Vorwort – Johann Hinrich Claussen: Die Zivilgesellschaft – Olaf Zimmermann: Corona vs. Kultur. in Quarantäne. Gehören zur Pandemie-Politik Ein Albtraum für die Kultur / S. 25 nicht auch hygienisch unbedenkliche Formen der Kulturbereich in Aufruhr Bürgerbeteiligung? / S. 94 – Olaf Zimmermann: Kleinteilig, differenziert, – Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: kreativ und extrem verletzlich. Der Kulturbereich Um Jahre zurückgeworfen. Kulturwirtschaft: Studien 18 in der Krise / S. 29 belegen dramatische Einbrüche durch die Pandemie / S. 96 – CarstenDie Brosda: Der Nachhall Corona- des Schocks. – Olaf Zimmermann: Corona-Blues: Zombies Kulturelle Perspektiven aus der Corona-Pandemie / S. 32 geistern durch die Städte. Perspektiven für die Kultur – Gabriele Schulz: Solidarität. Verbunden mit der sind dringend nötig / S. 99 ganzen Welt / S. 36 – Ulrich Hegerl: Nutzen-Risiko-Abwägung. Psychische – OlafChroniken Zimmermann und Gabriele Schulz: The show ­FolgenTeil der Maßnahmen gegen1 Corona / S. 101 must go on. Kultur- und Kreativwirtschaft in Not / S. 38 – Johann Hinrich Claussen: Kleine Seelenselbst- – Susanne Keuchel: Schadensbegrenzung oder sorge. Was tun, wenn man sich zu viel mit sich selbst Investition in die Zukunft? Umgang mit den Folgen ­beschäftigt? / S. 104 der Corona-KriseCorona / S. 42 vs. Kultur– Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: – Ludwig Greven: Nähe durch Distanz. Die Corona-Krise Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? schärft den Blick dafür, was wichtig ist / S. 46 Und wann endet diese vermaledeite Pandemie – Rupert Graf Strachwitz: Mitgestalten! Was kann endlich? / S. 106 und inmuss die Zivilgesellschaft Deutschland tun? / S. 48 – Ludwig Greven: Eine neue Stunde Null? – Ulrike Liedtke: Über brandenburgische Alleen- Eine bessere Welt – nach der Pandemie? / S. 109 straßen zu Kunst und Kultur. Kulturtourismus in der Von Musik bis Soziokultur – Corona-Pandemie / S. 50 Die Pandemie frisst sich durch – Johann Michael Möller: Die Zerreißproben – Ulrich Khuon und Birgit Lengers: In Zeiten der stehen bevor. Die Debatten des Misstrauens der Distanz sozial, solidarisch und systemrelevant Anti-Corona-Bewegung / S. 53 bleiben. Ein Lagebericht­ zum Theater während der – Reiner Hoffmann: Faire Arbeit statt bedingungs- Pandemie / S. 113 loses Grundeinkommen. Gute Bezahlung und Arbeits­ – Marc Grandmontagne: Devise: Spielbereit sein. bedingungen im Kulturbetrieb garantieren / S. 55 Wie ist es um die deutschen Bühnen bestellt? / S. 115 – Olaf Zimmermann: Zumutung / S. 58 – : Die Theater brauchen jetzt – Susanne Keuchel: Zukunft positiv gestalten. Planungssicherheit. Wie geht es weiter mit unseren Kehrtwende zu einer anderen Kulturpolitik / S. 59 Bühnen? / S. 117 – Carsten Brosda: Lasst uns wieder über Kultur – Berndt Schmidt im Gespräch mit Hans Jessen: reden! Die neue Etappe des kulturellen Umgangs Zurückgewinnung von Zuschauern / S. 120 mit den Folgen des Coronavirus / S. 61 – Ulrich Khuon im Gespräch mit Ludwig Greven: – Ludwig Greven: Bildung und Kultur zuletzt. Wir brauchen Scham und Ironie / S. 124 Hat Corona die gesellschaftlichen Wertigkeiten – Amelie Deuflhard im Gespräch mit Ludwig Greven: verändert? / S. 63 Wir müssen unsere Relevanz klarer behaupten / S. 127 – Boris Kochan: Last Exit Zukunft. Neue Ordnung – Sebastian Nordmann im Gespräch mit im Riesenpuzzle Kultur- und Kreativwirtschaft / S. 65 Sandra Winzer: Vorerst geschlossen. Uns fehlt – Gerhart R. Baum: Mut zur Zukunft. Die Kultur das Publikum im Saal – das menschliche Gefühl, das in der Corona-Krise / S. 68 Miteinander / S. 131 – Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: – Michael Freundt: Arbeitsfähigkeit der Tanzszene Wir haben was zu sagen, zu zeigen und zu spielen. erhalten / S. 135 Lockdown bis Weihnachten und dann? / S. 72 – Stephan Behrmann: Wir müssen reden! Wie kann – Oliver Scheytt: Kulturelle Infrastruktur im der Freien Szene jetzt geholfen werden? / S. 137 Zeichen von Corona. Zur Stillstellung der Kultur Rasender Stillstand. Freie Szene: Hilfssysteme radikal bei forciertem Betrieb / S. 76 vereinfachen / S. 140 – Dieter Haselbach: Zwischen Freiheit und Risiko. – Andreas Kolb: Das Publikum macht die Musik. ­Selbständige in der Kultur nach der Krise / S. 79 Die Auswirkungen des Coronavirus auf den Musik­ – Tobias J. Knoblich: Transformation als Gebot und bereich / S. 142 Chance. Kulturpolitik im Wandel / S. 82 – Matthias Pannes: Musikschulen und Covid-19: – Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: virtuell, virulent, virtuos, vivace. Corona drängt Corona und kein Ende … Jetzt Perspektiven für den Musikschulen in die digitale Welt / S. 144 ­gesamten Kulturbereich gewinnen / S. 85 – Urs Johnen: Tötet das Virus den Jazz? Viele Musiker- – Susanne Keuchel: Eine fundamentale kulturpolitische innen und Musiker stehen in der Corona-Krise vor Wende. Transformation ist keine Reduktion / S. 89 dem Aus / S. 147 Nicht allein auf Improvisation bauen. Aus Politik & Kultur Olaf Zimmermann und Theo Geißler Herausgegeben von – Peter Grabowski: Diese Normalität darf nicht zu-­ Die Lage deutscher Jazzmusiker / S. 149 rück­kehren. Am Sinn für tatsächliche Relevanz herrscht – Moritz Eggert: Die eigentliche Krise kommt noch. im Kulturbetrieb erschreckender