57. Jahrgang/Nummer 43 Samstag, 25. Oktober 2014

Akustikrock - Lobpreis - Poesie

ein Benefizabend für das „Projekt Kirchgarten“

„gemeinsam auf dem Weg…“

in Altdorf, 8.11.2014, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde

Wir laden Sie herzlich zu einem musikalisch-geistlichen Abend mit der Gruppe Wendepunkt ein. Rockmusik unplugged, Lobpreis und Poesie – ein Abend voller Musik, zum Mitsingen und Nachdenken - der etwas andere Gottesdienst…Der Eintritt ist frei, über eine Spende für das Projekt „Kirchgarten“ würden wir uns freuen! Für das leibliche Wohl sorgen Getränke und Grillwürste…

Veranstalter: ev. Kirchengemeinde Altdorf, Tel.: 07031-605506 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

NOTDIENSTE Ärzte Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Notfallpraxis am Klinikum Sindelfi ngen­Böblingen, Telefonnummer (07 11) 7 87 77 22. Arthur­Gruber­Str. 70, 71065 Sindelfi ngen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn­ und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Kinderärztlicher Notdienst Notfallpraxis am Krankenhaus , Marienstraße 25, Jetzt täglich ab 19.30 Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, 71083 Herrenberg. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn­ und bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskranken hauses Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung. Patienten können ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Zentrale Rufnummer, unter der in der Nacht und an den Wochenenden Nachbarschaftshilfe Altdorf Rita Kröll, Telefon 60 22 25 und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist: 0180 3 11 00 20 Elke Rupp, Telefon 60 94 16, Mobil (01 51) 65 16 05 27 Neuer HNO-ärztlicher Notfalldienst Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung HNO­ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Telefon (0 70 31) 60 73 03 in der HNO­Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen – HNO­Klinik, Elfriede­Aulhorn­Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonntag und Feiertag und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon (0 70 31) 60 24 86 von 8.00 bis 20.00 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen Tierärzte (Begleitung von Familien mit schwerst­ und sterbens kranken Kindern, Samstag, 25. Oktober 2014 Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil) Dr. Joachim Essig, Wolboldstraße 5, 71063 Sindelfi ngen Telefon (0 70 34) 65 53 87 ) oder (01 77) 7 33 96 62, www.kiho-bb.de Telefon (0 70 31) 81 43 61 Hospizgruppe , Altdorf, Sonntag, 26. Oktober 2014 (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unter­ Dr. Joachim Essig, Wolboldstraße 5, 71063 Sindelfi ngen stützen), Einsatzleitung Telefon (0 70 31) 60 39 39 Telefon (0 70 31) 81 43 61 Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Werktags ab 22.00 Uhr & Freitag Telefon (0 70 31) 60 24 86 oder 0 70 31/60 62 24 Hasenberg­Klinik, , Hasenbergstr. 80, Telefon (07 11) 63 73 80 Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon (0 70 31) 60 24 86 Apotheken Samstag, 25. Oktober 2014 Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Bahnhof­Apotheke, Bahnhofstraße 19, 71034 Böblingen Telefon (0 70 31) 6 63 13 31 Telefon (0 70 31) 2 52 23 MOBILE-Management von Beruf und Familie Rotbühl­Apotheke, Leonberger Straße 29, 71063 Sindelfi ngen Telefon (0 70 31) 6 63 19 28 Telefon (0 70 31) 7 08 20 Sonntag, 26. Oktober 2 014 Thamar – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Linden­Apotheke, Hauptstraße 53, 71093 Weil im Schönbuch Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen Telefon (0 71 57) 6 16 09 Bürozeiten Mo., Di., Do.: 10.00 bis 13.00 Uhr, Mi.: 13.00 bis 16.00 Uhr Notrufzeiten: nachts, 20.00 bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Löwen­Apotheke am Domo, Hirsauer Str. 8, 71063 Sindelfi ngen Telefon (0 70 31) 22 20 66, Telefax (0 70 31) 22 20 63, www.thamar.de Telefon (0 70 31) 70 07 91 Montag, 27. Oktober 2014 Notrufnummer Wasserversorgung Apotheke im Dorf, Hildritzhauser Straße 2, 71155 Altdorf (0 70 31) 7 42 40­0 Telefon (0 70 31) 60 10 10 Pro Familia Böblingen Sophien­Apotheke Darmsheim Dagersheimer Straße 17, 71069 Sindelfi ngen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren­ und Schwangerschafts­ konfliktberatung, Partnerschafts­ und Sexualberatung, Empfängnis ver­ Telefon (0 70 31) 67 13 30 hütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon Dienstag, 28. Oktober 2014 (0 70 31) 67 80 05, Telefax (0 70 31) 67 80 07. Internationale Apotheke, Böblinger Str. 1, 71065 Sindelfi ngen Montags, 8.00 bis 13.00 Uhr, dienstags und mittwochs, Telefon (0 70 31) 81 57 87 13.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags, 8.00 bis 12.00 Uhr Uhland­Apotheke, Gartenstraße 1, 71111 Telefon (0 71 57) 38 37 Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Mittwoch, 29. Oktober 2014 Paracelsus­Apotheke, Berliner Straße 28, 71034 Böblingen Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donners tag von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon (0 70 31) 22 73 33 Donnerstag, 30. Oktober 2014 Krisentelefon – ich schaff‘ es nicht mehr Waldburg­Apotheke, Postplatz 14, 71032 Böblingen „Gewaltig überfordert – wenn Pflege an ihre Grenzen stößt“ Telefon (0 70 31) 2 50 43 Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, (0 70 31)/6 63-30 00 Freitag, 31. Oktober 2014 Apotheke im Dorf, Hildritzhauser Straße 2, 71155 Altdorf Wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon (0 70 31) 60 10 10 Telefon (0 70 31) 60 58 88 oder E­Mail: wellcome­online.de Apotheke im Forum, Nik.­Lenau­Platz 21, 71067 Sindelfi ngen Telefon (0 70 31) 38 30 55 Arbeitskreis Leben (AKL) -Böblingen e.V. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt am angegebenen Tag am – Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr – 0.00 Uhr und endet 24 Stunden später am folgenden Tag. Telefon (0 70 31) 3 04 92 59, E­Mail: akl­sindelfi ngen@ak­leben.de 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3

ALLE JAHRE WIEDER, laden wir Sie ein, an der Aktion „Ein Päckchen Liebe schenken“ von „Licht im Osten“ teilzunehmen!

WORUM GEHT ES ? Ganz einfach darum, Menschen in Russland, Osteuropa und Zentralasien mit einem Weihnachtspäckchen eine Freude zu machen. In diesen Ländern herrscht bittere Armut. Es fehlt an den grundlegendsten Dingen des alltäglichen Lebens. Eltern sind arbeitslos und können ihre Kinder nicht richtig versorgen, andere Kinder leben auf der Straße oder in Heimen, Senioren leben unter katastrophalen Bedingungen in abgelegenen Dörfern oder heruntergekommenen Altenheimen. Mit einem Päckchen können wir die Not nicht beseitigen, aber ein Zeichen der Hoffnung und der Solidarität setzen. Die Berichte der Vorjahre zeigen, dass Menschen sich gefreut haben, dass in der Ferne an sie gedacht wird und sie weit über Weihnachten hinaus ermutigt wurden.

WIE PACKE ICH EIN PÄCKCHEN ? Sie können ein Kinderpäckchen, ein Lebensmittelpäckchen für Familien oder ein Seniorenpäckchen packen. Was ins Päckchen hinein darf, Größen- und Gewichtsangaben usw. steht in den Faltblättern, die in Geschäften, Praxen, Kindergärten und den Kirchen ausliegen oder direkt bei uns zu erhalten sind.

WIE KOMMT MEIN PÄCKCHEN AN DEN ZIELORT ? Die Päckchen werden von „Licht im Osten“ in die Zielländer transportiert und dort im Rahmen von Weihnachtsfeiern an die Menschen verteilt.

WO UND WANN GEBE ICH MEIN PÄCKCHEN AB? Vom 10.-17. November, jeweils von 17.00-19.30 Uhr, können Sie Ihr Päckchen bei Familie Kniefert, Pfarrgartenstraße 10, Telefon 8175805 oder Familie Huber, Schulstraße 30, Telefon 609131 abgeben.

Wir freuen uns auf Sie!

Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

Termine der Woche

Dienstag, 28. Oktober 2014 Abfuhr der Biotonne Dienstag, 28. Oktober 2014 Abfuhr der Wertstofftonne

Herr Wilfried Klein präsentierte eine interessante, mit Musik un­ Amtliche Bekanntmachungen terlegte Bildfolge seiner und Bürgermeister Heller‘s Schnapp­ schüsse vom Seniorenausfl ug im Mai zur Falknerei in Weil mit Flugvorführung und anschließender Besichtigungstour mit dem Bus durch den Schönbuch. Unter dem Motto „Neues aus Altdorf“ berichtete Herr Heller, ver­ anschaulicht mit Lichtbildern, über zahlreiche Projekte in unserem Dorf wie: Kirchplatzbepfl anzung; sicherer Radweg an der L1184; Sanierung des Feuerwehrgerätehauses, diverser Straßenbeläge und dem Asylbewerberheim. Des Weiteren über den Ausbau von schnellem Internet; Rollrasen auf dem Bolzplatz; neue Fahrzeuge für den Bauhof; die Fällung der alten Esche am Friedhofsvorplatz; Die Gemeinde vermietet eine der Kommunalwahl; der Einsetzung unserer neuen Rektorin Frau 2-Zimmer-Seniorenwohnung Stegemann; der „Give­Box“, einer Tauschbox in der Schaichhof­ straße und den „Sculptura“ Kunstobjekten auf dem Panorama­ in der Bühlstraße 2 (Dr. Siemonsenhaus) mit ca. 44 m², bzw. Museumsradweg. KM 350,00 Euro, NK 65,00 Euro, Heizung 70,00 Euro, Als Höhepunkt des Nachmittags spielten Anna Margenfeld (Gei­ 100,00 Euro Betreuungspauschale ge) und Bettina Wald (Bratsche) gekonnt zwei Tango­ und ein Frei ab 1.11.2014. Kammermusikstück. Unser Bürgermeister, jetzt als Talkmaster tätig, brachte im Gespräch mit den beiden Streicherinnen in Er­ Mietinteressenten wenden sich an: fahrung, dass diese noch 16 Jahre jung sind. Sie spielen aber Böblinger Baugesellschaft mbH schon 10 Jahre zusammen im „Jungen Streichorchester“ Weil im Schönbuch und haben es im diesjährigen Wettbewerb „Ju­ Telefon (0 70 31) 6 60 2/67 gend musiziert“ zusammen mit 2 weiteren Streichern als Quartett Telefax (0 70 31) 6 60 2/66 auf einen beachtlichen dritten Platz der Bundesebene gebracht, wozu er auch im Namen der Gemeinde recht herzlich gratulierte.

Großer Seniorennachmittag

Bürgermeister Erwin Heller im Interview mit den beiden jungen Vergangenen Sonntag fand im Bürgersaal des Bürgerhauses der Streicherinnen trotz herrlichem, fast sommerlichem Herbstwetter, sehr gut be­ suchte „Große Seniorennachmittag“ statt. Dieser wird von der Beim nachfolgenden Musikquiz mit Volks­ und Kirchenlieder bürgerlichen Gemeinde zusammen mit den drei Kirchengemein­ brauchten die beiden jungen Streicherinnen die zu erratenden den veranstaltet, wobei diesmal die Gemeinde die Organisation Stücke nur kurz anspielen und sofort kam die Lösung aus dem des Rahmenprogramms unter dem Motto „Musik liegt in der Luft“ Publikum. Meist sogar mehrfach, was zeigt, hier sind die Senio­ übernom men hat. rinnen/en noch sehr gut drauf. Bürgermeister Erwin Heller, als Gastgeber, wunderte sich scherz­ haft bei seiner Begrüßung, dass trotz der fehlerhaften Einladung Den besinnlichen Abschluss der Veranstaltung bildeten einige im Blättle „für das Jahr 2013“ so viele Gäste anwesend waren. von Pfarrer Feil ausgewählten Gedanken zum Thema „Reise Nach einem Klavierstück, gespielt von Herrn Hellers Tochter Se­ nach Jerusalem“ die als Kinderspiel zwar die Jagd nach dem lina, sang man vor der Kaffeerunde noch dreigruppig den Kanon letzten Platz bedeutet, im christlichen Sinn aber auch als Heimat „Danket, danket dem Herrn“ . bei Gott interpretiert werden kann. Fortsetzung Seite 6 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5

Weitere Informationen lesen Sie auf Seite 8 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

Die SCULPTOURA im Dunkeln Am Freitag, 24. Oktober 2014, ab 18.30 Uhr auf dem „Weg durch die Nacht“ Die SCULPTOURA bietet Kunst in der Natur, die schon tagsüber immer wieder anders und immer wunderschön anzusehen ist. Ein Highlight ist sie aber auch im Dunkeln, wenn einzelne Kunstwerke zu leuchten beginnen. Am Freitag, 24. Oktober 2014, soll das mit Musik, Information und kulinarischem Genuss vermittelt werden. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Museumsparkplatz des Museum Ritter in Waldenbuch, Alfred-Ritter-Str. 27 in 71111 Waldenbuch. Nach einer Begrüßung durch den Waldenbucher Bürgermeister Michael Lutz geht es angeführt von Stephanie Behrens, die auch für die Führungen auf der SCULPTOURA in und um Waldenbuch v.l.n.r. Anna Margenfeld und Bettina Wald mit ihren Instrumenten verantwortlich zeichnet, bis zu den illuminierten „woodwatcher“ im Bereich der Oberen Sägmühle. Unterwegs wird Dr. Günter Bürgermeister Erwin Heller konnte in seinen Schlussworten dann Baumann, Kurator der SCULPTOURA, einiges an Informationen nur noch allen Akteuren, den Kuchenspenderinnen und dem und Literarisches zum Besten geben. Bewirtungsteam ein herzliches Dankeschön für den gelunge­ Am Ziel wartet Musik vom Jazztrio der Musikschule Waldenbuch, nen Nachmittag aussprechen sowie eine kleine Aufmerksamkeit außerdem eine regionale Stärkung vom Landgasthof Rössle und überreichen. dazu Glühmost und –punsch. Der Künstler HD Schrader wird an­ Übrigens: Im nächsten Jahr wird die Bestuhlung im Bürgerhaus wesend sein und etwas zu seinem Werk sagen. etwas anders ausgerichtet werden, damit zwischen den Tischrei­ hen genügend Bewegungsfreiheit bleibt und man nicht mehr so Der Weg ist 1,5 Kilometer lang und wird von Stalllaternen be­ beengt sitzen muss. leuchtet sein. Für den Abend fällt ein Unkostenbeitrag von 12 Euro/Person an. Eine Anmeldung ist erforderlich, bis 23 Oktober 2014 per E-Mail an [email protected] oder telefonisch (0 70 31) 663-1174. Am Sonntag werden die Uhren Informationen zur SCULPTOURA und zu begleitenden Aktionen um eine Stunde zurückgestellt! auch unter www.sculptoura.de. Am kommenden Sonntag, 26. Oktober 2014, endet die mitteleuropäische Sommerzeit (MEZ). Das Amt für Vermessung und Flurneuordnung informiert: Um 3.00 Uhr nachts werden die Uhren um Flurneuordnung Bondorfer Tal eine Stunde zurückgestellt. steht vor erfolgreichen Abschluss Flurbereinigungsplan wird rechtskräftig Das Landratsamt Böblingen hat die Ausführungsanordnung für Verkehrsüberwachung – Durchführung die Flurneuordnung „Bondorfer Tal“ mit Stichtag 10.11.2014 be­ von Geschwindigkeitskontrollen kanntgegeben. Zu diesem Zeitpunkt treten die rechtlichen Wir­ kungen des Flurbereinigungsplans in Kraft. Das relativ kleine Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindig­ Flurbereinigungsgebiet mit einer Fläche von 14 Hektar erstreckt keiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen ­Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: sich an der Gemarkungsgrenze zwischen Gäufelden-Öschel­ bronn und . Gegen den Flurbereinigungsplan gab es kei­ überprüfte Kraftfahrzeuge ne Widersprüche der Grundstückseigentümer. Datum Uhrzeit Straße Ge- be­ max. zu- „Im Rahmen der Flurneuordnung wurde hier einiges neu gestal­ samt- anst. % km/h läss. tet“, erläutert Tillmann Faust, Projektleiter der Flurneuordnung zahl Fzg. km/h beim Landratsamt Böblingen. „Die bisherigen Wege im Bondorfer Tal waren für die heutigen Anforderungen der Landwirtschaft, vor 17.10. 06.50-11.30 Hidrizhauser Str. 1343 60 4,4 96 50 allem für die Abfuhr von Zuckerrüben, ungeeignet.“ Im Rahmen der Flurneuordnung wurde deshalb das Wegenetz auf insgesamt rund zwei Kilometern Länge neu ausgebaut. Dies hat gleichzei­ tig eine attraktive Radwegverbindung geschaffen. Parallel dazu Änderung des Erscheinungstages wurde die Wasserableitung durch einen Graben verbessert und die landwirtschaftlichen Flurstücke durch Zusammenlegungen in der 44. Kalenderwoche neu geordnet. Die Gemarkungsgrenze zwischen den beiden Ge­ Wegen des Feiertages „Allerheiligen“ meinden wurde an den neuen Wegeverlauf angepasst und als erscheint das Mitteilungs blatt in der Ausgleich für den Wegebau zwei Grünflächen angelegt. 44. Kalenderwoche bereits am Im Flurbereinigungsverfahren ist die Ausführungsanordnung Freitag, 31. Oktober. möglich, sobald sämtliche Widersprüche der Grundstückseigen­ Um die pünktliche Herstellung zu tümer gegen den Flurbereinigungsplans geregelt worden sind gewährleisten, ist der absolute End termin für die Annahme von oder – wie in diesem seltenen Ausnahmefall – keine Widersprü­ redaktionellen Beiträgen und Anzeigen che erhoben werden. „Beim Anhörungstermin Ende September Donnerstag, 30. Oktober, 9.00 Uhr. im Öschelbronner Rathaus kam tatsächlich nicht ein einziger Bitte beachten Sie, dass nach dem Grundstückseigentümer, um Widerspruch gegen die Ergebnisse Endtermin eingehende redaktionelle der Flurneuordnung einzulegen“, berichtet Faust mit leichter Ver­ Manuskripte und Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können. wunderung. „Das ist für unsere Arbeit das größte Lob, das wir bekommen konnten.“ Gäufeldens Bürgermeister Johannes Buchter überrascht dieses

Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu positive Ergebnis nicht: „Das Flurneuordnungsteam des Landrat­ samts Böblingen hat von Anfang an sehr transparent und bürger­ 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7 nah gearbeitet. Alle Maßnahmen waren im Vorstand der Teilneh­ Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: mergemeinschaft abgestimmt und wurden im Einverständnis mit den Betroffenen umgesetzt.“ Auch sein Bondorfer Amtskollege Kostenloser Verleih von Strom-Messgeräten Bernd Dürr freut sich über die gelungene Arbeit des Amtes: „Die im Kreismedienzentrum Flurneuordnung hat für eine nachhaltige Aufwertung der Struktur­ Unnötigen Stromverbrauch stoppen – Klima schützen und verhältnisse und des Landschaftsbilds in diesem Gebiet gesorgt. Kosten senken Und das sehr zügig und bei geringem Verwaltungsaufwand für Das Kreismedienzentrum im Landratsamt Böblingen verleiht ab die beteiligten Gemeinden: Planung, Bürgerbeteiligung, Bauaus­ sofort gebührenfrei fünf Messgeräte, die den Stromverbrauch führung, Vermessung, Grundstücksverkehr und nicht zuletzt die von einzelnen Geräten feststellen. Mit ihnen können unnötige finanzielle Abwicklung bietet die Flurbereinigungsbehörde aus Stromverbräuche oder Stromfresser erkannt werden. So kann einer Hand.“ viel Energie gespart werden, denn durch Geräte die unwissentlich Mit dem Stichtag der Ausführungsanordnung treten die rechtli­ Strom verbrauchen, entstehen erhebliche Kosten und Umweltbe­ chen Wirkungen des Flurbereinigungsplans in Kraft. Die wichtigs­ lastungen. te Änderung für die Grundstückseigentümer ist dabei, dass zu „Sogenannte Stand-by- und Schein-aus-Verbräuche von Elek­ diesem Stichtag die in der Flurneuordnung neu ausgewiesenen trogeräten benötigen jährlich in Deutschland so viel Energie, Grundstücke an die Stelle der bisher im Grundbuch geführten dass damit zwei Großstädte, wie Hamburg und Berlin, ein Jahr Grundstücke treten. „Aus diesem Grund ist das Flurbereini­ lang mit Strom versorgt oder zwei Großkraftwerke abgeschaltet gungsverfahren auch noch nicht ganz abgeschlossen“, erklärt werden könnten.“ erklärt Susann Schöne, Klimaschutzmanage­ Faust. „Denn die Flurbereinigungsbehörde wird nun als nächstes rin des Landkreises Böblingen. Laut Umweltbundesamt werden die Unterlagen für die Berichtigung des Grundbuchs und des Lie­ jährlich mindestens vier Milliarden Euro durch Stand-by- und genschaftskatasters aufstellen. Erst wenn sämtliche Restarbei­ Schein-aus-Verluste verschwendet. Ohne diese Verluste könnte ten unsererseits erledigt und die öffentlichen Bücher aktualisiert ein einzelner Haushalt jährlich bis zu 400 Kilowattstunden Strom sind, kann auch für uns die Flurneuordnung Bondorfer Tal mit der und 250 Kilogramm Kohlenstoffdioxid sowie bis zu 100 Euro Schlussfeststellung beendet werden.“ Stromkosten einsparen, je nach Anzahl der elektronischen Gerä­ te, dem Nutzerverhalten und dem gewählten Stromtarif. Ohne Benutzung eines Strom-Messgeräts kann der Stand-by- Betrieb eines Elektrogeräts oft an einer kleinen leuchtenden Di­ Weltlehrertag: Landrat würdigt ode erkannt werden. Beim Schein-aus-Betrieb gibt es allerdings Lehrerinnen und Lehrer kein so offensichtliches Anzeichen. Die Geräte machen den An­ „Attraktives Bildungssystem benötigt engagierte Lehrer- schein, als seien sie ausgeschaltet, verbrauchen aber dennoch schaft“ – Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Strom. Das liegt an einem Transformator, der in fast allen Elektro­ Arbeitsmarkt seit Jahren erfolgreich geräten verbaut ist und dafür sorgt, dass die Spannung von 230 Volt aus der Steckdose auf eine für das Elektrogerät passende Um an die oft schwierigen Arbeitsumstände von Lehrerinnen und geringere Spannung heruntergeregelt wird. Bei manchen Geräten Lehrern zu erinnern, erklärte die UNESCO im Jahr 1994 den 5. befindet sich der Transformator direkt im Netzstecker, der dann Oktober zum Weltlehrertag. Landrat Roland Bernhard nahm die­ eine größere eckige Form besitzt und warm wird, wenn er längere sen Tag zum Anlass, das Berufliche Schulzentrum in zu Zeit in der Steckdose steckt. Aber auch andere Geräte ohne ei­ besuchen. Dort würdigte er die Arbeit der in der Sonderberufs­ nen großen Netzstecker können Schein-aus-Strom ziehen, diese schule eingesetzten Lehrkräfte, stellvertretend für die rund 4.300 können mit einem Strom-Messgerät leicht entlarvt werden. im Landkreis beschäftigten Lehrerinnen und Lehrer. „Ein gutes Bildungssystem zeichnet sich auch dadurch aus, wie Für alle, die in ihrem Zuhause unnötige Verbräuche messen es die nicht so leistungsfähigen, vor allem behinderten Menschen und mögliche Einsparungen berechnen möchten, verleiht das fördert, um sie auf ein Leben in der Mitte der Gesellschaft und Kreismedienzentrum im Landratsamt Böblingen kostenlos die auf eine befriedigende Beschäftigung vorzubereiten.“, erklärt Strom-Messgeräte mit einer Beschreibung. Die Öffnungszeiten Landrat Bernhard. „Zu den Rahmenbedingungen für ein attrakti­ können unter www.kmz-bb.de abgerufen werden. Fragen zum ves Bildungssystem gehört ein geeignetes Gebäude und ein gute Energieverbrauch können direkt an die Energieagentur Kreis Schulausstattung, aber vor allem anderen benötigt es eine enga­ Böblingen gerichtet werden. gierte Lehrerschaft, wie hier in Leonberg.“ Die Sonderberufsschu­ Weiterhin klärt die Energieagentur Kreis Böblingen über alle Be­ le in Leonberg wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die lange rund ums energieeffiziente Sanieren und Heizen auf. Hierfür eine geistige Behinderung haben. Seit dem Schuljahr 2008/2009 bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und arbeiten das Berufliche Schulzentrum und die Karl-Georg-Hal­ denwang-Schule, einer Schule für geistig behinderte Kinder und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermög­ Jugendliche, im Rahmen eines Modells zusammen, das zum Ziel licht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzent­ hat, die Chancen dieser jungen Menschen auf dem allgemeinen rale auch kostengünstige Energie-Checks als Impulsberatung vor Arbeitsmarkt zu erhöhen. Ort. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter Tel. (0 70 31) Der Schulleiter der Karl-Georg-Haldenwang-Schule, Berthold Hal­ 663-2040 oder im Internet unter www.ea-bb.de. ter, hat dieses Modell mit entwickelt und es wird mit Lehrkräften beider Schulen sehr engagiert und erfolgreich durchgeführt. Das Modell läuft unter dem etwas sperrigen Begriff Kooperative Bil­ dung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – kurz Füttern verboten? KoBV. Ziel ist es, junge Menschen mit Behinderung bestmöglich auf die Berufswelt vorzubereiten, um ihre Chancen auf dem ersten Die Winterfütterung der heimischen Vogelarten ist Arbeitsmarkt zu erhöhen. Hierzu gehört auch die eigenständige sehr beliebt. Wie Sie den Vögeln wirklich Gutes tun, Haushaltsführung, die in einer eigens dafür angemieteten Woh­ sagen wir Ihnen. Bestellen Sie unseren Ratgeber für nung trainiert wird, sowie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmit­ 2,20 Euro in Briefmarken. tel. Das Betriebspraktikum steht jedoch im Mittelpunkt und die KoBV-Schüler haben, wie andere Berufsschüler auch, nur noch an Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. ein bis zwei Wochentagen Unterricht in der Schule. Am Köllnischen Park 1 · 10179 Berlin Fax (0 30) 275 86-440 In Böblingen ist seit dem Schuljahr 2011/2012 ein zweiter Modell­ [email protected] standort für den südlichen Teil des Landkreises eingerichtet. Hier kooperieren die anderen drei Schulen für Geistigbehinderte und www.bund.net die Körperbehindertenschule mit der Mildred-Scheel-Schule. Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

Standesamtliche Mitteilungen BiB Bücherei im Bürgerhaus Geburten Jonas Baur 71155 Altdorf, Kirchplatz 2 Montag: 10.00 bis 12.00 Uhr Sohn von Marion und Benjamin Baur, Schaichhofstraße 15 Telefon (0 70 31) 7 24 72 72 Mittwoch/Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr info@buecherei­altdorf.de 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Fabiano Günter Baumann Die junge Frau und das Meer Sohn von Maria und Frank Baumann, Bühlstraße 4 „Lesung mit Bildern“ im Altdorfer Bürgerhaus Ole Anton Haas Die 37-jährige Janice Jakait Sohn von Silke und Marcel Haas, Ahornweg 13 aus Heidelberg hat in einem Ruderboot den Atlantischen Max Scholz Ozean überquert – allein, ohne Sohn von Andrea und Sven Scholz, Schillerstraße 90 rettendes Begleitboot -, nur auf die Kraft ihrer Muskeln ange­ Eheschließungen wiesen. Am Samstag, 25.10.2014 Jennifer Schlagbauer und Thomas Strehl, Uhlandstraße 20 kommt sie, auf Einladung der Stephanie Wolpert und Jörg Raizner, In der Beunde 24 Bücherei im Bürgerhaus, nach Altdorf, um bei einer „Lesung mit Bildern“ über die Gründe zu reden und aus ihrem Buch „To­ Zu verschenken sende Stille“ zu lesen. Saalöffnung im Bürgersaal – ein Loewe Röhrenfernseher, 68 cm, Telefon 60 29 88 Altdorf, Kirchplatz 2, ist um – ein Schreibtisch, abschließbar, Telefon 60 29 88 19 Uhr, Beginn um 19:30. – ein IRUS- Balkenmäher für Bastler, Telefon 60 26 36 Vor und nach der Veranstaltung werden Getränke und Finger­ food angeboten. Der Eintritt ist frei. Was bleibt wenn wir gehen

ie S n r se Fü le ge Es liegt an uns, unseren Kindern und Enkeln eine Welt zu hinterlas- BücherpräsentationBücherpräsentation sen, in der es sich zu leben lohnt. Bestellen Sie unsere Am 7. November 2014 um 19.30 Uhr in der BiB-Altdorf kostenlose Broschüre werden Ihnen Mitarbeiter der Bücherei drei Romane für Ihre persönliche vorstellen : Nachlassregelung.

„Alle meine Wünsche“ von G. Delacourt – Betty Seeger „Mein Vater aus Paris“ von A. Skarmeta – Wolfgang Seeger Bund für Umwelt „Inspektor Jury“ von Martha Grimes - Sibylle Mes und Naturschutz Deutschland e.V. Am Köllnischen Park 1 Anschließend laden wir herzlich zum Gespräch, Getränk 10179 Berlin und Gebäck. Fax (0 30) 275 86-440 [email protected] Ihr BiB-Team

Anmeldung erbeten unter info@buecherei -altdorf.de

und während der BiB-Öffnungszeiten, www.bund.net auch telefonisch unter der Nummer 07031 7247272 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9

Schulnachrichten Freiwillige Feuerwehr Altdorf Berkenschule Holzgerlingen Feuerwehrausschuss Grundschulförderklasse Nächste und letzte Ausschusssitzung 2014 am Mittwoch 5.11. um 19.00 Uhr wie immer im Florianstüble im Feuerwehrhaus. Unterwegs mit Förster Klausner Themen unter anderem die Jahresplanung 2015 und der Haus­ Bei herrlichem Herbstwetter zeigte uns Förster Klausner den halt 2015. Holzgerlinger Forst. Zu Anfang gab es ein Hirschgeweih zu se­ Am Freitag 14. November trifft sich der Ausschuss zu einem ge­ hen. Alle Kinder durften es hochhalten – es war schwer. Herr meinsamen Jahresabschlussessen um 19.00 Uhr im Vereinsheim Klausner erzählte uns, dass das Geweih im Februar urplötzlich am Sportplatz in Altdorf. abfällt und im Juni schon wieder komplett nachgewachsen ist. Thomas Gohlke Auf abenteuerlichen Pfaden ging es durch den Wald. Eicheln Kommandant wurden gesammelt, wir erfuhren von Herrn Klausner viel über Totholz, Baumwurzeln und die Tiere des Waldes. Nach einer Kameradschaftsabend Stärkung am Steinbruch waren alle für das „Eichhörnchenspiel Am 08.11.2014 ist unser Kameradschaftsabend im Gasthaus „ bereit. Die zuvor gesammelten Eicheln wurden von den Kin­ Sonne. Organisiert wird dieser in diesem Jahr von der Gruppe 2. dern versteckt und mussten – nach kurzer Pause – wiederge­ Beginn ist um 18:30 Uhr mit einem Sektempfang. funden werden. Das gelang nicht immer. Herr Klausner meinte: „ Die Eichhörnchen würden im Winter verhungern, wenn sie ihre Einsatz am 21.10.2014 Verstecke nicht wiederfinden würden.“ Herr Klausner machte Am vergangenen Dienstag wurden wir gegen 20:00 Uhr zu einem uns auf einen Fuchsbau aufmerksam. „Ist der Fuchs zu Hause?“ Unwettereinsatz in der Maurener Straße alarmiert. Aufgrund des wollten die Kinder wissen. Aber nachdem wir kein Knurren hören starken Windes stürzte ein Baum auf die Straße, die dadurch un­ konnten wurde uns erklärt, dass die Füchse tagsüber fest schla­ befahrbar wurde. fen und erst nachts aktiv werden. Noch tiefer im Wald konnten wir einen großen Waldameisenhaufen bewundern. Nach dem abschließenden Versteckspiel machten wir uns zufrieden, aber ziemlich müde auf den Heimweg. Nedjat meinte: „Mir hat alles gefallen, aber jetzt tun mir die Füße ganz schön weh.“ Wir danken Herrn Klausner für diesen unvergesslichen Vormittag im Wald. Text und Bilder: Brodbeck/Huber

Mittels Kettensägen konnte das Hindernis schnell beseitigt wer­ den sodass die Straße ab 21:30 wieder voll befahrbar war. 14 Kameraden unserer Wehr waren dabei im Einsatz.

