Amtsblatt Gemeinde

Parteiverkehr: Montag – Freitag von 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Dienstag von 13.00-18.00 Uhr

Tel. 09544 / 9432-0 Fax 09544 / 9432-29 Postanschrift: Hauptstr. 2, 96164 Kemmern E-Mail: [email protected] Internet: www.kemmern.de

35. Jahrgang Freitag, 27. Februar 2015 Nummer 2

Der Bürgermeister informiert

Am 8. Februar konnte unsere Ehrenbürgerin, Ew. Sr. Helene Hutzler zusammen mit der Gemeinde ihren 90. Geburtstag begehen. Im Anschluss an einen von Pfr. Valentin Tempel festlich gestalteten Gottes- dienst würdigte Erster Bürgermeister Rüdiger Gerst das Wirken von Sr. Helene in unserer Gemeinde. Für ihre außerordentlichen Verdienste und ihre Lebensleistung war Sr. Helene 2001 die Ehrenbürger- würde der Gemeinde Kemmern verliehen worden. Erster Bürgermeister Gerst überreichte zusammen mit dem Zweiten Bürgermeister Hans-Dieter Ruß ein kleines Präsent der Gemeinde. Auch die Ortsverei- ne, vertreten durch Gesamtvorständin Waltraud Ruß, und die Kath. Kirchenstiftung, der Kirchenrat und der Pfarrgemeinderat, namentlich Kirchenpflegerin Frau Rosi Schmitt und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Frau Ute Benoit-Lieb gratulierten herzlich. Für die Dillinger Franziskanerinnen ergriff die Provinzleiterin, Sr. Martina Schmidt das Wort. Den Reigen der offiziellen Gratulanten schloss Pfr. Valentin Tempel, der auch seinerseits ein Geschenk überreichte. Im Anschluss hatten die Mitbürgerinnen und Mit- bürger im Jugendheim bei einer Agape die Gelegenheit, „ihrer Schwester Helene“ zu gratulieren. Hier gesellte sich zu den Gratulanten auch Landrat Hans Kalb, aus dessen Heimatgemeinde (Gunzendorf) die Jubilarin stammt. - 2 -

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatssitzung Seniorensprechstunde der Gemeinde Kemmern Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 19. März 2015 um 18.30 Erstmals findet am Freitag, 27.03.2015 in der Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr eine Senioren- Die Bauanträge müssen spätestens 10 Tage vor sprechstunde im Rathaus, Erdgeschoss Zi. 13 der Gemeinderatssitzung in der Gemeindever- statt. Näheres siehe S. 10. waltung abgegeben werden.

Fundsachen Probebetrieb der Sirenen Im Rathaus sind wieder einige Fundsachen Das Landratsamt führt in Zusammen- abgegeben worden, u.a. ein Handy und Fahrrä- arbeit mit der integrierten Leitstelle Bamberg- der. Die Verlierer möchten sich bitte in der Forchheim einen Probebetrieb der Feuerwehr- Gemeindeverwaltung im Bürgerbüro melden. sirenen im Landkreis Bamberg am Samstag, 28. März 2015 in der Zeit von 9:00 bis ca. 12:00 Uhr Jahresprogramm des Kreisjugendrings durch. Bamberg-Land

Das Jahresprogramm des Kreisjugendrings Müllabfuhrtermine 2015 liegt am Info-Ständer im Rathaus (Erdgeschoss) auf. Biotonne und Gelber Sack: 04.03.2015 Es enthält wieder eine Vielzahl von Restmüll und Papier: 11.03.2015 Tagesfahrten, Ferienfreizeiten sowie sportlichen Biotonne: 18.03.2015 und kulturellen Angeboten. Restmüll: 25.03.2015 Nähere Auskünfte unter: Biotonne: 31.03.2015 www.kjr-bamberg-land.de. Gelber Sack: 01.04.2015

Zentrum Bayern Familie und Soziales Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe (Winterzeit) Der nächste Außensprechtag findet am Breitengüßbach Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag, 03.03.2015 Donnerstag: 13.00 – 16.00 Uhr in der Bibliothek des Rathauses Bamberg, Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr Maxplatz 3 statt.

Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr

Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr Energieberatungstermine der Stadt und des Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr Landkreises Bamberg

04.03. – Stadt Bamberg Kehrzeiten der Straßenkehrmaschine 11.03. – Landkreis Bamberg

18.03. – Stadt Bamberg Voraussichtliche Termine: 25.03. – Landkreis Bamberg Dienstag, 10.03. und 24.03.2015 01.04. - Stadt Bamberg Bei unvorhergesehenen Ereignissen bzw. witte- rungsbedingt können sich die Kehrtage jedoch jeweils von 12.00 – 17.45 Uhr in den Räumen verschieben bzw. entfallen. des Landratsamtes, Ludwigstr. 23 bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3, Zimmer 220, Bibliothek, statt. Anmeldung telefonisch bei Stadt Bamberg, Tel. 0951/87-1724 bzw. Landratsamt Bamberg, Tel. 0951/85-554

- 3 -

A U S D E M G E M E I N D E R A T Als Ergebnis der Diskussion wird Herr Schretz- mann vom Bürgermeister gebeten, die Lage Gebilligte Bauanträge ohne Einrechnung des Schienenbonus und mit den anzusetzenden Werten mit lauteren und Bauantrag zum Neubau einer Lagerhalle auf leiseren Zügen darzustellen und diese 2 Varian- dem Grundstück Fl.Nr. 1100/65 (Gewebegebiet ten der Gemeinde nachzureichen. Langäcker) 4. Jahresrechnung 2014 - Bildung von Haus- Bauantrag für den Neubau eines Einfamilien- haltseinnahme- und -ausgaberesten hauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Flur-Nr. 288/75 (Am Damm 2) Beschluss: 12:1 Der Gemeinderat ist damit einverstanden, dass im Rahmen der Jahresrechnung für das Haus- haltsjahr 2014 keine Haushaltseinnahme- und Protokoll der öffentlichen Sitzung des -ausgabereste gebildet werden. Für die lfd. noch Gemeinderates vom 15.01.2015 nicht abgewickelten Maßnahmen sollen im Haushaltsjahr 2015 neue Ansätze erfolgen. Erster Bürgermeister Gerst stellte fest, dass zur Sitzung ordnungsgemäß und fristgerecht einge- 5. Festsetzung des Hebesatzes für die laden wurde. Die Beschlussfähigkeit ist gege- Grundsteuer A und B im Haushaltsjahr 2015 ben. Gegen die festgelegte Tagesordnung wur- Der Sachverhalt wurde in der Sitzung durch den den keine Einwände vorgebracht. Kämmerer Diller eingehend erläutert. Die letzte Änderung der Hebesätze für die Grundsteuern A Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte der und B erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom Gemeinderat des am 12.01.2015 verstorbenen 06.12.1996 mit Wirkung ab dem Haushaltsjahr früheren Gemeinderatsmitglieds Richard Brehm. 1997 (Anhebung von 280 % auf 300 %).

