Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Region Moorexpress-Stader

Wettbewerbsbeitrag / LEADER-Antrag 2014-2020

Konzept der Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck, Geestequelle und Harsefeld, der Gemeinde Gnarren- burg sowie der Stadt Bremervörde

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

IMPRESSUM Auftraggeber: Samtgemeinde Harsefeld Herrenstraße 25 21698 Harsefeld Auftragnehmer: Sweco GmbH (Umfirmierung Grontmij GmbH)

Postfach 34 70 17 28339 Bremen

Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Bearbeitung: Sweco GmbH: Jan-Christoph Lendner Dr. Monika Nadrowska Dominik Odloschinski Burckhard Rehage Björn Weber Harald Geißler (BTE)

In Zusammenarbeit mit dem Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Dr. Guido Nischwitz Universität Bremen Universitätsallee 21-23 28359 Bremen

Bearbeitungszeitraum: 07/2014 - 12/2014 (Überarbeitung, Nachtrag 11/2016)

Vorgelegt durch: Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Moorexpress-Stader Geest

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung des REK 1 1.1 Aufgabenstellung 7 1.2 Zielsetzung 7

2 Lage, Abgrenzung und Profil der Region 9

3 Ausgangslage 13 3.1 Raum und Siedlungsstruktur 13 3.2 Bevölkerung 17 3.3 Wirtschaftsstruktur 24 3.4 Natur und Umweltsituation 38 3.5 Übergeordnete Planungen sowie weitere Konzepte und Entwicklungsprozesse 43

4 LEADER-Evaluierung 2007-2013 49

5 SWOT-Analyse 53 5.1 Raum- und Siedlungsstruktur 53 5.2 Bevölkerungsstruktur und demografischer Wandel 54 5.3 Wirtschaft, Verkehr und Tourismus 56 5.4 Naturschutz, Klimaschutz und Energie 62 5.5 Zusammenfassung 65

6 Entwicklungsstrategie 69 6.1 Integrativer und innovativer Charakter des REK 70 6.2 Leitbild 71 6.3 Die Handlungsfelder: Leitziele, Entwicklungsziele, Indikatoren, Zielwerte und Maßnahmen oder Ansätze 73 6.3.1 Handlungsfeld „Gestaltung des demografischen Wandels“ 75 6.3.2 Handlungsfeld „Klimaschutz und Innenentwicklung“ 81 6.3.3 Handlungsfeld „Natur- und Moorschutz“ 87 6.3.4 Handlungsfeld „Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus“ 92 6.4 Kooperationen 98

7 Aktionsplan 101

8 Einbindung der Bevölkerung 105 8.1 Steuerung 105

I

Inhaltsverzeichnis

8.2 Beteiligungsformen und Veranstaltungen 105 8.3 Öffentlichkeitsarbeit 108

9 Zusammensetzung und der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest 109

10 Struktur der LAG 113 10.1 Rechtsform und Geschäftsordnung 113 10.2 Arbeits- und Organisationsstruktur der LAG 113 10.3 Geschäftsstelle 115 10.4 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 115

11 Förderbedingungen 117

12 Projektauswahl und -bewertung 121

13 Finanzierungsplan 125

14 Begleitung und Bewertung – Monitoring und Selbstevaluierung 129

15 Anlagen 135

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: REK-Gebiet – Lage und Zuschnitt der Region, Quelle: GeoBasis / BKG 2014, Maßstab 1:200.000, verkleinert (vgl. Anlage 1) 9 Abb. 2: Aufteilung der Naturräume, Quelle: NLWKN 13 Abb. 3: Flächennutzung in der Region, Quelle: LSN: Tabelle Z0000001 (Stand 2012), eigene Berechnungen / Darstellung 14 Abb. 4: Flächennutzung in den einzelnen Kommunen im Vergleich zu Niedersachsen, Quelle: LSN: Tabelle Z0000001 (Stand 31.12.2012), eigene Berechnungen/ Darstellung 14 Abb. 5: Ortsbildverträgliche Gestaltung des Ortskerns, Beispiel aus der SG Geestequelle, Foto: © Andreas Dittmer 16 Abb. 6: In vielen Ortschaften werden die Ortskerne zunehmend vom Leerstand geprägt, Beispiel aus der Gemeinde Gnarrenburg; Foto: Grontmij 16 Abb. 7: Findorff-Haus Iselersheim, Stadt Bremervörde, Foto: Stadt Bremervörde 16 Abb. 8: Bevölkerungsveränderung 2006-2013, Quelle: LSN: Tabelle K1020014 (Stand: 31.12.2012) und K1001690 (Stand: 31.12.2012), eigene Berechnungen / Darstellung 18

II

Inhaltsverzeichnis

Abb. 9: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (2006- 2012), Quelle: LSN: Tabelle P70H5108 (Stand: 30.06.2012), eigene Darstellung 25 Abb. 10: Ein- und Auspendler (2012), Quelle: LSN: Tabelle P70H5108 (Stand: 30.06.2012), eigene Darstellung 26 Abb. 11: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in der Region und in den Landkreisen (2012), Quelle: LSN: Tabelle W70H5103 (Stand: 30.06.2012), eigene Berechnungen / Darstellung 27 Abb. 12: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in den einzelnen Kommunen (2012), Quelle: LSN Tabelle W70H5103 (Stand: 30.06.2012), eigene Berechnungen / Darstellung 27 Abb. 13: Nutzungen der Ackerflächen, Quelle: Nds. Landesamt für Statistik (Stand 2007), eigene Berechnungen / Darstellung 29 Abb. 14: Das Ortsbild in der Region wird stark durch die Landwirtschaft geprägt, Aspensen; Foto: Grontmij 30 Abb. 15: Bauerhof in Geestequelle; Foto: © Andreas Dittmer 30 Abb. 16: Einige landwirtschaftliche Betriebe setzen zusätzlich auf Freizeit- und Erlebnisangebote, Bauernhof-Klassenzimmer im Milchhof Kück, Gemeinde Gnarrenburg, LEADER-Projekt 2007-2014; Foto: © Andreas Dittmer 30 Abb. 17: Melkhus, SG Geestequelle; Foto: © Andreas Dittmer 30 Abb. 18: Breitbandverfügbarkeit in Prozent der Haushalte in der LEADER- Region Moorexpress-Stader Geest, Quelle: BMVI: Breitbandatlas 31 Abb. 19: Verkehrliche Erschließung der Region Moorexpress-Stader Geest, Quelle: eigene Darstellung 32 Abb. 20: Moorexpress-Bahnhof in Deinste, SG Fredenbeck Foto: © Andreas Dittmer 34 Abb. 21: Einige Bahnhöfe der Traditionsbahn Moorexpress sind erneuerungsbedürftig, Foto: Grontmij 34 Abb. 22: Bedeutsame touristische Routen in der Region Moorexpress- Stader Geest, Quelle: eigene Darstellung 36 Abb. 23: Torfschiffhafen, Gemeinde Gnarrenburg, LEADER-Projekt 2007- 2014, Foto: Grontmij 37 Abb. 24: Einige Moorgebiete sind für touristische Zwecke erschlossen, hier: Gnarrenburg Foto: © Andreas Dittmer 37 Abb. 25: Radtourismus in Bremervörde, Foto: © Andreas Dittmer 38 Abb. 26: Aussichtsturm in der SG Aspensen, Foto: © Andreas Dittmer 38 Abb. 27: Moorlandschaft in Gnarrenburg, Foto: © Andreas Dittmer 42 Abb. 28: Landschaft bei der Findorff-Siedlung in Bremervörde Ostendorf, Foto: Stadt Bremervörde 42 Abb. 29: SG Geestequelle, Foto: © Andreas Dittmer 42

III

Inhaltsverzeichnis

Abb. 30: In der Region wird der Strombedarf fast vollständig regenerativ durch Windkraft und Biogasanlagen erzeugt, Fredenbeck, Foto: © Andreas Dittmer 42 Abb. 31: Verzahnung der Fortschreibung des REK der Region Moorexpress- Stader Geest mit der RHS Lüneburg, eigene Darstellung 70 Abb. 32: Entwicklungsstrategie REK-Fortschreibung 2014-2020 (Region Moorexpress-Stader Geest), Quelle: eigene Darstellung 74 Abb. 33: Arbeitsgruppentreffen am 22.10.2014 in Harsefeld, Foto: Grontmij 106 Abb. 34: Arbeitsgruppe „Regionale Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus“, 22.10.2014 in Harsefeld, Foto: Grontmij 107 Abb. 35: Ablauf und Beteiligungsprozess der REK-Erstellung, Quelle: eigene Darstellung 107

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Bevölkerungsstand der Region 2013, Quelle: LSN: Tabelle K1020014 (Stand: 31.12.2013), eigene Berechnungen 17 Tab. 2: Altersstruktur der Bevölkerung 2011, Quelle: Zensus 2011, eigene Darstellung 18 Tab. 3: Einwohneranteile bis 2030, Quelle: Bertelsmann Stiftung, eigene Darstellung 20 Tab. 4: Kindergärten und Schulen in der Region, eigene Darstellung 21 Tab. 5: Medizinische Versorgung in der Region, Quelle: Arztauskunft Niedersachsen, 2014, eigene Darstellung 24 Tab. 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Region (2012), Quelle: LSN: Tab. P70H5108 (Stand: 2012), Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung 25 Tab. 7: Übernachtungszahlen für ausgewählte Kommunen, Quelle: LSN: Tab. Z7360151 (Stand 31.12.2012), eigene Darstellung 35 Tab. 8: Projektübersicht 2007-2013 (nach Handlungsfeldern), Quelle: eigene Darstellung 49 Tab. 9: Handlungsfeld „Gestaltung des demografischen Wandels“: Entwicklungsziele, Indikatoren, Zielgrößen … 75 Tab. 10: Handlungsrahmen „Gestaltung des demografischen Wandels“ 76 Tab. 11: Handlungsfeld „Klimaschutz und Innenentwicklung“: Entwicklungsziele, Indikatoren, Zielgrößen … 81 Tab. 12: Handlungsrahmen „Klimaschutz und Innenentwicklung“ 82 Tab. 13: Handlungsfeld „Natur- und Moorschutz“: Entwicklungsziele, Indikatoren, Zielgrößen … 87 Tab.14: Handlungsrahmen „Natur- und Moorschutz“ 88

IV

Inhaltsverzeichnis

Tab.15: Handlungsfeld „Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus“: Entwicklungsziele, Indikatoren, Zielgrößen ... 92 Tab.16: Handlungsrahmen „Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus“ 93 Tab. 17: Zusammensetzung der LAG 109 Tab. 18: Indikativer Finanzplan 126

Anlagenverzeichnis

Anlage 1: Abgrenzung der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest im Maßstab 1:100 000

Anlage 2: Geschäftsordnung

Anlage 3: Absichtserklärung zur Kofinanzierung

Anlage 4: Kooperationsvereinbarungen

Literaturverzeichnis

INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER FÜR DEN -WESER-RAUM (Hrsg.) (2006): Die Nahversorgung im Elbe-Weser-Raum. Ergebnisse einer Bestandaufnahme der Nahversorgung im Elbe-Weser-Dreieck unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels. Stade

KRAMER, PETER H. (2013), Bevölkerungs- und Gemeindebedarfsentwicklung in der Region Moorexpress-Stader Geest bis zum Jahr 2030, Kooperation, Aus- gleich und Interessenwahrnehmung. Grünenplan

LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) (2003): Landschaftsrahmenplan des Landkrei- ses Rotenburg (Wümme) 2003. Rotenburg (Wümme)

LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) (Hrsg.) (2005): Regionales Raumordnungspro- gramm 2005 für den Landkreis Rotenburg (Wümme). Rotenburg (Wümme)

LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) (2012): Nahverkehrsplan des Landkreises Ro- tenburg (Wümme) für den Zeitraum 2013 bis 2017. Rotenburg (Wümme)

LANDKREIS STADE (2008): Stader Moorlandschaft entwickeln - Natur und Mensch verbinden. Bundeswettbewerbsbeitrag idde.natur

LANDKREIS STADE (2013): Regionales Raumordnungsprogramm 2013 für den Landkreis Stade (Entwurf). Stade.

V

Inhaltsverzeichnis

NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ (NLWKN) UND BR LÜNEBURG (2005a): Bestandsaufnahme zur Um- setzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Oberflächengewässer Bearbeitungs- gebiet . Lüneburg

NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ (NLWKN) UND BR LÜNEBURG (2005b): Bestandsaufnahme zur Um- setzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Oberflächengewässer Bearbeitungs- gebiet Aue/Lühe-Schwinge, Nr. 29. Lüneburg

STATISTIK DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT (2012): Arbeitsmarkt in Zahlen, Ar- beitsmarktreport. Nürnberg

STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER (Hrsg.) (2010): Agrarstrukturen in Deutschland. Einheit in Vielfalt. Regionale Ergebnisse der Landwirtschaftszäh- lung 2010. Stuttgart

Internetquellen

ARZTAUSKUNFT NIEDERSACHSEN. SUCH-SERVICE VON KASSENÄRZTLICHER VEREINIGUNG UND ÄRZTEKAMMER NIEDERSACHSEN (2014) www.arztauskunft-niedersachsen.de (Zugriff: 6. Oktober 2014)

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR (BMVI) (2014): Breitbandatlas. Link: http://www.zukunft-breitband.de/Breitband/DE/Breitband atlas/BreitbandVorOrt/breitband-vor-ort_node.html (Zugriff: Oktober 2014)

EUROPÄISCHE KOMMISSION (2014): Lokale Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung (CLLD). Link: http://enrd.ec.europa.eu/enrd-static/themes/ clld/de/clld_de.html (Zugriff September 2014)

INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER STADE FÜR DEN ELBE-WESER-RAUM 2014: www.stade.ihk24.de (Zugriff: September 2014)

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG NIEDERSACHSEN (2014): www.kvn.de (Zugriff: Sep- tember 2014)

LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME SCHLESWIG- HOLSTEIN, LANDESAMT FÜR UMWELT, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ BRANDENBURG, LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE MECKLENBURG- VORPOMMERN, MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ MECKLENBURG-VORPOMMERN, NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ, BAYRISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2012): Potentiale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz. Gemeinsame Erklärung der Naturschutzbehörden. Link: http://www.nlwkn.nieder sachsen.de/download/74068 (Zugriff: Oktober 2014)

VI

Inhaltsverzeichnis

LANDESAMT FÜR STATISTIK NIEDERSACHSEN (O.J.). LSN-Online. Tabellen: K1020014, P70H5108, W70H5103 Z0000001, Z7360151: Link: http://www1.nls.nieder sachsen.de/statistik/ (Zugriff Juli bis Oktober 2014)

LANDESAMT FÜR STATISTIK NIEDERSACHSEN (LSN) (2007): www.nls. niedersachsen.de (Zugriff: September 2014)

LANDESAMT FÜR STATISTIK NIEDERSACHSEN (LSN) (2012): www.nls.niedersachsen.de (Zugriff: September 2014)

LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) (2014): www.landkreis-row.de (Zugriff: Septem- ber 2014)

LANDKREIS STADE (2014a): Nahverkehrsplan 2014 - 2019 (Entwurf). Link: https://www.landkreis-stade.de/downloads/datei/OTAxMDA1OTYyOy07L3Vzci9 sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL3N0YWRlL2xrc3RhZGUvbWVkaWVuL2Rva3Vt ZW50ZS9uYWh2ZXJrZWhyc3BsYW5fMjAxNF8yMDE5X3N0YW5kXzEyLjA2LjIwM TRfLnBkZg%3D%3D/nahverkehrsplan_2014_2019_stand_12.06.2014_.pdf (Zu- griff: Oktober 2014)

LANDKREIS STADE (2014b): Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Stade, Neu- aufstellung 2014 (Entwurf). Link: https://www.landkreis-stade.de/downloads/ datei/OTAxMDA1OTg3Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL3N0YWRl L2xrc3RhZGUvbWVkaWVuL2Rva3VtZW50ZS9scnBfc3RhZGVfbmV1YXVmc3RlbG x1bmdfZW50d3VyZnNmYXNzdW5nX3RleHRfMjAxNDA1MDkucGRm/lrp_stade_ neuaufstellung_entwurfsfassung_text_20140509.pdf (Zugriff: Oktober 2014)

METROPOLREGION HAMBURG: www.metropolregion.hamburg.de (Zugriff: Okto- ber 2014)

NIEDERSÄCHSISCHE LANDESBEHÖRDE FÜR STRAßENBAU UND VERKEHR (2014): Die Küs- tenautobahn A 20. Link: http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live. php?navigation_id=21139&article_id=78526&_psmand=135 http://www.strassen bau.niedersachsen.de (Zugriff September 2014)

NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND VER- BRAUCHERSCHUTZ (2014): www.ml.niedersachsen.de (Zugriff September 2014)

REGIS-ONLINE (O.J.): www.regis-online.de (Zugriff: September 2014)

STEINRÖX, DR. MANFRED (2012): Pressemitteilung. Ländlicher Raum bald ohne Nahversorgung? Fazit der Langzeitstudie 1973 bis 2012 für das Elbe-Weser- Dreieck. Link: http://dorfladen-netzwerk.de/wp-content/uploads/2012/12/Presse mitteilung-Nahversorgung-im-Elbe-Weser-Dreieck.pdf (Zugriff: September 2014)

TOURISTIKVERBAND LANDKREIS ROTENBURG (O.J.): Urlaub auf dem Bauernhof. Link: http://www.tourow.de/aktivitaeten/landerlebnisse/urlaub-auf-dem-bauern hof.html (Zugriff: November 2014)

VII

Hinweis

Für eine leichtere Lesbarkeit des Textes wurde von einer geschlechts- spezifischen Differenzierung von Worten und Formulierungen abgese- hen; entsprechende Textstellen gelten gleichwertig für beide Geschlech- ter.

Hinweis (2016)

Die Region Moorexpress-Stader Geest wurde im Rahmen des Auswahlverfah- rens für die Förderperiode 2014-2020/23 nicht als LEADER-Region anerkannt. Aufgrund einer großen Konkurrenzsituation und der begrenzten Anzahl an möglichen LEADER-Regionen in Niedersachsen konnte der Wettbewerb nicht mit der Aufnahme in das Programm abgeschlossen werden.

Mit der Bewerbung wurden die Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck und Harsefeld (im Landkreis Stade), die Stadt Bremervörde, die Gemeinde Gnarren- burg sowie die Samtgemeinde Geestequelle (im Landkreis Rotenburg/Wümme) dennoch in das Förderprogramm „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE) aufgenommen.

In der anerkannten ILE-Region werden 2016-2020/23 Förderschwerpunkte um- gesetzt, bereits erfolgreiche Projektansätze weiterentwickelt und fortgesetzt. Insgesamt soll so die Region mit EU-Fördermitteln unterstützt werden.

Im vorliegenden Entwicklungskonzept ist der genannte „LEADER“-Begriff grundsätzlich durch ILE zu ersetzen. Auf eine gänzliche Überarbeitung des Konzeptes hinsichtlich der Begrifflichkeiten wurde verzichtet. Einzelne Ab- schnitte und Kapitel werden bedarfsweise thematisch/inhaltlich zu gegebener Zeit überarbeitet.

VIII

1 Zusammenfassung des REK

1 Zusammenfassung des REK

Aufgabe und Ziel

Die Region Moorexpress-Stader Geest bewirbt sich für das Auswahlverfahren der LEADER-Förderperiode 2014-2020 und strebt damit die Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes an, welches von 2007-2013 erfolgreich um- gesetzt wurde. Ziel ist es, an die Erfolge aus der letzten Förderperiode anzu- knüpfen, die Entwicklungsstrategie dabei jedoch an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen anzupassen.

Regionslage und -abgrenzung

Die Region Moorexpress-Stader Geest setzt sich aus den Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck und Harsefeld im Landkreis Stade und der Stadt Bre- mervörde, der Gemeinde Gnarrenburg sowie der Samtgemeinde Geestequelle im Landkreis Rotenburg (Wümme) zusammen. Sie ist Teil der Metropolregion Hamburg. Es leben rund 75.800 Menschen in der Region, verteilt auf 797 km². Die Gesamtfläche der Region gehört zum niedersächsischen Konvergenzgebiet sowie künftigen Übergangsgebiet Lüneburg.

Ausgangslage

Raum und Siedlungsstruktur

Die Region ist geprägt durch eine abwechslungsreiche Moor- und Geestland- schaft, die von dem Fluss Oste und ihren Nebenflüssen sowie von kleineren Nebenflüssen der Elbe durchzogen wird. Ferner bestimmt der hohe Anteil an landwirtschaftlicher Nutzung das Landschaftsbild der Region.

Die Siedlungsstruktur ist sehr heterogen. Zum einen sind Hauptorte mit ange- messener Ausstattung vorhanden, zum anderen gibt es viele kleine, oft perip- here Ortschaften mit geringer Entwicklung. Für die örtliche Identität und das touristische Profil sind die vielerorts erhalten gebliebenen historischen Dorf- kerne von besonderer Bedeutung.

Bevölkerung und demografischer Wandel

Die Bevölkerungsentwicklung in der Region verläuft heterogen. Die östlichen, nah an Hamburg gelegenen Kommunen gewinnen momentan (und voraus- sichtlich auch zukünftig) an Einwohnern. Die übrigen Kommunen verlieren hin- gegen – eher dem allgemeinen niedersächsischen Trend folgend – kontinuier- lich an Einwohnern. Nahezu die gesamte Region wird künftig voraussichtlich von einer Überalterung der Bevölkerung betroffen sein.

1

1 Zusammenfassung des REK

Wirtschaft, Verkehr und Tourismus

Wirtschaft: Wirtschaftlich zeichnet sich die Region durch eine stetig wachsende Beschäftigtenanzahl aus, von der jedoch ein hoher Anteil auspendelt und einer Beschäftigung in den nahen Großstädten Hamburg und Bremen nachgeht. Die Beschäftigtenstruktur zeigt Schwerpunkte zum einen im Dienstleistungssektor und zum anderen im produzierenden Gewerbe.

Verkehr: Die Region ist durch Bundesstraßen an die umliegenden Ober- und Mittelzentren angeschlossen. Teile der Region (Samtgemeinde Apensen und Samtgemeinde Harsefeld) sind durch ihre Nähe zur Bundesautobahn A 1 an das überregionale Straßennetz angebunden. Im Bereich des ÖPNV ist die Eisen- bahnverbindung Bremerhaven–Buxtehude (mit der Möglichkeit der Weiter- fahrt nach Hamburg) von hoher Bedeutung für die Region.

Tourismus: Touristische Schwerpunkte weist die Region in den Bereichen Rad- fahren und Wandern auf. Aber auch die Themen Moorexpress, Torfkahnschiff- fahrt und Naturerlebnis prägen die touristische Ausrichtung.

Natur und Umweltsituation

Die gewachsene Kulturlandschaft der Hamme-Oste-Niederung ist durch den Strukturwandel der Landwirtschaft und die immer größer werdenden landwirt- schaftlichen Betriebe bedroht. Damit einher geht ein Rückgang der Artenviel- falt sowohl in der vorhandenen Tier- als auch in der Pflanzenwelt. Die Land- schaft verliert dadurch an Charakter, was die Heimatverbundenheit der Bevöl- kerung negativ beeinflusst. Mit dem Verlust der Kulturlandschaft nimmt auch die Eignung weiterer Teile der Region für Naherholung und Tourismus ab.

In der Region sind unterschiedliche Schutzgebiete vorhanden. Neben Natur- schutzgebieten, welche eine Gesamtfläche von ca. 4.200 ha umfassen, sind Landschaftsschutz- und FFH-Gebiete mit einer Gesamtfläche von ungefähr 31.600 ha ausgewiesen.

In der Region wird durch regenerative Energien (Windkraft und Biogas) bereits Strom für den regionalen Verbrauch erzeugt. Den Klimaschutz weiter zu forcie- ren, ist dennoch ein wesentliches Ziel der Akteure. Durch die Besonderheiten der Region ist der Klimaschutz eng mit dem Moorschutz verknüpft. Die Moore leisten einen wichtigen Beitrag zur Minderung des Kohlendioxidgehaltes in der Atmosphäre und dienen als Kohlenstoffspeicher.

Übergeordnete Planungen sowie weitere Konzepte und Entwicklungsprozesse

Die Fortschreibung des REK Moorexpress-Stader Geest und die damit verbun- dene Entwicklungsstrategie ist eng mit übergeordneten Planungen verknüpft und auf diese abgestimmt. So schließt das vorliegende Konzept u. a. folgende

2

1 Zusammenfassung des REK

Planungen und Konzepte ein: Europa 2020-Strategie, Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen (PFEIL) 2014- 2020, Regionale Handlungsstrategie (RHS) 2014-2020 für das Übergangsgebiet Lüneburg, Absichten der Metropolregion Hamburg, Regionale Raumordnungs- programme für die Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade, EU- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Multifonds-Ansatz usw.

LEADER-Evaluierung 2007-2013

LEADER konnte in der zurückliegenden Förderperiode erfolgreich in der Region umgesetzt werden. Die LAG hat durch ihre Projektbeschlüsse und -umsetzungen Fördermittel in Höhe von 2.021.435,- € (hauptsächlich in den Handlungsfeldern „Erlebniswelten Moor und Geest“ sowie „Lebendige Orte - Lebendige Region“) gebunden. Vornehmlich wurden die Bereiche Tourismus und Naherholung (Stichworte: Radfahren, Wandern, Torfkahnschifffahrt, Na- turerlebnis) durch LEADER unterstützt, aber auch Dorfgemeinschaften sowie Dorfstrukturen haben von dem Förderprogramm profitiert.

SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse wurde auf Basis der Auswertung der Bestandsanalyse und der Tätigkeitsberichte 2007-2013, der durchgeführten Arbeitsgruppentreffen sowie mit Hilfe der Ergebnisse von Gesprächen mit Akteuren erstellt.

Stärken (+) Schwächen (-)

Teilweise positive Entwicklung der Bevölke- Bevölkerungsrückgang im westlichen Teil der Regi- rungszahlen (Bevölkerungswachstum im östli- on chen Teil der Region)

Positive Entwicklung der Beschäftigtenzahlen Prognostizierte (generelle) Überalterung

Bildungsinfrastruktur ausreichend vorhanden Fehlende Nahversorgungsangebote in kleineren Ortschaften

Moorschutz kommt zunehmende Bedeutung Mangelhaftes ÖPNV-Angebot in der Fläche (insbe- im Rahmen von RROP und LRP zu sondere außerhalb größerer Siedlungsstrukturen)

Ökonomische Auswirkung von Klimaschutz- Vielerorts Leerstand, fehlende Konzepte / Projekte maßnahmen zur Umnutzung alter Bausubstanz und zur Schlie- ßung von Baulücken in Ortslage

Naturnahe Fließgewässerabschnitte bewahrt Torfabbau und damit verbundene Freisetzung von bzw. wiederhergestellt klimawirksamen Gasen

Gute Zusammenarbeit der Landkreise bei der Erstellung überregionaler Angebote

3

1 Zusammenfassung des REK

Potenziale (+) Risiken (-)

Ausbau alternativer Mobilitätsangebote in Weiterer Verlust von Versorgungseinrichtungen unterversorgten Räumen in kleineren Ortschaften

ÖPNV-Ausbau Weiterer Rückgang des Nahverkehrsangebotes aufgrund des Rückgangs der Schülerzahlen und anderer Nutzer

Regeneration von Hochmooren ist ein Gefährdung der Moore durch Ackernutzung wichtiger Aspekt regionaler und anhaltenden Torfabbau (s. o.) Klimaschutzstrategie

Innenentwicklung / Stärkung der Ortskerne Rückgang der Auslastung der Versorgungsangebote in den Zentren aufgrund schlechter Erreichbarkeit (z. B. schlechte Busverbindungen)

Nähe zu den Metropolregionen Hamburg und Verlust an Ortsbild prägender Nordwest (ehemals Bremen-Oldenburg) landwirtschaftlicher Bausubstanz (durch Strukturwandel der Landwirtschaft)

Verbesserung der Standortfaktoren durch Breitbandausbau

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Umnutzung innerörtlicher landwirtschaftlicher Bausubstanz als attraktive Wohn- oder Firmengebäude

Ausbau von erneuerbaren Energien

Entwicklungsstrategie – Zielsetzungen – Handlungsfelder

Die Entwicklungsstrategie wurde von den regionalen Akteuren im Rahmen des Beteiligungs- und Abstimmungsprozesses ausgearbeitet. Sie basiert auf der Bewertung der Ausgangslage, der SWOT-Analyse sowie den Einschätzungen und formulierten Bedarfen der beteiligten Akteure. Darüber hinaus baut sie auf den gebietsspezifischen Ressourcen und Potenzialen der RHS Lüneburg sowie dem Programm PFEIL auf. Die Strategie beinhaltet ein Leitbild, zu bearbeitende Handlungsfelder, Leit- und Entwicklungsziele sowie einen Handlungsrahmen, der exemplarisch Projektansätze darstellt. Zudem weist sie einen innovativen und integrativen Charakter auf.

4

1 Zusammenfassung des REK

Kooperation

Die Region Moorexpress-Stader Geest beabsichtigt, gemeinsam mit anderen Regionen Kooperationen einzugehen, welche über Kooperationsvereinbarun- gen bzw. -erklärungen formal gefestigt werden. Diese Kooperationen dienen vor allem dem immer wichtiger werdenden Klimaschutz, dem Wissenstransfer zwischen den Regionen und der Fortführung gemeinsamer touristischer Ansät- ze.

Aktionsplan

Zur Protokollierung und zur stetigen Erfolgskontrolle des LEADER-Prozesses dient der Aktionsplan. Er ist eng mit den Aufgaben und Absichten des Monito- rings und der Evaluierung (siehe unten) verknüpft. Im Rahmen des Aktions- plans werden unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt, wie z. B. die Erstellung von Jahresberichten und die Durchführung sogenannter Regionswochen, die der Zwischen- (2018) und Abschlusspräsentation (2020 oder 2022) der Projek- tumsetzungen dienen sollen. Weitere geplante Aktionen beziehen sich auf In- formationsaustausche und Erfolgskontrollen mit den Kooperationsregionen.

Beteiligungsprozess

Gegenüber der Förderperiode 2007-2013 wurde die öffentliche Beteiligung neu gestaltet. Strategie, Themen und Schwerpunkte zur Weiterentwicklung der Region 2014-2020 wurden themen- und personengruppenorientiert entworfen, ermittelt und diskutiert. Der Beteiligungsprozess durchlief dabei zwei Phasen: In der ersten Phase wurden regionale Vertreter von Personengruppen zu zwei moderierten Veranstaltungen eingeladen. In der zweiten Phase wurde eine Online-Befragung der regionalen Bevölkerung durchgeführt. Mit der Umset- zung beider Phasen wurde erfolgreich das Ziel erreicht, wichtige Hinweise und Anregungen zur Weiterentwicklung der Region und zu aktuellen Bedarfen zu erhalten.

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Moorexpress-Stader Geest

Zusammensetzung und Kompetenz:

Die LAG bleibt für die angestrebte Umsetzung von LEADER 2014-2020 in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung (von 2007-2013) bestehen. Sie setzt sich aus 15 stimmberechtigten [sechs kommunale Vertreter sowie neun Wirtschafts- und Sozialpartner] und sechs beratenden Mitgliedern [Vertreter der Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade, der Stadt Bremervörde, der Samtgemeinde Harsefeld sowie des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (Ge- schäftsstelle Verden und Bremerhaven)] zusammen. Die sechs beteiligten Kommunen der Region werden durch ihre Bürgermeister bzw. deren Stellver-

5

1 Zusammenfassung des REK

treter in der LAG repräsentiert. Zudem sind neun Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglieder in dem Gremium, die verschiedene Facetten und Stärken der Region repräsentieren. Die LAG wurde personell so aufgestellt, dass alle für die Region wichtigen Themen durch die Akteure abgedeckt werden.

Rechtsform, Arbeitsweise und Entscheidungsfindung:

Die LAG Moorexpress-Stader Geest ist ein nicht wirtschaftlicher Verein ohne Rechtsform. Für die Förderperiode 2014-2020 wurde eine Geschäftsstelle fest- gelegt, welche bei der Samtgemeinde Harsefeld angesiedelt wird. Sie wird mit allen relevanten Aufgaben zur Umsetzung von LEADER 2014-2020 sowie zur Unterstützung der Arbeit der LAG beauftragt.

Förderbedingungen

Die Förderbedingungen für die Umsetzung von LEADER-Projekten 2014-2020 sind durch Fördertatbestände, mögliche Zuwendungsempfänger (Antragstel- ler) sowie Zuwendungshöhen und Fördersätze geregelt.

Förderfähige Maßnahmen ergeben sich aus handlungsfeldrelevanten Themen bzw. aus Fördertatbeständen (abgeleitet von den Ergebnissen des öffentlichen Beteiligungsprozesses sowie von den Förderprioritäten des ELER, EFRE und ESF).

Der Fördersatz einer Maßnahme ergibt sich aus einer Projektbewertung mit Hilfe von Auswahlkriterien (siehe unten). Projekte können durch einen Basis- fördersatz oder Höchstfördersatz bezuschusst werden.

Projektauswahl

Für die Auswahl von Projekten ist ein zweistufiges System vorgesehen, das aus einer Eingangsprüfung (Vorauswahl) und einer Qualitätsprüfung besteht. In beiden Fällen dient jeweils ein Kriterienkatalog zur Bewertung der eingereich- ten Projekte. In der Eingangsprüfung muss ein eingereichtes Projekt alle Basis- kriterien erfüllen, um generell förderfähig zu sein. Ist die Förderfähigkeit gege- ben, wird im Anschluss mit Hilfe von Qualitätskriterien geprüft, wie prioritär das Vorhaben ist und welcher Fördersatz erzielt wird.

Die Eingangsprüfung wird vom Regionalmanagement vorgenommen; im nächsten Schritt wird der LAG ein Vorschlag zur Qualitätsprüfung vorlegt. Die LAG prüft den Vorschlag und fasst letzten Endes einen positiven oder negati- ven Projektbeschluss.

6

1 Zusammenfassung des REK

Finanzplan

Die Finanzierung des LEADER-Prozesses 2014-2020 wird mittels eines indikati- ven Finanzplans dargestellt. Das mögliche LEADER-Budget in Höhe von 2.4 Mio. € ist hierbei kontingentiert und in Jahrestranchen auf die Handlungs- felder der REK-Fortschreibung sowie die laufenden Kosten (Regionalmanage- ment, Öffentlichkeitsarbeit) verteilt. Hierbei sind die Handlungsfelder, welche für die Region im Rahmen von LEADER besonders wichtig sind, mit höheren Gesamtkontingenten als andere Handlungsfelder ausgestattet.

Monitoring und Selbstevaluierung

Das Monitoring und die Evaluierung sind eng mit den Aktivitäten des Aktions- plans verbunden (siehe oben). Daraus ergibt sich insgesamt ein integrativer Ansatz, mit dessen Hilfe der LEADER-Prozess fortwährend dokumentiert und überprüft wird. Mit Hilfe der entwickelten Instrumente wird die LAG auch in die Lage versetzt, den LEADER-Prozess bei Bedarf neu auszurichten. Die LAG ist damit jederzeit handlungsfähig und steuert den Prozess bedarfsgerecht.

1.1 Aufgabenstellung

Die Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck, Geestequelle und Harsefeld, die Gemeinde Gnarrenburg sowie die Stadt Bremervörde haben erfolgreich in der Förderperiode 2007-2013 zusammengearbeitet und dabei das Förderprogramm LEADER umgesetzt.

Die Kommunen wollen diese erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen. Mit dem hier vorliegenden Konzept zur „Fortschreibung des Regionalen Entwicklungs- konzeptes (REK)“ bewirbt sich die Region Moorexpress-Stader Geest für das Auswahlverfahren der LEADER-Förderperiode 2014-2020. Der Wettbewerbsbei- trag bzw. die Gliederung und der Inhalt des Konzeptes erfüllen die Anforde- rungen des Auswahlverfahrens.

1.2 Zielsetzung

Die Zielsetzung der Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Region Moorexpress-Stader Geest ist die erfolgreiche Beteiligung am LEADER-Wettbewerbsverfahren für die Förderperiode 2014-2020.

Die bereits in der Förderperiode 2007–2013 durchgeführte und etablierte Zu- sammenarbeit der sechs Kommunen der Region Moorexpress-Stader Geest soll auch in der neuen Förderperiode fortgesetzt werden. In der vergangenen Pha- se lag der Schwerpunkt auf den Handlungsfeldern „Erlebniswelten Moor und Geest“ und „Lebendige Orte – Lebendige Region“. Es konnten nachhaltige Projekte im Naherholungsbereich, in der Förderung des Tourismus und in der

7

1 Zusammenfassung des REK

Verbesserung von Wohnumfeldsituationen umgesetzt werden. Die Zukunfts- fähigkeit aller beteiligten Kommunen hat sich dadurch wesentlich verbessert.

Basierend auf den erfolgreich umgesetzten Handlungsfeldern 2007-2013 (siehe oben), dem nur partiell abgewickelten Handlungsfeld „Unternehmen für die Region – Die Region für die Unternehmen“ sowie neu identifizierten Bedarfen und Handlungsschwerpunkten wurde die Fortschreibung des Regionalen Ent- wicklungskonzeptes (REK) erarbeitet. Der Kern dieser Fortschreibung ist somit eine auf die vergangene Förderperiode aufbauende und zugleich an aktuelle Prozesse angepasste Entwicklungsstrategie.

Die Schwerpunkte der künftigen regionalen Entwicklung sind im Vergleich zur Förderperiode 2007-2013 nicht nur neu aufgestellt, sondern auch neu gewich- tet. Die Region Moorexpress-Stader Geest nimmt sich vor, insbesondere den prognostizierten demografischen Wandel aktiv zu gestalten und sich so als attraktiver Wohn- und Lebensstandort zu positionieren. Den Themen Klima- schutz und Innenentwicklung wird ebenfalls besondere Aufmerksamkeit ge- widmet. Gleichzeitig sollen aber auch die zwischen 2007 und 2013 besonders geförderten Schwerpunktthemen Natur- und Moorschutz sowie Tourismusför- derung weiterhin (im Rahmen der REK-Fortschreibung) Beachtung finden. Letztere Themen sind insbesondere Gegenstand bei geplanten Kooperations- ansätzen.

Die Verlagerung der Schwerpunktsetzungen in der Entwicklungsstrategie resul- tiert einerseits aus den aktuellen Entwicklungen der Region. Andererseits ist sie das Ergebnis des öffentlichen Beteiligungsprozesses der REK-Fortschreibung.

Mit der Bewerbung und der angestrebten Anerkennung als LEADER-Region erhofft sich die Region „Moorexpress-Stader Geest“, die angestoßene positive Regionalentwicklung weiter unterstützen zu können. Die nachhaltige Nutzung der natürlichen und kulturellen Ressourcen sowie die intensive Zusammenar- beit zwischen den beteiligten Akteuren und Kooperationspartnern sollen dabei ausgebaut werden.

8

2 Lage, Abgrenzung und Profil der Region

2 Lage, Abgrenzung und Profil der Region

Die Region Moorexpress-Stader Geest liegt im Gebiet zwischen Elbe und Weser (sog. Elbe-Weser-Dreieck) zwischen der Metropole Hamburg, der Metropolre- gion Nordwest (ehemals Bremen-Oldenburg) und der Kreisstadt Rotenburg (Wümme). Sie grenzt im Nordwesten an den Landkreis Cuxhaven, im Westen an den Landkreis Osterholz und im Südosten an den Landkreis Harburg.

Die Region hat bereits erfolgreich an der LEADER-Förderperiode 2007-2013 teil- genommen und ist durch den Entwicklungsprozess als Einheit zusammenge- wachsen. Im Zuge neuer Fördermöglichkeiten, d.h., durch die Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Moorexpress-Stader Geest soll der Prozess gestärkt und vorangetrieben werden.

