hard 03/20

04 Gemeindesicherheitswache Neue Servicestelle für die Bevölkerung startet 05 Sicher und bequem nach Hause Anrufbus erweitert Angebot 08Jeder Kilometer zählt RADIUS Fahrradwettbewerb geht in die nächste Runde 11 Kindgerechte Gemeindeentwicklung Schulkinder präsentieren ihre Ideen 20 Aktion „Brillen ohne Grenzen“ Brillen spenden und damit Gutes tun 22 Sommerferien im Ferienheim Oberbildstein Anmeldefrist hat begonnen www.sparkasse.at/

Jetzt wechseln.

Willkommen beim ” modernsten Banking am Bodensee.”

Martin Strasser Filialleiter Hard

bregenz.sparkasse.at 03 Editorial hard 03/20

„Aus- und Weiterbildung in der Kinderbetreuung zählt zu den wichtigsten kommunalen Aufgaben.“

Liebe Harderinnen und Harder!

Die Anforderungen in der Kinder- betreuung steigen auch in unserer Gemeinde kontinuierlich an. Uns liegt es daher sehr am Herzen, dass ausreichend Betreuungsplätze für Harder Familien zur Verfügung stehen und die Zahl der Betreuungsplätze laufend ausgebaut wird. Gleichzeitig legen wir auch besonderes Augenmerk auf höchste Qualität in der Kinder- betreuung. Um dies sicherzustellen, ist es uns sehr wichtig, den Mitarbeiterinnen der Klein- kindbetreuungen, Spielgruppe und Kindergärten eine qualitätsvolle Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen und zu finanzieren. Dies zählt für uns zu den wichtigsten kommunalen Aufgaben.

In diesem Sinne möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen der Harder Kinderbetreuungs- einrichtungen für ihr tägliches Engagement und für ihre Bereitschaft bedanken, durch Weiter- bildung die Qualität unserer Kinderbetreuung auf höchstem Niveau zu halten.

Ihre Bürgermeisterin Evi Mair 04 Aus der Gemeinde hard 03/20

Eine Gemeindepolizei für Hard Ab März zählt die Marktgemeinde Hard zu jenem kleinen Kreis von Vorarlberger Gemeinden, die über eine eigene Gemeindesicherheitswache verfügen. Mit Kommandant Christoph Steiner und Stellvertreter Robert Depaoli nehmen zwei Polizisten mit langjähriger Erfahrung ihren Dienst auf.

Vor gut zwei Jahren wurde in Hard das Parkraummanagment einge- führt. Aufgabe des vierköpfigen Teams ist seither die Kontrolle des ruhenden Vekehrs und des so genannten Litterings (Vermüllung). Im nächsten Schritt und als Ergänzung zur weiterhin bestehen- den Bundespolizeiinspektion Hard wur- de das Parkraummanagement nun zu einer echten Gemeindesicherheitswache mit ausgebildeten Polizisten ausgebaut. Neben Kommandant Christoph Steiner, Stellvertreter Robert Depaoli und den Mitarbeitern des Parkraummanage- ments werden dem Team demnächst auch zwei Polizeischüler angehören.

