Altay Coşkun

Cicero und das römische Bürgerrecht Die Verteidigung des Dichters Archias

Einleitung, Text, Übersetzung und historisch-philologische Kommentierungen

Inh. Dr. Reinhilde Ruprecht e.K.

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen...... 7 A. Quellennachweis und Bibliographie ...... 10 1. Überlieferung ...... 10 2. Texteditionen, Kommentare, Übersetzungen ...... 11 3. Weitere zitierte Literatur ...... 12 4. Webseiten und Datenbanken in Auswahl...... 24 B. Einführung ...... 25 1. Vorgeschichte ...... 25 2. Gegenstand der Klage und Strategie der Verteidigung ...... 25 3. Datierung des Prozesses und Handlungsmotive ...... 26 4. Ausgang des Prozesses...... 28 5. Gliederung der Rede...... 29 C. Der rechtshistorische Kontext ...... 32 1. Abriss der Geschichte des römischen Bürgerrechts bis 91 v.Chr.....32 2. Die Bürgerrechtspolitik während des Bundesgenossenkrieges ...... 37 3. Die Bürgerrechtsgesetze des Bundesgenossenkrieges...... 39 4. Die lex Plautia Papiria des Jahres 89 v.Chr...... 43 5. Ausblick auf die weitere Geschichte der civitas Romana...... 50 6. Vertiefung: Die lex Papia de peregrinis des Jahres 65 v.Chr...... 54 D. Rhetorische Strategien und die Konstruktion eines guten römischen Bürgers...... 60 1. Argumentatio extra causam?...... 60 2. Rhetorische Rollen und Inklusionssemantiken...... 64 3. Nahverhältnisse in der politischen Biographie des Archias...... 65 4. Semantiken der Freundschaft im Dienst der Verteidigung ...... 70 5. Archias: homo Graecus und civis Romanus ...... 73 E. Durchlaufende Kommentierung...... 78 F. Text...... 147 G. Übersetzung ...... 155 Register...... 165 1. Stellenregister ...... 165 2. Namenregister...... 168 3. Sachregister ...... 172

Vorbemerkungen Apologie für den aus Antiocheia stammenden Dichter, Sprachkünstler und römischen Neubürger A. Licinius Archias ist ein seltenes Zeugnis für die Kulturge- schichte, Bürgerrechtspolitik und politische Publizistik der späten Römischen Republik. Es ist das älteste erhaltene, vielleicht überhaupt das erste öffentliche Plädoyer eines römischen Senators für den Wert des Literarischen und speziell auch der griechischen Bildung. Indem es aber zugleich vielfältige funktionale Bezü- ge der humanitas zum politischen Leben herausstellt, ist es doch von typisch römi- schen Vorstellungen geprägt. Und dennoch war es zu allererst eine sehr individuell ausgerichtete und höchst wirksame Verteidigungsrede, welche für seinen „Freund“ Archias im Jahr 62 v.Chr. vor einem Geschworenengericht hielt. Damals nämlich war die civitas Romana dieses griechischen Gelehrten und mit ihr zu- gleich seine soziale Existenz in Italien angefochten. Der nur noch auf der Grundlage der überlieferten Apologie rekonstruierbare Rechtsstreit eröffnet Einblicke in ein für das antagonistische Rom jener Zeit charakteristisches Ränkespiel. Die Archiana fehlt in kaum einer Abhandlung zur römischen Kulturgeschichte; auf ihren Quellenwert ist jede Darstellung des spätrepublikanischen Staatsrechts angewiesen. Ihre fortwährende Aktualität besonders für die Frage nach dem Ver- hältnis von Individuum und Gesellschaft hat jüngst Friederike Heubner unterstri- chen („Warum sollen wir Ciceros Rede Pro Archia poeta lesen?“, 2006). Vor allem ist sie aber aufgrund ihrer geistesgeschichtlichen Themen, sprachlichen Eleganz und bezwingenden rhetorischen Strategie eine beliebte Schul- oder Studienlektüre. Dem entsprechend liegt auch eine sehr umfangreiche Sekundärliteratur vor. Dabei überwiegen freilich Übersetzungen, didaktische Anregungen oder Kommentare für Schüler und Lehrer. Unter den Autoren solcher Werke finden sich gleich mehrere prominente Latinisten des 20. Jhs. (z.B. Manfred Fuhrmann 1978; Otto Schönber- ger 1956 und 1979; Michael von Albrecht 1969 und 1970). Im Laufe der letzten fünf Jahre sind nicht weniger als ebenso viele deutschsprachige Schulausgaben erschienen oder in Auftrag gegeben worden, was von einer ungebrochenen Hoch- konjunktur der Schrift Ciceros zeugt.1 Aus der Fülle der nichtdeutschen Textausgaben und Kommentare, die sich ebenfalls vor allem an Schüler, undergraduates oder ein allgemeines Publikum richten, verdienen etwa Antonio Camarero (span., 1965), J. Ruelens (frz., 1962), Marcello Zicàri (ital. 1974), Emanuele Narducci / Giovanna Bertonati (ital., 51999) und Stephen Cerrutti (engl., 1998/99) Erwähnung. Die Zahl der wissenschaftlichen Editionen und Kommentare ist dagegen recht begrenzt. Harold Gotoff (1979) hat sich am intensivsten mit der Stilistik der Archi-

1 Schönberger 112003/6; Kliemt 2007; Hengelbrock 2009; Bradtke 2010; Frank Lüngen, in Vorbe- reitung für den Stark-Verlag, Freising. Daneben listet Hengelbrock 2009, 3 fünf weitere hier unbe- rücksichtigt gebliebene Schulausgaben auf, die zwischen 1965 und 1999 erschienen sind. – Wert- volle didaktische Anregungen bieten immer noch Rutz 1964, Buchheit 1969 und Vester 1970. 8 Vorbemerkungen ana auseinander gesetzt, während Francesco Lucrezi (1997) als erster einen rechtshistorischen Schwerpunkt gewählt hat, jedoch zu den entscheidenden Fragen meist eine unhaltbare Position vertritt. Der bisher umfassendste Kommentar, der vor allem sprachliche und kulturgeschichtliche Aspekte behandelt, stammt von Karl und Helmuth Vretska (1979). Das Fehlen eines angemessenen historischen Kommentars, der rechtliche, politische und soziale Aspekte hinreichend berück- sichtigt, bewog mich dazu, im Jahr 2004 meine umfangreiche Materialsammlung im Internet zugänglich zu machen. Angesichts der Forschungslage schien es mir gerechtfertigt, Prosodie und Stilistik zu vernachlässigen und auch kulturgeschicht- liche Aspekte nicht allzu tief schürfend zu behandeln, so dass ich damals wie heute lieber von „historisch-philologischen Kommentierungen“ als einem „Kommentar“ spreche. Angesichts der Bedeutung der Cicero-Rede fallen die editiones Oxoniensis (Al- bertus Clark, 1911) und Teubneriana (Helmut Kasten, 31966) enttäuschend aus, da sie es bei der Konstitution des Textes oft an methodischer Schärfe fehlen lassen: Wie Schuleditionen neigen sie dazu, den Text oftmals zu glätten und so sprachlich zu verflachen, in Einzelfällen sogar inhaltlich zu verfälschen. Vretska und Gotoff bieten hier ebenso wie die Édition Budé (Félix Gaffiot, 21966) einen überzeugende- ren Text. Immerhin fußt Kastens Werk auf gründlichster Kollationierung der Hand- schriften und entwirft zudem ein überzeugendes Stemma, das die Abhängigkeiten der Manuskripte plausibel und übersichtlich veranschaulicht. Vor allem auf letztere Vorarbeiten stützt sich auch die hier vorgelegte Neuedition. Aus der Fülle der Übersetzungen hebe ich diejenigen von Manfred Fuhrmann (1978), Otto Schönberger (1979) und N.H. Watts (Loeb Edition, 1923) hervor: Soweit sie auf überzeugender Textgrundlage basieren, erlauben sie sich zwar viel- fach weit reichende sprachliche Freiheiten, treffen aber Sache und Ton meist recht genau. Eine neue (deutsche) Übersetzung wurde allerdings wegen mancher Abwei- chungen in der Textkonstitution und historischen Interpretation erforderlich. Die hier vorgelegte Version stellt im Gegensatz zu den genannten Vorläufern keinen literarischen Anspruch, sondern versteht sich als textnahe Deutungshilfe. Mein Interesse an der Archiana ist in besonderer Weise durch den Trierer Son- derforschungsbereich 600: Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart (2002–12) gelenkt worden. Hervorzuheben ist hier meine Mitarbeit sowohl im Teilprojekt A 2: Roms auswär- tige Freunde (2002–08) als auch im Arbeitskreis: Zugehörigkeitsrechte und die Inklusion von Fremden in politische Räume (2003–12). Für viele in diesen Zu- sammenhängen aufgeworfene Fragen bietet die Pro Archia poeta oratio einzigarti- ge Ausgangspunkte, die ich in den letzten Jahren verfolgt habe. Diese Perspektiven haben nicht nur viele Einzelerläuterungen geprägt, sondern auch zu einer kurzen synthetischen Behandlung der Geschichte des römischen Bürgerrechts (Kap. C) sowie der Freundschafts- und Inklusionssemantik geführt (Kap. D). Vorbemerkungen 9