Abb. 1: REK-Gebiet – Lage und Zuschnitt der Region, Quelle: GeoBasis / BKG 2014, Maßstab 1:200.000, verkleinert (vgl. Anlage 1)

Regionsabgrenzung und Begründung

Die Region Moorexpress-Stader Geest umfasst die Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck und Harsefeld im Landkreis Stade und die Stadt Bremervörde, die Gemeinde Gnarrenburg und die Samtgemeinde Geestequelle im Landkreis Ro- tenburg (Wümme). Die gesamte Fläche der Region gehört zum niedersächsi- schen Konvergenzgebiet. Außerdem ist sie Bestandteil der Metropolregion

9

2 Lage, Abgrenzung und Profil der Region

Hamburg. Es gibt keine Überschneidungen mit anderen LEADER- oder ILE- Regionen.

Insgesamt leben in der Region Moorexpress-Stader Geest 75.820 Menschen (Stand 12/2013) auf einer Fläche von 797 km². Dies entspricht einer Bevölke- rungsdichte von etwa 95 Einwohnern pro km² (Quelle: LSN, siehe auch Tab. 1).

Ein Grund für diese Regionszusammensetzung über zwei Landkreise hinweg liegt in der historisch-kulturellen Verbundenheit innerhalb der Region. Schon in den ersten Besiedlungsentwicklungen des 18. Jahrhunderts gab es einen regen Austausch zwischen den Geestgebieten und den Mooransiedlungen. Mit der Eröffnung der Bahnlinie des „Moorexpress“ vor mehr als 100 Jahren und der somit möglichen Verbindung nach Bremen und Stade/Hamburg entwickelte sich die Region zu einem einheitlichen Lebensraum.

Ein weiterer Grund für die Regionszusammensetzung liegt in der guten Zu- sammenarbeit in der vorangegangenen Förderperiode. In diesem Prozess wur- den die vorhandenen Verbindungen gestärkt und gemeinsame Projekte durch- geführt, so dass nun in den nächsten Jahren darauf aufgebaut werden kann.

Regionsbeschreibung und -profil

Die Region Moorexpress-Stader Geest befindet sich im Naturraum der Stader Geest, die von den Gletschern der jüngsten Eiszeit geprägt ist und heute eine abwechslungsreiche Moor- und Geestlandschaft bietet. Eine flache bis leicht wellige Grundmoränenlandschaft mit sandigen lehmigen Böden, die Hamme- Oste-Niederung mit den Nieder- und Hochmooren sowie die Oste mit ihren kleineren Nebenflüssen kennzeichnen die Landschaft. Typisches Merkmal der Region ist der oft kleinräumliche Wechsel von Ackerland, Grünland, Wald- und Moorgebieten.

Historisch gesehen hat die Region aufgrund der Lage zwischen den Städten Bremen und Hamburg schon lange eine „Brückenfunktion“. In der Vergangen- heit führten wichtige Handelswege durch die Region (z. B. der Ochsenweg). Heute stellen Bremervörde, Geestequelle und Gnarrenburg die Verbindung zur Metropolregion Nordwest, die Orte Apensen, Fredenbeck und Harsefeld die Verbindung nach Stade, Buxtehude und vor allem Hamburg her.

Die historische Bahnlinie des Moorexpress, die von Bremen nach Stade führt und dabei durch vier der sechs Kommunen verläuft, bildet ein verbindendes Element in der Region. Darüber hinaus ist die Fahrt mit den historischen Trieb- wagen eine wichtige Touristenattraktion geworden, die fest in das Tourismus- konzept der Region eingebaut wurde. Somit ist der Moorexpress sowohl kultu- rell, als lebendige Geschichte der Besiedlung und aufgrund der kulturellen Ein- richtungen in den historischen Bahnhöfen, als auch strukturell, als Aufwertung der Tourenmöglichkeiten für Radfahrer und für die Torfkahnschifffahrt, ein wichtiges Merkmal der Region.

10

2 Lage, Abgrenzung und Profil der Region

Die Herausforderung der Region besteht darin, die Potenziale des ländlichen Raumes am Rande der beiden Metropolen im Rahmen einer innovativen, inte- grierten und nachhaltigen Regionalentwicklung zu reflektieren und zu nutzen, was durch das REK 2007-2013 begonnen wurde und nun fortgesetzt werden soll.

11

2 Lage, Abgrenzung und Profil der Region

12

3 Ausgangslage

3 Ausgangslage

3.1 Raum und Siedlungsstruktur

Die zentralörtliche Gliederung und Versorgungsstruktur hat sich im Vergleich zum Basisjahr des REK der Region Moorexpress-Stader Geest 2007 nicht geän- dert.

Natur und landschaftliche Gliederung

Die naturräumliche Gliederung und das Landschaftsbild haben sich im Vergleich zum Basisjahr des REK 2007 nicht verändert. Die bestimmenden Naturräume sind Moor1, Marsch und Geest.

Abb. 2: Aufteilung der Naturräume, Quelle: NLWKN

Die LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest ist Teil der naturräumlichen Einheit Stader Geest und ist geprägt durch eine abwechslungsreiche Moor- und Geestlandschaft, den Fluss Oste und ihre Nebenflüsse sowie kleinere Neben- flüsse der Elbe (z. B. Schwinge und Aue), eine flache bis leicht wellige Grund- moränenlandschaft mit sandigen lehmigen Böden, die flachere Hamme-Oste-

1 Weiträumige Hochmoore, Niedermoore und wasserreiche Moormarschen.

13

3 Ausgangslage

Niederung (im Volksmund auch Teufelsmoor genannt) sowie Nieder- und Hochmoore, die sich in den grundwassernahen Bereichen der Geest gebildet haben und die durch Entwässerung und den Torfabbau gekennzeichnet sind.

Flächennutzung

Die Flächennutzung der Region Moorexpress-Stader Geest ist 2012, wie schon im REK 2007 aufgezeigt, deutlich von der Landwirtschaft geprägt, die in den Kommunen durchschnittlich 73,1 % der Flächen in Anspruch nimmt (vgl. Abb. 3). Hierbei sind zwischen den einzelnen Kommunen keine Unterschiede erkennbar (vgl. Abb. 4).

Abb. 3: Flächennutzung in der Region, Quelle: LSN: Tabelle Z0000001 (Stand 2012), eigene Berechnungen / Darstellung

Abb. 4: Flächennutzung in den einzelnen Kommunen im Vergleich zu Niedersach- sen, Quelle: LSN: Tabelle Z0000001 (Stand 31.12.2012), eigene Berechnungen/ Darstellung

14

3 Ausgangslage

Auffällig ist, dass im regionalen Mittel nur 14,0 % der Flächen bewaldet sind, das sind acht Prozent weniger als im landesweiten Durchschnitt. Die Gebäude- und Freiflächen nehmen in der Region durchschnittlich 5,7 % der vorhandenen Flä- chen ein, in Bremervörde sowie in Harsefeld liegen die Anteile mit 7,5 % und 6,4 % etwas höher. Als Verkehrswege werden im Durchschnitt 4,4 % der Fläche genutzt (Landesdurchschnitt: 5,2 %).

Siedlungs- und Gewerbeflächen

Für die Siedlungs- und Gewerbeflächen sind folgende Veränderungen in den letzten Jahren festzustellen (LSN 2012): „ Die reine Wohnfläche, die in Abb. 3 in der Gebäude- und Freifläche inbegrif- fen ist, ist in der Region zwischen 2005 und 2012 um 13,1 % angestiegen. „ Alle Städte, Gemeinden bzw. Samtgemeinden weisen eine Wohnflächenzu- nahme auf. Die größten Anstiege an Wohnfläche sind in Bremervörde (19,2 %) und in Fredenbeck (18,1 %) zu finden. Den niedrigsten Anstieg ver- zeichnet die Samtgemeinde Geestequelle mit 5,5 %. „ Die Gewerbe- und Industriefläche ist hingegen um 5,4 % gesunken (LSN und eigene Berechnungen). Dieser regionsweite Rückgang der Gewerbe- und Industrieflächen beruht auf der deutlichen Abnahme dieser Flächen in der Stadt Bremervörde (-34,3 %) und der Samtgemeinde Fredenbeck (-18,9 %), al- le anderen Kommunen gewannen hingegen an Gewerbe- und Industrieflä- chen. „ In der Gemeinde Gnarrenburg hat sich die Gewerbe- und Industriefläche im betrachteten Zeitraum von 38 ha auf 45 ha (18,4 %) erhöht. „ Insgesamt ist der Bestand an Gewerbeflächen von rd. 110 ha im Jahr 2007 auf rd. 85 ha im Jahr 2013 zurückgegangen. Eine Konzentration der verfüg- baren Flächen liegt weiterhin im Landkreis Stade2.

Siedlungsstruktur und -entwicklung

Die LEADER-Region ist geprägt von einer sehr heterogenen Struktur, beste- hend aus vitalen, angemessen ausgestatteten Hauptorten und zahlreichen kleinen, oft peripheren Ortsteilen mit geringer Entwicklung. Die vielerorts er- halten gebliebenen historischen Dorfkerne mit historischer Bausubstanz (Hof- anlagen, Mühlen etc.) sind wichtige Ankerpunkte für die örtliche Identität und für das touristische Profil.

Seit 2007 wurden zahlreiche Ortschaften der Region Moorexpress-Stader Geest in das niedersächsische Dorferneuerungsprogramm aufgenommen: wie z. B. Hollenbeck in der Samtgemeinde Harsefeld, Ortschaft Gnarrenburg in der Ge- meinde Gnarrenburg, Schwinge II in der Samtgemeinde Fredenbeck, Deinste/

2 Quelle: www.regis-online.de

15

3 Ausgangslage

Helmste in der Gemeinde Deinste und der Samtgemeinde Fredenbeck, Oerel in der Samtgemeinde Geestequelle, Minstedt und Hönau-Lindorf (Findorff-Sied- lung) und Ostendorf (Findorff-Siedlung) sowie Elm in der Stadt Bremervörde.

Im Rahmen der Dorferneuerung sind einige wichtige Projekte realisiert worden, wie z. B. die Sanierung des historischen und denkmalgeschützten Bahnhofs- gebäudes in Deinste/Helmste, das Mehrgenerationenhaus in Oerel sowie die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Hollenbeck. Im Jahr 2012 wurde die Ortschaft Gnarrenburg als Modellprojekt in die Dorferneuerung aufgenommen.

Im Hinblick auf die zu erwarteten Folgen des demografischen Wandels sowie die bereits eingetretenen Folgen des agrarstrukturellen Wandels (vgl. Kap. 3.3) rückt die Stärkung der Ortskerne, ortsbildverträgliche Nachverdichtung in klei- neren Ortschaften sowie der Umgang mit den leer stehenden Hofgebäuden in den Fokus. Um die Städte und Gemeinden in ihren Aufgaben zu unterstützen und dabei die Baukultur im Elbe-Weser-Dreieck unter besonderer Berücksichti- gung und Einbindung der regionalen Strukturen zu fördern, wurde 2014 der Verein BauKulturLand gegründet. Der Verein wurde u. a. von den Akteuren der Region Moorexpress-Stader Geest, der Stadt Bremervörde und dem Landkreis Stade ins Leben gerufen.

Abb. 5: Ortsbildverträgliche Gestaltung des Abb. 6: In vielen Ortschaften werden die Ortskerns, Beispiel aus der SG Geeste- Ortskerne zunehmend vom Leerstand quelle, Foto: © Andreas Dittmer geprägt, Beispiel aus der Gemeinde Gnarrenburg; Foto: Grontmij

Abb. 7: Findorff-Haus Iselersheim, Stadt Bremervörde, Foto: Stadt Bremervörde

16

3 Ausgangslage

3.2 Bevölkerung

Bevölkerungsstand, -dichte und -verteilung

In der Region Moorexpress-Stader Geest leben 75.820 Menschen verteilt auf 797 km² Fläche. Die Einwohnerdichte liegt damit bei 95 Einwohnern pro km² (vgl. Tab. 1).

Es lässt sich eine Konzentration der Bevölkerung auf die östlichen Kommunen Apensen und Harsefeld beobachten, was sich durch deren räumliche Nähe zur Metropole Hamburg erklärt. Außerdem weist die Stadt Bremervörde als Zent- rum der Region mit über 18.700 Einwohnern bzw. 124,5 Einwohnern pro km² eine vergleichsweise hohe Einwohnerzahl und -dichte auf. Im landesweiten Vergleich mit Niedersachsen (163 EW/km²) betrachtet, ist die Einwohnerdichte jedoch trotzdem eher gering. Bremervörde und der Flecken Harsefeld sind die einzigen Orte der Region mit über 10.000 Einwohnern.

Tab. 1: Bevölkerungsstand der Region 2013, Quelle: LSN: Tabelle K1020014 (Stand: 31.12.2013), eigene Berechnungen

Einwohner (EW) Fläche Einwohnerdichte (km²) (EW/km²)

Region Moorexpress-Stader Geest 75.820 796,86 95,0

Stadt Bremervörde 18.701 150,18 124,5

Gmd. Gnarrenburg 9.137 122,91 74,3

SG Geestequelle 6.385 140,47 45,5

SG Apensen 8.627 74,02 116,5

SG Fredenbeck 12.677 144,00 88,0

SG Harsefeld 20.293 165,28 122,8

LK Rotenburg (Wümme) 161.308 2.070,30 77,9

LK Stade 196.516 1.266,02 155,2

Land Niedersachsen 7.790.559 47.614,00 163,6

In den Jahren von 2006 bis 2013 verlor die Gesamtregion Moorexpress-Stader Geest ungefähr 1.000 Einwohner, der Bevölkerungsrückgang liegt bei 1,0 %. Dabei betrifft dieser Rückgang hauptsächlich die Stadt Bremervörde und die beiden westlichen Kommunen Gnarrenburg und Geestequelle. Die Samtge- meinde Apensen hingegen gewann in diesem Zeitraum neue Einwohner.

17

3 Ausgangslage

Der Bevölkerungszuwachs liegt hier bei knapp 8,8 %, was vor allem auf Wande- rungsgewinne aus dem nahen Oberzentrum Hamburg zurückzuführen ist.

Abb. 8: Bevölkerungsveränderung 2006-2013, Quelle: LSN: Tabelle K1020014 (Stand: 31.12.2012) und K1001690 (Stand: 31.12.2012), eigene Berechnungen / Darstel- lung

Altersstruktur

Die Altersstruktur in der Region ist vergleichbar mit dem niedersächsischen Durchschnitt. Der Anteil der jungen Bevölkerung unter 18 Jahren liegt jedoch 2011 mit 19,6 % etwas über dem Landesdurchschnitt (17,4 %), der Anteil der über 65-Jährigen ist mit 18,7 % geringer als der Anteil derselben Alterskohorte im Land Niedersachsen (20,8 %, vgl. Tab. 2). Als besonders junge Kommune zeigt sich die Samtgemeinde Apensen, deren Anteil an unter 18-Jährigen mit 20,8 % mehr als drei Prozent über dem Landesdurchschnitt liegt und deren Anteil an Personen über 65 Jahren sehr gering ist (14,9 %). Es bietet sich also besonders für die Samtgemeinde Apensen, aber auch für die gesamte Region im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnitt, ein relativ positives Bild in Bezug auf de- mografische Altersprozesse.

Tab. 2: Altersstruktur der Bevölkerung 2011, Quelle: Zensus 2011, eigene Darstellung

Unter 18 18-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre Jahre und älter [%] [%] [%] [%] [%]

Region Moorexpress- 19,6 12,4 28,7 20,9 18,7 Stader Geest

Stadt Bremervörde 17,8 12,9 26,4 21,6 21,3

Gmd. Gnarrenburg 19,1 12,3 28,8 20,7 19,1

SG Geestequelle 20,2 11,2 28,5 21,0 19,2

18

3 Ausgangslage

Unter 18 18-29 Jahre 30-49 Jahre 50-64 Jahre 65 Jahre Jahre und älter [%] [%] [%] [%] [%]

SG Apensen 20,8 11,7 31,4 21,1 14,9

SG Fredenbeck 18,8 12,3 28,6 21,7 18,5

SG Harsefeld 21,1 12,5 29,5 19,3 17,6

LK Rotenburg (Wümme) 19,1 13,3 28,5 20,2 19,0

LK Stade 18,6 12,7 28,8 20,4 19,4

Land Niedersachsen 17,4 13,5 28,1 20,2 20,8

Demografischer Wandel

Laut Prognosen wird die Region Moorexpress-Stader Geest bis 2030 insgesamt gesehen Einwohner verlieren (-2,6 %). Es zeigen sich jedoch deutliche Unter- schiede zwischen den einzelnen Kommunen; so wird die Samtgemeinde Geestequelle mit -8,1 % die größten Verluste in der Region verzeichnen, Apen- sen hingegen wird bis 2030 aufgrund der räumlichen Nähe zu Hamburg und den daraus folgenden Wanderungsbewegungen wachsen und voraussichtlich 11 % mehr Einwohner als 2009 haben.

Prognostiziert wird außerdem ein stark ansteigender Anteil der über 60- Jährigen in der Region, kombiniert mit einem Rückgang des Anteils der unter 18-Jährigen (vgl. Tab. 3). Die über 60-Jährigen machten 2009 noch 18,4 % der gesamten Bevölkerung der Region aus, bis 2030 wird es zu einem Anstieg um 10 % auf einen Anteil von 28,8 % kommen. In der jüngeren Altersklasse der unter 18-Jährigen wird der Anteil hingegen 2030 (15,8 %) knapp 5 % geringer sein als 2009 (20,2 %).

Die Region befindet sich damit jedoch in einer vergleichsweise guten Position. Der erwartete Bevölkerungsrückgang bis 2030 (-2,6 %) ist niedriger als auf Ebe- ne des Landkreises Rotenburg (Wümme) (-3,1 %) und deutlich geringer als auf Landesebene (-4,8 %). Außerdem wird es sich in der Region auch im Jahr 2030 um eine relativ junge Bevölkerung handeln, was der Vergleich mit den erwarte- ten Einwohneranteilen für Niedersachsen zeigt (vgl. Tab. 3).

19

3 Ausgangslage

Tab. 3: Einwohneranteile bis 2030, Quelle: Bertelsmann Stiftung, eigene Darstellung

Anteil Anteil Anteil Anteil unter 18-Jährige unter 18-Jährige über 60-Jährige über 60-Jährige (2009) (2030) (2009) (2030)

Region 20,2 % 15,8 % 18,4 % 28,8 % Moorexpress

Stadt Bremervörde 17,9 % 13,9 % 21,3 % 33,0 %

Gmd. Gnarrenburg 19,8 % 16,7 % 19,5 % 29,7 %

SG Geestequelle 21,1 % 15,6 % 19,2 % 27,6 %

SG Apensen 21,5 % 17,6 % 14,9 % 23,6 %

SG Fredenbeck 19,4 % 14,3 % 18,2 % 31,2 %

SG Harsefeld 21,4 % 16,4 % 17,4 % 27,4 %

LK Rotenburg 19,7 % 15,7 % 19,2 % 28,8 % (Wümme)

LK Stade 19,1 % 15,7 % 19,3 % 17,7 %

Niedersachsen 17,8 % 14,8 % 20,8 % 29,0 %

Die Region Moorexpress-Stader Geest und ihre Kommunen haben 2008 im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung ein Gutachten zur kleinräumi- gen Bevölkerungs- und Gemeindebedarfsentwicklung der Stadt Bremervörde, der Gemeinde Gnarrenburg, den Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck, Geestequelle und Harsefeld sowie zusammenfassend für die gesamte Region durchführen lassen (Kramer 2013). Im Rahmen des Gutachtens sind mehrere Zukunftsszenarien erarbeitet sowie Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten entwickelt worden, wie z. B. die Erweiterung und die Aufrechterhaltung der Angebote für Jugendliche (Aus- / Bildungs- sowie Freizeitmöglichkeiten), ein aktiv gestaltender Umgang mit vorhandenen Wohnungsbeständen (Immobili- enbörse, teilweise Rückbau) und der Ausbau der Kinderbetreuung.

Bildung

In der Region Moorexpress-Stader Geest bietet jede der sechs Kommunen mehrere Grundschulen und mindestens eine weiterführende Schule (vgl. Tab. 4). Die Bildungsinfrastruktur weist jedoch im Vergleich zur Ausgangslage der vorherigen Förderperiode Veränderungen auf. Die Gesamtzahl der Grund- und

20

3 Ausgangslage

weiterführenden Schulen sank von 40 Schulen im Jahr 2005 auf 36 Schulen im Jahr 2014. Fünf Oberschulen sind in der Region neu entstanden. In den Kom- munen Gnarrenburg, Apensen, Geestequelle und Fredenbeck ersetzen diese die Haupt- und Realschulen, die dort geschlossen wurden. Des Weiteren ver- fügt die Region über zwei Gymnasien, zwei Förderschulen und jeweils eine Waldorf- und eine berufsbildende Schule.

Die benachbarten Metropolregionen Hamburg und Nordwest stehen der regi- onalen Bevölkerung mit einem umfassenden Angebot an Hochschulen zur Ver- fügung. Des Weiteren bietet die PFH Göttingen mit dem Standort Stade / Ham- burg eine Außenstelle an, nachdem das Fernstudienzentrum Stade der Leuphana Universität Lüneburg im Jahr 2009 geschlossen wurde.

Einrichtungen der Erwachsenenbildung finden sich in Bremervörde, Gnarren- burg und Geestequelle, in Bremervörde gibt es darüber hinaus die Elbe-Weser- Akademie mit den vier Abteilungen Volkshochschule Bremerhaven, Berufsför- derungszentrum, Wirtschaftsseminar und Senioren-Akademie. In der Region befinden sich mehrere Volkshochschulen, in Bremervörde ist darüber hinaus noch eine Zweigstelle der Kreismusikschule Rotenburg (Wümme) vorhanden.

Tab. 4: Kindergärten und Schulen in der Region, eigene Darstellung

Einrichtung/Kommune Bremer- Gnarren- Harsefeld Apensen Geeste- Freden- vörde burg quelle beck

Kindergärten und 10 8 13 5 43 10 Kinderspielkreise

Grundschule 6 3 4 2 4 2

Hauptschule 1 1

Realschule 1 1

Gymnasium 1 1

Oberschule 1 1 1 1 1

Förderschule 1 1

Waldorfschule 1

Berufsbildende Schule 1

Schulen insgesamt 11 4 9 4 5 3

3 Geestequelle verfügt über vier Kindergärten mit insgesamt fünf Standorten.

21

3 Ausgangslage

Gemeinschaftsleben und Soziales

In allen sechs Kommunen gibt es diverse und gut aufgestellte Vereine, wie z. B. Schützen-, Sport-, DRK-Orts- und Heimatvereine. Hervorzuheben sind die Handballabteilungen des VfL Fredenbeck und TSV Bremervörde. Die Vereine und die vielfältigen Veranstaltungen, wie der Bremervörder Kultsommer, Ernte- feste und zahlreiche Dorf- und Schützenfeste, zeugen von einem intensiv ge- pflegten Vereinsleben in den Ortschaften.

Der hohen Aktivität in traditionellen Verbänden stehen wenige offene Angebo- te für Jugendliche gegenüber. In einigen Gemeinden gibt es aktuell Jugend- treffpunkte oder -zentren, wie z. B. Jugendkonferenzen / Begegnungsstätten. In der Gemeinde Harsefeld gibt es auch eine Jugendkunstschule, die Mal- und Zeichenkurse für Kinder und Jugendliche anbietet. In den Jugendkonferenzen aus Harsefeld, Fredenbeck und Apensen haben sich Erwachsene aus Verbänden und Vereinen, Kindergärten und Schulen zusammen gefunden, um die Jugend- arbeit in den Orten und das Freizeitangebot für Jugendliche zu verbessern.

Infrastruktur für alte und pflegebedürftige Menschen

Die Infrastruktur an Einrichtungen für alte und pflegebedürftige Menschen in der Region konzentriert sich in der Stadt Bremervörde. Hier sind eine Reihe von Altenheimen sowie mehrere Einrichtungen zum betreuten Wohnen vorhanden. Neben den zwei DRK-Wohnanlagen für ältere Menschen betreiben die Lebens- hilfe Bremervörde / Zeven Einrichtungen zum betreuten Wohnen für Menschen mit Behinderungen. In der ehemaligen Molkerei in Fredenbeck befindet sich eine weitere Wohnanlage für Behinderte. Die Samtgemeinden Apensen und Harsefeld betreiben die „Sozialstation Geest", ein Netzwerk aus Vertretern der Kirchengemeinden, des Deutschen Roten Kreuzes, des Kreisverbands Stade und der Arbeiterwohlfahrt. Sie bieten gemeinsam häusliche Krankenpflege, Beratungsgespräche sowie die Vermittlung verschiedener Dienstleistungen, wie z. B. „Essen auf Rädern", an. Die Kirchengemeinde Apensen betreut eine Seniorenwohnanlage in Apensen, die Wohnstätte Stade eine Seniorenwohnan- lage in Stade.

In den kleineren Kommunen fehlt es an Einrichtungen zum betreuten Wohnen sowie an Altenheimen. Mehrgenerationen-Wohnhäuser (wie z. B. der Koop- mannhof) sind in der Region eher selten vorhanden. Insgesamt erscheint das Infrastrukturangebot für ältere und pflegebedürftige Menschen, auch vor dem dargestellten Hintergrund der demografischen Entwicklung, ausbaufähig.

Nahversorgung

In der Region findet ein anhaltender Rückzug der Einzelhandelsbetriebe aus kleineren und mittleren Orten statt. Parallel dazu ist auch die langfristige Fort- führung vieler Arztpraxen mangels interessierter Unternehmensnachfolger

22

3 Ausgangslage

nicht gesichert. Die Nahversorgungsproblematik wird durch die stark einge- schränkte ÖPNV-Vernetzung verschärft.

Die Langzeitstudie 1973 bis 2012 für das Elbe-Weser-Dreieck (Steinröx 2012) belegt eine dramatische Beschleunigung des Rückzugs des Einzelhandels. So lebt im Landkreis Rotenburg (Wümme) bereits jeder dritte Einwohner ohne Nahversorgungsangebot im Ort. Im Landkreis Stade ist etwa jeder fünfte Ein- wohner davon betroffen. Eine Entfernung von 10-15 km bis zum nächsten Le- bensmittelgeschäft ist keine Seltenheit in den beiden Landkreisen. Unabhängig von der Kreisangehörigkeit lässt sich feststellen: Bewohner einer Gemeinde mit weniger als 1.500 Einwohnern haben nur in Ausnahmefällen eine direkte Ein- kaufsmöglichkeit.

Bis auf die Samtgemeinde Geestequelle verfügen alle Kommunen der Region über ein (regionales) Einzelhandelskonzept. Dieses dient zur Steuerung von Ansiedlungen neuer Einzelhandelsmärkte und hilft dabei, regionale Aspekte zu berücksichtigen. So wurde im Rahmen der Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) für den Landkreis Stade 2013 ein regional abgestimmtes Einzelhandelskonzept mit Handlungsansätzen und -empfeh- lungen für jede einzelne Kommune mit einem Schwerpunkt auf der Nahversor- gung formuliert. Das Konzept unterstützt eine koordinierte Einzelhandelsent- wicklung im Landkreis. Im RROP 2013 des Landkreises Stade (2013) ist festge- legt, dass Grundzentren eine optimale Versorgungsqualität ermöglichen sollen. Hierfür sind Erweiterungen der Bestandsobjekte gegenüber Neuansiedlungen vorzuziehen. Zudem ist festgelegt, dass die verbrauchernahe Versorgung, ins- besondere der nicht mobilen Bevölkerung, deutlich verbessert werden soll.

Zukünftig wird politisches und ehrenamtliches Engagement erforderlich sein, um eine Nahversorgung sicher zu stellen. Für die Region Elbe-Weser-Dreieck, der die Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade angehören, bietet die präzi- se Datengrundlage der Langzeitstudie von Steinröx (2012) eine gute Basis.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in den Ortschaften ist aktuell ausreichend. Mit Ausnahme der SG Apensen sind in jeder Kommune eine Reihe von Fach- und Allgemeinmedizinern vorhanden. Jedoch zeichnet sich eine zukünftige Unter- versorgung aufgrund fehlender Praxisnachfolgen ab. Die Anzahl an Ärzten pro 1.000 Einwohner liegt im Durchschnitt der Region bei 1,24 und damit deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt von 4,2 Ärzten pro 1.000 Einwoh- ner5. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die spezialisierten Facharztpraxen und größeren Kliniken in den nächstgelegenen größeren Städten liegen.

4 Arztauskunft Niedersachsen. Such-Service von Kassenärztlicher Vereinigung und Ärztekammer Niedersachsen (2014) www.arztauskunft-niedersachsen.de (Zugriff: 6. Oktober 2014).

5 Bundesärztekammer 2012.

23

3 Ausgangslage

Tab. 5: Medizinische Versorgung in der Region, Quelle: Arztauskunft Niedersachsen, 2014, eigene Darstellung

Allg. Ärzte Fachärzte Ärzte pro 1.000 EW Apotheken

SG Apensen 1 0 0,3 2

Stadt Bremervörde 9 35 2,4 5

SG Fredenbeck 3 1 0,7 2

SG Geestequelle 2 2 0,6 1

Gmd. Gnarrenburg 7 2 1,0 2

SG Harsefeld 5 7 1,0 5

Region gesamt 27 47 1,2 17

In Bremervörde befindet sich das einzige Krankenhaus der Region. Seit dem 1. April 2014 ist der Landkreis Rotenburg (Wümme) wieder alleiniger Gesellschaf- ter der OsteMed Kliniken GmbH. Durch ein sogenanntes „strukturiertes Inte- ressenbekundungs- und Bieterverfahren" wird derzeit ein neuer Partner ge- sucht. Weitere, für die Einwohner in zumutbarer Nähe gelegene Krankenhäu- ser, befinden sich in Buxtehude, Stade, Rotenburg (Wümme), Zeven, Oster- holz-Scharmbeck und Lilienthal6.

3.3 Wirtschaftsstruktur

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Die Entwicklung der Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der Region ist vergleichbar mit der Entwicklung in den beiden Landkreisen Roten- burg (Wümme) und Stade sowie im Land Niedersachsen. Sie stieg in den Jahren von 2006 bis 2012 kontinuierlich an (vgl. Abb. 9). Allerdings lag sie 2012 1,5 % unterhalb der Entwicklung des Landes und 2,7 % unterhalb der Entwicklung des Landkreises Stade.

Im Vergleich zu den Daten des REK 2007 zeigt sich zwar ein Anstieg in der abso- luten Anzahl der Beschäftigten, zu sehen ist allerdings auch eine Abschwä- chung des Beschäftigtenzuwachses von 11,6 % auf 10,1 %. Die Region weist damit einen unter dem landesweit durchschnittlichen Zuwachs (11,6 %) liegenden An- stieg der Beschäftigten auf (vgl. Tab. 6).

6 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (2014): www.kvn.de (Zugriff: September 2014).

24

3 Ausgangslage

Abb. 9: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (2006-2012), Quelle: LSN: Tabelle P70H5108 (Stand: 30.06.2012), eigene Darstellung

Tab. 6: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Region (2012), Quelle: LSN: Tab. P70H5108 (Stand: 2012), Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung

Sozialvers. Beschäftigte Beschäftigten- Pendlersaldo Arbeitslosen- am Wohnort entwicklung quote 30.06.2012 (2006 - 2012) 30.06.2012 2012

Region Moorexpress 27.908 +10,1 %

Stadt Bremervörde 6.463 + 10,3 % 1.127

Gmd. Gnarrenburg 3.402 + 10,6 % -1.899

SG Geestequelle 2.336 + 8,9 % -1.348

SG Apensen 3.377 + 15,9 % -1.998

SG Fredenbeck 4.743 + 6,2 % -3.134

SG Harsefeld 7.587 + 8,6 % -4.019

LK Rotenburg 58.531 + 11,1 % -9.929 4,4 % (Wümme)

LK Stade 71.847 + 12,8 % -16.583 6,1 %

Land Niedersachsen 2.726.706 + 11,6 % -127.856 6,6 %

25

3 Ausgangslage

Abb. 10: Ein- und Auspendler (2012), Quelle: LSN: Tabelle P70H5108 (Stand: 30.06.2012), eigene Darstellung

Arbeitsmarkt und Einkommen

Die Arbeitslosenquote lag 2013 im Landkreis Rotenburg (Wümme) bei 4,5 % und im Landkreis Stade bei 6,1 % und damit unterhalb des Anteils auf Landesebene (6,6 %). In der Region stehen nicht für alle Beschäftigten Arbeitsplätze zur Ver- fügung, die Beschäftigten müssen in vielen Fällen zu ihrem Arbeitsort pendeln, was die Pendlersalden der Kommunen belegen. Abgesehen von dem Standort Bremervörde, wo 1.127 Personen mehr ein- als auspendeln, liegt in allen Kom- munen ein negatives Pendlersaldo vor. Besonders hoch ist dieses in Harsefeld und Fredenbeck mit -4.019 bzw. -3.134 Personen (vgl. Abb. 10). Im Vergleich zur Situation des REK 2007 ist das Pendlersaldo in allen Orten geringfügig ange- stiegen. Zu erklären sind die negativen Pendlersalden mit der Abhängigkeit der Beschäftigten in der Region von den nahen Metropolen Hamburg und Bremen, denn vor Ort gibt es nicht ausreichend Arbeitsplätze für die erwerbstätige Be- völkerung.

Beschäftigtenstruktur nach Sektoren

In der Region sind die meisten Beschäftigten (37,8 %) im Wirtschaftszweig der sonstigen Dienstleistungen tätig, dennoch liegt dieser Wert um 7 % unter dem Landesdurchschnitt in Niedersachsen (vgl. Abb. 11). Auch im produzierenden Gewerbe findet mit 35,6 % ein im Vergleich mit den beiden Landkreisen Roten- burg (Wümme) und Stade sowie dem Land Niedersachsen hoher Anteil der Beschäftigten Arbeit. Im Wirtschaftszweig Handel, Gastgewerbe und Verkehr sind im Jahr 2012 24,7 % aller Beschäftigten tätig. Dieser Wert liegt leicht unter der entsprechenden Zahl für das Jahr 2006 (25,3 %). Gegenüber der Ausgangs- lage des REK 2007 zeigen sich auch sonst nur geringe Veränderungen: Zum einen sank der Anteil der Beschäftigten in der Land-, Forst- und Fischereiwirt-

26

3 Ausgangslage

schaft von 3,3 % auf 1,9 % und zum anderen stieg der Anteil der Beschäftigten im tertiären Sektor um etwa 4 %.

Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist in der Region sehr gut. Das Problem stellt die geringe Auslastung der Ausbildungsplätze dar. Die geringe Auslastung liegt voraussichtlich nicht an dem Angebot der ausbildenden Unternehmen, sondern an der Erreichbarkeit der Ausbildungsstandorte sowie ihrer Attraktivi- tät für junge Erwachsene.

100% 90% 80% Land-, Forst- und 70% Fischereiwirtschaft 60% Handel, Gastgewerbe und 50% Verkehr 40% 30% Produzierendes Gewerbe 20% 10% Sonstige Dienstleistungen 0%

Abb. 11: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in der Region und in den Landkrei- sen (2012), Quelle: LSN: Tabelle W70H5103 (Stand: 30.06.2012), eigene Be- rechnungen / Darstellung

Abb. 12: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in den einzelnen Kommunen (2012), Quelle: LSN Tabelle W70H5103 (Stand: 30.06.2012), eigene Berechnungen / Darstellung

27

3 Ausgangslage

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft nimmt in der Region fast drei Viertel der vorhandenen Flä- che ein, weitere 14 % werden forstwirtschaftlich genutzt. Der Anteil der Be- schäftigten im primären Sektor hat jedoch in den Jahren von 2006 bis 2012 deutlich abgenommen und sank von 3,3 % auf 1,9 %. Damit liegt der Anteil zwar über dem Gesamtniedersachsens (1,2 %), aber unterhalb des Anteils des Land- kreises Rotenburg (Wümme) (2,2 %). Der Rückgang der Beschäftigtenzahl hängt sehr stark zusammen mit einer zunehmenden Spezialisierung und Kon- zentration der Landwirtschaft auf immer größere Betriebe.

Wie in Kap. 3.1 bereits erwähnt, wird die Landschaft wesentlich von der land- wirtschaftlichen Nutzung geprägt. Der Stellenwert der Landwirtschaft in der Region lässt sich zudem durch folgende Zahlen verdeutlichen: „ Der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche liegt bei rd. 73 % und ca. 14 % der Fläche werden forstwirtschaftlich genutzt (LSN 2012). „ Der Anteil der Beschäftigten im primären Sektor liegt mit 2,5 % höher als im Landesdurchschnitt (1,3 %) (IHK 2014). „ Laut der letzten niedersächsischen Agrarstrukturerhebung des LSN (2007) gibt es in der Region insgesamt 892 Betriebe mit 53.899 ha Ackerfläche. „ Zwischen 2001 und 2007 ist die Aufgabe von 268 Betrieben festzustellen. Gleichzeitig ist ein Anstieg an der bewirtschafteten Fläche pro Betrieb er- kennbar: Im Jahre 2001 lag die durchschnittliche Betriebsgröße bei 43 ha und 2007 bei 56 ha landwirtschaftlicher Fläche.

Die schwerpunktmäßige Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe richtet sich nach den entsprechenden naturräumlichen Gegebenheiten. In den Moor- und Niederungsbereichen liegt der Schwerpunkt bei Futterbaubetrieben (Milchviehhaltung). In den Geestbereichen dominieren Ackerbaubetriebe mit Veredlung (Schweine und Geflügel). Den höchsten Grünlandanteil weisen die Gemeinde Gnarrenburg mit 56 %, die Stadt Bremervörde mit ca. 54 % und die Samtgemeinde Geestequelle mit 46 % im Landkreis Rotenburg (Wümme) auf. Damit liegen diese Gemeinden deutlich über dem Landesdurchschnitt von 28 % (LSN 2012).

28

3 Ausgangslage

Abb. 13: Nutzungen der Ackerflächen, Quelle: Nds. Landesamt für Statistik (Stand 20077), eigene Berechnungen / Darstellung

Die Biogaserzeugung hat mit 19 Biogasanlagen in der Stadt Bremervörde, der Gemeinde Gnarrenburg und der Samtgemeinde Geestequelle für die Landwirt- schaft eine zunehmende Bedeutung. Der hohe Flächenanteil der Futterpflan- zen ist auch darauf zurückzuführen. Allerdings ist die Phase starken Wachstums abgeschlossen; in der zurückliegenden LEADER-Periode bzw. seit dem Jahr 2007 kamen nur noch vier Biogasanlagen hinzu.

Die vom Landkreis Rotenburg (Wümme) und dem Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) 2007 initiierte Innovations- und Kooperationsinitiative (IKI) Bioenergie soll dazu beitragen, regionale Wirtschaftskraft durch den Ausbau der Bioener- gie-Nutzung zu stärken, neue Einkommensquellen und Arbeitsplätze zu schaf- fen sowie eine langfristige Perspektive für die Bioenergienutzung zu entwi- ckeln. Zudem betreibt sie Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung der Akzeptanz- förderung und der Vernetzung der Akteure. Derzeit werden folgende Themen- schwerpunkte in Projektteams erarbeitet (Landkreis Rotenburg 2014b): Regio- nales Holzenergiekonzept + Biogasgemeinschaften, In- und Output von Biogas- anlagen und Potenzialanalyse.

Ein Problem, das viele landwirtschaftliche Betriebe betrifft, ist die nicht gesi- cherte Hofnachfolge. Im Landkreis Stade liegt laut Landwirtschaftszählung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (2010) der Anteil der Betriebe, die bereits über einen Hofnachfolger verfügen, mit 33,9 % über dem Landes- durchschnitt (Niedersachsen 31,7 %). Für den Landkreis Rotenburg (Wümme) liegt dieser Wert bei 30,9 %. Das zunehmende Problem der kleineren Ortsteile und Ortschaften stellen leer stehende Höfe dar. Ihre Nachnutzung scheitert nicht selten an baurechtlichen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig nimmt der Bedarf nach Nebenerwerbsquellen bei den Landwirten zu. Im Landkreis Rot- tenburg gibt es zahlreiche Beispiele für landwirtschaftliche Betriebe, die zusätz- liche Freizeit- und Erlebnisangebote umgesetzt haben, wie z. B. das regions- spezifische Konzept des Melkhus (Bauernhofcafé mit Milchspezialitäten) an

7 Die jüngste verfügbare Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2007; aktuellere Quellen sind nicht greif- bar.