Servicestelle für die Bevölkerung

Die Gemeindepolizei ist im Rat- Zertifikatsübergabe im Rathaus: (v.l.) Amtsleiter Martin Vergeiner, Kommandant Christoph haus untergebracht und soll vor allem Steiner, Kommandant-Stellvertreter Robert Depaoli, Bürgermeisterin Evi Mair eine Anlauf- und Servicestelle für die Harder Bürgerinnen und Bürger sein. Sie ist für die Harderinnen und Harder sie die Bundespolizei bei der Schulver- Ansprechpartner bei allen gemeinde- kehrserziehung (Fahrradprüfungen, polizeilichen, aber auch bei verkehrs- etc.) unterstützen. Steckbrief Kmdt. Christoph Steiner (geb.1979) und kriminalpolizeilichen Anliegen. . Polizeiausbildung 2004-2006 bei der Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Über- Stadtpolizei Bregenz Zu den Aufgaben der Gemeindepoli- wachung der gemeindepolizeilichen . seit 2006 Bundespolizist, u.a. bei der zei zählt neben der Überwachung des Verordnungen im gesamten Gemeinde- PI Höchst und der PI ruhenden Verkehrs durch das bereits be- gebiet (Glasverbot in den Seeanlagen, . 2018-2020 Dienststellenleiter-Stellvertreter der PI stehende Parkraummanagement-Team Verschmutzung etc.). . Spezialkenntnisse u. a in: nunmehr auch die Überwachung des flie- Schulverkehrserziehung ßenden Verkehrs auf Gemeindestraßen. Sicherheitsgefühl erhöhen . Hobbys: Joggen, Lesen, Wandern „Dies beinhaltet die Bereiche Geschwin- digkeitsüberwachungen mittels Radar- „Besonders wichtg ist uns Steckbrief Robert Depaoli (geb.1962) . Polizeiausbildung 1982-1983 in der und Lasermessungen, Alkohol- und außerdem, gemeinsam mit der Bundes- Gendarmerieschule Feldkirch/Gisingen Drogen im Straßenverkehr, Missachtung polizei das Sicherheitsgefühl bei den . von 1982-2005 Gendarmeriebeamter, seit von Fahrverboten und sämtliche in der Harderinnen und Hardern weiter zu 2005 Bundespolizist, u. a. bei der PI Wolfurt, Straßenverkehrsordnung verankerten erhöhen“, so Kommandant Christoph PI , PI Alberschwende und PI Verkehrsdelikte“, erklären Kommandant Steiner. Im Rahmen von schwer- . Frontex-Einsätze in Italien, Ungarn, Christoph Steiner und Robert Depaoli. punktmäßigen Sicherheitspatrouillen Bulgarien, Albanien und Griechenland . Spezialkenntnisse u. a in: Kriminalistik, werden die Gemeindepolizisten daher Verkehrsüberwachung Schulwegsicherung vor allem versuchen, Einbruchsdieb- . Hobbys: Reisen, Wandern, Radfahren, stähle, Einschleichdelikte und sonstige Fischen Ein ganz besonderes Anliegen Delikte, wie zum Beispiel Vandalismus ist der Gemeinde Hard die Sicherheit und Fahrraddiebstähle in den Griff zu Kontakt der „kleinsten“ Verkehrsteilnehmer. bekommen. „Wir hoffen für die Harder . Gemeindepolizei Deshalb wird die Durchführung der Bevölkerung eine Servicestelle in vielen T 697-133, [email protected] Schulwegsicherung im Bereich der Bereichen des täglichen Miteinanders . Parkraummanagment Schulen eine zentrale Tätigkeit der Ge- zu sein“, so Steiner und Depaoli ab- T 697-331, [email protected] meindepolizisten sein. Weiters werden schließend. 05 Aus der Gemeinde hard 03/20

TRAUMBÄDER Ihr neues Bad in 14 Tagen

ANRUFBUS jetzt mit erweitertem Angebot Mit dem ANRUFBUS ist man jetzt noch bequemer unterwegs: Das Servicegebiet wurde erweitert, zudem gestaltet sich das Bestellen mit einer neuen App nun noch einfacher. Deutlich gewachsen ist das können auch kurze Wege von der Halte- Alles aus einer Hand Servicegebiet des ANRUFBUS: Zu den stelle bis zur Haustüre unangenehm bisher acht Gemeinden Hard, Bregenz, sein. & , , Schwarzach, vom Meister geplant Wolfurt, und Buch kam die Erfahrungsgemäß dauert es im Schnitt Marktgemeinde dazu. Und: 15 Minuten, bis die kleinen Landbusse Fahrgäste aus diesen neun Gemeinden nach der Bestellung an der Haltestelle Wir organisieren können sich nun zudem zum Bahnhof ankommen und die Fahrgäste nach bringen bzw. dort abholen Hause fahren. Die Fahrpreise liegen für Sie: lassen. zwischen 6 und 12 Euro, mit gültigem VVV-Ticket gibt es 25% Ermäßigung. Alle Handwerker Mobilität am Abend und in der Nacht rund um’s Bad Der ANRUFBUS ergänzt im Der Anrufbus auf einen Blick Abbruch und Auftrag der Gemeinden den Linienver- Teilnehmende Gemeinden: Hard, Bregenz, Bildstein, Buch, Kennelbach, kehr: Er kann von Sonntag bis Donners- Entsorgung Lauterach, Schwarzach, Wolfurt, Lustenau tag von 20 Uhr bis 3 Uhr früh, sowie frei- Betriebszeiten: tags, samstags und vor Feiertagen bis 5 . so bis do von 20 bis 3 Uhr zum FIXTERMIN Uhr früh per Anruf unter T 0676/9305 . fr, sa und vor Feiertagen: 20 bis 5 Uhr 110 bestellt werden. Ab sofort ist auch Tarif: und FIXPREIS eine Bestellung per App möglich. Sie ist . 6 bis maximal 12 Euro pro Person/Strecke, 25% Ermäßigung mit einer für den Strecken- für iOS und Android kostenlos in den bereich gültigen VVV-Zeitkarte (Tag, Monat üblichen Stores erhältlich. oder Jahr). Die Tageskarte gilt bis Betriebs- Landstraße 68 schluss am frühen Morgen des Folgetages. Tel. 05574/71203 Gestartet wurde das Angebot an Ostern . Bezahlung bar im Bus 2018, der Erfolg kann sich sehen lassen: Bestellung: [email protected] An einem Wochenend-Abend nutzen in- . T 0676/9305110 oder per ANRUFBUS-App . Zeitbedarf für Anfahrt im Schnitt zwischen im Schnitt 100 Menschen den 15 Minuten nach Anruf Beratung vom ANRUFBUS. Die Fahrgäste schätzen dabei vor allem, dass sie sicher bis nach Weitere Infos: www.anrufbus.at Bad-Spezialist Hause kommen. Denn speziell nachts ALLES UNTER EINEM DACH Verkauf Neu und Gebrauchtwagen Vorführwagen und Kurzzulassungen Ankauf Gebrauchtwagen (Barzahlung) Finanzierung und Leasing Werkstatt 57a Überprüfung aller Marken Service, Reparaturen Klimaservice Klimareinigung Klimainstandsetzung Unfallinstandsetzung Spenglerei - Lackiererei Scheibenreparaturen Schadendirektverrechnung mit Versicherung