1. Genehmigung des öffentlichen Teils der Beschluss: 13:0 Sitzungsniederschrift vom 18.12.2014 Der Hebesatz für die Grundsteuer A wird ab GRM Schwank: Es soll in der Niederschrift bei dem Haushaltsjahr 2015 auf 340 v.H. (bisher TOP 11 erwähnt werden, dass er eine Bezu- 300 v.H.) festgesetzt. schussung für das Jahr 2014 deswegen abge- lehnt habe, da das Licht in der Halle am Wo- Beschluss: 13:0 chenende über Nacht gebrannt hatte und ein Der Hebesatz für die Grundsteuer B wird ab Verstoß des SC Kemmern gegen die Vorgabe dem Haushaltsjahr 2015 auf 340 v.H. (bisher der Gemeinde, sich im Hallenbuch einzutragen, 300 v.H.) festgesetzt. vorlag. Der letzte Hallennutzer, der das Licht hatte brennen lassen, war nicht feststellbar. 6. Festsetzung des Hebesatzes für die Ge- Erster Bürgermeister Gerst sicherte einen Ver- werbesteuer im Haushaltsjahr 2015 merk in der Niederschrift zu. Der Sachverhalt wurde in der Sitzung durch den Im Übrigen wurden gegen die Sitzungsnieder- Kämmerer Diller eingehend erläutert. Die letzte schrift für den öffentlichen Teil der Gemeinde- Änderung des Hebesatzes für die Gewerbe- ratssitzung vom 18.12.2014, die den Mitgliedern steuer erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom des Gemeinderates zugestellt worden war, kei- 06.12.1996 mit Wirkung ab dem Haushaltsjahr ne Einwendungen vorgebracht. 1997 (Anhebung von 280 % auf 310 %).

2. Allgemeiner Bericht Beschluss: 13:0 Es erfolgten keine Bekanntgaben. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wird ab dem Haushaltsjahr 2015 auf 330 v.H. (bisher 3. Gesamtlärmbetrachtung im Gemeinde- 310 v.H.) festgesetzt. gebiet - Vorstellung der Ergebnisse einer schalltechnischen Untersuchung durch 7. Beschlussfassung über die Bildung eines IBAS-Ingenieurgesellschaft mbH Festausschusses für die 1000-Jahr-Feier Bürgermeister Gerst gab zur Einleitung einen im Jubiläumsjahr 2017 kurzen Rückblick auf die beauftragten Schallun- Der Vorsitzende weist auf die bevorstehenden tersuchungen und die Entwicklung seit August Feierlichkeiten im Jahr 2017 hin. Er schlägt vor, 2013. Herr Schretzmann von der IBAS- dass zur Vorbereitung ein Festausschuss gebil- Ingenieurgesellschaft mbH stellt in der Sitzung det wird. die Ergebnisse der Untersuchungen vor.

- 4 -

Beschluss: 12:0 Bürgermeister Gerst entgegnete, dass der SB- Es wird ein Festausschuss für die 1000-Jahr- Bereich kameraüberwacht ist und dies sinnvoll Feier in 2017 gebildet. Mit dem Vorsitz im Fest- ist, um den Defibrillator vor Schaden zu schüt- ausschuss wird Zweiter Bürgermeister Hans- zen. Weitere Verhandlungen mit der Sparkasse Dieter Ruß beauftragt. Dem Festausschuss sol- wären nicht zielführend. len ferner angehören: Die ZfK-Gemeinderatsmitglieder entschuldigten - Erster Bürgermeister Rüdiger Gerst sich an dieser Stelle nochmals bei der Feuer- - Gemeinderatsmitglied Volker Pflaum wehr für die schlechte Formulierung des Antrags - Herr Rolf-Günther Henkel und die entstandenen Missverständnisse. Es - mehrere Vertreter der Vereine, zu be- war nicht die Intention, die Arbeit der Feuerwehr nennen durch die Gesamtvorstandschaft schlecht zu reden. - Vertreter der Gesamtvorstandschaft - Vertreter der Kirche Beschluss: 13:0 Der Antrag der ZfK-Gemeinderatsmitglieder zur 8. Sachstandsbericht zur Verbesserung der Initiative "Bamberg schockt“ ist erledigt. Breitbandversorgung im Gemeindegebiet Bürgermeister Gerst ging auf die Beschlussfas- 10. Antrag der ZfK-Gemeinderatsmitglieder sung in der Gemeinderatssitzung vom "Sicher auf dem Weg zur Schule und in 31.07.2014 ein. Nach Vorklärungen durch die der Kindergarten" Verwaltung mit der Telekom, dem Amt für Digi- Bürgermeister Gerst ging auf die letzte Ver- talisierung, Breitband und Vermessung und di- kehrsschau und die angeforderte Stellungnah- versen Consultern wurde in der Gemeinderats- me zur Beurteilung der Verkehrssituation in sitzung am 18.12.2014 ein Auftrag an das Ing.- Kemmern durch das Landratsamt Bamberg- SG Büro Reuther NetConsulting, Bad Staffelstein, Straßenverkehr, Herrn Hartwich, ein. Er verlas für die fachliche Begleitung durch das Förder- die Stellungnahme vom 05.11.2014 in vollem programm des Freistaats Bayern vergeben. Wortlaut. Damit ist die Gemeinde offiziell in das aktuelle bayerische Förderverfahren eingestiegen. Beschluss: 11:2 Der Gemeinderat hat die Beurteilung der Ver- Der 1. Schritt des Förderprogramms sieht eine kehrssituation in Kemmern durch das Landrats- Markterkundung vor, die Veröffentlichungen amt Bamberg (Schreiben vom 05.11.2014) zur dazu sind bereits auf der Homepage der Ge- Kenntnis genommen. Aufgrund dieser Beurtei- meinde bzw. werden demnächst unter lung sind weitere verkehrsrechtliche Maßnah- www.schnelles-internet-in-bayern.de eingestellt. men wie z.B. Einrichtung von Zebrastreifen oder Installation von Ampeln nicht geboten. Am 02.03.2015 wird die Markterkundungsfrist Dem Antrag der ZfK-Gemeinderatsmitglieder ablaufen, so dass im Anschluss eine Grobpla- wird nicht näher getreten. nung erarbeitet werden kann.

