Mering – der neue Münchner Westen

Darstellung aus Sicht des Illustrators

4. und 5. BA: 12 Reihenhäuser und 2 Doppelhaushälften (KfW55-Energieeffizienz-Gebäude)

HINWEIS: Beim Ausdruck kann der Abbildungsmaßstab, entsprechend der gewählten Einstellungen im Druckertreiber-Menü, variieren!

Ein Projekt der M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG www.dumberger-bau.de Ideen haben viele, …

… gute Einfälle nur wenige!

Bei uns haben aber nicht nur gute Einfälle, sondern insbesondere deren Umsetzung Tradition – und das seit mehr als 70 Jahren. Was Firmengründer Michael Dumberger nach dem zweiten Weltkrieg mit viel persönlichem Einsatz auf die Beine gestellt hat, wird heute in dritter Generation genauso konsequent weitergeführt.

Damals wie heute setzt unser Familienunternehmen auf qualitätsbewusstes Bauen und zeitgemäßes Wohnen – Werte, für die uns unsere Kunden seit vielen Jahrzehnten großes Vertrauen entgegen- bringen. Unsere außerordentlich hohe Qualität in der Bauausführung ist darin begründet, dass wir im Gegensatz zu anderen Bauträgern nicht bauen lassen. Von Anfang an beschäftigte unsere Firma ausschließlich eigenes Fachpersonal auf den Baustellen. Für die wenigen Arbeiten, die wir nicht selbst ausführen können, beauftragen wir regionale, solide Handwerksbetriebe, mit denen wir teilweise schon seit mehr als 30 Jahren zusammenarbeiten.

Bauen am Puls der Zeit bedeutet für uns einerseits innovative, energetische Lösungen zu präsentieren, andererseits aber auch weiterhin mit unserer langjährigen Erfahrung in der Grundrissgestaltung den Menschen in den Mittelpunkt einer jeglichen Planung zu stellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für eine attraktive 2-Zimmer-Wohnung, ein exklusives Penthaus oder eine familienfreundliche Doppel- haushälfte interessieren.

Gartenseite der Reihenhäuser im Reesepark,

www.dumberger-bau.de 1 Warum nicht aus dem Vollen schöpfen? hend auf Ihre Grundrissänderungswünsche einzugehen und sie auf eine Realisierung hin zu überprüfen. In der Regel halten Sie bereits nach nur einem Tag den geänderten Grundriss wieder in Ihren Händen. Zusätzlich notieren wir alle Anregungen unserer Kunden, um sie in Darüber hinaus verdanken wir unseren Erfolg einem Vollservice, durch den künftige Planungen von vornherein miteinfließen zu lassen. sich unsere Kunden ganz entspannt zurücklehnen können. Hektik oder gar Stress kommen erst gar nicht auf. Als alleiniger Ansprechpartner wird Ihnen während der gesamten Bauphase einer unserer erfahrenen Bauleiter zur Seite Elektrisierend innovativ gestellt. Er wird sich um alles kümmern, damit Ihre Wünsche auch tatsächlich umgesetzt werden. Auch nach der Abnahme steht er Ihnen bei Bedarf noch gerne zur Verfügung. Alle Fragen zur Haustechnik und zur Elektroausstattung können direkt bei uns im Hause mit unserem Elektromeister besprochen werden. Er ist gleichzeitig der richtige Ansprechpart- Wir sind der Meinung: „Architektur sollte nicht um der Architektur willen ent- ner, wenn es um Energieeinsparung, Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, kontrol- stehen.“ Bei allen unseren Planungen steht folglich der Mensch mit seinen lierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Elektrosonderwünsche jeglicher Art individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Innerhalb unserer eigenen Pla- geht. Sämtliche Elektroarbeiten werden wiederum von unseren eigenen erfahrenen Elektri- nungsabteilung sind wir in der Lage, gemeinsam mit unserem Statiker umge- kern auf der Baustelle sicher und kundenorientiert umgesetzt.

Träume aus Holz und Metall, Bewährtes aus Beton

Unsere Zimmerer sind ebenfalls nicht von gestern, denn moderne Architektur kommt nicht ohne raffinierte Holzkonstruktionen aus. Gleiches gilt für unsere Schlosser, die „Träume aus Metall“ wahr werden lassen.

Ob gerade oder gewendelte Treppen, Balkone, Stützen, Unterzüge oder auch Spring- brunnen und Parkbänke – als besonders stabil und brandbeständig erweisen sich un- sere Bauteile, die wir im eigenen Betonfertigteilwerk produzieren. Eine permanente Fremdüberwachung durch den Güteschutz für Beton- und Fertigteilwerke Land Bayern e.V. ist gewährleistet.

Photovoltaik-Reihenhäuser im Sheridanpark

2 Mering – der neue Münchner Westen Maklerprovisionen und sonstige Kosten fallen nicht an. Auch nach dem Bestens aufgehoben! Kauf der Immobilie sind unsere Kunden bei uns bestens aufgehoben. Auf deren Wunsch gründeten wir bereits 1971 unsere Hausverwaltung, die sich ausschließlich auf selbst gebaute Objekte konzentriert. Derzeit werden rund 2600 Wohn- und Gewerbeeinheiten im Großraum Augsburg erfolgreich be- Auf dem riesigen Wohnungsmarkt ist guter Rat oft teuer. Unser Vertrieb ge- treut. Für den Kapitalanleger bieten wir zusätzlich einen attraktiven Miet- währleistet Interessenten eine qualifizierte Beratung – von der Finanzierung verwaltungsservice an, damit unsere Kunden ihre vermieteten Immobilien bis hin zur Schlüsselübergabe. uneingeschränkt genießen können.

M.Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG Hunnenstr. 20, 86343 Königsbrunn weitere Infos: Tel. (0 82 31) 60 06-0 oder online www.dumberger-bau.de

www.dumberger-bau.de 3 Lage & Infrastruktur

Wohnen im Grünen – schnell in der Großstadt

Für Pendler ist die Marktgemeinde Mering schon lange kein Geheim-Tipp mehr. Im Grünen komforta- bel wohnen und mit Zug oder Auto schnell nach München. In Mering können Sie beides haben. Vom zentral gelegenen Meringer Bahnhof erreichen Sie das nur 55 Kilometer entfernte München umstiegs- frei in einer guten halben Stunde, nach Augsburg brauchen Sie mit dem Zug sogar nur 20 Minuten – Verkehrsanbindung ein Katzensprung. Autofahrer nutzen gerne die nahgelegene Autobahn A8 (München – Stuttgart) oder erreichen mit der Bundesstraße B2 über die Landstraße die Region München, Fürstenfeldbruck, Augs- Mering liegt perfekt zu München und Augsburg, vor allem für Pend- burg. Nicht zuletzt fahren Sie von Mering bequem direkt mit dem Zug oder über die benachbarte B17 ler. Die viergleisige Bahnstrecke München – Mering – Augsburg ge- hört zu den am besten ausgebauten in Deutschland. Vom zentral in ins schöne bayerische Voralpenland. Doch vor allem überzeugt das idyllisch im Landkreis - Mering gelegenen Bahnhof erreichen Sie München ohne Umstieg in Friedberg gelegene Mering selbst. Seine mittlerweile rund 14.200 Bewohner schätzen die Vielfalt direkt einer guten halben Stunde, nach Augsburg dauert die Fahrt sogar vor ihrer Haustüre. In Mering verbinden sich modernes Leben, ländliches Flair und leistungsstarke Inf- nur 20 Minuten. Ein direkter Anschluss führt zudem über Weilheim rastruktur auf perfekte Weise. Davon zeugt das reiche Angebot an Freizeiteinrichtungen, Sportstätten, ins schöne bayerische Voralpenland. Wer mit dem Auto unterwegs Einkaufsmöglichkeiten und Vereinen eingebettet in eine einmalig schöne Natur. ist, schätzt die gute Anbindung nach München und Stuttgart über die A8 (Auffahrt Odelzhausen bzw. Friedberg). Mit der B2 direkt vor der Meringer Haustür können Sie auch über die Landstraße schnell „Der Neue Münchener Westen“ – Zuhause in Mering und bequem nach Fürstenfeldbruck und München fahren. Die bay- erischen Alpen und das Allgäu erreichen Sie entspannt über das benachbarte Königsbrunn auf der B17. Nicht zuletzt überzeugt Wir errichten in mehreren Bauabschnitten südlich der Hermann-Löns-Straße – Am Oberfeld insgesamt Mering mit seinem großzügig ausgebauten Netz der Linienbusse 27 Reihenhäuser und 16 Doppelhaushälften sowie drei Mehrfamilienhäuer. (AVV) und einem Busbahnhof. Der Flughafen München ist etwa 75 Kilometer von Mering entfernt und binnen einer Stunde mit dem „Der Neue Münchener Westen“ – wie wir unser Bauvorhaben in Mering passenderweise nennen – pro- Auto erreichbar. fitiert von unserer Erfahrung in energieeffizientem Bauen, ansehnlicher Architektur und schneller Anbin- dung an die Großstadt. Im „Neuen Münchener Westen“ wohnen Sie im Grünen inmitten parkähnlicher

4 Mering – der neue Münchner Westen Außenanlagen und genießen dabei Merings ausgezeichnete Infrastruktur. aus der Region auf den Tisch. Größere Einkäufe können Sie bequem in den Märkten und Ein klar definierter Ortskern mit ausreichend Parkplätzen lädt ein zum Bum- Handwerksbetrieben der Meringer Gewerbegebiete Nord und Süd erledigen. meln. Hier bekommen Sie alles für den täglichen Bedarf und mehr. Neben Eltern freuen sich über die zahlreichen Betreuungs- und Bildungsangebote für ihre Kinder Banken, Apotheken, Bäckereien und vielen (Mode-)Fachgeschäften bietet sich – angefangen von Krabbelgruppen über Kindertagesstätten, einen Ferienkindergarten und Ihnen eine Fülle an Dienstleistern sowie eine vielseitige Gastronomie. Über das Hort bis hin zu Grundschulen, Realschule und einem neuen Gymnasium am Ort. Nicht zu Jahr verteilte Shopping-Events machen neugierig auf Mering und seine hüb- vergessen die große Sportanlage und die vielen Spiel- und Bolzplätze. Die medizinische schen Geschäfte. Der wöchentliche Bauernmarkt auf dem gepflegten Meringer und heilkundliche Versorgung von Jung bis Alt ist in Mering dank zahlreicher Allgemein- und Marktplatz bringt Ihnen frisches Obst, Gemüse, Fisch, Eier und vieles mehr Facharztpraxen ebenfalls hervorragend.

Das Baugebiet Mering Oberfeld aus der Vogelperspektive (Reihenhäuser Bauabschnitt 4 und 5 umrandet)

www.dumberger-bau.de 5 Das Freizeitangebot – Erholung, Sport und Kultur vor Ihrer Haustüre

Türe auf und ab ins Grüne. In Mering gibt es Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack, Naturfreunde schätzen auch die heimatlichen Wanderwege in den Lechauen für Kultur-Liebhaber, sozial Engagierte, leidenschaftliche Sportler und Outdoor-Freunde. und im östlichen Hügelland der Marktgemeinde Mering. Begeisterte Radfah- rer nutzen gerne die gut ausgebauten Radwege, etwa zum Mandichosee, an Lassen Sie im „Neuen Münchener Westen“ Ihren Alltag hinter sich und genießen Sie beiden Lechufern, nach Meringerzell und Hörmannsberg-Ried oder entlang beispielsweise zu Fuß oder auf dem Fahrrad die wohltuende Landschaft des Lechrains. der zum ehemaligen Stammsitz der Wittelsbacher in Oberwittelsbach Schon nach wenigen Minuten stellt sich das wohltuende Gefühl ein auf dem Land zu bei Aichach. Über 100 Vereine bieten den Bewohnern zudem die Möglich- sein. Oder fahren Sie in fünf Minuten mit dem Auto über die B2 vor Ihrer Haustüre an den keit, sich am sozialen, kulturellen und sportlichen Geschehen in Mering aktiv Mandichosee – das Revier für Wassersportler. Windsurfen, Kite-Surfen, Segeln, Stand- zu beteiligen. up-Paddeln, Schwimmen oder einfach Sonnenbaden – hier ist Platz für (fast) alles. Ba- despaß für die ganze Familie bietet zudem Merings Freibad mit ausgedehnten Liege- und Spielwiesen, der nahgelegene Weitmannsee sowie viele kleinere Seen rund um Mering.

6 Mering – der neue Münchner Westen Reihenhäuser Haustyp WA3 und WA4 (kleines Bild) / Darstellungen aus Sicht des Illustrators

www.dumberger-bau.de 7 Lageplan Legende

1 Haus der kleinen Freunde „Farbkleckse“ 6 Tennisanlage TC Mering e.V. 2 Kindergarten St. Margarita 7 Sportanlage SV Mering e.V. 3 Kindergarten Kinderwelt Mering 8 Sportanlage SV Mering e.V. Reihen- und Doppelhäuser (Zufahrt über Sportanger) 4 Staatliche Realschule Mering 9 Freibad Mering Hermann-Löns-Straße 5 Nahversorgunszentren 10 Bahnhof 86415 Mering Dieser Lageplan enthält nur einen kleinen Auszug aus dem vorhandenen Angebot. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.mering.de.

Die Gebäude im Bebauungsplan (rot umrandet)

8 Mering – der neue Münchner Westen 8 5

2 4 rtteistre 3 rngereg hnhstre srnMier tre 7 udiesetre

1 edeg tre estinneiWeg 10 ntererger 6 ntgenstre

rtteistre 5 Münchener tre etterstre ernnnstre

ernn nstre

tre Mrtstre

ntererger tre erstre Wgner iststre

tre ichrd ugsitstre

rtnger h dnstre rechtürertre udig issing etterstre 9

ndetre Münchener tre

uidstre

rühingsstre

neisttre

nigsrunn Mering

ntererger tre

hnnitre

5

www.dumberger-bau.de 9 Ihr Haus im Detail

Wohnen im Grünen – schnell in der Großstadt. In den Genuss dieser Vorteile kommen Sie in unserem Baugebiet im „Neuen Münchener Westen“ in Mering.

Hier errichten wir in einem vierten und fünften Bauabschnitt 12 Reihenhäuser und zwei Doppelhaus- hälften mit Wohnflächen um die 150 m² mit großzügigen Terrassen mit Westausrichtung. Dank der pfiffigen Grundrisse können Sie die Häuser mit viel Freude nach Ihrem persönlichen Geschmack ein- richten. Auch für die Mobilität der Bewohner ist gesorgt. Zu jedem Haus gehören eine große Garage und ein PKW-Stellplatz.