29

3 Ausgangslage

insgesamt 13 Standorten. Diese Angebote werden durch den Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) vermarktet.

Abb. 14: Das Ortsbild in der Region wird stark Abb. 15: Bauerhof in Geestequelle; durch die Landwirtschaft geprägt, As- Foto: © Andreas Dittmer pensen; Foto: Grontmij

Abb. 16: Einige landwirtschaftliche Betriebe Abb. 17: Melkhus, SG Geestequelle; setzen zusätzlich auf Freizeit- und Er- Foto: © Andreas Dittmer lebnisangebote, Bauernhof-Klassen- zimmer im Milchhof Kück, Gemeinde Gnarrenburg, LEADER-Projekt 2007- 2014; Foto: © Andreas Dittmer

Breitband

Die Breitbandversorgung der Region Moorexpress-Stader Geest ist noch defizi- tär. Folgende Städte, Gemeinden und Ortsteile gehören nach Auskunft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zu den „mit Breitband unterversorgten Städten und Gemeinden in Niedersachsen“.

1. Im Landkreis Rotenburg (Wümme): die Gemeinde Gnarrenburg sowie die Gemeinden Basdahl und Hipstedt in der Samtgemeinde Geestequelle.

30

3 Ausgangslage

2. Im Landkreis Stade: die Gemeinden Bargstedt und Brest in der Samtge- meinde Harsefeld, die Gemeinden Beckdorf und Sauensiek in der Samtge- meinde Apensen und die Gemeinden Deinste und Kutenholz in der Samt- gemeinde Fredenbeck (vgl. Abb. 18).

Im Rahmen der Umsetzung der Breitbandstrategie Niedersachsen wird im Landkreis Rotenburg (Wümme) die Fertigstellung der Breitbandversorgung mit „40 Mbit/s für alle Bürger“ bis März 2016 angestrebt.

Abb. 18: Breitbandverfügbarkeit in Prozent der Haushalte in der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest, Quelle: BMVI: Breitbandatlas

Verkehr und Mobilität

Die Verkehrsinfrastruktur und -anbindung der Region hat sich im Vergleich zum Basisjahr 2007 nur im Bereich Mobilität geringfügig geändert.

Die Region ist durch mehrere Bundesstraßen erschlossen. Die B 71 stellt eine Verbindung nach Bremerhaven und Rotenburg (Wümme) her. Über die B 74 werden die Städte Stade und Bremen erreicht. Durch die B 495 wird Bre- mervörde mit Wischhafen und der Elbfähre (nach Glückstadt) verbunden. Öst- lich der Region verläuft die B 73. Diese ist von besonderer Bedeutung, da sie die Region mit den Landkreisen Hamburg-Harburg und Cuxhaven verbindet. Die Bundesautobahn BAB A 1 verläuft südlich der Region und stellt die Anbindung von Teilen der Region (Samtgemeinde Harsefeld und Samtgemeinde Apensen) an das überregionale Straßenverkehrsnetz sicher.

31

3 Ausgangslage

Eine weitere Perspektive ergibt sich durch die sogenannte Küstenautobahn - die Verlängerung der BAB A 20. Ursprünglich war die Küstenautobahn als BAB A 22 (Bezeichnung bis 25. Juni 2010 für den Abschnitt zwischen Bad Zwi- schenahn und Drochtersen) geplant (Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr 2014). Durch die Autobahnverbindung zwischen Bad Zwischenahn und Bad Segeberg würde die Verkehrsanbindung der Region op- timiert werden. Zu beachten ist auch die zurzeit bereits in Teilen im Bau befind- liche BAB A 26, die die Bundesstraße B 73 ersetzen soll.

Die Eisenbahnverbindungen der Region unterliegen dem Schienennetz der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB). Das Schienennetz verfügt über folgende Streckenverbindungen: „ Bremerhaven - Buxtehude (mit Möglichkeit der Weiterfahrt nach Hamburg- Neugraben): sowohl Personen- als auch Güterverkehr „ Bremervörde - Zeven - Rotenburg (Wümme): momentan nur Güterverkehr „ Stade - Bremervörde - Osterholz-Scharmbeck - Bremen: Güterverkehr und touristische Fahrten des Moorexpress (an Wochenenden in der Sommersai- son)

Der ÖPNV wird getragen durch den Buslinienverkehr der EVB, der KVG Stade GmbH sowie weiterer Unternehmen im Rahmen der Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbH (VNO).

Abb. 19: Verkehrliche Erschließung der Region Moorexpress-Stader Geest, Quelle: eigene Darstellung

32

3 Ausgangslage

ÖPNV

Besondere Herausforderungen zur Sicherung der Mobilität aller Bevölkerungs- gruppen in den ländlichen Räumen stellen die überproportionalen Entleerungs- und Alterungstendenzen dar. Hier sind konventionelle ÖPNV-Systeme aufgrund der geringen und sinkenden Bevölkerungsdichte immer schwieriger zu finan- zieren. Besonders kleinere Ortschaften können nicht an das reguläre ÖPNV- Netz angebunden werden. Laut Nahverkehrsplan der Landkreise Rotenburg (Wümme) (2012) und Stade (2014a) bestehen Lösungs- und Anpassungsmög- lichkeiten in alternativen Bedienkonzepten, die mit kleinen Fahrzeugen ohne feste Linien- und Fahrplanbindung eine flexible Versorgung gewährleisten kön- nen. Die Region Moorexpress-Stader Geest verfügt hierfür über: „ Rufbusse und Anruf-Sammeltaxis (z. B. Fredenbeck), „ Bürgerbusse, Dorfmobile und ähnliche Systeme, † seit 2013: Bürgerbus in Harsefeld, betrieben durch den BürgerBus Harse- feld e.V. (Landkreis Stade 2014a), † seit 2014: Bürgerbus in der Samtgemeinde Fredenbeck, betrieben durch den BürgerBus Samtgemeinde Fredenbeck e.V. (Landkreis Stade 2014a), „ Einrichtung von Event- und Mitnahmeverkehren (Theaterbusse, Event-Shuttle, Tourismusverkehre), Mitfahrzentralen bzw. Anlaufstellen.

Seit 2012 engagiert sich die Metropolregion Hamburg aktiv auf dem Gebiet der Elektromobilität. So sind im Rahmen eines Feldtests in der Metropolregion Hamburg insgesamt 17 Fahrzeuge an kommunale Flotten sowohl an flächige Landkreise als auch an Städte und Gemeinden vermittelt worden. Das Potenzial der Elektromobilität ist ausbaufähig.

Der Moorexpress – historischer Zug und Besonderheit

Der Moorexpress ist eine Traditionsbahn, die zwischen Stade und Bremen über Bremervörde verkehrt. Der Moorexpress ist ein Symbol der Teufelsmoorland- schaft und der Geschichte ihrer Besiedlung. Seit über 100 Jahren gibt es die Bahnstrecke. Nach der Einstellung des Schienenpersonennahverkehrs 1978 fährt der historische Zug seit dem EXPO-Jahr 2000 als touristische Verbindung an Wochenenden und Feiertagen in der Sommersaison, in den Wintermonaten finden Sonderfahrten statt. Mit durchschnittlich rd. 20.000 Fahrgästen pro Jahr hat sich die Eisenbahnstrecke zur touristischen Entwicklungsader in der Region entwickelt. Im Rahmen der schienengebundenen Gütertransporte im Hafenhin- terlandverkehr hat diese Strecke nach wie vor Bedeutung.

Der Moorexpress weist für die Region eine hohe Symbolkraft auf. Bei der im Winter 2013/2014 von der niedersächsischen Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) im Auftrage des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr durch- geführten Untersuchung zur Reaktivierung stillgelegter Eisenbahnstrecken wurde die Moorexpress-Strecke nicht empfohlen. Die entlang der Strecke ge-

33

3 Ausgangslage

legenen Landkreise Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Stade sowie alle Kommunen werden auch zukünftig – entsprechend der Bedeutung der Strecke für die Region – durch investive Unterstützung in die Infrastruktur und in den touristischen Betrieb den Moorexpress fördern. Bei einer möglichen „zweiten Runde“ eines Reaktivierungsverfahrens durch das niedersächsische Verkehrs- ministerium erwartet die Region eine bessere Bewertung der Moorexpress- Strecke zwischen Bremen und Stade.

Abb. 20: Moorexpress-Bahnhof in Deinste, SG Abb. 21: Einige Bahnhöfe der Traditionsbahn Fredenbeck Foto: © Andreas Dittmer Moorexpress sind erneuerungs- bedürftig, Foto: Grontmij

Tourismus

Die Region Moorexpress-Stader Geest wird durch die Tourismusverbände der Landkreise vertreten: den Touristikverband Rotenburg (Wümme) zwischen Heide und Nordsee e.V. (Marktauftritt als TouROW) und den Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e.V. (Marktauftritt als „ am Elbstrom – Natür- lich vor Hamburg"). Die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN), die für die nationale und internationale Vermarktung des Landes Niedersachsen zuständig ist, fasst die Tourismusverbände der Landkreise Rotenburg (Wüm- me) und Stade gemeinsam mit Cuxland und dem Kulturland Teufelsmoor als Region Nordsee-Elbe-Weser zusammen.

Touristische Angebote

Das touristische Profil der Region ist „Tourismus im ländlichen Raum“. Wie vie- le andere ländliche Regionen in Niedersachsen bietet die Region einen Mix aus Naturerlebnissen, Aktiv-Angeboten (Fahrradfahren, Wandern) und authenti- scher historischer ländlicher Kultur (siehe unten). Mit Themenrouten werden die touristischen Standorte und Attraktionen der Region untereinander ver- bunden und überregional verknüpft. Naturerlebnis-Stationen und -pfade er- gänzen die Angebote der NABU-Umweltpyramide im Natur- und Erlebnispark Bremervörde für ein vertiefendes Naturerlebnis.

34

3 Ausgangslage

Die Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade gehören mit jeweils rd. 460.000 Übernachtungen im Jahr 20138 nicht zu den großen Tourismusregio- nen in Niedersachsen. Folgerichtig haben die beiden Landkreise ihre Touris- musstrategien dieser Tatsache angepasst. Der Landkreis Rotenburg (Wümme) setzt auf Themenmarketing und weniger auf Destinationsmarketing (Aufbau eines Markenimages der Region). Der Landkreis Stade (hier: Samtgemeinden Fredenbeck und Harsefeld) setzt hingegen auf ein eigenes Marken-Image (sie- he oben) und den hohen Bekanntheitsgrad des „Alten Landes". Die Schwer- punkte des touristischen Profils stehen in engem Kontext zur Dachmarkenstra- tegie des Markenauftrittes (das Alte Land und die Maritime Landschaft Un- terelbe; Bereiche außerhalb der LEADER-Region).

Tab. 7: Übernachtungszahlen für ausgewählte Kommunen, Quelle: LSN: Tab. Z7360151 (Stand 31.12.2012), eigene Darstellung

Beherbergungs- Übernachtungen Aufenthaltsdauer Bettenauslastung betriebe

Stadt Bremervörde 6 38.842 2,0 Tage 27,6 %

SG Geestequelle 3 25.206 2,9 Tage 64,1 %

SG Fredenbeck 4 7.767 1,9 Tage 23,9 %

SG Harsefeld 8 19.296 2,1 Tage 16,6 %

Einen landkreisübergreifenden touristischen Angebotsschwerpunkt stellt das Radfahren dar. Hier ist insbesondere der Mönchsweg hervorzuheben: Das Pro- jekt „Mönchsweg“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der LEADER-Regionen Kehdin- gen-Oste, Altes Land und Horneburg, Moorexpress-Stader Geest und Gesund- Region Wümme-Wieste-Niederungen sowie der ILE-Region Börde Oste-Wörpe. Der in Schleswig-Holstein beginnende und mittlerweile auch durch Dänemark bis Roskilde verlaufende Radfernweg „Mönchsweg“ wurde 2014 über Glückstadt und Wischhafen bis Bremen fortgeführt. Der niedersächsische Stre- ckenabschnitt führt auf 190 km durch das Land zwischen Elbe und Weser und verbindet zugleich den Tourismus mit der hiesigen Kirchenkultur.

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) verfügt seit 2014 zudem über den Themen- schwerpunkt Wandern. Ebenfalls mit der Unterstützung durch LEADER wurde die Wanderlinie „Nordpfade“ ausgearbeitet. Die insgesamt 26 Wanderwege wurden nach den Kriterien der „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ entwickelt. Neben der EU stellte auch die Metropolregion Hamburg finanzielle Mittel bereit.

8 Lt. amtl. Statistik (LSN). Die amtl. Statistik erfasst nur Übernachtungen in gewerblichen Betrieben mit mehr als acht Betten. Ferienwohnungen, kleine Pensionen und Privatquartiere werden nicht erfasst. Die Statistik bildet damit nur einen Teil der Wahrheit ab.

35

3 Ausgangslage

In der Kooperation der einzelnen Tourismusorganisationen zwischen Elbe und Weser sind außerdem weitere wichtige touristische Routen von überregionaler Bedeutung entwickelt worden, die die Region Moorexpress-Stader Geest tan- gieren: Nordseeküstenradweg, Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wat- tenmeer", Elbe-Radwanderbus, Radfernweg Hamburg-Bremen, Niedersächsi- sche Mühlenstraße, Deutsche Fährstraße, Moorexpress (vgl. Abb. 22).

Viele Bauernhöfe der Urlaubsregion des Landkreises Rotenburg (Wümme) bie- ten eine Vielzahl von Landerlebnissen für unterschiedliche Zielgruppen. Die Angebote reichen von Urlaub auf dem Bauernhof, Hofläden, Hof- und Mühlen- cafés, Beeren- und Blumenfeldern zum selber pflücken bis hin zu besonderen Angeboten wie Melkhus, Bauernhofklassenzimmer, Schul- und Erlebnisbauern- hof oder Bauerngolfen.

Abb. 22: Bedeutsame touristische Routen in der Region Moorexpress-Stader Geest, Quelle: eigene Darstellung

Naturerlebnis und Naherholung

Die Landschaft der Kommunen Geestequelle und Gnarrenburg ist durch Moor- und Waldgebiete geprägt. In der Gemeinde Gnarrenburg befindet sich das Na- turschutzgebiet „Huvenhoopsmoor“ mit einem Moorerlebnispfad sowie dem Torfkahnhafen an der Kreuzkuhle. Das letzte Projekt wurde durch LEADER fi- nanziert [Kooperationsprojekt der LAGn der LEADER-Regionen Moorexpress- Stader Geest (Gemeinde Gnarrenburg) und „Kulturlandschaften Osterholz“ (Gemeinde Worpswede). In dem Zusammenhang ist das touristische Potenzial der Findorff-Siedlungen in Gnarrenburg und Bremervörde zu erwähnen, die die

36

3 Ausgangslage

Geschichte der Moorkolonisation verkörpern und bezeugen. Die Besonderheit der Kommunen Harsefeld, Fredenbeck und Apensen stellt – neben den Mooren in der Region – die Geestlandschaft dar. Die bereits mit Wander- und Radwegen erschlossenen Geestlandschaften besitzen ausbaufähige Naherholungsqualitä- ten.

Abb. 23: Torfschiffhafen, Gemeinde Gnarrenburg, LEADER-Projekt 2007-2014, Foto: Grontmij

Abb. 24: Einige Moorgebiete sind für touristische Zwecke erschlossen, hier: Gnarrenburg Foto: © Andreas Dittmer

37

3 Ausgangslage

Abb. 25: Radtourismus in Bremervörde, Abb. 26: Aussichtsturm in der SG Aspensen, Foto: © Andreas Dittmer Foto: © Andreas Dittmer

Freizeit- und Kulturangebote

Das kulturelle Angebot der Region beruht auf und lebt vor allem von den vielen Initiativen, die durch engagierte Ehrenamtliche ins Leben gerufen und geför- dert werden. In der Region Moorexpress-Stader Geest stehen in diesem Zu- sammenhang Veranstaltungen in historischen Gebäuden (Mühlen), Museen, Freilichtbühnen und Heimathäusern im Mittelpunkt. Der Moorexpress bildet eine verbindende Linie; die Bahnhöfe wurden vereinzelt mit Ausstellungen und Installationen zu „Kulturstationen“ ausgebaut.

Hohe Angebotsdichten für Freizeitangebote und Tourismus bestehen in Bre- mervörde und Harsefeld. Von diesen Angeboten profitieren auch die umliegen- den Orte. In Bremervörde wird das kulturelle Veranstaltungsangebot des Mit- telzentrums u. a. mit dem städtischen Geschäftsreiseverkehr, dem Natur- und Erlebnispark Bremervörde sowie den Angeboten auf und an der Oste (Segeln, Motorbootfahren, Wasserwandern, Angeln) ergänzt. Harsefeld beherbergt u. a. ein Programmkino, einen Museumszug sowie eine Reihe von Freizeitinfra- strukturangeboten (u. a. Eissporthalle, Sportpark mit Kidsplanet, Skate- Anlage). Hervorzuheben ist zudem die Klosteranlage, deren Wegenetz im Rahmen der letzten LEADER-Förderperiode erweitert wurde.

3.4 Natur und Umweltsituation

Landschaftsbild und Naturschutz

Das Landschaftsbild wird durch die Charakteristik der Geest und der Kultur- landschaft der Hamme-Oste-Niederung geprägt. Typisch für das Landschafts- bild ist der Wechsel aus Laubwäldern, Moor- und Heideflächen, Acker- und Grünlandflächen. Die Landschafträume sind gegliedert durch strukturreiche Fluss- und Bachtäler, Hecken, Feldgehölze und Alleen. Weiterhin wird der Frei-

38

3 Ausgangslage

raum durch ackerbauliche Nutzung in grundwasserfernen Bereichen der Geest sowie Grünlandnutzung in den grundwassernahen Bereichen und den Moorflä- chen charakterisiert. In den Niederungsbereichen sind ausgedehnte zusam- menhängende Grünlandbereiche und Moorbirkenwälder zu finden.

Nach dem Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Stade 2013 ist diese charakteristische Strukturvielfalt zu erhalten und ggf. durch die Neuanlage wiederherzustellen. Auch das derzeit noch aktuelle RROP des Land- kreises Rotenburg (Wümme) von 2005 sieht den Erhalt und die Wiederherstel- lung der durch Grünlandbereiche geprägten Kulturlandschaft vor. Zu dem Landschaftsbild gehören neben den extensiv genutzten Feuchtwiesen auch größere Abtorfungsflächen mit Entwässerungsgräben, in denen noch immer Torfabbau stattfindet. Zurzeit wird z. B. ein „Zukunftskonzept für die nachhal- tige Entwicklung des Gnarrenburger Moores“ entwickelt. Die Grundlage des Konzeptes bildet die „Gnarrenburger Erklärung“, die die Interessen von Torfin- dustrie, Landwirtschaft, Siedlungsentwicklung, Tourismus sowie Umwelt- und Klimaschutz berücksichtigt. Die Erklärung beschreibt die Eckpunkte der Verein- barung, die am Runden Tisch 2013 erarbeitet worden sind. Die Ergebnisse des Konzeptes sollen in das zukünftige Raumordnungsprogramm einfließen.

Die Spezialisierung und Konzentration der Landwirtschaft auf immer größere Betriebe führt dazu, dass die bisher von der Landbevölkerung durchgeführte Landschaftspflege bzw. eine an den Standort angepasste Nutzung immer wei- ter in den Hintergrund rückt. Die gewachsene Kulturlandschaft mit ihren vielfäl- tigen Elementen verschwindet und mit ihr eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren einschließlich ihrer Lebensräume und Ausbreitungsstrukturen. Die Landschaft wird eintöniger und verliert ihren Charakter, der ein wichtiges Element der „Heimat“ ist. Die Heimatbindung der Bevölkerung lockert sich und damit das Verantwortungsbewusstsein für die heimische Landschaft mit ihren Lebens- gemeinschaften. Mit dem Verlust der typischen Landschaftselemente droht auch die Eignung weiter Teile der Region für die Naherholung und den Touris- mus zurückzugehen, was sich wiederum auf die ökonomische Situation der Bevölkerung auswirken kann (Stader Moorlandschaft entwickeln, 2008).

Die Region verfügt über unterschiedliche Schutzgebiete. Derzeit sind dort aus- gewiesen: elf Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rd. 4.200 ha9, 40 Landschaftsschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 21.900 ha und 12 FFH-Gebiete mit einer Gesamtfläche von rund 9.700 ha.

Die LEADER-Region ist Einzugsgebiet mehrerer Flüsse (aber auch Verlauf der Wasserscheide von Weser und Elbe): die Oste als größtes Einzugsgebiet der Region und Teil des Elbeeinzugsgebietes; kleinere Flüsse (z. B. Schwinge und die Aue), die direkt in die Elbe münden.

9 Darin sind auch Flächen von Schutzgebieten berücksichtigt, die über das Gebiet der LEADER- Region hinausreichen. Gleiches gilt auch für die Flächenangaben zu den Landschaftsschutzgebieten und FFH-Gebieten.

39

3 Ausgangslage

Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (kurz EU-WRRL) er- folgt unter Betrachtung von Flussgebietseinheiten. Ein erster Schritt in diesem Zusammenhang war die Bestandsaufnahme der Gewässergüte der Oberflä- chengewässer. Für die Region Moorexpress-Stader Geest sind in diesem Zu- sammenhang zwei Bearbeitungsgebiete relevant: Oste, Nr. 30 und Aue-Lühe- Schwinge, Nr. 29.

Die Gewässergüte der einzelnen Oberflächengewässer liegt zwischen mäßig belastet (z B. Oste, Este) und kritisch belastet (z. B. Schwinge, Aue/ Lühe). Als Gründe für diese Belastungen sind zu nennen (Landkreis Stade 2013): punktuel- le und diffuse Stoffeinträge aus Abwasserleitungen und Landwirtschaft, Regu- lierungen von Fließgeschwindigkeiten und Wasserständen sowie zunehmender Wassertourismus auf der Oste.

Ziel der EU-WRRL ist u. a. die Erreichung eines guten Gewässerzustandes in allen Gewässern der EU, sprich in Oberflächengewässern sowie im Grundwas- ser bis zum Jahr 2015. Dieses Ziel ist auch in den RROP der Landkreise Roten- burg (Wümme) und Stade verankert. So werden neben dem Erhalt und der Entwicklung des natürlichen und naturnahen Zustandes der Gewässer auch die Umsetzung und Durchführungen von Maßnahmen, die zur Verbesserung und zum Erhalt der Gewässergüte beitragen, verfolgt.

Im Rahmen der Intensivierung der Landwirtschaft wurde durch die Anlage von Entwässerungsgräben und Vorflutern der Wasserhaushalt in den Böden mit Grundwasseranschluss stark beeinflusst. Dies stellt insbesondere eine Gefähr- dung für die Moore dar. Nach dem Niedersächsischen Moorschutzprogramm und den Landschaftsrahmenplänen der Landkreise Rotenburg (Wümme) (2003) und Stade (2014b) ist eine Wiederherstellung von Mooren zu fördern und zu entwickeln.

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel

Die Steigerung des kommunalen Engagements für Klimaschutz ist ein wesentli- ches Ziel der beteiligten Kommunen für die anstehende LEADER-Periode 2014- 2020.

Bislang wurden in der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest erst wenige Projekte zum Schutz des Klimas umgesetzt. Es sind jedoch konzeptionelle und organisatorische Grundlagen auf unterschiedlichen Ebenen entwickelt worden. In diesem Zusammenhang sind zu erwähnen: „ Bericht zum kommunalen Klimaschutz im Landkreis Stade und die Klima- schutzinitiative „KlimaStaR“ (2009), „ das Klimaschutz-Teilkonzept für die eigenen Liegenschaften des Landkreises Stade (2010),

40

3 Ausgangslage

„ das Integrierte Klimaschutzkonzept Landkreis Rotenburg (Wümme) (2013)10, „ das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Bremervörde (in Bearbei- tung), „ Aktivitäten der Metropolregion Hamburg.

Darüber hinaus wurden erste isolierte Maßnahmen in einzelnen Kommunen (u. a. energetische Sanierung einer Sporthalle, eines Quartiers etc.) realisiert.

In der LEADER-Region wird der Strombedarf fast vollständig regenerativ durch Windkraft und Biogasanlagen sowie Solarstrom erzeugt. Zur Entwicklung lang- fristiger Perspektiven für Bioenergienutzung ist 2007 die Innovations- und Ko- operationsinitiative Bioenergie vom Landkreis Rotenburg (Wümme) und dem Transferzentrum Elbe-Weser gegründet worden. Im Landkreis Rotenburg (Wümme) wird durch bestehende Biogasanlagen bereits ein hoher Anteil des energetischen Potenzials im Landkreis genutzt, daher sind die Möglichkeiten zum Zubau von neuen Anlagen weitgehend erschöpft. Stattdessen bestehen große Potenziale im Bereich der Effizienzsteigerungen bestehender Anlagen, beispielsweise durch Ergänzung um ein Wärmenutzungskonzept mit Nahwär- meversorgung (Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Rotenburg (Wüm- me), 2013).

Aufgrund ihrer landschaftlichen Besonderheiten ist in der LEADER-Region das Handlungsfeld Klimaschutz und -anpassung sehr stark mit dem Handlungsfeld Moorschutz verknüpft. Die Moore leisten einen wesentlichen Beitrag zur Min- derung des Kohlendioxidgehaltes in der Atmosphäre. Von noch größerer Wich- tigkeit ist ihre Bedeutung als historischer Kohlenstoffspeicher. Die Speicher- funktion der Moore ist allerdings abhängig von der klimatischen Situation, dem Zustand und der Nutzung der Moore. Die Moore haben zudem eine wichtige Funktion für die Anpassung an den Klimawandel und eine hohe ökologische Bedeutung. Laut aktueller Forschungen, können bei Moorwiedervernässung CO2-Reduktionen in einer Größenordnung von bis zu 30 Tonnen Kohlendioxi- däquivalente pro Hektar und Jahr erreicht werden. Eine zentrale Aufgabe für einen ganzheitlichen Moorschutz stellt die Vermittlung der Inhalte und Ziele zum Moor- und Klimaschutz durch eine gezielte Umweltbildung (Potenziale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz, 2012) dar.

10 Im Rahmen der Analyse für das Klimaschutzkonzept wurde ermittelt, dass im Landkreis Rotenburg (Wümme) bereits 100 % des Strombedarfs regenerativ erzeugt werden (v. a. durch Windkraft- und Biogas-Anlagen), jedoch nur 7 % des Wärmebedarfs.

41

3 Ausgangslage

Abb. 27: Moorlandschaft in Gnarrenburg, Foto: © Andreas Dittmer

Abb. 29: SG Geestequelle, Foto: © Andreas Dittmer

Abb. 28: Landschaft bei der Findorff-Siedlung Abb. 30: In der Region wird der Strombedarf in Bremervörde Ostendorf, fast vollständig regenerativ durch Foto: Stadt Bremervörde Windkraft und Biogasanlagen erzeugt, Fredenbeck, Foto: © Andreas Dittmer

42

3 Ausgangslage

3.5 Übergeordnete Planungen sowie weitere Konzepte und Entwicklungsprozesse

Europa 2020-Strategie

Die Europa 2020-Strategie ist eine auf zehn Jahre angelegte Wachstums- und Beschäftigungsstrategie der Europäischen Union aus dem Jahr 2010. Die Stra- tegie zielt auf ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum ab. Bis zum Jahr 2020 will die EU fünf Kernziele erreichen, die sich auf die Bereiche Beschäftigung, Forschung und Entwicklung, Klima/Energie, Bildung, soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung beziehen. Für die Verwirklichung der Europa 2020-Strategie ist das Mitwirken der regionalen und lokalen Verwaltun- gen bedeutsam, da sie zuständig für Politikbereiche sind, die mit der Strategie Europa 2020 in Zusammenhang stehen (z. B. Aus- und Weiterbildung, Unter- nehmertum, Arbeitsmarkt, Infrastruktur und Energieeffizienz). Damit verbun- dene Ansätze sollen in Zukunft in der Region Moorexpress-Stader Geest aufge- griffen werden.

PFEIL – Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020

PFEIL ist das gemeinsame, länderübergreifende Entwicklungsprogramm zur Förderung der ländlichen Räume der Länder Niedersachsen und Bremen für 2014–2020. Damit ist das Programm Nachfolger des von 2007 bis 2014 gültigen PROFIL-Programms. Die Annahme des Entwurfs zum PFEIL-Programm wurde von der EU-Kommission in einem förmlichen Schreiben bestätigt. Derzeit be- findet sich der Entwurf des Programms in einem Genehmigungsverfahren, der voraussichtlich Ende 2014/Anfang 2015 abgeschlossen sein soll. Dem Programm PFEIL können verschiedene Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, unter- teilt in verschiedene Handlungsfelder, entnommen werden. Diese Handlungs- und Maßnahmenfelder wurden zuvor über eine SWOT-Analyse ermittelt, die ebenfalls in PFEIL enthalten ist. Handlungsfelder sind dabei unter anderem „Wissenstransfer“, „Landwirtschaft“, „Dorferneuerung“, „Klimaschutz“, „Tierschutz“ und „lokale Entwicklung“ (LEADER). Es wird aufgelistet, welche speziellen Maßnahmen förderfähig sind und in welchem Umfang dies gesche- hen kann (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2014). Mit der Fortschreibung des REK der Region Moorex- press-Stader Geest kann PFEIL operationell umgesetzt werden.

Regionale Handlungsstrategie (RHS) 2014-2020 für das Übergangsgebiet Lüneburg

Die Regionale Handlungsstrategie 2014-2020 für das Übergangsgebiet Lüne- burg wird von dem zum 1. Januar 2014 geschaffenen Amt für regionale Landes- entwicklung (ArL) Lüneburg erarbeitet. Sie soll die landespolitischen Zielset-

43

3 Ausgangslage

zungen mit wichtigen Handlungsfeldern und Entwicklungszielen, die sich aus den jeweiligen Stärken und Schwächen der Regionen ergeben, verknüpfen. Für das Amt für regionale Landesentwicklung stellt diese Handlungsstrategie eine wichtige Arbeitsgrundlage dar. Dadurch nimmt es Einfluss auf die Landesent- wicklungspolitik und steuert so einen Beitrag zur interkommunalen Koopera- tion bei.

Die RHS Lüneburg soll in Zukunft eine hohe Bedeutung bei der Beurteilung von Förderprojekten im Rahmen von EFRE, ESF und ELER und Auswirkungen auf die neuen Entwicklungskonzepte in den Regionen (u. a. ILEK und REK) haben. Die Entwicklungskonzepte sollen mit der regionalen Handlungsstrategie abge- stimmt werden.

Die Erarbeitung der RHS Lüneburg ist abgeschlossen. Die Fortschreibung des REK orientiert sich inhaltlich explizit an den Themen der RHS. Damit werden maßgeblich wichtige Handlungsbereiche, wie z. B. Infrastruktur, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt, Klimaschutz, Bildung, Qualifizierung und ge- sellschaftliche Teilhabe, zur Weiterentwicklung der Region aufgegriffen (siehe auch Kap. 6).

Metropolregion Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg bildet mit ihrem nördlichen und südlichen Nachbarraum in Schleswig-Holstein und Niedersachsen eine der großen euro- päischen Metropolregionen. Die Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade sind Teil dieser Metropolregion Hamburg. Der Zusammenschluss vereinfacht die Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften über die Landesgrenzen hin- weg. Ein Staatsvertrag sowie ein Vertragsabkommen regeln die Ziele und die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit. Der Förderfonds Hamburg- Niedersachsen zählt zu den Finanzierungsinstrumenten der regionalen Zusam- menarbeit. Gefördert werden können Projekte in den Themenfeldern „Partner- schaft von Land und Stadt“, „Dynamischer Wirtschaftsraum“, „Grüne Metropo- lregion“ sowie „Infrastruktur und Mobilität“. Der Förderfonds ermöglichte die Realisierung verschiedener Infrastruktur- und Naherholungsmaßnahmen (z. B. einheitliche Radwegebeschilderung im Landkreis Rotenburg (Wümme), Umge- staltung des Bahnhofumfeldes in Bremervörde) in der Region.

Gemeinsame Landesplanung in Niedersachsen und Hamburg

Wesentliches Anliegen der Landesplanung ist die Herstellung und Sicherung gleichwertiger und gesunder Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landes- teilen. Dafür erarbeitet die Landesplanung das Landes- Raumordnungsprogramm sowie weitere Konzepte und Pläne und koordiniert raumbedeutsame (Fach-) Planungen sowie Maßnahmen im Sinne einer nach- haltigen Entwicklung. Diese Entwicklung ist auf eine sozial, ökologisch und ökonomisch verträgliche Raumnutzung ausgerichtet.

44

3 Ausgangslage

Räume in denen Menschen leben, arbeiten, ihre Freizeit verbringen und in de- nen auch wirtschaftliche Beziehungen von Unternehmen stattfinden, gehen zumeist über die Landes- und Staatsgrenzen hinaus. Seit Beginn der 1990er Jahre haben sich die regionalen Kooperationen in und um Niedersachsen inten- siviert und eine stärkere thematische Ausrichtung und Einbeziehung der kom- munalen Gebietskörperschaften entwickelt. Im Rahmen der Metropolregion Hamburg arbeiten die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein und Mecklenburg-Vorpommern auf dem Gebiet der Raumordnung eng zusammen. Diese Zusammenarbeit erzielt auch Wirkung in der Region Moorexpress-Stader Geest. Sie soll im Zuge der Förderperiode 2014-2020 weiterhin aufgegriffen werden.

Verlängerung BAB A 20 (Küstenautobahn, ehemals BAB A 22)

Die ursprünglich als BAB A 22 geplante sog. Küstenautobahn soll die BAB A 28 bei Westerstede durch den Wesertunnel mit der BAB A 27 südlich von Bremer- haven verbinden, weiter bis Stade führen und dort die Elbe als BAB A 20 unter- queren.

Im Juni 2012 wurde bekannt gegeben, dass diese Strecke als Teil der BAB 20 realisiert werden soll.

Die Autobahn würde eine weitere Verbindung zwischen den Niederlanden und Hamburg (sowie weiter nach Skandinavien) schaffen und soll die stark frequen- tierte BAB A 1 entlasten. Nach derzeitigem Planungsstand soll die Küstenauto- bahn zwischen Weser und Elbe mit einer Trasse über Loxstedt und Bremervör- de realisiert werden. In der Region verläuft die Trasse durch die Samtgemeinde Geestequelle und nördlich von Bremervörde. Seit Februar 2009 laufen zur Vor- bereitung der weiteren Planung an unterschiedlichen Orten Vermessungsarbei- ten, Kartierungen der Flora und Fauna, Baugrunduntersuchungen und Befra- gungen durch die Landwirtschaftskammer. In allen sieben Planungsabschnitten ist das Raumordnungsverfahren abgeschlossen. Für den Abschnitt 6 zwischen Bremervörde und Elm ist ein Planfeststellungsverfahren erfolgt.

Regionales Raumordnungsprogramm (RROP)

Für den Landkreis Stade existieren bereits eine Fortschreibung des RROP von 2006 und ein Entwurf der Neuaufstellung aus dem 2013. Der Entwurf orientiert sich an dem Rahmenkonzept der Metropolregion Hamburg. Für das geltende RROP für den Landkreis Rotenburg (Wümme) von 2005 wird derzeit an einer Neuaufstellung gearbeitet. Dieses Verfahren wird voraussichtlich bis Ende 2015 dauern, so dass das neue RROP Anfang 2016 in Kraft treten kann.

45

3 Ausgangslage

Aus den noch geltenden RROP des Landkreises Rotenburg (Wümme) sowie dem Entwurf des RROP für den Landkreis Stade ergibt sich: „ Bremervörde ist das einzige Mittelzentrum der Region. „ Grundzentren sind Apensen, Fredenbeck, Gnarrenburg, Oerel (SG Geeste- quelle) sowie Ahlerstedt und Harsefeld (beide SG Harsefeld). „ Bremervörde, Apensen, Fredenbeck, Harsefeld, Gnarrenburg und Oerel ha- ben die Schwerpunktaufgabe „Sicherung und Entwicklung von Wohnstät- ten“. „ Eine weitere Schwerpunktaufgabe ist die „Sicherung und Entwicklung von Arbeitsstätten“ (Bremervörde und Apensen). „ Einige Standorte, wie Basdahl und Hipstedt (beide SG Geestequelle), Gnar- renburg und Deinste (SG Fredenbeck), haben darüber hinaus im Bereich „Erholung“ eine besondere Entwicklungsaufgabe. „ Standorte mit der besonderen Entwicklungsaufgabe „Fremdenverkehr“ sind die Kernstädte Bremervörde und Harsefeld. „ Die EVB-Strecke Bremerhaven - Bremervörde - Buxtehude hat ihre Funktion in der raumerschließenden Wirkung und der Anbindung der Grundzentren Harsefeld und Apensen an das Mittelzentrum Buxtehude und das Oberzent- rum Bremerhaven. Die Strecke hat erhebliche Bedeutung für den Tourismus, den Pendlerverkehr nach Hamburg, die gewerbliche Wirtschaft und die Landwirtschaft. „ Der Schienenpersonennahverkehr auf der Strecke Bremerhaven - Buxtehu- de ist zu erhalten und zu stärken. Die Strecke Rotenburg - Bremervörde hat für den Güterverkehr eine erhebliche Bedeutung. „ Die Güterumschlagbahnhöfe (Tarifpunkte) Bremervörde, Apensen, Freden- beck, Harsefeld und Deinste sollen erhalten und den künftigen Erfordernis- sen angepasst werden. „ Die Park+Ride und Bike+Ride Anlagen an den Bahnstrecken sind zu erhalten und dem Bedarf entsprechend auszubauen. Insbesondere die Anlagen in Apensen und Harsefeld sind in der Stellplatzkapazität attraktiv zu gestalten und zu verbessern.

Umsetzung der WRRL – Gebietskooperationen

Zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind in Nie- dersachsen Gebietskooperationen gegründet worden. Diese setzen sich aus je einem bzw. zwei ständigen Mitgliedern aus Landkreisen, Gemeinden, Unterhal- tungsverbänden, Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgern, Industriever- tretern, Umweltverbänden und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zusammen. Die Region Moorexpress-Stader Geest ist an zwei Gebietskooperationen beteiligt: Oste (Nr. 30) und Aue/Lühe-Schwinge (Nr. 29). Im Dialog mit den Akteuren vor Ort

46

3 Ausgangslage

werden Bewirtschaftungspläne mit konkreten Maßnahmen erstellt und abge- stimmt (z. B. Anlegen von Gewässerrandstreifen), um einen guten ökologi- schen Zustand zu erreichen.

Multifonds-Ansatz

Bei der Analyse der vorangegangenen LEADER-Perioden wurde festgestellt, dass im Rahmen der LEADER-Förderung noch nicht alle vorhandenen Potenzia- le der Integration von lokalen Erfordernissen im Rahmen lokaler Entwicklungs- strategien ausgeschöpft werden konnten. Deshalb wird vorgeschlagen, über LEADER die Möglichkeit zu ergreifen, lokale Entwicklungsstrategien in Zukunft auch als Multifonds-Strategie umzusetzen und damit weitere Förderansätze über LEADER abzuwickeln. Der LEADER-Ansatz wird in Verbindung mit dem Multifonds-Konzept auch CLLD (Community-Led Local Development, dt. „Loka- le Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung“) genannt.

