bs_2016_01_067_074.indd 73

aus Bergsteiger 1/2016 - Seite 102 aus Bergsteiger 1/2016 – Seite 18 aus Bergsteiger 1/2016 – Seite 18 TIPP TIPP TIPP (1050 m)imMontafon Wiesbadener Hütte(2443m) Wiesbadener autofrei ist. Gebührenpflichtige Großparkplätze in Täsch, istobligatorisch,-Gotthard-Bahn daZermatt Beste Jahreszeit: Gehzeiten: Entfernung: Öff Breite N47.088839°Länge E012.987475° Koordinaten/Ausgangspunkt: Ausgangspunkt: Talort: baus. Die Ruinen der Goldzeche stehen in der Nähe des Naturfreundehauses Neubau. das geschätzte Tauerngold abgebaut worden ist. Auch heute gibt es noch Zeugen des Goldberg- Der Rauriser Sonnblick gehört zu den beliebtesten Skitourenzielen der Goldberggruppe, in der Zum Zittelhaus Hütt Ausgangspunkte: Talort: dem hohen Panoramafaktor. in Vorarlberg, der vor 150 Jahren erstmals bestiegen wurde. Statt mit Schutzfaktor überzeugt er mit Der Piz Buin ist nicht nur Sonnencreme. Sondern auch ein beliebter Tourenberg und höchster Gipfel Der höchste Vorarlberger Öff Ausgangspunkt: Talort: Katzensprung. Das ist dem »Bergsteiger« natürlich nicht genug�… leicht erreichbarer Parade-Aussichtsberg. Mit Seilbahnhilfe ist es vom Unterrothorn her fast nur ein Das erhebt sich inmitt en der grandiosen er4000er-Kulisse und gilt als relativ Im Bankreis der Viertausender Karte: Blauherd (2571m)bzw. (3104m)möglich. Rothorn bahn. Per Gondelbahnweitere Auffahrt zu denStationen vonmitderunterirdischen Standseil- erreichbar Zermatt der Vermuntseilbahn hinaufundweiter mitdem Tunneltaxi Sommer-Alpstraße folgend. Zur Hüttemit Wiesbadener terwanderweg ins Val Tuoi undweiter der(unmarkierten) entliche Verkehrsmitt entliche Verkehrsmitt enzustiege: �� �� �� ↑ ↓1070/900 Hm ↑ ↓ 1130 Hm ↑ ↓ 1600 Hm Kompass Wanderkarte1:50 000, Blatt40»Gastei- Zermatt (1616 m) Zermatt Guarda (1653m)imUnterengadin oderPartenen Rauris (948m) Walliser Alpen Hohe Tauern Silvretta Aufstieg 5Std.; Abstieg 1½Std. Bergwanderausrüstung normale und Lawinensonde VS-Gerät, Lawinenschaufel Skitourenausrüstung mit Pickel und Steigeisen Skitourenausrüstung, Seil, 20,0 km ZurChamonna Tuoi überden Win- Parkplatz Lenzanger (1550m) BergstationSunnegga (2288m), FrühjahrbisetwaJuni Chamonna Tuoi (2250m)oder |

|

el: el: Piz Buin (3312 m) ��� ��� 6½ Std. Die mitder Anfahrt keine 6½ Std.

