KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 05.01.2019 I Ausgabe 1/2019 I www.bitburg-pruem.de

Vorbildliche Abeitgeber im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Das Foto zeigt u. a. Vertreter der ausgezeichneten Betriebe zusammen mit dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen Matthias Rösch und dem Kreisbeigeordneten Rudolf Rinnen. Foto: LSJV.

Dreizehn Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz haben von So- im Arbeitsleben zu geben. Die Preisträger zeigen, dass In- zialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Landes- klusion im Betrieb möglich ist, „wenn alle an einem Strang preis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinder- ziehen“, so die Ministerin Bätzing-Lichtenthäler. ter Menschen erhalten. Auf Vorschlag des Zentrums für Der zweite Preis in der Kategorie nichtbeschäftigungs- selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Regional- pflichtige Betriebe wurde den Verantwortlichen des stelle Bitburg wurden erneut zwei Betriebe aus dem - Räumkontors Lothar Scholtes & Klaus Ritter GbR, Bitburg kreis Bitburg-Prüm geehrt. Die Staatsministerin würdigte überreicht. Zwei Mitarbeiter sind in der Maßnahme „Bud- das große Engagement und die soziale Verantwortung der get für Arbeit“ mit einem Lohnkostenzuschuss im Rahmen Unternehmen und Betriebe, die diese für die Beschäfti- der Eingliederungshilfe des Eifelkreises Bitburg-Prüm be- gung schwerbehinderter Menschen übernehmen und hat schäftigt und sind stolz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt die positiven Beispiele in das öffentliche Bewusstsein eine adäquate Beschäftigung gefunden zu haben. Die gerückt. Die Preisträger sind Vorbild und sollen zugleich Reifenzentrale Becker GmbH, Bitburg konnte ebenfalls andere Arbeitgeber ermutigen ebenfalls Menschen mit einen zweiten Preis in der Kategorie Betriebe bis 100 Be- Behinderungen zu beschäftigen und Ihnen eine Chance schäftigte entgegen nehmen.

Aus dem Inhalt: Bürgerschaftliches Engagement verbindet Menschen I Seite 2 Zukunfts-Check-Dorf I Seite 6 Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Filmpremiere Naturerbe Eifel I Seite 7 Fischerprüfung I Seite 3 Grundstückverkehr I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Öffentliche Bekanntmachung I Seite 9 Seite 2 Ausgabe 1/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Bürgerschaftliches Engagement Kunstkalender der Kreisspar- verbindet Menschen kasse Bitburg-Prüm erschienen Caritashaus der Begegnung mit Brückenpreis ausgezeichnet