Serviceleistung Abschleppung Ersatzwagen bei Reparaturen Hol- und Bringservice

Reifen und Zubehör Reifenservice Autohaus Malang Räderlagerung Hofsteigstraße 166, 6971 Hard Original VW- und Audi Zubehör T: 05574-44310, [email protected]

Bauträger Immobilien Sachverständiger Ein sicherer Wert beim Bauen

Es ist nicht alles VerkaufenGold Sie was sich nicht glänzt! unter Wert.

zu verkaufen

Möglich, dass auch Sie zu denen zählen,Wissen Sie,die was mit Ihre Immobilie Immobilienmaklern am Markt wirklich wert ist? keine besonders gute Die wahre Kompetenz des Immobilienmaklers zeigt sich nicht nur in der aktuellen Erfahrung gemacht haben. Aus unterschiedlichstenMarktkenntnis sondern auch in der Kreativität Gründen. und Komplexität des Verkaufs- konzepts der Immobilie: Da heißt es, neue Wege zu gehen, sein dichtes Netzwerk zu nützen, Vielleicht, weil Ihnen das Blaueprofessionelle vom BetreuungHimmel von A bis Z anzubieten,versprochen die Sicherheit wurde ... der Kauffinanzierung zu garantieren ..... vielleicht, weil Ihr Vertrauen ausgenütztWenn Sie Fragen zu Ihrer Immobiliewurde haben, ... wenden Sie sich an Dr. Thomas Allgäuer Immobilienmakler sowie allgemein beeideter vielleicht, weil Sie endlos vertröstetund gerichtlich wurden zertifizierter Sachverständiger. ... 6923 Lauterach . T 05574/84 233 . www.wohnbauteam.at Eine gute Adresse für Ihre Anliegen und Wünsche: Als gerichtlich beeideter Sachverständiger kennen wir alle Belange des Foto: MEDIArt I www.mediart.at

Immobiliengeschäftes bestens. Fordern Sie unverbindlich unseren Ratgeber: Dr. Thomas Allgäuer „Wie man eine Immobilie verkauft. Makellos.“ an. Geschäftsführer

Dr. Allgäuer Realitäten GmbH l Bundesstraße 32a l 6923 Lauterach l Tel. 05574 / 84 233 l www.allgaeuer-realitaeten.at

Allgäuer_Ins_Hard 182x124_28012020.indd 1 28.01.20 10:14 07 Aus der Gemeinde hard 03/20

Ortsfeuerwehr Hard zog Bilanz Am 24. Jänner hielt die Ortsfeuerwehr ihre Jahreshauptversammlung ab und präsentierte ihren Tätigkeitsbericht. Im Jahr 2019 waren die Mitglieder der Ortsfeuerwehr rund 13.500 Stunden für die Allgemeinheit im Einsatz.

Im vergangenen Jahr wurden die Feuerwehrmänner zu 136 Einsätzen gerufen. Insgesamt wurden im Vorjahr 13.471 Stunden für Einsätze, Übungen und Ausbildung geleistet.