|

Hoher Sonnblick (3106 m) ��� 3½/4 Std. Oberrothorn (3414 m) Landeskarte derSchweizLandeskarte 1:25000, Blatt1198»Silvretta« Einkehrmöglichkeiten bietenSunnegga und Tufteren Juni bis Anfang Oktober, Tel. 0041/(0)27/9672597;weitere ansonsten auchschonvon Brigoder aus Visp www.zermatt.ch Tel. 0043/5558/4233, www.wiesbadener-huette.com Hütte(2443m),Wiesbadener 20. 2. bis Anfang Mai, 6. 2. bis30. 4., Tel. 0041/81/8622322, www.tuoi.ch; Charakter/Schwierigkeiten: Hütt Information: Karten: Gehzeiten: Charakter/Schwierigkeiten: Hütt Information: Karten: Beste Jahreszeit: Gehzeiten: Schwierigkeiten: Einkehr: Informationen: Fuorcla dalCunfin heikel werden (Hangimoberen Teil sehrsteil). Gelände). Von der Chamonna Tuoi kannbereitsder Anstieg zur riger Kletterei(überdenSommerweg schwieriger, ausgesetztes Gipfelanstieg jenachSchneelage mitmehroderweniger schwie- zählt zuden höchsten Wandergipfeln der Alpen! beachten ist dieHöhenlage dasOberrothorn (Akklimatisierung); Trittsicherheit und ordentlicherKonditionmachbar. Speziellzu durchsetzt, aberohnebesondere Hindernisse. Mitelementarer Wegen undSteigen, zum Gipfelhinschuttbedecktundleichtfels- Bielerhöhe – Hütte(2½Std.)–PizBuin(4 Std.) Wiesbadener der Skiisterforderlich, besondersinderNähedesBarbarafalls. tour. Bisweilen erheblicheLawinengefahr. SichereBeherrschung ner Tal –Goldberggruppe« zur Bielerhöhe, abhieraufdemgespurten Winterwanderweg Rauris, Tel. 0043/(0)6544222, www.raurisertal.at en: en: Chamonna Tuoi (2250m), Weihnachten bis3. 1. und Kompass 1:50000, Blatt41»Silvretta Verwallgruppe«; Swisstopo, 1:50000, Blatt284 T »Mischabel« Berggasthaus Fluhalp(2618m), Ende bewirtschaftet Naturfreundehaus Neubau Guarda – Tuoi-Hütte (3Std.)–PizBuin(3½Std.); Aufstieg 3½Std., Abstieg 3Std. www.montafon.at Zermatt Tourismus, Tel. 0041/(0)27/9668100, Tourismusverband Rauris, Sportstr. 2, A-5661 JulibisSeptember, evtl. bisOktober Beliebte, lange undanstrengende Skihoch- Von der Wiesbadener Hütte Vonder Wiesbadener aufguten Bergwanderung 26.11.15 15:20 10 12 11 bs_2016_01_067_074.indd 74

TIPP TIPP TIPP entlang hinunter. nach UnterhalbdesGletscherbruchs Ochsentaler Gletscheranseinemlinken, westlichen Rand hinunter zurHütte. Zur Hütteüberden Wiesbadener südlich anP.2532 vorbei. Nuninsüdwestlicher Richtung seiner rechten, nördlichenSeitehinunterundunmittelbar abzufahren. (ZurSilvrettahüttedenSilvrettagletscherauf davon zurSilvrettahütteoder Hütte Wiesbadener bzw. demwenig höherenÜbergang ca. 200msüdöstlich empfehlen. Einfacheristes, von derFuorcladalCunfin Rai istnurbeiguten, sicherenSchneeverhältnissen zu durch dieimoberen Teil ca. 45°steileRinnenachPlan Die übersSüd-Couloir(ZS+)vonAbfahrt derFuorclaBuin dem Sommerweg folgend zumGipfel. lücke. Überdie Westflanke, wieweiter untenbeschrieben, Ochsentalgletscher undweiter zumSkidepot anderBuin- höheren Übergang ca. 200msüdöstlichdavon aufden über dieFuorcladalCunfin oder–besserüberdenwenig nördlich von P.2918) nachLaCudera. Von entweder dort den tiefstenPunktbeiPlanMezdi(oderÜbergang südlich anCronselvorbei nachPlanRaiundweiter über und zum Ausgangspunkt zurück. ben zursteilen Aufstiegsroute. Auf ihrnachKolmSaigurn Neubau linksvorbei unddurchdenrassigen Maschinggra- stabilem Schnee, vor allembeiFirn, amNaturfreundehaus Von der Chamanna Tuoi: Abstieg: Abfahrt: Aufstieg: Aufstieg: bewundern kann. bewundern umZermatt man praktischallealpinen Schaustücke rund (3414 m),zum höchstenPunktdes Oberrothorns wo bergauf schraubt. Zuletztaufbzw. nebendemSüdostgrat Berges überdieauffälligrotbraungefärbten Schutthänge dem stetsgutenBergweg, dersichinSüdflanke des Gipfelroute orientierenwirunsjetztnachOsten undfolgen eilig hatundsichHöhenmetersparenmöchte. Auf der der BergstationamUnterrothorn, fallsesjemandganz rothorn. Hierher imÜbrigen auchinkurzem Abstieg von Furggji (2981m), demSattelzwischenOber-und Unter- zumRotenBodmenundweiter aufwärts zum herum nach Westen ausholendgeht esumeineHangkante (2618 m), wo manauchnächtigen könnte. etwas Wieder empfängt unsdasgutgeführte Berggasthaus Fluhalp Etwashöher der berühmtestenMotiveumZermatt! rund den Stelliseean. DieSpiegelung isteines desMatterhorns querdurchdiesonnigenstation undsteuert Südflanken Blauherd auf, bleibtdannaberunterhalbderSeilbahn- dem Zittelhausundder Wetterstation. Aus übereinenbreitenRücken zumGipfelmit derScharte der Goldbergspitzevorbei undindie Kleine-Fleiß-Scharte. Goldberggletschers wirdeswiedersteiler. Mankommt an Gletscher nachNordwesten dahin. Am linken Randdes keeses weiter. Dannaufdemweiten, ziemlichflachen und amnördlichenRanddes Vogelmaier Ochsenkar- vorbei, gegen ineinerweit ausholendenKurve Westen, den undzumNaturfreundehausNeubau. An derHütte Sommerweg amBarbarafallvorbei, überdieMelcherbö- undvon aufsteilem daneben nachKolmSaigurn dort Silvretta Walliser Alpen Hohe Tauern Im Wesentlichen entlangder Aufstiegsspur. Bei Zum Furggji geht esaufgleichem Weg zurück. Vom GroßparkplatzaufderStraßeoder Ab Sunnegga steigtmanzunächstRichtung