Mangel / S. 92 Komponisten in der Corona-Krise / S. 151 – Pamela Schobeß im Gespräch mit Theresa Brüheim: – Eckart Köhne: Es geht um die Zukunft. Der Weg Gemeinsam allein feiern. Die Berliner Clubszene zurück zur Normalität in Museen ist noch weit / S. 213 streamt täglich ihr Programm / S. 153 – Sylvia Willkomm: Kultur ist der Schlüssel. Museen – Marc Wohlrabe im Gespräch mit Maike Karnebogen: ­bringen wieder Leben in den öffentlichen Raum / S. 215 Was jungen Menschen fehlt / S. 156 – Johann Hinrich Claussen: Langersehnte Freude. – Pamela Schobeß: Es geht um Nähe. Die Clubszene Über die wohltuende Erfahrung eines Ausstellungs­ in Berlin / S. 158 besuchs / S. 217 – Jens Michow : Die Vielfalt unseres Kulturangebots – Boris Kochan im Gespräch mit Theresa Brüheim: steht auf dem Spiel. Die Corona-Pandemie trifft Normalerweise schaufeln wir um diese Zeit die Ver­an­staltungswirtschaft besonders hart / S. 160 riesige Datenmengen­ durch unser Netz. Corona – Gerald Mertens: Zwischen Lockdown und versus Design / S. 219 Lockerung. Wie die Corona-Krise den professionellen – Boris Kochan: Das Potenzial von Kreativen muss Orchester- und Konzertbetrieb trifft / S. 163 Erfolge zum Hochfahren der Wirtschaft genutzt werden / S. 221 nicht verspielen. Orchester zwischen­ Lockdown und Sich neu und anders erfinden. Zur zwiespältigen Lockerung / S. 165 Situation der Designwirtschaft / S. 223 – Guido Evers und Tilo Gerlach: GVL. Schnelle Hilfe – Mara Michel: Kultur.Gut. Mode reflektiert und in der Not / S. 167 visualisiert Zeitgeist / S. 225 Mode-Kultur. Modedesign: – Harald Heker: GEMA. Kerngeschäft am Laufen Mut haben, wieder regional zu produzieren / S. 227 halten / S. 169 – Stefan Eckstein: Bitte bloß nicht zurück zur Norma- – Martin Hufner: Der künstlerische Wert des lität. Über ethisch vertretbare Zukunftsvisionen / S. 229 Analogen. Ästhetische Probleme der digitalen – Thomas Negele: Perspektiven schaffen. Die Film- Transformation­ von Kunst / S. 171 branche nach einem Jahr Corona-Pandemie / S. 231 – Manuel Dengler im Gespräch mit Ludwig Greven: – Christoph Palmer: Über den Berg sind wir dennoch Es geht definitiv mit mehr Besuchern / S. 173 nicht. Für die Film- und Fernsehwirtschaft wurde – Christian Höppner im Gespräch mit Hans Jessen: viel erreicht / S. 233 Die lange Wertschöpfungskette der Musik in den – Felix Falk: Spielend leicht in der Krise? game – Blick nehmen / S. 177 Verband der deutschen Games-Branche / S. 235 – : Amateurmusik bündelt – Susanne Keuchel: Auch die kulturelle Bildungsland-­ Kompetenz in neuem Netzwerk / S. 181 schaft braucht Unterstützung! Für Kinder und Jugend- – Nina George: Von Wunden. Und Wundern. liche ist es wichtig, dass die Arbeit schnell wieder Die aktuelle Situation von Autorinnen und Autoren ­aufgenommen wird / S. 237 Krisengebeutelte Kulturelle während der Corona-Pandemie / S. 183 Bildung nachhaltig stützen. Viele Organisationen – Lena Falkenhagen: Das Buch fällt durch das sind existenziell bedroht / S. 239 Raster. Corona als kritischer Einschnitt für die Buch­ – Ellen Ahbe: Soziokultur arbeitsfähig halten. branche in Deutschland / S. 185 Bund und Länder reagieren mit einer Vielzahl an – Nina George im Gespräch mit Theresa Brüheim: Hilfsprogrammen / S. 241 Was ist uns Literatur wert? / S. 187 – Heike Herold und Georg Halupczok: – Lena Falkenhagen: Schriftsteller gehen bei den Ein Auf und Ab. Wann dürfen soziokulturelle ­Bundeshilfen oft leer aus. Neustart Kultur unterstützt Zentren wieder öffnen? / S. 243 ­Verlage und Buchhandlungen direkt / S. 191 – Sascha Rex: Zusammenleben. Zusammenhalten. – Barbara Haack: Es darf gelesen werden. Ein kleiner Volkshochschularbeit in Zeiten einer Pandemie / S. 245 Verlag in der Corona-Krise / S. 193 Rundfunk – mehr als nur Berichterstatter – Alexander Skipis: Was ist uns Kultur wert? – Reinhard Scolik: Bayerischer Rundfunk – Vom großflächigen­ Verschwinden der Literatur aus dem Phase I / S. 249 öffentlichen Leben / S. 195 Wir brauchen geöffnete – Katja Wildermuth: Bayerischer Rundfunk – geistige Tankstellen. Die Situation im Buchhandel / S. 197 Phase II / S. 251 – Robert Staats: VG Wort. Autoren sind auf Vergütungen – Stefan Raue: Deutschlandradio – Phase I / S. 253 angewiesen / S. 199 – Hans Dieter Heimendahl: Deutschlandradio – – Barbara Schleihagen: Analog geschlossen, digital Phase II / S. 255 offen. Deutsche Bibliotheken / S. 201 – Manfred Krupp: Hessischer Rundfunk – Phase I / S. 257 – Dagmar Schmidt: Coroniade. Bildende Kunst braucht Hessischer Rundfunk – Phase II / S. 259 mehr solide Unterstützung / S. 203 Professionelle – Karola Wille: Mitteldeutscher Rundfunk – Phase I / S. 261 Arbeit professionell vergüten. Die Situation in der Bil­ – Reinhard Bärenz: Mitteldeutscher Rundfunk – denden Kunst / S. 205 Phase II / S. 263 – Kristian Jarmuschek und Birgit Maria Sturm: – Joachim Knuth: Norddeutscher Rundfunk – Der GAU. Die Verkäufe in Galerien sind auf null Phase I / S. 265 Norddeutscher Rundfunk – Phase II / S. 267 gefallen / S. 207 Lights on – Unlock! Deutsche Galerien – Yvette Gerner: Radio Bremen / S. 269 und Kunsthändler / S. 209 – Patricia Schlesinger: – Urban Pappi: VG Bild-Kunst. Ausschüttungen Rundfunk Berlin-Brandenburg – Phase I / S. 271 haben Priorität / S. 211 Rundfunk Berlin-Brandenburg – Phase II / S. 273