In einer folgenden Gemeinderatssitzung kann 11. Antrag der ZfK-Gemeinderatsmitglieder dann voraussichtlich das Erschließungsgebiet "Die Kirchweih gehört auf den Dorfplatz" (förderfähige Fläche) vom Gemeinderat be- Der Antrag wurde in der Sitzung von GRM Fört- schlossen und bis Anfang Mai das Auswahlver- sch näher erläutert. Demnach ginge es haupt- fahren gestartet werden. Herr Reuther wird die sächlich um die Bildung eines Arbeitskreises, entsprechenden Sachverhalte in einer Gemein- um Möglichkeiten für die Durchführung einer deratssitzung darstellen und erläutern. Kerwa auf dem Kirchplatz zu erarbeiten. Nach eingehender Beratung ergeht folgender 9. Antrag der ZfK-Gemeinderatsmitglieder zur Initiative "Bamberg schockt“ Beschluss: 5:8 abgelehnt Es wurde zu der Thematik in der Gemeinderats- Es wird ein Arbeitskreis zur Entwicklung von sitzung am 18.12.2014 ein ausführlicher Sach- Konzepten für künftige Kirchweihen gebildet. standsbericht gegeben. Eine Aufnahme in die Tagesordnung erfolgte auf nochmaligen Antrag 12. Antrag der ZfK-Gemeinderatsmitglieder des ZfK-Gemeinderatsmitglieds Förtsch. Auf auf Nutzung des Rathaushofs zur Durch- Nachfrage von Bürgermeister Gerst begründete führung vorweihnachtlicher Dorfplatz- GRM Förtsch den Antrag. Der SB-Bereich der feste ab 2015 Sparkasse sei nur mit einer Karte (z.B. EC- In der Gemeinderatssitzung vom 18.06.2014 Karte) zugänglich. Es sollte mit der Sparkasse wurde der einmaligen Durchführung im Jahr verhandelt werden, ob der SB-Bereich auch 2014 zugestimmt. Probleme bei der Durchfüh- ohne die Nutzung einer Karte zugänglich ge- rung und Abwicklung haben sich nicht ergeben. macht werden kann. In der Sitzung teilte der Vorsitzende mit, dass Pauschalgenehmigungen nicht üblich seien, - 5 -

sondern die Veranstaltung jährlich neu bean- Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt tragt werden sollte. werden. GRM Schwank regte an, die Veranstaltung ein- tägig für Samstag zu genehmigen, um Über- Beschluss: 13:0 schneidungen mit anderen eingeführten Ver- Der Gemeinderat stimmt einer unentgeltlichen einsveranstaltungen zu vermeiden. Nach Auf- Nutzung der Schulturnhalle durch den SC fassung einiger Gemeinderatsmitglieder stünde Kemmern in den Ferienzeiten mit Ausnahme der dem der hohe Vorbereitungsaufwand entgegen. Pfingstferien und der ersten beiden Sommerfe- Nach diesbezüglicher Beratung ergeht folgender rienwochen zu. Die Reinigungsarbeiten sind durch den SC Kemmern zu gewährleisten. Ein Beschluss: 12:1 entsprechender Nutzungsvertrag ist dem Ge- Dem Antrag der Wählergruppe ZfK vom meinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. 17.12.2014 zur Durchführung eines vorweih- nachtlichen Dorfplatzfests im Rathausinnenhof 16. Bauvoranfrage zum Umbau/Aufstockung und in Teilbereichen des Kirchplatzes am 3. des bestehenden Anwesens Fl.Nr. 125/2 Adventswochenende wird für 2015 zugestimmt. (Brückenstr. 1)

13. Antrag der Kath. Kirchenstiftung Beschluss: 12:0 Kemmern auf Bezuschussung der Zur Bauvoranfrage zum Umbau/Aufstockung Anschaffung von 3 Dächern für Stock- des bestehenden Anwesens Fl.Nr. 125/2 (Brü- betten in der Kinderkrippe Maafischla ckenstr. 1) wird bei Vorlage eines entsprechen- und eines weiteren Schultaschen- den Bauantrags das gemeindliche Einverneh- schranks für die Schulkinderbetreuung men in Aussicht gestellt. (KiTa St. Maria) 17. Bauantrag zum Neubau einer Lagerhalle Beschluss: 13:0 auf dem Grundstück 1100/65 (Gewerbe- Der Gemeinderat stimmt einer vollständigen gebiet Langäcker)

Kostenübernahme für die geplanten Anschaf- Beschluss: 13:0 fungen zu. Die Kosten betragen lt. Antrag Zum Bauantrag zum Neubau einer Lagerhalle 1.216,25 €. auf dem Grundstück 1100/65 (Gewerbegebiet

Langäcker) wird das gemeindliche Einverneh- 14. Antrag der Giechburgschule Scheßlitz men erteilt. Die beantragten Befreiungen von auf Zuschuss für besondere Aufwend- den Festsetzungen des Bebauungsplans "Nord- ungen Ost" werden erteilt.

Beschluss: 13:0 18. Bauantrag für den Neubau eines Ein- Für schulische Arbeiten wird der Giechburg- familienhauses mit Doppelgarage auf schule Scheßlitz für das Schuljahr 2014/2015 dem Grundstück Fl.Nr. 288/75 eine Spende in Höhe von 100,- € gewährt. (Am Damm 2)

15. Künftige Nutzung der Schulturnhalle in Beschluss: 13:0 den Ferien Für den Bauantrag für den Neubau eines Ein- Der Gemeinderat hat in der Sitzung am familienhauses mit Doppelgarage auf dem 31.07.14 zustimmend zur Kenntnis genommen, Grundstück Fl.Nr. 288/75 (Am Damm 2) wird dass der SC Kemmern die Turnhalle in den Fe- das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die rien nutzt. Voraussetzung war eine Reinigung notwendigen Befreiungen von den Festsetzun- durch den SC Kemmern. In den Pfingstferien gen des Bebauungsplans "Buchenweg" werden und den ersten beiden Sommerferienwochen erteilt. Pro Wohneinheit sind 2 Pkw-Stellplätze kann die Halle nicht genutzt werden. Eine Auf- nachzuweisen. stellung zur Belegung liegt vor. Der SC Kem- mern ist mit einer Nutzung und einer abschlie- 19. Abwasserentsorgungskonzept von 2 Kel- ßenden Reinigung einverstanden. lerwirtschaften Fl.Nr. 2330, 2962 und 2411 - GRM Schwank regte die Zurückstellung des Abstimmung des Abwasserkonzepts TOP an, da zunächst der bisherige Nutzungs- Die Kellerwirtschaften sind bisher nicht an die vertrag vorgelegt und auch ein Vertragsentwurf gemeindliche Abwasseranlage angeschlossen. für die geplante Nutzung in den Ferien dem Von der Gemeinde ist im Rahmen der Erstellung Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt eines Abwasserkonzepts eine Entscheidung zu werden sollte. Aus der Sicht der Verwaltung treffen, wie das Schmutzwasser künftig entsorgt könnte der grundsätzlichen Regelung zuge- wird. Die Eigentümer der Kellerwirtschaften ha- stimmt werden, ein entsprechender Nutzungs- ben beantragt, nicht an die gemeindliche Ab- vertrag könne in einer späteren Sitzung dem wasseranlage angeschlossen zu werden. - 6 -

Grundsätzlich wäre ein Anschluss an den ------Schacht beim Sportheim möglich. Allerdings steht der Kostenaufwand für die Verlegung der Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist Anschlussleitungen im keinem vertretbaren Ver- hältnis zu der anfallenden Abwassermenge und Freitag, 20. März 2015 ist daher unwirtschaftlich. Wir bitten um Einhaltung des Termins! Beschluss: 13:0 ------Die Abwasserentsorgung des Wagner-Kellers

(Fl.Nr. 2962 und 2411) und des Leicht-Kellers

(Fl.Nr. 2330) sollen wie bisher über eine durch die Eigentümer zu betreibende Einzelkläranlage erfolgen. Ein Anschluss an die gemeindliche Abwasseranlage ist, wie mit Schreiben der Brauerei Wagner Kemmern vom 03.12.2014 und der Schlossbrauerei vom 26.11.2014 beantragt, in absehbarer Zeit nicht vorgesehen.