Stein auf Stein Qualität

Massivhäuser mit attraktiver Architektur und kluger Wohnraumgestaltung – das ist unsere Philosophie und Erfahrung. Wir setzen auf Massivbauweise mit hochwärmedämmenden Außenwandziegeln, eine zusätzliche Außendämmung wird dadurch unnötig. Bei der Einsparung von Energie, die Geldbeutel und Umwelt schont, gehen wir noch einen Schritt weiter. Deshalb bauen wir nach KfW55-Standard (EnEV 2016), verwenden Fenster- und Terrassentüren mit 3-fach Verglasung und fügen eine zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung hinzu. Eine komfortable Fußbodenheizung in allen Räumen ist für uns selbstverständlich.

Ausstattungsbeispiele (teilweise aufpreispflichtig)

10 Mering – der neue Münchner Westen Brennstoffzellen schonen Umwelt und Geldbeutel

Wohlige Wärme genießen und günstigen Strom – dieses Komplett-Pa- ket bietet die von uns eingebaute neue Brennstoffzellen-Technik. In den eigenen vier Wänden erzeugt sie mit hoher Wirkung Wärme und Strom. Das spart Geld und umweltschädliche Abgase. Bis zu 40 Prozent las- sen sich Energiekosten durch ein modernes Brennstoffzellen-Heizgerät einsparen. Der Ausstoß an Treibhausgasen sinkt sogar um bis zu 50 Prozent. Ein lohnender Beitrag für Haushaltskasse und Umweltschutz. Wärme und Strom selbst erzeugen und bis zu 19.336 Euro sparen.

All unsere Doppelhaushälften und Reihenhäuser werden mit Brenn- stoffzellen zur Strom- und Wärmegewinnung ausgestattet und erfüllen die anspruchsvollen Anforderungen der Häuser nach KfW55-Standard (EnEV 2016). Gemeinsam mit dem Energieversorger erdgas schwaben Primärenergieersparnis bei paralleler Erzeugung von Wärme und Strom (Grafik: Viessmann) und dem Heizungsspezialisten Viessmann werden modernste und ge- räuscharme Brennstoffzellen-Heizgeräte eingebaut. Sie erzeugen aus Erdgas Strom, der im Haus selbst verbraucht wird. Die dabei anfallende Unser Tipp für Sie: 11.100 Euro Förderung pro Haus Wärme wird für Heizung und Warmwasser genutzt. Wärmebedarfsspit- Seit 1. August 2016 ist die leistungsfähige Brennstoffzellen-Technik für Häuslebauer noch inte- zen deckt der jeweils integrierte Gas-Brennwertkessel. ressanter. Den Einbau des Brennstoffzellen-Heizgeräts fördert das Bundeswirtschaftsministe- rium mit besonders attraktiven Zuschüssen. Zusätzlich zum Grundbetrag von 5.700 Euro wird Ein Konzept, das den Geldbeutel auch in Zukunft freut: Wer ne- für das eingesetzte Viessmann-Gerät ein leistungsabhängiger Betrag von 3.600 Euro gezahlt.** ben Wärme auch Strom in den eigenen vier Wänden erzeugt, macht sich finanziell unabhängiger von steigenden Strompreisen. Selbst im Ergänzend dazu lässt sich die Fördersumme auch mit der Stromförderung aus dem Kraft- Vergleich zur modernen Luft-Wärmepumpe spart ein Vier-Personen- Wärme-Kopplungs-Gesetz kombinieren. Für den selbst produzierten Strom können Anlagen- Haushalt mit Brennstoffzelle um die 700 Euro jährlich beim Strom. betreiber eine pauschalisierte Auszahlung in Höhe von 1.800 Euro beantragen. Unter Berücksichtigung der Preissteigerungen der letzten Jahre sum- miert sich die mögliche Einsparung in 15 Jahren dann auf einen stattli- Fazit zur Brennstoffzelle: Wir bauen für Generationen, nicht für den Moment. Daher ist es uns chen Betrag von knapp 19.336 Euro.* wichtig zukunftsweisende Techniken einzusetzen.

www.dumberger-bau.de 11 Fußbodenheizung als ideale Ergänzung

Für wohlige Behaglichkeit sorgt eine Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung, deren Wär-

* Prognostizierte Stromeinsparung gemäß Berechnungen der Firma Viessmann, beruhend auf belast- me gleichmäßig über die gesamte Raumfläche verteilt wird. Aufgrund der niedrigeren Vor- baren Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden, Stand 2016 (Publikationstitel: „Preise: lauftemperatur im Vergleich zu normalen Heizkörpern ist diese Heizungsart zudem höchst Daten zur Energiepreisentwicklung - Lange Reihen von Januar 2000 bis Juni 2016“). Für zukünftige effektiv. Daraus ergeben sich niedrige Betriebskosten, die noch weiter gesenkt werden, Preisentwicklungen kann natürlich keine Gewähr gegeben werden. Jeder einzelne Nutzer beeinflusst durch sein Verhalten den Stromverbrauch entscheidend. Die tatsächliche Einsparung kann dadurch da sich die Temperaturen in den einzelnen Räumen individuell und bedarfsgerecht einstel- erheblich schwanken. len lassen. Allergiker profitieren zudem von der Fußbodenheizung, weil eine Aufwirbelung

** Wir möchten darauf hinweisen, dass Förderungen jederzeit durch den Gesetzgeber angepasst wer- durch Konvektion unterbleibt. Unsere Fußbodenheizung bildet also die ideale Ergänzung den können. zum energietechnischen Gesamtkonzept der Häuser.

Ausstattungsbeispiele (teilweise aufpreispflichtig)

12 Mering – der neue Münchner Westen Zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung vom Keller bis zum Dach

Frische Luft lässt Menschen befreit aufatmen. In geschlossenen Räumen ist sie jedoch Wohnräume eingeleitet wird, gefiltert (Staub, Ruß usw.) und über einen Wärme- schnell aufgebraucht - besonders dann, wenn das Gebäude zur Vermeidung von Wärme- tauscher durch die Wärmeenergie der abgesaugten Abluft vorgeheizt. Die Ab- verlusten luftdicht gebaut ist. Regelmäßiges Lüften ist daher unverzichtbar. Eine komfortab- saugung der Abluft gewährleistet auch in Küche und Bad, dass Gerüche oder le und noch dazu energiesparende Lösung ist die zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung Feuchtigkeit zuverlässig nach außen geleitet werden. Allergiker werden zudem mit Wärmerückgewinnung. Sie tauscht innerhalb von ca. zwei Stunden das Luftvolumen der den einsetzbaren Pollenfilter zu schätzen wissen. Auf Sonderwunsch kann die angeschlossenen Räume automatisch mit Frischluft aus. Die Außenluft wird, bevor sie in die Lüftungsanlage auch mit einer Feuchterückgewinnung ausgestattet werden.

M.Dumberger Immobilien mit Wohlfühlatmosphäre

www.dumberger-bau.de 13 Hochwertige Ausstattung

Unsere Bäder sind Orte der Ruhe und der Entspannung, die mit ihren großen Fenstern, schönen Fliesen, zeitlos eleganten Armaturen sowie ihren Acryl-Badewannen und Ultraflat- Duschen sicherlich auch Ihren Ansprüchen an Design und Komfort gerecht werden.

In den Wohn- und Schlafbereichen liegt hochwertiges Parkett. Dank unseres umfangrei- chen Sortiments an Bodenbelägen, Wandfarben und Türgriffen finden Sie garantiert das, was Ihnen gefällt. Schöne Akzente lassen sich zudem mit unseren dekorativen Licht- schaltern setzen.

Ausstattungsbeispiele (teilweise aufpreispflichtig)

Musterbad Die gesamte Einrichtung können Sie in aller Ruhe in unseren Musterbädern besichtigen. Richter+Frenzel GmbH & Co. KG Franz Silberhorn KG Stauffenbergstr. 5-9 Sebastian-Mayr-Str. 1 86161 Augsburg 86316 Friedberg Box 52

14 Mering – der neue Münchner Westen Der M. Dumberger Musterraumservice

Sie haben keine Lust auf lange Wege, wenn es um die Auswahl In unserem Musterraum auf dem Firmengelände in Königsbrunn finden Sie ein breites Sor- der Ausstattungsdetails geht? timent an Bodenbelägen, Fliesen, Türgriffen und Schalterserien. Wir helfen Ihnen, bei einer gemütlichen Tasse Kaffee ohne Termindruck und in entspannter Atmosphäre, die richtige Wahl bei der Gestaltung Ihres Wohntraumes zu treffen. Obendrein können dort Systeme wie unsere hochmodernen Gegensprechanlagen mit Videoeinheiten in vollem Funktions- umfang auf Herz und Nieren getestet werden.

www.dumberger-bau.de 15 Haus 67–74 | Haustyp WA4 | Aussenanlagen Haus 67 - 74 Aussenanlagen

Haus 67 Haus 68 Haus 69 Haus 70 Haus 71 Haus 72 Haus 73 Privatweg je 1/8 angerechnet Haus 74

G 68 G 67 G 69 G 70 G 72 G 71 G 73

G 74

Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche 242,60+49,13=291,73 m² 163,30+49,13= 215,30+49,13=264,43 m² 214,80+49,13=263,93 m² 161,60+49,13= 247,80+49,13=296.93 m² 217,80+49,13 =266,93 m² 212,43 m² 210,73 m² Grundstücksfläche 217,80+49,13=266,93 m²

Haus 67 - 74 Aussenanlagen

Haus 67 Haus 68 Haus 69 Haus 70 Haus 71 Haus 72 Haus 73 Haus 74 Privatweg je 1/816 angerechnetMering – der neue Münchner Westen

G 68 G 67 G 69 G 70 G 72 G 71 G 73

G 74

Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche 242,60+49,13=291,73 m² 163,30+49,13= 215,30+49,13=264,43 m² 214,80+49,13=263,93 m² 161,60+49,13= 247,80+49,13=296.93 m² 217,80+49,13 =266,93 m² 212,43 m² 210,73 m² Grundstücksfläche 217,80+49,13=266,93 m² 1:100 Haus 67–72 | Kellergeschoß Kellergeschoß

Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72

Technik Technik Technik 18.14 18.38 18.14

Keller 1 Flur Flur Keller 1 Flur Keller 1 9.42 6.58 6.58 9.69 6.58 9.42

Keller 2 Keller 2 Keller 2 18.99 19.24 18.99

1:100

1:100

www.dumberger-bau.de 17 Kellergeschoß

Kellergeschoß Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72

Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72

Technik Technik Technik 18.14 18.38 18.14 Technik Technik Technik 18.14 18.38 18.14

Keller 1 Flur Flur Keller 1 Flur Keller 1 9.42 6.58 6.58 9.69 6.58 9.42 Keller 1 Flur Flur Keller 1 Flur Keller 1 9.42 6.58 6.58 9.69 6.58 9.42

Keller 2 Keller 2 Keller 2 18.99 19.24 18.99 Keller 2 Keller 2 Keller 2 18.99 19.24 18.99 1:100

HausErdgeschoß 67–72 | Erdgeschoß

Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72

abgeh. abgeh. abgeh. Decke Decke Decke WC WC WC Küche 2.11 2.11 Küche 2.11 Küche 9.26 9.47 9.26 Diele Diele Diele 7.12 7.12 7.12

Wohnen/Essen Wohnen/Essen Wohnen/Essen 32.77 33.19 32.77

1:100 Terrasse Terrasse Terrasse 13.32 m² 13.32 m² 13.32 m² Erdgeschoß 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72 1:100 18 Mering – der neue Münchner Westen Erdgeschoß

abgeh. abgeh. abgeh. Decke Decke Decke WC WC WC Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72 Küche 2.11 2.11 Küche 2.11 Küche 9.26 9.47 9.26 Diele Diele Diele 7.12 7.12 7.12 abgeh. abgeh. abgeh. Decke Decke Decke WC WC WC Küche 2.11 2.11 Küche 2.11 Küche 9.26 9.47 9.26 Diele Diele Diele 7.12 7.12 7.12

Wohnen/Essen Wohnen/Essen Wohnen/Essen 32.77 33.19 32.77

Wohnen/Essen Wohnen/Essen Wohnen/Essen 32.77 33.19 32.77

Terrasse Terrasse Terrasse 13.32 m² 13.32 m² 13.32 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Terrasse Terrasse Terrasse 13.32 m² 13.32 m² 13.32 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Haus 67–72 | Obergeschoß1:100 Obergeschoß

Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72

Bad Bad Bad 8.43 8.43 8.43

Kind 2 Kind 2 Kind 2 13.97 13.97 13.97

Flur Flur Flur 4.95 4.95 4.95

Kind 1 Kind 1 Kind 1 14.31 14.31 14.31 Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. 9,52 9,52 9,52

1:100 1:100 Obergeschoß Obergeschoß www.dumberger-bau.de 19 Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72 Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72

Bad Bad Bad Bad Bad Bad 8.43 8.43 8.43 8.43 8.43 8.43

Kind 2 Kind 2 Kind 2 Kind 2 Kind 2 13.97 Kind 2 13.97 13.97 13.97 13.97 13.97

Flur Flur Flur Flur Flur Flur 4.95 4.95 4.95 4.95 4.95 4.95

Kind 1 Kind 1 Kind 1 Kind 1 Kind 1 14.31 Kind 1 14.31 14.31 14.31 14.31 Gast/Arbeitsz.14.31 Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 1:100 Haus 67–72 | Dachgeschoß Dachgeschoß

Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72

Dusche Dusche Dusche 5.08 5.08 5.08

Flur Flur Flur 3.91 3.91 3.91 Schlafen Schlafen Schlafen 22.98 22.98 22.98

Terrasse Terrasse Terrasse 14.48 m² 14.00 m² 13.96 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

1:100 1:100

20 Mering – der neue Münchner Westen Dachgeschoß Dachgeschoß Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72 Haus 67 und 70 Haus 68 und 71 Haus 69 und 72

Dusche Dusche Dusche Dusche Dusche Dusche 5.08 5.08 5.08 5.08 5.08 5.08

Flur Flur Flur Flur Flur Flur 3.91 3.91 3.91 3.91 3.91 3.91 Schlafen Schlafen Schlafen Schlafen Schlafen 22.98 Schlafen 22.98 22.98 22.98 22.98 22.98

Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse 14.48 m² 14.00 m² 13.96 m² 14.48 m² 14.00 m² 13.96 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Haus 67–72 | Ansichten Süd/West

Haus 67 - 72 Ansichten Süd und West

Haus 69 Haus 72 Südansicht Südansicht

Garage 68 Garage 67 Garage 69 Garage 70 Garage 72 Garage 71 Garage 73

Haus 67 Haus 68 Haus 69 Haus 70 Haus 71 Haus 72 Westansicht

www.dumberger-bau.de 21 Haus 67–72 | Ansichten Nord/Ost

Haus 67 - 72 Ansichten Nord und Ost

Haus 70 Haus 67 Nordansicht Nordansicht

Garage 73 Garage 71 Garage 72 Garage 70 Garage 69 Garage 67 Garage 68

Haus 72 Haus 71 Haus 70 Haus 69 Haus 68 Haus 67 Ostansicht

22 Mering – der neue Münchner Westen Haus 73 –74Kellergeschoß | Kellergeschoß 1:100

Haus 73 Haus 74

Technik Technik 18.14 18.14

Keller 1 Flur Flur Keller 1 9.42 6.58 6.58 9.42

Keller 2 Keller 2 18.99 18.99

Kellergeschoß 1:100

Kellergeschoß 1:100

Haus 73 Haus 74 www.dumberger-bau.de 23

Haus 73 Haus 74

Technik Technik 18.14 18.14

Technik Technik 18.14 18.14

Keller 1 Flur Flur Keller 1 9.42 6.58 6.58 9.42

Keller 1 Flur Flur Keller 1 9.42 6.58 6.58 9.42

Keller 2 Keller 2 18.99 18.99

Keller 2 Keller 2 18.99 18.99 Haus 73 –74Erdgeschoß | Erdgeschoß 1:100

Haus 73 Haus 74

abgeh. abgeh. WC Decke WCDecke 2.11 2.11 Diele Diele Küche 7.12 7.12 Küche 9.26 9.26

Erdgeschoß 1:100 Wohnen/Essen Wohnen/Essen 32.77 32.77 Haus 73 Haus 74

abgeh. abgeh. WC Decke WCDecke 2.11 2.11 Diele Diele Küche 7.12 7.12 Küche Terrasse Terrasse 9.26 9.26 13.32 m² 13.32 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Erdgeschoß 1:100

24 Mering – der neue Münchner Westen Haus 73 Haus 74

abgeh. abgeh. WC Decke WCDecke Wohnen/Essen Wohnen/Essen 2.11 2.11 32.77 32.77 Diele Diele Küche 7.12 7.12 Küche 9.26 9.26

Terrasse Terrasse 13.32 m² 13.32 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Wohnen/Essen Wohnen/Essen 32.77 32.77

Terrasse Terrasse 13.32 m² 13.32 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Haus 73 –74 | Obergeschoß Obergeschoß 1:100

Haus 73 Haus 74

Bad Bad 8.43 8.43

Kind 2 Kind 2 13.97 13.97

Flur Flur 4.95 4.95

Kind 1 Kind 1 14.31 14.31 Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. 9.52 9.52

Obergeschoß 1:100 Obergeschoß 1:100 Haus 73 Haus 74 www.dumberger-bau.de 25 Haus 73 Haus 74

Bad Bad 8.43 8.43 Bad Bad 8.43 8.43 Kind 2 Kind 2 13.97 13.97 Kind 2 Kind 2 13.97 13.97 Flur Flur 4.95 4.95 Flur Flur 4.95 4.95

Kind 1 Kind 1 14.31 14.31 Kind 1 Kind 1 Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. 14.31 14.31 9.52 9.52 Gast/Arbeitsz. Gast/Arbeitsz. 9.52 9.52 Haus 73 –74 | Dachgeschoß Dachgeschoß 1:100

Haus 73 Haus 74

Dusche Dusche 5.06 5.06

Schlafen Schlafen 22.98 22.98 Flur Flur 3.91 3.91

Terrasse Terrasse 14.48 m² 13.96 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Dachgeschoß 1:100

Dachgeschoß 1:100 Haus 73 Haus 74 26 Mering – der neue Münchner Westen Haus 73 Haus 74

Dusche Dusche 5.06 5.06 Dusche Dusche 5.06 5.06

Schlafen Schlafen 22.98 22.98 Flur Flur Schlafen Schlafen 3.91 3.91 22.98 22.98 Flur Flur 3.91 3.91

Terrasse Terrasse 14.48 m² 13.96 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Terrasse Terrasse 14.48 m² 13.96 m² 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Haus 73 –74 | Ansichten Süd/West

Haus 73 und 74 Ansichten

Haus 73 Haus 74 Nordansicht Südansicht

Garage 74 Garage 73 Garage 71 Garage 73 Garage 74 Haus 74 Haus 73 Haus 73 Haus 74 Ostansicht Westansicht

www.dumberger-bau.de 27 Das Gebäude wird gereinigt übergeben. Eine Feinreinigung durch den Käufer kann trotzdem noch erfor- derlich werden. Baubeschreibung Die in der Baubeschreibung genannten Vergütungssätze für Entfall von Leistungen beinhalten alle erforder- lichen Nebenleistungen wie z.B. Untergrundvorbereitung, Abdichtungen, Versiegelungen und Reinigung usw.

6 Reihen- und 2 Doppelhaushälften Mering 4. BA 1. Grundstückserschließung Haus 67–74, Haustyp WA5, dreigeschossig Die Zufahrt erfolgt über eine fertig ausgebaute Straße. Das Grundstück ist an folgende Ver- und Entsor- gungssysteme angeschlossen: Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Glasfaser (Telefon/Internet). Stand 28.2.2019 Erdarbeiten: Abheben des Mutterbodens im notwendigen Bereich mit seitlicher Lagerung getrennt nach Bodenarten. Ausheben der Baugrube bzw. der Fundamente und seitliches Lagern des Aushubmateri- als zur späteren Hinterfüllung des Arbeitsraumes. Abfahren des überschüssigen Bodens. Verfüllung der Legende Baugrube mit lagenweiser Verdichtung. Einbau des zwischengelagerten Oberbodens und Grobplanie des Die in den Plänen dargestellten Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, soweit in der Baubeschrei- Mutterbodens. bung nicht ausdrücklich erwähnt, sind Vorschläge des Architekten und in unserem Leistungsumfang nicht Kanalarbeiten: Die Entwässerung erfolgt nach den genehmigten Entwässerungsplänen im Trennsystem enthalten. Dies gilt auch bezüglich der Außenanlagengestaltung nebst Bepflanzung. nach DIN bzw. nach örtlicher Vorschrift. Sämtliche Leistungen werden im erforderlichen Querschnitt aus- Bei den Architekturillustrationen im Prospekt handelt es sich um unverbindliche, freie künstlerische Dar- geführt. stellungen. Verlegen der sanitären Grundleitungen und Entwässerungsleitungen aus PP, Typ KG 2000 bis zum Kont- Alle Flächen- und Maßangaben sind Circa-Angaben. rollschacht und weiter an das örtliche Kanalnetz. Regenstandrohre bis auf Sockelhöhe aus feuerverzinktem Stahl oder Guss. Allgemeines/Hinweise Die Sicherung gegen Grund- und Tagwasser erfolgt nach örtlicher Erfordernis. Falls notwendig werden Sind in der Baubeschreibung Ausführungsvarianten („oder“, „bzw.“, „alternativ“) vorgesehen, können wir Drainageleitungen mit Kiespackung und Vlies um das Haus verlegt. frei entscheiden, welche Variante ausgeführt wird (Wahlschuld). Gleiches gilt für Leistungen, die mit dem Zusatz „oder gleichwertig“ versehen sind. 2. Rohbauarbeiten

Wird der Kaufvertrag nach Baubeginn abgeschlossen, ist in jedem Fall die tatsächlich vorhandene Bau- 2.1 Fundamente und Bodenplatten ausführung Vertragsbestandteil, auch wenn sie mit dieser Baubeschreibung nicht übereinstimmen sollte. Die Gründung der Bodenplatten und Fundamente erfolgt auf tragfähigem Baugrund, die Überprüfung er- Der Ausführung liegen die zur Zeit des Kauf-Vertragsabschlusses gültigen Vorschriften zugrunde. folgt mittels dynamischer Plattendruckversuche. Die Kellerbodenplatte wird zum Schutz gegen Boden- Soweit diese Baubeschreibung und die Vertragspläne keine Detailangaben enthalten, bestimmen wir die feuchtigkeit in WU-Beton und mit der erforderlichen Bewehrung zur Rissebeschränkung ausgeführt. Die Leistung nach billigem Ermessen. Die Gestaltung, insbesondere die Farbgestaltung erfolgt nach Vorgabe Wärmedämmung erfolgt unter der Bodenplatte mit einer mind. 12 cm starken druckfesten XPS-Dämmung des Planers. nach statischer Berechnung mit einer Wärmeleitfähigkeit von max. 0.035 W/(mK) (Bemessungsbeiwert Konstruktive oder technische Änderungen, die keine Wertminderung darstellen oder aufgrund behördlicher angepasst). In die Bodenplatte wird ein Fundamenterder nach DIN 18014 eingebaut. Auflagen auszuführen sind, bleiben vorbehalten. 2.2 Wände Zur Anwendung kommt die Energieeinsparverordnung EnEV 2016. Das Gesamtkonzept des Objekts ent- Kellergeschoß: Die Kelleraußenwände werden mittels werksmäßig hergestellter Doppelwandplatten incl. spricht einem KfW Energieeffizienzhaus 55. Ortbetonergänzung erstellt. Auch diese Bauteile sind als wasserundurchlässige Konstruktion ausgeführt. Durch den Betrieb einer Dunstabzugshaube mit Mauerrohrdurchführung kann die Funktion der Lüftungs- Die Abdichtung der Plattenstöße erfolgt zusätzlich durch den Einbau von Fugenblechen in den horizontalen anlage beeinträchtigt werden. Wir empfehlen als Alternative eine Umluft-Dunstabzugshaube. und vertikalen Fugen bzw. von Dehnfungebändern im Bereich der Gebäudetrennfugen. Zusätzlich werden Durch die Keller laufen teilweise technische Installationsleitungen und -schächte an Wänden und Decken, die Fugen auf der Außenseite mit Bitumendickbeschichtung verschlossen. Die Wärmedämmung im Bereich welche die Stellmöglichkeit beeinträchtigen können. Hinweis: Die Kellerräume sind zumindest in den ersten der Außenwände wird mit Perimeterdämmung XPS mit der Dicke von 14 cm und einem angepassten Be- Jahren aufgrund der restlichen Baufeuchte nicht geeignet zur Lagerung feuchteempfindlicher Gegenstän- messungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0.035 W/(mK) hergestellt. Alle gemauerten Wände im Keller er- de. Auch nach Austrocknung des Gebäudes kann es im Keller während der Sommermonate zu erhöhter halten unter und über der ersten Steinreihe eine Bitumen-Mauersperrbahn. Alle Kellerfenster erhalten einen Luftfeuchtigkeit kommen. Dies ist bei der Nutzung zu beachten. Kunststofflichtschacht aus glasfaserverstärktem Polyester mit Gitterabdeckung und Rostabhebesicherung.

28 Mering – der neue Münchner Westen * sofern im Grundriss dargestellt EG bis DG: Die Außen- und Innenwände werden aus Ziegelmauerwerk nach den statischen Erfordernissen Bauteil bewertetes Schalldämm- bewerteter Norm-Trittschall- errichtet. Maß in dB mit Schallüber- pegel in dB Die Außenwände werden überwiegend in Massivbauweise mit 36,5 cm starken, wärmedämmenden Au- tragung über flankierende ßenwandziegeln (Wärmeleitzahl 0,08W/mK) ohne zusätzliche Außendämmung errichtet. Bauteile Die Haustrennwände werden aufgrund von statischen und schallschutztechnischen Erfordernissen zwei- Bodenplatte auf Erdreich bzw. - ≤46 schalig mit Stahlbeton-Massivwänden und dazwischen liegender Mineralwoll-Trennwanddämmplatte aus- Decke über Kellergeschoss geführt. Treppenläufe und Podeste - ≤46 2.3 Geschoßdecken Die Geschoßdecken sind aus Stahlbeton als Filigrandecken mit Ortbetonergänzung beziehungsweise Haustrennwände zu Aufenthalts- ≥59 - komplett in Ortbeton nach statischer Berechnung gefertigt. räumen, die im untersten Geschoss (erdberührt oder nicht) eines Gebäu- 2.4 Fußbodenaufbau des gelegen sind Kellergeschoß: Haustrennwände zu Aufenthalts- ≥62 - • druckfeste Perimeterdämmung, nach statischer Berechnung mit einer Stärke von mind. 12 cm räumen, unter denen mindestens und einer Wärmeleitfähigkeit von max. 0,035 W/(mK) (Bemessungsbeiwert angepasst) 1 Geschoss (erdberührt oder nicht) • Stahlbeton-Bodenplatte des Gebäudes vorhanden sind • schwimmender Zementestrich auf Trittschall bzw. Ausgleichsdämmung EG bis DG: Die angegebenen Werte gelten zum Schutz der Aufenthaltsräume durch z.B. Geräusche aus fremden • massive Stahlbetondecke Räumen wie Sprache, Musik, Gehen, Stühle rücken; Hingegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen • schwimmender Zementestrich auf Trittschall bzw. Ausgleichsdämmung wie z.B. Heizungen; und gegen Außenlärm wie z.B. Verkehrslärm, Nutzergeräusche wie lautes Türknal- • Bodenbeläge nach Bauträgermuster (s. 10.1; im DG je nach Ausbaustufe) len, lautes Schließen des WC-Deckels, laute Musik, Veranstaltungen, das Abstellen von Gegenständen in Wandregalen, Wandnischen oder Abmauerungen usw. sind nicht Bestandteil der Bestimmungen. Es ergibt 2.5 Treppen sich die Notwendigkeit, der gegenseitigen Rücksichtnahme. Die Treppen bestehen aus massiven Fertigteil-Treppenläufen aus Stahlbeton vom Kellergeschoß bis zum Dachgeschoß. Die Untersichten sind gespachtelt und mit Raufaserfarbe gestrichen. Das Treppenauge ist 3. Wand- und Deckenbehandlung vom Keller bis zum Dach gemauert. Außen: Das Mauerwerk erhält einen mineralischen, faserarmierten Kalk-Zement-Leichtputz mit vollflächiger 2.6 Hinweise zum Schallschutz Gewebearmierung. Zusätzlich wird ein mineralischer Oberputz mit Scheibenputzstruktur, Körnung 2-3 mm aufgebracht. Abschließend werden die Flächen mit einem einmaligen Anstrich aus Silikatfarbe versehen. Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Be- Die Farbgestaltung erfolgt nach Vorgabe des Architekten. In Teilbereichen kann ein Strukturputz (z.B. Be- wohner. Daher streben wir den erhöhten Schallschutz nach DIN 4109 Beiblatt 2 an. Vertraglich wird der senstrich) zum Einsatz kommen. Schallschutz nach aktueller DIN 4109 zugesichert. Innen: Auf allen Wänden in den Wohnebenen und Treppenaufgängen wird ein einlagiger Kalkgipsputz als Folgender Luft- und Trittschallschutz aus fremden Bereichen wird gewährleistet: Filzputz aufgetragen, im Bereich der Bäder ein Kalkzementputz. Die Putzstärken betragen ca. 1,5 cm. Betondecken in den Wohnebenen werden mit Raufasertapete tapeziert. Alle Wände und Decken, auch im Bauteil bewertetes Schalldämm- bewerteter Norm-Trittschall- Keller, erhalten einen wischfesten Dispersionsfarbanstrich in weiß. Maß in dB mit Schallüber- pegel in dB tragung über flankierende 4. Spenglerarbeiten / Schlosserarbeiten Bauteile Die Handläufe im Treppenhaus werden in Edelstahl ausgeführt. Alle Verblechungen an Dach und Fassade Decken - ≤41 werden aus Titanzinkblech hergestellt. Wo erforderlich, werden Edelstahlbleche verwendet. Die Stahlbau- teile im Außenbereich werden feuerverzinkt und lackiert oder pulverbeschichtet bzw. ebenfalls in Edelstahl ausgeführt.