Von links: Landrat Dr. Joachim Streit, Christiane Ha- mann, Vorstandsmitglied Rainer Nickels und Vorsitzen- der des Vorstandes Ingolf Bermes. Foto: Kreissparkasse Ministerpräsidentin Malu Dreyer (2. v. li.) überreicht in Bitburg-Prüm. Anwesenheit des Kreisbeigeordneten Rudolf Rinnen (re.) dem Caritasverband Westeifel e.V. den Brückenpreis in Als Hommage an sein besonderes Lebenswerk widmet der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von die Kreissparkasse Bitburg-Prüm ihren Kunstkalender Jung und Alt“ für das Projekt Caritashaus der Begeg- 2019 dem verstorbenen Künstler Albrecht Klauer-Simo- nung Irrel. Foto: Caritasverband Westeifel e.V. nis. Anlässlich seines 100. Geburtstages präsentiert die Kreissparkasse einen breiten Querschnitt seines künstle- Eine Jury hatte aus 74 Bewerbungen die diesjährigen Preis- rischen Schaffens. trägerinnen und Preisträger des Brückenpreises bestimmt. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Die Bewertungskriterien waren unter anderem Integrations- Bitburg-Prüm, Dr. Joachim Streit, Ingolf Bermes, Vorsit- effekte, die Modellhaftigkeit der Projekte, aber auch die An- zender des Vorstandes der Kreissparkasse Bitburg-Prüm zahl der freiwillig Engagierten und die Anzahl der erreichten sowie Vorstandsmitglied Rainer Nickels gratulierten Chris- Menschen. Der Brückenpreis-Pokal ist einer stilisierten Brü- tiane Hamann, der Ehefrau von Albrecht Klauer-Simonis, cke nachempfunden und nominiert alle Preisträgerinnen und zu den beeindruckenden Werken. Gerne laden wir unsere Preisträger für den bundesweiten Dachpreis, den Deutschen Kundinnen und Kunden ein, sich ihr eigenes Exemplar in Engagementpreis 2019. Zudem erhielten die ausgezeichne- den Filialen der Kreissparkasse Bitburg-Prüm abzuholen. ten Projekte und Initiativen 1.000 Euro zur Unterstützung Lassen Sie sich inspirieren von den eindrucksvollen Dar- ihres Engagements. In der Kategorie „Bürgerschaftliches stellungen von Albrecht Klauer-Simonis. Engagement von Jung und Alt“ wurde das Caritashaus der Begegnung Irrel ausgezeichnet. „Mit dem Brückenpreis möchte ich den Engagierten in Informationsveranstaltung Rheinland-Pfalz danken und ihre Arbeit öffentlich würdi- gen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Der Brücken- und Tag der offenen Tür preis stelle vor allem die Stärkung des gesellschaftlichen der gemeinsamen Orientierungsstufe Zusammenhalts in den Mittelpunkt. Dies sei ihr besonders wichtig. „Rheinland-Pfalz ist im bundesweiten Vergleich das der Otto-Hahn-Realschule plus und Land mit der höchsten Ehrenamtsquote. Aus diesem Grund des St.-Willibrord-Gymnasiums ist es mir ein persönliches Anliegen, die Themen Ehrenamt Die Otto-Hahn-Realschule plus und das St.-Willibrord- und Bürgerbeteiligung zu unterstützen. Im kommenden Jahr Gymnasium informieren am Dienstag, dem 15.01.2019, werde ich deshalb auf eine Ehrenamtsreise durch das gan- um 19.30 Uhr in der Mensa des St.-Willibrord-Gymna- ze Land gehen. In meinen Begegnungen mit den Menschen siums über die gemeinsame Orientierungsstufe beider vor Ort möchte ich mich mit den Engagierten austauschen Schulen. Alle interessierten Eltern sind herzlich eingela- und deren Geschichten, Erfahrungen und Ansichten hören“, den. Vorgestellt werden die Besonderheiten der gemein- sagte die Ministerpräsidentin. samen Orientierungsstufe, wie beispielsweise die Sport- Die Preisträgerinnen und Preisträger fördern in unter- klasse, die Französischklasse und das bilinguale Angebot. schiedlicher Art und Weise das Miteinander von Menschen Am Samstag, dem 19.01.2019, lädt die Schulgemein- mit und ohne Behinderung, den Dialog von Jung und Alt, schaft zum Tag der offenen Tür ein. Dieser findet in der das Zusammenleben mit den europäischen Nachbarn, die Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gebäude der Otto-Hahn- Integration von Migrantinnen und Migranten sowie den Realschule plus (Talweg 7, Bitburg) statt. Eltern und Kin- Kampf gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung und der haben die Möglichkeit, sich individuell über die be- Diskriminierung. Darüber hinaus wurden Kommunen und sonderen Angebote der gemeinsamen Orientierungsstufe kommunale Projekte gewürdigt, die sich in besonderer zu informieren und beraten zu lassen. Es werden außer- Weise um die Förderung von bürgerschaftlichem Enga- dem Führungen durch die Neubauten des St.-Willibrord- gement und Bürgerbeteiligung verdient gemacht haben. Gymnasiums angeboten. Nutzen Sie die Möglichkeit, die KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2019 Seite 3

Lehrpersonen kennenzulernen und eine lebendige und EIFEL Arbeitgeber: vielfältige Schulgemeinschaft zu erleben. Eifelbeton ist neues Mitglied Anmeldungen sind an beiden Standorten im folgenden Zeitraum möglich: Otto-Hahn-Realschule plus Mo, 11.02.2019 bis Do, 21.02.2019 / 08:00-12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr St.-Willibrord-Gymnasium Mo, 18.02.2019 bis Do, 21.02.2019 / 14:00 - 16:00 Uhr Fr, 22.02.2019 / 14:00 Uhr Die neue Mensa ist entweder durch das Hauptgebäude des St. Willibrord-Gymnasiums erreichbar, von der Erdor- fer Straße aus über die neu angelegte St.-Willibrord-Stra- ße oder vom Parkplatz der Otto-Hahn-Realschule plus aus über den Fußweg entlang des Friedhofes.

Vorbereitungslehrgang zur Von links: Thorsten Theis, Julia Lempges und Markus staatlichen Fischerprüfung Pfeifer. Foto: RME.