Telefon (0 70 31) 60 57 52 www.ars­altdorf.de Ferientermine und schulfreie Tage im Schuljahr 2014/15 Angegeben ist jeweils der erste und der letzte Ferientag Herbst: Samstag, 25.10.2014 bis Sonntag, 02.11.2014 Weihnachten: Samstag, 20.12.2014 bis Dienstag, 06.01.2015 Fasching: Samstag, 14.02.2015 bis Sonntag, 22.02.2015 Ostern: Samstag, 28.03.2015 bis Sonntag, 12.04.2015 Pfingsten: Samstag, 23.05.2015 bis Sonntag, 07.06.2015 Sommer: Donnerstag, 30.07.2015 bis Sonntag, 13.09.2015 Bewegliche Ferientage: Der Schaden hielt sich glücklicherweise in Grenzen Montag, 16.02.2015 bis Freitag, 20.02.2015 (Faschingswoche) Christian Goy, Schriftführer Freitag, 15.05.2015 (nach Himmelfahrt) Altersgruppe Eine Beurlaubung außerhalb der Ferientermine und der schulf­ Übung am Freitag 24. Oktober im Gerätehaus. reien Tage ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen auf Beginn: 19.30 Uhr Walter Berner rechtzeitigen schriftlichen Antrag zulässig. Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

Lerngang der Klasse 3a zur Altdorfer Mühle Vergangenen Donnerstag, den 16. Oktober 2014, machten sich zwei Kleingruppen (mit je 11 Schülerinnen und Schülern) der Adolf-Rehn-Schule auf den Weg zur Altdorfer Mühle. Dort wurden die neugierigen Mühlenerforscher bereits von Herrn Jörg Ruthardt herzlich empfangen. Und schon begann eine spannende und eindrucksvolle Führung durch die Mühle. Vom Säubern übers Mahlen zum Sieben – jeder Schritt konnte von den Kindern nachvollzogen und wiedergegeben werden. Auch die zahlreichen Fragen beantwortete der Müller mit viel Geduld und Witz. Zwischendurch durften die Drittklässler immer wieder Gemahlenes begutachten, anfassen und probieren.Am Ende der Führung bekamen die zukünftigen Müllerinnen und Müller eine Müsli-Mischung als Geschenk und durften im „Mühlenlädle“ re­ gionale Produkte für daheim einkaufen. Anschließend machten sich alle wieder auf den Rückweg. Im Klassenzimmer angekommen, reflektierten die Kinder die vielfäl­ tigen Eindrücke und schrieben sich die gesammelten Informati­ onen auf. Dabei wurde deutlich, dass die Kinder viel Spaß daran hatten sich mit der Mehlherstellung zu beschäftigen. (T. Quente) Foto: Schule

Gedächtnistraining mit Gregor Staub

Eine Veranstaltung des Fördervereins und der ORS

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

es ist uns gelungen, einen der erfolgreichsten Gedächtnistrainer Europas, am 12.11.2014 an unsere Schule zu holen. In einer ebenso überraschenden wie motivierenden und lehrreichen Veranstaltung wird uns Gregor Staub als internationale Kapazität auf diesem Gebiet einen Einblick in sein „mega memory® - Gedächtnistraining“ als Lehr- und Lernmethode gewähren.

Der „Gedächtnistag“ ist in drei Einheiten aufgeteilt: Am Morgen arbeitet Gregor Staub mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 6 bis 10, am Nachmittag mit dem Kollegium und in seinem Abendvortrag steht er Ihnen, liebe Eltern, sowie allen Interessierten, Freunden und Kollegen mit seiner verblüffenden Methode zur Verfügung.

mega memory® Gedächtnistraining: am 12.11.2014 von 19:00 – 21:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr, Ort: Stadthalle Holzgerlingen

Lernen Sie in dieser Veranstaltung mit viel Spaß, wie Sie sich:

· Namen, Gesichter und Zahlen besser merken · Lernstoff besser verarbeiten · Fremdsprachen lernen · Vorträge, Reden und Referate frei halten · Lernstress abbauen · Ihrem Kind effektiv beim Lernen helfen können · und wie Sie mit Ihren Kindern Spaß, Motivation und Freude beim Lernen haben werden!

Der Eintritt ist kostenlos, jedoch ist eine Spende erwünscht.

Für Ihre Anmeldung füllen Sie bitte untenstehenden Abschnitt aus und geben Sie ihn bei den jeweiligen Klassenleitern / bis spätestens 04. November ab. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

M. Leitner M. Maaß

...... Bitte hier abtrennen und an die Schule/Förderverein zurück geben......

mega memory® Gedächtnistraining: am 12.11.2014 von 19:00 – 21:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr, Ort: Stadthalle Holzgerlingen

Name, Vorname______Klasse______

Ich/Wir nehme/n an der Abendveranstaltung mit insgesamt ______Personen teil □ nicht teil □

Der Eintritt ist frei – Spenden erwünscht Per Email: [email protected], Sekretariat ORS Fax 07031 60 96 52, Tel. 07031 68599 10 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11

Unser Angebot: Essen auf Rädern

Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch.

Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend, 18.00 Uhr unter

Telefon und Fax: 41 25 24

Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen.

Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein Menü 4,55 € zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 € für Mitglieder und 1,50 € für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins.

Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht.

Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen.

Speiseplan

Menü 4 Schonkost / Leichte Kost 27. bis 31.10.2014 Menü 1 Menü 2 Menü 3 Supersalat salzarm, fettarm, ohne Zucker

Montag Gebratener Schollenfilet in Zitronen- Supersalat Leichte Kost Fleischkäse(7) in Dillsoße mit Chefsalat mit Ei und Gnocchi in Blattspinat- Zwiebelsoße mit Mexikogemüse und gekochtem Schinken(7), Gorgonzolasoße mit Bratkartoffeln und Salzkartoffeln Sesambrötchen Salatbelage (veg.) Krautsalat mit Ananas

Dienstag Linsen mit einem Paar Hähnchenbrustfilet mit Supersalat Leichte Kost Saiten(7) und geröstetem Sesam, Salatplatte mit Shrimps Pilzragout mit Bauernspätzle Orangensoße, dazu und Artischocken, Spargelstücken, zwei Schupfnudeln und Vollkornbaguette Flädle und Salatbeilage Schonkostgemüse (veg.)

Mittwoch Fleischküchle mit Vegetarische Kleines paniertes Leichte Kost Speckkartoffeln und Frühlingsrolle in Asia- Schnitzel mit Italienisches Nudelgericht frischem Möhrengemüse Soße mit Reis und verschiedenen Salaten mit Hackfleischsoße vom Salatbeilage und Brötchen Rind, geriebenem Käse und Salatbeilage

Donnerstag Hütten-Cordon-bleu mit Kaiserschmarren mit Supersalat Leichte Kost Bratensoße, Teigwaren Mandeln, Rosinen und Salatplatte mit Antipasti, Tafelspitz vom Rind mit und Kartoffelsalat Apfelmus (veg.) Pinienkernen und Meerrettichsoße, Ciabatta Petersilienkartofeln und rote Beete

Freitag Rahmgulasch mit Brösel- Drei Gemüsemaultaschen Supersalat Leichte Kost Knöpfle und Salatbeilage mit Tomaten und Käse(1) Bunte Salatplatte mit Mailänder Seelachsfilet überbacken, Salatbeilage getrockneten Tomaten in Tomaten-Basilikum- (veg.) und Pfeffersalami, Soße, Tagliatelle und Körnerbrötchen Grillgemüse

Änderungen vorbehalten! Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

schöpflich! Aber man kann sich Schönheit und Frische nicht nur kaufen. In diesem Kurs lernen Sie Pflegemittel selber herzustel­ len und daher nicht nur zu wissen was enthalten ist, sondern die Inhaltsstoffe Ihren Bedürfnissen anzupassen. Es werden jeweils eine Tages- und Nachtcreme, ein Lippenpflegestift, ein Kräu­ Böblingen-Sindelfi ngen tershampoo, ein Duschgel und eine Bodylotion aus hochwerti­ Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen gen, äußerst verträglichen Substanzen hergestellt. Dabei ist es Herrenberger Str. 13 möglich, die Inhaltsstoffe entsprechend dem Hauttyp zu variie­ Telefon (0 70 34) 64 57 73, Telefax (0 70 34) 64 59 21 ren. Dabei ist es beeindruckt, wie einfach qualitativ anspruchs­ altdorf_hildrizhausen@vhs­aktuell.de volle Produkte selbst hergestellt werden können. Öffnungszeit: montags 9.30 bis 11.00 Uhr Heidemarie Klein Mittwoch, 5. Nov., 12. Nov. Während den Schulferien ist das Büro nicht besetzt! jeweils 18:30 – 21:30 Uhr 8 Ustd., 2 Termine, 121 265 32 Mit dem Nachtwächter durch Waldenbuch , Friedrich-Kammerer-Schule Euro 49,- inkl. Euro 20,00 für Material Geschichte, Geschichten, Anekdoten, Überliefertes, Erlebtes – was in keinem Stadtführer zu finden ist! Dies erfahren die Teil­ 313 905 21 Harmonische Babymassage nehmer mit Schmunzeln und Staunen bei dem „schwäbischen“ In diesem Kurs wird die Massagetechnik gelernt und wie die Rundgang von einem echten Waldenbucher, der als Nachtwäch­ Massage in den Alltag eingebaut werden kann. Auch wird ge­ ter im historischen und beschaulichen Waldenbuch am Rande meinsam versucht, altersbedingte Probleme wie z. B. Blähungen, des Schönbuchs seine Runde dreht. Schlafstörungen, Ernährungsumstellungen zu lösen. Bitte Ge­ Bitte gutes Schuhwerk und warme Kleidung tragen. burtsdatum des Kindes angeben! Walter Rebmann für Babys (6 Wochen – 7 Monate) Donnerstag, 6. Nov., 19:00 – 20:30 Uhr Nicole Dittmann Euro 7,- freitags, 10:00 – 11:00 Uhr, ab 7. Nov. 8 Ustd., 6 Termine, 217 422 32 Mit Felix Mendelssohn auf Reisen Holzgerlingen, Haus am Ziegelhof „London ist das grandioseste und komplizierteste Ungeheuer, das die Welt trägt. Wie kann ich in einem Brief zusammendrän­ Euro 37,- (Kleingruppe) gen, was ich in drei Tagen erlebt habe.“ Atemlos beschreibt der kaum zwanzigjährige Felix Mendelssohn Bartholdy die erste Eurokom, B1 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Etappe seiner auf mehrere Jahre konzipierte Kavalierstour, die ihn durch halb Europa führen wird. Dabei hätte sein Lehrer Zelter Herbstferienkurs es lieber gesehen, wenn er zuerst nach Italien gegangen wäre, Gabriele Zischka weil „der Junge schon zuviel Zeit im Berliner Klimperwesen ver­ 413 963 10 loren habe.“ Zwei Jahre Wien und Italien folgen, der musikalische montags bis mittwochs, 14:00 – 16:00 Uhr, 27. Okt. – 29. Okt. Ertrag dieser Reisen wird enorm sein. Zurückgekehrt nach Berlin 8 Ustd., 3 Termine, folgt der Aufbruch nach Düsseldorf, nach Leipzig, er wird zwi­ Sindelfingen, vhs im Gustav-Heinemann-Haus schen Musikfestorten und Opernhäusern pendeln wie kein an­ Euro 29,- (bereits ermäßigt) derer Musiker seiner Zeit. Felix Mendelssohn Bartholdy, einer der 413 962 29 bedeutendsten Komponisten der deutschen Romantik, hat das montags bis mittwochs, 10:00 – 12:00 Uhr, 28. Okt. – 31. Okt. Bild des Dirigenten, Pianisten und Musikfestleiters bis heute wie 8 Ustd., 3 Termine, kaum ein anderer beeinflusst. Seine Briefe an die Familie, seine Schönaich, Bürgerhaus Zeichnungen und nicht zuletzt seine Werke zeugen davon. Seine Euro 29,- (bereits ermäßigt) letzte Reise führt von Leipzig, seinem Wirkungsort über Dessau, Geburtsstadt seines Großvaters, des Philosophen Moses Men­ delssohn nach Berlin, wo er am 8.11.1847 neben seiner Schwes­ 531 320 10 Rhetorik ter Fanny beigesetzt wird. Josef Büter In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei und der Musikschule mittwochs, 18:00 – 21:00 Uhr, ab 5. Nov. Waldenbuch. 20 Ustd., 5 Termine, Jutta Rebmann Böblingen, vhs im Höfle Mittwoch, 5. Nov., 19:00 – 20:30 Uhr Euro 123,- Waldenbuch, Musikschule Euro 12,- Anmeldung erforderlich (außer für Inhaber der vhs.Kul­ 30 Jahre Schönaicher Guckkasten® turKarte) Im Herbst 2014 kann der Schönaicher Guckkasten auf eine 30-jährige Theaterarbeit zurückblicken. 1984 wurde er in der 283 430 12 (Haus-)Schuhe aus Filz in 3D-Filztechnik Volkshochschule von der vhs-Kursleiterin für Literatur Doris Wir werden in der Hohlraumtechnik Schuhe filzen ganz nach ih­ Maria Waibel gegründet und ist inzwischen mit der Regisseurin ren Vorstellungen – Pantoffeln orientalisch oder Stiefelchen nor­ Barbara Schojan zu einem aktiven Theater mit zwei engagierten disch, alles ist möglich. Ensembles herangewachsen. Wolle steht in bunter Vielfalt zur Auswahl. Filzerfahrung ist von Sein 30-jähriges Bestehen begeht der Schönaicher Guckkasten Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung. im November mit einer Gemeinschaftsveranstaltung und lädt alle Bitte mitbringen: Schere, Handtuch, Kugelschreiber, Sprühfla­ herzlich ein, den Geburtstag mit dem Theater mitzufeiern. sche, Vesper für Pause Ca. 8 – 12 Euro Materialkosten werden im Kurs abgerechnet. Auf dem Programm stehen zwei Theaterstücke: Christine Fauser die englische Kriminalkomödie „Deckwort: Haus Abendfrieden“ Samstag, 15. Nov., 10:00 – 16:30 Uhr (Regie: Doris M. Waibel) und die amüsante Komödie „ Die Thera­ Altdorf, Adolf-Rehn-Schule peutin“,(Regie Barbara Schojan), beide jeweils in einem Akt. Euro 37,- zzgl. Materialkosten Bitte merken Sie sich die Aufführungstermine bereits jetzt vor. Premiere ist am 7. November in der Zehntscheuer von Schönaich, 305 180 15 Gesichts- und Körperpflege selbst gemacht weitere Aufführungen finden am 8., 9., 12., 14. und 15. November Gepflegt und jugendlich auszusehen ist für uns, trotz Hektik und statt. Umwelteinflüssen, keine Zauberei mehr. Das Angebot ist uner­ Kontaktadresse: Waibel Telefon (0 71 57) 6 51 46 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 13

Kirchliche Mitteilungen

Komm mit auf die Suche nach Luthers Schatz

Ein spannendes Abenteuer und gefährliche Wege warten auf dich.

Pfarramt: Telefon 60 55 06, Fax 60 45 79 Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 9.00 bis 12.00 Uhr E­Mail ­ Pfr. Rexer: [email protected] Herzliche Einladung an E­Mail ­ Sekretariat: [email protected] alle mutigen Jungs und Mädchen (1.-7. Klasse) bei E­Mail ­ Jugendreferent: [email protected] E­Mail ­ Jugendreferentin: [email protected] diesem Abenteuer dabei zu sein, wenn wir in die Jugendreferenten, Telefon 7 78 53 13 Welt Luthers vor 500 Jahren eintauchen.

Homepage: www.evangelisch-altdorf.de Reformationstag, Freitag, den 31.10.14 Wochenspruch: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du 19.00 – 21.00 Uhr. mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17,14 Treffpunkt ist das evang. Gemeindehaus, von dem aus wir im Ort unterwegs sein werden. Sonntag, den 26. Oktober 2014 Gerne könnt ihr euch mittelalterlich oder als 9.15 Gebetskreis in der Sakristei Mönch verkleiden. 9.30 Gottesdienst (Pfr.Rexer) mit dem Teeniechor Let‘s Fets Wir freuen uns auf euch! Im Anschluss feiern wir das Heilige Abendmahl mit Wein. Das Opfer ist für unsere eigene Kirchengemeinde Kosten: 1 Euro für eine Grillwurst bestimmt. 9.30 Kinderkirche im Gemeindehaus Bei Fragen: Stephan Decker 9.30 Schäfchengruppe im Gemeindehaus unten Tel.: 7785313 Donnerstag, den 30. Oktober 2014

20.00 Chörle Freitag, den 31. Oktober 2014 19.00 Wir machen uns auf die Suche nach Luthers Schatz. Treffpunkt am evangelischen Gemeindehaus. Sonntag, den 2. November 2014 9.45 Gebetskreis in der Sakristei 10.00 Gottesdienst mit dem Team, Pfr. Rexer und Stephan De­ cker. Das Opfer ist für die Bibelverbreitung weltweit bestimmt. 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus KAFFEEPAUSE SPEZIAL - EINE OASE MITTEN IM AL LTAG 10.00 Schäfchengruppe im Gemeindehaus unten In gemütlicher Atmosphäre laden wir zum zwanglosen Erfahrungsaustausch ein. Eine gute Möglichkeit, um Alle Gruppen und Kreise finden nach Absprache statt! neue Kontakte zu knüpfen. Für Frauen von 19 bis 99 ... Damit sich auch Frauen mit Kleinkindern entspannen können, bieten wir gleichzeitig eine Kinderbetreuung an. Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro! Zur nächsten Matinée laden wir ein In den Herbstferien ist das Pfarramt am: Donnerstag, den 13. November 2014, um 9.30 Uhr in: Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrgartenstr. 5 Thema: Im Land der Tränen und des Glücks am Donnerstag, den 30.10.2014 Hanna, eine Frau im Gebet Die spannende Geschichte einer Frau aus fernen Kulturen – mit überraschenden Parallelen zur Gegenwart. Referentin: Frau Angela Ruth Kopp, Geschichtenerzählerin / nicht besetzt. Kursleiterin Unkostenbeitrag: für unsere Auslagen (Referenten, Frühstück usw.) bitten wir um einen kleinen Beitrag

Wir bitten um Beachtung.

Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

Herzliche Einladung zum Konzertabend mit Manfred Siebald: Lieder - Worte - Gedanken 3. November 2014, 20 Uhr Stadthalle Herrenberg, Seestraße 29 Eintritt frei - Spende erbeten.