Nachdem die frühere Version meiner ‚Kommentierungen‘ 2004 auf der Websei- te des Projekts ‚Roms auswärtige Freunde‘ (SFB 600–A2) zugänglich gemacht worden ist, folge ich nun sehr gern der Einladung des Reihen-Herausgebers Ulrich Schmitzer, die Arbeit in einer überarbeiteten und erweiterten Fassung in gedruck- ter Form vorzulegen. Dies gibt mir unter anderem die Möglichkeit, viele in den letzten Jahren neu gewonnene Erkenntnisse besonders zu Rechtsnormen und Rechtspraxis der Vergabe des römischen Bürgerrechts an Fremde sowie der Verfol- gung von Bürgerrechtsanmaßung einzuarbeiten, aber auch in ihrer Gesamtheit einer Bewährungsprobe zu unterziehen. Dabei sei nochmals betont, dass ein mög- lichst exaktes Verständnis der rechtlichen Bedingungen von großer Bedeutung im Einzelnen für Ciceros Wort- und Themenwahl und im Ganzen für seine rhetorische Strategie und weltanschaulichen Aussagen ist. Das hier vorgelegte Buch hat neben Fachkollegen und Studenten auch beson- ders Gymnasiallehrer im Blick, die in der Regel nur einen recht begrenzten Zugang zur wissenschaftlichen, besonders nichtdeutschsprachigen Literatur haben. Ihnen soll durch zum Teil ausgiebige Zitate aus der Forschungsliteratur besser als in bis- her vorliegenden Kommentaren die Möglichkeit gegeben werden, sich in die vielfäl- tigen Probleme und Kontroversen einzufinden sowie gegebenenfalls auch zu einem von dem hier vertretenen Lösungsvorschlag abweichenden Ergebnis zu gelangen. Es ist mir eine große Freude, dass die 2003 in Trier begonnene und seit 2009 in Waterloo fortgeführte Arbeit an der Geschichte des römischen Bürgerrechts und speziell auch an der Archiana mit Unterstützung des SFB 600 in Trier fortgeführt bzw. zum Abschluss gebracht werden können. Derselben Institution, für die ich stellvertretend Gisela Minn, Lutz Raphael und Herbert Uerlings nenne, möchte ich zudem für die Übernahme des Druckkostenzuschusses aufrichtig danken. In diesen Dank schließe ich selbstverständlich die DFG für die langjährige Förderung des SFB 600 mit ein. Mein herzlicher Dank für Ermutigungen, Hilfestellung ganz ver- schiedener Art oder kritische Anmerkungen gilt darüber hinaus Brunhilde und Dorothea Coşkun, David Engels, Heinz Heinen, Hedwig Herres, Matthias Hen- gelbrock, Birgit Offenwanger, April Ross, Ulrich Schmitzer, Brigitte Schneebeli und Sascha Settegast.

Si quid est in me ingeni, ... vel in primis hic A. Licinius fructum a me repetere prope suo iure debet (§ 1). In diesem Sinne möchte ich dieses Buch allen meinen Lehrer/inne/n widmen, denen ich sicher viel mehr verdanke als Cicero dem Archi- as. Namentlich genannt seien Sigrid Koebe, Manfred Schumacher, Hildegard Ber- ger, Theo Joeris, Peter Klünther, Leo Engels, Matthias Schnetger, Erhard Holzen- thal, Horst Freischmidt, Bernhard Herzhoff, Hans-Otto Kröner, Ingemar König und allen voran Heinz Heinen.

Altay Coşkun Waterloo (Ontario) und Trier, im Frühjahr und Sommer 2010

Register

Stellenregister Anth. Pal. 16,295–99 121 87f., 94–97, 100–4, 106, 109, 145 App. civ. 1,100 55 Cic. Arch. 8–10 49, 58, 61, 89, 98, 100, App. civ. 2,211–352 40 101, 103f., 109, 115 App. civ. 1,309f. 39 Cic. Arch. 8–11 25, 30, 104 Ascon. in Cic. Corn. frg. I 22 35f., 57 Cic. Arch. 9 27, 44, 62, 70, 74, 79, 92, 93, Ascon. in Cic. Pis. 3,11f. 41 98, 99, 101, 103ff., 109, 114, 137 Aug. RG 8 32, 52 Cic. Arch. 10 36, 44, 46, 54f., 58, 67, 75f., Auson. Prof. 6,11 90 82, 84, 96f., 101, 103, 106ff., 129 Caes. Gall. 1,39,2 113 Cic. Arch. 11 25, 27f., 32, 36, 42f., 50– Cass. Dio 37,9,3 52 53, 58, 62, 68, 72, 75, 79, 88, 97, 99, Cass. Dio 37,9,5 55 109ff. Cass. Dio 54,7,2 108 Cic. Arch. 12 100, 115, 116f. Cass. Dio 77,9,5 54 Cic. Arch. 12ff. 30, 71, 74, 89, 122 Cic. ad Q. fr. 1,1,16.28f. 75 Cic. Arch. 12–18 26, 63, 74, 82, 91, 115f., Cic. Arch. 1 28, 60, 62, 65, 67, 70, 74, 119, 122, 132 78ff., 89, 91, 93, 107, 115, 116, 119, Cic. Arch. 12–30 26, 30, 74, 82, 91, 115f., 146 119, 122, 132 Cic. Arch. 1f. 29, 70, 81f., 93 Cic. Arch. 13 116f. Cic. Arch. 3 27, 28, 63, 74, 80, 81, 82f., Cic. Arch. 14 27, 28, 60, 77, 117f., 122, 115, 146 139, 144, 146 Cic. Arch. 3f. 29, 70 Cic. Arch. 14–17 116 Cic. Arch. 4 26, 62, 63, 70, 74, 79, 80, Cic. Arch. 15 74, 81, 116, 118, 134, 146 83f., 90, 92, 129, 146 Cic. Arch. 16 116, 118f., 132 Cic. Arch. 4f. 75 Cic. Arch. 17 30, 108, 116, 119, 129 Cic. Arch. 4–6 66, 116 Cic. Arch. 18 28, 30, 74, 77, 89, 90, 116, Cic. Arch. 4–7 29, 62 119f., 122, 128, 139, 141 Cic. Arch. 4–11 26, 61, 89, 93 Cic. Arch. 18f. 63, 116, 120f., 145 Cic. Arch. 5 25, 27, 28, 64, 66, 69, 70, 72, Cic. Arch. 19 25, 30, 62f., 72, 74, 77, 82, 74, 75, 76, 79, 80, 82, 84ff., 92, 96, 99, 85f., 90f., 121f., 129, 132, 134, 146 100, 105, 109, 118, 127, 129, 134, 135, Cic. Arch. 19f. 66, 82, 86, 93, 123, 141 138, 141, 142, 145 Cic. Arch. 19–30 26, 63, 116, 132, 134 Cic. Arch. 5f. 25, 76, 137, 139, 141, 145 Cic. Arch. 19–31 122f. Cic. Arch. 5–8 66, 88 Cic. Arch. 20 30, 77, 124 Cic. Arch. 6 33, 35, 44, 46, 66, 67, 71, 72, Cic. Arch. 20–26 126 75, 80, 82, 84–88, 91, 92ff., 99, 100, Cic. Arch. 20–30 30 104, 105, 106, 109, 114, 137, 142 Cic. Arch. 21 25, 27f., 30, 53, 62–65, 69, Cic. Arch. 6–10 44, 45, 48, 84, 96f., 98 72, 77, 86–89, 109, 122, 124ff., 129, Cic. Arch. 7 25, 27, 43, 45, 46, 50, 66, 67, 134, 141, 146 84, 91–93, 95–100, 105, 106, 109, 137 Cic. Arch. 21–24 122 Cic. Arch. 7–9 68, 72, 93, 100, 145 Cic. Arch. 22 26, 30, 61, 63, 72, 77, 94, Cic. Arch. 7–11 26, 71 121, 122, 127, 128f., 139 Cic. Arch. 8 25, 28, 41, 44–46, 63, 67, 82, 166 Register