Die Eifelbeton GmbH aus Bitburg - ein Spezialist für alle Ar- ten von Transportbeton für den Hoch- und Tiefbau - ist ab sofort Teil des Netzwerks der EIFEL Arbeitgeber. 2014 wur- de das Unternehmen als 100-prozentige Tochtergesellschaft des renommierten Portlandzementwerks Wotan KG mit Sitz in Üxheim-Ahütte gegründet. Der fest in der Eifel verwurzelte Mittelständler beschäftigt aktuell 20 Mitarbeiter an den vier Standorten Bitburg, Weinsheim, Wittlich und Daun. Täglich werden unzählige große und kleine Baustellen in der Eifel, Luxemburg und Belgien mit Transportbeton und Spezial- baustoffen beliefert. Ganz bewusst wird hier auf heimische Foto: Kreisverwaltung Rohstoffe, wie Kies und Sand aus den Gruben der Eifel gesetzt. So beschreibt auch der Geschäftsführer Thorsten Am 07.12.2018 fand im Hause der Kreisverwaltung die Theis die Besonderheit von Eifelbeton: „Mit bodenständiger staatliche Fischerprüfung statt. Mentalität und regionalem Denken möchten wir Qualität aus Dieses Jahr meldeten sich 61 Teilnehmer an, von denen der Region für die Region herstellen und liefern. Unsere Mit- 58 die Prüfung erfolgreich ablegen konnten.­ Es wurden arbeiter tragen dazu maßgeblich zum Erfolg bei.“ Vor die- Fragen zur allgemeinen und speziellen Fischkunde, Ge- sem Hintergrund hat sich das Unternehmen auch entschlos- wässerkunde, Gerätekunde sowie Ge­setzeskunde, Na- sen, sich den EIFEL Arbeitgebern anzuschließen. Durch das tur- und Tierschutz gestellt. Vorsitzender des Fischer- gemeinsame Bestreben des Netzwerks die Zukunft der Eifel prüfungsausschuss ist Herr Kreisfischereiberater Herbert aktiv gestalten zu können und sich als attraktiver Arbeitge- Schneider. Ebenfalls im Prüfungsausschuss ver­treten sind ber in der Öffentlichkeit zu positionieren, sind für das Un- Rosi Moser als Vertreterin der Fischereior­ganisationen ternehmen wichtige Kernpunkte für die Entscheidung zum und Amtsleiter Rudolf Heck als Vertreter der Unteren Fi­ Beitritt ins Netzwerk gewesen. schereibehörde. Der EIFEL Arbeitgeber-Check der im ersten Schritt durch- Wer an der nächsten staatlichen Fischerprüfung am 7. laufen wurde, bescheinigt den bodenständigen Charakter Juni 2019 teilnehmen möchte, muss am Tag der Prüfung der Geschäftsführung. Es wird ein enger Kontakt zu Mit- das 13. Lebensjahr vollendet haben und bis spätestens arbeitern und Kunden gepflegt. Darüber hinaus wurden vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der Kreisverwal- verschiedene Themen aus den Bereichen Arbeits- und tung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Fischereibe- Gesundheitsschutz, Kommunikation und Information, hörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg einen Antrag auf Aus- und Weiterbildung abgefragt. Weiterhin konnten die Zulassung zur Fischerprüfung stellen. Weiterhin ist ein Vor- neuen Räumlichkeiten und die angemessene Ausstattung bereitungslehrgang zur Fischerprüfung (mind. 35 Stunden) überzeugen. Die noch junge Organisation hat sich insge- vorher zu besuchen. Dieser wird durch die zuständigen Fi- samt sehr positiv präsentiert - so fasst der neutrale Audi- schereiorganisationen angeboten. Im Anschluss an die Prü- tor des RKW Rheinland-Pfalz die Ergebnisse zusammen. fung erhalten die erfolgreichen Prüflinge ein Zeugnis, das zur Gefördert werden diese Checks derzeit noch im Rahmen Ausstellung des Bundesfischereischeines berechtigt. eines Pilot-Projekts durch die Strukturfördergesellschaft Als Ansprechpartner der Unteren Fischereibehörde ste- Bitburg-Prüm. hen Rudolf Heck Tel.: 06561/15-3320 und Thomas Stoll, Markus Pfeifer, Geschäftsführer der Regionalmarke EI- Tel.: 06561/15-3331, E-Mail: fischereibehoerde@bitburg- FEL, beglückwünscht beim Überreichen der EIFEL Ar- pruem.de, gerne zur Verfügung. Antragsformulare zwecks beitgeber Plakette Eifelbeton GmbH - Geschäftsführer Anmeldung zur Fischerprüfung und Kontaktdaten zur Thorsten Theis und Assistentin Julia Lempges zum guten Fischereiorganisationen finden Sie unter www.bitburg- Ergebnis des Checks und freut sich auf die zukünftige Zu- pruem.de. sammenarbeit. Seite 4 Ausgabe 1/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Donnerstag, 17. Januar 2019 , , Großkampenberg, , , , , , Lützkam- pen, Reiff, , Freitag, 18. Januar 2019 , , , , , Ro- scheid, () Verbandsgemeinde Montag, 07. Januar 2019 , , Hüttingen an der Kyll, Freitag, 11. Januar 2019 , , , Hamm, Heilen- bach, Ließem, Merkeshausen, Niederweiler, , Ansprechpartner: Rittersdorf-Rittermühle, Schleid, , , Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] Montag, 14. Januar 2019 , , , , , , Steinborn Entsorgungs- und Dienstag, 15. Januar 2019 Verwertungszentrum (EVZ) Erntehof, , , , Sankt Tho- mas, , , Rittersdorf Mittwoch, 16. Januar 2019 An der L9, Ortsteil Bildchen, , , , , Hütterscheid, Mülbach Tel. 06561/12629 Donnerstag, 17. Januar 2019 , , , Stockem Geöffnet: montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Verbandsgemeinde Prüm Montag, 07. Januar 2019 Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- Großlangenfeld, , , , men werden, sowie die vollständige Gebührensat- , zung finden Sie unter www.art-trier.de. Dienstag, 08. Januar 2019 Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Auw bei Prüm, , , Knauf- spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath Donnerstag, 10. Januar 2019 Entsorgungs- , Heisdorf Dienstag, 15. Januar 2019 Donnerstag, 17. Januar 2019 TERMINE Auch unter www.art-trier.de/kalender Verbandsgemeinde Speicher Blaue Tonne + gelBer Sack Dienstag, 08. Januar 2019 Speicher-Stadt, , , Mittwoch, 09. Januar 2019 Stadt Bitburg Speicher-Stadt Donnerstag, 10. Januar 2019 Montag, 07. Januar 2019 , , , Steinebrück Verbandsgemeinde Südeifel Verbandsgemeinde Freitag, 11. Januar 2019 Montag, 07. Januar 2019 , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, , , Neuerburg-Weidendell, , Scheu- Donnerstag, 10. Januar 2019 ern, -Conradshof, , , , Gesotz, , , , Weidingen, , , Lünebach, , , Montag, 14. Januar 2019 Plütscheid Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- Montag, 14. Januar 2019 scheid Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- Dienstag, 15. Januar 2019 rath, Manderscheid, , , Oberpier- scheid, Mittwoch, 16. Januar 2019 Dienstag, 15. Januar 2019 Altscheid-Neumühle, Burg, , , Arzfeld, , Kickeshausen-Grünenseifen, Kickes- Donnerstag, 17. Januar 2019 hausen-Heinischhof, Kickeshausen-Mattelbach, Lichten- , , , Hommer- born, Neurath, , Üttfeld dingen, , , , KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2019 Seite 5

