01. Jahrgang Nr. 6 Ausgabe Juni 2010 01. Jahrgang Seite 2 Juni 2010

Infoteil Kommunalpolitiker „der ersten Stunde“ Informationen des Bauamtes In diesem Jahr jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands be- Auch in diesem Jahr werden im Gebiet der Verbandsgemeinde reits zum 20. Mal. 20 Jahre Deutsche Einheit sind auch 20 Jahre Weida-Land mit ihren sechs Mitgliedsgemeinden wieder einige Sachsen-Anhalt und auch 20 Jahre kommunale Selbstverwaltung in Baumaßnahmen realisiert. unseren Mitgliedsgemeinden. Die Wiedervereinigung auch auf Es wird zum Beispiel in den Gemeinden Barnstädt, Nemsdorf- kommunaler Ebene gelebte Wirklichkeit werden zu lassen, brauch- Göhrendorf, Farnstädt und der Stadt , im Zuge mit der te vor allem Menschen, die sich einmischen und mitmachen. Niederspannungsverkabelung durch die enviaM, die Straßenbe- Besonders den, zu den ersten Freien Kommunalwahlen im Mai leuchtung in einigen Straßenzügen erneuert. Hierfür stehen den 1990 gewählten, Kommunalpolitikern verlangte der totale Um- Gemeinden rund 130.000,00 Euro Fördermittel zur Verfügung. bruch der alten Strukturen ein riesiges Engagement ab, auf örtlicher Weiterhin sind in den Gemeinden Erneuerungen von Dächern ge- Ebene demokratische Verwaltungsstrukturen aufzubauen und sich meindeeigener Häuser geplant. So wurden vom Amt für Land- den gewandelten kommunalen Aufgaben zu stellen. wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd bereits die Zuwen- Tatkraft, Enthusiasmus der Kommunalpolitiker der ersten Stunde dungsbescheide für die Sanierung des Daches der Feuerwehr in und ihr starker Wille zur Veränderung waren wesentliche Voraus- Nemsdorf und der Straße der Freundschaft 18 in Alberstedt er- setzungen für all das, was in den 20 Jahren nach dem Mauerfall in teilt. den ostdeutschen Städten und Gemeinden erreicht worden ist. So Außerdem sollen in dem Gebiet der Verbandsgemeinde auch ei- unterstrich Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maiziére kürzlich, nige Erneuerungen von Gehwegen und Straßen realisiert werden. dass die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in vielen Be- Als Beispiel soll die Sanierung des 1. Bauabschnittes der Mühlen- reichen gut vorangekommen ist. Dies gilt nach seiner Wertung ins- straße in dienen. Insgesamt werden in diesem Jahr besondere für die Telekommunikation, die Verbesserung der Um- Fördermittel im Bereich der Dorferneuerung vom Amt für Land- weltsituation, den öffentlichen Bereich der Versorgung, zum Bei- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd in Höhe von rund spiel mit Gesundheitsleistungen, in der Altenpflege oder bei der 900.000,00 Euro erwartet. Kinderbetreuung. „Auch auf die sanierten Innenstädte und die mo- Weiterhin wurden auch in anderen Bereichen Fördermittel bean- dernisierte Verkehrsinfrastruktur können wir stolz sein.“ betonte tragt. Wie zum Beispiel für die Errichtung von überregional be- Dr. Thomas de Maiziére weiter. Zu dieser Entwicklung haben auch deutsamen Radwegen und für die Instandhaltung an Denkmalge- die Mitgliedsgemeinden unserer Verbandsgemeinde beigetragen. schützten Objekten. Weitere Informationen hierzu erhalten sie in Und auch bei uns gibt es „Männer der ersten Stunde“, die sich seit den kommenden Ausgaben des Stadt- und Land-Boten. den Kommunalwahlen 1990, als Gemeinderat bzw. ehrenamtlicher Bürgermeister ohne Unterbrechung der täglichen Herausforderung Ihr Bauamt stellen, ihre Heimatgemeinde und damit unsere Verbandsgemeinde immer lebenswerter, attraktiver und handlungsfähiger zu gestalten. Das sind: Herr Jürgen Reh, Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf Nachruf Herr Adelhard Prinz, Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf Herr Jürgen Kramer, Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf Am 19.04.2010 verstarb unser Kamerad Herr Hans Güntsch, Gemeinde Helmut Gola Herr Jürgen Grünler, Gemeinde Obhausen Herr Walter Wrede, Gemeinde , Ortsteil Kalzendorf Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Herr Wolfgang Milde, Gemeinde Steigra, Ortsteil Kalzendorf Ein Feuerwehrkamerad, der immer für uns da war, Herr Christoph Trömel, Gemeinde Steigra, Ortsteil Albersroda ist nicht mehr. Ihr beeindruckendes Engagement verdient unseren Dank und unse- Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, re Anerkennung. Daher werden die Leistungen in den aktuellen Sit- die uns niemand nehmen kann. zungen der betreffenden Gemeinderäte entsprechend gewürdigt. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten. Meyer Freiwillige Feuerwehr Alberstedt Verbandsgemeindebürgermeisterin

Terminübersicht über die Erscheinungstermine und den Redaktionsschluss des Stadt- und Land-Boten der Verbandsgemeinde Weida-Land im II. Halbjahr 2010 Ausgabe Erscheinungstag Redaktionsschluss Juli Donnerstag 15.07. Donnerstag 24.06. August Montag 16.08. Montag 26.07. Ihre Beiträge senden Sie bitte an: September Mittwoch 15.09. Mittwoch 25.08. Verbandsgemeinde Weida-Land, Redaktion StLB Oktober Donnerstag 14.10. Freitag 24.09. Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf November Montag 15.11. Montag 25.10. Tel: 034774/4 39 24 • Fax: 034774/4 39 33 Dezember Mittwoch 15.12. Mittwoch 24.11. E-Mail: [email protected] 01. Jahrgang Seite 3 Juni 2010

Vom Verbandsgemeinderat beschlossen

Der Verbandsgemeinderat unserer Verbandsgemeinde hat in seiner Gefahrenabwehrverordnung Sitzung am 28.04.2010 eine neue Gefahrenabwehrverordnung und eine neue Straßenreinigungssatzung beschlossen. betreffend die Abwehr von Gefahren bei Verkehrsbehinde- Beide Dokumente regeln das sichere und ordentliche Zusammenle- rungen und -gefährdungen, ruhestörendem Lärm, Tierhal- ben in unseren Gemeinden. tung, offenen Feuern im Freien, Betreten und Befahren von Wer vor seinem Grundstück für Ordnung und Sauberkeit sorgt und Eisflächen sowie mangelhafter Hausnummerierung sich so verhält, dass er seine Mitbürger nicht belästigt oder gefähr- Aufgrund der §§ 1 und 94 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die öf- det, der hat die wichtigsten Punkte dieser Satzung bzw. Verordnung fentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt bereits erfüllt. (SOG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Sep- Leider hat die Vergangenheit aber gezeigt, dass sich nicht alle Mit- tember 2003 (GVBl. LSA S.214), hat der Verbandsgemeinderat der bürger an eigentlich selbstverständliche Normen halten. Verbandsgemeinde Weida-Land (VerbGem.) für das Gebiet der Ruhestörender Lärm, freilaufende Hunde, Hundekot auf öffentli- Verbandsgemeinde Weida-Land in seiner Sitzung am 28.04.2010 chen Flächen, nicht gereinigte Gehwege und unterlassener Winter- folgende Gefahrenabwehrverordnung erlassen: dienst sind Dinge mit denen das Ordnungsamt immer wieder kon- frontiert wird. §1 Jeder freilaufende Hund ist eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit Begriffsbestimmungen und Ordnung. Ein immer größeres Problem stellen jedoch Hunde- Im Sinne dieser Verordnung sind haufen auf Gehwegen und öffentlichen Grünflächen dar. Hunde- 1) Straßen: haufen auf Gehwegen sind für die Fußgänger einfach nur eklig. Auf alle Straßen, Wege, Plätze, Brücken, Durchfahrten, Tunnel, öffentlichen Grünflächen spielen häufig Kinder. Anwohnern, die Über-, Unterführungen, Durchgänge sowie Treppen, soweit sie Grünflächen vor ihren Grundstücken pflegen und Mitarbeitern un- für den öffentlichen Verkehr genutzt werden, auch wenn sie seres Bauhofes, die mit Freischneidern, Rasenmähern und anderen durch Grünanlagen führen oder im Privateigentum stehen; Maschinen die öffentlichen Grünflächen bearbeiten, fliegt der Hun- zu den Straßen gehören Entwässerungsrinnen (Gossen), dekot um die Ohren. Das Verhalten der Hundehalter, die die Exkre- Straßengräben, Böschungen, Stützmauern, Trenn-, Seiten-, mente ihrer Vierbeiner einfach auf öffentlichen Flächen liegen las- Rand- und Sicherheitsstreifen neben der Fahrbahn sowie Ver- sen, ist eine große Schweinerei. Jeder Hundehalter ist verpflichtet, kehrsinseln und Grünstreifen; die Hinterlassenschaften seines Hundes sofort zu beseitigen. Die 2) Fahrbahnen: hierfür benötigten Utensilien hat er stets bei sich zu führen. diejenigen Teile der Straßen, die dem Verkehr mit Fahrzeugen Die Vernachlässigung der Straßenreinigungspflicht einzelner Bür- dienen; ger führt dazu, dass das Ortsbild negativ beeinträchtigt wird. Eine zusätzliche Gefahr entsteht aber immer dann, wenn auch noch die 3) Fahrzeuge Räum- und Streupflicht im Winter vernachlässigt wird. Alle Reini- Schienenfahrzeuge, Kraftfahrzeuge, Arbeitsmaschinen, be- gungspflichtigen sollten sich darüber im klaren sein, dass bei einer spannte Fahrzeuge, Fahrräder und Krankenfahrstühle; Schädigung eines Passanten neben einem Bußgeldverfahren auch 4) Anlagen noch zivilrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden können. alle der Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden Parks, Grün- Kosten für eine ärztliche Behandlung, Verdienstausfall und Rechts- flächen, Sport- und Spielplätze. anwaltskosten können die Reinigungspflichtigen empfindlich tref- fen. Auch Bürger aus unseren Mitgliedsgemeinden haben das im §2 letzten Winter leidvoll erfahren müssen. Verkehrsbehinderungen und -gefährdungen Die Festlegungen zum ruhestörenden Lärm sind strikt einzuhalten. 1) An Gebäudeteilen, die unmittelbar an der Straße liegen, sind Es soll an dieser Stelle jedoch ausdrücklich erwähnt werden, dass Eiszapfen, Schneeüberhänge und auf den Dächern liegende auch außerhalb der in der Gefahrenabwehrverordnung festgelegten Schneemassen, die den Umständen nach eine Gefahr für Per- Ruhezeiten die unberechtigte Verursachung von vermeidbarem sonen oder Sachen bilden, unverzüglich zu entfernen oder Si- Lärm, der geeignet ist, die Nachbarschaft oder die Allgemeinheit er- cherheitsmaßnahmen durch Absperrungen oder Aufstellen von heblich zu belästigen, untersagt ist (§ 117 des Gesetztes über Ord- Warnzeichen zu treffen. nungswidrigkeiten). Für lärmintensive Maschinen und Geräte legt 2) Stacheldraht, scharfe Spitzen, andere scharfkantige Gegenstän- die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung andere als die in de sowie Vorrichtungen, durch die im Straßenverkehr Perso- der Gefahrenabwehrverordnung festgelegten Ruhezeiten fest. Diese nen verletzt oder Sachen beschädigt werden können, dürfen sind ebenfalls zu beachten. entlang von Grundstücken nur in einer Höhe von mindestens Die Straßenreinigungssatzung und die Gefahrenabwehrverordnung 2,50 m über dem Erdboden angebracht werden. sind ab sofort geltendes Recht in allen Mitgliedsgemeinden unserer Verbandsgemeinde. Verstöße gegen die Festlegungen werden durch 3) Frisch gestrichene Gegenstände, Wände, Einfriedungen, die sich das Ordnungsamt geahndet. auf oder an den Straßen befinden, müssen durch auffallende Da beide Dokumente ständig von allen Bürgern beachtet und ange- Warnschilder kenntlich gemacht werden, solange sie abfärben. wandt werden müssen, wird in dieser Ausgabe des Stadt- und Land- 4) Es ist verboten, Lichtmasten, Masten der Fernmeldeleitungen, Boten die Gefahrenabwehrverordnung und im nächsten Stadt- und Pfosten von Straßennamenschildern, Lichtzeichenanlagen und Land-Boten die Straßenreinigungssatzung abgedruckt. Es empfiehlt Verkehrszeichen, Feuermelder, Brunnen, Denkmäler, Bäume, sich, beide Ausgabe in allen Haushalten gut aufzubewahren. deren Stamm, Äste oder Zweige, die sich nicht ausschließlich auf oder über Privatgrundstücken befinden, Kabelverteiler- Dubb schränke oder sonstige oberirdische Anlagenteile und Gebäude, Leiter des Ordnungsamtes die der Wasser- und Energieversorgung dienen, zu erklettern. 01. Jahrgang Seite 4 Juni 2010