20. Anfragen

Raum für Sprechstunde Seniorenbeauftrage

GRM Mainbauer fragte nach der Nutzung eines Raums für eine Sprechstunde der beiden Senio- renbeauftragten. Bürgermeister Gerst bat Frau Mainbauer, dies mit ihm zu besprechen. Dies sei keine Angelegenheit für den Gemeinderat.

Arbeitsgruppe Senioren

GRM Mainbauer teilte mit, dass eine Arbeits- gruppe Senioren gebildet werden soll. Wenn Mitglieder des Gemeinderats sich beteiligen möchten, sollen sie sich mit Frau Mainbauer in Verbindung setzen.

21. Sonstiges

Vortrag am 21.01.15, 19:30 Uhr im Pfarrheim zu Drogenprävention Bürgermeister Gerst gibt den Termin bekannt. Hierzu laden die Gemeinde, die Schule und der Jugendbeauftragte ein.

Dank des SC Kemmern GRM Bräuer übermittelte den Dank der Basket- ballabteilung des SC Kemmern für die Bezu- schussung der Hallenkosten.

gez. Gerst Erster Bürgermeister

- 7 -

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Praxis Dr. Vogt, Breitengüßbach

Die Praxis Dr. Vogt, Breitengüßbach, Westring Für alle medizinischen Notdienstanfragen ist die 2b, Tel. 09544/9850989, ist in den Osterferien Bereitschaftspraxis Scheßlitz, direkt neben der vom 30. März bis 12. April 2015 Juraklinik Scheßlitz an der Liegendanfahrt geschlossen (Oberend 29, 96110 Scheßlitz), zuständig. Die Vertretung haben Dres. Bruhn, Breitengüßbach, Zufahrt erfolgt über die Parkplatzeinfahrt. Eichenweg 1, Tel. 09544/7272 Es stehen sechs Kurzzeitparkplätze direkt an der Bereitschaftspraxis zur Verfügung.

Alle diensthabenden Ärzte werden dann in die- ser Bereitschaftspraxis tätig sein. Apothekenbereitschaftsdienst Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis sind: an den Wochenenden

Mittwoch: 16.00 – 20.00 Uhr 28.02. Linden-Apotheke, Bamberg, Sie- Freitag: 18.00 – 20.00 Uhr chenstr. 47, Tel. 0951/62810 Samstag: 09.00 – 21.00 Uhr 01.03. Vita-Apotheke, Bamberg, Prome- Sonntag: 09.00 – 21.00 Uhr nadestr. 2, Tel. 0951/22797 Feiertag: 09.00 – 21.00 Uhr 07.03. Stadt-Apotheke, , Überkumstr. 20, Tel. 09544/1555 Telefonnummer: 09542 / 7 74 38 55 08.03. Seehof-Apotheke, , Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwen- Hauptstr. 8, Tel. 0951/44082 dig! 14.03. Hof-Apotheke, Bamberg, Karolinenstr. Außerhalb dieser Sprechzeiten und für die 20, Tel. 0951/57075 Anforderung von Hausbesuchen, die wegen der 15.03. Flora-Apotheke, Gundelsheim, Haupt- Art der Erkrankung notwendig sind, wenden Sie str. 5, Tel. 0951/44245 sich bitte an die neue bundeseinheitliche 21.03. Gartenstadt-Apotheke, Bamberg, Nummer 116 117. Seehofstr. 46, Tel. 0951/45635 Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen 22.03. Luitpold-Apotheke, Bamberg, Luitpold- Sie bitte sofort die Rettungsleitstelle: str. 33, Tel. 0951/982370 Telefon (ohne Vorwahl) 1 1 2 28.03. Vita-Apotheke, Bamberg, Prome-

nadestr. 2, Tel. 0951/22797 Z a h n ä r z t e 29.03. Kur-Apotheke, , Grabenstr. 32, Tel. 09547/7337 Der Notdienst für Zahnärzte ist an den Wochen- enden und Feiertagen unter der Telefonnummer 0 8 0 0 - 6 6 4 9 2 8 9 erreichbar.

Kfz – Meisterbetrieb ------Markus Albrecht

Arztpraxis Gräf, Kemmern Reparaturen aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Ârztpraxis Kemmern Reifenhandel vom 01.04.15 bis 12.04.15 HU/AU; LKW-Rep. bis 7,5 to g e s c h l o s s e n Tel. 09548 / 98 11 18 o. Vertretung: 09544 / 20532 Dr. Sadri, Wiesengarten 4, Oberhaid, Tel. Mobil 0171 / 2 60 73 29 09503/4012 Pfarrer-Endres-Str. 19, 96164 Kem- Dr. Rudel, Mainstr. 1a, Hallstadt, Tel. mern 0951/75547 Neue Öffnungszeiten: Ab April neue Öffnungszeiten: Montag und Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr Mo. u. Do. 15.30 – 18.30 Uhr AU / HU wöchentlich !

- 8 -

S O N S T I G E S

- 9 -

- 10 -

„Älter werden in Kemmern – neues Angebot der gemeindlichen Seniorenbeauftragten“

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!

Am Mittwoch, den 04.02.2015 haben wir unsere geplante Arbeit im Seniorenkreis im Pfarrheim vorgestellt. Wir sind: Ursula Mainbauer und Anette Benoit als ehrenamtliche Seniorenbeauftragte von Kemmern. Ursula Mainbauer ist seit 1990 im Gemeinderat und hat sich schon immer der Seniorenarbeit verschrieben. Unter anderem hat sie schon vor Anette Benoit 10 Jahre den Seniorenkreis geleitet. Anette Benoit ist weiterhin Seniorenkreisleiterin und hat sich zusätzlich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Seniorenbeauftragte mit zur Verfügung gestellt. Um weiterhin den Anliegen der örtlichen Senioren intensive Beachtung zu schenken, wird ab dem 27. März 2015 immer am letzten Freitag im Monat zwei Stunden im Rathaus eine Seniorensprechstunde abgehalten, und zwar vormittags von 10 Uhr – 12 Uhr. Es wird im Rathaus im Erdgeschoss ein Raum neben dem Bürgerbüro zur Verfügung stehen. Die Sprechzeiten und Sprechstunden werden im Amtsblatt mitgeteilt. Die Seniorenbeauftragten sind bemüht, alle anfallenden großen und kleinen Sorgen der älteren Mitbürger aufzunehmen. Wir werden offene Ohren bei Fragen und Problemen haben. Für die Anliegen werden wir Lösungsmöglichkeiten erstellen, evtl. bei Fachstellen nachfragen und die gemeindlichen Belange mit Bürgermeister/Gemeinde/Gemeinderat abstimmen. Selbstverständlich werden die Hinweise vertraulich aufgenommen. Unser Ziel ist auf längere Sicht ein runder Tisch, an dem Seniorenarbeit mit einem interessierten Gremium aus der Bevölkerung zum Wohle der älteren Mitbürger diskutiert werden soll. Wir treten mit Schwung und Elan an die Sache heran und hoffen dadurch, sehr erfolgreich für die Allgemeinheit da zu sein. Auf eine gute Zusammenarbeit mit vielen Anregungen freuen sich

Ursula Mainbauer und Anette Benoit

Seniorensprechstunde der Gemeinde Kemmern

Wann ?: Jeden letzten Freitag im Monat, erstmals am 27.03.2015 von 10 bis 12 Uhr Wo ?: Rathaus, Raum neben dem Bürgerbüro im Erdgeschoss Was ?: Kosenlose Beratung zu allen Fragen des Älterwerdens:  Unterstützung im Alltag (Hausnotruf, Essen auf Rädern, Haushaltshilfen etc.)  Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament  Behördengänge und Büroalltag (z.B. Formulare ausfüllen, Anträge stellen)  Finanzielle und soziale Fragen  Ihre Anliegen und Anregungen für ein „seniorenfreundliches Kemmern“ Wer ?: Die Beratung wird von den beiden gemeindlichen Seniorenbeauftragten Ursula Mainbauer und Anette Benoit abwechselnd durchgeführt.

