283.2 Übereinkunft Zwischen Den Schweizerischen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

283.2 Übereinkunft Zwischen Den Schweizerischen 283.2 Übereinkunft zwischen den schweizerischen Kantonen Zürich, Bern, Luzern, Unterwalden (ob und nid dem Wald), Freiburg, Solothurn, Basel (Stadt- und Landteil), Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf sowie Appenzell AR und dem Königreich Bayern über gleichmässige Behandlung der gegenseitigen Staatsangehörigen in Konkursfällen (vom 11. Mai / 27. Juni 1834)1 A. Schweizerische Erklärung Der Vorort der Schweizerischen Eidgenossenschaft erklärt infolge der zwischen der Königlich bayerischen Staatsregierung und den nach- genannten Schweizer Kantonen2 Zürich, Bern, Luzern, Unterwalden, Freiburg, Solothurn, Basel, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aar- gau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf sowie Appenzell Ausserrhoden getroffenen Übereinkunft: Dass in Insolvenzerklärungs- und Konkursfällen den Staatsange- hörigen des Königreichs Bayern gleiche Konkurrenz und gleiche Klas- sifikationsrechte mit den Angehörigen jedes der kontrahierenden schweizerischen Kantone zustehen und dass, von dem Augenblick der Insolvenzerklärung an, in den genannten Schweizer Kantonen weder durch Arrest noch durch sonstige Verfügungen das bewegliche Vermö- gen des Zahlungsunfähigen zum Nachteil der Masse beschränkt wer- den soll, insofern auch den Angehörigen dieser Kantone eine gleiche Konkurrenz und ein gleiches Klassifikationsrecht in Bayern versichert und daselbst überhaupt, von dem Augenblick der Insolvenzerklärung an, weder durch Arrest noch durch sonstige Verfügungen das beweg- liche Vermögen des Zahlungsunfähigen zum Nachteil der Masse be- schränkt wird. B. Königlich bayerische Erklärung Das Königlich bayerische Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Äussern erklärt infolge der zwischen der Königlichen Staats- X. X. 03 - xx 1 283.2 Übereinkunft mit Bayern betr. die Konkursverhältnisse regierung und den Schweizer Kantonen Zürich, Bern, Luzern, Unter- walden, Freiburg, Solothurn, Basel, Schaffhausen, St. Gallen, Graubün- den, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf sowie Appenzell Ausserrhoden getroffenen Übereinkunft: Dass in Insolvenzerklärungs- und Konkursfällen den Angehörigen der vorbenannten Kantone gleiche Konkurrenz und gleiche Klassifika- tionsrechte mit den Staatsangehörigen des Königreichs Bayern zustehen und dass, von dem Augenblick der Insolvenzerklärung an, im König- reiche weder durch Arrest noch durch sonstige Verfügungen das be- wegliche Vermögen des Zahlungsunfähigen zum Nachteil der Masse beschränkt werden soll, insofern auch den bayerischen Staatsange- hörigen eine gleiche Konkurrenz und ein gleiches Klassifikationsrecht in den gedachten Schweizer Kantonen versichert und daselbst über- haupt, von dem Augenblick der Insolvenzerklärung an, weder durch Arrest noch durch sonstige Verfügungen das bewegliche Vermögen des Zahlungsunfähigen zum Nachteil der Masse beschränkt wird. 1 GS II, 566. 2 Nachträglich traten bei: Uri und Zug laut Kreisschreiben vom 3. Sept. 1834 und Glarus am 30. November 1859. 2.
Recommended publications
  • Das Wappen Von Unterwalden
    Das Wappen von Unterwalden Autor(en): Durrer, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Archives héraldiques suisses = Schweizerisches Archiv für Heraldik = Archivio araldico Svizzero Band (Jahr): 19 (1905) Heft 1 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-744804 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 3 - une rose et une croix, on pourrait, en effet, retrouver, avec l'identité essentielle de la piété luthérienne et de la piété calviniste, quelques-unes de leurs différences les plus caractéristiques. On remarquera, sur ce sceau, qu'il n'y a pas de cœur ardent, que le cœur est dans les deux cas offert par la main droite fee qui est naturel), dont on voit tantôt le dos (fig.