Herzliche Einladung zur Abendbibelschule 2014: Josef - Wenn Gott Träume wahr macht 4.-6. November 2014, jeweils 20 Uhr Stadthalle Herrenberg, Seestraße 29 Eintritt frei - Spenden erbeten

Veranstalter: Lebendige Gemeinde im Bezirk Böblingen-Herrenberg/Süddt. Gemeinschaft Herrenberg Kontakt: Pfr. Rainer Holweger, Tel. 0711 834699

Pastor Dr. Hans­Martin Niethammer Friedrich­List­Str. 69 71032 Böblingen Telefon (0 70 31) 22 05 70

Wenn nicht geschehen wird, was wir wollen, so wird geschehen, was besser ist. (Martin Luther)

Samstag, 25. Oktober 2014 19.30 Abend der Gemeinschaft mit Abendmahl, anschließend gemeinsames Abendessen

Sonntag, 26. Oktober 2014 10.45 Gottesdienst

Teenykreis: Kontakt: Dominic Dauner (0 70 31) 60 31 68

Hauskreise: Montags, 20.15 Uhr, Hauskreis Ruthardt, Kontakt: (0 70 31) 60 67 43 Dienstags, 20.00 Uhr (14-täglich), Hauskreis „Ohnegleichen“, Kontakt: (0 70 31) 60 77 90 Donnerstags, 20.15 Uhr (14-täglich), Hauskreis Affemann Kontakt: (0 70 31) 73 59 12

Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen - Altdorf - Hildrizhausen

Gottesdienstordnung Freitag, 24. Oktober 8.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier anschl. gemeinsames Frühstück 10.30 Holzgerlingen ökum. Andacht im Pflegeheim 18.00 Holzgerlingen ökum. Abendandacht Haus am Ziegelhof

Samstag, 25. Oktober 18.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Seewald) (+Angeh. der Familie Wilde) Verkauf von GEPA-Artikeln 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 15

Sonntag, 26. Oktober – 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag am 25.-26. Oktober 2014 Weltmissionssonntag 2014 „Dein Kummer wird sich in Freude verwandeln“ (Joh 16,20b) 10.30 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Unter diesem Motto steht der diesjährige Missio-Sonntag am (+Angeh. Fam. Wolny) 26.10.2014. Diese Zusage gibt Jesus seinen Jüngern im Johan­ (Mit Segnung des Jubelpaares Christine und nesevangelium. Eine Zusage, auf die die Christen in Pakistan Erich Wolny anlässl. des goldenen Hochzeitsjubiläums) hoffen, denn die Situation dort ist alles andere als freudig. Viel­ Anschl. Missio-Essen und Verkauf von GEPA-Artikeln leicht wundern Sie sich – ja, es gibt dort Christen. Doch die Nach­ 14.30 Holzgerlingen Taufe von Leon Philipp Hamela, Maxim richten, die uns erreichen, sind alles andere als verheißungsvoll. Robin Odendahl und Mara Winiarski Ein Land, in dem extremistische Terroristen ihr Unwesen treiben Mittwoch, 29. Oktober und blutige Machtkämpfe zwischen Regierung und Opposition 18.00 Holzgerlingen Rosenkranzgebet stattfinden, eine Gesellschaft, in der Minderheiten angegriffen werden, gleich ob es Christen oder Hindus oder islamische Min­ Samstag, 01. November – Allerheiligen Hochfest derheiten sind. Pakistan, ein Land, in dem ein Blasphemie-Ge­ 9.00 Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil) setz missbraucht wird, um unliebsame Personen willkürlich der 10.30 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Gotteslästerung anzuklagen und umzubringen – und das, obwohl Jeweils 15.00 Uhr Totengedenken in der Friedhofskapelle in der Pakistanische Staat Religionsfreiheit garantiert. Holzgerlingen, Altdorf und Hildrizhausen In diesem Land leben Christen, die ihre Heimat dort haben, uns (bitte Gesangbuch mitbringen) aber darum beneiden, dass wir immer, wenn wir wollen, frei und Sonntag, 02. November – Allerseelen ungestört in die Kirche gehen können und unseren Glauben leben 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) mit Totengeden­ können. ken Die diesjährige Missio-Aktion bittet um unsere Mithilfe, vor allem 10.30 Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil) durch unser Gebet, das ein unendlich wichtiges Zeichen der So­ 18.00 Schönaich Abendoase lidarität ist. Außerdem bittet Missio um Unterstützung ihrer Pro­ Text zum Bedenken jekte, die den Menschen dort helfen, um aus dieser Lage heraus­ Gott sei unter dir, um dich aufzufangen, wenn du fällst. Gott sei zukommen, die helfen, dass sich der Kummer in Freude wandeln in dir, um dich zu trösten, wenn du traurig bis. (Irischer Segens­ möge. Dazu setzen sich Menschen dort für Bildung und Frauen­ wunsch) rechte ein, die Grundlagen sind für ein besseres und selbstbe­ stimmteres Leben. Wochendienst bei Beerdigungen Helfen wir mit unserem Gebet und unseren Spenden mit, dass 28.-31. Oktober: Pastoralreferentin Ch. Breuer sich der Kummer unserer Mitchristen in Pakistan und anderswo in Freude verwandelt! Andreas Greis, Diakon Terminhinweise Sie können Ihre Spende überweisen oder am Wochenende Freitag, 24. Oktober 25./26. Oktober bei der Kollekte abgeben. Die Infoblätter mit 16.00 – 17.30 Uhr Mini-Meeting Pfarrhaus, Holzgerlingen, Kl. Saal Überweisungsträger werden nach den Gottesdiensten verteilt. Familiennachmittag zum Start der Kommunionvorbereitung Bis 200,00 Euro gilt die Überweisung als Spendenquittung. Für Die Familien aus Holzgerlingen, die ihr Kind zur Vorbereitung größere Spenden stellen wir gerne eine Spendenquittung aus auf die Erstkommunion angemeldet haben, kommen am Sams­ (bitte Name u. Adresse, Verwendungszweck: Weltmissionssonn­ tag, 25. Oktober, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr im evang. Jo­ tag 2014 angeben). hannes-Brenz-Haus, Holzgerlingen zu einem „Startnachmittag“ Herzlichen Dank für Ihre großzügige Spende. zusammen: Eltern, Kommunionkinder und ggf. weitere Kinder. Wir beginnen mit Kaffee, Tee, Getränk und mitgebrachtem Ge­ Spendenkonto: Katholische Kirchengemeinde bäck/Kuchen und vergewissern uns über die Einteilung in Grup­ Holzgerlingen – Altdorf – Hildrizhausen pen. Danach steht eine gemeinsame Einstimmung ins Leitmotiv Kreissparkasse Böblingen: „Kommt und seht Hier ist Jesus mit seinen Jüngern zuhause!“ IBAN: DE41603501300000035398 – BIC: BBKRDE6BXXX sowie kreative Weiterarbeit – getrennt nach Kindergruppen und Verwendungszweck: Weltmissionssonntag 2014 Erwachsenen an. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Aufga­ ben- und Spielerunde. Wir bitten um Pünktlichkeit, damit wir den Missio-Essen am Weltmissiosonntag Zeitrahmen einhalten können, und freuen uns auf einen schönen, Im Anschluss an den 10.30-Uhr- Gottesdienst am Weltmissi­ gemeinsamen Nachmittag. Für das Kommunionteam onssonntag, 26. Oktober, laden wir Sie zu einem gemeinsamen Pfr. Anton Feil Mittagessen mit Linsen, Spätzle, Saiten, ins Gemeindehaus St. Sonntag, 26. Oktober Franziskus in Hildrizhausen ein. Der GEPA- Verkauf findet eben­ 14.30 Altdorf, Pfarrer-Schubert-Haus: Familienkreis falls im Gemeindehaus statt. Bitte kommen Sie zahlreich zum Gottesdienst und zum Essen zur Unterstützung unserer missio­ Dienstag, 28. Oktober narischen Arbeit. 19.30 Kl. Saal Pfarrhaus: ORGA Der Ausschuss für Mission-Entwicklung-Zukunft

Gute Gaben zum Bazar Unser Adventsbazar findet dieses Jahr in Altdorf statt. Gerne verkaufen wir neben Kränzen und Gestecken auch wieder selbstgemachten Sirup, Likör,... und natürlich viele Bredle (Plätz­ chen). Kaffee-Treff im Gemeindehaus St. Franziskus Hildrizhausen Wer jetzt schon in der Küche werkelt oder vorhat, etwas beizutra­ Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag am gen, sei herzlich dazu eingeladen! 28. Oktober 2014 ins Gemeindehaus St. Franziskus in Hildriz­ Warm anziehen! hausen. Von 15.00 -17.00 Uhr gibt es selbstgebackenen Kuchen, Durch den Neubau des Sproll-Hauses haben wir derzeit auch für man trifft nette Leute und kann sich gut unterhalten. die Kirche in Holzgerlingen keine Heizung, eine Übergangshei­ Wir freuen uns auf jeden, der kommt. Schauen Sie doch mal vor­ zung soll vor Frostschäden schützen. bei! So ist es gut, wenn wir uns in der nächsten Zeit je nach Wetter Gabriele Holder, Christine Reimann und Anette Schnürer „einen Kittel wärmer“ anziehen. Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

Öffnungszeiten im Pfarrbüro Kunst und Kultur in Altdorf Dienstag: 16.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch: 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag: 9.00 bis 11.00 Uhr, Freitag: 9.30 bis 10.30 Uhr, Telefon (0 70 31) 7 47 00, Fax 74 70 10 Akademie für Alte Musik Adresse: Schubertstr. 19, 71088 Holzgerlingen E-Mail: [email protected] in Baden-Württemberg e.V. Internetseite: www.kath-kirche-holzgerlingen.de, www.kath-kirche-altdorf.de Kammermusik aus Italien und Deutschland www.kath-kirche-hildrizhausen.de Am Sonntag, 2. November 2014, www.kath-jugend-schoenbuch.de 17.00 Uhr findet im Bürgerhaus Pfarrer Feil: Telefon (0 70 31) 74 70 20 oder 41 98 01, in Altdorf b. Böblingen ein Kam­ E-Mail: [email protected]. merkonzert mit „ Flötenmusik aus Pastoralreferentin Christiane Breuer, Telefon (0 70 31) 7 47 00 Italien und Deutschland“ statt. oder 74 70 14, E-Mail: [email protected] Ulrike Engelke – Flöte, Michael Jugendreferentin Manuela Bittner, Telefon (0 70 31) 46 57 46; Schwering – Gambe und Hilde- (01 52) 05 98 61 01, E-Mail: [email protected]; gund Treiber – Cembalo laden zu im Hasenbühl 14, 71101 Schönaich einem abwechslungsreiches Pro­ Internetseite: www.kath-jugend-schoenbuch.de gramm mit Flötensonaten von Ar- cangelo Corelli, Guiseppe Sam- Hausmeister in Holzgerlingen: Salvatore Terrazzano, martini, Georg Philipp Telemann Telefon (01 76) 27Urlaubsreif? 64 85 69 und Georg Friedrich Händel ein. Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Schmid, Abenteuerlustig? Corellis Violinsonaten op. 5 von Telefon (0 70 31) 60 45 83 Urlaubsreif? waren zu seinen Lebzeiten äußerst Elterngeschädigt? populär, wurden viel kopiert und Freizeiten für immer wieder neu gedruckt. Kinder und Jugendliche Katholische italienische Gemeinde Ein anderer Beweis für die Berühmtheit dieser Sonaten ist, dass www.ak-freizeiten.de GESÚ MISERICORDIOSO viele Geiger und Komponisten ihre eigenen Verzierungen hin­ Freizeiten für Kinder und Jugendliche www.ak-freizeiten.de AK Freizeiten / BDP BaWü e.V. zufügten oder aus den Sonaten Concerti grossi machten. Ulri­ Arbeitskreis Ökologische FreizeitenSekretariat / BDP BaWü e.V. – Im Hasenbühl Fon 07123-3606565 8: Fon 07123-3606565

135*60 mm 45*60 mm ke Engelke hat nun ebenso die Violinsonaten Nr. 3 und 4 nach Loredana Scivoli-Brighina, Telefonnummer: (0 70 31) 4 38 02 15; der Faksimile -Ausgabe des englischen Verlegers J. Walsh für E-Mail: [email protected]< die Blockflöte bearbeitet. Die Verzierungen der langsamen Sätze Öffnungszeiten: auf stammen angeblich von Corelli selbst. Das Publikum kann bei Montag, von 14.30 – 17.30 Uhr und eigenen diesem Konzert auch feststellen, was Telemann und Händel von Donnerstag, von 14.30 – 16.30 Uhr Corelli gelernt haben. Füßen Don Emeka: Mobil: 0162 – 6174264 Als Gast wirkt in diesem Konzert der Gambist aus Konstanz, reisen Michael Schwering, mit. Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen:

Nach der Messe vom 9. November 2014 in Schönaich, wird es GANZ EUROPA AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK

Urlaubsein Pilgerfahrtsreif?-Nachtreffen geben. Jeder Teilnehmer bringt et­ Freizeiten für Kinder und Jugendliche Alte Musik was zu Essen mit und teilt es mit den anderen. Nach dem Essen www.ak-freizeiten.de Fon 07123-3606565 auf historischen wir ein Video von der Reise gezeigt und darüber erzählt. Natürlich Arbeitskreis Ökologische Freizeiten BDP BaWü e.V. 90*60 mm Instrumenten sind alle herzlich eingeladen und nicht nur diejenigen die an der Freizeiten für Pilgerfahrt teilgenommen haben.

KinderSonntag, und Jugendliche 26. Oktober 2014 um 10.30 Uhr: www.ak-freizeiten.de Sonntag, 2. November 2014, 17.00 Uhr im Deutsch-Ital. Messe in Waldenbuch St. Martinus Freizeiten Urlaubsreif? AK Freizeiten / BDP BaWü e.V. Samstag, 01. November 2014 um 11.00 Uhr: für Kinder Bürgerhaus in Altdorf Fon 07123-3606565 Italienische Messe in Schönaich „Allerheiligen“ und Jugendliche 45*90 mm Sonntag, 02. November 2014 um 11.00 Uhr: Kammermusik: Italienische Messe in Weil im Schönbuch Freizeiten für auf eigenen Füßen reisen für Flöte, Viola da gamba und Cembalo Jeden Dienstag um 16.00 Uhr: „Rosenkranzgebet“www.ak-freizeiten.de in Kinder und Jugendliche Fon 07123-3606565 Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus) mit Frau Ugolino www.ak-freizeiten.de Arbeitskreis Ökologische Freizeiten BDP BaWü e.V. aus Italien und Deutschland 90*45 mm AK Freizeiten / BDP BaWü e.V. Fon 07123-3606565 mit Werken von 45*130 mm

A. Corelli, G. Sammartini, Urlaubsreif? G. Ph. Telemann, G. F. Händel und J. Seb. Bach in

Abenteuerlustig? Baden Freianzeigen vom Kammerensemble AK Ökologische Freizeiten/ der Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg Bund Deutscher - PfadfinderInnen (BDP) Württemberg Baden-Württemberg e.V. Ulrike Engelke Travers - und Blockflöte Michael Schwering Viola da gamba Bitte unterstützen Sie un- Hildegund Treiber Cembalo sere Arbeit, indem Sie diese

Anzeigen kostenfrei in Ihrem

Medium veröffentlichen. Kartenvorbestellung: (07031) 606644 (AAMBW) oder [email protected] Kartenvorverkauf: Rathaus-Bürgerbüro Altdorf, Apotheke im Dorf Altdorf, Kreissparkasse Altdorf, Magazin, Böblingerstr.17 in Holzgerlingen; Buchhandlung Vogel in Böblingen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Freizeiten für Kinder und Jugendliche www.ak-freizeiten.de Eintritt: 15 €, im Vorverkauf 13 €; Schüler und Studenten 8 €, Kinder unter 14 Jahren frei. Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Altdorf Arbeitskreis Ökologische Freizeiten / BDP BaWü e.V. Fon 07123-3606565 135*90 mm 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 17

Vereinsnachrichten

Aktive Bereitschaft Bereitschaftsabend Datum: 30. Oktober 2014 Uhrzeit: 20.00 Uhr Ort: Rettungszentrum, Rudolf-Dieselstrasse 3, Holzgerlingen Thema: Knochenmarkspende,DKMS Was ist Blutkrebs? Wann wird eine Stammzellspende erforder­ lich? Und wie laufen die Suche nach dem passenden Spender und die spätere Spende ab? Über diese und andere Themen wird der Referent der DKMS berichten. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich willkommen.

Deutscher Hausfrauen-Bund DHB Ortsverband Schönbuchlichtung e.V.