Aus Politik & Kultur Nr. 18

Die Corona- Chroniken Teil 1 Corona vs. Kultur in Deutschland

Herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler 4 Impressum

Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

1. Auf‌lage Berlin, Juli 2021

Nachdruck von Beiträgen und Interviews aus Politik & Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates

Deutscher Kulturrat e.V. Taubenstraße 1 10117 Berlin Telefon: 030 . 226 05 28 - 0 Fax: 030 . 226 05 28 - 11 [email protected] www.kulturrat.de

Herausgeber: Olaf Zimmermann und Theo Geißler

Redaktion: Gabriele Schulz

Gestaltung: 4S, Berlin

Herstellung: DCM, Meckenheim

Dieser Band wird gefördert aus Mitteln Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- ­bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter www.dnb.de abrufbar.

ISBN: 978-3-947308-32-3 ISSN: 18652689 Inhalt 5

Vorwort

Corona vs. Kultur Ein Albtraum für die Kultur Olaf Zimmermann 25

1. Kapitel: Kulturbereich in Aufruhr

Kleinteilig, differenziert, kreativ und extrem verletzlich Der Kulturbereich in der Krise Olaf Zimmermann 29

Der Nachhall des Schocks Kulturelle Perspektiven aus der Corona-Pandemie Carsten Brosda 32

Solidarität Verbunden mit der ganzen Welt Gabriele Schulz 36

The show must go on Kultur- und Kreativwirtschaft in Not Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 38

Schadensbegrenzung oder Investition in die Zukunft? Umgang mit den Folgen der Corona-Krise Susanne Keuchel 42

Nähe durch Distanz Die Corona-Krise schärft den Blick dafür, was wichtig ist Ludwig Greven 46

Mitgestalten! Was kann und muss die Zivilgesellschaft tun? Rupert Graf Strachwitz 48

Über brandenburgische Alleenstraßen zu Kunst und Kultur Kulturtourismus in der Corona-Pandemie Ulrike Liedtke 50 6 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Die Zerreißproben stehen bevor Die Debatten des Misstrauens der Anti-Corona-Bewegung Johann Michael Möller 53

Faire Arbeit statt bedingungsloses Grundeinkommen Gute Bezahlung und Arbeitsbedingungen im Kulturbetrieb garantieren Reiner Hoffmann 55

Zumutung Olaf Zimmermann 58

Zukunft positiv gestalten Kehrtwende zu einer anderen Kulturpolitik Susanne Keuchel 59

Lasst uns wieder über Kultur reden! Die neue Etappe des kulturellen Umgangs mit den Folgen des Coronavirus Carsten Brosda 61

Bildung und Kultur zuletzt Hat Corona die gesellschaftlichen Wertigkeiten verändert? Ludwig Greven 63

Last Exit Zukunft Neue Ordnung im Riesenpuzzle Kultur- und Kreativwirtschaft Boris Kochan 65

Mut zur Zukunft Die Kultur in der Corona-Krise Gerhart R. Baum 68

Wir haben was zu sagen, zu zeigen und zu spielen Lockdown bis Weihnachten und dann? Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 72

Kulturelle Infrastruktur im Zeichen von Corona Zur Stillstellung der Kultur bei forciertem Betrieb Oliver Scheytt 76 Inhalt 7

Zwischen Freiheit und Risiko Selbständige in der Kultur nach der Krise Dieter Haselbach 79

Transformation als Gebot und Chance Kulturpolitik im Wandel Tobias J. Knoblich 82

Corona und kein Ende … Jetzt Perspektiven für den gesamten ­ Kulturbereich gewinnen Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 85

Eine fundamentale kulturpolitische Wende Transformation ist keine Reduktion Susanne Keuchel 89

Diese Normalität darf nicht zurückkehren Am Sinn für tatsächliche Relevanz herrscht im Kulturbetrieb erschreckender Mangel Peter Grabowski 92

Die Zivilgesellschaft in Quarantäne Gehören zur Pandemie-Politik nicht auch hygienisch unbedenkliche Formen der Bürgerbeteiligung? Johann Hinrich Claussen 94

Um Jahre zurückgeworfen Kulturwirtschaft: Studien belegen dramatische Einbrüche durch die Pandemie Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 96

Corona-Blues: Zombies geistern durch die Städte Perspektiven für die Kultur sind dringend nötig Olaf Zimmermann 99

Nutzen-Risiko-Abwägung Psychische Folgen der Maßnahmen gegen Corona Ulrich Hegerl 101 8 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Kleine Seelenselbstsorge Was tun, wenn man sich zu viel mit sich selbst beschäftigt? Johann Hinrich Claussen 104

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? Und wann endet diese vermaledeite Pandemie endlich? Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 106

Eine neue Stunde Null? Eine bessere Welt – nach der Pandemie? Ludwig Greven 109

2. Kapitel: Von Musik bis Soziokultur – Die Pandemie frisst sich durch

In Zeiten der Distanz sozial, solidarisch und systemrelevant bleiben Ein Lagebericht zum Theater während der Pandemie Ulrich Khuon und Birgit Lengers 113

Devise: Spielbereit sein Wie ist es um die deutschen Bühnen bestellt? Marc Grandmontagne 115

Die Theater brauchen jetzt Planungssicherheit Wie geht es weiter mit unseren Bühnen? Melanie Bernstein 117

Zurückgewinnung von Zuschauern Berndt Schmidt im Gespräch mit Hans Jessen 120

Wir brauchen Scham und Ironie Ulrich Khuon im Gespräch mit Ludwig Greven 124

Wir müssen unsere Relevanz klarer behaupten Amelie Deuflhard im Gespräch mit Ludwig Greven 127 Inhalt 9

Vorerst geschlossen Uns fehlt das Publikum im Saal – das menschliche Gefühl, das Miteinander Sebastian Nordmann im Gespräch mit Sandra Winzer 131

Arbeitsfähigkeit der Tanzszene erhalten Michael Freundt 135

Wir müssen reden! Wie kann der Freien Szene jetzt geholfen werden? Stephan Behrmann 137

Rasender Stillstand Freie Szene: Hilfssysteme radikal vereinfachen Stephan Behrmann 140

Das Publikum macht die Musik Die Auswirkungen des Coronavirus auf den Musikbereich Andreas Kolb 142

Musikschulen und Covid-19: virtuell, virulent, virtuos, vivace Corona drängt Musikschulen in die digitale Welt Matthias Pannes 144

Tötet das Virus den Jazz? Viele Musikerinnen und Musiker stehen in der Corona-Krise vor dem Aus Urs Johnen 147

Nicht allein auf Improvisation bauen Die Lage deutscher Jazzmusiker Urs Johnen 149

Die eigentliche Krise kommt noch Komponisten in der Corona-Krise Moritz Eggert 151

Gemeinsam allein feiern Die Berliner Clubszene streamt täglich ihr Programm Pamela Schobeß im Gespräch mit Theresa Brüheim 153 10 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Was jungen Menschen fehlt Marc Wohlrabe im Gespräch mit Maike Karnebogen 156

Es geht um Nähe Die Clubszene in Berlin Pamela Schobeß 158

Die Vielfalt unseres Kulturangebots steht auf dem Spiel Die Corona-Pandemie trifft die Veranstaltungswirtschaft­ besonders hart Jens Michow 160

Zwischen Lockdown und Lockerung Wie die Corona-Krise den professionellen Orchester- und Konzertbetrieb trifft Gerald Mertens 163

Erfolge nicht verspielen Orchester zwischen Lockdown und Lockerung Gerald Mertens 165

GVL Schnelle Hilfe in der Not Guido Evers und Tilo Gerlach 167

GEMA Kerngeschäft am Laufen halten Harald Heker 169

Der künstlerische Wert des Analogen Ästhetische Probleme der digitalen Transformation von Kunst Martin Hufner 171

Es geht definitiv mit mehr Besuchern Manuel Dengler im Gespräch mit Ludwig Greven 173

Die lange Wertschöpfungskette der Musik in den Blick nehmen Christian Höppner im Gespräch mit Hans Jessen 177

Amateurmusik bündelt Kompetenz in neuem Netzwerk Benjamin Strasser 181 Inhalt 11

Von Wunden. Und Wundern. Die aktuelle Situation von Autorinnen und Autoren während der Corona-Pandemie Nina George 183

Das Buch fällt durch das Raster Corona als kritischer Einschnitt für die Buchbranche in Deutschland Lena Falkenhagen 185

Was ist uns Literatur wert? Nina George im Gespräch mit Theresa Brüheim 187

Schriftsteller gehen bei den ­Bundeshilfen oft leer aus Neustart Kultur unterstützt Verlage und Buchhandlungen direkt Lena Falkenhagen 191

Es darf gelesen werden Ein kleiner Verlag in der Corona-Krise Barbara Haack 193

Was ist uns Kultur wert? Vom großflächigen Verschwinden der Literatur aus dem öffentlichen Leben Alexander Skipis 195

Wir brauchen geöffnete geistige Tankstellen Die Situation im Buchhandel Alexander Skipis 197

VG Wort Autoren sind auf Vergütungen angewiesen Robert Staats 199

Analog geschlossen, digital offen Deutsche Bibliotheken Barbara Schleihagen 201

Coroniade Bildende Kunst braucht mehr solide Unterstützung Dagmar Schmidt 203 12 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Professionelle Arbeit professionell vergüten Die Situation in der Bildenden Kunst Dagmar Schmidt 205

