Mitteilungen der Gemeinde

Ausschuss für Jugend und Sport

Im RahmenNr. 56/XII der ÖsterreichischenAmtliche Mitteilung Bundessportorga- Dezember 2011 Zugestellt durch Post.at nisation wurde im Jahre 2009 die schon für Bal- dramsdorf traditionelle Veranstaltung Radwandertag vom Ausschuss für Jugend undwww.baldramsdorf.gv.at Sport organisiert und durchgeführt. Radwandertag am 17.05.2009 mit Start am Dorfplatz in Baldramsdorf und Ziel beim Draukraftwerk in Vil- lach mit 73 Teilnehmern. Die Radtour führte uns wiederum von Baldramsdorf nach St. Peter – Mauthbrücke – Paternion – Fei- stritz/Drau – Kellerberg – Gummern zum Draukraft- werk Villach.

Beim Draukraftwerk erwarteten die Teilnehmer eine Grillstation, wobei ich hier Rosemarie und Richard Olsacher für die Unterstützung an unserem Rad- wandertag danken möchte. Der Radwandertag endete bei herrlichem Wetter und guter Laune der Teilnehmer mit der Heimfahrt mit zwei Bussen mit Radanhänger in Baldramsdorf. Auf die Einhebung von Nenngeldern wurde (wie immer) aus Gründen der körperlichen Ertüchtigung verzichtet.

Die Mitglieder des Ausschusses für Jugend und Sport bedanken sich bei allen freiwilligen Helfern, der Gemeinde Baldramsdorf für die Übernahme der Kosten für den Rücktransport, die Medaillen und die Labung, bei der FF-Baldramsdorf für die Streckensi- cherung sowie beim Roten Kreuz für die Begleitung. Danke auch an die Villacher Brauerei, Getränke Schober und der OKM für die gesponserten Geträn- ke.

WeitersEin wurdefrohes, heuer gesegnetes für den Beachvolleyballplatz beim Goldbrunnteich in Unterhaus eine LKW - Fuhr frischerWeihnachtsfest Beachvolleyball - Quarzsand und ein angekauft. Am Sportplatz Baldramsdorf in Rosenheim wurde heuerglu¨ckliches, das Spielfeld wiedererfolgreiches gewalzt und gedüngt.Jahr 2012 Somit stand einem gewährleisteten Spielbetrieb im Jahr 2009 nichts mehr im Wege. Wirwu¨nschen wünschen den IhnenVereinen weiterhindie Gemeindera¨te, viel sportli- chen Erfolg.

Derdie Ausschuss Gemeindebediensteten für Jugend und Sport wünscht und allen Gemeindebürgerinnen und –bürgern ein frohes WeihnachtsfestIhr Bu¨rgermeister und ein gesundes neuesHeinz Jahr 2010.Gerber Für den Ausschuss für Jugend und Sport Obmann Manfred Dullnig Gemeinde BALDRAMSDORF

Bürgermeisterbrief

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Werte Freunde und Gäste unserer Gemeinde!

Unübersehbar werden nun die Tage kürzer, die nend bei der Widmung der Grundstücke, den Nächte länger und wir alle erwarten den ersten Zufahrtsmöglichkeiten, der Kanalisation, Wasser- Schnee. und Stromversorgung, investiert werden um allen Für den Jahreswechsel und die gesamte Wintersai- Bürgerinnen und Bürgern die entsprechende Wohn- son 2011/2012 ist eine ausreichende Schneedecke und Lebensqualität zu bieten. von größter Bedeutung, geht doch die lange ersehn- Besonders wichtig für die jüngeren Bewohner ist auf te Kabinenbahn von Baldramsdorf auf das Goldeck jeden Fall der Erhalt der Volksschule (derzeit mit stol- noch vor Weihnachten in Betrieb. Eine Investitions- zen 6 Klassen) und des Kindergartens. summe von 22 Millionen Euro wird für heuer noch umgesetzt an der sich die dreizehn umliegenden Aufgrund der guten wirtschaftlichen Haushaltsdaten Gemeinden, das Land Kärnten und zur Hälfte die in der Gemeinde Baldramsdorf konnten wir für heuer Goldeck Bergbahnen GmbH beteiligen. Bedarfszuweisungsmittel in der Höhe von rund Für Baldramsdorf als Standortgemeinde und die 340.000,- € einsetzen, die zum Großteil in den gesamte Region um den Sportberg Goldeck erge- Erhalt und Ausbau der Straßen, den Umbau, der ben sich damit neue Möglichkeiten und Impulse für Verbesserung und Sanierung der öffentlichen die Zukunft. Gebäude und Anlagen, wie zB die Volksschule, das Gegenüber vielen Landgemeinden kann Baldrams- Dorfgemeinschaftshaus, das Schloss in Unterhaus, dorf, auch dank der gezielten Wohnbaupolitik der die Sportkabine in Rosenheim, gehen. letzten Jahre, auf eine positive Bevölkerungsent- wicklung verweisen. Mit der Übergabe von 11 sozial- Eingedenk der Besiedlung des Oberkärntner Rau- geförderten Wohnungen in Baldramsdorf am 7. Juni mes und Teilen der Krain im heutigen Slowenien 2011, erbaut durch die Landeswohnbau Kärnten – durch die Ortenburger mit ihrer Stammburg in Bal- Neue Heimat, stehen wir derzeit bei 115 Wohnein- dramsdorf ergaben sich im heurigen Jahr freund- heiten. In den kommenden Jahren sollen nochmals schaftliche Kontakte und Gegenbesuche mit den 11 Wohnungen dazukommen. Wir haben die Chan- Bürgermeistern und vielen Bürgern in der Region ce ergriffen einer möglichen Abwanderung aus unse- und Stadt Gottschee. rer Gemeinde vorzubeugen. Als Bürgermeister Baldramsdorfs konnte ich einige Bürgermeister und Gemeindevertreter am 16. Mai in Natürlich muss auch in die entsprechende Infra- der Gemeinde, auf der Ortenburg und abends zur struktur durch Aufschließungsmaßnahmen, begin- Eröffnung im Handwerksmuseum begrüßen. Ein

Bgm. Gerber, Vzbgm. Bodner und die Gemeinderäte Bochinz Irene, Hassler Erich, Walter Günther, Possegger Wilfried und Altersberger Olga

2 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ein neu gepflanzter Apfelbaum für Baldramsdorf in Obcice/Krapflern

Gegenbesuch am 2. Oktober, organisiert vom Verein ihr Engagement mein besonderer Dank. Ich weiß „Helfer der Ortenburg“, mit einigen unserer Gemein- diese, Ihre Aufgabe sehr zu schätzen. Mit dem zahl- deräte vertiefte dieses Kennenlernen, wobei seitens reichen Besuch und der Teilnahme an den Veran- der dortigen Gemeinde- und Kulturverantwortlichen staltungen wird auch die Wertschätzung und Aner- großes Interesse an der Weiterführung dieser Kon- kennung dieser Arbeit bekundet. takte gezeigt wurde. Solche Beziehungen und Freundschaften, auch von Auf eine weitere gute Entwicklung in der Gemeinde, unseren Vereinen in Baldramsdorf, gehen so über im Lande und für Sie wünsche ich Ihnen ein wun- noch scheinbare Grenzen hinaus und bereichern derschönes, harmonisches Weihnachtsfest und unser eigenes Kulturleben in der Gemeinde, wofür einen guten Rutsch ins neue Jahr 2012. wir alle im Kleinen zu einem friedvollen Europa bei- tragen können. Ihr Bürgermeister

Mit dem 11.11.2011, heuer ein ganz besonderes Datum, hat auch für Baldramsdorf wieder die Faschingszeit als fünfte Jahreszeit im Jahreslauf und dem Gruß „Lei ka Sun“ fest- und feierlich begon- Heinz Gerber nen. Ich spürte hier wiederum sehr stark das Gefühl für die Gemeinschaft, das Bedürfnis nach lustigen Begegnungen und die Freude am gemeinsamen Tun. RESOLUTION Im Jahr der „Freiwilligenarbeit“, ohne die vielen Frei- willigen in den Vereinen und Organisationen blüht Der Gemeinderat der Gemeinde Baldramsdorf hat und gedeiht kein Gemeindeleben, gebührt allen für nachstehende Resolution beschlossen. Der Gemeinderat der Gemeinde Baldramsdorf spricht sich entschieden gegen die geplante Schlie- ßung des Hauptpostamtes 9800 in der Bezirksstadt Beschlüsse aus der Spittal/Drau sowie des Postamtes 9802 – Egarter Gemeinderatssitzung vom Platz, aus; die Österreichische Post AG wird ersucht, dringend davon Abstand zu nehmen. 15. November 2011: Bereits am 31. Dezember 2003 wurde das Postamt Der Gemeinderat der Gemeinde Baldramsdorf hat 9805 Baldramsdorf geschlossen und die Bevölke- beschlossen, die Schikarten-Ermäßigung für Kinder rung von Baldramsdorf musste sich der Postämter in und Jugendliche mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Spittal/Drau bedienen. Baldramsdorf am Goldeck für die Wintersaison Die geplante Schließung des Hauptpostamtes 9800 2011/2012, wiederum einzuführen. Spittal/Drau sowie des Postamtes 9802 Spittal/Drau bedeutet eine weitere Ausdünnung der Infrastruktur Der Gemeinderat der Gemeinde Baldramsdorf hat für die Bevölkerung und kann so nicht mehr hinge- beschlossen, die Tierzuchtförderung „de-minimis“ nommen werden. mit einem Förderungsbetrag von € 5,20 pro deckfä- Die Österreichische Post AG wird aufgefordert, ihren higem Rind von der Gemeinde, festzulegen. Versorgungsauftrag für die Bevölkerung zu erfüllen.

Ausgabe 12/2011 3 Gemeinde BALDRAMSDORF

Wohnungsübergabe für 11 Mieter

Am 7. Juni 2011 wurde, mit der Schlüsselübergabe ten in Baldramsdorf verfügt. für die 11 neuen Wohneinheiten in Baldramsdorf An der offiziellen Wohnungsübergabe nahmen durch den Bürgermeister Heinz Gerber für die neuen außer den glücklichen neuen Wohnungsbesitzern Mieterinnen und Mieter ein neuer Lebensabschnitt einige Gemeinderäte, Verantwortliche der Neuen aufgetan. Heimat und als Vertreter von LR Ragger Christian, Die Errichtung der Wohnanlage als erster Bauab- LAbg. Bgm. Franz Mandl teil. schnitt erfolgte durch die Landeswohnbau Kärnten – Neue Heimat, mit der sie nun über 47 Wohneinhei-

Die Gemeinde Baldramsdorf gratuliert Frau Claudia EGGER. Sie hat im Rahmen einer 200- stündigen Weiterbildung beim katholischen Bildungshaus – SODALITAS in Tainach die Zusatzqualifikation Motopädagogik erfolgreich absolviert.

Festsitzung des Gemeinderates am 25. März 2011. Dank und Anerkennung für viele Jahre im Gemeinderat: Herrn Willibald Ramsbacher – Ehrenzeichen der Gemeinde Baldramsdorf in Gold. Frau Irmgard Pichelkastner – Ehrenzeichen der Gemeinde Baldramsdorf in Silber. Herr Ewald Possegger – Ehrenzeichen der Gemeinde Baldramsdorf in Silber. Herr Ludwig Hohengasser – Ehrenzeichen der Gemeinde Baldramsdorf in Silber.

Bgm. Heinz Gerber, Vzbgm. Peter Bodner, den Ehrenbürger Geistl. Rat Franz Unterberger und Bgm. i.R. Michael Taurer, Ehrenzeichenträger in Gold, Wilscher Josef und AL Günther Walter

4 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Goldeck – Kärntens Sportberg

Direkt bei Spittal an Sicher, bequem und kostenlos gelangen alle Winter- der Drau gelegen, sportler und Badegäste in der kommenden Winter- hat sich der Sport- saison mit dem Skibus von zu den Goldeck berg Goldeck zu Bergbahnen. einem Geheimtipp für alle Wintersport- Genießen Sie den sonnigsten Sportberg Kärntens in ler entwickelt. vollen Zügen und erleben Sie Winterspaß am Sport- berg Goldeck! Zur bereits in Betrieb genommenen 6er-Sesselbahn „Skyliner“ wird im Dezember 2011 auch die 6er-Ses- Kurzinfos – Neuerungen/Investitionen selbahn „Bärnbissbahn“ dem Wintersportler zur Ver- am Goldeck fügung stehen. Mit der Errichtung der neuen „Tal- bahn Goldeck“, (8er-Kabinenbahn) inkl. Parkplätze Auf Kärntens Sportberg wurden bzw. werden in die- wurde im Sommer 2011 begonnen. Geplante Fertig- sem Jahr Investitionen in Höhe von ca. € 22 Mio. stellung 20.12.2011. Zusätzlich erfolgt eine Erweite- getätigt. Im folgenden ein kurzer Überblick über die rung der Beschneiungsanlage sowie der Pisten. Investitionen.

Mit über 32 km bestens präparierten Pisten aller • 6er-Sesselbahn „Bärnbissbahn“ Schwierigkeitsgrade und 7 Beförderungsanlagen • UVP - Verfahren sorgt der Sportberg Goldeck für ein perfektes Win- • 8er-Kabinenbahn „Talbahn Goldeck“ tersportvergnügen. Tiefverschneite Hänge und 50 ha • Pistengerätegarage inkl. Tankstelle Freeride Area mit ausgezeichnetem Panorama las- • Beschneiung: sen das Herz eines jeden Wintersportlers höher – 6 KM Schneileitungen schlagen. Als weiteres Highlight bietet der Sportberg – neue Pumpstation Goldeck die mit 8,5 km längste schwarze Abfahrt der – 78 Schneilanzen Alpen. Es werden ca. 1.600 Höhenmeter auf sehr – 20 Propellermaschinen anspruchsvollem Gelände überwunden. • 4 ha neue Pisten • 1 Pistengerät W Rund um den Sportberg Goldeck finden auch Tou- • 1 Quad rengeher verschiedene anspruchsvolle und genuss- • 800 Parkplätze reiche Touren vor. • Zusätzliche Energieaufschließung von 7,5 MW

Um den Winterspaß bis auf über 2.100 Meter über Geschichte des Goldecks dem Meer abzurunden, bietet der Sportberg Goldeck Die Goldeckseilbahn war beim Bau nur für den Som- jedem Wintergast Sonnenterrassen mit einem atem- merbetrieb vorgesehen. Die erste Teilstrecke von der beraubenden Ausblick. Tal- zur Mittelstation wurde am 10. Juli 1960 durch den Bundespräsidenten Dr. Adolf Schärf und den Mein Goldeckwinter – vom Sportberg Goldeck in die Landeshauptmann Wedenig eröffnet. Einen Monat Drautalperle! Die Saisonkarte vom Sportberg Gold- später am 13. August 1960 nahm auch die 2. Teil- eck ist für die Wintersaison 2011/2012 auch im strecke von der Mittel- zur Bergstation den Betrieb Sport- und Erlebnisbad Drautalperle in Spittal an der auf. Für den Bau führte eine eigene Materialseilbahn Drau gültig. Den Einheimischen unserer Region vom Tal bis zur Bergstation. Gleichzeitig erfolgte der sowie auch den Gästen wird nun ein Paket aus Bau des Babyliftes Krendlmar in der Mittelstation, „Berg und Bad“ geboten. Die Saisonkarte ist an der welcher am 25. Dezember 1960 in Betrieb ging. Kasse vom Sportberg Goldeck erhältlich. Der Vor- Wegen Lawinengefahr erfolgte die Verlegung des verkauf läuft bis 15.12.2011. Liftes ca. 100 m östlich des alten Standortes am 17. Dezember 1975. Am 15. März 1962 wurde der Ein- Mein Goldeckwinter – vom Sportberg Goldeck in die zelsessellift das erstemal in Betrieb genommen. Der Drautalperle trifft auch die Tageskarte. Mit der Gold- Moosbodenlift ging am 16. Dezember 1967 in Betrieb eck-Tageskarte ist ein 2-Stunden-Eintritt in die Drau- und wurde am 19. Dezember 1970 um ca. 80 m tal- talperle (ohne Sauna) inkludiert. wärts verlängert.

Ausgabe 12/2011 5 Gemeinde BALDRAMSDORF

Der Schlepplift Bärnbiß ging am 19. Dezember 1969 bahn „Skyliner“ → Inbetriebnahme Dezember in Betrieb. Im Zuge des Goldeckausbaues von 1977 2009 – 1982 wurde der Eggeralmlift am 30. Dezember 2011 weiterer Ausbau am Goldeck 1977, der Gipfellift am 25. Dezember 1981, der 6er-Sesselbahn „Bärnbissbahn“ Stana Alm- und der Stana Mandllift am 1. Jänner 8er-Kabinenbahn „Talbahn Goldeck“ 1982, sowie der Doppelsessellift Seetal am 15. Jän- Erweiterung der Beschneiungsanlage ner 1982 in Betrieb genommen. Die offizielle Eröff- Pistenerweiterungen nung der Goldeckstraße erfolgte am 19. Dezember Bau von 800 Parkplätzen 1982. In dieser Zeit wurde die Bergstation aufgebaut (Vollausbau 1.100 Parkplätze) und vergrößert, sowie das Seetal Restaurant erbaut.

Eckdaten zur Geschichte des Goldecks 1959 Baubeginn der Pendelbahn 1960 Inbetriebnahme der beiden Teilstrecken 1960 Inbetriebnahme des Babyliftes im Krendlmar- becken (Mittelstation) 1962 wurde der Einsersessellift in Betrieb genom- men 1967 Inbetriebnahme des Moosbodenliftes unter- halb der Bergstation 1969 Eröffnung des Bärnbissliftes 1970 wurde der Moosbodenlift talwärts verlängert. 1977 Eröffnung des Eggeralmliftes Bei der Baustellenbesichtigung am 4. November 2011: 1981 der Gipfellift, Lift Stana Mandl und Lift Stana Bgm. Staber (Ferndorf), Bgm. Willegger (), Alm wurden in Betrieb genommen Bgm. Gerber, LHStv. Dipl.-Ing. Scheuch, Mag. Kaller 1981 Errichtung des Doppelsesselliftes im Seetal. 1981 Eröffnung der Goldeckstraße Saisonale Höhepunkte - Events 1989 Übernahme durch die heutige Strabag AG 09.01.2012 FH-Skitag 1992-1994 erster Versuch zum Ausbau des 22.01.2012 Snowboard Landescup Kärnten Goldecks mit neuem Zubringer, Nordabfahrt, 23.01.2012 Schulbewerb Snowboard, Bezirk Beschneiungsanlage, Parkplätzen und Infra- Spittal/Villach, Geschicklichkeitslauf strukturgebäude, was damals leider nicht 04.02.2012 Antenne Kärnten Skitest möglich war. 11.02.2012 Kelag Plus Club-Joker-Tag 2001 Bau der Beschneiungsanlage am Berg inkl. 11.02.2012 Seebodener Vereinsmeisterschaf- Speicherteich sowie Bau des Dorfliftes (Mittel- ten station) 17.02.2012 Oberkärntner Bezirkscup 2002 Errichtung der Nordabfahrt mit Beschneiungs 18.02.2012 Landesschülercup anlage 24.-26.02.2012 SAAC (Snow and avalanche seit 2005 wieder intensive Bemühungen zum Aus- awareness camp) bau des Goldecks mit neuen Aufstiegshilfen 02.-04.03.2012 Freeride World Qualifier Tour einschließlich einer neuen Seilbahn 24.03.2012 Spittaler Stadt- und Vereins- 2009 Bau einer neuen topmodernen 6er-Sessel- meisterschaften

Frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen VL Mag. Albert Dalmatiner und Bez. Dir. Grebmer Herbert von der Kärntner Landesversicherung

6 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Informationen aus dem Gemeindeamt AL Günther WALTER

AMTSTAFEL TIERKÖRPERVERWERTUNG – SAMMELSTELLE Auf der Homepage der Gemeinde Baldramsdorf – „UNSER LAGERHAUS“ – PUSARNITZ – www.baldramsdorf.gv.at – ist eine „Online-Amtstafel“ BETRIEBSZEITEN eingerichtet; auf dieser werden lediglich die amtli- Anlieferungen dürfen ausnahmslos nur während chen Kundmachungen und Mitteilungen verlautbart. der nachstehenden Betriebszeiten erfolgen: Dieses Service der Gemeinde Baldramsdorf hat kei- nen Anspruch auf Rechtsgültigkeit. MONTAG bis SAMSTAG: 08 bis 10 Uhr. Die rechtsgültige Amtstafel befindet sich derzeit im Eingangsbereich des Gemeindeamtes und wird in Die Anlieferer sind verpflichtet, Tierkadaver in die den nächsten Wochen auf die Südseite des Dorfge- hierfür vorgesehenen Container zu verbringen sowie meinschaftshauses (links neben dem Haupteingang) das anfallende VERPACKUNGSMATERIAL wieder verlegt werden. mitzunehmen und umweltgerecht zu entsorgen. ACHTUNG: Tierkadaver, die bereits Verwesungs- Trinkwasseruntersuchungen erscheinungen aufweisen, werden nicht ange- Das Trinkwasser in den Hochbehältern von Bal- nommen! dramsdorf und Rosenheim wurde im Auftrag der Gemeinde auch im Jahr 2011 vom „Wasserlabor der STELLUNGSKUNDMACHUNG 2012 Graz AG“ als akkreditierte Prüf- und Inspektionsstel- Auf Grund des § 18 Abs. 1 des WEHRGESETZES le untersucht. 2001, BGBL. I Nr. 85/2009, haben sich alle öster- reichischen Staatsbürger männlichen Gesamtbeurteilung: „Die physikalisch-chemischen Geschlechtes des und bakteriologischen Analysenwerte erfüllen die Anforderungen an Trinkwasser. GEBURTSJAHRGANGES 1 9 9 4

Das Wasser entspricht im Rahmen des durchgeführ- sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die ten Untersuchungsumfanges den lebensmittelrecht- bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekom- lichen Vorschriften und ist daher zur Verwendung als men sind, der Stellung zu unterziehen. Trinkwasser geeignet.“ Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrgan- ges 1994 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei Die Prüfberichte und detaillierte Untersuchungser- denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser gebnisse liegen auf dem Gemeindeamt auf und kön- Stellungskundmachung festgelegten Stellungstag nen während der Amtsstunden eingesehen werden. entsteht, haben am 01.02.2012 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom MILITÄR- AMTSTAGE in Spittal/Drau und GERICHTSTAGE KOMMANDO persönlich geladen wurden. Beim BEZIRKSGERICHT SPITTAL/DRAU Eine diesbezügliche Verlautbarung für die Amtstage Für die Stellungspflichtigen mit Hauptwohnsitz in der in sowie der Gerichtstage für Gemeinde Baldramsdorf findet die Stellung am das Jahr 2012 wird an der Amtstafel im Gemein- deamt Baldramsdorf angeschlagen. 01.02.2012,

SPRECHTAGE bei der WOHNBAUFÖRDERUNG statt. 2012 finden jeden ZWEITEN MITTWOCH (außer STELLUNGSORT: KLAGENFURT, Feiertage) statt: WINDISCH-KASERNE, Welzenegger Zeile 28. Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau, von 08 Uhr 00 bis 12 Uhr 00; Sachbearbeiter für den Bezirk Eine STELLUNGSKUNDMACHUNG ist an der Spittal/Drau: Bartholomäus LAMPICHLER, Tel. AMTSTAFEL im GEMEINDEAMT BALDRAMS- Nr.: 050/536/12 481 – Fax: 050/536/12 440 . DORF (und digitale Amtstafel) angeschlagen.