Wer telefonischen Kontakt aufnehmen möchte:

Mainbauer Ursula Tel. 1226 Benoit Anette Tel. 981200

- 11 -

TÜV für Schlepper Um eine möglichst genaue Planung der einzel- nen Einsätze zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich Ein TÜV-Termin für Schlepper, Motorräder und in den nächsten Wochen mit uns in Verbindung Pkw-Anhänger findet am zu setzen. Sollten Sie Ihre Durchforstung selbst durchführen, melden Sie uns vorab unbedingt Samstag, 28. März 2015 Ihre Holzmenge. Die Mengenmeldung ist ein ab 12.30 Uhr entscheidender Faktor für eine genaue Planung des nächsten Quartals und ausschlaggebend für bei Norbert Spörlein, Bockgasse 8, Kemmern, die laufenden Preisverhandlungen. Je nach statt. Vereinbarung werden zusätzlich zum Stamm-

holz auch Giebel aufgearbeitet und an die

Waldstraße gerückt. Mehr Informationen unter Immissionsschutzmessung Tel.: 0 95 42-77 28 71 und unter www.wbv-

bamberg.de Mitteilung Ihres bevollmächtigten Bezirks- schornsteinfegers

Neuer Jägerkurs Die jährlich wiederkehrende Abgaswegeüber- prüfung nach der Kehr- und Überprüfungsord- Der Jagdschutz und Jägerverein Bamberg e.V. nung bzw. die Immissionsschutzmessung nach bietet dieses Jahr wieder einen Kurs zur Vorbe- 1. BImSchV an Feuerungsanlagen wird in reitung auf die staatliche Jägerprüfung in Bayern Kemmern ab dem 02.03.2015 durchgeführt. an. Durch die Neuordnung der Jäger- und Falk- Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Ver- nerprüfungsordnung, die 2007 in Kraft getreten fügung. ist, wurden zahlreiche Erleichterungen ermög- licht. Die Kursdauer kann auf etwa ein halbes Ralf Hempfling, Am Damm 4, 96164 Kemmern Jahr verkürzt werden, so dass die Prüfung be- Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger reits ab November 2015 abgelegt werden kann. Tel. 09544/9878672 Somit besteht die Möglichkeit einer wohnortna- hen und fundierten Ausbildung, deren Erfolge bisher überdurchschnittlich waren. Waldbesitzervereinigung Bamberg e.V. Der Informationsabend beginnt am 09.03.2015 um 19.00 Uhr im „Gasthaus zur Grünen Linde“ Bestellung von Forstpflanzen bei der WBV in Vorra. Bamberg e.V. für Frühjahr 2015 Die Kursabende beginnen am 12.03.2015. Sie Ab 09. Februar liegen wieder die Listen für finden jeweils am Montag und Donnerstag um Pflanzen- und Zaunmaterialbestellung bei unse- 19.00 Uhr im „Gasthaus zur Grünen Linde“ in ren Obleuten aus. Vorra statt. Bitte wenden Sie sich für Bestellungen bis spä- Nähere Informationen im Internet unter testens Freitag, 06. März an Ihren zuständigen www.jagd-in-bamberg.de oder bei Stefan Förth Obmann. (Leiter der Jägerausbildung) unter der Telefon- Kleinmengen unter 500 Stk. pro WB müssen am nummer 0951/23500. DO, 26. März an den jeweiligen Auslieferungsor- ten abgeholt werden, große Mengen werden am FR, 27. März frei Haus geliefert. Nähere Infor- Deutsche Rentenversicherung mationen unter www.wbv-bamberg.de und Auskunfts- und Beratungsstelle Bamberg Ihrem Obmann. Folgender Vortrag findet statt: Holzeinschlagsplanung WBV Bamberg e.V. für Winter/Frühjahr Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)? Die Planungen der WBV Bamberg e.V. für den am 17.03.2015 um 16.30 Uhr Wintereinschlag und Frühjahrseinschlag laufen In Bamberg, Promenadestr. 1a auf Hochtouren. Er wird entweder vollmechani- siert (mit dem Harvester) oder motormanuell Voranmeldung erforderlich unter Tel. durchgeführt. Der Beginn des Holzeinschlages 0951/98208-0 oder E-Mail: abs-bamberg@drv- mit dem Harvester wird sich aber wetterbedingt nordbayern.de. verschieben. Durch diese regionale Bündelung von Holzmengen können auch Kleinstmengen einfach vermarktet werden, strukturelle Nachtei- le rücken somit in den Hintergrund. Die einzel- nen Sammeldurchforstungen werden in allen Regionen des WBV-Gebietes angeboten. - 12 -

E.T.A. Hoffmann-Gymnasium: Die Kurzform Haftung und Versicherung im Ehrenamt - des Gymnasiums stellt sich vor Landratsamt und CariThek Bamberg starten kostenlose Inforeihe „Vereinsforum 2015“ Interessant für gute Real- und Mittelschüler Was viele nicht wissen: Am Bamberger E.T.A. Das „Vereinsforum 2015“ veranstaltet im Lauf Hoffmann-Gymnasium gibt es die gymnasiale des Jahres fünf weitere kostenlose Schulungen Kurzform, die in sechs Jahren zum Abitur führt. zur Vereinsarbeit. Ehrenamtliche können sich Dieses spezielle Angebot richtet sich in erster darüber hinaus jederzeit bei der CariThek, dem Linie an Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse Freiwilligenzentrum für die Stadt und den Land- Realschule oder Mittelschule, die deutlich über- kreis Bamberg, informieren. durchschnittliche Leistungen bringen und musi- Termine: kalisch begabt sind. 19.03.2015: Vereine – Auslaufmodell oder Motor Alles Nähere zur gymnasialen Kurzform erfah- für Engagement und Ehrenamt? ren Interessenten bei einem Infoabend am Mon- Juli 2015: Steuern und Finanzen (Termin steht tag, 23. März 2015, um 19 Uhr in der Aula der noch nicht fest) Schule. Hierzu ergeht herzliche Einladung. 26.09.2015: Der ehrenamtliche Vereinsvorstand Weitere Informationen und Kontakt: E.T.A. 08.10.2015: Führung im Verein und Ehrenamt Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, 96049 Anmeldung und Information jeweils in der Bamberg, Tel. (0951) 29782-0, Mail: info@eta- CariThek Bamberg. hoffmann-gymnasium.de, Web: www.eta- hoffmann-gymnasium.de Flussparadies Franken e.V.