28. Oktober 2014, 8.15 Uhr, Blues & Boogie mit Thomas Scheytt im Bürgerhaus Busfahrt zur Chrysanthema nach Lahr Die Kulturinitiative Altdorf freut sich, am 15. November einen Nur für bereits Angemeldete der besten zeitgenössischen Boogie- und Blues Pianisten im Alt­ Bitte beachten Sie die Änderung: dorfer Bürgerhaus präsentieren zu können. Der in Freiburg leben­ 4. November 2014, 14.30 Uhr de Thomas Scheytt gehört zu den meistbeschäftigten Musikern Wir basteln Bascetta-Sterne der europäischen Blues- und Boogie-Szene. Er ist seit 20 Jahren Treffpunkt: Altdorf, Bürgerhaus, Oberer Eingang nicht nur als Solist, sondern auch mit seinen Formationen Net- Anmeldung bis 27. Oktober 2014 zer&Scheytt sowie dem Trio Boogie Connection unterwegs. Tho­ bei Frau Kappler, Telefon (0 70 31) 60 18 48. mas Scheytt „verbindet in seinem Spiel hohes pianistisches Kön­ Materialkosten nach Aufwand. nen mit einer unglaublichen, tiefempfundenen Ausdrucksvielfalt“ (Jazzpodium Deutschland). Der 1960 geborene Schwabe und Pfarrerssohn erhielt früh Kla­ Radfahrer Verein Altdorf e.V. vier- und Orgelunterricht und hatte zeitweise vor, Kirchenmusiker zu werden. Sein Wunsch, Philosophie zu studieren war allerdings Radtreff jetzt Samstag, 14.00 Uhr stärker, was ihn „geradewegs“ in eine Karriere als Bluesmusi­ Ab sofort treffen wir uns Samstags um 14.00 Uhr vor der Pe­ ker führte. Die Anerkennung, die er sich als Konzertmusiker und ter-Creuzberger-Halle zur Ausfahrt in den herbstlichen Schönbuch. durch seine CD Einspielungen erworben hat, findet ihren Aus­ gez. Hans Lutz, Telefon 60 74 30 druck in zahlreichen Auszeichnungen, so zuletzt 2011 die No­ minierung zum German Blues Award in der Kategorie „Bestes Piano“. Im Gegensatz zu vielen Boogie-Pianisten, die mit besonders schnellen Stücken überzeugen wollen, zeigt Thomas Scheytt TV Altdorf 1912 e.V. gerade in langsameren Bluesstücken seine ausgereifte Spiel- kultur und sein ungewöhnliches Feeling. Außerdem ist er ein hervorragender Blues- und Boogiekomponist, viele seiner Technischer Leiter Michael Tritschler wurde „50“ Stücke sind von ihm selbst verfasst und erreichen das Niveau Vor wenigen Tagen konnte unser technischer der amerikanischen Vorbilder. Leiter Michael Tritschler seinen 50. Geburts­ tag feiern, wozu ihm auch der TVA die besten Samstag 15. November 2014 20.00 Uhr Wünsche überbrachte. Unser „Mitch“ ist seit Bürgerhaus Altdorf, Kirchplatz 1995 im TVA und er spielte leidenschaftlich Einlass 19.30 Uhr; Eintritt: 12 Euro, Schüler und Studenten 8 Euro gerne Fußball bei den Aktiven und bei der (im Vorverkauf zahlen Schüler und Studenten auch 12 Euro, er­ Fußball-AH. Als er die Kickstiefel an den be­ halten dann an der Abendkasse gegen Ausweis 4 Euro zurück). rühmten Nagel hing, übernahm er bei der Vorverkaufsstellen sind in Altdorf das Bürgerbüro, die Poststelle Fußball-Jugend als Trainer und Betreuer eh­ und die Apotheke im Dorf, in Holzgerlingen die Buchhandlung renamtliche Verantwortung. Seit Anfang 2013 BuchPlus. ist Michael technischer Leiter im Hauptausschuß des TVA. Er Die Kulturinitiative Altdorf wird ihre Gäste in bewährter Weise be­ macht seine Aufgabe ganz hervorragend und ist stets als fleißiger wirten. Helfer in vorderster Reihe zu finden. Bei der energetischen Reno­ www.kulturinitiative-altdorf.de vierung des Vereinsheimes über den Jahreswechsel 2013/2014 Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014 stand uns Michael mit Rat und Tat zur Seite und leistete wertvolle Es spielten: Sascha Egeler, Törbian Schöbel, Isaak Cabal­ Unterstützung. lero-Sanchez, Daniel Peter, Jonathan Hermann, Tim Hanischdi­ Wir sind „Mitch“ zu großem Dank verpflichtet und wünschen ihm orfer, Rilind Hoxha, Samuel Kurr, und Florian Roth für seine weitere Zukunft alles Gute verbunden mit der Hoffnung, Das Trainerteam Werner u. Thomas dass er dem TVA noch möglichst lange in seiner ehrenamtlichen Funktion so toll zur Seite steht. D2-Jugend: Jan Frohnmüller SGM Schönbuch II – TSV Grafenau II 9:1 (5:0) -1. Vorsitzender- Letzen Samstag war der TSV Grafenau II zu Gast in Altdorf. Unse­ re Mannschaft wollte bei traumhaft schönem Fußballwetter auch ein richtig gutes Spiel zeigen. Von Beginn an wurde der Gegner in der deren Spielhälfte eingeschnürt und schnell wurde klar dass Abteilung Jugendfußball die Grafenauer heute keine Gefahr für unsere Jungs darstellen würden. Bereits nach 10 Minuten stand es 3:0 und das Ding war gelaufen. Im Minutentakt wurden durch teilweise schöne Spiel­ züge, Chancen heraus gespielt. Zur Halbzeit stand es dann 5:0. B-Jugend: Im zweiten Spielabschnitt kamen die Grafenauer dann kurzweilig SGM Schönbuch – JSG Hengstett II 0:1 (0:0) besser ins Spiel und konnten durch eine Unachtsamkeit in unserer Das Spiel vom letzten Samstag ist schnell beschrieben: als bessere Abwehr eine Chance zum 5:1 nutzen. Das war dann der „Hallo Mannschaft wieder eine unnötige Niederlage kassiert. Obwohl un­ Wach“-Ruf für unsere Mannschaft und die gab die restliche Spiel­ ser Gegner in der Tabelle vor uns lag, bestimmten wir von Anfang an zeit wieder Gas. Hätte wir unsere Chancen konsequent genutzt, das Geschehen. Wir erspielten uns eine Reihe hochkarätiger Chan­ wäre es zweistellig geworden. Das Spiel endete 9:1 und wir waren cen, die wir leider alle nicht nutzen konnten. Mehrere Male tauchten mit der Leistung der Jungs absolut zufrieden. Jungs weiter so! unsere Stürmer alleine vor dem gegnerischen Torspieler auf und Es spielten: Philipp Egeler, Clemens Staudinger, Jakob Bader, schafften es nicht diesen zu überwinden. Jonathan konnte sich zu­ Kai Schechinger, Konstantin Rieve, Moritz Pudleiner, Linus Kislat, dem mehrmals auf der rechten Seite durchsetzen und passte von Matteo Kaltenecker, Till Creuzberger, Max Horn. der Grundlinie nach innen. Doch im Abschluss waren wir zu unge­ nau. Zusätzlich brachten wir uns durch unnötige Abseitspositionen F1-Jugend um gute Gelegenheiten. Unser Gegner hatte in der ersten Halbzeit Spieltag am 18. Oktober 2014 in Oberjesingen nur eine gute Gelegenheit, als unsere Innenverteidigung kurz den Einen durchwachsenen Vormittag erlebten wir am letzten Ra­ †Überblick verlor und Louis den Heber von der Strafraumgrenze senspieltag des Jahres. Gegen Kayh starteten wir selbstbewusst entschärfen konnte. Die zweite Hälfte eröffneten wir dann wieder aber nicht konzentriert genug. So unterliefen uns ein paar klei­ mit einer Riesenchance durch Ufuk, der aber am herausstürzen­ ne Fehler die jeweils zu Gegentoren führten. Trotzdem haben wir den Torspieler scheiterte. Doch nun kam unser Gegner besser ins weiter an uns geglaubt und haben den Abstand nochmal durch Spiel – auch dadurch bedingt, dass bei einigen unserer Spielern einen toll herausgespielten Treffer verkürzt. die Kräfte nachließen. Trotz Feldüberlegenheit erspielten sich die Die Gastgeber schätzten wir noch etwas stärker ein, so dass Hengstetter allerdings nur wenige Tormöglichkeiten, da unsere Ver­ wir mit einer kleinen Veränderung in unserer Aufstellung antra­ teidigung sicher stand. Doch dann kam es wie es kommen musste. ten. Auch hier starteten wir wieder stark, ließen aber nach einem Bei einem langen Ball in den Strafraum war sich unsere Innenver­ unglücklichen Gegentor die Konzentration schleifen. So mussten teidigung uneinig, Louis kam aus dem Tor und ein Gegenspieler wir noch einen Treffer hinnehmen, konnten aber im Gegenzug schlich sich von hinten zwischen der Innenverteidigung durch und wieder einen Ball einnetzen. Mehr war hier aber nicht für uns drin. hob den Ball mit dem Knie über unseren Torspieler ins Netz. In der Gärtringen kennen wir als starken Gegner und so haben wir uns Folgezeit bemühten wir uns um den Ausgleich, doch wir schafften auch auf das Spiel eingestellt. Erst einmal wollten wir hinten si­ es kaum noch gefährliche Torchancen zu erspielen. cher stehen und dann schauen, ob sich Chancen für uns erge­ Das war heute wieder ein Rückschritt. Nächste Woche treten wir ben. Aber meistens passiert doch alles anders als der Coach beim Tabellenführer an und haben hoffentlich das Glück wieder es sich vorstellt und so sahen die Zuschauer ein rasantes und auf unserer Seite. spannendes Spiel. Nach dem Rückstand (wieder unglücklich Es spielten: Louis Müller, Alex Görnert, Valentin Bouillon, Jo­ nach einer Ecke) drehte unsere Flügelzange auf und brachte ein nas Trümper, Lars Grolig, Tim Walsdorff, Maurice Leibinn, Mikel ums andere Mal den Ball blitzschnell vor das Gärtringer Tor. Dazu Schmelzle Elorriaga, Pascal Hummel, Sean Wettengel, Justin Eh­ noch ein rasanter Konter und schon stand es 1:1. Jetzt machten ret, Ufuk Bayrak, Dustin Trick, Danillo Passos Vasconcelos, Jo­ wir immer mehr Druck aber scheiterten immer wieder am Pfosten nathan Hörtkorn oder Torspieler. Nach einem erneuten Wechsel erzielten wir dann endlich mit dem ersten Ballkontakt und wieder nach toller Flanke C-Jugend: den erlösenden Siegtreffer. TSV Dagersheim II – SGM Schönbuch III 6: 3 Etwas euphorisiert gingen wir dann in die Begegnung mit Böblin­ In einem Spiel mit zwei grundverschiedenen Halbzeiten, sowohl gen aber hier fehlte es uns wieder an Glück, was die Böblinger was sich auf dem Kunstrasen abspielte, wie auch die Ereignis­ im Gegenzug auf ihrer Seite hatten. Trotz eines glänzend aufge­ se am Himmel, mussten wir uns schlussendlich wieder einmal legten Torspielers mussten wir eine deutliche Niederlage hinneh­ geschlagen geben. Ein fahriger Beginn, unsortierter Spielaufbau men, weil wir auch unsererseits die Chancen, wenn es auch we­ und schon wieder hieß es nach 2 Minuten 1:0 für die Anderen. nige waren, nicht verwerten konnten. Fehlende Konzentration und mangelndes Selbstvertrauen führ­ Kinder ihr habt gesehen wie wichtig es ist, immer das ganze Spiel ten so bis zur Halbzeit zu einem klaren 5:0 für Dagersheim II. Die über konzentriert zu sein. Sobald bei uns die Unordnung einzieht, „Kabinenpredigt“ zeigte dann aber schnell Erfolg. Wie verwandelt haben die Gegner leichtes Spiel mit uns. Wenn wir aber unsere kamen unsere Jungs aus der warmen Kabine in einen heftigen Stärken ausspielen, können wir gegen jeden Gegner bestehen Regen. Vorbei war es nun mit der Dagersheimer Herrlichkeit. Wir und immer einen Treffer erzielen. zeigten nun wo es lang geht. Mit schönen Spielzügen kamen wir Gespielt haben: Ruben, Jens, Luka, Niklas, Matias, Lars und immer wieder gefährlich vor das Dagersheimer Tor. So blieb es Stella Eure Trainer Bernhard und Marcel nicht aus, dass sich auch Torerfolg einstellte. Mit insgesamt 4 To­ ren in der 2. Halbzeit – davon leider auch noch ein unglückliches Bambini Eigentor – konnten wir uns aus dem Dagersheimer „Hexenkes­ Vierter Spieltag in Grafenau am 18. Oktober 2014 sel“ verabschieden. Jungs, das habt ihr klasse gemacht. Wenn Bei tollen Weiter mit strahlendem Sonnenschein sind wir Sams­ wir so auch noch zukünftig unsere beiden Halbzeiten bedienen, tagmorgen in Grafenau – Dätzingen angekommen. wird‘s richtig gut. Phänomenal auch wieder unser Torspieler, der Direkt zum Auftakt des Turniers traten wir gegen Gärtringen II an, mit Glanzparaden die Gegner zum Verzweifeln brachte. die sich als harte Nuss entpuppten, so kamen wir nicht über ein 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 19

0:0 hinaus. Unser zweiter Gegner hieß Maichingen I, hier konnten vermutlich durch den „sicheren“ Sieg vor Augen, der Schlendrian wir unseren höchsten Sieg überhaupt verbuchen – 8:0! Da die ein. Kuppingen war jetzt spielbestimmend und schoss Tor um Spielzeit bei unseren Jungs nur sieben Minuten beträgt, kamen Tor. Glück für unser Team II dass der Anschlusstreffer zum 3:4 wir aus dem Jubeln gar nicht mehr heraus. Es folgte die spannen­ erst in der 90. Min. durch Elfmeter fiel. Wäre das Spiel noch einige de Partie gegen Ehningen I, die wir 1:0 für uns entscheiden konn­ Minuten gegangen, wer weis wie es geendet hätte. ten, danach Sindelfingen IV – hier hieß Endstand 3:0 – für Altdorf. Die nächsten Spiele: Nun ging es wieder gegen Gärtringen (I), diesmal konnten wir je­ Sonntag, den 26. Oktober 2014 doch 2:0 gewinnen. Im letzten Spiel des Tages gegen Maichingen 15.00 Uhr SV – TV Altdorf V gab es leider absolut kein Durchkommen für unsere Jungs, also 15.00 Uhr NK Zagreb Sindelfingen – TV Altdorf II ging die Partie wie schon die erste 0:0 aus. Die Torschützen des Liebe Zuschauer und Fans des TVA. Bitte begleiten Sie unsere Tages: Marco (4), Felix, Linus, Miguel, Mika, Tim (je 2) Mannschaft zu diesem wichtigen Spiel recht zahlreich. Unsere Somit haben wir unsere ersten vier Freiluftturniere erfolgreich ab­ Jungs brauchen und benötigen Ihre zahlreiche und lautstarke geschlossen und freuen uns mit Euch auf die Hallenrunde! Pro Unterstützung. Sie wird es Ihnen mit Sicherheit mit einer kämp­ Spieltag mit je sechs Begegnungen bekamen wir im Schnitt nur ferischen Leistung danken. Wir alle hoffen und wünschen der zwei Gegentore, was absolut großartig ist, da unsere Bambinis im Mannschaft und dem gesamten Team den lang ersehnten Erfolg! Vier gegen Vier Modus – absolut ohne Torwart – spielen. Bitte die Zeitumstellung beachten!! Der Beauftragte / HW Wir sind der Meinung, das war..... SPITZE! Euer (absolut stolzes) Trainerteam, sowie Eure Fans. Sie wollen etwas für sich, Ihre Fitness und Gesundheit tun? Aktiv + FIT für Frauen und Männer Wer möchte etwas für sich, die persönliche Fitness und Gesundheit tun? Oben: Thorsten & Ajosha Aktiv + FIT für Frauen und Männer Mitte: Bastian, Felix, Tim, Auch in den Herbstferien! Floris Unten: Miguel, Linus, Einfach vorbeikommen und mitmachen! Marco, Mika Ansprechpartner: Elke Mammel-Haisch