5) Kellerschächte und Luken, die in den öffentlichen Verkehrsraum 2) Tierhalter oder die mit der Führung oder Pflege Beauftragten hineinragen, dürfen nur geöffnet sein, solange es die Benutzung sind verpflichtet, zu verhüten, dass ihr Tier auf Straßen und erforderlich macht; in diesem Fall sind sie abzusperren oder zu Anlagen unbeaufsichtigt umherläuft, Personen oder Tiere an- bewachen oder in der Dunkelheit so zu beleuchten, dass sie von springt oder anfällt. Verkehrsteilnehmern unmittelbar erkannt werden können. 3) Tierhalter und die mit der Führung oder Pflege Beauftragten sind verpflichtet zu verhüten, dass ihr Tier Straßen und Anla- §3 gen verunreinigt. Bei Verunreinigungen sind der Tierhalter Ruhestörender Lärm und die mit der Führung oder Pflege Beauftragten zur Säube- 1) Unbeschadet der Vorschriften des Geräte- und Maschinen- rung verpflichtet. Die Straßenreinigungspflicht der Anlieger lärmschutzverordnung – 32. BImSchV –, des Gesetzes über bleibt unberührt. Sonn- und Feiertage (FeiertG LSA) und des § 117 des Geset- 4) Hunde sind von Kinderspielplätzen fernzuhalten. zes über Ordnungswidrigkeiten sind die folgenden Ruhezeiten zur Vermeidung von Belästigungen nicht nur unerheblicher §5 Art und von Beeinträchtigungen der Gesundheit und der Erho- Offene Feuer im Freien lung zu beachten: 1) Das Anlegen und Unterhalten von Oster-, Lager- und anderen An Werktagen von 20.00 bis 07.00 Uhr offenen Feuern ähnlicher Größe sowie das Flämmen sind ver- 2) In den folgenden Gebieten boten. a) Gemeinde Barnstädt 2) Genehmigte Feuer sind ständig zu überwachen. Bevor die Feu- b) Gemeinde Farnstädt erstelle verlassen wird, ist sie abzulöschen. c) Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf 3) Die Genehmigung ersetzt nicht die Zustimmung des Grund- d) Gemeinde Obhausen stückseigentümers oder sonst Verfügungsberechtigten. Andere e) Stadt Schraplau Rechtsvorschriften, nach denen offene Feuer gestattet oder f) Gemeinde Steigra verboten sind, insbesondere nach dem Abfallrecht, bleiben un- sind während der Ruhezeiten alle Tätigkeiten und Veranstal- berührt. tungen verboten, welche die Ruhe unbeteiligter Personen we- sentlich stören. §6 Zu diesen Tätigkeiten zählen insbesondere Eisflächen 1. der Betrieb von motorbetriebenen Handwerksgeräten, die 1) Das Betreten der Eisflächen ist verboten. nicht unter die Geräte- und Maschinenlärmschutzverord- nung – 32. BImSchV – fallen, insbesondere von Sägen, 2) Es ist verboten Bohr- und Schleifmaschinen sowie Pumpen. a) die Eisflächen mit Fahrzeugen zu befahren, 2. das Ausklopfen von Teppichen, Polstermöbeln und Matrat- b) Löcher in das Eis zu schlagen oder zu bohren sowie Eis zu zen, Hämmern und Holzhacken, auch auf offenen Balkonen entnehmen. und bei geöffneten Fenstern und 3. der Betrieb und das Abspielen oder Spielen von Beschallungs- §7 anlagen, Tonwiedergabegeräten und Musikinstrumenten. Hausnummern 3) Das Verbot des Absatzes 2 gilt nicht 1) Die Eigentümer oder sonst Verfügungsberechtigten haben ihre 1. für Tätigkeiten, die der Verhütung oder Beseitigung einer bebauten Grundstücke mit der von der Gemeinde festgesetzten Gefahr für höherwertige Rechtsgüter dienen und Hausnummer zu versehen, sie zu beschaffen, anzubringen so- 2. für Arbeiten landwirtschaftlicher oder gewerblicher Betrie- wie zu unterhalten und im Bedarfsfall zu erneuern. Dies gilt be, wenn diese Arbeiten üblich sind. auch bei einer notwendig werdenden Umnummerierung. 4) Innerhalb geschlossener Ortschaften hat in den Fällen, in de- 2) Als Hausnummern sind arabische Ziffern zu verwenden. Bei nen das Straßenverkehrsrecht und die Rechtsvorschriften über Hausnummern mit zusätzlichen Buchstaben sind kleine Buch- Garagen und Einstellplätze keine Anwendung finden, bei der staben zu verwenden. Die Hausnummer ist so am Gebäude Benutzung und dem Betrieb von Fahrzeugen jedes nach den oder Grundstück anzubringen, dass sie von der Fahrbahnmitte Umständen vermeidbare Geräusch zu unterbleiben. Insbeson- der Straße aus, der das Grundstück zugeordnet ist, jederzeit dere ist die Abgabe von Schallzeichen sowie das Ausproben sicht- und lesbar ist. und geräuschvolle Laufenlassen von Motoren verboten. 3) Wird für ein Grundstück eine neue Hausnummer festgelegt, 5) Der Gebrauch von Werkssirenen und anderen akustischen Sig- darf die alte Hausnummer während einer Übergangszeit von nalgeräten, deren Schall außerhalb des Werksgeländes unbetei- einem Jahr neben der neuen Hausnummer angebracht sein. Die ligte Personen stört, ist verboten. Das Verbot gilt nicht für die Ab- alte Nummer ist rot zu durchkreuzen, so dass sie noch zu lesen gabe von Warn- und Alarmzeichen einschließlich Probebetrieb. ist. 4) Sind mehrere Gebäude, für die von der Gemeinde unterschied- §4 liche Hausnummern festgesetzt sind, nur über einen Privatweg Tierhaltung von der Straße aus zu erreichen, so ist von den Eigentümern 1) Haustiere und andere Tiere müssen so gehalten werden, dass oder sonst Verfügungsberechtigten der anliegenden Grund- die Allgemeinheit nicht gefährdet wird. Insbesondere ist darauf stücke ein Hinweisschild mit Angabe der betreffenden Haus- zu achten, dass Tiere nicht durch langanhaltendes Bellen, nummern an der Einmündung des Weges anzubringen. Das Heulen oder ähnliche Geräusche, die Nachbarn in den in § 3 Anbringen der Hinweisschilder ist von den Vorderliegern zu Abs. 1 genannten Ruhezeiten stören. dulden. 01. Jahrgang Seite 5 Juni 2010