Neue Ausbildungsrichtung an der Beruf- Große Müll-Sammel-Aktion: Mein muss lichen Oberschule Bamberg sauber sein. Machen Sie doch einfach mit!

Die Staatliche Fachoberschule und Staatliche Anlässlich des Weltwassertages rufen im März Berufsoberschule Bamberg führen zum nächs- und April 2015 die Partner für den Main im ten Schuljahr die neue zukunftsweisende Aus- Flussparadies Franken zum dritten Mal gemein- bildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“ ein. sam dazu auf, die Ufer des Mains und seiner Für Absolventen kaufmännischer Berufe, die Seen vom Müll zu befreien. Im vergangenen keine Scheu zeigen, auch in der Fremdsprache Jahr sammelten mehr als 150 engagierte Große Verhandlungen zu führen, ist die neue Ausbil- und Kleine Flusshelfer über 2,5 t Müll! Auch in dungsrichtung der ideale Einstieg in den immer diesem Jahr sind über 20 Vereine und Gruppen wichtigeren Bereich des Außenhandels. Hierzu im Landkreis Lichtenfels und im Landkreis Bam- vermittelt die Schule Kenntnisse im internationa- berg aktiv. Gäste sind herzlich eingeladen! So len Handelsrecht und zusätzlich, neben den können alle vor Ort einen wichtigen Beitrag zum Sprachkenntnissen in Englisch, Fremdspra- Schutz der Flüsse und der Meere leisten. chenkenntnisse in den Weltsprachen Franzö- Wichtig: Handschuhe, warme Kleidung, festes sisch oder Spanisch. Außerdem stellen Praktika Schuhwerk und Sammelgefäß (z.B. Eimer) mit- bei international tätigen Unternehmen aus der bringen. Eine Übersicht der im März und April Region, bei Interesse auch bei ausländischen stattfindenden Termine gibt es unter Firmen den notwendigen Praxisbezug her. Als www.flussparadies-franken.de/aktuelles. Vorteil gegenüber den anderen an der Berufli- In Kemmern findet dieser Termin am chen Oberschule Bamberg geführten Ausbil- 28.03.2015 statt. Treffpunkt: 10.00 Uhr am dungsrichtungen erweist sich für die Schüler der Festplatz am Main. „Internationalen Wirtschaft“, dass der Fremd- sprachenunterricht nicht als Zusatzunterricht erteilt wird, sondern bereits in das Wochenstun- LfA Förderbank Bayern denmaß eingearbeitet ist. Dies hat zur Folge, dass alle Absolventen der 13. Klasse der „Inter- Die LfA ist die staatliche Spezialbank zur Wirt- nationalen Wirtschaft“ ohne Ergänzungsprüfung schaftsförderung in Bayern. Die Förderkredite das allgemeine Abitur erwerben. bieten zinsgünstige und langfristige Konditionen. Individuelle Informationen bieten die Hausban- ken und die LfA-Förderberatung: Ratgeber „Tipps und Infos für Familien“ Tel. 0800/2124240 (kostenfrei, www.lfa.de oder der kostenfreie Sprechtag für Fördermittel am Der Ratgeber liegt im Rathaus im Erdgeschoss 24.03.2015 im Landratsamt Bamberg. Anmel- am Info-Ständer vor dem Bürgerbüro aus. dung bis 20.03.2015 unter Tel. 0951/85-223 oder [email protected]. - 13 -

Kurs „Neuer Start für Frauen“ Lachyoga ab 25. März von 18.00-19.00 Uhr (10x) Die Kath. Erwachsenenbildung bietet gemein- sam mit der Gleichstellungsstelle der Stadt und Anmeldung und weitere Infos unter des Landkreises Bamberg wieder den Kurs 0951/133900. „Neuer Start für Frauen“ an, der am 23. März beginnt. Weitere Infos erhalten Sie bei den Gleichstel- Deutscher Kinderschutzbund Bamberg lungsstellen der Stadt Bamberg, Tel. 0951/87- 1444, des Landkreises, Tel. 0951/85-106, der Babysitterkurs ab 13.04.2015. Kath. Erwachsenenbildung, Tel. 0951/9230670 Voraussetzung: Die Teilnehmer müssen min- oder der Kursleitung, Tel. 0951/55046. destens 15 Jahre alt sein. Anmeldung schriftlich bis 16. März 2015 bei der Anmeldung: Tel. 0951-28192. KEB, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg oder Kurs „Starke Eltern – starke Kinder“ im Internet unter www.keb-stadt-bamberg.de. 10x Dienstagabend von 19.30-21.30 Uhr. Anmeldung Mo.-Fr. von 9-12 Uhr unter Tel. 0951/28192 oder dksb@kinderschutzbund- Bauernmuseum Bamberger Land bamberg.de. Elterntraining bei ADS- und ADHS-Kindern Zeichenkurs am 6. Und 7. März. am 20. März von 16.00 bis 21.00 Uhr und Anmeldung: Tel. 0951/9684606. am 21. März von 10.00 bis 17.00 Uhr Kosten: 60,- €. „Alte und neue Traditionen zum Osterfest“ TREFF-Sprachreisen 2015 Kindersamstag am 28. März von 10-15 Uhr für Kinder von 6-10 Jahren. Kosten: 20,- €. Kostenloses Informationsmaterial zu Schul- Osterferienprogramm aufenthalten bzw. Sprachreisen für Schüler und „Alles in Butter und Entdeckungsreise durch das Erwachsene in den USA, Kanada, Australien, Bauernmuseum“ am 30. März von 9.30-12.30 und Neuseeland erhalten Sie bei: Uhr TREFF - Sprachreisen., Wörthstr. 155, 72793 „Verfilzt – Filzwerkstatt zu Ostern „ Pfullingen b. Reutlingen, Tel.: 07121-696696-0, am 31. März von 9.30-12.30 Uhr Fax.: 07121-696696-9, „Vom Korn zum Brot“ – Brotbacken E-Mail: [email protected] am 01. April von 9.00-12.00 Uhr bzw. www.treff-sprachreisen.de. Erlebnis-Archäologie am 02. April von 9.30-12.30 Uhr „Verfilzt – Filzwerkstatt zu Ostern“ Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken am 08. April von 9.30-12.30 Uhr Außensprechstunde am Anmeldung möglichst bald unter Tel. Donnerstag, 05. März 2015 09502/8308 oder per Mail an bauernmuse- von 9.00-13.00 Uhr [email protected]. Weitere Infos: in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt www.bauernmuseum-.de. Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V, Adolf-Wächter-Str. 2, Bamberg. Terminvereinbarung unter Tel. 09572-60966-0. pro familia Bamberg