Dienstag, 08. Januar 2019 Freitag, 18. Januar 2019 Heckhuscheid , Bauler, , , , Dienstag, 15. Januar 2019 Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- , , , , Matzerath, Nieder- hausen, , Körperich, , Lahr, lauch, , , , Orlen- Leimbach, , , Neuerburg-Funkhaus, bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, Neuerburg-Johannishof, , , Ro- dershausen, , , Über- Mittwoch, 16. Januar 2019 eisenbach, Waldhof-Falkenstein , , Buchet, Großlangenfeld, Hab- scheid, Masthorn, Mützenich, , Pittenbach, Graue tonne Pronsfeld, , , Winterspelt Donnerstag, 17. Januar 2019 Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, Verbandsgemeinde Arzfeld Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, , Dienstag, 08. Januar 2019 Rommersheimerheld, , Weinsfeld Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Freitag, 18. Januar 2019 Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Kickeshau- Feuerscheid, Heisdorf sen-Grünenseifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickes- Verbandsgemeinde Speicher hausen-Mattelbach, Leidenborn, , Lützkam- pen, Neurath, Olmscheid, Reiff, Reipeldingen, , Donnerstag, 10. Januar 2019 Sengerich, Üttfeld Mittwoch, 09. Januar 2019 Freitag, 11. Januar 2019 Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig (Our) Freitag, 18. Januar 2019 Mittwoch, 16. Januar 2019 Auw an der Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Euscheid, Strickscheid Freitag, 18. Januar 2019 Verbandsgemeinde Südeifel Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Montag, 07. Januar 2019 Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Lan- Altscheid-Neumühle, Ammeldingen an der Our, Biesdorf, genfeld, Lascheid, , Lierfeld, Lünebach, Man- Burg, Gentingen, , Kruchten, Mettendorf, derscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Ober- Niehl, Nusbaum, Roth an der Our, Utscheid, Wallendorf pierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Dienstag, 08. Januar 2019 Verbandsgemeinde Bitburger Land -Diesburger Hof, Bollendorf-Neu Diesburger Hof, Emmelbaum, Ernzen, , , Irrel, Montag, 07. Januar 2019 , Prümzulay-Laeisenhof, Prümzurlay, Schank- Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, weiler Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem Mittwoch, 09. Januar 2019 Dienstag, 08. Januar 2019 Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwels- Bettingen, hausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Donnerstag, 10. Januar 2019 Hütten, , Keppeshausen, Leimbach, Neuer- , , , , , burg, Neuerburg-Weidendell, Niederraden, Rodershau- , , Pickließem, sen, Scheitenkorb, Scheuern, Sevenig bei Neuerburg, Freitag, 11. Januar 2019 Sinspelt, Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Fal- , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, kenstein, Weidingen, Zweifelscheid Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- Donnerstag, 10. Januar 2019 weich, Merkeshausen, , Niederweiler, Ober- Berscheid, Bollendorf, Echternacherbrück, Geichlingen, weiler, Rittersdorf-Hohlgaß, Rittersdorf-Rittermühle, Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf hausen, Lahr, , Minden, Muxerath, Nasingen, Montag, 14. Januar 2019 Neuerburg-Funkhaus, Neuerburg-Johannishof, Nieder- Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hun- geckler, Obergeckler, Weilerbach gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilen- Montag, 14. Januar 2019 bach, Oberkail, Orsfeld, , Seinsfeld, Stein- Alsdorf, Eisenach, , , born, Usch, Wilsecker, Zendscheid Freitag, 18. Januar 2019 Dienstag, 15. Januar 2019 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Pla- , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- scheid, Scheuern-Conradshof mesdorf, , , Koosbüsch, , Stadt Bitburg Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , Waxbrunnen, Wißmannsdorf Montag, 14. Januar 2019 Freitag, 18. Januar 2019 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Metterich Dienstag, 15. Januar 2019 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Verbandsgemeinde Prüm Mittwoch, 16. Januar 2019 Montag, 07. Januar 2019 Steinebrück Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Donnerstag, 17. Januar 2019 Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knauf- Bitburg-Stadt, Pützhöhe spesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirz- Freitag, 18. Januar 2019 heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Albach, Albach Mühle Seite 6 Ausgabe 1/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Mit der Initiative Zukunfts-Check Dorf des Eifelkreises Bitburg-Prüm reagieren die Ortsgemeinden auf die infrastrukturellen, baulichen und sozialen Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel einhergehen. Ziel ist es, den Bürgern die Möglichkeit zu geben, aktiv die Entwicklung der eigenen Ortsgemeinde mit zu planen und zu gestalten. An dieser Stelle sollen Projekte aus den Bereichen Bauen, Infrastruktur oder Soziales vorgestellt werden.