Cic. Arch. 23 27, 30, 61, 77, 120, 122, Cic. Balb. 30 46, 96, 108 123, 129ff., 133, 134, 146 Cic. Balb. 32 135 Cic. Arch. 24 27f., 30, 40, 53, 64, 69, 77, Cic. Balb. 33 57 87, 122, 125–28, 133ff. Cic. Balb. 38 81 Cic. Arch. 24–26 135 Cic. Balb. 43 81 Cic. Arch. 25 26, 30, 40, 61, 74, 77, 94, Cic. Balb. 46–51 136 122, 135ff., 141 Cic. Balb. 46 39 Cic. Arch. 25f. 100, 134, 135, 137 Cic. Balb. 48 39, 57 Cic. Arch. 26 30, 40, 62, 73, 92, 93, 121, Cic. Balb. 50 39, 136, 138 122, 123, 135, 136, 137f., 141 Cic. Balb. 51 58, 81, 83, 135 Cic. Arch. 27 30, 72, 91, 123, 128, 138f., Cic. Balb. 52 55, 58 146 Cic. Balb. 54 81 Cic. Arch. 27–30 73 Cic. Balb. 58 78 Cic. Arch. 28 27, 29, 30, 60, 62, 65, 66, Cic. Balb. 58–65 87 78, 80, 82, 89, 93, 104, 118, 127, 129, Cic. Balb. 59 26, 58 137, 139ff. Cic. Brut. 63 56, 114 Cic. Arch. 28–30 27f., 63f., 123, 138, 146 Cic. Brut. 80 Cic. Arch. 28–31 93 Cic. Brut. 185 62 Cic. Arch. 29 143 Cic. Brut. 257 119 Cic. Arch. 29f. 31, 143 Cic. Brut. 290 82 Cic. Arch. 30 46, 118, 144 Cic. Brut. 296ff. 80 Cic. Arch. 30–32 89 Cic. Brut. 301–310 84 Cic. Arch. 31 26, 60, 62, 63, 73, 88, 91, Cic. Brut. 310 75f. 93, 109, 123, 126, 145f. Cic. Caec. 95 57 Cic. Arch. 31f. 31, 89 Cic. Caec. 95–102 65 Cic. Arch. 32 28, 61, 63, 74, 82, 146 Cic. Caec. 97 51 Cic. Att. 1,16,15 29, 127, 141, 142 Cic. Caec. 100 48 Cic. Att. 1,19,10 142, 143 Cic. Cael. 9–14 78 Cic. Att. 1,20,7 116 Cic. Cael. 73 95 Cic. Att. 2,1,1f. 142 Cic. Catil. 3,15.18–26 139 Cic. Att. 2,1,3 140 Cic. Cluent. 41 101, 107 Cic. Att. 2,13,2 134 Cic. Cluent. 42 101 Cic. Att. 2,3,4 142 Cic. Cluent. 125 101 Cic. Att. 4,18,4 59 Cic. Corn. frg. I 22 35 Cic. Att. 14,12,1 54 Cic. de consulatu suo 142 Cic. Att. 16,2,6 138 Cic. de gloria 138 Cic. Balb. 1 78 Cic. Deiot. 2.11.39 78 Cic. Balb. 2 26 Cic. de orat. 1,7f. 139 Cic. Balb. 5f. 57 Cic. de orat. 2,1–4 74 Cic. Balb. 6f. 81, 83 Cic. de orat. 2,128 62 Cic. Balb. 6–8 58 Cic. de orat. 2,168 121 Cic. Balb. 17 26, 78 Cic. de orat. 2,182–84 78 Cic. Balb. 19 138 Cic. de orat. 2,291f. 60 Cic. Balb. 19–21 40 Cic. de orat. 2,310–12 62 Cic. Balb. 21 41, 44, 47, 96, 102 Cic. de orat. 2,332 78 Cic. Balb. 23 81 Cic. de orat. 3,44 138 Cic. Balb. 26 81 Cic. de orat. 3,93–95 123 Stellenregister 167

Cic. de orat. 3,104 62 Dion. Hal. 9,36 32 Cic. div. 1,79 29 Gell. 4,43 40 Cic. div. Caec. 1–5 78 Gell. 6,18 98 Cic. fam. 5,7 135 Gell. 10,28 90 Cic. fam. 5,12 142 Gran. Lic. 35 38f. Cic. fam. 5,20,7 114 Hieron. Ol. 173,4 50 Cic. fam. 13,4f. 51 Hieron. Ol. 206,1 52 Cic. fam. 13,30 44, 45, 47, 96f. Hor. epist. 2,1,156–60 76 Cic. fam. 13,35 53 ILS 8888 40 Cic. fam. 15,4 138 Isocr. or. 2,36 144 Cic. Flacc. 64 Isocr. or. 15,7 144 Cic. Flacc. 9 76 Liv. 3,1,7 97 Cic. Flacc. 16 108 Liv. 4,22 101 Cic. Flacc. 62 75 Liv. 22,57,9 90 Cic. Flacc. 85 88 Liv. 34,42,5 97 Cic. Font. 64 Liv. 39,3,4–6 34 Cic. harusp. 57 96 Liv. 41,8,6–12; 9,9–12 34 Cic. inv. 1,1 118 Liv. 42,10,1–3 34 Cic. inv. 1,35 70 Liv. per. 53 32, 50 Cic. leg. agr. 1,13 55, 108 Liv. per. 84; 86,3 51 Cic. Manil. 20 127 Liv. per. 77–89 39 Cic. Mil. 73 101 P. Giss. 40 I 54 Cic. Mur. 20 88 Plat. Phaidr. 269D 81 Cic. Mur. 33 127 Plin. epist. 10,114 96, 108 Cic. nat. deor. 3,39 45, 97 Plut. Luc. 1,4–8 143 Cic. off. 1,77 139 Plut. Luc. 20; 33–35 125 Cic. off. 3,47 55f. Plut. Luc. 35,9 126 Cic. orat. 23f. 117 Plut. Luc. 36 125 Cic. orat. 69 62 Plut. Mar. 2; 6,3 86 Cic. Phil. 3,6 79 Plut. Mar. 28 39 Cic. Pis. 72 139 Plut. Pomp. 2,2–4; 13,7–11; 46,1f. 133 Civ. prov. 22 27 Plut. Pomp. 30,3; 31,6.11 126 Cic. Rab. perd. 2 145 Plut. Sull. 33 137 Cic. Scaur. 64 Prisc. 17,58 135 Cic. Scaur. 29–37 87 Quint. inst. 1,11,4 138 Cic. Sest. 17 86 Quint. inst. 3,5,1 81 Cic. Sest. 57 65 RS I Nr. 1 (lex Aquil.) 46 Cic. Sest. 99 86 RS I Nr. 24 (tab. Her.) 42, 110–12 Cic. Sull. 1,16,10 79 RS I Nr. 24 (tab. Her.) Z. 146–148 80 Cic. Sull. 22 79 RS I Nr. 28 (lex Rubria) 54 Cic. Tusc. 1,1.3 75, 130 Sall. hist. frg. 3,88 Maur. 133f. Cic. Verr. 64 Sall. in Cic. 1; 3 140 Cic. Verr. 2,4,49 113 Sall. Iug. 4 144 CIL V 2864 42 Sall. Iug. 63,3 85 Cod. Iust. 10,40,7,1 105 Sall. Iug. 85,29 144 Corn. Nepos 18,6 142 Sall. Iug. 85,31f. 85 Dion. Chrys. or. 34,23 108 168 Register