Babymassage Bayerischer Bauernverband Bamberg ab 05.03.2015 von 9.30-11.00 Uhr Säuglingspflegekurs Folgende Kurse finden statt: am 13. u. 20. März von 19.00-21.00 Uhr Ausdruckstanz und Tanzimprovisation für Landwirtschaft und Gesellschaft im Dialog starke Frauen vom 02.-03.03. von 9-16 Uhr in Herrsching. ab 16. März von 19.30-20.30 Uhr Anmeldung: www.landwirtschaft-und-gesell- Brustkrebsvorsorge – MammaCare schaft-im-dialog.de am 27. März von 17.00-20.00 Uhr Nachhaltige Ernährung – Reste verwerten – Ferienkurs „Ganz schön aufgeklärt – unter Müll vermeiden uns – girls only“ 02.03. um 18.00 Uhr, Tel. 09548-981028 am 31.03. von 10.00-14.00 Uhr Sturzprävention 03.03. um 14.00 Uhr, Tel. 09548-1564 - 14 -

Salate für viele Gelegenheiten 12.03. um 18.30 Uhr, Tel. 0160-93815123 WOK-Kochkurs 12.03. um 18.30 Uhr, Tel. 09556-921005 Feines aus dem Wasser 13.03. um 18.00 Uhr, Tel. 09207-311 Hülsenfrüchte – Linsen – Erbsen 14.03. um 10.00 Uhr, Tel. 09548-981028 Fränkische Küche I und II 16.03. und 19.03. um 19.00 Uhr, Tel. 09552-6102 Urrädchen – eine Art geschnittene Hasen 20.03. um 18.00 Uhr, Tel. 09543-40805 Geschnittene Hasen – Schmalzgebäck 21.03. um 18.00 Uhr, Tel. 09548-981028

Kochen mit dem Schnellkochtopf 26.03. um 18.00 Uhr, Tel. 09548-981028 Urrädchen – eine Art geschnittene Hasen 27.03. um 18.00 Uhr, Tel. 09543-40805 Kleine Geschenke aus der Küche 30.03. um 19.00 Uhr, Tel. 09552-6102

- 15 -

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarramt Evangelisch- St. Peter u. Paul Lutherisches Mainstr. 2 Pfarramt 96164 Kemmern Hallstadt Tel. 09544 2463 Mail: [email protected] 01.03. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Bei dringenden Angelegenheiten auch über der evang. Johanneskirche, Pfrin. Kath. Pfarramt Breitengüßbach Wittmann-Schlechtweg, Predigtreihe: Tel. 09544 9879090 Vaterunser (Unser tägliches Brot gib oder Mesnerin Anni Schmitt Tel. 09544 6666 uns heute und vergib uns unsere Reservierung und Vermietung des Schuld), anschl. Kirchenkaffee Pfarrheimes St. Franziskus, Klosterstr. 1 03.03. 9.00 Uhr Frühstückstreff im evang. über Mathilde Schwab Tel. 09544 980914 Gemeindeheim 04.03. 15.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst im 01.03. 09.00 Uhr Wortgottesdienst Seniorenheim St. Kilian, Hallstadt 03.03. 18.30 Uhr Fastenandacht 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im 04.03. 19.00 Uhr Gottesdienst AWO-Seniorenheim Breitengüßbach, 05.03. 08.30 Uhr Morgenlob Pfr. Schlechtweg 06.03. 17.00 Uhr Weltgebetstag der 06.03. 17.00 Uhr Weltgebetstag: ökum. Got- Frauen tesdienst in St. Peter und Paul (Die 07.03. 17.30 Uhr Vorabendmesse Liturgie wurde von Frauen von den 08.03. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst Bahamas vorbereitet) 10.30 Uhr Kleinkinder- 07.03. Kinderspaß am Samstag für Vor- und gottesdienst Grundschulkinder: Wir fahren zum 10.03. 18.30 Uhr Fastenandacht Bauernhof Burkert nach Grub im Stei- gerwald (Unkosten 3,- €, nur nach An- 11.03. 19.00 Uhr Gottesdienst meldung bis 3.3./ bitte Sitzerhöhung 12.03. 08.30 Uhr Morgenlob mitbringen), Info: 0951/71575 13.03. 18.30 Uhr Fatima-Rosenkranz 08.03. 9.30 Uhr Gottesdienst in der evang. 19.00 Uhr Gottesdienst Johanneskirche; Pfr. Gregori (Gleise- 14.03. 17.30 Uhr Vorabendmesse nau), Predigtreihe: Vaterunser (Und 15.03. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst führe uns nicht in Versuchung, sondern 17.03. 18.30 Uhr Fastenandacht erlöse uns von dem Bösen), anschl. 18.03. 19.00 Uhr Gottesdienst Kirchenkaffee 19.03. 08.30 Uhr Morgenlob 13.03. 16.00 Uhr Konfitreff im evang. Ge- 20.03. 19.00 Uhr Gottesdienst Bis meindeheim mit Übernachtung (Ende 21.03. 17.30 Uhr Vorabendmesse 14.03. am Samstag um 13.00 Uhr) 22.03. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst 14.03. 15.30 Uhr ökum. Krabbelgottesdienst 24.03. 18.30 Uhr Fastenandacht in der evang. Johanneskirche, anschl. 25.03. 19.00 Uhr Gottesdienst Kaffee und Kuchen im Gemeindeheim 26.03. 08.30 Uhr Morgenlob 15.03. 9.30 Uhr Gottesdienst in der evang. 27.03. 19.00 Uhr Gottesdienst Johanneskirche, Pfr. Geyer (Gaustadt), 28.03. 17.30 Uhr Vorabendmesse Predigtreihe: Vaterunser (Vater unser 29.03. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit im Himmel, geheiligt werde dein Na- Erstkommunionkinder me), anschl. Brunch im Gemeindeheim 19.00 Uhr Bußgottesdienst 17.03. 9.00 Uhr AFRA – der offene Treff für 31.03. 18.30 Uhr Fastenandacht Frauen im evang. Gemeindeheim: Ös- terliches Basteln mit Filz; Info: Sabine Informieren Sie sich über Aktuelles Jahn, 09503-921337 in unserer Homepage 21.03. 14.00 Uhr Taufgottesdienst in der www.pfarrei-kemmern.de evang. Johanneskirche, Pfr. Schlecht- weg