Gemeinde/Stadtteil: Rittersdorf Projekt Besuchsdienst Rittersdorf Projektbeschreibung:

Wenn Menschen älter werden, betrifft das nicht nur den biologischen Prozess des Alterns. Vielmehr sind es die kleinen Veränderungen ein- zelner Lebensbereiche, die zu einer Veränderung der gesamten Le- benssituation beitragen. Oft ist die Mobilität und damit auch die Selbstständigkeit eingeschränkt. Regelmäßige Treffen mit beliebten Gesprächspartnern sind nur noch selten möglich. Dies sind Gründe dafür, dass sich ein Mensch im Alter, selbst in einem Umfeld mit der liebevollsten Pflege, einsam fühlen kann. Manchmal fehlt der soziale Kontakt und Umgang mit Anderen. Bei der Seniorenbefragung im Rahmen des Projekts Zukunfts-Check Dorf wurde u.a. der Wunsch geäußert einen Besuchsdienst für Senio- ren einzurichten, die aufgrund von Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage sind, außer Haus soziale Kontakte zu bewerkstelligen. Mitglieder eines Arbeitskreises vom Zukunfts-Check Dorf haben sich dann dazu entschlossen, entsprechende Besuche in ihrer Freizeit an- zubieten. Die zuständige Gemeindeschwester plus, Claudia Moser, hat dabei geholfen, das Angebot zu entwickeln. Bei diesem Angebot handelt es sich nicht um pflegerische Maßnah- men, sondern um den kostenlosen Zeitvertreib durch ein Schwätzchen, einen Spaziergang oder ein Gesellschaftsspiel. Am Telefon bzw. bei einem ersten Besuch, können individuelle Wünsche und Bedürfnisse besprochen werden, um möglichst zeitnah dem Unterhaltungswunsch zu entsprechen. Der Besuchsdienst wird gut angenommen und kann weiterhin bei Renate Zender angefragt werden.

Kontakt: Renate Zender Telefon: 06561 / 8350

www.bitburg-pruem.de

Der Zukunfts-Check Dorf wird vom Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen der Kommunalentwicklung gefördert.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2019 Seite 7

