte den Anschluss in Küssnacht nach Zug/Zürich erreichen. Pendler nein Für Schüler sollten die Schulzeiten mit einbezogen werden. Neu: Busverbindung von Küssnacht via Sumpf und Merlischachen nach Meggen. Ab Meggen Neu Neu Neu keine Pendler nein Busanschluss nach Luzern. Ich bin als Rentnerin oft über mehrere Tage zu Besuch bei meiner Tochter und ihrer Fam. in Merlischachen. In Küssnacht wohnen viele Verwandte von mir, mein Bruder lebt im Pflegez. Seematt. Das Fahrplanverfahren dient dazu, kleinere Ungereimtheiten im Fahrplanentwurf zu beseitigen. Da ich keinen Führerschein habe, bin ich regelmässig darauf angewiesen, dass mich jemand mit dem Gelegenheits- Konzeptionelle Änderungswünsche können für den Fahrplan 2021 nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Neu Neu Neu keine nein Auto nach Küssnacht fährt. Ich wäre gerne mobiler und würde gerne mit meinen Enkelkindern nutzer Rückmeldung/Vorschläge fliessen in die Überlegungen für zukünftige Änderungen der Angebotskonzepte selbständige Ausflüge nach Küssnacht machen. Die stündliche Verbindung mit der S3 ist hier zu ein. wenig. Ein Bus wäre wichtig. Als Pendionierter bin ich regelmässiger ÖV benutzer. Ich bin wöchentlich 1-2 x in Merlischachen bei Zusatzbemerkung zum Busangangebot Merlischachen: Regelmässiger Neu Neu Neu keine Grosskinder. Ein halbstunden Takt ab Merlischachen richtung Küsdnacht - Schwyz mit Bus wäre nein Im Jahr 2008 hatte der Bezirk Küssnacht auf Druck der Merlischacher Bevölkerung die Ortsbuslinie 60.629 Nutzer wünschenswert. Küssnacht - Merlischachen Meggen eingeführt. Das damalige Angebot war auf die Berufspendler Als Pendionierte bin ich regelmässige ÖV benutzerin. Ich bin wöchentlich 1-2 x in Merlischachen bei ausgerichtet und beschränkte sich auf ein Angebot zu den Hauptverkehrszeiten. Die Passagierzahlen Regelmässiger Neu Neu Neu keine Grosskinder. Ein halbstunden Takt ab Merlischachen richtung Küssnacht - Schwyz mit zB.Bus und nein nahmen in den ersten fünf Jahren nur leicht zu und verharrten auf sehr tiefem Niveau. Mit einer Nutzer anschluss an Voralpenexpress wäre wünschenswert. Vorwärtsstrategie versuchte der Bezirk Küssnacht im Jahr 2014 die Nachfrage anzukurbeln. Mit einem neuen Buskonzept wurden ganztätige Busverbindungen nach Küssnacht angeboten. Dieser Wir finden es wichtig, dass Merlischachen besser an das ÖV-Netz angeschlossen wird und fordern Angebotsausbau war an die klare Bedingung geknüpft, dass das neue Busangebot auch genutzt werde. Die eine Busverbindung nach und von Küssnacht. Gerade Senioren und Kinder sind durch das mangelnde ausgewiesene Nachfrage im neuen Buskonzept fiel ernüchternd aus und lag mit dem neuen Neu Neu Neu keine Angebot in ihrer Mobilität eingeschränkt. Der Bezirk besitzt das Label Energiestadt - und doch fahren Pendler nein Angebotskonzept sogar noch tiefer als in den Jahren zuvor. Der Bezirk Küssnacht musste daraufhin per Merlischacher Familien mehrmals in der Woche mit dem Auto nach Küssnacht, um die Kinder zu Fahrplan 2016 die Ortsbuslinie 60.629 Küssnacht - Merlischachen - Meggen aufgrund des ungenügenden ihren Hobbys zu bringen, einzukaufen oder in den Ausgang zu gehen. Kosten-Nutzenverhältnis einstellen.

Als jahrelanger ÖV Pendler (aktueller Arbeitsort Zug) musste ich mit dem Umzug nach Merlischachen geschockt feststellen, dass dieses Dorf ein weisser Punkt auf der ÖV Landkarte ist. Die umliegenden Dörfer (Meggen und Küssnacht) haben ab dem neuen Fahrplan einen guten Anschluss, Neu Neu Neu keine Pendler nein Merlischachen ist aussen vorgelassen! Es wäre super, wenn man die Strassen weniger verstopfen müsste und mehr ÖV Angebote hat! Neben dem Pendeln auch als Familie und Vereinsmitglied. Danke für die Beachtung! Gelegenheits- Neu Neu Neu keine 1/2h-Takt nein nutzer Im aktuellen Fahrplankonzept 2021 bietet die S3 Luzern - Brunnen für Merlischachen an Werktagen zwischen 05:30 Uhr und 08:30 Uhr ein halbstündliches Angebot. Auch zur Randzeit am Abend können Merlischachen ist unzureichend an den ÖV angeschlossen. Die S3 LU - Brunnen hält nur stündlich, einzelne S3-Einschaltzüge das stündliche Angebot für Merlischachen zum Halbstundentakt verdichten. Bus existiert keiner. Ein Ausbau ist zwingend notwendig da Merlischachen zu Küssnacht gehört und Regelmässiger Während der Betriebszeiten des Voralpenexpress können aus fahrplantechnischen Gründen (Fahrzeit, Neu Neu Neu keine wichtige Angebote wie Schule, Behörden, Hobbys in Küssnacht stattfinden. Besonders Kinder und nein Nutzer Perronlänge) keine zusätzlichen Zugshalte in Merlischachen eingeplant werden. Senioren leiden unter der mangelnden Mobilität und auch wir Familien, da wir teilweise mehrmals Die Einführung einer neuen Buslinie ist aktuell nicht vorgesehen. täglich mit dem Auto nach Küssnacht pendeln.

