REGIONALES TOURISTISCHES ENTWICKLUNGSKONZEPT DARSS-FISCHLAND SOWIE ÖRTLICHE VERTIEFUNG FÜR DAS OSTSEEBAD DIERHAGEN

REGIONALES TOURISTISCHES ENTWICKLUNGSKONZEPT DARSS-FISCHLAND SOWIE ÖRTLICHE VERTIEFUNG FÜR DAS OSTSEEBAD DIERHAGEN

Endfassung

Auftraggeber: Amt Darss-Fischland Chausseestr. 68a 18375 Born

Bearbeitung:

wagner Planungsgesellschaft

Doberaner Straße 7 18057 Rostock

Tel.: 0381 | 3770 69 40 Fax.: 0381 | 3770 69 49 Email.: [email protected] Web.: www.wagner-planungsgesellschaft.de

Dipl. Ing. Peter Wagner Dipl. Geogr. Tobias Fronk Dipl. Ing. Marko Bendel

Stand: 20. Oktober 2014 Inhalt (Die Seiten 8 - 107 sind in dieser Version nicht dargestellt.) I. | AUFGABENSTELLUNG UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE 8 1. | Aufgabe Integriertes touristisches Entwicklungskonzept 8 2. | Methodik 10 3. | Gemeinsamer Konzeptionsanteil zu Amtsbereich insgesamt und Tourismusregion 11

II. | ANALYSE DER REGION 12 1. | Übergeordnete Aussagen zum Amtsbereich und zur Tourismusregion 12 1.1. | Räumliche Einordnung 12 1.2. | Administrative Einordnung 12 1.3. | Naturräumliche Einordnung 13 2. | Übergeordnete planerische, gesetzliche und tourismusfachliche Vorgaben für die Tourismusregion 14 2.1. | Raumordnung und Landesplanung 14 2.1.1 | Einordnung in die „Ländlichen Räume“ 14 2.1.2 | Einordnung nach Zentrale Orte System 14 2.1.3 | Siedlungsschwerpunkte 14 2.1.4 | Erholung in Natur und Landschaft 14 2.1.5 | Tourismusräume 15 2.2. | Naturschutzrechtliche Restriktionen und Schutzgebiete 16 2.3. | Hochwasserschutz 18 2.4. | Landestourismuskonzeption 19 3. | Bisherige sozialdemografische und ökonomische Entwicklung FDZ 20 4. | Verkehrserschließung 28 5. | Angebotsanalyse auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, südliche Boddenküste und Tourismusregion 32 5.1. | Kurzcharakteristik der einzelnen Orte bzw. Teilregionen 32 5.1.1 | Die Orte des Amtsbereichs Darß-Fischland 32 5.1.2 | Tourismusorte und tourismusrelevante Landschaftsräume der übrigen Tourismusregion 38 6. |Angebotsschwerpunkte der Tourismusregion 44 6.1. | Kultur- und Bildungsangebot 45 6.2. | Gesundheits- und Wellnessangebot FDZ 48 6.3. | Wassersport 52 6.4. | Reittouristisches Angebot 54 6.5. | Golftouristisches Angebot 55 6.6. | Baden und Schwimmen 57 6.7. | Radfahren 57 6.8. | Indoor-Sportangebot 57 6.9. | Laden- und Dienstleistungsangebot, Gastronomie 58 7. | Beherbergungsangebot 60 8. | Die touristische Nachfrage 65 8.1. | Entwicklung der touristischen Nachfrage 65 8.2. | Trends im Tourismus 74 8.3. | Haupt- und Potenzialmärkte nach Landestourismusstrategie 77 8.3.1 | Hauptmärkte 77 8.3.2 | Potenzialmärkte 79 8.4. | Zielgruppen 81 8.4.1 | Mögliche ergänzende Zielgruppen 82 8.5. | Organisation des Tourismusbetriebs 83 8.5.1 | Bestehende administrative Strukturen 83 8.5.2 | Bisherige überörtliche Zusammenarbeit 83

III. | SWOT - ANALYSE 85 1. | SWOT-Analyse 85

IV. | ZIEL- UND LEITBILDENTWICKLUNG 87 1. | Haupt-, Ergänzungs- und Potenzialmärkte 87 2. | Einordung der Haupt- und potenzielle Zielgruppen 93 3. | Leitbildansätze für die Einzelorte 96 3.1. | 96 3.2. | Born 97 3.3. | Dierhagen 98 3.4. | 98 3.5. | Wieck 99 3.6. | 100 4. | Gemeinsame Zielsetzungen für die ortsübergreifende Entwicklung 101 4.1. | Thematische Schwerpunkte zur regionalen Tourismusentwicklung 101

V. | MAßNAHMENPLANUNG 103 1. | Maßnahmenkatalog 103 2. | Begründung der investiven Maßnahmen im Hinblick auf positive Auswirkungen auf die örtliche und regionale Tourismus-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung 105 3. | Konzeptumsetzung 107

ÖRTLICHE VERTIEFUNG ZUM OSTSEEBAD DIERHAGEN

VI. |EINLEITUNG 108 1. |Ausgangssituation und Ziele der Gemeinde Ostseebad Dierhagen 108 2. |Methodik 109

VII. |BESTANDSANALYSE UND -BEWERTUNG 110 1. |Räumliche und administrative Einordnung 110 1.1. |Geografische Lage der Gemeinde Ostseebad Dierhagen 110 1.2. |Administrative Einordnung 111 2. |Übergeordnete planerische, gesetzliche und tourismusfachliche Vorgaben 111 2.1. |Prädikatisierung nach Kurortegesetz M-V 111 2.2. | Schutzgebiete und weitere naturschutz-relevante Restriktionen 111 2.3. |Planungsvorgaben der Gemeinde 112 2.4. |Planungen und Vorhaben der Gemeinde 112 3. |Bisherige sozialdemografische und ökonomische Entwicklung 112 3.1. |Bevölkerungsentwicklung und -struktur 112 3.2. |Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt 114 4. |Mobilität 116 4.1. |Motorisierter Individualverkehr 116 4.2. |Ruhender Verkehr 117 4.3. |Öffentlicher Personennahverkehr 118 4.4. |Bahnverkehr 118 4.5. |Radwegenetz 118 4.6. |Fährverkehr 119 4.7. |Flugverkehr 119 5. |Natürliche Tourismuseignung 120 5.1. |Historische Entwicklung von Gemeinde und Tourismus 120 5.2. |Ortsbild 121 5.3. |Landschaftsraum 123 5.4. |Klima 123 5.5. |Zusammenfassende Bewertung der natürlichen Tourismuseignung 124 6. |Das touristische Angebot 124 6.1. |Kultur, Veranstaltungs- und Bildungsangebot 124 6.2. |Ausflugsmöglichkeiten 128 6.3. |Sport- und Bewegungsangebote 129 6.4. |Gesundheits- und Wellnessangebot 134 6.5. | Waren- und Dienstleistungsangebot 135 6.6. |Gastronomie 135 6.7. |Beherbergungen 136 6.8. |Organisation des Tourismusbetriebs 141 6.9. |Zusammenfassende Bewertung der Angebotssituation 141 7. |Die touristische Nachfrage 143 7.1. |Gästeankünfte und Übernachtungen 143 7.2. | Übernachtungen und durchschnittliche Aufenthaltsdauer nach Angebotskategorien 145 7.3. |Übernachtungen und durchschnittliche Auslastung nach Angebotskategorien 146 7.4. |Saisonverlauf 148 7.5. |Zusammenfassende Bewertung der Nachfrageentwicklung 149

VIII. |SWOT - ANALYSE 150 1. |SWOT-Analyse 150 2. |Fazit 152

IX. |STRATEGIE- UND KONZEPTENTWICKLUNG 153 1. |Haupt- und Entwicklungsmärkte sowie deren Relevanz für die weitere Tourismusentwicklung in Dierhagen 153 2. |Für Dierhagen relevante Zielgruppen 158 3. |Leitbildentwicklung 160 3.1. |Bisherige Leitbildentwicklung 160 3.2. |Fortschreibung des Leitbildes 161 4. |Strategische Zielstellungen 162

X. |MAßNAHMENPLANUNG 165 1. |Maßnahmenkatalog 165 2. | Begründung der investiven Maßnahmen im Hinblick auf positive Auswirkungen auf die örtliche und regionale Tourismus-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung 173 3. | Konzeptumsetzung 182 108 _Tourismuskonzept Dierhagen

Örtliche Vertiefung „Ostseebad Dierhagen“

VI. |EINLEITUNG

1. |Ausgangssituation und Ziele der Ge- meinde Ostseebad Dierhagen

Der Tourismus ist bereits seit DDR-Zeiten der dominie- Begutachtung vonnöten. rende Wirtschaftszweig der Gemeinde Ostseebad Dier- hagen. Gleichwohl bietet er für die Zukunft zusätzliches Bereits 2005 erfolgte eine grundlegende Fortschrei- Entwicklungspotenzial und weitere Perspektiven. Diese bung der gemeindlichen Tourismuskonzeption. Seiner- zu nutzen ist aber auch erforderlich, will man den zu- zeit wurden ein Leitbild, eine klare touristische Zielstel- künftigen veränderten Anforderungen an den Touris- lung sowie konkrete Handlungsempfehlungen für eine mus gerecht werden. Um aber auch zukünftig eine aus- Positionierung des Ostseebades Dierhagen erarbeitet. gewogene und mit den gegebenen städtebaulichen und Auch war es Ziel, eine gemeindeübergreifende, theme- naturschutzfachlichen Rahmenbedingungen verträg- norientierte Abstimmung der Tourismusentwicklung liche Fremdenverkehrsentwicklung zu gewährleisten, sowie den Aufbau und die Stärkung von Kooperationen ist für die Gemeinde eine fundierte tourismusfachliche zu forcieren. Die 2005 erarbeitete Konzeption soll mit Tourismuskonzept Dierhagen_ 109

der vorliegenden Arbeit fortgeschrieben werden. Der und Maßnahmenpakete, welche aber gleichzeitig in die Ist-Zustand Dierhagens, das Leitbild, die strategischen regionale Tourismusentwicklung eingeordnet sind. Der Zielstellungen sowie die konkreten Maßnahmen werden für Dierhagen spezifisch aufgestellte Maßnahmenkata- einer erneuten Prüfung unterzogen und gegebenenfalls log bildet die programmatische Grundlage für die ört- modifiziert und den heutigen touristischen Entwicklun- liche Tourismusentwicklung der nächsten ca. 10 bis 15 gen und Gegebenheiten angepasst. Jahre.

2. |Methodik

Aufbauend auf dem vorstehenden ortsübergreifenden Teil des Tourismuskonzepts, welcher die übergeord- neten, für alle Gemeinden des Amtsbereichs bzw. für die gesamte Tourismusregion relevanten Themenfel- der behandelt, erfolgt als 2. Stufe eine vertiefende Be- trachtung der touristischen Ausgangssituation und der bestehenden, zukünftigen Aufgaben für die Gemeinde Ostseebad Dierhagen.

Dabei werden die im übergeordneten Teil entwickelten Zielstellungen und Maßnahmen auf die örtlichen An- forderungen heruntergebrochen. Gleichzeitig baut der ortsbezogene Teil der Tourismuskonzeption auch gezielt auf der Konzeption von 2005 auf und schreibt diese fort. Im Ergebnis stehen auf die Gemeinde Dierhagen the- matisch und örtlich bezogene vertiefende Zielstellungen 110 _Tourismuskonzept Dierhagen

VII. |BESTANDSANALYSE UND -BEWERTUNG

1. |Räumliche und administrative Einord- nung

1.1. |Geografische Lage der Gemeinde grenzung stellt der und die Ostsee dar. Ostseebad Dierhagen Die Gemarkung Dierhagen umfasst eine Fläche von 27,47 km². Die Gemeinde Dierhagen liegt im nördlichen Teil von Mecklenburg-Vorpommern südlich des Fischlands an Aufgrund seiner räumlichen Lage auf dem Festlandzu- der Mecklenburg-Vorpommerschen Ostseeküste. gang zur Halbinsel, besitzt das Ostseebad Dierhagen den nicht unerheblichen Vorteil, das erste Ostseebad in Die direkten Nachbarn sind die Ortschaften Wustrow im der Region zu sein, welches der Großteil der anreisen- Norden sowie Graal-Müritz, Gelbensande und Ribnitz- den Gäste erreicht. Damgarten im Süden. Die östliche sowie westliche Be-

GRAFIK 48 Geografische Lage Gemeinde Ostseebad Dierhagen

QUELLE: ©GeoBasis-DE/M-V2014 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 111

1.2. |Administrative Einordnung

Dierhagen ist administrativ der Planungsregion - Vor Die Gemeinde Ostseebad Dierhagen erfüllt sämtliche pommern und dem Landkreis Vorpommern-Rügen zu- vorstehenden Anforderungen in besonderem Maße. Ein gehörig. Die Gemeinde ist zudem dem Amt Darß-Fisch- weiterer Ausbau des Netzes aus Strandpromenaden, land angehörig, welches die Verwaltung für Dierhagen Strand- und Landschaftswegen sowie vom Straßenver- wie auch für die fünf weiteren Gemeinden in diesem kehr ungestörten Aufenthaltsräumen gehört zudem zu Umfeld wahrnimmt. Die Amtsverwaltung befindet sich den Kernzielen der Gemeinde, welche nachfolgend ver- in Born in ca. 18 km Entfernung von Dierhagen-Dorf. tieft behandelt werden. . 2. |Übergeordnete planerische, gesetz- 2.2. | Schutzgebiete und weitere naturschutz- liche und tourismusfachliche Vorgaben relevante Restriktionen

2.1. |Prädikatisierung nach Kurortegesetz M-V Im gemeindeübergreifenden Teil wurden die für den Bereich der Halbinsel bestehenden Schutzgebiete und Nach Kurortegesetz Mecklenburg-Vorpommern ist die weitere für die Tourismusentwicklung relevante Res- Gemeinde Dierhagen entsprechend § 3 als Ostseebad triktionen bereits dargestellt. Auf die Gemeinde- Ost prädikatisiert. Folgende Mindestanforderungen müssen seebad Dierhagen bezogen ist hier ortsspezifisch zu dabei erfüllt sein: ergänzen, dass das gesamte Gemeindegebiet mit Aus- nahme der nach § 34 BauGB einzustufenden Siedlungs- • Lage an der Meeresküste, die Ortsmitte darf dabei bereiche, aber einschließlich größerer innerörtlicher nicht mehr als zwei Kilometer von der Küstenlinie Grünflächen, Bestandteil des Landschaftsschutzgebiets entfernt sein Boddenlandschaft ist. Große Bereiche sind sogar Be- • der Gesundheit und Erholung zuträgliche bzw. un- standteile der Engeren Schutzzone des LSG, in der eine terstützende klimatische Eigenschaften und- Luft bauliche Entwicklung auch in Ausnahmefällen nicht ge- qualität sowie deren regelmäßiger und nachgewie- nehmigungsfähig ist. Betreffend der an den Siedlungs- sener Kontrolle bereich angrenzenden Waldflächen sind der nach § 20 • das Vorhandensein mindestens einer Arztpraxis Landeswaldgesetz mit der Bebauung einzuhaltende • eine einwandfreie Badewasserqualität an einem Regelabstand von 30 m beachtlich, zur Küstenlinie und gepflegten und bewachten Badestrand zum Boddengewässer hin zudem der Küsten- und ge- • Strandpromenaden, vom Straßenverkehr hinrei- wässerschutzstreifen von 150 m nach § 38 Naturschutz- chend ungestörte Parkanlagen sowie Strand- oder Ausführungsgesetz M-V mit ebenfalls weitgehendem Landschaftswege und Möglichkeiten für spieleri- Bauverbot. Insgesamt ergeben sich aus im gemeinde- sche und sportliche Aktivitäten übergreifenden Teil und vorstehend dargestellten Res- 112 _Tourismuskonzept Dierhagen

triktionen erhebliche Einschränkungen für die weitere Neuhaus gemeindliche Entwicklung und speziell für die Touris- musentwicklung, insbesondere was touristische Pro- Die vorliegenden gemeindlichen Planungen werden im jekte an den Ortsrändern, im Außenbereich sowie an später folgenden Maßnahmenteil in die örtliche touris- wassernahen Standorten betrifft. tische Gesamtentwicklung eingeordnet und hinsichtlich des touristischen Erfordernisses begründet. 2.3. |Planungsvorgaben der Gemeinde 3. |Bisherige sozialdemografische und Der zurzeit vorliegende Flächennutzungsplan (FNP) ökonomische Entwicklung stammt aus dem Jahr 1999. Derzeitig befindet sich die- ser jedoch in der Fortschreibung. Als konkreter Anlass Die bisherige Entwicklung von Bevölkerung und Alters- für die Neuaufstellung des FNPs ist die Vielzahl von struktur sowie des Arbeitsmarktes gibt Aufschluss über Aufstellungsbeschlüssen für Bebauungspläne und für die grundlegende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der einhergehende FNP-Änderungsverfahren in den letz- Gemeinde sowie über mögliche aktuelle und absehbare ten Jahren zu nennen. Der aktuell rechtswirksame FNP strukturelle Defizite. In diesem Zusammenhang ist auch von 1999 stellt die Siedlungsflächen größtenteils als zu prüfen, welchen Anteil der Tourismussektor an Ar- Wohnbauflächen dar. Dies gilt auch für die Bereiche, beitsplatzangebot und Wertschöpfung besitzt und ob wo neben dem Wohnen auch eine starke touristische eine verstärkte Entwicklung des touristischen Sektors Nutzung in Form von Ferienwohnungen und -anlagen zur Behebung möglicher struktureller Defizite geeignet sowie kleineren Hotels und Pensionen vorliegt. Flächen, ist. welche bereits einer rein touristischen Nutzung unter- liegen, werden als Sondergebiete dargestellt. 3.1. |Bevölkerungsentwicklung und -struktur

2.4. |Planungen und Vorhaben der Gemeinde In Dierhagen leben nach Angaben des Statistischen Am- tes Mecklenburg-Vorpommern 1.476 Personen (Stand: Hinsichtlich einer weitergehenden touristischen Ent- 31.12.2012). Die nachfolgende Grafik zeigt die Bevöl- wicklung bestehen in der Gemeinde Ostseebad Dier- kerungsentwicklung (nur Hauptwohnungen) sowie die hagen derzeitig konkrete Planungen. Bezüglich der Altersstruktur, beginnend im Jahr 2000 bis hin zum Jahr bestehenden Planungen liegen entsprechende Förder- 2011, auf. Zwischen 2000 und 2012 ist die Bevölkerung anträge bereits beim Landesförderinstitut Mecklen- von Dierhagen von 1.699 auf 1.476 um 223 Einwohner burg-Vorpommern vor. Dabei handelt es sich um fol- kontinuierlich zurückgegangen. Dies entspricht einem gende Vorhaben: Verlust von 13,1 %, womit die Gemeinde schlechter abschneidet als die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst • Dorfzentrum mit Badearzt und Rettungsstelle in insgesamt (- 11,1 %) und der Landkreis (- 12,6 gegen- Dierhagen-Dorf über - 11,1 % bis 2010). Auffällig hierbei ist vor allem die • Infozentrum Boddenlandschaft am Hafen Dierha- rückläufige Entwicklung der besonders für den Arbeits- gen Dorf als Erweiterung des Wasserwanderrast- markt wichtigen Altersgruppe der 25 bis 64-Jährigen. So platzes verzeichnet diese Altersgruppe eine Minderung um 136 • Strandpromenade in Dierhagen Ost Personen von 974 auf 838 Personen (- 14 %). Die Anzahl • Strandzufahrten Ahorn-, Akazienstraße in Dierha- der perspektivisch betrachtet besonders wichtigen -Be gen Strand rufsstarter, die 15 bis 24-Jährigen, ist im betrachteten • Strandpromenade, Parkplatz und Strandzugänge in Zeitraum um 150 Personen von 237 auf 87 Personen Tourismuskonzept Dierhagen_ 113

zurückgegangen. Der prozentuale Rückgang von 63,3 % wicklung zu sehen. Dazu kommt aber noch das auf den fällt noch deutlicher aus als für die Halbinsel insgesamt Tourismussektor beschränkte Arbeits- und Ausbildungs- (-51,3%). In der Altersgruppe der 5 bis 14-Jährigen ist platzangebot, was mit in der Regel begrenzten Einkom- eine knappe Halbierung von 172 auf 90 Personen fest- men einhergeht. So ziehen gerade viele Berufsstarter zustellen, was einem Minus von - 47,7 % entspricht. das auswärtige Arbeits- und Ausbildungsplatzangebot Allerdings ist hier die Entwicklung seit dem Jahr 2006 in anderen Branchen vor. Das bestehende Arbeits- und nicht weiter rückläufig. Im Gegensatz zu den vorherig Ausbildungsplatzangebot insbesondere in den 3 großen genannten Altersgruppen weist die Altersgruppe der 0 Hotelanlagen ist hier anscheinend nicht umfassend und bis 4-Jährigen eine konstante Entwicklung auf. Die Al- attraktiv genug, einen größeren Anteil der Berufsstarter tersgruppe der ab 65-Jährigen dagegen hat um 206 auf in Dierhagen zu halten. Die verbleibenden und die von 482 Personen zugelegt, was einem Zuwachs um 74,6% auswärts hinzukommenden Beschäftigten sehen sich entspricht. Vor dem Hintergrund der aufgeführten Ent- zudem einem sehr knappen Wohnungsmarkt mit ext- wicklungen zeigt das Ostseebad Dierhagen wie auch die rem hohen Preisen gegenüber, sodass die Wohnungs- übrigen Orte im Amtsbereich eine deutliche Tendenz nahme nur außerhalb Dierhagens und der Halbinsel er- zur Überalterung auf. Die Ursachen für die Minderung folgen kann. Der auch absolut gerechnet starke Anstieg der Berufsstarter sowie der 25 bis 64-Jährigen, die den der über 65-jährigen ist neben dem demografischen wesentlichen Anteil der Berufstätigen stellen, sind zum Wandel auch mit dem weiterhin erfolgenden Zuzug von großen Teil in der allgemeinen demografischen Ent- Altersruheständlern zu erklären.

GRAFIK 49 Entwicklung der Bevölkerung und der Altersstruktur Dierhagen 2000 - 2012

QUELLE: Statistisches Amt M-V, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 114 _Tourismuskonzept Dierhagen

3.2. |Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt Für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ergeben sich mit 60,5 % ähnlich tourismusaffine Werte wie für das Der Tourismussektor stellt im Ostseebad Dierhagen den Ostseebad Dierhagen. Im Landkreis Vorpommern- dominierenden Wirtschaftsfaktor dar und stellt auch Rügen dagegen liegt der Anteil der Beschäftigten im einen Großteil der insgesamt 597 sozialversicherungs- Wirtschaftsbereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe pflichtigen Arbeitsplätze zur Verfügung. Dies verdeut- mit 33 % deutlich niedriger; der Tourismus in dieser ad- licht der hohe Anteil der Beschäftigten im Sektor Han- ministrativen Raumeinheit konzentriert sich also auf die del, Verkehr und Gastgewerbe (79,2 %) im Jahr 2011. Gemeinden an der Ostseeküste. Hinzu kommt der Anteil der Beschäftigten im Sektor der sonstigen Dienstleistungen mit 11,9 %, zu den unter an- Zwischen 2000 und 2006 ist die Zahl der sozialversi- derem Kultur-, Freizeit- und Gesundheitseinrichtungen cherungspflichtig Beschäftigten in Dierhagen zunächst sowie die Zulieferbetriebe der Hotellerie gezählt wer- von 484 auf 404 Personen deutlich zurückgegangen; den. Der Anteil der Beschäftigten in den Wirtschafts- anschließend erfolgte bis 2012 ein starker Anstieg auf bereichen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (1,7 %) insgesamt 563 Beschäftigte. Für den Gesamtzeitraum und im produzierenden Gewerbe (7,2 %) dagegen ist ergibt sich damit ein deutlicher Zuwachs von 79 Perso- nur von geringer Bedeutung. Insgesamt wird an den Be- nen oder um 16,3%. schäftigtenzahlen im Tourismus und in den tourismus- nahen Bereichen die besondere Bedeutung des Touris- Der starke Anstieg der Beschäftigtenzahlen seit 2006 mus für Dierhagen deutlich. steht insbesondere im Zusammenhang mit der Neuer- öffnung von Ostseehotel und Hotel Dünenmeer sowie

TABELLE 09 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.06. nach Wirtschaftsbereichen 2009 - 2011 in Prozent % Erbringung Erbringung Land- & Forst- Handel, von unter- Produzieren- von öffentl. & Jahr Region Gesamt wirtschaft, Verkehr & nehmerischen des Gewerbe priv. Dienst- Fischerei Gastgewerbe Dienstleistun- leistungen gen

Dierhagen 597 1,7 7,2 79,2 4,5 7,4

2011 FDZ 4.935 1,0 8,8 60,5 6,9 22,8

LK NVP 71.732 3,5 17,2 33,0 13,1 33,2

Dierhagen 559 1,3 7,7 78,9 4,5 7,7

2010 FDZ 4.811 0,9 8,7 60,4 7,2 22,9

LK NVP 71.410 3,6 17,0 32,6 13,2 33,6

Dierhagen 529 1,5 7,6 79,0 4,0 7,9

2009 FDZ 4.691 1,0 8,6 58,8 7,6 24,0

LK NVP 70.465 3,7 16,6 32,6 13,0 34,2

QUELLE: Statistisches Amt MV, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 115

der Erweiterung des Strandhotels Fischland einschließ- Die in Dierhagen ansässige Wohnbevölkerung geht also lich angeschlossener Ferienwohnungen. Insbesondere zum überwiegenden Teil anderswo einer beruflichen aufgrund deren ganzjährigen Ausrichtung konnte durch Tätigkeit nach. Bei den Auspendlern handelt es sich ver- diese erfolgreichen Tourismusprojekte das ganzjährige mutlich überwiegend um eine wirtschaftlich gefestigte Arbeitsplatzangebot erheblich gesteigert werden. Bevölkerungsschicht, die sich die meist hohen Woh- nungskosten bzw. Immobilienpreise in einem Ostsee- Im Jahr 2012 pendelten insgesamt 421 Personen zur bad leisten kann. Die hohen Einpendlerzahlen lassen Arbeit ein und 326 Personen aus; das ergibt einen sich durch die große Anzahl an Arbeitnehmern in Hotel- Pendlerüberschuss von 95 Personen. Damit weisen so- lerie, Gastronomie sowie in Einzelhandel und sonstiger wohl die Einpendler- als auch die Auspendlerquote für Dienstleistung erklären, die angesichts der hohen Miet- Dierhagen, wie für die anderen Ostseebäder auch, mit und Immobilienpreise nicht über das nötige Einkom- 74,8 bzw. 69,6 % sehr hohe Werte auf. Seit dem Jahr men verfügen bzw. aufgrund des geringen bezahlbaren 2000 weisen die Anzahl der Auspendler und die Aus- Angebots auf eine auswärtige Wohnsitznahme ange- pendlerquote nur einen geringfügigen Zuwachs auf, wo wiesen sind. Das benachbarte Ribnitz-Damgarten ver- hingegen die Anzahl der Einpendler kontinuierlich an- fügt über entsprechenden Preisgünstigen Wohnraum; gestiegen ist (+ 21,4 %); die Einpendlerquote hat sich wie die Pendlerverflechtungen aufzeigen, wohnt auch entsprechend von 61,6 auf 74,8% deutlich erhöht. Zu- ein erheblicher Anteil der in Dierhagen Beschäftigten im dem verzeichnet Dierhagen im betrachteten Zeitraum benachbarten Mittelzentrum. erstmals ab 2008 einen Einpendlerüberschuss.