§8 10. § 4 Abs. 2 nicht verhütet, dass Tiere auf Straßen oder in Anlagen Anlagen unbeaufsichtigt umherlaufen oder Personen an- Auf Anlagen im Sinne von§1Abs.4darfmitKraftfahrzeugen springen oder anfallen, nicht gefahren oder geparkt werden. 11. § 4 Abs. 3 Satz 1 nicht verhütet, dass Tiere Straßen oder Anlagen verunreinigen, §9 12. § 4 Abs. 3 Satz 2 bei Verunreinigungen die Verpflichtung Ausnahmen zur Säuberung nicht erfüllt, Ausnahmen von den Ver- und Geboten dieser Verordnung kön- 13. § 4 Abs. 4 Hunde nicht von Kinderspielplätzen fernhält, nen im Einzelfall auf schriftlichen Antrag oder allgemein durch ortsüblich bekannt zu machende Freigabe genehmigt werden, 14. § 5 Abs. 1 Oster-, Lager- und andere offene Feuer anlegt wenn hieran ein berechtigtes Interesse besteht. oder flämmt, 15. § 5 Abs. 2 Satz 1 genehmigte Feuer nicht ständig über- §10 wacht, Ordnungswidrigkeiten 16. § 5 Abs. 2 Satz 2 die Feuerstelle vor dem Verlassen nicht 1) Ordnungswidrig im Sinne des § 98 Abs. 1 des Gesetzes über ablöscht, die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen- Anhalt handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 17. § 6 Abs. 1 Eisflächen betritt, 1. § 2 Abs. 1 Eiszapfen, Schneeüberhänge und auf Dächern 18. § 6 Abs. 2 Eisflächen mit Fahrzeugen befährt, Löcher in liegende Schneemassen nicht unverzüglich entfernt oder das Eis schlägt oder bohrt oder Eis entnimmt, keine Sicherheitsmaßnahmen durch Absperrungen oder 19. § 7 Abs. 1 sein bebautes Grundstück nicht mit der festge- Aufstellen von Warnzeichen trifft, setzten Hausnummer versieht oder diese nicht beschafft, 2. § 2 Abs. 2 Stacheldraht, scharfe Spitzen, andere scharfkan- nicht anbringt, nicht unterhält oder nicht erneuert, tige Gegenstände sowie Vorrichtungen, durch die im 20. § 7 Abs. 2 unzulässige Ziffern oder Buchstaben verwendet Straßenverkehr Personen verletzt oder Sachen beschädigt oder die Hausnummer so am Gebäude oder Grundstück an- werden können, entlang von Grundstücken in einer Höhe bringt, dass sie von der Fahrbahnmitte der Straße aus, der das unterhalb von 2,50 m über dem Erdboden anbringt, Grundstück zugeordnet ist, nicht jederzeit sicht- und lesbar ist, 3. § 2 Abs. 3 frischgestrichene Gegenstände, Wände oder 21. § 7 Abs. 3 die alte Hausnummer länger als ein Jahr neben Einfriedungen nicht durch auffallende Warnschilder kennt- der neuen Hausnummer anbringt, lich macht, 22. § 7 Abs. 4 ein Hinweisschild mit Angabe der betreffenden 4. § 2 Abs. 4 Lichtmasten, Masten der Fernmeldeleitungen, Hausnummern nicht anbringt, sofern das Gebäude nur über ei- Pfosten von Straßennamenschildern, Lichtzeichenanlagen nen Privatweg von der Straße aus zu erreichen ist, oder als oder Verkehrszeichen, Feuermelder, Brunnen, Denkmäler, Vorderlieger das Anbringen des Hinweisschildes nicht duldet, Bäume, deren Stamm, Äste oder Zweige, die sich nicht 23. § 8 auf Anlagen mit Kraftfahrzeugen fährt oder parkt. ausschließlich auf oder über Privatgrundstücken befinden, 2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße von bis zu Kabelverteilerschränke oder sonstige oberirdische Anla- 5.000 Euro geahndet werden. genteile und Gebäude, die der Wasser- und Energieversor- gung dienen, erklettert, §11 5. § 2 Abs. 5 Kellerschächte und Luken bei Benutzung nicht In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten absperrt, bewacht oder in der Dunkelheit beleuchtet, 1) Diese Gefahrenabwehrverordnung tritt eine Woche nach ihrer 6. § 3 Abs. 2 während der Ruhezeiten untersagte Tätigkeiten Verkündung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Weida-Land ausübt oder untersagte Veranstaltungen durchführt, in Kraft. 7. § 3 Abs. 4 bei der Benutzung und dem Betrieb von Fahr- 2) Sie tritt zehn Jahre nach ihrem In-Kraft-Treten außer Kraft. zeugen nicht verhindert, dass jedes nach den Umständen 3) Mit dem In-Kraft-Treten dieser Gefahrenabwehrverordnung vermeidbare Geräusch unterbleibt, tritt gleichzeitig die Gefahrenabwehrverordnung der Verwal- 8. § 3 Abs. 5 Werkssirenen und andere akustische Signal- tungsgemeinschaft Weida-Land vom 17.04.2008 außer Kraft. geräte, außer zur Abgabe von Warn- und Alarmzeichen oder für den Probebetrieb, gebraucht, Nemsdorf-Göhrendorf, den 28.04.2010 Meyer 9. § 4 Abs. 1 Haustiere und andere Tiere so hält, dass die All- Verbandsgemeinde- gemeinheit gefährdet wird, bürgermeisterin

Der Stadt- und Landbote erscheint monatlich in einer Auflage von 4.000 Exemplaren. IMPRESSUM Für Druckfehler und Textinhalte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Herausgeber: Verbandsgemeinde Weida-Land Annoncen Telefon: Druckerei&Verlag Walther ట Redaktion: 034774 / 2 72 54 • Fax 034774 / 2 78 33 Verbandsgemeinde Weida-Land Satz, Repro&Druck: Hauptstraße 43 • 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Druckerei&Verlag Walther ట 034774/439-24 • Fax 034774 / 439-33 ట 034774 / 2 72 54 • Fax 034774 / 2 78 33 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] IMPRESSUM 01. Jahrgang Seite 6 Juni 2010

Jubiläen Wir gratulieren zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag 17.06. Jutta Hartmann, Barnstädt 07.07. Annemarie Kirchner, Farnstädt 18.06. Kurt Hemmler, Neuweidenbach 09.07. Ursula Westphal, Schraplau 18.06. Ingrid Rehmann, Farnstädt zum 86. Geburtstag 19.06. Hannelore Magdeburg, Albersroda 18.06. Ilse Weilepp, Farnstädt 30.06. Monika Kinkeldey, Obhausen 03.07. Kurt Eckert, Schraplau 02.07. Armin Schmidt, Schraplau 05.07. Annelore Oswald, Nemsdorf-Göhrendorf 05.07. Klaus Heide, Esperstedt 10.07. Gertrud Mosch, Obhausen 08.07. Rosemarie Ehrig, Obhausen 10.07. Brigitte Hain, Esperstedt zum 87. Geburtstag 27.06. Wolfgang Tannebring, Nemsdorf-Göhrendorf zum 75. Geburtstag 12.07. Elfriede Kloß, Obhausen 22.06. Ingeborg Ritter, Obhausen 27.06. Marga Möslein, Alberstedt zum 88. Geburtstag 29.06. Gerhard Prinz, Obhausen 26.06. Heinz Opel, Farnstädt 02.07. Gerda Reinicke, Steigra zum 90. Geburtstag 08.07. Friedrich Reinicke, Steigra 05.07. Hildegard Fritzsche, Farnstädt zum 80. Geburtstag zum 91. Geburtstag 16.06. Karl Pabst, Schraplau 26.06. Helena Otto, Schraplau 24.06. Wilhelm Teutscher, Farnstädt 09.07. Manfred Jörgens, Obhausen zum 94. Geburtstag 13.07. Gerda Kirstein, Obhausen 07.07. Heinz Thielecke, Alberstedt

Aktuelles aus Obhausen

1111 Jahre Obhausen Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch Gebratenes und kalte Ge- tränke. Im Pfarrhaus werden Videoaufnahmen vergangener Höhe- Der Countdown läuft! punkte gezeigt. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit mit Zeit- Der „grüne“ Auftakt zu den Feierlichkeiten an- zeugen ins Gespräch zu kommen. lässlich der 1111-Jahrfeier der Gemeinde Obhau- E. Mehlhorn sen wird das Pflanzen einer Platane auf dem Dreieck Öffnungszeiten: vor unserer KITA „Regenbogen“ sein. Unser Bürgermeister Kay-Uwe Böttcher wird im Beisein seiner So 25.07. 13.00–17.00 Uhr Gäste Frau Meyer und Frau Rotzsch das Pflanzen des Baumes und Mo 26.07. 09.00–11.00/16.00–19.00 Uhr Enthüllen einer Gedenktafel persönlich vornehmen. Di 27.07. 16.00–19.00 Uhr Im Anschluss daran wird unserem Kindergarten „Regenbogen“ und Mi 28.07. 14.00–18.00 Uhr der Leiterin Frau Senft die Patenschaft übergeben. Do 29.07. 14.00–16.00 Uhr Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger am 24.07.2010 um 14.30 Uhr am Kindergarten (Dreieck Hallesche Straße) recht herzlich ein. Gemeinsam werden wir uns zur Johanni-Kirche begeben, um die mit viel Liebe, Arrangement und Unterstützung vieler Einzelner vorbereitete Ausstellung zu eröffnen. Die Ausstellung „Obhausen’s Vergangenheit in Bild und Zeitzeu- gen“ zeigt ihren besonderen Charakter dadurch, dass Sie zum größ- ten Teil aus privatem Bild- und Dokumentationsmaterial erstellt werden konnte sowie das ein oder andere Schicksal widerspiegelt. Nicht nur „alteingesessene“ sondern auch in den letzten Jahren zahl- reich zugezogene Bürger können Einblicke in die interessante Ge- schichte von und um Obhausen erlangen, sowie die Begriffe Ritter- güter, Maidenlager, Backzwang, Obhäuser Gewalt und vieles mehr in Bezug auf unseren Heimatort kennen lernen. Es wird auch jedem Ausstellungsbesucher die Möglichkeit eröffnet, sich nachhaltig in die Ausstellung einzubringen und seine Eindrücke Wir bedanken uns für die umfassende Unterstützung des im Gästebuch zu verewigen. Ausstellungsteams und bei allen engagierten Bürgern. Musikalisch umrahmt wird diese Eröffnung vom Chor „Cantamus“ Mit Eurem Besuch entlohnt Ihr alle Helfer und Beteiligten aus Obhausen und dem Orgelspiel von Jan Güntsch. Nach der Eröff- für das liebevolle Zusammentragen der Ausstellungsstücke. nung wird im Pfarrhof für das leibliche Wohl der Ausstellungsbesu- Kirsten Blume & Constanze Lautenschläger cher gesorgt. 01. Jahrgang Seite 7 Juni 2010