    [Show full text]
  • Swiss Legal History in a (Very Small) Nutshell
    Faculty of Law Swiss Legal History in a (very small) Nutshell Introduction into Swiss Law Andreas Thier 11/26/20 Page 1 Faculty of Law Introduction • Three elements in particular defining for present Swiss Legal Culture - Plurality - Cantons and cantonal legal cultures (with tendency towards more or less three regions: Western, Eastern, and Southern region) - Legal traditions and their impact (Roman and common law, Austrian, French, and German law, ecclesiastical law) - Coordination and Mediation of plurality - Swiss nation as Willensnation (“nation of consensus about being a nation even though there are different cultures existing”) - Strong presence of popular sovereignty as means to bring an end to open political conflicts - Legal rules as media and result of these coordinative and mediating efforts - Presence of international legal order (as opposition or openness) 11/26/20 Andreas Thier Page 2 Faculty of Law Introduction (2) • These elements developed in the course of Swiss confederate (legal) history and shall be discussed here • Two larger periods - Old confederacy (13th/14th century-1798) - Emergence and rise of modern constitutional statehood and, since late 19th century, modern welfare state (with strong inclination to self- regulation) • Following section along these periodization - Old confederacy with importance of covenants as means of autonomous rule making, together with customary and partially also decrees, issued in a top-down mode - Modern state with importance of constitutions, codifications and unity in the application
    [Show full text]
  • Sport Und Spiel 83
    82 SPORT UND SPIEL 83 Sport und Spiel TERMINE Anfang April Winterschiessen (Flüelen) Anfang April Jagdmattschiessen (Amsteg) « Püür, Näll, Ende Mai Urner Kantonales Schwingfest Mitte Juni Frühlingsschiessen (Hospental) Zweite Hälfte Juni Haldiberg-Schwinget Ass z viärt» Anfang August Urnerboden-Schwinget (zweijährlich) Ende August Veteranenschiessen Eine besonders wichtige und typische Sportart für eine Mitte Oktober Urschner Nachtschiessen (Hospental) Region oder ein Land wird Nationalsport genannt. Häufig Mittwoch vor Martini (11.11.) Rütlischiessen sind solche Sportarten und Wettbewerbsformen mit langer Tradition verbunden und fest in der jeweiligen Kultur ver- Auf den Websites des Urner Kantonalen Schwingerverbands sowie des ankert. In Uri trifft das insbesondere auf das Schiessen, Kantonalschützenverbands Uri sind zusätzliche Termine von Schwing- Schwingen und Jassen zu. und Schützenfesten zu finden: www.uksv.ch www.ksvu.ch 84 SPORT UND SPIEL 85 Schiessen «Erzählen wird man von dem Schützen Tell, solang die Ber- ge steh’n auf ihrem Grunde.» So steht es auf der grossen Bronzeplatte hinter den zwei Statuen des Telldenkmals (S. 12). Den Schweizern und insbesondere den Urnern gilt Wilhelm Tell als grosser Volksheld. Für die Schützinnen und Schützen ist er noch mehr: ein Sport-Idol sondergleichen, ein nervenstarker und treffsicherer Armbrustschütze. In Uri hat der Schiesssport eine lange Tradition und wird auch heute noch leidenschaftlich betrieben. Mit rund 500 Jede Sektion zieht mit ihrer eigenen Fahne aufs Rütli. lizenzierten Schützinnen und Schützen zählt der 1868 ge- gründete Urner Kantonalschützenverband zu den grössten Grenzlauf- und Veteranenschiessen Sportvereinen im Kanton. Neben dem Veteranenverband Ziel aller Disziplinen des Schiesssports ist es, die Mitte und der Urner Rütlisektion vereinen sich im kantonalen einer Schiessscheibe zu treffen.