* sofern im Grundriss dargestellt www.dumberger-bau.de 29 Der Eingangsbereich erhält ein Glasvordach mit Stahlunterkonstruktion und Klarglaseindeckung. Aufhebel-Hemmung und zweifach Pilzzapfenverriegelung ausgestattet. Die Fenstergriffe sind aus Alu, im KG aus Kunststoff. 5. Dachkonstruktion Alle Fenster im EG – DG mit Ausnahme vom WC, erhalten Rollläden mit Aluminium-Rollladenpanzer. Der Flach geneigtes Dach mit einem Gefälle von ca. 2 % aus Stahlbeton mit Dampfsperre, Wärmedämmung Rollladen des Hebe-/Schiebeelementes im Wohnzimmer, sowie bei den beiden Fenstertüren zur Dachter- (Dicke 16 cm, WLG 023), zweilagiger bituminöser Abdichtung und extensiver Begrünung. rasse, wird elektrisch betrieben. Fensterbänke außen sind aus Leichtmetall. Auf der Innenseite erhalten 6. Dachgeschoß Fenster mit Brüstung einen Fenstersims aus italienischem Granit (Bianco Sardo). Im Bad und WC wird der Sims gefliest. Bodentiefe Fenster erhalten auf der Innenseite keine Simse. 6.1 Standard Vollständig ausgebaut inklusive Bodenbeläge, Fußbodenheizung und Versorgungsleitungen für einen spä- 9. Türen teren Badausbau. 9.1 Haustüre Zwischen Bodenbelag innen und Terrassenbelag außen ist ein Höhenunterschied von ca. 18 cm. Das Türelement mit rechteckigem Glasausschnitt (Klarglas) besteht aus Holz mit beschichteter Oberflä- 6.2 Ausbauvariante che und erreicht einen Wärmedurchgangskoeffizient von mindestens 1,3 W/m²K. Es handelt sich um ein sehr stabiles 68 mm starkes Türblatt, welches der Klimaklasse 3 zugeordnet wird. Es wird dreiseitig eine Optional besteht die Möglichkeit ein zusätzliches Duschbad im Dachgeschoß einzubauen. Es enthält fol- Doppeldichtung sowie am Boden eine Anschlagdichtung eingebaut. Die Beschläge sind aus Edelstahl mit gende Leistungen: einem Drücker auf der Innenseite und Stoßgriff auf der Außenseite. Als weiteres Komfortmerkmal erhält die Boden: Steinzeugfliesen Gruppe I nach DIN EN 14411 nach Bauträgermuster in der Größe 30 x 60 cm; Türe einen elektrischen Türöffner, der über die Sprechanlage betätigt werden kann. Wände: Steingutfliesen Gruppe III nach DIN EN 14411 nach Bauträgermuster in der Größe 20 x 50 cm, Die Türe hat zusätzlich folgende Sicherheitsmerkmale: verstärktes Außenschild, aushebelsichere Einsteck- Wände allseitig bis zu einer Höhe von 1,2 m gefliest, im Duschbereich deckenhoch; elastische Versiegelung bänder, Dreifachverriegelung und eine aufbohrsichere Stahlplatteneinlage mit Schließzylinder. der Eckfugen, an allen Kanten Kunststoffprofile. Bei Teilverfliesungen kann es zu einem Mehrpreis durch den erhöhten Aufwand kommen. 9.2 Innentüren Ausstattung des Badezimmers: Ultraflat-Acrylbrausewanne (75 x 90 cm) mit Rainshowersystem mit Ther- Die Röhrenspantüren (Türhöhe: ca. 2,10 m) und Umfassungszargen, 3-seitiger Dichtung und Türblatt mit mostatsteuerung und Echtglasduschabtrennung. Porzellanwaschtisch (Breite 60 cm) mit Einhebel-Misch- Schloss, Schlüssel und Drücker sind weiß lackiert (DD-Lack). Als Beschläge sind Edelstahldrückergarni- batterie und Handtuchhalter, Wand-Tiefspül-WC mit UP-Spülkasten (Fa. Geberit), WC-Sitz mit Deckel, ver- turen vorgesehen. Bäder und WC erhalten WC-Beschläge (mit Knopf innen zum Abschließen). Alle Türen chromter Papierrollenhalter. Über dem Waschbecken wird ein Spiegel, ca. 60 cm breit, eingebaut. Details erhalten einen sog. Unterschnitt (leicht verkürzte Türe). Dieser ist für die ordnungsgemäße Funktion der entnehmen Sie unserer Liste für Sanitärgegenstände. Lüftungsanlage notwendig. Entsprechend der aktuellen Abdichtungsnorm DIN 18534 wird im Bad eine Türschwelle in Höhe von ca. 9.3 Kellertüren 1 cm ausgebildet. Im Keller sind dekorbeschichtete Röhrenspantüren (Türhöhe: ca. 1,96 m), mit Edelstahldrückergarnituren vorgesehen. 7. Terrasse EG und DG Der Terrassenbelag besteht aus Betonplatten 40 x 60 cm, der Marke Lithonplus Pasand, Farbton „bianco“ 10. Boden- und Wandbeläge oder „graphit“. Die Verlegung erfolgt auf Splittbett. Zum Einsatz kommen ausschließlich Produkte namhafter Hersteller mit ansprechendem Design.

8. Fenster 10.1 Bodenbeläge Alle Fensterelemente wie auch die Terrassentüren sind aus Kunststoff, und somit nahezu wartungsfrei. Treppe vom EG-DG, Kellerflur, Diele EG: Steinzeugfliesen nach Bauträgermuster in der Größe 30 x 60 cm, Durch das Mehrkammersystem werden sehr gute Isolations- und Festigkeitswerte erreicht. In Verbindung elastische Versiegelung der Randfugen. Sockelfliesen werden aus der Bodenfliese geschnitten. Bei Entfall mit einer 3-Scheiben-Isolierverglasung erreichen die Fensterelemente einen sehr niedrigen Wärmedurch- der Leistung vergüten wir 70,00 €/m² inkl. Verlegung. Bei Treppen vergüten wir 70,00 €/Stufe. gangskoeffizienten (UW-Wert) von etwa 0,85 W/m²K (Prüfstandfenster). Die Kellerfenster erhalten ebenfalls Bad/WC: Steinzeugfliesen nach Bauträgermuster in der Größe 30 x 60 cm, elastische Versiegelung der 3-Scheiben-Isolierverglasungen. Alle Fenster entsprechen der DIN 18033:2013-04 sowie in Bezug auf den Randfugen. Sockelfliesen werden aus der Bodenfliese geschnitten. Bei Entfall der Leistung vergüten wir Schallschutz der DIN 4109 Mindeststandard (siehe hierzu auch Punkt 2.6). Als Sichtschutz erhält das Bad- 60,00 €/m² inkl. Verlegung. Die Bodenfliesen entsprechen der Gruppe I nach DIN EN 14411. fenster im OG und das Fenster im Gäste WC im EG eine strukturierte Glasscheibe in Optik „Mastercarre“. Im Bad wird entsprechend der aktuellen Abdichtungsnorm DIN 18534 eine Türschwelle in Höhe von ca. Alle zu öffnenden Fenster und Fenstertüren, sind als Dreh- oder Drehkippflügel oder Hebe-/Schiebetü- 1 cm ausgebildet. re* ausgestattet und mit Markenbeschlägen versehen. Zu Ihrer Sicherheit sind diese zusätzlich mit einer

30 Mering – der neue Münchner Westen * sofern im Grundriss dargestellt Wohn- und Schlafräume und Küche, Arbeiten/Gast sowie Flur im OG und DG: versiegeltes Eiche-Zwei- ebenfalls über den Heizkreis der Fußbodenheizung versorgt werden. schichtfertigparkett mit einer Nutzschicht von ca. 3 mm mit Holzrandleisten. Auswahl nach Bauträgermus- ter. Alle Parkettböden werden vollflächig mit dem Untergrund verklebt. 13. Sanitäre Installation (Sanitärausstattung) Bei Entfall der Leistung vergüten wir 50,00 €/m² inkl. Verlegung. Zum Einsatz kommen keramische, verchromte und emaillierte Einrichtungsgegenstände namhafter Mar- kenhersteller. Die Ausstattung ist den Grundrissen angepasst. Falls notwendig, werden Vormauerungen in Keller: Der Boden im Heiz-/Waschraum, erhält eine wischfeste einkomponentige Bodenbeschichtung. Die Massivbauweise für die Sanitärleitungen angebracht weiteren Kellerräume erhalten keinen Bodenbelag bzw. Beschichtung. Alle Wasserleitungen werden in Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr mit entsprechender Wärmedäm- 10.2 Wandbeläge mung nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt. Das Trinkwasserrohrnetz wird als hygieni- Bad OG: Steingutfliesen nach Bauträgermuster in der Größe 20 x 50 cm, Wände allseitig raumhoch ge- sches Ringleitungssystem verlegt. Stagnation (stehendes Wasser) wird daher weitgehend ausgeschlossen. fliest, elastische Versiegelung der Fugen, an allen Kanten Kunststoffprofile. An jeder Zapfstelle ist Warmwasser schnell verfügbar. WC: Steingutfliesen nach Bauträgermuster, Wände allseitig bis ca. 1,20 m Höhe gefliest. Die Entwässerung erfolgt über Fallrohre und Verteilleitungen (Geberit Silent db20) im Keller. Die Fliesen entsprechend er Gruppe III nach DIN EN 14411. Bei Entfall der Fliesenarbeiten vergüten wir Abwasser, welches durch die Anschlüsse im Keller entsteht, wird über eine Überflurhebeanlage für fäkali- 53,00 €/m² inkl. Verlegung. Bei Teilverfliesungen kann es zu einem Mehrpreis durch den erhöhten Aufwand enfreies Abwasser in das Kanalnetz eingeleitet. kommen. 13.1 Sanitärausstattung Bad/Gäste-WC 11. Lüftung Ausstattungsdetails entnehmen Sie unserer Liste für Sanitärgegenstände.

Für ein optimales Raumklima und als Feuchteschutz erhält das Haus vom Kellergeschoss bis zum Dach 13.2 Musterbad eine zentrale, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Staubfilter und Wärmerückgewinnung. Geplant ist der Die gesamte Einrichtung ist in unseren Musterbädern Einbau des Lüftungsgerätes KWL EC 370 W von der Firma Helios oder ein Gerät entsprechend den Merk- malen der Serie. Richter und Frenzel GmbH & Co. KG Stauffenbergstraße 5-9, 86161 Augsburg Optional kann das Gerät auch mit einer Feuchterückgewinnung und für Allergiker, mit einem Pollenfilter ausgestattet werden. und Franz Silberhorn KG 12. Heizung Sebastian-Mayr-Straße 1, 86316 Friedberg Als Wärmequelle kommt eine umweltfreundliche und kostensparende Brennstoffzelle in Kompaktbauweise zu besichtigen. der Firma Viessmann, Vitovalor PT2 zum Einsatz. Die Auslegung der kompletten Heizanlage erfolgt durch einen Fachingenieur. 13.3 Ausstattung Badezimmer Die Heizung wird mit einer digitalen witterungsgeführten Prozessorsteuerung und einer Fernüberwachung Körperform-Acrylwanne (75 x 170 cm) mit Aufputz-Einhebel-Mischbatterie und Schlauchbrause und Wan- ausgestattet. Diese ist mit dem Internetanschluss des Hauses per W-Lan zu verbinden. nengriff verchromt. Für die Heizanlage ist zwingend ein Wartungsvertrag mit einem zertifizierten Heizungsbauer oder dem Hei- Ultraflache Acrylbrausewanne (75 x 90 cm), Rainshowersystem mit Thermostatsteuerung, sowie Dusch- zungshersteller über einen Zeitraum von 10 Jahren abzuschließen. Mit Abschluss dieses Vertrages ist eine abtrennung in Klarglas (ESG). 10 jährige Herstellergarantie verbunden sowie die Fördermöglichkeit durch die KfW. Porzellanwaschtische (Größe ca. 60 cm) mit Einhebel-Mischbatterie und Handtuchhalter. Über dem Die Warmwassererzeugung erfolgt mittels einem integriertem Trinkwasserladespeicher. Eine Warmwasser- Waschbecken wird ein extragroßer, über beide* Waschbecken reichender Spiegel eingebaut. temperatur von 60°C am Erzeugerausgang ist möglich. Wand-Tiefspül-WC mit Wandeinbau-Spülkasten (Fa. Geberit), WC-Sitz mit Deckel, verchromter Papierrol- Die Beheizung aller Wohn- und Aufenthaltsräume sowie Bäder, WC´s und Flure erfolgt durch eine ener- lenhalter. giesparende Fußbodenheizung mit elektrischer Einzelraumsteuerung. Wenn der Raum kleiner als 6 m² Entsprechend der aktuellen Abdichtungsnorm DIN 18534 wird im Bad eine Türschwelle in Höhe von ca. ist, erhält dieser keine separate Steuerung. Die Auslegung erfolgt nach DIN 12831. Abstellräume erhalten 1 cm ausgebildet. keine Fußbodenheizung. Technisch bedingt verlaufen die Anbindeleitungen auch durch andere Räume. Der 13.4 Ausstattung Gäste-WC Vorlauf wird hierbei gedämmt. Da die Anbindeleitungen maximal ein Drittel der Raumfläche belegen, bleibt die Regelbarkeit der Räume erhalten. Wand-Tiefspül-WC mit Wandeinbau-Spülkasten (Fa. Geberit), WC-Sitz mit Deckel, verchromter Papierrol- lenhalter, Handwaschbecken (Größe ca. 40 cm) mit Einhebel-Mischbatterie, Spiegel und Handtuchhaken. Die Kellerräume, mit Ausnahme des Heizungsraums und des Treppenraumes erhalten Heizkörper, die

* sofern im Grundriss dargestellt www.dumberger-bau.de 31 13.5 Ausstattung Kuche 14.2 Ausstattung der Räume Warmwasserleitung mit Eckventil, Kaltwasserleitung mit Doppelspindeleckventil und Siphon zum An- Für die Anzahl der Steckdosen und Lichtauslässe gilt ausschließlich diese Baubeschreibung und nicht die schluss einer Geschirrspülmaschine, auf Putz endend. DIN 18015-2.