GRAFIK 50 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie Ein- und Auspendler Pendler 2000 - 2012

QUELLE: Statistisches Amt M-V, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 116 _Tourismuskonzept Dierhagen

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Dierhagen onalen Ballungsräume herstellen. Daneben bestehen seit 2000 einen deutlichen Bevölkerungsrückgang von über die südlich der B 105 verlaufenden Landesstra- gut 13% zu verzeichnen hat, wobei die Gruppe der Be- ßen L 18, L 19, L 22, L 23, L 181und L 191 zusätzliche rufsstarter sich beinahe halbiert hat. Die Gründe lie- Verbindungen zur A 20 (Anschlussstellen Bad Sülze und gen neben allgemeinen demografischen Entwicklung ), welche insbesondere bei angespannten Ver- in dem auf den Tourismus begrenzen beruflichen Ent- kehrslagen als Ausweichrouten dienen können. wicklungsmöglichkeiten sowie im begrenzten und in der Regel für begrenzte Einkommen nicht finanzierba- Die Ortsteile Dierhagen Strand und Neuhaus werden ren Wohnungsangebot, welches auch eine wesentliche über den Strandring der Kreisstraße NVP 1 (Ernst-Mo- Ursache für die hohen Einpendlerzahlen darstellt. Die ritz-Arndt-Straße) an die L21 angeschlossen. Dierhagen starke und noch im Vergleich mit der Region überdurch- Ost, -Dorf und Dändorf werden über andere von der schnittliche Zunahme der über 65-jährigen beruht ne- Bäderstraße direkt abzweigende Straßenzüge angebun- ben allgemeinen demografischen Ursachen auf einer den. Die innerörtlichen Straßen sind den verkehrlichen verstärkten Entwicklung von Alterswohnsitzen. Erfordernissen entsprechend gestaltet und der Ortsge- stalt angepasst ausgebaut. Die stärker frequentierten, 4. |Mobilität übergeordneten Straßenzüge, also die Ernst-Moritz- Arndt-Straße, die Strand- und Kirchstraße sind, wo Die Gewährleistung einer hinreichenden Erreichbarkeit die Platzverhältnisse es zuließen, jeweils einseitig von und Mobilität ist für einen Tourismusort Grundvoraus- einem kombinierten Geh- und Radweg begleitet; die setzung für eine erfolgreiche Entwicklung. Erhebliche Fahrbahnbefestigung ist hier in der Regel in Asphalt ge- Mängel in diesem Bereich akzeptiert der Gast in der halten. Die größeren Anliegerstraßen sind in der Regel Regel nicht. Daher wird die Mobilitätssituation nachfol- einseitig mit einem Gehweg begleitet. Zudem sind die gend vertiefend betrachtet. Anliegerstraßen in der großen Mehrzahl asphaltiert und ermöglichen somit das Radfahren in einer komfortablen 4.1. |Motorisierter Individualverkehr Form. Die L21 ist mit ihren zwei Zufahrtmöglichkeiten die einzige Straßenachse der Halbinsel Fischland-Darß- Die Gemeinde Ostseebad Dierhagen ist über die Lan- Zingst. Letztendlich auch infolge fehlender sonstiger An- desstraße L 21 zu erreichen, welche die Gemeinde mit fahrtsmöglichkeiten kommt es in den Sommermonaten den weiteren Gemeinden der Halbinsel Fischland-Darß- und zu Feiertagen zu einem sprunghaften Anstieg der Zingst sowie mit den übergeordneten Zentren Ribnitz- Verkehrsbelegung und in dessen Folge zu Staubildun- Damgarten und Barth verbindet. Die Anbindung an das gen. Nach der Verkehrsmengenkarte Mecklenburg-Vor- überörtliche Straßenverkehrsnetz erfolgt über die L pommern 2010 beträgt der durchschnittliche Verkehr 21, die sogenannte Bäderstraße, die nach ca. 8 km an im Jahresmittel (DTV) auf der L21 auf dem Fischland die Bundesstraße B 105 in Höhe Altheide, westlich von 7.366 Kfz (Messstelle: Höhe Dierhagen Ost), der Anteil Ribnitz-Damgarten, anschließt. Eine Alternative besteht des Schwerverkehrs beträgt 214 Kfz. In Höhe der Mei- in der Befahrung der L 21 in anderer Richtung, wo dann ningenbrücke beträgt der DTV 5.439 Kfz, der Anteil des über Barth die B 105 bei Löbnitz erreicht wird. Die Rou- Schwerverkehrs beträgt 149 Kfz. Insbe-sondere in der te über Barth ist allerdings mit einer erblich längeren Saison steigt die Verkehrsbelastung erheblich an. So ver- Wegstrecke und Fahrzeit verbunden. Über die B 105 zeichnete die Messstelle Dier-hagen Ost im Januar 2012 werden und Rostock sowie die Autobahnen 4.503 Kfz, 11.042 Kfz im Juli und 11.782 Kfz im August. A 19 (Rostock Ost) und A 20 (über Rügenzubringer ab Neben vorstehender saisonaler Überlastung der Haupt- Stralsund) erreicht, welche die Anbindung in die nati- zufahrtstraße bilden die teilweise noch unbefestigten Tourismuskonzept Dierhagen_ 117

Anliegerstraßen im Hinblick auf den motorisierten Indi- ße (51 Parkplätze) und im Hafenbereich (70 Parkplätze) vidualverkehr den einzigen erheblichen Schwachpunkt. im Ortsteil Dierhagen Dorf. Insgesamt beläuft sich das öffentliche Angebot auf ca. 1.300 Stellplätze. Die erfor- 4.2. |Ruhender Verkehr derlichen Stellplätze für Übernachtungsgäste bzw. der Kundschaft der Geschäfte und Restaurants sind- über Größere Parkplätze, insbesondere für den von Tages- wiegend auf den privaten Grundstücken organisiert. gästen ausgelösten Bedarf, befinden sich in der Ahorn- Der wesentliche Schwachpunkt in Sachen ruhendem straße (330 Parkplätze), Waldstraße (45 Parkplätze) und Verkehr ist, dass an den Strandtagen der dann beste- Ernst-Moritz-Arndt-Straße im Ortsteil Dierhagen Strand, hende erhöhte Bedarf nicht mehr abgedeckt. Der Park- an der L 21 gegenüber von Strandaufgang 5 (150 Park- platz an der Ahornstraße soll zudem im Zuge geplanter plätze) im Ortsteil Dierhagen Ost, in der Birkenallee (500 Bebauung perspektivisch entfallen, sodass hierfür ein Parkplätze) im Ortsteil Neuhaus sowie in der Lindenstra- adäquates, strandnahes Ersatzangebot zu schaffen ist.

GRAFIK 51 Verkehrsanbindung Dierhagen

DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 118 _Tourismuskonzept Dierhagen

4.3. |Öffentlicher Personennahverkehr 4.5. |Radwegenetz

Im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs Auf Datengrundlage des GeoPortals des Landkreises (ÖPNV) ist Dierhagen mit der Buslinie 210 der Verkehrs- Vorpommern-Rügen sowie durch eigene Erhebungen gemeinschaft zu erreichen. - Wäh kann das Radwegenetz wie folgt beschrieben werden: rend der Saison besteht werktags zwischen 05:58 Uhr Dierhagen verfügt über ein fast durchgehendes Radwe- und 18:58 Uhr eine etwa stündliche Taktung, zu einigen genetz entlang stark befahrener Straßen wie der L 21, Haupttageszeiten, insbesondere zu Zeiten des Schüler- der Ernst-Moritz-Arndt-Straße, der Strandstraße oder transportes ist sie enger gestaffelt. Am Wochenende des Wiesenwegs, welche jeweils durch einen schmalen verkehrt die Buslinie zwischen 7:18 Uhr und 18:28 Uhr Grünstreifen von der Fahrbahn getrennt sind. Abseits ca. alle ein bis zwei Stunden (jeweils Abfahrtszeiten Hal- von den Hauptverkehrsstraßen bestehen Radwege auf testelle Dierhagen Dorf). Der Bus erlaubt mittels eines Nebenstraßen sowie Forst- und Landwirtschaftswegen Anhängers den Transport von maximal 14 Fahrrädern. rund um Dierhagen und der umliegenden Gemeinden. Für die Haupttageszeiten besteht damit ein durchge- Die Radwegeverbindung zwischen den Ostseebädern hendes Angebot, wenn auch die Taktung im Hinblick Wustrow und Dierhagen erfolgt über den kombinier- auf eine möglich hohe Attraktivität teilweise enger aus- ten Geh- und Radweg auf dem Küstenschutzdeich. Von fallen müsste. Ein klares Manko stellt das Fehlen von Ribnitz-Damgarten kommend führt ein straßenbeglei- regelmäßigen Abfahrten in den Abendstunden ab 19:00 tender Radweg entlang der L 21 durch das Gemeinde- Uhr dar; insbesondere der nicht motorisierte Besuch gebiet. Im Bereich des Fischergrabens kreuzt der Rad- von Abendveranstaltungen in den Nachbarorten wird weg die L 21 und verläuft parallel zur NVP 1 weiter nach damit erheblich erschwert. Von den im Wesentlichen Neuhaus. Seit 2005 erfolgten zudem die Lückenschlüsse durch den PKW-Verkehr verursachten Staus auf der L 21 des damals in Teilen bestehenden Ostseefernradwe- während der Hauptsaison sind auch die Busse betrof- ges im Küstenwald zwischen den Ortsteilen Dierhagen fen, wodurch es zu Verspätungen kommen kann. Strand und Neuhaus sowie zwischen Neuhaus und Graal-Müritz. Das Radwegenetz wurde zudem durch die 4.4. |Bahnverkehr Lückenschlüsse Dändorf – NVP 1, Wiesenweg – Dier- hagen Dorf sowie durch den boddenseitigen Radweg Eine direkte Anbindung Dierhagens an das deutsche zwischen Dierhagen Dorf und Dändorf in Form einer regionale und überregionale Schienenverkehrsnetz be- wassergebundenen Wegedecke ausgebaut. Insgesamt steht nicht. Jedoch können Bahnreisende mit Regional- befindet sich das Radwegenetz in Dierhagen in einem und Intercity-Zügen bis Ribnitz-Damgarten West fahren. angemessen baulichen Zustand. Defizite im Wegenetz Der Bahnhof Ribnitz-Damgarten West befindet sich an bestehen insbesondere in der Verbindung in Richtung der Hauptstrecke Rostock-Stralsund-. Es beste- Wustrow. Die hier einzige durchgehende Wegefüh- hen regelmäßige Zugfernverbindungen nach Hamburg rung auf dem Deich müssen sich die Radfahrer mit den und weiter in die westdeutschen Ballungsräume sowie Fußgängern und Joggern teilen. So besteht auch keine über Rostock auch nach Berlin, sodass die Tourismusre- Radwegeverbindung entlang der Boddenküste in Rich- gion auch ohne PKW gut erreichbar ist. Vom Bahnhofs- tung Wustrow. Weitere Defizite bestehen im Fehlen von vorplatz verkehrt in regelmäßigen Abständen die oben ausgebauten Verbindungen von Dierhagen Dorf nach genannte Buslinie 210, die das Ostseebad zumindest zu Dändorf und von dort zur L21. Zudem fehlt zwischen den Haupttageszeiten an das Bahnnetz anbindet. Dierhagen Strand und Neuhaus ein Abschnitt des euro- päischen Fernradwegs und der Abschnitt zwischen Neu- haus und Gaal-Müritz ist nicht wetterfest befestigt. Wei- Tourismuskonzept Dierhagen_ 119

terhin sind mehrere radtouristisch relevante Abschnitte Richtung Wustrow in der Saison wäre allerdings vorteil- des Wegenetzes im Umfeld des Großen Ribnitzer Moors haft. Von Nachteil gerade im Hinblick auf den -außer nicht wetterfest ausgebaut. saisonalen Tourismus ist, dass von Mitte Oktober bis Anfang April überhaupt kein Angebot im Linienverkehr 4.6. |Fährverkehr besteht.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, Dierhagen über das 4.7. |Flugverkehr Wasser zu erreichen. Von Ribnitz-Damgarten verkehrt das MS „Boddenkieker“ des Fahrgastbetriebes Kruse Der nächstgelegene Regionalflughafen mit Linienver- und Voß GmbH nach Dierhagen Dorf. Dabei gelten fol- bindungen ist der Flughafen Rostock/Laage in ca. 60 km gende Abfahrtszeiten: Entfernung. Das Angebot im Linienflug ist allerdings mit jeweils 2 wöchentlichen Flugverbindungen nach Köln, Von Ostseebad Dierhagen nach Ostseebad Wustrow Stuttgart und München stark eingeschränkt. Daneben • 20.04. - 15.05.: täglich 10:30 Uhr bestehen noch temporär beschränkte Charterflugver- • 16.05. - 15.09.: täglich 10:30 Uhr, 16:30 Uhr bindungen in einige Urlaubsziele im europäischen und • 16.09. - 13.10.: täglich 10:30 Uhr arabischen Raum. In der Tourismusregion selbst befin- det sich ein kleinerer Flughafen südlich der Stadt Barth Von Ostseebad Dierhagen nach Ribnitz-Damgarten: in ca. 34 km Entfernung. Hier besteht aber neben Rund- flugangeboten und solchen des Fallschirmspringens • vom 20.04. - 13.10.: täglich 12:15 ausschließlich eine Nutzung durch Privatflieger; ggf. sind für die Zukunft einige Charterangebote möglich. Von Ribnitz-Damgartten nach Ribnitz-Damgarten Weder der Regionalflughafen Rostock-Laage noch der Flughafen Barth bieten damit ein nennenswertes Ange- • 20.04. - 15.05.: täglich 9:45 Uhr* und 15:00 Uhr bot zur An- bzw. Abreise der Urlaubsgäste der eigenen • 16.05. - 15.09.: täglich 9:45 Uhr*, 13:15 Uhr und Tourismusregion an. Insgesamt besteht also eine gute 15:45 Uhr* Erreichbarkeit Dierhagens sowohl mittels motorisier- • 16.09. - 13.10.: täglich 9:45 Uhr* und 15:00 Uhr ten Individualverkehrs als auch per Bahn. Den Haupt- * über Dierhagen schwachpunkt stellt die zeitweise Überlastung der Hauptzufahrtsstraße in der Saison dar. Für die Fortbe- von Ostseebad Wustrow nach Ribnitz-Damgarten wegung vor Ort besteht bereits ein umfassendes Rad- wegenetz, welches nur in Teilabschnitten zu ergänzen • 20.04. - 15.05.: täglich 11:30 Uhr* und 16:15 Uhr ist. Das ÖPNV-Angebot ist in den Abendstunden verbes- • 16.05. - 15.09.: täglich 11:30 Uhr*, 14:30 und 17:30 serungsbedürftig. • 16.09. - 13.10.: täglich 11:30 Uhr* und 16:15 Uhr * über Dierhagen

Die vorgenannten Abfahrtszeiten betreffen den 2002 zu einem modernen Wasserwanderrastplatz umgebauten Hafen in Dierhagen-Dorf. Damit besteht, zumindest was die Haupt und Nebensaison angeht, ein umfassendes Angebot in Richtung Wustrow und Ribnitz-Damgarten; einen späterer letzter Abfahrtstermin nach 14.45 Uhr 120 _Tourismuskonzept Dierhagen

5. |Natürliche Tourismuseignung

5.1. |Historische Entwicklung von Gemeinde und Tourismus

Das heutige Ostseebad Dierhagen wurde erstmals 1311 bedeutungslos. Für viele Familien bedeutete dies einen urkundlich erwähnt. Die ursprüngliche Bezeichnung schweren wirtschaftlichen Rückschlag. Infolgedessen „Deerhagen“ oder „Thierhagen“ leitet sich wie bei den erfolgte ab 1895 die verstärkte Konzentration auf den weiteren Orten der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ver- Fremdenverkehr. Erste Pensionen und Sommerhäuser mutlich ebenfalls aus dem Slawischen ab und deutet auf entstanden. Die Saison im Jahre 1910 führte bereits einen dichten Waldbestand sowie auf die Tierhaltung rund 800 Badegäste nach Dierhagen. Weitere Wochen- und -zucht hin, welche zu jener Zeit zentraler Bestand- endhäuser und Pensionen entstanden ab 1925 im Orts- teil der Landwirtschaft war. Einst im Besitz des Klarisse- teil Dierhagen Ost. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg nenklosters zu Ribnitz wurde Dierhagen im Jahre 1669 die Anzahl der Sommergäste infolge der staatlich or- herzogliches Amtsdorf und unterstand dem Amtshaupt- ganisierten Urlaubsreisen in der DDR wieder erheblich mann von Ribnitz. Eine maßgebliche Erwerbsquelle je- an. So entstanden betriebliche Ferienheime, die FDGB- ner Zeit war die Landwirtschaft. Jedoch waren die Erträ- Urlaubern einen Aufenthalt in Dierhagen ermöglichten. ge nur karg, so dass die Büdner und Bauern gezwungen Neben dem FDGB-Heim „Lebensfreude“ gab es das waren, ihren Lebensunterhalt durch Fischerei aufzubes- „Ernst-Moritz-Arndt“-Erholungsheim, welches als ers- sern. Zur Blütezeit der Segelschifffahrt in der Mitte des tes Ferienheim der DDR im Jahre 1957 eröffnet wurde. 19. Jahrhunderts waren die Dierhäger und Dändorfer Im Sommer konnten ca. 6.700 Urlauber gezählt werden. im Besitz von rund 71 Schiffen. Dementsprechend war In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich der ein gewisser Grad an Wohlstand unter der Bevölkerung Ortsteil Dierhagen Strand auch infolge des vermehrten ausgeprägt. Mit der rasanten Entwicklung der Dampf- Baus von Ferienhäusern und Eigenheimen. Ab 1950 er- schifffahrt und dem Bau der Eisenbahnlinien Ende des folgte nacheinander die Eingemeindung der Ortsteile 19. Jahrhunderts wurde die Segelschifffahrt allerdings Dierhagen Ost, Dändorf, Neuhaus sowie Körkwitz Hof. Tourismuskonzept Dierhagen_ 121

Nach 1989 erfolgte eine Neuorientierung des Urlaubs- betriebs unter marktwirtschaftlichen Vorzeichen. In den Folgejahren entstanden größere Ferieneinrichtun- gen wie die Ostseeklinik (heute Ostseehotel) oder das Hotel Dünenmeer sowie eine große Anzahl von Ferien- häusern und Wohnungen. Dierhagen ist seit 1998 staat- lich anerkanntes Ostseebad.

5.2. |Ortsbild

Die Siedlung Dierhagen umfasst die ostseeseitigen Orts- teile Dierhagen Ost, Dierhagen Strand und Neuhaus sowie die boddenseitigen Ortsteile Dierhagen Dorf, |Dierhagen Ost Dändorf und Körkwitz Hof. Die Ortsteile liegen räum- Der Ortsteil Dierhagen Ost zieht sich von einem Hotel- lich voneinander getrennt und weisen aufgrund ihrer komplex bis zur nördlichen Grenze des Gemeindege- unterschiedlichen Lage und Entwicklung einen jeweils bietes als schmaler Streifen zwischen den Dünen und eigenständigen Charakter auf. Die ostseeseitigen Orts- der Landesstraße L 21 entlang. Im Süden des Ortsteils teile weisen eine kleinteilige vom Tourismus geprägte befindet sich das „Ostseehotel Dierhagen“, welches ein Struktur auf. Diese drückt sich in einer Mischung aus positiv umgesetztes Beispiel der Nutzungsänderung kleinen bis mittelgroßen Ferien- und Wochenendhäu- darstellt (ehemals Kurklinik) und sich ebenfalls harmo- sern aus, größtenteils zu DDR-Zeiten und später er- nisch in das Landschaftsbild einfügt. Ortsbildstörend richtet. Lediglich in Dierhagen Strand in der Umgebung wirkt allenfalls der westlich angrenzende Baukomplex des Badesteigs findet man einzelne Gebäude aus der aufgrund der unangepassten Bauhöhe und -masse. Der Entstehungszeit des Seebades in den 20er Jahren. Da- bestehende Deich stellt sich als landschaftsbildbestim- neben existieren noch einige Ferienheime, wobei die mendes Element dar. Die intensive Ein- und Durchgrü- meisten inzwischen leer stehen. Der größte Teil dieser nung sorgt für eine gute Landschaftseinbindung. Anlagen wurde bereits abgebrochen und durch neue Gebäude bzw. Ferienapartmentanlagen ersetzt. Die |Dierhagen Strand neuen Gebäude sind aufgrund gesteigerter Komfortan- Der Ortsteil Dierhagen-Strand erstreckt sich südlich des sprüche wesentlich größer als ihre Vorgängerbauten, Ortsteiles Dierhagen Ost als langgestreckter, schmaler bleiben aber in einem mit dem Orts- und Landschafts- Siedlungskörper und lässt sich strukturell in zwei Teil- bild verträglichen Rahmen. Die gestalterische Qualität bereiche untergliedern. Der östliche Teilbereich bis zur der Bausubstanz ist insgesamt eher unauffällig. Es gibt L 21 umfasst neben touristischen Einrichtungen wie nur wenige unter Denkmalschutz stehende Gebäude beispielsweise dem „Haus des Gastes“, dem Camping- und Beispiele zeitgenössischer Architektur. Das Ortsbild platz und Sportplätzen auch eine Reihe von unbebau- wird somit eindeutig vom Küstenwald und sonstigem ten Bereichen. Der westliche Teil schließt sich direkt an Großgrün dominiert. den Küstenschutzwald an. Dieser Bereich ist durch eine 122 _Tourismuskonzept Dierhagen

flächendeckende Bebauung in Form einer kleinteiligen, halten. Ortsbildprägend ist auch die kleine Kirche mit offenen Bebauungsstruktur gekennzeichnet, wobei im Holzturm. Daneben prägen im südlichen Ortsbereich südwestlichen Teilbereich auch größere Gebäude in viergeschossige Wohnbauten aus DDR-Zeiten und die Form von Villen und Hausgruppen prägend sind, wäh- großvolumigen Gebäude des Einkaufszentrums „Fisch- rend im nordöstlichen Bereich kleinere Einzelhäuser landtor“ sowie nördlich folgend des Aldi-Lebensmittel- klar dominieren. Die starke Durchgrünung mit Hecken markts das Ortsbild. Insbesondere der Aldi-Markt wirkt und Baumreihen verleiht dem Bebauungskorridor zwi- sich aufgrund fehlender gestalterischer Orientierung schen dem Fischländer Weg und dem Dünenweg ei- an den Ortsstrukturen und fehlender Eingrünung nega- nen naturnahen Charakter. Die südöstlich in Richtung tiv auf das gemeindliche Erscheinungsbild aus. Südlich Neuhaus befindliche Ferienanlage des Strandhotels schließt ein Gewerbegebiet direkt an die Ortslage an. Fischland ist durch die Lage im Küstenwald von der Die inzwischen in beiden Ortsteilen in zwei Baugebieten übrigen Ortschaft separiert aber gleichzeitig gut in das und in Ortslage neu entstandenen Einfamilienhäuser Landschaftsbild eingebunden. Ortsbildstörend in -Dier fügen sich insgesamt gut in die gewachsenen Struktu- hagen-Strand wirkt vor allem die funktional maßgebli- ren ein. Das Straßennetz besteht, was die Hauptstraßen che Achse Hauptstrandaufgang – Ahornstraße aufgrund betrifft, aus asphaltierten sowie gepflasterten Straßen fehlender Bebauung, aber auch fehlenden Laden- und in hoher Gestaltqualität; lediglich einige Nebenstraßen Infrastrukturangeboten sowie die Bauruine südlich der sind unbefestigte Sandwege gestaltet. Am Bodden be- Ernst-Moritz-Arndt-Straße (ehemaliges Sport- und Frei- findet sich ein kleiner Hafen, welcher sich gut indie zeitzentrum) Höhe Campingplatz. bestehende Ortsstruktur und in das Landschaftsbild einfügt. Von der Holzsteganlage ergeben sich weite |Neuhaus Blickbeziehungen über den Bodden. Die Bebauungsstruktur des Ortsteils Neuhaus ist durch eine städtebaulich wenig geordnete Ansammlung von |Dändorf Einfamilienhäusern und Ferienhäusern geprägt. Ein Bei dem als Fischerdorf gegründeten Dierhagen Dorf Ortsteilzentrum ist nicht wahrnehmbar. Dominierendes und dem ehemaligen Seefahrerort Dändorf handelt es Gebäude ist das in zeitgemäßer Architektur neu errich- sich dagegen um historisch gewachsene Siedlungsstruk- tete Hotel „Dünenmeer“, welches gemeinsam mit der turen. In Dändorf sind es insbesondere die ehemaligen zugehörigen, rohrgedeckten Ferienwohnanlage den Kapitänshäuser in der historischen Ortslage, die das westlichen, zum Strand hin orientierten Ortsbereich Ortsbild positiv prägen. Die Umgebung des Hafens mit einnimmt. Neuhaus weist eine starke Durchgrünung Besucherparkplatz und Grillplatz ist eher auf den ört- auf. Am südlichen Ortsrand bestehen neben dem Cam- lichen Bedarf als auf den Fremdenverkehr ausgelegt. pingplatz „Zur Düne“ lediglich wenige Einzelhäuser; Aufgrund der reichlichen Begrünung durch Gehölze fügt hier geht die Siedlung in eine Wiesen- und Weidenland- sich der Ortsteil harmonisch in die Landschaft ein. Am schaft über. Bodden befindet sich ein kleiner, moderner Sportboots- hafen mit sechs Gastliegeplätzen. Merklich negativ auf |Dierhagen Dorf das Orts- und Landschaftsbild wirken sich lediglich die Dierhagen Dorf, zwischen dem Saaler Bodden und der L unattraktiven Landwirtschaftsgebäude westlich der 21 gelegen, zeichnet sich durch die Charakteristik eines Ortschaft zur L 21 hin aus. Hier könnte ggf. eine Eingrü- Fischerdorfs mit straßenseitig orientierten Wohnhäu- nung Abhilfe schaffen sern und durch seine Bauerngehöfte entlang der Neuen Reihe aus. In den Kernbereichen sind teilweise rohrge- |Körkwitz Hof deckte Häuser, wie sie für die Region typisch sind, er- Die kleine Siedlung Körkwitz Hof ist aus einem Gutshof Tourismuskonzept Dierhagen_ 123

entstanden und besteht städtebaulich aus einer ver- streuten Ansammlung von Wohngebäuden und größe- ren Stallungen. Der Ausbau der Bäderstraße L 21 hat den Ort in zwei Teile geschnitten, was der touristischen Attraktivität des Ortes nicht förderlich ist.

5.3. |Landschaftsraum

Dierhagen zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches und differenziertes Landschaftsbild aus und trägt mit der damit verbundenen visuellen Erlebbarkeit entschei- dend zur Tourismuseignung bei. Besonders markant ist dabei die Gegensätzlichkeit zwischen Ostsee- und Bod- denküste. Folgende verschiedene Landschaftscharakte- re finden sich im Einzelnen wieder: durch ein umfangreiches Fuß- und Radwegesystem • ein sieben Kilometer langer und bis zu 80 m fein- erschlossen und damit erlebbar gemacht. Zudem trägt sandiger Strand das Landschaftsbild mit seiner Prägnanz und Vielsei- • ein dahinter liegender, teilweise mehrere Hundert tigkeit sowie der damit verbundenen visuellen- Erleb Meter breiter Dünengürtel und Küstenschutzwäl- barkeit entscheidend zur Tourismuseignung bei. Der der vielfältige Landschaftsraum und die bestehenden- be • breite Schilfröhrichtufer am Bodden sonderen naturräumlichen Sehenswürdigkeiten eignen • Dierhäger Moor; dabei handelt es sich um ein klei- sich zudem für naturorientierte Bildung und Erholung in nes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet besonderem Maße. • das Naturschutzgebiet „Großes Ribnitzer Moor“, dieses ist Bestandteil eines größeren Waldgebiets, 5.4. |Klima welches in die Rostocker Heide übergeht • Ausläufer der Rostocker Heide Das für Dierhagen küstentypische Reizklima ist vorherr- • agrarische Nutzflächen insbesondere in Form von schend. Hierbei gilt es zu beachten, dass das Aerosol Feuchtwiesen bzw. Weiden des Meerwassers, welches als schleimlösend und ent- zündungsmindernd gilt, nur in direkter Nähe zum Meer Insbesondere die Abfolge der Landschaftselemente seine volle Wirkung entfaltet. Gesundheitsfördernde Ostsee, Strand, Dünengürtel und darauf folgender Küs- Faktoren bilden die Kühle und der Wind, die Sonnen- tenwald bildet aufgrund der teilweise erheblichen Di- einstrahlung sowie die saubere Luft. Sie dienen der Stei- mensionierung insbesondere des Dünengürtels einen gerung der Leistungsfähigkeit sowie des Knochenstoff- Alleinstellungsansatz für das Ostseebad. Die Boddenu- wechsels und zur Verbesserung des Hautbildes. Zudem fer sind charakteristisch durch ausgedehnte Schilfgürtel entspannt die klare Luft die Atemwege. Somit birgt das geprägt. Dies gilt auch für die Uferzonen im siedlungs- Klima des Ostseebades Dierhagens viele gesundheits- nahen Bereich. Daneben ermöglichen aber Lücken im fördernde Faktoren und hat gute Voraussetzungen zur Schilfgürtel und erhöhte Aussichtspunkte interessante verstärkten Entwicklung des Gesundheitstourismus. Ausblicke über die Wasserflächen und zu den benach- barten Küsten und Inseln. Der Naturraum ist bereits 124 _Tourismuskonzept Dierhagen

5.5. |Zusammenfassende Bewertung der natür- sondere die Backsteinkirche in Dierhagen Dorf sowie lichen Tourismuseignung das „Haus des Gastes“ in Dierhagen Strand, aber auch in den größeren Hotels finden diverse Veranstaltungen Insgesamt bleibt in Sachen natürlicher Tourismuseig- statt. Das Veranstaltungsangebot setzt in der- Haupt nung festzuhalten, dass sich die Siedlungsstrukturen saison einen klaren Schwerpunkt auf Kurse und Veran- aufgrund der überwiegend kleinteiligen und in der staltungen für die Hauptgästegruppe der Familien. Ins- Höhe beschränkten Bebauung sowie des großen Grün- besondere das Veranstaltungsangebot für Kinder aller anteils im Ganzen gut in die Landschaft einfügen. - Le Altersgruppen ist umfassend. Ein Teil der Veranstaltun- diglich an wenigen Stellen bestehen hier Defizite. Die gen ist in der örtlichen Tradition verankert. Jedoch sind Gebäude und Freiraumgestaltung ist weitgehend funk- die Einrichtungen, Veranstaltungen und sonstigen Kul- tional gehalten und weist keine groben gestalterischen tur- und Bildungsangebote in erster Linie auf die eige- Mängel auf. Gleichzeitig bestehen aber auch nur weni- nen Gäste und die der Nachbarorte ausgerichtet. Eine ge „Highlights“ in Form von historischer Gebäude- und Zugkraft auf weitergehende Gästegruppen z.B. aus den Freiraumgestaltung sowie zeitgenössischer Architektur. benachbarten Urlaubsregionen wird nur bedingt entfal- Das Landschaftsbild ist vielfältig und birgt hohes Allein- tet. Nachfolgend werden die wesentlichen Sehenswür- stellungspotenzial. Gesundes Klima und hervorragende digkeiten, Kultureinrichtungen, Veranstaltungsorte und Badewasserqualität unterstützen die Erholungsfunktion Veranstaltungen kurz dargestellt. maßgeblich. |Historischer Salzhafen 6. |Das touristische Angebot Im Ortsteil Dändorf befindet sich der kleine „Historische Salzhafen“, welcher 2011 mit LEADER-Mitteln aufge- Nachfolgend erfolgt eine Darstellung des aktuell in der wertet wurde. Jahrhundertelang befand sich an dieser Gemeinde Ostseebad Dierhagen bestehenden Ange- Stelle ein Salzumschlagplatz, der Bestandteil der histo- bots. Neben dem Beherbergungs- und Gastronomiean- rischen nordmecklenburgischen Salzstraße war. Jene gebots umfasst dieses auch die bestehenden Freizeit- und Kultureinrichtungen, Sehenswürdigkeiten sowie die für Tourismus und Erholung relevante Wege- und Verkehrsinfrastruktur. Das Angebot an Kultur- und Frei- zeitveranstaltungen sowie die Ausflugsziele gehören ebenfalls zum relevanten touristischen Angebot. Alle wesentlichen Einrichtungen der touristischen Infra- struktur sowie das Veranstaltungs- und Ausflugsange- bot wurden für die Bestandsaufnahme und Bewertung herangezogen und auf deren touristisches Potenzial bewertet.