    [Show full text]
  • Unterwalden Und Die Halbkantone Ob- Und Nidwalden Ein Kurzer Überblick
    KANTON STAATSARCHIV NIDWALDEN Unterwalden und die Halbkantone Ob- und Nidwalden Ein kurzer Überblick Ob- und Nidwalden als Halbkantone Bis zur Annahme der neuen Bundesverfassung 1999 galten Ob- und Nidwalden als Halb- kantone, die offizielle Bezeichnung lautete "Unterwalden ob und nid dem Wald". In der neu- en Bundesverfassung taucht der Begriff der Halbkantone nicht mehr auf. Ob- und Nid- walden gelten heute offiziell zwar als Kantone, sie können jedoch nach wie vor nur je einen Ständerat wählen. Neben Unterwalden waren auch Basel und Appenzell in Halbkantone geteilt. Während sich diese jedoch erst im 16. (Appenzell) bzw. im 19. Jahrhundert (Basel) trennten, erscheinen Ob- und Nidwalden bereits seit dem Mittelalter als selbständige Orte – und gleichzeitig ge- meinsam als Unterwalden. Wie kam es dazu? Ältere Vorstellungen zum Ursprung Unterwaldens Die ältere Forschung bot zwei Theorien zum Ursprung Unterwaldens. Entweder wurde an- genommen, Unterwalden wäre eine uralte Einheit, die aus einem frühmittelalterlichen karo- lingischen Gerichtsbezirk stammte und um 1330 auseinanderbrach. Oder man vermutete, Ob- und Nidwalden wären ursprünglich unabhängige Talgemeinden gewesen, die sich 1291 auf Druck der Eidgenossen zu Unterwalden zusammenschlossen, jedoch bald wieder auseinanderbrachen. Beide Theorien führten die sogenannten gemeinsamen Landsge- meinden von Ob- und Nidwalden, die im 14. und 15. Jahrhundert in Wisserlen (bei Kerns) stattfanden, als Beleg an. Diese Vorstellungen, die auf entkräfteten Gemeinfreien- bzw. Markgenossenschaftstheorien des 19. Jh. beruhen, sind heute widerlegt: Weder ein karolingischer Gerichtsbezirk noch unabhängige Talgemeinden lassen sich nachweisen. Auch die sogenannten gemeinsamen Landsgemeinden taugen nicht als Beweis. In Wisserlen fanden insgesamt nur vier Ge- meinden statt. Diese waren jedoch keine Landsgemeinden, sondern Schiedsgerichte, die auf eidgenössische Vermittlung zur Lösung von Streitigkeiten stattfanden.
    [Show full text]
  • Bern, Unterwalden Und Die Reformation Im Berner Oberland
    Bern, Unterwalden und die Reformation im Berner Oberland Autor(en): Thommen, Rudolf Objekttyp: Article Zeitschrift: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Band (Jahr): 11 (1912) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-112381 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Bern, Unterwalden
    [Show full text]
  • Die Grossen Schlepper Der Schweizerischen Reederei
    DIE SCHLEPPSCHIFFAHRT DER SCHWEIZERISCHEN REEDEREI AG (SRAG) BASEL Bis in die sechziger und anfangs der siebziger Jahre wurde auf dem Rhein noch die Schleppschifffahrt betrieben, bis sie dann von der Schubschifffahrt und den Selbstfahrern, die teilweise auch Schubbargen vor sich herschieben, sogenannte Koppelverbände, abgelöst wurde. 