Der GAU Die Verkäufe in Galerien sind auf null gefallen Kristian Jarmuschek und Birgit Maria Sturm 207

Lights on – Unlock! Deutsche Galerien und Kunsthändler Kristian Jarmuschek und Birgit Maria Sturm 209

VG Bild-Kunst Ausschüttungen haben Priorität Urban Pappi 211

Es geht um die Zukunft Der Weg zurück zur Normalität in Museen ist noch weit Eckart Köhne 213

Kultur ist der Schlüssel Museen bringen wieder Leben in den öffentlichen Raum Sylvia Willkomm 215

Langersehnte Freude Über die wohltuende Erfahrung eines Ausstellungsbesuchs Johann Hinrich Claussen 217

Normalerweise schaufeln wir um diese Zeit riesige Daten­mengen durch unser Netz Corona versus Design Boris Kochan im Gespräch mit Theresa Brüheim 219

Das Potenzial von Kreativen muss zum Hochfahren der Wirtschaft genutzt werden 3 Fragen an Boris Kochan 221

Sich neu und anders erfinden Zur zwiespältigen Situation der Designwirtschaft Boris Kochan 223 Inhalt 13

Kultur.Gut Mode reflektiert und visualisiert Zeitgeist Mara Michel 225

Mode-Kultur Modedesign: Mut haben, wieder regional zu produzieren Mara Michel 227

Bitte bloß nicht zurück zur Normalität Über ethisch vertretbare Zukunftsvisionen Stefan Eckstein 229

Perspektiven schaffen Die Filmbranche nach einem Jahr Corona-Pandemie Thomas Negele 231

Über den Berg sind wir dennoch nicht Für die Film- und Fernsehwirtschaft wurde viel erreicht Christoph Palmer 233

Spielend leicht in der Krise? game – Verband der deutschen Games-Branche Felix Falk 235

Auch die kulturelle Bildungs­landschaft braucht Unterstützung! Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, dass die Arbeit schnell wieder aufgenommen­ wird Susanne Keuchel 237

Krisengebeutelte Kulturelle Bildung nachhaltig stützen Viele Organisationen sind existenziell bedroht Susanne Keuchel 239

Soziokultur arbeitsfähig halten Bund und Länder reagieren mit einer Vielzahl an Hilfsprogrammen Ellen Ahbe 241

Ein Auf und Ab Wann dürfen soziokulturelle Zentren wieder öffnen? Heike Herold und Georg Halupczok 243 14 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Zusammenleben. Zusammenhalten. Volkshochschularbeit in Zeiten einer Pandemie Sascha Rex 245

3. Kapitel: Rundfunk – mehr als nur Berichterstatter

Bayerischer Rundfunk – Phase I Reinhard Scolik 249

Bayerischer Rundfunk – Phase II Katja Wildermuth 251

Deutschlandradio – Phase I Stefan Raue 253

Deutschlandradio – Phase II Hans Dieter Heimendahl 255

Hessischer Rundfunk – Phase I Manfred Krupp 257

Hessischer Rundfunk – Phase II Manfred Krupp 259

Mitteldeutscher Rundfunk – Phase I Karola Wille 261

Mitteldeutscher Rundfunk – Phase II Reinhard Bärenz 263

Norddeutscher Rundfunk – Phase I Joachim Knuth 265

Norddeutscher Rundfunk – Phase II Joachim Knuth 267

Radio Bremen Yvette Gerner 269 Inhalt 15

Rundfunk Berlin-Brandenburg – Phase I Patricia Schlesinger 271

Rundfunk Berlin-Brandenburg – Phase II Patricia Schlesinger 273

Saarländischer Rundfunk – Phase I Thomas Kleist und Ricarda Wackers 275

Saarländischer Rundfunk – Phase II Thomas Kleist und Ricarda Wackers 277

Südwestrundfunk – Phase I Kai Gniffke 279

Südwestrundfunk – Phase II Kai Gniffke 281

Westdeutscher Rundfunk – Phase I Tom Buhrow 283

Westdeutscher Rundfunk – Phase II Tom Buhrow 285

ZDF Thomas Bellut 287

4. Kapitel: Religionsgemeinschaften als Kulturorte

Nächster sein Im Wartezimmer der Corona-Pandemie Christian Stäblein 291

System(ir)relevant Der Beitrag von Kultur und Religion zum gesellschaftlichen Leben Johann Hinrich Claussen 295 16 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Kirchen für Künstler Gottesdienste bieten Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten für Kunstschaffende Hannes Langbein im Gespräch mit Theresa Brüheim 297

Viele Freitagsgebete in Moscheen bleiben weiter aus Islam-Praktizieren in der Corona-Pandemie Aiman Mazyek 299

Kultur versus Religion? Jetzt keine unnötigen Konflikteausfechten! ­ Johann Hinrich Claussen 302

5. Kapitel: Die Kommunen, unmittelbar betroffen

Ein Virus lähmt die Kulturstadt Köln: Schnelle Hilfe und Unterstützung sind nötig Ulrich S. Soénius 305

Innenstädte müssen Orte des Gemeinwesens sein Katrin Göring-Eckardt im Gespräch mit Ludwig Greven 307

So retten wir unsere Innenstädte! Vier Fragen an Stefan Genth, Ingrid Hartges und Olaf Zimmermann 312

Zurück in die Zukunft? Wie lebt es sich in der Post-Corona-City? Ausblick auf die Stadt nach der Krise Ulf Meyer 316

Schutzschirm auch für die Kultur Stadtkultur bewahren Klaus Hebborn 319

Eine Perspektive für die Kultur in den Städten Deutscher Städtetag fordert den Erhalt der kulturellen Infrastruktur Klaus Hebborn 322 Inhalt 17

Finanzieller Schutzschirm für die Städte und Gemeinden Zur Situation von Kultureinrichtungen in deutschen Kommunen Uwe Lübking 324

Wege aus der Krise Kommunen sichern Kulturleben Uwe Lübking 326

Landkreise jetzt für das »Danach« stark machen Kommunale Kultureinrichtungen sind systemrelevant Jörg Freese 328

Wichtige kulturelle Substanz Landkreise brauchen eine lebendige Kulturszene­ – auch nach der Pandemie Jörg Freese 330

6. Kapitel: Hilfen der Länder

Eine nie zuvor erlebte Katastrophe Corona verursacht auch im Südwesten verheerende Schäden in der Freien Kulturszene Sven Scherz-Schade 333

Illegal 2020 In NRW ist das kulturelle Leben durch die Corona- Epidemie zum Erliegen gekommen Stefan Laurin 336

Bis zur Rosenblüte ist es noch weit Kultur in Mitteldeutschland in Zeiten der Quarantäne Johann Michael Möller 338

Alles bricht weg Die Freie Szene in Berlin und Hamburg bangt um ihre Existenz, arbeitet aber unter Corona-Bedingungen weiter Ludwig Greven 340 18 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Baden-Württemberg – Phase I Theresia Bauer 343