13.6 Ausstattung Keller Ausgussbecken mit Kalt- und Warmwasseranschluss; Waschmaschinenanschluss mit Geräteventil und Siphon. Alternativ Anschluss am Ausgussbecken.

13.7 Außenbereich Im Erdgeschoß befindet sich ein frostsicherer Gartenwasseranschluss.

14. Elektroinstallation Steckdosen Lichtauslässe Lichtschalter TV Vorbereitung Telefonleerdose Thermost. Fußbodenheiz. Anschluss Elektroherd Anschluss Geschirrspüler Anschluss Waschmaschine Anschluss Trockner Netzwerk/LAN-Dose Rauchmelder

14.1 Allgemein Wohnen 8 2 3 1 - 1 - - - - 1 - Die Elektroinstallation erfolgt entsprechend der gültigen DIN 18015, Teil 1 und 3 und den Richtlinien des Küche 8 1 1 - - 1 1 1 - - - - Stromversorgungsunternehmens (TAB). Elektroleitungen werden, soweit möglich, im Bereich von gemau- erten Wänden und Betondecken in Leerrohren verlegt. Gäste-WC 1 1 1 - - 1 ------

Zum Einbau kommt eine Zähler- und Stromkreisverteileranlage mit der erforderlichen Anzahl von Feh- Schlafzimmer 5 1 2 1 - 1 - - - - 1 1 lerstrom-Schutzschaltern, Leitungsschutzautomaten, eine Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung gemäß VDE 0100-443 und 534 Typ 1-3 in Form eines Kombiableiters, sowie ein Multimedia-Feld zur Bad 2 2 1 - - 1 ------Aufnahme der IT-Technik (alle vorstehende Bauteile von dem Marken- Hersteller Firma Hager). Je nach Kinderzimmer 1 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 1 Baufortschritt kann auf Wunsch ein Leerrohrsystem als Vorbereitung für eine spätere Nachrüstung von Smart-Home-Komponenten bzw. KNX (EIB) (Bus-System) in den Wohnräumen EG, OG und DG installiert Kinderzimmer 2 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 1 werden. Vorbereitung Sat-Anlage, Leerrohr 40 mm zwischen Multimedia-Verteiler und Dachfläche. Stan- Treppen/Diele/Gard./ dardmäßig wird das Schalterprogramm „Balance“ von Busch Jäger in der Farbe „alpinweiß“ eingebaut. 3 4 12 ------4 Flur Auf Sonderwunsch stehen weitere Hersteller und Farbvarianten zur Verfügung. Kinder- und Schlafzimmer sowie Flure, die zu Aufenthaltsräumen führen, erhalten je einen batteriebetriebenen Rauchwarnmelder des je Terrasse 1 1 ------Herstellers Hekatron „Genuis Plus“ mit einer festverbauten 10 Jahres Batterie. Die Wartungs- und Instand- Keller 4 1 1 - 2 ------haltungspflicht regelt sich nach §46 BayBO. Jeder Hauseingang erhält einen Lichtauslass sowie eine „Welcome“ Gegensprechanlage von Busch Jäger Technik/Heizung 2 1 1 - - - - - 1 1 - - mit je einer „Welcome“ Innen-Freisprechstelle im EG, OG und DG. Garage 1 1 1 ------

Gast/Arbeiten 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 1

Kellerraum 2 * 2 1 1 ------

Bauseitig sind keine Beleuchtungskörper vorgesehen, außer einer Leuchte in der Fertiggarage

15. Autoabstellplätze Jedes Haus erhält eine Marken-Fertiggarage (Außenmaß ca. 6,00/3,00 m) mit einem Schwingtor mit Stahl- rahmen, Zylinder gleichschließend mit der Haustüre. Die Garagen von Haus 68 und71 erhalten keine Türe. Zusätzlich entsteht auf dem Grundstück ein weiterer befestigter Pkw-Stellplatz.

32 Mering – der neue Münchner Westen * sofern im Grundriss dargestellt 16. Außenanlagen Die Rohplanie erfolgt mit vorhandenem Mutterboden. Die Rasenansaat ist durch den Käufer vorzunehmen. Sämtliche Zugangswege und Abstellflächen erhalten einen Betonsteinbelag (Lithonplus,“ Sortett Selection“ in muschelkalk, titan oder Braunmix). Jedes Haus erhält weiter eine Beton-Mülltonbox für mindestens drei Tonnen. Der Terrassenbelag besteht aus Betonplatten 40 x 60 cm, der Marke Lithonplus Pasand, Farbton „bianco“ oder „graphit“. Die Verlegung erfolgt auf Splittbett. Die Häuser erhalten auf der Terrassenseite eine Betontrennwand als Sichtschutz. Die Einfriedung des Grundstückes erfolgt mittels verzinktem Stabmattenzaun (Höhe ca. 80 - 100 cm) inklusive Gartentür. Behördlich geforderte Bäume werden im Zuge der Außenanlagengestaltung gepflanzt. Diese befinden sich auch in den Privatgärten.

17. Sonderwünsche Alle Sonderwünsche sind gemeinsam mit der Bauleitung abzusprechen und schriftlich festzulegen. Direkt mit den Handwerkern vereinbarte Sonderwünsche sind nicht Gegenstand der Abnahme.

18. Gewährleistung Es gelten die im Kaufvertrag vereinbarten, gesetzlichen Regelungen. Aufgrund unterschiedlicher Baumate- rialien entstandene Haarrisse oder bauphysikalisch bedingte Schwindrisse in Betonbauteilen sowie Risse in elastischen Verfugungen gehören nicht zu den Gewährleistungsmängeln. • Offenporig lasierte Holzteile sind an stark bewitterten Hölzern jährlich, sonst alle zwei Jahre zu la- sieren; • in Duschen und Bädern sind nach ein bis zwei Jahren die elastischen Verfugungen zu prüfen und • ggf. zu erneuern, um ein mögliches Hinterfließen, insbesondere im Bereich von Dusch- und Bade- wannen, zu vermeiden; • eine Spaltbildung bei Holzböden durch Schwinden ist unvermeidlich; es handelt sich dabei um ma- terialbedingte Eigenschaften, nicht um Mängel; • mit elastischen Füllstoffen geschlossene Fugen unterliegen chemischen und/oder physikalischen Einflüssen nach DIN 52460 Abschnitt 2 und können reißen. Die unvermeidbaren Verformungen der schwimmenden Konstruktion überschreiten in der Regel die Elastizität der Fugenfüllstoffe. Sie un- terliegen insoweit nicht der Gewährleistung. Eine Erneuerung der Fugenfüllstoffe ist ggf. durch den Käufer vorzunehmen, um Folgeschäden zu vermeiden. Die Dachbegrünung ist in regelmäßigen Abständen vom Käufer zu kontrollieren und ggf. zu warten. Die Unterhaltungs- und Wartungspflicht des Käufers schließt neben den Anstrichen auch Beschläge, tech- nische Anlagen, Einrichtungsgegenstände sowie Außenanlagen ein.

* sofern im Grundriss dargestellt www.dumberger-bau.de 33 Sanitärausstattung – Dachgeschoß Ausbauvariante Duschbad (Punkt 6.2)

Ideal Standard Duschwanne Ultra-Flat Ideal Standard Waschtisch Connect Air 90 x 75 cm 600 x 460 x 160 mm Acryl weiß

Hansgrohe Duschkombination Crometta E240 1jet Hansgrohe Waschtischarmatur Talis E 110 Showerpipe mit Kopf/Handbrause und Thermostat chrom verchromt

Kermi Raya Duschabtrennung Keuco Handtuchhalter Moll mit Schwenktüre rechts 45 cm alternativ 2-teilig mit Schwenktüre links verchromt Echtglas 900 x 2000 mm Silber mattv

Keuco Eckschwammkorb Elegance Design Tassensyphon 25 x 17,7 cm verchromt verchromt

Kristallspiegel Geberit Sigma mit verdeckter Befestigung zwei Mengen Betätigungsplatte ca. 60 x 80 cm weiß

34 Mering – der neue Münchner Westen Ideal Standard – Connect Air Wandtiefspül-WC Keuco Toilettenpapierhalter AquaBlade offene Form mit WC-Sitz und WC-Deckel verchromt unsichtbare Befestigung weiß

Sanitärausstattung – Badezimmer (Punkt 13.3)

Ideal Standard Badewanne Hotline Grohe Acryl weiss Wannenset Euphoria Cosmopolitan 1700 x 750 x 465 mm Brauseschlauch 1500 mm verchromt

Hansgrohe Keuco Aufputz-Badewannenarmatur Talis E Moll Wannengriff 30 cm chrom verchromt

Ideal Standard Duschwanne Ultra-Flat Design Tassensyphon 90 x 75 cm verchromt Acryl

Keuco Eckschwammkorb Elegance Hansgrohe Waschtischarmatur Talis E 110 25 x 17,7 cm chrom verchromt

www.dumberger-bau.de 35 Kermi Raya Duschabtrennung Kristallspiegel mit verdeckter Befestigung mit Schwenktüre rechts ca. 60 x 80 cm bei einem Waschtisch alternativ ca. 160 x 80 cm bei zwei Waschtischen mit Schwenktüre links Echtglas 900 x 2000 mm Silber matt

Hansgrohe Duschkombination Crometta E240 1jet Keuco Handtuchhalter Moll Showerpipe mit Kopf/Handbrause und Thermostat 45 cm verchromt 2-teilig verchromt

Ideal Standard Waschtisch Connect Air Geberit Sigma 600 x 460 x 160 mm zwei Mengen Betätigungsplatte weiß weiß

Ideal Standard – Connect Air Wandtiefspül-WC Keuco Toilettenpapierhalter AquaBlade offene Form mit WC-Sitz und WC-Deckel verchromt unsichtbare Befestigung weiß

36 Mering – der neue Münchner Westen Sanitärausstattung – Gäste-WC (Punkt 13.4)

Ideal Standard Handwaschbecken Connect Air Hansgrohe 400 x 350 mm Waschtischarmatur Talis E 80 chrom

Design Tassensyphon Kristallspiegel mit verdeckter Befestigung verchromt ca. 50 x 40 cm rechteckig

Keuco Geberit Sigma Handttuchhalter zwei Mengen Betätigungsplatte verchromt weiß

Ideal Standard – Connect Air Wandtiefspül-WC Keuco Toilettenpapierhalter AquaBlade offene Form mit WC-Sitz und WC-Deckel verchromt unsichtbare Befestigung weiß

www.dumberger-bau.de 37 Haus 75–80 Haus| Haustyp 75 - 80 Aussenanlagen WA3 | Aussenanlagen

Haus 75 Haus 76 Haus 77 Haus 78 Haus 79 Haus 80

Privatweg je 1/6 angerechnet

G 76 G 75 G 77 G 78 G 80 G 79

Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche 269 m²+56 m²=323 m² 200 m²+56 m²=256 m² 240 m²+56 m²=296 m² 237 m²+56 m²=293 m² 196 m²+56 m²=252 m² 265 m²+56 m²=321 m²

Haus 75 - 80 Aussenanlagen

Haus 75 Haus 76 Haus 77 Haus 78 Haus 79 Haus 80 38 Mering – der neue Münchner Westen Privatweg je 1/6 angerechnet

G 76 G 75 G 77 G 78 G 80 G 79

Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche Grundstücksfläche 269 m²+56 m²=323 m² 200 m²+56 m²=256 m² 240 m²+56 m²=296 m² 237 m²+56 m²=293 m² 196 m²+56 m²=252 m² 265 m²+56 m²=321 m² Kellergeschoß HausKellergeschoß 75–80 | Kellergeschoß Kellergeschoß Haus 75 + 78 Haus 76 + 79 Haus 77 + 80 Haus 75 + 78 Haus 76 + 79 Haus 77 + 80 Haus 75 + 78 Haus 76 + 79 Haus 77 + 80

Technik Technik Technik 22.40Technik 26.94Technik 22.40Technik 22.40 26.94 22.40 Technik Technik Technik 22.40 26.94 22.40

Flur 4.34 Flur Flur 4.34 Flur 1.99 Flur 1.99 Flur Flur 1.99 1.99 Flur 4.34 Flur 1.99 1.99

Keller 1 Keller 2 Keller Keller 2 Keller 1 25.29Keller 1 13.79Keller 2 47.75Keller 13.79Keller 2 25.29Keller 1 25.29 13.79 47.75 13.79 25.29 Keller 1 Keller 2 Keller Keller 2 Keller 1 25.29 13.79 47.75 13.79 25.29

1:100 1:100

1:100

www.dumberger-bau.de 39 HausErdgeschoß 75–77 | Erdgeschoß 1:100

Haus 75 Haus 76 Haus 77

WC Gast/Arbeiten Gast/Arbeiten 3.07 15.16 Gast/Arbeiten 11.10 WC WC 11.10 2.95 2.95 Diele Diele Diele 7.85 7.42 7.85 Flur 1.91