Seniorenfeuerwehr feierte Jubiläum

Die 14 Mitglieder der Jugend- feuerwehr verbrachten ein erlebnis- reiches Zeltlagerlager in . Die Seniorenfeuerwehr Rheindelta feierte 2019 ihr 25-jähriges Bestehen, welches in geselliger Runde gefeiert wurde. Zudem besuchten die Senioren der Rheindelta- Feuerwehren drei Veranstaltungen. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr: (vorne, v.l.) Martin Mobers, Michael Marent, Bgm. Evi Mair, Kmdt. Christian Medwed, Patrick Wiedl; (hinten, v.l.) Dominik Zechner, Im Rahmen der Jahreshauptversamm- Benedikt Meindl-Kalb, Armin Schneider, Christian Klas, Benjamin Herb lung konnten mit Paul Marent, Johannes Wilhelm, Fabian Hagen und Linus Dün- ser gleich vier neue Mitglieder angelobt werden, fünf Feuerwehrmänner wurden befördert.

Bürgermeisterin Evi Mair überbrachte im Namen der Gemeindevertretung Dankesworte für die geleistete Arbeit und wünschte den beförderten und angelobten Wehrmänner alles Gute. Kommandant Christian Medwed dankte am Ende des offiziellen Teils allen Wehr- kameraden und Wehrkameradinnen für ihren Einsatz während des Jahres und leitete anschließend zum gemütlichen Ausklang über. Vier neue Mitgleider wurden angelobt.

Erfolgreiches Leseprojekt

Die Volksschule Mittelweiherburg bekam im Rahmen eines Leseprojektes bereits zum dritten Mal Besuch von der HAK/HAS Lustenau. Die Lustenauer Schülerinnen und Schüler waren mit ihrer Lehrerin Heike Lehmann in der Ec- und der Ed-Klasse der Volksschule zu Gast und hatten neben ausgewählten Lesebüchern auch Lieblingsbücher aus ihrer eigenen Volksschulzeit im Gepäck. Die Harder Mädchen und Buben kamen so in den Genuss von vielen lustigen und spannenden Büchern. Anschließend staunten aber auch die Schüler der HAK/HAS nicht schlecht, als die „Kleinen“ ihr Können im Lesen zeigten. Neben dem Vorlesen in Kleingruppen wurde zum Abschluss noch zusammen gebastelt und gemalt. Auch dieses Mal waren alle Schülerinnen und Schüler vom Groß traf Klein beim Leseprojekt. gemeinsamen Leseprojekt begeistert und hatten viel Spaß beim Lesen. 08 Aus der Gemeinde hard 03/20

RADIUS 2020: Jeder Kilometer zählt! Am 20. März geht der RADIUS Fahrradwettbewerb in die nächste Runde. Bis 30. September heißt es dann wieder „Radkilometer sammeln und gewinnen!“

Lust auf mehr Bewegung? Dann ist der RADIUS Fahrradwett- bewerb genau das Richtige für Sie. Spaß auf dem Eis Denn Radeln macht fit und glücklich. Außerdem bietet der Wettbewerb die Im Kindergarten Hölzele Naturhaus Möglichkeit, gemeinsam mit anderen verwandelten sich die Kinder von ein Zeichen für gesunde und umwelt- Ende November bis Ende Jänner in freundliche Mobilität zu setzen. Im kleine Eisprinzessinnen und Eisprin- vergangenen Jahr haben dies alleine im zen. In diesen Wochen besuchten sie Ländle über 8.800 Menschen getan. nämlich immer wieder den Harder Eislaufplatz. Waren es zu Beginn Wer bis einschließlich 30. September noch erste zaghafte Eislaufversuche, mehr als 100 Kilometer geradelt ist, hat flitzten die Mädchen und Buben nach die Chance auf tolle Preise. Auch als Mo- zwei Monaten gekonnt und ohne tivation zwischendurch gibt es immer Hilfsbügel über das Eis. wieder Preise zu gewinnen. Darum: Ver- suchen Sie Ihr Glück und radeln mit!

Ab 16. März anmelden Vom 20. März bis 30. September heißt es Die Teilnahme am RADIUS wieder fleißig Radkilometer sammeln. Fahrradwettbewerb ist ganz einfach: Ab Montag, 16. März, ist die Anmeldung im Internet auf .radelt.at möglich. Kontakt Abteilung Mobilität Nach der Anmeldung können die ge- T 697-175 [email protected] radelten Kilometer direkt im Internet, über die „Vorarlberg radelt“-App oder im http://vorarlberg.radelt.at Fahrtenbuch eingetragen werden. Von Piraten und Wikingern Weiterbildung im Dienste Die Galileo-Klasse der Schule am See lud küerzlich in die Schulaula, um der Harder Kinder das Ergebnis ihres Theaterprojekts zu präsentieren. Unter der Leitung Die Teams der Kleinkindbetreu- des Theaterpädagogen Michael ungen Hofsteig und Seezentrum haben Schiemer entwickelten die Schulkin- allen Grund zur Freude: Gleich vier der ihr Stück, bastelten an Requisi- Mitarbeiterinnnen konnten in Schloss ten, Kostümen und Bühnenbild und Hofen Weiterbildungslehrgänge im probten ausdauernd. Unterstützt Bereich Kleinkindbetreuung und Spiel- wurden sie dabei von ihren Lehrern gruppen erfolgreich abschließen: Clau- Leonie Orschulik, Judith Scheier dia Fischer-Rafreider absolvierte den und Alex Hagen, sowie von Daniela Aufbaulehrgang zur pädagogoischen Natter-King, die mit ihnen Musik Fachkraft, Dunja Paar, Nicole Mladeno- und Tänze einstudierte. Das Ergebnis vic und Nicole Hämmerle wiederum den beeindruckte die Besucherinnen und Strahlende Gesichter bei der Zertifikats-ver- Spezialisierungslehrgang. Wir gratulie- Besucher aller Altersgruppen. leihung in Schloss Hofen. ren herzlich! 09 Aus der Gemeinde hard 03/20