Innerhalb der neuen Förderperiode 2014-2020 fördert ELER weiterhin auch den CLLD (bei LEADER). Außerdem können in diesem Zusammenhang auch Maß- nahmen im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Europäischen Meeres- und Fische- reifonds (EMFF) behandelt werden (Europäische Kommission 2014).

47

3 Ausgangslage

48

4 LEADER-Evaluierung 2007-2013

4 LEADER-Evaluierung 2007-2013

Das Förderprogramm LEADER bzw. die erfolgreich umgesetzten Maßnahmen, insbesondere in den Handlungsfeldern „Erlebniswelten Moor und Geest“ und „Lebendige Orte – Lebendige Region“, haben die Weiterentwicklung der Regi- on vorangetrieben. Fördermittel in Höhe von über zwei Mio. € sind in die Regi- on geflossen. Es wurden damit nachhaltige Beiträge im Naherholungsbereich sowie in Bezug auf die Verbesserung von Wohnumfeldsituationen geleistet. Mit Blick auf den Tourismus wurden z. B. wichtige und regionsweit bedeutende Projekte wie der Torfschiffhafen Kolbecksmoor, der Mönchsweg, die Nordpfa- de, „Aus dem Zug in die Region“ (Tourismusguide) sowie zwei Geh- und Rad- wegebrücken über die Oste usw. umgesetzt.

Es wurden Investitionen getätigt, die verbesserte Rahmenbedingungen im Tou- rismussektor geschaffen und die die Entwicklung von Ortschaften unterstützt haben. Touristische Angebote wurden für Besucher, Naherholungssuchende sowie Einheimische verbessert. Gastronomie, Hotellerie sowie Einzelhandel haben ebenfalls davon profitiert, da durch neue und attraktive Angebote mehr Besucher in die Region kommen.

Darüber hinaus wurden durch den Bau, Umbau, die Erweiterung oder Sanie- rung eines Dorfgemeinschaftshauses, Heimathauses, einer Mehrzweckhalle sowie eines Jugendzentrums wichtige Beiträge bezüglich des demografischen Wandels für die ländlichen Bewohner, Gesellschaften und Vereine geleistet.

Durch LEADER sind Kooperationen in den Bereichen Torfkahnschifffahrt, Wan- dern, Radfahren und Besucherinformationen (Tourismusguide) entstanden. Regionale Akteure haben sich dabei miteinander vernetzt oder ihre bestehen- den Netzwerke ausgebaut.

Tab. 8: Projektübersicht 2007-2013 (nach Handlungsfeldern), Quelle: eigene Darstellung

Erlebniswelten Lebendige Orte – Unternehmen für die Region – Moor und Geest Lebendige Region Die Region für Unternehmen

Machbarkeitsstudie Torfschiff- Mehrgenerationenanlage- Durchführung Regionalma- hafen (Kolbecksmoor) Fitness (MeGa-Fit) nagement

Torfschiffhafen Kolbecksmoor Dorfgemeinschaftshaus Wirtschaftsweg „Am Hinter- Ruschwedel holz“

Radroute Mönchsweg Weganbindung im Wieh, Anbin- dung an Klostermeile

Einraumschule Karlshöfen Heimathaus Hesedorf

Aus dem Zug in die Region Energetische Sanierung Mehr- (Tourismusguide) zweckhalle Kutenholz

49

4 LEADER-Evaluierung 2007-2013

Erlebniswelten Lebendige Orte – Unternehmen für die Region – Moor und Geest Lebendige Region Die Region für Unternehmen

Ostetalbrücke – Geh- und Rad- Kultur- und Jugendzentrum wegbrücke über die Oste Apensen

Vorwerkbrücke – Geh- und Mehrgenerationenwohnen Radwegbrücke über die Oste Oerel

Wandern im LK ROW (Studie Gutachten zum Demografischen und Umsetzung) Wandel (Kramer-Gutachten)

Lindenallee Bahnhof Freden- beck

Melkhusroute

Moorturm Forstort-Anfang

Aussichtsturm auf dem Lithberg

Radwanderweg Ziegeleikanal

Radwegekonzept LK Stade

Radwegeverbindung zwischen den Gemeinden Hipstedt und Basdahl

Optimierung der touristischen Infrastruktur „Vörder See“

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Ökonomische Auswirkungen

Aufwertung und Ausbau von Infrastrukturen

Stärkung des Tourismussektors und gleichzeitige Sicherung von Einkommensquellen

Positionierung als attraktive Freizeit- und Tourismusregion

Umsatzsteigerungen der Gastronomie, Hotellerie und des Einzelhandels, insbesondere durch Stär- kung des Bereiches Naherholung (Radtourismus, Wandertourismus, Torfkahnschifffahrt, Naturer- lebnis)

50

4 LEADER-Evaluierung 2007-2013

Soziale Auswirkungen

Förderung der Lebensqualität in Dörfern

Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement sowie Förderung von Dorfgemeinschaften (Dorfgemeinschafts-/Heimathaus)

Ökologische Auswirkungen

Schaffung von Grundlagen für den Ökotourismus (z. B. Aussichtstürme)

Sensibilisierung für Natur- und Umweltschutz durch Rad- und Wandertourismus

Schlussfolgerung

Das Programm LEADER hat im Rahmen der oben genannten Handlungsfelder insbesondere den Tourismus- und Naherholungsbereich sowie dörfliche Struk- turen gefördert bzw. maßgeblich weiterentwickelt. Bereits nach Umsetzung der Förderperiode 2007-2013 sind gute Ergebnisse erzielt worden. Dieser posi- tive Entwicklungsprozess ist in den Jahren 2014-2020 weiterzuführen und mit neuen Ansätzen und Entwicklungsthemen zu verbinden, um noch mehr Nach- haltigkeit in der Region zu erzeugen – gerade mit Blick auf Wohn- und Arbeits- situationen.

51

4 LEADER-Evaluierung 2007-2013

52

5 SWOT-Analyse

5 SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse basiert auf der Auswertung der Ausgangslage und der Tätig- keitsberichte 2007-2013, auf den Gesprächen mit Akteuren und den Arbeits- gruppentreffen. Das Kapitel endet mit Handlungsempfehlungen, die sich un- mittelbar aus der SWOT-Analyse ableiten.

5.1 Raum- und Siedlungsstruktur

Stärken (+) Schwächen (-)

Wohnflächenzunahme Rückgang von Gewerbe- und Industriefläche (insb. Stadt Bremervörde)

Bestand an historischer Bausubstanz und histori- Vielerorts Leerstand, fehlende Konzepte / Pro- schen Gebäudeensembles, zahlreiche Kultur- jekte zur Umnutzung alter Bausubstanz und zur denkmale Schließung von Baulücken in Ortslage

Mangel an Mietwohnungen für junge Familien und junge Erwachsene, dadurch Wegzug bzw. geringer Zuzug von Einwohnern

Potenziale (+) Risiken (-)

Traditionelle ländliche Ortschaften als attraktive Verlust an historischer Bausubstanz Wohnstandorte vermarktbar (hohe Sanierungskosten, schwer finanzierbar)

Aufwertung von Bestandswohnflächen durch Verlust an Ortsbild prägender landwirtschaft- energetische Modernisierungen licher Bausubstanz (durch Strukturwandel der Landwirtschaft)

Umnutzung innerörtlicher landwirtschaftlicher Bausubstanz als attraktive Wohngebäude oder Firmengebäude

Nahlage zu den Oberzentren Hamburg und Bre- men als Quellgebiet für neue Einwohner

Die besonderen Entwicklungschancen der Region liegen in ihrer Zugehörigkeit und Nahlage zu den Metropolregionen Hamburg bzw. Nordwest sowie den potenziellen Qualitäten des ländlichen Lebens und Wohnens. Um neue Bewoh- ner gewinnen und um junge Familien und junge Erwachsene in der Region hal- ten zu können, müssen insbesondere die Ortskerne in ihrer baulichen Attrakti- vität, ihrem Wohnangebot, ihrer Versorgungsfunktion, ihrer technischen Aus- stattung, ihrer Funktion als Treffpunkte und Kommunikationsräume sowie ihrer Erschließung durch den ÖPNV gestärkt werden.

53

5 SWOT-Analyse

5.2 Bevölkerungsstruktur und demografischer Wandel

Stärken (+) Schwächen (-)

Bevölkerungsrückgang im landesweiten Vergleich Bevölkerungsrückgang in Teilen der Region günstig

Hohe Umwelt- und Lebensqualität für Familien Prognostizierte Überalterung

Bildungsinfrastruktur ausreichend vorhanden Wegzug junger Einwohner aufgrund fehlender Bildungs-, Wohn- und Beschäftigungsangebote

Ausreichende medizinische Versorgung in den Rückgang von Schülerzahlen, Schließung von Hauptorten Grundschulstandorten

Nahversorgung in den Hauptorten sichergestellt Mangel an Infrastrukturen für ältere Menschen in peripheren Teilorten

Ausbaufähige mobile Nahversorgungsangebote Medizinische Versorgung in ländlichen Berei- in den Orten vorhanden chen nicht dauerhaft gesichert, teilweise Man- gel an Fachärzten

Anhaltender Rückzug der Einzelhandelsbetriebe und Nahversorgungsangebote aus den kleine- ren Ortschaften

Fehlende Nahversorgungsangebote in kleineren Ortschaften

Keine innovativen Ansätze zur Sicherung der Nahversorgung in den Dörfern

Potenziale (+) Risiken (-)

Melkhus ausbaufähig als ergänzendes gastrono- Schließung von Arztpraxen mangels Unterneh- misches Angebot mensnachfolgern, mögliche Schließung der OsteMed-Kliniken

Internetzugang bietet Möglichkeit für innovative Weiterer Verlust von Versorgungseinrichtungen Versorgungsangebote (Lieferservice) in kleineren Orten

Einzelhandelsunternehmen in den Hauptorten als Rückgang der Auslastung der Versorgungsan- Träger / Partner für innovative Konzepte gebote in den Zentren aufgrund schlechter Erreichbarkeit (z. B. schlechte Busverbindun- gen)

Fortzug älterer Menschen

54

5 SWOT-Analyse

Die zukünftigen Herausforderungen der Regionalentwicklung liegen insbeson- dere in der Überalterung der Gesellschaft, der Gewährleistung der Nahversor- gung sowie der medizinischen Versorgung in den peripheren Lagen der Region. Dem demografischen Wandel muss aktiv, auf vielen Ebenen und weiterhin in regionaler Kooperation, insbesondere im Hinblick auf die infrastrukturelle Ver- sorgung, begegnet werden. Die Ortskerne können in ihrer Versorgungsfunktion am besten gestärkt werden, indem sie sich in einer interkommunalen Abstim- mung auf die Entwicklung ausgewählter Infrastrukturen konzentrieren und damit im regionalen Vergleich spezialisieren. Die Förderung der Wohnangebote in zentralen Lagen für ältere Einwohner, die altersgerecht und barrierearm wohnen (bleiben) wollen, sowie für junge Erwachsene, Familien und Alleiner- ziehende kann den Folgen des demografischen Wandels entgegenwirken.

Die Zukunftsaufgaben liegen in diesem Zusammenhang in der Umnutzung, Modernisierung und Nachverdichtung bestehender Bausubstanz. Hier können die Chancen des landwirtschaftlichen Strukturwandels und des Umbaus der Bildungsinfrastruktur ergriffen werden. Die Umnutzung und Entwicklung der frei werdenden Gebäude und Flächen kann zur Stärkung und zukünftiger Profi- lierung der Ortskerne beitragen (Beispiel: Standort der Grundschule Hesedorf in Bremervörde-Hesedorf).

Die Problematik der Nahversorgung kann mit innovativen Konzepten und en- gagierten Unternehmern entschärft werden, wie z. B. ein internetgestützter Bestell- und Lieferservice der Lebensmittelhändler (ggf. mit Unterstützung von gewerblichen oder sozialen Partnern). Die bestehenden Initiativen und Projek- te (u. a. Melkhus) können ausgebaut werden. Die Sicherung bzw. Wiederher- stellung der Nahversorgung in kleineren und mittleren Ortschaften ist auch ein wesentlicher Standortfaktor bei der Werbung um neue Einwohner und verdient daher besondere Aufmerksamkeit. Auch bei der medizinischen Versorgung können ggf. neue Unternehmenskonzepte eine Sicherung bewirken. Hier ist Flexibilität und Kreativität auf Seiten der Unternehmensinhaber und der inte- ressierten Nachfolger gefragt. Diskutiert werden in der Region bereits folgende Konzepte: Ärztehäuser, mobile - und Zweigpraxen, Unterstützung von jungen Medizinern bzw. Medizinstudenten.

Weitere Möglichkeiten, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, lie- gen in der Erweiterung und der Aufrechterhaltung der Angebote für Jugendli- che (Aus-/Bildungs- sowie Freizeitmöglichkeiten), in dem Ausbau der Kinderbe- treuung und in der Anpassung der Erwachsenenbildung (Potenzial durch Ver- marktung und zielgruppenorientierte Entwicklung der Angebote).

55

5 SWOT-Analyse

5.3 Wirtschaft, Verkehr und Tourismus

Wirtschaft und Landwirtschaft

Stärken (+) Schwächen (-)

Anstieg der Anzahl der sozialversicherungspflich- Entwicklung der Anzahl der sozialversicherungs- tig Beschäftigten pflichtig Beschäftigten unterhalb des Landes- durchschnitts

Gutes Angebot an Ausbildungsplätzen Negativer Pendlersaldo

Moderne, leistungs- und entwicklungsfähige Viele Ausbildungsplätze werden nicht besetzt landwirtschaftliche Strukturen

Betriebe mit Hofnachfolger über dem Landes- Rückgang der Beschäftigten in der Landwirt- durchschnitt schaft

Große Bedeutung alternativer Betriebszweige Verlust der landwirtschaftlichen Flächen durch (z. B. erneuerbare Energien) für die Landwirt- Kompensationsmaßnahmen (v. a. bei Errichtung schaft der BAB A 20)

Landwirtschaftliche Produkte für Direktvermark- Fehlende (Nach-)Nutzungskonzepte für ehema- tung und regionale Vermarktung vorhanden lige landwirtschaftliche Gebäude, zum Teil Be- triebsnachfolgen nicht gesichert, Leerstand von Hofstellen

Vielfalt der Produktionsrichtungen bei Spezialisie- Keine Initiativen für neue innovative landwirt- rung der landwirtschaftlichen Betriebe schaftliche Produkte

Wenige Ansätze für Direktvermarktung land- wirtschaftlicher Produkte, geringe Profilierung

Teilweise monokulturelle Landwirtschaftsstruk- turen, geringe Anpassungsfähigkeit

Potenziale (+) Risiken (-)

Verbesserung der Standortfaktoren durch Breit- Fehlendes Energiekonzept und fehlende Wär- bandausbau meabnehmer für Biogas

Bessere Vermarktung des Ausbildungsangebotes, Aufgabe landwirtschaftlicher Betriebe (Verän- u. a. durch Anwerbung ausländischer Jugendlicher derung traditioneller Ortsbilder)

Ausbau der Serviceleistungen im sozialen Bereich (Mittelfristiger) Anpassungsbedarf der Land- bewirtschaftung aufgrund klimatischer Verän- derungen nicht absehbar

56

5 SWOT-Analyse

Potenziale (+) Risiken (-)

Ausbau der Erneuerbaren Energien Weiterer Rückgang der traditionellen bäuerli- chen Landwirtschaft

Know-how im Bereich Biogaserzeugung als Basis Wachsende landwirtschaftliche Großbetriebe für Beratung und Innovation

Ausbau der wirtschaftlichen Bedeutung für vor- Sanierungsbedürftige Wirtschaftswege (land- und nachgelagerte Unternehmen wirtschaftliche Nutzwege)

Minderung von NOX-Emissionen durch angepass- Energiepflanzenanbau beeinträchtigt u. a. das te Landbewirtschaftung Landschaftsbild / Grünland und Grundwasser

Diversifizierung (z. B. Ferien auf dem Bauernhof, Gastgewerbe, Gastronomie), z. B. Umsetzung des Konzeptes Melkhus im LK Stade

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeug- nisse in Hamburg und Bremen

Hamburg und Bremen als Märkte für innovative landwirtschaftliche Produkte

Wichtige Voraussetzungen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft sind Image- und Standortqualitätsverbesserung. Dabei muss die zunehmende Bedeutung weicher Standortfaktoren, wie z. B. Wohn- und Lebensqualität, Besonderheiten der gebauten Umgebung, technische Ausstattung oder kommunaler Service berücksichtigt werden. In Bezug auf Anwerbung von Unternehmen und Schaf- fung neuer Vor-Ort-Arbeitsplätze wächst insbesondere die Bedeutung des Breitbandausbaus.

Die Image- und Standortqualitätsverbesserung optimiert ebenfalls die Chancen erfolgreicher Vermarktung von Ausbildungsplätzen. Das Überangebot an Aus- bildungsplätzen ist u. a. auf die erschwerte Erreichbarkeit (ÖPNV-Anbindung) zurückzuführen. Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungsplätze auszulasten, wäre eine gezielte Anwerbung ausländischer Jugendlicher, was bereits durch ein Unternehmen aus der Samtgemeinde Geestequelle praktiziert wird (Initiati- ve „Weltnetz“). Dieser Weg setzt voraus, dass die ausländischen Auszubilden- den durch entsprechende Sprach- und soziale Angebote begleitet werden.

Eine besondere Herausforderung im Bereich Wirtschaft stellt der landwirt- schaftliche Strukturwandel dar. Die Zukunftsaufgaben liegen vor allem in der Gestaltung von Nebenerwerbsquellen bzw. wirtschaftlicher Perspektiven für die Landwirte. Die Landwirtschaft der Region ist breit aufgestellt. Die Betriebe umfassen in ihrer Gesamtheit die Bereiche Milchvieh-, Veredlungswirtschaft, Obst- und Gemüseanbau sowie Energieerzeugung aus Biomasse. Trotzdem nimmt die Anzahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft ab und die Sicherung der Hofnachfolge wird zunehmend zum Problem. Weitere Herausforderungen

57

5 SWOT-Analyse

stellen die Verluste der landwirtschaftlich genutzten Flächen durch Kompensa- tionsmaßnahmen sowie die Nachnutzung ehemaliger bzw. historischer land- wirtschaftlicher Gebäude in Ortskernlagen dar. Darüber hinaus sind Wirt- schaftswege in den Gemeinden der Region sanierungsbedürftig. Landwirt- schaftsflächen sind unter Umständen nur beschränkt erreichbar, was generell den Betrieb der Landwirtschaft gefährdet. Die teilweise Jahrzehnte alten Wirt- schaftswege werden heutigen Bedürfnissen (z.B. schwere landwirtschaftliche Maschinen) nicht mehr gerecht. Mit dem Neubau oder der Befestigung von sanierungsbedürftigen Wirtschaftswegen können aus multifunktionaler Sicht auch touristische Potenziale genutzt werden. Sanierte Wirtschaftswege kön- nen der Steigerung der touristischen Attraktivität der Region dienen. Das tou- ristische Profil im ländlichen Raum (Radwandern) kann durch den Wirtschafts- wegeausbau geschärft werden. Eine Qualitätsverbesserung der Wirtschafts- wege kann sowohl der landwirtschaftlichen als auch touristischen Infrastruktur (Radwege) dienen.

Mit Blick auf die Zukunft bestehen Potenziale für die Erschließung neuer Er- tragsquellen. Die Direktvermarktung und die Vermarktung regionaler Produkte könnte ausgebaut werden, neue innovative Nutzungen könnten aufgrund der Nähe zu den Verdichtungsräumen Hamburg und Bremen Kunden und Ausflüg- ler anlocken und damit die Diversifizierung und touristische Inwertsetzung un- terstützen. Die Energieerzeugung aus Biomasse ist auch kritisch zu sehen: Die sogenannte „Vermaisung“ beeinträchtigt das Landschaftsbild und das Grund- wasser; hier sind neue Lösungen erforderlich. Ein weiterer Ausbau der Biogas- anlagen sollte konzeptionell begleitet werden.

Die Breitbandversorgung entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Standortfaktor, insbesondere im Hinblick auf Gewerbeneuansiedlung, die Wei- terentwicklung der bestehenden Gewerbebetriebe sowie die Neuansiedlungen junger Menschen und Familien. Die Breitbandversorgung hat Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, da sich die Vermietung oder gar der Verkauf von Immo- bilien in unterversorgten Regionen schwierig gestaltet. Ein schneller Internet- anschluss ermöglicht auch die Einrichtung von Heimarbeitsplätzen, die sich bei hochqualifizierten Arbeitskräften zu einem viel nachgefragten Modell etabliert haben. Für die Region ist es deshalb unbedingt erforderlich, die Breitbandver- sorgung in den nächsten Jahren zu optimieren.

Verkehr und Mobilität

Stärken (+) Schwächen (-)

Schieneninfrastruktur des Moorexpress für den Sanierungs- und Modernisierungsbedarf der Personen- und Güterverkehr als ausbaufähige Infrastruktur der Bahn Basis

Gute Anbindung an Hamburg und Stade durch die Schlechte Anbindung an den überregionalen Nähe zu S-Bahn und B 73 (BAB A 20) Bahnverkehr und an das überregionale Auto- bahnnetz

58

5 SWOT-Analyse

Stärken (+) Schwächen (-)

Ehrenamtliche Organisation von Mobilitätsange- Mangelhaftes ÖPNV-Angebot in der Fläche (ins- boten (Bürgerbusse) besondere außerhalb größerer Siedlungsstruk- turen)

Überregionale Bekanntheit und Verbindung Fortbestand des Moorexpress nicht langfristig durch den Moorexpress gesichert

Erschließung durch mehrere überregionale tou- Beeinträchtigungen in mehreren Ortschaften ristische Routen (z. B. Mönchsweg) und Projekte durch (Schwerlast-) Durchgangsverkehr (z. B. Nordpfade)

Potenziale (+) Risiken (-)

Verbesserung der überregionalen Straßenver- Weiterer Rückgang des Nahverkehrsangebotes kehrsanbindung durch geplante Infrastruktur- aufgrund des Rückgangs der Schülerzahlen und maßnahmen (z. B. BAB A 20 und A 26) anderer Nutzer

Ausbau alternativer Mobilitätsangebote in unter- versorgten Räumen

Die verkehrliche Erschließung der Region ist suboptimal: Die Region wird von mehreren Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken durchquert, aber es fehlt die direkte Anbindung an den überregionalen Bahnverkehr und das überregionale Autobahnnetz. Der Moorexpress fährt nur an Wochenenden und Feiertagen der Sommersaison und ist aufgrund von Sanierungsstau langfristig gefährdet. Die Anbindung an das überregionale Autobahnnetz soll langfristig mit der Rea- lisierung der BAB A 20 (Elbtunnel bei Glückstadt bis zur A 28 bei Bremerhaven) und der BAB A 26 (elbparallele Querverbindung von der A 7 zur A 20) verbes- sert werden, doch wird noch mehr als ein Jahrzehnt bis zur Fertigstellung ver- gehen. Damit werden auch die Belastungen durch Schwerlastverkehr weiterhin das angestrebte „ländliche Idyll“ (vgl. „Siedlungsstruktur) in mehreren Ort- schaften beeinträchtigen.

Die Erschließung der Ortschaften in der Fläche mit straßengebundenem ÖPNV ist defizitär und wird ggf. angesichts sinkender Schülerzahlen weiter einge- schränkt. Hier werden bereits Alternativen erprobt (Anrufbusse und Anrufs- ammeltaxis, Bürgerbusse, Dorfmobile etc.), die gestärkt und unterstützt wer- den sollten. Hier könnten auch klimaschonende und barrierearme Mobilitäts- angebote erprobt und eingesetzt werden, wie z. B. diverse Formen der Elekt- romobilität.

59

5 SWOT-Analyse

Tourismus, Freizeit- und Kulturangebote

Stärken (+) Schwächen (-)

Attraktive Kultur- und Naturlandschaft (Stader Geest Keine Zugehörigkeit zu einer bekannten Tourismus- und Moorlandschaft) destination

Vielseitige Freizeitangebote, z. B. Eishalle, Freizeit- Eingeschränktes Angebot in Gastronomie und Hotel- bad, Freibäder und gute Vernetzung der Angebote lerie und Infrastrukturen

Gute Angebote für ländlichen Tourismus (z. B. Rad- Mangelnde Bekanntheit, kein ausgeprägtes positi- tourismus, Naturerlebnis) ves Image, wenige Aushängeschilder, geringe Profi- lierung als Ziel für Urlaub und Tagesausflüge

Gute Zusammenarbeit der Landkreise bei der Erstel- Wenige werbewirksame Angebote / Produkte der lung überregionaler Angebote Orte für die Vermarktung über die Destinationen

Vielfältiges kulturelles Angebot, z. B. historische Anlagen zum Teil nicht in angemessenem Zustand Mühlen, Torfschifffahrt, Kino-Hotel Meyer etc. (Ausstattung, Nutzbarkeit, …)

Hohes ehrenamtliches Engagement trägt und belebt Kulturelles Angebot sehr punktuell kulturelles Angebot der Region

Verknüpfung der kulturellen Angebote durch touris- Schwache Angebote für Jugendliche (Freizeit, Sport tische Themenrouten und Spiel), mangelnde ÖPNV-Anbindung

Touristische Dachmarken in der Region und Strate- gien zur Schärfung des touristischen Profils

Potenziale (+) Risiken (-)

Anknüpfungsmöglichkeiten und neue Zielgruppen Moorexpress als regional bedeutsame Attraktion in durch überregionale Projekte (Moorexpress, Rad- schlechtem technischen Zustand fernwege, insb. Mönchsweg) und durch neue Wan- derlinie „Nordpfade“

Viele kulturelle Angebote (z. B. Mühlen, historische Derzeit nicht abschätzbare (mittelfristige) Verände- Erlebnisangebote), die (verstärkt) touristisch in Wert rung der Natur- und Kulturlandschaft durch Klima- gesetzt werden können änderung

Voraussetzungen für Ausbau des Wassertourismus Energiepflanzenanbau beeinträchtigt unter Um- (z. B. Oste, Moorkanäle / -häfen) ständen Landschaftsbild / Grünland

Touristische Routen als Basis für Stärkung der Ko- operation mit Nachbarregionen

Vorhandene Dorfgemeinschaftshäuser aufwerten, z. B. für Erwachsenenbildung, Angebote für Senioren und für Jugendliche

60

5 SWOT-Analyse

Die Region Moorexpress-Stader Geest ist ein typischer Raum für „ländlichen Tourismus“. Die Kommunen werden über die jeweiligen Landkreise als Teil der Reisegebiete beworben und vermarktet. Die zentralen Potenziale werden über gute Aktiv- und Erlebnisangebote in Wert gesetzt. Dank der guten Zusammen- arbeit in der Region und der beiden Landkreise sind die Angebote gut vernetzt und es wurden z. B. attraktive überregionale Angebote bzw. Routen entwi- ckelt. Durch zwei touristische Dachmarken („TouROW“, „Altes Land am Elbstrom – Natürlich vor Hamburg") wird in Verbindung mit vorhandenen Dachmarkenstrategien das touristische Profil der Region geschärft.

Die touristischen Schwerpunkte der Region sind z. B.: Radfahren, Wandern, Wassersport und Gastschifffahrt, Naturerlebnis, Bauernhoftourismus sowie Urlaub im Alten Land. Diese Schwerpunkte sind weiterhin ausbaufähig. Sie las- sen sich zudem mit zielgruppenorientierten Umweltbildungsangeboten gut verknüpfen.

Der Tourismus in der Region ist auch von den typischen Schwächen des „ländli- chen Tourismus“ geprägt. Die Region zählt eben nicht zu einer der bekannten erfolgreichen Destinationen und ist nicht mit einem ausgeprägten positiven Image als lohnenswertes Ziel für Urlaub bekannt. Gastronomie und Hotellerie bieten nur ein eingeschränktes Angebot. Werbewirksame Angebote, Produkte und Alleinstellungsmerkmale sind rar. Die wesentlichen Säulen des touristi- schen Profils, „Landschaftserlebnis“ und „idyllische Orte“, sind durch den zu- nehmenden Maisanbau und die Entwicklung der Orte gefährdet.

Das kulturelle Angebot ist eng verknüpft mit dem touristischen Angebot und ebenfalls typisch für den ländlichen Raum. Viele Angebote werden durch eh- renamtliches Engagement getragen. Zahlreiche Anlagen sind noch nicht oder nicht mehr in angemessenem attraktivem Zustand und finden nicht die erwar- tete Nachfrage bei Einwohnern und Touristen. Das kulturelle Angebot spricht Familien mit Kindern und Jugendliche nur teilweise an, umfasst nur wenige innovative Angebote und ist mangels ÖPNV-Anbindung ohne PKW teilweise schwer erreichbar. Es sollte zeitgemäß weiterentwickelt werden als zentrale Säule für die örtliche Identität und für den regionalen Tourismus. Die zahlrei- chen bestehenden Einrichtungen bieten dabei eine wertvolle Grundlage.

61

5 SWOT-Analyse

5.4 Naturschutz, Klimaschutz und Energie

Umweltsituation

Stärken (+) Schwächen (-)

Überwiegend reich strukturierte Landschaft mit In Teilbereichen geringe Strukturierung der naturraumtypischen Elementen, wie Laubwäl- Landschaft, Fehlen von Hecken, Feldgehölzen der, Moor- und Heideflächen, Acker- und Grün- und Wäldern landflächen

Naturnahe Fließgewässerabschnitte bewahrt Zum Teil ausgebaute, stark veränderte Fließge- bzw. wiederhergestellt wässer, Regulierung von Fließgeschwindigkeit und Wasserständen

Vorkommen naturnaher, seltener Lebensräume Gewässergüteklasse „mäßig bis stark belastet“ bedrohter Tier- und Pflanzenarten (z. B. Moor- und Heideflächen)

Moore als charakteristischer Bestandteil der Zunehmender Anteil der Energiepflanzen beein- Region werden gepflegt und erhalten trächtigt Landschaftsbild und Naturraum

Umweltbildungsangebot: z. B. NABU- Umweltpyramide Bremervörde

Potenziale (+) Risiken (-)

Erhalt und Wiederherstellung der charakteristi- Verlust landschaftlicher Vielfalt durch den Struk- schen Strukturvielfalt, der Moore und Gewässer turwandel in der Landwirtschaft (insbesondere sowie des Landschaftsbildes in RROP festgelegt durch Energiepflanzenanbau, Konzentration auf große Betriebe)

Attraktive Räume für Naturerleben und Um- Gefährdung der Fauna an Oste durch zuneh- weltbildung geeignet menden Wassertourismus

Regeneration von Hochmooren ist wichtiger Gefährdung der Moore durch Ackernutzung und Aspekt regionaler Klimaschutzstrategie anhaltenden Torfabbau

Neuaufstellung der LRP umfasst Vielzahl von Maßnahmen der Hochmoor-Renaturierung z. T. Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität durch Aspekte der Denkmalpflege begrenzt

Die landschaftliche Vielfalt mit den naturraumtypischen Elementen der Moor- und Geestbereiche ist eine besondere Stärke der Region Moorexpress-Stader Geest. Der Wechsel aus Laubwäldern, Moor- und Heideflächen, Acker- und Grünlandflächen bietet bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen seltenen und naturnahen Lebensraum. Der zunehmende Anbau von Energiepflanzen stellt jedoch eine Beeinträchtigung dieses Naturraumes dar. Gleiches gilt für die Ackernutzung und den anhaltenden Torfabbau, die eine Gefährdung der Moore darstellen. Die Region ist Einzugsgebiet mehrerer Flüsse. Die Gewässergüte, die

62

5 SWOT-Analyse

nach der Bestandsanalyse im Rahmen der Umsetzung der WRRL mit „mäßig bis stark belastet“ bewertet wurde, wird besonders durch die Stoffeinträge der Landwirtschaft beeinflusst. Jedoch haben auch die Regulierung von Fließge- schwindigkeit und Wasserständen sowie der zunehmende Wassertourismus Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer. Ein besonderes Schutzgut der Region stellen die Moore dar, da sie u. a. als Speicher klimawirksamer Gase fungieren. Der Ausbau des Moorschutzes ist ein wichtiges Handlungsfeld und ein bedeutsamer Beitrag zum Natur- und Klimaschutz.

Der Erhalt und die Wiederherstellung der naturräumlichen Vielfalt, der Gewäs- ser und Moore finden in den RROPs und den LRPs (Landschaftsrahmenplänen) der Landkreise besondere Bedeutung. Zur Umsetzung der hier verfassten Maßnahmen ist insbesondere auch eine Sensibilisierung der Bevölkerung für die Belange des Natur- und Umweltschutzes von hoher Wichtigkeit. Die Um- weltpyramide des NABU in Bremervörde ist in diesem Zusammenhang Vorbild für die Region. Die Umweltbildungsangebote sollen, auch im Zusammenhang mit touristischen Angeboten, weiterentwickelt werden.

Klimaschutz

Stärken (+) Schwächen (-)

Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Bisher wenige Projekte im Bereich Klimaschutz vorhanden, z. B. Klimaschutz(teil)konzepte, umgesetzt Bioenergie-Initiative im LK Rotenburg (Wümme)

Strombedarf wird fast vollständig regenerativ Der Anteil regenerativ erzeugter Wärmeenergie durch Windkraft- und Biogasanlagen erzeugt ist gering

Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur Hoher Energiebedarf im ländlichen Raum durch Energieerzeugung ist über vorhandene freistehende Häuser, lange Pendler- und Biogasanlagen etabliert Einkaufswege

Ausbaufähige gute Angebote für Naturerleben Handeln der Einwohner und Bewusstsein für und Umweltbildung z. B. NABU- Handlungsbedarf in den Bereichen Klimaschutz Umweltpyramide Bremervörde und Energieeinsparung klaffen auseinander

Moorschutz kommt zunehmende Bedeutung im Torfabbau und damit verbundene Freisetzung Rahmen von RROP und LRP zu von klimawirksamen Gasen

Ökonomische Auswirkung von Klimaschutzmaßnahmen

Beispiele für den Ausbau von Nahwärmenetzen in der Region vorhanden

63

5 SWOT-Analyse

Potenziale (+) Risiken (-)

Zukünftiger Ausbau der Nahversorgungs- und Geringe Wissensbasis bzgl. konkreter Mobilitätsangebote unter Aspekten der Auswirkungen des Klimawandels Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes

Vorbildfunktion der Kommunen durch eigenes Handlungsbedarf in den Bereichen Klimaschutz Handeln, z. B. energetische Optimierung und Energieeinsparung wird von anderen öffentlicher Gebäude Problemen und Handlungsbedarfen überlagert

Regeneration von Hochmooren ist wichtiger Gefährdung der Moore durch Ackernutzung und Aspekt regionaler Klimaschutzstrategie anhaltenden Torfabbau (s. o.)

Steigerung des kommunalen Engagements für Baurechtliche Rahmenbedingungen / Klimaschutz als wesentliches Ziel für die Denkmalschutz anstehende LEADER-Förderperiode vereinbart

Innenentwicklung / Stärkung der Ortskerne

ÖPNV-Ausbau

Die zunehmende Bedeutung des Klimaschutzes ist in der Region erkannt wor- den. In den letzten Jahren sind in dem Bereich zahlreiche Konzepte erarbeitet, Initiativen gegründet und einige (wenige) Projekte umgesetzt worden. Unter anderem kann die Region ihren Strombedarf vollständig über regenerativ er- zeugte Energie abdecken. Die Erzeugung von Bioenergie stellt weiterhin ein Entwicklungspotenzial dar, insbesondere im Landkreis Rotenburg (Wümme) (Bioenergie-Initiative).

Einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz können die Moore als Speicher von klimawirksamen Gasen leisten. Dem Moorschutz und der Moorentwicklung kommt damit in der Region eine zunehmende Bedeutung zu. Die bereits in der Region etablierten Angebote im Bereich der Umweltbildung können in Hinblick auf diese Themen ausgebaut werden und mit bestehenden oder neuen touris- tischen Angeboten verknüpft werden (wie z. B. Ergänzung der Natur- und Kul- turerlebnisse mit Informationen zur klimatischen Auswirkungen der Moorland- schaften).

Weiterhin muss das Bewusstsein und Handeln der Einwohner für die Belange des Klimaschutzes und der Energieeinsparung sensibilisiert werden. Beim Um- gang mit den Herausforderungen des Klimawandelns kommt insbesondere den Kommunen eine Vorbildfunktion zu: So können im Bereich der Nahversorgung und Mobilität die Aspekte des Klimaschutzes zukünftig stärkere Beachtung finden. Ebenfalls hat die energetische Optimierung öffentlicher Gebäude Vor- bildcharakter. Die Klimaschutzmaßnahmen besitzen meist auch eine ökonomi- sche Komponente und bringen somit positive wirtschaftliche Effekte für die Region. Ein Potenzial in dieser Hinsicht stellt der Ausbau der Nahwärmenetze in den Ortsteilzentren dar. Beispiele für erfolgreich umgesetzte Nahwärmenetze sind z. B. in der SG Geestequelle (Kirchengemeinde Neu Oese), Gemeinde Gnar- renburg, SG Harsefeld und SG Fredenbeck zu finden.

64

5 SWOT-Analyse

5.5 Zusammenfassung

Im Folgenden werden die zentralen Ergebnisse der SWOT-Analyse zusammen- gefasst.

Bisher zeigt die Region Moorexpress-Stader Geest eine vergleichsweise positi- ve Entwicklung der Bevölkerungs- und Beschäftigtenzahlen. Insbesondere pro- fitiert die Region von der Nähe der Metropolregionen Hamburg und Nordwest. In der unmittelbaren Zukunft werden jedoch die Folgen der Gesellschaftsüber- alterung, insbesondere in peripheren Lagen der Region, zunehmend spürbar sein.

Die Attraktivität der Region als Wohnstandort und ferner als Arbeits- bzw. Aus- bildungsstandort ist durch den Rückzug der Nahversorgung sowie medizini- scher Versorgungsangebote und unzureichende ÖPNV-Angebote in der Fläche gefährdet. Den sich abzeichnenden Problemen muss aktiv auf vielen Ebenen und weiterhin in regionaler Kooperation, insbesondere im Hinblick auf die inf- rastrukturelle Versorgung und die Verbesserung der ÖPNV-Erschließung, be- gegnet werden. In diesem Zusammenhang kommt den Ortskernen eine beson- dere Entwicklungsrolle zu.

Die Ortskerne müssen in ihrer baulichen Attraktivität, ihrem Wohnangebot, ihrer Versorgungsfunktion, ihrer technischen Ausstattung und ihrer Funktion als Treffpunkte und Kommunikationsräume gestärkt werden. Die Sicherung und der Ausbau der Versorgungsfunktion der Ortskerne sind erfolgverspre- chend, wenn sie sich in einer interkommunalen Abstimmung auf die Entwick- lung ausgewählter Infrastrukturen konzentrieren und im regionalen Vergleich spezialisieren. Zur Stärkung der Ortskerne trägt die Förderung der Wohnange- bote für ältere Einwohner – die altersgerecht wohnen (bleiben) wollen – sowie für junge Erwachsene, Familien und Alleinerziehende bei. Um die Ortskerne und damit auch nahliegende Siedlungsgebiete zukunftssicher gestalten zu können, sollte der Blick auch auf Leerstände, Flächenpotenziale und benötigte Infra- strukturen gerichtet werden. Besondere Berücksichtigung sollen dabei auch der landwirtschaftliche Strukturwandel sowie der Umbau der Bildungsinfra- struktur finden. Weiterhin müssen im Rahmen der Neugestaltung die baulichen und gestalterischen Besonderheiten der Ortskerne herausgearbeitet und ver- bessert werden. Der öffentliche Raum und Bausubstanzen sollten generations- gerecht und barrierearm gestaltet werden.