1919 nach der Gründung der Reederei wurden Dampfschlepper eingesetzt, die Anwendung von Dieselmotoren war zu jener Zeit noch unbekannt in der Binnenschifffahrt. Die Reederei, damals noch Schweizerische Schleppschiffahrtsgenossenschaft genannt, sah sich gleich um, geeignete Schlepper zu finden. Noch im Gründungsjahr 1919 konnte in der Werft Cäsar Wollheim in Breslau-Cosel an der Oder in Oberschlesien ein neu gebauter Heckradschleppdampfer gefunden und gekauft werden. Der Dampfer (750 iPS) wurde auf den Namen SCHWEIZ getauft und war der erste Schlepper auf dem Rhein, der die Schweizer Flagge führte. Heckradschleppdampfer SCHWEIZ in Basel In 1922 nahm die ZÜRICH ihren Dienst auf, ein Räderboot von der Firma Buss AG, in Augst gebaut (am Rhein etwa 10 km oberhalb von Basel) und mit Dampfturbinenantrieb von Escher, Wyss, Zürich ausgerüstet (900 iHP). Die ZÜRICH war die einzige Boot, die vollständig in der Schweiz gebaut wurde. ZÜRICH als Dampfturbinen Räderboot bei Düsseldorf ZÜRICH nach dem Umbau in eine Dieselboot Fotoherkunft Urs Vogelbacher Ein Jahr später folgten zwei weitere, im Ausland gebaute Schlepper, die LUZERN mit 1200 iPS und die BERN mit 1480 iPS, die stärkste Einheit. Das Prinzip der Schleppschifffahrt blieb all die Jahre dasselbe, jedoch wurde der Antrieb von Dampf auf Dieselmotoren gewechselt. Im Folgenden beschreiben wir die Schlepperei an Hand der grossen Dieselschlepper die um die Zeit des 2. Weltkriegs in Dienst gestellt wurden.
    [Show full text]
  • Geschichte Offiziersgesellschaft Nidwalden
    Geschichte – 150 Jahre OG Nidwalden (Quelle: 175 Jahres SOG - Text von Oberst i Gst Gregor Bättig) Die Offiziersgesellschaft Nidwalden wurde erst 1857, als letzte der kantonalen Offiziersgesellschaften der Schweiz (mit Ausnahme des Kantons Jura) gegründet. Diese Tatsache mag erstaunen, war doch der Kanon Nidwalden als Urkanon Mitbegründer der alten Eidgenossenschaft (1291) und pflegte in der Folge eine andauernde und erfolgreiche Wehrtradition. Doch die gravierenden Veränderungen in Europa und der Schweiz im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert haben auch in Nidwalden tiefe Spuren hinterlassen: Das Ende der alten Eidgenossenschaft, der Zusammenbruch des schweizerischen Wehrwesens und die in Nidwalden blutig erzwungene französische Besetzung hatten den Halbkanton tief geprägt. Die Annäherung an die Idee eines Bundesstaates und damit eine Zentralisierung gewisser Kompetenzen verlief daher nur sehr zögerlich, im Sarner- und Sonderbund hat sich Nidwalden politisch und militärisch dagegen zu wehren versucht. Dies beeinflusste auch das Verhältnis zu der 1833 gegründeten eidgenössischen Militärgesellschaft. Bereits 1836 ist zwar eine „Einladung der eidgenössischen Militärgesellschaft an das sammentliche Offizierskorps des löblichen Kantons Unterwalden nid dem Walde“ zur Generalversammlung in Zofingen gegangen. Doch wiederholtes Bitten selbst bei persönlich bekanten Kameraden hat nichts genutzt. Erst 1846 sind einige Nidwaldner Offiziere der Einladung der luzernischen Offiziersgesellschaft als Ehrengäste gefolgt, und 1850 haben erstmals Nidwaldner Offiziere an der Generalversammlung der eidgenössischen Militärgesellschaft teilgenommen. Doch dann war es bald soweit. Am 20. Dezember 1857 sitzen elf Offiziere unter Landeshauptmann Flühler in Stans zusammen und beraten die Gründung eines Offiziersvereins Nidwalden. Ein zu diesem Zeitpunkt vorliegender Statutenentwurf wird angenommen und bereits eine Woche später die Gründung beschlossen. Somit ist der 28. Dezember 1857 der offizielle Gründungstag der Offiziersgesellschaft Nidwalden.