Geschichtliche Informationen über St. Petri Spielplatz im Waidawinkel Mit Fotos, Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeugen prä- an Kinder übergeben sentiert sich der 1. Band über die Geschichte der 1111 Jahre alten „Ein Traum ist für uns Wirklichkeit geworden“, so war es zur Gemeinde Obhausen, die aus den Ortsteilen Petri, Johanni und Eröffnung des neuen Kinderspielplatzes im Obhäuser Waidawin- Nikolai hervorging. kel immer wieder von begeisterten Kindern und der zwanzigköp- Begleiten Sie die Chronisten auf ihrem historischen Spaziergang figen Elterninitiative zu hören, die sich für den Bau verantwort- durch St. Petri und lassen Sie sich faszinieren. Ich selbst bin sehr lich zeichnet. neugierig und gespannt, was man da alles entdecken kann. Der er- In mehr als 600 Arbeitsstunden hatten in den vergangenen Mona- ste Band der Obhäuser Chronik kann am 24. Juli 2010 zur Eröff- ten Anwohner, Mitglieder des Kirchenrates und freiwillige Helfer nung der Ausstellung „Obhausens Vergangenheit in Bild und aus dem Ort, ein verwildertes Grundstück an der St. Nikolai Kir- Zeitzeugen“ in der Kirche St. Johanni käuflich erworben werden. An der überlieferten Geschichte von Johanni und Nikolai wird be- chenruine beräumt und in eine ansprechende Grünfläche gewan- reits gearbeitet und die Chronisten planen, dies auch in absehba- delt. rer Zeit zu veröffentlichen. Neben der finanziellen Unterstützung und dem Rückhalt durch die Gemeinde Obhausen gelang es den engagierten Eltern, zu- Ch. Grünler sätzlich Fördermittel beim und aus dem Solidarfond der Partei „Die Linke“ für die Anschaffung von Spielgeräten zu beantragen, sowie private Sponsoren für das Projekt zu begeis- tern. Schon von Weitem lockt nun das rote Dach eines Spieleturmes mit Kletterwand und Rutsche die Mädchen und Jungen auf das ca. 550 m² große Areal. Wo des Weiteren Fußballtore, eine Vogel- nestschaukel und ein Doppelreck im Anschaffungswert von 12.000 € bereit stehen. Dabei konnten es die Kinder kaum erwarten, dass Pfarrer Her- mann Rotermund, Bürgermeister Kay-Uwe Böttcher und der selbstlose Bauleiter Frank Gottschling, in Vertretung der Eltern- initiative, die Absperrungen zu den Spielgeräten mit dem symbo- lischen Scherenschnitt freigaben. Wie die freiwilligen Spielplatz- bauer und auch Kay-Uwe Böttcher immer wieder betonten, ist ein öffentliches Spieleareal entstanden. Das Gelände im Besitz der Kirchengemeinde ist seitens der Ge- meinde Obhausen gepachtet worden, die auch künftig den Spiel- platz entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen zum Wohle der Kinder betreuen wird. Bei der Auswahl der Spielgeräte und der Gestaltung des Platzes profitierte die Elterninitiative maßgeblich von den Erfahrungen von Sandy Klingner, die in unserer Verbandsgemeinde Weida- Land die Spielplätze betreut. Schließlich war es allen Beteiligten wichtig, Sinnvolles zu schaffen, dass ein gemeinsames Spielen Anlässlich der 1111-Jahrfeier der Gemeinde Obhausen fördert. im Rahmen des Bauernmarktes Die Idee einen Spielplatz zu bauen, entwickelt sich eigenständig, als die baufällige Schutzmauer um die St. Nikolai Kirche im Jahr 2008 mit einem neuen Zaun versehen wurde. Im Laufe der Abriss- arbeiten bot sich ein Zugang zu einem großen verwilderten Grundstück. Die Mädchen und Jungen von diesem selbsternann- am 31.07.2010 im Kulturhaus Obhausen ten Abenteuerspielplatz fernzuhalten, war für die Eltern eine un- mögliche Aufgabe. Also entstand der Traum, einen zweiten Spiel- platz für Obhausen zu bauen, um nicht zuletzt die Bindung des Nachwuchses an ihren Heimatort zu fördern. Der Kirchenrat begann im Herbst 2008 mit der Beräumung der Fläche. Im Frühjahr fand sich die erwähnte Elterninitiative zu- sammen, die im ersten Schritt im Frühjahr 2009 eine knapp 550 Wir laden Sie herzlich ein, als Verkäufer Ihrer gut erhaltenen m² Fläche in Kultur brachte und zunächst nur mit Rasen begrün- Kindersachen (Spielzeug usw.) aktiv an der Kindersachenbörse te. Im zweiten Schritt wurde dann mit Erfolg um Sponsoren zur teilzunehmen. Anschaffung der Spielgeräte geworben. Verzögert durch den langen Winter hat das Warten der Kinder Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 10.07.2010 nun ein Ende. Mit ohrenbetäubenden Jubelschreien übernahm der bei Herrn Pittermann, Tel.: 034771/2 43 49 Nachwuchs die Regie auf der farbenfroh geschmückten Anlage. Standzeit am 31.07.2010 Im Namen der Kinder bedankte sich die Elterninitiative bei allen von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Kulturhaus, Helfern mit einem großen Kuchenbüfett, Fassbrause und Defti- Standpauschale von 5.- Euro zu entrichten am 31.07.2010 gem vom Grill. 01. Jahrgang Seite 8 Juni 2010

Zudem versüßte die Inhaberin vom Handelsstübchen, Beate Gon- schrek, den Kindern mit unzähligen Portionen Eis die Eröff- nungsfeier. Ergänzend zu der Unterstützung durch die Gemeinde Obhausen haben zur Traumverwirklichung nachfolgende Förderer und Sponsoren beigetragen:

Bauhof Obhausen, die GBR Zierenberg, Abrissunternehmen Tomeischel, Hausmeisterservice Uwe Pahl, Bauunternehmen Schmidt – Barnstädt, Getränkehandel Dubielzig, Jugendhilfeaus- schuss des Saalekreises, die Partei „Die Linke“, Jagdgenossen- schaft Obhausen, das Gesundheitszentrum Taubert, Autohaus Jacob – , ev. Kirchengemeinde Obhausen, Fleischerei Gabler, Bäckerei Dunkel und die Teha Querfurt. Bis es dunkel wurde, ging es auf der neuen Vogelnestschaukel zur Christian Altenburg Spielplatzeinweihung an der St. Nikolai hoch her.

Ankündigung weiterer Termine und Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde

Kirchliche Nachrichten Einsendeschluss Evangelische Gottesdienste für Beiträge für die nächste Ausgabe Gottesdienst in Albersroda unseres Stadt- und Land-Boten Sonntag 27.06. 09.00 Uhr unserer Verbandsgemeinde Gottesdienst in Schnellroda ist am 24. Juni 2010! Sonntag 11.07. 09.00 Uhr Gottesdienst in Steigra Sonntag 11.07. 10.00 Uhr Gottesdienst in Farnstädt Sonntag 20.06. 14.00 Uhr Achtung Blutspende! Sonntag 04.07. 11.00 Uhr Donnerstag, den 24. Juni Gottesdienst in Schraplau von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr Sonntag 20.06. 10.00 Uhr in Nemsdorf-Göhrendorf Gottesdienst in Obhausen im Gebäude der Verwaltung der Verbandsgemeinde Sonntag 20.06. 09.00 Uhr (Hauptstraße 43) Sonntag 04.07. 09.00 Uhr Lektoren-Gottesdienst Sonntag 11.07. 09.00 Uhr GD mit Superintendentin Kellner Freitag, den 25. Juni Gottesdienst in Esperstedt von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag 26.06. 14.00 Uhr Mittwoch 14.07. 14.00 Uhr Gemeindenachmittag in Steigra in der Agrargenossenschaft (Wirtschaftsstraße 1) Gottesdienst in Kuckenburg Sonntag 27.06. 14.00 Uhr Lektoren-Gottesdienst Donnerstag, den 01. Juli Katholische Pfarrgemeinde von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr Gottesdienst in Querfurt in Schraplau Sonntag 20.06. 09.00 Uhr Hl. Messe in der Grundschule (Esperstedter Weg 1) Sonntag 27.06. 16.00 Uhr Hl. Messe, Jubiläumsfeier Sonntag 03.07. 18.00 Uhr Hl. Messe Sonntag 11.07. 09.00 Uhr Hl. Messe Gottesdienst in Röblingen Samstag 19.06. 18.00 Uhr Hl. Messe Die Heimatstube der Chronikgemeinschaft Sonntag 27.06. Feier in Querfurt Nemsdorf-Göhrendorf Sonntag 04.07. 09.00 Uhr Hl. Messe ist am 27.06.2010 Sonntag 11.07. 10.30 Uhr Hl. Messe von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Gottesdienst Farnstädt und Kalzendorf Sonntag 11.07. ab 08.30 Uhr 01. Jahrgang Seite 9 Juni 2010

Gruppenzusammenkünfte Jugendstunde am 16.06. um 18.00 Uhr in Röblingen Kolpingfamilie in Röblingen nach eigenem Plan (Aushang) Kirchenchor in Röblingen am 22.06. um 20.00 Uhr Kirchenchor in am Montag um 19.00 Uhr

Besondere Termine 19.06. Frauenwallfahrt in Helfta 23.–26.06. Religiöse Kindertage in Querfurt 27.06. Feier des 40-jährigen Priesterjubiläums in Querfurt Kommt zur Grundschule Barnstädt! 27.06.–03.07. Jugendfahrt Am 23.06.2010 feiert die Grundschule Barnstädt ihr großes Schuljahresabschlussfest. Diese Feier steht unter dem Motto „Märchenhafte Ferien“, in die alle Schüler der Grundschule begleitet werden sollen. Die Kinder Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas werden ein tolles Programm zeigen. Es wird gespielt, getanzt, ge- Versammlung Eisleben – Königreichsaal – Helbra, lacht und für Verpflegung ist natürlich auch gesorgt. Gewerbegebiet – jeweils Sonntag 09.30 Uhr Darum würden wir uns über viele Eltern, Großeltern, Tanten, Vortragsthemen: Onkel und noch viel mehr Gäste sehr freuen. Das Fest findet von 9.15 Uhr–12.00 Uhr auf dem Schulhof statt. Alle, die die- 20.06. „Weltfrieden – woher zu erwarten?“ sen schönen Tag miterleben möchten, halten sich diesen Termin 27.06. „Gott steht in einer glücklichen Familie an erster Stelle“ bitte schon frei! Bringt gute Laune mit. Wir freuen uns auf Euch! Die Lehrer und Schüler der Grundschule Barnstädt 5. Sommerfest der Grundschule Schraplau am Freitag, dem 18. Juni 2010 Kirchenfest in Esperstedt am 26. Juni 2010 Das Fest für Jung und Alt beginnt Am 26.06.2010 um 14.00 Uhr um 15. 00 Uhr mit einem Programm. wird mit einem Festgottesdienst Euch erwarten Spiel und Spaß an vielen in unserer Dorfkirche St. Petri Stationen der Energieversorgung . das 12. Esperstedter Kirchenfest eröffnet. Der Gottesdienst wird Der Schulförderverein der Grundschule wird von unserem Pfarrer, Herrn den neu gebauten Sandkasten für alle Kinder einweihen. Stengel, geleitet. Zu Gast haben Für das leibliche Wohl ist gesorgt. wir in diesem Jahr den Probst Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch! der evangelischen Kirche aus Halle, Herrn Zerche, der mit der Predigt unseren Pfarrer unter- stützen wird. Musikalisch um- Der Anglerverein „Weitzschkerbach“ rahmt wird der Gottesdienst vom Chor aus Obhausen, unter Farnstädt e.V. lädt ein der Leitung von Herrn Dalitz. Am 19.06.2010 von 09.00 bis 16.00 Uhr Nach dem Gottesdienst, gegen findet am Anglertreff Farnstädt 15.00 Uhr, werden die Kinder aus unserem Esperstedter Kindergar- (Gewerbegebiet Schielschke) ten zum ersten Mal, unter der Leitung von Frau Krellig, ein kleines unser Programm aufführen. Zur Belohnung steht danach im Kirchgarten X. Anglerfest/Tag der offenen Tür eine Hüpfburg für die Mitwirkenden und natürlich für alle anderen statt. Kinder bereit. Ab 15.30 Uhr spielen im Festzelt die Original Kranzberger Musikanten. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen sowie Interessenten können ihr Wissen über Süßwasser- und Meeresfi- Deftiges vom Grill. Nebenbei können Tombolalose erworben werden sche testen. Die Besten werden mit einem kleinen Preis bedacht. und auch für die Kinder gibt es weitere Beschäftigungen. Auch für die Versorgung ist wieder durch den Anglerverein in ge- Gegen 17.30 Uhr zeigen die Schraplauer Karnevalisten einige wohnter Art gesorgt. Tänze aus ihrem aktuellen Programm und gegen 18.00 Uhr wer- Im Angebot sind: den die Hauptgewinner der Tombola bekannt gegeben. Für alle frisch geräucherter Fisch, Fischbrötchen, Steak, Rostbratwurst. Freunde von Musik und Tanz spielt ab 19.00 Uhr die Band Auf Wunsch kann eine Hausschlachteplatte gereicht werden. „Orion 2“. Mit einem kleinen Lagerfeuer, das gegen 22.00 Uhr gezündet werden soll, wird das Kirchenfest dann zu Ende gehen. Wie immer versorgen die Frauen der Vereinsmitglieder unsere Die Kirchengemeinde Esperstedt und der Förderverein Dorfkir- Gäste mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Schlagsahne. che laden alle Esperstedter sowie Interessierte aus nah- und fern Auch auf der Getränkekarte wird für jeden das Richtige dabei sein. recht herzlich ein. Das Programm bietet Unterhaltung und Kurz- weil für Jung und Alt. Wir wünschen allen Besuchern ein paar schöne Stunden. Förderverein Dorfkirche Esperstedt e. V. Der Vorstand Kirchengemeinschaft Esperstedt 01. Jahrgang Seite 10 Juni 2010

