LE SILENCE DE LORNA

« BESTES DREHBUCH» FILMFESTIVAL CANNES

Ein Film von Jean-Pierre und Luc Dardenne

Belgien 2008 – 105 Min.

Verleih: Xenix Filmdistribution GmbH Neu: Anna-Katharina Straumann [email protected] Tél. 044 296 50 40 www.xenixfilm.ch

Bilder sind auf www.xenixfilm.ch erhältlich

Filmstart: 08. Januar 2009

Synopsis: Lornas Traum ist es, mit ihrem Freund Sokol eine Snack-Bar zu betreiben. Damit sie den Wunsch in die Tat umsetzen kann, muss die Albanerin zuerst die belgische Staatsbürgerschaft erhalten. Um diese Hürde zu überwinden, lässt sich Lorna auf die Machenschaften Fabios ein. Er arrangiert eine Heirat zwischen ihr und dem drogenabhängigen Claudy. Dadurch erlangt Lorna zwar den belgischen Pass, müsste aber im Gegenzug eine zweite Scheinehe mit einem Russischen Mafioso eingehen. Der kriminelle Russe wiederum scheut keinen Preis, um selbst Belgier zu werden. Damit sich die zweite Heirat möglichst schnell abwickeln lässt, plant Fabio, Claudy zu beseitigen. Wird Lorna ihr Schweigen hüten?

Jean Pierre und Luc Dardenne: Zusammen haben die Brüder Dardenne mehrere Dokumentarfilme realisiert. 1975 gründeten Jean-Pierre (*195 Engis, Belgien) und Luc (*1954 Awirs, Belgien) die Produktionsfirma DERIVES, welche seither über 60 Dokumentarfilme produziert hat. 1994 gründeten sie die Produktionsfirma LES FILMS DU FLEUVE.

Filmographie (Auswahl): 1987 FALSCH mit Bruno Crémer 1992 JE PENSE A VOUS mit Fabienne Babe und Robin Renucci 1996 LA PROMESSE mit Jérémie Renier, Olivier Gourmet et Assita Ouédraogo 1999 ROSETTA mit Emilie Dequenne, Fabrizio Rongione, Anne Yernaux und Olivier Gourmet. Der Film erhält die Goldene Palme in Cannes, Emilie Dequenne wird mit dem Preis «Beste Schauspielerin» ausgezeichnet. 2002 LE FILS mit Olivier Gourmet, Morgan Marinne, Isabella Soupart. Olivier Gourmet wird mit dem Preis «Bester Schauspieler» in Cannes ausgezeichnet. 2005 L’ENFANT mit Jérémie Renier und Déborah François. Der Film gewinnt die Goldene Palme in Cannes. Arta Dobroshi / Lorna Arta Dobroshi (*1979 Pristina, Kosovo) absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste in Pristina. Sie wirkte in mehreren Theaterproduktionen im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina mit:

SEXTET von Anton Ndreca, Regie: Ilir Bokshi / EIN SOMMERNACHTSTRAUM von William Shakespeare, Regie: Genc Dobroshi / THE CORRIDORS OF HORROR von Ekrem Kryeziu, Regie: Ekrem Kryeziu / THE PALACE OF DREAMS von Ismail Kadaré, Regie: Altin Basha / MOULIN ROUGE, Regie: Jeton Budima / TRANZICIONI von Gjergj Prevazi, Regie: Gjerg Pervazi / ARISTOTLE IN BAGDAD von Almir Bukvic, Regie: Aïda Bukvic

2004 interpretierte Arta Dobroshi den Song von Timor Dhomi für einen Dokumentarfilm über das Massaker im Kosovo. 2005 verkörperte sie die Hauptrolle in Artan Minarollis und Ylljet Alickas Film VERA und trat in der Pakistanischen Produktion von Saeed Ranas NA HOON GEY JUDA auf. Zudem spielte sie in gut einem Duzend Kurzfilmen und in verschiedenen Spielfilmen mit, wie beispielsweise in DYRI MAGIK / MAGIC EYE (2005) von Kujtim Cashkus oder in THE SADNESS OF MRS. SNAJDROVA von Piro und Eno Milkanis. 2007 lernte sie schliesslich Jean-Pierre und Luc Dardenne kennen und erhielt die Hauptrolle in ihrem neusten Film LORNA'S SILENCE.