Anmeldetage für Spielgruppe, Kleinkindbetreuung und Kindi Die Anmeldung für das neue Kleinkindbetreuungsjahr 2020/21 findet am 9. März im Harder Rathaus statt, für das neue Spielgruppen- und das neue Kindergartenjahr 2020/2021 nur einen Tag später, am 10. März.

Anmeldungen für den erstma- Kindervilla Löwenzahn besuchen, ligen Besuch einer Harder Kleinkind- haben das Anmeldeformular samt Zu- betreuung können am Montag, 9. März satzinformationen ebenfalls im Februar 2020, von 14 bis 16.30 Uhr im Rathaus (1. auf dem Postweg erhalten. Diese An- Stock, Zi-Nr. 103-104) abgegeben werden. meldung nehmen die Kindergartenleite- Die Anmeldeformulare wurden den El- rinnen und die Leiterin der Spielgruppe tern per Post zugesandt, die Anmeldun- am Dienstag, 10. März, in der Zeit von 14 gen werden nach Aufnahmekriterien bis 17 Uhr im Rathaus (1. Stock, Zimmer gereiht. 104-105) entgegen.

Anmeldungen für Spielgruppe und Kindergarten Kontakt Eltern, deren Kinder ab Herbst Abteilung Bildung Die Anmeldetage finden am 9. und 10. März 2020 erstmalig einen der fünf Harder T 697-101, [email protected] im Rathaus statt. Kindergärten oder die Spielgruppe 10 Aus der Gemeinde hard 03/20

Erhebung der Statistik Statistik Austria erstellt im öffentli- chen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse liefern für Politik, Wis- senschaft und Öffentlichkeit grundle- gende Informationen zu den Lebens- bedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedin- gungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.

Jährliche Erhebung Die Erhebung SILC (Statistiken über MS Mittelweiherburg: Einkommen und Lebensbedingun- gen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die Gelungener Infoabend nationale Einkommens- und Lebens- bedingungen-Statistik-Verordnung Am 16. Jänner konnten Direktor Christian Höpperger des BM für Arbeit, Soziales, Gesund- und sein Team zahlreiche interessierte Volksschul- heit und Konsumentenschutz, sowie eine Verordnung des Europäischen kinder und deren Eltern an der Mittelschule Mittel- Parlaments und des Rates. weiherburg begrüßen.