Steigraer Sommerweinfest Heimatfest in Barnstädt 26.–27. Juni 2010 vom 09.07. bis 11.07.2010 Sonnabend, 26. Juni 2010 Freitag, den 09.07.2010 15.30–17.00 Uhr Kaffee und Kuchen 19.00–01.00 Uhr - Disco nach Hausrezepten „sound & music“ 17.00–19.00 Uhr Musikalische Weinverkostung im Festzelt 19.00–01.00 Uhr Sommernachtstanz mit der Samstag, den 10.07.2010 „Bogos Band“ aus 10.00 Uhr - Fußballturnier mit 10 Mann- Sonntag, 27. Juni 2010 schaften 09.00–11.30 Uhr Naturwanderung mit Hartmut Berger um den GNK Start: Festplatz Pokal im ab 10.00 Uhr Frühschoppen Kleinfeldfußball Winzermehrkampf auf dem Festplatz auf dem Sportplatz Ausschießen des Winzerpokals 13.15 Uhr - Sternmarsch anlässlich des auf dem Schießstand 10-jährigen Bestehens der 11.30–13.00 Uhr Mittagstisch Schalmeienkapelle Grün-Weiß Barnstädt mit 8 befreundeten Kapellen ab 13.00 Uhr Buntes Familienprogramm durch die Gemeinde Barnstädt bei Kaffee und Kuchen mit den: Steigraer Musikanten, 14.00 Uhr - Eröffnung des Heimatfestes Artistengruppe „Dos Toledos“ und dem durch den Bürgermeister Verein für Hallenradsport 1951 e.V. 14.30 Uhr - Unterhaltungsmusik Hüpfburg und Kinderbeschäftigung auf dem Baumanger mit den Freier Eintritt und ausreichend überdachte Sitzplätze Schalmeienkapellen (aus Kartlow, Lindenhain, Lauterbach, Highlight an beiden Tagen: Das einzigartige Weinbergschnecken- Wiehe, Zickeritz, Altenroda, Landgrafroda rennen von Steigra und neu der Weinbergschneckenzielwurf. und Barnstädt sowie dem Fanfarenzug Querfurt 15.00 Uhr - Fußballfreundschaftsspiel Programm zum 15. Kirchplatzfest SV 46 Barnstädt (Kreisoberliga Saalekreis) in Unterfarnstädt gegen SV Merseburg 99 Sonnabend, 03. Juli 2010 (Landesliga Süd) 19.00 Uhr Sister Act Double 20.00–01.00 Uhr - Tanz unter den Linden Gospelchor live „Schwarze Schwestern” mit Wolfgang’s Partyband (Tanzmusik für Jung und Alt) Sonntag, 04. Juli 2010 11.00 Uhr Festgottesdienst mit Pfarrer Stengel Sonntag, den 11.07.2010 anschließend Kirchturmbesteigung mit 4. öffentlichen 08.00 Uhr - Hähnekrähwettkampf Kirchturmuhr-Aufziehen für Interessenten um den Heimatfestpokal 12.00 Uhr Mittagessen Rassegeflügelzuchtverein Vier Dörfer 14.00 Uhr feierliche Eröffnung des 15. Kirchplatzfestes 08.00 Uhr - Hegeangeln des Anglervereins Waidaquelle anschließend buntes Programm gestaltet durch: am Höllischen Teich Kinder der Kita Farnstädt 10.00–13.00 Uhr - Musikalischer Frühschoppen mittlere Tanzgruppe der FKG mit der Schalmeienkapelle DJ Silvan Grün-Weiß Barnstädt Es gibt wieder die: große Kuchentafel und Kaffee und den Original Kranzbergern Tombola 15.00–18.00 Uhr - Musik für Jung und Alt mit „Hertzschlag“ Hüpfburg, Glücksrad, Kinderschminken u.v.m. mehr als nur eine Band Auszeichnung des jüngsten 19.00–24.00 Uhr - Disco „sound & music“ zum Festausklang und des ältesten Gastes Der Personentransport zwischen Ober- und Unterfarnstädt ist gesi- Alle Veranstaltungen sind kostenlos! chert. Bedarf bitte bei Familie Lampe anmelden unter 034776/2 13 84 oder 0163/39 16 930. – Wie immer ist der Eintritt frei. – Für Speisen und Getränke sorgen die ortsansässigen Gastrono- Spenden zur Erhaltung des Bauwerks Kirche „St. Sylvester“ sind men. Die Schausteller Lutze/Vogel umrahmen die Festlichkeiten. willkommen. Die Gemeinde Barnstädt Förderverein Kirche Unterfarnstädt freut sich auf ihre Besucher und Gäste. 01. Jahrgang Seite 11 Juni 2010

Countryfest in Steigra Die Bäder unserer Verbandsgemeinde 09./10. Juli 2010 warten auf die Sonne und zahlreiche Besucher Freitag, 09.07. In der Hoffnung, dass es Petrus nach dem kalten, verregneten 20.00 Uhr Disco „Craczy Horse“ mit Henry Frühjahr schafft, uns doch einen schönen Sommer zu bescheren, 21.00 Uhr Live Musik laden die Bäder unserer Verbandsgemeinde Groß und Klein in ih- mit Willie aus Braunschweig re liebevoll gepflegten Anlagen ein. Samstag, 10.07. Erlebnisbad Schraplau 14.30 Uhr Eröffnung mit den Kalzendorfer Line Dance Freunden Herrenstraße 13, 06279 Schraplau, Telefon: 034774/42 72 70 und dem Country Club Steigra Kaffee- und Kuchenzeit Familiennachmittag mit vielen Überraschungen für Jung und Alt 19.00 Uhr Disco „Craczy Horse“ mit Henry 21.00 Uhr Live Musik mit „Colorado“ aus Berlin und tollen Showeinlagen – Der Eintritt ist wie immer frei. – Von Freitag bis Sonntag gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Zelt- und Parkmöglichkeiten sind reichlich vorhanden. Übernachtungen sind auch in einer Pension möglich.

erweh feu r a e lb Tag der Offenen Tür in der ig e l r il s w t i e e d r t Freiwilligen Feuerwehr Alberstedt f bis 15. September täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet am 17. Juli 2010 Tageskarte Ermäßigung Saisonkarte 11.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung der Gäste und Gastwehren ab 17.00 Uhr 12.00 Uhr Erbsensuppe aus der Feldküche 13.00 Uhr Vorstellung der Feuerwehrtechnik Kinder 1,50 Euro 1,00 Euro 25,00 Euro 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen Erwachsene 3,00 Euro 2,00 Euro 50,00 Euro anschließend gemütliches Beisammensein Parkgebühren: Tageskarte 1,00 Euro mit Reini’s Hobbydiskothek 1–2 Stunden 0,50 Euro Über eine rege Teilnahme der Bevölkerung unserer Gemeinde Das Erlebnisbad in Schraplau bietet seinen Besuchern: würden wir uns sehr freuen. - große Wasserrutschanlage für mehr Badespaß Auch bei schlechtem Wetter besteht die Möglichkeit, in unserem - Schwimmerbecken mit Wassermassagebereichen beheizten Feuerwehrhaus ein paar gesellige Stunden zu verbringen. - Kinderbecken mit kleiner Wasserrutsche Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. - Liegeflächen und Sonnenterrassen zum Relaxen - saubere und moderne Sanitäranlagen Es laden ein: Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr - Schließfächer und großzügiger Umkleidebereich Alberstedt sowie die Wirtsleute der Gaststätte „Zur Linde“ - Kinderspielplatz und Beachvolleyballplatz - gastronomische Versorgung an der Strandbar Nach Absprache besteht zum Beispiel für Schulklassen und Ver- Auf zum 8. Teichfest in Göhrendorf eine die Möglichkeit, eine eigene Poolparty mit Grillabend zu fei- am 17. Juli 2010! ern und im Anschluss im mitgebrachten Zelt zu übernachten. Los geht es 15.00 Uhr an der Feuerwehr. ab 15.00 Uhr: - Kaffee und Kuchen - Knüppelkuchenbacken am Holzfeuer - Bastelstraße für Kinder - große Tombola mit vielen Preisen - zum ersten Mal Baumstamm-Sägen (bitte ab 15.00 Uhr anmelden) ab 19.00 Uhr - Musik und Tanz mit DJ Kwaki aus Merseburg ab 22.30 Uhr - „TEICH IN FLAMMEN“ hell-fire Feuerwerk zündet ein Feuerwerk auf und um den Teich Für das leibliche Wohl sorgen Fleischerei Keiling und die Göhrendorfer Pfingstburschen. 01. Jahrgang Seite 12 Juni 2010

Naturstrandbad Obhausen Wissens- und Erwähnenswertes (zwischen den Gemeinden Obhausen und Nemsdorf-Göhrendorf) Frühjahrsputz der WBG Wie schon seit einigen Jahren haben wir auch in diesem Jahr wie- der im Bereich der Wohnungsbaugenossenschaft Schraplau sowie die angrenzenden Straßen und Straßeneinläufe vom Winter- schmutz befreit. Von 48 Familien waren 12 Familien an der Ak- tion beteiligt. Es ist schön zu sehen, dass doch noch einige Mit- bewohner an einem schönen Umfeld interessiert sind. Mit einer kleinen Erfrischung in gemütlicher Runde nahm das ganze seinen Abschluss. Vielen Dank noch mal an alle fleißigen Helfer. Vielleicht haben wir ja im nächsten Jahr ein paar helfende Hände mehr.