Jérémie Reinier / Claudy Bereits in jungen Jahren besuchte Jérémie Reinier (*1981, Brüssel) Schauspiel- und Pantomimen-Unterricht. Er absolvierte die Brüsseler und die Annie Fratellini Zirkusschule. Mit 14 Jahren spielte er neben Olivier Gourmet die Rolle von Igor im Film LA PROMESSE der Brüder Dardenne. Seither ist Jérémie Renier einer der begehrtesten Jungschauspieler. Unter anderem spielte er in folgenden Filmen mit:

LES AMANTS CRIMINELS von François Ozon / SAINT CYR von Patricia Mazuys / LE PACTE DES LOUPS von Christophe Gans / LE PORNOGRAPHE von Bertrand Bonello / LA GUERRE À von Yolande Zaubermans / EN TERRITOIRE INDIEN von Lionel Epps / VIOLENCE DES ÉCHANGES EN MILIEU TEMPÉRÉ von Jean-Marc Moutout / SAN ANTONIO von Frédéric Auburtins / LE PONT DES ARTS von Eugène Green / CAVALCADE von Steve Suissa / L’ENFANT von Jean- Pierre and Luc Dardenne / FAIR PLAY von Lionel Baillus / DIKKENEK von Olivier Van Hoofstadt / LE PRESIDENT von Lionel Delplanque / NUE PROPRIETE von Joachim Lafosse / ATONEMENT von Joe Wright / COUPABLE von Lætitia Masson / IN BRUGES von Martin Mc Donaghs / L’HEURE D’ETE von Olivier Assayass

Fabrizio Rongione / Fabio Fabrizio Ronhione (*1973 in Brüssel) spielte in mehreren Kurzfilmen sowie in der Canal+ Fernsehserie MAFIOSA unter der Regie von Hugues Pagan mit. 1999 arbeitete er erstmals zusammen mit den Brüder Dardenne für den Film ROSETTA. Zu seinen nachfolgenden Filmen zählen unter anderem:

ZENO, LES MOTS DE MON PERE von Francesca Comencini / LE TROISIEME ŒIL von Christophe Fraipont / NE FAIS PAS CA! von Luc Bondy / BYE-BYE BLACKBIRD von Robinson Savary / TARTARUGHE SUL DORSO von Stefano Pasetto / L’ENFANT von Jean-Pierre and Luc Dardenne / PAS DE PROBLEMES von Giancarlo Bocchi / LE DERNIER GANG von Ariel Zeitoun / CA REND HEUREUX Joachim Lafosse

Zudem spielte er in folgenden Theaterstücken mit: In Stendhals LE ROUGE ET LE NOIR; Regie: Michel Wright / Goethes EGMONT; Regie: Jean- Claude Idée / Witold Gombrowiczs FERDYDURKE, Regie: Elvire Brison / Dario Fos COUPLE OUVERT A DEUX BATTANTS, Regie: Daniela Bisconti / Voltaires LA PRINCESSE DE BABYLONE, Regie: José Besprovany