Vorschau A-Jugend: Abteilung Lauftreff Samstag, 25. Oktober 2014 16.00 Uhr SGM Schönbuch – SGM Gäufelden B-Jugend: Zeitumstellung Herbst 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Am Samstag, 25. Oktober 2014 wird wieder auf die Winterzeit 15.00 Uhr SGM /Rohrau I – SGM Schönbuch umgestellt. Deshalb fällt im Lauftreff der Mittwochstermin weg. C-Jugend: Am Samstag treffen wir uns dann ab dem 1. November 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 schon um 15.00 Uhr (bisher 16.00 Uhr). 14.00 Uhr SV Böblingen I – SGM Schönbuch I Treffpunkt ist der Sportplatz hinter dem Vereinsheim. 14.45 Uhr SGM Schönbuch III – VfL Nagold III Auskunft geben gerne Reinhard Jorde Telefon 60 67 88 und D-Jugend: Melanie Johne Telefon (0 70 32) 89 46 44 Samstag, 25. Oktober 2014 14.15 Uhr SGM Schönbuch I – VfL Sindelfingen I 15.30 Uhr SGM Gärtringen/Aidlingen II – SGM Schönbuch II E-Jugend: Abteilung Walkingtreff Freitag, 24. Oktober 2014 18.00 Uhr TV Altdorf III – Spvgg Weil im Schönbuch II Machen Sie mit!!! Samstag, 25. Oktober 2014 Walken Sie mit uns durch den herbstlichen 11.30 Uhr TV Altdorf II – TV Darmsheim II Schönbuch mit seinem einzigartigen Licht. Walking trainiert das Herz-Kreislaufsystem, bringt den Stoffwechsel in Schwung und Abteilung Fußball schont die Gelenke. Wir treffen uns mittwochs um 15.00 Uhr und diesen Samstag TVA wartet weiter auf ein Erfolgserlebnis. nochmals um 16.00 Uhr! auf dem Parkplatz hinter dem Altdorfer TV Altdorf – TSV Kuppingen 0: 1 Sportheim. Es gibt eine Grupppe die mind. 1,5 Std. walkt und Wiederum kein Erfolgserlebnis gab es gegen die Gäste aus Kup­ eine Gruppe die ca. 1 Stunde unterwegs ist. pingen. Der TVA spielte gegen den Drittplatzierten zwar munter Es empfiehlt sich vor dem Einstieg einen Gesundheitscheck ma­ mit, mußte aber in der 33. Min. das 0:1 hinnehmen. Ein Flanken­ chen zu lassen. Anfänger sind jederzeit gerne willkommen. ball konnte von unserer Abwehr nicht geklärt werden und der Gäs­ Bitte beachten!!! tespieler brauchte den Ball nur noch über die Torlinie schieben. Nach der Zeitumstellung walken wir mittwochs und sams- Auch nach der Pause war das Spiel ziemlich ausgeglichen, wobei tags um 15.00 Uhr!!! Auskunft erteilt gerne Marianne Schmid Kuppingen sich mehr Torchancen erspielte. Der TVA hatte in den Telefon 60 27 28 Schlussminuten seine größte Möglichkeit, doch der Gästekeeper parierte mit einem tollen Reflex und vereitelte so den Ausgleich­ Schaffen Sie streffer. Zukunft! TV Altdorf II – TSV Kuppingen II 4: 3 (4:0 ) Torschützen: Emre Simsek, Florent Demay und Engin Kaya (2) Mit Ihrem Testament eröffnen Sie Kindern neue Perspektiven! Unser Team II war in der ersten Halbzeit drückend überlegen und Margitta Behnke: Fon +49 30 206491-17 legte vier Tore vor. Aber nach der Pause setzte im gesamten Team, www.albert-schweitzer-verband.de Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

vielen Varianten des Angriffes brachte man den Gegner aus dem Abteilung Tennis Konzept und gleichzeitig kämpfte man um jeden Punkt und be­ eindruckte den Gegner damit sichtbar. Lediglich im zweiten Satz wurde es eng gegen Satzende, jedoch, auch da, machte man die Jugendmeisterschaften 2014 entscheidenden Punkte, um letztlich das Spiel mit 3:0 zu gewin­ Die Jugendmeisterschaften fanden in dieser Saison komplett nen. Mit nun vier Punkten aus drei Spielen steht man im Mittelfeld während der Saison statt. Die Spiele verliefen allesamt sehr fair der Tabelle. und harmonisch ab und der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Die Der nächste Spieltag ist am 15. November 2014 wieder in Altdorf. Beteiligung dieses Jahr hielt sich leider in Grenzen. Danke an alle, Es spielten: Holger Eissler, Markus Lesch, Klemens Guschelbau­ die daran teilgenommen haben sowie an alle die an der Terminie­ er, Klaus Heldmaier, Andreas Krumm, Christian Balling, Gundolf rung und Betreuung der Spiele mitgeholfen haben. Kopp, Marco Gauss, Marcel Egeler und Sven Schrade. Die Ergebnisse: Knaben: 1. Niclas Panach 2. Colin Klameth 3. Robin Rebmann 4. Noah Lipp Juniorinnen/Mädchen: 1. Norina Klameth Der VdK-Ortsverband Atdorf informiert: 2. Clara Möllmann Im November: VdK auf Stuttgarter Messe für Ältere 3. Lena Schneider Am 17. und 18. November 2014 findet in Stuttgart erneut die Die Siegerehrung findet am Freitag, 24. Oktober 2014 auf der Messe „Die Besten Jahre“ auf dem Messegelände beim Flug­ Tennisanlage Altdorf statt. hafen statt. Sie richtet sich an aktive Menschen im Alter 50+. An der täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffneten Messe wirkt Adel Marie Schmierer der Sozialverband VdK als Partner mit. Er wird wieder – ge­ Jugendwart TV Altdorf meinsam mit dem Schwäbischen Turnerbund (einer weiteren Messepartner-Organisation) – einen großen gemeinsamen Einladung zur Hauptversammlung Stand mit vielseitigem Infoprogramm betreiben. am Freitag, 28. November 2014 Insbesondere wird man über das Bewegungsprogramm „Fünf Liebe Mitglieder der Tennisabteilung, Esslinger“ informieren. A ußerdem wird es am VdK-Stand so­ hiermit laden wir Sie zu unserer diesjährigen Hauptversammlung wie im Rahmen des Vortragsprogramms an beiden Tagen Aus­ am Freitag, künfte über barrierefreies Wohnen geben. Ebenso wird „VdK den 28. November 2014 um 19.00 Uhr ins TVA Vereinsheim ein. Reisen“ am Stand informieren. Des Weiteren wird der mit Tagesordnung: dem VdK kooperierende Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) auf der Ausstellung präsent sein. 1. Begrüßung Weitere Informationen unter www.beste-jahre-stuttqart.de 2. Berichte sowie unter www.vdk-bawue.de im Internet. 3. Entlastungen 4. Reparaturen und nötige Investitionen 5. Beitrags- und Gebührenanpassung 6. Anträge Diese sind bis spätestens 21. November 2014 schriftlich an eines der Ausschussmitglieder zu richten. Später eingehende Anträge Parteien können nicht berücksichtigt werden. 7. Sonstiges Ihr Abteilungsausschuss freut sich über zahlreiches Erscheinen. Mit sportlichen Grüßen Carsten Hildebrandt Abteilungsleiter Tennis Veranstaltung des SPD Ortsvereins Rainer Arnold kommt nach Weil. Er spricht zum Thema: Abteilung Volleyball Die Rolle Deutschlands in der Welt: Welche Verantwortung sollten wir übernehmen? Angesichts der aktuellen Krisenherde, der Nachrichten über Ge­ Herren: Erfolgreicher Heimspieltag walt und Verletzung von Menschenrechten ist die Frage nach der Am vergangenen Samstag hatte die Herrenmannschaft ihren Verantwortung Deutschlands auf dem Gebiet der Außen- und Heimspieltag gegen Sindelfingen und Rottenburg zu absolvieren. Sicherheitspolitik drängender denn je: Wie sollte sich Deutsch­ Beide Gegner traten mit talentierten jungen Spielern an, die tech­ land bei der Lösung internationaler Krisen beteiligen? Welche nisch auf gutem Niveau sind. Umso mehr ging es für die Altdorfer Folgen hat ein mögliches Nicht-Handeln? Sozialdemokratische darum ihre Erfahrung auszuspielen. Grundsätze hierfür finden sich bereits im Beschluss des Partei­ Gegen Sindelfingen startete man schlecht und im ersten Satz lief vorstandes „Verantwortungsvolle Friedenspolitik in einer Zeit der man einem Rückstand immer hinterher, sodass dieser verloren Herausforderungen“ vom 8. September 2014. ging. Der zweite und dritte Satz verlief dann sehr gut. Eine gute Annahme und gut herausgespielte Angriffe führten Diese Fragen sowie tagesaktuelle Entwicklungen möchten wir dazu, dass die Sätze gewonnen wurden. Leider riss dann im vier­ mit Rainer Arnold, unserem Abgeordneten und verteidigungs­ ten Satz der Faden und dieser ging wieder in Sindelfingen, so­ politischem Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion diskutieren. dass der Tie- Break entscheiden musste. In diesen nahm Sindel­ Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! fingen den Schwung des Satzgewinnes mit und gewann knapp Termin: Freitag, 24. Oktober 2014, das Spiel. 19.00 Uhr Im zweiten Spiel gegen den Bundesliganachwuchs aus Rotten­ Ort: Weil im Schönbuch, burg zeigte das Altdorfer Team eine bärenstarke Leistung. Mit Bürgersaal des Rathauses 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 21

Was sonst noch interessiert

Was ist los in der Schönbuchlichtung?

Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, HSG Geschäftsstelle Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Hauptstraße 83, 71093 Weil im Schönbuch Telefon (0 71 57) 5 34 98­52 Wann? Was? Wer? Wo? www.hsg­schoenbuch.de Altdorf 25.10. Tosende Stille / Lesung Bücherei im Bürgerhaus Bürgerhaus Die Geschäftsstelle ist vorübergehend nicht besetzt. Bei Fragen bitte an [email protected] senden.

Hildrizhausen Ergebnisse vom Wochenende 25.10. 90 Jahre TSV TSV-Vereinsheim 26.10. Chormusik zur Gesangverein Schönbuchsaal 1. Männer, Bezirksklasse Kaffeestunde Liederkranz HSG Schönbuch – HSG Leinfelden-Echterdingen 40: 29 HSG Schönbuch stürmt mit Vollgas an die Spitze – 40:29 Holzgerlingen Dank einer überaus starken Angriffsleistung überrannte die HSG 26.10. GFH-Ehrentag Gesangverein Frohsinn Stadthalle Schönbuch die HSG Leinfelden/Echterdingen bei ihrem 40:29 Er­ folg. Dabei bot die Heimmannschaft Tempohandball vom Feinsten. Weil im Schönbuch HSG Schönbuch-Coach Sommer war begeistert: „Das war eine 25.10. Ordonnanzgewehrschießen Schützenverein Weil Schützenhaus Weil ausgezeichnete Mannschaftsleistung ohne dass ein Spieler abge­ 26.10. Herbstkonzert Musikverein Weil Haus der Musik fallen wäre.“ Einziger Wermutstropfen: Benjamin Wolf schied nach 28.10. Clubnachmittag Schönbuch-Senioren Turnerheim 50 Minuten mit Verdacht auf Bänderriss aus. Hier zeigte sich dann die Qualität der Schönbuch-Sieben. „Ich konnte sofort Michael Starke bringen, ohne dass ein Bruch ins Spiel kam“, lobte der Trainer. Aber auch der insgesamt zehnfache Torschütze Sebastian Krämermarkt Holzgerlingen Appelrath war von der gegnerischen Abwehr nie unter Kontrolle Nicht vergessen...... zu bringen. Dabei waren es weniger die Tempogegenstöße, als Am Donnerstag, 13. November 2014 ist Krämermarkt! vielmehr die Tore aus dem gebundenen Spiel und der zweiten Socken, Töpfe, Spielzeug, Süßigkeiten und Haushaltsartikel Welle, die zum Erfolg führten. Am Kreis waren Frank Heroold und und vieles mehr bieten Händler am Donnerstag, 13. Novem­ Christoph Zegledi immer wieder anspielbar und nutzten ihre Mög­ ber 2014 von 8.00 bis 18.00 Uhr beim Krämermarkt in der lichkeiten konsequent. Allerdings war nicht alles Gold was glänzte Böblinger und Tübinger Straße an. bei der HSG Schönbuch. „Unsere Abwehr war nicht konzentriert genug“, kritisierte Sommer, der aber im gleichen Atemzug auch Die Stadtverwaltung wünscht allen Besuchern viel Vergnügen die große Breite seines Kaders hervorhob: „Wir wissen eben, dass beim Marktbummel in der Stadtmitte! wir nach hinten hinaus immer noch eine Schippe drauflegen kön­ nen.“ Das war auch in diesem Spiel gut so. Nach einem schnel­ len 3:0 Vorsprung kamen die Gäste wesentlich besser ins Spiel. Besonders der neunfache Torschütze Benjamin Schwarz düpierte die Schönbuch-Abwehr ein ums andere Mal. So kam die HSG Harmonika-Verein Holzgerlingen e.V. Leinfelden/Echterdingen wieder auf 12:11 heran. Bei einer Auszeit mahnte Sommer sein Team dann zu mehr Aufmerksamkeit und http://www.hvh­ev.de dies zeigte Wirkung. Benjamin Schuler, Frank Herold und Marko SHOWTIME 2014 Wild erhöhten für ihre Farben wieder auf 15:11. Bei diesem Ab­ stand blieb es bis zur Pause (19:15). Aber der 40. Minute gaben Der Vorverkauf für SHOWTIME 2014 hat begonnen! die Hausherren dann aber Vollgas. In der 45. Minute markierte Jetzt Karten kaufen und Thomas Schmid schließlich das 30:23, wenig später baute Chris­ Plätze reservieren für das toph Zegledi den Vorsprung auf 10 Tore aus (35:25). Am Ende Konzert am 22. November boten die Hausherren mit einem Kempa-Tor auch noch etwas fürs 2014 in der Stadthalle Auge. Dafür und für die tolle Gesamtleistung gab es nach Spie­ Holzgerlingen. Dieses Jahr lende Standing-Ovations von den Zuschauern. Gäste-Trainer Dürr lautet das Motto: war hingegen restlos bedient. „Wir haben gegen einen deutlich „Sunshine, Beach & besseren Gegner verloren“, gestand er ein. Cocktails“. Freuen Sie HSG Schönbuch: F. Weihing, Küchler, B. Wolf (3), T. Schmid (3), sich mit uns auf Titel wie: Starke (2), Wild (2), Zegledi (2), Appelrath (10/4), Huber (3), Schu­ „New York,Rio,Tokio“, ler (5), Großmann (1), F. Weihing, S. Schmid (3), Heorld (6). „Soul Bossa“, „On the Be­ 1. Frauen, Bezirksklasse ach“ und noch vieles, vie­ HSG Schönbuch – TSG Reutlingen 19: 21 les mehr. Viele Chancen – keine Punkte Das Frauen-Team empfing am Sonntag die Mannschaft aus Reut­ Auch die kleinen Köstlich­ lingen. Wie in den vergangenen Spielen starteten die Huskies wie­ keiten in der Pause wird es der sehr gut ins Spiel. Die Abwehr war sattelfest, Torhüterin Olivia wieder geben. parierte gleich zu Beginn 2 Strafwürfe und die Gäste machten (dadurch?) immer wieder einfache Fehler. Doch leider nutzten die Karten bekommen Sie bei den bekannten Vorverkaufsstellen im HSG-Frauen das nicht konsequent aus. Viele Bälle fanden einfach Musikhaus oder im Magazin 2, Holzgerlingen. nicht den Weg ins gegnerische Tor. So konnten sich die Gastgebe­ rinnen nie mehr als 4 Tore absetzen. Beim Stand von 10:7 wech­ Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch. selte man die Seiten. Nach der Pause kamen die Reutlingerinnen Mehr Informationen auf http://www.hvh-ev.de. immer besser ins Spiel und witterten ihre Siegchance. Die Huskies Seite 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014 zeigten guten Handball, erarbeiteten sich viele Torchancen und im Landkreis Tuttlingen. „Das ist Fifty-Ffity-Spiel“, erwartet Trai­ gaben nie auf. Doch wenn ‚s nicht läuft, dann läuft‘s nicht. ner Harry Sommer eine ganz enge Partie in der harzfreien Halle So kam über 14:14 und 17:19 das Endergebnis von 19:21 zustan­ und mahnt seine Mannschaft gleichzeitig zu mehr Aufmerksam­ de. Schade und ärgerlich, dass zu viele gute Möglichkeiten nicht keit in der Deckung. Zu einem weiteren Spitzenspiel reist die HSG genutzt wurden. Vom spielerischen her war ein Sieg absolut in Schönbuch II am Samstag zum Tabellenzweiten nach Tübingen. Reichweite – doch nur die Tore zählen. Die unzähligen guten Akti­ „Wir müssen von der ersten Minute an hellwach sein“, fordert onen der gesamten Mannschaft machen Mut für Samstag, wenn HSG-Coach Timo Luppold. Das Spiel findet um 20.00 Uhr in der es für die Huskies in Tübingen um Punkte geht. Auf ein Neues! Sporthalle des Landkreises in Tübingen-Derendingen statt. Danke an unsere A-Jugendlichen Oli, Jule, Sina und Nathalie Auch die Frauenmannschaft reist am Samstag in die Universi­ 2. Männer, Bezirksklasse tätsstadt am Neckar. Anpfiff ist hier bereits um 16.30 Uhr in der Sporthalle des Landkreises. Gegen den Tabellenletzten sollte es HSG Schönbuch 2 – TSG Reutlingen 25: 31 den ersten doppelten Punktgewinn für die Schönbuch-Frauen HSG Schönbuch II – TSG Reutlingen 25:31 (6:15) geben. „Dazu muss ein Rädchen ins andere greifen“, stellt Trai­ Nach drei Siegen zu Saisonbeginn gab es gegen einen sehr star­ nerin Annette Friebe fest. ken Spitzenreiter die erste Pleite für die HSG Schönbuch II. „Diese Partie haben wir in der ersten Halbzeit verloren“, ärgerte sich HSG- 3. Männer, Bezirksklasse Coach Luppold. Mit vier Feldtoren im ersten Durchgang startete Storlach Sporthalle in Reutlingen Storlach die Heimmannschaft einfach ganz schlecht in dieses Spitzenspiel. 15.30 Uhr TSG Reutlingen 2 – HSG Schönbuch 3 „Wir haben eine sehr starke Abwehrleistung geboten“, lobte Gäste­ 1. Frauen, Bezirksklasse trainer Seferagic. Seine Mannschaft rührte mit ihrer 6:0 Formation Sporthalle des Landkreises Tübingen-Derendingen kaum überwindbaren Beton an. Die Gastgeber liefen gegen die­ 16.30 Uhr SG Tübingen – HSG Schönbuch ses hervorragend eingestellte Bollwerk immer wieder kopflos an. 1. Männer, Landesliga 2 Statt aus dem Rückraum zu werfen, suchten die Hausherren den Sporthalle in Aldingen Weg zum Tor zu sehr in Eins-gegen-Eins-Situationen und über den 19.30 Uhr TV Aixheim – HSG Schönbuch Kreis. Für eine defensive Abwehr quasi ein Zuckerlecken. Dies än­ derte sich erst im zweiten Durchgang, als die Gastgeber anfingen, 2. Männer, Bezirksliga mehr mit dem Kopf zu agieren. Jetzt wurde es ein Spiel auf Augen­ Sporthalle des Landkreises Tübingen-Derendingen höhe, wenngleich auch der 6:15 Rückstand zur Pause als schwere 20.00 Uhr SG Tübingen – HSG Schönbuch 2 Hypothek wog. „Die Reutlinger haben das dann souverän durch­ gespielt“, lobte Luppold. Sein Team warf jetzt verstärkt aus dem Auswärtsspiele Rückraum, und im Tor zeigte David Herz eine starke Leistung, die Samstag, 25. Oktober 2014 der seines Gegenübers Moritz Fischer in nichts nachstand. „Es war klar, dass sich die Reutlinger dieses Spiel nicht mehr aus der Hand D-Jugend männlich, Bezirksliga nehmen lassen, aber wir haben viel Moral bewiesen“, gab es für Sporthalle beim Sportzentrum in Leonberg den HSG-Trainer dennoch einen Silberstreif am Horizont. So kam 11.00 Uhr SG Leonberg/Eltingen – HSG Schönbuch sein Team gegen den weiter verlustpunktfreien Spitzenreiter durch A-Jugend männlich, Bezirksliga den immer wieder hart an der Grenze des Erlaubten angegangenen Storlach Sporthalle in Reutlingen Storlach Stefan Appelrath beim 24:29 auf fünf Treffer heran. Torschützen: 15.00 Uhr TSG Reutlingen – HSG Schönbuch Braunstein (6), Appelrath, Dörr, Maier, Schenk (je 3).