Schol. Bob. Cic. Arch. arg. (Stangl 175) Suet. Iul. 76,3 54 27, 45, 50, 54, 61f., 98 Suet. Iul. 80,2 54 Schol. Bob. Cic. Arch. 28 (Stangl 179) Tac. ann. 14,55,3 130 143 Tac. hist. 3,10,3 130 Schol. Bob. Cic. Arch. 3 (Stangl 175) 26, Theod. Mops. in Col. 3,7 143 82 Ulp. dig. 1,5,17 54 Schol. Bob. Cic. Arch. 6 (Stangl 177) 92f. Val. Cem. hom. 14,1 143 Schol. Bob. Cic. Sest. 30 (Stangl 129) 56 Val. Max. 2,2,3 86 Sen. brev. vit. 5,1 140 Val. Max. 3,4,5 59, 122 Sis. frg. 3,17 Peter 40 Val. Max. 5,2,8 39 Sis. frg. 4,119 Peter 41 Val. Max. 8,14,3 127, 133 Strab. geogr. 5,1,6 (213C) 53 Vell. 2,16,4–2,17,1 38, 40 Suet. Claud. 25,3 57 Verg. Aen. 6,847–53 76 Suet. Iul. 8 52

Namenregister L. Accius 72, 123, 138, 153, 163 M. Aurelius Cotta procos. Bith. 124 Achilleus 122, 133, 152, 162 Bithynien 108, 124f. M. Aemilius Scaurus 93, 156 Bruxentum 97 Aesernia 40 Caecilia, Tochter des Metellus Numidicus Aetoler 128, 138, 153, 163 87, 142 Alexander d.Gr. 122, 133–35, 152, 162 Caecilii Metelli 28f., 66, 71 Amaseia, Amisos 124f. C. Caecilius Metellus Numidicus 92f., Amphion 120 142, 148, 156 Antiocheia am Orontes 7, 25, 44, 65, 75, Q. Caecilius Metellus Pius 25f., 38, 40, 83, 90, 126, 147, 156 43, 51, 63, 67, 72, 74, 87f., 92f., 98f., Antoninus Caracalla, röm. Kaiser 211–217 104, 106, 109, 115, 122, 135–37, 141f., n.Chr. 54 145, 152f., 157f., 163f. M. Antonius cos. 99, cens. 97 v.Chr. 67, Q. Caecilius Metellus Creticus 142 74, 93 Caecilius Statius 141 M. Antonius, IIIvir 53 Caesar s. Iulius Caesar, C. L. Appuleius Saturninus tr. pl. 103, 100 junger Caesar s. Augustus v.Chr. 84 L. Calpurnius Piso tr. pl. 90 v.Chr. 39f. Archias s. Licinius Archias, A. Camertiner/Camertes 39, 57 Ariston aus Massalia 136 Cannae 37 Armenien 53, 125 Caracalla s. Antoninus Caracalla Arretium, Arretiner 51 M. Cassius, Mamertiner 55, 58 Artaxata 125 Catania 47 Asia s. Kleinasien Catilinarische Verschwörung 27f., 63, Athen, Athener 46, 75, 96, 108, 114, 119, 117, 139; s.a. M. Tullius Cicero– 123, 151, 161 Consulatsjahr Augustus, augusteisch 32, 42, 52, 54, 108 Cicero s. Tullius Cicero, M. L. Aurelius Cotta cens. 64 v.Chr. 110 Claudii Marcelli 63, 128, 152, 162 Namenregister 169

Claudius, röm. Kaiser 52, 54 52f., 54f., 129 App. Claudius Pulcher praet. 89 v.Chr. 68, Gallia Transalpina 54, 136 104, 106, 149, 158 L. Gellius Publicola cos. 72 v.Chr. 109 P. Clodius Pulcher, tr. pl. 58 v.Chr. 86, Glaucippus, Schauspieler 108 106, 117 Gracchen, Gracchische Reformen 34f., Comum, Comenser 53 53, 84; s.a. Sempronius Gracchus, C. Corduba 138 oder Ti. Corfinium=Italica 36–38 Grattius, Ankläger des Archias 25, 44, 68, Cornelii Balbi aus Gades 40 87, 100, 104, 109, 115, 148f., 157f. L. Cornelius Balbus cos. suff. 40 v.Chr. Griechen(land), Graeci(a) s.a. Bildung, 26f., 52, 58, 62, 65, 80 Kleinasien, Literatur L Cornelius Lentulus praet. nach 89 v.Chr. als Bürgerrechtsanwärter 53f. 104–6, 149, 158 gescheiterte Staatswesen, verfehlte Cn. Cornelius Lentulus Clodianus cos. 72 Bürgerrechtspolitik 75f., 108, 119 v.Chr. 109 Griechentum, Hellenizität 74, 132 Cornelii Scipiones, Grabmal 152, 162 griech. Namen: Sklaven? 79 P. Cornelius Scipio Africanus maior 63, griech. Sprache 75–77 72, 122, 144 Weltsprache 77 P. Cornelius Scipio Aemilianus 118, 132 Image in Rom 75f. Cornelius Sisenna 41 Magna Graecia 44, 65, 75, 84f., 107, L. Cornelius Sulla, sullanisch 38, 40, 42f., 147, 149 50f., 63, 68, 82, 93f., 108, 117, 119, Mutterland 45, 76, 83, 147 122, 135–37, 141, 143, 152, 162 Untreue, Verlogenheit 76 Domitius, röm. Senator ca. 92/91 Hannibal, Hannibal-Krieg 34, 37 Ennius 63, 120–23, 127–29, 139, 151f., Herakleia, Herakleienser 25, 35, 40–46, 161f., 163 49, 61, 66–69, 71, 75f., 79, 82, 84–88, Etrusker, etruskisch 33, 41, 43 94–97, 99–110, 124f., 129, 137, 145, Eupolemos 113 148f., 152, 157f., 162 Ferentinaten 97 Herakleia Pontika 124f. Fabii Maximi 63, 128, 152, 162 Homer 77, 107, 121f., 151f., 161f.; s.a. Q. Fabius aus Sagunt 138 Ilias Fabius Pictor 129 L. Hortensius cos. 108 v.Chr. 92–94, 148, Flavier, flavisch 54 156 Fregellae 35, 37 Q. Hortensius Hortalus cos. 69 v.Chr. 92– Fulvii 63, 128, 152, 162 94, 148, 156 M. Fulvius Nobilior cos. 189 v.Chr. 72, Iberische Halbinsel, iberisch, hispanisch 128, 153, 163 40, 53f., 138 Q. Fulvius Nobilior 128 Ilias 122, 133, 152, 162; s.a. Homer M. Fulvius Flaccus cos. 125 v.Chr. 35 Isokrates 144 L. Furius Philus 118 Italien 76, 97f., 111f.; s.a. S-R–Italiker A. Gabinius cos. 58 v.Chr. 59 Italicum bellum s. S-R–Bundesgenos- P. Gabinius praet. 89 v.Chr. 68, 103–6, senkrieg 149, 158 ital. Einigung 32, 35–59, 67, 96, 103 Gabinius Antiochos 59 Po als Grenze im Norden 25, 33, 130; Gades, Gaditaner 40, 53, 57f., 136 s.a. Gallia Transpadana Gallien, Gallier 135, 162 römische Herrschaft 32–35 Gallia Cisalpina, Transpadana 41, 44, 170 Register