Büttner Vorstand der WBG Schraplau bis 15. September täglich von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet Ermäßigung Tageskarten ab 17.00 Uhr Kinder ab 3–14 Jahre 1,00 Euro 0,50 Euro Jugendliche, Rentner, Studenten 1,50 Euro 0,75 Euro Erwachsene 2,00 Euro 1,00 Euro Abstellgebühr für PKW 1,00 Euro Abstellgebühr für Krad 0,50 Euro

Das Naturstrandbad Obhausen bietet seinen Besuchern: - Wassertrampolin mit einem Durchmesser von 7 Metern - Kinderwasserrutsche - Kinderspielplatz - idyllische Liegeflächen - gastronomische Versorgung - saubere Sanitäranlagen Die großzügige Anlage des Naturstrandbades ist auch ein Aus- flugstipp für all diejenigen, die sich nicht unbedingt zu den „Wasserratten“ zählen, sondern einfach nur im Grünen relaxen wollen.

Allen Besuchern und Gästen unserer beiden Bäder wünschen wir erholsame Stunden. Wir verbinden damit aber auch die Bitte, durch das eigene Ver- halten den gepflegten Zustand der Anlagen zu erhalten.

Die Redaktion 01. Jahrgang Seite 13 Juni 2010

Viel Beifall Sportliche Aktivitäten für die Salttown Voices Am 01. Mai gastierte der Gospelchor „Salt- Der Wettergott muss wohl doch town Voices“ aus Halle in der Kirche Unter- ein Schraplauer oder wenigstens farnstädt. Die zahlreichen Besucher des Kon- zerts wurden kurzweilig mit Gospels und Spiritu- ein Handballer gewesen sein! als unterhalten und schnell sprang der Funke auf - Hochrangige Handballer treffen sich in Schraplau das Publikum über. - Guter Handballsport vom Nachwuchs bis zu den Senioren Bekannte Titel wie „Lean on me“, „Swing Low – - Begeisterte Kinder beim Nachwuchsturnier Sweet Chariot“ und das sehr beliebte „Oh Happy Day“ forderten - SV 1925 Steuden wieder der stärkste Verein zum Mitklatschen geradezu auf und begeisterten Jung und Alt. - Neuling aus Rottluff (Chemnitz) gewinnt Frauenturnier Dank der fleißigen Frauen der Kreativgruppe Farnstädt war die - Unterhaltsames Treiben auf sechs Spielfeldern Strohpuppe als Blickfang vor der Kirche neu „eingekleidet“ und - Kulturbeiträge im Festzelt aktive Vereinsmitglieder sorgten für einen reibungslosen Ablauf - Große Nachfrage beim Kuchenbasar des Abends. Das diesjährige 44. Traditions-Handballturnier und 12. Schrap- Die freiwilligen Spenden vieler Gäste kommen natürlich der Er- lauer Handballturnier begann am Freitag, dem 28.05.2010 um haltung des Baudenkmals Kirche „St. Sylvester“ zugute. 17.00 Uhr und um 17.00 Uhr wurde das Wetter schön. Am Samstag, dem Hauptturniertag konnte das Wetter schöner Die Mitglieder des Fördervereins Kirche Unterfarnstädt e.V. nicht werden. Bei dem schönen Wetter war überall eine tolle möchten sich bei allen Beteiligten für das gelungene Frühlings- Stimmung. Viele Handballer nahmen in Schraplau ihr erstes Son- konzert bedanken. nenbad in diesem Jahr. Neben dem Handballsport wurde den Teilnehmern und Gästen Eva Lampe ein interessantes Programm geboten. Eine Pferdekutsche trans- Vereinsvorsitzende portierte vor allem die Kinder durch Schraplau. Die Querfurter Tanzgruppe „Little Crazy Buffalos“ war mehr- mals dabei. Der Frauenchor Zscherben und der Faschingsverein Salzmünde sorgten für eine gemütliche Stimmung bei Kaffee und Wenn Kinderaugen leuchten... Kuchen. Natürlich stand der Handballsport im Mittelpunkt. dann hat sich meine Arbeit bestimmt gelohnt. Der Freitag begann mit einem Spiel der Familienmannschaft Dies meint Herr Busch aus Schraplau, der sich schon oft mit Pretscherno gegen eine Auswahl ehemaliger Oberligaspieler von handwerklichem Geschick uneigennützig auf dem Gelände unse- Dynamo Halle. Die Auswahlmannschaft gewann mit 20:17 To- rer Einrichtung nützlich gemacht hat. Wie in diesem Fall fertigte ren. er aus einem schrottreifen Wipptier ein tolles Pferdchen für unse- Am Samstag begann das Handballturnier mit einer feierlichen ren Spielplatz. Eröffnung. Die emotionalen 45 Minuten waren der Auftakt. Der Auch Herr Roland Dressel, der seit Kurzem hausmeisterliche Schützenverein Schraplau/Esperstedt schoss Salut, welches in Tätigkeiten in unserer Einrichtung verrichtet, kümmert sich ganz ganz Schraplau zu hören war. toll um Sauberkeit und Sicherheit am und im Kita-Gelände. Für die verstorbenen Handballer und verstorbenen Freunde des Handballsportes wurde eine Gedenkminute eingelegt. Wir möchten uns deshalb ganz, ganz herzlich bedanken. Herzlich konnte der Veranstalter geladene Ehrengäste und Spon- soren begrüßen. Die Verbandsgemeindebürgermeisterin, Frau Im Namen der Kinder Roswitha Meyer, bekam einen besonders starken Beifall. und Erzieherinnen der Im Eröffnungsprogramm spielten die jüngsten Handballer (noch Kindertagesstätte Schraplau im Vorschulalter oder in der ersten Klasse). Die Mini’s vom SV Helga Abicht 1925 Steuden spielten gegen eine Mannschaft aus Bad Lauchstädt Leiterin mit 3:4 Toren. Die Tanzgruppe aus Querfurt umrahmte die Eröff- nung. Vier der jüngsten Teilnehmer und vier Oberligaveteranen entzündeten das Turnierfeuer. Pünktlich um 10.00 Uhr begannen die Frauen, die Männer und der Nachwuchs ihre Turniere. Um 11.00 Uhr stiegen dann auch die Senioren ins Turnier ein. Handball vom Feinsten wurde von den 31 teilnehmenden Mannschaften geboten. Den besten Eindruck hinterließ wiederum der SV 1925 Steuden mit seiner 2. Mannschaft. Der Pokalverteidiger gewann auch das 44. Handballturnier. Den 2. Platz belegte der Neuling vom SSV Rottluff (Chemnitz). Den 3. Platz erkämpften sich in diesem Jahr Markt Indersdorf (Bayern). Der Schraplauer SV wurde fünfter. Der Wanderpokalsieger der Frauen wurde der SSV Rottluff. Den 2. Platz belegte die Mannschaft aus Langenbogen vor Ajax Ber- lin I, die dritter wurden. Bei den Senioren siegte die Mannschaft vom 1. FSV Koala Apolda aus Bad Lauchstädt. Die HSG Apolda wurde zweiter und die Familienmannschaft Wedler dritter. 01. Jahrgang Seite 14 Juni 2010

Im Nachwuchsturnier gab es folgende Ergebnisse: Um 19.00 Uhr wurden die Sieger geehrt. Dann begann der Sport- E-Jugend D-Jugend lerball mit Einlagen der Tanzgruppe Querfurt und dem Fa- schingsverein Salzmünde. 1. TSG Gymnasium Querfurt SG Saaletal Reich. Prittitz Bei schönstem Wetter ging der Tag zu Ende. Damit hat der Bür- 2. TSV TSG Gymnasium Querfurt germeister der Stadt Schraplau, Herr Richter, Recht behalten, der 3. SG Saaletal Reich. Prittitz TSV Leuna schon vor Jahren davon sprach, der Wettergott muss wohl ein 4. Schraplauer SV Schraplauer gewesen sein, der nur für das Handballturnier 2010 Für hervorragende Leistungen wurden in allen Turnieren der Er- schönes Wetter einstellte. Den Dank verdienen alle Helfer und die wachsenen die besten Spieler geehrt. Abteilungen des Schraplauer SV. Frauen: Das 45. Handballturnier wird vom 17. bis 19.06.2011 ausgetragen. Beste Torfrau: Ramona Bartlitz, Langenbogener SV Org.-Büro Torschützenkönigin: Katja Preller, SSV Rottluff HaT 2010 Beste Spielerin: Tini Miniers, Ajax Berlin I Männer: Bester Torwart: Uwe Bodewell, SSV Rottluff Torschützenkönig: Christian Weiße, SV Schraplau Bester Spieler: Steve Ertelt, SV 1925 Steuden Senioren: Bester Torwart: Lothar Pretscherno, Familienmannschaft Wedler Torschützenkönig: Andreas Schuchert, HSA Apolda Bester Spieler: Normen Schindler, 1. FSV Koala Allstars Bad Lauchstädt Das sportliche Programm wurde mit einem Damenfußballspiel abgeschlossen. Germania Hergisdorf schlug Blau-Weiß Farnstädt mit 1:0 Toren.