6.1. |Kultur, Veranstaltungs- und Bildungs- angebot

Im Ostseebad Dierhagen besteht ein eingeschränkteres Kultur- und Bildungsangebot als in den übrigen Ostsee- bädern. Orte für kulturelle Veranstaltungen sind insbe- Tourismuskonzept Dierhagen_ 125

verlief zwischen Bad Sülze und Wismar sowohl über Wasser als auch über Land. Mit Lastkähnen wurde das Sülzer Salz auf der Recknitz und dem Bodden nach Dän- dorf befördert, auf Bauernwagen verladen und weiter auf der Ostsee Richtung Wismar transportiert. Veran- schaulicht wird das historische Erbe des ehemaligen Salzhafens sowohl durch eine Ansammlung von attrak- tiv und anschaulich gestalteten gebrannten Ziegeln als auch durch große Schautafeln. Auch wird so die Historie der weiteren Ortsteile ansprechend dargestellt.

|Backsteinkirche Bestandteil des historischen Rundgangs ist ebenfalls die im Ortsteil Dierhagen Dorf befindliche Kirche. Sie wurde 1850 aus Backsteinen errichtet. Chroniken zufolge be- fand sich bereits Ende des 16. Jahrhunderts eine kleine Fachwerkkapelle an jener Stelle. Der Kirchenbau wur- de erst im Jahre 1928 durch einen Turm ergänzt. Durch Umbauarbeiten Anfang der 1970er Jahre erinnern nur noch die Bestuhlung, die Empore und die Orgel an die gestellt, da diese zur naturraumbezogenen Erlebniswelt ursprüngliche Innenausstattung. Im Inneren der Kirche Dierhagens (u.a. Strand, Wald) gehören. Zudem nimmt befindet sich das Modellschiff „Vergatte von Dierhagen der Gast aufgrund der einheitlichen Wahrnehmung der 1799“. Es heißt, dass sich um 1811 hiesige Seeleute im Naturerlebniswelt „Wald“ die bestehenden administra- nahen Wald versteckt hielten, um der Zwangsrekrutie- tiven Grenzen nicht wahr. rung durch die Franzosen zu entgehen. Als Dank für die Hilfe der Dierhäger Dorfbewohner stifteten die Seeleute |Geschichtspfad dieses Modellschiff. Die Kirche wird während der Saison Anlässlich des 2011 gefeierten 700. Jubiläums der Ge- auch als Veranstaltungsort genutzt. Neben verschiede- meinde Dierhagen, wurde ein Geschichtspfad angelegt. nen Ausstellungen finden von Juni bis September jeden Dieser zieht sich durch alle sechs Ortsteile und verbin- Donnerstag Konzerte diverser Genres statt. det auf diese Weise 37 historisch bedeutsame Plätze miteinander. So hat der Gast die Möglichkeit, Dierhagen |Museen, Ausstellungen aus dem ortsgeschichtlichen Blickwinkel kennenzuler- Das im Ortsteil Dändorf befindliche Geschichtshaus do- nen und erfährt unter anderem Interessantes über den kumentiert die Historie des Ostseebades und - präsen Salzhafen, das Bäderwesen und die Strandhalle, örtli- tiert diese dem Gast in einer anschaulichen Weise. Da- che Landwirtschaft und historische Bauernhöfe, - Kapi rüber hinaus befinden sich in der näheren Umgebung tänshäuser und ihre seefahrtsgeschichtliche Dimension von Dierhagen weitere Ausstellungen und Museen. Bei sowie über die erste Schule Dierhagens. Im „Haus des diesen handelt es sich um die privat betriebene Natur- Gastes“ ist das entsprechende und liebevoll gestaltete schatzkammer, dem Informationszentrum „Wald und Begleitheft mit einer Fülle an Informationen- erhält Moor“ sowie dem zugehörigen Naturlehrpfad, welche lich. Außerdem verteilen sich über alle sechs Ortslagen sich aber auf der Gemarkung der Bernsteinstadt Ribnitz- Schautafeln mit historischen Fotos und Erläuterungen. Damgarten befinden. Sie werden jedoch auch hier dar- Organisierte historische Rundgänge werden von Mai bis 126 _Tourismuskonzept Dierhagen

Auf ca. 100 m² Ausstellungsfläche wird die Entwicklung des Ribnitzer „Großen Moores“ als eines der größten Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern vom To- teisloch zum Hochmoor mittels Schautafeln dargestellt sowie über den Lebensraum Wald informiert. Zu sehen sind u.a. ein Moormodell, Arbeitsgeräte zur Gewinnung von Torf, eine Vogelnestersammlung und Tierpräpara- te, welche anschaulich aufbereitet sind und sich daher gut für Familien mit Kindern ab dem Kindergartenalter eignen. Darüber hinaus werden in Terrarien und Aqua- rien einheimische Tiere vorgestellt. Weiterhin gibt es verschiedene Anschauungskästen, die über die Lebens- reiseräume Wald, Wiese und Moor informieren. Das Informationszentrum verfügt zudem über einen Schu- lungsraum, welcher für 30 Personen Platz bietet. Der Naturlehrpfad, welcher sich bereits auf der Gemarkung Oktober angeboten. Der Geschichtspfad ist auch per von Dierhagen befindet, informiert anhand von zahlrei- Rad erkundbar, entsprechende Führungen per Rad wer- chen Schautafeln bspw. über geschützte Tiere, essba- den ebenfalls angeboten. re Früchte, Flora und Fauna, aber auch über Jagd- und Forstwirtschaft. Das Informationszentrum ist nur vom |Paradiesgarten 01.04. – 31.10. geöffnet, der Naturlehrpfad hingegen Beim Paradiesgarten handelt es sich um eine natur- das ganze Jahr. kundliche Privatsammlung mit einer umfassenden, at- traktiven Sammlung an Tier- und Pflanzenpräparaten. |Galerie „Kreativhof 54°17’N“ Der Besucher kann vieles entdecken, wie z.B. ca. 250 Die Malerin Doris Maschke hat stets mittwochs ihre Ga- Pilzarten und rund 200 Tier- sowie 2000 Insektenarten. lerie „Kreativhof 54°17’N“ geöffnet. Zudem werden in Sehenswert ist auch der naturnah gestaltete Freibe- ihrer Galerie eine Reihe von verschiedenen Kunst- und reich mit einer großen Anzahl an Blumen und sonstiger Malkursen angeboten. Vegetation. Auf Anfrage werden auch naturkundliche Führungen angeboten. Eine kleine Gastronomie rundet Veranstaltungsorte und Veranstaltungen das Angebot ab. Aufgrund der vielen anschaulichen Ex- ponate, den verständlichen und ergänzenden Erläute- |Haus des Gastes rungen sowie der angebotenen Führungen ist das An- Im „Haus des Gastes“, dem Sitz der Kurverwaltung, fin- gebot für Familien mit Kindern besonders geeignet. Die det der Gast ein vielfältiges kulturelles, Bildungs- und Einrichtung ist ganzjährig geöffnet, der Eintritt ist mit Freizeitangebot vor. So finden hier diverse Veranstal- 6,00 € für Erwachsene und 2,00 € für Kinder im noch tungen wie Lesungen, Vorträge und Konzerte sowie akzeptierten Bereich. Ausstellungen statt. Darüber hinaus werden Kreativan- gebote offeriert. Des Weiteren befinden sich im „Haus |Informationszentrum „„Wald und Moor“ und Natur- des Gastes“ eine Bibliothek und ein Spielzimmer für pfad Kinder. In unmittelbarer Nähe zum „Haus des Gastes“ Das Informationszentrum „Wald und Moor“ sowie der befindet sich der Kurpark, welcher als Veranstaltungs- Naturlehrpfad befinden sich im Ribnitzer Stadtforst. ort der Konzertreihe „Naturklänge“ fungiert. Tourismuskonzept Dierhagen_ 127

|Backsteinkirche eine Rundstrecke von 5,22 km insgesamt achtmal absol- Die Backsteinkirche ist, wie bereits unter 6.1 angeführt, vieren. Das Hauptprogramm wird durch Naturerlebnis- regelmäßig Veranstaltungsort für Konzerte insbesonde- exkursionen durch das Schutzgebiet ergänzt. re in der Hauptsaison. |Zeesenboot-Regatta |Hotels An jedem dritten Juliwochenende findet die Dierhäger In den großen Hotels und einigen Restaurants, in den Zeesenbootregatta auf dem Saaler Bodden statt. Die Sommermonaten auch in den zugehörigen Freiberei- traditionellen Zeesenboote mit ihren charakteristischen chen, finden verschiedene kulturelle Veranstaltungen rot-braunen Segeln dienten einst als Fischerboote, wo- von Ausstellungen über musikalische Veranstaltungen bei die Fischer ein breites Schleppnetz über den Grund bis zu diversen Kleinkunstaufführungen statt. quer vor dem Wind driftend zogen und somit zeesten. Die Zeesenboot-Regatta in Dierhagen wie auch die Re- |Ostsee-Staffelmarathon gatten in den weiteren Ostseebädern zählen zu den tra- Mit dem Ostsee Staffelmarathon verfügt das Ostseebad ditionellsten Veranstaltungen auf der Halbinsel. Dierhagen über eine Veranstaltung mit überregionaler Bedeutung. Dieser findet seit 2007 jährlich im Oktober |Tonnenabschlagen statt. Die Strecke verläuft zwischen dem Strand und Eine auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst weitver- dem Großen Ribnitzer Moor. Dabei müssen die Teams breitete und beliebte Veranstaltung ist das „Tonnenab-

GRAFIK 52 Touristische Infrastruktur - Kultur, Veranstaltungen und Bildung

QUELLE: eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 128 _Tourismuskonzept Dierhagen

gen. In der Gemeinde Dierhagen findet die Konzertrei- he im Kurpark statt.

|Kulinarische Wochen Ein die ganze Halbinsel einbeziehendes Event sind die „Kulinarischen Wochen“. Im Rahmen dieser Veran- staltung haben Feinschmecker die Möglichkeit, die regionale Küche mit heimisch erzeugten Produkten in verschiedenen Lokalitäten auf der Halbinsel Fischland- Darß-Zingst zu genießen. So werden sinnvolle Syn- ergieeffekte zwischen Hoteliers, Gastronomen und Produzenten aufgebaut und erweitert. Durch ein ge- meinsames Auftreten am Markt kann die Region sich als Ort für Genießer etablieren. Weiterhin ist positiv zu beurteilen, dass die Veranstaltung in der Nebensaison (Oktober, November) angelegt ist und dadurch saison- verlängernd wirkt.

|Weitere Veranstaltungen schlagen“. Dabei wird ein mit Eichenlaub geschmücktes Jedes Jahr im Juli findet das zweitägige Hafenfest mit Heringsfass an einem Holztor in circa drei Meter Höhe einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm, befestigt. Die Reiter versuchen mit Holzknüppeln das Kinderanimation und Live-Musik im Ortsteil Dierhagen Fass Stück für Stück vom Seil zu schlagen. Im Rahmen Dorf statt. Für sowohl Familien mit Kindern als auch dieses Wettbewerbes wird der sogenannte Tonnenkö- für Jugendliche bietet das Ostseebad Dierhagen ver- nig ermittelt und auf dem anschließenden traditionel- schiedene Veranstaltungen: Im Juli und August findet len Reiterball gefeiert. Veranstaltet wird dieses Event an jeden Donnerstag am Dierhägener Strand die Beach- jedem zweiten Samstag im August. party statt, womit vor allem die jüngeren Zielgruppen angesprochen werden. Ebenfalls im gleichen Zeitraum |Naturklänge hat der Mittelaltermarkt auf der Festwiese im Ortsteil Eine weitere Veranstaltung mit überregionaler Bedeu- Dierhagen Strand geöffnet. Die Waldbühne am Haupt- tung ist die Konzertreihe „Naturklänge“, welche im strandaufgang ist Veranstaltungsort diverser Kurkonzer- Jahr 2013 ihr zehnjähriges Jubiläum feierte. Grundidee te, des Familientages und weiterer familienorientierter dieser Veranstaltung ist, dass Musik und Natur seit Veranstaltungen, wie z.B. Ostseekasper. Darüber hinaus Jahrhunderten in einer engen Beziehung zueinander existiert das Piratenfest stehen. Die Natur und deren Klangvielfalt stellen viel- leicht den Ursprung der Musik dar. Mit dieser Konzer- 6.2. |Ausflugsmöglichkeiten treihe sollen diese Zusammenhänge an landschaftlich reizvollen Orten erlebbar gemacht werden. Den Gästen Bei den gegebenen Ausflugsmöglichkeiten ist allen wird dadurch eine besondere Möglichkeit gegeben, voran der Nationalpark Vorpommersche Boddenland- die Natur um den Nationalpark „Vorpommersche Bod- schaft zu nennen, welche nördlich von Ahrenshoop in denlandschaft“ auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ca. 18 km Entfernung beginnt. Dieser bietet ein beson- kennenzulernen. Musikalisch variiert das Programm deres Naturerlebnis mit vielseitigen Landschaftsräumen von Jazz über Klassik bis hin zu zeitgenössischen Klän- Tourismuskonzept Dierhagen_ 129

sowie einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. ca. 55 km Entfernung. Im Jahre 2002 wurde die gesamte Zu nennen sind hier insbesondere der Darßwald, die Altstadt in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenom- Naturküste des Weststrands sowie der Darßer Ort mit men. Neben der fast komplett erhaltenen historischen Lehrpfad zu dort erfolgenden Neulandgewinnung. Bod- Altstadt bietet die Hansestadt mit dem Meeresmuseum denseitig sind hier der Prerowstrom, die Inseln Neuen- (Darstellung der warmen Meere) und dem Ozeaneum dorfer Bülten sowie die Vogelinseln Kirr und Oie südlich (kalte Meere) eine maritime Ausstellung internationa- von Zingst zu nennen. Der Nationalpark ist abgesehen len Rangs. Daneben bestehen zahlreiche weitere kul- von der Schutzzone I durchgehend mit Rad- und Wan- turelle Sehenswürdigkeiten wie das kulturhistorische derwegen erschlossen, wenngleich sich diese in einem Museum, das historische Rathaus, drei herausragende überholungsbedürftigen Zustand befinden. Zudem bie- Kirchen der Backsteingotik sowie zahlreiche Wohn- und ten die Nationalparkausstellungen der Darßer Arche in Kaufmannshäuser aus Mittelalter und früher Neuzeit. Wieck sowie des Natureums am Darßer Ort vertiefende Die größte Insel Deutschlands, die Insel Rügen, ist in ca. naturkundliche und geologische Einblicke. Daneben ist 60 km Entfernung erreichbar. Hier bestechen besonde- auf der Halbinsel das ehemalige Seefahrer- und Fischer- re Ausflugsziele wie der „Königsstuhl“, das „Kap Arkona“ dorf Wustrow mit zahlreichen typischen Schifferhäu- mit seinen historischen Leuchttürmen, die Bäderarchi- sern, der Fischländerkirche oder dem Fischlandhaus tektur in den Ostseebädern und Göhren sowie die sehenswert. Weiterhin ist das Ostseebad Prerow so- Residenzstadt mit Schlosspark, Marstall und der wie die staatlich anerkannten Erholungsorte Born und besonderen städtebaulichen Anlage des „Zirkus“. Wieck mit ihren kleinen Häfen am Bodden und der gro- Mehrere Reedereien bieten zudem von den Häfen ßen Anzahl an ehemaligen Kapitänshäusern besonders Wustrow, Ahrenshoop, Born, Prerow und Zingst aus sehenswert. Für Kunstinteressierte bildet insbesondere verschiedene Rundfahrten auf dem Bodden sowie in die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop mit dem der Sommer- und Herbstsaison an den Wochenenden Kunstmuseum, weiteren Kunstausstellungen sowie ei- Tagestouren nach an. Hier bestehen auch ner größeren Anzahl von Galerien und einem auch an- spezielle zielgruppenorientierte Angebote wie Bird- sonsten umfassenden Kulturprogramm ein besonderes Watching vorzugsweise in den Monaten im September Ziel in der näheren Umgebung. und Oktober (Kranichrast).

Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten grenzt südlich di- 6.3. |Sport- und Bewegungsangebote rekt an Dierhagen an. Hier befinden sich mehrere Mu- seen und Ausstellungen; das Deutsche Bernsteinmu- Nachfolgend sind die gegebenen Sport- und Bewe- seum, die Bernsteinmanufaktur, das Technik-Museum gungsangebote zusammengefasst. Neben dem An- Pütnitz sowie das Freilichtmuseum Klockenhagen sind gebot innerhalb der Gemeinde kann auch das in der hier vorrangig zu nennen. Für Kulturinteressierte bietet umliegenden Tourismusregion mit genutzt werden. sich zudem die in ca. 37 km Entfernung liegende Vine- Hier trägt insbesondere die angrenzende Stadt Ribnitz- tastadt Barth mit dem Vineta-Museum an. Es zeigt auf Damgarten mit dem Familienfreizeitbad Boddentherme drei Etagen, neben den Dauerausstellungen der Barther zur Attraktivität des Angebots bei. In der nachfolgenden Stadtgeschichte und der „Vineta-Geschichte“, ständig Grafik ist das Angebot für das Ostseebad zusammenfas- wechselnde Sonderausstellungen. Daneben werden im send dargestellt. benachbarten ehemaligen „Adligen Fräuleinstift“ regel- mäßige Wechselausstellungen gezeigt. |Baden und Schwimmen Die besondere Lage Dierhagens zwischen Ostsee und Ein weiteres Ausflugsziel ist die Hansestadt Stralsund in Bodden sowie der sieben Kilometer feine Sandstrand 130 _Tourismuskonzept Dierhagen

laden den Besucher zu einem ausgiebigen Badeurlaub Dieser verfügt über 54 Liegeplätze, eine Bootslipanlage ein. Dierhagen wird schon seit Langem mit der „Blau- und moderne Sanitäreinrichtungen. Hier befindet sich en Flagge“ ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung auch die Segelschule „Boddenskipper“. Zum breiten An- werden einwandfreie Bade-wasser- und Strandqualität, gebot gehören neben einem Tret- und Ruderbootverleih aber auch die Förderung des Umweltgedankens gewür- auch Kurse zum Erwerb des Sport-führerscheins für Bin- digt. Zur Sicherheit der Badegäste ist der Ostseestrand nen- und Seegewässer sowie Segelkurse für Kinder und in der Saison von Rettungsschwimmern der DLRG be- Jugendliche sowie für Erwachsene. Außerdem werden wacht, Rettungsstationen befinden sich in Dierhagen im Ausflugssegment vom Hafen aus Zeesenbootfahrten Ost, Strand und Neuhaus. Auch was die strandnahen To- angeboten. Zeesenboote sind typische Wasserfahrzeu- iletten und die strandnahe Versorgung betrifft, besteht ge der Region Fischland-Darß-Zingst. Die rostbraunen ein angemessenes Angebot an allen zentralen Strandab- Segel sind dabei wohl das markanteste Merkmal dieser schnitten. Für Gäste mit vierbeiniger Begleitung beste- Schiffe, welche vor mehr als hundert Jahren von den hen extra als Hundestrand ausgewiesene Abschnitte. hiesigen Fischern für die Boddenfischerei gebaut und Auf der Boddenseite besteht zudem im Bereich des Ha- genutzt wurden. fens in Dierhagen Dorf ein kleiner Badestrand, sodass Der kleinere Hafen im Ortsteil Dändorf ist eine ideale dort beherbergte Gäste eine nahe Alternative zum Ost- Anlaufstelle für kleinere Sportboote, Kanus oder Ka- seestrand vorfinden. Ein Indoor-Schwimmangebot ist jaks. In unmittelbarer Nähe zum Hafen Dorf befindet durch die Hotels Dünenmeer, Fischland und Ostseeho- sich ein circa 50 m breiter Boddenstrand, welcher sich tel Dierhagen gegeben. Dieses Angebot ist jedoch nur neben dem Baden insbesondere zum Surfen eignet. In den Hausgästen vorbehalten. Für externe Gäste besteht Körkwitz ist die „Körks Strandarena“ lokalisiert. Was- in Dierhagen selbst kein entsprechendes Angebot, was sersportliebhaber erwartet hier ein umfangreiches gerade für Schlechtwettertage aber auch im Hin-blick Aktivangebot wie Wakeboarden, Wasserski, Stand-Up- auf die nebensaisonale Attraktivität des Ostseebades Paddeln, Beachvolleyball und Aqua Zorbing. Ergänzt von erheblichem Nachteil ist. Zumindest steht ein grö- wird das Angebot durch eine Minigolfanlage und durch ßeres allgemein zugängliches Freizeitbad, mit der Bod- eine Gastronomieeinrichtung. Insgesamt besteht damit dentherme im ca. 6 km entfernten Ribnitz-Damgarten im Ostseebad ein umfassendes Wassersportangebot, (Stadtteil Ribnitz) zur Verfügung. was alle maß-geblichen Zielgruppen erreicht.

|Sonstiger Wassersport Am Dierhägener Ostseestrand unterhält das Berliner Unternehmen „Flitzer“ eine Surfschule. Zum Angebot gehören Schnupper-, Einsteiger- und Fortgeschritte- nenkurse sowie Trainingscamps und Intensivseminare in den Bereichen Kite- und Windsurfen. Darüber hin- aus besteht die Möglichkeit Kurse in Stand-Up-Paddeln und Katamaranfahren zu belegen. Aufgrund des brei- ten Flachwasserbereiches ist auch die Boddenküste ein besonders interessantes Revier für Wassersportler, insbesondere für Wind-, Kitesurfer und Segler. Auf der Gemarkung des Ostseebads Dierhagen, am Südwestu- fer des Saaler Boddens, befinden sich zwei Häfen. Der größere Hafen befindet sich im Ortsteil Dierhagen Dorf. Tourismuskonzept Dierhagen_ 131

|Wandern / Nordic Walking |Reiten Obwohl die Gemeinde Dierhagen und der umliegende Das Ostseebad Dierhagen verfügt mit dem „Reiterhof Landschaftsraum nicht zu den klassischen Wanderregi- Lange“ über eine Reiteinrichtung. Zudem bestehen im onen gehören, bestehen in diesem touristischen Markt- benachbarten Hirschburg bereits auf dem Stadtgebiet bereich dennoch Ansatzpunkte; diese schließen neben von Ribnitz-Damgarten zwei weitere Reiteinrichtungen. einem Angebot für Übernachtungsgäste des Ostsee- Der Reiterhof Lange verfügt über einen Reitplatz, eige- bads die Naherholung und den Tagesausflugsverkehr ne Stallungen sowie zurzeit 20 eigene Pferde. Für Gäs- ein. Zudem offerieren die Hotels Fischland und Dünen- te, die ihre eigenen Pferde mitbringen wollen, stehen meer sowie die Kurverwaltung geführte thematische Pensionsboxen zur Verfügung. Das Übernachtungsan- Wanderungen in das Große Ribnitzer Moor, welches gebot auf dem Reiterhof selbst ist durch eine Pension durch fünf ausgeschilderte Wanderwege erkundbar ist und durch ein Ferienhaus gegeben. Weiterhin besteht sowie in die Ausläufer der Rostocker Heide. Weiterhin eine Kooperation zwischen den Hotels „Dünenmeer“ besteht in Dierhagen ein Terrainkur-wegenetz, beste- und „Fischland“ sowie dem Gestüt „Bernsteinreiter- hend aus drei unterschiedlich langen Strecken mit einer Hirschburg“. Das Angebot des Reiterhofs Lange umfasst Gesamtlänge von circa 25 km, welches insbesondere selbstständiges Reiten für Kinder und Erwachsene auf gesundheitssportliche Anwendungen ermöglicht. Auf- dem Viereck, Ponyreiten, Einzelstunden, Gelände- und grund der überschaubaren Entfernungen zu möglichen Strandritte sowie Kremser- und Kutschfahrten. Zum Ausflugszielen sowie auch zu den Nachbarorten und weiteren Angebot gehören ebenfalls die Ausbildung von der damit bestehenden Möglichkeit kurze Routen zu Fahr- und Reitpferden und die Pensionspferdehaltung. wählen, besteht zudem eine hohe Eignung auch für Für Ausritte bestehen offizielle und entsprechend -aus ältere Gäste. Das durch Wanderer nutzbare Wegenetz geschilderte Reitwege im Bereich des Großen Ribnitzer ist, rechnet man auch die bestehenden Innerorts- und Moors bzw. in den Ausläufern der Rostocker Heide, wel- Landwirtschaftswege mit ein, recht weitläufig und ge- che auch untereinander zu Rundwegen, miteinander rade für die Zielgruppe der Älteren hinreichend eng- verknüpft sind. Aus naturschutzrechtlichen Gründen ist maschig. Wander- und Terrainkurwegenetz sind zudem das Reiten am Ostseestrand nur eingeschränkt bzw. nur auch für die Bewegungssportarten Walking und Nordic in den Monaten Oktober bis April im gekennzeichneten Walking geeignet, sodass auch für diese Aktivitäten ein Bereich zwischen Strandaufgang 16a und der Gemar- attraktives, abwechslungsreiches Streckennetz besteht. kungsgrenze Graal-Müritz möglich. Eine Verknüpfung mit den benachbarten Reitwegenetzen auf dem Darß 132 _Tourismuskonzept Dierhagen

in der Ernst-Moritz-Arndt-Straße, an der L 21 sowie in der Birkenallee zu nennen. An Serviceeinrichtungen bestehen vier Fahrradverleihstationen mit teilweise angeschlossenen Reparatur- und Verkaufsleistungen. Hinsichtlich radfahrbezogener Unterkünfte sind sowohl das OstseeCamp Dierhagen als auch das Ostseehotel Dierhagen als „Bett+Bike“-Betrieb vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) zertifiziert.

|Golf Im Bereich Golfsport / Golftourismus besteht bisher in Dierhagen selbst kein Angebot. Der nächstgelegene Golfplatz befindet sich westlich von Ribnitz-Damgarten in ca. 11 km Entfernung. Dabei handelt es sich um einen kleinen Platz mit 9 Spielbahnen und ohne angeschlos- senes Gastronomie,- und Beherbergungsangebot, wel- und dem Zingst durch offizielle Reitwege, welche gera- cher somit für den Golftourismus nur bedingt geeignet de für geübte Reiter zwecks längerer Ausritte von Inter- ist. Eine Erweiterung des Platzes ist aufgrund der be- esse wäre, besteht bisher aber nicht. Ein weiteres Defi- stehenden Besitzverhältnisse und Landnutzung zudem zit besteht in dem fehlenden Schlechtwetterangebot in nicht möglich. Die nächsten größeren Golfanlagen sind Form einer Reithalle. Dieses Defizit wird aber durch ein mit jeweils einer 27-Loch-Golfanlage und angeschlosse- entsprechendes Angebot in Hirschburg relativiert. nem Gastronomieangebot die Golfanlage Warnemünde in Rostock-Warnemünde und der Golfpark Strelasund |Radfahren östlich von in ca. 41 km bzw. 79 km Entfer- In Dierhagen und der umliegenden Tourismusregion nung. In der Urlaubsregion selbst dagegen fehlt bisher besteht ein größtenteils unabhängig von den Hauptver- ein attraktives golftouristisches Angebot. Nach den- vor kehrsstraßen, auf eigenständigen Trassen auf Neben- liegenden Planungen und sonstigen gemeindlichen Wil- straßen, Landwirtschafts- und Forstwegen verlaufendes lensbildungen sind in Dierhagen und den übrigen Orten Radwegenetz. Das Radwegenetz ist dabei Bestandteil der Halbinsel keine neuen golftouristischen Angebote verschiedener, ausgeschildeter, thematischer Rund- zu erwarten. und Fernwege u.a. der östlichen Backsteinroute, der Fischland-Darß-Route und des europäischen Ostsee- |Indoor-Angebot küstenradwegs. Es befinden sich zahlreiche Informa- An Indoor-Angeboten besteht mit der Sporthalle des tionssysteme in Form von Tafeln entlang der themati- Ostseehotels Dierhagen eine Einrichtung, in welcher schen Rund- und Fernwegewege, ebenso werden viele sämtliche Hallenballsportarten ermöglicht werden. Da- naturtouristische Angebote wie Aussichtsplattformen neben besteht im Hotel noch ein Fitnessstudio. Weitere und Lehrpfade über das Radwegenetz erreicht. Die Indoor-Angebote sind durch Indoor-Tennis- und Bad- entsprechenden Beschilderungen sind an markanten mintonplätze in den Hotels Dünenmeer und Fischland Orten positioniert und klar sichtbar. Wichtig insbeson- gegeben. Jedoch sind diese Angebote nur den Hotel- dere für die Tagesgäste ist die Bereitstellung geeigneter gästen vorbehalten. Weiterhin besteht in der Pension PKW-Parkplätze, von denen Radtouren starten können. „amo marem“ ein Wellness- und Fitnessbereich mit Hier sind insbesondere die Parkplätze im Hafenbereich, einem vielfältigen Kursangebot wie bspw. Line Dance, Tourismuskonzept Dierhagen_ 133

GRAFIK 53 Touristische Infrastruktur - Sporteinrichtungen

QUELLE: eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 134 _Tourismuskonzept Dierhagen

Step-Aerobic, Modern Dance oder Yoga. Dieses Ange- 6.4. |Gesundheits- und Wellnessangebot bot kann sowohl von Urlaubern als auch von Einheimi- schen mitgenutzt werden. Im Wellnessbereich bieten drei Hotels ein umfassendes Leistungsspektrum einschließlich Beauty-Bereiche an. |Sonstige Sport- und Freizeitangebote Über das größte Angebot verfügt hier das Ostseehotel Am Hotel „Blinkfüer“ in Dierhagen Ost hat der Gast die Dierhagen sowie das Strandhotel Dünenmeer. Letzteres Möglichkeit Minigolf zu spielen. Eine weitere Anlage be- wurde vom Relax Guide 2013 als bestes Wellness-Ho- findet sich auf dem Gelände der „Körks Strandarena“. tel an der deutschen Ostseeküste ausgezeichnet. Aber Im „Hotel am Moor“ besteht eine Bowlingeinrichtung. auch das Strandhotel Fischland verfügt über ein grö- Während der Saison besteht am Dierhäger Strand ein ßeres Angebot, ebenso das kleinere Hotel „Blinkfüer“. vielfaltiges Sportangebot, welches von Beachvolleyball Weiterhin verfügt die Pension „amo marem“ über einen über Beachsoccer bis hin zu Beachtennis und Bungee- Wellnessbereich, welcher neben den Hausgästen auch Trampolin reicht. von externen Gästen genutzt werden kann. Zudem be- stehen im Beauty-Bereich außerhalb der Hotels drei Kosmetikstudios und ein medizinisches Fußpflegestu- dio. Mit dem Gesundheitszentrum „Day Spa La Mer“ besteht eine Einrichtung, die auch gesundheitstouristi- sche Angebote offeriert. Im Bereich der hochwertigen, gesunden Gastronomie bestehen mehrere Restaurants,

GRAFIK 54 Touristische Infrastruktur - Wellness und Gesundheit

QUELLE: eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 135

welche sich auch mit Angeboten im Rahmen der je- mitteln und Gütern des täglichen Bedarfs und offeriert des Jahr stattfindenden „Kulinarischen Wochen“ mit somit ein erweitertes Angebot. Es bestehen zwei SB- besonderen Angeboten engagieren. Ein wesentlicher Warenmärkte, davon ein Vollsortimenter und ein Dis- Schwachpunkt besteht darin, dass das große Spektrum counter sowie zwei Bäckereien. Darüber hinaus besteht an Angeboten, welche die Hotels vorhalten nur deren in Dierhagen aber nur ein begrenztes Angebot an Ge- Hausgästen offensteht, während das Angebot für die schäften für den periodischen Bedarf. Sonstige Dienst- übrigen Gäste des Ostseebads sich auf die zwei vor- leistungen, die auch von Gästen nachgefragt werden, genannten externen Angebote beschränkt. Dies stellt werden ebenfalls nur in beschränktem Umfang ange- insbesondere für das Geschäft der sonstigen Beherber- boten. gungen außerhalb der Saison, bei dem das Wellness- und Gesundheitsangebot eine große Rolle spielt, einen 6.6. |Gastronomie Nachteil dar. Ein umfassendes und qualitativ hochwertiges Gastro- 6.5. | Waren- und Dienstleistungsangebot nomieangebot ist wie auch eine gute Beherbergung Grundvoraussetzung für eine attraktive touristische Die medizinische Versorgung des Ostseebades Dierha- Entwicklung. Nachfolgend wird daher das entsprechen- gen ist als ausreichend zu betrachten. So stehen Ärzte de Angebot dargestellt und im Hinblick auf die touris- der Allgemeinmedizin und Zahnheilkunde zur Verfü- tischen Anforderungen bewertet. Das Gastronomiean- gung; die Praxen befinden sich in Dierhagen-Dorf. Für gebot der Gemeinde Dierhagen umfasst immerhin 21 eine weitergehende medizinische Inanspruchnahme Restaurants und Gaststätten, wobei sich die meisten muss der Gast auf die umliegenden Gemeinden aus- Einrichtungen in den Ortsteilen Dierhagen Strand und weichen. Das Warenangebot in Dierhagen umfasst ein Dorf befinden. Der Angebotsmix besteht mehrheitlich nahezu vollständiges Sortiment im Bereich von Lebens- aus regionaler Küche. Ergänzt wird das Angebot durch

GRAFIK 55 Touristische Infrastruktur - Waren und Dienstleistungen

QUELLE: eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 136 _Tourismuskonzept Dierhagen

sieben Cafés, eine Bar und einen Imbiss. Hervorzuhe- det, werden gerade im Hinblick auf eine bessere Ver- ben ist insbesondere die mit einem Michelin-Stern gleichbarkeit der verschiedenen Gebietskörperschaften ausgezeichnete Ostseelounge des Strandhotels Fisch- ergänzend die Zahlen des Statistischen Amts Mecklen- land, aber auch die Restaurants der anderen größeren burg-Vorpommern hinzugezogen. Diese haben aller- Hotels sind auf einem gehobenen Niveau. Zudem sind dings den Nachteil, dass sie nur die gewerblichen Be- sämtliche Restaurants, soweit in Bewertungsportalen triebe ab 10 Betten berücksichtigen. Das bedeutet für vertreten, fast ausnahmslos positiv bewertet. Die gas- die Gemeinde Ostseebad Dierhagen, dass die Mehrzahl tronomischen Einrichtungen liegen dabei im günstigen der Einrichtungen bzw. Betten aus den Kategorien Fe- bis gehobenen Preissegment. Von Nachteil im Hinblick rienwohnungen und -anlagen nicht erfasst werden, so- auf das nebensaisonale Geschäft und den Angestreb- dass die Zahlen der Kurverwaltung hier ein realistische- ten weiteren Ausbau des Ganzjahrestourismus ist al- res Gesamtbild ergeben. Zudem ist die Aufschlüsselung lerdings, dass eine große Anzahl an Einrichtungen nur der Daten nach Angebotsarten nur eingeschränkt mög- saisonal geöffnet hat. lich, da bei weniger als 3 Betrieben pro Angebotsart auf- grund der statistischen Geheimhaltung keine gesonder- 6.7. |Beherbergungen ten Daten geliefert werden. Weiterhin wurden seitens des Statistischen Amtes M-V fortlaufend ohne erkenn- Da, wie bereits im ortsübergreifenden Analyseteil dar- bare Motivation die Erhebungsgrundlagen geändert; gestellt, die Zahlen der einzelnen Kurverwaltungen, was bis 2011 wurden noch die Angebote ab 9 und bis 2008 die erhobenen Angebotsdaten zur Beherbergung (und ab 8 Betten berücksichtigt. Zudem erfolgte bis 2008 auch die der anschließend dargestellten touristischen eine Ausweisung der Zahlen ohne Berücksichtigung des Nachfrage) betrifft, zum Teil sehr eingeschränkt sind Campingangebots, seitdem ist Camping eingerechnet. und sich die Art der erhobenen Informationen sowie Hierdurch kommt es zu Verwerfungen, welche die Da- die Erhebungsmethodik teilweise erheblich unterschei- tenanalyse erheblich einschränken. Aufgrund dieser

GRAFIK 56 Anzahl der Betten nach Angebotskategorien 2012

QUELLE: Kurverwaltung Ostseebad Dierhagen, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 137

Einschränkungen des Aussagewerts beider Quellen, gebot von 4.950 Betten (Grafik 56). Folglich beträgt der werden die jeweilig aussagekräftigen Zahlen aus beiden Anteil Dierhagens am Beherbergungsangebot inklusive Statistiken herangezogen und die Quelle jeweils kennt- Camping von insgesamt 44.584 Betten auf der der Halb- lich gemacht. insel Fischland-Darß-Zingst 11,1 %.