Süditalien 25, 36, 48f., 66–71, 75, 84, Anwesende Personen 27, 88, 135 95, 103, 106; s.a. Griechen–Magna Ausgang 28 Graecia, Herakleia, Tarent Beweislage, -last 60–62 C. Iulius Caesar dict. 52f., 58, 64, 87, 110 polit. Hintergründe 28, 87, 100 127 L. Iulius Caesar cos. 90 v.Chr. 39, 110, Rechtsgrundlage s. S-R–lex Papia 158 Schuldfrage 60f., 68 D. Iunius Brutus cos. 138 v.Chr. 72, 123, Zeugen 100, 114, 145 138, 153, 163 L. Licinius Crassus cos. 95, cens. 92 v.Chr. M. Iunius Pennus, tr. pl. 126 v.Chr. 56 36, 56, 74, 93, 123, 148, 156; s.a. lex D. Iunius Silanus cos. 62 v.Chr. 98 Licinia Mucia Jugurthinischer Krieg 84 P. Licinius Crassus, cens. 89 v.Chr. 110, julisch-claudische Dynastie 54 149, 158 Kaukasus 125 M. Licinius Crassus (?Dives) cos. 70, 55 Kilikien 125, 138 v.Chr. 52f., 110 Kimbern und Teutonen 84, 123; s.a. Licinii Luculli 25, 28, 66f., 69–71, 79, Archias–Lobdichtung 86f., 91–95, 99, 105f., 113, 134, 136f., Kleinasien 75, 83, 108f., 115, 124f., 136, 141f., 148, 152, 156, 163 147, 149, 156, 158 L. Licinius Lucullus praet. 104 v.Chr. 26, Kyzikos 124, 128, 151, 161 66f., 87, 94f. 106 C. Laelius (Sapiens) 118, 150, 160 L. Licinius Lucullus cos. 74 v.Chr. Lakedaimonier 46 Anwesenheit im Prozess? 27, 82, 100 Larinum 101 und Archias 25, 28, 66, 68, 72, 109, Latiner, Latinerrechte, Latein s. S-R 113, 141, 143, 146, 149, 151, 158 Latium 76, 84, 148 und Cicero 28, 69, 87 A. Licinius Archias s.a. S-R–ingenium und die Mithr. Kriege 25, 27, 53, 66, Biographie 25–29, 83–100 68, 86, 72, 109, 113, 141, 143, 146, Geburtsjahr, Alter 90 149, 151, 158, 161 Bürgerrecht in griech. Städten 65–67, Lebensende 27, 88 75, 84f., 109 und Pompeius 28, 87f., 134f., 142 Sprungbrett für civitas Romana? 67 und Sulla 50 Charakter 64, 70f., 73, 83, 90f., 145 M. Licinius Lucullus cos. 74 v.Chr. als Dichter 80–84, s.a. als Lobdichter und Archias 25, 66, 71, 87f., 93f., 148, Freunde 89–95 157 Lateinkenntnisse? 120 Karriere 86, 141 Lehrer Ciceros? 28, 62, 70, 79f. im Prozess 45, 69, 72, 82, 88, 100, als Lobdichter 145, 148, 153, 157, 164 für Cicero 28, 139–43, 145f. =A. Terentius Varro 67, 86 für Lucullus=Mithridaticum 25, L. Licinius Murena cos. 62 v.Chr. 98 125–27, 129, 140f., 151, 161 M. Livius Drusus, tr. pl. 91 v.Chr. 35–37, für Marius=Cimbricae res 25, 85f., 93, 96, 156 122f., 141, 151, 161 Lokroi, griech. Stadt in Kalabrien 25, 44, für Metelli/Caeciliana fabula 141f. 65, 67, 85, 101, 158 Namen des Neubürgers 67f., 70, 74, Lucanien, Lucaner 35, 38f., 43, 96, 102 79, 86, 91, 107 Lysias, attischer Redner 114 Prozess s.a. S-R–Archiana, – Makedonischer Krieg, Dritter 34 Geschworenengericht, –tabulae Mamertiner 55f. publ. L. Marcius Philippus cens. 86 v.Chr. 109 Namenregister 171

Marianer 50f. Polybios 132 C. Marius cos. 106, 104–100, 86 v.Chr. Cn. Pompeius Magnus cos. 70, 55, 52 38f., 42f., 10, 123, 142, 144, 146, 148 v.Chr. 25, 27f., 38–41, 53, 57f., 63, Bildungsfeindlichkeit 85f., 134, 151 68f., 87, 108, 122, 125–27, 133–38, Bürgerrechtsvergabe durch 39, 67, 136 142; s.a. Mithradates–Oberbefehl Dichtung für 25, 66, 72, 85f., 122–24, Cognomen Magnus 133–35 141, 151, 161 Cn. Pompeius Strabo cos. 89 v.Chr. 39, 41 Mars, Marspriester 101, 163 Cn. Pompeius Theophanes 40, 63, 69, 77, Marsfeld 101 122, 126f., 133–35, 152, 162 Marser 35 Pontos, Königreich 53, 128, 151, 161 Mithradates VI. von Pontos 27, 128; s.a. Pontos Euxeinos 124, 128, 151, 161 Licinius Archias–Lobdichtung M. Porcius Cato, cens. 184 v.Chr. 63, 114, Mithradatische Kriege 25, 38, 51, 53, 118, 122, 128f., 150, 152, 160, 162; 68, 86, 109, 122, 124f. s.a. lex Porcia Oberbefehl gegen M. 40, 42, 134 M. Porcius Cato tr. pl. 99 v.Chr. 92f. Q. Mucius Scaevola cos. 95 v.Chr. 56f., M. Porcius Cato praet. ca. 92 v.Chr. 94 s.a. lex Licinia Mucia L. Porcius Cato cos. 89 v.Chr. 38, 94 Mytilene s. Cn. Pompeius Theophanes M. Porcius Cato Uticensis 93, 128, 138, Neapel 25, 35, 40–49, 65, 84f., 90, 95f., 152, 162 101f., 107, 148f., 156, 158 Punische Kriege 34, 37, 85 Neptunia, colonia 85 Pydna 132 Nisibis 125 Pyrrhos, Pyrrhos-Krieg 85 Nola 38 Rhegion, Rheginer 25, 44, 46, 65, 85, 98, Numa Pompilius 79 101, 156, 158 Octavii 101 Rhodos, Rhodier 46, 96, 108, 146 C. Octavius cos. 87 v.Chr. 38, 43 Romulus 45 Oppianicus von Larinum 101 S. Roscius 108, 116, 119, 150, 160 Orpheus 120 Rudiae 128 Palästina 125 Rutilius Rufus cos. 90 v.Chr. 38 C. Papirius Carbo, tr. pl. 89 v.Chr. 98, s.a. Samniten 35, 38f., 43 lex Plautia Papiria Schwarzes Meer s. Pontos Euxeinos C. Papius, tr. pl. 65 v.Chr. 55–59, s.a. lex Scipio s. Cornelius Scipio Papia Seleukidenreich 138 Pasiteles 29 C. Sempronius Gracchus, tr. pl. 123–22 Perikles 62 v.Chr. 34f.; s.a. Gracchen M. Perperna cos. 130 v.Chr. 121f. Ti. Sempronius Gracchus, tr. pl. 133 v.Chr. M. Perperna, Sohn des cos. 130 v.Chr. 59, 34f.; s.a. Gracchen 121f., 59 L. Sergius Catilina s. Catilinarische Ver- M. Perperna cens. 86 v.Chr. 109 schwörung Perserkriege 123 Sertorius-Krieg 40 Petrarca 10 SFB 600 - Fremdheit und Armut 8f. M. Plautius Silvanus, tr. pl. 89 v.Chr. 43, Sizilien, Sizilier 29, 46, 53f., 66f., 71, 75, 96–98, 148, 157, s.a. lex Plautia Papiria 84f., 87, 94f., 105, 148, 157 Pharnakes II., König des Bosporos 125 Sigeon 133 Pheidias 119 Sinope 125 Pisaurum 139 Sulla s. Cornelius Sulla Platon 75 Sulpicius Rufus tr. pl. 88 v.Chr. 38, 42 172 Register