Baden-Württemberg – Phase II Theresia Bauer 345

Bayern – Phase I Bernd Sibler 347

Bayern – Phase II Bernd Sibler 349

Berlin – Phase I Klaus Lederer 351

Berlin – Phase II Klaus Lederer 353

Brandenburg – Phase I Manja Schüle 355

Brandenburg – Phase II Manja Schüle 357

Bremen – Phase I Andreas Bovenschulte 359

Bremen – Phase II Andreas Bovenschulte 361

Hamburg – Phase I Carsten Brosda 363

Hamburg – Phase II Carsten Brosda 365

Hessen – Phase I Angela Dorn 367 Inhalt 19

Hessen – Phase II Angela Dorn 369

Mecklenburg-Vorpommern – Phase I Bettina Martin 371

Mecklenburg-Vorpommern – Phase II Bettina Martin 373

Niedersachsen – Phase I Björn Thümler 375

Niedersachsen – Phase II Björn Thümler 377

Nordrhein-Westfalen – Phase I Isabel Pfeiffer-Poensgen 379

Nordrhein-Westfalen – Phase II Isabel Pfeiffer-Poensgen 381

Rheinland-Pfalz – Phase I Konrad Wolf 383

Rheinland-Pfalz – Phase II Konrad Wolf 385

Saarland – Phase I Christine Streichert-Clivot 387

Saarland – Phase II Christine Streichert-Clivot 389

Sachsen – Phase I Barbara Klepsch 391

Sachsen – Phase II Barbara Klepsch 393 20 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Sachsen-Anhalt – Phase I Rainer Robra 395

Sachsen-Anhalt – Phase II Rainer Robra 397

Schleswig-Holstein – Phase I Karin Prien 399

Schleswig-Holstein – Phase II Karin Prien 401

Thüringen Benjamin-Immanuel Hoff und Tina Beer 403

7. Kapitel: Der Bund ist gefordert

Corona-Krise: Kultur ist Ausdruck von Humanität Monika Grütters im Gespräch mit Theresa Brüheim 407

Kulturschaffende sind wichtige Zielgruppe unserer Soforthilfe Drei Fragen an 411

Seriös kann die finanziellen Folgen für Kultur und Medien niemand abschätzen Drei Fragen an 413

Warten auf … Wann kommt der Kulturinfrastrukturfonds?­ Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 415

Wir überprüfen die Wirksamkeit der Hilfen ständig Vier Fragen an Olaf Scholz 418

Hier spielt die Zukunftsmusik! Eine Milliarde für den »Neustart Kultur« Monika Grütters 420 Inhalt 21

CDU/CSU Neustart Kultur – ein wichtiges Zeichen 423

SPD Umfassende Unterstützung ist wichtig 425

AfD Exitstrategie wäre erforderlich 427

FDP Echte Nothilfe wird gebraucht 429

Die Linke Branche steht auf tönernen Füßen 431

Bündnis 90/Die Grünen Ehrlich evaluieren und zügig nachbessern 433

Corona: Neu starten in der Kultur Geht die Rechnung der Förderprogramme auf? Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 435

Mehr als ein Lichtblick im Lockdown Zwei Milliarden für Neustart Kultur Monika Grütters 438

Lang hat’s gedauert und nun geht es endlich los Sonderfonds des Bundes für Kultur- ver­anstaltungen soll Anfang Juli starten Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz 441 22 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

8. Kapitel: Grenzüberschreitend – Corona und Europa

Die Schlagbäume schließen wieder Von der tiefen Entfremdung in Europa Johann Michael Möller 445

In der Not erkennt man die Freunde Europäischen Kulturschutzschild einrichten Olaf Zimmermann 448

Warum nicht zwei Schritte nach vorn? Ein Plädoyer für eine europäische Öffentlichkeit Michelle Müntefering 450

Investitionen in Europas Zukunft Das SURE-Programm und Coronavirus Response müssen den Kultur- und Kreativbereich direkt erreichen Sabine Verheyen 453

Die Wiederbelebung der Kultur Wie navigiert die Kulturnation Frankreich durch die Corona-Krise? Franck Riester 456

Die Vergessenen der Pandemie Zur Situation der Kulturschaffenden in Frankreich Jürgen König 459

Tschechiens Kultur in schweren Wassern Finanzielle Hilfe kommt nur mit großer Verzögerung an Peter Lange 461

9. Kapitel: Dokumentation

Konjunkturprogramm für die Kultur Resolution des Deutschen Kulturrates (Berlin, den 30. April 2020) 465

Kultur- und Kreativwirtschaft jetzt stützen und Perspektiven geben Stellungnahme des Deutschen Kulturrates (Berlin, den 9. Dezember 2020) 467 Inhalt 23

Kultur muss wieder ins Spiel. Jetzt Perspektiven schaffen! Diskussionspapier des Deutschen Kulturrates (Berlin, den 8. Februar 2021) 470

Sonderfonds für Kulturveranstaltungen endlich auf den Weg bringen. Deutscher Kulturrat fordert Bundesregierung zum Handeln auf Resolution des Deutschen Kulturrates (Berlin, den 23. März 2021) 473

Anhang

Autorinnen und Autoren 477 24 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Vorwort Vorwort 25

Corona vs. Kultur Ein Albtraum für die Kultur

Olaf Zimmermann

Ende 2019 traten in China die ersten Corona- Dass wir in diesem Buch den Blick in erster Fälle auf. Durch zu spätes Handeln der chine- Linie auf die Auswirkungen der Corona-Pan- sischen Regierung und der Weltgesundheits- demie auf den Kulturbereich in Deutschland organisation (WHO) breitete sich die Krank- richten, geschieht immer mit dem Wissen, heit in wenigen Wochen zu einer weltweiten dass diese Pandemie weltweit katastropha- Pandemie aus. Bis zum heutigen Tag hat sich le Auswirkungen hat. Der Kulturbereich in das Virus in mehr als 190 Ländern verbreitet Deutschland gehört zu den Leidtragenden, und weltweit über 180 Millionen Menschen aber wir wissen auch, dass in vielen Ländern infiziert. Die Zahl der Todesopfer in Zusam- der Kulturbereich noch existentieller als bei menhang mit dem Virus beläuft sich auf über uns betroffen ist, weil spezifische Unterstüt- 3,9 Millionen Menschen. In Deutschland wur- zungen dort gänzlich fehlen. de der erste Fall des Coronavirus am 28. Ja- Der Kulturbereich in Deutschland, das nuar 2020 in Bayern registriert. Bundesweit wird in diesem Sammelband deutlich, ist stieg die Zahl der Corona-Infektionen bis sehr unterschiedlich von den Maßnahmen Mitte 2021 auf über 3,7 Millionen Fälle. Die gegen die Pandemie betroffen. Besonders Zahl der Todesopfer in Deutschland im Zu- der bereits am 22. März 2020 einsetzende sammenhang mit dem Virus beläuft sich auf erste Lockdown erwischte uns kalt. Bis zu mehr als 90.000 Menschen. diesem Zeitpunkt konnten wir uns gar nicht Neben dem unmittelbaren Leid der di- vorstellen, dass man den Kulturbereich, die rekt von der Krankheit Betroffenen und ih- Theater, Konzerthäuser, die Museen und Bi- rer Angehörigen hat diese Krankheit riesige bliotheken, die vielen kulturwirtschaftlichen gesellschaftliche und ökonomische Schäden Unternehmen, dauerhaft schließen könn- bereits jetzt verursacht und die Auswirkun- te. Besonders die Not der in diesem Sektor gen in der Zukunft werden wohl dramatisch freiberuflich arbeitenden Menschen, unter sein. Der Generalsekretär der Vereinten Na- ihnen die Künstlerinnen und Künstler, war tionen, António Guterres, sagte auf einem sofort sehr groß. Aber, auch das gehört zur UN-Sondergipfel zur Covid-19-Krise im De- Wahrheit, einige wenige kulturelle Bereiche, zember 2020: »Die extreme Armut nimmt wie zum Beispiel die Computerspielewirt- zu; es droht eine Hungersnot. Wir stehen schaft, waren und sind ungewollte Profiteure vor der größten globalen Rezession seit acht des Lockdowns. Was in diesem Sammelband Jahrzehnten«. auch deutlich wird, der Vorwurf, die Politik 26 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