2003 spielte er in Robert Hosseins C’ÉTAIT BONAPARTE. Zusammen mit Samuel Tilman führte Fabrizio Rongione zudem Regie für eigene Produktionen wie LES FLEAUX (1997 - Grand Prix und Laughter Festival Public Award), JOHN AND THE WONDERFUL’S (2000) und die prämierte One-Man-Show A GENOUX. 2004 drehte er seinen ersten Dokumentarfilm: T'ES LE FILS DE QUI TOI? lban Ukaj / Sokol Ilban Ukaj (*1980 in Pristina, Kosovo) besuchte die Hochschule der Darstellenden Künste in Sarajevo und studierte Musik (Klarinette, Perkussionsinstrumente und Violine). Er wirkte in mehreren Kurzfilmen und Fernsehserien mit. Zudem spielte er u.a. in Jean-Luc Godards NOTRE MUSIQUE (2004), Kujtim Cashkus DYRI MAGIK (2005), Mathieu Jeufreus DUB (2006), Antonio Nuics SVE DZABA (2006) und Namik Kabils NIGHT GUARDS.

Iban Ukaj spielte in folgenden Bühnenstücken mit: THIEVES WITH GOOD MANNERS, Regie: Faruk Begolli / PLUTE, Regie; Jean Scharonoa / HOLE IN THE SYSTEM, Regie: Jelena Kujundzic / CLEANSED, Regie: Tanja Miletic / MEASURE FOR MEASURE, Regie: Ales Kurt) / PRISONER OF SECOND AVENUE, Regie: Senad Basic / Bernard- Marie Koltès’ / LE RETOUR AU DESERT, Regie: Branko Simic / ADAM GEIST, Regie: Dino Mustafic / Hristo Bojcevs HANIBAL PODZEMNIDE, Regie: Dino Mustafic VELIKA BIJELA ZAVJERA, Regie: Aleksandar Jevdevic / Ljubica Ostojics NEVJESTA OD KISHE, Regie: Dubravka Kulenovic / Amir Bukvics ARISTOTLE IN BAGDAD, Regie: Aïda Bukvic / Tolstoïs ANNA KARENINA, Regie: Nikolaj Skorik).

Morgan Marinne Als Kind trat Morgan Marinne (*1985 in Namur) in Jan Bucquoys Film LA VIE SEXUELLE DES BELGES 1950-1978 auf. 2002 traf er Jean-Pierre und Luc Dardenne, welche ihm, an der Seite von Olivier Gourmet, die Hauptrolle für LE FILS gaben. Seither war er auch in folgende Kurz- und Fernsehfilmen zu sehen:

FOLLE EMBELLIE Dominique Cabreras / POM LE POULAIN von Olivier Ringer / VOLEURS DE CHEVAUX von Micha Wald / CARGO, LES HOMMES PERDUS von Léon Desclozeauxs Besetzung: Lorna: Arta Dobroshi Claudy: Jérémie Renier Fabio: Fabrizio Rongione Sokol: Alban Ukaj Spirou: Morgan Marinne Spezialauftritt: Olivier Gourmet. Andreï: Anton Yakovlev Kostia: Grigori Manoukov Monique Sobel: Mireille Bailly Psychiatrische Pflegefachfrau: Stéphanie Gob Detektiv: Laurent Caron Angestellter des Leichenschauhauses: Baptiste Sornin Arzt: Alexandre Trocky Bankangestellter: Cédric Lenoir Ärztin: Cécile Boland Apotheker: Serge Larivière Schlosser: Philippe Jeusette Claudys Mutter: Sophia Leboutte Claudys Bruder: François Sauveur Drogendealer: Stéphane Marsin

Credits: Buch und Regie Jean-Pierre und Luc Dardenne Kamera Alain Marcoen s.b.c. Schnitt Marie-Hélène Dozo Ton Jean-Pierre Duret Ausstattung Igor Gabriel Kostüme Monic Parelle Make Up Natali Tabareau-Vieuille Aufnahmeleitung Philippe Groff Herstellungsleiter Delphine Tomson Standfotograf Christine Plenus Produzenten Jean-Pierre und Luc Dardenne; Denis Freyd Produktionsleitung Olivier Bronckart Koproduzentin Andrea Occhipinti Koproduktion Arlette Zylberberg (RTBF) Sabine deMardt (Gemini Film) Christoph Thoke (Mogador Film) Stefano Massenzi (Lucky Red) Produktion: LES FILMS DU FLEUVE ARCHIPEL 35 LUCKY REDRTBF ARTE France Cinéma ARTE/WDR