Wohnen/Kochen Wohnen Wohnen/Kochen 39.85 24.51 39.85 Kochen/Essen 18.45

Terrasse 15.64 Terrasse 17.88 Terrasse 15.64 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Erdgeschoß 1:100

Haus 75 Haus 76 Haus 77

40 Mering – der neue Münchner Westen Erdgeschoß 1:100

Haus 75 Haus 76 Haus 77 WC Gast/Arbeiten Gast/Arbeiten 3.07 15.16 Gast/Arbeiten 11.10 WC WC 11.10 2.95 2.95 Diele Diele Diele 7.85 7.42 7.85 WC Gast/Arbeiten Gast/Arbeiten 3.07 15.16 Gast/Arbeiten Flur 11.10 11.10 1.91 WC WC 2.95 2.95 Diele Diele Diele 7.85 7.42 7.85 Flur 1.91 Wohnen/Kochen Wohnen Wohnen/Kochen 39.85 24.51 39.85 Kochen/Essen 18.45

Wohnen/Kochen Wohnen Wohnen/Kochen 39.85 24.51 39.85 Kochen/Essen 18.45

Terrasse 15.64 Terrasse 17.88 Terrasse 15.64 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Terrasse 15.64 Terrasse 17.88 Terrasse 15.64 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Obergeschoß

Obergeschoß HausObergeschoß 75–77 | ObergeschoßHaus 75 Haus 76 Haus 77 Haus 75 Haus 76 Haus 77 Haus 75 Haus 76 Haus 77

Ankleide Schlafen Schlafen Ankleide 6.17 13.68 13.68 6.17 Ankleide Schlafen Schlafen AnkleideAnkleide Schlafen Schlafen Bad Ankleide Schlafen 6.17 13.68 13.68 6.17 6.17 13.68 13.68 10.40 6.17 15.10 Bad Schlafen Bad Schlafen 10.40 15.10 10.40 15.10

Bad Flur Bad abgeh. Decke 10.20 5.55 10.20 Flur Bad Flur Bad FlurBad abgeh. Decke BadFlur abgeh. Decke abgeh. Deckeabgeh. Decke 10.20 5.55 10.20 5.5510.20 10.2011.83 5.55 Flur Flur abgeh. Decke Flur abgeh. Decke Flur abgeh. Decke 11.83 5.55 abgeh. Decke 11.83 5.55

Kind 1 Kind 2 Kind 2 Kind 1 14.28 13.48 Kind 1 Büro Kind 2 13.48 14.28 13.04 7.83 13.05 Kind 1 Kind 2 Kind 2 Kind 1 Kind 1 Kind 2 Kind 2 Kind 1 14.28 13.48 Kind 1 Büro Kind 2 13.48 14.28 14.28 13.48 Kind 1 Büro Kind 2 13.48 14.28 13.04 7.83 13.05 13.04 7.83 13.05

1:100

1:100 1:100

www.dumberger-bau.de 41 HausErdgeschoß 78–80 | Erdgeschoß 1:100

Haus 78 Haus 79 Haus 80

WC Gast/Arbeiten Gast/Arbeiten 3.07 15.16 Gast/Arbeiten 11.10 WC WC 11.10 2.95 2.95 Diele Diele Diele 7.85 7.42 7.85 Flur 1.91

Wohnen/Kochen Wohnen Wohnen/Kochen 39.85 24.51 39.85 Kochen/Essen 18.45

Terrasse 15.64 Terrasse 17.88 Terrasse 15.64 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Erdgeschoß 1:100

Haus 78 Haus 79 Haus 80

42 Mering – der neue Münchner Westen Erdgeschoß 1:100

Haus 78 Haus 79 Haus 80 WC Gast/Arbeiten Gast/Arbeiten 3.07 15.16 Gast/Arbeiten 11.10 WC WC 11.10 2.95 2.95 Diele Diele Diele 7.85 7.42 7.85 WC Gast/Arbeiten Gast/Arbeiten 3.07 15.16 Gast/Arbeiten Flur 11.10 11.10 1.91 WC WC 2.95 2.95 Diele Diele Diele 7.85 7.42 7.85 Flur 1.91 Wohnen/Kochen Wohnen Wohnen/Kochen 39.85 24.51 39.85 Kochen/Essen 18.45

Wohnen/Kochen Wohnen Wohnen/Kochen 39.85 24.51 39.85 Kochen/Essen 18.45

Terrasse 15.64 Terrasse 17.88 Terrasse 15.64 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet

Terrasse 15.64 Terrasse 17.88 Terrasse 15.64 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet 1/2 angerechnet Obergeschoß

Obergeschoß HausObergeschoß 78–80 | ObergeschoßHaus 78 Haus 79 Haus 80 Haus 78 Haus 79 Haus 80 Haus 78 Haus 79 Haus 80

Ankleide Schlafen Schlafen Ankleide 6.17 13.68 13.68 6.17 Ankleide Schlafen Schlafen AnkleideAnkleide Schlafen Schlafen Bad Ankleide Schlafen 6.17 13.68 13.68 6.17 6.17 13.68 13.68 10.40 6.17 15.10 Bad Schlafen Bad Schlafen 10.40 15.10 10.40 15.10

Bad Flur Bad abgeh. Decke 10.20 5.55 10.20 Flur Bad Flur Bad FlurBad abgeh. Decke BadFlur abgeh. Decke abgeh. Deckeabgeh. Decke 10.20 5.55 10.20 5.5510.20 10.2011.83 5.55 Flur Flur abgeh. Decke Flur abgeh. Decke Flur abgeh. Decke 11.83 5.55 abgeh. Decke 11.83 5.55

Kind 1 Kind 2 Kind 2 Kind 1 14.28 13.48 Kind 1 Büro Kind 2 13.48 14.28 13.04 7.83 13.05 Kind 1 Kind 2 Kind 2 Kind 1 Kind 1 Kind 2 Kind 2 Kind 1 14.28 13.48 Kind 1 Büro Kind 2 13.48 14.28 14.28 13.48 Kind 1 Büro Kind 2 13.48 14.28 13.04 7.83 13.05 13.04 7.83 13.05

1:100

1:100 1:100

www.dumberger-bau.de 43 Haus 75–80 | Ansichten Süd/Ost Haus 75 - 80 Ansichten Süd und Ost

Haus 80 Haus 77 Südansicht Südansicht

Haus 80 Haus 79 Haus 78 Haus 77 Haus 76 Haus 75 Ostansicht

44 Mering – der neue Münchner Westen Haus 75–80 | Ansichten Nord/West Haus 75 - 80 Ansichten Nord und West

Haus 78 Haus 75 Nordansicht Nordansicht

Haus 75 Haus 76 Haus 77 Haus 78 Haus 79 Haus 80 Westansicht

www.dumberger-bau.de 45 Haus 67–80 | Schemaschnitt

DN: 15° 5 3.00 2.71

OG 5 2.56

EG 2.40

KG Schemaschnitt

46 Mering – der neue Münchner Westen Das Gebäude wird gereinigt übergeben. Eine Feinreinigung durch den Käufer kann trotzdem noch erfor- derlich werden. Baubeschreibung Die in der Baubeschreibung genannten Vergütungssätze für Entfall von Leistungen beinhalten alle erforder- lichen Nebenleistungen wie z.B. Untergrundvorbereitung, Abdichtungen, Versiegelungen und Reinigung usw.

6 Reihenhäuser Mering 5. BA 1. Grundstückserschließung Haus 75–80, Haustyp WA3, zweigeschossig Die Zufahrt erfolgt über eine fertig ausgebaute Straße. Das Grundstück ist an folgende Ver- und Entsor- Stand 28.2.2019 gungssysteme angeschlossen: Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Glasfaser (Telefon/Internet). Erdarbeiten: Abheben des Mutterbodens im notwendigen Bereich mit seitlicher Lagerung getrennt nach Bodenarten. Ausheben der Baugrube bzw. der Fundamente und seitliches Lagern des Aushubmateri- als zur späteren Hinterfüllung des Arbeitsraumes. Abfahren des überschüssigen Bodens. Verfüllung der Legende Baugrube mit lagenweiser Verdichtung. Einbau des zwischengelagerten Oberbodens und Grobplanie des Die in den Plänen dargestellten Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, soweit in der Baubeschrei- Mutterbodens. bung nicht ausdrücklich erwähnt, sind Vorschläge des Architekten und in unserem Leistungsumfang nicht Kanalarbeiten: Die Entwässerung erfolgt nach den genehmigten Entwässerungsplänen im Trennsystem enthalten. Dies gilt auch bezüglich der Außenanlagengestaltung nebst Bepflanzung. nach DIN bzw. nach örtlicher Vorschrift. Sämtliche Leistungen werden im erforderlichen Querschnitt aus- Bei den Architekturillustrationen im Prospekt handelt es sich um unverbindliche, freie künstlerische Dar- geführt. stellungen. Verlegen der sanitären Grundleitungen und Entwässerungsleitungen aus PP, Typ KG 2000 bis zum Kont- Alle Flächen- und Maßangaben sind Circa-Angaben. rollschacht und weiter an das örtliche Kanalnetz. Regenstandrohre bis auf Sockelhöhe aus feuerverzinktem Stahl oder Guss. Allgemeines/Hinweise Die Sicherung gegen Grund- und Tagwasser erfolgt nach örtlicher Erfordernis. Falls notwendig werden Sind in der Baubeschreibung Ausführungsvarianten („oder“, „bzw.“, „alternativ“) vorgesehen, können wir Drainageleitungen mit Kiespackung und Vlies um das Haus verlegt. frei entscheiden, welche Variante ausgeführt wird (Wahlschuld). Gleiches gilt für Leistungen, die mit dem Zusatz „oder gleichwertig“ versehen sind. 2. Rohbauarbeiten

Wird der Kaufvertrag nach Baubeginn abgeschlossen, ist in jedem Fall die tatsächlich vorhandene Bau- 2.1 Fundamente und Bodenplatten ausführung Vertragsbestandteil, auch wenn sie mit dieser Baubeschreibung nicht übereinstimmen sollte. Die Gründung der Bodenplatten und Fundamente erfolgt auf tragfähigem Baugrund, die Überprüfung er- Der Ausführung liegen die zur Zeit des Kauf-Vertragsabschlusses gültigen Vorschriften zugrunde. folgt mittels dynamischer Plattendruckversuche. Die Kellerbodenplatte wird zum Schutz gegen Boden- Soweit diese Baubeschreibung und die Vertragspläne keine Detailangaben enthalten, bestimmen wir die feuchtigkeit in WU-Beton und mit der erforderlichen Bewehrung zur Rissebeschränkung ausgeführt. Die Leistung nach billigem Ermessen. Die Gestaltung, insbesondere die Farbgestaltung erfolgt nach Vorgabe Wärmedämmung erfolgt unter der Bodenplatte mit einer mind. 12 cm starken druckfesten XPS-Dämmung des Planers. nach statischer Berechnung mit einer Wärmeleitfähigkeit von max. 0.035 W/(mK)(Bemessungsbeiwert an- Konstruktive oder technische Änderungen, die keine Wertminderung darstellen oder aufgrund behördlicher gepasst). In die Bodenplatte wird ein Fundamenterder nach DIN 18014 eingebaut. Auflagen auszuführen sind, bleiben vorbehalten. 2.2 Wände Zur Anwendung kommt die Energieeinsparverordnung EnEV 2016. Das Gesamtkonzept des Objekts ent- Kellergeschoß: Die Kelleraußenwände werden mittels werksmäßig hergestellter Doppelwandplatten incl. spricht einem KfW Energieeffizienzhaus 55. Ortbetonergänzung erstellt. Auch diese Bauteile sind als wasserundurchlässige Konstruktion ausgeführt. Durch den Betrieb einer Dunstabzugshaube mit Mauerrohrdurchführung kann die Funktion der Lüftungs- Die Abdichtung der Plattenstöße erfolgt zusätzlich durch den Einbau von Fugenblechen in den horizontalen anlage beeinträchtigt werden. Wir empfehlen als Alternative eine Umluft-Dunstabzugshaube. und vertikalen Fugen bzw. von Dehnfungebändern im Bereich der Gebäudetrennfugen. Zusätzlich werden Durch die Keller laufen teilweise technische Installationsleitungen und -schächte an Wänden und Decken, die Fugen auf der Außenseite mit Bitumendickbeschichtung verschlossen. Die Wärmedämmung im Be- welche die Stellmöglichkeit beeinträchtigen können. Hinweis: Die Kellerräume sind zumindest in den ersten reich der Außenwände wird mit Perimeterdämmung XPS mit der Dicke von 14 cm und einem angepassten Jahren aufgrund der restlichen Baufeuchte nicht geeignet zur Lagerung feuchteempfindlicher Gegenstän- Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0.035W/(mK) hergestellt. Alle gemauerten Wände im Keller de. Auch nach Austrocknung des Gebäudes kann es im Keller während der Sommermonate zu erhöhter erhalten unter und über der ersten Steinreihe eine Bitumen-Mauersperrbahn. Alle Kellerfenster erhalten einen Luftfeuchtigkeit kommen. Dies ist bei der Nutzung zu beachten. Kunststofflichtschacht aus glasfaserverstärktem Polyester mit Gitterabdeckung und Rostabhebesicherung.