Filmpremiere Naturerbe Eifel Wasserschaden entsteht. Eingefrorene Leitungen sollten nur durch Fachfirmen aufgetaut bzw. repariert werden. Für Rückfragen stehen die Kommunale Netze Eifel AöR als Betriebsführer für die Wasserversorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm zur Verfügung unter Telefon 06551/9512-0. Kursangebot Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne Bewegungsleh- re und eine Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Ziel der Feldenkrais-Methode ist eine verbesserte Beweglichkeit, Abbau von Stress und Verspannungen, funktionale Verbes- serung bei Schmerz und Bewegungseinschränkungen, ver- besserte Haltung und Koordination und ein bewussterer Um- gang mit sich selbst. Die Feldenkrais-Methode „Bewusstheit durch Bewegung“ ist geeignet für alle Altersgruppen. Foto: Kreissparkasse Bitburg-Prüm. Termin: ab Freitag 25.01.2019, St. Martin-Schule, Bitburg Dauer: 10 Termine jeweils freitags 18:30 Uhr – 19:30 Uhr Es lohnt sich, die Eifel und ihre Natur zu schützen und Teilnahmeentgelt: 55 Euro pro Person viele Menschen tun dies. Darum geht es in dem Film „Na- Kursleitung: Gertrud Roskoni-Dores, Rommersheim turerbe Eifel“ von Filmemacher Adolf Winkler (2. v. re.). Er Kurs-Nr. 19-302-001-KV und seine Gattin freuten sich über die Ehrengäste (von Anmeldung an die Volkshochschule des Eifelkreises Bit- li.) Dr. Michael Dietzsch, Ingolf Bermes, Vorsitzender der burg-Prüm e. V., Telefon: 06561 152230, 06561 154290 Kreisparkasse Bitburg-Prüm, Landrat Dr. Joachim Streit oder [email protected] und Rainer Nickels, Vorstandmitglied der Kreissparkas- se Bitburg-Prüm. Die Initiative für den Film stammt von Grundstücksverkehr Landrat Joachim Streit, der während des Films auch zu Wort kommt. „Wir wollen Weltverbesserer sein, Weltver- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender besserer zum Erhalt der Welt, die wir Eifel nennen“, sagt Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Streit. Adolf Winkler will mit dem Film „aufzeigen, dass wir zu entscheiden: hier ein Paradies vor Augen haben.“ - Gemarkung Rommersheim (Gr.L.Nr. 648/2018) Dies ist ihm gelungen. Gezeigt wird die ganze Bandbreite Flur 3 Nr. 19, LF, Auf Kleeberg, 0,6041 ha aus Flora und Fauna in der Eifel im Wandel der Jahreszei- - Gemarkung Plütscheid (Gr.L.Nr. 650/2018) ten. In zweijähriger Arbeit ist der Film entstanden, geför- Flur 3 Nr. 63, Erholungsfl., GFF, Lohgasse, 0,0647 ha dert wurde er von der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung und der Flur 3 Nr. 67/1, Erholungsfl., GFF, Lohgasse 2, 0,0810 ha Naturschutzstiftung der Kreissparkasse Bitburg-Prüm. - Gemarkung Pronsfeld (Gr.L.Nr. 653/2018) Flur 52 Nr. 121, Erholungsfl., GFF, LF, Ihr Wasserversorgungs- St.-Remigius-Str. 57, 0,3446 ha - Gemarkung Nimshuscheid (Gr.L.Nr. 655/2018) unternehmen informiert Flur 2 Nr. 13, Waldfl., Im Kammerbüsch, 0,3038 ha Frostschäden vermeiden, Wasserzähler Flur 6 Nr. 124, LF, Losterfeld, 1,6604 ha - Gemarkung Winterscheid (Gr.L.Nr. 656/2018) und Wasserleitung schützen Flur 4 Nr. 68, Waldfl., Fehlborn, 1,1374 ha Unzureichende oder unterlassene Vorbeugungsmaßnah- - Gemarkung Baustert (Gr.L.Nr. 657/2018) men führen bei einsetzendem Frost und großer Kälte im- Flur 5 Nr. 37, LF, Auf dem Sirkel, 1,2624 ha mer wieder zu Wasserrohrbrüchen oder geplatzten Was- - Gemarkung Lützkampen (Gr.L.Nr. 658/2018) serzählern in den Gebäuden. Um im kommenden Winter Flur 4 Nr. 45/5, GFF, LF, Bornwiese 7, 0,3152 ha gegen Frostschäden gerüstet zu sein, sollten Sie folgende Es wird ein 983/3.152 Bruchteil veräußert. Ratschläge beachten: Die Parzelle befindet sich im laufenden Flurbereinigungs- • Wasserleitungen, die im Winter nicht benötigt wer- verfahren. den, sollten rechtzeitig vor dem ersten Frost entleert - Gemarkung Weidingen (Gr.L.Nr. 659/2018) und stillgelegt werden. Flur 11 Nr. 3, LF, Waldfl., Im Linsenberg, 1,5567 ha • Absperrventile und -hähne auf Dichtheit prüfen, ggf. Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres instand setzen. Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen • Wasserzähler und Zuleitungsrohre in nicht frostsiche- sind, können ihr Erwerbsinteresse ren Räumen durch entsprechende Isolation schützen bis spätestens 10 Tage oder aber das Einfrieren durch ausreichende Behei- ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten zung verhindern. der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere • Fenster und Türen in unbeheizten Räumen in denen Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, Wasserleitungen verlegt sind (Keller, Waschküche) schriftlich auf dem postalischen Wege oder per E-Mail an: geschlossen halten; Zugluft vermeiden [email protected] unter Angabe Für den Frostschutz in den Gebäuden sind die Eigentümer der Betriebsnummer sowie der Angabe der Bewirtschaf- verantwortlich. Ist eine Leitung eingefroren, muss diese tungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forstwirtschaft- sofort abgesperrt werden, damit nach dem Auftauen kein lichen Nutzflächen mitteilen. Seite 8 Ausgabe 1/2019 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verabschiedung Die Impfung braucht etwa sechs bis sieben Wochen, bis aus dem Kreisdienst sie ihre volle Wirkung entfaltet. Seit 2016 ist die vorbeu- gende Impfung gegen die Blauzungenkrankheit mit den Serotypen 4 und 8 in Rheinland-Pfalz erlaubt, inaktivier- te Impfstoffe gegen beide Serotypen sind zugelassen. Es besteht keine Kreuzimmunität zwischen den unterschied- lichen Serotypen. Die Impfung ist freiwillig, die Kosten trägt der Tierhal- ter. Wer seinen Bestand gegen das Blauzungen-Virus schützen lassen möchte, kann sich an seinen Hoftier- arzt wenden. Die Impfung ist zudem aktiver Tierschutz, denn die Virus- infektion kann für empfängliche Tiere ernsthafte Folgen haben. Für Schafe kann die durch Stechmücken übertra- gene Erkrankung tödlich sein. Im Falle von schweren Ver- läufen treten Fieber, Atemprobleme, vermehrter Speichel- fluss sowie die typisch geschwollenen und blaugefärbten Zungen auf. Bei Ziegen treten grundsätzlich die gleichen Symptome wie bei Schafen auf, sie sind meist aber deut- Im Dezember hat Landrat Dr. Joachim Streit Ute Bartz, lich schwächer ausgeprägt. Brigitte Köller, Karl-Heinz Lehnen und Peter Follmann in Bei Rindern verläuft die Erkrankung meist milder, mit den Ruhestand verabschiedet. Ute Barz war seit 1989 in Läsionen im Nasen-Flotzmaulbereich, am Euter und an der Astrid-Lindgren-Schule als Schulsekretärin tätig. Bri- den Zitzen. Außerdem treten Bindehautentzündungen, gitte Köller arbeitete seit 2010 für den Kreis als Küchen- Kronsaumschwellungen in Verbindung mit Lahmheit oder hilfe in der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm und in der Festliegen auf sowie ein Rückgang der Milchleistung bei Astrid-Lindgren-Schule. Seit 2001 war Peter Follmann als Kühen bzw. Deckunlust bei Bullen. Hausmeister in der Simon-Salomon-Realschule beschäf- Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Tier- tigt. Bereits seit 1988 arbeitet Karl-Heinz Lehnen in der seuche. Verdachtsfälle müssen der zuständigen Veteri- Grund- und Realschule plus in Neuerburg als Hausmeis- närbehörde gemeldet werden. ter. Für ihre betriebliche Treue zum Eifelkreis bedankte sich Das Veterinäramt der Kreisverwaltung des Eifelkreises Landrat Dr. Joachim Streit herzlich und wünschte alles Bitburg-Prüm ist telefonisch unter 06561 15-3280 oder Gute für den weiteren Lebensweg. Den guten Wünschen per Mail unter [email protected] zu er- schlossen sich Büroleiter Carl Diederich, Geschäftsbe- reichen. reichsleiter Martin Olinger, Fachbereichsleiter Alfred Mar- der und die Personalratsvorsitzende Birgit Heck an. Sie Lesung im Kreismuseum bedankten sich für das gute kollegiale Miteinander in den vergangenen Jahren. Monsignore Prof. Dr. Andreas Heinz liest am Sonntag, 20.01.2019 um 15.00 Uhr im Kreismuseum in Bitburg aus seinem neuen Buch „St. Simeon in der Porta Nigra zu Ausbruch der Blauzungenkrank- Trier. Leben, Wunder und Verehrung eines welterfahrenen Eremiten.“ heit in Baden-Württemberg Wie ein Abenteuerroman klingt die Geschichte des heili- Am 12.12.2018 wurde ein Ausbruch der Blauzungen- gen Simeon: Im sizilianischen Syrakus um 980 als Sohn krankheit (BTV-8) in Baden-Württemberg amtlich festge- griechischer Eltern geboren, verbrachte er seine Jugend stellt. In zwei Proben von Rindern wurde das Virus nach- in Konstantinopel. Er war als Pilgerführer in Jerusalem und gewiesen. im Heiligen Land, ging ins Katharinenkloster am Sinai und Ab dem 18.12.2018 gelten für die gemaßregelten Gebie- lebte dort als Einsiedler. Von Herzog Richard II. nach Rou- te Verbringungsbeschränkungen. Diese richten sich nach en eingeladen, um eine Spende für sein Kloster zu empfan- den Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 1266/2007. Der gen, machte er sich auf eine jahrelange, so strapaziöse wie Eifelkreis Bitburg-Prüm ist bisher nicht von Restriktionen gefährliche Reise. Als er endlich in Rouen eintraf, war der betroffen. Gönner verstorben. Der Trierer Erzbischof Poppo gewann Derzeit existieren drei in Deutschland zugelassene BTV- nun den polyglotten und vielsprachigen Mann als Cicerone 8-Impfstoffe für Rinder und Schafe. Für Ziegen kann der ins Heilige Land und kehrte von dort aus mit ihm nach Trier Impfstoff vom Tierarzt umgewidmet werden. Neue Fälle zurück. Der Asket Simeon fand in der Porta Nigra eine neue der Blauzungenkrankheit in Frankreich nahe der deut- Einsiedelei, aber keineswegs seine Ruhe, denn man machte schen Grenze, in der Schweiz und in Norditalien zeigen, ihn für diverses Unheil verantwortlich. Das änderte sich nach dass die Seuche nicht zum Stillstand gekommen ist. Das seinem Tod 1035 grundlegend: Prof. Heinz stellt auch die für die Tierseuchenbekämpfung zuständige Ministerium Berichte über die „Mirakel“ und Wunderheilungen dar, die für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten empfiehlt die Voraussetzung für die schnelle Heiligsprechung Simeons daher den rheinland-pfälzischen Tierhaltern, ihre Rinder, waren, die Erzbischof Poppo (†1047) betrieb. Das römische Schafe und Ziegen gegen den Erreger der gefährlichen Nordtor Triers, die Porta Nigra mit der Grabzelle Simeons, in Seuche impfen zu lassen. Die Überträgerinsekten sind bei der zahllose Kranke Heilung fanden, wurde zur Kirche, und einer Temperatur von 10 Grad bereits aktiv. Für Menschen es entstand ein Doppelkreuzgang, ein singulärer Bau des ist die Blauzungenkrankheit ungefährlich. Mittelalters. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2019 Seite 9