Darüber hinaus benötigt die regionale Wirtschaft einen Imagewechsel, der durch die Verbesserung der weichen Standortfaktoren, wie Wohn- und Le- bensqualität oder Besonderheiten der Region unterstützt werden kann. Paral- lel ist es erforderlich, die technische Ausstattung der potenziellen Gewerbe- standorte durch den Breitbandausbau zu optimieren und die Auslastung der Ausbildungsplätze zu verbessern. Im Bereich Landwirtschaft bestehen Potenzi- ale für die Erschließung neuer Ertragsquellen, vor allem in der Direktvermark- tung und der Vermarktung regionaler Produkte sowie der Entwicklung touristi- scher Angebote. Themen der bisherigen touristischen Entwicklung, wie Bau-

65

5 SWOT-Analyse

ernhoftourismus und Naturerlebnis, sind gerade mit Blick auf Kooperationen 2014-2020 ausbaufähig, insbesondere wenn sie mit zielgruppenorientierten Umweltbildungsangeboten verknüpft werden. Weiterhin stellt die Erzeugung von Bioenergie – auch durch die Landwirtschaft – unter Einsatz neuer Techno- logien großes Entwicklungspotenzial der Region dar.

Die Region möchte einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein Po- tenzial stellt in dem Zusammenhang der Moorschutz dar. Daher sollen bei allen Bestrebungen zum Erhalt bzw. zur Wiederherstellung der naturräumlichen Vielfalt der Gewässer und Moore auch klimatische Auswirkungen herausgear- beitet werden (z. B. durch Ausweitung der Umweltbildungsangebote). Weitere Potenziale im Bereich des Klimaschutzes liegen in der Erhöhung der Energieef- fizienz, z. B. durch eine stärkere Vor-Ort-Nutzung der Bioenergie bzw. den Aus- bau der Nahwärmenetze. Durch den Ausbau der Mobilitätsangebote. (z. B. Elektromobilität) kann ein effizienter Beitrag zum Klimaschutz geleistet wer- den.

Die LEADER-Region steht somit vor neuen großen Herausforderungen; im Er- gebnis der Bestandsaufnahme, der SWOT-Analyse und den Aussagen der betei- ligten Akteure ergibt sich folgender Handlungsbedarf: „ Um dem prognostizierten demografischen Wandel entgegenzuwirken, muss die Wohn- und Lebensqualität in der Region gesichert bzw. gesteigert wer- den. Dabei sind die Belange aller gesellschaftlichen Gruppen und Generatio- nen (wie Kinder, Jugendliche, Senioren) zu berücksichtigen. Schwerpunkte bilden die Sicherung der Nahversorgung und der Nahmobilität, die zeitge- mäße Weiterentwicklung des kulturellen Angebots und spezifische Angebo- te für einzelne Zielgruppen (u. a. Betreuung, Bildung und Qualifizierung, In- tegration und Inklusion). „ In diesem Zusammenhang müssen die Mobilitätsangebote gesichert und verbessert werden. Erforderlich sind neue Konzepte für die Anbindung der kleineren und mittleren Ortschaften an die Hauptorte mit Schulen und Frei- zeitangeboten, zentralen Einkaufsangeboten und medizinischer Versor- gung. „ Um die Siedlungsentwicklung dauerhaft nachhaltig gestalten zu können, muss in der Region das Prinzip der Innenentwicklung stärker umgesetzt werden. In Vordergrund der Aktivitäten rückt in diesem Zusammenhang die bauliche und infrastrukturelle Optimierung der Ortskerne. „ Dem klaren und starken Willen zur Förderung des Klimaschutzes und nach- haltiger Energienutzung und -erzeugung müssen überzeugende Aktivitäten folgen; die Kommunen müssen eine Vorbildfunktion einnehmen und die Ak- teure (Einwohner, Wirtschaft) beraten und sie zur Mitwirkung anregen, so dass der regionale Beitrag zum Klimaschutz erhöht werden kann. „ Die Region muss weiterhin ihre Moore schützen und weiterentwickeln. Der Naturschutz muss sowohl (klein)flächige Vorhaben und / oder für die Um-

66

5 SWOT-Analyse

welt sensibilisierende Maßnahmen berücksichtigen, aber auch die Folgen des landwirtschaftlichen Strukturwandels beachten. „ Die vorhandenen Angebote im Bereich Freizeit und Tourismus sollten durch die regionale Vernetzung und die Anbindung an überregionale Strukturen gestärkt werden; parallel dazu muss der Bestand gesichert und die Ange- botsqualität gesteigert werden. Kooperationsansätze rücken dabei gerade mit Blick auf die Fortschreibung des REK in den Vordergrund. „ Die Region muss weiterhin an ihrer Profilierung als leistungsstarker und at- traktiver ländlicher Raum arbeiten. Die zentralen Aufgaben in dem Bereich bestehen in der Aktivierung von bürgerschaftlichem und unternehmeri- schem Engagement für die Region, Sicherung einer zukunftsfähigen Land- wirtschaft sowie Optimierung der Auslastung der Ausbildungsplätze. „ Die regionale Kooperation muss weiter ausgebaut und entwickelt werden.

67

5 SWOT-Analyse

68

6 Entwicklungsstrategie

6 Entwicklungsstrategie

Die Entwicklungsstrategie der Fortschreibung des Regionalen Entwicklungs- konzeptes der Region Moorexpress-Stader Geest ist das Ergebnis eines Diskus- sions- und Abstimmungsprozesses, den die beteiligten Akteure in Arbeitsgrup- pen (siehe auch Kap. 8), LAG- sowie Beiratssitzungen geführt haben. Die Ent- wicklungsstrategie umfasst ein regionales Leitbild sowie Leitziele und Entwick- lungsziele für vier abgestimmte Handlungsfelder. Die operationelle Grundlage für die Umsetzung bzw. Erreichung der Entwicklungsziele im jeweiligen Hand- lungsfeld stellt ein sog. Handlungsrahmen dar.

Die Entwicklungsstrategie wird abgeleitet von „ den Ergebnissen und der Bestimmung der Ausgangslage (vgl. Kap. 3), „ Stärken, Schwächen und Potenzialen usw. der Region (SWOT-Analyse; vgl. Kap. 5), „ den Einschätzungen und formulierten Bedarfen der beteiligten Akteure (vgl. Kap. 3 und 5), und baut auf den gebietsspezifischen Ressourcen sowie Möglichkeiten auf. Zudem ist sie beispielsweise sehr eng mit dem Programm PFEIL sowie der Re- gionalen Handlungsstrategie (RHS) 2014-2020 für das Übergansgebiet Lüne- burg (siehe auch Kap. 3.5) verzahnt. Mit Hilfe der hier vorliegenden regionalen Entwicklungsstrategie (u. a. Nutzung von regionalen Potenzialen und Bearbei- tung der identifizierten Handlungsansätze) können in der Region Moorexpress Stader-Geest die strategischen Ziele der RHS Lüneburg bearbeitet werden.

69

6 Entwicklungsstrategie

Nutzung regionaler Potenziale und Handlungsansätze zur Umsetzung der Ziele

Attraktiver Wohn- und Lebensstandort

Siedlungs- Schutz der Strategische Ziele entwicklung Naturräume RHS Lüneburg durch Innen- entwicklung Attraktivität Erreichbarkeit

Zukunfts- Mitverant- fähigkeit wortung

Zukunftsfähige Wirtschaft, leistungsfähige Beiträge zum Landwirtschaft, Klimaschutz attraktiver Tourismussektor

Abb. 31: Verzahnung der Fortschreibung des REK der Region Moorexpress-Stader Geest mit der RHS Lüneburg, eigene Darstellung

6.1 Integrativer und innovativer Charakter des REK

Das Regionale Entwicklungskonzept (REK) der Region Moorexpress-Stader Geest (2007) wird im Hinblick auf die anstehende Förderperiode (2014-2020) fortgeschrieben. Mit Blick auf den vorangegangenen REK- bzw. LEADER- Prozess kann festgestellt werden, dass sich die Region in ihrer strategischen Ausrichtung kontinuierlich weiterentwickelt sowie qualitativ verbessert hat. Die Umsetzungsphase des REK 2007 hat die Region um wichtige Erfahrungen be- reichert. Die damals begonnene interkommunale Kooperation hat sich inzwi- schen bewährt, verfestigt und ebenfalls weiterentwickelt.

70

6 Entwicklungsstrategie

Der integrative Charakter des REK zeigt sich auf allen Ebenen der Konzeptent- wicklung und wird in der Formulierung – die auch mit den regionalen Akteuren aufgestellt wurde – des Leitbilds, der Leitziele und der Projektvorschläge deut- lich. Die Zielformulierungen in den jeweiligen Handlungsfeldern unterstützen die Bestrebungen, bereits bewährte sowie neue und den Bedarfen der Region angepasste Handlungsbereiche in den Mittelpunkt der künftigen regionalen Entwicklung zu stellen. Ausgewählte Leitprojekte sind die Ansatzmöglichkei- ten, den integrativen Erarbeitungsprozess des REK auf mehreren Handlungs- ebenen künftig in die Tat umzusetzen.

Der innovative Charakter des REK baut auf der Reflexion des Lernprozesses auf, der durch die Umsetzung des REK 2007-2013 bzw. die damit verbundene gute Zusammenarbeit (auch außerhalb des LEADER-Prozesses) in der Region sowie das „Zusammenwachsen“ zutage getreten ist. In der Fortschreibung des REK wird großer Wert darauf gelegt, die Erkenntnisse aus der bisherigen Zu- sammenarbeit zu berücksichtigen. Die zukünftige interkommunale Zusammen- arbeit wird auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen noch weiter ausge- baut. Damit wird ein bereits begonnener Entwicklungsprozess mit Nachhaltig- keit versehen.

In Zukunft sollen die Erfahrungen und Erfolge der einzelnen Vorhaben und Pro- jekte noch stärker kommuniziert und verbreitet werden. Dies kann durch die überarbeitete Homepage (www.leader-moorexpress-stader-geest.de) samt einer angestrebten Projektdatenbank und die Idee der Zwischen- und Endprä- sentation der LEADER-Projekte (siehe Kap. 7) erreicht werden. Gleichzeitig liegt dem REK eine Kontinuität an Themen, Aufgaben und neu identifizierten Bedar- fe der Region zugrunde. Es werden dabei insbesondere in der interkommuna- len Zusammenarbeit neue Schwerpunkte gesetzt, die sich aus der gesellschaft- lichen, politischen und wirtschaftlichen Situation sowie bisherigen Entwicklung ergeben.

6.2 Leitbild

Das Leitbild der Region ist auf ihre Stärken, wie natürliche Vielfalt (Moor und Geest), kulturelle Eigenart (ländlicher Charakter) sowie attraktive Naherholung (Radfahren, Wandern, Moorexpress) ausgelegt. Mit Hilfe dieser Stärken sollen künftig auch neue Entwicklungsbereiche unterstützt werden. Die Schwerpunk- te der künftigen regionalen Weiterentwicklung sind im Vergleich zur vorherigen Förderperiode neu ausgerichtet. In der Förderperiode 2007-2013 lag der Fokus insbesondere im Aufbau und in der Vernetzung und Vermarktung touristischer Angebote.

71

6 Entwicklungsstrategie

Mit der REK-Fortschreibung werden aktuelle Problembereiche und Bedarfe aufgegriffen, wie der anstehende demografische Wandel mit seinen Folgen für die Bevölkerungs- und Infrastrukturentwicklung sowie die Herausforderungen des Klimawandels. In der Förderperiode 2014-2020 nimmt sich die Region daher vor, „ den demografischen Wandel zukunftsorientiert zu gestalten und sich als attraktiver Wohn- und Lebensstandort zu positionieren, „ ihren Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen und zur Minderung der CO2- Emissionen aktiv beizutragen, „ die Siedlungsentwicklung durch Innenentwicklung nachhaltig zu gestalten, „ ihre besonderen Naturräume zu schützen, wiederherzustellen, zu erweitern und zu vernetzen, „ sich zu einem starken und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort mit leis- tungsfähiger Landwirtschaft und attraktivem Tourismussektor weiterzu- entwickeln.

Attraktiver Wohn- und Lebensstandort: Es sollen insbesondere die Vorteile des ländlichen Lebens und Wohnens in der Region herausgearbeitet und beworben werden. Im Vordergrund stehen dabei Umweltqualität, soziale Integration und zielgruppengerechte Wohn- / Lebensformen. Die Region versteht es als Ihre Zukunftsaufgabe, die Qualitäten des Wohn- und Lebensumfelds dauerhaft zu erhalten und aufzuwerten, die baulichen Qualitäten, die Freiraumgestaltung, die Versorgungsstrukturen, die technische Ausstattung sowie die Bildungs- und Mobilitätsangebote kontinuierlich zu verbessern.

Klimaschutz: Die Schwerpunktaufgaben stehen im Zusammenhang mit den natürlichen Gegebenheiten und dem wirtschaftlichen Profil der Region. Zur besonderen Herausforderung im Bereich Klimaschutz gehört daher der Schutz der Moorflächen sowie die Erzeugung und lokale Nutzung von Bioenergie.

Nachhaltige Siedlungsentwicklung durch Innenentwicklung: Es sollen künftig verstärkt die Erhöhung der Energieeffizienz durch Optimierung der Energiever- sorgung sowie energetische Modernisierungen und der Ausbau des ÖPNV un- terstützt werden. Insgesamt leistet die Region damit einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz.

Naturräume schützen, wiederherstellen, erweitern und vernetzten: Insbeson- dere der Moorschutz soll im Hinblick auf die Herausforderungen des Klima- schutzes sowie die Nutzungsvielfalten des Moores durchgeführt werden. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg sieht die Region in der Einbeziehung vieler verschiedener lokaler und regionaler Akteure sowie in der Sensibilisie- rung der Bewohner und Besucher für die Belange des Natur- und Moorschutzes durch Umweltbildung sowie in ihren besonderen touristischen Angeboten.

72

6 Entwicklungsstrategie

Zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort: Im Vordergrund der Bestrebungen steht die Standortoptimierung durch Verbesserung des Wohn- und Lebensumfeldes, der technischen Ausstattung (Breitbandausbau) und der Auslastung der Aus- bildungsangebote. Weiterhin soll an innovativen und leistungsstärkenden An- sätzen im Bereich Landwirtschaft gearbeitet werden. Die Erschließung von Nebenerwerbsquellen, die Nachnutzung der Gebäudeinfrastruktur und die Weiterentwicklung des Bioenergiesektors stellen in dem Zusammenhang die größten Herausforderungen dar. Die Region möchte sich weiterhin als ein ge- fragtes Naherholungsziel positionieren und weiterentwickeln, und ihre natur- räumlichen und (bau)kulturellen Besonderheiten besser erschließen, vernetzen und vermarkten.

Das Leitbild der regionalen Entwicklung soll in bewährter interkommunaler Kooperation durch gemeinsame Zielsetzungen und die Umsetzung modellhaf- ter Projekte verwirklicht werden.

6.3 Die Handlungsfelder: Leitziele, Entwicklungsziele, In- dikatoren, Zielwerte und Maßnahmen oder Ansätze

Die Leitziele sind in einem breit angelegten Beteiligungsprozess erarbeitet und für vier abgestimmte Handlungsfelder formuliert worden: Gestaltung des de- mografischen Wandels, Klimaschutz und Innenentwicklung, Natur- und Moor- schutz, Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus. Die Leitziele der Handlungsfelder nehmen direkten Bezug auf das regionale Leit- bild.

Die im Beteiligungsprozess aufgestellten Handlungsfelder orientieren sich maßgeblich auch an den Vorgaben des Landes Niedersachsen für die Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK). Sie widmen sich damit u. a. direkt den Themen „demografische Entwicklung“, „regionale Wirtschaftsent- wicklung“ sowie „Klima- und Umweltschutz“.

Bei der Aufstellung der Handlungsfelder wurde auch darauf geachtet, dass eine fachkompetente Umsetzung der Themen bei LEADER 2014-2020 gewährleistet wird. Die LAG ist aufgrund ihrer Zusammensetzung fachlich in der Lage, hand- lungsfeldrelevante Themen qualifiziert bearbeiten zu können (siehe auch Kap. 9).

Die oben genannten Handlungsfelder wurden einer Gewichtung unterzogen. Mit Blick auf die Relevanz der Themen – Ressourcen und Bedarfe der Region, Wichtigkeit der Ziele (Leit- und Entwicklungsziele) usw. – wurden die Hand- lungsfelder zum einen in eine numerische Rangfolge gebracht, zum anderen wurden sie mit unterschiedlich hohen Fördermitteln bzw. Kontingenten (siehe Kap. 13 Finanzplan) ausgestattet. Mit Hilfe der REK-Fortschreibung sollen so neue Schwerpunkte im Rahmen der Weiterentwicklung der Region durch LEADER 2014-2020 gesetzt werden.

73

6 Entwicklungsstrategie

Abb. 32: Entwicklungsstrategie REK-Fortschreibung 2014-2020 (Region Moorexpress- Stader Geest), Quelle: eigene Darstellung

Struktur und Aufbau

Das Leitbild, die Handlungsfelder und die Leitziele stellen das Rahmengerüst zur Umsetzung der Strategie bzw. von LEADER 2014-2020 dar. Die Entwick- lungsziele und entsprechende Handlungsrahmen (siehe fortfolgende Kapitel) sind hingegen die operationellen Grundlagen bzw. Mittel, die das Rahmenge- rüst nicht nur mit Leben füllen, sondern gleichzeitig auch die Weiterentwick- lung der Region vorantreiben.

Mit Hilfe der Handlungsrahmen wird veranschaulicht, wie die Handlungsfelder erfolgreich in der Region umgesetzt und die Entwicklungsziele erreicht werden können. Die Handlungsrahmen bilden somit das Fundament der Handlungsfel- der. Sie stellen Ansätze für Initiativen, Maßnahmen bzw. Projektumsetzungen dar.

Aus jedem Handlungsfeld bzw. dem jeweiligen Handlungsrahmen geht ein Leitprojekt hervor. Es stellt jeweils beispielhaft dar, wie eine Maßnahme oder ein wichtiger Handlungsfeldansatz ein Entwicklungsziel umsetzen kann. Die Leitprojekte sollen zudem den Charakter einer Initialzündung für die Generie- rung weiterer Maßnahmen eines Handlungsfeldes aufweisen.

74

6 Entwicklungsstrategie

6.3.1 Handlungsfeld „Gestaltung des demografischen Wandels“

Die Region Moorexpress-Stader Geest strebt an, die Bevölkerungsentwicklung zukunftsorientiert zu gestalten. Auf der Grundlage des in der LEADER- Förderperiode 2007-2013 erstellten demografischen Gutachtens („Kramer- Gutachten“) und der im Beteiligungsprozess erarbeiteten Vorschläge sollen künftig Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Insbesondere geht es dabei um die Verbesserung und Nachhaltigkeit der Lebensumfelder und Le- bensqualität aller Generationen. Die in Kapitel 6.3 genannten Leitziele sollen mit Hilfe der Entwicklungsziele erreicht werden, die in Tab. 9 aufgelistet sind.

Tab. 9: Handlungsfeld „Gestaltung des demografischen Wandels“: Entwicklungs- ziele, Indikatoren, Zielgrößen …

Entwicklungsziel Indikator Zielgröße Terminierung

Wohn- und Wohnumfeldqualitäten Zufriedenheitsbewertung11 der Note 3 2018 durch altersgerechte Wohnangebote Wohn- und Wohnumfeld- Note 2 2020 und durch Optimierung der qualitäten Versorgungsstrukturen verbessern

Ansiedlung junger Familien durch Zufriedenheitsbewertung12 der Note 2 2020 attraktive Lebensumfelder und Siedlungsanreize für junge Schaffung von Wohnraum für junge Familien bzw. der Kinderfreund- Menschen lichkeit der Region

Mobilitätsangebote optimieren und Bedarfsanalyse über Mobilität in 1 2017 alternative Angebote schaffen der Region

Bestehende Bildungs-, Freizeit- und Anzahl durchgeführter 2 2020 Sportangebote sichern und neue Maßnahmen Initiativen in die Wege leiten

Für die Erreichung der oben genannten Entwicklungsziele soll folgender Hand- lungsrahmen die operationelle Grundlage sein. Mit Hilfe der Ansätze bzw. Akti- vitäten und Potenziale soll das Handlungsfeld bestmöglich bis 2020 bearbeitet und umgesetzt werden.

11 Durch die LAG mit Hilfe eines standardisierten Erhebungsbogens (Schulnoten 1-5) im Rahmen einer Zufriedenheitsbefragung [siehe Kap. 7 und 14].

12 Siehe oben.

75

6 Entwicklungsstrategie

Tab. 10: Handlungsrahmen „Gestaltung des demografischen Wandels“

Wohn- und Wohnumfeldqualitäten

Entwicklungsziel: ¨ Wohn- und Wohnumfeldqualitäten durch altersgerechte Wohnangebote und durch Optimierung der Versorgungsstrukturen verbessern

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Initiativen zur Errichtung von altersgerechtem Wohn- Gewährleistung bzw. Siche- VI raum, u. a. Förderung gemeinschaftlicher Wohnpro- rung von Zukunftsfähigkeit jekte im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nach- haltiger Tragfähigkeit

Bestandsaufnahme für zielgruppenorientierte Wohn- Gewährleistung bzw. Siche- VI angebote rung von Attraktivität, d.h. attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum

Initiativen zur Besetzung von Ausbildungsplätzen in Gewährleistung bzw. Siche- II der Region (z. B. Unternehmertage in Schulen, Aus- rung von Zukunftsfähigkeit bildungsmessen oder durch Zuwanderung junger und im Sinne von ökonomisch, auch ausländischer Menschen [Stichwort: „Welt- ökologisch und sozial nach- netz“]) haltiger Tragfähigkeit

Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit im Siehe oben VI gesamten öffentlichen Raum

Sicherung der medizinischen Versorgung / Schaffung Gewährleistung bzw. Siche- VI und Bestandssicherung von Ärztehäusern oder orts- rung von Attraktivität, d.h. nahen Gesundheitszentren, evtl. angesiedelt an dem attraktiver Lebens- und vorhandenen Krankenhaus in Bremervörde (Oste- Wirtschaftsraum Med-Kliniken)

Schaffung von Sekundäranreizen zur Ansiedlung jun- Siehe oben VIII ger Allgemein- und Fachmediziner

Stärkung des Projektes „Landpartie“ zur Anwerbung Gewährleistung bzw. Siche- II junger Mediziner durch Aufbau eines repräsentativen rung von Zukunftsfähigkeit

medizinischen Netzwerkes im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nach- II Maßnahmen zur Sicherung des Krankenhaus- haltiger Tragfähigkeit Standortes Bremervörde

Ausbau ortsnaher, ambulanter und stationärer Alten- Siehe oben VI pflegeeinrichtungen, auch durch die Schaffung von Beratungsstellen, Seniorenservicebüros, Selbsthilfe- gruppen und Stärkung der Nachbarschaftshilfe, Auf- bau eines hausärztlichen Versorgungzentrums

76

6 Entwicklungsstrategie

Wohn- und Wohnumfeldqualitäten

Entwicklungsziel: ¨ Wohn- und Wohnumfeldqualitäten durch altersgerechte Wohnangebote und durch Optimierung der Versorgungsstrukturen verbessern

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Initiativen zur Sicherung und Errichtung von zentralen Gewährleistung bzw. Siche- VI und dezentralen Versorgungseinrichtungen (Nahver- rung von Attraktivität, d.h. sorgung); Erstellung von Machbarkeitsstudien bezüg- attraktiver Lebens- und lich mobiler Einrichtungen für die Versorgung mit Wirtschaftsraum Waren des täglichen Bedarfs

Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten aller Gene- Siehe oben VIII rationen in den Ortschaften [Stichwort „Internationa- ler Garten“], Aufbau von Mehrgenerationenhäusern und -spielplätzen

Ansiedlung junger Menschen

Entwicklungsziel: ¨ Ansiedlung junger Familien durch attraktive Lebensumfelder und Schaffung von Wohnraum für junge Menschen

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Errichtung von Gewährleistung bzw. Siche- VI familienenbezogenem und kinderfreundlichem rung von Attraktivität, d.h. Wohnraum durch Wohnraum-Beratungsstellen und / attraktiver Lebens- und oder Immobilienbörsen Wirtschaftsraum

Maßnahmen zur Entwicklung von (attraktivem) Siehe oben VI Wohnraum für junge Menschen

Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder Siehe oben VI

Erhaltung bzw. Ausbau eines bedarfsgerechten An- Siehe oben VI gebotes von ortsnahen Krippen, Kindergärten und Schulen unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung

Unterstützung junger Familien durch Aufbau von Gewährleistung bzw. Siche- V Nachbarschaftshilfen rung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nach- haltiger Tragfähigkeit

77

6 Entwicklungsstrategie

Ansiedlung junger Menschen

Entwicklungsziel: ¨ Ansiedlung junger Familien durch attraktive Lebensumfelder und Schaf- fung von Wohnraum für junge Menschen

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Unterstützung bei der Besetzung von Ausbildungs- Gewährleistung bzw. Siche- II plätzen durch die Vernetzung von Schulen und regio- rung von Zukunftsfähigkeit nalen Betrieben im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nach- haltiger Tragfähigkeit

Mobilität

Entwicklungsziel: ¨ Mobilitätsangebote optimieren und alternative Angebote schaffen

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Erstellung einer regionalen Bedarfsanalyse unter be- Gewährleistung bzw. Siche- VI sondere Berücksichtigung der Barrierefreiheit aller rung von Erreichbarkeit, Angebote und Abstimmung mit vorhandenen ÖPNV- bezogen auf Verkehr / Mo- Verkehren bilität i.w.S., ausgerichtet auf schnelle, bequeme und umweltfreundliche Erreich- barkeit relevanter Ziele innerhalb und außerhalb der Region – auch virtuell

Schaffung bzw. Ausbau von Angeboten, wie Bürger- Siehe oben VI busse (Ringverkehre) oder Sammeltaxen

Einrichtung von Mitfahrzentralen und Stärkung von Siehe oben VI nachbarschaftlichen Fahrdiensten

Errichtung von projektbezogenen Fahrdiensten für Siehe oben VI junge Familien zu Betreuungseinrichtungen und Schu- len

Prüfung alternativer Mobilitätsangebote, z. B. E- Siehe oben VI Mobile

Unterstützung bei dem Ausbau und der Erhaltung Siehe oben VI vorhandener Schienenwege (z. B. Moorexpress) für den Personen- und Güterverkehr

78

6 Entwicklungsstrategie

Bildungs-, Freizeit und Sportangebote

Entwicklungsziele ¨ Bestehende Bildungs-, Freizeit- und Sportangebote sichern und neue Initiativen in die Wege leiten

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Ausbau der vorhandenen außerschulischen (Erwach- Gewährleistung bzw. Siche- VIII senen-)Bildung durch zusätzliche, spezielle Angebote rung von Attraktivität, d.h. für Senioren und junge Familien attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum

Vernetzung der Erwachsenenbildung Siehe oben V

Aufbau eines Freizeitangebotes für alle Generationen, Gewährleistung bzw. Siche- VIII z. B. durch Errichtung von Mehrgenerationenhäusern rung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nach- haltiger Tragfähigkeit

Errichtung von Mehrgenerationenspielplätzen und Siehe oben VIII seniorengerechten Bewegungszentren in Ortsnähe

Unterstützung bei der Sicherung und dem Ausbau Siehe oben VIII vorhandener Sportanlagen, insbesondere mit Blick auf Angebote für Senioren

Initiativen zur Stärkung des Vereinswesens durch Gewährleistung bzw. Siche- VIII Maßnahmen zur Nachwuchsförderung, durch inter- rung von Attraktivität, d.h. kulturelle Ausrichtung der Vereine und durch beson- attraktiver Lebens- und dere Aktionstage (z. B. an Schulen) Wirtschaftsraum

Zusammenfassung

Die geplanten Schwerpunkte dienen der Gestaltung des demografischen Wan- dels in der Region. Insbesondere sind die Maßnahmen geeignet, die Attraktivi- tät und die Lebensqualität für junge Menschen, junge Familien und Senioren erhöhen. Bedarfsgerechter (und auch kostengünstiger) Wohnraum ist dafür eine notwendige Grundlage. Aber auch die umfangreiche medizinische Versor- gung sowie die Nahversorgung mit Bedarfen des alltäglichen Lebens in orts- nahen Entfernungen sind wichtige Voraussetzungen. Durch verschiedene Maß- nahmen, z. B. durch sekundäre Anreize, aber auch durch die Schaffung von Ärztehäusern, sollen junge Mediziner für die Region geworben werden. Der Erhalt bzw. die langfristige Standortsicherung der OsteMed-Kliniken in Bre- mervörde ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung.

79

6 Entwicklungsstrategie

Der zunehmenden Bedeutung der Mobilität im ländlichen Raum wird mit ver- schiedenen Maßnahmen Rechnung getragen. Grundlage für den Ausbau des ÖPNV bzw. alternativer Mobilitätsangebote könnte eine Bedarfsanalyse sein. Die Prüfung von innovativen Verkehrssystemen wie E-Mobile soll auch dem Klimaschutz in der Region dienen.

Eine Region ist für Jung und Alt attraktiv, wenn sie ein breites Angebot in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport aufweist. Beim Ausbau dieser Bereiche wird es entscheidend darauf ankommen, dass die Nutzung für alle Generatio- nen gewährleistet wird. Mehrgenerationenhäuser und Mehrgenerationen- spielplätze sind dafür geeignete Einrichtungen. Die Stärkung von zentralen Dorfmittelpunkten (Ortstreffs) soll die Generationen miteinander ins Gespräch bringen und so lebendige Orte in einer lebendigen Region schaffen.

Leitprojekt

Mehrgenerationenhaus Kutenholz (MeGa-Treffpunkt)

Projektbeschreibung: In der Ortschaft Kutenholz (ca. 2.200 Einwohner) gibt es außerhalb der Ver- eine und der privaten Bereiche keine generationsübergreifenden Begegnungsorte mehr. Gasthäu- ser, die ehemals diese Funktion erfüllten, sind nicht mehr vorhanden. Aus diesem Grunde soll ein Mehrgenerationenhaus – im Sinne eines Mehrgenerationen-Treffpunktes (MeGa-Treffpunkt) – geschaffen werden. Für die Realisierung soll primär Leerstand (z. B. ehemalige Geschäfte) genutzt werden. An diesem zentralen Begegnungsort soll das Miteinander der Generationen aktiv gelebt und das Zusammenspiel der Generationen bewahrt werden. Der Mittelpunkt des Hauses sollen ein Bistro als offener Treff (bzw. „öffentliches Wohnzimmer") sowie ein Servicebüro als Informations- börse für die Aktivitäten der Gemeinde werden. Ergänzt wird die Einrichtung durch verschiedene Funktionsräume (z. B. IT-Stube, Werkstatt für Jugendliche, Werkstatt der Kulturen, Küche usw.). Ziel: Erhöhung der Attraktivität einer vom demografischen Wandel stark betroffenen Gemeinde.

Entwicklungsziel Bestehende Bildungs-, Freizeit- und Sportangebote sichern und neue Initiativen in die Wege leiten

Fördertatbestand VIII

Trägerschaft Gemeinde Kutenholz

Zeitplan 2015-2020

Strat. Ziel RHS Lüneburg Gewährleistung bzw. Sicherung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

Erwartete Ergebnisse

Durch den LEADER-Prozess erwartet die Region Moorexpress-Stader Geest eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität für möglichst viele Bürger.

80

6 Entwicklungsstrategie

Die mit der Förderperiode 2007-2013 begonnene aktive Gestaltung des demo- grafischen Wandels wird erfolgreich fortgesetzt. Einerseits ist die An- und Rücksiedlung junger Menschen und junger Familien, die die Altersstruktur posi- tiv beeinflusst und zu heterogenen Lebens- und Wohnstrukturen beiträgt, wei- tergeführt worden. Andererseits sind verschiedene Lebensumfelder so gestal- tet, dass die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aller Altersgruppen gesichert ist. Insbesondere sind die Nahversorgung (gerade in den kleineren Orten) und die Angebote in den Bereichen Bildung, Freizeit, Kultur und Sport durch geziel- te Projekte gesichert bzw. verbessert worden. Die Erhöhung der Zufriedenheit bei Jung und Alt sowie die Lebendigkeit der Region sind deutlich zu spüren.

6.3.2 Handlungsfeld „Klimaschutz und Innenentwicklung“

Die Region Moorexpress-Stader Geest möchte sich in Zukunft als attraktiver und zukunftsfähiger Wohnstandort positionieren. Weiterhin strebt sie eine nachhaltige Gestaltung der Siedlungsflächenentwicklung an. Der regionale Bei- trag zum Klimaschutz soll durch die Verwirklichung von entsprechenden Maß- nahmen erhöht werden.

Die Leitziele des Handlungsfeldes (siehe Kap. 6.3) sollen mit Hilfe der unten dargestellten Entwicklungsziele (siehe Tab. 11) erreicht werden.

Tab. 11: Handlungsfeld „Klimaschutz und Innenentwicklung“: Entwicklungsziele, Indikatoren, Zielgrößen …

Entwicklungsziel Indikator Zielgröße Terminierung

Förderung der regenerativen Anzahl durchgeführter 3 2020 Energieproduktion und -nutzung Maßnahmen

Energieeinsparung und Steigerung Anzahl durchgeführter 1 2017 der Energieeffizienz Maßnahmen 4 2020

Flächeninanspruchnahme reduzie- Anzahl der Rückbau- bzw. 3 2020 ren (durch Flächenrecycling und Umnutzungsmaßnahmen Umnutzung)

Stärkung der Ortskerne im Rahmen Zufriedenheitsbewertung13 der Note 3 2018 der umfassenden Dorferneuerung Weiterentwicklung der Region als Note 2 2020 attraktiver Lebens- und Wohn- standort

Die genannten Entwicklungsziele können durch die Umsetzung des folgenden Handlungsrahmens erreicht werden.

13 Durch die LAG mit Hilfe eines standardisierten Erhebungsbogens (Schulnoten 1-5) im Rahmen einer Zufriedenheitsbefragung [siehe Kap. 7 und 14].

81

6 Entwicklungsstrategie

Tab. 12: Handlungsrahmen „Klimaschutz und Innenentwicklung“

Klimaschutz

Entwicklungsziele: ¨ Förderung der regenerativen Energieproduktion und -nutzung ¨ Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

CO2-Senkung, z. B. durch Moorschutz an dafür prä- Gewährleistung bzw. Siche- III destinierten Flächen: rung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, „ Modellhafte Maßnahmen zur Mooraktivierung in ökologisch und sozial nach- der Gemeinde Gnarrenburg sowie in den Samtge- haltiger Tragfähigkeit meinden Fredenbeck und Geestequelle

Regenerative Energieproduktion Siehe oben IV „ „Initiative Bioenergie“ als Kommunikationsplatt- form „ Ausbau der regenerativen Energieproduktion „ Optimierung des lokalen Verbrauchs von Bioener- gie, insbesondere im defizitären Bereich der Wär- meversorgung „ Ausbau von Beratung zu regenerativen Energien „ Prüfung von weiteren Potenzialen (z. B. Geother- mie)

Verankerung der Klimaschutzziele in der Bauleitpla- Siehe oben IV nung, z. B. durch Förderung energieeffizienter Neu- baugebiete

Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizi- Gewährleistung bzw. Siche- IV enz: rung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, „ Umsetzung von Energie- und Wärmekonzepten, ökologisch und sozial nach- (z. B. Nahwärmenetze mit Bioenergie, Energiege- haltiger Tragfähigkeit nossenschaften) „ energetische Modernisierung der baulichen Be- stände (auf Objekt- und Quartiersebene; öffentli- che und private Bausubstanz)

Aufbau einer Energieberatung (Klimaagentur) Gewährleistung bzw. Siche- IV rung von Mitverantwortung durch Mobilisierung, Befä- higung sowie aktive Einbe- ziehung der regionalen Akteure

82

6 Entwicklungsstrategie

Klimaschutz

Entwicklungsziele: ¨ Förderung der regenerativen Energieproduktion und -nutzung ¨ Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Klimafreundliche Mobilität: Gewährleistung bzw. Siche- IV rung von Erreichbarkeit, „ Ausbau des ÖPNV-Systems bezogen auf Verkehr / Mo- „ Förderung der Elektromobilität im privaten und bilität i.w.S., ausgerichtet öffentlichen Bereich (z. B. durch öffentliche auf schnelle, bequeme und Stromzapfsäulen) umweltfreundliche Erreich- barkeit relevanter Ziele innerhalb und außerhalb der Region – auch virtuell

Innenentwicklung

Entwicklungsziele: ¨ Flächeninanspruchnahme reduzieren (durch Flächenrecycling und Umnutzung) ¨ Stärkung der Ortskerne im Rahmen der umfassenden Dorferneuerung

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Nachhaltige Siedlungsentwicklung – Umsetzung des Gewährleistung bzw. Siche- VI Prinzips der Innenentwicklung rung von Attraktivität, d.h. attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum

Reduzierung von Flächeninanspruchnahme: Gewährleistung bzw. Siche- VI rung von Zukunftsfähigkeit „ Leerstandmanagement im Sinne von ökonomisch, „ Leerstandentwicklung ökologisch und sozial nach- haltiger Tragfähigkeit „ Immobilien-Börse

Baulücken- und Leerstandkataster in interkommuna- Gewährleistung bzw. Siche- VI ler Kooperation rung von Mitverantwortung durch Mobilisierung, Befä- higung sowie aktive Einbe- ziehung der regionalen Akteure

83

6 Entwicklungsstrategie

Innenentwicklung

Entwicklungsziele: ¨ Flächeninanspruchnahme reduzieren (durch Flächenrecycling und Umnutzung) ¨ Stärkung der Ortskerne im Rahmen der umfassenden Dorferneuerung

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Gestalterische Aufwertung und funktionelle Stärkung Gewährleistung bzw. Siche- VI der Ortskerne: rung von Attraktivität, d.h. attraktiver Lebens- und „ Leerstandentwicklung Wirtschaftsraum „ Profilierung der Zentren im Verbund und im regio- nalen Konsens hinsichtlich der infrastrukturellen Ausstattung „ Verbesserung von Aufenthaltsqualitäten „ barrierearme und generationengerechte Umge- staltung „ Sicherung der regionstypischen Bauweise durch Bestandssicherung und -entwicklung (Beispiel Fin- dorff-Siedlungen, Stadt Bremervörde, Gemeinde Gnarrenburg) „ Initiative zur Förderung der Baukultur im Elbe- Weser-Dreieck: Bau-Kultur-Land, mobiler Gestal- tungsbeirat

Verbesserung von Wohn- und Wohnumfeldqualitäten Gewährleistung bzw. Siche- VI durch: rung von Attraktivität, d.h. attraktiver Lebens- und „ Leerstandentwicklung Wirtschaftsraum „ gute Versorgungsinfrastruktur und Freizeitange- bot „ zielgruppengerechte Wohnangebote „ weiterer Breitbandausbau (unterstützende Maß- nahmen) „ ÖPNV-Anschluss „ Dorfkümmerer

Dorferneuerung im Verbund Siehe oben VIII „ z. B. Verbunddorfentwicklungsplanung „Dörferregion Bremervörde“, „Kutenholz-Brest“

84

6 Entwicklungsstrategie

Innenentwicklung

Entwicklungsziele: ¨ Flächeninanspruchnahme reduzieren (durch Flächenrecycling und Umnutzung) ¨ Stärkung der Ortskerne im Rahmen der umfassenden Dorferneuerung

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Anpassung an den Klimawandel, z. B. Maßnahmen zur Gewährleistung bzw. Siche- VI Begrenzung von Schäden durch Starkregen rung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nach- haltiger Tragfähigkeit

Zusammenfassung

Schwerpunkte der Aktivitäten im Handlungsrahmen Klimaschutz stellen Maß- nahmen des Moorschutzes, die auf die CO2-Senkung in der Region abzielen, und des kontinuierlichen Ausbaus der regenerativen Energieproduktion dar. Der regionale Beitrag zum Klimaschutz soll ebenfalls durch Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden, u. a. durch Maßnahmen der energetischen Modernisierung, Umsetzung von Energie- und Wärmekon- zepten, Verankerung der Klimaschutzziele in der Bauleitplanung.