Spielsaison-Rückschau der Kegler des SV 46 Barnstädt

Die Abteilung Kegeln des SV 46 Barnstädt hat zur Zeit 46 Mit- Dürrenberg und der SV 46 Barnstädt Jugendarbeit im glieder. Im Sportjahr 2009/2010 standen eine Jugendmannschaft, Sportkegeln betrieben haben. eine Herrenmannschaft und eine Seniorenmannschaft im Punkt- Die junge Barnstädter Mannschaft hat zwar im Wettbe- spielbetrieb. werbsvergleich den letzten Platz belegt, hat aber in den letzten Die Herrenmannschaft erreichte nach Abschluss der Spielserie ei- Spielen durch Trainingsfleiß eine beachtliche Leistungssteige- nen achtbaren 3. Platz in der Kreisoberliga. Die Mannschaft der rung erfahren. Wir sind stolz auf unsere Jugendlichen und haben Senioren errang in der Kreisoberliga den Kreismeistertitel und große Hoffnung auf weitere Beständigkeit, Spaß und Leistungs- wurde somit Aufsteiger zur Landesklasse Senioren. willen. Wir sagen den jungen Sportfreunden Dank, aber auch In den Spielklassen Kreisklasse bis Bundesliga sind den Übungsleitern und Betreuern, denn ohne sie wäre im Saalekreis 29 Vereine verankert. Davon befanden dies nicht möglich. sich vier Vereine mit Jugendmannschaften im Spiel- betrieb. „Gut Holz“ Es ist eine bedenkliche Bilanz, dass nur Germania im Namen der Abteilungsleitung Schafstädt, SKC Buna-, Eintracht Bad Klaus Bohndorf 01. Jahrgang Seite 15 Juni 2010

Gesund durch’s Jahr

Kennen Sie das? Möhrenpuffer mit Joghurtsauce (für 4 Personen) Sie arbeiten an Ihrem Schreibtisch: wieder einmal ist der Compu- Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten ter abgestürzt, Ihr Chef kommt mit einer dringenden Aufgabe zu Zutaten: 500 g Möhren Ihnen und dann klingelt auch noch das Telefon... 100 g Kartoffeln - Sie kommen von Ihrem Job nach Hause, sind hundemüde, aber 100 g Haselnüsse Kinder und Haushalt warten bereits... 2Eier 50–60 g Weizen, fein gemahlen - Ihre Tochter möchte Ihnen unbedingt ein Bild zeigen, das sie 1 TL Orangenschale, abgerieben gemalt hat, und gleichzeitig schellt es an der Haustür... 1 Pr. Meersalz, jodiert - Sie sind auf der Fahrt zu einem wichtigen Termin und geraten 20 g Kokosfett, ungehärtet mitten in einen dicken Stau... 300 g Joghurt 150 g saure Sahne - Sie haben es eilig und an der Kasse im Kaufhaus drängelt sich 1 EL Honig oder Ahornsirup noch jemand vor... 1TL Zimt Für viele Menschen bedeuten diese Situationen Stress. Sicher Zubereitung: kennen auch Sie ähnliche Situationen aus Ihrem Alltag. Vom Geputzte Möhren und geschälte Kartoffeln fein raffeln, Haselnüs- Stress in der Schule oder am Arbeitsplatz, über Leistungs- und se fein reiben. Die Eier verquirlen, mit Gemüse, Nüssen, Weizen- Beziehungs- und Freizeitstress beim Einkaufen oder im Straßen- vollkornmehl, Orangenschale und Salz mischen. Je nach Kon- verkehr gibt es kaum eine Situation im Bereich des alltäglichen sistenz eventuell noch etwas mehr Vollkornmehl zugeben, bis die Lebens, in dem dieses Phänomen keinen Einzug gehalten hätte. Masse formbar ist. Mit den Händen runde Puffer formen und in Bis zu einem gewissen Grad kann Stress angenehm und sogar an- der Pfanne oder auf einem gefetteten Backblech bei mäßiger Hit- regend empfunden werden. ze backen. Für die Sauce Joghurt und saure Sahne glattrühren, mit Solange ein Gleichgewicht zwischen Anspannung und Ruhe, zwi- Honig oder Ahornsirup und Zimt abschmecken. schen Stress und Erholung besteht, spornt uns der Stress zu Leis- tungen an und ist damit eine wichtige Quelle für Erfolgserlebnis- Tipp: se, Vitalität und Zufriedenheit. Die Möhrenpuffer sind besonders bei Kindern beliebt. Gut passt Wenn der Stress jedoch überwiegt, ist das Gleichgewicht gestört. auch eine Vanille- oder Fruchtjoghurtsauce dazu. Als Dessert ser- Zu viel Stress kann krank machen. Körper und Psyche beginnen viert, reicht die halbe Menge der Zutaten für 4 Portionen. zu streiken. Dann ist es höchste Zeit, selbst aktiv zu werden, Stressursachen zu beseitigen und ganz bewusst einen Ausgleich zu schaffen. Wenn Ihnen die Aufgaben und Anforderungen über den Kopf Schnell schlank mit Spargelpräparaten? wachsen, überlegen Sie doch einmal, ob Sie sich nicht zu viel auf- Spargelpräparate sind zum Abnehmen ungeeignet, betont die laden bzw. aufladen lassen. Üben Sie, auch mal „Nein“ zu sagen. BARMER GEK. Pünktlich zum Start des schönen Wetters wollen Ein wesentlicher Faktor in der aktiven Auseinandersetzung mit viele wieder überflüssige Pfunde verlieren. Neben frischem Spar- Stress ist der Umgang mit Zeit. Planen Sie Ihren Tag und stellen gel greifen sie auch zu frei verkäuflichen Spargelpräparaten. Die Sie sich dabei realistische Ziele! Erledigen Sie komplizierte, Werbung verspricht schnelle Erfolge: Die Präparate sollen ent- wichtige Dinge eher morgens. Versuchen Sie in Phasen mit Leis- wässern und eine Gewichtsabnahme von ein bis zwei Kilogramm tungstiefs nicht gegen ihren natürlichen Rhythmus anzukämpfen, pro Woche bewirken. Doch wissenschaftliche Belege für die ver- sondern nutzen Sie diese zur gezielten Entspannung oder zu Rou- sprochene Wirkung gibt es bisher nicht. tinetätigkeiten. „Viele wissen nicht, dass der Gewichtsverlust lediglich ein Re- Häufig liegen die Ursachen für Stress in uns selbst. Unsere eige- sultat der Wasserausscheidung ist. Die Präparate sollen eine ähn- nen Einstellungen, Ansprüche und Bewertungen können Stress liche Wirkung haben wie das frische Gemüse: Spargel enthält viel entstehen lassen und seine Verarbeitung behindern. Daher lohnt Kalium und den Eiweißbaustein Asparaginsäure, die das bewir- es sich darüber nachzudenken, ob man wirklich in jeder Situation ken“, erklärt Marianne Rudischer, Ernährungsmedizinische Bera- perfekt sein muss. terin bei der BARMER GEK. „Fettpölsterchen werden dabei aber Es lohnt sich in jedem Fall, auf die Signale des eigenen Körpers nicht abgebaut und die Gewichtsabnahme ist nicht von Dauer.“ zu achten und rechtzeitig einen Schutzwall gegen Stress aufzu- Spargelpräparate gibt es in den verschiedensten Formen: als Kap- bauen. sel, Tabletten, Saft, Tropfen, Kautabletten oder Pulver. „Verar- Die Wege zur Entspannung und Erholung sind vielfältig. Für den beitet wird dabei vor allem entweder der Spargelwurzelstock oder einen ist es das Entspannungsbad, für den anderen ein Waldspa- das Spargelkraut – also nicht die leckeren Spargelstangen, die im ziergang. Hilfreich sind auch gezielte Bewegungs- und Entspan- Frühjahr auf unserem Teller landen“, so Rudischer. nungs- und Atemübungen. Wer mit Spargel entwässern möchte, kann dies mit frischem Spargel Nutzen Sie die bevorstehende Ferienzeit, Hobbys, Bekanntschaf- tun, zum Beispiel mit purem Spargelsaft, indem man geschälten Spar- ten und sportliche Aktivitäten zum Auftanken. gel entsaftet und trinkt. Auch ein frischer Spargel-Früchte-Mix ist schnell gemacht und wirkt entwässernd: Einfach die geschälten Spar- Ein ausgeglichenes Maß von Anspannung gelstücke mit einem Apfel und Möhren zusammen entsaften und und Erholung wünscht Ihnen nach Geschmack mit etwas Zitronensaft und Ingwer würzen. Ihre Redaktion Ihre Barmer GEK Wir machen mehr aus Ihren Fotos und bieten Ihnen • Passbilder sofort zum Mitnehmen • Batterien für alle Geräte, auch Uhren • Fotoalben für jeden Anlass Öffnungszeiten Otto & Partner GmbH • Bilderrahmen, Ferngläser Mo– Fr 15.00–is 20.00 12.00 Uhr Uhr Ofen-, Fliesen-, Kaminbau • Fotoapparate und Taschen Sa 09.00 b • Fotoarbeiten im Studio, auch Erotik und Akt Ofen- und Kaminbau • Außer-Haus-Service zu allen Anlässen: z.B. Hochzeiten, Taufen, Jugendweihen, Konfirmationen, Klassentreffen, Silberhochzeiten, Werbefotos u.v.m. Fliesenarbeiten • Anzeigenannahme für MZ, Heimat-Journal,Wochenspiegel & Super-Sonntag! Natursteinverlegung

Friedensplatz 13 • 06268 Barnstädt • Tel. 034771/ 7 32 54 Fax 034771/ 7 32 53 • Funk 0172/9 49 32 60 Ackerland E-Mail: [email protected] (auch verpachtet)

zu kaufen gesucht Ausbildung der Führerscheinklassen A, A1, B und BE Tel. 034632/95 111 oder 0170/2 86 85 39 Wir werden „20”! Wir möchten uns auf diesem Wege bei unseren bisherigen Fahrschülern Tel. 034632/95 112 recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und natürlich auch bei denen, die uns in der vergangenen Zeit tatkräftig unterstützt haben. Auf Grund unseres Jubiläums am 01.07.2010 Friedrich-Henze-Straße 89a gewähren wir in der Zeit vom 01.07.2010 bis 20.07.2010 06179 für alle Neuanmeldungen 20% auf den Grundbetrag. Tel. (034601) 2 24 74 Vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen Fax (034601) 2 73 38 Ihre Fahrschule Werner Strecker Sven Hoffmann Esperstedt, Kuckenburger Str. 2, 06268 Obhausen Tel. 034774/7 02 70 Steinmetzwerkstatt GmbH • Grabmale • Natursteintreppen, Pfeiler • Fensterbänke • Mauer- und Hausverblender • Marmorfliesen • Terrassenbeläge • Fassadengestaltung • Restauration

