© Tyler Olson/shutterstock.com

Lokales Fachforum zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung Lebensräume gemeinsam gestalten – Wohnen und Mobilität im älter werdenden Vorpommern- am 17. Januar 2018 in

Am 17. Januar 2018 laden das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Landkreis Vorpommern-Greifswald zu einem Lokalen Fachforum zum Siebten Alten- bericht „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunfts­ fähiger Gemeinschaften“ ein. In diesem Bericht wird aufgezeigt, was vor Ort in Kreisen, Städten und Gemeinden getan werden kann, um gesellschaftliche Teilhabe und ein gutes Leben im Alter zu ermöglichen. Um diese Empfehlungen und Anregungen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, veranstaltet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lokale Fachforen in verschiedenen Regionen Deutschlands.

Bei der Veranstaltung des Landkreises Vorpommern-Greifswald wird es darum gehen, wie Daseinsvorsorge durch gemeinsame Aktivitäten vor Ort besser gestaltet werden kann. Dabei werden Fragen des sicheren und angenehmen Wohnens, der Kommunikation im Wohnumfeld sowie der Mobilität im Alter im Vordergrund stehen. Programm

Durch die Veranstaltung führt Elke Marquart, freiberufliche Moderatorin

10.00 Uhr Begrüßung Dirk Scheer, Dezernent und Beigeordneter der Landrätin

10.05 Uhr Grußwort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend N. N.

10.15 Uhr Die Zukunft der Älteren im ländlichen Raum – nur eine soziale Frage? Herbert Kautz, Landrat a. D. und Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats Vorpommern-Greifswald

10.25 Uhr Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau von zukunftsfähigen Gemeinschaften im Landkreis Vorpommern-Greifswald Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg, Mitglied der Siebten Altenberichtskommission

10.50 Uhr Mobilität Älterer in ländlichen Regionen – Schlussfolgerungen für den Landkreis Vorpommern-Greifswald Christoph Gipp, IGES Institut GmbH, Berlin

11.10 Uhr Regionale Daseinsvorsorge durch Bürgerbeteiligung – Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Stärkung der Stadt-Umland-Beziehungen“ im Amt Peenetal/Loitz Michael Sack, Bürgermeister der Stadt Loitz

11.30 Uhr Wohnen und Wohnumfeldgestaltung im ländlichen Raum – Erfahrungen aus Löcknitz Detlef Ebert, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Löcknitz und Bürgermeister der Gemeinde Löcknitz

11.50 Uhr Mobiles Quartiersmanagement in der Uecker-Randow-Region – Erfahrungen aus den Projekten „Dörpkieker“ und „Geromobil“ Christel Schultz, Monika Clasen, Volkssolidarität Uecker-Randow,

12.10 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Parallele Workshops

Workshop 1: Technik im Alter – Steigerung der Akzeptanz durch praktische Erfahrungen am Beispiel einer mitalternden Wohnung André Huysmann (ILWiA e. V., Greifswald), Jenny Kempka (WITENO GmbH, Greifswald)

Workshop 2: „Zu Hause sein“ ist mehr als eine Wohnung! Wohnumfeldgestaltung, Kontaktpflege und Beziehungsarbeit von und für ältere Menschen in Stadt und Land Christel Schultz, Monika Clasen (beide VS UER), Elke Marquart

Workshop 3: Den Nahverkehrsplan für den Landkreis umsetzen – alternative Mobilitätsangebote schaffen und einbeziehen! Christoph Gipp (IGES GmbH), Heike Kaesler, Axel Kolax (beide LK VG), Andreas Burkhardt (Usedomer Bäderbahn) 14.45 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Wie kann der Aufbau zukunftsfähiger Gemeinschaften im ländlichen Raum angeregt werden? – Podiumsgespräch zu den Ergebnissen der Workshops mit Prof. Dr. Peter Dehne, Christoph Gipp, Michael Sack, Christel Schultz, Jenny Kempka, Gerd Hamm, Moderation: Elke Marquart

16.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet statt im

Landkreis Vorpommern-Greifswald Standort Pasewalk Haus 3, Plenarsaal An der Kürassierkaserne 9 17309 Pasewalk

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Reisekosten werden nicht übernommen.

Um Anmeldung wird bis zum 15.12.2017 gebeten. Bitte verwenden Sie dazu das beiliegende Rückmeldeformular.

Wir weisen darauf hin, dass die Platzkapazität begrenzt ist. Später eingehende Anmeldungen können möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden.

Kontakt: Dr. Peter Heller E-Mail: [email protected] Tel.: 03834 8760 1407 Fax: 03834 8760 91407

Postanschrift Landkreis Vorpommern-Greifswald Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Demminer Straße 71–73 17389 Anmeldung für das Lokale Fachforum zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung „Lebensräume gemeinsam gestalten – Wohnen und Mobilität im älter werdenden Vorpommern-Greifswald“ am 17. Januar 2018 in Pasewalk

An der o. g. Veranstaltung möchte ich teilnehmen.

Name, Vorname

Einrichtung/Funktion

An welchem Workshop möchten Sie teilnehmen? Workshop 1: Workshop 2: Workshop 3:

Für eventuelle Nachfragen:

E-Mail

Telefon

Datum Unterschrift