Die zukünftige Siedlungsentwicklung soll nachhaltig gestaltet werden. Die Um- setzung des Prinzips der Innenentwicklung soll durch Reduzierung von Flä- cheninanspruchnahme erfolgen, unterstützt durch ein Baulücken- und Leer- standkataster in interkommunaler Kooperation.

Im Fokus der Aktivitäten im Handlungsrahmen Innenentwicklung stehen die gestalterische Aufwertung und funktionelle Stärkung der Ortskerne. Hier wird insbesondere angestrebt, die Zentren im Verbund und im regionalen Konsens hinsichtlich der infrastrukturellen Ausstattung zu profilieren, ihre Aufenthalts- qualitäten zu verbessern, barrierearm und generationengerecht zu gestalten sowie ihre regionstypische Architektur im Bestand und in der Entwicklung zu sichern. In diesem Zusammenhang sollen auch das Wohnangebot sowie die Wohnumfeldqualitäten verbessert und der weitere Breitbandausbau unter- stützt werden. Darüber hinaus können weitere Ansätze z. B. im Bereich der klimafreundlichen Mobilität liegen.

Die interkommunale Kooperation stellt eine gute Basis zur Entwicklung eines regionalen Siedlungsentwicklungskonzeptes dar.

85

6 Entwicklungsstrategie

In der Online-Befragung zum Handlungsbedarf in der Region wurden 1.) die Attraktivität der Städte und Dörfer, 2.) die Nahversorgung und der Einzelhandel sowie 3.) der Ausbau des ÖPNV als prioritäre Handlungsfelder genannt. Mit der Umsetzung der Handlungsrahmens Innenentwicklung kann dem Rechnung getragen werden.

Leitprojekt

„Dörferregion Bremervörde“ – Erstellung eines Konzeptes zur Dorfkernüberplanung in Bremervörde-Hesedorf

Projektbeschreibung: Mit ca. 1.800 Einwohnern ist Hesedorf die größte Ortschaft in Bremervörde außerhalb des Stadtgebietes. Die Ortschaft ist sehr stark von Überalterungsprozessen betroffen. Nach der Schließung und dem voraussichtlichen Abriss der Hesedorfer Grundschule im Jahr 2016 stehen im Ortskern Bremervörde-Hesedorf ca. 38.000 qm Fläche zur Verfügung. Ein Großteil der Fläche (ca. 22.000 qm) befindet sich in öffentlicher Hand, der Rest im Privatbesitz. Die Flächen stellen ein Potenzial dar, die Nutzungsstruktur des Dorfkerns zu stärken, die bauliche Qualität zu sichern und den öffentlichen Raum attraktiv, barrierearm und generationengerecht umzugestalten. Die Grundlage der Planungen soll ein Konzept darstellen, an dem die Bürger intensiv beteiligt werden und das eine flexible und verlässliche Basis für private Investitionen anbietet. Ziel: Funktionale Stärkung und gestalterische Aufwertung des Dorfkerns Bremervörde-Hesedorf durch Flächenrecycling

Entwicklungsziel Flächeninanspruchnahme reduzieren (durch Flächenrecycling und Umnutzung)

Fördertatbestand IV

Trägerschaft Kommune(n) der Region

Zeitplan 2016-2017

Strat. Ziel RHS Lüneburg Gewährleistung bzw. Sicherung von Attraktivität, d.h. attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum

Erwartete Ergebnisse

Durch die Umsetzungen der Handlungsrahmen Klimaschutz und Innenentwick- lung wird die Region Moorexpress-Stader Geest einerseits ihren Beitrag zum Klimaschutz erhöhen, andererseits ihre Siedlungsentwicklung nachhaltig ge- stalten.

Im Bereich Klimaschutz nehmen die Gemeinden der Region ihre Vorbildfunkti- on wahr. Durch die Umsetzung von öffentlichen Maßnahmen auf lokaler und regionaler Ebene (z. B. durch ein breites Beratungsangebot) haben sie gezielt Entwicklungsimpulse gesetzt. Die Ortskern- und Siedlungsentwicklung gelingt überwiegend durch Flächenrecycling, Umbau sowie Nachnutzung des Leer-

86

6 Entwicklungsstrategie

standes (z. B. bei leerstehenden Bauernhöfen). Die energetische Modernisie- rung der baulichen Bestände ist stark fortgeschritten und die Siedlungsberei- che verfügen über eine effiziente Energieversorgung, die auf regional erzeug- ter Bioenergie basiert. Die regionale Mobilität ist klimafreundlich ausgerichtet.

Einen großen Beitrag der Region zum Klimaschutz leisten die aktivierten Moor- schutzgebiete (siehe auch Kap. 6.3.3).

Bis zum Jahr 2020 wird die Versorgungsinfrastruktur durch Ortskernentwick- lung im interkommunalen Verbund – soweit es im Rahmen von LEADER mög- lich ist – nachhaltig gesichert und bedarfsorientiert ausgebaut. Die Ortskerne präsentieren sich als lebendige und attraktive Wohn- und Arbeitsräume und soziale Treffpunkte. Die öffentlichen Räume sind barrierearm und generatio- nengerecht gestaltet, die regionaltypische Architektur prägt das Ortsbild, die Versorgungsinfrastruktur ist vor Ort bzw. mobil gesichert, die Erreichbarkeit und der Netzanschluss der Zentren ist gegeben. Jeder Ortskern hat ein unver- wechselbares Profil und Image. Kommunen weisen attraktive Wohnumfelder, insbesondere um jüngere Bürger zu gewinnen, auf.

6.3.3 Handlungsfeld „Natur- und Moorschutz“

Die Region Moorexpress-Stader Geest möchte in Zukunft verstärkt Maßnah- men im Rahmen des Moor- und Naturschutzes initiieren sowie ihre Gewässer und schützenswerte Landschaften nachhaltig gestalten. Eine weitere wichtige Aufgabe im Bereich Natur- und Moorschutz sieht sie in der Sensibilisierung der Einwohner und Besucher für Natur und Umwelt.

Die oben genannten Leitziele sollen mit Hilfe der Entwicklungsziele erreicht werden, die in der Tab. 13 aufgelistet sind.

Tab. 13: Handlungsfeld „Natur- und Moorschutz“: Entwicklungsziele, Indikatoren, Zielgrößen …

Entwicklungsziele Indikatoren Zielgröße Terminierung

Moorschutz an geeigneten und Zufriedenheitsbewertung14 des Note 3 2018 dafür prädestinierten Stellen initiierten oder durchgeführten Note 2,5 2020 unter Berücksichtigung der Natur- und Moorschutzes in Landwirtschaft der Region

Ausweisung neuer Schutzgebie- Anzahl durchgeführter / initi- 2 2020 te und / oder Schutzgebietssys- ierter Machbarkeitsstudien teme oder Maßnahmen

14 Durch die LAG mit Hilfe eines standardisierten Erhebungsbogens (Schulnoten 1-5) im Rahmen einer Zufriedenheitsbefragung [siehe Kap. 7 und 14].

87

6 Entwicklungsstrategie

Entwicklungsziele Indikatoren Zielgröße Terminierung

Ausbau der Umweltbildungsan- Anzahl geschaffener Umwelt- 3 2020 gebote bildungsangebote (Institutio- nen, Veranstaltungen, Maß- nahmen)

Die Erreichung der genannten Entwicklungsziele kann durch den folgenden Handlungsrahmen zustande kommen.

Tab.14: Handlungsrahmen „Natur- und Moorschutz“

Natur- und Moorschutz

Entwicklungsziele: ¨ Moorschutz an geeigneten und dafür prädestinierten Stellen unter Berücksichtigung der Landwirtschaft ¨ Ausweisung neuer Schutzgebiete und / oder Schutzgebietssysteme ¨ Ausbau der Umweltbildungsangebote

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Ausweitung des (Natur- und) Moorschutzes [unter Berück- Zukunftsfähigkeit im III sichtigung der ökonomischen und ökologischen Belange Sinne von ökonomisch, der Landwirtschaft]: ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfä- „ Touristische Untersuchungen (z. B. Radwegekataster) higkeit und Konzepte zur Entwicklung von Nutzungsvielfalten von Moorgebieten und Schaffung neuer touristischer Segmente (z. B. Findorff-Siedlungen) „ alternative Bewirtschaftung von Moorbereichen (Prä- mierung der Kulturlandschaft) „ kleinteilige Wiedervernässung als Modell (gemäß Lan- desvorgaben und Rahmenplanungen) „ Renaturierung der Moore, Schaffung neuer Torferhal- tungsgebiete, z. B. durch Wiedervernässung „ Extensivierung von Flächen (z. B. extensive Beweidung ohne Düngung in Niedermooren) „ Entwicklung und Anwendung moorschonender Agrar- technik für nachhaltige Bewirtschaftung „ Moorkataster (beispielswiese auch zur Entwicklung von Schutzgebietssystemen und Biotopvernetzungselemen- ten) „ Portal / Internetplattform mit Informationen über die Moorgebiete der Region

88

6 Entwicklungsstrategie

Natur- und Moorschutz

Entwicklungsziele: ¨ Moorschutz an geeigneten und dafür prädestinierten Stellen unter Berücksichtigung der Landwirtschaft ¨ Ausweisung neuer Schutzgebiete und / oder Schutzgebietssysteme ¨ Ausbau der Umweltbildungsangebote

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Natürliche Kohlenstoffspeicherung durch Renaturierung Siehe oben III und insbesondere Wiedervernässung von Moorgebieten an geeigneten bzw. dafür prädestinierten Stellen

Nachhaltige(r) Gewässerschutz und Gewässerentwicklung Zukunftsfähigkeit im III sowie Renaturierung schützenswerter Landschaften: Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial „ Renaturierung von Gewässerrandstreifen nachhaltiger „ ökologische Verbesserung der kommunalen Flächen Tragfähigkeit entlang der Wirtschaftswege / Wiederherstellung von Wegerandstreifen, u. a. als Ausgleichs- und Ersatzmaß- nahmen „ ökologische Nachnutzung von Sandgruben

Ausweisung eines regionalen Schutzgebietssystems, z. B. Siehe oben III bestehend aus Natura 2000-Gebieten, Naturschutzgebieten usw., und Entwicklung von Biotopverbunden (auch zur Sicherung von heimischen Tier- und Pflanzenarten einschließlich ihrer Lebensräume)

Wiederherstellung von Überschwemmungsgebieten als Siehe oben III natürliche Rückhalteräume

Sensibilisierung für Natur und Landschaft durch Mitverantwortung VIII Umweltbildungsmaßnahmen: durch Mobilisierung, Befähigung sowie „ Umweltbildungsangebote mit dem Schwerpunkt Torf aktive Einbindung der und Moor (z. B. Moorbildungszentrum Augustendorf) regionalen Akteure „ Schulprojekte zur Rekultivierung des Moores „ geführter Kranich-Tourismus „ Ausarbeitung und Vermarktung der Besonderheiten der Geest

89

6 Entwicklungsstrategie

Zusammenfassung

Die Schwerpunkte der Aktivitäten im Handlungsfeld Natur- und Moorschutz bilden Maßnahmen zur Initiierung und Ausweitung des Moorschutzes, u. a. durch Renaturierung der Moore, Schaffung neuer Torferhaltungsgebiete sowie alternative Bewirtschaftung von Moorbereichen. Der Blick richtet sich zwar einerseits auf die Extensivierung von landwirtschaftlich genutzten Flächen, anderseits soll der Moorschutz explizit unter Berücksichtigung der Belange der Landwirtschaft erfolgen. Landwirtschaftsbetriebe sollen bei möglicher Umstel- lung, Neuausrichtung und Diversifizierung tatkräftig unterstützt werden.

Durch die Renaturierung und insbesondere Wiedervernässung von Moorge- bieten soll ihre besondere Funktion als Kohlenstoffspeicher unterstützt wer- den. Weiterhin stehen ein nachhaltiger Gewässerschutz und nachhaltige Ge- wässerentwicklung sowie Renaturierung schützenswerter Landschaften, z. B. durch Ausweisung eines regionalen Schutzgebietssystems, im Vordergrund der Aktivitäten.

In der regionalen Kooperation wird die Problematik des Hochwasserschutzes angegangen. Beabsichtigt ist die Wiederherstellung von Überschwemmungs- gebieten.

Durch Umweltbildungsmaßnahmen und ähnliche Angebote, z. B. im touristi- schen Bereich, sollen die Bewohner und Besucher der Region für die Problema- tik der regionaltypischen Natur- und Landschaftsräume, wie Moor- und Geest- landschaften, sensibilisiert werden.

90

6 Entwicklungsstrategie

Leitprojekt

Umsetzung des Zukunftskonzeptes für die nachhaltige Entwicklung des Gnarrenburger Moores

Projektbeschreibung: Im Auftrag der Gemeinde Gnarrenburg wird zurzeit das Zukunftskonzept für die nachhaltige Entwicklung des Gnarrenburger Moores erarbeitet. Die Grundlage des Konzeptes bilden die Abstimmungen zwischen den betroffenen lokalen und regionalen Akteuren (der sog. Runde Tisch) und die entwickelte Zielsetzung („Gnarrenburger Erklärung“). Das Konzept soll die angestrebten Flächenfunktionen einschließlich notwendiger Nutzungsänderung darlegen. Das Projekt dient dazu, die im Konzept genannten Maßnahmen zu finanzieren, u. a. die notwendigen Nutzungsänderungsverfahren und die Umnutzung der Flächen, z. B. zu Moorrenaturierungs- und Moorschutzgebieten. Ziel: Ausweitung von Moorrenaturierungs- und Moorschutzgebieten, Ausweitung von Gebieten mit hohem ökologischem Wert

Entwicklungsziel Moorschutz an geeigneten und dafür prädestinierten Stellen unter Be- rücksichtigung der Landwirtschaft

Fördertatbestand III

Trägerschaft Kommune(n) der Region

Zeitplan 2016-2020

Strat. Ziel RHS Lüneburg Gewährleistung bzw. Sicherung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

Erwartete Ergebnisse

Mit Hilfe der oben genannten Ansätze und Ideen der Region Moorexpress- Stader Geest ist eine deutliche Verbesserung der Umweltqualität eingeleitet worden. Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes sind mit Blick auf Nut- zungsvielfalt von Schutzgebieten sowie unter Berücksichtigung landwirtschaft- licher Aspekte umgesetzt oder zumindest initiiert worden.

Durch vorbildlichen und modellhaften Natur- und Moorschutz sowie bestenfalls umgesetzte Renaturierungsmaßnahmen ist die ökologische Vielfalt der Region gesichert oder gestiegen. Die regionaltypischen Landschafts- und Naturräume sind durch Schutzgebiets- und Biotopverbundsysteme aufgewertet sowie ver- netzt worden. Durch die Sensibilisierung der Bevölkerung haben sich viele Menschen im Bereich Naturschutz aktiv engagiert. Die Naturschutzkomponen- te ist zu einer gefragten Besonderheit des touristischen Angebotes geworden.

91

6 Entwicklungsstrategie

6.3.4 Handlungsfeld „Regionale Wirtschaftsentwicklung, Land- wirtschaft und Tourismus“

Um ihre wirtschaftliche Entwicklung zukunftssicher gestalten zu können, möchte die Region Moorexpress-Stader Geest ihre Standortbedingungen für Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus verbessern. Die Region beabsichtigt, die Wettbewerbsfähigkeit durch Sicherung und Ausbau von Arbeitsplätzen sowie die Förderung von Netzwerken zu stärken; ihre Landschaftspotenziale im touristischen Sinne noch besser zu nutzen; weitere touristische Angebote zu schaffen und möglichst viele Angebote miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus sind insbesondere die Bedingungen für die Landwirtschaft zu optimie- ren und die Infrastrukturen im ländlichen Raum zu verbessern.

Die oben genannten Leitziele sollen mit Hilfe folgender Entwicklungsziele er- reicht sowie mit Hilfe der unten dargestellten Ansätze und Aktivitäten umge- setzt werden.

Tab.15: Handlungsfeld „Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus“: Entwicklungsziele, Indikatoren, Zielgrößen ...

Entwicklungsziel Indikator Zielgröße Terminierung

Die wirtschaftliche Zufriedenheitsbewertung15 der Note 2 2020 Wettbewerbsfähigkeit durch Weiterentwicklung der Netzwerke und starke KMU- Wettbewerbsfähigkeit der Region Strukturen fördern

Einkommensalternativen für Anzahl durchgeführter Maßnahmen 1 2018 Landwirte schaffen, 3 2020 Landwirtschaft erlebbar machen und landwirtschaftliche Strukturen stärken

Touristische Maßnahmen und Anzahl durchgeführter Maßnahmen 2 2018 Infrastrukturen umsetzen und 4 2020 vermarkten

Aktivitäten des Anzahl durchgeführter Initiativen, 1 Jährlich Breitbandausbaus unterstützen Infoveranstaltungen und Beratungsangebote

Für die Erreichung der genannten Entwicklungsziele soll folgender Handlungs- rahmen die operationelle Grundlage sein. Mit Hilfe der Ansätze bzw. Aktivitä- ten und Potenziale soll das Handlungsfeld bestmöglich bis 2020 bearbeitet und umgesetzt werden.

15 Durch die LAG mit Hilfe eines standardisierten Erhebungsbogens (Schulnoten 1-5) im Rahmen einer Zufriedenheitsbefragung [siehe Kap. 7 und 14].

92

6 Entwicklungsstrategie

Tab.16: Handlungsrahmen „Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus“

Regionale Wirtschaftsentwicklung

Entwicklungsziele ¨ Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit durch Netzwerke und starke KMU-Strukturen fördern ¨ Aktivitäten des Breitbandausbaus unterstützen

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Maßnahmen zur Erhöhung der wirtschaftlichen Gewährleistung bzw. II Wettbewerbsfähigkeit (z. B. intensivere Sicherung von Netzwerkarbeit zwischen IHK, Verwaltungen und Zukunftsfähigkeit im Sinne KMU) und Erhöhung der Investitionsbereitschaft bei von ökonomisch, Unternehmen (z. B. durch Angebote der ökologisch und sozial Fördermittelberatung) nachhaltiger Tragfähigkeit

Innovationsförderung bei KMU (z. B. niederschwelliger Siehe oben I Wissenschaftszugang / Wissenstransfer und Beratungsangebote durch ARTIE)

Initiativen zur Besetzung von Ausbildungsplätzen in Siehe oben II der Region (z. B. Unternehmertage in Schulen, Ausbildungsmessen oder durch Zuwanderung junger und auch ausländischer Menschen [Stichwort: „Weltnetz“])

Entwicklung eines kommunalen Gewährleistung bzw. II Nachfolgemanagements (z. B. durch Qualifizierung, Sicherung von Entwicklung und Betreuung einer geeigneten Zukunftsfähigkeit im Sinne Plattform) zur Gewährleistung von von ökonomisch, Unternehmensnachfolge ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

Maßnahmen zur Förderung der Gewährleistung bzw. II Arbeitgeberattraktivität (z. B. Marketingaktionen zur Sicherung von Attraktivität, Verbesserung des Regionsimages, d.h. attraktiver Lebens- und Unternehmerstammtische) Wirtschaftsraum

Regionsweite Entwicklung und Siehe oben II Attraktivitätssteigerung von Gewerbeflächen

Aufstellung eines regionalen und zugleich Gewährleistung bzw. VI flächendeckenden Leerstandskatasters für Sicherung von Gewerbeimmobilien Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

93

6 Entwicklungsstrategie

Regionale Wirtschaftsentwicklung

Entwicklungsziele ¨ Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit durch Netzwerke und starke KMU-Strukturen fördern ¨ Aktivitäten des Breitbandausbaus unterstützen

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Maßnahmen zur Verbesserung von weichen Gewährleistung bzw. VI Standortfaktoren (z. B. mit Blick auf Mobilitäts- und Sicherung von Attraktivität, ÖPNV-Angebote, attraktiven und günstigen d.h. attraktiver Lebens- und Wohnraum, gute Wohnumfeldsituationen und Wirtschaftsraum Freizeitangebote)

Initiativen und unterstützende Maßnahmen bzgl. des Gewährleistung bzw. II Breitbandausbaus und der Nutzung neuer Sicherung von Technologien (z. B. Bedarfsanalysen, Kataster, Erreichbarkeit, bezogen auf Beratungsangebote) Verkehr / Mobilität i.w.S., ausgerichtet auf schnelle, bequeme und umweltfreundliche Erreichbarkeit relevanter Ziele innerhalb und außerhalb der Region – auch virtuell

Landwirtschaft

Entwicklungsziel: ¨ Einkommensalternativen für Landwirte schaffen, Landwirtschaft erlebbar machen und landwirtschaftliche Strukturen stärken

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Maßnahmen zur Unterstützung von Qualifizierung, Gewährleistung bzw. II Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (z. B. durch Sicherung von Informations- und Beratungsangebote) Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

Entwicklung und Umsetzung von neuen oder Siehe oben II alternativen Einkommensquellen für landwirtschaftliche Betriebe (z. B. Direktvermarktung, Vermarktung heimischer Produkte, Gastgewerbe, „Melkhus“, „Ferien auf dem Bauernhof“ usw.)

94

6 Entwicklungsstrategie

Landwirtschaft

Entwicklungsziel: ¨ Einkommensalternativen für Landwirte schaffen, Landwirtschaft erlebbar machen und landwirtschaftliche Strukturen stärken

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Ausbau der Imageförderung in der Landwirtschaft (z. B. Gewährleistung bzw. II durch Kampagnen oder Aktivitäten, wie „Schaufenster Sicherung von Bauernhof“) Attraktivität, d.h. attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum

Leerstandsmanagement und Nutzungskonzepte für die Gewährleistung bzw. VI (alternative) Nutzung leerstehender Hofstellen Sicherung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

Aktionen zur Veränderung der baurechtlichen Siehe oben VIII Grundlagen zur Nachnutzung leerstehender Hofstellen

Umsetzung von ländlichen Wegebaumaßnahmen (z. B. Siehe oben II Neubau oder Befestigung von sanierungsbedürftigen Wirtschaftswegen in den Gemeindegebieten der Region)

Tourismus

Entwicklungsziel: ¨ Touristische Maßnahmen und Infrastrukturen umsetzen und vermarkten

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Vorhaben zur Nutzung der Landschaftspotenziale ( z. B. Gewährleistung bzw. VII „sanfter Tourismus“ und Natur erleben) Sicherung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

Maßnahmen der Stärkung und Erhaltung des Gewährleistung bzw. VII Moorexpress Sicherung von Attraktivität, d.h. attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum

95

6 Entwicklungsstrategie

Tourismus

Entwicklungsziel: ¨ Touristische Maßnahmen und Infrastrukturen umsetzen und vermarkten

Relevante Aktivitäten und vorhandene Potenziale Strategisches Ziel Förder- RHS Lüneburg tatbestand

Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Tourismus Gewährleistung bzw. II Sicherung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

Entwicklung von innovativen und neuen touristischen Siehe oben II Ansätzen, z. B. zur weiteren Schärfung des touristischen Profils und zur Stärkung der Dachmarken („TouROW“, „Altes Land am Elbstrom – Natürlich vor Hamburg“) und der Dachmarkenstrategien

Konzeptionen, Investitionen, Marketing: Gewährleistung bzw. Sicherung von Touristische Untersuchungen (z. B. Radwegekataster) Zukunftsfähigkeit im und Konzepte zur Entwicklung neuer Segmente (z. B. Sinne von ökonomisch, Findorff-Siedlungen) VII ökologisch und sozial Ausbau und Qualitätsverbesserung von touristischen und nachhaltiger kulturellen Infrastrukturen und Bereichen Tragfähigkeit VII Insbesondere: Maßnahmen bzgl. Wandern und Radwandern (z. B. regionale Fahrrad-Verleihmöglichkeiten, Radfahrer- Service „Grüner Engel“, multifunktionale ländliche VII Wegebaumaßnahmen/Wirtschaftswege als Radwege)

Moortürme und Lehrpfade / Torfkahnschifffahrt und VII Findorff-Siedlungen

Erlebnisorientierte Aktivitäten, wie z. B. Erlebnis VII Bauernhof / „Leben wie die Moorbauern vor 100 Jahren“

Ausbau der ländlichen Gastronomie (insbesondere entlang der Rad- und Wanderwege) / Ausweitung des VIII Konzeptes Melkhus

Vernetzung der vorhandenen touristischen Angebote / Anbindung an überregionale Strukturen / Verbesserung von Informationssystemen (z. B. an Bahnhöfen und VII wichtigen Gewässern) und Serviceangeboten

Aktivitäten zur Verbesserung der kulturellen Identität der VIII Region

96

6 Entwicklungsstrategie

Zusammenfassung

Die Hauptaktivitäten beziehen sich auf die Entwicklung und Gestaltung von Informations- sowie Beratungsangeboten zur Sicherung der Wettbewerbsfä- higkeit der Region. Darüber hinaus sollen attraktive Ausbildungsangebote (auch mit Blick auf ausländische Kräfte) geschaffen werden. Die Gestaltung des Nachfolgemanagements – insbesondere in der Landwirtschaft – sowie die Identifizierung und Vermeidung von Leerstand sind großer Wichtigkeit.

Nebenerwerbsquellen für Landwirte sowie neue und attraktive Angebote im Bereich Tourismus und Naherholung (mit Blick auf die Unterstützung der tou- ristischen Dachmarkenstrategien) sind weitere wesentliche Elemente zur Wei- terentwicklung der Region durch die Umsetzung des Handlungsfeldes.

Der Beteiligungsprozess (insbesondere die Online-Befragung) hat zudem erge- ben, dass der weitere Breitbandausbau sowie die generelle wirtschaftliche Entwicklung der Region aus Sicht der Öffentlichkeit hohe Bedeutung genießen.

Leitprojekt

Entwicklung des Stallberges

Projektbeschreibung: Der Stallberg erhebt sich südlich von Ebersdorf, ca. 2 km vom Ortsmittel- punkt entfernt, mit einer Höhe von 30 m über N.N. und ist der höchste Punkt der Gemarkung Ebersdorf. Von 1960-2002 wurde der Stallberg als FlaRak-Stellung (Raketenkommando 36) im Rahmen der NATO Luftverteidigung genutzt. Seit dem Abzug der Bundeswehr liegt dieser landschaftlich schöne Punkt ungenutzt brach. Wesentlicher Inhalt ist es, die alten Einrichtungen zurückzubauen und den Stallberg zu renaturieren, das vorhandene Hünengrab freizulegen, einen Aussichtsturm zu schaffen und das Areal der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Weiterführend ist das Gelände geeignet, einen Lehrpfad zu dem Thema Natur und Geschichte (ca. 7.000 Jahre alte Siedlungsspuren) anzulegen und so z. B. für Schulen und Interessierte nutzbar zu machen. Ziel: Der Stallberg soll ein wichtiger Anlaufpunkt für die Naherholungssuchenden im Geestland werden. Die touristischen und naturräumlichen Anziehungspunkte rund um die Themen Moor und Torfkahnschifffahrt können um einen touristischen Anziehungspunkt in der Geest ergänzt werden.

Entwicklungsziel Touristische Maßnahmen und Infrastrukturen umsetzen und vermarkten

Fördertatbestand VII

Trägerschaft Gemeinde Ebersdorf oder eine zu gründende gemeinnützige Gesellschaft

Zeitplan 2015-2017

Strat. Ziel RHS Lüneburg Gewährleistung bzw. Sicherung von Zukunftsfähigkeit im Sinne von ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger Tragfähigkeit

97

6 Entwicklungsstrategie

Erwartete Ergebnisse

Mit Hilfe der genannten Ansätze, Ideen und möglichen Maßnahmen wird die Region 2020 weiterentwickelte Grundstrukturen für die Wirtschaft aufweisen. Der bunte Branchenmix – insbesondere KMU – wurde gestärkt, und gute In- formations- sowie Beratungsnetzwerke sind vorhanden. Nebenerwerbsquellen für Landwirte existieren, beispielsweise im Bereich des Gastgewerbes, und die Bereiche Tourismus und Naherholung sind in der gesamten Region noch attrak- tiver als im Vergleich zur heutigen Ausgangslage (2014). Touristischen Arbeits- plätzen wird so auch nachhaltig Sicherheit geboten.

Darüber hinaus ist die Nachfolge vieler Landwirtschaftsbetriebe gesichert oder Umnutzungsmöglichkeiten sind bereits in die Wege geleitet.

Der Breitbandausbau ist – soweit es im Rahmen von LEADER möglich ist – flä- chendeckend und bestmöglich unterstützt worden.

6.4 Kooperationen

Die Fortschreibung des REK setzt mit der aufgestellten Entwicklungsstrategie und den vier Handlungsfeldern (siehe Kap. 6ff.) neue Schwerpunkte für die Weiterentwicklung der Region 2014-2020. Dennoch zeigen nicht nur neue The- men und regionale Bedarfe Relevanz für die Umsetzung von LEADER 2014- 2020. Es werden zugleich bereits 2007-2013 erfolgreich umgesetzte Bereiche aufgegriffen. Die Fortschreibung wird genutzt, um gerade bewährte touristi- sche Ansätze für künftige Zusammenarbeiten und Kooperationsprojekte mit Nachbarregionen in die Wege zu leiten. Die Kooperationen im Bereich Touris- mus sind die zentrale Gemeinsamkeit der Kooperationsregionen. Daher fußt der Kooperationsansatz auf diesem Aspekt und soll in der kommenden Förder- periode fortgeführt und mit neuen Themen und Handlungsfeldern, wie z. B. mit dem gemeinsamen Thema Klimaschutz, weiterentwickelt werden.

Im Folgenden werden die im REK-Fortschreibungsprozess identifizierten und vereinbarten Kooperationen für LEADER 2014-2020 genannt.

Die Regionen „Altes Land und Horneburg“, „Kehdingen-Oste“ und Moorex- press-Stader Geest beabsichtigen durch eine Kooperationsvereinbarung (siehe Anlage), in der Förderperiode 2014-2020 ihre Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER zu stärken. Durch Kooperationen sollen Rahmenbedingungen zur Um- setzung von gemeinsamen Projekten geschaffen werden, die der Erreichung der Entwicklungsziele der beteiligten Regionen dienen.

Wesentliche Grundlage soll der Informationsaustausch zwischen den Regionen sein. Dazu streben die drei Regionen an, mindestens einmal jährlich einen Aus- tausch auf Regionalmanagement- und LAG-Ebene zu ermöglichen. Die Themen- felder der Kooperationsbasis stellen sich wie folgt auf:

98

6 Entwicklungsstrategie

„ Informationsaustausch und Vernetzung – Austausch zu aktuellen Projekten und Themen in den Regionen unter dem Motto: „Nur wenn man weiß, was der andere macht, kann man auch kooperieren und voneinander lernen!“ „ Tourismus – aufbauend auf das bereits bestehende Kooperationsprojekt „Mönchsweg“ sind weitere Kooperationen im Bereich Tourismus ange- strebt, z. B. durch eine gemeinsame Vermarktung oder qualitative Aufwer- tung des „Mönchsweges“ „ Klimaschutz – Austausch von Erfahrungen und Informationen im Bereich Klimaschutz und ggf. Initiierung von gemeinsamen Projekten „ Wissensvermittlung – Kooperationen hinsichtlich der Wissensvermittlung zu gemeinsamen Themen, z. B. durch gemeinschaftliche Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz, Demografie u.ä.

Die Regionen „Hohe Heide“, „GesundRegion Wümme-Wieste-Niederung“, „Börde Oste-Wörpe“ und Moorexpress-Stader-Geest haben ebenfalls durch eine Kooperationserklärung (siehe Anlage) vereinbart, die Zusammenarbeit im Zuge von LEADER bzw. ILE hinsichtlich der Weiterentwicklung neuer und be- stehender überregionaler Angebote im Rad- und Wandertourismus auszubau- en. Darüber hinaus ist eine enge Abstimmung bei der Qualitätssicherung touris- tischer Angebote geplant.

Die Regionen „Kulturlandschaften Osterholz“ und Moorexpress-Stader Geest wollen im Rahmen der LEADER-Förderperiode 2014-2020 ebenfalls zusammen- arbeiten. Auch für diesen Zusammenschluss haben die jeweiligen Lokalen Akti- onsgruppen eine Kooperationsvereinbarung geschlossen (siehe Anlage). Ge- plant ist insbesondere die Zusammenarbeit im Bereich Tourismus. Im Fokus steht dabei die touristische Weiterentwicklung der regionstypischen und soge- nannten Findorff-Siedlungen (auch unter dem Aspekt der Innenentwicklung).

99

6 Entwicklungsstrategie

100

7 Aktionsplan

7 Aktionsplan

Der Aktionsplan dient u. a. der Protokollierung des LEADER-Prozesses und der Teilüberführung von Zielen usw. Er ist auch Gegenstand einer stetigen Erfolgs- kontrolle. Zudem sollen Präsentationen der Umsetzung der REK- Fortschreibung bzw. LEADER-Ergebnisse nach außen kommuniziert und erleb- bar gemacht werden. Der Aktionsplan ist mit seinen Aktivitäten eng mit dem Monitoring und der Evaluierung (siehe Kap. 14) von LEADER verbunden.

Die LAG wird im Rahmen des Aktionsplans eine ständige Aufzeichnung des Pro- zesses sowie eine Erfolgskontrolle der laufenden Entwicklungen mit Hilfe der unten genannten Ansätze verfolgen. Neben internen Aktivitäten sollen auch externe Ansätze umgesetzt werden, um beispielsweise eine öffentliche Beteili- gung zu ermöglichen. Die LAG initiiert und steuert alle Aktionen eigenständig. Zu den Aktivitäten und dem Beteiligungsprozess zählen:

Jahresberichte

Die Erstellung von Jahresberichten wird vom Regionalmanagement durchge- führt und zu Beginn jedes Kalenderjahres für das zurückliegende Jahr vorge- nommen. Dabei wird ein LEADER-Kurzbericht über umgesetzte Projekte er- stellt. Besondere Gesichtspunkte sind dabei von der LAG beschlossene und bereits initiierte Projekte, per Festsetzungsbescheid gebundene Fördermittel - Controlling mit Blick auf die jeweiligem Kontingente eines Handlungsfeldes - sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Anhand des Berichts und der Indikatoren wird überprüft, welche Leitziele und Entwicklungsziele bereits erreicht worden sind und welche Ziele über kurz- oder mittelfristige Zeiträume noch erreicht werden können. Darüber hinaus werden in ein Handlungsfeld bereits eingebundene Fördermittel überprüft und auch, welche Kontingente noch zur Verfügung ste- hen. Durch das Verfahren wird jährlich ein Entwicklungsstand ermittelt.

Regionswochen – öffentliche Präsentationen von Projektumsetzungen

Die LAG lädt 2018 öffentlich zu einer Zwischenpräsentation und zum Abschluss der Förderperiode (2020 oder 2022) zu einer Endpräsentation ein. Diese Veran- staltung wird jeweils als Regionswoche durchgeführt. Die Bewohner und Besu- cher der Region können sich bei dieser Veranstaltung direkt vor Ort über LEADER und konkrete Projekte informieren. Die Veranstaltung wird durch die Kommunen und das Regionalmanagement koordiniert. Die Präsentation des jeweiligen Projektes kann durch die Projektträger und -partner mittels organi- sierter Aktivitäten, wie z. B. Konzerte, Kurzvorträge, Bewirtung, begleitet wer- den. Geplant ist möglichst die Präsentation eines Projektes in jeder Kommune der Region.

Die Zwischenpräsentation (2018) ermöglicht, die Projektansätze konkret ken- nenzulernen und / oder ggf. Baustellen von derzeit in der Umsetzung befindli-

101

7 Aktionsplan

chen Maßnahmen zu erkunden. Die Endpräsentation gibt nicht nur den Über- blick über die abgeschlossene Förderperiode 2014-2020 und vollendete Projek- te, sondern ggf. auch über die Fortschritte, die eine Maßnahme gegenüber der Zwischenpräsentation vollzogen hat.

Die ausführlichen, anschaulich illustrierten Darstellungen der einzelnen Projek- te vor Ort sollen sowohl die Aufgabenstellung als auch die Lösungsansätze beinhalten. Weiterhin können die Zusammenhänge des Projektes im regionalen Kontext erläutert werden. Der Idee der öffentlichen Präsentation liegt der Überzeugung zur Grunde, dass der Erfolg und die nachhaltige Wirkung der Pro- jekte an ihre Verbreitung bzw. Außenkommunikation geknüpft ist und dass durch Informations- / Erfahrungsaustauch gewünschte Lerneffekte in der Regi- on erreicht werden können.

Eine öffentliche Präsentation der Projekte besitzt einen hohen Grad an Medi- enwirksamkeit. Daher sollen die Regionswochen jeweils durch zeitgemäße Strategien der Präsentation und der Kommunikation begleitet werden, wie z. B. Ausstellung, Internetauftritt, soziale Medien, Broschüre / Flyer und Pressear- beit.

Aktivitäten im Rahmen von Kooperationen

Im Rahmen der vereinbarten Kooperationen (siehe Kap. 6.4) strebt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest an, in Zusammen- arbeit mit den LAGn der Kooperationsregionen Aktionen im Zuge der LEADER- Prozessbegleitung zu entwickeln und durchzuführen. In jährlich stattfindenden Treffen der Regionen auf Ebene der LAGn und Regionalmanagements können beispielsweise Informationsaustausche über (neue) Erkenntnisse der Pro- zessumsetzung stattfinden, aber auch Überprüfungen von aufgestellten Ziel- setzungen bezüglich der Umsetzung der REK-Fortschreibung (Erfolgskontrolle) durchgeführt werden. Letzteres kann durch Befragung der LAGn mit Hilfe eines standardisierten (Kurz-)Fragebogens erfolgen.

Informationen und Ergebnisse können nach Durchführung der Treffen genutzt werden, um den LEADER-Prozess zielführend weiterzuführen oder um bei Be- darf neue Entwicklungsrichtungen einzuschlagen. Die dargestellten Instrumen- te dienen somit einerseits der Prozessüberwachung, andererseits der Prozess- steuerung.

Zwischenevaluierung

2018 soll auch eine schriftliche Zwischenevaluierung seitens der LAG bzw. durch das Regionalmanagement durchgeführt werden. Dabei werden der Beteili- gungsprozess von 2014 und dessen Ergebnisse (siehe auch Kap. 6 sowie 8.1) aus aktueller Sicht reflektiert. Einst formulierte Themen und Ziele zur Weiter- entwicklung der Region werden mit aktuellen Sachständen verglichen. Unter

102

7 Aktionsplan

Bezugnahme der Jahresberichte wird die LAG eine Zufriedenheitsbefragung über die Abfrage von erreichten Zielen [unter Bezugnahme der Indikatoren (siehe Kap. 6.3ff.); Erfolgskontrolle] und über prozessrelevante Themen, wie z. B. Projektbewertungen und Fördermittelfluss, durchführen. Die Zufrieden- heitsbefragung wird im Rahmen der Endevaluierung erneut durchgeführt (sie- he auch Kap. 14).

Auf der Basis des identifizierten Sachstandes kann die bis zu dem Zeitpunkt durchgeführte Entwicklungsstrategie weiterverfolgt oder ggf. neu ausgerichtet werden. Ist eine Neuausrichtung der Strategie notwendig, so soll eine erneute Fortschreibung des REK erfolgen.

Regionale Projektdatenbank

Ein wichtiges Anliegen der interkommunalen Zusammenarbeit stellt der Aus- tausch und die Verbreitung der Erfahrungen und die Herausstellung der mo- dellhaften Ansätze in der Region dar. Deshalb sollen die LEADER-Projekte so- wie die durch den LEADER-Prozess initiierten Projekte in einer regionalen Da- tenbank gesammelt und veröffentlicht werden. Projekte sollen dabei hinsicht- lich ihrer Inhalte, Schwerpunkte und Zielsetzungen sowie bzgl. der Abwicklung von EU- und öffentlichen Fördermitteln vor- bzw. dargestellt werden. Die Da- tenbank soll mit der Homepage der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest (www.leader-moorexpress-stader-geest.de) verknüpft bzw. über diese geführt werden.