Ausgabe 12/2011 7 Gemeinde BALDRAMSDORF

WILDBACHRÄUMUNGEN 2012 Die KINDER und JUGENDLICHEN bezahlen an Die Eigentümer von Waldgrundstücken im Berei- den Kassen der GOLDECK BERGBAHNEN unter che von Bachläufen im Gemeindegebiet werden VORLAGE des BERECHTIGUNGSAUSWEISES aufgefordert, Hölzer und Astwerk, die ins Bachbett für einen TAGESSCHIPASS: KINDER: € 8,00 – oder in den Hochwasserabflussbereich gelangt sind, JUGENDLICHE: € 13,00! unverzüglich zu entfernen oder, sofern dies tech- nisch nicht möglich ist, an Ort und Stelle auf 1,00 m Seitens der Gemeinde Baldramsdorf wird somit jede Länge zu zerschneiden. Kinderkarte mit € 3,00 und jede Jugendkarte mit In diesem Zusammenhang muss darauf aufmerksam € 6,00 u n t e r s t ü t z t ! gemacht werden, dass Grundeigentümer von sich Die Gemeinde Baldramsdorf wünscht allen Kindern aus v e r p f l i c h t e t sind, regelmäßig darauf zu und Jugendlichen viel Spaß mit den vergünstigten achten, dass Hölzer und Astwerk sich nicht im Bach- Tagesschipässen! bett befinden und dieser Verpflichtung nicht erst nach bescheidmäßiger Anordnung nachzukommen. GRATIS SCHIBUS-AKTION BALDRAMSDORF – Diesbezügliche ÜBERPRÜFUNGEN werden sei- GOLDECK ab 17.12.2011 tens der BEZIRKSFORSTINSPEKTION SPIT- Der Gemeinderat der Gemeinde Baldramsdorf hat in TAL/DRAU durchgeführt werden. seiner Sitzung am 15.11.2011 einstimmig beschlos- sen, wie bereits im vergangenen Winter, auch im Ablagerungen auf „FELDWEGEN“ Winter 2011/2012 – ab 17.12.2011 – an der SCHI- Leider müssen immer wieder Ablagerungen von BUS-AKTION POSTBUS teilzunehmen. Bauschutt – Restmüll und biogenen Abfällen (= Baum- und Strauchschnitt, Laub, etc.) auf den FAHRPLAN öffentlichen und privaten Feldwegen und im Wald (und Auwald) festgestellt werden. Diese UNSITTE ist natürlich im Sinne der einschlä- gigen gesetzlichen Bestimmungen (= Kärntner Abfall wirtschaftsordnung, Kärntner Naturschutzge- setz, Kärntner Bauordnung, etc.) nicht gestattet. Derartige Übertretungen müssen künftig zur Anzeige gebracht werden und es wird in diesem Zusammen- hang gebeten, diese am Gemeindeamt zu melden (= AL Günther WALTER).

KINDER- und JUGEND-SCHIKARTEN AKTION im WINTER 2011/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Baldramsdorf hat in seiner Sitzung am 15.11.2011 einstimmig beschlos- sen, auch im kommenden Winter eine KINDER- und JUGEND-SCHIKARTEN-AKTION zu starten. Konkret heißt das, dass Kindern- und Jugendlichen die Möglichkeit zum Erwerb von stark ermäßigten Tagesschipässen für das GOLDECK geboten wird. Wie funktioniert das: Die KINDER (= JAHRGÄNGE 1997 bis 2005) und JUGENDLICHEN (= JAHR- GÄNGE 1993 bis 1996) erhalten am Gemeindeamt Baldramsdorf einen AUSWEIS, der sie zum Bezug Bitte nehmen Sie an dieser GRATIS-SCHIBUS- der vergünstigten TAGESSCHIPÄSSE an den Kas- AKTION rege teil. sen der GOLDECK BERGBAHNEN berechtigt. Die Normaltarife betragen für Kinder € 11,00 und für Jugendliche € 19,00.

8 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Verordnung des Kärntner Jagdgesetzes 2000, LGBL. Nr. 21/2000, idgFassung LGBL. Nr. 18/2008, eine VER- der BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT Spittal an der WALTUNGSÜBERTRETUNG. Drau vom 09.11.2011, ZAHL: SP20-JG-1398/2011, mit welcher VERWALTUNGSÜBERTRETUNGEN sind – sofern HUNDEHALTUNGSVORSCHRIFTEN die Tat nicht den Gegenstand einer in die Zuständig- keit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bil- erlassen werden: det – von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geld- strafe bis zu € 1.450,00 und bei Vorliegen erschwe- Gemäß § 69 Abs. (4) des Kärntner Jagdgesetzes render Umstände, insbesondere, wenn durch die 2000, LGBL. Nr. 21/2000, idgFassung LGBL. Nr. Übertretung ein erheblicher jagdwirtschaftlicher 18/2008, wird - nach Anhörung der Kammer für Nachteil eingetreten oder der Täter schon einmal Land- und Forstwirtschaft sowie des Bezirksjäger- wegen der gleichen strafbaren Handlung bestraft meisters - für den Verwaltungsbezirk Spittal an der worden ist, mit GELDSTRAFE bis zu € 2.180,00 zu Drau, für die JAHRE 2011 und 2012, während der bestrafen. BRUT- und SETZZEIT des WILDES oder bei einer § 5 SCHNEELAGE, die eine FLUCHT des WILDES e r s c h w e r t , nachstehendes verordnet: Diese Verordnung tritt mit 17. November 2011 in Kraft und gilt während der Brut- und Setzzeit des Wil- § 1 des oder bei einer Schneelage, die eine Flucht des Zum SCHUTZ des WILDES während der BRUT- und Wildes erschwert. SETZZEIT oder bei SCHNEELAGEN, die eine Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. JULI 2012 FLUCHT des WILDES erschweren, werden alle außer Kraft. HUNDEHALTER v e r p f l i c h t e t , außerhalb von geschlossenen verbauten Gebieten ihr HUNDE aus- Der BEZIRKSHAUPTMANN: nahmslos bei Tag und Nacht mit einem Maulkorb zu Mag. Dr. BRANDNER eh. versehen oder an der LEINE zu führen oder ent- sprechend den tierschutzrechtlichen Bestimmungen Leider muss von den JAGDAUFSICHTSORGA- sicher zu verwahren. NEN immer wieder festgestellt werden, dass HUNDE frei, ohne angeleint zu sein, in den § 2 JAGDGEBIETEN herumlaufen und WILDTIEREN Alle Hundehalter innerhalb geschlossener, verbauter nachstellen! Gebiete sind verpflichtet, ihre Hunde so zu halten, dass dieselben am Wildbestand keinen Schaden BEKANNTGABE der BIENENVÖLKER anrichten können! Gemäß § 5 Abs. (2) des KÄRNTNER BIENENBE- WIRTSCHAFTUNGSGESETZES, LGBL. Nr. § 3 63/2007, sind alle BIENENHALTER verpflichtet, Diese VERORDNUNG gilt nicht für Blinden-, Polizei-, dem BÜRGERMEISTER bis längstens 15. APRIL Rettungs- und Jagdgebrauchshunde, wenn sie als jeden JAHRES den STANDORT, die ANZAHL und, solche gekennzeichnet (erkennbar) sind, für die sofern andere BIENENVÖLKER als jene der Rasse ihnen zukommenden Aufgaben verwendet werden CARNICA gehalten werden, die RASSE der BIE- und sich aus Anlass ihrer Verwendung vorüberge- NENVÖLKER bekannt zu geben. hend der Aufsicht ihrer Halter (Besitzer) entzogen Der BÜRGERMEISTER hat diese Daten dann der haben. KÄRNTNER LANDESREGIERUNG und der Der MAULKORB- und LEINENZWANG besteht auch BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE über Auffor- nicht, wenn Ausbilder von angemeldeten kynologi- derung zu übermitteln, wenn dies zur BEKÄMP- schen Vereinen, die einem repräsentativen Dachver- FUNG von TIERSEUCHEN oder von PLANZEN- band angehören, Hunde zu Zwecken der Ausbildung SCHÄDLINGEN sowie zur ÜBERPRÜFUNG der an öffentliche Orte mitnehmen und sich durch einen Einhaltung der Bestimmungen des § 11 erforderlich Ausweis des Vereines als Ausbilder legitimieren kön- ist. nen. Alle BIENENHALTER, die dieser vor angeführten § 4 VERPFLICHTUNG noch nicht nachgekommen sind, Wer den Bestimmungen dieser VERORDNUNG werden ersucht, dies dringend nachzuholen. zuwiderhandelt, begeht gemäß § 98 Abs. (1) Ziffer 2

Ausgabe 12/2011 9 Gemeinde BALDRAMSDORF

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL am 06. November 2011

Örtliches Wahlergebnis der Gemeindewahlbehörde Baldramsdorf:

VOLKSBEGEHREN BILDUNGSINITIATIVE ÜBERTRETUNGEN der KÄRNTNER Nach Ablauf des Eintragungszeitraumes wurden die BAUORDNUNG-ÜBERWACHUNG im Bereich der Gemeinde aufgelegten Eintragungs- Die Baubehörde darf sich jederzeit während der listen abgeschlossen. Folgendes Ergebnis wurde Bauausführung und nach Vollendung des Vorhabens gemäß § 14 Abs. 1 des Volksbegehrengesetzes von der Einhaltung der Bestimmungen der Kärntner 1973, BGBl. Nr. 344, idF BGBl. Nr. 128/2011, festge- Bauordnung, der Kärntner Bauvorschriften und der stellt: Baubewilligung einschließlich der ihr zugrundelie- genden Pläne, Berechnungen und Beschreibungen, Summe der Stimmberechtigten lt. Stimmliste: 1564 überzeugen. Summer der gültigen Eintragungen: 64 Des Weiteren hat die BAUBEHÖRDE bei Vorliegen Wahlbeteiligung: 4,09 % eines konkreten, begründeten Verdachtes zu prüfen, ob Vorhaben nach § 6 ohne Baubewilligung oder ARBEITSEINTEILUNG für die amtlichen abweichend von der Baubewilligung und den ihr TIERÄRZTE in der Gemeinde BALDRAMSDORF zugrundeliegenden Plänen, Berechnungen und Das Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung Beschreibungen oder aber nach § 7 (= bewilligungs- 10 – hat mit den BESCHEIDEN vom 18.04.2011 freie Bauvorhaben) entgegen § 7 Abs. 3 ausgeführt nachstehende ARBEITSEINTEILUNG für werden oder vollendet wurden. SCHLACHTTIER- und FLEISCHUNTERSUCHUN- Leider musste in der letzten Zeit immer öfters fest- GEN - § 24 LMSVG und HYGIENEKONTROLLEN - gestellt werden, dass Bauvorhaben entweder ohne § 54 LMSVG – gültig bis 31.12.2015 – getroffen: Baubewilligung oder ohne eine Bauanzeige oder vor Rechtskraft der Baubewilligung begonnen werden. Mag. Christian KAISER, 9800 Spittal an der Drau, Stellt die Baubehörde bei Überprüfungen vor Ort Schillerstraße 14 – amtlicher Tierarzt (= Fleisch un- dies fest, so hat sie die Bauarbeiten ohne weiteres ter suchungstierarzt) Verfahren e i n z u s t e l l e n . Mag. Fritz LANEGGER, 9800 Spittal an der Drau, Ponauerstraße 12 – 1. STELLVERTRETER des amt- Die BAUWERBER werden ersucht, diese Bestim- lichen Tierarztes mungen einzuhalten, da ÜBERTRETUNGEN der Mag.a Hildegard IBOUNIG-WAPPIS, 9811 Lendorf Kärntner Bauordnung zur Anzeige gebracht und 242 – 2. STELLVERTRETERIN des amtlichen Tier- auch strafrechtlich von der Bezirksverwaltungsbe- arztes hörde geahndet werden müssen.

10 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Als neue Gemeindebürger begrüßen wir

Thaler Annalena, geb. am 30.11.2010, whft. in Rosenheim 72 Vorhofer Lena, geb. am 12.06.2011, Bärnthaler Lukas, geb. am 05.12.2010, whft. in Unterhaus 92 whft. in Baldramsdorf 186/6 Sternath Casey Lucien Daniel, Waldner David Marcel, geb. am 10.12.2010, geb. am 26.06.2011, whft. in Gendorf 29 whft. in Baldramsdorf 186

Sattlegger Mara, geb. am 21.12.2010, Jester Lukas, geb. am 28.06.2011, whft. in Unterhaus 78 whft. in Unterhaus 92/1

Kumnig Ida-Valentina, geb. am 27.01.2011, Jester Julian, geb. am 28.06.2011, whft. in Gendorf 4 whft. in Unterhaus 92/1

Noisternig Luisa, geb. am 28.01.2011, Bodner Tristan Benjamin, geb. am 10.07.2011, whft. in Gendorf 73/1 whft. in Rosenheim 16

Offenwolf Laura Franziska, geb. am 30.01.2011, Dullnig Lilly, geb. am 02.10.2011, whft. in Unterhaus 82 whft. in Baldramsdorf 206

Oitzinger Laura Branka, geb. am 18.03.2011, Blatnik Marie, geb. am 31.10.2011, whft. in Gendorf 44 whft. in Baldramsdorf 182/1

Hrodek Johannes, geb. am 15.04.2011, Pichler Marie, geb. am 04.11.2011, whft. in Faschendorf 2 whft. in Baldramsdorf 80

Bachler Magdalena, geb. am 02.06.2011, Lampersberger Mathias, geb. am 09.11.2011, whft. in Baldramsdorf 185/4 whft. in Baldramsdorf 179

Eheschließungen Untermoser Klaus und Briggl Rosemarie, Baldramsdorf 94, Brandstätter Erich Stefan und am 06. August 2011 Grafenauer Anna Elisabeth, Unterhaus 74, am 10. Dezember 2010 Zauchner Oswald und Miller Nadezda Fedorovna, Mühldorf, Burghauser Herbert und am 11. August 2011 Gruber Sabine Elisabeth, Feldkirchen in Kärnten, am 30. April 2011 Am Standesamt der Gemeinde : Wilscher Thomas und Possegger Hannes und Oberrauner Heidi, Baldramsdorf 170, Puchreiter Marianne, Rosenheim 27, am 02. Juli 2011 am 17. September 2011

Ausgabe 12/2011 11 Gemeinde BALDRAMSDORF

Geburtstage

70 Jahre Pichler Martin Pschernig Erika Hofer Martha Sattlegger Karl Opriessnig Hilde Frohnwieser Johann Hubmann Elisabeth Possegger Anton Behmer Dieter Wilscher Alois Krainer Maria Ebenberger Hubert Hubmann Johann Sellner Antonia Mitterling Franz Unterberger Franz Rindler Johann Lampersberger Armin Hofer Erika Obertaxer Erna Gigler Lieselotte Steiner Edith Moser Marianne Oberlercher Rosa Pacher Ernst Pacher Ambros Käfer Heinz Popodi Friedrich Sattlegger Elisabeth Ebenberger Gerlinde Amlacher Elisabeth Walter Bibiana Amlacher Jörg Krainer Kurt Breitenfellner Walter Untermoser Herbert 85 Jahre Sattlegger Hans Popodi Elsa Pucher Ida Ebenberger Elisabeth Drekonja Bruno Steiner Johann Possegger Adelheid Altersberger Hubert Hopfgartner Franz Aman Inge Winkler Dietrich Walter Frieda Krammer Franz Pichelkastner Theodor Saringer Maria Bodner Peter Pichler Maria Rasch Roland 80 Jahre Grässl Hildegard Freisitzer Helmut Olsacher Adolf Walter Andreas Oberlercher Peter Petutschnig Peter Lanz Gertrude Moser Peter 90 Jahre Vogel Elfriede Untermoser Josef Strobl Elfriede Moritzer Albine Untermoser Frieda Ing. Bodner Otmar Podesser Katharina 75 Jahre Reichmann Margaret

Hoher Geburtstag in Baldramsdorf

Maria Rosa Waldner aus Gendorf feierte kürzlich ihren 99. Geburtstag in voller Frische und Zuversicht, wozu ihr auch Bgm. Heinz Gerber auf das herzlichste gratulierte und ihr für das kom- mende Jahr viel Freude, Gesundheit und persönliches Wohler- gehen wünschte.