3. Männer, Bezirksliga HSG Schönbuch 3 – TSV Schönaich 22: 25 Abteilung Ringen A-Jugend weiblich, Bezirksliga HSG Schönbuch – WSG Eni-Pfull 25: 26 B-Jugend männlich, Bezirksliga HSG Schönbuch – H2Ku Herrenberg 13: 33 C-Jugend männlich, Bezirksliga Nächster Kampf gegen Tabellenführer Weilimdorf HSG Schönbuch – H2ku Herrenberg 23: 36 Samstag, 25. Oktober 2014 C-Jugend männlich, Bezirksklasse KSV Holzgerlingen – SG Weilimdorf II SV Magstadt – HSG Schönbuch 29: 7 Kampfbeginn um 19.30 Uhr, Schönbuch-Sporthalle Holzgerlingen D-Jugend männlich, Bezirksliga HSG Schönbuch – SV Magstadt 12: 32 Sie können es noch! 28:20 Sieg über den ASV Schlichten E-Jugend gemischt, Bezirksliga 5 Das war‘s, was die Zuschauer sehen wollten! Am Samstagabend SG Leonberg/Eltingen – HSG Schönbuch 6: 0 hatte der KSV Holzgerlingen den ASV Schlichten zu Gast und E-Jugend gemischt, Bezirksliga 6 nach den Leistungen der vergangenen Wochen hätte wohl kaum SG Leonberg/Eltingen – HSG Schönbuch 0: 6 jemand auf Sieg gewettet. Aber die Jungs um Alex Renz haben E-Jugend weiblich, Bezirksliga 3 am Samstag bewiesen: sie können‘s doch noch. Mit 28:20 wur­ den die Schlichtener nach Hause geschickt und der KSV konnte H2Ku Herrenberg – HSG Schönbuch 6: 0 ein dringend benötigtes Erfolgserlebnis feiern. H2Ku Herrenberg 2 – HSG Schönbuch 6: 0 Bis 57kg fing es schon mal gut an. Der Gastgeber konnte zwar E-Jugend gemischt, Bezirksliga 9 keinen Vertreter stellen, die Schlichtener aber auch nicht, so HSG BB/Sifi 3 – HSG Schönbuch 6: 0 dass die Holzgerlinger mal nicht von Anfang an schon einem Acht-Punkte-Rückstand hinterherlaufen mussten. Bis 61kg, Auswärtsspiele griechisch-römisch hatte Lukas Gross mit Moritz Kessel einen übermächtigen Kontrahenten erwischt. Gegen den körperlich Samstag, 25. Oktober 2014 überlegenen Kessel blieb Lukas nur, sich nach Kräften zu weh­ Vorschau ren; die Schulterniederlage konnte er dennoch nicht verhindern. Am Samstag ist der Landesligaspitzenreiter zu Gast beim TV Nicolae Acris stand bis 66kg, Freistil, Angelo Greiner gegenüber. Aixheim. Gespielt wird ab 19.30 Uhr in der Sporthalle in Aldingen Gleich mit der ersten Aktion hatte Nicolae seinen Gegner in der 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 23

Brücke, der sich dabei leicht verletzte und aufgab. Bis 75kg, grie­ für Spring- und Dressurreiter verpflichten. Zur Teilnahme an den chisch-römisch, hatte Daniel Frasch mit Sven Hees einen sehr Kursen eingeladen sind natürlich nicht nur die Vereinsmitglieder starken Gegner erwischt, dem er trotz aller Anstrengungen nicht des RVS. Falls noch Plätze auf den Listen frei sind, können auch Paroli bieten konnte. Nach einem ansatzlosen Armzug von Hees interessierte Reitsportler der Umgebung von Holzgerlingen ge­ musste Daniel auf die Schultern. Kasim Yörük traf bis 86kg, gen eine geringe Hallennutzungsgebühr mitmachen. Freistil, auf Leon Behnisch. Er ergriff sofort die Initiative, hatte Beide Kurse sind für Reiter jedes Ausbildungsstandes offen. Die Behnisch nach dem ersten Beinangriff in der Brücke und war Kosten für die Kurse hängen in der neuen Reithalle aus und sind nach 30 Sekunden Schultersieger. Bis 98kg, griechisch-römisch, auf der homepage des RVS einzusehen. erwartete das Publikum eine Überraschung. Mathias Drechsel Den Spring-Vorbereitungslehrgang hält am 25/26. Oktober war in die Reihen des KSV zurückgekehrt und musste sich mit 2014 der aktive und erfolgreiche Springreiter Volker Hahn ab. Timo Bäßler auseinandersetzen. Mathias ließ Bäßler keine Chan­ Volker Hahn, der Bereiter FN ist und Träger des goldenen Reitab­ ce und konnte einen Einstand nach Maß feiern. Er brannte ein zeichens, arbeitet seit 2009 als Ausbilder auf der Reitsportanlage Feuerwerk an Griffen ab, darunter auch einen Suplex, der vom Hasenhof in Waldenbuch. Mattenleiter unter dem Jubel des Publikums zurecht mit einer Der Dressur-Vorbereitungslehrgang findet am 8./9. Novem- Fünf belohnt wurde. Nach der Pause machte er dann den über­ ber 2014 statt und wird von Tanja Studener abgehalten, die legenen Punktsieg perfekt. Im Schwergewicht kämpfte Rene schon im letzten Jahr als Kursleitung sehr gut bei den Teilneh­ Sprinceana gegen Daniel Herrmann. Beim Versuch, Herrmann mern ankam. Frau Studenener ist eine erfahrene Bereiterin, die am Boden zu drehen, konnte dieser kontern und Rene schultern. ihre Ausbildung bei Andreas Platzdasch absolviert hat. Sie rei­ Damit stand es zur Pause 12:12 und die KSV-Anhänger witterten tet selbst erfolgreich Dressurprüfungen auf Turnieren bis in die zum ersten Mal ein wenig Morgenluft. schweren Klassen. Auch nach der Pause ging es munter weiter und die Zuversicht der Fans wuchs. Den Anfang machte Rene Sprinceana, der Zur Anmeldung und bei Fragen kontaktieren Sie: bis 130kg, griechisch-römisch, diesmal auf Steffen Hofele traf. Sigrun Grimmeißen: (01 79) 2 41 58 96, Karin Kopp: (01 72) 6 35 11 13 Im wahrsten Sinne des Wortes eine schwere Aufgabe, denn Ho­ Lisa Freller-Löhr fele brachte satte 28kg mehr auf die Waage. Noch vor Ablauf der ersten Minute gelang Rene der Schultersieg. Lukas Gross (61kg, Freistil) hatte erneut Moritz Kessel zum Gegner, gegen Sozialtherapeutischer Verein e.V. den er wiederum chancenlos war. Kessel siegte entscheidend. Nicolae Acris hatte es bis 66kg, griechisch-römisch, sehr eilig. Familienzentrum Holzgerlingen Bereits nach 21 Sekunden hatte er Angelo Greiner geschultert. Altdorfer Str. 5, 71088 Holzgerlingen Kevin Stribick machte einen tollen Kampf gegen Leon Behnisch Mama lernt deutsch (86kg, griechisch-römisch). Es ging recht farbig zu, mal punktete der eine, mal der andere. Nach einem blitzschnellen Armzug ließ Dieser Kurs richtet sich vor allem an Mütter und Frauen, die mit Kevin Behnisch keine Chance mehr und erkämpfte den verdien­ der deutschen Sprache noch nicht so sicher vertraut sind. In ten Schultersieg. Bis 98kg, Freistil, musste sich Kasim Yörük kurzen, prägnanten und alltagsnahen Einheiten aus dem Buch mit Daniel Herrmann auseinandersetzen. Er begann wieder sehr „Mama lernt deutsch“ lernen Frauen den Sprachgebrauch in flott und hatte den Schlichtener schon am Rand der Schulternie­ wichtigen Situationen kennen, wie z.B. wie sage ich der Kinder­ derlage, als Herrmann ihn übertragen konnte und seinerseits als gärtnerin, dass ich ein Gespräch wünsche? Wie frage ich beim Schultersieger die Matte verließ. Kinderarzt nach einer Krankheit? Wie verabrede ich mich mit der Im letzten Kampf des Abends (75kg, Freistil) hatte es Simon Pro- Mutter eines deutschen Kindes? Wie mache ich beim Eltern­ chazka, nach längerer Verletzungspause auch erstmals wieder abend meine Position deutlich? Und, und, und.... auf der Matte, in der Hand, den Heimsieg unter Dach und Fach Pro Gruppe maximal 8 Teilnehmerinnen zu bringen. Er erledigte seine Aufgabe bravourös und schulterte Referentinnen: Michaela Hohenschläger und Ulrike Mattler Sven Hees nach einem Hüftschwung souverän. Termin: immer montags – ausgenommen Schulferien Uhrzeit: 10.00 bis 11.00 Uhr Am kommenden Samstag tritt der KSV erneut zu Hause an, Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Gegner ist die SG Weilimdorf II, die die Tabelle der Bezirksklasse Kosten: 2,00 Euro pro Termin derzeit unangefochten anführt. Das wird für den KSV, der nach dem Sieg gegen Schlichten jetzt auf dem sechsten Tabellenplatz Familienlädle Holzgerlingen rangiert, mit Sicherheit ein hartes Stück Arbeit. Die Stimmung in Tübinger Str. 43 der Mannschaft ist gut; und wenn Mathias Drechsel und Simon Unsere Öffnungszeiten sind: Prochazka auch nächsten Samstag wieder dabei sind, dürfte Mo, Mi und Fr 9.30 bis 12.30 Uhr Weilimdorf zumindest kein leichtes Spiel haben. Do 12.30 bis 18.00 Uhr Kampfbeginn in der Schönbuchsporthalle ist um 19.30 Uhr, die Und jeden 1. Samstag Halle ist wie immer bewirtschaftet. im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr Sie finden bei uns Kleidung, Schuhe, Spielsachen, uvm. für Ba­ bys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter. Wir bieten viele Reit- und Fahrverein Artikel die zu einem Kinderhaushalt gehören zu kleinen Preisen Schönbuch e.V. an. Gegen einen Nachweis (Sozialpass, Wohngeldbescheid) kann zum halben Preis eingekauft werden. Der Erlös des Kinder­ Holzgerlingen ladens geht komplett an das Projekt „wellcome auf der Schön­ buchlichtung“ und kommt bedürftigen Familien auf der Schön­ Vorbereitungslehrgänge für die Vereinsmeisterschaft buchlichtung zu Gute. Wir verkaufen zusätzlich Waren aus dem Beim Reit- und Fahrverein in Holzgerlingen finden am 15./16. Eine-Welt-Sortiment sowie von der NIKOManufakt – gefertigt von November 2014 wieder die Vereinsmeisterschaften statt. Der blinden und sehbehinderten Menschen aus Stuttgart (Nikolaus­ Samstag gehört der Voltigeabteilung, in der die Vereinsmeister pflege) und aus dem bhz – Behindertenzentrum Stuttgart, einer ermittelt werden. Am Sonntag sind vormittags die Dressur- und Werkstatt, in der Menschen mit Behinderungen beschäftigt sind. am Nachmittag die Springprüfungen, die die Vereinsmeister in Solange nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in diesen Disziplinen ergeben werden. Wer vor diesem Ereignis den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialthera­ noch einmal intensiv gemeinsam mit Turnierprofis üben möch­ peutischer Verein e.V.) Altdorfer Str. 5 statt. te, der sollte sich für die Vorbereitungskurse im Springen und in Gerne können Sie sich für weitere Infos und zur Anmeldung an der Dressur anmelden! Sportwartin Sigrun Grimmeißen konnte das Büro des Familienzentrums unter (0 70 31) 60 58 88 wenden wieder bekannte Namen als Kursleiter für die Vorbereitungskurse oder eine Mail an [email protected] schreiben. Seite 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

SpVgg Aidlingen IV – Herren V 7:4 Tischtennis SV Gebersheim II – Herren V 7:4 Schönbuch SpVgg – Damen 7:7 Gut ausgeschlafen ging es am Sonntagmorgen fit und gut gelaunt zu den Gegnern nach Weil der Stadt. Nach zwei hart umkämpften Ergebnisse vom Wochenende Doppeln ging man mit 1:1 in die Einzelspiele. Im Laufe des Spie­ Jugend I – TTF Schönaich 0:6 les gab es insgesamt vier Fünfsatzspiele, die wiederum gerecht Mit einem 0:6 verabschiedeten sich Michelle Phan, unser neu­ zwischen den Weil der Städterinnern und den Schönbuch-Mädls er Mann Luka Ljubicic, Justin Feth und Fynn Mickeler von den geteilt wurden. Der 7:7 Endstand war somit für alle in Ordnung starken Schönaichern. Jeder konnte mindestens einen Satz ge­ und danach konnte das schöne Wetter noch im Biergarten ge­ winnen. nossen werden.