Basierend auf den Angaben der Kurverwaltung beläuft Bei Berücksichtigung des Campingangebots entfallen sich das Gästebettenangebot (ohne Camping) auf 3.550 somit 28,3 % der Betten im Ostseebad auf das- Cam Betten, wovon 1.780 Betten (50,1 %) auf die Hotels, ping, 35,9 % auf die Hotels, Pensionen und gewerbliche Pensionen und gewerbliche Vermieter sowie 1.770 Vermieter sowie 35,8 % auf die Ferienwohnungen und Betten (49,9 %) auf die Ferienwohnungen und -anlagen -anlagen. entfallen. Damit hat das Ostseebad Dierhagen einen Anteil von 10,5 % der nach Angaben der Kurverwaltun- Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg- gen 33.900 Festunterkünfte auf der Halbinsel Fischland- Vorpommern (Grafik 57) umfasst das im Jahr 2012 be- Darß-Zingst insgesamt. stehende Beherbergungsangebot bei Berücksichtigung der gewerblichen Betriebe ab 10 Betten inklusive Cam- Das Campingangebot, welches aus den drei Camping- ping 29 Beherbergungseinrichtungen mit 4.074 Betten. plätzen (Neuhaus, Ostseecamp Dierhagen und „An den Davon entfallen 1.354 Betten (33,2 %) auf die Kategorie Stranddünen“) resultiert, beträgt 1.400 Bettenäquiva- „Hotels, Gasthöfe & Pensionen“, 696 Betten (17,1 %) auf lente. (Die Kurverwaltung berechnet drei Betten pro die Kategorie „Ferienunterkünfte und sonstige -Unter Stellplatz, das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpom- künfte“ sowie 2.024 Betten (49,7 %) auf die Kategorie mern hingegen mit vier Betten.) Das ist bei 11.299 Bet- „Camping“. Damit entspricht das Dierhägener Angebot tenäquivalenten auf der Halbinsel ein Anteil von 12,4 %. bei 26.601 gewerblichen Betten für die Halbinsel insge- Damit ergibt sich einschließlich Camping ein Gesamtan- samt einem Anteil von 15,3 %. Die um ca. 430 Betten

GRAFIK 57 Anzahl der Betten nach Angebotskategorien bei gewerblichen Betrieben ab 10 Betten (inkl. Camping) 2012

QUELLE: Statistisches Amt M-V, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 138 _Tourismuskonzept Dierhagen

geringere Anzahl an Hotelbetten in der Landesstatistik in der statistischen Erhebung der Kurverwaltung erklärt gegenüber derer der Kurverwaltung resultiert daraus, werden kann. (Die Hotels und Pensionen wurden um dass in letztgenannter Statistik die gewerblichen -An die gewerblichen Vermieter ergänzt.) Die Kategorie der gebote an Ferienhäusern und Wohnungen mit den Ferienwohnungen und -anlagen weist im betrachteten Hotels und Pensionen zusammen erhoben werden. Zeitraum eine Steigerung um 582 Betten von 1.188 auf 1.770 Betten auf (+ 48,9 %). Dabei erfolgte der Anstieg Nach Statistik der Kurverwaltung (Grafik 58) ist- zwi der Bettenzahlen dieser Kategorie weitgehend kontinu- schen 2000 und 2012 bei den Betten insgesamt ein ierlich, der Rückgang zum Jahr 2007 ist die Folge oben Zuwachs um 1.406 Betten von 3.544 auf 4.950 Betten genannter Änderung der statistischen Erhebung. Die Bet- (+ 39,7 %) festzustellen. Bis 2007 weist Dierhagen eine tenanzahl in der Kategorie Camping verzeichnet einen positive Entwicklung der Bettenzahlen auf. Der nach- Rückgang um 55 Betten von 1.455 auf 1.400 Betten. Das folgende Zeitraum ist bis 2011 durch eine Stagnation Angebot ist damit über den Betrachtungszeitraum weit- gekennzeichnet, zu 2012 erfolgt aber wieder ein deut- gehend gleich geblieben. licher Anstieg. Betrachtet man die Entwicklung nach Angebotskategorien so weist die Kategorie Hotels und Nach den Angaben der amtlichen Statistik (Grafik 59) Pensionen eine Steigerung um 1.049 Betten von 731 weist Dierhagen ebenfalls eine positive Bettenentwick- auf 1.780 Betten (+ 143,5 %) auf, wobei der deutliche lung auf. So stieg die Anzahl der Betten (ohne Camping) Sprung vom Jahr 2006 zu 2007 durch die Eröffnung von 1.195 Betten auf 2.050 Betten an (+ 71,5 %). Die bis des Hotels „Dünenmeer“ und durch eine Änderung zum Jahr 2004 in der Statistik geführte Kurklinik erfuhr

GRAFIK 58 Entwicklung der gewerblichen Betten gesamt und nach Angebotsarten 2000 - 2012

QUELLE: Kurverwaltung Ostseebad Dierhagen, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 139

2005 eine Umnutzung zum Hotel, was auch den Anstieg Zudem werden, basierend auf einer EU-Vorgabe, pro der Angebotskategorie „Hotels, Gasthöfe und Pensio- Stellplatz vier Betten berechnet. Eine weitere Änderung nen“ erklärt. Ein weiterer Anstieg ist von 2006 zu 2007 der statistischen Erhebungsmethodik erfolgte mit dem zu beobachten, welcher durch die Eröffnung des Hotels Berichtsmonat Januar 2012. Basierend auf einer EU- „Dünenmeer“ zu begründen ist. Insgesamt verzeichnen Verordnung werden von nun an Beherbergungsbetrie- die Hotels, Gasthöfe und Pensionen einen Zuwachs von be mit mindestens zehn Betten, anstatt wie zuvor mit 626 Betten (+ 85,9 %), womit dieses Segment absolut mindestens neun Betten, in der amtlichen Statistik -aus wie relativ stärker zugelegt hat als in sämtlichen ande- gewiesen. Aus diesen Gründen sind die bis einschließ- ren Orten des Amtsbereichs. Die Kategorie „Ferienun- lich 2008 und die ab 2009 ausgewiesenen Daten nur terkünfte und sonstige Unterkünfte“ weist über den eingeschränkt vergleichbar. Bei den Campingplätzen ist betrachteten Zeitraum einen Zuwachs von 399 Betten das Angebot seit 2009 mit 2.024 Betten unverändert (+ 134,3 %) auf. Die ehemalige Ostseeklinik stellte den geblieben. Betrieb 2004 ein, sodass die Kategorie Reha-/Vorsorge- klinik (170 Betten bis 2004) in den Folgejahren entfällt. Das Ostseebad Dierhagen verfügt über mehrere quali- tativ hochwertige Hotels. Im 4-Sterne-Superior-Bereich Mit dem Berichtsmonat Januar 2009 wurde die bis- bestehen mit den Häusern „Fischland“, „Dünenmeer“ her getrennte Ausweisung von Beherbergungsstätten und „Blinkfuer“ drei Hotels, mit dem „Ostseehotel (ohne Camping) und Campingplätzen aufgehoben. Dierhagen“ besteht zudem eine Einrichtung im 3-Ster-

GRAFIK 59 Entwicklung der gewerblichen Betten gesamt und nach Angebotsarten 2000 - 2012

QUELLE: Statistisches Amt M-V, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 140 _Tourismuskonzept Dierhagen

GRAFIK 60 Touristische Infrastruktur - Beherbergungsangebot

QUELLE: eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft

ne-Klassement. Ein besonders umfassendes und relativ abseits der touristisch geprägten Ortslagen und hochwertiges Gesamtangebot bieten vor allem das haben somit nur begrenzte Spill-Over-Effekte auf die Strandhotel „Fischland“ und das Hotel „Dünenmeer“. Ortsentwicklung. Das Hotel „Dünenmeer“ und Spa mit seinen 110 Bet- ten befindet sich im Ortsteil Neuhaus unmittelbar Neben den genannten Hotels verfügt das Ostsee- hinter dem Dünengürtel. Zum Hotel gehört auch eine bad Dierhagen über fünf Pensionen, drei strandnahe reetgedeckte Appartementhausanlage mit insgesamt Campingplätze (Campingplatz Neuhaus, Ostseecamp, 250 Betten. Ein großzügiger Wellnessbereich sowie Campingplatz „An den Stranddünen“) sowie über eine eine abwechslungsreiche Küche komplettieren das Vielzahl an qualitativ hochwertigen und zertifizierten qualitativ hochwertige Angebot. Das Hotel -„Fisch Ferienwohnungen und -häusern. Das Angebot an Feri- land“, welches sich mitten im Küstenkieferwald - zwi enhäusern und -wohnungen umfasst zudem verschie- schen den Ortsteilen Neuhaus und Dierhagen Strand dene Preislagen vom mittleren bis zum höherpreisigen befindet, wartet ebenfalls mit einer einzigartigen Lage Niveau. sowie einem exklusiven Sport- und Fitnessangebot auf. Weiterhin ist das Hotel „Fischland“ eine Außen- Insgesamt ergibt sich damit ein vielfältiges Beherber- stelle des Standesamtes Born und ermöglicht so das gungsangebot, welches auch verschiedene Preiskate- Heiraten am Dierhäger Strand. Auch wenn das „Ost- gorien umfasst und somit sämtliche für das Ostseebad seehotel“ nur als 3-Sterne-Haus klassifiziert ist, so ver- relevanten Zielgruppen bedient. Insbesondere der er- fügt es dennoch über ein ähnlich umfassendes Sport-, hebliche Kapazitätszuwachs in der Kategorie der gro- Freizeit- und Wellnessangebot wie die zwei 4-Sterne- ßen, höherklassigen Hotels kommt der außersaisonalen Häuser. Alle drei größeren Hotels befinden sich jedoch Attraktivität entscheidend zugute. Tourismuskonzept Dierhagen_ 141

6.8. |Organisation des Tourismusbetriebs Gast eine gute Orientierung ermöglicht wird. Große Schautafeln befinden sich insbesondere am Fisch- Der Tourismusbetrieb im Ostseebad Dierhagen wird landtor, im Hafen Dierhagen Dorf sowie in Dierhagen durch den örtlichen Kurbetrieb organisiert, welcher Strand. Weiterhin befindet sich auf dem Hafengelände als kommunaler Eigenbetrieb aufgestellt ist. Dem Kur- in Dierhagen Dorf eine Außenstelle der Kurverwaltung. betrieb sind verschiedene Kultur-, Freizeit- und Infor- mationseinrichtungen wie das „Haus des Gastes“ und 6.9. |Zusammenfassende Bewertung der die dort angesiedelte Tourist-Information angegliedert. Angebotssituation Eine Außenstelle der Kurverwaltung besteht im Ha- fenbereich. Weiterhin ist der gemeindeeigene Bauhof Bewertet man die Angebotssituation insgesamt, so lässt mit eigenem Fuhrpark, angeschlossen, welcher die In- sich feststellen, dass, wenn auch Defizite, insbesondere standhaltung und Pflege der öffentlichen touristischen im Bereich des nebensaisonalen Schlechtwetterange- Infrastruktur übernimmt. Der Kurbetrieb wird von ei- bots, des ÖPNV und des gehobenen Warenangebots, nem hauptamtlichen Kurdirektor geleitet und verfügt in sowie in Detailfragen auch bei den Rad-, Reit- und Wan- Abhängigkeit von den zu bewältigenden Aufgaben über derwegenetzen bestehen, ein umfassendes und für ei- eine entsprechende Anzahl weiterer, fester Mitarbeiter. nen Tourismusort angemessenes Infrastrukturangebot Zur Abdeckung der Mehrarbeit während der Hauptsai- gegeben ist. Die Veranstaltungen sind vielfältig ausge- son wird die Belegschaft von Saisonkräften verstärkt. staltet und bedienen alle Zielgruppen von Jugendlichen Da der Kurbetrieb einen Eigenbetrieb der Gemeinde und jungen Erwachsenen über Familien mit Kindern darstellt, liegt die Kontrolle der Geschäftstätigkeit in bis hin zu den Best Agern, wobei der Schwerpunkt in Händen der Gemeindevertretung des Ostseebads Dier- der Saison nachvollziehbar auf dem Familienangeboten hagen bzw. des zuständigen Fachausschusses. liegt. Negativ anzumerken ist, dass mit dem Ostsee- Innerhalb der Ortschaft wird der Besucher durch- op Staffelmarathon und den Kulinarischen Wochen ledig- tisch ansprechende und gepflegte Beschilderungen lich zwei Veranstaltungen (mit überregionaler Anzie- an Schlüsselpositionen auf Sehenswürdigkeiten und hungskraft) in der Nebensaison angesiedelt sind. Das öffentliche Einrichtungen hingewiesen, wodurch dem gegebene Ausflugsangebot wird voll den Anforderun- 142 _Tourismuskonzept Dierhagen

gen gerecht; es bestehen sowohl eine Reihe von Nah- Dierhagen mit den umfassenden Angeboten der Häuser zielen, die auch per Fahrrad erreicht werden können, „Strandhotel Fischland“, „Dünenmeer“ und Ostseehotel sowie weiter entfernte Ziele für Tagesausflüge. Die the- sehr gut aufgestellt. Solide Angebote bietet zudem die matische Bandbreite ist vielfältig und reicht von Archi- Pension „amo marem“ und einer größere Physiotera- tektonischen, über kulturelle bis hin zu natur- und na- pieeinrichtung. Allerdings stehen die Wellness- und turraumbezogenen Angeboten. Ebenso wichtig gerade gesundheitsangebote der Hotels, wie auch bei den In- für Schlechtwettertage in der Saison und das nebensai- door-Sportangeboten in der Regel nur den Hotelgästen sonale Geschäft ist eine große Bandbreite an wetterun- zur Verfügung. abhängigen Angeboten. Das Handels- und Dienstleistungsangebot einschließlich Das Sport- und Freizeitangebot im Ostseebad Dier- der medizinischen Versorgung kann für Dierhagen als hagen ist umfassend, insbesondere was die Outdoor- angemessen bezeichnet werden. Angebote betrifft. Positiv hervorzuheben im sportiven Bereich ist der im Ortsteil Dierhagen Dorf befindliche Zum Beherbergungsangebot lässt sich Zusammenfas- 2002 sanierte und zum Wasserwanderrastplatz umge- send feststellen, dass insbesondere mit den vorgenann- baute Hafen mit Gastliegeplätzen, Sanitäreinrichtun- ten großen Hotels aber auch mit den kleineren Häusern gen, Ausflugsschifffahrt, Gastronomie und Badestrand. „Blinkführ“ und „Am Moor“ Dierhagen in der Hotellerie Die weitere Sportstätteninfrastruktur ist mit u.a. Segel-, gut aufgestellt ist. Durch den erheblichen Ausbau der Surfschule, Minigolf, Sportplatz insgesamt breit aufge- Kapazität auf heute 1.354 Hotelbetten und dem umfas- stellt; hier bietet vor allem die Segelschule ein vollstän- senden Wellness-, Gesundheits- und Freizeitangebot diges Kursangebot. Aus radtouristischer Sicht hat Dier- insbesondere der großen Häuser ist Dierhagen auch gut hagen seit 2005 eine positive Entwicklung vollzogen, für die Neben- und Wintersaison positioniert. Aufgrund insbesondere das Radwegenetz wurde seitdem weiter der drei Campingplätze mit einem zum Teil umfangrei- ausgebaut.Defizite bestehen im Bereich der Indoor- chen Infrastruktur- sowie Sport- und Freizeitangebot Angebote für Schlechtwettertage sowie für die Neben- werden auch die Zielgruppen der Jugendlichen und jun- und Wintersaison. Dies betrifft besonders das Schwim- gen Erwachsenen mit kleinerem Urlaubsbudget ange- men und Hallensportarten. Zwar verfügen die großen sprochen. Vor dem Hintergrund, dass Klassifizierungen Hotels über entsprechende Angebote, diese sind aber anhand von nachvollziehbaren Kriterien dem Gast ein in der regel den Hotelgästen vorbehalten. Dieses Defizit bestimmtes Qualitätsniveau und somit eine Hilfestel- wird durch Einrichtungen in den benachbarten Orten lung hinsichtlich der Entscheidungsfindung bei der Un- Ribnitz-Damgarten, Gaal-Müritz und Wustrow kompen- terkunftswahl geben soll, ist die Vielzahl der in Dierha- siert, allerdings ist deren Inanspruchnahme mit einem gen zertifizierten Ferienhäuser und wohnungen positiv Anfahrtsweg von 5 km und mehr verbunden. Nicht zu- zu nennen.Im Bereich der Gastronomie ist Dierhagen letzt tragen die Schlechtwetterangebote maßgeblich mit seinem vielfältigen Angebot in allen Preislagen gut zur touristischen Attraktivität in der Nebensaison bei. aufgestellt; lediglich die Schließung vieler Einrichtungen Auch während der Saison kommt ihnen eine nicht zu außerhalb der Saison ist nicht förderlich für die Ange- vernachlässigende Rolle zu, da sie eine Überbrückung strebte weitere Ausweitung des außersaisonalen Ge- von Schlechtwettertagen ermöglichen. Entsprechend schäfts. gilt es, dieses Angebot vor allem auch für Nichthotel- gäste weiter auszubauen bzw. zu entwickeln.

Im Wellness- und Gesundheitsbereich ist das Ostseebad Tourismuskonzept Dierhagen_ 143

7. |Die touristische Nachfrage

Die bisherige touristische Nachfrageentwicklung gibt tive Entwicklung auf. Laut Statistik der Kurverwaltung wichtige Aufschlüsse über die touristische Ausgangs- verzeichnete das Ostseebad Dierhagen ohne Berück- situation, vereinfacht Prognosen und ist somit für die sichtigung des Campingangebots im Jahr 2012 392.275 zukünftige touristische Ausrichtung hilfreich. Dabei sind Übernachtungen. Das sind 10,2 % der Übernachtungen sowohl die Entwicklung am Standort selbst als auch in auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst insgesamt; Dier- der Tourismusregion sowie überregionale Entwicklun- hagen liegt damit nach Zingst, Prerow und Wustrow an gen von Bedeutung. Zudem sind sich abzeichnende sta- 4. Stelle. Gegenüber dem Jahr 2000 ist dies zudem ein bile Trends von Interesse, da diese die Beurteilung der Anstieg um 160.698 Übernachtungen (+ 69,4 %), womit zukünftigen längerfristigen Entwicklung von Gästegrup- Dierhagen nach dem Ostseebad Prerow den größten pen und Nachfrageverhalten erleichtern. Nachfolgend relativen Zuwachs zu verzeichnen hat. Nach -Zuwäch werden daher vorstehende Kategorien zur Nachfra- sen der Übernachtungen bis zum Jahr 2008 (+ 64,4 % geentwicklung betrachtet. gegenüber 2000) weisen die nachfolgenden Jahre hin- gegen nur noch eine geringe Steigerung (+ 3,0 %) auf. 7.1. |Gästeankünfte und Übernachtungen Ein Vergleich der Entwicklung der Übernachtungszah- len ist aufgrund von Erhebungslücken in den Statistiken Das Ostseebad Dierhagen weist insgesamt eine posi- einiger Kurverwaltungen erst ab 2009 möglich. Für die

GRAFIK 61 Ankünfte, Übernachtungen und durchschnittliche Aufenthaltsdauer nach Beherbergungskategorien 2000 - 2012

QUELLE: Kurverwaltung Ostseebad Dierhagen, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 144 _Tourismuskonzept Dierhagen

gesamte Halbinsel FDZ (Fischland-Darß-Zingst) ist ohne Anstieg um 46.005 Ankünften von 57.395 auf 103.400 Berücksichtigung des Campingangebots die Nachfrage Ankünften festzustellen, was einem Zuwachs um 80,2% zwischen 2009 und 2012 um 81.757 Übernachtungen entspricht. Die Relation von Ankünften und Übernach- zurückgegangen, was - 2,1 % oder durchschnittlich 0,7 tungen resultiert in der Aufenthaltsdauer. Diese hat sich, % p.A. entspricht. Dierhagen zeigt für die gleiche Zeit- zieht man das Angebot ohne Camping heran, zwischen spanne hingegen einen leichten Anstieg von 3,0 % bzw. 2000 bis 2012 von 5,7 Tagen auf 4,5 Tage deutlich redu- 0,8 % p.A. auf. ziert. Bei Berücksichtigung des Campings ergeben sich auch keine wesentlich abweichenden Werte (Rückgang Bei Berücksichtigung des Campingsektors ist für Dierha- von 5,4 auf 4,4 Tage). Für ein Ostseebad auf der Halbin- gen ein Anstieg um 173.987 Übernachtungen (+ 56,4 selkette Fischland-Darß-Zingst und auch im Vergleich zu %) zu verzeichnen. Bis zum Jahr 2010 weisen die Über- den weiteren Ostseebädern Wustrow, Ahrenshoop und nachtungszahlen mit Ausnahme des Jahres 2004 einen Prerow ist die Verweildauer relativ kurz. Dies kann zum kontinuierlichen Zuwachs auf. Seit 2010 ist ein- Rück Teil mit dem im Vergleich zu den anderen klassischen gang um 32.236 Übernachtungen zu beobachten, wo- Familienbädern anteilig geringer ausgeprägtem Beher- von 19.979 Übernachtungen dem Camping zuzurech- bergungssegment der Ferienhäuser und wohnungen, nen sind. Die Anzahl der Ankünfte ist nach Statistik der also den Beherbergungsarten mit der längsten Aufent- Kurverwaltung zwischen 2000 und 2012 um 45.041 von haltsdauer erklärt werden. Weiterhin wirkt sich das 40.359 auf 85.400 Ankünfte gestiegen (+ 111,6 %). Wer- Fehlen einer Kurklinik negativ auf die durchschnittliche den die Campingankünfte mit berücksichtigt, so ist ein Aufenthaltsdauer aus.

GRAFIK 62 Ankünfte, Übernachtungen und durchschnittliche Aufenthaltsdauer gesamte Beherbergungen 2000 - 2012

QUELLE: Statistisches Amt M-V, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 145

Ein Vergleich der Zahlen der Kurverwaltung und des Aufenthaltsdauer für 2012 einen ähnlichen Wert auf wie Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern -offen die Statistik der Kurverwaltung. Nach Angaben des Sta- baren eine deutliche Diskrepanz. Hierbei liegen die Zah- tistischen Landesamtes M-V entfallen von den 319.580 len des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern Übernachtungen im Jahr 2012 insgesamt 185.535 (58,1 deutlich unter denen der Kurverwaltung, was an den %) auf die „Hotels, Gasthöfe und Pensionen“ und die bereits dargestellten unterschiedlichen Erhebungsme- restlichen 134.045 Übernachtungen (41,9%) auf die thoden liegt. Die Vergleichbarkeit der Zahlen ist zu- sonstigen Beherbergungsarten. Damit haben die Antei- dem aus den bereits dargestellten Gründen nur einge- le der Übernachtungen nach Angebotsarten gegenüber schränkt möglich. Beide Statistiken verzeichnen einen 2000 (70,7 zu 29,3 %) eine Angleichung erfahren, wel- ähnlichen Verlauf, wobei die Entwicklung der amtlichen che vor allem durch die Berücksichtigung des Camping- Statistik akzentuierter ausfällt. Zwischen 2000 und 2008 sektors erklärt werden kann. sind die Übernachtungen um 124.724 von 138.844 auf 263.568 gestiegen, die Ankünfte um 28.212 von 31.696 7.2. | Übernachtungen und durchschnittliche auf 59.908. Bedingt durch die vormals nicht erfolgte Aufenthaltsdauer nach Angebotskategori - Berücksichtigung des Campingsektors erfolgt von 2008 en zu 2009 ein rapider Anstieg um 114.390 Übernachtun- gen bzw. 24.592 Ankünften. Der nachfolgende Zeitraum Grafik 63 illustriert auf Grundlage der Daten der Kurver- weist einen Rückgang um 58.378 Übernachtungen von waltung des Ostseebades Dierhagen die Übernachtun- 377.958 auf 319.580 Übernachtungen auf. Verweilten gen und die durchschnittliche Aufenthaltsdauer nach die Gäste im Jahr 2000 noch 4,4 Tage in Dierhagen, so Angebotskategorien im Zeitraum 2000 bis 2012. In der sind es 2012 4,1 Tage. Damit weist die durchschnittliche Kategorie „Hotels und Pensionen“ ist eine positive Ent-

GRAFIK 63 Übernachtungen und durchschnittliche Aufenthaltsdauer nach Angebotsarten 2000 - 2012

QUELLE: Kurverwaltung Ostseebad Dierhagen, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 146 _Tourismuskonzept Dierhagen

wicklung zu beobachten. So verzeichnete Dierhagen seitdem. Dies trifft ebenso auf die Aufenthaltsdauer zu, im Zeitraum von 13 Jahren einen Anstieg um 162.354 welche in den Jahren 2000 bis 2005 zwischen 7,2 und Übernachtungen (+ 176,6 %). Hierbei fällt vor allem der 9,2 Tagen betrug und seit 2007 sich nur noch zwischen Zuwachs zwischen 2004 und 2007 auf, welcher insbe- 4,2 und 4,4 Tagen bewegt. Im Campingsektor fluktuie- sondere durch die Umklassifizierung der ehemaligen ren die Übernachtungszahlen, haben aber jedoch seit Ostseeklinik, die Eröffnung des Hotels „Dünenmeer“ so- 2000 mit einem Zuwachs von 13.289 Übernachtun- wie durch eine Statistikänderung seitens der Kurverwal- gen eine insgesamt gute Entwicklung vorzuweisen. Die tung (Hereinnahme der gewerblichen Ferienhäuser und durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist in dieser Katego- Wohnungen in die Kategorie der Hotels und Pensionen) rie zwischen 2000 und 2012 mit ca. 4,5 Tagen nahezu erklärt werden kann. Die Aufenthaltsdauer ist über den unverändert geblieben. Gesamtzeitraum nur unwesentlich von 4,5 auf 4,8 Tage angestiegen. Die Ferienanlagen und -wohnungen- wei 7.3. |Übernachtungen und durchschnittliche sen bis 2006 einen Anstieg um 51.813 Übernachtungen Auslastung nach Angebotskategorien auf, 2006 und 2007 sind die Übernachtungen vermut- lich aufgrund einer Änderung in der Erhebungsmetho- Die durchschnittliche Auslastung beträgt nach den Zah- dik der Kurverwaltung zurückgegangen und stagnieren len der Kurverwaltung im Jahr 2012 26,7% (inkl. Cam-

GRAFIK 64 Auslastung und Übernachtungen gewerbliche Einrichtungen ab 10 Betten 2012