12 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Wir trauern

Albaner Josef Wilhelm (90), Schüttbach 19, Färber Gottfried (77), verstorben am 03.02.2011 Rosenheim 65, verstorben am 12.09.2011 Salcher Josefine (86), Unterhaus 87, verstorben am 14.02.2011 Rausch Alois (91), Altenwohnheim Feistritz/Drau, Ramsbacher Paulina (64), Rosenheim 71, verstorben am 17.09.2011 verstorben am 04.04.2011 Hohengasser Margarethe (75), Bodner Wilfried (60), Rosenheim 44, Altenwohnheim Seeboden, verstorben am 06.04.2011 verstorben am 01.10.2011

Wilscher Bibiana (79), Unterhaus 53, Amlacher Jörg (70), Baldramsdorf 13, verstorben am 10.04.2011 verstorben am 20.10.2011

Pichler Martin (75), Rosenheim 52, Florian Walter (57), Unterhaus 67, verstorben am 11.04.2011 verstorben am 16.11.2011

Walter Josef (73), Unterhaus 11, verstorben am 15.05.2011

Kletterwand Baldramsdorf im Turnsaal der Volksschule Kletterwanddaten Kletterlänge: 10 m, Kletterfläche: Freitag 16:00 – 19:30 Uhr Errichter: ca. 90m² (Alpenvereinsjugend) Gemeinde 9805 Baldramsdorf Kletterrouten: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr & Betreiber: ca. 20 Routen, Schwierigkeits- 17:00 – 20:00 Uhr OEAV Jugend Spittal/Drau und grade 3-9, Bouldern bis 3 m Ortsgruppe Baldramsdorf Höhe, starke Prallschutzmatten Juli/August nach Vereinbarung Standort: Leihausrüstung, Kinderbetreu- Turnsaal VS Baldramsdorf Öffnungszeiten ung, Kindergeburtstag, Gruppen Kletteranlage: September bis Juni am Wochenende und am Nach- Höhe: 5,68 m, Breite: 12,6 m, Mittwoch 17:00 – 20:00 Uhr mittag nach Vereinbarung, Schnupperkurse für Jedermann/- frau! Kletterkurse für Mitglieder (Kinder, Jugendliche, Erwachse- ne)

Infos Tel. 0650/36 01 321 www.kletterwand-baldramsdorf.com [email protected] www.alpenverein-spittal.at

Ausgabe 12/2011 13 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ausschuss für Kultur und Umweltschutz Obmann: AL Günther WALTER

ENTSORGUNGSTERMINE 2012 Vom Entsorgungsunternehmen Firma Peter SEPPELE GmbH, 9710 Feistritz/Drau, Bahnhofstraße 79, Tel.: 04245/23 52, E_Mail: [email protected], wurden nachstehende Abfuhrtermine bekannt gegeben:

RESTMÜLLABFUHR

RESTMÜLL – 14-tägige ABFUHR: RESTMÜLL – 28-tägige ABFUHR: MONTAG, 02.01.2012 MONTAG, 16.01.2012 MONTAG, 16.01.2012 MONTAG, 30.01.2012 MONTAG, 13.02.2012 MONTAG, 13.02.2012 MONTAG, 27.02.2012 MONTAG, 12.03.2012 MONTAG, 12.03.2012 MONTAG, 26.03.2012 DIENSTAG, 10.04.2012 DIENSTAG, 10.04.2012 MONTAG, 23.04.2012 MONTAG, 07.05.2012 MONTAG, 07.05.2012 MONTAG, 21.05.2012 MONTAG, 04.06.2012 MONTAG, 04.06.2012 MONTAG, 18.06.2012 MONTAG, 02.07.2012 MONTAG, 02.07.2012 MONTAG, 16.07.2012 MONTAG, 30.07.2012 MONTAG, 30.07.2012 MONTAG, 13.08.2012 MONTAG, 27.08.2012 MONTAG, 27.08.2012 MONTAG, 10.09.2012 MONTAG, 24.09.2012 MONTAG, 24.09.2012 MONTAG, 08.10.2012 MONTAG, 22.10.2012 MONTAG, 22.10.2012 MONTAG, 05.11.2012 MONTAG, 19.11.2012 MONTAG, 19.11.2012 MONTAG, 03.12.2012 MONTAG, 17.12.2012 MONTAG, 17.12.2012 MONTAG, 31.12.2012

Bitte um BEACHTUNG: Verspätet bereitgestellte Behälter oder nicht stra- ßenseitig gestellte Behälter werden am Abfuhrtag Die BEHÄLTER/SÄCKE sind an den angeführten nicht entleert! Aus logistischen Gründen ist die TERMINEN pünktlich um 06 Uhr 00(!!) am STRAS- Abfuhr erst am nächsten TERMIN dann möglich! SENRAND bzw. SAMMELPLATZ bereit zu stellen! Nur dann kann eine ordnungsgemäße ABFUHR Die Firma SEPPELE GesmbH bittet um diesbezügli- bzw. ENTLEERUNG durchgeführt werden. ches VERSTÄNDNIS und um IHRE MITHILFE!

14 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

ALTPAPIERENTSORGUNG: METALLVERPACKUNGEN: Seitens der FIRMA SEPPELE GesmbH wurden 14-tägige Abfuhr: Jeweils MITTWOCHS in den nachstehende ENTSORGUNGSTERMINE bekannt geraden KALENDERWOCHEN! gegeben: KUNSTSTOFFVERPACKUNG – GELBER SACK Die 240 Liter-Behälter in den Ortschaften werden durch die Firma ROSSBACHER GmbH, A-9900 jeweils montags - 14-tägig, die 1.100 Liter-Sammel- Lienz, Tristacher Straße 13, Tel.: 04852/6669, E- behälter in den Altstoffsammelinseln montags – Mail: [email protected], wöchentlich entleert. Seitens der Firma ROSSBACHER GmbH wurden uns die nachstehenden ENTSORGUNGSTERMINE für 2012 bekannt gegeben:

Am ABFUHRTAG muss der GELBE SACK bis 06 Uhr 00 (!!) an der Straße bzw. am zugewiesenen SAMMEL- PLATZ bereits gestellt sein, ansonsten ist keine Abholung möglich! Feiertagstermine vorbehaltlich etwaiger Änderungen!

MITTWOCH 01.02.2012 KALENDERWOCHE: 5 MITTWOCH 14.03.2012 KALENDERWOCHE: 11 MITTWOCH 25.04.2012 KALENDERWOCHE: 17 MITTWOCH 06.06.2012 KALENDERWOCHE: 23 MITTWOCH 18.07.2012 KALENDERWOCHE: 29 MITTWOCH 29.08.2012 KALENDERWOCHE: 35 MITTWOCH 10.10.2012 KALENDERWOCHE: 41 MITTWOCH 21.11.2012 KALENDERWOCHE: 47 MITTWOCH 02.01.2013 KALENDERWOCHE: 1/2013 MITTWOCH 13.02.2013 KALENDERWOCHE: 7/2013

GLASENTSORGUNG Durch die Firma HUBER, Feldkirlchen, A-9560 Feld- Die GLASENTSORGUNG wird dreiwöchentlich zu kirchen, Unterglan 43; Tel.: 04276/2080, nachstehenden TERMINEN durchgeführt: E-Mail: [email protected]

MITTWOCH, 11.01.2012 MITTWOCH, 01.02.2012 MITTWOCH, 22.02.2012 MITTWOCH, 14.03.2012 MITTWOCH, 04.04.2012 MITTWOCH, 25.04.2012 MITTWOCH, 16.05.2012 MITTWOCH, 06.06.2012 MITTWOCH, 27.06.2012 MITTWOCH, 18.07.2012 MITTWOCH, 08.08.2012 MITTWOCH, 29.08.2012 MITTWOCH, 19.09.2012 MITTWOCH, 10.10.2012 MITTWOCH, 31.10.2012 MITTWOCH, 21.11.2012 MITTWOCH, 12.12.2012

ANMERKUNG: Saisonal bedingte SCHWANKUNGEN des GLASANFALLES bei den einzelnen STELL- PLÄTZEN werden, wenn erforderlich, durch zusätzliche ENTLEERUNGSTERMINE ausgeglichen!

ALSTOFFSAMMELZENTRUM sowie UMLADESTATION und KOMPOSTIERUNGSANLAGE des ABFALL- WIRTSCHAFTSVERBANDES – AWV SPITTAL/DRAU in 9800 Schüttbach 27; Tel.: 34 04; E-Mail: [email protected], Web: www.awvspittal.at Bekanntgabe der ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag (außer Feiertag) 08 Uhr 00 bis 17 Uhr 00; Tel.-Auskünfte: (04762)34 04. Hinweis: Ganzjährige Bezugsmöglichkeit von Kompost während der Betriebszeiten!

Ausgabe 12/2011 15 Gemeinde BALDRAMSDORF

AUSBRINGUNGSVERBOT von GÜLLE, JAUCHE Der Zustand bei den Altstoffsammelinseln ist oft und SENKGRUBENRÄUMGUT unerträglich! Sehr oft werden Altsstoffe, wenn in Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, den Altstoffsammelbehältern kein Platz mehr ist, ein- dass aufgrund der Bestimmungen des § 7 Abs. (2) fach daneben abgestellt; innerhalb von kurzer Zeit des Kärntner Gemeindekanalisationsgesetzes wird daraus ein ganzer „MÜLLHAUFEN“ – insbeson- 1999 – K-GKG, LGBL. Nr. 62/1999, zuletzt geändert dere die ALTSTOFFSAMMELINSEL beim alten durch LGBL. Nr. 12/2005, die Ausbringung von Friedhof in Baldramsdorf; das muss wirklich nicht GÜLLE, JAUCHE oder SENKGRUBENRÄUMGUT, sein! für das eine Ausnahme nach Abs. (1) erteilt wurde, Wenn man eine größere Menge von ALTSTOFFEN auf landwirtschaftlich genutzten Böden in der abzuliefern hat, könnte man sich vorher (vor Ort) ent- Zeit vom 01. DEZEMBER bis 01. März verboten sprechend informieren. ist! DANKE für das VERSTÄNDNIS! Weiters ist die Ausbringung dieser Stoffe auf was- In diesem Zusammenhang herzlichen DANK Herrn sergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Roland RASCH, der für SAUBERKEIT bei der ALT- landwirtschaftlich genutzten Böden, nicht unmittelbar STOFF-Sammelinsel beim Gemeindebauhof (und der Bewirtschaftung dienenden Brachflächen oder Umgebung) in Unterhaus Sorge trägt. auf Hanglagen mit Abschwemmgefahr in Oberflä- chengewässer verboten! FEUERBRAND ist noch immer aktuell - MERK- BLATT FEUERBRAND Auch heuer gab es sie wieder, nämlich zum 32. Der Feuerbrand stellt eine ernstzunehmende MAL, eine SPERRMÜLLABFUHR und eine kos- Gefährdung für das Kernobst und für anfällige ZIER- tenlose AUTOWRACKBESEITIGUNG von MON- GEHÖLZARTEN dar! TAG, 16. MAI 2011 bis MITTWOCH, 18. MAI 2011! Bedroht sind sowohl der Erwerbsobstbau und der Um dem gesetzlichen Auftrag zu entsprechen, landschaftsprägende Streuobstbau als auch Baum- wurde auch heuer wieder eine SPERRMÜLLAB- schulen, Hausgärten und öffentliche Grünanlagen. FUHR, verbunden mit einer Beseitigung von AUTO- WRACKS und ALTAUTOS, an den oben angeführten FEUERBRAND ist hoch infektiös! Befallene Tagen organisiert. PFLANZEN sterben innerhalb kürzester Zeit ab! Diese Aktion wurde wiederum in bewährter Zusam- Zu den von Feuerbrand gefährdeten Hauptwirtpflan- menarbeit mit der Firma SEPPELE GesmbH, Fei- zen zählen: Apfel – Birne – Quitte – Zwergmispel – stritz/Drau, durchgeführt, dafür auch ein aufrichtiges Weißdorn – Feuerdorn – Eberesche – Zierquitte – DANKE! Mispel – Wollmispel und Stranvaesie. Allen Gemeindebürgern(innen), die sich sehr diszip- FEUERWIRTSPFLANZEN sollten von Beginn der liniert verhalten haben, ein DANKESCHÖN! Blüte bis zum Ende der Vegetationsperiode auf mög- Leider stehen noch immer AUTOWRACKS und ALT- liche SYMPTOME beobachtet werden. AUTOS in den Ortschaften, die bei dieser Aktion Die Diagnose ist nicht immer einfach. Trotz der Viel- nicht beseitigt worden sind – auf die Strafbestim- zahl an beobachtbaren Symptomen ist es schwierig, mungen wird in diesem Zusammenhang letztmalig einen Feuerbrandfall eindeutig zu diagnostizieren. verwiesen. Ziehen sie deshalb im Zweifelsfall immer einen Experten zu Rate! MOBILER HÄCKSELDIENST in der GEMEINDE BALDRAMSDORF FEUERBRAND ist meldepflichtig! Am DIENSTAG, 12. APRIL 2011 und MITTWOCH, Befallsverdächtige Pflanzen sind sofort dem dem 13. APRIL 2011, wurde wiederum seitens des FEUERBRANDBEAUFTRAGTEN der jeweiligen Landwirtes Kurt PIRKER eine mobile Häckseldienst- Gemeinde oder dem Amtlichen Pflanzenschutz- aktion zum Zwecke der Beseitigung von Ästen, dienst beim Amt der KÄRNTNER LANDES- Baum- und Strauchschnitt aus den eigenen Gärten REGIERUNG – Abteilung 11 – Agrarrecht, durchgeführt. 9020 KLAGENFURT, Kohldorferstr. 98, zu melden! An dieser Aktion (zum SELBSTKOSTENBEITRAG von € 8,00) beteiligten sich insgesamt 15 Liegen- schaftsbesitzer. In Befallsgebieten sind regelmäßige Desinfektionen bei Schnittmaßnahmen erforderlich! Während der Bitte mehr SAUBERKEIT bei den ALTSTOFF- Arbeit sind Schnittwerkzeuge, nach der Arbeit Hände SAMMELINSELN und Schuhe regelmäßig zu desinfizieren!

16 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

20. SCHATTSEITNER GEMEINSCHAFTSABEND ENGAGEMENT im VEREIN ist eine sinnstiftende wiederum ein voller ERFOLG und ein übervolles und gemeinschaftsstärkende Tätigkeit, die allen Haus Beteiligten FREUDE bereitet. Am SAMSTAG, dem 12. NOVEMBER 2011, fand im Dorfgemeinschaftshaus in Baldramsdorf bereits zum 20. Mal der GEMEINSCHAFTS- ABEND statt. Der Kulturreferent der Gemeinde, Herr AL Günther WALTER, konnte von nahezu allen Vereinen in der Gemeinde Vertreter begrüßen, sein besonderer Gruß galt Herrn Bürgermeister Ing. Mag. Heinrich GERBER mit seiner Gattin Eva, den zahlreichen Mitgliedern des Gemeinderates, an der Spitze Herr Vzbgm. Peter BODNER, den Trägern der Gol- denen EHRENNADEL, Herrn Dir. Franz PUCHER und Herrn Hans RINDLER, Ehrenobmann der TK Baldramsdorf sowie der VS-Direktorin-Stellvertrete- rin, Frau Daniela BRANDSTÄTTER mit den anwe- Er verwies in diesem Zusammenhang auch auf die senden VS-Lehrern(innen). Entscheidung des Rates der EUROPÄISCHEN UNION vom 27.11.2009, womit das JAHR 2011 zum EUROPÄISCHEN JAHR DER FREIWILLI- GENTÄTIGKEIT zur Förderung der aktiven Bürger- schaft erklärt worden ist! Der Gemeinderat schätzt die Arbeit der Vereine – dementsprechend werden pro Haushaltsjahr ca. 10.000 Euro an die Vereine in der Gemeinde Bal- dramsdorf an SUBVENTIONEN gewährt. Bürgermeister Herr Ing. Mag. Heinrich GERBER brachte in seiner BEGRÜSSUNGSREDE zum Aus- druck, dass das Vereinsleben in der Gemeinde sehr wohl noch funktioniert und dankte allen Vereinsfunk- tionären(innen) für ihre freiwillige Tätigkeit.

Weiters konnte er eine starke Abordnung der In diesem Zusammenhang ehrte Bürgermeister Ing. FASCHINGSGILDE LEI KA SUN – BALDRAMS- Mag. Heinrich GERBER die Teilnehmer(innen) des DORF begrüßen, an der Spitze das neue PRINZEN- LANDESBLUMENSCHMUCKBEWERBES 2011 PAAR – ihre Lieblichkeit PRINZESSIN CORINNA I. und überreichte diesen die EHRENURKUNDEN mit von der TEUCHL (= Corinna NOISTERNIG) und GUTSCHEINEN sowie WEIHNACHTSSTERNE. seine MAJESTÄT PRINZ PETER I. vom STANA (= Peter OBERNOSTERER jun.) mit dem LANDESBLUMENSCHMUCKBEWERB 2011 – FASCHINGSKANZLER Richard HOFER, Vize- „KÄRNTNER BLUMENOLYMPIADE 2011“ kanzler Heinz ZAISER und seinem MINISTERRAT. PRIVATHÄUSER und Balkon und Garten: Der Kulturreferent betonte, dass der bereits zur Tra- 1. PLATZ: Siegfried KLEINSASSER dition gewordene GEMEINSCHAFTSABEND allen 2. PLATZ: Eva MAYER Anwesenden Gelegenheit bietet, die abgelaufenen 3. PLATZ: Gottfried TAURER Veranstaltungen des heurigen Jahres vielleicht noch einmal gedanklich Revue passieren zu lassen – oder SONDEROBJEKTE im ORTSBEWERB: kurz darüber nachzudenken oder aber auch noch 1. PLATZ: SCHLUCKSPECHTPLATZ einiges aufzuarbeiten. in GENDORF (Marion BRUNNER + Er berichtete weiters, dass die VEREINSARBEIT zu Monika STEINWENDER + den liebsten FREIZEITBESCHÄFTIGTEN der Anneliese PLÖB) ÖSTERREICHERINNEN und ÖSTERREICHER 2. PLATZ: Werner BRUNNER, Schmiedewerkstätte gehört und er darüber stolz ist, dass dies auch in in Baldramsdorf unserer Gemeinde so ist.

Ausgabe 12/2011 17 Gemeinde BALDRAMSDORF

ÖFFENTLICHE GEBÄUDE: genommen. Seine Brüder Hermann und Hubert 1. PLATZ: SCHLOSS UNTERHAUS – GEMEINDE haben keinen Platz für ihn. Wo soll er bleiben? Und BALDRAMSDORF (Anni ARZTMANN) dann ist da auch noch der Kater. Was soll aus dem werden? Gib ihn ins Tierheim, sagen die Nachbarin- nen. Aber das kommt nicht in Frage für Hans. Der Kater ist schließlich sein einziger Freund. Den lässt man nicht im Stich. Auch wenn er manchmal ziem- lich anstrengend sein kann. Warum zum Beispiel will er unbedingt ein Paar Stiefel haben? Das ist doch ein sehr ungewöhnlicher Wunsch für Katzen. Aber der Kater ist eben selbst sehr ungewöhnlich. Das wird klar, als er plötzlich zu sprechen beginnt. Wie Hans sich freut, dass er sich mit seinem Freund nun auch richtig unterhalten kann! Aber bald schon stellt er fest, dass die neuen Fähigkeiten des Katers auch Der Schluckspechtplatz in Gendorf ihre Nachteile haben. Denn wer sprechen kann, der kann auch – lügen … Die Gemeinde Baldramsdorf wird auch im Jahr 2012 Ein Stück für die ganze Familie – Vorstellungsdauer wiederum an der KÄRNTNER BLUMENOLYMPIA- ca. 2 Stunden 20 Minuten! DE teilnehmen und wir ersuchen bereits jetzt um rege BETEILIGUNG! ANMELDUNGEN sind jeder- Diese Theaterfahrt wurde in Form einer Schulveran- zeit telefonisch am Gemeindeamt Baldramsdorf staltung durchgeführt und es war wiederum ein wohl möglich; es ist auch beabsichtigt, im Frühjahr 2012 unvergessliches Erlebnis für die 115 Kinder vom Kin- einen Vortrag über Blumenschmuck zu veranstalten. dergarten und der Volksschule Baldramsdorf; die Kinder waren mit viel Begeisterung bei der Sache – Das sehr ansprechende Programm wurde von der Ausklang mit tosendem Applaus – und das nachstehenden Mitwirkenden gestaltet: Ganze um lediglich 10 Euro – die Mehrkosten für Jagdhornbläsergruppe Rosenheim (Leitung: Sepp Busse und Theaterkarten werden seitens der Wilscher); Schulchor der Volksschule Baldramsdorf Gemeinde Baldramsdorf finanziert – herzlichen (Leitung: Herbert Unterrieder); weiters der gemisch- DANK! te Chor der Dorfgemeinschaft Baldramsdorf (Lei- tung: Elke Hasslacher), Musikschüler(innen) des Kärntner Landesmusikschulwerkes – Musikschule Baldramsdorf mit ihren Lehrern(innen), insbesonde- re Herrn MDir. Ernst Walter sowie der Trachtenka- pelle Baldramsdorf (Leitung: Ing. Stefan Berdnik). Kulturreferent AL Günther WALTER dankte namens der TK Baldramsdorf für den Applaus sowie die frei- willigen Spenden, der Reinerlös kommt wiederum der Nachwuchsförderung und Ausbildung der Jung- musikerInnen der Trachtenkapelle Baldramsdorf zugute.