Andreas Heinz, bis 2007 Professor für Liturgiewissen- Tagesordnung: schaft an der Theologischen Fakultät Trier, vermittelt ein 1 Umsetzung ÖPNV-Konzept RLP Nord; umfassendes Bild der Kult(ur)geschichte und Kultverbrei- Kooperations- und Finanzierungsvertrag für das Linienbündel tung, er lotet die Tiefen des orientalischen Eremitentums Südeifel genauso gründlich aus wie die des mittelalterlichen Pil- 2 Umsetzung ÖPNV-Konzept RLP Nord; gerwesens. Anmeldung bei der Kreisvolkhochschule un- Ausschreibung Linienbündel Südeifel ter Telefon 06561/15-2230 oder 06561/15-4290, Mail an 3 Umsetzung ÖPNV-Konzept RLP Nord; [email protected]. Vorabbekanntmachung Linienbündel Schneifel 4 Mitteilungen, Verschiedenes Fachhochschulreife 54634 Bitburg, 17.12.2018 berufsbegleitend erwerben Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm An der Berufsbildenden Schule Bitburg startet im Febru- Dr. Joachim Streit, Landrat ar der nächste Kurs zur Erlangung der Fachhochschul- EndE dEr BEkanntmachungEn reife. Der kostenlose Unterricht beginnt am Samstag, 02.02.2019 und ist auf 1 ½ Jahre angelegt. Voraussetzung ist der Abschluss einer beruflichen Ausbildung oder ein Öffnungszeiten der Kreisverwaltung bestehendes Berufsausbildungsverhältnis sowie der Qua- des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und lifizierte Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). Der Kurs Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) kann berufsbegleitend belegt werden und findet diens- montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr tags von 18:00 bis 21:15 Uhr und samstags von 8:00 bis donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr 13:00 Uhr statt. Da ausschließlich die allgemeinbildenden freitags: 8 - 12 Uhr Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde und Biologie unterrichtet werden, kann die Duale Berufsober- Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und schule von Interessenten aus allen Berufen besucht wer- Führerscheinstelle den. Der Abschluss der Dualen Berufsoberschule berech- montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr tigt zum Studium an allen Hochschulen/Fachhochschulen donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr in Deutschland, qualifiziert zum Eintritt in den gehobenen freitags 8 - 12 Uhr öffentlichen Dienst oder bereitet sehr gut auf Meister- und Technikerkurse vor. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Interessenten wenden sich bitte an das Sekretariat der montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Theobald-Simon-Schule, Rittersdorfer Straße 2, Telefon dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr 06561/60050, [email protected]. freitags: 8 - 12 Uhr Amtliche BekAnntmAchungen Kreis-Nachrichten - Impressum

Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Öffentliche Bekanntmachung Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Am Mittwoch, 16.01.2019, 14:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung Tel. 06561/15-2111 des Schulträgerausschusses statt. Fax 06561/15-1011 Tagesordnung: E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ Öffentlicher Teil bitburg-pruem.de 1 Entwurf Haushalt 2019; Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: LINUS WITTICH Medien KG Beratung und Beschlussfassung Teilhaushalt 2 – Schulen Europaallee 2, 54343 Föhren 2 Regino-Gymnasium Prüm; Organisation des Unterrichtsbetrie- Tel. 06502/9147-0 bes während der Bauzeit Fax 06502/9147-250 3 Neubau Sporthalle Regino-Gymnasium; Sachstandsbericht Erscheinungsweise: wöchentlich Nichtöffentlicher Teil 4 Mitteilungen und Anfragen

54634 Bitburg, 14.12.2018 „Gemeinschaft gestaltet Lebensraum Kreisverwaltung Bitburg-Prüm “

Dr. Joachim Streit, Landrat Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm

Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Öffentliche Bekanntmachung

Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm Am Mittwoch, 09.01.2019, 14.30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine öffentliche Maria Riemann, Tel.: 06561/15-5105 Sitzung des Ausschusses für den Öffentlichen Personennahverkehr, Mail: [email protected] Web: www.lag-bitburg-pruem.de Schüler- und Kindergartenkinderbeförderung statt.