hätte den Kulturbereich in der Pandemie ver- Beiträgen kommen die verschiedenen Pha- gessen, trifft nicht zu. Es wird deutlich, dass sen der Pandemie, angefangen vom ersten wichtige Maßnahmen durchgesetzt werden Lockdown bis zu den Öffnungsstrategien im konnten. Von der Erweiterung der zwar un- Sommer 2021, zum Ausdruck. geliebten, aber trotzdem dringend notwen- Dieses ist der erste Band der Corona-Chro- digen, Grundsicherung auch für Freiberuf- niken, im kommenden Jahr wird der zweite ler, dem Aufsetzen der Kulturinfrastruktur- Band erscheinen, hoffentlich dann mit der programme Neustart Kultur I + II mit einem Überschrift: The show goes on. Fördervolumen von zwei Milliarden Euro, bis zu den Verbesserungen des Versiche- Berlin, Juni 2021 rungsschutzes in der Künstlersozialversi- cherung während der Pandemie und aktuell der Start ­eines Wirtschaftlichkeitsfonds und eines Ausfallfonds in einer Größenordnung von 2,5 Milliarden Euro zum hoffentlichen Wiederanfahren des Kulturbereiches in den kommenden Monaten. Alle diese Maßnah- men sind zusätzlich zu den anderen Unter- stützungen, wie den Überbrückungshilfen I, II und III einschließlich der Neustarthilfe für Soloselbständige und anderen Fördermaß- nahmen des Bundes und der Länder angelegt. Trotz der vielfältigen Hilfen ist der Kul- turbereich tief getroffen, nicht nur ökono- misch, sondern in erster Linie künstlerisch. Nicht wenige können seit einem Jahr ihren Beruf, der sehr oft eine Berufung ist, gar nicht oder nur äußerst eingeschränkt ausüben. Und auch das Kulturpublikum spürt das Fehlen der Veranstaltungen deutlich. Es ist mit den Händen zu greifen, die Gesellschaft verküm- mert, weil wichtige kulturelle Anregungen, kulturelle Debattenräume und auch Orte der Unterhaltung und Entspannung seit mehr als einem Jahr fast vollständig fehlen. In acht Kapiteln, Kulturbereich im Auf- ruhr, Von Musik bis Soziokultur – Die Pan- demie frisst sich durch, Rundfunk – mehr als nur Berichterstatter, Religionsgemeinschaf- ten als Kulturorte, Die Kommunen, unmit- telbar betroffen, Hilfen der Länder, Der Bund ist gefordert, Grenzüberschreitend – Corona und Europa, lassen wir die letzten 15 Mona- te Corona vs. Kultur Revue passieren. In den Vorwort 27 476 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Anhang Anhang 477

Autorinnen und Autoren

Die Angaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der Artikel

Ellen Ahbe – Geschäftsführerin der Bundes­ Melanie Bernstein – Obfrau der CDU/CSU- vereinigung Soziokultur Fraktion im Ausschuss Kultur und Medien des Deutschen Bundestags und Vorsitzende des Peter Altmaier – Bundesminister für Wirtschaft Programmbeirates des »Kleinen Theaters am und Energie Markt« in Wahlstedt

Reinhard Bärenz – Leiter der Hauptredaktion Andreas Bovenschulte – Präsident des Senats MDR Kultur und Projektleiter ARD Kultur beim und Senator für Kultur der Freien Hansestadt Mitteldeutschen Rundfunk Bremen

Simone Barrientos – Kulturpolitische Sprecherin Carsten Brosda – Senator für Kultur und der Fraktion Die Linke im Deutschen Medien Hamburg

Theresia Bauer – Ministerin für Wissenschaft, Theresa Brüheim – Chefin vom Dienst von Forschung und Kunst Baden-Württemberg Politik & Kultur

Gerhart R. Baum – Innenminister a. D. und Tom Buhrow – Intendant des Westdeutschen Vorsitzender des Kulturrats NRW Rundfunks und Vorsitzender der ARD

Tina Beer – Staatssekretärin für Kultur Johann Hinrich Claussen – Kulturbeauftragter des Freistaats Thüringen der Evangelischen Kirche in Deutschland

Stephan Behrmann – Sprecher der Allianz Manuel Dengler – Dirigent, Bratschist, der Freien Künste und Geschäftsführer Kulturmanager und Intendant der Branden- des Bundes­verbands Freie Darstellende Künste burger Festspiele

Thomas Bellut – Intendant des ZDF Amelie Deuflhard – Intendantin des Produk- tionshauses Kampnagel in Hamburg 478 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Angela Dorn – Ministerin für Wissenschaft Kai Gniffke – Intendant des Südwestrundfunks und Kunst Hessen Katrin Göring-Eckardt – Fraktionsvorsitzende von Hartmut Ebbing – Kulturpolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Peter Grabowski – Kulturpolitischer Reporter Stefan Eckstein – Präsident des Verbandes Deutscher Industrie Designer Marc Grandmontagne – Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins Moritz Eggert – Präsident des Deutschen Komponistenverbandes, freischaffender Komponist Ludwig Greven – Freier Publizist und Pianist sowie Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München Erhard Grundl – Kulturpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Guido Evers – Geschäftsführer der Gesellschaft Bundestag zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) Monika Grütters – Staatsministerin bei der Felix Falk – Geschäftsführer des game – Verband Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundes- der deutschen Games-Branche regierung für Kultur und Medien

Lena Falkenhagen – Schriftstellerin, Games- Barbara Haack – Verlagsleiterin des ConBrio Autorin und Bundesvorsitzende des Verbands Verlages und Mitherausgeberin der neuen deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller musikzeitung

Jörg Freese – Beigeordneter des Deutschen Georg Halupczok – Vorstandsmitglied des ­Landkreistages Bundesverbands Soziokultur

Michael Freundt – Geschäftsführer des Dach- Ingrid Hartges – Hauptgeschäftsführerin des verbands Tanz Deutschland DEHOGA Bundesverbands

Stefan Genth – Hauptgeschäftsführer des Dieter Haselbach – Geschäftsführer des ­Handelsverbands Deutschland Zentrums für Kulturforschung Berlin

Nina George – Schriftstellerin, Vorstands- Klaus Hebborn – Kulturdezernent des mitglied des Fördervereins Buch und Präsidentin Deutschen Städtetags des European Writers’ Council Ulrich Hegerl – Vorstandsvorsitzender der Tilo Gerlach – Geschäftsführer der Gesellschaft zur Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Inhaber Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) der Senckenberg-Professur an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Yvette Gerner – Intendantin von Radio Bremen an der Goethe Universität Frankfurt/Main Anhang 479

Hans Dieter Heimendahl – Deutschlandradio Thomas Kleist – Intendant des Saarländischen Kulturkoordinator ­Rundfunks