THEATERFAHRT für KINDER ins STADTTHEA- TER KLAGENFURT DER GESTIEFELTE KATER Schauspiel mit Musik von Jan Demuth Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Musik von Jeff Frohner – Regie: Nicole Claudia Weber am Donnerstag, dem 24. Nov. 2011, 10.30 Uhr! Hans ist traurig. Sein Vater, der Müller, ist nach Hawaii in Pension gegangen und hat ihn nicht mit-

18 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Bericht des Bauausschusses Obmann: Vzbgm. Peter BODNER Mitglieder: Günther WALTER (Obmann Stv.), Erich HASSLER, Gerhard FREISITZER, Manfred DULLNIG

Liebe Gemeindebürger! Dorfgemeinschaftshaus Baldramsdorf Als Obmann des Bauausschusses der Gemeinde Einbauen von neuen Oberlichten im großen Saal, so Baldramsdorf möchte ich Ihnen über die durchge- dass noch mehr Tageslicht einfallen kann. Einbau führten Baumaßnahmen in der Gemeinde kurz von 3 Stück Rollläden bei den Ausgabestellen Küche berichten. und Ausschank. Anschaffung eines mobilen Alu – Arbeitsgerüstes für Straßenasphaltierungen und Sanierungen Reinigungsarbeiten im Turnsaal und Dorfgemein- Öffentliche Verbindungsstraße von südöstlich Kom- schaftshaus. munalfriedhof Baldramsdorf in Richtung nordöstlich bis zur Wegkreuzung. Aushub und Einbringen der Kommunalfriedhof Baldramsdorf Frostschutzschicht, obere Tragschicht und Asphalt- Neueindeckung des Daches der Aufbahrungshalle belag inklusive der Oberflächenentwässerung. und Nebengebäude sowie Anbringen einer Vergla- sung auf der Nordseite des Vorbaues. Faschendorf: Sanierung der Zufahrtstraße nördlich des Wirtschaftsgebäudes Lampersberger vlg. Han- Noch geplante Vorhaben: selebauer. Abtragen der alten Asphaltdecke, Aushub Schloss Unterhaus: Fassadensanierung fertigstel- und Einbringen der Frostschutzschicht, obere Trag- len; fehlende Fenster und Fenstergitter anschaffen. schicht und Asphaltbelag. Gendorf: Gehwegsanierung und Verbreiterung ent- Gemeindeamt: Erneuerung und Verlegung der lang der Baldramsdorf Landesstraße L5 im Bereich Amstafel vom jetzigen Standort im 1. Stock auf die der Liegenschaft Kumnig bis zur Liegenschaft Stein- südliche Außenseite des Gemeindeamtes. wender Richard. Sportzentrum Rosenheim: Erneuerung des Sanierung von Kleinflächen in den Ortschaften Maschendrahtgeflechtes an der Nordseite des Fuß- Unterhaus, Baldramsdorf, Gendorf und Rosenheim. ballfeldes. Sanierung der Dachrinnen und Abfallroh- Gesamte Investitionssumme: EURO 159.000,- re und Kamineinfassung. Sanierung bzw. Erneue- rung der Flutlichtanlage. Kindergarten Baldramsdorf Spielsand in der Sandkiste auswechseln und Ankauf Ich wünsche Ihnen, verehrte Gemeindebürgerinnen einer Abdeckplane. Neuerrichtung der Einfriedung und Gemeindebürger ein besinnliches Weihnachts- an der Nordseite des Spielplatzes. fest und viel Glück und Erfolg, vor allem Gesundheit für das Jahr 2012. Volkschule Baldramsdorf Im EDV-Raum wurden Malerarbeiten durchgeführt Für den Bauausschuss: und Verlegung eines neuen Fußbodens. Vzbgm. Peter BODNER

Ausgabe 12/2011 19 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ausschuss für Angelegenheiten der Gesundheit, Familie, Soziales und Wohnung Obmann: Erich Hassler

Im Jahr 2011 wurden im Rahmen der „Gesunden Im Juni wurden insgesamt 11 Wohnungen in den Gemeinde“ diverse Vorträge organisiert. Vom neuen Wohnanlagen des Wohnbauträgers Neue „Backen mit Germteig in seiner Vielfalt“ bis hin zur Heimat in Baldramsdorf an die neuen Bewohner „Sturzvermeidung im Alter“ reichte das Angebot. übergeben. Erfreulicherweise konnten die Woh- Weitere Gesunde Gemeinde Veranstaltungen: nungswünsche nahezu aller neuen Bewohner • Germteig in seiner Vielfalt, 22. März 2011 berücksichtigt werden. Neben Vertretern der • Schlaganfall – was nun? Unterstützung im Pflege- Gemeinde Baldramsdorf, der Neuen Heimat und der fall, 06. April 2011 Politik nahm unser Herr Pfarrer Franz Unterberger • FSME-Impfung, 09. Mai 2011 an der feierlichen Übergabe teil und spendete den • Sturzvermeidung im Alter, 15. Juni 2011 Segen. • Life Kinetik, 18. Oktober 2011 Den Bewohnern an dieser Stelle nochmals alles • Grippeschutzimpfung, 14. November 2011 Gute und ein friedliches Miteinander in den neuen Wohnungen! In der bewährten Weise der letzten Jahre fand im Abschließend darf ich im Namen des Ausschusses Dorfgemeinschaftshaus der Tag der älteren Genera- Ihnen allen besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen tion statt. Wie immer, wurde diese Veranstaltung guten Rutsch sowie Gesundheit und Glück für 2012 auch heuer zahlreich besucht und soll im kommen- wünschen. den Frühjahr wieder organisiert werden. Ihr Erich Hassler

Neuigkeiten aus dem Dorfservice in der Gemeinde Baldramsdorf

Dankeschön Wir können nicht alle Spender namentlich nennen, „Ins Wasser fällt ein Stein, ganz heimlich still aber die Kraft aus dem Miteinander ist wieder spür- und leise. Und ist er noch so klein, er zieht doch bar geworden und über die finanzielle Unterstützung weite Kreise.“ hinaus haben Sie uns gezeigt, dass unsere Arbeit In den letzten Wochen erging an alle Haushalte in wichtig und wertvoll ist. Dafür ein herzliches Vergelt’s der Gemeinde Baldramsdorf ein Brief mit der Bitte Gott! Was unsere Mitarbeiter leisten, hat keinen um Unterstützung für die Aufrechterhaltung der Leis- Preis, es hat einen Wert. Dass Sie diesen Wert zu tungen des Dorfservice. Die Resonanz war überwäl- schätzen wissen, haben Sie mit Ihrer Unterstützung tigend. gezeigt.

20 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Die „Kraft aus dem Mitei- Mit dabei waren auch Bürgermeister Ing. Mag. Hein- nander“ ist es, die den rich Gerber, Vize-Bgm. Bruno Rausch, Sozialaus- Erfolg des Dorfservice schussobmann Erich Hassler, Sozialausschussob- ausmacht. Das Miteinan- mannstellvertreterin Olga Altersberger sowie die der zwischen der haupt- Gemeinderäte Manfred Dullnig und Irene Bochinz. amtlichen Mitarbeiterin Sie alle nutzten die Gelegenheit für Gespräche mit Barbara Rinnofner und KlientInnen und MitarbeiterInnen des Dorfservice. den ehrenamtlichen Mit- arbeiterInnen der Gruppe „Aktiv für die Schatt- seitna“, zwischen der Dorfservicezentrale, den Partnergemeinden und den FördergeberInnen. Allen dafür ein herzliches Danke. Barbara Rinnofner, Ihre Dorfservice-Mitar- beiterin, unterstützt Sie mit Informationen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, koordiniert zahlrei- che soziale Dienstleistungen für Sie und wirkt bei vielen Veranstaltungen mit. Dorfservice-Mitarbeiterin Barbara Rinnofner und die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen haben den Miteinander unterwegs Gemeindesaal wunderbar herbstlich dekoriert und Auch bei gemeinsamen Unternehmungen, wie beim Brigitte Nussbaumer hat mit einem „Spaziergang Wandertag der ehrenamtlichen Gruppen von Len- aufs Goldeck“ die BesucherInnen zum gemeinsa- dorf, Baldramsdorf, und Mühldorf war die men Tun eingeladen. Lachen und viele positive „Kraft aus dem Miteinander“ spürbar. Die Wande- Rückmeldungen aus dem Publikum haben uns rung führte uns von Baldramsdorf / Unterhaus auf gezeigt, dass solche Veranstaltungen einen wichti- die Marhube zur Ruine Ortenburg. Bei strahlendem gen Teil zum guten Miteinander in der Gemeinde bei- Sonnenschein haben wir Köstlichkeiten vom Grill, tragen. Vielen Dank an alle, die beim Treffpunkt die tolle Aussicht und das Zusammensein in dieser Dorfservice mitgeholfen haben! geselligen Runde genossen. Verstärkung für unser Team in Baldramsdorf… … wird gesucht. Wenn auch Sie in unserer ehren- amtlichen Gruppe mitmachen wollen, freuen wir uns über Ihren Anruf bei Barbara Rinnofner. Schnuppern Sie Dorfservice Luft und helfen Sie uns beim Helfen!

So erreichen Sie Ihre Dorfservice Mitarbeiterin Barbara Rinnofner: Telefonisch: 0650 99 22 260 von Montag bis Freitag immer vormittags Persönlich: Montag von 9.00 – 11.00 Uhr im Sit- zungssaal der Gemeinde Baldramsdorf

Der längsten Nächte Zeit ist angebrochen. Treffpunkt Dorfservice in Baldramsdorf „Miteinander in der Gemeinde Baldramsdorf“ – dies Wir denken an die Welt und ihre Sachen. war das Motto der heurigen Dorfservice Veranstal- Als Teil von diesem Spiel tung. Mit viel Engagement tragen die ehrenamtlichen ist Glauben, Hoffen, Lieben auch ein Ziel. MitarbeiterInnen der Gruppe „Aktiv für die Schatt- seitna“ in Baldramsdorf zu einem vertrauensvollen (©Monika Minder) Miteinander bei. Neben vielen Fahrten- und Ein- kaufsdiensten organisierten Barbara Rinnofner und In diesem Sinne wünscht Ihnen ein gesegnetes die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen auch den 1. Weihnachtsfest und ein lichtvolles Jahr 2012 „Treffpunkt Dorfservice“ in Baldramsdorf. das Team des Dorfservice.

Ausgabe 12/2011 21 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ausschuss für Jugend und Sport Obmann: Manfred Dullnig

Im Rahmen der Österreichischen Bundessportorga- Seitens der Gemeinde Baldramsdorf möchte ich nisation wurde am 2.06.2011 die schon für Bal- für unser sportliches Talent Lisa Zaiser einen dramsdorf traditionelle Veranstaltung Radwandertag kurzen Überblick über ihre weiteren Erfolge im vom Ausschuss für Jugend und Sport organisiert und Jahr 2011 bringen: durchgeführt. Schwimmtalent als Weltenbummlerin Heuer wurden die ca. 60 Teilnehmer wieder von Bal- Nach den Erfolgen und der Dominanz in den Nach- dramsdorf mit dem Postbus nach wuchsklassen ist die Sport-BORG Schülerin Lisa gebracht. Zaiser auf dem Weg zur internationalen Schwimm- spitze. Schon zu Saisonbeginn überraschte die zu Die Radtour führte uns von Greifenburg über den dieser Zeit 16-Jährige nicht nur mit der Qualifikation Radweg nach Steinfeld und weiter bis zum Bahnhof zur Kurzbahn-EM in Eindhoven sondern schaffte nach Kleblach , wo die erste Labestation war. Heuer auch das Limit für die Kurzbahn-WM im Dez. 2010 spielte auch der Wettergott mit, und wir konnten alle in Dubai. Teilnehmer trocken und unfallfrei nach Baldramsdorf Mit persönlichen Bestzeiten, einem Vorlaufsieg ins Ziel bringen. sowie einem österr. Juniorenrekord über 100 m Del- Am Dorfplatz, erwarteten die Teilnehmer eine Grill- phin lieferte sie in Holland und Dubai eine starke station, wobei ich Rosemarie und Richard Olsacher, Talentprobe ab. den Mitgliedern des Ausschusses für Jugend und Im österr. Nationalteam ist sie mit ihren Leistungen Sport und den Mitarbeitern der Gemeinde für die mittlerweilen ein fixer Bestandteil an der Spitze und Unterstützung danken möchte. wurde bei den Staatsmeisterschaften im August 2011 7-fache Vizestaatsmeisterin.

Der Höhepunkt der Schwimmsaison 2010/2011 aber war die Junioren-Weltmeisterschaft in Lima. Als ein- zige qualifizierte Athletin aus Österreich reiste Lisa am 9. Aug. 2011 mit ihrem Trainer Hr. Ferdinand Kendi nach Peru. Rund 600 Schwimmer aus 58 Nationen waren bei dieser WM vertreten. Auf ihrer Paradestrecke, den 200m Lagen, schwamm Lisa im Finale unter 8 Nationen auf den undankbaren aber ausgezeichneten 4. Platz und musste sich der dritt- platzierten Kanadierin nur um 7 Zehntelsekunden geschlagen geben. Die Zeit von 27,46 über 50m Der Radwandertag entwickelt sich immer mehr zu Delphin bedeutete den ebenfalls hervorragenden 10. einer gemeinschaftlichen Veranstaltung der Gemein- Platz. de Baldramsdorf. Bedanken möchte ich mich auch bei der FF-Bal- dramsdorf für die Sicherung der Strecke, und der Gemeinde Baldramsdorf für die Übernahme der Kosten für den Transport, die Medaillen und die Labung, sowie beim Roten Kreuz für die Begleitung. Bei der Fa. Kärnten-Milch Fr. Wilscher und der Fa. Getränke-Schober Hr. Bodner möchte ich mich auch noch einmal für die gesponserten Getränke recht herzlichst bedanken.

Am Sportplatz Baldramsdorf in Rosenheim wurde heuer das Spielfeld wieder gewalzt und gedüngt. Somit stand einem gewährleisteten Spielbetrieb im Jahr 2011 nichts mehr im Wege.

22 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Nach der Teilnahme an der Kurzbahn-EM in Holland Wir wünschen den Vereinen weiterhin viel sportli- der Kurzbahn-WM in Dubai im Winter 2010 war die chen Erfolg. Weiters möchte ich mich hiermit noch Jun.-Weltmeisterschaft ein erfolgreicher Ausklang einmal bei allen Vereinsobmännern und ihren Teams der ereignisreichen Schwimmsaison 2010/2011 und für die gute und wertvolle Vereinsarbeit in unserer geben sicher viel Motivation für die nächste Gemeinde recht herzlichst bedanken. Schwimmsaison. Der Ausschuss für Jugend und Sport wünscht allen Bereits im Dezember 2011 findet die Kurzbahn Euro- Gemeindebürgerinnen und -bürgern ein frohes pameisterschaft in Polen statt, für die es sich zu qua- Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2012. lifizieren gilt. Ein Höhepunkt 2012 ist dann die Lang- bahn Europameisterschaft im Mai in Antwerpen. Zu Für den Ausschuss diesen Großereignissen wünschen wir der Top- für Jugend und Sport Sportlerin aus Baldramsdorf weiterhin viel Erfolg. Manfred Dullnig

Ausschuss für Tourismus Obmann: GV Johann Mathias Obertaxer

Der Goldeckausbau im heurigen Jahr war sicherlich Um Ihnen einen kurzen Überblick des neuen Geset- einer der Höhepunkte und das zentrale Gesprächs- zes zu verschaffen, habe ich die wichtigsten Neue- thema in unserer Gemeinde. rungen zusammengefasst: 1) Die Unternehmer einer Gemeinde haben die Diese Maßnahme war dringend erforderlich, um die Möglichkeit einen „Tourismusverband“ in Form Zukunft des Wintertourismus auf „Unseren Haus- einer Urabstimmung zu gründen. berg“ sicherzustellen. 2) Die Aufgaben eines solchen Verbandes wären Dadurch bietet sich der Region Oberkärnten sowie z.B., die Organisation des Tourismus vor Ort, auch der Gemeinde Baldramsdorf die Möglichkeit Gästeinformation, Gästebetreuung, Unterstüt- einer erheblichen Steigerung der Wertschöpfung zung der Gemeinde bei der Schaffung und Füh- hinsichtlich des Sommer- bzw. Wintertourismus. rung von Tourismuseinrichtungen und Anlagen, oder die Pflege und Betreuung von öffentlichen Als zuständiger Tourismusobmann der Gemeinde touristischen Infrastruktureinrichtungen. Baldramsdorf erwarte ich mir dadurch einen kontinu- ierlichen Anstieg der Nächtigungszahlen in den 3) In Tourismusverbänden bestimmen die Unterneh- nächsten Jahren. mer autonom über die Verwendung der Touris- musmittel, die Gemeinden treten in den Hinter- Um eine nachhaltige Steigerung der Nächtigungen grund. zu gewährleisten, wird eine genaue Zielgruppendefi- nition erforderlich sein. 4) Wird ein solcher Verband gegründet (Körper- Die vorhandenen Ressourcen und die Qualitätsstan- schaft öffentlichen Rechts) besteht für alle Unter- dards unserer Betriebe werden für die auszuarbei- nehmer grundsätzlich Pflichtmitgliedschaft, als tende Webestrategie in Kooperation mit der „MTG“ Unternehmer gelten alle Tourismusabgabepflichti- maßgebend sein. gen und Orts- Nächtigungstaxenpflichtigen. Der Eine Schwerpunktsetzung in einigen Kernbereichen Verband finanziert sich über Ertragsanteile der wird unerlässlich werden, um eine positive Entwick- Ortstaxe sowie der Tourismusabgabe. lung sicherzustellen. 5) Sollten sich die Unternehmer gegen die Grün- Das derzeit geltende „Fremdenverkehrsgesetz“ wird dung eines solchen Verbandes aussprechen, ver- ab 01.01.2013 ungültig, es tritt an dessen Stelle das bleiben alle Aufgaben der örtlichen Tourismusför- neue „Tourismusgesetz“. derung bei der zuständigen Gemeinde.

Ausgabe 12/2011 23 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ob in unserer Gemeinde die Notwendigkeit zur Gründung eines Tourismusverbandes besteht, wird im gemeinsamen Gespräch mit unseren Unterneh- mern abgeklärt.

Gästeehrungen 2011

Gasthof Grebmer, Baldramsdorf Astrid VAN DEN HEUVEL, 20 Jahre Gerwin VAN DEN HEUVEL, 10 Jahre Alexander PAFFEN, 15 Jahre Femke PERSOONS, 5 Jahre

Gasthaus Wilscher, Rosenheim Frau/Herrn Ingeborg u. Peter JOST, 10 Jahre

Bodner Maria, Rosenheim Frau/Herrn Käthe u. Ulrich DWINGER, 40 Jahre

An dieser Stelle möchte ich mich noch recht herzlich bei allen Tourismusbetrieben für Ihre hervorragende Arbeit bedanken, die diesjährigen Gästeehrungen sind ein Beweis für die hohe Urlaubsqualität in unse- rer Gemeinde, seit Jahrzehnten!

Ich wünsche Ihnen seitens des Ausschusses für Tou- rismus ein gutes und erfolgreiches Jahr 2012 und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Euer GV Johann Obertaxer

Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Baldramsdorf

Wie jedes Jahr darf ich mich als Kommandant der FF Das Motto gilt nach wie vor: ALLE, VIEL und OFT! Baldramsdorf (FFB) im Namen aller Mitglieder mit Bei der Dienstaufsicht ist es ebenso schwer, den einem, heuer etwas kürzeren, Bericht über das Überblick zu bewahren, aber mit einem sehr guten, abgelaufene Jahr zu Wort melden. engagierten Team im Rücken ist es relativ leicht, die Da der Mitgliederstand der FFB in den letzten Jah- Vorgaben des Bezirksfeuerwehrkommandos hin- ren, auch auf Grund einer sehr guten, motivierenden sichtlich Übungsgestaltung und Übungseinsatzlei- Jugendarbeit, sukzessive auf die beachtliche Zahl tung umzusetzen. von 100 (einhundert!) gestiegen ist, wird das Üben Von den Einsätzen blieben die Kameraden der FFB im Zugsrahmen zur Herausforderung. zum größten Teil verschont; und das obwohl schon So gilt es mittlerweile fast bei jeder Zugsübung einen in der Silvesternacht die Sirenen heulten – ein zum Stationsbetrieb zu gestalten, um allen die Möglich- Glück glimpflich verlaufener Brand in der Kleingar- keit zu geben, eine effiziente, zielorientierte Ausbil- tensiedlung Schüttbach eröffnete das Feuerwehrjahr dung entsprechend den verschiedensten möglichen 2011. Weitere in Erinnerung gebliebene Einsätze Einsatzszenarien zu erhalten. Und das ist nicht waren der Großbrand am Hirschberg und der Ver- immer leicht! kehrsunfall in der Schwaig.

24 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Obwohl 2011 kein „Obstjahr“ war, galt es fast täglich durch die FF Lendorf der Einsatz des RTLFA unter persönlichem, sicher nicht ungefährlichem 3000/200 mit seinen hydraulischen Rettungsgeräten Einsatz, Wespennester „umzusiedeln“ und so demonstriert wurde, bildeten das Rahmenprogramm. besorgten Hauseigentümern zu helfen. Von unter An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz strengem Naturschutz stehenden Hornissen mit besonders bei der Zechgemeinschaft Baldrams- ihren wunderschönen Nestern, über wilde Bienen bis dorf bedanken, die sich mit einer großzügigen hin zu aggressiven Erdwespen, die sich zur leidvol- Spende von € 800,- bei der FF Baldramsdorf ein- len Erfahrung mancher Kameraden richtig in der stellte. Mit diesem Geld wurden zwei neue Funkge- Haut verbissen, reichte die Palette. räte für die FFB angekauft. Danke! Trotz der Vorgabe Naturschutz ist es aber bei der großen Anzahl unserer Einsätze nicht immer mög- Schon zur Tradition geworden sind die alljährlich lich, Wespennester „umzusiedeln“. Nach körperli- stattfindenden Flößertage auf der Drau, welche auch cher Anstrengung, unter engen Giebeln, auf einer heuer wieder vom 13. August bis 15. August veran- schmalen Leiter in acht Metern Höhe, sich mit einer staltet wurden und ihren Ausgangspunkt in Ober- Hand festhaltend ist es nahezu unmöglich, noch auf drauburg hatten. den Schutz der Tiere zu achten. Insgesamt führte die FFB im gesamten Gemeindegebiet über 50 „Wes- peneinsätze“ durch.