QUELLE: Kurverwaltung Ostseebad Dierhagen, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 147

ping), wobei in der Kategorie „Hotels, Pensionen und verzeichnen. Aufgrund der Hereinnahme des Camping- gewerbliche Vermieter“ mit 39,1% die höchste Auslas- platzangebots ab 2009 und der damit einhergehenden tung besteht. Die Auslastung in der Kategorie „Ferien- Verzerrung der Statistik müssen die Auslastungszahlen anlagen und Wohnungen“ mit 21,4% sowie „Camping“ nach statistischem Landesamt für das Gesamtangebot mit 17,6% schneiden hier wesentlich schlechter ab. und für die Kategorie partiell getrennt (bis 2008 und ab Dabei betrug die durchschnittliche Auslastung im Jahr 2009) betrachtet werden. Die durchschnittliche Auslas- 2000 noch 23,8% und hat sich somit leicht verbessert. tung der gewerblichen Betten insgesamt ist nach amt- In der Kategorie „Hotels, Pensionen und gewerbliche licher Statistik zwischen 2000 und 2008 von 31,8 % auf Vermieter“ ist die Auslastung zunächst bis 2006 von 38,4% deutlich angestiegen. Zwischen 2009 und 2012 34,4% auf 49,6% angestiegen und anschließend wieder erfolgte dagegen ein Rückgang von 25,7 auf 21,5%. auf 39,1% zurückgegangen. Der deutliche Rückgang Betrachtet man die Entwicklung nach Angebotsarten, 2007 ist Folge der Neuberücksichtigung der gewerb- so sehen wir in der Kategorie „Hotels und Pensionen“ lichen Ferienwohnungen und -wohnanlagen. In der zunächst eine Zunahme der Auslastung zwischen 2000 Kategorie der „Ferienanlagen und Wohnungen“ ist bis und 2006 von 37,0 auf 59,5%. Der Nachfolgezeitraum 2008 mit Auslastungen zwischen 28,1 und 33,0 % eine bis 2012 verzeichnet hingegen einen Rückgang der weitgehend konstante Entwicklung zu verzeichnen, le- Auslastung auf 37,5 %. Dies kann zum Teil mit der Er- diglich im Jahr 2012 brach die Auslastung auf 21,4% öffnung des Hotels „Dünenmeer“ im Jahr 2007, der deutlich ein. In der Kategorie „Camping“ ist insgesamt Umfirmierung der ehemaligen Ostseeklinik zum - „Ost seit 2000 (14,4%) ein leichter Anstieg der Auslastung zu seehotel“ und dem folglich erhöhten Bettenangebot

GRAFIK 65 Übernachtungen und Auslastung nach Angebotsarten gewerbliche Einrichtungen ab 10 Betten 2000 - 2012

QUELLE: Statistisches Amt M-V, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 148 _Tourismuskonzept Dierhagen

in dieser Beherbergungskategorie erklärt werden. Eine 7.4. |Saisonverlauf insgesamt negative Entwicklung der Auslastung weist die Kategorie „Ferienunterkünfte, Camping und -sons Grafik 66 offenbart auf Datengrundlage des - Statisti tige Unterkünfte“ auf. Hier ist lediglich zwischen 2000 schen Amtes den Saisonverlauf hinsichtlich Übernach- und 2002 ein Anstieg der Auslastung von 23,8 % auf tungen und Auslastungen insgesamt und nach Ange- 42,9 % zu beobachten; im Nachfolgezeitraum bis 2008 botskategorien für das Jahr 2012. Dierhagen weist geht die Auslastung dann erheblich auf 23,9 % zurück. demnach insgesamt eine deutliche Saisonalität mit Für den Zeitraum zwischen 2009 und 2012 (mit Berück- Nachfragespitzen im Juli und August auf; rund 52,4 % al- sichtigung Camping) ist mit einem Rückgang der durch- ler Übernachtungen entfallen dabei auf die Monate Juni schnittlichen Auslastung von 17,1 auf 13,5% ebenfalls bis August. In der Gemeinde Born zum Vergleich liegt ein klar rückläufiger Trend zu verzeichnen. Die auch dieser Wert bei 78,8 %, in Wieck bei 46,4 % und in Ah- absolut gesehen sehr niedrigen Werte in den letzten renshoop bei 41,1 %. Sowohl bei Dierhagen als auch bei Jahren sind auf die mit berücksichtigte sehr geringe Born lässt sich dieser Wert durch die fast ausschließlich Ganzjahresauslastung des Campingangebots zurückzu- in den Sommermonaten bestehende Campingnachfra- führen. ge erklären. Die Kategorie „Ferienunterkünfte, Camping und sonstige Unterkünfte“ ist entsprechend durch eine

GRAFIK 66 Übernachtungen und durchschnittliche Auslastung nach Angebotskategorien 2012

QUELLE: Statistisches Amt M-V, Stand 2013 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 149

noch stärkere Saisonalität gekennzeichnet mit Nachfra- umfassender Kapazitätsausweitungen nur noch leicht gespitze im August (53,6%) und geringsten Werten in unter dem Durchschnitt der Halbinsel; 2012 schließlich den Monaten Januar (10,2%) bis März (11,8) sowie No- liegt der Wert aufgrund der seit 2009 erfolgten Berück- vember (12,3%). Ohne Camping würde die Auslastung sichtigung des Campingsektors mit 21,5% deutlich hin- jedoch höhere Werte aufweisen. Die Kategorie „Hotels, ter den Ostseebädern ohne nennenswertes Campin- Gasthöfe und Pensionen“ weist hingegen einen etwas gangebot. Nach Angebotsarten schneiden die Hotels, ausgeglicheneren Verlauf auf, der im Juli (61,7 % Aus- Gasthöfe und Pensionen nach den Zahlen des Statisti- lastung) den Maximalwert erreicht und im Januar als schen Amtes M-V mit 37,5 % in der Ganzjahresauslas- schwächsten Monat immer noch 17,1% Auslastung tung wesentlich besser ab als die übrigen Unterkünfte ausweist. Die Gesamtauslastung bewegt sich aufgrund mit nur 13,5 % im Jahr 2012. Insgesamt ist seit dem des erheblichen Hotelbettenanteils zwischen den vor- Jahr 2000 ein Rückgang der Auslastung zu verzeichnen stehenden beschriebenen Extremen. während bei den Ferienhäusern und -wohnungen sowie Ein Vergleich der Gesamtauslastungswerte zwischen in der Kategorie „Camping“ ein deutlicher Rückgang zu Dierhagen und den weiteren Gemeinden des Amtes verzeichnen ist, fällt dieser in der Kategorie „Hotels und Darß-Fischland sowie mit dem Landkreis Vorpommern- Pensionen“ deutlich moderater aus. Die Saisonalität ist Rügen und der Tourismusdestination Fischland-Darß- wie in den benachbarten Ostseebädern stark ausge- Zingst offenbart einen unterdurchschnittlichen Verlauf, prägt, wobei bei den Hotels, Gasthöfen und Pensionen sowohl in den Sommer- als auch in den Wintermona- eine etwas ausgeglichenere Verteilung der Übernach- ten. Nur Born schneidet in dieser Hinsicht schlechter tungen und Auslastung über das Jahr besteht als bei ab. Wie oben bereits erwähnt, hat der Campingsektor den restlichen Unterkünften. Aufgrund des im Vergleich in Dierhagen einen erheblichen Einfluss auf die - Aus zu den übrigen Orten der Halbinsel unterdurchschnitt- lastung und deren Verteilung über das Jahr. Wird also lichen Anteils an Ferienhäusern und Wohnungen, weist ein Stellplatz, der laut Statistischen Landesamt -Meck Dierhagen mit 4,1 Tagen neben Ahrenshoop die kürzes- lenburg-Vorpommern von zwei Besuchern genutzt, so te durchschnittliche Aufenthaltsdauer auf. ergibt sich schon eine Auslastung von nur 50 %. Diese Verfahrensweise, hochgerechnet auf 470 Stellplätze, erklärt die stark unterdurchschnittliche Auslastung.

7.5. |Zusammenfassende Bewertung der Nach- frageentwicklung

Fasst man die Nachfrageentwicklung zusammen so zeigt das Ostseebad Dierhagen seit 2000 einen im Ver- gleich zu den anderen Ostseebädern und staatlich aner- kannten Erholungsorten der Halbinsel größeren Anstieg der Übernachtungszahlen (+ 69,4 %; Datengrundlage: Kurverwaltung Ostseebad Dierhagen). Seit 2008 ist hier jedoch, wie in den meisten anderen Tourismusorten der Region, eine Stagnation eingetreten. Die durchschnittli- che Ganzjahresauslastung war nach Angaben des Sta- tistischen Amts M-V 2006 noch mit an der Spitze der Tourismusregion, 2008 lag der Wert mit 38,4% infolge 150 _Tourismuskonzept Dierhagen

VIII. |SWOT - ANALYSE

1. |SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse (Strength, Weakness, Opportunities, ner Projekte und sonstiger Vorhaben eingeschätzt. Die Threats = Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) zeigt in den letzten 7-8 Jahren eingetretenen wesentlichen in Zusammenfassung vorhergehender Bestandsanaly- Änderungen am SWOT-Profil sind nachfolgend farblich sen die Stärken und die Schwachpunkte der Gemeinde gekennzeichnet und zwar grün für neu hinzugekomme- Dierhagen hinsichtlich deren Funktion als Tourismusort ne Stärken und Chancen sowie bei Verbesserung vor- auf. Im Rahmen der Chancen- und Risikeneinschätzung mals bestehender erheblicher Schwächen und Risiken findet zudem nicht nur die aktuelle Situation - Berück und rot für hinzugekommene neue Schwächen und Ri- sichtigung, sondern mögliche zukünftige Entwicklungen siken bzw. für erfolgte Verschlechterung bereits vormals sowohl positiver als auch negativer Ausprägung fließen bestehender Probleme. in die Gesamtbetrachtung mit ein. Zukünftige Entwick- lungen werden unter Berücksichtigung von absehbaren Tourismustrends sowie aufgrund bereits angeschobe-

TABELLE 10 SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

• Arbeitsplatzangebot weit über Eigenbedarf, seit 2000 • mangelhafte Taktung des Öffentlichen Personennah- um 16,3% gestiegen verkehrs (ÖPNV) • verkehrsgünstige, strategisch gute Lage direkt am • hohe Verkehrsbelastung auf der Landesstraße L 21 Eingang zur Halbinsel; kurze Distanz und gute Rad- und auch auf dem Hauptzubringer B 105 während der wegeanbindung an Kultur- und Infrastrukturstandort Hauptsaison Ribnitz-Damgarten • vorliegender 2. Entwurf zur Flächennutzungsplan • staatlich anerkanntes Seebad (FNP)-Aufstellung berücksichtigt touristische Anfor- • attraktiver Strand und sehr gute Badewasserqualität derungen unzureichend; Darstellung großer Bereiche (Blaue Flagge) von Dierhagen Strand, Ost und Neuhaus als Wohn- • insgesamt attraktives Ortsbild, sechs Ortsteile mit -ei bauflächen schränken touristische Entwicklung stark genständigen Charakteren, ursprünglicher Charakter ein (keine Ferienwohnungen); Entwicklungsfläche Golf in Dändorf und im Kernbereich Dierhagen Dorf erhal- und Campingplatz am Bernsteinsee nicht mehr be- ten rücksichtigt • teilweise gut erhaltene historische Bausubstanz, ins- • keine deutlich wahrnehmbare touristische Profilierung besondere Kapitänshäuser (Dändorf) • ortsbildstörende Bauruinen (in der Lindenstraße sowie • attraktives Freizeit- und Sportangebot, u.a. Surf-,- Se in der Ernst-Moritz-Arndt-Straße), teilweise unattrakti- gelschule, Tennis, sportive Veranstaltungen, Wasser- ve landwirtschaftliche Anlagen (z.B. westlich Dändorf) Tourismuskonzept Dierhagen_ 151

skianlage und Surfschule seit 2005 hinzugekommen • unattraktiv gestaltete und teilweise nicht verkehrsbe- • attraktiver Hafen sowie wasserorientiertes touristi- ruhigte zentrale Achse Ahornstraße-Am Plateau, un- sches Angebot (Hafen, Fahrgastschifffahrt, Segelschu- motivierte Gestaltung vieler Verkaufsbuden; fehlende le, Bootsverleih, Surfschule) Flanier- und Einkaufsmeile • gut ausgebaute und attraktiv geführte Radwege (seit • in Relation zu den übrigen Fischland-Darß-Gemeinden 2005 weiter ausgebaut) geringere Auslastung der Beherbergungen (hier auch • umfassendes Gastronomieangebot in allen Preislagen unterdurchschnittliche Entwicklung der durchschnittli- • gutes Wellness- und Gesundheitsangebot seitens der chen Auslastung seit 2000) Hotels, seit 2005 weiter ausgebaut qualitatives, hoch- • stark ausgeprägte Saisonalität in der Kategorie „Ferien- wertiges und vielfältiges Beherbergungsangebot; Ho- unterkünfte, Camping und sonstige Unterkünfte“ tels, zertifizierte FeWo & FH; Hotel Dünenmeer FeWo- • fehlendes Schlechtwetterangebot für Nichthotelgäste Anlagen Dünenmeer und Strandhotel, Ostseehotel seit • geringe Fläche für den Wohnungsbau für Ortsansässi- 2005 hinzugekommen; große angebotsreiche Hotelan- ge und in Dierhagen arbeitende Personen lagen fördern Ganzjahrestourismus • Angebot insbesondere in der Saison orientiert auf Fa- milien und aktive Urlauber

Chancen Risiken

• Verbesserung der Taktung des ÖPNV, vor allem wäh- • zukünftiger weiterer Bevölkerungsrückgang durch Ab- rend der Hauptsaison und Einführung attraktiveres wanderung der jungen Bevölkerungsschichten Preissystem (z. B. über Kurkarte) • damit verbunden Gefährdung von tourismusrelevan- • Beseitigung Bauruine ehemaliges Sport- und Freizeit- ter Infrastruktur aufgrund fehlender nebensaisonaler zentrum; touristische Nachnutzung der Fläche Nutzung (u.a. Gastronomie, Läden, Dienstleister) • Neugestaltung / Verkehrsberuhigung Achse Ahornstra- • bei anhaltender Abwanderung der Jüngeren und zu- ße – Am Plateau inkl. Gestaltaufwertung Verkaufsge- nehmender Erschwernis der Anwerbung von Azubis bäude von außerhalb, Gefahr des Mangels an touristischen • weitere Fokussierung Dierhagens auf die Erlebniswelt Fachkräften Meer-Strand-Dünenlandschaft • Gefährdung des Naturraums durch touristische (Über) • Ausbau auf vorstehende Erlebniswelt ausgerichtete Nutzung Infrastruktur • anhaltende Verkehrszunahme durch weiteren Ausbau • Verbesserung der nebensaisonalen Auslastung durch anderer Tourismusorte (z.B. Zingst) gezielte Angebotsergänzung; insbesondere weiterer • unkoordinierte Tourismusentwicklung der Einzelge- Ausbau / Qualifizierung des Gesundheitsangebots so- meinden wie ergänzende themenorientierte Angebote (z.B. für • unzureichendes Schlechtwetterangebot senkt Wieder- Familien, spezielle Sportangebote) holerquote unter den Gästen • Verbesserung / Schaffung Schlechtwetterangebot für Familien und aktive Gruppen (z. B. Indoor-Kletter- wand, Skateparcour, Parcour- / Free Running Strecke, Basketball, Indoor-Fußball/Beachvolleyball, Nutzung Sporthalle Ostseehotel durch Externe, Ausbau Kino) • Weiterentwicklung reittouristisches Angebot durch Qualitätsentwicklung der bestehenden Reiteinrich- tung und ggf. Schaffung eines zusätzlichen Reiterhofes in Neuhaus 152 _Tourismuskonzept Dierhagen

• Schaffung attraktive Golfanlage und Golf-Resort als weiteres touristisches und der gemeindlichen Grund- ausrichtung entsprechendes Standbein • Steigerung der Bekanntheit des Tourismusraumes/ Halbinsel Fischland-Darß-Zingst? • verstärkte Markenbildung Mecklenburg-Vorpom- mern? • touristische Kooperationen mit den Nachbargemein- den (u. a. ortsübergreifende Veranstaltungen, Vernet- zung der kulturellen und Freizeit-Infrastruktur, hier ins- besondere Ausbau der Rad-, Wanderwegenetze)

QUELLE: wagner Planungsgesellschaft, Stand 2014

2. |Fazit

Insgesamt verfügt das Ostseebad Dierhagen aufgrund der naturräumlichen Lage zwischen Ostsee und Bodden und der darin eingebetteten dezentralen Siedlungs- struktur mit sechs Ortsteilen über siedlungs- und land- schaftsräumliches Alleinstellungspotenzial. In Sachen Mobilität bilden die starke Verkehrsfrequentierung auf der L 21 und B 105 in der Saison sowie die eingeschränk- te Attraktivität des ÖPNV Schwachpunkte. Mit den Ho- tels „Dünenmeer“, „Fischland“ und Ostseehotel besteht bereits ein attraktives Wellness- und gesundheitstouris- tisches Angebot, welches nur noch in Teilbereichen zu verbessern ist. Das sportive Angebot ist ebenfalls um- fassend, insbesondere im Wassersport. Im Hinblick auf die erforderliche Saisonverlängerung ist eine gezielte Ergänzung des Schlechtwetterangebots geboten. Das Kultur- und Veranstaltungsangebot ist weniger ausge- prägt als in den meisten anderen Ostseebädern und konzentriert sich in der Saison richtigerweise auf die Zielgruppe der Familien. Im Bereich der Beherbergung ist ein attraktives, vielseitiges Angebot unterschiedlicher Preisgestaltung gegeben, was sämtliche Kernzielgrup- pen ansprechen kann. Durch die größeren Häuser wie „Strandhotel Fischland“, ein attraktives und von der -Ka pazität her angemessenes Hotelangebot, welches auch den außersaisonalen Markt anspricht. Tourismuskonzept Dierhagen_ 153

IX. |STRATEGIE- UND KONZEPTENTWICKLUNG

Nachfolgende Strategie- und Leitbildentwicklung baut 1. |Haupt- und Entwicklungsmärkte sowie auf dem örtlichen Tourismuskonzept von Juni 2005 deren Relevanz für die weitere Touris- auf. Weiterhin wird nachfolgend die für den gesamten musentwicklung in Dierhagen Amtsbereich bzw. für die Tourismusregion entwickelte Tourismusstrategie auf die örtliche Ebene herunterge- Im Ergebnis des Expertenworkshops mit den örtli- brochen und anhand der für das Ostseebad Dierhagen chen Touristikern werden vor dem Hintergrund der gegebenen spezifischen Rahmenbedingungen und Ent- natürlichen Voraussetzungen, des bereits erreichten wicklungschancen örtlich vertieft. Entwicklungsstandes sowie der bereits bestehenden touristischen Infrastruktur nachfolgende in der- Lan destourismuskonzeption aufgeführten Haupt- und Po- tenzialmärkte als Märkte für das Ostseebad Dierhagen gesehen.

GRAFIK 67 Haupt-, Potenzial- und Ergänzungsmärkte sowie Relevanz für Dierhagen

QUELLE: Fortschreibung Landestourismuskonzeption MV 2010, Eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 154 _Tourismuskonzept Dierhagen

|Sommer / Baden breit aufgestellt. Bezugnehmend auf die maritimen Aufgrund der exklusiven Lage, der vielseitigen Küs- Veranstaltungen bestehen mit der Zeesenbootregatta tenlandschaft, dem Vorhandensein einer kompletten und strandbezogenen Sportevents erste Ansatzpunkte. Infrastruktur, diverser strandbezogener Sportevents Diese gilt es quantitativ und qualitativ auszubauen.- Au für Jugendliche und der Tradition als Familienbad seit ßerhalb der Hauptreisemonate Juli und August beste- DDR-Zeiten ist das eingeführte Ostseebad Dierhagen hen starke Nachfragerückgänge. Entsprechend wird der prädestiniert für einen Sommer- und Badeurlaub. Die Wassertourismus als Ergänzungsmarkt gesehen. entsprechenden auf das Thema Sommer / Baden aus- gerichteten Zielgruppen, insbesondere die der Familien |Radfahren sind in Dierhagen insbesondere in der Badesaison stark Das Ostseebad Dierhagen sowie der umgebende Land- vertreten. Entsprechend wird das Thema Sommer / Ba- schaftsraum und auch die Nachbargemeinden verfügen den als Hauptmarkt eingestuft. über ein durchgängiges und von den natürlichen Gege- benheiten touristisch hoch attraktives Radwegenetz, |Wassertourismus u.a. führt auch der Ostseefernradweg direkt über die Das Wasser ist aufgrund der besonderen Lage Dierha- Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und über Dierhagen. gens zwischen Ostsee und Bodden sowie des maritim Des Weiteren lässt sich das Thema Radfahren u.a. auf- geprägten Ortsbildes ein zentraler Bestandteil im tou- grund des attraktiven Landschaftsbildes und insbeson- ristischen Angebot der Gemeinde. Mit dem Verleih von dere aufgrund der bereits bestehenden starken Präsenz Booten, Segel- und Surfkursen sowie Wakeboarden und der Radfahrer als Hauptmarkt identifizieren. Dabei bil- Wasserski ist das Wassersportangebot entsprechend den eindeutig die dauerhaften Übernachtungsgäste,

GRAFIK 68 Haupt-, Potenzial- und Ergänzungsmärkte sowie Relevanz für Dierhagen

QUELLE: Fortschreibung Landestourismuskonzeption MV 2010, Eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 155

GRAFIK 69 Haupt-, Potenzial- und Ergänzungsmärkte sowie Relevanz für Dierhagen

QUELLE: Fortschreibung Landestourismuskonzeption MV 2010, Eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft

welche Dierhagen als Ausgangspunkt für Tagestouren |Camping nutzen, den Schwerpunkt. Beim Großteil dieser Gäste Das Camping wird aufgrund des Vorhandenseins von steht auch das Urlaubsmotiv Radfahren nicht allein; bei drei Campingplätzen mit einer Bettenkapazität von den Familien in der Saison ist es meistens mit dem Mo- rund 1/3 der Gesamtbettenkapazität, des Bestehens tiv Baden und Strand bei den Paaren und Best Agern eines umfassenden zielgruppenspezifischen Infrastruk- häufig mit anderen Sportarten sowie Wellness und Ge- turangebots auf den Plätzen und im Bereich der Ge- sundheit oder auch Kultur verknüpft. meinde insgesamt sowie aufgrund der gegebenen be- sonderen naturräumlichen Eignung und Lagegunst als |Wandern Hauptmarkt eingestuft. Da Dierhagen keine eingeführte Wanderdestination darstellt, jedoch in einen attraktiven Landschaftsraum |Wellness zwischen Ostsee und Bodden eingebettet ist und sich Im Tourismussegment Wellness ist das Ostseebad Dier- zudem in unmittelbarer Nähe zur Rostocker Heide be- hagen mit den bereits bestehenden attraktiven Well- findet, kann das Wandern als wichtiger ergänzender nessangeboten der Hotels und der Pension „amo ma- Markt angesehen werden. Insbesondere für die Ziel- rem“ sowie des gehobenen Gastronomieangebots und gruppe 65+ bietet sich Dierhagen an, da aufgrund der des geeigneten städtebaulichen und naturräumlichen insgesamt kleinteiligen Landschafts- und Siedlungs- Ambientes bereits ordentlich positioniert. Da die Well- struktur attraktive Zielpunkte auch für Senioren mach- nessangebote und das zugehörige Beherbergungsange- baren Distanzen in Vielzahl bestehen. bot aber noch ausbaufähig und auch das Marketing auf örtlicher und regionaler Ebene steigerungsfähig sind, 156 _Tourismuskonzept Dierhagen

wird der Wellnessmarkt als Potenzialmarkt eingestuft. |Gesundheitstourismus Die natürliche Umgebung Dierhagens sowie die Nähe |Tagestourismus zur Ostsee bieten gute klimatische Voraussetzungen, Die Tagesausflüge stellen für Dierhagen aufgrund der um den Markt des Gesundheitstourismus zu bedienen. besonderen Lage am Eingang der Halbinsel Fischland- Bisher besteht in der Gemeinde Ostseebad Dierhagen Darß-Zingst, des Strandes und des vielfältigen, allein- jedoch nur ein eingeschränktes medizinisches Angebot. stellenden Naturraums einen Hauptmarkt dar; dies gilt Das Sportangebot ist aber umfassend, wetterunabhän- insbesondere für Strandbesucher während der Saison. gige Angebote sind zumindest in den Hotels gegeben. Darüber hinaus ist Dierhagen ein beliebtes Tagesaus- Vor diesem Hintergrund wird der Gesundheitstouris- flugsziel für Freizeitausflügler aus den Landkreisen Ros- mus als Potenzialmarkt eingestuft. Die Schwerpunktset- tock und Vorpommern-Rügen sowie aus der kreisfreien zung sollte hierbei auf Bewegung und Fitness erfolgen. Stadt Rostock. Bestehende Angebote in den Bereichen Sport und Freizeit sowie auch die Strandversorgung |Kulturtourimus sind als umfassend zu bewerten. Um aber auch Tages- Das Kultur- und Bildungsangebot ist im Ostseebad Dier- gäste außerhalb der Hauptsaison anzuziehen, bedarf es hagen in Ansätzen vorhanden, nicht aber so stark aus- einer verstärkten überörtlichen Anziehungskraft durch geprägt wie in den übrigen Ostseebädern der Region. entsprechende Angebote und Veranstaltungen. Mit der Kurverwaltung, der Backsteinkirche und den größeren Hotels bestehen aber durchaus Veranstal-

GRAFIK 70 Haupt-, Potenzial- und Ergänzungsmärkte sowie Relevanz für Dierhagen

QUELLE: Fortschreibung Landestourismuskonzeption MV 2010, Eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 157

tungs- und Ausstellungsmöglichkeiten. Das bestehende sprechend wird der Reittourismus als Potenzialmarkt Beherbergungs- und Gastronomieangebot ist markto- eingestuft. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Familien rientiert bzw. zielgruppengeeignet. Entsprechend wird mit Kindern sowie Strandreiten in der Nebensaison. der Kulturtourismus als Ergänzungsangebot eingestuft. |Golftourismus |Reittourismus Das Thema Golf würde das Profil von Dierhagen infolge Dierhagen verfügt zwar über einen Reiterhof mit Grund- des hochklassigen Beherbergungsangebots grundsätz- ausstattung an reittouristischer Infrastruktur, jedoch lich sinnvoll ergänzen. Zudem ist entsprechende Klien- birgt das Reitwegenetz auf dem Fischland ein Ausbau- tel bereits vorhanden. Aufgrund naturschutzrechtlicher und Verbesserungspotenzial. Sowohl die boddenseitige Restriktionen ist ein hinreichend attraktiver Golfplatz Landschaft als auch der Darßwald bieten eine optima- auf dem Gemeindegebiet kaum möglich. Vor dem Hin- le Reitkulisse. Ein Anschluss an das Reitwegenetz in tergrund der Nähe zu Ribnitz-Damgarten ist das Thema der Rostocker Heide ist bisher noch nicht gegeben. Im Golf perspektivisch als Ergänzungsangebot anzusehen, Bereich Neuhaus bestehen Überlegungen für eine zu- jedoch nur in kooperativer Form mit der vorgenannten sätzliche reittouristische Einrichtung mit Beherbergung. Stadt. Weiterhin besteht Potenzial zur verstärkten Kooperati- on mit den benachbarten auf den Reittourismus orien- |MICE (Meetingss, Incentives, Conventions, Events) tierten Ortschaften Klockenhagen und Hirschburg. Ent- Der touristische Markt der Tagungen und Feste stellt für

GRAFIK 71 Zielgruppen sowie deren Relevanz für Dierhagen

QUELLE: Fortschreibung Landestourismuskonzeption MV 2010, Eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 158 _Tourismuskonzept Dierhagen

Dierhagen aufgrund der geeigneten Beherbergungska- gute Ansatzpunkte, um diese Zielgruppe anzusprechen. pazitäten und des natürlichen Ambientes sowie der be- Als verbesserungswürdig zur Ansprache der Zielgruppe grenzten Erreichbarkeit ein Ergänzungsangebot dar. Bei der erwachsenen Paare stellt sich das unzureichen- der Bedienung des Marktes stehen vor allem die drei de Kultur- und Bildungsangebot dar. Entsprechend großen Hotels „Dünenmeer“, „Fischland“ und Ostsee- der Ausführungen werden die erwachsenen Paare als hotel im Mittelpunkt. Hauptzielgruppe eingestuft.