Harald Heker – Vorsitzender des Vorstands der GEMA Barbara Klepsch – Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Heike Herold – Vorstandsmitglied des Bundes- verbands Soziokultur Tobias J. Knoblich – Präsident der Kulturpoli- tischen Gesellschaft Benjamin-Immanuel Hoff – Minister für Kultur und Chef der Staatskanzlei des Freistaats Thüringen Joachim Knuth – Intendant des Norddeutschen ­Rundfunks Reiner Hoffmann – Vorsitzender des Deutschen ­Gewerkschaftsbundes Boris Kochan – Präsident des Deutschen Designtages und Vizepräsident des Deutschen Christian Höppner – Generalsekretär des Kulturrates Deutschen Musikrates Eckart Köhne – Präsident des Deutschen Martin Hufner – Musikwissenschaftler, Journalist Museumsbundes und Lektor Andreas Kolb – Chefredakteur der neuen musik­ Kristian Jarmuschek – Vorsitzender des Bundes­ zeitung und Redakteur von Politik & Kultur verbands Deutscher Galerien und Kunsthändler Jürgen König – Deutschlandradio-Korrespondent Hans Jessen – Freier Journalist in Paris

Urs Johnen – Kontrabassist und Geschäftsführer Manfred Krupp – Intendant des Hessischen Rundfunks der Deutschen Jazzunion Hannes Langbein – Direktor der Stiftung Marc Jongen – Kulturpolitischer der AfD-Fraktion St. Matthäus, Kunstbeauftragter der Evangelischen im Deutschen Bundestag Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Ober- lausitz und Mitinitiator von »Kirchen für Künstler« Maike Karnebogen – Redakteurin von Politik & Kultur Peter Lange – Hörfunkkorrespondent der ARD für Tschechien und die Slowakei Susanne Keuchel – Präsidentin des Deutschen ­Kulturrates und Vorsitzende der Bundesvereinigung Stefan Laurin – Journalist Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Klaus Lederer – Senator für Kultur und Ulrich Khuon – Präsident des Deutschen Europa in Berlin Bühnenvereins und Intendant des Deutschen Theaters Berlin Birgit Lengers – Leiterin des Jungen DT und von DT International 480 Die Corona-Chroniken Teil 1: Corona vs. Kultur in Deutschland

Ulrike Liedtke – Vizepräsidentin des Deutschen Christoph Palmer – Geschäftsführer der ­Kulturrates, Vizepräsidentin des Deutschen Produzentenallianz Musikrates, Präsidentin des Landtags Brandenburg Matthias Pannes – Bundesgeschäftsführer Uwe Lübking – Beigeordneter für Recht, des Verbandes deutscher Musikschulen Soziales, Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Urban Pappi – Geschäftsführender Vorstand der VG Bild-Kunst Bettina Martin – Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklen- Isabel Pfeiffer-Poensgen – Ministerin für Kultur burg-Vorpommern und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Aiman Mazyek – Vorsitzender des Zentralrates Karin Prien – Ministerin für Bildung, Wissenschaft der Muslime in Deutschland und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Gerald Mertens – Geschäftsführer der Martin Rabanus – Kulturpolitischer Sprecher Deutschen Orchestervereinigung der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag

Ulf Meyer – Architekturjournalist Stefan Raue – Intendant von Deutschlandradio

Mara Michel – Geschäftsführerin des VDMD, Sascha Rex – Leiter der Abteilung Grundsatz dem Berufsverband für Mode.Textil.Interieur. des Deutschen Volkshochschul-Verbandes Accessoire.Design und Vizepräsidentin des Deutschen Designtags Franck Riester – Kulturminister der Republik ­Frankreich Jens Michow – Präsident des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft Rainer Robra – Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Johann Michael Möller –Freier Publizist Sven Scherz-Schade – Freier Journalist Elisabeth Motschmann – Kulturpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Oliver Scheytt – Geschäftsführer der Kultur- Bundestag experten Dr. Scheytt GmbH und Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur an der Michelle Müntefering – Staatsministerin für Hochschule für Musik und Theater Hamburg inter­nationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt Barbara Schleihagen – Bundesgeschäftsführerin Thomas Negele – Präsident der Spitzen- des Deutschen Bibliotheksverbandes organisation der Filmwirtschaft Patricia Schlesinger – Intendantin des Rundfunk Sebastian Nordmann – Intendant am Berlin Brandenburg Konzerthaus Berlin Anhang 481

Berndt Schmidt – Intendant des Friedrichstadt- Benjamin Strasser – Präsident des Bundes- Palastes Berlin musikverbands­ Chor & Orchester

Dagmar Schmidt – Vorsitzende des Bundes- Christine Streichert-Clivot – Ministerin für verbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Bildung und Kultur des Saarlands

Pamela Schobeß – Clubbetreiberin und Vor- Birgit Maria Sturm – Geschäftsführerin stands­vorsitzende der Clubkommission Berlin des Bundesverbands Deutscher Galerien und Kunsthändler Olaf Scholz – Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen Björn Thümler – Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Manja Schüle – Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Sabine Verheyen – Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Europäischen Parlaments Gabriele Schulz – Stellvertretende Geschäfts- führerin des Deutschen Kulturrates Ricarda Wackers – Leiterin des Bereichs Kultur des Saarländischen Rundfunks Reinhard Scolik – Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks und ARD-Koordinator Katja Wildermuth – Intendantin des Bayerischen für Wissen, Musik und Religion Rundfunks

Bernd Sibler – Bayerischer Staatsminister für Karola Wille – Intendantin des Mitteldeutschen Wissenschaft und Kunst Rundfunks

Alexander Skipis – Hauptgeschäftsführer des Sylvia Willkomm – Leiterin der Kommunikation Börsenvereins des Deutschen Buchhandels des Deutschen Museumsbundes

Ulrich S. Soénius – Stellvertretender Haupt- Sandra Winzer – Journalistin beim geschäftsführer der IHK Köln und Direktor Hessischen Rundfunk der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschafts- archiv zu Köln Marc Wohlrabe – Vorstandsmitglied der Livekomm und Co-Gründer der Clubkommission Berlin Robert Staats – Geschäftsführendes Vorstands­ mitglied der VG Wort Konrad Wolf – Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Nordrhein- Christian Stäblein – Bischof der Evangelischen Westfalen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Olaf Zimmermann – Herausgeber von Rupert Graf Strachwitz – Vorstand der Maecenata Politik & Kultur und Geschäftsführer des Stiftung Deutschen Kulturrates 482 483 Aus Politik & Kultur

Nr. 1 Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen ­kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz

Nr. 2 Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht

Nr. 3 Kulturpolitik der Parteien: Visionen, Programmatik, Geschichte, Differenzen

Nr. 4 Kulturpolitik und Zivilgesellschaft: Analysen und Positionen

Nr. 5 Kulturlandschaft Deutschland: Die Provinz lebt

Nr. 6 Künstlerleben: Zwischen Hype und Havarie Nr. 7 Digitalisierung: Kunst und Kultur 2.0 Nr. 8 Kulturelle Vielfalt leben: Chancen und Herausforderungen inter­kultureller Bildung

Nr. 9 Arbeitsmarkt Kultur: Vom Nischenmarkt zur Boombranche

Nr. 10 Disputationen: Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017

Nr. 11 Islam Kultur Politik Nr. 12 Kulturpolitik auf den Punkt gebracht: Kommentare und Begriffe

Nr. 13 TTIP, CETA & Co. Die Auswirkungen der Freihandels- abkommen auf Kultur und Medien

Nr. 14 Altes Zeug: Beiträge zur Diskussion zum nachhaltigen Kulturgutschutz

Nr. 15 Wertedebatte: Von Leitkultur bis kulturelle Integration

Nr. 16 Die dritte Säule: Beiträge zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik

Nr. 17 Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen

Nr. 18 Die Corona-Chroniken Teil 1 Corona vs. Kultur in Deutschland – Thomas Kleist und Ricarda Wackers: – Theresia Bauer: Baden-Württemberg – Saarländischer Rundfunk – Phase I / S. 275 Phase I / S. 343 Baden-Württemberg – Phase II / S. 345 Saarländischer Rundfunk – Phase II / S. 277 – Bernd Sibler: Bayern – Phase I / S. 347 – Kai Gniffke: Südwestrundfunk – Phase I / S. 279 Bayern – Phase II / S. 349 Südwestrundfunk – Phase II / S. 281 – Klaus Lederer: Berlin – Phase I / S. 351 – Tom Buhrow: Westdeutscher Rundfunk – Phase I / S. 283 Berlin – Phase II / S. 353 Westdeutscher Rundfunk – Phase II / S. 285 – Manja Schüle: Brandenburg – Phase I / S. 355 – Thomas Bellut: ZDF / S. 287 Brandenburg – Phase II / S. 357 Religionsgemeinschaften als Kulturorte – Andreas Bovenschulte: Bremen – Phase I / S. 359 – Christian Stäblein: Nächster sein. Im Wartezimmer Bremen – Phase II / S. 361 der Corona-Pandemie / S. 291 – Carsten Brosda: Hamburg – Phase I / S. 363 – Johann Hinrich Claussen: System(ir)relevant. Hamburg – Phase II / S. 365 Der Beitrag von Kultur und Religion zum gesellschaft- – Angela Dorn: Hessen – Phase I / S. 367 lichen Leben / S. 295 Hessen – Phase II / S. 369 – Hannes Langbein im Gespräch mit – Bettina Martin: Theresa Brüheim: Kirchen für Künstler. Gottes- Mecklenburg-Vorpommern – Phase I / S. 371 dienste bieten Auftritts-und Verdienstmöglichkeiten Mecklenburg-Vorpommern – Phase II / S. 373 für Kunstschaffende / S. 297 – Björn Thümler: Niedersachsen – Phase I / S. 375 – Aiman Mazyek: Viele Freitagsgebete in Moscheen Niedersachsen – Phase II / S. 377 bleiben weiter aus. Islam-Praktizieren in der Corona- – Isabel Pfeiffer-Poensgen: Nordrhein-Westfalen – Pandemie / S. 299 Phase I / S. 379 Nordrhein-Westfalen – Phase II / S. 381 – Johann Hinrich Claussen: Kultur versus Religion? – Konrad Wolf: Rheinland-Pfalz – Phase I / S. 383 Jetzt keine unnötigen Konflikte ­ausfechten! / S. 302 Rheinland-Pfalz – Phase II / S. 385 Die Kommunen, unmittelbar betroffen – Christine Streichert-Clivot: Saarland – Phase I / S. 387 – Ulrich S. Soénius: Ein Virus lähmt die Kulturstadt. Saarland – Phase II / S. 389 Köln: Schnelle Hilfe und Unterstützung sind nötig / S. 305 – Barbara Klepsch: Sachsen – Phase I / S. 391 – Katrin Göring-Eckardt im Gespräch Sachsen – Phase II / S. 393 mit Ludwig Greven: Innenstädte müssen Orte – Rainer Robra: Sachsen-Anhalt – Phase I / S. 395 des Gemeinwesens sein / S. 307 Sachsen-Anhalt – Phase II / S. 397 – Stefan Genth, Ingrid Hartges und Olaf Zimmermann: – Karin Prien: Schleswig-Holstein – Phase I / S. 399 So retten wir unsere Innenstädte! / S. 312 Schleswig-Holstein – Phase II / S. 401 – Ulf Meyer: Zurück in die Zukunft? Wie lebt es sich – Benjamin-Immanuel Hoff und Tina Beer: in der Post-Corona-City? Ausblick auf die Stadt Thüringen / S. 403 nach der Krise / S. 316 Der Bund ist gefordert – Klaus Hebborn: Schutzschirm auch für die Kultur. – Monika Grütters im Gespräch mit Theresa Brüheim: Stadtkultur bewahren / S. 319 Eine Perspektive für Corona-Krise: Kultur ist Ausdruck von Humanität / S. 407 die Kultur in den Städten. Deutscher Städtetag fordert – Peter Altmaier: Kulturschaffende sind wichtige Ziel- den Erhalt der kulturellen Infrastruktur / S. 322 gruppe unserer Soforthilfe / S. 411 – Uwe Lübking: Finanzieller Schutzschirm für die Städte – Olaf Scholz: Seriös kann die finanziellen Folgen für und Gemeinden. Zur Situation von Kultureinrichtun- Kultur und Medien niemand abschätzen / S. 413 gen in deutschen Kommunen / S. 324 Wege aus der Krise. – Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: Warten Kommunen sichern Kulturleben / S. 326 auf … Wann kommt der Kulturinfrastrukturfonds?­ / S. 415 – Jörg Freese: Landkreise jetzt für das »Danach« stark – Olaf Scholz: Wir überprüfen die Wirksamkeit machen. Kommunale Kultureinrichtungen sind der Hilfen ständig / S. 418 ­systemrelevant / S. 328 Wichtige kulturelle Substanz. – Monika Grütters: Hier spielt die Zukunftsmusik! Landkreise brauchen eine lebendige Kulturszene­ – Eine Milliarde für den »Neustart Kultur« / S. 420 auch nach der Pandemie / S. 330 – Elisabeth Motschmann: CDU/CSU. Neustart Kultur – Hilfen der Länder ein wichtiges Zeichen / S. 423 – Sven Scherz-Schade: Eine nie zuvor erlebte – Martin Rabanus: SPD. Umfassende Unterstützung Katastrophe. Corona verursacht auch im Südwesten ist wichtig / S. 425 verheerende Schäden in der Freien Kulturszene / S. 333 – Marc Jongen: AfD. Exitstrategie wäre erforderlich / S. 427 – Stefan Laurin: Illegal 2020. In NRW ist das – Hartmut Ebbing: FDP. Echte Nothilfe wird kulturelle Leben durch die Corona-Epidemie zum gebraucht / S. 429 Erliegen gekommen / S. 336 – Simone Barrientos: Die Linke. Branche steht – Johann Michael Möller: Bis zur Rosenblüte ist auf tönernen Füßen / S. 431 es noch weit. Kultur in Mitteldeutschland in Zeiten – Erhard Grundl: Bündnis 90/Die Grünen. der Quarantäne / S. 338 Ehrlich evaluieren­ und zügig nachbessern / S. 433 – Ludwig Greven: Alles bricht weg. Die Freie Szene – Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: in Berlin und Hamburg bangt um ihre Existenz, arbeitet Corona: Neu starten in der Kultur. Geht die Rechnung aber unter Corona-Bedingungen weiter / S. 340 der Förderprogramme auf? / S. 435 Der Kulturbereich wurde tief von der Corona-Pandemie getroffen. Er leidet unter extremen Einschränkungen durch die Schutzmaßnahmen. Viele Kultureinrichtungen waren und sind vollständig oder teilweise geschlossen. Besonders die freiberuflich arbeitenden Künstlerinnen und Künstler sind in Existenznot geraten. Doch wie hat sich die Lage in den verschiedenen Kulturbe- reichen seit Beginn der Pandemie entwickelt? Welche kurz- und mittelfristigen Auswirkungen gibt es? Welche Hilfsmaß­ nahmen wurden bereits umgesetzt, um den Kultursektor zu unterstützen? Welche politischen und gesellschaftlichen Forderungen bestehen? In acht Kapiteln blicken über 120 Autorinnen und Autoren aus Kultur, Medien und Politik auf die letzten anderthalb Jahre Corona vs. Kultur zurück.

ISBN: 978-3-947308-32-3 ISSN: 18652689 9 783947 308323 www.kulturrat.de