Oberdrauburg – Berg, Berg – und Sachsenburg – Baldramsdorf, das sind die drei Etap- pen. Gutes Flösserwetter, mit einem kleinen „Übala- fa“ am Samstag, Traumwetter bei der längsten Etap- Im Juli fand im Feuerwehrzentrum in Unterhaus der pe mit Zwischenstation in Radlach am Sonntag und mittlerweile schon traditionelle „Tag der offenen Tür“ das fast schon traditionelle Sauwetter bei der der Feuerwehr Baldramsdorf statt. Schlussetappe am Montag. Bereits um 1800 Uhr strömten die ersten Gäste zum Dieser begann für die Freiwillige Feuerwehr Bal- Feuerwehrplatz, wo das, gemeinsam mit der Zech- dramsdorf mit strahlendem Sonnenschein und tief- gemeinschaft Baldramsdorf, neu angekaufte Zelt blauem Himmel. Doch schon kurze Zeit später trüb- errichtet wurde. te es ein, tiefes Schwarz über dem Mölltal und schon Bestens bewirtet durch den Zug Baldramsdorf, musi- weiß über dem Martennock. Es schüttete aus allen kalisch umrahmt vom Alleinunterhalter Hohenberger Wolken. Trotz allem, gut geschützt und dieses Jahr Christian alias „Rolly Schoda“, konnten Zugskom- unterstützt durch das Βoot der Feuerwehr Spittal, mandant Brandmeister Gerhard Feichter und ich das allerdings nur Sicherungsaufgaben übernehmen neben den zahlreichen Besuchern auch den Bürger- musste und im Anschluss an die Veranstaltung eini- meister der Gemeinde Baldramsdorf Mag. Ing. Hein- ge Besucher in den Genuss einer Jetfahrt kommen rich Gerber mit zahlreichen Gemeinderäten, OBR ließ, konnten alle sechs Floße sicher angelandet Ing. Johann Zmölnig mit seiner charmanten Gattin werden. und zahlreiche Kameraden der umliegenden Feuer- Bestens versorgt durch die Flößer, die Helfer der wehren begrüßen. Ortenburg und natürlich allen voran die Familien Ponykutschenfahrten, wie immer mustergültig durch- Frohnwieser (Bichlschuasta) und Pichler (Marxt) geführt von Herrn Brunner, Zielübungen mit der konnte der feuchte, aber nette „Feiertag“ bei gemein- Kübelspritze und natürlich das Feuerwehrgerät der samer Jause im Feuerwehrhaus beendet werden. FF Baldramsdorf für die Kleineren und eine ein- Anlässlich der Übergabe von Feuerwehr-Polo- drucksvolle Schauübung für die Größeren, bei der Shirts an den Zug Gendorf besuchte Feuerwehrre-

Ausgabe 12/2011 25 Gemeinde BALDRAMSDORF

ferent Dipl. Ing. Uwe Scheuch die FFB. In Anwesen- gessen. Sollte dies trotzdem passiert sein, bitte ich heit der Gemeinderäte Manfred Dullnig und Gerhard dies zu entschuldigen. Freisitzer konnte ich die anwesenden Kameraden So bleibt mir nur noch auf die größte Neuerung im des Zuges Gendorf begrüßen. Jahr 2012 hinzuweisen, da werden nämlich die Nach einleitenden Worten von Uwe Scheuch und bereits in die Jahre gekommenen Atemschutzgeräte der genauen Inspektion des, von Zugskommandant gegen neue Hochleistungsgeräte mit integrierten Franz Olsacher liebevoll restaurierten Steyr Traktors, Fluchthauben ausgetauscht. kam man auf die renovierungsbedürftige Tür des Feuerwehrhauses in Gendorf zu sprechen. Spontan kam die Zusage des Feuerwehrreferenten, die Kos- ten für ein neues Rolltor in der Höhe von € 2500,- zu übernehmen. Sicherlich gäbe es noch viel zu berichten: vom gran- diosen Feuerwehrball, von der Fronleichnamspro- zession, über das unermüdliche Wirken von „Alt- kommandant“ Karl Ramsbacher bei der Neugestal- tung der Ausstellungsräume im Schloss Unterhaus, von Kursbesten bei zahlreich absolvierten Lehrgän- gen, von zahlreichen Besprechungen in Bezug auf den Brandschutz am „neuen“ Sportberg Goldeck, von Assistenzleistungen bei Sportveranstaltungen, vom Palatschinkenfest, von anspruchsvollen, „hei- ßen“ Übungen auf der Mülldeponie in Schüttbach, Danke für die Unterstützung der Freiwilligen Feuer- von herausragenden sportlichen Leistungen beim wehr Baldramsdorf, Danke für das in uns gesetzte Florianilauf, von der Teilnahme an der Großübung Vertrauen - im Namen der FFB Ihnen und Euch allen SUL11, von der Ausrückung anlässlich 120 Jahr FF ein schönes, geruhsames Weihnachtsfest im Kreise St. Peter/Spittal bis hin zur Gründung einer jungen, der Familie und alles Gute, Glück und Gesundheit im ambitionierten Wettkampfgruppe unter Gruppen- Neuen Jahr kommandant Hannes Bodner – alles Höhepunkte im Gut Heil! Ihr/Euer Jahreslauf, wobei man bei den Aufzählungen schon Friedrich Paulitsch, OBI aufpassen muss, ja nichts und niemanden zu ver- Gemeindefeuerwehrkommandant e.h.

Kindergarten Baldramsdorf

„Kinder sind die feinsten Spaß- Seit Herbst 2011 besteht unser vögel. Sie reden und tun alles Team aus: einfältig von Herzen und natür- Angelika Pacher Wir betreuen 43 Kinder, davon lich. Wie feine Gedanken haben (diplomierte Kindergartenassis- besuchen nächstes Jahr 20 Kin- doch Kinder. Sie sehen Leben tentin) der die Schule. und Tod, Himmel und Erde ohne Carmen Haslacher Zweifel an.“ (Kindergartenpädagogin und Unsere Aktivitäten im Jahr Dos Radl der Zeit…dreht sich Horterzieherin) 2011: wirklich geschwind! Unsere Claudia Egger (Kindergarten- Jänner: Schikurs (ein besonde- „Tante Leni“ Brandstätter ist im und Motopädagogin, Legasthe- res Danke an die Schiclubmann- Sommer in Pension gegan- nietrainerin) schaft), Teilnahme am Jugend- gen.(Kaum zu glauben)!Wir wün- Elke Haßlacher schitag der Volksschule, Schul- schen ihr und ihrer Familie viel (Kindergartenpädagogin, Leite- einschreibung, Zahnfee Renate Glück und Gesundheit! rin) besuchte uns.

26 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Februar: Hegeringschau in Bal- bung, mit den Vorschülern fahrt nach Spittal zu Porcia Klas- dramsdorf-Danke den Jägern für besuchten wir das Krankenhaus sics- wir sahen das Stück Hänsel die kindgerechte Führung! Samonigg (Ambulanz, Gips- und Gretel mit den Clowndoktors Laura Mitterling stellt uns ihre raum…) – Danke an Andrea Lore und Leo, im Anschluss Klarinette vor, Ständchen singen Robatsch für’s organisieren! bekamen wir beim Lienbacher für Brunner Werner zum 40.-gra- ein Eis spendiert – Danke an Frau tuliere lieber Werner!, Teilnahme Oberrauner! Familienausflug zur am Kinderfasching des Roten Lammersdorferalm – Elke und Kreuzes, 10 Gratisturneinheiten Kurt verwöhnten alle! Herr Arzt- vom ASVÖ. mann malt mit den Kindern ein buntes Dschungelplakat, Rosen- heimwanderung (Waldweg) Vor- spielstunde der“ Musikalischen Früherziehungskinder“, Angebot eines Schwimmkurses in der Drautalperle, ein Schulschnup- Mai: Verkehrserziehung mit pertag – Danke an Frau Trupp Herrn Inspektor Thonhauser in und dem Lehrerteam für die gute Spittal, Exkursion zur Molkerei Zusammenarbeit!, Teilnahme an Hartlieb in Gendorf – danke für der Blumenolympiade. Führung und Kostproben! der März: Wir maskierten uns als Alpenverein klettert mit den Vor- wilde Tiere und gingen beim schülern-Danke an Bernhard Faschingsumzug mit, Prinz Mar- Mitterling und seine Frau, Künst- vin und Prinzessin Marie waren ler Erich Trupp malt mit den Kin- mit dabei, Faschingsdienstag- dern Muttertagsgeschenke, zum Faschingsparty mit Gilde und Thema Müllerziehung besuchten Garde im Kindergarten Lei ka wir heuer die Sperrmüllaktion- Sun!! Messgestaltung beim Tag und fanden gleich einiges der älteren Generation, Tante Brauchbares zum Mitnehmen!, Elke stellt Kontrabass und Violi- Oma-Opatag-Feier und Jause im ne vor, Zugsfahrt und Tschut- Kindergarten, anschließend schubahnfahrt nach : Es Wanderung zum Goldbrunnteich, gab ein eigenes Kinderpro- Besuch der Schmiede Brunner, Juli: Sommerfest unter dem gramm im Bios, Fußballtraining Zahnfee Renate erarbeitet mit Motto: „Das kleine ich bin ich“, mit Alexandra Morgenstern. den Kindern das Thema Zahn- Marhubenwanderung – Danke prophylaxe den Wirtsleuten! Tante-Leni- Abschiedsparty.

April: Wir sangen ein Geburts- tagsständchen für Herrn Pfarrer Juni: Pucher Markus (Berufs- und Herrn Gerber. Beiden alles bergführer) lässt uns auf der Sla- September: Ständchen Maria Gute! Osternestl suchen im keline balancieren und an der Krainer zum 80. – Alles Gute!, Osterhasenwald (o Schreck- Strickleiter klettern – danke zum Thema Hund: Hundeführer heuer wurde „unser“ Wald abge- nochmals für die faszinierende, Lorenz kommt mit Bergrettungs- holzt), Kindergarteneinschrei- praktische Vorführung! Theater- hund Timmi-Vorführung im Gar-

Ausgabe 12/2011 27 Gemeinde BALDRAMSDORF

ten – Danke, es war sehr interes- Wanderung zum Goldbrunnteich, sant, Ständchen Bodner Peter 15 Gratiseinheiten pro Gruppe zum 70. Gesundheit dem Jubilar! vom ASVÖ, Sumsi von der Raika Ständchen Pichler Gottfried zum hat uns besucht. 50. – Danke für die gute Bewir- tung!

von Frau Daniela Luft, Adventfei- er im Kindergarten mit den Fami- lien

Englisch und musikalische Früh- November: Zahnfee Renate erziehung werden im Kindergar- kommt, am 11. 11. eröffnen wir ten angeboten, Dienstags kommt Oktober: Besuch der Gendorfer mit Prinz Sebastian und Prinzes- Frau Brandstätter von der Volks- Mühle – Herr Amlacher und Herr sin Alina den Fasching mit, Mar- schule, um mit den „Vorschülern“ Olsacher mahlten Mehl, welches tinsfest mit Laternenumzug, zu lernen, jeden Mittwoch ist wir wiederum zu Brot für das Ern- Theaterfahrt zum Gestiefelten Spaziertag, und zwischendurch: tedankfest verarbeiteten, Danke! Kater mit allen Vorschülern. spielen, spielen, spielen! Ständchen für Herrn Freisitzer Herzlichen Dank für die Spende Helmut zum 70. Alles Gute! vom Österreichischen Roten Das Kindergartenteam Heinz Zaiser wurde auch gratu- Kreuz, Ortsgruppe Baldramsdorf. wünscht ein frohes liert mit dem Lied „Wie schön, Weihnachtsfest und ein dass du geboren bist“! Ernte- Dezember: der Nikolaus kommt; gesundes neues Jahr 2012! dankfest mit anschließender Herzlichen Dank für die Spende

Erkennst du dich?

Das war das Motto vom 1. Gesprächen feierten wir bis in sehen. Die Organisatoren waren Klassentreffen am 29. Oktober die späten Nachtstunden. Es Irene Bochinz, Elsa Plessnitzer 2011 der 1. Klasse 1956/57. freuen sich alle auf ein Wieder- und Kurt Gorgasser.

Besonders gefreut hat es uns, dass unsere Lehrerinnen Anna Walter, Anna Posch und Helga Traar mit dabei waren. Nach dem Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Franz Unterberger war ein Besuch in der Volksschule ange- sagt. Frau VS Dir. Ingrid Trupp zeigte uns die Schule und infor- mierte uns über die Lehrmetho- den. Danach ging es ins Gasthaus Grebmer. Fragen und Antworten zum bisherigen Leben …., es kam viel Neues zu Tage. Mit Zau- berkunststücken und langen

28 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

VS-Baldramsdorf – auch in diesem Schuljahr 6-klassig! Das Lehrerteam der Schule freut sich über 92 sehr brave Schulkinder!

1. Klasse mit Klassenlehrerin VL 2.a Klasse mit Klassenlehrerin 2.b Klasse mit Klassenlehrerin Daniela Brandstätter Dipl.Päd.VOL Anita Luxenberger Dipl.Päd.VOL Heidemarie Zmöl- nig

3. Klasse mit Klassenlehrer Dipl. 4.a Klasse mit Klassenlehrerin 4.b Klasse mit Klassenlehrer Päd.VOL Herbert Unterrieder VD Dipl.Päd. Ingrid Trupp Dipl.Päd VOL Peter Wilscher

Ein Schwerpunkt neben all den Umgebung und intakte Natur Wir danken allen Gönnern und Lehrplanforderungen und Lern- rund um unser Schulhaus. Sponsoren auf das Allerherz- zielen in den Haupt- und Neben- lichste! fächern liegt in diesem Schuljahr Die gesamte VS-Baldramsdorf im LERNEN in, mit und von der wünscht einen besinnlichen Eine Auflistung der Unterstützer Natur. Advent und im neuen Jahr Innen findet man unter So oft es geht, verlegen wir den ALLES GUTE, viel FREUDE www.vs-baldramsdorf.ksn.at Unterricht in die wunderbare und ERFOLG!

Ausgabe 12/2011 29 Gemeinde BALDRAMSDORF

Ortsmusikschule Baldramsdorf Hast du Töne…?!

Die Musikschule Baldramsdorf – offizieller Standort Im Kindergarten in Baldramsdorf bietet die Musik- des Kärntner Landesmusikschulwerkes blickt wie- schule dieses Fach schon im 5. Jahr erfolgreich an. derum auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Die Zahl der Anmeldungen bestätigt den richtig ein- Insgesamt haben sich für das Schuljahr 2011/12 geschlagenen Kurs. 57 Schüler zum Musikunterricht in Baldramsdorf Frau Irene Lugger von Musik Mobil (Abteilung für angemeldet. Dazu kommen noch 42 Schüler, die in elementare Musikerziehung des Kärntner Landes- der Bezirksmusikschule Spittal/Drau unterrichtet musikschulwerkes) betreut seit dem heurigen Schul- werden. jahr unsere Jüngsten im Kindergarten Baldramsdorf in 2 Gruppen. In der Musikschule Baldramsdorf werden folgen- Die Eltern werden ersucht, dieses Angebot der de Unterrichtsfächer angeboten: Musikschule und des Kindergarten auch weiterhin in • Musikalische Früherziehung Anspruch zu nehmen, da wir unsere derzeit ange- • Blockflöte stellten Lehrer nur bei genügender Schülerzahl in • Klarinette Zukunft halten können. • Saxofon • Trompete Blockflötenunterricht • Flügelhorn Auf Grund der allgemeinen Sparpolitik im Bildungs- • Tenorhorn bereich wurde der Vertrag von Doris Pöllinger • Waldhorn (Blockflöte) trotz vieler Interventionen und zum Leid- • Musiktheorie wesen vieler Schüler leider nicht mehr verlängert. Ihr folgte mit Schuljahr 2011/12 Mag.a Hemma Alle anderen Instrumental- und Theoriefächer wer- Pleschberger aus Rennweg nach, welche die Block- den in der Bezirksmusikschule Spittal angeboten flötenschüler betreut. Als 2. Fach bietet sie auch das und unterrichtet. „Hackbrett“ an. Somit ist der Blockflötenunterricht in Baldramsdorf Für die Schattseitner-Jugend im Vor- und Volks- für die nächste Zeit - hoffentlich - abgesichert, wel- schulalter bedeutet das Unterrichtsangebot vor Ort cher die Basis des gesamten Unterrichtsangebotes eine große Zeit- und Wegersparnis, da die nächsten und Musikunterrichtes an unserer Schule darstellt. Musikschulstandorte Spittal oder Mollbrücke sind. Es wird aber seitens der Musikschule und des Schul- Trompete/Flügelhorn/Tenorhorn erhalters (Gemeinde Baldramsdorf) darum ersucht, Wir sind hier in der Baldramsdorf in der glücklichen ihre Kinder zum Unterricht in die Musikschule Bal- Lage, einen exzellenten und kompetenten Lehrer für dramsdorf zu schicken, da die Gemeinde für den Trompete im Team zu haben. Es ist dies Stefan Besuch einer auswärtigen Musikschule für ihr Kind Hofer, der als Mitglied des Brass-Ensembles „Hovi- zusätzlich Schulerhaltungsbeiträge bezahlen muss. holohoff“, sowie als begnadeter Solist weit über Dies sind pro Schuljahr und Schüler € 51,--; im letz- unsere Grenzen bekannt ist. ten Schuljahr schlug sich dies mit einem Gesamtbe- Stefan Hofer ist u. a. Leiter der Ortsmusikschule Mill- trag von rund. € 2.200,-- zu Buche. statt sowie musikalischer Leiter der Bürgermusik Millstatt. Weiters unterrichtet er an der Jazz-Abtei- Auf Grund der allgemeinen Sparpolitik des Landes lung der Musikuniversität in Graz das Fach Trompe- Kärnten muss ein Teil der Schüler außerordentlich te. betreut werden, da alle Lehrer auf ihr Vertragsstun- Alle interessierten Schüler für Trompete haben denausmaß gekürzt wurden. Dies geschieht jedoch jederzeit die Möglichkeit, einmal bei Herrn Hofer zu zum selben Tarif, den das Kärntner Landesmusik- schnuppern bzw. sich über diese Instrumente zu schulwerk den Schülern verrechnet. näher informieren. Klarinette Musikalische Früherziehung Im Fachbereich Klarinette kann die Nachfrage nur Die musikalische Früherziehung ist für Kinder der im Rahmen eines zusätzlichen, privaten Unter- ideale Einstieg in die Welt der Musik. richtsangebotes abgedeckt werden.

30 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Für den Standort Baldramsdorf steht für Klarinette Herzliche Gratulation allen Schülern zu den und Saxofon nur ein gesamtes Stundenkontingent bestandenen Prüfungen!! von 4 Stunden zur Verfügung. Aus diesem Grund wird daher ein Teil der Schüler vom Leiter, Dir. E. Konzert des 1. Kärntner-Blockflötenorchesters Walter außerordentlich betreut. Das Kärntner Landesmusikschulwerk und die Musik- 10 Klarinettenschüler, sowie 1 Blockflötenschüler schule Baldramsdorf luden am 19. Mai 2011 zu ei- werden von Eva-Maria Hanke auf dieser Basis unter- nem besonderen Konzertereignis ins Dorfgemein- richtet. schaftshaus Baldramsdorf ein. Eva-Maria studiert im 4. Jahr Instrumental- und Ge- Unter der Leitung von Mag.a Barbara Kahlhammer sangspädagogik (Hauptfach Klarinette und Blockflö- gab sich das 1. Kärntner Blockflötenorchester die te) am Kärntner Landes Konservatorium in Klagen- Ehre. furt und bringt somit alle erforderlichen fachlichen Das Orchester - bestehend aus mehr als 60 Musiker- Voraussetzungen für den Unterricht mit. nInnen (Schüler und Lehrer aus allen Musikschulen Kärntens) - präsentierte ein buntes Programm – zu- Prüfungen sammengestellt aus musikalischen Epochen. Am 28. Mai 2011 fanden die Kombi-Prüfungen der Für ihre großartigen Darbietungen gab es großen Musikschule und des Blasmusikverbandes statt in Applaus von den zahlreich erschienenen Zuhörern. der Bezirksmusikschule in Spittal/Drau statt. Insge- samt traten wieder rund 300 Musikschüler aus dem Vorspielnachmittag Steirische Harmonika Bezirk Spittal zu dieser Prüfung an. Aus Baldrams- Am Samstag, den 04. Juni 2011 stand Baldramsdorf dorf legten 3 Musikschüler diese Prüfungen erfolg- ganz im Zeichen der Steirischen Harmonika. reich ab. Herbert Pöllinger lud zu seinem traditionellen Vor- spielnachmittag in das Dorfgemeinschaftshaus Bal- 1. Übertrittsprüfung/JMLA Bronze: dramsdorf ein, wo seine Schüler das Programm ge- stalteten. Ausgezeichneter Erfolg Besonders viel Beifall erhielten die Schüler aus der Carolin Amlacher, Klarinette Schattseite, sowie der gemeinsame große Schluss- Sehr guter Erfolg auftritt mit allen Schülern aus seiner Klasse. Alena Steiner, Klarinette Für das leibliche Wohl sorgte Frau Olga Altersberger Sehr guter Erfolg mit ihrem Team vom Österreichischen Roten Kreuz, Lisa Drekonja, Saxofon Ortsgruppe Baldramsdorf.