    [Show full text]
  • The Federal Charter of 1291 and the Founding of the Swiss State
    Brigham Young University BYU ScholarsArchive Faculty Publications 2014-1 The Federal Charter of 1291 and the Founding of the Swiss State Albert Winkler Brigham Young University - Provo, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/facpub Part of the European History Commons, and the Political History Commons BYU ScholarsArchive Citation Winkler, Albert, "The Federal Charter of 1291 and the Founding of the Swiss State" (2014). Faculty Publications. 1798. https://scholarsarchive.byu.edu/facpub/1798 This Peer-Reviewed Article is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. The Federal Charter of 1291 and the Founding of the Swiss State by Albert Winkler Most countries have a national holiday to celebrate their iden­ tity or independence, often symbolized by some heroic event or de­ fining moment. Switzerland's day of remembrance is August 1, which commemorates the creation of an alliance in 1291 when the states of Uri, Schwyz, and Nidwalden (part of Unterwalden) established a "per­ petual league" by authorizing the "Federal Charter" or Bundesbrief. This pact was perhaps an early step toward the founding of the Swiss state, because it helped define the policies relating to sovereignty, inter­ nal affairs, mutual aid, and resistance to external threats. However, the document's nature, authenticity, and actual significance in Swiss history remain unclear and subject to debate. This paper will examine this char­ ter and discuss its historical importance.
    [Show full text]
  • Swiss Stained Glass at Temple Ewell
    Archaeologia Cantiana Vol. 51 1939 SWISS STAINED GLASS AT TEMPLE EWELL. BY N. E. TOKB. IN volume XLIV of Archceologia Gantiana I described and illustrated four beautiful little panels of seventeenth century Swiss domestic stained glass which formed part of a gift made by Mr Robert Halford in 1852 to the Church of Temple Ewel], and which were inserted in the south window of the chancel. Owing probably to lack of funds, the rest of the glass was not utilized but seems to have been kept in the vicarage. When the benefices of Ewell and River were amalgamated, some fifteen years ago, the glass was found in the vicarage cellar, and the churchwardens handed it over to the present vicar, the Rev. W. E. Watkins, on his induction to the living. Having received an anonymous gift from a parishioner as a thank-offering, Mr. Watkins conceived the happy idea of using the money to form a new window in the Church with the remainder of Mr. Halford's gift. This consisted of some fragments of thirteenth century glass, and of four richly coloured panels of Swiss glass of the same kind and period as those which had been placed in the chancel. The panels were very ably framed by Mr. Caldwell of Canterbury in a setting of white glass, and inserted in the westernmost of the windows in the north aisle, while a quatrefoil in the tracery at the top of the window was filled with the thirteenth century fragments. The result has been a beautiful and interesting window which commemorates both Mr.
    [Show full text]
  • A Study of Identity in the Cantons of Modern Switzerland
    University of Mississippi eGrove Honors College (Sally McDonnell Barksdale Honors Theses Honors College) 2014 Festivals and Revelry: a Study of Identity in the Cantons of Modern Switzerland Courtney Gayle Taylor University of Mississippi. Sally McDonnell Barksdale Honors College Follow this and additional works at: https://egrove.olemiss.edu/hon_thesis Part of the Political Science Commons Recommended Citation Taylor, Courtney Gayle, "Festivals and Revelry: a Study of Identity in the Cantons of Modern Switzerland" (2014). Honors Theses. 231. https://egrove.olemiss.edu/hon_thesis/231 This Undergraduate Thesis is brought to you for free and open access by the Honors College (Sally McDonnell Barksdale Honors College) at eGrove. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of eGrove. For more information, please contact [email protected]. FESTIVALS AND REVELRY: A STUDY OF IDENTITY IN THE CANTONS OF MODERN SWITZERLAND By Courtney Gayle Taylor A thesis presented in partial fulfillment of the requirements for completion Of the Bachelor of Arts degree in International Studies Croft Institute for International Studies Sally McDonnell Barksdale Honors College The University of Mississippi University, MS May 2014 Approved by _____________________________ Advisor: Professor Miguel Centellas _____________________________ Reader: Professor Kees Gispen _____________________________ Reader: Professor Christian Sellar © 2014 Courtney Gayle Taylor ALL RIGHTS RESERVED ii To my family and friends For their unwavering support And to Launa Murray For daring me to dream ABSTRACT The following paper seeks to address the question of whether or not Fribourg and the other Swiss cantons are able to maintain a cantonal identity in the increasingly globalized political system and what methods are used for this identity preservation.