* sofern im Grundriss dargestellt www.dumberger-bau.de 47 EG bis OG: Die Außen- und Innenwände werden aus Ziegelmauerwerk nach den statischen Erfordernissen Bauteil bewertetes Schalldämm- bewerteter Norm-Trittschall- errichtet. Maß in dB mit Schallüber- pegel in dB Die Außenwände werden überwiegend in Massivbauweise mit 36,5 cm starken, wärmedämmenden Au- tragung über flankierende ßenwandziegeln (Wärmeleitzahl 0,08 W/mK) ohne zusätzliche Außendämmung errichtet. Bauteile Die Haustrennwände werden aufgrund von statischen und schallschutztechnischen Erfordernissen zwei- Treppenläufe und Podeste - ≤46 schalig mit Stahlbeton-Massivwänden und dazwischen liegender Mineralwoll-Trennwanddämmplatte aus- geführt. Haustrennwände zu Aufenthalts- ≥59 - räumen, die im untersten Geschoss 2.3 Geschoßdecken (erdberührt oder nicht) eines Gebäu- Die Geschoßdecken sind aus Stahlbeton als Filigrandecken mit Ortbetonergänzung beziehungsweise des gelegen sind komplett in Ortbeton nach statischer Berechnung gefertigt. Die Decken im Dachgeschoss werden als Trockenbaudecken in Gipskarton erstellt. Haustrennwände zu Aufenthalts- ≥62 - räumen, unter denen mindestens 2.4 Fußbodenaufbau 1 Geschoss (erdberührt oder nicht) Kellergeschoß: des Gebäudes vorhanden sind • druckfeste Perimeterdämmung, nach statischer Berechnung mit einer Stärke von mind. 12 cm und einer Wärmeleitfähigkeit von max. 0,035 W/(mK) (Bemessungsbeiwert angepasst). Die angegebenen Werte gelten zum Schutz der Aufenthaltsräume durch z.B. Geräusche aus fremden • Stahlbeton-Bodenplatte Räumen wie Sprache, Musik, Gehen, Stühle rücken. Hingegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen • schwimmender Zementestrich auf Trittschall bzw. Ausgleichsdämmung wie z.B. Heizungen; und gegen Außenlärm wie z.B. Verkehrslärm, Nutzergeräusche wie lautes Türknallen, EG und OG: lautes Schließen des WC- Deckels, laute Musik, Veranstaltungen, das Abstellen von Gegenständen in • massive Stahlbetondecke Wandregalen, Wandnischen oder Abmauerungen usw. sind nicht Bestandteil der Bestimmungen. Es ergibt sich die Notwendigkeit, der gegenseitigen Rücksichtnahme. • schwimmender Zementestrich auf Trittschall bzw. Ausgleichsdämmung • Bodenbeläge nach Bauträgermuster (s. 10.1; im OG je nach Ausbaustufe) 3. Wand- und Deckenbehandlung 2.5 Treppen Außen: Das Mauerwerk erhält einen mineralischen, faserarmierten Kalk-Zement-Leichtputz mit vollflächiger Die Treppen bestehen aus massiven Fertigteil-Treppenläufen aus Stahlbeton vom Kellergeschoß bis zum Gewebearmierung. Zusätzlich wird ein mineralischer Oberputz mit Scheibenputzstruktur, Körnung 2-3 mm Dachgeschoß. Die Untersichten sind gespachtelt und mit Raufaserfarbe gestrichen. Das Treppenauge ist aufgebracht. Abschließend werden die Flächen mit einem einmaligen Anstrich aus Silikonharzfarbe verse- vom Keller bis zum Dach gemauert. hen. Die Farbgestaltung erfolgt nach Vorgabe des Architekten. In Teilbereichen kann ein Strukturputz (z.B. Besenstrich) zum Einsatz kommen. 2.6 Hinweise zum Schallschutz Innen: Auf allen Wänden in den Wohnebenen und Treppenaufgängen wird ein einlagiger Kalkgipsputz Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Be- als Filzputz aufgetragen, im Bereich der Bäder ein Kalkzementputz. Die Putzstärken betragen ca. 1,5 wohner. Daher streben wir den erhöhten Schallschutz nach DIN 4109 Beiblatt 2 an. Vertraglich wird der cm. Betondecken in den Wohnebenen werden mit Raufasertapete tapeziert. Die Gipkartondecken im OG Schallschutz nach aktueller DIN 4109 zugesichert. werden glatt gespachtelt (Oberflächenqualität Q2). Alle Wände und Decken, auch im Keller, erhalten einen Folgender Luft- und Trittschallschutz aus fremden Bereichen wird gewährleistet: wischfesten Dispersionsfarbanstrich in weiß. 4. Spenglerarbeiten / Schlosserarbeiten Bauteil bewertetes Schalldämm- bewerteter Norm-Trittschall- Maß in dB mit Schallüber- pegel in dB Die Handläufe im Treppenhaus werden in Edelstahl ausgeführt. Alle Verblechungen an Dach und Fassade tragung über flankierende werden aus Titanzinkblech hergestellt. Wo erforderlich, werden Edelstahlbleche verwendet. Die Stahlbau- Bauteile teile im Außenbereich werden feuerverzinkt und lackiert oder pulverbeschichtet bzw. ebenfalls in Edelstahl ausgeführt. Decken - ≤41 Der Eingangsbereich erhält ein Glasvordach mit Stahlunterkonstruktion und Klarglaseindeckung. Bodenplatte auf Erdreich bzw. - ≤46 Decke über Kellergeschoss

48 Mering – der neue Münchner Westen * sofern im Grundriss dargestellt 5. Dachkonstruktion 9.2 Innentüren Bewährtes Satteldach mit zimmermannsmäßigem Holzdachstuhl. Die Eindeckung erfolgt mit Betondach- Die Röhrenspantüren (Türhöhe: ca. 2,10 m) und Umfassungszargen, 3-seitiger Dichtung und Türblatt mit steinen oder Ziegeldachplatten. Der Wärmeschutz entspricht den Vorschriften der ENEV 2016. Zur Anwen- Schloss, Schlüssel und Drücker sind weiß lackiert (DD-Lack). Als Beschläge sind Edelstahldrückergarni- dung kommt eine 24 cm starke Zwischensparrendämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(mK) turen vorgesehen. Bäder und WC erhalten WC-Beschläge (mit Knopf innen zum Abschließen). Alle Türen mit innenseitig aufgebrachter Dampfbremse. Standardmäßig führen wir einen Blower-Door-Test durch, um erhalten einen sog. Unterschnitt (leicht verkürzte Türe). Dieser ist für die ordnungsgemäße Funktion der eine luftdichte Konstruktion gewährleisten zu können. Lüftungsanlage notwendig. 6. entfällt 9.3 Kellertüren Im Keller sind dekorbeschichtete Röhrenspantüren (Türhöhe: ca. 1,96 m), mit Edelstahldrückergarnituren 7. Terrasse EG und DG vorgesehen. Der Terrassenbelag besteht aus Betonplatten 40 x 60 cm, der Marke Lithonplus Pasand, Farbton „bianco“ oder „graphit“. Die Verlegung erfolgt auf Splittbett. 10. Boden- und Wandbeläge Zum Einsatz kommen ausschließlich Produkte namhafter Hersteller mit ansprechendem Design. 8. Fenster Alle Fensterelemente wie auch die Terrassentüren sind aus Kunststoff und somit nahezu wartungsfrei. 10.1 Bodenbeläge Durch das Mehrkammersystem werden sehr gute Isolations- und Festigkeitswerte erreicht. In Verbindung Treppe vom KG bis OG, Kellerflur und Diele EG: Steinzeugfliesen nach Bauträgermuster in der Größe mit einer 3-Scheiben-Isolierverglasung erreichen die Fensterelemente einen sehr niedrigen Wärmedurch- 30 x 60 cm, elastische Versiegelung der Randfugen. Sockelfliesen werden aus der Bodenfliese geschnitten. gangskoeffizienten (UW-Wert) von etwa 0,85 W/m²K (Prüfstandfenster). Die Kellerfenster erhalten ebenfalls Bei Entfall der Leistung vergüten wir 70,00 €/m² inkl. Verlegung. Bei Treppen vergüten wir 70,00 €/Stufe. 3-Scheiben-Isolierverglasungen. Alle Fenster entsprechen der DIN 18033:2013-04 sowie in Bezug auf den Bad/WC: Steinzeugfliesen nach Bauträgermuster in der Größe 30 x 60 cm. Im Bereich der gefliesten Schallschutz der DIN 4109 Mindeststandard (siehe hierzu auch Punkt 2.6). Als Sichtschutz erhält das Bad- Duschen 5 x 5 cm, elastische Versiegelung der Randfugen. Sockelfliesen werden aus der Bodenfliese -ge fenster im OG und das Fenster im Gäste-WC im EG eine strukturierte Glasscheibe in Optik „Mastercarre“. schnitten. Bei Entfall der Leistung vergüten wir 60,00 €/m² inkl. Verlegung. Die Bodenfliesen entsprechen Alle zu öffnenden Fenster und Fenstertüren, sind als Dreh- oder Drehkippflügel oder Hebe-/Schiebetü- der Gruppe I nach DIN EN 14411. re* ausgestattet und mit Markenbeschlägen versehen. Zu Ihrer Sicherheit sind diese zusätzlich mit einer Im Bad wird entsprechend der aktuellen Abdichtungsnorm DIN 18534 eine Türschwelle in Höhe von ca. Aufhebel-Hemmung und zweifach Pilzzapfenverriegelung ausgestattet. Die Fenstergriffe sind aus Alu, im 1 cm ausgebildet. KG aus Kunststoff. Die WalkIn Duschen erhalten ein Mosaik 5 x 5 cm. Alle Fenster im EG und OG mit Ausnahme vom WC, erhalten Rollläden mit Aluminium-Rollladenpanzer. Der Wohn-/Schlafräume und Küche, Arbeiten/Gast sowie Flur im OG: versiegeltes Eiche-Zweischichtfertigpar- Rollladen des Hebe-/Schiebeelementes im Wohnzimmer wird elektrisch betrieben. Fensterbänke außen kett mit einer Nutzschicht von ca. 3 mm mit Holzrandleisten. Auswahl nach Bauträgermuster. Alle Parkett- sind aus Leichtmetall. Auf der Innenseite erhalten Fenster mit Brüstung einen Fenstersims aus italienischem böden werden vollflächig mit dem Untergrund verklebt. Granit (Bianco Sardo). Im Bad und WC wird der Sims gefliest. Bodentiefe Fenster erhalten auf der Innen- seite keine Simse. Bei Entfall der Leistung vergüten wir 50,00 €/m² inkl. Verlegung. Keller: Der Boden im Heiz-/Waschraumerhält eine wischfeste einkomponentige Bodenbeschichtung. Die 9. Türen weiteren Kellerräume erhalten keinen Bodenbelag bzw. Beschichtung.

9.1 Haustüre 10.2 Wandbeläge Das Türelement besteht aus Holz mit beschichteter Oberfläche und erreicht einen Wärmedurchgangsko- Bad OG: Steingutfliesen nach Bauträgermuster in der Größe 20 x 50 cm, Wände allseitig auf eine Höhe von effizient von mindestens 1,3 W/m²K. Es handelt sich um ein sehr stabiles 68 mm starkes Türblatt, welches ca. 2,10 m gefliest, elastische Versiegelung der Fugen, an allen Kanten Kunststoffprofile. der Klimaklasse 3 zugeordnet wird. Es wird dreiseitig eine Doppeldichtung sowie am Boden eine Anschlag- WC: Steingutfliesen nach Bauträgermuster, Wände allseitig bis ca. 1,20 m Höhe gefliest. dichtung eingebaut. Die Beschläge sind aus Edelstahl mit einem Drücker auf der Innenseite und Stoßgriff auf der Außenseite. Die Fliesen entsprechend der Gruppe III nach DIN EN 14411. Bei Entfall der Fliesenarbeiten vergüten wir 53,00 €/m² inkl. Verlegung. Bei Teilverfliesungen kann es zu einem Mehrpreis durch den erhöhten Aufwand Als weiteres Komfortmerkmal erhält die Türe einen elektrischen Türöffner, der über die Sprechanlage be- kommen. tätigt werden kann. Die Türe hat zusätzlich folgende Sicherheitsmerkmale: verstärktes Außenschild, aushebelsichere Einsteck- 11. Lüftung bänder, Dreifachverriegelung und eine aufbohrsichere Stahlplatteneinlage mit Schließzylinder. Diese erhält Für ein optimales Raumklima und als Feuchteschutz erhält das Haus vom Kellergeschoss bis zum Dach zudem einen elektrischen Türöffner.

* sofern im Grundriss dargestellt www.dumberger-bau.de 49 eine zentrale, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Staubfilter und Wärmerückgewinnung. Geplant ist der 13.2 Musterbad Einbau des Lüftungsgerätes KWL EC 370 W von der Firma Helios oder ein Gerät entsprechend den Merk- Die gesamte Einrichtung ist in unseren Musterbädern malen der Serie. Richter und Frenzel GmbH & Co. KG Optional kann das Gerät auch mit einer Feuchterückgewinnung und für Allergiker mit einem Pollenfilter Stauffenbergstraße 5-9, 86161 Augsburg ausgestattet werden. und 12. Heizung Franz Silberhorn KG Als Wärmequelle kommt eine umweltfreundliche und kostensparende Brennstoffzelle in Kompaktbauweise Sebastian-Mayr-Straße 1, 86316 Friedberg der Firma Viessmann, Vitovalor PT2 zum Einsatz. Die Auslegung der kompletten Heizanlage erfolgt durch zu besichtigen. einen Fachingenieur. 13.3 Ausstattung Badezimmer Die Heizung wird mit einer digitalen witterungsgeführten Prozessorsteuerung und einer Fernüberwachung Körperform-Acrylwanne (75 x 170 cm) mit Aufputz-Einhebel-Mischbatterie und Schlauchbrause und Wan- ausgestattet. Diese ist mit dem Internetanschluss des Hauses per W-Lan zu verbinden. nengriff verchromt. Für die Heizanlage ist zwingend ein Wartungsvertrag mit einem zertifizierten Heizungsbauer oder dem Hei- Ultraflache Acrylbrausewanne (75 x 90 cm), Rainshowersystem mit Thermostatsteuerung, sowie Dusch- zungshersteller über einen Zeitraum von 10 Jahren abzuschließen. Mit Abschluss dieses Vertrages ist eine abtrennung in Klarglas (ESG). 10 jährige Herstellergarantie verbunden sowie die Fördermöglichkeit durch die KfW. Die Häuser 76 und 79 erhalten eine geflieste Duschfläche mit Wandeinlauf und Rainshowersystem mit Die Warmwassererzeugung erfolgt mittels einem integriertem Trinkwasserladespeicher. Eine Warmwasser- Thermostatsteuerung. Hinweis: Da die Dusche ohne Türe ausgeführt wird, ist Spritzwasser in diesem Be- temperatur von 60°C am Erzeugerausgang ist möglich. reich nicht auszuschließen. Die Beheizung aller Wohn- und Aufenthaltsräume sowie Bäder, WC´s und Flure erfolgt durch eine ener- Porzellanwaschtische (Größe ca. 60 cm) mit Einhebel-Mischbatterie und Handtuchhalter. Über dem giesparende Fußbodenheizung mit elektrischer Einzelraumsteuerung. Wenn der Raum kleiner als 6 m² Waschbecken wird ein extragroßer, über beide* Waschbecken reichender Spiegel eingebaut. ist, erhält dieser keine separate Steuerung. Die Auslegung erfolgt nach DIN 12831. Abstellräume erhalten keine Fußbodenheizung. Technisch bedingt verlaufen die Anbindeleitungen auch durch andere Räume. Der Wand-Tiefspül-WC mit Wandeinbau-Spülkasten (Fa. Geberit), WC-Sitz mit Deckel, verchromter Papierrol- Vorlauf wird hierbei gedämmt. Da die Anbindeleitungen maximal ein Drittel der Raumfläche belegen, bleibt lenhalter. die Regelbarkeit der Räume erhalten. Entsprechend der aktuellen Abdichtungsnorm DIN 18534 wird im Bad eine Türschwelle in Höhe von ca. Die Kellerräume, mit Ausnahme des Heizungsraums und des Treppenraumes erhalten Heizkörper, die 1 cm ausgebildet. ebenfalls über den Heizkreis der Fußbodenheizung versorgt werden. 13.4 Ausstattung Gäste-WC 13. Sanitäre Installation (Sanitärausstattung) Wand-Tiefspül-WC mit Wandeinbau-Spülkasten (Fa. Geberit), WC-Sitz mit Deckel, verchromter Papierrol- lenhalter, Handwaschbecken (Größe ca. 40 cm) mit Einhebel-Mischbatterie, Spiegel und Handtuchhaken. Zum Einsatz kommen keramische, verchromte und emaillierte Einrichtungsgegenstände namhafter Mar- kenhersteller. Die Ausstattung ist den Grundrissen angepasst. Falls notwendig, werden Vormauerungen in 13.5 Ausstattung Kuche Massivbauweise für die Sanitärleitungen angebracht. Warmwasserleitung mit Eckventil, Kaltwasserleitung mit Doppelspindeleckventil und Siphon zum An- Alle Wasserleitungen werden in Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr mit entsprechender Wärmedäm- schluss einer Geschirrspülmaschine, auf Putz endend. mung nach den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt. Das Trinkwasserrohrnetz wird als hygieni- 13.6 Ausstattung Keller sches Ringleitungssystem verlegt. Stagnation (stehendes Wasser) wird daher weitgehend ausgeschlossen. An jeder Zapfstelle ist Warmwasser schnell verfügbar. Ausgussbecken mit Kalt- und Warmwasseranschluss; Waschmaschinenanschluss mit Geräteventil und Siphon. Alternativ Anschluss am Ausgussbecken. Die Entwässerung erfolgt über Fallrohre und Verteilleitungen (Geberit Silent db20) im Keller. Abwasser, welches durch die Anschlüsse im Keller entsteht, wird über eine Überflurhebeanlage für fäkali- 13.7 Außenbereich enfreies Abwasser in das Kanalnetz eingeleitet. Im Erdgeschoß befindet sich ein frostsicherer Gartenwasseranschluss. 13.1 Sanitärausstattung Bad/Gäste-WC Ausstattungsdetails entnehmen Sie unserer Liste für Sanitärgegenstände.