Am Ende des Schuljahres 2010/11 legten weiter fol- Jahres-Vorspielabend gende Schüler der Ortsmusikschule Baldramsdorf Der Vorspielabend am Ende des Schuljahres hat in ihre Eignungsprüfungen erfolgreich ab: Baldramsdorf bereits schon eine lange Tradition. • Raphaela Berger, Blockflöte Am 24. Juni 2011 luden die Schüler und Lehrer zum • Marlen Nussbaumer, Blockflöte traditionellen Abschlusskonzert in das Dorfgemein- • Anna-Maria Mußnig, Blockflöte schaftshaus. ein. Unter den vielen Gästen waren u. • Nadine Olsacher, Steir. Harmonika a. Bürgermeister Mag. Ing. Heinrich Gerber, sowie • Kathrin Mayer, Steir. Harmonika der Obmann des Kulturausschusses AL Günther

Ausgabe 12/2011 31 Gemeinde BALDRAMSDORF

Terminvorschau 2012 Bambini-Konzert der Bezirksmusikschule Spittal/ Drau: Donnerstag, 10. Mai 2012 Walter vertreten, der auch als Sprecher durch das Programm führte. Die Schattseitner Musikschüler Lehrerkonzert: Freitag, 25. Mai 2011 legten viele Kostproben ihres Könnens ab und wur- – Stefan Hofer, Trompete den dafür mit viel Applaus dafür belohnt. – Clarinet Legere/Klarinettenquartett Besonders aufgefallen ist das hohe musikalische – Melanie Aschbacher/Klarinette Niveau der Schüler der Musikschule. – Eva-Maria Hanke/Klarinette – Christian Hanke/Klarinette Abend der Gemeinschaft – Ernst Walter/Klarinette/Bass Klarinette Beim alljährlich stattfindenden „Abend der Gemein- – Gernot Kacetl, Klavier schaft“ am 12. Nov. 2011 war auch die Musikschule Dorfgemeinschaftshaus Baldramsdorf wieder mit Schülern und Beiträgen im Programm vertreten. Einschreibung für das Schuljahr 2012/13: Neben einem gemischten Ensemble aus der Klasse Mittwoch, 13. Juni 2012 von Mag.a Pleschberger (Blockflöte, Hackbrett und 17.00 – 19.00 Uhr Gitarre) traten u.a. Johanna und Laura Wilscher Musikschule Baldramsdorf (Steir. Harmonika und Klarinette) als Volksmusik- duo auf. Als treue Gäste präsentierte sich auch ein Jahresvorspielabend Akkordeon-Ensemble der Musikschule Spittal, Klas- Freitag 22. Juni 2012 se Angelika Gruber. Ausgeklungen ist der Pro- Beginn 19.00 Uhr grammblock der Musikschule mit einem Dixie-Duett Dorfgemeinschaftshaus Baldramsdorf für 2 Saxofone und 2 Klarinetten, vorgetragen von Lisa Drekonja, Alena Steiner und Carolin Amlacher Gestaltung Hl. Messe aus der Klasse von Dir. Ernst Walter. 1. Juli 2012 – 09.00 Uhr Für diese musikalischen Beiträge gab es großen Pfarrkirche Baldramsdorf Applaus vom Publikum. Ausführende: Schüler der MS Baldramsdorf

Die Musikschule Baldramsdorf bedankt sich auf die- Vorspielstunden Instrumentalklassen sem Wege bei der Gemeinde Baldramsdorf für ihr Siehe Plakate und Einladungen! Wohlwollen und ihre Unterstützung während des abgelaufenen Jahres. Unterstützen auch Sie die Aktivitäten der Musik- Ein erfolgreiches Jahr 2012 wünschen allen Schatt- schule durch Ihren Besuch unserer Vorspielstunden, seitnerinnen und Schattseitnern die Schüler und Konzerte und Veranstaltungen. Dies ist der schöns- Lehrer der Ortsmusikschule Baldramsdorf. te Lohn für unsere musikbegeisterte Jugend. Die Schü-ler und Lehrer freuen sich auf Ihr Kommen. Dir. E. Walter Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei! Bezirksmusikschulleiter e.h.

32 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

„Musik ist unser Leben“ Jahresbericht 2011 der Trachtenkapelle Baldramsdorf

Die TK-Baldramsdorf blickt auf ein äußerst ereignis- • 04.09.2011 Gendorfer Kirchtag (Ortenburger reiches Vereinsjahr 2011 zurück. Nicht nur die musi- Musikanten) kalischen Termine in unserer Gemeinde, sondern • 18.09.2011 Oktoberfest beim Reid`nwirt (Orten- auch etliche Termine im Kärntnerland durfte die burger Musikanten) Trachtenkapelle Baldramsdorf mitgestalten. • 01.10.2011 Ständchen zum 80er für Ehren- Ich bedanke mich bei allen Musikerinnen und Musi- obmann Hans Rindler kern für die Disziplin, bei den Proben und den Aus- • 08.10.2011 Ständchen zum 5oer für den rückungen fast stets vollständig erschienen zu sein. Faschingsprinz Reini der Sagler • 23.10.2011 Baldramsdorfer Kirchtag mit Gestal- Vereinsdaten tung der Hl. Messe, Tuschspielen Die TKB hatte 2011 25 Ausrückungen und 43 Pro- und Frühschoppen ben. Der Mitgliederstand 2011 belief sich auf 46 Mit- • 06.11.2011 Totensonntag, Kranzniederlegung gliederInnen, plus. zwei Marketenderinnen, einem beim Kriegerdenkmal Ponyführer und einem Pony. • 12.11.2011 Gemeinschaftsabend mit allen Ver- MusikerInnen davon sind: 23 Musikerinnen und 23 einen aus der Gemeinde Musiker. • 10.12.2011 Weihnachtsfeier der Trachtenkapelle Baldramsdorf Ausrückungen und Termine der TKB 2011 • 13.02.2011 ÖJRK – Kindermaskenball Tag der Blasmusik • 05.03.2011 Großer Faschingsumzug der Für den Heurigen Tag der Blasmusik sind wir vor Faschingsgilde Baldramsdorf allem einem Menschen dankbar. Und zwar unserem • 26.03.2011 Geburtstagsständchen für unseren Freund Wolfgang RABITSCH und seinen Frauen Kapellmeister Stefan Berdnik und Mannen, welche heuer den Servier- und Aus- • 30.04.2011 Frühjahrskonzert der Trachten- schankdienst übernommen haben. Und zwar war kapelle Baldramsdorf der Grund dafür dieser, so laut Wolfgang, wenn Bal- • 19.06.2011 Musikertreffen in Greifenburg dramsdorf schon eine Trachtenkapelle hat, dann soll • 21.06.2011 Sonnwendfeier auf der Marhube diese auch daheim spielen. Vielen Dank. Wir haben (Quartett) uns sehr für dieses „Heimspiel“ gefreut. • 23.06.2011 Frühschoppen anl. Fronleichnam in Lendorf Nachwuchsausbildung und Förderung • 24.06.2011 Jugend musiziert in Baldramsdorf Die Ausbildung und Förderung unseres musikali- • 26.06.2011 Tag der Blasmusik – Frühschoppen schen Nachwuchses steht bei der TKB an vorderster in Baldramsdorf Stelle. Auf diesem Wege auch ein Danke schön an • 01.07.2011 Landesblasmusikertreffen in die Orts- bzw. Bezirksmusikschule und deren Ver- Althofen antwortlichen. • 02.07.2011 Hochzeitsständchen unseres Kollegen Thomas Wilscher • 24.07.2011 Kirchtag in Lind/Drau – Frühschoppen • 07.08.2011 Lampersberger Kirchtag (Ortenburger Musikanten) • 14.08.2011 Rosenheimer Kirchtag (Ortenburger Musikanten) • 21.08.2011 Frühschoppen auf der Schleppealm in Klagenfurt • 27.8.2011 Mitwirkung beim 4. Kärntner Palatschinkenfest • 27.8.2011 Hochzeitsständchen unseres Kollegen Michael Hreben

Ausgabe 12/2011 33 Gemeinde BALDRAMSDORF

Die Trachtenkapelle Baldramsdorf hat 2011 für Musikschüler wieder mehrere Instrumente angekauft bzw. angemietet.

Die Anzahl der Musikschüler/innen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Als offizielle Mitglieder in die TKB wurden heuer aufgenommen: Steiner Alena Klarinette Amlacher Carolin Klarinette Krierer Jasmin Querflöte Freisitzer Rebecca Waldhorn Drekonja Lisa Saxophon

Leistungsabzeichen wurden heuer abgelegt:

Amlacher Carolin Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze mit ausgezeichnetem Erfolg

Drekonja Lisa Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze mit sehr gutem Erfolg Dass nicht nur in der Musikschule für unseren Nach- wuchs gesorgt wird, sorgen auch unsere MusikerIn- Steiner Alena nen selbst. Deshalb freuen wir uns, zwei Musikerin- Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze mit nen welche in Karenz waren, Wilscher Bianca und sehr gutem Erfolg Manuela Steinwender, wieder bei uns zu haben. Gleichzeitig werden aber auch wieder zwei Musike- Herzliche Gratulation und alles Gute mit der rinnen in die Baby-Karenz gehen. Nämlich Romana Musik und in der Trachtenkapelle Baldramsdorf. Lampersberger und Tamara Blatnik. Euch und dem Nachwuchs alles erdenklich Gute. Macht es gut, wir brauchen speziell SchlagzeugerInnen. Der nächste wichtige Termin für die Trachtenkapelle Baldramsdorf ist die ordentliche Jahreshauptver- sammlung im Jänner 2012. Vorausschauend auf das Jahr 2012 darf ich Sie, liebe Schattseitner Bevölkerung, schon jetzt recht herzlich zu unserem 25-jährigen Bestandsjubiläum 2012 einladen. Genaueres folgt.

Abschließend gilt unser Dank besonders all unseren Freunden in Baldramsdorf sowie darüber hinaus, insbesondere dem Bürgermeister und Ehrenmitglied der TKB Ing. Mag. Heinz Gerber und allen Unter- stützern der TKB: Weiteres wurde heuer im Rahmen der musikalischen Die Musikerinnen und Musiker der Trachtenkapelle Weiterbildung das Sommercamp in Litzlhofen von Baldramsdorf wünschen den Ehrenmitgliedern, dem MusikschülerInnen besucht. Ehrenobmann und Ihnen allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und Danke sagen möchten wir aber auch unserem erfolgreiches Jahr 2012. Freund und Kollegen Christian PUCHER, welcher für die fetzigen Stücke bei unseren Konzerten ver- FREISITZER Gerhard, Obmann antwortlich zeichnet. Ing. BERDNIK Stefan, Kapellmeister

34 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Dorfgemeinschaft Bladramsdorf Vereinsbericht 2011

Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, April ohne Furcht, was man im Lande glaubt. >>> Feierliche Geburtstagsmesse für Herrn Pfar- Wo man singt wird kein Land beraubt. rer Franz Unterberger zum 75er. Gesangliche Mit- Bösewichter haben keine Lieder. gestaltung der Festmesse. (Johann Gottfried Seume (1763-1810) >>> Intensiv- Probenwochenende. Ein etwas anderer Probenverlauf für uns Sängerinnen und Gesang verschönt das Leben, Sänger. Intensives singen, aber mit viel Spaß und Gesang erfreut das Herz, Freude auf zwei Tage aufgeteilt. ihn hat uns Gott gegeben, zu lindern Sorg und Schmerz. Mai (Carl Friedrich Zelter) >>> Liederabend der Dorfgemeinschaft wohl der Höhepunkt unseres Sängerjahres. Durch die sehr Jeden Freitag treffen wir uns, singfreudige Mäd- vielfältige Kreation unserer Chorleiterinnen Elke chen, Frauen und Männer zum gemeinsamen Chor- Haßlacher und Julia Oberbucher, gelang es wohl singen mit Chorleiterin Elke Hasslacher. Mit ihr Lie- unter Einbindung aller Sängerinnen und Sänger, mit der einzulernen, Gemeinschaft zu leben und zu pfle- Gesang-Gedichtvortrag-Musik aber auch verbinden- gen um den Fortbestand unserer Dorfgemeinschaft de Texte wieder ein gefälliges Programm für unser als Kulturträger in unserer Gemeinde zu festigen. Publikum zusammen zu stellen. Unsere Belohnung dafür war kräftiger Applaus. Auch unser Gastmusi- Unsere Aktivitäten im Jahr 2011 ker Nicola Tozzi an seiner paraguayaischen Jänner Harfe, wurde für seine harmonischen Klänge mit >>> Sternsingergruppe von fünf Männern mit Franz viel Applaus belohnt. Pucher, Heimo Krainer, Stefan Piechl, Gerhard >>> Saisoneröffnung im Handwerksmuseum - all- Bochinz und Gerold Gollob sangen für die Aktion jährliche gesangliche Umrahmung. Mit einem Lied in Sternsingen in der Ortschaft Gendorf. Gottscheersprache konnten wir eine Abordnung aus >>> Teilnahme einer Gruppe an den Gemeinde dem Gottscheerland erfreuen. Schimeisterschaften am Stofenran, (Stefan Piechl, >>> Einladung zur Festveranstaltung 150 Jahre Marika Dalmatiner, Brigitte Egger, Charlien Egger)- Männergesangsvereins 1861 Spittal. Mitwirkung sind Gewinner des Wanderpokals. beim Festkonzert.

Feber Juni >>> Vollversammlung des Vereines der Dorfge- >>> Sonnwendfeier auf der Marhube – alljährliche meinschaft mit Neuwahlen des Vereinsvorstandes gesangliche Umrahmung und der Funktionäre. Von den Mitgliedern erhielt wiederum Gerhard Bochinz das Vertrauen, der Dorf- Juli gemeinschaft als Obmann für zwei weitere Jahre >>> Einladung zur Teilnahme zum Jubiläumsfest 30 vorzustehen. Drei neugewählte Funktionäre, Jasmin Winkler als Chorleiterstellvtr., Charlien Egger als Schriftführerstellvtr. und Othmar Langmaier als Kas- sierstellvtr., verstärken das Funktionärsteam von Obmann Gerhard Bochinz. >>> In der Draukirche Spittal – gesangliche Gestaltung einer Laudate - Messe

März >>> Beim Faschingsumzug traten wir als Serenge- ti- Singer`s auf. Mit Freude guter Laune und viel Spass waren wir mit dabei. >>> Der alljährliche Tag der älteren Generation. Liedbeitrag vom Chor der Dorfgemeinschaft.

Ausgabe 12/2011 35 Gemeinde BALDRAMSDORF

Jahre Katschtaler Sängerrunde. Mitwirkung bei Weiterfahrt nach Chioggia (bekannt als Kleinvene- Fest-Messe und Kranzlsingen im Blumendorf dig). Am 2. Tag bummeln in Chioggia und gemütliche St.Peter ob Rennweg. Heimfahrt über San Daniele.

August November >>> Palatschinkenfest 2011 -wieder aktiver Teil- >>> Einige SängerInnen nahmen am Singwochen- nehmerverein mit Palatschinken pikant. ende in Rennweg teil. Singen mit anderen Sängern unseres Landes und Freundschaften erleben. September >>> Gemeinschaftsabend zu Gunsten der Jung- >>> Jahresausflug der Dorfgemeinschaft. Wunder- musiker (Trachtenkapelle) unter Mitwirkung von schöner Ausflug für zwei Tage nach Italien mit Ziel Schattseitner Vereinen. die Lagune von Venedig. Mit Privatschiff Lagunen- >>>Mitwirkung beim Advent-und Weihnachtssingen fahrt Burano – Murano – Markusplatz Venedig. mit Sängern aus Südtirol, Salzburg und Kärnten in der Stadtpfarrkirche in Spittal/Drau. Singen im Gemeinschaftschor von 7 Gemischten Chören aus dem Bezirk Spittal.

Dezember >>> Vorweihnachtliche Feier der Dorfgemeinschaft >>> Gestaltung der Christmette in der Kirche Bal- dramsdorf

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern besinn- liche Weihnachten ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2012.

Die Mitglieder der Dorfgemeinschaft Baldramsdorf mit Obmann Gerhard Bochinz

Rotes Kreuz – Ortsstelle Baldramsdorf

Nach dem „stürmischen“ Palatschinkenfest konnten wir uns mit etwas mehr Ruhe auf unseren Adventba- sar am 20.November im Dorfgemeinschaftshaus vorbereiten. Die zahlreichen Besucher konnten die verschiedens- ten Adventkränze, Gestecke und Basteleien bewun- dern und erwerben. Dafür danken wir recht herzlich. Der Erlös kommt wieder einem wohltätigen Zweck in der Gemeinde zu Gute.

Wir möchten uns bei allen HelferInnen, die uns jedes Jahr unterstützen, bedanken! Wir wünschen allen eine stimmungsvolle und schö- ne Weihnachtszeit, sowie alles Gute für das Jahr 2012. Herzlichst Ihre Olga Altersberger Mit dem Team des Roten Kreuzes, Ortsstelle Baldramsdorf

36 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Kärntner Abwehrkämpferbund Ortsgruppe Baldramsdorf

Es war ein sehr ereignisreiches Jahr für den KAB. Es der eine Abordnung unserer Ortsgruppe teil- fing am 06.Feber mit dem Jahresauftakt in Ferlach nahm: an. Auch mit der Ortstafelfrage hat man sich befasst • 12. März Jahreshauptversammlung der und ausdiskutiert! Ortsgruppe Ktn. Oberland - Der nun vorliegende Kompromiss deckt sich in kei- • 26. März Jahreshauptversammlung des ner Weise mit jenen Positionen, die den Menschen ÖKB Stadtverband Spittal im Lande im Zusammenhang mit der Ortstafelrege- • 29. Mai Jahreshauptversammlung der lung versprochen wurden (Kreisky-Lösung mit 25%, Landesleitung in Krumpendorf keine weiteren zweisprachigen Ortstafeln, keine • 13. August Spittaler Kirchtag, auch hier nahm die Erweiterung der Amtssprache, keine Öffnungsklau- Ortsgruppe mit einer Fahnenab- sel usw.) ordnung teilt All diese Versprechung, wie auch die Durchführung • 08. Okt. 10.Oktoberfeier mit Festkonzert einer Minderheitenfeststellung, wurde nicht einge- in Klagenfurt halten. Das von unseren Politikern sowie der Slowe- • 09. Okt. 10. Oktoberfeier im Hof des nenverbände unterfertigte Memorandum beinhaltet Schlosses Porcia unter anderem 24 Gemeinden, 164 Ortschaften, • 06. Nov. Kranzniederlegung beim Krieger- Wegweiser, eine Erweiterung der Amtssprachenre- denkmal in Baldramsdorf gelung von bisher 12 auf nunmehr 16 Gemeinden, eine indirekte Öffnungsklausel. zusätzliche Förde- Am 17. September fand wieder unser traditioneller rungen für die Volksgruppe in Millionenhöhe. Ausflug statt. Heuer ging die Reise nach Stainz in Dieser sogenannte Kompromiss ist aus unserer die Schilcher Weinstraße. Es wurde auch eine Kern- Sicht nicht nachvollziehbar. ölmühle in Herbersdorf besucht. Bei einem geselli- gen Buschenschankbesuch liesen wir den Ausflug Ein wichtiger Termin ist jedes Jahr die Fronleich- ausklingen. Ein besonderer Dank geht an unseren namsprozession in Spittal und Baldramsdorf, wo wir Musiker Brunner Alfred. mit der Fahne teilnahmen. Mit schweren Herzen mussten wir auch heuer Unser alljährliches Gartenfest war wieder ein voller wieder treue Vereinsmitglieder auf ihren letzten Erfolg, dank dem guten Gulaschkoch Holzmann Weg begleiten: Wiland. Der Verein möchte sich bei allen Sponsoren Amlacher Georg recht herzlich bedanken. Auch einen besonderen Obereder Werner Rausch Alois Walter Josef

Wir werden sie immer in Ehren halten.

Der KAB Baldramsdorf hat derzeit 203 Mitglieder. Wir würden uns sehr freuen, wenn der eine oder andere unseren Verein beitreten würde.