2. |Für Dierhagen relevante Zielgruppen |Familie Hinsichtlich der Ansprache der Zielgruppe der Familien Analog zu der Identifikation der für Dierhagen - zube ist Dierhagen gut positioniert. Sowohl für besonders dienenden Märkte, erfolgt ebenfalls auf Grundlage der anspruchsvolle als auch für die genügsameren Familien Bestandsanalyse und des Workshops die Überprüfung existiert ein qualitativ hochwertiges und breit gefächer- und Zuordnung der in der Landestourismuskonzeption tes Beherbergungsangebot von Hotels, Pensionen, Fe- genannten Zielgruppen hinsichtlich deren Relevanz für rienhäuser und -wohnungen, sowie im Campingbereich die weitere Tourismusentwicklung. Es ergibt sich nach- und zwar in allen Preis- und Ausstattungskategorien. folgende Einordnung: Das bestehende Sport- und Freizeitangebot ist vielfäl- tig ausgeprägt und kann in Bezug auf die Ansprache der |Paare, Alleinreisende Zielgruppe als gut bewertet werden. Hingegen besteht Das Ostseebad Dierhagen bietet mit einem qualita- in Dierhagen lediglich ein unzureichendes, Schlecht- tiv hochwertigen und vielfältigen Beherbergungs- und wetterangebot für die Gäste außerhalb der Hotels. Ins- Wellnessangebot, verschiedenen Festivitäten zu allen gesamt aber werden die Familien als Hauptzielgruppe Jahreszeiten, einer attraktiven naturräumlichen Umge- angesehen. bung sowie einem breiten Sport- und Freizeitangebot

GRAFIK 72 Zielgruppen sowie deren Relevanz für Dierhagen

QUELLE: Fortschreibung Landestourismuskonzeption MV 2010, Eigene Erhebung DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft Tourismuskonzept Dierhagen_ 159

|Best Ager einer gezielten Angebotsentwicklung und -erweiterung Die Positionierung des Ostseebades Dierhagen hinsicht- in den Bereichen Sport und Freizeit. Die Beherbergun- lich der Zielgruppe der Best Ager ist insgesamt mit gut gen betreffend, stellen insbesondere die Campingplätze zu bewerten. Für anspruchsvolle Best Ager ist ein ent- sowie eine Vielzahl an Ferienhäusern und -wohnungen sprechendes Angebot insbesondere durch die 4-Sterne- in unterschiedlichen Preislagen ein entsprechendes An- Hotels gegeben. Für die nicht ganz so anspruchsvollen gebot dar. Die bereits wirtschaftlich etablierten Paare und Individualität pflegenden Best Ager ist ein auch werden zudem vom attraktiven Hotelangebot zusätz- quantitativ hinreichendes Angebot an Ferienhäusern lich angesprochen. Als verbesserungswürdig stellt sich und -wohnungen vorhanden und auch für die Camper das Schlechtwetterangebot und das bereits bestehen- innerhalb dieser Zielgruppe besteht ein hochwertiges de, aber noch nicht hinreichend ausgeprägte Entertain- Angebot. Das bestehende umfassende Wellness- und ment dar. Insgesamt werden die jungen Erwachsenen Gesundheitsangebot verbessert die Ansprache dieser als zu entwickelnde Hauptgruppe gesehen. Zielgruppe zusätzlich, wohingegen das Kultur- und Bil- dungsangebot nicht hinreichend genug ausgeprägt ist. |Jugendliche Im Bereich des Sport- und Gesundheitssportangebots Auch wenn im Ostseebad Dierhagen ein breites grup- ist insbesondere das Indoor-Angebot positiv zu wer- penorientiertes Sport- und Freizeitangebot besteht, so ten, da damit entsprechende sportliche Aktivitäten mangelt es, mit Ausnahme des Campingangebots, an auch in der Nebensaison, also einer wichtigen Reisezeit günstigen Beherbergungseinrichtungen. Als verbesse- der Best Ager, ermöglicht wird. Dies gilt vor allem für rungswürdig stellt sich das unzureichende Schlechtwet- die Hotellerie. Entsprechend werden die Best Ager als terangebot und das gruppenspezifische Entertainment Hauptzielgruppe eingestuft. heraus. Zudem besteht eine mögliche Konkurrenz zu den oben genannten Hauptzielgruppen. Vor diesem |Junge Erwachsene Hintergrund wird die Zielgruppe der Jugendlichen als Mit dem umfassenden Sport- und Freizeitangebot, ins- ergänzende Gästegruppe eingestuft, mit der vornehm- besondere im Wassersportbereich, bestehen bereits lichen Konzentration auf das Camping und dem Tages- gute Ansätze zur Ansprache der jungen Erwachsenen. tourismus. Chancen zur Gewinnung dieser Zielgruppen bestehen in 160 _Tourismuskonzept Dierhagen

3. Leitbildentwicklung

3.1. |Bisherige Leitbildentwicklung für kleinere Reiterhöfe), den Aufbau von Funktionsge- bäuden zur saisonalen Strandversorgung insbesondere Die vorliegende touristische Erstbegutachtung „Touris- in Dierhagen Ost und Dierhagen Strand, die Errichtung muskonzeption des Ostseebades Dierhagen“ (expers/ eines Verbindungskanals zwischen Ostsee und Bodden wagner 06.2005) zielt auf die Alleinstellung durch die für Sportboote sowie die Errichtung einer gruppen- und touristische Nutzung der Themen Freizeit, Sport und familienorientierten Sport- und Freizeiteinrichtung. Des Gesundheit ab (Arbeitstitel „Dierhagen – aktive -Erho Weiteren werden die Errichtung eines Reiterhofs in lung und Gesundheit am Ostseestrand“). Die bisheri- Kombination mit einem daran angeschlossenen Hotel ge Tourismuskonzeption führt damit bereits zum Teil oder Ferienwohnungen genannt. Eine weitere Maßnah- wesentliche Grundideen bzw. Zielsetzungen der nach- me im sportiven Bereich bildet eine 18-Loch-Golfanlage folgend aufgezeigten fortgeschriebenen Strategie für mit einem angeschlossenen Hotel im Ortsteil Dierhagen Dierhagen an. Insbesondere werden an Zielsetzungen Dorf. Die Beherbergungen betreffend werden die Errich- die Weiterentwicklung und Etablierung Dierhagens tung eines Familien- und Jugendhotels sowie optional als Familienbad mit einem attraktiven Sport- und Ge- die Reduzierung der bestehenden Campingplatzflächen sundheitsangebot genannt. Die Prädikatisierung zum für die Schaffung eines zusätzlichen Ferienhaus- und Ostseeheilbad wird als zusätzliche Entwicklungsoption Apartmentangebots im Ortsteil Dierhagen Strand, die dargestellt. Ein wichtiges Vorhaben im Bereich des Ge- qualitative Entwicklung / Aufwertung des Standortes sundheitssports ist die Schaffung eines „Nordic Fitness „Haus an de See“ (inzwischen realisiert) und des Cam- und Sport“-Zentrums. Ergänzt wird das gesundheitstou- pingplatzes in Neuhaus, aber auch die Schaffung einer ristische Angebot um Nordic Walking durch weitere Pension / Gästehaus in funktionaler Verknüpfung mit sportive Aktivitäten wie bspw. Radwandern, Bewegung dem Wasserwanderrastplatz, die qualitative Weiterent- in der Natur, Reitwandern oder Wassersport. In diesem wicklung des bestehenden Ferienhaus und -wohnungs- Zusammenhang empfiehlt der Maßnahmenkatalog den angebots sowie die Neueröffnung des Hotels „Werths Ausbau eines für Nordic Walking und Skating ortsteil- Hof“ genannt. Unter städtebaulichen Aspekten werden übergreifenden Wegenetzes, die Schaffung von Nordic- insbesondere als Maßnahmen die Aufwertung und ein- Walking-Pauschalangeboten, insbesondere während heitliche Gestaltung des Hauptstrandaufganges „Am der Nebensaison, und die Errichtung einer Kurmittelab- Plateau“, die Neugestaltung der Straßen- und Freiräume teilung in der seinerzeitigen Ostseeklinik. Vor dem Hin- in der Ahorn- und Akazienstraße, die Befestigungen der tergrund der zusätzlichen Option der Prädikatisierung noch bestehenden Sandstraßen empfohlen. Bezugneh- als Ostseeheilbad werden zudem die Errichtung eines mend auf die Verkehrssituation werden zudem weitere Kurmittelhauses sowie eine weitere Einrichtung im Stellflächen für den ruhenden Verkehr, die Einrichtung Bereich der Prävention und Rehabilitation sowohl am eines Shuttles mit Anbindung zu den Auffangparkplät- Standort der ehemaligen Ostseeklinik als auch in der zen sowie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und -re- Ahornstraße, die gestalterische Aufwertung des Wie- duzierung in den Ortsteilen Dierhagen Ost, Dierhagen senwegs sowie die Vergrößerung des Kurparks genannt. Strand und Neuhaus empfohlen. Weiterhin werden die Im Sport- und Aktivbereich empfiehlt der Maßnahmen- Einrichtung eines Verkehrsleitsystems zum Anzeigen der katalog u.a. den Ausbau des Rad- und Wanderwege- freien Parkplätze an Strandtagen sowie die Einführung netzes insbesondere die Ergänzung um eine bodden- eines differenzierten Preissystems in der Parkraumbe- seitige Verbindung, den Ausbau der reittouristischen wirtschaftung genannt. Die Ausrichtung des bisherigen Infrastruktur (Reitwegenetz, Vorhalten von Standorten Tourismuskonzepts unter dem Arbeitstitel „Dierhagen Tourismuskonzept Dierhagen_ 161

– aktive Erholung und Gesundheit am Ostseestrand“ tivitäten zusammengefasst. Bei der zweiten Säule des eröffnet bereits hinreichende Profilierung unter vorge- Leitbildes handelt es sich um den Themenkreis Freizeit nannten thematischen Entwicklungsschwerpunkten. Es und Sport. Das im Outdoor-Bereich bereits breit aufge- wird daher im Rahmen der Fortschreibung auf den bis- stellte Angebot sollte durch ein Indoor-Angebot zwecks her verfolgten strategischen Zielsetzungen aufgebaut. Verbesserung der Angebotsstruktur an Schlechtwetter- Zusätzlich inzwischen eingeschlagene Strategien und tagen und in der Nebensaison, ergänzt werden, wozu aktuelle Marktchancen sind dabei ergänzend zu berück- sich eine Kooperation mit Ribnitz-Damgarten anbietet. sichtigen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Optional ist auch die Schaffung eines eigenen Indoor- aus der überörtlichen Abstimmung bzw. Kooperation Angebots in Betracht zu ziehen (Standort Wiesenweg). abgeleiteten bzw. auf örtliche Ebene heruntergebro- Die dritte Säule fasst die Erholungs- und Gesundheits- chenen bzw. zu konkretisierenden Zielsetzungen und angebote zusammen, welche durch die örtlichen Hotels Maßnahmen. bereits aufgebaut wurden und nur noch in Teilbereichen zu verbessern sind. In der Fortschreibung des Leitbildes 3.2. |Fortschreibung des Leitbildes bedarf das Thema Gesundheit allerdings aufgrund der neuen Situation nach Aufgabe der ehemaligen Ostsee- Der im ortsübergreifenden Teil für das Ostseebad klinik und damit des zentralen Bausteins der vormals Dierhagen formulierte Leitbildansatz stellt das Thema vorgesehenen gesundheitstouristischen Ausrichtung in Ostsee und die damit verbundene Strand- und Dünen- jedem Falle der Neuorientierung. Insbesondere in Folge landschaft in den Mittelpunkt. Hier sind Strand und -Dü des Wegfalls der vorgenannten Ostseeklinik wird eine nengürtel von den Ausmaßen her am eindrucksvollsten. höherrangige Prädikatisierung als „Ostseeheilbad“ nicht Es gilt allerdings, die Infrastruktur- und Angebotsent- mehr weiter angestrebt. Das Thema Gesundheit wird wicklung konsequent auf das Leitmotiv „Düne, Strand, aktuell vorrangig durch die drei großen Hotels „Fisch- Meer“ aufzubauen. Die erste das Leitbild tragende Säu- land“, „Dünenmeer“ und Ostseehotel bedient, wobei le bilden entsprechend auch die Themen Ostsee und hier vor allem „weiche“ gesundheitliche Themen (u.a. Natur; hier sind sämtliche auf die Erlebniswelt „Meer Fitness, Wellness) im Vordergrund stehen. und Strand“ und weitere Naturräume ausgerichtete Ak-

GRAFIK 73 Leitbildansatz Dierhagen

QUELLE: Eigene Erhebung, Stand 2014 DARSTELLUNG: wagner Planungsgesellschaft 162 _Tourismuskonzept Dierhagen

4. |Strategische Zielstellungen

Das ursprüngliche Tourismuskonzept formulierte für die Themen und anzustrebende „Erlebniswelten“ abzielen. weitere Entwicklung folgende sieben Zielsetzungen. • Verdichtung des besonderen Ostsee- und Natu- • Qualitative Entwicklung der bestehenden und rerlebnisses „Strand, Düne, Meer“ zu einem er- Schaffung zusätzlicher Angebote im Bereich der na- kennbaren Markenkern. Die gegebene besondere turraumorientierten Sportangebote wie Golf,- Rei naturräumliche Ausstattung der Gemeinde Dierha- ten, Radfahren, Nordic Walking und Nordic Blading gen sollte verstärkt erlebbar und als Alleinstellung • Schaffung zusätzlicher Angebote im Bereich der genutzt werden. So sollten zukünftige infrastruktu- Trendsportarten, insbesondere für jün¬gere und relle Vorhaben und ergänzende Angebotsentwick- aktiv gebliebene ältere Urlauber (u. a. Surfen, lungen konsequent unter dem Dachthema „Düne, Kite-Surfen, Segeln, Skaten, Mountainbike, Beach- Strand, Meer“ gestellt und vermarktet werden. Das Volley¬ball) genannte Dachthema inkludiert dabei sowohl alle • Verbesserung des für eine Saisonverlängerung re- fünf Naturräume (Moor, Boddenküste, Dünengür- levanten Sport- und Freizeitangebo¬tes, insbeson- tel, Strand und Küstenwald), die für Dierhagen in dere Indoor-Sportangebote ihrem Zusammenspiel besonders prägend sind und • Entwicklung des Angebotes im kulturellen Sektor in hohem Maße eine wertvolle touristische Kulisse sowie im Bereich „Natur erleben“ bilden als auch die in den Naturraum eingebette- • Ausweitung des Beherbergungsangebotes im Be- ten Ortsteile mit ihrer historischen Bausubstanz reich der Hotellerie und Ferienanlagen mit hotel- wie bspw. die Kapitänshäuser in Dändorf. In diesem ähnlicher Infrastruktur Zusammenhang sind auch die wasser- und strand- • Erhalt der Angebotsbreite in Sachen Beherber- bezogenen Bewegungs- und Freizeitangebote wei- gungseinrichtungen ter auszubauen, wie bspw. Surf- und Segelregatten • Gewährleistung eines barrierefreien, das heißt be- oder Wasser- und Strandsportevents für Kinder. hindertengerechten, Tourismus Weiterhin wird, wie auch im Maßnahmenplan des bisherigen Tourismuskonzepts, der Aufbau von Diese ehemaligen Zielsetzungen sind nach wie vor als Wassersportstationen in Neuhaus sowie im Hafen Grundlage für die zukünftige Tourismusentwicklung von Dierhagen Dorf empfohlen. Weiterhin muss im Ostseebad Dierhagen geeignet, wobei die Zielset- die zukünftige bauliche und landschaftsplaneri- zung einer Ausweitung des Beherbergungsangebots im sche Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes Hotel- und hotelähnlichen Bereich in Anbetracht der einer auf den Naturraum ausgerichteten Touris- inzwischen realisierten Projekte Hotel und Apartmen- musstrategie Rechnung tragen. So ist vor allem tanlage „Dünenmeer“, der Erweiterung des Standhotels die Siedlungsentwicklung auf das nötige Maß zu um angeschlosse Ferienhäuser und Apartments sowie beschränken, es ist für eine landschaftsgerechte der Nachnutzung der ehemaligen Ostseeklinik zu einem Ortseinbindung neuer Bauten zu sorgen und die weiteren größeren Hotel nicht mehr von Priorität ist. Es bestehenden Landschaftsräume sind in ihrer- na werden im Ergebnis der Fortschreibung der überörtli- türlichen Ausformung zu erhalten. Die Erlebbarkeit chen und örtlichen Bestandsanalyse sowie der Work- des besonderen Naturraums ist durch Ausbau der shop-Ergebnisse daher nachfolgend modifizierte stra- Wegenetze für den nicht motorisierten Verkehr tegische Zielsetzungen formuliert, welche anstelle der sowie einer themaorientierten Ausschilderung zu bisher gesetzten Einzelziele verstärkt auf zu besetzende verbessern. Tourismuskonzept Dierhagen_ 163

• Weitere Profilierung des familienorientierten rastrukturentwicklung. Neben dem seit Jahren Ostseebades durch zielgruppenorientierte -An dominierenden Thema der Bewegung in der Na- gebotsentwicklung, Events und Infrastruktur- tur, gewinnen in den letzten Jahren auch weitere entwicklung . Für das Ostseebad Dierhagen bie- formen des Aktivurlaubs, insbesondere in Form im tet sich aufgrund des heutigen Status sowie der Trend liegender Sportarten an Bedeutung. Neben gegebenen Ausgangsvoraussetzungen auch über den Familien rekrutieren sich die Aktivurlauber ins- das Thema Ostsee und Strand hinaus eine Ausrich- besondere aus Jugendlichen und jungen Erwach- tung auf ein familienorientiertes Profil an. Diese senen den (jüngeren) Paaren aber auch vermehrt Profilierung muss sich in der Weiterentwicklung aus der Gruppe der Best Ager. Die Profilierung des des familienbezogenen touristischen Angebots Ostseebades für aktive Gruppen steht in enger wiederspiegeln. Dazu sollten verstärkt auch die Verknüpfung mit der angestrebten Familienorien- Kooperationsmöglichkeiten mit den Einrichtungen tierung. Viele der Angebote und Infrastrukturen im in Ribnitz-Damgarten (Boddentherme, Bernstein- sportiven Bereich werden von beiden Zielgruppen land, Freilichtmuseum Klockenhagen) und Graal- nachgefragt. So bedarf die Ansprache der Aktivur- Müritz (Aquadrom) genutzt werden. Im Sinne ei- lauber gleichsam wie auch der Gästegruppe der nes Urlaubs der kurzen Wege sind aber auch die Familien eines angemessenen Schlechtwetteran- familienorientierten Angebote in der Gemeinde gebots und auch das Thema Reiten ist über die selbst zu ergänzen bzw. weiter zu entwickeln. Ein Zielgruppe der Familien hinaus von breitem Inter- anzugehendes Defizit stellt hier eine fehlende esse. Bei den sonstigen aktiven Gruppen steht aber Schlechtwetter-Familieneinrichtung dar, welche stärker die Angebotsentwicklung von Trend- und ein wetterunabhängiges Spiel- und Bewegungspro- Funsportarten wie Surfen, Kite-Surfen, Mountain- gramm ermöglicht. Als Sofortmaßnahme sollte die biking, Freeclimbing im Fokus, ebenso die Veran- verstärkte Nutzungsmöglichkeit der Sporthalle des staltung von Sportevents. Hier besteht in Dierha- Ostseehotels durch externe Gäste geprüft werden; gen bereits ein überregional bekanntes Lauf-Event; gleiches gilt auch für die Sporteinrichtungen der weitere Veranstaltungen sind in den Bereichen übrigen Hotels. Langfristig wird jedoch die Schaf- Segeln, Surfen aber auch im Bereich Mountain- fung eines Sportclusters mit ergänzenden Sport- biking vorstellbar. Ein begleitendes medizinisches und Spieleinrichtungen empfohlen. Die Nutzungen Angebot (Gesundheitschecks, Ernährungsberatung sollten dabei diejenigen bereits in Dierhagen selbst und -bildung, physiotherapeutische Anwendungen) aber auch in den Nachbarorten Wustrow, Graal- wäre ein weiteres Angebotsteilfeld. Müritz und Ribnitz bestehenden Angebote sinnvoll ergänzen. Eine solche Ergänzung des bestehenden • Weiterentwicklung und Ergänzung des Well- Angebots würden z. B. eine Indoor-Spielhalle, eine nessangebots sowie Neuausrichtung des Ent- Indoor-Kletterlandschaft, eine Tennis- und Squash- wicklungsfeldes Gesundheit. Die ursprünglich halle mit Fitnessstudio sowie Sauna- und Wellness- angestrebte „medizinische“ Ausrichtung mit dem bereich darstellen. langfristigen Ziel „Ostsee-heilbad“ wird zugunsten einer verstärkten Ausrichtung auf „weiche“ gesund- • Profilierung eines Ostseebades für (sonstige) heitliche Themen wie Fitness, gesunde Ernährung aktive Urlaubergruppen durch zielgruppenori- und Wellness sowie Erholung in der Natur aufgege- entierte Angebotsentwicklung, Events und - Inf ben. Markt- und Trendforscher bescheinigen dem 164 _Tourismuskonzept Dierhagen

Gesundheitstourismus in Deutschland auch in den Nebensaison anzusprechen, z.B. Familien in den nächsten Jahren weiteren Bedeutungszuwachs. Herbst-, Winter- und Osterferien sowie eine ganz- Dies kann damit begründet werden, dass immer jährige Ansprache der jungen Paare und Best Ager. mehr Menschen bereit sind, auch im Urlaub etwas So könnten diese Zielgruppen durch den Ausbau für Ihre Gesundheit zu tun, insbesondere vor dem von speziellen saisonbezogenen Angebotspaketen Hintergrund des demografischen Wandels, des (z.B. Winterpakete), aber auch durch eine Aus- zunehmenden Gesundheitsbewusstsein in der Be- dehnung der Events und Veranstaltungen auf die völkerung und der Trend hin zur größeren gesund- Nebensaison (Winterzirkus, ggf. Eisbahn, Veran- heitlichen Eigenverantwortung und -vorsorge. Vor staltungen zu Naturthemen im Herbst, Sportveran- allem in der Nebensaison stellt der Wellnesstou- staltungen in Vor- und Nachsaison) angesprochen rismus ein wichtiges Zugpferd dar (46 % der Win- werden. Wichtig ist im Rahmen dieser Zielstellung terreisen nach M-V sind Wellness-Aufenthalte). gleichfalls der Ausbau eines witterungsunabhängi- Auch trägt das Wellness- und Gesundheitsangebot gen Sport-, Spiel- und sonstigen Freizeitangebots während der Saison wesentlich zur Überbrückung sowie die Schaffung einer dafür benötigten Infra- von Schlechtwettertagen bei. Im Falle von - Dier struktur. hagen verfügen bereits sämtliche größere Hotels über zum Teil umfassende Angebote. Zudem korre- • Weiterentwicklung des Beherbergungsange- spondieren die gehobene Gastronomie sowie das bots auch im Hinblick auf die anzusprechenden besondere natürliche Ambiente des Ortes hervor- Kernzielgruppen. Dierhagen ist in Sachen Beher- ragend mit dem Segment Wellness. Hier wäre es bergungsangebot bereits breit aufgestellt; den- sinnvoll, durch Kooperation sowie die Schaffung -er noch bestehen noch Ergänzungserfordernisse. gänzender Wellness- und gesundheitstouristischer Im Bereich der Familienunterkünfte besteht mit Infrastrukturen auch den übrigen Gästen (Ferien- dem Strandhotel „Fischland“ lediglich ein famili- häuser und Camping) einen Urlaubsaufenthalt mit engerechtes Hotelangebot, welches der höheren Wellness- und gesundheitstouristischen Angebo- Preiskategorie zuzuordnen ist. Eine entsprechende ten zu ermöglichen. Zudem ist eine Weiterentwick- Einrichtung mit umfassenden auf die Familien ori- lung des spezifischen Angebotsspektrums durch entierten Angeboten und Einrichtungen im mittle- Verknüpfung mit speziellen gesundheitssportli- ren Preissegment besteht bisher nicht, hier wäre chen, kulturellen und gastronomischen Angeboten ein Familienhotel oder Ressort eine sinnvolle Er- (z.B. kulinarische Wochen) möglich und sinnvoll. gänzung. Ein Defizit besteht auch betreffend eines Ein weiterer Schwerpunkt für einen Ausbau des ganzjährig geeigneten Angebots für Jugendliche Marktsegments stellt ein einrichtungsübergreifen- und Jugendgruppen. des Marketing auf örtlicher und regionaler Ebene (Gesundheits- und Wohlfühlregion Fischland-Darß- • Weiterentwicklung des barrierefreien und auch Zingst) dar. ansonsten maßgerechten Angebots für Behin- derte und sonstige Gäste mit Bewegungsein- • Auch neben dem Thema „Wellness und Gesund- schränkungen. Im Rahmen der EU-weit allgemein heit“ verstärkte Ansprache der Gäste für die angestrebten Inklusion ist auch eine im Hinblick Nebensaison. Die Gemeinde Dierhagen ist noch auf behinderte und (sonstige) Menschen mit- Be stärker als die anderen Seebäder der Region durch wegungseinschränkungen geeignete barrierefreie eine ausgeprägte Saisonalität gekennzeichnet. Vor Gestaltung sämtlicher öffentlicher Bereiche aber diesem Hintergrund gilt es vermehrt Gäste in der auch der öffentlichen und privaten Tourismusein- Tourismuskonzept Dierhagen_ 165

richtungen anzustreben. Dierhagen hat hier bereits einen fortgeschrittenen Stand, jedoch bestehen insbesondere im Bereich der Strandzugänge und einer Reihe von Beherbergungseinrichtungen hier noch anzugehende Defizite.

X. MAßNAHMENPLANUNG

1. |Maßnahmenkatalog

Nachfolgend sind ergänzend zu den bereits formulier- zum Erreichen der Planungsziele hilfreich aber nicht in ten ortsübergreifenden Maßnahmen die konkreten Gänze zwingend erforderlich sind. Vorschläge für die ortsbezogenen Maßnahmen zusam- mengefasst. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich Der Maßnahmenkatalog hilft der Gemeinde und dem einerseits um diejenigen Vorhaben, welche auf Ortse- Amt dabei, mögliche Investitionsvorhaben hinsicht- bene zum Erreichen überörtlicher Ziele bzw. zur Reali- lich deren Verträglichkeit mit der angestrebten tou- sierung übergeordneter Projekte umzusetzen sind und ristischen Gesamtentwicklung von Gemeinde und der andererseits um solche Vorhaben, die im Dienste der Tourismusregion überprüfen zu können. Bei der Bean- speziellen örtlichen Ziele und der individuellen örtlichen tragung von Förderungen werden durch das Tourismus- Profilierung stehen.Der Maßnahmenkatalog ist, wie konzept und speziell durch den Maßnahmenkatalog auch der zu den ortsübergreifenden Maßnahmen, nach und dessen anschließender Erläuterung Hilfestellungen Themenbereichen geordnet und zu den einzelnen Maß- gegeben. Der Maßnahmenkatalog bildet die Grundlage nahmen sind im Sinne der besseren Handhabbarkeit für die weitere Tourismusentwicklung mit einem Pla- Prioritätsstufen und Zuständigkeiten zugeordnet. Bei nungshorizont von 10 bis maximal 15 Jahren; bei zwi- Prioritätsstufe I handelt es sich um Maßnahmen, wel- schenzeitlicher Veränderung der Rahmenbedingungen che kurzfristig zur Sicherung der formulierten Planungs- kann auch eine vorzeitige Fortschreibung erforderlich ziele anzugehen sind. In Prioritätsstufe II sind sämtliche werden. Der Katalog ist zudem nicht abschließend; erforderliche mittel- bis langfristigen Maßnahmen zum sollten im fortlaufenden Prozess weitere Maßnahmen Erreichen der gesteckten Planungsziele zusammenge- entwickelt werden, so ist nachfolgender Maßnahmen- fasst und in Stufe III alle übrigen Maßnahmen, welche katalog entsprechend zu ergänzen. 166 _Tourismuskonzept Dierhagen

TABELLE 12 Maßnahmenkatalog Dierhagen Nr. Themenfeld / Maßnahme Zuständigkeit Priorität

N Handlungsfeld Naturraum / „Meer-Strand-Düne“

Allgemein Erlebnisroute „5 Naturräume“ unter Einbeziehung aller we- Kurverwaltung II sentlichen Naturräume (Moor, Boddenküste, Küstenwald, Dü- nengürtel, Strand); erlebbar für sämtliche Bewegungsarten (zu Fuß, per Rad, Pferd oder Boot) -- Kopplung mit Museen, Lehrpfaden und Kulturdenkmä- lern (Hafen Dändorf, Kapitänshäuser); N1 -- Schaffung von Aussichtspunkten, -- einheitliche Ausschilderung und Informationstafeln • Einrichtung Arbeitsgruppe • Erarbeitung Anforderungskatalog • Beauftragung / Erstellung inhaltich-funktionales Konzept • Klärung Finanzierung, ggf. Förderung Ortsbildgerechte Eingrünung neuer Baugebiete für Wohnen Amt Darß-Fischland, Gemeinde II und Infrastruktur bzw. großer exponierter Einzelgebäude • Erarbeitung landschaftspflegerisches Konzept, ggf. Nut- zung als Ökokonto N2 • ggf. Erwerb erforderlicher Flächen • Einstellung erforderlicher finanzieller Mittel, ggf. Refi- nanzierung durch Ökopunkteverkauf • Berücksichtigung in der laufenden gemeindlichen Bau- leitplanung (insbesondere laufende Neuaufstellung FNP) Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Orts- und Land- Amt Darß-Fischland, Gemeinde I schaftsbilds entsprechend zur Unterstützung der angestrebten touristischen Alleinstellung -- Sicherung der extensiven Nutzung der land- und forst- wirtschaftlichen Flächen -- Abriss bestehender unansehnlicher landwirtschaftlicher Anlagen sowie Abriss von Bauruinen (insbesondere unvollendetes Sport- und Freizeitzentrum) -- auch Sicherung und Weiterentwicklung der übrigen N3 naturnahen landschaftsräume (Wald, Boddenufer, Dünenbereiche) -- langfristige Sicherung bestehender Grünzäsuren zwi- schen den Siedlungsbereichen in der gemeindlichen Bauleitplanung • Abstimmung mit Land- und Forstwirten über langfristige Bewirtschaftung • Berücksichtigung o. g. Maßnahmen zur Siedlungsent- wicklung in der örtlichen Bauleitplanung Gestaltungsleitlinie für Neu- sowie Umbauten im Sinne einer Kurverwaltung,Gemeinde I dem naturorientierten Leitbild verpflichteten zukünftigen -bau lichen Entwicklung -- Vorschläge zur Gestaltung der Gebäude einschließlich Nebengebäuden hinsichtlich Bauformen, Fassaden und Materialwahl -- Vorschläge zur Freiraumgestaltung hinsichtlich Materi- alwahl und Gestaltung der Erschließung und sonstiger N3a befestigter Flächen sowie der Gartengestaltung und Bepflanzung • Bildung Arbeitskreis zur Formulierung grundsätzlicher Anforderungen • Beauftragung der Ausarbeitung einer Gestaltungsleitlinie • Diskussion der Vorschläge im Arbeitskreis und in politi- schen Gremien Tourismuskonzept Dierhagen_ 167

Dierhagen Ost Aufbau von Funktionsgebäude zur saisonalen Strandversor- Kurverwaltung, Amt Darß-Fisch- I gung an den Strandzugängen 1 „Am Deich“, 5 „An der Düne“ land, örtliche Gastronomen / und 9 „Pappelallee“; Platzbedarf pro Einheit 30-40 m² Sportgeräteverleiher -- WC-Gebäude -- Kiosk, Strandgastronomie N4 -- Boots- und Sportgeräteverleih -- einheitliche, standortgerechte Gebäudegestaltung • Einrichtung Arbeitsgruppe • Abstimmung mit dem StALU Vorpommern über natur- und küstenschutzfachliche Anforderungen / Auflagen • Klärung Finanzierung, ggf. Förderung Funktionale und gestalterische Aufwertung der Strandzu- Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland I gangswege hinsichtlich Bodenbelag und Möblierung -- Aufweitung im Plateaubereich zu kleinen Aufenthalts- räumen -- Sitzbänke zum Schuhwechsel N5 -- Infotafeln zu Wetter, Umwelt und Veranstaltungspro- gramm • Abstimmung mit dem StALU Vorpommern über natur- und küstenschutzfachliche Anforderungen / Auflagen • Klärung Finanzierung, ggf. Förderung

Errichtung 2 weiterer stationärer Rettungstürme Kurverwaltung, Amt Darß-Fisch- I • Abstimmung DLRG über Standorte und funktionale land, DLRG Anforderungen N6 • Abstimmung mit dem StALU Vorpommern über natur- und küstenschutzfachliche Anforderungen / Auflagen • Klärung Finanzierung, ggf. Förderung Ausweitung Stellplatzangebot durch Erweiterung der Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland I bestehenden Saisonparkplätze um 300 auf 600 Parkplätze, Flächenmehrbedarf ca. 0,6 ha N7 • Erstellung Anforderungskatalog • Beauftragung / Abstimmung Entwurfsplanung • Klärung Finanzierung, ggf. Förderung Schaffung von Busparkplätzen in Strandnähe Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland II N8 • Beauftragung / Abstimmung Entwurfsplanung • Klärung Finanzierung, ggf. Förderung Rückbau der Stellplätze am Fischländer Weg (50), extensive Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland III Parkgestaltung; Ersatz im Bereich der Saisonparkplätze Dier- N9 hagen Ost • Umsetzungsschritte wie N6!