Merlischachen sollte ab 2021 ständig im Halbstundentakt an Küssnacht und/oder Meggen Gelegenheits- Neu Neu Neu keine nein angebunden sein, entweder mit Bus oder Zug nutzer dringend benötigt: Anschluss Luzern-Merlischachen-Küssnacht: Busverkehr Richtung Küssnacht- Rotkreuz (SZ/ZG)für selbstständiges Hin-und Heimkommen der Oberstufenschüler für die Schule, Musikstunden, Hobbys, Grosseltern ect.. und Richtung Meggen/Luzern (LU) für Hobby, Regelmässiger Neu Neu Neu keine nein Schnupperlehren, Ausbildungen... es ist für die Merlischacher Bevölkerung Wichtig, dass diese Nutzer Buslinie geführt wird, da der Zug in beide Richtungen nur 1 mal in Merlischachen anhält.Insbesondere für Schüler und Berufstätige. Regelmässig fährt unsere kleine Familie von Merlischachen nach Küssnacht - mit dem Auto! Leider nicht mit der Bahn oder dem Bus, da wir nur stündlich eine Verbindung von Merlischachen nach Regelmässiger Neu Neu Neu keine Küssnacht bzw. umgekehrt haben. So Termine in Küssnacht wahrzunehmen oder auch nur den nein Nutzer Wocheneinkauf zu machen, sind so für uns unmöglich. Wir müssten immer lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Wir würden den 1/2-Std.-Takt, ob mit Bus oder Bahn, sehr begrüssen. Sehr geehrter Damen und Herren Ich stelle fest, dass Merlischachen nach wie vor schlecht an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Ein Umstieg auf den öffentlichen Verkehr wird deshalb erschwert. Beim SBB Fahrplan besteht zwar in den Morgenstungend ein 1/2-Stundentakt. Um die Gelegenheits- Neu Neu Neu keine nein Attraktivität zu erhöhen, müsste der Halbstundentakt am ganzen Tag eingeführt werden. Ebenfalls ist nutzer zu prüfen, ob mit einem sinnvollen Bussystem Merlischachen an Küssnacht näher angebunden werden kann Im aktuellen Fahrplankonzept 2021 bietet die S3 Luzern - Brunnen für Merlischachen an Werktagen Nur Stundentakt nach Küssnacht/Luzern - Keine ÖV-Verbindung von Merlischachen zum zwischen 05:30 Uhr und 08:30 Uhr ein halbstündliches Angebot. Auch zur Randzeit am Abend können Oberstufenschulhaus nach Küssnacht - Kaum Möglichkeit, Hobbys, Einkauf, Ausgang in Küssnacht mit einzelne S3-Einschaltzüge das stündliche Angebot für Merlischachen zum Halbstundentakt verdichten. dem ÖV zu machen - Wir fahren oft mehrmals täglich mit dem Auto nach Küssnacht - Wir sind auf die Regelmässiger Während der Betriebszeiten des Voralpenexpress können aus fahrplantechnischen Gründen (Fahrzeit, Neu Neu Neu keine nein Angebote in Küssnacht angewiesen, da Merlischachen zum Bezirk Küssnacht gehört - Senioren ist der Nutzer Perronlänge) keine zusätzlichen Zugshalte in Merlischachen eingeplant werden. Weg zum Bhf Merlis. zu anstrengend - Wir fordern halbstündlichen Halt der S3 + Busverbindung ins Die Einführung einer neuen Buslinie ist aktuell nicht vorgesehen. Dorf mit Anschluss an SBB Hier in Merlischachen haben wir gerade einmal stündlich einen Zug in beide Richtungen (Küssnacht/Luzern). Dazu kommt, dass wir keine Busverbindungen haben. Ich finde einen Ort, so nahe an Küssnacht/Luzern muss dringend häufiger angefahren werden. Es fahren sehr oft Züge Regelmässiger Neu Neu Neu keine nein vorbei, ohne anzuhalten, welche sehr wohl auch in Merlischachen einen Halt machen könnten. Für Nutzer Pendler sehr mühsam, wie auch bei Abmachen müssen immer die anderen auf unsere Zugverbindungen Rücksicht nehmen, da sehr unflexibel. Merlischachen muss halbstündlich bedient werden. Der Bahnhof kann zu Pendlerzeiten halbstündlich bedient werden, wieso nicht auch zwischendurch? Ansonsten soll der Zug in Verbindung mit einem Regelmässiger Neu Neu Neu keine Bus zum Halbstundentakt führen. Eine Verbindung mit Meggen und Küssnacht oder Immensee ist nein Nutzer sinnvoll. Verbindungen von und nach Rotkreuz sollen gewährleistet werden. Vor allem Kinder, Jugendliche und Senioren sind in Merlischachen in ihrer Mobilität stark eingeschränkt

Merlischachen muss halbstündlich bedient werden. Der Bahnhof kann zu Pendlerzeiten halbstündlich bedient werden, wieso nicht auch zwischendurch? Ansonsten soll der Zug in Verbindung mit einem Regelmässiger Neu Neu Neu keine Bus zum Halbstundentakt führen. Eine Verbindung mit Meggen und Küssnacht oder Immensee ist nein Nutzer sinnvoll. Verbindungen von und nach Rotkreuz sollen gewährleistet werden. Vor allem Kinder, Jugendliche und Senioren sind in Merlischachen in ihrer Mobilität stark eingeschränkt.