Der KAB Baldrams- dorf wünscht allen Sponsoren und Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und Dank an den Obmann vom Handwerksmuseum Ing. ein erfolgreiches Mag. Heinrich Gerber für die kostenlose Bereitstel- gesundes Jahr 2012. lung der Räumlichkeiten und des Geländes. Es gab auch heuer wieder mehrer Termine, an

Ausgabe 12/2011 37 Gemeinde BALDRAMSDORF

Faschingseröffnung der Faschingsgilde „Lei ka Sun“ in Baldramsdorf am 11.11. um 11 Uhr 11

UMZUG 2011 sowie den SPON- SOREN der Faschingsgilde; jede Gruppe, die am Narrenumzug teilnahm, erhielt eine Gratis-CD (Chefregisseur: Franz Ramsba- cher herzlichen Dank) als DANK! Bei Gratis-Getränken und dem ausgezeichneten Lei ka Sun- Kesselgulasch vom Lei ka sun

PÜNKTLICH am 11.11. um 11 Der „Lei ka Sun-Kindergarten“ Uhr 11 konnte Faschingskanzler Baldramsdorf mit Tante ELKE Richard HOFER mit Vizekanzler und ihrem Team war ebenso mit Heinz ZAISER und dem gesam- dem neuen KINDERPRINZEN- ten Ministerrat das neue PRIN- PAAR PRINZESSIN ALINA I. (= ZENPAAR – Ihre LIEBLICHKEIT Alina DORNER) und PRINZ PRINZESSIN CORINNA I. von SEBASTIAN I. (= Sebastian der TEUCHL (= Corinna NOIS- FERNER) und dem Kindergar- TERNIG) und seine MAJESTÄT tenmaskottchen BALDI BELLO PRINZ PETER I. vom STANA (= mit von der Partie. Peter OBERNOSTERER jun.) Altprinz REINI I. mit der Säge Wirt Palatschinko Othmar vorstellen. wurde vom Kanzler und dem HOFER in Baldramsdorf dauerte Bürgermeister Ing. Mag. Heinrich Ministerrat als neuer AUSSEN- die Faschingseröffnung bis in die GERBER überreichte mit sehr MINISTER u Minister für HOLZ- frühen Morgenstunden. launigen Worten die Gemeinde- WIRTSCHAFT feierlich a n g e l schlüssel an das neue Prinzen- o b t . ACHTUNG – NICHT paar, das sich mit der von M. Kanzler Richard HOFER VERGESSEN: 6. NARREN- Schöttke verfassten humorvollen bedankte sich bei den Teilneh- UMZUG am FASCHINGS- PROKLAMATION vorstellte. mern am großartigen NARREN- SAMSTAG, 18. FEBER 2012!!

Stocksport Baldramsdorf

Liebe Gönner, Freunde und Mitglieder des Stock- Ich wünsche euch allen zu Weihnachten besinnliche sportvereins, wieder ist ein Jahr vergangen und wie- und ruhige Stunden, zum Jahreswechsel gute Stim- der viel zu schnell! mung, Freude und Optimismus, und im neuen Jahr Jetzt in der „staaden“ Zeit heißt es Rückblick und 2012 Glück und Erfolg! Bilanz ziehen. Hoffentlich kommt auch Ihr zum Der Obmann Dieter Amlacher Schluss: Das Jahr 2011 war gut und erfolgreich! 9805 Baldramsdorf 37, Tel. 0664-8574399

38 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Pensionistenverband Österreich Ortsstelle Baldramsdorf

Beim Pensionistenverband der Ortsgruppe Bal- für ihre vorbildliche Arbeit in der Ortsgruppe Bal- dramsdorf fand kürzlich die Jahreshauptversamm- dramsdorf. lung statt. Für langjährige Treue wurden folgende Mitglie- Vorsitzende Altersberger Olga konnte viele Mitglie- der geehrt: der begrüßen. Bürgermeister Ing. Mag. Heinrich Gerber, Vizebürgermeister Bodner Peter, Altbürger- Treuenadel für 15 Jahre: meister Taurer Michael, sowie die Ehrenvorsitzen- Lukan Johann den Dekan Rudolf und Hassler Friedrich und den Treuenadel für 20 Jahre: Bezirksvorsitzenden Truskaller Johann. Fererberger Hermine, Reisinger Andrea, Pichelkastner Theo, Pschernig Erika, Kassierin Bodner Helga gab wieder einen sehr posi- Vielgut Hermann, Walder Theresia tiven Kassenbericht, der einstimmig angenommen Große Treuenadel für 25 Jahre: wurde, ab. Dekan Rudolf, Hopfgartner Franz, Walter Franz Große diamantene Ehrennadel für 40 Jahre: Bürgermeister Gerber dankte der Ortsgruppe für die Pliessnig Maria ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Bürger. Bezirksvorsitzender Truskaller hielt ein Kurzreferat Der gemütliche Nachmittag klang bei einem Imbiss und dankte der Vorsitzenden und deren Mitarbeitern mit Kaffee und Kuchen aus.

Kärntner Seniorenring Baldramsdorf Am 10.Februar übergab die langjährige Obfrau Maria Oberlercher die Geschicke der Ortsgruppe Baldramsdorf in jüngere Hände. Als neue Obfrau wurde einstimmig Veronika Pichler gewählt.

Ebenso einstimmig wurde der neue Vorstand bestellt. Obfrau: Veronika Pichler Stellvertr.: Waltraud Obertaxer Kassier: Renate Zurl Schriftführer: Roswitha Mussnig

Ausgabe 12/2011 39 Gemeinde BALDRAMSDORF

Wir bedanken uns bei unserer Mai 2011 „Ehrenobfrau“ Maria Oberlercher Eine Kulturfahrt zum Muttertag für ihre verdienstvolle Tätigkeit brachte uns nach Fresach zur der vergangenen Jahre und wün- Landesausstellung „Glaubwürdig schen ihr Glück und Gesundheit bleiben-500 Jahre protestanti- und noch viele gemeinsame sches Abenteuer“. Nach vielen Stunden mit der Seniorenrunde. geschichtlichen Eindrücken wur- den wir beim Gasthaus Klammer Mit neuem Schwung in der Orts- kulinarisch verwöhnt. gruppe wurden unter dem Motto Die Bezirksobfrau Sigrid Stein- „Gemeinsam Aktiv“ viele Veran- kellner und Bezirksobmann Hans staltungen durchgeführt. Egger bedankten sich bei den treuen Mitgliedern. Ein Rückblick auf das Jahr Im Juni ging unsere Busreise ins 2011: Lesachtal, bekannt durch die vie- Februar 2011 len Mühlen und Kräuter. Mit dem Bus ging es zum Gast- Das religiöse Zentrum ist der viel haus „Wacker“ nach Untertweng besuchte Wallfahrtsort Maria zum „Gelbe Suppe“ essen. Luggau. Im Mühlenstüberl konn- Juni 2011 ten wir eine Schaumühle besich- März 2011 Als Obfrau hatte ich die schö- tigen. In unserem Stammlokal „Reidn - ne Aufgabe, die Ehrung unsere wirt“ trafen wir uns zum Hering- langjährigen Mitglieder schmaus Ein Danke den Wirts- leuten, die uns immer mit 25 Jahre Kuchen verwöhnen. Rindler Hans, Freisitzer Rudl, Kohlmaier Theresia, Pirker Sieg- linde, Ronacher Ridl

Juli 2011 Gesundheitsnachmittag beim Reidnwirt: Mag. Höfler von der Hygiea Apotheke (links) infor- mierte uns über Diabetes und April 2011 Mag. Granig (rechts), Leiterin der Im urigen Landgashaus „Brü- Hauskrankenhilfe, über die viel- ckenwirt“ konnte ich eine große seitigen Betreuungsmöglichkei- Runde zum Ostertisch begrüßen. ten.

20 Jahre August 2011 Unser Osterausflug führte uns Peitler Hermine, Frohnwieser Zu unserem Grillnachmittag beim nach Lainach ins Mölltal. Am Nach- Helene, vorzunehmen. Reidnwirt wurde die Spittaler mittag ging es übers Drautal nach Seniorenrunde in die „Schatt- Greifenburg zu Kaffee und Torte. seitn“ eingeladen.

40 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

September 2011 November 2011 „Schaufenster der Natur“ Bei Almstimmung und Die Jahresabschlussfahrt führt uns nach Sirnitz Wir Guter Laune ging es auf die „Hochrindl“ und über die genießen das Mittagessen mit Schlossatmosphäre Nockalmstraße zur „Zechneralm“. und erfahren wissenswertes über die „Albecker Engelwelt“ Oktober 2011 Einen Diavortrag zeigte uns Frau Stranner über die Dezember 2011 geschichtliche und kulturelle Seite der Stadt Spittal. „Es Weihnachtet sehr“ Besinnliche Feierstunde Zum „Hirschbraten essen“ fuhren wir nach Mört- unserer „Gemeinsam Aktivgruppe“ beim Reidnwirt. schach. Auf der Rückfahrt besuchten wir die Kristall- Auch für 2012 gibt es schon wieder ein interessantes welt im Mautturm in . Programm. Gäste und Freunde sind herzlich will- kommen.

Ich wünsche allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2012.

Obfrau Veronika Pichler und Team

SV-Baldramsdorf – Fußballnachwuchs Der SV-Baldramsdorf bemüht Ein großes Dankeschön auch an Betreuerstab für die Saison sich nun schon seit vielen Jah- unsere Kantinendamen (Moll Ulli 2011 / 2012 ren, unseren Fußballnachwuchs und Brunner Marion) sowie U7 – Morgenstern Alexandra eine sinnvolle Freizeitgestaltung unseren Lerchster Rudi und Gio- U 8 – Kalt Hubert und eine fundierte sportliche vanni Altersberger U 10 – Wilscher Hartwig Ausbildung zu bieten. (Platzwart, Schieds- und Eggeler Hans richter). U12 A – Nagy Hansjörg Um die anfallenden Kosten U 12 B – Pingist Wolfgang für diese Jugendausbildung In der Spielge- U 14 – Moll Jochen zu bewältigen, wird alljährlich meinschaft Bal- U 16 – Yürekli Ugur ein Kleinfeld Gemeindetur- dramsdorf/Len- Tormanntrainer – Zagler Hartwig nier, deren Reinerlös aus- dorf sind für die schließlich dem Nachwuchs zu Saison 2011 / 2012 Nochmals allen Gönnern der Gute kommt, durchgeführt. folgende Mannschaften Nachwuchsmannschaften vielen für den Meisterschaftsbetrieb Dank und schöne Weihnachten Ein herzliches Dankeschön allen gemeldet: U 8; U10; U12 A; U12 Sponsoren dieser Veranstaltung. B; U14; U 16 Der Nachwuchsleiter Zaiser Heinz mit Betreuerstab

Ausgabe 12/2011 41 Gemeinde BALDRAMSDORF

Alpenvereinsjugend und Ortsgruppe Baldramsdorf

Auch im Bergsteigerjahr 2011 mern der Alpenvereinsjugend stand im Mittelpunkt unserer Kin- und dem Vorbereitungsteam mit der- und Jugendarbeit die Klet- Meinrad Mitterling. terwand in der Volksschule Bal- dramsdorf. In den Sommerferien nahmen Neben der Betreuung der Klet- einige Jugendliche am viertägi- terminis und der Kletterjugend gen Alpe-Adria-Alpin-Jugendtref- während des Schuljahres leitet fen mit Harald Angerer im Val der Alpenverein im Auftrag der Comelico (Italien) teil. Am Pro- Gemeinde Baldramsdorf auch Dank an die Familie Rabitsch gramm standen auch Kletter- den öffentlichen Kletterbetrieb. und Fa. Anton Kluge für die steigtouren sowie Schnupper- Unterstützung bei der Gestaltung kletterkurse in den Klettergärten des Festwagens. Mehr als 30 der Umgebung. Mitglieder der AV-Jugend und das AV-Team machten unter dem Motto „St. Alpinissima – Schul- schiff der Alpinkadetten“ mit. Die Alpenvereinsjugend war im Mai beim Jugendsporttag in Spit- tal sowie mit zwei Teams beim Allround-Team-Bewerb des Rotary Sehr angenommen wurden und Clubs Spittal in werden die Schnupper- und Aus- erfolgreich vertreten. bildungskurse für Kinder, Jugend- Auf die fundierte Aus- und Wei- liche und Erwachsene. terbildung der BetreuerInnen, Gerne gefeiert wird der „Kinder- JugendleiterInnen und Übungs- geburtstag an der Kletterwand“ leiterInnen wird großer Wert mit Kletterspielen, Schnupper- gelegt. klettern und „Slacklinen“ unter fachkundiger Anleitung. Einen Einblick in die Arbeit der Der Alpenverein nahm im Jänner Alpenvereinsjugend zeigt ein mit drei Mannschaften an den Filmbericht auf www.kult1.tv. Vereins-Schimeisterschaften der Gemeinde Baldramsdorf am örtli- Das traditionelle Sonnwendfeuer Abschließend danken wir allen chen Lifthang mit guten Ergeb- auf dem Goldeckgipfel war dies- Kindern, Jugendlichen und nissen teil. mal ein Fall nur für Wetterfeste Eltern für ihr Vertrauen in das AV- und konnte erst im zweiten Jugend-Team. Anlauf abgebrannt werden. Herzlichen Dank allen Teilneh- Mag. Harald Angerer, Alpenvereinsjugend

Infos Tel. 0650/36 01 321 www.kletterwand- baldramsdorf.com kletterwand.baldramsdorf@ Zum dritten Mal war der Alpen- gmail.com verein beim Schattseitner www.alpenverein-spittal.at Faschingsumzug dabei: Vielen

42 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Informationen aus der Alpenvereinsjugend Aus dem Programm: Wir laden alle interessierte Kinder und Jugendli- Bouldern – Klettern – Slacklinen – Kletterspiele che herzlich ein mitzumachen! Betreuung: Die Heimstunden, verbunden mit Sport sowie Boul- durch Jugend- und Übungsleiter des Alpenvereins. dern und Klettern an der Kletterwand im Turnsaal der Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt Volksschule, finden jeden Freitag bzw. Samstag Eintrittspreise (inkl. Ausrüstung und Betreuung): statt: Wenn vorhanden Turn- bzw. Sportschuhe mit Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) pro Halbtag € heller Sohle! 2,-, Erwachsene € 5,-. Auskünfte beim AV-Jugendteam Baldramsdorf: Gruppeneinteilung: ☎ (0650) 36 01 321 Freitag: AV-Jugend - Betreutes Klettern: „Kletterminis“ (für Volksschüler): Freitag, 16:00 - Schi- und Snowboard - Tage 2012 17:30 Uhr , Jugendleiter am Goldeck: Mo. 2. – Do. 5. Jänner und Anwärter und Helfer: 17.30 - 19.00 Uhr am Katschberg: Di. 14. – Do. 16. Februar Samstag: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre: Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche von 6 – 9.30 – 11.00 Uhr 15 Jahren – vom Anfänger bis zum Fortgeschritte- nen. Jeder Kurstag beginnt um 8.30 Uhr und endet um ca. 15.00 Uhr. Auskunft und Anmeldung: ☎/Fax (04762) 4089 oder ☎ (0650) 36 01 321

Weihnachts-Schnupperklettern Öffentliches Klettern in den Weihnachtsferien an der Kletterwand Baldramsdorf: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag Dienstag, 27. Dezember 2011 und von 17.00 – 21.00 Uhr Dienstag, 3. Jänner 2012 Öffnungszeiten: jeweils 9.00 – 11.00 Uhr Bitte vorher kurz anrufen: ☎ (0650) 36 01 321 und 16.00 – 18.00 Uhr

Rückblick – Saison 2010/2011

Der Saisonbeginn im Winter 2011/2011 gestaltete 26.12.2010 beginnen. Auch die restliche Saison mit sich für den Schiclub wie eine Wiederholung des reg. Liftbetrieb, Schikursen und div. Rennen sorgte Jahres davor. Zuerst Naturschnee, dann mit ent- das Team für eine bestens vorbereitete Piste. sprechenden Temperaturen Beschneiung des Lift- hanges und Pistenfertigstellung. Doch leider kam mit Dem Kinderschikurs vom 26. bis 30.12.2011 folgten den Weihnachtsfeiertagen der bekannte Wetterum- noch viele Veranstaltungen am Lifthang. Wichtelren- schwung mit „Regen“. Dank unserem besonders nen, Kurs des Kindergarten Baldramsdorf, Orten- hervorzuhebenden Pistenarbeitern/ Beschneiungs- burgpokal, Jugendschitag, Gemeindemeisterschaft, team, Hr. Hubert Aschbacher und Gerhard Feichter, Clubmeisterschaft und weiteres konnten in gewohnt konnte der Kinderschikurs dennoch planmäßig am guter Manier vom Schiclub durchgeführt werden.

Ausgabe 12/2011 43 Gemeinde BALDRAMSDORF

Hiezu einige hervorzuhebenden Ergebnisse:

Jugendschitag (Volksschule und Kindergarten Bal- dramsdorf, 109 Teilnehmer) Tagesbeste: Marlen Nußbaumer und Noah Krainer

Ortenburgpokal Tagesbeste: Anna Altersberger und Mario Kogler

Gemeindemeisterschaft Sieger Teamwertung Damen: „Singvögel“ (Dorfgemeinschaft Baldr.) Sieger Teamwertung Herren: „Reid´nwirt“

Clubmeisterschaft Die Obfrau Manuela Aschbacher sowie die Vor- Tagesbeste und Clubmeister/in: Manuela Aschba- standsmitglieder Hr. Hans-Jörg Sattlegger, Fr. Marti- cher und Arno Bodner na Aschbacher, Hr. Tiefnig Willi und Hr. Michael Pich- ler legten auf eigenen Wunsch hin ihr Amt zurück. Fr. An den Samstagen wurde und wird auch kommende Manuela Aschbacher ist weiterhin als „Jugendwart“ Saison den Kindern eine Weiterbildungsmöglichkeit im Vorstand tätig. mit den Übungsleiter/innen des Schiclubs angebo- ten. Das Team der vom LSVK ausgebildeten Allen ein aufrichtiges Danke für die hervorragend Übungsleiter/innen erweiterte sich 2011 durch Asch- geleistete Arbeit sowie die vielen gemeinsamen bacher Bettina und Drekonja Patrick. Stunden im Dienste des Schiclub Baldramsdorf- Goldeck.

Änderung des Vorstandes nach den Neuwahlen: Obmann: Pleschgatternig Heinz Kassier-Stellvertr.: Wegscheider Jürgen Administrator: Pleschgatternig Arno

Der genaue Beginn des Liftbetriebes für diese Win- tersaison wird so bald als möglich am Lifthaus aus- gehängt und ist auf der Homepage des Vereines unter der Adresse www.schiclub.baldramsdor-gold- eck.at nachzulesen.

Schon im Vorhinein möchte der Vorstand den Gemeindebürgen/innen, insbesondere den Anrai- Der Vorstand möchte sich auf diesem Wege bei den nern des Pistengeländes, für ihr großes Verständnis zahlreichen Helfern/innen und Schilehrern/innen der im Bezug auf die Lärmentwicklung während der Schikurse, bei den Spendern der großzügigen Sach- Beschneiung (Schneekanonen) einen großen Dank preise der Gemeindemeisterschaft sowie bei allen aussprechen. Unterstützenden des Vereines herzlichst bedanken. Viele begeisterte und lachende Kindergesichter wer- den der Ausdruck dafür sein. Einen besonderen Dank auch an das Betreuerteam des Kindergartens sowie an den Lehrkörper der Ein gesegnetes und gesundes neues Jahr wünscht Volksschule Baldramsdorf für die rege Inanspruch- Ihnen der Vorstand des Schiclub Baldramsdorf- nahme des Wintersportangebotes. Goldeck.

Am 1. Juli 2011 fand im Gasthaus Grebmer eine den Heinz Pleschgatternig, Obmann e.h. Vereinsstatuten entsprechende Jahreshauptver- Horst Zaiser, Schriftführer e.h. sammlung mit Neuwahlen statt.

44 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Frauenturnverein Tanzen ist lustig Baldramsdorf Jeden Mittwoch ist Tanzen angesagt. Das bedeutet für uns Freude an der Bewegung mit Musik, geselli- Nächstes Jahr feiert unser Turnverein sein 40-jähri- ges Beisammensein, Fröhlichkeit und eine Auszeit ges Jubiläum. Jeder der Lust und Laune hat, der vom Alltag. Unsere Gruppe besteht derzeit aus 17 kann bei uns gerne mitturnen. Frauen, die sich jedes Mal auf die Tanzstunden freu- Jeden Dienstag von 20:00 bis 22:00 Uhr treffen wir en. uns im Turnsaal der Volksschule Baldramsdorf. Die aktiven Turnerinnen, unsere Vorturnerin Gerti Jeder der Interesse hat, kann einfach vorbeikommen Steiner und die Obfrau Brigitte Pühringer würden und mittanzen, wie gesagt: Mittwochs, von 14.00 bis sich auf einige neue Mitturnerinnen freuen. 16.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.