Syrakus 114 78f., 117f., 141 Syrien 65, 83, 125 Monumentalisierung 60, 63f.; s.a. Lici- Tarent 25, 33, 44, 46, 65, 84f., 90, 101, nius Archias–Lobd., S-R– 107, 138, 148f., 156, 158 Ruhmstreben Tarquinius, König 79 durch Atticus, Cicero selbst, (Luc- Tenedos 124f. ceius), (Poseidonios) 142 Terentii Varrones 67 Motiv für Verteidigung 28, 69 A. Terentius Varro s. M. Licinius Lucullus Verhältnis zu Lucullus/Pompeius 28, Theophanes s. Pompeius Theophanes, Cn. 87, 126, 134 Thyillus 142 Q. Tullius Cicero praet. 62 v.Chr. 26f., 82, Tigranokerta, Tigranes 125 115, 146 Timaios 114 Turma Salluitana 40, 53 Transpadana, -er s. Gallia Umbrer 41 Trasimenischer See 37 L. Valerius Flaccus, cens. 97 v.Chr. 67 Troja 133 L. Valerius Flaccus praet. 63 v.Chr. 88 Tuder, Tuditani 41f. C. Valerius Triarius 124f. M. Tullius Cicero cos. 63 v.Chr. passim; Veji 33 s.a. S-R–Archiana, –Exil, –homo novus Venusia 40 als Anwalt 62, 78, Verrius Flaccus, Lexikograph Consulatspolitik 60, 63f., 117, 139f. Volaterrae 51 Consulatsreden 140 Zela 125 Ich-Bezug, Selbstinszenierung 60, 64,

Sachregister Ackerland Datierung 26–28 Gesetzgebung 34f.; s.a. N-R–Gracchen didaktische Anregungen 7 Konfiskation 32, 51, 38 rhetorische Strategie 8, 25f., 60–77, adsignatio, Verteilung an Kolonen 33f., 78–83, 115f. 48, 51, 97 rhetorisches Ziel: Freispruch 60–64 adscriptus s. ascriptus Nachträge zur Originalfassung? 60 adventus 84 novum … genus dicendi 63, 82f. Aedes Nympharum 101 stilisiert Archias als romanisierten Akkulturation 74 Griechen 74–77, 90 amicitia 65–73, 89–95, 114; s.a. Freund- Überlieferung 8, 10 schaft Übersetzungen 8, 11f. amicissimus 91, 128, 138f., 151 Übertreibung 70, 79, 90, 93 amicus populi Romani 64f., 72, 125 Archiv, -brand 44, 61, 101–3, 106, 108 ‚Roms auswärtige Freunde‘ 8f., 24 Argumentation, argumentatio 30; s.a. apparitor 114 Archiana–rhet. Strategie, confirmatio, Archiana passim, s.a. Prosodie, Stil refutatio Aktualität 7f. Doppelstrategie, Zweiteilung der Ar- Aufbau 29–31; s.a. Argumentation, gumentation s. partitio confirmatio, exordium, narratio, drei Hauptargumente 145 partitio, peroratio, refutatio sog. arg. extra causam 26, 30, 60– Beschönigung 65 64,115 Sachregister 173

fünf Begründungsarten 63 Begründungsarten, ascriptus, Bürger- ethisch 60–77, bes. 62–64, 78, 122 rechtsvergabe, civitas Romana juridisch/jurist. 52, 63, 71f., 75, 83 doppeltes/mehrfaches 46, 48, 96, 108 kulturell 73–77 Ehrenbürgerrecht 45f., 97 polit. s. Lobdichtung, Nützlichkeit griechisches Stadtbürgerrecht 107f.; religiös s. Sakralität der Dichter s.a. ascriptio, N-R–Griechen sozial 64–73, 76; s.a. Freundschaft, Verkauf 53f. Nahverhältnis Bürgerrechtsvergabe s.a. ascriptio, civis ars, artes 70, 73, 76, 81, 143; s.a. Bildung novus, civitas Romana, lex Aquilia, ascriptus, ascriptio 44–50, 67f., 75, 96– Calpurnia, lex Iulia, lex Plautia Papiria, 98, 107, 109; s.a. Einbürgerung lex Gellia Cornelia, lex Rubria in Kolonie 45, 48 Anspruch auf 74, 83, 122 =Ehrenbürger(recht)? s. Bürgerrecht Ausschluss von, Verwehrung 46–50; Assimilation 76, 80 s.a. Untreue, Neutralität auctoritas 64, 71, 76, 78, 89, 93, 100–4 beneficium 102, 133 Aufenthaltsrecht für Fremde? 34, 105 civitate(m) donare 40, 46, 70, 90f., Aufenthaltsverbot 55, 58, 109 133–37, 148, 152 Ausweisung aus Rom 34, 36, 65, 129 an lokale Elite 41, 54 122 v.Chr. 55 Großzügigkeit der Vergabe 37 nicht 95 v.Chr. 36, 105 illegal 36, 67f., 106, 114f.; s.a. civitas 65 v.Chr. 52, 55f., 58, 108 Romana–Usurpation Autonomie 32f., 46, 96, 102, 134 individuell, viritan 39, 53, 67, 72f., 98, barbaria, barbarisch 73, 77, 120f., 132 100, 109, 135f. beneficiarii 97, 113f. kollektiv, Eingemeindung 32f., 40, 44, Bildung 63, 73; s.a. ars, disciplina, doctri- 49, 52, 54, 97f., 101, 103, 106,109; na, humanitas, Literatur, studium s.a. Municipalisierung Aus-, Fortbildung 63, 66, 69 bei Koloniegründung 39f., 53, 97 Bildungsferne 133f. Kriterien 37–39; s.a. Nutzen, Treue Bildungskritik, -feindlichkeit in Rom von Nichtitalikern 52–54 81, 117, 123; s.a. N-R–Marius mit Privilegien 46; s.a. praemia heuchlerische Distanz 73, 86 an Soldaten 52, 54 Praxisferne griech. Bildung 74 Verlangen der Bundesgenossen 34–43, drei Bildungsfaktoren 81 52, 57 griech. Bildung in Rom/Italien 76f., Streit um Annahme 95f., 102 84, 148 virtutis causa / ergo s. virtus röm. B.-Begriff/Funktionalität 74f. Würdigkeit der Empfänger 35, 71 Verhältnis zur Ethik 118; s.a. virtus captatio benevolentiae 62, 78, 82, 127, Werbung für 7, 60, 78, 80–83, 116ff. 130 Bundesgenossen, foederati, 32–39; census, censor 32f., 109–13; s.a. Demo- s.a. foedus, formula togatorum, Italiker graphie, tribus, professio Bundesgenossenkrieg 25, 32, 34–43, in autonomer Stadt 48–50, 97 49, 53, 67f., 84f., 96, 101f., 107, 136 gleichzeitig mit Rom 49 als Siedler 33 und Bürgerrecht 113 Bürgerkrieg (88–82 v.Chr.) 34, 38, 51, capita civium Romanorum 32, 51 84, 136 dezentral in Municipien vs. zentral in Bürgerkrieg (ab 49 v.Chr.) 52f. Rom 42, 51f., 99, 101, 103, 111f. Bürgerrecht s.a. Argumentation–fünf Ergebnisse 32f., 50–52 174 Register