In Zusammenarbeit mit: GEMINI FILMMOGADOR FILM

Mit Unterstütung von: CENTRE DU CINEMA ET DE L’AUDIOVISUEL DE LA COMMUNAUTE FRANCAISE DE BELGIQUE ET DES TELEDISTRIBUTEURS WALLONS und EURIMAGES

Interview mit Jean-Pierre & Luc Dardenne

Die Protagonistin Lorna wird von einer Schauspielerin aus dem Kosovo verkörpert. Wie haben Sie die Darstellerin gefunden?

Einer unserer Assistenten ist nach Pristina, Skopje und Tirana gereist, um etwa hundert junge sowohl professionelle Schauspielerinnen als auch Laiendarsteller- innen vorsprechen zu lassen. Wir entschieden uns für Arta Dobroshi. Ein paar Wochen davor haben wir sie in zwei albanischen Filmen gesehen. Wir gingen an ihren Wohnort nach Sarajevo, um sie zu treffen und wir filmten sie mit unserer DV Kamera während eines ganzen Tages. Wir filmten sie, wie sie ging, wir sie rannte, und wir filmten sie, wie sie mit Jérémie Renier und Fabrizio Rongione zusammen traf. Sie war bewundernswert und wirkte unglaublich natürlich. Am Abend, bevor sie nach Sarajevo zurückflog, sagten wir ihr, dass wir uns für die Verkörperung von Lorna für sie entscheiden hätten und dass sie ein paar Monate vor Drehbeginn nach Belgien kommen müsse, um ihre Rolle zu proben und um Französisch zu lernen.

Im Gegensatz zu unseren früheren Filmen, die mit Super-16mm gedreht wurden, filmten wir hier mit 35mm, mit einer weniger beweglichen Kamera und mit einem breiteren Bildformat.

Wie kam es zu dieser Änderung?

Wir prüften 5 verschiedene Digitalkameras, eine 35mm und eine 16mm Kamera. Die Bilder, die wir mit der 35mm Kamera nachts filmten, kamen unserer Vorstellung am nächsten. Zudem hatten wir uns für entschieden, dass sich die Kamera diesmal nicht konstant bewegen sollte, dass sie weniger offenkundig beschreibend sein sollte und sich eher darauf beschränken sollte, Bilderfestzuhalten. Auch wegen ihres Gewichts war die 35mm Kamera für unsere Zwecke am besten geeignet.

All Ihre bisherigen Filme spielten in Seraing, in der Industriestadt, in der Sie Ihre Kindheit verbrachten. Dieses Mal entschieden Sie sich für Liège als Schauplatz für Ihre Geschichte, also für eine Grosstadt.

Es ist nur 10 km weit entfernt, mit vielen Leuten auf der Strasse tagsüber als auch am Abend. Für Lorna, die Hauptfigur, die aus Albanien kommt, versinnbildlicht eine europäische Grosstadt alle möglichen Hoffnungen. Wir wollten Lorna auch in Mitten der Menschenmenge sehen, mit Leuten die physisch nahe auf sie treffen, aber nichts von ihrem Geheimnis wissen.

Trotz der Dramatik der Geschichte zeichnet sich Ihr Film auch durch eine sinnliche und beinahe rührende Komponente aus.

Das verdanken wir Arta, der Schauspielerin. Ihr Gesicht, ihre Stimme, wie sie sich bewegt, wie sie mit ihrem speziellen Akzent französisch spricht ... und es liegt vielleicht auch daran, wie unsere Kamera die Dinge einfängt.. und vielleicht auch weil der Film eine Liebesgeschichte erzählt.

Interview: WilliamSobel