Nach einem Zufallsprinzip werden Nach einer musikalischen aus dem Zentralen Melderegister Begrüßung informierte Dir. Christi- jedes Jahr Haushalte in ganz Öster- an Höpperger über das Konzept der reich für die Befragung ausgewählt. Kreativ-Mittelschule und das Angebot Die ausgewählten Haushalte werden für das Schuljahr 2020/21. Anschließend durch einen Ankündigungsbrief hatten die Besucherinnen und Besucher informiert und eine von Statistik ausgiebig Zeit, die vielfältigen Work- Austria beauftragte Erhebungsperson shops zu besuchen und selbst mitzu- wird von März bis Juli 2020 mit den machen. Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu Neben dem ein- oder anderen Werk- vereinbaren. Diese Personen kön- stück, das die Kinder mit nach Hause Die Sanierung der MS Mittelweiherburg nen sich entsprechend ausweisen. nehmen konnten, wuchs bei den Volks- läuft auf Hochtouren. Jeder ausgewählte Haushalt wird in schulkindern und ihren Eltern auch die vier aufeinanderfolgenden Jahren Sicherheit, die richtige Entscheidung zu befragt, um auch Veränderungen in treffen, wie es nach der Volksschulzeit erneuerung, ab dem Schuljahr 2021/22 den Lebensbedingungen zu erfassen. weitergehen soll. Das Lehrerteam der finden dann alle Schulkindern und Pä- Haushalte, die schon einmal befragt Mittelschule Mittelweiherburg freut dagogen perfekte Bedingungen für den wurden, können in den Folgejahren sich jedenfalls, im Herbst möglichst Schulalltag vor. Jede Stufe bezieht dann auch telefonisch Auskunft geben. viele Kinder begrüßen zu dürfen. einen modernst ausgestatteten Cluster, der aktuelle Lehr- und Lernmethoden Kleines Dankeschön Sanierung der Mittelschule unterstützt. in vollem Gange Für die Aussagekraft der mit großem Aktuell laufen noch die letzten Ab- Aufwand erhobenen Daten ist es Beim Mittelschul-Abend konnte brucharbeiten, doch schon im Frühling wichtig, dass sich alle Personen eines Dir. Christian Höpperger auch über die soll mit den technischen Erneuerungen Haushalts ab 16 Jahren an der Er- laufende Generalsanierung der Mittel- begonnen werden. „Wir sind schon sehr hebung beteiligen. Als Dankeschön er- schule Mittelweiherburg informieren. gespannt und voller Vorfreude auf das halten die befragten Haushalte einen Noch bis zum Sommer 2021 dauert die ‚neue‘ Haus“, so Dir. Höpperger abschlie- Einkaufsgutschein über 15 Euro. mit 19 Mio. Euro veranschlagte Rund- ßend. 11 Aus der Gemeinde hard 03/20

Schüler präsentierten Ideen für eine kindgerechte Gemeindeentwicklung Seit vielen Jahren werden in der Gemeinde Hard bereits die jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen, bei der Gemeindeentwicklung mitzuwirken. Bei der Kinderkonferenz am 23. Jänner in der Schule am See präsentierten Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen ein vielfältiges Ideenspektrum.

Müll aufsammeln, Bäume pflanzen, das Klima schützen, Plastik vermeiden, den See sauber halten, Klei- der tauschen statt neu zu kaufen, mehr „Tschutter“-Plätze, ein Limostand mit selbstgemachter Limonade, ein Enten- futter-Automat, eine neue Tribüne beim Baseball-Platz, eine 400 Meter Aschen- bahn und noch einiges mehr – das sind alles Themen, für die sich Kinder der Schule am See einbringen wollen.

Rege Beteiligung an Workshops

Über 80 Schülerinnen und Schüler haben im Jänner an den „Kin- der-Mit-Wirkung“-Workshops mit Heidi Krischke-Blum vom Sozialsprengel teil-

Das Thema Kinder- rechte ist sehr wichtig, Über 80 Schüler nahmen an den „Kinder-Mit-Wirkung“-Workshops teil. denn Kinder müssen gehört werden. Bgm. Evi Mair

genommen. Sie haben sich mit verschie- denen Artikeln der Unicef-Kinderrechts- konvention beschäftigt, ihre Rechte kennengelernt und wurden eingeladen, über eine kindgerechte Entwicklung in der Gemeinde nachzudenken. Schulkinder der dritten Klassen der Schule Bgm. Evi Mair erwies sich als aufmerksame Die Kinder als Experten in eigener Sache am See stellten ihre gemalten Ideen vor. Zuhörerin und dankte den Kindern. erleben so, was sie als aktive Mitgestal- ter der Gesellschaft bewirken können. Sie lernen Prozesse kennen, Verantwor- terin Evi Mair erwies sich als aufmerk- Kinderrechte ist, „denn Kinder müssen tung zu übernehmen und sich für ihre same Zuhörerin und zeigte sich von gehört werden“. eigenen Anliegen einzusetzen. der Ernsthaftigkeit des Engagements beeindruckt: „Es freut mich sehr, dass Im nächsten Schritt werden alle Kinder Kinderkonferenz die Kinder so aktiv bei der Sache sind noch einmal eingeladen, um konkrete und den Themen Umwelt und Klima Maßnahmen zu planen. Besonders das Bei der Kinderkonferenz in der eine so große Bedeutung beimessen. Ich Thema Müll ist den Kindern ein großes Schule am See präsentierten die Kinder bedanke mich für die tollen Beiträge und Anliegen. Hier soll gemeinsam mit der mit großer Begeisterung ihre gemalten versichere den Kindern, dass uns ihre Schule am See ein längerfristiges Projekt Ideen und hatten auch schon die eine Anliegen sehr wichtig sind“. Sie unter- entstehen, das vom Sozialsprengel be- oder andere Lösung parat. Bürgermeis- strich weiters, wie wichtig das Thema gleitet wird. Wie finde ich den besten Steuerberater, der meine Sprache spricht?