- 16 -

22.03. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Regelmäßige Veranstaltungen: evang. Johanneskirche (Pfr. Schlecht- Frauenkreis: Jeweils 2. Und 4. Mittwoch, 19.30 weg) Predigtreihe: Vaterunser (Dein Uhr Reich komme, dein Wille geschehe, Kirchenchor: jeden Freitag ab 20.00 Uhr (nicht wie im Himmel so auf Erden), anschl. in den Ferien) Kirchenkaffee Selbsthilfegruppe für Menschen mit Sucht- 23.03. 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im problemen: Dienstag, 19.00 Uhr evang. Gemeindeheim Krabbelgruppe: Jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr 28.03. ab 9.00 Uhr Frühjahrsputz im evang. (Infos bei F. Bickel, Tel. 09522-3043820) Gemeindeheim und Garten: Mitarbei- ter/innen sind sehr willkommen. Kontakt: 29.03. 9.30 Uhr Gottesdienst in der evang. Evang.Luth. Pfarramt Hallstadt, Pfarrerehepaar Johanneskirche, Prädikantin Freund Wittmann-Schlechtweg, Johannesstraße 4, 11.00 Uhr: Johannes um ELF - Kinder- 96103 Hallstadt, Tel. 0951/71575 gottesdienst für Kleine und Große Mail: [email protected] 18.00 Uhr – ca. 19.30 Uhr: Abendstun- Internet: www.evang-johanneskirche-hallstadt. de in Johannes: Tischabendmahl mit de gemeinsamem Essen im Gemeinde- Wir besuchen jeden Mittwochvormittag die heim Kranken unserer Gemeinde im Bamberger Klini- 31.03. Wanderung in der Karwoche für Kleine kum. Wenn Sie für sich oder Ihre Angehörigen und Große: Treffpunkt 17.00 Uhr am einen Besuch wünschen, dann rufen Sie einfach Parkplatz des Leicht-Kellers in Kem- im Pfarramt an. mern. Wir knüpfen an die Tradition der Kreuzwege an. An Stationen werden wir singen, beten, biblische Geschich- ten hören, die besondere Stimmung am Abend erleben und miteinander ein Stück Weg teilen. Der Weg ist ca. 3 km lang (Kinderwagen sollten gelände- gängig sein). Bitte dem Wetter ent- sprechende Kleidung und festes Schuhwerk! Anschließend gibt es die Möglichkeit, den Abend gemeinsam in

einer Wirtschaft ausklingen zu lassen. Informationen im Pfarrbüro (0951/71575) oder bei Vikarin Elsel (0951/29715960)

- 17 -

V E R E I N E Bahn-Sozialwerk Bamberg

Veranstaltungskalender der 06.03. BSW-BSG , 19.30 Uhr Kemmerner Ortsvereine 11.03. Info der KVB in der Wallachei Lichten- fels, 12.00 Uhr 04.03. Gesamtvorstand: 19.30 Uhr Sitzung im 18.03. Militärmuseum Sinsheim, 12.00 Uhr, Sportheim Abfahrt DB 8.36 Uhr 06.03. Kath. Frauenbund: 17.00 Uhr Weltge- 25.03. Wanderung „Gemma zum Vältla“, betstag der Frauen, anschl. Zusam- BSW-Treff, 09.20 Uhr mentreffen im Pfarrheim DEVK-Beratung jeden 2. und 4. Donnerstag im 10.03. Schwester Gundula: 18.30 Uhr Medita- BSW-Treff um 10.00 Uhr. tiver Tanz „Die Zeit uns zu wandeln“ Karten für das SoVD Konzert in der Meister- 10.03. Soldaten- und Reservistenkamerad- singerhalle Nürnberg am 24.04.2015 sind ab schaft: 20.00 Uhr RK-Sitzung bei Elling sofort im BSW-Treff erhältlich. 11.03. Seniorenkreis: 14.00 Uhr Kreuzweg Jahrgang 1950 bitte Rente anmelden, Tel. 0800 „Gestern und Heute“, M. Herl im Pfarr- 300 700 6 bei KBS nur Donnerstag zu den Öff- heim nungszeiten (Mit, Do, Fr jeweils von 9.00-11.30 13.03. Kath. Männerverein: 14.00 Uhr Diöze- Uhr, Tel. 0951/2099836, san-Männertag in Nürnberg, St. Georg, [email protected]) Ref.: MdB Michael Frieser 21.03. Wander- und Heimatverein: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung in der Wan- derhalle 21.03. Soldaten- und Reservistenkamerad- Jugendtreff Kemmern schaft: 19.00 Uhr Fastenessen RK- am Freitag, 13.03.2015 um 16.00 Uhr Halle 23.03. CSU-Ortsverband: 19.00 Uhr Jahres- im Jugendheim hauptversammlung in der Brauerei Kathrin und Rebekka Wagner mit Hans Dieter 25.03. Kath. Frauenbund: 08.45 Uhr Einkehr- tag mit Sr. Köhler in Vierzehnheiligen ------(bis nach dem Mittagessen), mit An- meldung, Abfahrt bei Gasthaus Elling 28.03. Offner Jugendtreff: 10.00-12.00 Uhr Ramadama 2015 Ramadama – Säuberung am Mainufer zusammen mit dem Flussparadies Liebe Kinder und Jugendliche! Franken, Treffpunkt: Festplatz Am Samstag 28.03.2015 28.03. Sportfischerverein: 13.00-17.00 Uhr 1. Arbeitsdienst am Nachmittag zwischen 10.00 und 12.00 Uhr 28.03. Eisenbahnerkameradschaft: 17.30 Uhr wollen wir dem Gottesdienst und anschl. Dämmer- Flussparadies Franken e.V. schoppen bei Wagner 28.03. Musikverein: 19.30 Uhr Frühjahrskon- Helfen, die Randbereiche des Mains im zert in der Turnhalle Bereich Kemmern zu säubern. 29.03. Soldaten- und Reservistenkamerad- schaft: 17.00 Uhr Jahreshauptver- Handschuhe und feste Schuhe erforderlich sammlung Gasthaus Elling Treffpunkt ist der Festplatz am Main. 01.04. Kemmärä Kuckuck: 19.00 Uhr Fränki- Euer sche Passion in der Pfarrkirche Jugendbeauftragter Hans-Dieter mit Kathrin und Rebekka

- 18 -

- 19 -

D A N K S A G U N G E N P E R S Ö N L I C H E S

Liebe Kemmerner Dorfgemeinschaft! Ab 01.04. zu vermieten: Kemmern, Brückenstr. 16, 3-Zimmer-Whg., 1. OG, 116 qm, Neubau/Erstbezug. Es grüßt sie alle froh Ihre Ehrenbürgerin Bei Interesse: 0176-96376568 Sr. Helene Hutzler OSF. Vielen herzlichen Dank für die Gratu------lation, alles Wohlwollen mit den Selbständiger sucht 2-3-Zi.-Wohnung, bis Aufmerksamkeiten anlässlich meines 450,- € Warmmiete. Tel. 0160-7221917 90. G e b u r t s t a g e s ------

Es war ein festlicher Tag mit Oktav. Garten mit Häuschen und Brunnen zu vermieten Jedenfalls freute ich mich sehr, sehr. „In der Melm“ am Hochwasserdamm. Ihnen allen Gottes Schutz und Segen, gute Tel. 1532

Gesundheit, ein friedvolles Leben. ------Kemmern hat mir gut getan in all den Jahren meines Hierseins.  Gitarreunterricht  Danke nochmals und vergelte es Gott! Tel. 0174 1717913 Email: [email protected] Sr. Helene OSF www.gitarre-sabine-bauer.de

------

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf vielfäl- tige Weise zum Ausdruck brachten und gemein- sam mit uns von meinem lieben Mann, unserem guten Vater und Opa

Raimund Haderlein

Abschied nahmen.

Oberhaid, Feb. 2015 Ehefrau Renate Mit Kindern und Fam.

- 20 -

Praxis für Logopädie Marina Unger

Therapie von Kindern und Erwachsenen bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen Einsatz von tiergestützter Sprachtherapie mit Therapiehunden. Auf ärztliche Verordnung machen wir auch Hausbesuche.

Rattelsdorfer Str. 2 96164 Breitengüßbach 09544 986 982

- 21 -

- 22 -