103

7 Aktionsplan

104

8 Einbindung der Bevölkerung

8 Einbindung der Bevölkerung

Die öffentliche Beteiligung wurde im Gegensatz zur Förderperiode 2007-2013 neu gestaltet. Mit der Unterstützung der Bevölkerung und der lokalen Akteure sind in neuer Form – das heißt themen- sowie personengruppenorientiert – Strategie, Themen und Schwerpunkte zur Weiterentwicklung der Region ent- worfen, bestimmt sowie diskutiert worden.

8.1 Steuerung

Lokale Aktionsgruppe (LAG) und Beirat

Das Vorgehen der REK-Fortschreibung, insbesondere der öffentliche Beteili- gungsprozess, wurde von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) und dem Beirat gesteuert. Insgesamt fanden sechs Sitzungen der Lenkungsgremien (3 x Beirat, 3 x LAG) in den Monaten Juli bis Dezember 2014 statt.

Auf Basis von ausgearbeiteten Grundlagen und Ergebnissen (Bestandsaufnah- me, Ausgangslage, Regionsprofil, Kurzevaluierung, SWOT und Empfehlungen) sind in den Gremiensitzungen – sowie im Zuge des Beteiligungsprozesses – beispielsweise die Entwicklungsrichtung, Ziele, Themen und Schwerpunkte entworfen worden. In den Gremien wurde auch das Konzept des öffentlichen Beteiligungsprozesses und der Öffentlichkeitsarbeit ausgearbeitet und die Strategie, Handlungsfelder und Finanzierungs- sowie Kooperationsmodelle wurden festgelegt bzw. bestimmt. Zum Abschluss des Fortschreibungsprozes- ses wurde das bis dahin erstellte Konzept vorgestellt und diskutiert. Im An- schluss wurde die Endversion der REK-Fortschreibung erstellt und beschlossen.

8.2 Beteiligungsformen und Veranstaltungen

Die neu ausgerichtete öffentliche Beteiligung erfolgte in zwei Schritten. Im ersten Schritt sind regionale Vertreter von Personengruppen16 zu zwei mode- rierten Veranstaltungen im Oktober 2014 eingeladen worden. Ziel der Veran- staltungen war es, Hinweise und Anregungen zu den Themen Klimaschutz und Innenentwicklung, Natur und Moorschutz sowie Demografie und regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus in der Region zu erhal- ten. Mit insgesamt über 50 Teilnehmern bzw. geladenen Personengruppenver- tretern sind in vier Arbeitsgruppen Ideen und Themen zur Weiteentwicklung der Region entstanden.

Regionale Akteure sowie Wirtschafts- und Sozialpartner (als Vertreter von Per- sonengruppen) sind zu öffentlichen Arbeitsgruppentreffen eingeladen worden

16 z. B. Landvolk, Umweltverband, Seniorenservice, Jugendwerkstatt, Touristikverein, Heimatvereine, karitative Vereine, Bürgerbusverein, Kassenvereinigung, Handelskammer, KMU, Verwaltungen, Poli- tik usw.

105

8 Einbindung der Bevölkerung

und fungierten als Multiplikatoren in dem Kommunikations- und Beteiligungs- prozess.

Die Arbeitsgruppen „Demografie“ sowie „Klimaschutz und Innenentwick- lung“ haben am 20.10.2014 im Rathaus Bremervörde getagt, die Arbeitsgrup- pen „Natur- und Moorschutz“ sowie „Regionale Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus“ am 22.10.2014 im Rathaus Harsefeld. Im Rahmen der Veranstal- tungen wurden die Teilnehmer jeweils ausführlich über LEADER und Möglich- keiten der EU-Förderung 2014-2020 informiert, moderiert durch die jeweiligen Arbeitsforen geführt sowie an einer Plenumsdiskussion beteiligt.

Im zweiten Beteiligungsverfahren wurde das Internet17 für eine Online- Befragung genutzt. Ziel war es, mit Hilfe von standardisierten Fragen Hinweise für die Weiterentwicklung der Region aus den Bereichen „Wohnen und Woh- numfeld“, „Ortsbild und Gestaltung“, „Versorgung, Bildung und soziale Infra- struktur“, „ÖPNV und Anbindung“, „Freizeit-, Kultur-, soziale Angebote“ sowie „Klimaschutz“ zu bekommen und Anregungen sowie Projektvorschläge zur Verbesserung der aktuellen sowie zukünftigen Situation zu erhalten.

Die Online-Befragung wurde von September bis Oktober 2014 durchgeführt. Es konnten ca. 70 Meinungsbilder aufgenommen und ausgewertet werden. Zu- dem wurden Projektideen und Ansätze gesammelt. Die Ergebnisse der Online- Befragung sind in die Handlungsstrategie eingeflossen.

Abb. 33: Arbeitsgruppentreffen am 22.10.2014 in Harsefeld, Foto: Grontmij

17 Leicht verständliche und schlanke Befragung

106

8 Einbindung der Bevölkerung

Abb. 34: Arbeitsgruppe „Regionale Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus“, 22.10.2014 in Harsefeld, Foto: Grontmij

Beteiligungs- und Kommunikationskonzept

Beteiligungsprozess Öffentlichkeitsarbeit (mit Akteuren, Bürgern)

1) Veranstaltung mit Vertretern von Gruppen (Entwicklung Strategie, Themen, Schwerpunkte, Leuchtturmprojekte)

Aktualisierung Homepage l e k i t r a e s s e r P 2) Online-Beteiligung (Bewertung Themen, Schwerpunkte)

REK Moorexpress-Stader Geest 2014-2020

Präsentation REK Veröffentlichung REK (Abschlussveranstaltung) (Internetseiten)

Abb. 35: Ablauf und Beteiligungsprozess der REK-Erstellung, Quelle: eigene Darstellung

107

8 Einbindung der Bevölkerung

8.3 Öffentlichkeitsarbeit

Das Kommunikations- und Informationskonzept im Zuge des öffentlichen Betei- ligungsprozesses setzte auf eine Informationskampagne, die über die aktuali- sierte Homepage der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest, eine kontinu- ierliche und prozessbegleitende Pressearbeit sowie die aktive Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner (siehe auch Kap. 8.2) abgewickelt wurde.

Eine Außenkommunikation und Informationsweitergabe im Rahmen des REK- Fortschreibungsprozesses (samt erreichter Ergebnisse) erfolgte auch über die Durchführung einer moderierten Abschlussveranstaltung am 15.12.2014 in Bre- mervörde, die explizit der Präsentation des fortgeschriebenen REK diente. Re- gionale Akteure, Menschen vor Ort und Interessierte wurden über die Fort- schreibung informiert und zur Beteiligung an der EU-Förderung 2014-2020 mo- tiviert.

Pressearbeit

Die Pressearbeit wurde durch die LAG-Geschäftsstelle koordiniert. Die regionale Presse wurde gezielt zu einer Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung des Fortschreibungsprozesses, der öffentlichen Veranstaltungen am 20. Oktober 2014 in Bremervörde und am 22. Oktober 2014 in Harsefeld sowie der Ab- schlussveranstaltung am 15. Dezember 2014 eingeladen. Über die Presse erfolg- te somit eine kontinuierliche und ergebnispräsentierende Berichtserstattung zu den durchgeführten Veranstaltungen. Der Fortschreibungsprozess des REK wurde damit transparent gestaltet. Die Ergebnisse des Prozesses wurden durch die Presse bzw. Berichterstattung gewürdigt und zugleich für die breite Öffent- lichkeit zugänglich gemacht.

Internet

Der Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des REK wurde auch durch eine Internetpräsenz begleitet: „ Die Internetseite „Moorexpress-Stader Geest“ wurden aktualisiert. „ Die Internetseite „Moorexpress-Stader Geest“, die Internetseiten der betei- ligten Kommunen und die Online-Befragung wurden miteinander verlinkt.

Auf den Internetseiten der beteiligten Kommune wurde auf den REK- Fortschreibungsprozess sowie den Internetauftritt der LEADER-Region Moo- rexpress-Stader Geest hingewiesen. Darüber hinaus wurde die Internetplatt- form der Region mit einer Online-Befragung (siehe oben) verknüpft, die von September bis Oktober 2014 freigeschaltet war.

Es ist weiterhin beabsichtigt, den Bericht zur Fortschreibung des REK der Öf- fentlichkeit über die Homepage der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest zur Verfügung zu stellen.

108

9 Zusammensetzung und der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest

9 Zusammensetzung und der Lokalen Aktions- gruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest

Die LAG der Region Moorexpress-Stader Geest wurde bereits für die Umset- zung der LEADER-Förderperiode 2007-2013 gegründet. Am 15.12.2014 wurden die stimmberechtigten und beratenden Mitglieder bestimmt und der Vorsit- zende gewählt.

Die ursprüngliche LAG (2007-2013) bleibt für die Fortschreibung des REK bzw. die angestrebte Umsetzung von LEADER im Zeitraum 2014-2020 in ihrer derzei- tigen Zusammensetzung bestehen. Sie setzt sich aus 16 stimmberechtigten Mitgliedern (kommunale Vertreter sowie Wirtschafts- und Sozialpartner [WiSo- Partner]) und sechs beratenden Mitgliedern der Landkreise Rotenburg (Wüm- me) und Stade, des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (Ge- schäftsstellen Verden und Bremerhaven), der Stadt Bremervörde sowie der Samtgemeinde Harsefeld zusammen.

Tab. 17: Zusammensetzung der LAG

Name Institution, Funktion

Kommunale Vertreter

Fischer, Detlev Stadt Bremervörde, Bürgermeister

Handelsmann, Ralf Samtgemeinde Fredenbeck, Samtgemeindebürgermeister

Meyer, Stephan Samtgemeinde Geestquelle, Samtgemeindebürgermeister

Renken, Axel Gemeinde Gnarrenburg, Bürgermeister

Schlichtmann, Rainer Samtgemeinde Harsefeld, Samtgemeindebürgermeister, LAG Vorsitzender

Sommer, Peter Samtgemeinde Apensen, Samtgemeindebürgermeister

Name Institution, Funktion REK-Bezug (Handlungsfeld)

WiSo-Partner

LandFrauenverein Stade, Vorsit- Alpers, Anke Regionale Wirtschaftsentwicklung, zende Landwirtschaft und Tourismus

109

9 Zusammensetzung und der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest

Name Institution, Funktion REK-Bezug (Handlungsfeld)

Baumgarten, Wolf- Seniorenbeirat der Stadt Bre- Gestaltung des demografischen Rüdiger mervörde, Vorsitzender Wandels Klimaschutzmanagement Land- Düspohl, Meike Klimaschutz und Innenentwicklung kreis Rotenburg (Wümme)

Frank, Marcel, Dr. EVB, Geschäftsführer Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus

DRK Kreisverband Bremervörde Hechler, Thomas Gestaltung des demografischen e.V. Wandels

IHK Stade, Referentin Demografi- Gestaltung des demografischen Meyer, Raquel scher Wandel, Sicherheit in der Wandels; Klimaschutz und Innen- Wirtschaft entwicklung

NABU-Umweltpyramide Bre- Natur- und Moorschutz; Regionale Meyer, Roland mervörde, Leiter Wirtschaftsentwicklung, Landwirt- schaft und Tourismus

Natur- und Erlebnispark Bre- Natur- und Moorschutz; Regionale Norden, Barbara mervörde / Tourist-Information Wirtschaftsentwicklung, Landwirt- schaft und Tourismus

Verein für Kloster- und Heimatge- Roesberg, Monika Gestaltung des demografischen schichte e.V. Wandels

Schulte-Steffens, Jens Deinster Mühle GmbH Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus

Beratende Mitglieder

Dierken, Siegfried Amt für regionale Landesentwick- Fördermittelberatung; lung (ArL) Lüneburg, Geschäftsstel- Antragstellungen le Verden (Bewilligungsstelle)

Jungemann, Ulrike Landkreis Rotenburg (Wümme), Gestaltung des demografischen Stabsstelle Kreisentwicklung Wandels; Klimaschutz und Innenentwicklung; Natur- und Moorschutz

110

9 Zusammensetzung und der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest

Name Institution, Funktion REK-Bezug (Handlungsfeld)

Koopmann, Kurt Stadt Bremervörde Gestaltung des demografischen Wandels; Klimaschutz und Innenentwicklung; Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus

Schmidt, Malte Landkreis Stade Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus; Gestaltung des demografischen Wandels

Varoga, Lienhard Amt für regionale Landesentwick- Fördermittelberatung; lung (ArL) Lüneburg, Geschäftsstel- Antragstellungen le Bremerhaven (Bewilligungsstelle)

Walthart, Peter Samtgemeinde Harsefeld Gestaltung des demografischen Wandels; Klimaschutz und Innenentwicklung; Natur- und Moorschutz

Die sechs beteiligen Kommunen der Region sind vertreten durch ihre Bürger- meister. Die neun Wirtschafts- und Sozialpartner der LAG vertreten verschiede- ne Facetten und Stärken der Region. Ergänzt wird die LAG durch sechs bera- tende Mitglieder, die sich insbesondere aus ihren Arbeitskontexten der fachli- chen Betreuung von regionalen und beteiligungsorientierten Entwicklungspro- zessen rekrutieren.

Alle Mitglieder der LAG sind in der Region ansässig oder für die Region (beruf- lich) zuständig. Sie sind aufgrund ihrer Zuständigkeiten in der Lage, eine Ent- wicklungsstrategie für die Region auszuarbeiten und umzusetzen. Sie verfügen über eine ausgeprägte themen- und fachspezifische Kompetenz sowie über umfassende Erfahrungen und Kenntnisse in der Steuerung und dem Manage- ment von komplexen Prozessen und Projekten. Sie sind in herausgehobenen Leitungsfunktionen in den Bereichen Verkehr, Wirtschaft (u. a. Tourismus, Landwirtschaft), Bildungs- und Sozialarbeit sowie im Natur- und Umweltschutz sowie in der Daseinsvorsorge und Innenentwicklung tätig. Die LAG-Mitglieder decken mit umfangreichen Kenntnissen alle für eine erfolgreiche Umsetzung der Handlungsfelder (siehe Kap. 6) relevanten Themenbereiche ab.

Bei der Besetzung der LAG wurde ein besonderes Augenmerk auf Erfahrungen in der Mitarbeit in regionalen und fachübergreifenden Netzwerken und Koope- rationen gelegt. Die Mitglieder der LAG können somit auf vielfältige Erfahrun- gen zurückgreifen, u. a. aus der LEADER-Förderperiode 2007-2013, dem Len- kungsausschuss der Metropolregion Hamburg, dem Agenda 21-Prozess des Landkreises Rotenburg (Wümme), der Stadt Bremervörde und der SG Harse-

111

9 Zusammensetzung und der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest

feld und der AG Moorexpress, den Gebietskooperationen der WRRL sowie ver- schiedenen Bereichen interkommunaler Kooperationen und überregionaler Arbeitsgemeinschaften. Insofern verfügt die LAG über eine herausragende fachliche, soziale und prozessbezogene Kompetenz, um die erarbeitete Ent- wicklungsstrategie adäquat umzusetzen bzw. um auch wichtige Reflexions- schritte und eventuell erforderliche Anpassungsmaßnahmen durchzuführen.

Mehr als zwei Drittel der stimmberechtigten LAG-Mitglieder (Entscheidungs- ebene) sind regionale Wirtschafts- und Sozialpartner bzw. entstammen der Zivilgesellschaft. Es herrscht ein annähernd ausgewogenes Verhältnis der Ge- schlechter in der Gruppe der Wirtschafts- und Sozialpartner (fünf Männer und vier Frauen). Die LAG sieht es als ihre Aufgabe an, bei allen Entscheidungen die Geschlechter-Ausgewogenheit in Zukunft weiter zu berücksichtigen und nach Möglichkeit neue weibliche Mitglieder zu gewinnen (z. B. im Bereich der bera- tenden Mitglieder).

LAG-Beirat

Zur Unterstützung der LAG und des Gesamtprozesses wird 2014-2020 – wie auch in der Förderperiode 2007-2013 – ein Beirat eingerichtet. Der sog. LAG- Beirat setzt sich aus den sechs kommunalen Vertretern in der LAG (Bürgermeis- ter) sowie aus den beratenden LAG-Mitgliedern zusammen (siehe auch Tab. 17). Im Wesentlichen trifft der Beirat Entscheidungsvorbereitungen und Rückkopp- lungen mit den politischen Gremien und Fachverwaltungen der Region. Er ist aber auch handlungsbefugt bei kurzfristigen Entscheidungsbedarfen und ver- mittelt bei Problemen und Konflikten im Rahmen des regionalen Entwicklungs- prozesses. Bei letzterem kann der Beirat auch steuernd eingreifen.

112

10 Struktur der LAG

10 Struktur der LAG

10.1 Rechtsform und Geschäftsordnung

Die LAG der Region Moorexpress-Stader Geest ist ein nicht wirtschaftlicher Verein ohne Rechtsform. Sie initiiert, gestaltet und setzt den LEADER-Prozess in der Region um und bestimmt auch über das LEADER-Budget bzw. umzuset- zende Maßnahmen sowie Aktionen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Die Geschäftsordnung18 der LAG regelt die Rechtsform, benennt Ziele und Auf- gaben, legt Funktionen, Organisationsstruktur (z. B. Sitzungen, Arbeitsgrup- pen, Projektgruppen) sowie die LAG-Mitgliedschaft fest und stellt den Ent- scheidungsprozess bzw. die Entscheidungsfindung dar. Darüber hinaus ist die Geschäftsordnung die Grundlage zur Benennung des Vorsitzenden der LAG sowie zur Einrichtung einer Geschäftsstelle und eines Regionalmanagements (siehe Anlage).

10.2 Arbeits- und Organisationsstruktur der LAG

In der Sitzung am 15.12.2014 hat die „Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Region Moorexpress-Stader Geest einstimmig eine Geschäftsordnung (siehe Anlage) festgelegt. Diese Geschäftsordnung regelt u. a.: „ den Namen und die Gebietsabgrenzung, „ die Ziele und Aufgaben, „ die Organisationsstruktur, „ die Mitgliedschaft, „ die Entscheidungsfindung und Beschlussfassung, „ die Einbindung relevanter Akteure.

Mit der Geschäftsordnung knüpft die LAG an die guten Erfahrungen der För- derperiode 2007-2013 an. Die LAG Moorexpress-Stader Geest ist weiterhin ein nicht eingetragener wirtschaftlicher Verein ohne Rechtsform. Das Aktionsge- biet umfasst die Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck, Geestequelle und Har- sefeld mit ihren Mitgliedsgemeinden, die Gemeinde Gnarrenburg und die Stadt Bremervörde.

Die LAG hat das Ziel, die nachhaltige Entwicklung der Region Moorexpress- Stader Geest zu fördern. Als zentrales Steuerungs- und Entscheidungsgremium ist sie für die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes verantwort- lich. Sie koordiniert, organisiert und begleitet den Entwicklungsprozess, setzt Prioritäten sowie Schwerpunkte, motiviert und mobilisiert die regionale Bevöl-

18 Siehe Anlagen.

113

10 Struktur der LAG

kerung zur Beteiligung und Unterstützung des Prozesses. Dazu wird die LAG die getroffenen Entscheidungen transparent in die Öffentlichkeit tragen.

Grundlage für die Entscheidungen der LAG ist das Regionale Entwicklungskon- zept (REK) für die Region Moorexpress-Stader Geest.

In ihrer Zusammensetzung strebt die LAG eine Ausgewogenheit der Geschlech- ter der Mitglieder an. Sofern dieses Ziel nicht erreicht ist, plant die LAG die Be- rufung einer Gleichstellungsbeauftragten. Damit wird sichergestellt, dass gen- derrelevante Aspekte in den Regionalen Entwicklungsprozess integriert und umgesetzt werden.

Zur Wahrnehmung der Ziele und Aufgaben stehen der LAG eine schlanke Ar- beits- und Organisationsstruktur zur Verfügung. Nach Bedarf werden themati- sche Arbeitsgruppen oder Projektgruppen eingerichtet, deren Akteure in die Umsetzung der Maßnahmen und Projekte eingebunden werden. Zur Mitarbeit sind interessierte Bürger herzlich eingeladen.

Der LAG-Beirat dient der Entscheidungsvorbereitung und einer möglichen Kon- fliktlösung im LEADER-Prozess. Dem Beirat gehören die sechs Bürgermeister der Region, Vertreter der Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade sowie ein Vertreter des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, Ge- schäftsstelle Verden an. Der Beirat soll den Gesamtprozess unterstützen. Er wird die wesentlichen Ergebnisse mit den politischen Gremien und Fachverwal- tungen rückkoppeln und so eine wichtige Vernetzungsfunktion wahrnehmen.

Zur Einbeziehung der Öffentlichkeit wird ein LEADER-Forum (über die Home- page) geschaffen. Es soll einerseits der Einbindung und Kommunikation aller Prozessakteure dienen, andererseits wird durch das Forum eine breite Öffent- lichkeitsbeteiligung hergestellt. Durch die erreichte hohe Transparenz des ge- samten Entwicklungsprozesses werden neue Mitstreiter, Vereine, Verbände oder/und Unternehmen motiviert, an der Planung und Umsetzung von Projek- ten mitzuarbeiten.

Die LAG wählt aus Ihrer Mitte eine Vorsitzende / einen Vorsitzenden (siehe auch Kap. 9). Der Samtgemeinde Harsefeld wurde die Aufgabe der Geschäftsstelle der Region Moorexpress-Stader Geest übertragen. Die Geschäftsstelle über- nimmt vorrangig verwaltungstechnische Aufgaben. Ein einzurichtendes Regio- nalmanagement unterstützt die LAG, die Geschäftsstelle und alle anderen Gremien. Es übernimmt Koordinations-, Beratungs- und Abstimmungsaufgaben bei der Umsetzung der Entwicklungsstrategie. Weitere Aufgaben liegen in der Aktivierung, Motivation und Einbindung der Bevölkerung bzw. der Prozessak- teure durch gezielte Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (siehe Anlage Geschäftsordnung).

Der Erfolg des regionalen Entwicklungsprozesses ist in hohem Maße davon abhängig, wie alle Aktivitäten in der Region verwurzelt werden können. Die Region Moorexpress-Stader Geest wird daher großes Gewicht auf die Einbin-

114

10 Struktur der LAG

dung interessierter und relevanter Akteure legen. Dabei sollen neben den schon im LEADER-Prozess 2007-2013 aktiven Personen neue Mitstreiter gefun- den werden.

10.3 Geschäftsstelle

Für die angestrebte Umsetzung von LEADER 2014-2020 wurde (wie auch 2007- 2013) eine Geschäftsstelle festgelegt. In der Sitzung am 15.12.2014 hat die LAG die Geschäftsstelle mit folgendem Sitz beschlossen bzw. festgelegt:

Region Moorexpress-Stader Geest Vorsitzender: Rainer Schlichtmann Bürgermeister der Samtgemeinde Harsefeld Herrenstraße 25 21698 Harsefeld [email protected] www.leader-moorexpress-stader-geest.de Telefon: + 49 41 64 887-0 Fax: + 49 41 64 887-201

10.4 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Für einen erfolgreichen LEADER-Prozess in den kommenden Jahren sind eine starke Verwurzelung in der Region und eine breite Unterstützung aus der Regi- on notwendig. Dazu ist eine abgestimmte und konsistente Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und allen gesellschaftlichen Gruppen notwendig. Dieser Kommunikationsprozess beinhaltet eine große Transparenz aller Hand- lungen und Entscheidungen. Er setzt weiterhin einen guten Informationsfluss voraus, der zur Teilnahme an diesem Entwicklungsprozess einlädt. Es ist daher zwingend notwendig, ein informatives Binnen- und Außenmarketing zu betrei- ben. Erfolge sollen öffentlichkeitswirksam inszeniert werden (siehe auch Kap. 7), um das Image des LEADER-Prozesses positiv zu gestalten. Durch gezielte Veranstaltungen und durch die Pflege zu den Medienvertretern sollen Voraus- setzungen für eine gute Öffentlichkeitsarbeit geschaffen werden.

Die 2007-2013 begonnene und im Fortschreibungsprozess weitergeführte gute Zusammenarbeit mit den regionalen Pressevertretern soll fortgesetzt werden. Das erfolgreich eingerichtete und mittlerweile aktualisierte Internetportal (www.leader-moorexpress-stader-geest.de) soll kontinuierlich geführt und weiterhin attraktiv gestaltet werden. Das Portal bietet für den Förderzeitraum 2014-2020 ein Forum zur Beteiligung und zum Informationsaustausch.

Die LAG möchte – auch aus Umweltgründen – auf einen umfangreichen Einsatz von Druckerzeugnissen verzichten. Deshalb sind neben Presseartikeln (z. B. im

115

10 Struktur der LAG

Rahmen von LAG-Sitzungen und Projektumsetzungen) in regelmäßigen Ab- ständen erscheinende Informationen auf dem o.g. Internetportal geplant.

Im Rahmen von LEADER wird die LAG bei Bedarf bzw. ausgewählten Großver- anstaltung öffentlich aktiv. Die Beteiligung vieler gesellschaftlicher Gruppie- rungen an den Veranstaltungen des Fortschreibungsprozesses ermutigen dazu.

Zur Motivierung und Aktivierung weiterer Akteure aus der Region hat die LAG im Rahmen ihrer Arbeits- und Organisationsstruktur bewährte Kommunikati- onselemente vorgesehen (siehe Kap. 7 und 14): z. B. LEADER-Forum (über die Internetseite „Moorexpress-Stader Geest“), Arbeitsgruppen, Projektgruppen, Prozess-Workshops. Zusätzlich sollen bei Bedarf weitere handlungsfeld- und / oder themenspezifische Veranstaltungen durchgeführt werden.

Die Umsetzung der genannten komplexen Maßnahmen des LEADER-Prozesses können nur von mehreren Personen geleistet werden. Deshalb sollen neben einem geplanten Regionalmanagement auch weitere Akteure motiviert werden (z. B. in Arbeits- und Projektgruppen). Die LAG wird – falls notwendig – durch die gezielte Organisation von Weiterbildung bzw. durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, wie Moderations- und Koordinationsfunktionen, un- terstützend tätig werden. Die LAG wird dazu die Zusammenarbeit mit regiona- len Bildungsträgern unterstützen. Darüber hinaus sollen die überregionalen Angebote der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS, Bonn) wahrgenommen wer- den.

116

11 Förderbedingungen

11 Förderbedingungen

Im Folgenden sind die Fördertatbestände genannt, die für die Umsetzungen von LEADER-Maßnahmen der Region Moorexpress-Stader Geest im Zeitraum 2014-2020 gelten. Die Förderfähigkeit einer Maßnahme im Zuge der Fortschrei- bung des REK ergibt sich durch die Erfüllung eines Fördertatbestandes.

Die Fördertatbestände sind thematisch aus den Handlungsfeldern (siehe Kap. 6.3ff.) sowie von den Prioritäten des ELER (u.a. PFEIL) und Multifonds- Ansatzes (EFRE, ESF) abgeleitet. Durch die Berücksichtigung von PFEIL werden im Rahmen der Fördertatbestände beispielsweise Themenbereiche, wie demo- grafischer Wandel, Daseinsvorsorge, Umwelt- und Naturschutz, Klimawandel und regionale Wirtschaftsentwicklung sowie Landwirtschaft, aufgegriffen. Durch den zugrunde gelegten fondsübergreifenden Ansatz (EFRE, ESF) greifen die Fördertatbestände auch Themen, wie z. B. die Stärkung von Innovation und Forschung, Verringerung von CO2-Emmissionen und Stärkung der Wettbe- werbsfähigkeit (Schwerpunkte des EFRE) sowie Armutsbekämpfung und Chan- cengleichheit (ESF), auf. Durch dieses Spektrum an Fördermöglichkeiten kön- nen alle wichtigen Themen der Region bzw. die aufgestellten Handlungsfelder bei LEADER 2014-2020 bearbeitet bzw. durch Maßnahmen umgesetzt werden.

Gefördert wird

Die REK-Fortschreibung nimmt Themen, Schwerpunkte und Ziele von überge- ordneten Planungen (z. B. EU 2020-Strategie, ELER, PFEIL, RHS Lüneburg, Mul- tifonds-Ansatz) sowie regionale Ansätze (z. B. RROP usw.) auf.19 Eine Maßnah- me ist im Zuge der Fortschreibung zuwendungs- bzw. förderfähig, sofern sie mindestens einen Fördertatbestand erfüllt, thematisch einem Handlungsfeld entspricht (siehe Kap. 6) oder in den zuvor genannten Ansätzen, Themen, Schwerpunkten usw. verortet werden kann.

Ein Rechtsanspruch des Antragstellers auf Gewährung einer Zuwendung be- steht nicht.

Nicht gefördert wird

Nicht förderfähig sind Maßnahmen entsprechend der in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung von LEADER genannten Einschränkungen. Weitere Einschränkungen werden nicht getrof- fen.

19 Vgl. Kap. 3.5.

117

11 Förderbedingungen

Fördertatbestände „ Fördertatbestand I: Förderung von Wissensvermittlung und Innovationen in der Wirtschaft (insbesondere Landwirtschaft) sowie in ländlichen Gebieten. „ Fördertatbestand II: Sicherung von landwirtschaftlichen Betrieben und Ver- besserung der Wettbewerbsfähigkeit aller Arten der Landwirtschaft sowie von KMU und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft. „ Fördertatbestand III: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung von schützenswerten sowie mit der Landwirtschaft verbundenen Ökosystemen und Naturräumen, Verbesserung von Umweltbedingungen. „ Fördertatbestand IV: Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung der Wirtschaft, insbesondere Landwirtschaft, beim Übergang zu kohlen- stoffarmen und klimaneutralen Prozessen sowie der Reduzierung von Um- welteinflüssen. „ Fördertatbestand V: Förderung der sozialen Inklusion und Armutsbekämp- fung. „ Fördertatbestand VI: Förderung von Maßnahmen der Daseinsvorsorge und Innenentwicklung sowie von Infrastrukturen im ländlichen Raum. „ Fördertatbestand VII: Förderung des ländlichen Tourismus zur Erschließung touristischer Entwicklungspotenziale sowie der Naherholung und des loka- lem Fremdenverkehrs. „ Fördertatbestand VIII: Förderung von Maßnahmen zur Bewahrung und Entwicklung der Region und der Dörfer als Wohn-, Sozial- und Kulturraum und zur Stärkung des Gemeinschaftslebens sowie zum Erhalt des Orts- und Landschaftsbildes. „ Fördertatbestand IX: Förderung regionaler Managementprozesse (wie z. B. Regionalmanagement und Öffentlichkeitsarbeit bei LEADER).

Fördersätze

Eine Projektförderung im Rahmen von LEADER, die aus der Fortschreibung des REK der Region Moorexpress-Stader Geest hervorgeht, wird als nicht rückzahl- bare Zuwendung zur Projektumsetzung in Form einer Anteilsfinanzierung ge- währt.

118

11 Förderbedingungen

Zuwendungshöhe und Fördersätze

A)

Eine Projektförderung bei LEADER muss eine Mindestzuwendung erzielen (damit z. B. der nicht unerhebliche Verwaltungsaufwand gerechtfertigt ist). „ Die Mindestzuwendung (Fördermittel) für öffentliche* Antragsteller beträgt 5.000,- €. „ Die Mindestzuwendung (Fördermittel) für private** Antragsteller beträgt 2.500,- €. Die maximale Höhe der Zuwendung eines LEADER-Projektes ist durch einen Förderhöchstbetrag begrenzt. „ Der Förderhöchstbetrag liegt grundsätzlich bei 150.000,- €. Durch Beschluss der LAG kann der Förderhöchstbetrag im Einzelfall finanziell aufgestockt werden (z. B. bei Leuchtturmprojekten oder regionsbedeutsamen Projekten).

B)

Fördersätze von öffentlichen* Vorhaben sind in der Regel an Themen und Handlungsfelder20 ge- bunden (siehe auch Kap. 12 Qualitätskriterien). Mit Erfüllung aller Basiskriterien (siehe Kap. 12) UND von acht Punkten bei den Qualitätskriterien gelten folgende Fördersätze für öffentliche Antragstel- ler: „ Projekte, die aus der REK-Fortschreibung resultieren UND den Handlungsfeldern „Natur- und Moorschutz“ sowie „Regionale Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Tourismus“ zuzu- ordnen sind, erhalten einen Basisfördersatz von 50 v. H. „ Projekte, die aus der REK-Fortschreibung resultieren UND dem Handlungsfeld „Klimaschutz und Innenentwicklung“ zuzuordnen sind, erhalten einen Fördersatz von 55 v. H. „ Projekte, die aus der REK-Fortschreibung resultieren UND dem Handlungsfeld „Gestaltung des demografischen Wandels“ zuzuordnen sind, erhalten den Höchstfördersatz von 60 v. H. „ Laufende Kosten (wie Regionalmanagement und Öffentlichkeitsarbeit werden mit einem För- dersatz von 80 v. H. bezuschusst. Jedes private** Projekt erhält mit Erfüllung aller Basiskriterien (siehe Kap. 12) einen Basisförder- satz von 30 v. H. – unabhängig davon, welchem Handlungsfeld das Projekt zugeordnet wird. Dies gilt auch für die Handlungsfelder „Klimaschutz und Innenentwicklung“ und „Gestaltung des demo- grafischen Wandels“. Ausnahmen: Wenn ein öffentliches oder privates Vorhaben den Charakter eines Leuchtturm- projektes oder regionsbedeutsamen Projektes aufweist (siehe Kap. 12 – Erreichung von 15 Punkten bei den Qualitätskriterien***) kann die LAG im Einzelfall per Beschluss auch den Höchstfördersatz von 60 v. H. für eine Projektumsetzung vergeben, unabhängig davon, welchem Handlungsfeld das Projekt zugeordnet wird.

C)

Die LAG beschließt die Höhe des Fördersatzes eines Projektes.

20 Siehe auch Kap. 6.3ff.

119

11 Förderbedingungen

Hinweise: * Öffentliche Antragsteller sind z. B. Gebietskörperschaften. ** Private Antragsteller sind z. B. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, die Kirche, Verbände und vergleichbare Institutionen und Einrichtungen. *** Gilt auch für private Vorhaben.

Antragsberechtigte

Im Rahmen der Fortschreibung des REK sind für den Förderzeitraum 2014-2020 folgende Zuwendungsempfänger antragsberechtigt: „ die Lokale Aktionsgruppe (LAG), „ von der LAG beauftragte Partner und Stellen, „ sonstige juristische oder private Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, wie z. B.: † Gebietskörperschaften, wie Landkreise, Gemeinden und Gemeindever- bände, † Teilnehmergemeinschaften, Zusammenschlüsse regionaler Akteure mit eigener Rechtspersönlichkeit, † Real-, Wasser- und Bodenverbände und ähnliche Rechtspersonen sowie einzelne Beteiligte, † Fremdenverkehrsvereine, † Personalgesellschaften, † Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen mit Sitz oder Betriebsstätte in der Region Moorexpress-Stader Geest, † Privatpersonen.

120

12 Projektauswahl und -bewertung

12 Projektauswahl und -bewertung

Das Auswahlverfahren für LEADER-Projekte beruht auf einem zweistufigen Verfahren. Dabei wird jedoch zwischen öffentlichen und privaten Vorhaben differenziert.

1. (Vor-)Auswahl anhand von Basiskriterien (durch das Regionalmanage- ment)

2. Bewertung öffentlicher Vorhaben anhand von Qualitätskriterien (Vorprü- fung durch das Regionalmanagement, anschließend als Vorlage für die LAG zur Entscheidung; Priorisierung von Vorhaben durch erreichte Punktzahl [siehe unten])

Mit Hilfe der (Vor-)Auswahl werden einerseits öffentliche, für die nähere Aus- wahl (Bewertung durch Qualitätskriterien) infrage kommende Projekte identi- fiziert. Im Rahmen einer zweiten Verfahrensstufe werden durch die Qualitäts- kriterien die abschließende Förderfähigkeit, die Höhe des Fördersatzes (siehe unten und Kap. 11) sowie die Priorität (Rangfolge zur Umsetzung) festgestellt.

Andererseits wird durch die oben genannte Auswahl (siehe Punkt 1) bzw. die Erfüllung aller Basiskriterien die Förderfähigkeit von privaten21 Projekten si- chergestellt. Private Antragsteller haben in der Regel einen Basisfördersatz (30 %). Die Einsatzbereitschaft zur Weiterentwicklung der Region Moorexpress- Stader Geest sowie der Aufwand im Zuge der Antragstellung sollen honoriert werden, deshalb wird auf die Bewertung privater Vorhaben durch die Quali- tätskriterien verzichtet.22

Basiskriterien

Das Projekt … erfüllt nicht erfüllt

„ liegt in der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest

„ leistet einen Beitrag zur Umsetzung des REK

„ ist mindestens einem Handlungsfeld des REK zuzuordnen

„ beruht auf einer aussagekräftigen Projektskizze oder einem Konzept

„ hat eine gesicherte Trägerschaft, die eine Umsetzung gewährleisten kann

„ beinhaltet einen nachvollziehbaren Kosten- und Finanzplan

21 Siehe auch Kap. 11.

22 Ausnahmeregelung siehe Kap. 11, Fördersätze Punkt B.

121

12 Projektauswahl und -bewertung

Das Projekt … erfüllt nicht erfüllt

„ beinhaltet eine aussagekräftige Arbeits- und Zeitplanung

„ ist finanziell und personell realisierbar

„ kann voraussichtlich im Rahmen von LEADER gefördert werden

Gesamtergebnis

Erläuterung: Das eingereichte Projekt muss alle Basiskriterien erfüllen, um ge- nerell förderfähig zu sein. Ein demnach förderfähiges öffentliches Vorhaben wird einer weiteren Bewertung (Qualitätskriterien) seitens des Regionalma- nagements bzw. der LAG unterzogen.

Ein förderfähiges privates Vorhaben kann unter Berücksichtigung der Förder- bedingungen (siehe Kap. 11) zur Umsetzung von der LAG beschlossen werden.

Qualitätskriterien

Das Projekt … Bewertung Votum LAG Regional- management

Kohärenz mit der Entwicklungsstrategie Punktzahl (P) Punktzahl (P)

1. leistet einen Beitrag zur Zielerreichung in mehreren 1 P 1 P Handlungsfeldern

2. verfolgt einen integrierten Ansatz 1 P 1 P

3. trägt zur Verbesserung der Chancengleichheit bei 1 P 1 P

Innovationsgehalt

4. entwickelt neue Lösungswege, Produkte und Angebote 1 P 1 P

5. ist in einem besonderen Maße innovativ 1 P 1 P

Regionale Orientierung und Ausstrahlung

6. bindet bestehende regionale Kooperationen, Projekte und 1 P 1 P Aktivitäten ein

7. hat einen Vorbildcharakter für die gesamte Region 1 P 1 P

122

12 Projektauswahl und -bewertung

Das Projekt … Bewertung Votum LAG Regional- management

Ausrichtung als Kooperationsprojekt

8. richtet sich gebietsübergreifend aus (z. B. Vernetzung mit 1 P 1 P benachbarten Regionen)

Nachhaltigkeit

9. ist dauerhaft und nachhaltig angelegt 1 P 1 P

10. berücksichtigt ökonomische, ökologische und soziale Belange 1 P 1 P

Wirtschaft / regionalwirtschaftliche Effekte

11. leistet einen Beitrag zur Stärkung des lokalen / regionalen 1 P 1 P Arbeitsmarktes

12. stärkt regionale Wertschöpfungsketten und -kreisläufe 1 P 1 P

Soziokulturelle Kriterien / Lebensqualität

13. leistet einen Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge 1 P 1 P

14. trägt zum Schutz und zur Weiterentwicklung der 1 P 1 P Kulturlandschaft und des Kulturerbe bei

Ökologische Kriterien

15. trägt zum Schutz und Erhalt von biologischer Artenvielfalt und 1 P 1 P natürlichen Lebensräumen bei

Gesamtergebnis (max. 15 Punkte) ___ P ___ P

Festlegung Fördersatz / Höchstfördersatz Fördersatz (%)

Das Projekt … „ ist eindeutig, thematisch dem Handlungsfeld „Klimaschutz und +5 % +5 % Innenentwicklung“ zuzuordnen „ ist eindeutig, thematisch dem Handlungsfeld „Gestaltung des +10 % +10 % demografischen Wandels“ zuzuordnen

123

12 Projektauswahl und -bewertung

Erläuterung

Ein (öffentliches) Projekt, das im Rahmen der Bewertung mit Hilfe der Quali- tätskriterien über 50% der zu erzielenden Punkte erreicht (acht), wird in eine Vorschlagsliste (für die LAG) zur Umsetzung aufgenommen. Die Vorschlagsliste nennt die umzusetzenden Projekte der Rangfolge der erzielten Punkte nach (Prioritätenliste). Vorhaben können gemäß der Prioritätenliste – und mit Blick auf die Zugehörigkeit zu einem Handlungsfeld und dem jeweils zur Verfügung stehenden Jahreskontingent (siehe Finanzplan Kap. 13) – von der LAG zur Um- setzung beschlossen werden.