Ich will einen Ansprechpartner. Ich will bestmögliche Betreuung. Ich will einen Partner mit Handschlagqualität, auf den ich mich 100%ig verlassen kann, damit ich mich um mein erlerntes Handwerk kümmern kann.

Natürlich ist das erste Kennenlerngespräch kostenlos und unverbindlich.

■ Gründerberatung ■ Rechtsformwahl ■ Förderungen ■ Buchführung ■ Gehaltsverrechnung Rebengasse 38, 6971 Hard, T. +43 5574 79 807 ■ Sozialversicherungsfragen Färbergasse 15, 6850 Dornbirn, T. +43 5572 222 70 ■ Firmennachfolge www.decosta.at, [email protected] www.bs-werbeagentur.com Fotolia.com © contrastwerkstatt, dbunn

KassierIn Bei dieser Anstellung handelt es sich um eine befristete Beschäftigung von 50-70% von April bis September an der Kassa des FKK-Strandbades Hard. Der Dienst erfolgt im Schichtbetrieb nach einem vorab besprochenen Dienstplan. Dabei sind abwechslungsweise auch Dienste am Wochenende zu leisten.

Aufgabengebiet: • Allg. Kassiertätigkeiten • Sonnenschrim- und Liegebettausgabe • Mietkästchenvergabe

Anforderungsprofil: • Kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung • EDV-Basiskenntnisse • Selbstständiges Arbeiten • Team- und Kommunikationsfähigkeit

Bei interesse senden Sie uns Ihre Unterlagen an die Harder Sport- und Freizeitanlagen BetriebsgesmbH, Seestr. 60, 6971 Hard oder an [email protected] 13 Aus der Gemeinde hard 03/20

Wahlservice zur Gemeinde- und Bürgermeisterwahl am 15. März Die Gemeinde Hard möchte ihre Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2020 optimal unterstützen.

Erstmalig werden 2020 die Ge- meindevertretung und der/die Bürger- meister/in auf zwei getrennten Stimm- zetteln gewählt: . Stimmzettel Gemeindevertretung: Sie können eine Partei ankreuzen und bis zu fünf Vorzugsstimmen vergeben, jedoch höchstens zwei Vorzugs- stimmen für denselben Wahlwerber. . Stimmzettel Bürgermeister/in: Sie können einem/r Bürgermeisterkandi- dat/in eine Stimme geben, indem sie den entsprechenden Kreis ankreuzen.

Anfang März wird die „Amtliche Wahl- information“ mit den zwei Stimmzet- teln zugestellt. Zur Wahl am 15. März 2020 bringen Sie bitte den personali- sierten Abschnitt (Wahlausweis), einen amtlichen Lichtbildausweis und die zwei amtlichen Stimmzettel ins Wahl- lokal mit.

Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Für eine Beantragung stehen Anfang März wird die „Amtliche Wahlinformation“ zugestellt. Ihnen drei Möglichkeiten offen: . persönlich im Rathaus/Meldeamt mit amtlichem Lichtbildausweis eingeschriebener Briefsendung auf Wahlkarten können frühestens nach . schriftlich mit der beiliegenden Ihre angegebene Zustelladresse. Abschluss der Wahlvorschläge und Vor- personalisierten Anforderungskarte . Letztmöglicher Zeitpunkt für die liegen der Stimmzettel ausgefolgt bzw. mit Rücksendekuvert mündliche Beantragung (persönlich, versandt werden – ab ca. Ende Februar . elektronisch im Internet: Mit der NICHT aber telefonisch) ist der 13. 2020. Reisepassnummer oder dem persona- März um 12 Uhr. Die Übergabe muss lisierten Code auf unserer Wähler- persönlich durch den Antragsteller Bei einer eventuell stattfindenden verständigungskarte in der „Amtlichen oder eine von ihm bevollmächtigte Stichwahl des Bürgermeisters bzw. der Wahlinformation“ können Sie rund um Person (mit schriftlichem Antrag und Bürgermeisterin am 29. März 2020 ist die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Vollmacht) erfolgen. eine separate Wahlkarte anzufordern. Ihre Wahlkarte beantragen. . Der letztmögliche Zeitpunkt für das Einlangen der Wahlkarten (Briefwahl) Tipps und Infos über den Postweg bei der Gemeinde- wahlbehörde Hard ist Freitag, der 13. . Beantragen Sie Ihre Wahlkarte März 2020. möglichst frühzeitig . Der letztmögliche Zeitpunkt für das . Wahlkarten können nicht per Telefon rechtzeitige Einlangen von Wahlkarten beantragt werden (Briefwahl) am Wahltag, dem 15. März . Letztmöglicher Zeitpunkt für 2020, im Rathaus (Briefkasten) ist 13 Auskünfte zur Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl schriftliche und Online-Anträge ist Uhr. Meldeamt der 11. März 2020, die Zustellung erfolgt . Verspätet eingelangte Wahlkarten T 697-105 bei der Gemeindevertretungs- und werden für das Wahlergebnis NICHT [email protected] Bürgermeisterwahl NICHT mittels mehr berücksichtigt. 14 Aus der Gemeinde hard 03/20