Gastronomie- und Veranstaltungseinrichtung mit Meerblick, Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland III Saal mit 100 Plätzen, Flächenbedarf im Bereich Fischländer Weg oder Strandaufgang 10 / 11, ggf. Standort „Café Schrei- N10 ber“ • Erstellung Machbarkeitsstudie • Investoren- und Betreiberakquisition

Dierhagen Strand

Parkplatz mit bis zu 300 Stellplätzen (als Ersatz für Reduzie- Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland I rung Kapazitäten durch Nachnutzung Parkplatz Ahornstraße (250 Stellplätze) und Reduzierung der straßenbegleitenden Parkmöglichkeiten) gegenüber „Haus des Gastes“ ggf. auch als 2-geschossiges Parkdeck N11 -- 0,5 ha Flächenbedarf -- gestalterische Einbindung durch angepasste Gestaltung und Materialwahl sowie intensive Begrünung • Umsetzungsschritte wie N6! 168 _Tourismuskonzept Dierhagen

Aufwertung / einheitliche Gestaltung der Laden- und Gastro- Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland III nomiegebäude im Bereich „Am Plateau“ N12 • Erstellung Gestaltungskonzept • planungsrechtliche Absicherung Holzstegesystem auf den Dünen Hauptstrandzugang bis Ver- Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland III längerung Waldstraße • Einrichtung Arbeitsgruppe N13 • Abstimmung mit dem StALU Vorpommern über natur- und küstenschutzfachliche Anforderungen / Auflagen • Klärung Finanzierung, ggf. Fördermöglichkeit Neuhaus Gestalterisch-funktionale Neuordnung Strandzugang Nr. 21 Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland I -- Errichtung einer Strandpromenade mit Anschluss an das überörtliche Radwegenetz und an die Birkenallee N14 -- Parkplatzanlage -- Strandgastronomie • Umsetzungsschritte wie N6! Dierhagen Dorf Attraktive Gestaltung des Wartebereichs, attraktive Gastrono- Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland III mie am Hafen N15 • Umsetzungsschritte wie N6!

Intensivierung der Ausflugsschifffahrt, insbesondere Verbin- Reederei, Gemeinde / Amt Darß- II dung nach Ribnitz-Damgarten und Rundfahrten, Koppelung Fischland N16 mit Erlebnistouren • Gespräche mit den Reedereien zur Angebotserweiterung Errichtung eines Infozentrums Boddenlandschaft (Erweiterung Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland II N17 Wasserwanderrastplatz Dierhagen) • Umsetzungsschritte wie N6! Unterbringung 10 - 15 Floating Houses (Hausboote) nördlich Gemeinde, Amt Darß-Fischland III Dierhäger Hafen • Vorprüfung Standort, Vorgespräche mit Stadt Ribnitz- N18 Damgarten und StALU • Investoren- und Betreiberakquisition • Aufstellung Bebauungsplan / FNP-Änderung Punktuelle gestalterische Aufwertung der Strandstraße in den Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland III Bereichen Fischlandtor, GrünerWeg / “Schipperhus“ und Kreu- zung mit Kirchstraße -- platzartige Aufweitung, Sitzgelegenheiten -- Informationstafeln zur Ortsgeschichte, Bäume Strand- straße erneuern N19 -- Einrichten Tempo 30-Zone • Formulierung Anforderungskatalog • Sicherung benötigter Flächen • ggf. Erarbeitung Machbarkeitsstudie / Ausschreibungs- unterlagen • Investoren- und Betreiberakquisition Eingrünung des Aldi-Marktes Gemeinde, Marktbetreiber II N20 • Abstimmung Eingrünungskonzept mit Betreiber

Gestalterische und funktionale Aufwertung Gewerbestandort Gemeinde, Amt Darß-Fischland II „Handwerkerhof“; tourismusbezogene Dienstleistungen, Ge- werbe, Handwerk -- verbesserte Eingrünung und Straßenraumgestaltung N21 -- Beschränkung auf nicht störendes Gewerbe, -- Entwicklung als Standort für touristische Infrastruktur Dierhagen Dorf / Dändorf • Erarbeitung gestalterisch-funktionales Konzept • ggf. Überarbeitung Bauleitplanung Tourismuskonzept Dierhagen_ 169

Dändorf Schaffung einer attraktiven Gastronomie mit Biergarten am Kurverwaltung, Gemeinde II N22 Dändorfer Hafen, inkl. öffentlicher Toilette • Umsetzungsschritte wie N) Eingrünung des Landwirtschaftsgebäudes Dorfeingang -Dän Gemeinde, Amt Darß-Fischland II N23 dorf S Handlungsfeld aktive Erholung / Freizeit / Sport

Allgemein Ergänzung des Radwegenetzes; wo naturschutzrechtlich Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland I machbar als asphaltierte Strecken -- Ergänzung Ostseeküstenradweg Abschnitt Dierhagen Strand bis Neuhaus -- Herstellung Route entlang Boddenküste Richtung Wust- row -- Ausbau Radwege Bereich Großes Ribnitzer Moor S1 -- ortsübergreifende, einheitliche Ausschilderung (Ziele, Sehenswürdigkeiten, Koppelung an Erlebnisroute „5 Naturräume“, Berücksichtigung der großen Parkplätze für Tagesgäste als Startpunkte) • Einrichtung Arbeitsgruppe • Abstimmung mit dem Landkreis über Naturschutzfragen • Sicherung der erforderlichen Flächen Vorsehen von Standorten bzw. Baulichkeiten für Fahrradver- Kurverwaltung, Gemeinde, privater II leih an den großen städtebaulichen Saisonparkplätzen (Ernst- Investor S1a Moritz-Arndt-Str., Wiesenweg, Parkplatz Neuhaus) • Sicherung geeigneter Flächen • Betreibersuche Ausbau eines für Skating und Nordic Blading geeigneten Wege- Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland II netzes unter Einbeziehung aller Ortsteile -- Schaffung Strecken verschiedener Distanzen -- einheitliche Beschilderung des Wegenetzes S2 -- Sicherung Querungen an Hauptverkehrsstraßen (Hin- weisschilder u. a.) • Einrichtung Arbeitsgruppe • Abstimmung Wegeführung • Erarbeitung Ausschilderungskonzept Ergänzung Reitwegenetz; Anbindung der Reiterhöfe (Dierha- Amt Darß-Fischland, Gemeinde I gen Dorf und ggf. Ernst-Moritz-Arndt-Straße durch Rundweg, Verbindung an L21 über Dändorf nach Dorf und Weiterfüh- rung Richtung Wustrow / Darß auf Boddenseite) -- Herstellung der fehlenden Abschnitte S3 -- ortsübergreifende, einheitliche Ausschilderung -- Koppelung an Erlebnisroute „5 Naturräume“ • Einrichtung Arbeitsgruppe • Abstimmung mit den örtlichen Reitvereinen über Wege- führung • Sicherung der erforderlichen Flächen Entwickeln von familienorientierten Beherbergungs- und Pau- Tourismusanbieter, Kurverwaltung II schalangeboten für die Ferienzeiten außerhalb der Hauptsai- son -- themenorientierte Angebote (z. B. Abenteuer Seefahrt, Umweltbildung Nationalpark) -- jahreszeitorientierte Angebote (Herbststürme, Winter- S4 landschaft, Natur im Frühling) • Einrichtung AG aus Kurverwaltung und Tourismusanbie- tern • Abstimmung der Angebotsgestaltung zwischen einzel- nen Anbietern • Abstimmung / Aufbau gemeinsame Vermarktung 170 _Tourismuskonzept Dierhagen

Dierhagen Ost Schaffung Überfahrt für Fischerei / Sportangler Strandaufgang Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland II S5 8 oder 9 • Umsetzungsschritte wie N4! Schaffung Sport- und Freizeitcluster im Umfeld des Ostseeho- Kurverwaltung, private Anbieter II tels -- Familienfreizeiteinrichtung z. B. Indoor-Spielhalle -- nach Bedarf u. a. Sporthalle, Tennis-, Squashhalle, Fit- nessstudio, Sauna / Wellnessbereich S6 -- ergänzende Sportplätze im Freien -- einrichtungsbezogene Stellplätze • Sicherung entsprechender Standort und Beschränkung Verkehrsaufkommen • Betreiberakquisition Maßnahmen zur Verbesserung Mitbenutzungsmöglichkeiten Kurverwaltung I von bestehenden Sport- und Freizeiteinrichtungen im Bereich Hotels sowie in den Einrichtungen der Nachbarorte -- verstärkte Nutzung Sporthalle Ostseehotel sowie Sporteinrichtungen der weiteren Hotels (insbesondere Strandhotel Fischland) durch externe Gäste -- Einrichtung eines Shuttles zu Boddentherme und S6a Aquadrom und / oder Berücksichtigung bei der ÖPNV- Fahrplangestaltung • Abstimmung Kurverwaltung mit Ostseehotel, ggf. Strand- hotel • Einbringen der o. g. Belange bei der weiteren Entwick- lung des regionalen ÖPNV´s

Dierhagen Strand Erweiterung des „Haus des Gastes“ durch Kinder-Kreativ-Raum Kurverwaltung II etc. (alternative Integration in Familienfreizeiteinrichtung S6) S6b • Erstellung inhaltliches Konzept • Klärung Finanzierung

Familien- und Jugendhotel und / oder Ferienwohnanlage mit Gemeinde, Kurverwaltung III Gastronomie und Infrastrukturangebot, 80-120 Betten mittle- res Preissegment (3*); 1 ha Flächenbedarf S7 • Klärung der Flächenverfügbarkeit • Betreiber- und Investorenakquisition

optional: Reduzierung der bestehenden Campingplatz-Fläche Gemeinde, Kurverwaltung III für Ferienhaus- und Appartementangebot im westlichen Be- reich -- ca. 300 Betten, 4 ha Flächenbedarf S8 -- im Gegenzug Rückbau östlicher Bereich Campingplatz zu extensiver Parklandschaft ca. 3 ha • Schaffung planungsrechtlicher Voraussetzungen • Investoren- und Betreiberakquisition

Neuhaus Wassersportstation für Segeln, Surfen, Kite-Surfen, Seekajak, II Tauchen -- Funktionsgebäude mit Umkleiden, Schulungs-, Aufsichts- und Sanitätsräumen; ca. 200 m² Grundfläche -- Schuppen für Boote, sonstige Sportausrüstung; ca. 100 S9 m² Grundfläche • Gespräche mit Anbietern von Wassersportarten • Schaffung planungsrechtlicher Voraussetzungen Tourismuskonzept Dierhagen_ 171

Reiterhof mit Hotel und / oder Ferienwohnungen 80-120 Bet- Eigentümer (Stadt RDG), Kurverwal- II ten und Gastronomie tung, Gemeinde S10 • Schaffung planungsrechtlicher Voraussetzungen (bisher Weißfläche im FNP!) • (weitere) Inverstoren- und Betreiberakquisition Dierhagen Dorf Außenstelle Wassersportstation nördlich des Wasserwander- Kurverwaltung, private Anbieter III rastplatz -- Funktionsgebäude mit Aufsichts- und Sanitätsräumen ca. 50 m², ggf. Mitbenutzung Umkleiden und Schulungs- S10a raum Wasserwanderrastplatz -- Schuppen ca. 50 m² für Boote und sonstige Sportaus- rüstung; Bootsverleih • Umsetzungsschritte wie S7! Pension in funktionaler Verknüpfung mit Wassersportstation, Kurverwaltung, private Anbieter III S10b ca. 40 Betten (optional) • Umsetzungsschritte wie S7! Erweiterung Sportboothafen um weitere Dauerliegeplätze Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland III S11 • Abklärung Finanzierung / ggf. Förderung • technische Planung Barrierefreie Neugestaltung Steganlage im Dierhäger Hafen Amt Darß-Fischland, Gemeinde, I S12 • Abklärung Finanzierung / ggf. Förderung Kurverwaltung • Technische Planung Dändorf Aufwertung des Grillplatzes und des Kinderspielplatzes, Bestü- Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland II ckung mit interessanten, thematisch aufeinander abgestimm- ten Geräten S13 • Formulierung Anforderungskatalog • Beauftragung / Erarbeitung Planung • Sicherung der Finanzierung; ggf. Akquisition von Förder- mitteln G Gesundheit / Wohlbefinden / Erholung Einrichtung eines Dorfzentrums mit Praxis Badearzt Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland I G1 • Sicherung der Finanzierung • Erarbeitung Planung Schaffung der notwendigen Infrastruktur für barrierefreies Kurverwaltung, Beherbergungsbe- I Reisen triebe -- Errichtung mindestens eines behindertenfreundlichen Strandaufganges -- Schaffung von barrierefreien Angeboten G2 -- Auswahl geeigneter Unterbringung -- Gestaltung von Produktlinien und buchbaren Angebo- ten), Sicherstellung einer betreuten Durchführung, z.B. Service für Rollstuhlfahrer über Schüler („geführte Tour“) • Einrichtung Arbeitsgruppe • Erarbeitung ganzheitliches Konzept Verstärkte Nutzbarmachung des Wellness- und gesund- Kurverwaltung, Hotels, sonstige II heitstouristischen Angebots auch für die Gäste außerhalb der gesundheitstouristische Anbieter Hotels -- Öffnung der hotelseitigen Angebote für Nichthotelgäste gerade zu schwächer frequentierten Zeiten -- Ergänzende Angebote durch örtliche Physiotherapien G3 und weitere private gesundheitstherapeutische Einrich- tungen • Bildung Arbeitsgruppe aus Kurverwaltung, größeren Ho- tels u. privaten gesundheitstherapeutischen Anbietern • gemeinsame Angebotsentwicklung von Beherbergungs- bzw. Gastronomieeinrichtungen mit Wellness- und gesundheitstouristischen Einrichtungen 172 _Tourismuskonzept Dierhagen

Weiterentwicklung des gesundheitstouristischen Angebots / Anbieter Gesundheitstourismus, III gesundheitstouristische Events Kurbetrieb -- Prävention- und Check-Up-Programme in Verbindung mit Bewegungsprogrammen -- „gesunde Tagungen“ (Resilienztraining, Fitnessprogram- me, Coachings, gesunde Ernährung) -- Workshops mit gesundheitsfördernden Aktivitäten, Coachings etc. -- Entwickeln von speziellen gesundheits- und wellness- G4 orientierten Angeboten für die Nebensaison (u.a. mit besonderen jahreszeitbezogenen gastronomischen Akzenten und Naturführungen sowie kulturellem Rah- menprogramm) • Einrichtung AG aus Kurverwaltung und Anbietern Ge- sundheitstourismus • Abstimmung der Angebotsgestaltung zwischen den einzelnen Anbietern / • gemeinsame Vermarktung Entwicklung / Konzentration eines Laden- und Dienstleistungs- Kurverwaltung, Gemeinde, Amt I angebotes im Bereich Ahornstraße, dazu Nutzung der beste- Darß-Fischland henden Entwicklungsflächen (Parkplatz) -- Läden mit hochwertigem Sortiment (Mode, Accessoires, Geschenkartikel, Kunst (Handwerk) -- bei Bedarf Unterbringung ergänzender Gesundheits-/ Wellnessangebote (z.B. Physiotherapie, Fitnesscenter, G5 Reformhaus, Bistro mit gesundem Angebot) • Sicherung der Flächen • Erarbeitung städtebauliches Konzept • Sicherung der Planungsziele durch Aufstellung / Ände- rung Bebauungsplan • Akquisition Investoren / Betreiber

Funktional-gestalterische Aufwertung Straßenraum Ahorn- Kuverwaltung, Gemeinde, Amt I straße Darß-Fischland -- Umgestaltung zur Fußgängerzone -- ortsbildgerechter Straßenbelag und Bepflanzung G6 • Aufstellung Anforderungskatalog • Erarbeitung Planung • Sicherung der Finanzierung; ggf. Akquisition von Förder- mitteln

Ausweisung von Parcours verschiedener Länge und Schwierig- Kurverwaltung, Amt Darß-Fischland III keitsgrade für Walking und Nordic Walking auf Grundlage der bestehenden Terrainkurwege; Ergänzung der Beschilderung G7 (Strecken und Distanzen, Ziele, Sehenswürdigkeiten) • Abstimmung der Streckenverläufe • Erarbeitung Planung

Allgemeine Infrastrukturmaßnahmen / Verkehr Qualitative Entwicklung des bestehenden Ferienhaus- und Fe- Kurverwaltung, Betreiber II A1 rienwohnungsangebotes; Zertifizierung der einzelnen Häuser • Einrichtung Arbeitsgruppe Befestigung der noch bestehenden Sandstraßen Amt Darß-Fischland, Kurverwal- II • Aufstellung Anforderungskatalog mit Prioritätensetzung tung, Gemeinde A2 • Beauftragung / Erarbeitung Vorplanung • Sicherung der Finanzierung; ggf. Akquisition von Förder- mitteln Verkehrsleitsystem zum Anzeigen der freien Parkplätze an den Amt Darß-Fischland, Kurverwal- II Saisontagen tung, Gemeinde A3 • Einrichtung Arbeitsgruppe; Formulierung Anforderungs- katalog • Beauftragung Verkehrskonzept Tourismuskonzept Dierhagen_ 173

Optional: Bahnanbindung alternativ von Graal-Müritz oder Amt Darß-Fischland, Kurverwal- III Ribnitz-Damgarten aus ggf. Ringschluss über Prerow nach tung, Gemeinde A4 Barth; Haltepunkte: Körkwitz Hof, Dändorf, Strand / Dorf und Dierhagen Ost • Gespräche zur Forcierung des Projekts Entwicklung Baugebiete für allgemeines Wohnen (Erstwohn- Gemeinde, Amt Darß-Fischland II sitze); mögliche Standorte: Lindenstraße, südlich Boddenweg, südlich Koppelweg, südlich „Am Park“ sowie nördlich See-Ende / westlich Neue Reihe; verbindliche Regelungen werden durch A5 die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes geschaffen • Aufstellung Bebauungspläne • ggf. Anforderungskatalog zur Grundstücksausschreibung

Entwicklung Fahrradmietverleihsystem Kurverwaltung, Gemeinde, Amt II A6 • Investoren- und Betreiberakquisition Darß-Fischland • Erarbeitung Verleihkonzept

QUELLE: Eigene Erhebung, Stand 2014

2. | Begründung der investiven Maßnah men im Hinblick auf positive Auswirk- ungen auf die örtliche und regionale Tourismus-, Wirtschafts- und Arbeits- marktentwicklung

Nachfolgend werden die im Katalog enthaltenen inves- |Naturerlebnis / Meer-Strand-Düne tiven Maßnahmen hinsichtlich der zu erwartenden Aus- Die erste Gruppe von Maßnahmen bezieht sich auf wirkungen, insbesondere hinsichtlich das Kernthema Naturerlebnis (N) mit dem besonderen Alleinstellungspotential um den Naturraum „Meer- • ihrer Auswirkungen auf die örtliche und regionale Strand-Düne“. In dieser Maßnahmengruppe sind zu- Tourismusentwicklung, nächst sämtliche Infrastrukturprojekte, welche das Er- • der Verbesserung der Saisonalität und des Schlecht- leben und die Nutzbarkeit vorstehender Naturräume wetterangebots, nach vorne bringen, zusammengefasst. Dierhagen stellt • einer möglichen zusätzlichen Wertschöpfung und auch seine laufenden und geplanten Aktivitäten im Aus- zusätzlicher Arbeitsplatzeffekte sowie stellungs- und Bildungsbereich unter das Oberthema • des möglichen Kooperationspotenzials mit den Naturerlebnis; es werden auch dementsprechend ge- Nachbarorten und dort ähnlich gelagerter Projekte plante Ausstellungs-, Informations- und Bildungsprojek- te (z.B. Infozentrum Boddenlandschaft) in dieses Hand- betrachtet. Die Maßnahmen werden dabei nach Ange- lungsfeld eingeordnet. botsschwerpunkten (Entwicklungsfeldern) zusammen- gefasst behandelt. Die Entwicklung einer Erlebnisroute „5 Naturräume“ (Ostsee, Strand, Dünenlandschaft, Wald, Boddenküs- te; Maßnahme N1) präsentiert das Kernthema, auf das die Alleinstellung des Ostseebads Dierhagen aufbaut, 174 _Tourismuskonzept Dierhagen

einem breiten Gästekreis. Durch Ausbau der Wegesys- platzangebots (N7, N8, N11) wird die Strandnutzung teme für sämtliche nichtmotorisierte Fortbewegungs- auch für Urlauber aus dem Hinterland erleichtert; durch arten (Wanderer, (Nordic-) Walker / Läufer, Radfahrer, diese Maßnahme wird damit neben einer Verbesserung Reiter), eine entsprechende Ausschilderungen zu Rou- der Wertschöpfung an den Strandtagen gerade auch tenführung und zu den naturräumlichen und kulturge- ein Beitrag für die Urlaubsattraktivität in der 2. Reihe schichtlichen Besonderheiten sowie eine gezielte Ver- geleistet. Die Ergänzung von 2 stationären Rettungstür- knüpfung mit bestehenden Informationseinrichtungen men im Bereich Dierhagen-Ost (N6) geht in die gleiche und Ausstellungen (z. B. Paradiesgarten, Infozentrum Richtung; durch Herstellung der gleichen Aufsichtsstan- / Naturlehrpfad Wald und Moor, Kapitänshäuser Dier- dards wird dieser Strandabschnitt erst vollwertig nutz- hagen, Salzstraße / Hafen Dändorf) wird die besondere bar. Durch Rückbau der Stellplätze am Fischländer Weg Erlebniswelt einer großen Anzahl an Übernachtungs- (N9) und parkartige Aufwertung des Freiraums wird der und Tagesgästen gleichermaßen erschlossen. Die Maß- gesamte Bereich zusätzlich in seiner Aufenthaltsqua- nahmen N2, N3 und N3a unterstützen durch Erhalt und lität verbessert, unnötiger Suchverkehr und dadurch Weiterentwicklung des besonderen Naturraums sowie verursachte Konflikte mit den Strandbesuchern und damit im Zusammenhang stehendem kulturellem Erbe Ferienhausgästen vermieden. Die Schaffung einer Gast- die Entwicklung vorgenannter Erlebniswelt; gleiches ronomie- und Veranstaltungseinrichtung mit Meerblick gilt auch für die Eingrünungsmaßnahmen an expo- (N10) macht das Erlebnis Ostsee-Strand-Düne auch nierten Einzelobjekten (N17, N18). Die vorgeschlagene wetterunabhängig erlebbar. Gestaltungsleitlinie für zukünftige Bauprojekte (N3a) soll eine mit dem besonderen Naturraum korrespon- Der Ortsteil Neuhaus hat sich durch das neue errichtete dierende Baukultur initiieren. Dabei sind gerade auch Hotel „Dünenmeer“ und die angeschlossene Ferienan- die zugehörigen Freiflächen, welche den Übergang in lage zu einem hochwertigen Urlaubsstandort entwi- die Landschaft bilden zu berücksichtigen; insbesonde- ckelt; es gilt nunmehr auch den angrenzenden Freiraum re die Integration der in der Regel großdimensionierten attraktiver zu gestalten und zudem das Angebot im Erschließungsflächen stellen hier eine besondere Anfor- Kernerlebnisfeld Düne, Strand, Meer zu entwickeln. derung dar. Entsprechend ist eine umfassende Neuordnung des Strandaufgangs Nr. 21 mit kleiner Strandpromenade, Eine vorrangige infrastrukturelle Aufgabe besteht in der Strandgastronomie einschließlich einer Neugestaltung funktionalen Verbesserung aber hier auch insbesonde- der Strandparkplätze geplant (N14); optional zudem ein re in der Attraktivitätssteigerung der Strandversorgung Wassersportzentrum (siehe Handlungsfeld Aktive Erho- durch die Schaffung zusätzlicher Funktionsgebäude an lung / Freizeit / Sport, S8). den Hauptstrandzugängen in Dierhagen Ost (N4) mit Toiletten, Kiosk, Gastronomie sowie Boots- und Sport- Im Bereich Dierhagen-Strand stehen die langfristige geräteverleih. In diesem Zusammenhang steht auch Neuordnung des Plateaubereichs durch Gestaltaufwer- die Neugestaltung wichtiger Strandzugangswege (N5). tung der Verkaufs- und Gastronomiegebäude (N12) so- Durch entsprechende Maßnahmen wird nicht nur die wie die Verlängerung bzw. Erneuerung des schon be- Versorgungsattraktivität und Angebotsvielfalt an den stehenden Panoramawegs auf dem Dünenkamm vom klassischen Strandtagen verbessert, es wird auch an Hauptzugang bis zur Waldstraße (N13) auf der Maßnah- den Nichtstrandtagen und außerhalb der Saison eine menliste im Handlungsfeld Naturerlebnis. attraktive Aussicht auf Meer und Landschaft auchin Kombination mit einer gastronomischen Einrichtung In Dierhagen-Dorf steht die weitere Aufwertung des Ha- geboten. Mit der Ausweitung des strandnahen Stell- fens durch Schaffung einer attraktiven Gastronomie und Tourismuskonzept Dierhagen_ 175

eines attraktiven Wartebereichs für die Fähr- und Aus- ansprechende Gastronomie und die Schaffung öffent- flugsschifffahrt (N15) im Mittelpunkt dieses Handlungs- licher Toiletten eine wichtige Maßnahme (N22). Der Ha- felds. Der Hafen Dierhagens ist zentrale Anlaufstelle ei- fen Dändorf ist ein gut über die bestehenden Fuß- und nerseits für eigene Gäste, welche zu Bootstouren oder Radwegesysteme erreichbares Ziel; durch Entstehung Ausflügen per Rad aufbrechen, andererseits für die in einer Gastronomie würde ein zusätzliches attraktives Dierhagen ankommenden Tagesgäste. Insbesondere im Ausflugsziel geschaffen. Eine Möglichkeit wäre dann Hinblick auf die Tagesgäste ist eine attraktive Gestaltung auch, den Hafen Dändorf mit kleineren Ausflugsbooten des Hafenbereichs einschließlich ansprechender Gast- anzufahren. ronomie wichtig, damit diese zum Aufenthalt und Wie- derkommen angesprochen werden. Da wie im allge- Durch die Entwicklung der Erlebnisroute „5 Naturräu- meinen Teil des Tourismuskonzepts bereits dargestellt, me“, dem Info-Zentrum Boddenlandschaft, Panora- ortsübergreifend eine Ausweitung des Fähr- und des mawege und Aussichtsplattformen im Dünenbereich Ausflugsverkehrs und insbesondere auch die verstärkte sowie den weiteren Maßnahmen zur Entwicklung des Einbindung des Dierhäger Hafens in die Angebotsge- Alleinstellungspotenzials Naturraum Dierhagen wird staltung angestrebt wird (N16), kommt der Weiterent- das besondere Naturerlebnis und damit die Möglich- wicklung des Hafens zukünftig verstärkte Bedeutung zu. keiten einer besonderen Sport- und Freizeitgestaltung In diesem Zusammenhang steht auch die Einrichtung sowohl den Übernachtungsgästen des Ostseebads und eines Informationszentrums Boddenlandschaft (N17) der gesamten Halbinsel als auch für die Tagesgäste er- am Hafen; das Informationszentrum fügt sich in das heblich verbessert. Damit leistet das Angebot auch ei- Oberthema „5 Naturräume“ ein und informiert insbe- nen Beitrag, um die touristische Attraktivität des Hinter- sondere den Tagesgast über deren naturräumliche und landes zu verbessern. Naturraumbezogene Aktivitäten damit in Zusammenhang stehenden kulturhistorischen werden auch an den wechselhaften Tagen in der Saison Besonderheiten. Mit der vorgeschlagenen Maßnahme, nachgefragt, gerade auch in der mit Ausstellungen und 10-15 sogenannte Floating Houses (Hausboote) im An- Sehenswürdigkeiten kombinierten vorliegenden Form; schluss an den Hafen anzusiedeln (S18), wird zudem ein damit wird das saisonale Angebot durch vorstehen- zusätzliches Beherbergungsangebot entwickelt, was ein de Maßnahmen ausgeweitet und attraktiver gestaltet. besonders intensives Naturerlebnis ermöglicht. Nach Die Frequentierung entsprechender Ausflugs- und Bil- diesem alleinstellenden Beherbergungsangeboten be- dungsangebote erfolgt aber verstärkt in der Nebensai- steht z. Zt. eine große Nachfrage einschließlich Vor- und son, sodass die Maßnahmen zudem saisonverlängernd Nachsaison, sodass dieses Angebot auch zur angestreb- wirken. Durch die Projektumsetzung und ebenso durch ten Saisonverlängerung beiträgt. Die gesetzlichen An- die zu erwartende Steigerung der Besucherzahlen in forderungen an ein entsprechendes Beherbergungsan- den eingebundenen Museen und Ausstellungen sowie gebot mit Hausbooten sind allerdings hoch; es gilt hier in der örtlichen Gastronomie erfolgt zudem eine erheb- insbesondere, einen geeigneten, umweltverträglichen liche Steigerung der Wertschöpfung sowohl innerhalb Standort auszuwählen und mit den für Raumordnung wie außerhalb der Saison. und Naturschutz zuständigen Behörden von Anfang an eng zusammenzuarbeiten. Weiterhin erfolgen diverse Mit vorstehenden Maßnahmen zur Verbesserung der Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität Strandzugangswege sowie strandbezogenen Infrastruk- und des Ortsbildes (N19-N21). tur in Angebotsqualität, -umfang und -kapazität wird das saisonale Angebot im Segment Strand / Baden Im Ortsteil Dändorf schließlich bildet ebenfalls die zunächst einmal für die Übernachtungsgäste des Ost- Verbesserung der Attraktivität des Hafens durch eine seebads attraktiver gestaltet. Die geplante Verbesse- 176 _Tourismuskonzept Dierhagen