    [Show full text]
  • The Swiss Stainedb Glass Windows in The
    http://kentarchaeology.org.uk/research/archaeologia-cantiana/ Kent Archaeological Society is a registered charity number 223382 © 2017 Kent Archaeological Society ( 229 ) THE SWISS STAINED WINDOWS IN THE CHURCHES OF PATRIXBOURNE AND TEMPLE EWELL. BY N. E. TOKE. IN his description of Patrixbourne Church in Vol. XIV of Archceologia Cantiana, Canon Scott Robertson mentions briefly the foreign stained glass which fills the south window of the Bifrons Chapel, and the east lancet windows of the chancel. This he describes as " Flemish," and states that it was collected on the continent by the first Marchioness of Conyngham, and inserted in the windows in 1849 when the church was restored, at her expense, by Mr. Marshall of Canterbury. But the foreign glass in the east lancets of the chancel bears the inscription, "Presented by Elizabth March83 Conyngham, An0 Dom1 1837." It would seem, therefore, that this glass must have occupied another position in the church prior to 1849, unless Canon Scott Robertson was mistaken as to the date of its insertion. He was certainly in error in calling it " Flemish," for several of the panels are signed with the initials of well-known Swiss glass-painters, and the inscriptions show that most of the glass was designed for armorial famihes resident, in the sixteenth and seven- teenth centuries, in the Cantons of Switzerland bordering on the lakes of Zurich and Lucerne. Many of the panels are dated; the earhest of these having been constructed in 1538, and the latest in 1670. At this period glass painting had undergone a great change. The oldest coloured glass was stained rather than painted : that is to say, it was originaUy.a mosaic of coloured pieces each of which was cut out of a sheet of " pot-metal"—i.e.
    [Show full text]
  • Historical Seismicity in Central Switzerland
    0012-9402/04/020221-16 Eclogae geol. Helv. 97 (2004) 221–236 DOI 10.1007/s00015-004-1128-3 Birkhäuser Verlag, Basel, 2004 Historical seismicity in Central Switzerland MONIKA GISLER,DONAT FÄH & PHILIPP KÄSTLI Key words: Historical seismicity, Macroseismicity, Central Switzerland, Alps ABSTRACT ZUSAMMENFASSUNG An overview of seismic activity in Central Switzerland is presented. As earth- Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die seismische Aktivität der Zen- quake activity has been very low for the time period of modern instrumental tral-Schweiz. Da die Erdbebentätigkeit für die instrumentelle Periode bislang observation, we focus on the largest known earthquakes in the historical past sehr gering war, werden die stärksten bekannten Erdbeben in der Geschichte (September 18, 1601, September 10, 1774, January 23, 1775, and the swarms of der Region behandelt (18. September 1601, 10. September 1774, 23. Januar 1777 and 1964). The epicenters of these events indicate a concentration of ac- 1775 sowie die Erdbebebenserien von 1777 und 1964). Die Epizentren dieser tivity around Altdorf (1774, 1775) and Sarnen (1601, 1777, 1964), whereas re- Ereignisse zeigen eine Konzentration der Tätigkeit um Altdorf (1774, 1775) cent instrumentally observed microearthquakes are distributed more evenly und Sarnen (1601, 1777, 1964), während die instrumentell gemessenen Mikro- over the whole area. Moreover, earthquake activity was extraordinarily low Erdbeben der neueren Vergangenheit gleichmässiger über das ganze Gebiet since the beginning of modern instrumental observations. The irregular verteilt sind. Weiterhin war die Erdbebentätigkeit ausserordentlich niedrig seit episodes of strong earthquakes, both in space and time, characterize the seis- den Anfängen der instrumentellen Messungen. Die sowohl zeitlich als auch micity of Central Switzerland.
    [Show full text]