Fernbleiben vom census 113–15 Rechtsgeschäfte annulliert 56, 100 formula census 79, 111f. clientela, Klient, Patron 35, 60, 66, 69f., Census-Listen 25, 48–50, 75, 97, 78, 88f., 114, 121 101f., 106, 109, 112f., cognitio, Bekanntschaft 70, 91 lustrum 36, 48, 110; s.a. populus colonia nota censoria 123 civium Romanorum 33, 54, 97, 111f. Scheitern des 52; s.a. census der Jahre ethnische Zusammensetzung 33, 85 92, 89, 65, v.Chr. fiktive Bürger 53 Verpflichtung zum 50f. Latina 33, 41 widerrechtliche Einschreibung 36; s.a. comes, Begleiter 72, 91, 138f., 153 civitas Romana–Usurpation conciliare 62, 64, 78, 150 census des Jahres confirmatio 30; s.a. argumentatio 474 v.Chr. 32 Constitutio Antoniniana 54 114 v.Chr. 32, 50 consul, -atus 39–41, 50, 67, 70, 86, 93, 97 v.Chr. 67 99, 105, 110, 112, 136, 140, 142, 148, 92 v.Chr. 36, 96 153; s.a. imperium, N-R–Tullius Cicero 89 v.Chr. 42f., 109f. corrumpere, Fälschung 101, 105–7 86/85 v.Chr. 50f., 109f. decurio 47, 101, 111f. 70 v.Chr. 51, 109, 114 dediticii, deditio 32, 38–41, 43, 51, 54, 65 v.Chr. 52, 55 69, 146 28 v.Chr. 52 delectare 62, 64, 119, 121, 123, 152; s.a. 14 n.Chr. 32 Literatur–Unterhaltung 45 n.Chr. 52 Demographie s.a. census, Rekrutierung civis novus, Neubürger 51, 114; s.a. as- der Kolonien 33f. criptus, Bürgerrechtsvergabe, tribus Überdehnung 37 polit. Diskrimierung 39, 42, 52 Wachsen der röm. Bürgergemeinde Losverfahren bei Abstimmungen 42 32f., 50–54 Namenwahl s. N-R–Licinius Archias Dichtung, Dichter s.a. Literatur, Sakralität civitas Romana s.a. ascriptus, Bürger- poeta malus 136 recht(svergabe), census, Nützlichkeit dignitas, dignus, Würde Anfechtung 54–59; s.a. Usurpation, lex von Freunden 62, 71, 73, 90, 145, 148, Licinia Mucia, lex Papia 153, 156f. Anmaßung s. Usurpation von Bürgern, Neubürgern 26, 35, 71, Attraktivität, Privilegien 34f., 48, 58 95, 127, 148, 153, 157 civitas optimo iure 32 disciplina 70, 73, 75f., 81, 84, 147f.; s.a. civitas sine suffragio 33, 51; s.a. tribus, Bildung municipium, suffragium docere (Aufgabe des Redners) 62 Entzug 51, 56; s.a. Verlust doctrina, doctor, Gelehrsamkeit 61f., 73, Erschleichung s. Usurpation 75f., 86, 116, 149–51; s.a. Bildung Geschichte 32–59 domicilium 43–50, 66; s.a. origo imperialer Charakter 32–37, 52; s.a. in Italien 43f., 46–49, 55, 97f., 103, Imperialismus 148, 156 Reichs- vs. Stadtbürgerrecht 33, 38, 54 in Rom 55, 75 Usurpation 9, 25, 35f., 52, 55–59, 65, domus 66, 70f., 90f. 97, 109 epideixis, Panegyrik 62f., 82, 137 Todesstrafe? 57 Erbrecht, Erbschaft 68; s.a. Testament Verlust 36, 50, 59, 65; s.a. Entzug Sachregister 175 ethische/moralische Argumentation s. Geschworenengericht 36, 55, 61f., 64, 70, Argumentation 74, 79, 82, 109, 120f., 140 Ethnizität, Ethnisierung 73f.; s.a. Assimi- Bildung der Richter 74, 82 lation, Romanisierung quaestio ordinar. vs. extraordinaria 58 exemplum, -a 63, 72, 92, 116, 118, 121f., Strenge der Richter 82 127f., 136–38, 150; s.a. virtus Vorsitz 26, 82, 106 exilium, exilia, Verbannung 27, 66, 87, Wohlwollen 28, 78; s.a. captatio benev. 94f., 117, 150; s.a. ius exilii Zusammensetzung 58, 70, 78 Exklusion von Fremden 64, 73; s.a. Aus- gloria 73, 77, 83, 107, 116, 122–24, 138; weisung, civitas Rom.–Entzug, –Verlust s.a. Ruhmstreben exordium 29, 63, 73, 78 gratia 61, 71, 95, 133, 148 explanare 62 Grunderwerbsrecht 105 familiaris(simus) 71f., 90f., 99, 137, 148, Gütertausch 69; s.a. Nützlichkeit 152; s.a. Freundschaft Hexameterkadenz, heroische Klausel 84, perfamiliaris 113 124, 129 favor 62 homo novus 78f., 140, 144 fides 41, 51, 62, 65, 69, 71, 75f., 100, 103, hospitium, hospes 66, 70, 90f., 95, 105, 148; s.a. deditio; N-R–Griechen 113, 148, 156; s.a. Freundschaft deditio / commendatio / applicatio / humanitas, humanus 7, 73, 75, 77, 81– acceptio in fidem 69, 145f., 154 83, 145–47, 154; s.a. Bildung von tabulae 104–6, 149 humanissimus 118–20, 150f. foedus, foederatus 33, 55, 85; s.a. amicus humanus vs. divinus 145, 153 populi Rom., Bundesgenossen, Italiker inhumanum 56 foedus aequum 33, 85, 96, 145 imagines 118, 144, 150, 153 civitas aequissimo iure ac foedere imperator 40, 93, 108f., 123, 135, 138, 44f., 95f., 146 145f., 149, 151–53 mit Herakleia und Neapel 85, 102 imperator togatus/prope armatus 139 Voraussetzung für civitas Rom.? 96 Imperialismus, röm. 32–39, 52, 77, 132 privatrechtliche Gleichstellung? 96 imperium 76 forensische Rhetorik 62, 146 = Reich 37f., 108, 132, 140, 143 Diskreditierung der Prozessgegner 62 = Amtsgewalt 39, 53, 99, 125f., 134 formula togatorum 33, 49 maius 104; s.a. N-R–Mithradates Formularprozess 61 Improvisationskunst 116, 119f., 141 Forum Romanum 101 ingenium, Talent 69f., 73; 81, 84f., 90f., Freiheit, libertas 57, 108, 117 136, 107 Freigelassene und Bürgerrecht 32, 51, Sprachwunder, Wortakrobat, Wunder- 114, 139 knabe 65, 90, 116, 156 manumissio censu 113 Inklusion von Fremden 32, 38, 42, 64f., Freundschaft, Freunde 65–73, 89–95; 69, 71–73, 89, 91, 145; s.a. Argumen- s.a. amicitia, Argumentation–sozial, tation, Bürgerrechtsvergabe dignitas, familiaris, hospitium, Nahver- Italiker 32–59, 67; s.a. Bundesgenossen hältnis, Netzwerk, vetustas iucundus 61, 71f., 85, 91f., 123f., 148 frumentatio 34, 99, 110f. ius civile, Quiritium, Romanorum 68, fundus, fundum fieri 41, 47, 55, 102 113f., 149 Funktion(alität) s. Nützlichkeit ius civitatis per magistratum adipiscendae Gesandtschaft s. N-R–Herakleia 35, 53 Geschichtsschreibung 69, 129 ius commercii 105 176 Register ius exilii 95; s.a. exilium lex Rubria = lex de Gallia Cisalpina 54 ius provocationis 34, 57, 117 lex Sulpicia a. 88 42 ius suffragii 115; s.a. suffragium libertas s. Freiheit ius testandi (testamenti factio acti- Literatur, litterae s.a. Bildung, Dichtung, va/passiva) s. Testament Geschichtsschreibung, Improvisation, ius Latii 33, 41, 53f., 96; s.a. Latiner Lobdichtung, Nutzen Koerzitionsgewalt 57 Gattungsgrenzen? 81f. Konstruktivität 60–77, 80 griechisch vs. latein. 7, 75–77, 129–32 Kultur s.a. Argumentation–kulturell Literaturbetrieb in Rom 84 kulturelle Identität 74 sozio-psychol. Funktion 116f., 119, 121 kulturelles Leben 73, 76 Unterhaltung 62f., 69, 92, 118f.; s.a. Kulturgeschichte 7, 81 delectare Zäsur 84 Wert(schätzung) 7, 82, 116f., 119, 144 Nationalkultur 73 Lobdichtung 63, 69, 72, 77, 126–44 Lateinisch 75–77, 129f.; s.a. Literatur dient dem ganzen Volk 63, 77, 89, 122 Latiner s.a. colonia, lex Iulia, lex Pompeia, logos 62 N-R–Fregellae, –Gallia Transpadana lustrum s. census Latinerkrieg 33 maiestas populi Romani 33, 45 nomen Latinum 33, 40 maiores 60, 123, 152; s.a. exemplum Privilegien 33; s.a. ius civitatis … adi- mandatum der Gesandten 100, 148 piscendae, ius Latii Mäzenatentum 66 laudatio funebris 82f., 144 Memorialkultur 118, 144, s.a. imagines, leges de civibus redigendis 56 N-R–Tullius Cicero–Monumental. leges de ambitu 52 Memoiren 129, 143 lex agraria s. Ackergesetzgebung Migration, Migrant 32, 34, 76 lex Apuleia de coloniis deducendis 39f. Militär 32–35, 46, 81, 133f., 139, 152 lex Aquilia repetundarum 46, 53 municipium 32, 41f., 47f., 51f., 54, 56, lex Calpurnia 39f., 135 79, 100–3; s.a. lex Iulia municipalis, lex Cornelia Cinnae a. 87/86 43 civitas sine suffragio lex Cornelia Sullae a. 88 42 Nahverhältnisse, persönliche 64–73, 90– lex Cornelia de falso 57 94, 137, 145; s.a. clientela, cognitio, lex Gellia Cornelia 40, 53, 135, 138 fides, Freundschaft, Netzwerk lex Iulia de civitate sociis danda 39–50, Asymmetrie 69f., 87, 92 54, 95, 97–99, 102f., 106, 135 auf Dauer begründet 69, 71, 73, 109 lex Iulia municipalis 42, 101 Emotionen 69, 91 lex Iunia Penni a. 125 56 Fiktiv im Fall des Archias? 80, 86 lex Licinia Mucia de civibus redigundis nancisci 85f. 35–37, 55–58, 105, 113 narratio 29, 70, 74, 83, 116 lex Papia de peregrinis 25, 27, 52, 54–59, Netzwerk, soziale Verflechtung 64, 66, 72, 69, 82, 106, 108f., 129, 158 139 innenpolitischer Missbrauch 58, 69 Neutralität gegenüber Rom 41 lex Plautia Papiria 25, 43–50, 54, 67, 84, nobiles, nobilitas 67f., 72, 79, 82, 86, 92, 96–106, 109, 114f., 145, 158; s.a. 132, 144; s.a. Senat ascriptio, professio, auswärtige nobiles 83, 100, 113 60-Tage-Frist 25, 68, 98 nomina (duo, tria) 79; s.a. civis novus Zersetzung der feindlichen Reihen? 50 Nutzen, Nützlichkeit für die Gesellschaft lex Pompeia de Transpadanis 41, 53 des Archias 26, 70, 77, 83, 89 Sachregister 177