rung des Infrastrukturangebots ist schwerpunktmäßig Ausbau der noch unbefestigten innerörtlichen Straßen auf die Kernzielgruppen der Familien und der weite- (A2) auch im Zusammenhang mit der Weitentwicklung ren aktiven Urlaubergruppen ausgerichtet. Durch die des Radwegenetzes steht. Weiterhin ist ein Teil des Rad- Angebotsverbesserung, aber insbesondere durch die wegenetzes in Form eines durchgängigen, alle Ortsteile Kapazitätsvergrößerung einschließlich Gastronomie, anbindenden Rundweges bewusst in Asphaltbelag vor- Sportgeräteverleih, Toiletten und Stellplätze für Tages- zusehen um eine Benutzbarkeit auch durch die Sport- besucher können zudem insbesondere an den stark fre- arten Inline-Skating und Nordic Blading (S2) zu ermög- quentierten Strandtagen auch die Tagesgäste aus dem lichen. Eine entsprechende einheitliche Ausschilderung Hinterland verbessert aufgenommen werden, womit des Rad- und des Skating-/ Nordic Blading-Wegenetzes die Maßnahmen auch zur Verbesserung der Attraktivi- ermöglicht die Orientierung der einzelnen Nutzergrup- tät des touristischen Angebots in der 2. Reihe beitra- pen. An den größeren, städtebaulich integrierten Park- gen. Schließlich sind diese Maßnahmen und die infolge plätzen für Tagesgäste in Neuhaus, an der Ernst-Moritz- der Maßnahmen ermöglichten zusätzlichen Angebote Arndt-Straße in Dierhagen Strand sowie am Wiesenweg geeignet, vorrangig in der Saison die Wertschöpfung ggf. auch am Hafen sollte zudem zumindest in der Sai- erheblich zu steigern und zusätzlich für positive Arbeits- son eine Fahrradausleihe, kombiniert mit einem tech- markteffekte zu sorgen. nischen Service angeboten werden (S1a). Das würde den Umstieg für Gäste ohne eigenes Fahrrad erheblich |Handlungsfeld aktive Erholung, Freizeit und Sport erleichtern und die Attraktivität des radtouristischen Die zweite Gruppe von Maßnahmen bezieht sich auf Angebots damit erhöhen. Urlaubsangebote für Familien und weitere Zielgruppen, die eine aktive Erholung bevorzugen. Neben Maßnah- Der Radtourismus ist auf der Halbinsel, wie die Ergeb- men aus dem klassischen Kernfeld Sommer / Baden nisse des vorstehenden Analyseteils belegen, in sämt- sind insbesondere diejenigen Angebote zu entwickeln, lichen Orten als Hauptmarkt einzustufen, neben dem welche auch auf die neben- und außersaisonale Nut- sommerlichen Badetourismus ist es sogar der wichtigs- zung abzielen. te Markt. Neben der naturräumlichen Ausstattung trägt der Ausbauzustand der Radwege maßgeblich zur tou- Im investiven Bereich besteht vordringlicher Handlungs- ristischen Attraktivität bei. Aufgrund des großen Anteils bedarf in der weiteren Verbesserung der Radwegeinfra- an Familien mit Kindern und an älteren Gästen wird ein struktur (S1). Hier fehlen insbesondere auch im Hinblick Radwegenetz nur angenommen, wenn eine gute Be- auf die übergeordnete Zielsetzung, durchgehende Ver- nutzbarkeit gewährleistet ist. Durch einen witterungs- bindungen, sowohl ostsee- wie boddenseitig; dazu zählt festen Ausbau kann zudem das Rad- und Wanderwege- eine Verbindung längs der Boddenküste von Wustrow netz auch in der witterungsmäßig weniger begünstigten nach Dierhagen Dorf und eine Fortführung über Dän- Nebensaison genutzt werden. Zudem ermöglicht ein dorf bis an die L21. Weiterhin ist zur Herstellung einer (teilweise) asphaltierter Ausbau die Benutzung des We- guten Verbindung Richtung Graal-Müritz und eines hin- ges durch die Bewegungsarten Inline-Skating und Nor- reichend eng verknüpften Radwegenetzes insgesamt dic-Blading, was zu einer Ausweitung der sportlichen eine Fortführung vorgenannten Wegs jenseits der L21 Betätigungsmöglichkeiten und damit zu einer Attrakti- bis zur Turmschneise in der Ribnitzer Heide sowie ein vitätssteigerung des sportiven Gesamtangebots führt. Ausbau der Radwegeverbindungen in Umgebung des Die attraktive Gestaltung des Rad- und Wanderwege- Großen Ribnitzer Moors erforderlich. Zudem ist das netzes einschließlich der Herstellung der Nutzbarkeit Straßennetz von Dierhagen funktionaler Bestandteil für Nordic Blader und Skater und die damit verbundene des innerörtlichen Radwegenetzes, sodass der geplante bessere Nutzbarkeit auch in der Nebensaison führen Tourismuskonzept Dierhagen_ 177

zu einer verbesserten ganzjährigen Annahme des An- eines dem bestehenden Reiterhof direkt zugeordneten gebots durch Urlauber in Dierhagen sowie der gesam- Beherbergungsangebots in Form eines Reiterhotels und ten Tourismusregion und steigern somit die lokale und insbesondere von Ferienapartments wird eine Unter- regionale touristische Wertschöpfung auch über die bringung von Schulklassen und Vereinen, bzw. kleineren Saison hinaus. Verknüpfungen des Radwegenetzes mit Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche direkt auf Angeboten wie der Erlebnisstrecke „5 Naturräume“ er- dem Hof ermöglicht. Gerade für die Zielgruppen der Fa- höhen das Wertschöpfungspotenzial zusätzlich. Zudem milien (Kinder) und der Jugendlichen unter den Reitgäs- erschließt sich durch vermehrte Fahrradausleihe durch ten ist die Nähe zu den Pferden von besonderer Wich- zusätzliche Verleihstationen (S1a) ein zusätzliches Wert- tigkeit und trägt damit zu Attraktivität des Reitangebots schöpfungs- und Beschäftigungspotenzial. entscheidend bei. Die Unterbringungsmöglichkeit von Jugendgruppen und Vereinen trägt zu einer verbesser- Das in Dierhagen bestehende reittouristische Ange- ten Auslastung der Reiteinrichtung insbesondere in der bot bedarf in Anbetracht der bestehenden und auch von diesen Gruppen bevorzugten Vor- und Nachsaison angestrebten starken touristischen Positionierung im bei, was wiederum einen Beitrag zur Saisonverlänge- Bereich Familie und weiterer aktiver Urlaubergruppen rung darstellt. Damit kommt es zu einer verbesserten einer Ergänzung und Weiterentwicklung. Ein Schlüssel- Wertschöpfung und in dessen Folge zu zusätzlichen Ar- projekt dazu ist die Ergänzung des bestehenden größe- beitsplatzangeboten. ren Reitwegenetzes in den angrenzenden Waldgebieten um das Große Ribnitzer Moor und den nordöstlichen Die Entwicklung einer Wassersportstation am Strandab- Ausläufern der Rostocker Heide; hier gilt es insbeson- schnitt Neuhaus (S9) trägt der größeren touristischen dere die in Dierhagen bestehenden und geplanten Präsenz des Ortsteils, insbesondere durch den Bau des reittouristischen Einrichtungen durch einen Rundweg Hotels und der Ferienwohnanlage Dünenmeer bewirkt, anzubinden und gezielt fehlende Teilabschnitte (Ab- Rechnung. Ein attraktives Angebot im Bereich Segeln, schnitte von L21 Höhe Dändorf über Dändorf, längs des Surfen, Seekajak oder auch Tauchen einschließlich Kur- Boddens über Dierhagen Dorf und optional weiter nach sen und Sportgerätausleihe und -service kommt den Wustrow) zu ergänzen. Gerade dieses Reitwegenetz in am Standort bestehenden (Campingplatz, Hotel/Feri- einer besonderen naturbelassenen Umgebung stellt enwohnanlage „Dünenmeer“, Strandhotel „Fischland“ eine wesentliche Qualität dar und ist daher weiter zu mit angeschlossenen Ferienapartments) und noch ge- entwickeln. Durch Ausbau der o. g. Teilabschnitte wird planten Vorhaben (Reiterhof mit Reithotel) zugute, da von den bestehenden und geplanten Reiteinrichtungen dieses von den Übernachtungsgästen vorstehender Ein- in Dierhagen aber auch von denen in Hirschburg und richtungen in erster Linie zur Verfügung steht. Eine Au- Klockenhagen aus ein kleiner Rundweg für Anfänger ßenstelle mit Boots- und Sportgeräteverleih sowie Surf- sowie ein größerer Rundweg für fortgeschrittene Reiter stand (S9a) ist zudem an der Boddenküste am Hafen geschaffen. Die bisherige Reitinfrastruktur in Form -ei Dierhagen Dorf, nördlich des Wasserwanderrastplatzes nes kleineren Reiterhofs in Dierhagen Dorf mit Freilicht- optional vorgesehen. Gerade für das Surfen und Kite- Reitplatz ermöglicht Reitangebote vorwiegend im Som- Surfen und dem diesbezüglichen Anfängerunterricht merhalbjahr bzw. bei gutem Wetter. Die Realisierung eignet sich der Bodden bei bestimmten Wetterlagen des für den Ortsteil Neuhaus schon seit einigen Jahren aufgrund seiner größeren Geschütztheit besser als die geplanten größeren Reiterhofs mit Reithalle (S10) er- Ostsee. Zudem ist hier auch eine Segel- und Surfschule möglicht ein witterungsunabhängiges reitsportives -An mit Kursschwerpunkt auf Kinder und Jugendliche auf- gebot, sodass der Reittourismus die angestrebte Saison- grund der besseren Sicherheitslage richtig platziert; so verlängerung unterstützen könnte. Durch die Schaffung wird eine entsprechende Einrichtung im Konzept opti- 178 _Tourismuskonzept Dierhagen

onal mit berücksichtigt. Gerade auch für Familien mit feld des Ostseehotels dar (S6). Als Sofortmaßnahme älteren Kindern sowie für Jugendgruppen und Vereine ist die verstärkte Mitnutzung bestehender Sporthallen ermöglichen die zusätzlichen Wassersportmöglichkei- insbesondere des Ostseehotels sowie des Strandho- ten die Abbildung interessanterer und attraktiverer tels „Fischland“ zu prüfen (S6a). Zudem bietet sich die Urlaubsangebote, welche ähnlich wie Radfahren und verstärkte Mitnutzung von Boddentherme in Ribnitz- Reiten die klassischen Urlaubsinhalte Strand und Ba- Damgarten und Aquadrom an, hier sind Maßnahmen den erweitern. Optional ist auch eine Erweiterung des zur verbesserten Anfahrt per ÖPNV oder eines Shuttles Sportboothafens um weitere Dauerliegeplätze vorgese- zu prüfen. Mittel bis langfristig aber ist eine attraktive hen (S10), für den Fall, dass die bestehende begrenzte eigene Einrichtung im Ostseebad zu schaffen, welche Kapazität nicht mehr ausreicht. In räumlichem Zusam- die bereits bestehenden Angebote im näheren Um- menhang mit dem Dierhäger Hafen einschließlich Was- feld gezielt ergänzt. Das Segment Hallenbad / Famili- sersportstation und dem vorstehend beschriebenen enbad ist durch die Einrichtungen Boddentherme und ausgeweiteten Wassersportangebot ist zudem eine Aquadrom schon hinreichend abgedeckt, aber andere Beherbergungseinrichtung in Form einer Pension mit Angebote (z.B. Kletter- und Spielhalle für Kinder, Ten- ca. 40 Betten und gastronomischem Angebot geplant. nis- und Squashhalle) stellen sinnvolle Ergänzungen Durch die infolge des zusätzlichen maritimen Angebots dar. Wesentlich für einen erfolgreichen Betrieb ist, dass erfolgende erweiterte Zielgruppenansprache werden durch eine hinreichende Alleinstellung der Angebots- zusätzliche Wertschöpfungs- und Beschäftigungsmög- gestaltung auch die entsprechenden Gästegruppen lichkeiten für die Dierhägener Tourismusbranche ins- der Nachbarorte mit angesprochen werden. In diesem gesamt geschaffen. Zudem werden durch Bootsverleih Zusammenhang ist auch ein begrenztes Angebot von und Service sowie durch das Segel- und Surfkursange- Gästestellplätzen sinnvoll. Von großer Wichtigkeit ist bot mehrere Arbeitsplätze direkt geschaffen. insbesondere bei einem privaten Betrieb einer entspre- chenden Indoor-Einrichtung die gezielte Einbindung ei- Eine weitere sportive Angebotserweiterung ist die ver- ner entsprechenden Einrichtung in das gesamtörtliche stärkte Förderung des Sportangelns. Dazu ist eine Über- Veranstaltungsprogramm, insbesondere in das Kinder- fahrt im Bereich des Strandübergangs 9 in Dierhagen und Familienprogramm. Ost vorgesehen welcher auch einen Transport kleiner Boote für Angelausfahrten ermöglicht sowie die Anlage Durch einen Ausbau der Schlechtwetterangebote für eines Stellplatzes für Bootsanhänger, Zugfahrzeuge und Familien und weitere aktive Urlaubergruppen und der sonstiges Sportgerät (S5). Der Angelsport wird ganzjäh- damit verbundenen besseren Ansprache dieser Gäste rig und vorrangig außerhalb der Hauptsaison betrieben wird eine zusätzliche Wertschöpfung generiert. Diese und leistet somit einen Beitrag zur Saisonverlängerung. bezieht sich nicht nur auf die klassische Badesaison Zudem bietet der Ausbau einer entsprechenden Infra- sondern es wird auch nebensaisonal das Geschäft be- struktur die Möglichkeit, kleinere Angelausflüge für die leben. Ein attraktives Sport- und Freizeitzentrum mit am Angelsport interessierten Gäste anzubieten. Hier- Alleinstellungscharakter verbessert zudem das Sport- durch wiederum ergeben sich zusätzliche Wertschöp- und Freizeitangebot für die ganze nähere Urlaubsregi- fungsmöglichkeiten. on und trägt damit zur Attraktivitätssteigerung auf die übrigen Tourismusorte bei. Gleiches gilt auch für die Ein weiterer Maßnahmenschwerpunkt bezieht sich auf örtlichen und regionalen Gastronomie- und kulturel- die Verbesserung des Sport- und Freizeitangebots an len Einrichtungen, diese profitieren durch das auch in Schlechtwettertagen. Ein zentrales Projekt stellt hier der Nebensaison belebte Geschäft. Bei Realisierung ei- die Schaffung eines Sport- und Freizeitclusters im Um- ner entsprechend attraktiven, marktfähigen Sport- und Tourismuskonzept Dierhagen_ 179

Freizeiteinrichtung ist zudem von der Schaffung einiger bundenen besseren Ansprache dieser Gäste wird eine qualifizierter Ganzjahresarbeitsplätze auszugehen. zusätzliche Wertschöpfung generiert. Diese bezieht sich nicht nur auf die klassische Badesaison sondern es wird Betrachtet man die zukünftigen Anforderungen an ein auch nebensaisonal das Geschäft beleben. Gerade auch zielgruppenorientiertes Beherbergungsangebot, so die Entwicklung zusätzlicher Schlechtwetterangebote, ist auch ein Teil der Zielgruppe der Familien auf Ho- sowohl in den Beherbergungseinrichtungen selbst wie tel- oder hotelähnliche Angebote orientiert. In diesem in externen Einrichtungen wird sich positiv auf die ne- Segment ist bisher lediglich das Strandhotel „Fischland“ bensaisonale Wertschöpfung auswirken. Durch die ver- gut aufgestellt, im mittleren Preisbereich dagegen be- stärkte Ganzjahresausrichtung sind zudem neue quali- steht bisher kein adäquates Angebot. Südlich der Ernst- fizierte Ganzjahresarbeitsplätze zu erwarten. Aufgrund Moritz-Arndt-Straße ist daher ein Standort für ein auf der Kooperation mit externen Einrichtungen sind auch Familien und ein jüngeres Publikum orientiertes Hotel für die Sport- und Freizeitanbieter in Dierhagen aber mit entsprechender zielgruppenorientierter Gastrono- auch in den Nachbarorten positive Wertschöpfungs- mie, Sport- und Freizeitinfrastrukturausstattung vorge- und Arbeitsmarktimpulse anzunehmen. Gleiches gilt sehen (S6). Als weitere Option besteht die Entwicklung auch für die örtlichen und regionalen Gastronomie- und einer auf die Zielgruppe der Familien ausgerichtete kulturellen Einrichtungen, diese profitieren durch das Ferienhaus- und Apartmentanlage auf einer Teilfläche auch in der Nebensaison belebte Geschäft. des Campingplatzes in Dierhagen Strand (S7); dieses Vorhaben ist insbesondere für den Fall angedacht, dass |Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden die Nachfrage nach Camping sich zukünftig rückläufig Im strategischen Entwicklungsfeld Gesundheit und gestalten sollte. Durch die Entwicklung zusätzlicher Wohlbefinden wird vordringlich eine Weiterentwick- fester Unterkünfte mit entsprechenden familienorien- lung des gegenüber dem klassischen Kurangeboten tierten Gastronomie- und einfachen Freizeitangeboten alternativ aufgestellten, gesundheitstouristischen An- (z. B. Tischtennisraum, Spielzimmer) wird anstelle des gebots angestrebt, sowie weiterer Angebote im Be- Campingangebots ein Angebot mit besserer Ganzjah- reich Entspannung, Wohlbefinden, gutes Essen und resorientierung entwickelt. Zur gezielten Ansprache der kulturelle Ansprache. Daneben sollen gesundheitstou- Familien, insbesondere auch im neben- und außersai- ristische Angebote zur Verbesserung des allgemeinen sonalen Zeitraum, ist zudem die Entwicklung von fa- gesundheitlichen Zustands sowie zur Prävention aus- milienorientierten Pauschalangeboten eine geeignete geweitet werden. Die in der Ursprungskonzeption noch Herangehensweise (S4). Durch Kombination von fami- enthaltene optionale Zielsetzung einer weitergehenden liengerechter Beherbergung und Gastronomieange- Prädikatisierung in Richtung Seeheilbad wird aufgrund boten mit entsprechenden hauseigenen und externen geänderter Voraussetzungen (insbesondere Schließung Angeboten insbesondere im Bereich des Kindererleb- der Ostseeklinik als zentraler Baustein einer Höherprä- nisprogramms kann diese Gästegruppe gezielter ange- dikatisierung) nicht mehr verfolgt. Gegenüber den auf sprochen werden. Mit einer umfassenden Kinderbe- das klassische Kurwesen ausgerichteten Ostseebädern treuung wird insbesondere dem Umstand des hohen hebt sich Dierhagen durch die Vielzahl besonderer, al- Anteils an Ein-Kind-Familien und von Großeltern mit ternativer Gesundheitsangebote (u.a. Reiki, Ayurveda, ihren Enkeln, Rechnung getragen, da diese Teilgruppen Thalasso, Naturheilverfahren), durch den Schwerpunkt erhöhte Ansprüche an eine Kinderbetreuung stellen. auf dem naturbezogenen Gesundheitssport, besonde- rer gesunder kulinarischer Angebote sowie insgesamt Durch einen Ausbau familienorientierter Beherber- einem Schwerpunkt auf dem Thema Wohlbefinden. gungseinrichtungen und -angebote sowie der damit ver- 180 _Tourismuskonzept Dierhagen

Ungeachtet vorstehender Neuausrichtung, ist aber „Day Spa La Mer“. Bei diesen Angeboten handelt es sich zur medizinischen Begleitung von gesundheitstouris- zweifelsohne um hochwertige, vielfältige Wellness- und tischen Aufenthalten im Sinne einer Verbesserung des Gesundheitsangebote, kapazitätsmäßig sind diese aber gesundheitlichen Status und im Sinne der Prävention stark eingeschränkt. Daher zielt Maßnahme G3 auf ei- die Niederlassung eines Badearztes sinnvoll. Um dessen nen quantitativen Ausbau des auch für externe Gäste Ansiedlung zu unterstützen, soll in Dierhagen Dorf ein zugänglichen Angebots. Dies kann zum einen durch ver- Dorfzentrum entstehen (G1), welches neben den Praxis- stärkte Öffnung der Angebote auch der Hotels erfolgen, räumen des Badearztes auch weitere gesundheitliche, zum anderen durch Ausbau der externen Einrichtun- soziale und gemeinschaftliche Aufgaben (Sozialdienst, gen. Aufgrund der integrierten und strandnahen Lage Dorfgemeinschaftshaus) aufnehmen soll. Eine weitere besonders geeignet für ergänzende Einrichtungen im allgemeine soziale Aufgabe stellt die Weiterentwicklung Bereich Wellness, Gesundheit und Gesundheitssport ist der barrierefreien Gestaltung der touristischen Infra- die Entwicklungsfläche Parkplatz Ahornstraße. Hier ist struktur dar. Die seitens der Europäischen Union und entsprechend durch Flächensicherung, Bauleitplanung auch seitens des nationalen Gesetzgebers formulierten und insbesondere durch rechtzeitigen Dialog mit- po Anforderungen an die Inklusion von Behinderten und tenziellen Investoren eine Berücksichtigung möglicher in der Bewegung eingeschränkten Menschen erfordern Einrichtungen im Rahmen der zukünftigen Gesamtent- deren volle Integration auch in das Urlaubsgeschehen. wicklung sicherzustellen (G5). Um das nebensaisonale Daneben steigt mit einer älter werdenden Bevölkerung Erlebnis abzurunden, sollte an diesem Standort zumin- auch entsprechend der Anteil an Urlaubsgästen mit ein- dest ein begrenztes Angebot an höherwertigen aperio- geschränkten Bewegungsmöglichkeiten; entsprechend dischen Artikeln (Mode / Bekleidung, Accessoires und muss sich die touristische Ausrichtung des Ostseebads auch Schmuck, Kunsthandwerk ggf. Buchladen) entwi- auch darauf einrichten. Daher werden unter G2 Maß- ckelt werden; eine zusätzliche auf das Wellness-/ Ge- nahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit und zur sundheitsthema bezogene Gastronomische Einrichtung zielgruppenorientierten Angebotsentwicklung formu- wäre zusätzlich ebenfalls möglich. liert. Die Entwicklung von neuen Produkten und Angeboten Im Ostseebad Dierhagen wird das Wellness- und gesund- (G4) ist ein weiteres Erfordernis; hier sind exempla- heitstouristische Angebot in erster Linie von den großen risch Maßnahmen wie die Entwicklung Präventions- Hotels Strandhotel „Fischland“, „Dünenmeer“ und Ost- pauschalen und Check-Up-Programme in Verbindung seehotel sowie das kleinere Hotel „Blinkfüer“ getragen; mit Bewegungsprogrammen, Workshops mit gesund- die entsprechenden hoteleigenen Angebote stehen in heitsfördernden Aktivitäten, Coachings, Resilienztrai- erster Linie auch den eigenen Gästen zur Verfügung. Um ning, Meditation etc., Lauf-Seminare in Verbindung mit das nebensaisonale Angebot für die Beherbergungsan- dem Darß-Marathon, individuelle Betreuung, Angebote gebote neben den großen Hotels attraktiver zu gestal- zur Laufoptimierung, sportmotorische Funktionstests, ten, sollten auch diese Angebote in den Bereichen Well- gesunde Ernährung etc., Tagungen unter dem Motto ness und Gesundheit verstärkt angeboten werden (G3). „gesund Tagen“, gesunde Ernährung, Wellness, Stress- In diesem Zusammenhang sind gezielt Kooperationen bewältigung, Sport, Rahmenprogramme etc. sowie der Beherbergungsanbieter mit entsprechenden Well- mögliche Alleinstellungsmerkmale durch Indikationen ness- und gesundheitstouristischen Einrichtungen auf- zu nennen. zubauen. Offen für externe Gäste außerhalb der Hotels sind bisher die Angebote der Pension „amo marem“ so- Die Ahornstraße befindet sich in Verlängerung des wie die Physiotherapie-/ Medical-Wellness-Einrichtung Hauptübergangs zum Strand und weist dementspre- Tourismuskonzept Dierhagen_ 181

chend eine sehr hohe touristische Frequentierung auf. der großen Hotels geschaffen. Damit wiederum gehen Zudem befinden sich im angrenzenden Siedlungsbe- eine verbesserte Wertschöpfung sowie ein ganzjähri- reich zahlreiche gastronomische Einrichtungen sowie ges, anspruchsvolles und damit attraktiveres Arbeits- Ferienhäuser und -wohnungen. Eine funktional-gestal- platzangebot einher. Ein Ausbau der gesundheitstouris- terische Aufwertung des vorstehenden Straßenraums tischen Angebote schafft zudem zusätzliche Stellen bei (G6) und eine Gestaltung als Fußgängerbereich mit medizinischem und sportlichem Fachpersonal sowie nur minimalem Anliegerverkehr würde in Tateinheit in gehobener Gastronomie und Hotellerie. Aufgrund mit einer flankierenden Bebauung und Schaffung von der Eigenschaft der Gäste, die übrige Halbinsel und Laden- und Dienstleistungsangeboten diesen zentralen die weitere Tourismusregion in das Urlaubsprogramm Bereich in Dierhagen Strand touristisch erheblich auf- einzubeziehen, werden letztendlich durch die erhöhte werten. Eine Klassifizierung als Fußgängerbereich ist Wertschöpfung die Wirtschaftskraft auch der Nachbarn zudem auch in Anbetracht der hohen Frequentierung in der Region und deren Einnahmen gestärkt. des Straßenraums aus Gründen der Verkehrssicherheit zumindest saisonal geboten. |Allgemeine Infrastrukturmaßnahmen / Verkehr Unter dem Handlungsfeld Allgemeine Infrastruktur- Die Maßnahme G7 sieht die Schaffung von Walking und maßnahmen / Verkehr sind sämtliche sonstige Maß- Nordic-Walking Strecken vor. Vorstehende gesundheits- nahmen, welche im Sinne der laut fortgeschriebenem sportliche Bewegungsarten werden gerade von älteren Konzept verfolgten Entwicklung erforderlich bzw. dien- Gästen nachgefragt und passen gut in die auf Bewe- lich sind, zusammengefasst. gung in der Natur stark ausgerichtete gemeindliche Ge- samtstrategie. Zudem bieten die Einrichtungen im Be- Eine Zertifizierung des bestehenden Angebots an Feri- reich des Gesundheitssports verstärkt Kurse im Nordic enhäusern und Wohnungen (A1) ist sinnvoll, da hiermit Walking an, sodass entsprechend ausgeschilderte Par- auf einheitliche auch für den Feriengast erkennbare cours zusätzliche Wertschöpfungsmöglichkeiten schaf- Qualitätsstandards hingearbeitet wird. Im Gegensatz zu fen. Da diese Strecken auf bereits bestehenden Terrain- dem Angebot im Bereich der Hotels, wo die qualitative kurwegen ausgeschildert werden, hält sich der investive Einordnung der Häuser klar für das Zertifizierungssys- Aufwand zudem in engen Grenzen. Die Startpunkte tem der Dehoga geregelt ist, besteht im Segment Feri- sollten in Nähe der großen integrierten Parkplätze für enhäuser und Wohnungen diese Transparenz größten- Tagesgäste liegen, um auch Gästen von außerhalb die teils nicht. Zudem ist ein Teil der Quartiere in die Jahre Nutzung der Parcours zu ermöglichen. gekommen; eine Zertifizierung ist ein Ansporn für -an stehende Modernisierungsmaßnahmen. Entsprechend Die weitere Entwicklung des bestehenden Wellness- modernisierte und für den Gast in der Qualität ein- und gesundheitstouristischen Angebots steigert die schätzbare Quartiere sind neben anderen Maßnahmen Attraktivität Dierhagens in diesen insbesondere für die eine wichtige Voraussetzung für eine Verbesserung der Nebensaison wichtigen Märkten zusätzlich. Aufgrund nebensaisonmalen Auslastung. der starken Fixierung der Gesundheitstouristen auch auf Nebensaison und Winterzeit, ist mit einer Verbesserung Die Befestigung der noch bestehenden Sandstraßen der Auslastung in dieser bisher noch unzureichend stark (A2) würde die gerade in trockenen Perioden aufkom- gebuchten Zeit zu rechnen. Durch die bessere außersai- mende Staubbelastung für Benutzer und Anlieger stark sonale Ausrichtung wird zudem eine Basis für eine ganz- reduzieren. Zudem ist ein entsprechender Ausbau er- jährige Öffnung weiterer Restaurants, Geschäfte sowie forderlich um die Benutzbarkeit der Straßen durch von Freizeit- und Kultureinrichtungen auch außerhalb Fahrräder und Fußgänger insgesamt und insbesondere 182 _Tourismuskonzept Dierhagen

an Regentagen und in den Schlechtwetterperioden au- 3. | Konzeptumsetzung ßerhalb der Saison sicherzustellen. Damit wirkt sich die Maßnahme nicht nur allgemein qualitätssteigernd und Zur Umsetzung vorstehender Maßnahmen sind zu- den Erholungswert verbessernd aus, sondern ist zudem nächst die jeweilig interessierten Personen bzw. Institu- wichtige Voraussetzung für die angestrebte Saisonver- tionen zusammenzubringen, Organisationsformen fest- längerung. zulegen und Verantwortlichkeiten abzustimmen. Innerhalb der gebildeten Organisationsstrukturen sind Die Einrichtung eines Verkehrsleitsystems (A3) ist sinn- dann die jeweils ersten Schritte, welche zur Umsetzung voll, um an den Strandtagen und gleichsam auch bei einer Maßnahme erforderlich sind, festzulegen und Festen und publikumsintensiven Events unnötige, die anzugehen. Das Maßnahmenkonzept benennt bereits Urlaubsgäste beeinträchtigende hohe Verkehrsauf- mögliche Mitwirkende und Verantwortlichkeiten zu den kommen und Staus zu vermeiden. Ein entsprechendes einzelnen Maßnahmen. Zu in den Workshops bzw. in Verkehrsleitsystem ist auf die Nachbargemeinden und der Erarbeitungsphase vertieft angesprochenen Projek- die Mobilitätsstrategie des gesamten Tourismusschwer- tansätzen sind zudem bereits die ersten Umsetzungs- punktraumes der Halbinsel abzustimmen. Eine entspre- schritte benannt. chende Verbesserung der Erreichbarkeit des Strands an den heißen Tagen sowie von Veranstaltungen kommt insbesondere auch den Gästen der Urlaubsorte ab der Küstenlinie und damit der Entwicklung der dort befind- lichen Urlaubsangebote zugute.

Die Schaffung einer Bahnanbindung über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst (A4) wäre, wie es das Beispiel der Insel Usedom zeigt, die aussichtsreichste Option, eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualver- kehr zu schaffen. Entsprechend verbleibt die Trasse aus dem Ursprungskonzept auch in der aktuellen Fort- schreibung beibehalten.

Die Schaffung von erheblichen zusätzlichen Wohnbau- flächen in den Ortsteilen Dierhagen Dorf und Dändorf (A5) ist in Anbetracht des großen Defizits dringend er- forderlich, anders kann kein zusätzlicher Wohnraum entstehen. Über die Bauleitplanung und ggf. städte- bauliche Verträge und / oder privatrechtliche ist abzusi- chern, dass die neu entstehenden Wohnungen nicht in Form touristischer Vermietung oder von Zweitwohnsit- zen zweckentfremdet werden. Tourismuskonzept Dierhagen_ 183

wagner Planungsgesellschaft Doberaner Straße 7 18057 Rostock

Tel.: 0381 37706940 Fax: 0381 37706949 [email protected] www.wagner-planungsgesellschaft.de