Über die Normalroute (WS+) Über dieNormalroute Piz Buin (3312 m)

Siegfried Garnweidner

Hoher Sonnblick (3106 m) Oberrothorn (3414 m) Prächtige Skihänge amHohenSonnblick;linksdasAlteck,inderMitt und treffeneinehalbeStundespäterwiederaufSunnegga ein. Süden, passierendiemalerische Alpsiedlung Tufteren (2215m) genen, ausgebauten komfortabel Flankenweg wenden wirunsgen als mögliche Variante überdasUnterrothorn. Auf dem viel began- Höhenweg hinunter. Kurzvorher mündetauchderRitzengrat ein– und dannlinkshaltendmiteinigen Schleifenbisaufden Tufteren- Seite desEinschnittsallmählichwiederinbewachsenes Gelände formschöne indie Tufterchumme ab. Auf derrechten wendenDort wirunsnachNordenundsteigen mitBlickaufdas nach rechtsquerendzurHütte.) rechts zurGrünenKuppe undunterhalbdes Vermuntgletschers derweg zurHüttetrifft. stieg. Von direktinden dort Talgrund, wo manaufden Winterwan- Bei der dem folgtmanbisunterdenGletscherbruch Abfahrt Auf- mem Wetter hoheSteinschlaggefahr! bis derRücken indenSommerweg mündet. ImFrühjahrbeiwar- kleine Rinne. Überden Westrücken miteinfachenKletterstellen, Zum Winterweg gelangt manüberdieBuinlücke rechtsdurcheine diesen etwa100HmineinfachemGeländebiszumGipfel. und eineRinnenebendemKaminzumNordwestrücken. Über empfehlenswert!).Kletterei beginnt(Seilsicherung Über Felsrisse Über den Westhang hinaufundnachlinkszumGratrücken, wo die bei schlechtenSchneeverhältnissen dem Winterweg vorzuziehen: m), demSkidepot. DerGipfelanstiegüberdenSommerweg ist scher nachSüden, nachca. 1kmnachlinkszur Buinlücke (3054 vorbei nachSüdenaufwärts. Weiter überdennunflachen Glet- nach Westen undunterhalbeinesFelsriegels amGletscherbruch zum OchsentalerGletscher.abwärts desGletschers Querung dann nach Westen aufdieGrüneKuppe(2579 m)undeinwenig Von der Wiesbadener Hütt das Matt erhornbeiSonnenaufgang e: Ein Blickfang aufder Tour: ZunächstdirektnachSüden, Dagmar Steigenberger Mark Zahel Zum PizBuinvon der Wiesbadener Hütt eder Windischkopf eaus 26.11.15 15:20 Foto: Sandra Zistl Foto: Mark Zahel Foto: Siegfried Garnweidner