50 Mering – der neue Münchner Westen * sofern im Grundriss dargestellt 14. Elektroinstallation

14.1 Allgemein Die Elektroinstallation erfolgt entsprechend der gültigen DIN 18015, Teil 1 und 3 und den Richtlinien des Stromversorgungsunternehmens (TAB). Elektroleitungen werden, soweit möglich, im Bereich von gemau- erten Wänden und Betondecken in Leerrohren verlegt. Zum Einbau kommt eine Zähler- und Stromkreisverteileranlage mit der erforderlichen Anzahl von Feh-

lerstrom-Schutzschaltern, Leitungsschutzautomaten, eine Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung Steckdosen Lichtauslässe Lichtschalter TV Vorbereitung Telefonleerdose Thermost. Fußbodenheiz. Anschluss Elektroherd Anschluss Geschirrspüler Anschluss Waschmaschine Anschluss Trockner Netzwerk/LAN-Dose Rauchmelder gemäß VDE 0100-443 und -534 Typ 1-3 in Form eines Kombiableiters, sowie ein Multimedia-Feld zur Treppen/Diele/Gard./ Aufnahme der IT-Technik (alle vorstehende Bauteile von dem Marken- Hersteller Firma Hager). Je nach 3 4 12 ------3 Baufortschritt kann auf Wunsch ein Leerrohrsystem als Vorbereitung für eine spätere Nachrüstung von Flur Smart-Home-Komponenten bzw. KNX (EIB) (Bus-System) in den Wohnräumen EG, und OG installiert je Terrasse 1 1 ------werden. Vorbereitung Sat-Anlage, Leerrohr 40 mm zwischen Multimedia-Verteiler und Dachfläche. Stan- dardmäßig wird das Schalterprogramm „Balance“ von Busch Jäger in der Farbe „alpinweiß“ eingebaut. Keller 4 1 1 - 2 ------Auf Sonderwunsch stehen weitere Hersteller und Farbvarianten zur Verfügung. Kinder- und Schlafzimmer Technik/Heizung 2 1 1 - - - - - 1 1 - - sowie Flure, die zu Aufenthaltsräumen führen, erhalten je einen batteriebetriebenen Rauchwarnmelder des Herstellers Hekatron „Genuis Plus“ mit einer festverbauten 10 Jahres Batterie. Die Wartungs- und Instand- Garage 1 1 1 ------haltungspflicht regelt sich nach §46 BayBO. Gast/Arbeiten 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 1 Jeder Hauseingang erhält einen Lichtauslass sowie eine „Welcome“ Gegensprechanlage von Busch Jäger mit je einer „Welcome“ Innen-Freisprechstelle im EG und OG. Kellerraum 2 * 2 1 1 ------

14.2 Ausstattung der Räume Bauseitig sind keine Beleuchtungskörper vorgesehen, außer einer Leuchte in der Fertiggarage Für die Anzahl der Steckdosen und Lichtauslässe gilt ausschließlich diese Baubeschreibung und nicht die DIN 18015-2. 15. Autoabstellplätze Jedes Haus erhält eine Marken-Fertiggarage (Außenmaß ca. 6,00/3,00 m) mit einem Schwingtor mit Stahl- rahmen, Zylinder gleichschließend mit der Haustüre. Die Garagen von Haus 76 und 79 erhalten keine Türe. Zusätzlich entsteht auf dem Grundstück ein weiterer befestigter Pkw-Stellplatz. Je ein Fahrradabstellplatz befindet sich vor dem Haus sowie in der Garage.

16. Außenanlagen Die Rohplanie erfolgt mit vorhandenem Mutterboden. Die Rasenansaat ist durch den Käufer vorzunehmen.

Steckdosen Lichtauslässe Lichtschalter TV Vorbereitung Telefonleerdose Thermost. Fußbodenheiz. Anschluss Elektroherd Anschluss Geschirrspüler Anschluss Waschmaschine Anschluss Trockner Netzwerk/LAN-Dose Rauchmelder Sämtliche Zugangswege und Abstellflächen erhalten einen Betonsteinbelag (Lithosplus „Sortett Selection“ Wohnen 8 2 3 1 - 1 - - - - 1 - in muschelkalk, titan oder braunmix). Jedes Haus erhält weiter eine Beton-Mülltonbox für mindestens drei Tonnen. Küche 8 1 1 - - 1 1 1 - - - - Der Terrassenbelag besteht aus Betonplatten 40 x 60 cm, der Marke Lithonplus Pasand, Farbton „bianco“ Gäste-WC 1 1 1 - - 1 ------oder „graphit“. Die Verlegung erfolgt auf Splittbett.

Schlafzimmer 5 1 2 1 - 1 - - - - 1 1 Die Häuser erhalten auf der Terrassenseite eine Betontrennwand als Sichtschutz. Die Einfriedung des Grundstückes erfolgt mittels verzinktem Stabmattenzaun (Höhe ca. 80 - 100 cm) Bad 2 2 1 - - 1 ------inklusive Gartentür. Behördlich geforderte Bäume werden im Zuge der Außenanlagengestaltung gepflanzt. Kinderzimmer 1 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 1 Diese befinden sich auch in den Privatgärten.

Kinderzimmer 2 5 1 1 1 - 1 - - - - 1 1 17. Sonderwünsche Alle Sonderwünsche sind gemeinsam mit der Bauleitung abzusprechen und schriftlich festzulegen. Direkt

* sofern im Grundriss dargestellt www.dumberger-bau.de 51 mit den Handwerkern vereinbarte Sonderwünsche sind nicht Gegenstand der Abnahme.

18. Gewährleistung Es gelten die im Kaufvertrag vereinbarten, gesetzlichen Regelungen. Aufgrund unterschiedlicher Baumate- rialien entstandene Haarrisse oder bauphysikalisch bedingte Schwindrisse in Betonbauteilen sowie Risse in elastischen Verfugungen gehören nicht zu den Gewährleistungsmängeln. • Offenporig lasierte Holzteile sind an stark bewitterten Hölzern jährlich, sonst alle zwei Jahre zu la- sieren; • in Duschen und Bädern sind nach ein bis zwei Jahren die elastischen Verfugungen zu prüfen und • ggf. zu erneuern, um ein mögliches Hinterfließen, insbesondere im Bereich von Dusch- und Bade- wannen, zu vermeiden; • eine Spaltbildung bei Holzböden durch Schwinden ist unvermeidlich; es handelt sich dabei um ma- terialbedingte Eigenschaften, nicht um Mängel; • mit elastischen Füllstoffen geschlossene Fugen unterliegen chemischen und/oder physikalischen Einflüssen nach DIN 52460 Abschnitt 2 und können reißen. Die unvermeidbaren Verformungen der schwimmenden Konstruktion überschreiten in der Regel die Elastizität der Fugenfüllstoffe. Sie un- terliegen insoweit nicht der Gewährleistung. Eine Erneuerung der Fugenfüllstoffe ist ggf. durch den Käufer vorzunehmen, um Folgeschäden zu vermeiden. Die Dachbegrünung ist in regelmäßigen Abständen vom Käufer zu kontrollieren und ggf. zu warten. Die Unterhaltungs- und Wartungspflicht des Käufers schließt neben den Anstrichen auch Beschläge, tech- nische Anlagen, Einrichtungsgegenstände sowie Außenanlagen ein.

52 Mering – der neue Münchner Westen * sofern im Grundriss dargestellt Sanitärausstattung – Badezimmer (Punkt 13.3)

Ideal Standard Badewanne Hotline Grohe Acryl weiss Wannenset Euphoria Cosmopolitan 1700 x 750 x 465 mm Brauseschlauch 1500 mm verchromt

Hansgrohe Keuco Aufputz-Badewannenarmatur Talis E Moll Wannengriff 30 cm chrom verchromt

Ideal Standard Duschwanne Ultra-Flat Design Tassensyphon 90 x 75 cm verchromt Acryl

Keuco Eckschwammkorb Elegance Hansgrohe Waschtischarmatur Talis E 110 25 x 17,7 cm chrom verchromt

Kermi Raya Duschabtrennung Geberit Wandablauf für barrierefreie* bzw. WalkIn Du- mit Schwenktüre rechts schen* (oder ähnlich) alternativ mit Schwenktüre links Echtglas 900 x 2000 mm Silber matt

www.dumberger-bau.de 53 Kristallspiegel mit verdeckter Befestigung Geberit Sigma ca. 60 x 80 cm bei einem Waschtisch zwei Mengen Betätigungsplatte ca. 160 x 80 cm bei zwei Waschtischen weiß

Hansgrohe Duschkombination Crometta E240 1jet Keuco Toilettenpapierhalter Showerpipe mit Kopf/Handbrause und Thermostat offene Form verchromt verchromt

Ideal Standard Waschtisch Connect Air 600 x 460 x 160 mm weiß

Keuco Handtuchhalter Moll 45 cm 2-teilig verchromt

Ideal Standard – Connect Air Wandtiefspül-WC AquaBlade mit WC-Sitz und WC-Deckel unsichtbare Befestigung weiß

54 Mering – der neue Münchner Westen Sanitärausstattung – Gäste-WC (Punkt 13.4)

Ideal Standard Handwaschbecken Connect Air Hansgrohe 400 x 350 mm Waschtischarmatur Talis E 80 chrom

Design Tassensyphon Kristallspiegel mit verdeckter Befestigung verchromt ca. 50 x 40 cm rechteckig

Keuco Geberit Sigma Handttuchhalter zwei Mengen Betätigungsplatte verchromt weiß

Ideal Standard – Connect Air Wandtiefspül-WC Keuco Toilettenpapierhalter AquaBlade offene Form mit WC-Sitz und WC-Deckel verchromt unsichtbare Befestigung weiß

www.dumberger-bau.de 55 Zahlungsplan

Zahlungsplan nach § 3 Abs. 2 MaBV Rate Leistung Prozent (Makler- und Bauträgerverordnung) 1. nach Beginn der Erdarbeiten 30,0

2. nach Rohbaufertigstellung, einschließlich Zimmererarbeiten 28,0

3. nach Herstellung der Dachflächen und Dachrinnen, Rohinstallation der Sanitär- und Elektroanlagen, 21,0 Fenstereinbau einschließlich der Verglasung, Innenputz ausgenommen Beiputzarbeiten

4. nach Fertigstellung von Estrich- und Fassadenarbeiten, Rohinstallation der Heizungsanlagen 6,3

5. nach Fertigstellung von Fliesenarbeiten im Sanitärbereich und Bezugsfertigkeit, Zug um Zug gegen 11,2 Besitzübergabe

6. nach vollständiger Fertigstellung 3,5

www.dumberger-bau.de 57 Impressum

inhaltlich verantwortlich: Als seriöses Bauunternehmen legen wir besonderen Wert auf eine realitätsnahe Darstellung unserer Objekte. Wir verwenden daher fast ausschließlich Original- M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG fotos und Abbildungen von den von uns erstellten Wohnungen und Gebäuden, Hunnenstraße 20 die weder geschönt noch manipuliert sind. Werden Visualisierungen (compu- 86343 Königsbrunn tergenerierte 2D- oder 3D-Ansichten unserer Baupläne) verwendet, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Telefon (0 82 31) 60 06-0 Telefax (0 82 31) 60 06-40 Bildnachweis Email [email protected] Internet www.dumberger-bau.de Bildnachweis Medienagentur Heim (S. 1-4, 6.1, 10, 12, 15.2-5,16) M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG (S. 5, 15.1) Beratung & Vertrieb Idealstandard (S. 15.6) Fotolia (S. 6.2 / 6.3) Telefon (0 82 31) 60 06-30 Email [email protected]

Alle Rechte vorbehalten 2018 M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG Alle technischen Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Gestaltung, Satz | Medienagentur Heim | www.medienagentur-heim.de

58 Mering – der neue Münchner Westen