Otto Weber Bau GmbH Der Fachmann im Innenausbau • Putzarbeiten Göhrendorfer Straße 16 • Maurerarbeiten 06268 Barnstädt • Betonarbeiten • Trockenbau Tel. 034771/ 2 24 83 • Fliesenarbeiten Fax 034771/ 7 16 69 • Estricharbeiten • Um- und Ausbau Handy: 0160/7 37 66 51 Funk 0162/ 5 15 29 35 • Sandstrahlarbeiten LKW, Traktor Versichern und Bausparen Fahrschule PKW (B, BE), Motorrad Intensiv- u. Ferienkurse Erfolgreich in die Zukunft Aufbau-Seminare Die -Gruppe expandiert ständig, auch in Rebs • bei Probezeit ASF unserer Region. Nutzen Sie diese Chance. • zum Punktabbau (ASP) Inh.: Dipl.-Ing. (TU) Meinhard Rebs Weiterbildung Für den Bereich Seegebiet Mansfelder Land suchen wir (m / w): 4 Mitarbeiter für den angestellten Außendienst Leichter lernen – sicher fahren! 3 Auszubildende zum Kaufmann für Versicherung Querfurt Süd Birkenweg 6 (im IEB) Mi., Fr. 15 – 18 Uhr und Finanzen für 2011 Obhausen im Kulturhaus (Büro) Di. 16 – 18 Uhr, Sa. 9 – 11 Uhr 2 Auszubildende noch für 2010. Tel. 034635 / 2 15 24 • Funk 0172 / 3 41 19 19 Setzen Sie sich mit uns in Verbindung: E-Mail: [email protected] Organisationsleiter Herr Marko Schneider, Funk 0179/5 38 23 10 e-mail: [email protected] Servicebüro Röblingen am See, Stedtener Straße 40, 06317 Röblingen am See Weitere Informationen finden Sie unter www.debeka.de

Dipl.-Bauing. Putz- und Mauerwerksbau • Kanalbau Ulrich Schmidt kommunaler Straßenbau • Tiefbau Geschäftsführer

Bauunternehmung Schmidt GmbH • Sperlingsberg 16 06268 Barnstädt • Tel. 034771/2 71 06 • Fax 034771/2 62 30 E-mail: [email protected]

Baustoffhandel & Service UG ... SEIT 1990 ERFOLGREICH AUF DEM MARKT !

GF Dipl.-Ing. St. Jansen • Trümpelberg 10a • 06268 Lodersleben Tel. 034771/2 25 68 • Funk 0172/7 96 04 80 E-Mail: [email protected] Ihre alte PVC-Dachrinne ist defekt? Die Rinneneisen sind noch gut? Kein Problem – wir fertigen und liefern Ihnen eine neue Metallrinne! • Hof- und Terrassenpflasterungen/ • Haustrockenlegungen Des Weiteren bieten wir Ihnen günstige und bezahlbare Treppen- und Mauergestaltung • Zaunanlagen/Carports Dachrinnen und Zubehör! • fachkundige Haus- und • Beratungs- und Titanzink Kupfer Hofentwässerung aller Art sowie Projektierungsleistungen 6 tlg. 7 tlg. 6 tlg. 7 tlg. • Anschluss an das öffentliche • Reinigung von -1m Dachrinne 6,75 € 6,10 € 18,50 € 15,50 € Kanalsystem Pflasterflächen -1m Fallrohr 6,78 € 5,50 € 18,00 € 13,80 € -1m Traufe 200er 4,50 € 11,50 € -1m Kehle 400er 8,50 € 22,50 € -1m Ortblech 285er 6,50 € 16,00 € -1m Winkelstreifen 200er 4,50 € 11,50 € Erd- und Feuerbestattungen, -1 Stck. Rinnenträger verzinkt 0,90 € 0,90 € 6,50 € 6,30 € Erledigung aller Formalitäten -1 Stck. Rohrschelle 1,10 € 1,10 € 3,20 € 3,00 € -1m Standrohr komplett 35,00 € 120,00 € und Überführungen Andere Metalle wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl und verzinkt sind ebenfalls zu günstigen Preisen lieferbar. Wir beliefern Sie auch auf Wunsch direkt. Sonderbauprofile, Trapezbleche und kleine Bestattungshaus Rzeznizak Metalldächer für z. B. Carports in allen Größen erhältlich. Bau- und Möbeltischlerei Kommen Sie zu uns. Wir beraten Sie gern. Mo–Fr 08.00–16.30 Uhr Inh. Michael Rzeznizak Firma Bennemann l&f GmbH Kinnstraße 11 • 06317 Röblingen • Tel. 034774 / 2 05 91 Osterhäuser Straße 11c • 06268 Gatterstädt • Tel. 034771/73 49 44 Fax 034771/73 49 46 • E-Mail: [email protected] Tel. 03475 / 69 64 16 & 03475 / 60 27 77 • Funktel. 0171- 5 37 06 54 Liefer- und Leistungsprogramm:

• Fenster • Lamellenvorhänge • Türen • Trockenbauelemente Merseburger Straße 72 • 06268 Querfurt • Roll- und • Montageleistungen Telefon 034771/ 2 33 68 • Fax 034771/ 2 33 84 Sektionstore • Sonnenschutz Funk 0173 /3 78 64 59 • Wintergärten • Vordächer Holz /Alu

MBS Bröckert Mobilbaggerservice

Karsten Bröckert Eckehardt Schilling Schafseer Straße 4 06279 Schraplau Friedhofsgasse 2 • 06268 Gatterstädt Tiefbau/Containerdienst Tel. 034774 / 9 04 55 Telefon 034771 / 2 89 29 • Funk 0174/5 69 15 20 Abriss- und Aushubarbeiten Mobil 0170 / 4 72 35 22 Bürozeiten: Dienstag von 15.00 – 18.00 Uhr Sand- und Schottertransport Peter Bröckert Mittwoch von 09.00 – 12.00 Uhr Pflasterarbeiten/Teichbau Mobil 0171/ 4 27 71 03 Termine nach Vereinbarung möglich. Jetzt auch hier in Querfurt: Alles aus einer Hand zum Thema Immobilien. David Wernererfurt 17 · 06 268 Qu b An- und Verkaufvon Immobilien Tränkstraße Fon 034771 70-2146 b Immobilienvermittlung b Finanzierungsvermittlung Mobil 0160 5539277arkasse.de rner@saalesp b Rundumbetreuung E-Mail david.we Ihr Spezialist David Werner vom ImmobilienCenter der Saalesparkasse berät Sie gern. Worauf warten Sie? Vereinbaren Sie gleich einen Termin!

S Saalesparkasse www.saalesparkasse.de

Beratung • Verkauf • Service DOHRMANN GmbH Bauunternehmen T IHR PARTNER BEIM BAU Ausführung von Baumaßnahmen aller Art: Querfurter Fahrzeugteile • Hoch- und Tiefbau • Um- und Ausbau und Industriebedarf GmbH • Bauwerkssanierung • Maschinen-Innen- und Außenputz • Fliesenlegerleistungen • Grundstücks-Wertermittlungen

Geschäftsführer Dipl.-Bauing. Ulrich Dohrmann Mittelstraße 9 • 06279 Farnstädt Tel. 034776 / 2 03 52 Mobil 0177 / 8 45 79 12 Fax 034776 / 2 10 47 ` 034771 / Reifendienst 7 34 37 – OB STEIL ODER FLACH ...

Beratung • Verkauf • Service Jacob BEDACHUNG – SCHORNSTEINSANIERUNGEN GMBH D. FACH WANDVERKLEIDUNG – DÄMMUNGEN BESTATTUNGEN Geschäftsführer: Geschwister-Scholl-Straße 6 Herr Jacob 06268 OBHAUSEN Frau Rebs ట 034771/ 2 23 81

Dietmar Fach WIR DECKEN IHR DACH! Bestattungen ట Friedhofstraße 1 62 10 Bäckerstraße 9 06268 Querfurt 06279 Schraplau ట Tel. 034774/2 72 54 Privat nach 16.00 Uhr 62 20 034774/41 50 91 Geschäftszeiten: 7.30 - 16.00 Uhr Fax 034774/2 78 33 nach 16.00 Uhr Querfurt, Lederberg 11 www.druckerei-walther.de f [email protected]

- Erd- und Feuerbestattungen Digital- & Offsetdruck - Grabpflege FARB-Kopien bis A3+ - Überführungen SCAN-Service bis A3+ Werbebeschriftungen - Grünanlagengestaltung Buchbindearbeiten In Bad Lauchstädt Der Doktor für Lack und Beulen Autolackiererei Sven Grahl

Wir sind Ahornstraße 15 für Sie da! 06246 Bad Lauchstädt Tel. 034635/90 50 20 LACKIERUNGEN: Funk 0172 / 7 91 02 94 Kfz – Oldtimer diverse Teile • günstige Kleinschadenlackierungen Linierungsarbeiten (Ausbeularbeiten) Airbrush • Unfallabwicklung von Sonderlackierung (Design) Karosserieinstandsetzung, TÜV, AU Spot-Repair Sachverständigenstellung, Abrechnung, Hereinspaziert ins Familienleben. Der neue Sharan. Dank des variablen Sitzkonzepts „Easy Fold” mit bis zu 7 Sitzen haben Sie im neuen Sharan genügend Platz, um Ihre Rasselbande zum nächsten Abenteuer zu fahren oder den kompletten Wochen- einkauf zu verstauen. Und falls der Einkauf etwas größer ausfällt, können Sie den Sharan dank Schiebetür ganz leicht beladen. Auch technisch bietet der neue Sharan alles, was Sie für den All- tag brauchen – wie zum Beispiel das optionale Panorama-Schiebe- dach, die neue Generation des Parklenkassistenten „Park Assist” oder die automatische Fernlichtregulierung „Light Assist”. Nähere Informationen zum neuen Sharan erhalten Sie ab sofort bei uns. Ihr Volkswagen Partner Autohaus Rainer JACOB Merseburger Str. 104 • 06268 Querfurt Tel. 034771/904-0 • Fax 034771/904-20 www.jacob-autohaus.de

S E H T E S T Augenprüfungen • kostenlos • mit modernsten Geräten • und ohne lange Wartezeit zum Anpassen von Brillen und Contactlinsen. Holen Sie sich 5 und 10 Euro Spargutscheine Jetzt und hier! für Ölwechsel und Inspektion. Für die spannendsten Wochen des Jahres. Bleiben Sie am Ball. Mehr bei uns oder www.ad-autodienst.de brillen & contactlinsen

Hartmut Kujath ట 034635 / 20 487 Außengehöft 1 • 06317 Erdeborn Markt 17 – Bad Lauchstädt Tel. 034774/2 02 76 • Fax 034774/2 78 36 ట 034771 / 24 964 e-mail: [email protected] Augenoptikermeister http://www.kujath.ad-autodienst.de Klippe 9 – Querfurt & Optometrist