Erreicht ein öffentliches oder ein privates Vorhaben, das vom Regionalma- nagement bzw. von der LAG bereits als herausragendes Projekt identifiziert wurde, die max. Punktzahl (15), kann die LAG unter Berücksichtigung des jewei- ligen Projektinhaltes und der angestrebten Zielsetzung darüber entscheiden, ob das Vorhaben ein Leuchtturmprojekt oder ein regionsbedeutsames Projekt ist. Entsprechende Vorhaben können gemäß der Förderbedingungen (siehe Kap. 11) höhere Zuwendungen / Fördersätze erzielen.

Antragsverfahren

LEADER-Antragstellungen sollen im Zuge einer Stichtagsregelung (ab 2015) erfolgen. Dafür sind zwei feste Termine pro Jahr vorgesehen. „ Anfang und Mitte eines Kalenderjahres: 01. Februar und 01. Juli

Wird ein Antrag nach einem Antragsstichtag eingereicht, wird das Projekt bzw. der Antrag nicht in der nächstfolgenden LAG-Sitzung, sondern erst in der da- rauffolgenden Sitzung behandelt.

124

13 Finanzierungsplan

13 Finanzierungsplan

Indikativer Finanzplan

Der indikative Finanzplan stellt die Finanzierung von LEADER 2014-2020 bzw. der Umsetzung der Entwicklungsstrategie (Maßnahmen und laufende Kosten) in der Region Moorexpress-Stader Geest dar. Derzeit wird davon ausgegangen, dass 2,4 Mio. Euro Fördermittel für die Region für den Zeitraum von 2014 bis 2020 zur Verfügung stehen.

Der Finanzplan zeigt die Verteilung des Budgets auf die im Rahmen des Beteili- gungsprozesses (siehe Kap. 8) identifizierten sowie von der LAG beschlossenen Handlungsfelder aus heutiger Sicht. Die Verteilung erfolgt nach (gewichteten) Kontingenten für Handlungsfelder und laufende Kosten (Regionalmanage- ment, Öffentlichkeitsarbeit).

Die für die Region besonders wichtigen Handlungsfelder (siehe Kap. 6.3.1ff.) sind mit höheren Kontingenten ausgestattet, damit die wichtigsten Bedarfe und Problemlagen bzw. gesetzten Ziele zur Weiterentwicklung der Region in höherem Maße angegangen und umgesetzt werden können. Die Verteilung innerhalb der Handlungsfelder ist wiederum auf Jahrestranchen ausgelegt. Da die Umsetzung des Programms erst 2015 beginnt, ist das Jahr 2014 im Finanz- plan nicht aufgeführt. Die letzte Jahrestranche (2020) bezieht sich auf das der- zeitige offizielle Ende der Förderperiode 2014-2020.

125

13 Finanzierungsplan

Tab. 18: Indikativer Finanzplan

Ö f f e n t l i c h e A u f w e n d u n g e n Dritte/Private LEADER-Budget Kofinanzierung Handlungsfeld Jahr durch Kommunen 1. Gestaltung des 2015 100.000 gewährleistet offen demografischen Wandels 2016 100.000 gewährleistet offen 2017 130.000 gewährleistet offen 2018 150.000 gewährleistet offen 2019 120.000 gewährleistet offen 2020 100.000 gewährleistet offen Gesamt 700.000 offen offen 2. Klimaschutz und 2015 80.000 gewährleistet offen Innenentwicklung 2016 100.000 gewährleistet offen 2017 110.000 gewährleistet offen 2018 120.000 gewährleistet offen 2019 110.000 gewährleistet offen 2020 80.000 gewährleistet offen Gesamt 600.000 offen offen 3. Natur- und Moorschutz 2015 50.000 gewährleistet offen 2016 60.000 gewährleistet offen 2017 80.000 gewährleistet offen Nicht mehr2018 60.000relevantgewährleistet ! offen 2019 50.000 gewährleistet offen 2020 50.000 gewährleistet offen Gesamt 350.000 offen offen 4. Regionale 2015 50.000 gewährleistet offen Wirtschaftsentwicklung, 2016 60.000 gewährleistet offen Landwirtschaft und Tourismus 2017 80.000 gewährleistet offen 2018 60.000 gewährleistet offen 2019 50.000 gewährleistet offen 2020 50.000 gewährleistet offen Gesamt 350.000 offen offen Regionalmanagement und 2015 40.000 gewährleistet offen Öffentlichkeitsarbeit 2016 80.000 gewährleistet offen 2017 80.000 gewährleistet offen 2018 80.000 gewährleistet offen 2019 80.000 gewährleistet offen 2020 40.000 gewährleistet offen SUMME 400.000 offen offen Gesamt 2.400.000 offen offen Alle Werte in Euro angegeben

126

13 Finanzierungsplan

Erläuterung der Kostenverteilung

Die REK-Fortschreibung wird genutzt, um einerseits aktuelle Handlungsbedarfe und neue Schwerpunkte der regionalen Entwicklung mit Hilfe von LEADER 2014-2020 aufgreifen zu können, andererseits, um weiterhin bereits erfolgreich durchgeführte Handlungsfelder partiell weiter bearbeiten zu können.

Die im Rahmen der REK-Fortschreibung bzw. im Beteiligungsprozess identifi- zierten Schwerpunkte der Weiterentwicklung der Region 2014-2020 spiegeln sich in der Rangfolge der Handlungsfelder wider (siehe auch Kap. 6.3ff.). Dar- aus abgeleitet ergibt sich die oben genannte Kontingentverteilung des LEADER-Budgets auf die Handlungsfelder.

Gemäß der Ergebnisse des Beteiligungsprozesses liegt der Fokus der Weiter- entwicklung der Region primär in der Gestaltung des demografischen Wandels sowie der Durchführung von Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzes und der Innenentwicklung. Aus diesem Grunde ist die finanzielle Ausstattung der entsprechenden Handlungsfelder im Vergleich zu den weiteren Handlungsfel- dern wesentlich höher. Sekundär liegen weitere wichtige Themen der regiona- len Weiterentwicklung in der Bearbeitung von bereits erfolgreich umgesetzten Bereichen, wie z. B. Natur- und Moorschutz, Wirtschaftsentwicklung und Tou- rismus. In diesem Zusammenhang wird die REK-Fortschreibung genutzt, um die zuvor genannten Handlungsbereiche auch künftig erfolgreich bearbeiten zu können. Die finanzielle Ausstattung der entsprechenden Handlungsfelder ist dennoch wesentlich geringer im Vergleich zu den schwerpunktmäßig aufge- stellten Handlungsfeldern.

Öffentliche Kofinanzierung

Die Gebietskörperschaften bzw. die Kommunen der Region, d. h. die Samtge- meinden Apensen, Fredenbeck und Harsefeld im Landkreis Stade sowie die Stadt Bremervörde, die Gemeinde Gnarrenburg und die Samtgemeinde Geestequelle im Landkreis Rotenburg (Wümme) erklären sich bereit, im Rah- men von LEADER die öffentliche Kofinanzierung zur Verfügung zu stellen. Sie gewährleisten damit die Umsetzung der Entwicklungsstrategie bzw. die Bereit- stellung der öffentlichen Kofinanzierung zur Umsetzung der Handlungsfelder. Eine entsprechende schriftliche Absichtserklärung zur Kofinanzierung seitens der oben genannten Kommunen liegt der LEADER-Geschäftsstelle vor (siehe Anlage).

Maßnahmen in öffentlicher Trägerschaft werden in der Regel durch den An- tragsteller selbst sowie im Einzelfall durch weitere Kommunen der Region kofi- nanziert. Das heißt, die Kofinanzierung einzelner, öffentlicher und zumeist loka- ler Projekte wird jeweils durch den Antragsteller sichergestellt. Leuchtturm- und regionsbedeutsame Projekte können im Einvernehmen von mehreren Kommunen der Region gemeinschaftlich kofinanziert werden.

127

13 Finanzierungsplan

Die nationale bzw. öffentliche Kofinanzierung für private Trägerschaften wird darüber hinaus durch die in Verantwortung gezogene(n) Kommune(n) gewähr- leistet.

Projektfinanzierung im Rahmen von LEADER „ Lokale Projekte: Die Kofinanzierung erfolgt in voller Höhe von der antrag- stellenden Kommune bzw. Gebietskörperschaft. † Projektbeispiele können sein: lokale Machbarkeitsstudien, Dorfgemein- schaftshäuser und örtliche Infrastrukturen, touristische Kleinprojekte usw. „ Leuchtturmprojekte und regionsbedeutsame Projekte: Im Einzelfall werden Maßnahmen von übergeordneter Bedeutung durch die Projektauswahlkrite- rien (siehe Kap. 12, Qualitätskriterien) vom Regionalmanagement bzw. von der LAG identifiziert. Mit Erfüllung aller Qualitätskriterien obliegt es dem Beirat der LAG, über eine gemeinschaftliche Kofinanzierung einer Maßnah- me zu entscheiden. Bei positiver Beschlussfassung kann der Beirat über die Verteilung der öffentlichen Kofinanzierung auf die am Projekt beteiligten Kommunen entscheiden. Eine Beteiligung liegt vor, wenn eindeutige ge- bietsbezogene Bezüge oder Auswirkungen eines Projektes erkennbar sind oder ein Projektinteresse einer Kommune bekundet wird.

Die Verteilung der öffentlichen Kofinanzierung könnte beispielsweise zu 50 % auf den Antragsteller entfallen, die verbleibenden 50 % werden zu gleichen Teilen auf die beteiligten Kommunen gelegt. † Projektbeispiele können sein: Regionsweite (touristische) Infrastruktu- ren, Machbarkeitsstudien und Modellprojekte.

128

14 Begleitung und Bewertung – Monitoring und Selbstevaluierung

14 Begleitung und Bewertung – Monitoring und Selbstevaluierung

Das Monitoring und die Selbstevaluierung sind Kernaufgaben einer eigenver- antwortlich gestalteten Regionalentwicklung. Eine kontinuierliche Beobach- tung und Dokumentation (Monitoring) sowie eine regelmäßig selbst durchge- führte Bewertung (Selbstevaluierung) dienen der Überprüfung und Steuerung des regionalen Entwicklungs- und Umsetzungsprozesses.

Dies beinhaltet die Erfassung und Bewertung von Zielfortschritten und der Zie- lerreichung. Die Wirksamkeit, Effizienz und Qualität der eigenen Entwicklungs- strategie sowie der initiierten Prozesse und Projekte werden überprüft. Dar- über hinaus unterliegen die angelegten Organisations- und Arbeitsstrukturen sowie die Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse einer regelmäßigen Analyse und Bewertung.

Die dabei gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse ermöglichen bei Bedarf ein zeitnahes Nachsteuern seitens des Beirates und der LAG. Dies kann eine Anpassung, Präzisierung oder Optimierung bei den Zielsetzungen und Maß- nahmen sowie bei der Ausgestaltung der Organisations- und Arbeitsstrukturen sein.

Das Monitoring und die Selbstevaluierung in der Region Moorexpress-Stader Geest wurden in enger Anlehnung an den neuen Leitfaden der DVS „Selbsteva- luierung in der Regionalentwicklung“ (2014) erstellt. Das unten aufgeführte Monitoring- und Evaluierungskonzept für die Umsetzung von LEADER setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Die folgenden Aktivitäten sind teilweise mit dem Aktionsplan (siehe Kap. 7) verzahnt – das Monitoring- und Evaluierungskonzept wird sozusagen durch den Aktionsplan ergänzt.

Monitoring

Grundlage für ein erfolgreiches Monitoring und für die darauf aufbauende Eva- luierung ist eine kontinuierliche Beobachtung und Erfassung des gesamten Umsetzungsprozesses von LEADER, das heißt eine systematische und stetige Erfassung, Dokumentation sowie Auswertung von Basisinformationen (Zahlen, Daten).

Angesichts des kontinuierlichen Monitorings lässt sich jederzeit eine aktuelle Übersicht zum Umsetzungsstand und zur Zielerreichung ermitteln (Signal- Check). Dies kann sich sowohl auf die Betrachtung einzelner Handlungsfelder als auch der gesamten Entwicklungsstrategie beziehen.

Die Bearbeitung des Monitorings erfolgt durch das Regionalmanagement. Auf- bereitete Informationen und Ergebnisse zu zentralen Zielen und Indikatoren legt das Regionalmanagement den Gremien (Beirat und LAG) einmal im Jahr

129

14 Begleitung und Bewertung – Monitoring und Selbstevaluierung

vor. Dazu erstellt das Regionalmanagement einen umfassenderen Jahresbe- richt (siehe auch Kap. 7).

Das Monitoringkonzept bezieht sich auf mehrere Ebenen mit jeweiligen Ziel- setzungen.

Zielsetzung Indikator Zielwert Zeitplan Methode

Organisationsstruktur und Arbeitsweisen

Zusammensetzung und fachli- Zufriedenheits- Note 2,5 2018 Zufriedenheitsbefra- che Kompetenz der LAG und ergebnis gung Note 2,0 2020 des Beirates wird von der LAG mit der Note 2 bewertet

Es finden mindestens zwei LAG- Sitzungen 2 und 4 Jährlich Dokumentenanalyse sowie vier Beiratssitzungen pro Jahr statt

Entscheidungen der Gremien Zufriedenheits- Note 2 Jährlich Kurzerhebung sind transparent und nachvoll- ergebnis (Fragebogen) ziehbar (Benotung durch LAG)

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Ortsräte, Fachverwaltungen Jahresbericht 1 Ab 2016 Dokumentenanalyse usw. der beteiligten Kommu- jährlich nen werden jährlich über den Sachstand bei LEADER infor- miert

Die Bevölkerung der Region Veröffentlichte 4 Jährlich Dokumentenanalyse wird über LEADER informiert Presseartikel

Regelmäßige Informationen Anzahl Mel- 6 Jährlich Dokumentenanalyse durch die LEADER-Homepage dungen

Beteiligung, Vernetzung und Kooperation

Einbindung von beteiligten Zufriedenheits- Note 2,0 ab 2016 Kurzerhebung (Fra- Kommunen und WiSo-Partnern ergebnis gebogen) jährlich wird durch die LAG bis zum Jahr 2020 mit der Note 2 be- wertet

(Interkommunale) Kooperatio- Zufriedenheits- Note 3,0 2018 Zufriedenheits- nen und Initiativen werden von ergebnis befragung Note 2,0 2020 der LAG bis zum Jahr 2020 mit der Note 2 bewertet

130

14 Begleitung und Bewertung – Monitoring und Selbstevaluierung

Zielsetzung Indikator Zielwert Zeitplan Methode

Projektbetreuung und Koordinierung

Beratung und Betreuung von Beratungen 8 2015 Dokumentenanalyse Projektantragstellern durch das 12 ab 2016 Regionalmanagement jährlich

Das Regionalmanagement Zufriedenheits- Note 2,5 2018 Zufriedenheits- arbeitet kundenfreundlich und ergebnis befragung Note 2,0 2020 serviceorientiert (Benotung durch LAG)

Selbstevaluierung

Eine Überprüfung und Bewertung des Umsetzungsstandes und der Wirkungen von LEADER erfolgt im Rahmen einer Zwischenevaluierung und Endevaluie- rung. Nach der Durchführung der Förderperiode 2014-2020 soll eine Evaluie- rung die Gesamtergebnisse widerspiegeln, um die Weiterentwicklung der Regi- on gegenüber der Situation von 2013/14 bestimmen zu können. Die folgenden Zielsetzungen bzw. Aktivitäten sollen dabei umgesetzt werden.

Zielsetzung Indikator Zielgröße Terminierung Methode

Selbstevaluierung

Eine Zwischenevaluierung wird Bericht 1 2018 Dokumentenanalyse 2018 durch die LAG und das (Auswertung Zufrie- Regionalmanagement durch- denheitsbefragung) geführt

Die Zufriedenheit mit der Um- Zufriedenheits- Note 2,5 2018 Zufriedenheitsbefra- setzung von LEADER 2014-2020 ergebnis gung Note 2,0 2020 wird von der LAG mit der Note 2 und besser bewertet

Eine Evaluierung über LEADER Bericht 1 2020 Dokumentenanalyse 2014-2020 wird durch die LAG (Auswertung Zufrie- (oder später) und das Regionalmanagement denheitsbefragung) durchgeführt

Der Fokus liegt auf einer komplexeren Beobachtung, Überprüfung und Bewer- tung der Zielerreichungen. Darüber hinaus sollen beide Evaluierungen (erste) Entwicklungsperspektiven und damit auch potenzielle Handlungsbedarfe für das kommende Jahrzehnt aufzeigen. Zudem werden Ansätze und Vorschläge zur Verstetigung, Weiterführung, Anpassung des regionalen Entwicklungspro-

131

14 Begleitung und Bewertung – Monitoring und Selbstevaluierung

zesses, der angestoßenen Handlungsfelder sowie der Organisations- und Ko- operationsstrukturen erwartet.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus beiden selbst initiierten Evaluierungen werden in der Zwischen- und Endpräsentation (den sog. „Regionswochen“; siehe auch Kap. 7) präsentiert sowie in entsprechenden Gremien diskutiert. Für die Region können hieraus wesentliche Empfehlungen zur weiteren Steuerung und Organisation des regionalen Entwicklungsprozesses abgeleitet werden.

Methodischer Ansatz

Die Überprüfung, Bewertung und Steuerung des Entwicklungsprozesses er- folgt über die Festlegung von Zielsetzungen (siehe oben und Kap. 6f). Die je- weils verwendeten Indikatoren sind mit Zielgrößen hinterlegt und terminiert. Die zu erfassenden Erfolgskriterien werden durch quantitative (Zahlen) und / oder qualitative Werte (z. B. Benotung der Zufriedenheit durch Zufriedenheits- befragung23) definiert.

Bei der Durchführung des Monitorings und der Selbstevaluierung lassen sich (neben einer Reflexion in den Gremien) zwei wesentliche Methoden unter- scheiden: „ Dokumentenanalyse „ Befragung

Dokumentenanalyse

Bei der Dokumentenanalyse und Erstellung von Dokumenten werden vom Re- gionalmanagement Informationen, Daten und Zahlen erfasst, gebündelt und aufbereitet. Hierzu werden folgende Informationen herangezogen: „ Erstellung und Auswertung von Dokumenten / Protokollen von Gremiensit- zungen und Veranstaltungen (Anzahl, Themen, Dauer, Teilnehmer) „ Dokumentation von Aktivitäten des Regionalmanagement und der LAG (u. a. Presseartikel, Veranstaltungen, Internetseite „Moorexpress-Stader Geest“, Beratungsleistungen, Arbeitsaufwand) „ Dokumentation zu Projekten (Projektstatistik: Anträge, Bewilligungen, Ab- lehnungen, Inhalte, Ziele, Träger, Kosten, Fördermittel, Mittelabruf, Ergeb- nisse) „ Dokumentation von Vernetzungen und Kooperationen „ Dokumentation des Fördermittelflusses und der Investitionen

23 Bewertung bzw. Benotung der eigenen Zufriedenheit mit der Zielerreichung: Schulnote 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft).

132

14 Begleitung und Bewertung – Monitoring und Selbstevaluierung

Die erhobenen Informationen werden in Datenbanken und Statistiken erfasst und dokumentiert bzw. bilanziert.

Befragungen

Qualitative Zielvorstellungen und Erfolgskriterien lassen sich durch Befragun- gen erfassen. Je nach Zielsetzung und Zielgruppe (beteiligte Akteure, externe Experten) kommen verschiedene Erhebungsmethoden zur Anwendung, um subjektive Bewertungen, Einschätzungen und Wahrnehmungen zur Zielerrei- chung zu erhalten: „ Teilstandardisierte schriftliche Befragung (analoger und digitaler Fragebo- gen) der Gremien (Beirat, LAG) und ggf. von Projektträgern (= als jährliche Kurzerhebung [siehe oben]) „ Umfassendere leitfadengestützte Zufriedenheitsbefragung von beteiligten Akteuren aus den Gremien (z. B. WiSo-Partner), mit Projektträgern, Vertre- tern von Kommunen und Fachverwaltungen, mit regionalen Akteuren usw. (= Zwischen- und Endevaluierung [siehe oben und Kap. 7])

Die regelmäßigen Befragungen und deren Auswertung werden durch das Regi- onalmanagement durchgeführt, analysiert und interpretiert. Bei den leitfaden- gestützten Zufriedenheitsbefragungen zur Zwischen- und Endevaluierung emp- fiehlt sich ggf. eine externe Vergabe der Durchführung.

133

14 Begleitung und Bewertung – Monitoring und Selbstevaluierung

134

15 Anlagen

15 Anlagen

Anlage 1: Abgrenzung der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest im Maßstab 1:100 000

Siehe Faltblatt hinten.

135

15 Anlagen

Anlage 2: Geschäftsordnung

GESCHÄFTSORDNUNG der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Moorexpress-Stader Geest

Die Lenkungsgruppe (LG) der Region Moorexpress-Stader Geest legt für ihre Arbeitsweise und Entscheidungsfindung im Rahmen der Integrierten Ländli- chen Entwicklung (ILE) im Zeitraum 2016-2020/23 zur Umsetzung ihres Entwick- lungskonzeptes folgende Geschäftsordnung zugrunde.:

Präambel

Auf der Grundlage

• der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über die Förderung der ländlichen Entwick- lung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER),

• des Programms zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum (PFEIL) Niedersachsen und Bremen 2014-2020,

• der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE),

• der Regionalen Handlungsstrategie (RHS) 2014-2020 für das Übergangs- gebiet Lüneburg und

• des Entwicklungskonzeptes „Moorexpress-Stader Geest“ (2014-2020)

in der jeweils geltenden Fassung wird eine Lenkungsgruppe (LG) gebildet.

§ 1

Name, Gebiet und Sitz der LG

(1) Für die Umsetzung des Entwicklungskonzeptes (2014-2020) im Rahmen von ILE bildet sich in der Region Moorexpress-Stader Geest eine Len- kungsgruppe, im Folgenden LG genannt. Sie trägt den Namen „Len- kungsgruppe Moorexpress-Stader Geest", abgekürzt LG Moorexpress- Stader Geest.

(2) Das Aktionsgebiet der LG Moorexpress-Stader Geest umfasst die Samt- gemeinden Apensen, Fredenbeck, Geestequelle und Harsefeld mit ihren Mitgliedsgemeinden, die Gemeinde Gnarrenburg sowie die Stadt Bre-

136

15 Anlagen

mervörde. Die Gebietsabgrenzung ist im Entwicklungskonzept der LG Moorexpress-Stader Geest erläutert.

(3) Die Geschäftsstelle der LG hat ihren Sitz in der Samtgemeindeverwaltung in Harsefeld, ILE-Geschäftsstelle, Herrenstraße 25, 21698 Harsefeld.

(4) Die LG Moorexpress-Stader Geest hat keine Rechtsform.

§ 2

Ziele der LG

(1) Die LG Moorexpress-Stader Geest setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Region Moorexpress-Stader Geest zu fördern sowie die nachhaltige Nutzung der natürlichen und kulturellen Ressourcen sowie intensive Ko- operationen zwischen den beteiligten Akteuren auszubauen. Die Ent- wicklung setzt an den vorhandenen Stärken und endogenen Potenzialen der Region an und entwickelt diese systematisch weiter. Gleichzeitig baut sie vorhandene Schwächen in der Region ab.

(2) Ziel ist es, eine hohe Lebensqualität durch das konsequente „in Wert setzen“ von Kultur und Landschaft der Region zu schaffen, regionale Wert-schöpfungsketten aufzubauen und den demografischen Wandel positiv zu gestalten.

(3) Einen besonderen Wert legt die LG auf die Vernetzung der regionalen Akteure, um die gemeinsame Identität der Region weiter auszubauen. Die LG strebt die aktive Beteiligung aller Interessierten und die Mitarbeit aller relevanten Akteure an der Planung und Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie an.

§ 3

Aufgaben der LG

(1) Die LG ist Trägerin des Entwicklungskonzeptes für die Region Moorex- press-Stader Geest 2014-2020.

(2) Die LG ist zentrales Steuerungs- und Entscheidungsgremium für die Um- setzung des Entwicklungskonzeptes (nach Genehmigung durch das Land Niedersachsen). Sie koordiniert, organisiert und begleitet den regionalen Entwicklungsprozess.

(3) Die LG entscheidet im Einklang mit dem Entwicklungskonzept über die Gesamtstrategie. Sie berät und entscheidet über jene Förder- bzw. Pro- jektanträge aus der Region, die schließlich vom Regionalmanagement bearbeitet und abgewickelt werden sollen. Die LG erteilt dem Regional- management die entsprechenden Arbeitsaufträge.

137

15 Anlagen

Die LG setzt Prioritäten und Schwerpunkte für die Entwicklung der Regi- on. Sie initiiert und koordiniert Projekte und sorgt im Sinne einer inte- grierten Entwicklung für die Vernetzung von Einzelprojekten. Sie berät und unter-stützt potenzielle Projektträger und trägt zur Qualifizierung der Akteure bei. Darüber hinaus berät und entscheidet die LG über Maß- nahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, wenn diese über das Regi- onalmanagement initiiert und umgesetzt werden sollen.

(4) Die LG motiviert und mobilisiert die regionale Bevölkerung zur Beteili- gung an der Umsetzung des Entwicklungskonzeptes und von entspre- chenden Maßnahmen. Die LG setzt Arbeitsstrukturen ein, die allen inte- ressierten Akteuren die Mitarbeit ermöglichen. Ziele sind gemeinsam ge- tragene und breit abgesicherte Lösungen auf der Grundlage des Entwick- lungskonzeptes.

(5) Die LG initiiert und plant in Kooperation mit anderen Regionen gemein- same Projekte und setzt diese partnerschaftlich um.

(6) Die LG bewertet und evaluiert den regionalen Entwicklungsprozess und passt das Entwicklungskonzept bei Bedarf den aktuellen Erfordernissen an.

(7) Die LG legt den Entscheidungsprozess offen und betreibt eine umfas- sende und frühzeitige Information aller beteiligten Akteure. Entschei- dungsprozesse werden im Rahmen der LG-Sitzungsprotokolle auf der Homepage der Region Moorexpress-Stader Geest veröffentlicht. Die LG dokumentiert die geförderten Projekte und gibt die erfassten Informati- onen an das Land Niedersachsen sowie von ihm benannte Organisatio- nen weiter.

(8) Die LG nimmt die jährlichen Tätigkeitsberichte des Regionalmanage- ments (inkl. Projekt- und Förderübersicht) entgegen.

§ 4

Organisationsstruktur

(1) Die Lenkungsgruppe übernimmt die Funktion des Steuerungs- und Len- kungsgremiums des regionalen Entwicklungsprozesses in Sachen ILE. Da-neben bilden sich wenn erforderlich thematische Arbeitsgruppen (auch Themengruppen genannt, siehe § 11a). Sie arbeiten handlungsfeld- bezogen, bedarfsweise aber auch handlungsfeldübergreifend. Die The- men-gruppen entwickeln Maßnahmen und begleiten diese auch in der Umsetzung. Die Gruppen setzen sich interdisziplinär zusammen und be- teiligen Frauen und Männer möglichst in einem ausgewogenen Verhält- nis. Für einzelne Projekte ist bei Bedarf die Gründung von Projektgrup- pen vorgesehen, um Partner und Beteiligte in die Planung und Umset- zung des Projekts einzubeziehen.

138

15 Anlagen

(2) Zur Unterstützung der Arbeit der LG, der Themengruppen und der Pro- jektgruppen richtet die LG eine Geschäftsstelle sowie ein Regionalma- nagement ein.

Die LG Moorexpress-Stader Geest bezieht die relevanten Akteure der Region in die Beratung und Begleitung der Umsetzung des Entwick- lungskonzeptes mit ein.

§ 5

Mitglieder der LG (Mitgliedschaft)

(1) Stammmitglieder der LG sind die Hauptverwaltungsbeamten (HVB) der Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck, Geestequelle und Harsefeld, die Gemeinde Gnarrenburg sowie die Stadt Bremervörde oder deren Vertre- ter.

(2) Wirtschafts- und Sozialpartner (WiSo-Partner) werden von den Stammmitgliedern bei Bedarf in die LG berufen.

(3) Stimmberechtigte Mitglieder der LG sind die Samtgemeinden Apensen, Fredenbeck, Geestequelle und Harsefeld, die Gemeinde Gnarrenburg so- wie die Stadt Bremervörde (Stammmitglieder) und die berufenen WiSo- Partner aus der Region Moorexpress-Stader Geest.

(4) Beratende Mitglieder der LG sind das Amt für regionale Landesentwick- lung (ArL) Lüneburg (Geschäftsstelle Verden, Geschäftsstelle Bremer- haven), die Landkreise Rotenburg (Wümme) und Stade, die Stadt Bre- mervörde und die Samtgemeinde Harsefeld sowie der Auftragnehmer für das Regionalmanagement. Nach Bedarf kann die LG zusätzliche bera- tende Mitglieder benennen.

(5) Soweit fachlich und organisatorisch möglich, entsenden die Mitglieder Frauen für die Mitgliedschaft in der LG.

Die Mitglieder der LG haben die Möglichkeit, einen Stellvertreter zu benennen und diesen im Vertretungsfall für ihre eigene Person zu Sitzungen der LG zu entsenden.

§ 6

Ende der Mitgliedschaft

(1) Die beteiligten Kommunen (Stammmitglieder) können nicht aus der LG ausscheiden.

(2) Beratende Mitglieder sowie Wirtschafts- und Sozialpartner können auf eigenen Wunsch aus der LG ausscheiden. Im Falle des Ausscheidens ent-

139

15 Anlagen

scheidet die LG über eine/n Nachfolger/in, welche/r möglichst aus dem- selben oder einem verwandten Wirtschafts- und Sozialbereich stammt.

(3) Verstößt ein Mitglied nachhaltig und wiederholt gegen die Grundsätze des Entwicklungskonzeptes oder gegen die Interessen der LG, kann das Mit-glied mit einer 2/3-Mehrheit ausgeschlossen werden.

§ 7

Vorsitz und Geschäftsstelle

(1) Der Vorsitz der LG wird dem bereits im REK-Fortschreibungsprozess 2014/15 gewählten LAG-Vorsitzenden übertragen.

(2) Der/die Vorsitzende beruft die LG ein, legt die Tagesordnung der Sitzun- gen fest und führt die Sitzungen. Der/die Vorsitzende vertritt die LG in der Öffentlichkeit.

(3) Die LG der Region Moorexpress-Stader Geest überträgt der Samtgemein- de Harsefeld die Aufgabe der Geschäftsstelle für die LG.

(4) Die Geschäftsstelle übernimmt die Verwaltungsaufgaben für die LG und lädt zu den LG-Sitzungen ein.

§ 8

Sitzungen der LG

(1) Die LG tagt nach Bedarf, mindestens aber zweimal im Kalenderjahr. Der/die Vorsitzende beruft die LG ein. Die Einladung erfolgt rechtzeitig (mindestens zwei Wochen vor der jeweiligen Sitzung) über die Ge- schäftsstelle an die Mitglieder der LG. Die stimmberechtigten Mitglieder der LG sind angehalten, an den Sitzungen der LG teilzunehmen, um eine möglichst breite Basis für Beschlüsse zu gewährleisten. Im Verhinde- rungsfall hat ein Mitglied seinen Stellvertreter zu benachrichtigen und ihm die erhaltenen Sitzungsunterlagen auszuhändigen. Steht kein Stell- vertreter zur Verfügung, kann die Stimme auch einem anderen Mitglied übertragen werden. Dies hat durch persönliche oder schriftliche Erklä- rung des Mit-glieds zu erfolgen.

(2) Die LG ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen wurde und mindestens die Hälfte der Stammmitglieder (siehe auch § 5.1) anwesend ist. Ist die LG hingegen beschlussunfähig, können Vorbehaltsbeschlüsse der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gefasst werden und die Voten der fehlenden stimmberechtigten Mitglieder werden nachträglich schriftlich/telefonisch eingeholt.

140

15 Anlagen

(3) Über den Verlauf der Sitzungen der LG ist ein Protokoll inkl. Teilnehmer- liste anzufertigen. Das Protokoll wird vom Regionalmanagement ge- führt. Das Protokoll wird vom Regionalmanagement an alle Mitglieder der LG verschickt. Die Genehmigung der Niederschrift erfolgt in der da- rauffolgenden Sitzung durch die stimmberechtigten Mitglieder. Bei Be- darf kann die Veröffentlichung des Protokolls auf der Homepage der Re- gion Moorexpress-Stader Geest erfolgen.

(4) Die Sitzungen der LG sind i.d.R. nicht öffentlich.

(5) Kann aufgrund eines dringenden Handlungsbedarfs eine Sitzung nicht rechtzeitig einberufen werden, können Entscheidungen im schriftlichen Umlaufverfahren (E-Mail, Fax oder Internet) getroffen werden. Der/die Vorsitzende stellt mit Unterstützung des Regionalmanagements allen Mit-gliedern der LG die hierfür notwendigen Informationen zur Verfü- gung. Am Umlaufverfahren müssen alle Stammmitglieder oder deren Vertreter betei-ligen. Es gilt eine Rückmeldefrist von zwei Wochen, da- nach wird die Zu-stimmung des jeweiligen Mitglieds unterstellt.

§ 9

Entscheidungsfindung und Beschlussfassung

(1) Basis für die Beschlussfassung sind die in der Präambel genannten Grund-lagen, insbesondere das Entwicklungskonzept der Region Moo- rexpress Stader-Geest.

(2) Entscheidungen und Beschlüsse kann die LG nur in ordnungsgemäß ein- berufenen und beschlussfähigen Sitzungen treffen (siehe § 8.2) sowie in Ausnahmefällen auch in einem schriftlichen Verfahren (Post oder E-Mail) einholen. Bei letzterem kann nach Verschweigefrist (14 Tage) die Zu- stimmung unterstellt werden, sofern vorher schriftlich über abzustim- mende Sachverhalte informiert wurde (siehe auch § 8.5).

(3) Jedes stimmberechtigte Mitglied hat eine Stimme. Vertritt ein stimmbe- rechtigtes Mitglied ein anderes, kann es bei Entscheidungen und Be- schlüssen auch zwei Stimmen haben. Ist ein Mitglied zu einer Sitzung der LG verhindert, ist der/die Vorsitzende der LG hierüber rechtzeitig vor der Sitzung zu informieren. In diesem Fall wird die Stimme auf den jeweiligen Vertreter übertragen. Dem Stellvertreter wird die zu treffende Entschei- dung mitgeteilt.

(4) Bei der Beschlussfassung (z. B. Projektbeschlüsse, Beschluss von Maß- nahmen der Öffentlichkeitsarbeit) entscheidet die einfache Mehrheit. Für eine Änderung der Geschäftsordnung sowie der Zusammensetzung der LG ist eine 2/3-Merhheit der anwesenden stimmberechtigten Mit- glieder erforderlich. Eine etwaige Geschäftsordnungsänderung darf in keinem Fall zu Änderungen bei den Grundsätzen, Zielen und Aufgaben

141

15 Anlagen

im Rahmen des Entwicklungskonzeptes führen. Die Abstimmungen er- folgen grundsätzlich offen. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als ab- gelehnt.

(5) Beschlussgrundlage für Projekte, die über das Regionalmanagement ab- gewickelt werden sollen (siehe auch § 3.3), ist ein „Projektsteckbrief“ mit den Kernangaben zum Projekt. Sind weitere Unterlagen für eine Beurtei- lung notwendig, werden diese den Mitgliedern der LG vorab zur Verfü- gung gestellt.

(6) Projektträger, deren Projekt abgelehnt wurde, können einen Antrag auf Förderung direkt bei der Bewilligungsbehörde zu stellen, ohne die Zuar- beit durch das Regionalmanagement.

(7) In dringenden Fällen kann über einzelne Förderanträge im Rahmen eines Eilentschlusses auf dem Postwege entschieden werden (siehe auch § 9.2). Hierzu werden den stimmberechtigten Mitgliedern der LG die Un- terlagen für den Beschluss per Post oder E-Mail zugesandt. Im Rahmen einer angemessenen Frist sollen die Mitglieder ihre Stimme an die Ge- schäftsstelle zu-rückzusenden oder es wird gemäß der Verschweigefrist die Zustimmung unterstellt.

§ 10

Themengruppen

(1) Nach Bedarf werden thematische Arbeitsgruppen, d. h. Themengruppen von der LG eingerichtet. Jede Gruppe wählt einen Sprecher/eine Spre- cherin. Diese können als beratende Mitglieder an den Sitzungen der LG teil-nehmen.

(2) In den Themengruppen wirken fachspezifische und projektrelevante Akteure sowie möglichst weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region mit.

(3) Die Themengruppen entwickeln Projektideen im Rahmen des Entwick- lungskonzeptes, bringen ihre Erfahrungen in der Gruppenarbeit sowie bei Projektumsetzungen mit ein und erarbeiten bei Bedarf Verbesse- rungsvor-schläge für die Umsetzung des Entwicklungskonzeptes.

§ 11

Regionalmanagement

(1) Die LG Moorexpress-Stader Geest richtet ein Regionalmanagement (ReM) ein.

(2) Das ReM unterstützt die LG sowie die Geschäftsstelle bei allen Arbeiten.

142

15 Anlagen

Es

- bereitet die Sitzungen vor und nach,

- klärt die Fördermöglichkeiten von beschlossenen Projekten in Zusam- menarbeit mit der jeweiligen Bewilligungsstelle,

- koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit und führt sie in Absprache mit der LG durch,

- vernetzt die für die Umsetzung von Projekten notwendigen Ansprech- partner,

- berät potenzielle Projektantragsteller in einer Erstberatung,

- unterstützt die Themengruppen usw. bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen,

- erstellt Jahresberichte inklusive Projekt- und Förderübersicht,

- arbeitet konkrete Arbeitsaufträge der LG ab,

- erstattet der LG bei ihren Sitzungen Bericht und spricht Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise aus.

§ 12

Auflösung der LG

(1) Die LG Moorexpress-Stader Geest wurde für einen unbefristeten Zeit- raum gegründet. Die Auflösung der LG ist frühestens nach Ablauf der Förderperiode und der vollständigen Abwicklung des ILE-Programms (2020/23) vor-zunehmen.

§ 13

Inkrafttreten der Geschäftsordnung

(1) Die Geschäftsordnung (GO) tritt in Kraft, sobald das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Region Moorexpress-Stader Geest als ILE-Region für den Zeitraum 2014 bis 2020/23 anerkannt hat und die LG die GO beraten sowie beschlossen hat.

143

15 Anlagen

Anlage 3: Absichtserklärung zur Kofinanzierung

144

15 Anlagen

Anlage 4: Kooperationsvereinbarungen

145

15 Anlagen

146

15 Anlagen

147

15 Anlagen

148

15 Anlagen

149