von Bildung, Literatur, Studium 7, 70, 103–5, 148f. 80, 116, 122, 159f. Prozess-Vorsitz 27, 82, 115, 146f., 154 zwecks Einbürgerung 81, 83 Prestigegewinn durch Bildung, Umgang zwecks Freispruch 26, 61, 81 mit Gelehrten 66, 69 des Griechischen 77, 122 Primat der Innenpolitik 139 Hilfe 70, 79f. professio 149 der Lobdichtung 63, 77, 141 zum Bürgerrechtserwerb ex lege Plautia Rettung, Heil 63, 70, 79f., 117f. Papiria 42, 48, 67f., 72, 74, 106, Optimaten 87; s.a. nobiles, Senat 148f.; s.a. origo 102; s.a. domicilium beim census 79, 111f. otium 73 zur frumentatio 110f. Panegyrik s. epideixis Meldelisten s. tabulae publicae parasitus 88 Vertretung bei der 106, 110f. partitio 29, 62f., 73, 78, 83, 146; s.a. Proskriptionen, sullanische 51, 137 Archiana–Aufbau Prosodie, Klauseln 8; s.a. Hexameterkad. pathos 60, 62, 71f., 122, 146 provincia eines privatus 94f. patronus, patronatus 36, 41, 95, 112; s.a. Public Relation 69 clientela quaestio s. Geschworenengericht peregrinus / Fremder 54–59, 79, 105, rassisch 73f. 108, 111, 137, 150, 152; s.a. praetor Rasur, litura 106f.; s.a. corrumpere peregrinari 105, 119, 150 ratio, Methode, Wissenschaft 73, 75, 79, peregrinum 137, 152 81, 147, 150 peroratio 31, 63, 73 redigere in civitatem 56 Philosophie, sapientia 75, 138, 143 refutatio 30, 64; s.a. Argumentation pietas 78, 109 Rekrutierung Piraten 40, 53, 84, 125 für die röm. Legion 34, 51 plebs urbana 35 für Kolonien 97 Marktwert als Klienten 35 unter den Bundesgenossen 33f. pomerium 48, 139 Repetundenprozess 64, 66, 87; s.a. lex pompa 144 Aquilia populus Romanus 35; s.a. Demographie Rhetorische Lehrbücher 62, 64 Desintegration 35, 37, 140 Rhetorische Rollen 64f. und gloria 63, 72, 88, 122f., 127–29, Richter s. Geschworenengericht 134, 151–53 Ritter 36, 51f., 54, 56, 100, 119 geschätzt im census, konstituiert durch rogatio Calpurniae 40, 42 lustrum 36, 109–12, 149 Romanisierung 77, 116, 129 Nutzen für 77, 89; s.a. Nutzen romanisierter Grieche 77, 82, 92, 120 als Souverän 41, 53, 55 Ruhmstreben 131f.; s.a. gloria Vetreten durch Geschworene 64 Ciceros im Übermaß 139f. Zugehörigkeit zum 65, 68f., 80, 132; transz./moral. Rechtfertigung 116, s.a. civitas Romana 123, 143f. praemia 44, 49, 90f., 120f., 136 von Philosophen 138 praenomen 86 Sakralität, göttliche Inspiration der Dich- praetexta toga 90–92 ter 63, 116, 120–22, 145 praetor, praetura 105f., 110f. salus, servare 70, 79f., 147, 150, 153 praetor peregrinus 99 Schauspieler(ei) 107f.; s.a. N-R–Roscius, professio bei 43, 48, 68, 72, 97–99, –Glaucippus 178 Register

Schlussplädoyer s. peroratio Topos der Bescheidenheit 78 Scholia Bobiensia – Unzuverlässigkeit, tranquillitas rei publicae 84 Quellen 27, 54–56 Treue, Loyalität s.a. fides, Untreue Selbstbild der Römer 74 als Bed. für Einbürgerung 32, 35, 37, Senat, Senatoren s.a. nobiles, Netzwerk 40–42, 96f., 102 Aufstieg in den Senat s. civis novus, im Rahmen der ethischen Argumenta- homo novus, tion 65, 72, 96 Desintegration 129 persönliches Verhältnis 65, 69, 71 politische Entscheidung 35–43, 51, tribunus plebis, tribunatus 99 93f., 102, 117, 125 tribus 79, 112; s.a. census, suffragium Reichsverwaltung 54 Ausschluss aus tribus 51 sorgt sich um polit. Kontrolle 35–37 Einschreibung in alte tribus, Schaffung Standesdünkel 69, 78 neuer tribus 33, 38, 40, 42f., 48, 51 Sklaverei, Sklave 32, 79, 84 Abstimmung/Wahl nach tribus 33, 115 socii s. Bundesgenossen triumphus 25, 27, 72, 87, 125f., 133, sozial s. Argumentation, Nahverhältnisse 138f., 141f., 151, 162 soziale Randgruppe 73 Triumvirat 53f. sprachliche Defizite von Fremden 137 Untreue gegenüber bzw. Abfall von Rom Stil, Stilistik 7f. 36–38, 40f., 76; s. N-R–Aesernia, – Strafprozess 32, 61f.; s.a. Geschworenen- Corfinium, –Fregellae, –Venusia gericht; N-R–Archias–Prozess Urkundenfälschung s. corrumpere Belohnung des Anklägers 58 vetustas der Freundschaft 73, 145, 153 suffragium, Wahlrecht 42, 115; s.a. civitas virtus 71, 89, 91, 148, 152 sine suffragio, tribus und Bildung 86, 116, 134, 144, 150 studium 70, 73, 75f., 80–85, 90, 116–19, Bürgerrechtsvergabe virtutis causa/ er- 146–54; s.a. Bildung go 40, 57, 67, 81 tabulae publicae, municipales 42, 45, von exempla 86, 118, 150–153 96f., 101, 103, 109; s.a. Archiv, Census- Volksversammlung 42, 34, 108, 134 Listen, professio vox Ciceros 79f. auctoritas, fides 101, 103–5, 109 Wahlrecht s. suffragium, tribus Tabula Heracliensis 42, 79, 99, 110 wandernde Dichter, Gelehrte, Künstler Tabularium auf Capitol 101 66, 84, 105, 108 Tempel der Musen 138 Wunder s. ingenium Testament 68, 72, 113f., 149, 158 Xenelasie s. Ausweisung toga, togati 34, 139, 153, 163; s.a. formu- la togatorum, praetexta