Jugend III – SV Böblingen VII 6:0 Vorschau: Jugend III weiterhin souverän Heimspiele in der Gemeindehalle Weil im Schönbuch Mit einem ganz sicheren 6:0 Heimsieg schickte die Jugend III die Samstag, 23. Oktober 2014 Gäste aus Böblingen wieder auf den Heimweg. Gleich zu Beginn 14.00 Uhr Jugend III – TTV Gärtringen III siegte das Doppel Ivan Kuvsinov und Maro Schmitt- Rodrigues sicher mit 3:0. Ivan hatte einen guten Tag erwischte und konn­ Auswärtsspiele: te durch noch zwei folgende Siege glänzen. Aber auch David Samstag, 25. Oktober 2014 Klusch, Matthias Kohse und Maro Schmitt gelangen jeweils ein 14.00 Uhr SpVgg Weil der Stadt II – Jugend I sicherer Sieg. Mit nunmehr 4 Siegen aus 4 Spielen grüßt die Ju­ 14.30 Uhr GSV Maichingen – Jugend IV gend III von der Tabellenspitze in der C – Klasse. 18.00 Uhr VfL Oberjettingen III – Herren II SKV III – Jugend IV 2:6 Rückblick vom Wandertag am Sonntag, 12. Oktober 2014 Jugend IV ebenfalls auf Erfolgsspur Unser diesjähriger Wandertag führte uns von Herrenberg aus zur Ammerquelle und durch das Gäu mit herrlichen Obstbaumwiesen Weiterhin für Furore sorgt die zu dieser Saison erstmals gemel­ und tollem Ausblick zum Schönbuch und wieder zurück nach Her­ dete Jugend IV. Nach dem knapp mit 2:3 verlorenen Eingangs­ renberg. Zuerst mussten wir aber noch die 2. Herrenmannschaft doppel zeigte die Jugend IV, dass auch mit ihr in der C- Klasse aufwecken, die beim Spiel am Sonntag morgen nur einen mittelmä­ zu rechnen ist. Mit einem 6:2 Auswärtssieg bei SKV Rutesheim ßigen Start in den Doppeln erwischten (1:2). In den anschließenden III zeigten die Jungs von der Schönbuchlichtung guten Tischten­ Einzeln ließen Sie dann aber nichts mehr „anbrennen“ und gewan­ nissport. Überzeugen konnten vor allem Tim Gutzeit und Valentin nen am Ende doch sehr sicher mit 9:2. Das Wetter war nahezu Schmidt mit jeweils zwei souveränen 3:0 Siegen, die Betreuer perfekt zum Wandern und als wir gerade wieder auf der Schön­ Martin Lischke ins Schwärmen geraten ließen. Aber auch Paul buchhöhe angelangt waren, lachte uns auch die Sonne entgegen. Scheu trug mit seinem hart erkämpften 3:2 Einzelerfolg zum Sieg Die einen kehrten ins Naturfreundehaus ein, die anderen ließen sich bei. Klasse ihr Drei! die Wurst an der Feuerstelle schmecken. Es war egal. 15 Wanderer Herren I – FSV 9:5 waren froh unterwegs zu sein. Die Stimmung war super, die Tour Über den Willen zum Sieg war schön, das Wetter war klasse und Spaß hats sowieso gemacht. Wir freuen uns auf die Tour im nächsten Jahr... Im ersten Heimspiel in der Weiler Turnhalle feierte unsere Mann­ schaft Herren I den ersten Saisonsieg in der Bezirksklasse. Zu Aktuelle Termine und weitere Informationen gibt‘s auch auf Beginn mussten sowohl das Doppel Christof Binder/ Frank Pop­ unserer Homepage unter www.tt-schoenbuch.de pe als auch Latif Cöp/ Jens Uwe Renz eine Fünfsatzniederlage jeweils in der Verlängerung gegen die Gegner aus Deufringen ver­ kraften. In vielen engen Spielen gelang der Mannschaft um „Ka­ pitän“ Christof Binder, der mit zwei Einzelsiegen maßgeblichen Anteil an dem Erfolg hatte, letztlich ein verdienter 9:5 Heimsieg. Einen ebenfalls tollen Abend erwischten Michael Schulze und Jens Uwe Renz, die beide doppelt punkten konnten. Darüberhin­ aus gewannen noch Jochen Mehl und Frank Poppe je ein Einzel. Danke auch an die tollen Zuschauer, die die Mannschaft frene­ tisch anfeuerten! Mit einer enormen Willensstärke und gutem Mannschaftsgeist werden sicher noch mehr Siege zu verbuchen sein- weiter so Männer! Letzte Radtour 2014 Herren II – TTV Gärtringen V Hinweis auf die nächste Veranstaltung: SpVgg III – Herren III 0:9 Diese ist geplant: Rocken wir oder Schocken wir die Liga? – egal – wir haben schon wieder gewonnen! Mit Harry Müller, Richard Kohse, Volker Bin­ am Dienstag, 28. Oktober 2014 um 14.00 Uhr, der, Tommy Ost, Ruben Vogelgsang und Peter Rössler haben wir Treffpunkt Holzgerlingen Bahnhof in Renningen gerade mal acht Sätze abgegeben und den Geg­ bei den überdachten Fahrradabstellplätzen ner in nur knapp zwei Stunden mit 9:0 abgefertigt. Mit jetzt 6:0 Letzte Tour 2014 Radfahren Halbtagestour Punkten haben wir als Aufsteiger einen glänzenden Saisonstart (Teilnahme – wie immer – auf eigene Gefahr, mit Helm) hingelegt, das darf gerne so weiter gehen.

Kuppingen III – Schönbuch IV 9:2 Wir fahren Richtung Herrenberg, dann über Mönchberg, den 12 Nichts zu holen gab es für die 4. Herrenmannschaft bei ihrem Buchen ins Lindachtal und zurück über Hildrizhausen Auswärtsspiel in Kuppingen. Die Eingangsdoppel Renz/Felling­ Streckenlänge ca 35 km hauer, Maier/Proske und Rößler/ A.Schmid gingen alle verloren Tourenführer: Rose und Norbert Schmid und so lag man bereits 0:3 hinten. Heinz Renz zeigte eine kämp­ Schwierigkeitsgrad 2, etwas Kondition sollte schon sein ferisch starke Leistung und bezwang seinen Gegner nach 0:2 1 = leicht / 2 = leicht-mittel / 3 = mittel / 4 = schwer Rückstand noch mit 3:2 Sätzen. Die Kuppinger Mannschaft zog Faire, rücksichtsvolle Pedelec-Fahrer/innen sind natürlich auch dann schnell auf 7:1 davon, bevor Joachim Proske mit seinem willkommen, was ja eigentlich selbstverständlich sein sollte, wie Sieg noch etwas Kosmetikergebnis betrieb. für alle andere auch. 25. Oktober 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 25

Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger aus Holzgerlin­ Erzherzogin Hildegard von Österreich nebst hohem Gefolge weilten gen und Umgebung ohne irgendeine Verpflichtung einzugehen. am 9. August 1862 im Karlstal. Weiter entlang der Moosalbe im Hüt­ Sportliche Voraussetzungen sind nicht gefordert. tental und dem Weiler Laubenhof ging es zur Quelle der Moosalbe. Für die Arbeitsgruppe Karsten Mahler Ein kurzer Anstieg hinauf nach Johanniskreuz und das Etappenziel, das Haus der Nachhaltigkeit war bald erreicht. Das Infozentrum zum Naturpark Pfälzerwald als deutschem Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen bietet wechselnde Ausstellungen, Filme und ein 3D- Landschaftsmodell. Über die Sägmühle bei Trippstadt auf gut beschilderten Naturpfaden wanderten die Bergsportler zu­ rück zum Ausgangspunkt der Tagestour, dem Naturfreundehaus im Finsterbrunnertal. Nach etwa 23 km und 9 Stunden wandern, www.naturfreunde-holzgerlingen.de schmeckte dann der Pfälzer Saumagen. Das Ziel des dritten Tages war dann der Skulpturenpfad im Schweinstal. Er geht zurück auf verschiedene Bildhauersympo­ NaturFreundehaus geöffnet sien des Vereins Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V. Im Natursand­ steinwerk Carl Picard erhielten die Naturfreunde von Martin Picard Das NaturFreundehaus ist am kommenden Sonntag, eine kompetente Einführung in den Abbau und die Verarbeitung 26. Oktober 2014 von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. des Pfälzer Buntsandsteins. Die abschließende Besichtigung des Neben einer gemütlichen Atmosphäre bieten wir auf der Steinbruches unweit des Werksgeländes war für die Teilnehmer Speisekarte: Bio-Salbei-Gnocchis, Maultaschen vom ein weiterer Höhepunkt. Mächtige Sandsteinquader werden dort Bauern, Bauernbratwürste vom Metzger, Eisbein aus Mauren, aus den Felswänden gebrochen und zur Weiterverarbeitung und ...und...... fair gehandelten Biokaffee, und selbstgebackenen Veredelung im Werk vorbereitet. Die kurzweilige Halbtagesetappe Kuchen war für die Teilnehmer ein informativer Abschluss des Wander­ Übrigens: Um das NaturFreundehaus sind sehr schöne Wan­ wochenendes der Bergsportgruppe der Naturfreunde Holzgerlin­ derungen und Spaziergänge möglich gen/Altdorf. Bericht: Reiner Schopf, Bild: Johann Schuster Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kindergruppe Woodies Reguläres „Woodies“-Treffen – Naturfarben Fachgruppe Bergsport Samstag, 8. November 2014, 10.00 bis 13.00 Uhr oder 14.00 bis 17.00 Uhr (bitte bei der Anmeldung angeben). Für Kinder 6 bis 12 Jahren Wandern auf dem Pfälzer Waldpfad Im Naturfreundehaus „Im Eschelbachtal“, Wenn die spätsommerliche Freizeitgelände Hartwasen-Lachen Sonne bei angenehmen Tem­ peraturen die Färbungen des Beitrag: Mitglieder 3 Euro, Gäste 5 Euro. Ermäßigung möglich. Herbstwaldes zum Leuchten Bitte sprechen Sie uns an. Bitte melden Sie ihre Kinder recht­ bringt, spricht man auch hier zeitig an, da die Plätze begrenzt sind. Wir wollen Farbe aus den zu Lande vom Indian Summer. verschiedenen Materialien herstellen: Lehm, Spinat, etc....selbst Besonders eindrucksvoll er­ herstellen und damit auch malen. Spiel und Spaß darf wie immer lebten dies jetzt Mitglieder der nicht fehlen. Bergsportgruppe der Natur­ Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung (wir gehen bei jedem freunde Holzgerlingen/Altdorf Wetter raus – ausgenommen bei Sturm), Vesper und genügend bei ihrer 3-tägigen Ab­ zu trinken, Schuhe oder Schlappen für die Hütte., Schürze oder schlusstour im Pfälzerwald. altes T-Shirt Traditionell verbringt die Na­ Info und Anmeldung: Die Wandergruppe vor dem Na- turfreunde-Bergsportgruppe Renate Sieblitz-Obermeier, Völkerweg 9, 72072 Tübingen turfreundehaus Finsterbrunnertal ihre Abschlusstour in den Al­ Telefon (0 70 71) 36 43 26 oder (01 71) 1 87 69 38, pen. Doch die Hoffnung, auch E-Mail: [email protected] im waldreichen Mittelgebirge erlebnisreiche Touren zu genießen, bestimmte im Vorfeld die Ent­ scheidung für das Naturfreundehaus Finsterbrunnertal im Pfäl­ zerwald. Und die Naturfreunde hatten Glück. Drei Tage bestes sonnenreiches Wanderwetter. Nach der Anreise zum verlängerten Wanderwochen­ mit biblischer Orientierung ende ging es am Freitagnachmittag zu einer 4-stündigen Eingehtour. Alkohol zerstört die Achtung Auf einer Teiletappe des Pfälzer Waldpfades in Richtung Kaiserslau­ vor dir selbst, bringt dich in Not. tern und anschließend entlang des Aschbaches nach Breitenau. Und bei näherer Betrachtung Nach einer kleinen Rast zurück zum Naturfreundehaus über das bringt er schließlich nur den Tod. Engelhardtspädche (Wanderpfädchen). Mit ca. 14km und ein paar F. Peterthalner kleineren Steigungen war diese Tour ideal Einlaufen. Am Samstag­ Das ist nicht zwingend. Auch uns wurde geholfen. Sprich mit uns. morgen ging es dann zur Hauptetappe des Pfälzer Waldpfades in Gespräche in der Gruppe, bleiben auch dort. Richtung Johanniskreuz. Über das Hammertal mit seinen ehemali­ gen Eisenhammerwerken aus den Anfängen der Pfälzischen Indus­ Unsere Treffen: triegeschichte hinein in die wildromantische Karlstalschlucht. Das Treffen Böblingen dienstags in den Karlstal ist eines der schönsten Wanderziele im Pfälzerwald. Direkt Räumen der Kreuzkirche am Süd-bhf, am Bach entlang führt der Weg, wechselt über Holzbrückchen hier in der Tübinger Str. 77 und da von einer zur anderen Seite und Bänke laden zum Verwei­ Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr len ein. Ein kleiner hölzerner Pavillon steht mitten in der Schlucht, Kontakte: ist zugleich ein beliebtes Fotomotiv und ein Ort, wo man die Wild­ S. Schäufele Telefon (0 70 31) 60 22 69 bachstimmung so richtig genießen kann. Eine viereckige, schwar­ G.Morgenstern Telefon (0 70 31) 27 11 88 ze Eisentafel am Eingang zur Schlucht erinnert an hohen Besuch. Email: [email protected] König Ludwig I von Bayern, Großherzog Ludwig III von Hessen und web: www.bk-bb.de Seite 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. Oktober 2014

Treffen Schönaich montags im Mit „Vorsicht Trinkwasser!“ ev. Gem.-haus, Grosse Gasse 1 Am 7., 8., 14. und 15. November. Zeitpunkt: 18.30 bis 20.00 Uhr Jeweils um 20.00 Uhr. Einlass ab 19.30 Uhr Kontakte: In der Stadthalle Holzgerlingen. Aber auch dort sind die Plätze D. Vent Telefon (0 71 57) 6 41 42 begrenzt. Und nach den Erfahrungen der letzten Jahre gilt die mobil (01 71) 5 20 04 18 Warnung: „Vorsicht! Ausverkauft.“ P. Wienert Telefon (0 70 31) 65 60 10 Sichern Sie sich deshalb Ihre Karten im Vorverkauf im Rathaus, Email: [email protected] dem „Magazin“ oder beim Ensemble! web: www. bk-schoenaich.de Internationaler Schüleraustausch · Gastfamilien Gastschülerprogramm gesucht! Schüler aus Lateinamerika suchen dringend Gastfamilien! Kulturaustausch – ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz prak­ Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzei­ tisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen tigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen über eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Argentinien und Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und brin­ Brasilien sucht die DJO – Deutsche Jugend in Europa Familien, gen für persönliche Wünsche Taschengeld mit. die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Chile Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Argentinien/ Familienaufenthalt: 5. Dezember 2014 bis 8. Februar 2015 Buenos Aires vom 12. Januar 2015 bis 8. Februar 2015 und 40 Schüler(innen), 16 bis 17 Jahre Brasilien/Sao Paulo vom 17. Januar 2015 bis 7. März 2015. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder Deutsche Schule „R.A.Philippi“, La Union einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für Familienaufenthalt: 6. Dezember 2014 bis 11. Februar 2015 den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 17 10 Schüler(innen), 16 bis 17 Jahre Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertä­ Peru giges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschü­ Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima ler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Ba­ Familienaufenthalt: 8. Januar 2015 bis 28. Februar 2015 sis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen 50 Schüler(innen), 14 bis 16 Jahre Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Ju­ Brasilien gend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Nähere Informationen erteilen gerne Familienaufenthalt: 12. Januar 2015 bis 13. Februar 2015 20 Schüler(innen), 16 bis 17 Jahre Herr Liebscher unter Tel. (07 11) 62 51 38 Handy (01 72) 6 32 63 22, Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon (07 11) 6 58 65 33, In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich! Telefax (07 11) 62 51 68, e-Mail: [email protected], Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: www.gastschuelerprogramm.de. Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 2 37 29-13, Telefax (07 11) 2 37 29-32, Email: [email protected] Theaterauftritt in Holzgerlingen www.schwaben-international.de „Vorsicht Trinkwasser“ in Holzgerlingen www.facebook.com/SchwabenInternational Keine Sorge! Das ist keine Warnmeldung der städtischen Was­ serversorgung! Das ist der Titel der aktuellen Produktion der „Holzerlinger Theater-Agend(t)en“! Und nicht vergessen... Die Theater-Agend(t)en haben genug gemordet! Nach dem über­ Am Donnerstag, den 13. November 2014 wältigenden Erfolg des Agatha Christie Krimis: „Mord an Bord“ bringen wir ganz ernsthaft eine Komödie auf die Bühne und wer­ ist Krämermarkt in Holzgerlingen! den Ihre Lachmuskeln strapazieren. Socken, Töpfe, Spielzeug, Süßigkeiten und Haushaltsar­ Wenn ein Priester sich seit sechs Jahren in der amerikanischen tikel und vieles mehr bieten Händler am Donnerstag, den Botschaft irgendwo hinter dem „Eisernen Vorhang“ verstecken 13. November 2014, von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr beim Krä­ muss, mutet das als Grundlage für eine Tragödie an. Nicht je­ mermarkt in der Böblinger und Tübinger Straße an. doch, wenn sich Woody Allen dieser Geschichte annimmt: Er Die Stadtverwaltung wünscht allen Besuchern viel Ver­ lässt den Botschafter verreisen und die Botschaft in die Hände gnügen beim Marktbummel in der Stadtmitte! seines völlig inkompetenten Sohnes übergeben. Damit ist die Manege frei für eine völlig irrsinnige und wahnwitzige Geschichte. Ein amerikanischer Tourist flüchtet samt Ehefrau und Tochter in die Botschaft, weil die Polizei ihn der Spionage verdächtigt. Der Polizeichef lässt sich von den Erklärungen des Botschafter-Filius Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf nicht besänftigen und fordert die Überstellung der Flüchtigen. Die Herausgeber: Bürgermeisteramt Altdorf. Verantwortlich für den amtlichen Situation eskaliert rasch und gründlich, es fliegen bald Steine und Teil: Bürgermeister Erwin Heller oder sein Vertreter im Amt. Anzeigenannahme: Rathaus Altdorf. dann Bomben, und alle haben einen Mordsspaß. Besonders die Tochter der Flüchtigen genießt die Aufregung und treibt die Krise – Erscheint samstags. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 52, gültig ab 1. Januar 2014. mit ihren Flucht-Plänen auf die Spitze. In dieser Situation noch ei­ Anzeigenschluss Donnerstag, 8.00 Uhr, bei der Gemeinde, nen morgenländischen Ölscheich mit stummer Ehefrau einzufüh­ Donnerstag, 15.00 Uhr, beim Verlag ren, wäre da fast nicht mehr notwendig. Aber Woody wäre nicht Druck und Verlag: Allen, wenn es ihm nicht gelänge, auch diesen Knoten zu lösen. KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG, Sie denken an die aktuelle Parallele mit Herrn Snowden in Mos­ Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen. kau? Sie könnten sich vorstellen, dass wir ihm da eine Lösung Verantwortlich für den Anzeigenteil: anbieten können? Andreas Faller, Anzeigenleiter Da sind wir uns nicht so sicher. Aber wir sind uns sicher, IHNEN KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00­20, Fax (0 70 31) 62 00­78 einen prächtigen Abend bieten zu können.