Bienenzuchtverein Baldramsdorf

Am 25. Juni wurde in Unterhaus säureverdampfer gekauft. Dieser beim Bienenlehrpfad der Heilige Verdampfer wird in der brutfreien Ambrosius mit unserem Herrn Zeit der Bienen, von ca. Novem- Pfarrer Franz Unterberger einge- ber bis Februar, ein bis höchs- weiht. tens zweimal eingesetzt. Interes- sierte melden sich bei mir unter Dieser Hl. Ambrosius, eine der Telefonnummer 7374. Relief- Statue, wurde von mir geschnitzt und vom Bienen- Laut Kärntner Bienenwirtschafts- zuchtverein Spittal und Umge- gesetz vom 5.10. 2007 hat jeder bung aufgestellt. Bienenhalter die Anzahl der Bie- nenvölker, den Standort (Parzel- Unser Bürgermeister, Mag. Ing. lennummer) bis 15.4. jedes Jahr Heinrich Gerber und der Bienen- der Gemeinde zu melden. zuchtverein Obmann Ernst Grai- mann, begrüßten viele Gemein- Weiters muss am Bienenstand in debürger und Imker aus der deutlich lesbarer Form, Name, Umgebung. Adresse und Telefonnummer angebracht werden. Der Bienenzuchtverein hat für unsere Gemeinde einen Oxal- Erich Trupp, Ortsbeirat

Ausgabe 12/2011 45 Gemeinde BALDRAMSDORF

Helfer der Ortenburg 1. Kärntner Handwerksmuseum

„Aus Oregon, USA, haben wir die Getragen wird das Museum in und vermerkte im Besucherbuch: Vielfältigkeit dieses Museums erster Linie durch die vielen frei- „Der Gemeinde Baldramsdorf mit genossen“. willigen, fleißigen Mitarbeiter und seinem Bürgermeister und Helfer. Sie alle leisten einen Gemeinderat herzlichen Glück- „Ich find’s toll, dass es das Muse- wertvollen Beitrag, ob bei der wunsch zu diesem einzigartigen um noch gibt. Da ich in meiner Reinigung und Sauberhaltung im Museum und großen Dank für Kindheit sehr oft hier war; es wie- Museum und im Hof, bei der die Umsetzung der Zukunftsplä- der zu besuchen war schön.“ Kassa, bei den Führungen, bei ne. Besonderer Dank an Prof. Dr. Umstellungs- und Umbaumaß- Günther Winkler für seine Idee Eine sehr sehenswerte, interes- nahmen oder als Hilfen bei Ver- ein Stück China in seiner Hei- sante Ausstellung. Auch das anstaltungen wie die Sonnwend- matgemeinde lebendig zu schöne Klavierspiel haben wir feier auf der Marhube/Ortenburg machen.“ genossen“ . (Familie aus Luzern) und beim jährlichen Flößertreffen im August an der Drau in Ein besonderer Beitrag unseres „Danke für alle Mühe und Liebe, Schwaig. Vereines stellte auf Wunsch mit der diese Ausstellung zusam- Eine besondere Anerkennung für unseres Flößermeisters Rein- men getragen und gepflegt wird“. das Museum als öffentliches hard Jury, der heuer auch (Familie aus dem Erzgebirge) Gebäude ist für heuer die Aus- Faschingsprinz in Baldramsdorf zeichnung mit dem 3. Platz in der war, die Teilnahme mit einem „In diesen alten Mauern fanden Region bei der Kärntner Blumen- eigenen Flößerfahrzeug der Flö- wir viel Interessantes aus alter olympiade, den unsere Mitarbei- ßergruppe Spittal/Baldramsdorf Zeit. Es hat uns sehr gefallen. terin Anni Arztmann, für die Blu- beim Umzug am Faschings- Wir sind mit dem Radl unter- menpflege am Schloss und im samstag dar. wegs.“ (Besucher aus der Hof verantwortlich, in St. Veit von Die Sonnwendfeier auf der Mar- Schweiz) Landesrat Dr. Josef Martinz ent- hube/Ortenburg, durchgeführt gegen nehmen konnte. von unserem Verein, erfreut sich „Super interessant. Mit viel Herz- Zu großem Dank verpflichtet für immer wieder großer Beliebtheit blut zusammengestellt! So was die finanzielle Unterstützung sind und wird gerne besucht von Ein- haben wir bis dato noch nie wir wie immer der Gemeindever- heimischen und Spittalern. gesehen.“ (Grüße aus Watten- tretung von Baldramsdorf, dem scheid, Deutschland) Lande Kärnten, einigen Sponso- ren und unseren zahlreichen Mit- „Die Ausstellung ist jedesmal gliedern, die ihren jährlichen Bei- wieder ein Genuss. Wir kommen trag leisten. bestimmt noch einmal.“ (Besu- cher aus Bochum) Erfreut waren wir heuer über die spontanen Besuche seitens des Wenn man/frau diese Eintragun- Landes Kärnten. Landesrat Dr. gen im Besucherbuch des Jah- Josef Martinz besuchte am 17. res 2011 liest, so bestätigt sich Juni unser Museum und zeigte Ein Anziehungspunkt ist immer die Einrichtung des Museums im sich ganz begeistert vom Ausge- wieder die Ortenburg. Leider Schloss in Unterhaus als Berei- stellten und sagte seine Unter- konnte die Neuaufstellung und cherung unserer kulturellen Akti- stützung zu. Sanierung der Brücke zur Ruine vitäten. Das 1. Kärntner Hand- Am 31. August verweilte 1. Land- noch nicht in Angriff genommen werksmuseum und die Orten- tagspräsident Josef Lobnig mit werden. burg sind für den Tourismus eine Landtagsabgeordneten Mag. Für 2012 stehen diese Arbeiten besondere Attraktion in unserer Gernot Darmann sehr lange im als Schwerpunkt auf dem Ver- Region und bei jeder Wetterlage Museum, staunte über die darge- einsprogramm. Trotzdem sind einen Besuch wert. botene Vielfalt zum Handwerk derzeit das Gelände und der

46 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Innenhof der Ruine über einen scheerland, wo wir vom dortigen errichteten Steg und eine Holz- Kulturverein und den Bürger- stiege erreichbar.

Durch die Initiative unseres Freundes Dr. Karl Anderwald aus Spittal kam es im April zu einem ersten Treffen von mir als Bür- germeister der Ortenburg- Gemeinde Baldramsdorf mit Ver- tretern der Region Gottschee in Slowenien. Saisoneröffnung im Handwerks- museum; v.l.n.r. Vzbgm. Joze Florijancic von Novomesto, Bgm. Heinrich Gerber, Bgm. Joze Muhic von Dolenjske Toplice, Bgm. Dr. Vladimir Prebilic der Stadt Gottschee

meistern der Stadt Gottschee den Seiten weitergehen und die und der Nachbargemeinde geknüpften Beziehungen vertie- Dolenjske Toplice sehr herzlich fen.

Besuch der Delegation am 16. Mai in Spittal und Baldramsdorf beim Gott- Mit vielen Wünschen und den scheerdenkmal im Schlosspark Spittal besten Vorsätzen gehen wir in das neue Jahr, immer im Eine große Anzahl von politi- Bewusstsein unseren kulturellen schen und kulturellen Vertretern Beitrag für die Gemeinde zu aus Gottschee konnten wir am erbringen. 16. Mai hier auf der Ortenburg und abends bei der Saisoneröff- Möglich ist dies natürlich nur mit nung im Handwerkmuseum Unterstützung vieler Bürgerinnen begrüßen. begrüßt und zu einem örtlichen und Bürger in der Gemeinde. Unser Museumsausflug führte Fest eingeladen wurden. Diese Dafür herzlichen Dank und alles uns Anfang Oktober, in das Got- Kontakte werden sicher von bei- Gute für 2012.

Gendorfer Dorfkomitee

Die Teilnahme an den Gemein- fassade die Zeit deutliche Spu- demeisterschaften am 15. Jän- ren hinterlassen hat. ner bildete den Auftakt unserer Nach insgesamt 260 unentgelt- Vereinstätigkeiten im Jahresab- lich geleisteten Arbeitsstunden lauf, gefolgt vom Faschingsum- von 18 Personen unter der Lei- zug, wo wir wieder als eigener tung von Norbert Saueregger, Wagen unter dem Motto vielen Materialspenden von ins- „Dschungelcamp“ mitmachten. gesamt 13 Schattseitnern und Neben der auch heuer wieder einem namhaften finanziellen durchgeführten Sperrmüllsamm- Beitrag des Dorfkomitees konn- lung hatten wir ein ambitioniertes ten wir der Bevölkerung am Vorhaben auf dem Programm: Ostermontag bei der Heiligen die Außenrenovierung der Gen- Messe und dem anschließenden dorfer Kirche, an deren Außen- Beisammensein das Ergebnis

Ausgabe 12/2011 47 Gemeinde BALDRAMSDORF

unseres Einsatzes präsentieren. Der alljährliche Besuch durch 43 Das Gendorfer Dorfkomitee Das Dorffest am 9. Juli, einem Nachwuchsmüller des Kindergar- wünscht allen Freunden besinnli- herrlichen Sommertag, besuch- tens Baldramsdorf lassen unsere che Weihnachten und ein Prosit ten wieder viele Schattseitner. Mühlenbetreiber Ehrenobmann 2012! Neben unserem altbewährten Amlacher Hubert und Olsacher Musikerduo unterhielt diesmal Adolf auf eine gesicherte Zukunft Mag. Albert Dalmatiner auch ein Zauberer unsere Gäste. für ihre Nachfolge hoffen.

Straßenfest in Gendorf Am 06. August fand in Gendorf Das Schluckspechtteam Monika Das Schluckspechtteam unter großer Teilnahme der und Richard Steinwender, Mari- wünscht allen Schattseitner Bevölkerung das Straßenfest on und Günter Brunner sowie und Schattseitnerinnen ein beim Schluckspecht statt. Für die Werner Brunner und Anneliese Frohes Weihnachtsfest Kinder gab es Kinderspiele und Plöb möchten sich bei allen und ein erfolgreiches die Großen wurden mit Fisch- Besuchern und Sponsoren noch gesundes Jahr 2012! spezialitäten vom Grill verwöhnt. einmal recht herzlich bedanken.

48 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Rosenheimer Kirchtag 2011

meisterpaar Cindy Kogler und Nach Mittag sorgte der Herbert Andreas Reisinger, haben aus Bayern für eine gute Unter- danach zum Frühschoppen mit haltung. Ab 17.00 Uhr kamen die den „Ortenburgern“ und Tusch- „3 Bergvagabunden“ zum Kirch- spielen eingeladen. Die Gschies- tagstanz und spielten toll auf. Mit ser Sänger umrahmten den Vor- viel Tanz und lustigen Leuten mittag. Die Kinder vergnügten ging der Kirchtag zu Ende. sich bei den „Standlen“, und der Hupfburg. Die Zechgemeinschaft Rosen- Um 9.00 Uhr feiern wir beim heim bedankt sich bei allen, Rosenheimer Kirchtag jedes Zum Mittagessen gab es Wiener wünscht Ihnen frohe Festtage, Jahr die heilige Messe. Dafür Schnitzel, Kottelet und Grillwürs- einen guten Rutsch ins Jahr danken wir unserm Herrn Pfarrer te mit Kartoffelsalat, danach Kaf- 2012 und auf ein Wiedersehen Franz Unterberger und dem Kir- fee mit „Plattl’n“ und hausge- zum „Rosenheimer Kirchtag“ am chenchor herzlich. Das Zech- machte Torten. 2. Sonntag im August 2012.

Gendorfer Kirchtag 2011

Am 4. September 2011 fand wie- Unter dem diesjährigen Zech- In diesem Sinne wünschen wir der der traditionelle Gendorfer meisterpaar Birgit Obernosterer allen ein besinnliches Weih- Kirchtag statt. und Franz Olsacher, die übrigens nachtsfest und einen guten genau vor 30 Jahren das Amt Rutsch ins Jahr 2012! schon einmal innehatten, kehrte der Gendorfer Kirchtag wieder zu Die Gendorfer seinen Wurzeln zurück. Zechgemeinschaft Der Gendorfer Kirchtag, der auf eine lange Tradition zurückbli- cken kann, fand bereits in den 1920er-Jahren im Gasthof Heiss statt. Später wurde er dann zum Strangele Wirt, dann zum Gen- Nach dem feierlichen Gottes- dorfer Wirt und im heurigen Jahr dienst um 9.00 Uhr mit Pfarrer zur Kegelbude Heiß verlagert. Franz Unterberger und dem Tuschspielen ging es zum Früh- In liebevoller Kleinarbeit wurden schoppen mit den „Ortenbur- historische Fotos von der Gen- gern. Für Musik und gute Unter- dorfer Zechgemeinschaft zusam- Zeche vor der Gendorfer Kirche haltung bis in die Abendstunden mengetragen und beim Kirchtag im Jahre 1951 sorgten die „Teuchler“. ausgestellt.

Auf diesem Wege möchten wir uns für die zur Verfügung gestell- ten Fotos und bei allen Besu- chern sowie Pulvergeldspendern recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Gasser Hans für die Bereitstel- lung des Kirchtagsplatzes. Zechburschen vor dem Gasthaus Heiss

Ausgabe 12/2011 49 Gemeinde BALDRAMSDORF

Schattseitner Kirchtag & Kirchtagstanz 2011

5.55 Uhr morgens in einem kleinen Dörflein südlich kleinen Erntedank-Korb und zünftiger Musik von von Spittal: Alles ist ruhig, alles schläft – noch! An „Den Gewaltign“ zum Kirchtag einzuladen. einem Hang am Waldrand versammeln sich die jun- Auf diesem Wege wollen wir auch allen Pulvergeld- gen Wilden am Feuer. Auf einmal ein lauter Knall spendern und Besuchern herzlich danken – wir hof- und ein Jauchzer unseres Schussmeisters Günther fen Ihr hattet eine schöne Zeit bei uns! Offenwolf – spätestens jetzt weiß die ganze Schått- seitn: Der Kirchtag ist da!

Angeführt vom Zechmeisterpaar Markus Feichter und Johanna Kleinsasser marschierten 17 Paare der Zechgemeinschaft Baldramsdorf am Sonntag, dem 23. Oktober zum traditionellen Schattseitner Kirchtag verbunden mit dem Erntedankfest, begleitet von den Bäuerinnen und Bauern und der Trachtenkapelle zum Festgottesdienst mit Pfarrer Franz Unterberger in die Pfarrkirche. Anschließend legten die Lendorfer Schuhplattler vor der Kirche einen flotten Plattler hin und beim Tuschspielen ließ Besonderer Dank gilt unserem Küchenkoordinator die Zech die Baldramsdorfer Bürger hoch leben. Florian Bergmoser mit seinen Küchenfeen Gundula Pucher und Monika Zweibrot, Dekorateurin Katrin Kohl, Tatjana Wegscheider sowie Kathrin Pichler (Zitat: „Bitte nur Tannentaxen“) für das Binden des Kirchen-Kranzes, unserem „Lehrling“ Thomas Unter- weger aus , Chef-Elektriker Mario Morolz, unserem angehenden Polier Martin Daroß und seinen Companions Stefan Hartlieb und Peter Tuppinger, den Familien Feichter vulgo Kalt, Som- meregger vulgo Kircher und Kleinsasser vulgo Wie- ser. Weiters Familie Sattlegger für das zur Verfügung stellen und Hansi Frohnwieser für das Aufstellen des Schussplatzes, Patrick Pacher, der uns mit Hilfe der Mit einem „Böhmischen Traum“ der Trachtenkapelle musikalischen Klänge von Manuela Aschbacher in tanzte die Zechgemeinschaft den Kirchtag ein. Ein Sachen Volkstanzen auf die Sprünge geholfen hat, fetziger Übergangs-Plattler der Sonnseitner Freunde unseren fleißigen Sträußl-Verkäuferinnen Anna lockte am Nachmittag „Die drei Wilderer“ aus dem Kleinsasser und Christina Mayer, den „Rolling Wald mitten auf die Baldramsdorfer Showbühne. Mit Skulls“ für den „Eiswürfler“, unseren Helferinnen Bri- Schmäh und flotter Musik ließen sie so manches gitte Sommeregger und Trixi Reif sowie unseren ewi- Tanzbein schwingen. Für einen perfekten musikali- gen Ehrenmitgliedern Dieter Offenwolf, Markus Pir- schen Ausklang des Kirchtags sorgten „Die Maria ker und Melanie Dekan. Gailer“ bis in die späten Abendstunden. Hiermit wollen wir auch unseren Nachfolgern Gerald Am 25. Oktober sorgten die „Zillertaler Gipfelstür- Brandstätter und Martina Aschbacher als künftiges mer“ beim Nachkirchtag für ein volles Dorfgemein- Zechmeisterpaar für ihren Kirchtag 2012 viel Spaß schaftshaus und heizten dem Publikum ordentlich und Erfolg wünschen! ein, während der Kleine Saal kurzerhand zur Disco umfunktioniert wurde. Als die Stimmung ihren Höhe- Die Schattseitner Zech wünscht einen besinnlichen punkt erreichte, ließen die Staffbuam bei einer Mit- Advent, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins ternachtseinlage ihre Mädels durch die Luft fliegen. Jahr 2012. Pfiat eich, bis zum Kirchtog im nächsten Auch heuer waren wir im Vorfeld wieder mit dem Johr! festlich geschmücktem Anhänger und Traktor, sicher chauffiert von unserer Elisabeth Feichter Im Namen der Zechgemeinschaft Baldramsdorf unterwegs, um die Schattseitner Wirte mit einem Markus Feichter und Johanna Kleinsasser

50 Ausgabe 12/2011 Gemeinde BALDRAMSDORF

Vorstellung: Verein Industrie Gewerbe Oberkärnten (IGO)

„Aktiv die Wirtschaftsregion Spittal gestalten“ – mit sam für eine florierende wirtschaftliche Regionalent- diesem Ziel haben sich im Jänner 2009 über 50 wicklung eintreten. Oberkärntner Unternehmen zum Verein INDUS- Die Aufgaben des Vereins liegen einerseits in der TRIE/GEWERBE OBERKÄRNTEN (IGO) zusam- Forcierung von Kooperationen und Innovationen mengeschlossen. Heute zählen bereits 75 Betriebe bei Oberkärntner Betrieben aus Handwerk und aus Handwerk und Industrie zum IGO die gemein- Industrie, um die Innovationskraft und in weiterer Folge die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Andererseits fördern wir anhand von kon- kreten Projekten die Zusammenarbeit zwischen heimischen Unternehmen und Ausbildungsein- richtungen, um Jugendliche gezielt über Berufs- möglichkeiten in ihrer Region zu informieren. So können wir die Region gemeinsam stärken und wei- terentwickeln. Regionale Vermarktung als weiteres Stichwort.

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft kontaktieren Der Vorstand des Verein IGO Sie uns bitte unter: [email protected]

Maibaum 2011 Nach alter Tradition, nur mit Muskelkraft, wurde auch Anschließend wurde in geselliger Runde der Mai dieses Jahr zum 3. Mal der Maibaum beim Pichler begrüßt. Peter vulgo Marxt in Gendorf aufgestellt.

Impressum 2533_11 Gemeinde Baldramsdorf: Amtl. Mitteilungen, Informationen „Gemeindezeitung“ – Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Baldramsdorf. Medieninhaber (Verleger), Herausgeber, Redaktion.

Gemeindeamt: 9805 Baldramsdorf 53, Tel. 04762 / 7114, Fax 04762 / 7114-7 E-Mail: [email protected], Internet: www.baldramsdorf.at

Druck: Petz Druck GmbH, 9800 Spittal/Drau, Tel. 04762 / 2543, Fax 04762 / 5056, E-Mail: [email protected]

Ausgabe 12/2011 51 Gemeinde BALDRAMSDORF

N I C H T M I T M I R !!! SELBSTSCHUTZSCHULE S. W. - SELBSTVERTEIDIGUNG - SICHERHEIT KARATE ( All-Style ) - Seeboden - Millstatt - B A L D R A M S D O R F „Jemand, der sich keine Gedanken darüber macht, wenn etwas passiert, wird wie gelähmt sein...“

Na, war das ein Fauststoß?

Das Trainer- und Ausbildungsteam wünscht FROHE WEIHNACHT Sanfte Technik ohne Schlag. und ein GESUNDES NEUES JAHR!

„Die geheimnisvolle Welt der Selbstverteidigung für Jung und Alt.“

Info-Telefon 0664/1003186 Sepp Wilscher, Sicherheitspreisträger auf dem Gebiet der Selbstverteidigung, Polizist, Schwarzgurt-Karate-Allstyle. Karate - keine Frage des Alters. Training im Freien.

Ich trainiere gern Karate. Jugendliche beim Training. Jung und Alt beim gemeinsamen Training im Dojo Baldramsdorf.