Bericht aus der Gemeindevertretung

... über die am 6. Februar im Rat- lag Hard auf Platz 27. Hard konnte seine heitlich, die Änderung des Flächenwid- haus stattgefundene Sitzung. Punktzahl von 26,17 auf 37,67 und damit mungsplans von Amtswegen für die um knapp 44% erhöhen. Hard liegt damit (Straßen-) Teilfläche Gst.-Nr. 2560, 1600/2, Berichte und Mitteilungen hinter Feldkirch (Platz 10) und 1612/1 und 1613/2, KG Hard, Mühlestraße (Platz 15), aber noch vor Bregenz (Platz gemäß der rot umrandeten Flächen Seit 1. Februar 2020 ist die neue 20), Lustenau (Platz 24), (Platz im Plan, Zahl: ha031.2-23/2019-13 vom Gemeindepolizei im Dienst. Sie besteht 25) und Dornbirn (Platz 31). 27.Jänner 2020 gemäß § 21 und § 23 RPG derzeit aus zwei ausgebildeten Polizisten, umzuwidmen. zusätzlich sind zwei Stellen für Polizei- Wie in der Sitzung der Gemeindever- schüler ausgeschrieben. Der offizielle tretung vom Dezember 2019 angeregt, Änderung des Flächen- Betrieb läuft ab März 2020. unterstützt die Gemeinde Hard die Ini- widmungsplans, Gst.-Nr. tiative „Brillen ohne Grenzen“. Gebrauch- 2851, KG Hard, Am Mühlebach In der Sitzung der Gemeindevertretung te optische Brillen oder Sonnenbrillen, vom Dezember 2019 wurde angeregt, die ohne Etui, können ab nächster Woche an Die Gemeindevertretung Sitzordnung der Gemeindevertretung der Infostelle im Rathaus in die hierfür der Marktgemeinde Hard beschließt zu optimieren. Dazu wurden amtsseitig bereit gestellte Sammelbox eingeworfen einstimmig, die Änderung des Flächen- bereits erste Überlegungen getätigt und werden. Ein entsprechender Artikel widmungsplans für die Teilfläche des diese im Vorfeld der heutigen Sitzung in der Märzausgabe der Gemeindezei- Grundstücks Gst.-Nr. 2851, KG Hard, Am auf die Umsetzbarkeit in der Realität tung wird auf die Aktion aufmerksam Mühlebach gemäß der rot umrandeten geprüft. Um auch das Wahlergebnis (also machen, zudem wird die Aktion auf der Flächen im Plan, Zahl: ha031.2-27/2019-16 die Verteilung der Gemeindevertretungs- Homepage und auf der Facebookseite vom 27.Jänner 2020 gemäß § 21 und § 23 mandate auf die einzelnen Fraktionen) in beworben. Die gesammelten Brillen RPG umzuwidmen. die Sitzordnung einfließen lassen zu kön- werden dann an das Apostolat der Erz- nen, soll eine tatsächliche Umsetzung diözese Wien weitergeleitet, die sie in die Festlegung über das Mindest- erst nach der Wahl angegangen werden. Zentrale von „Brillen ohne Grenzen“ maß der baulichen Nutzung, Das Rednerpult wurde bereits für die nach Frankreich bringt. Gst.-Nr. 2851, KG Hard, heutige Sitzung neu positioniert. Am Mühlebach Änderung des Flächen- Der Rechnungshof überprüfte im August widmungsplans von Amts- Die Gemeindevertretung und September 2017 die Hohentwiel wegen für Teilflächen des der Marktgemeinde Hard beschließt Schifffahrtsgesellschaft m.b.H. und Entwicklungsgebiets Bommen, einstimmig, die Festlegung über das deren Tochtergesellschaft Hohentwiel KG Hard Mindestmaß der baulichen Nutzung Gastronomiegesellschaft m.b.H. (Gastro des Grundstücks Gst.-Nr. 2851, KG Hard, GmbH). Diese Prüfung mündete im April Die Gemeindevertretung der Markt- Am Mühlebach, mit einem festgelegten 2018 in einem Prüfbericht, der insgesamt gemeinde Hard beschließt einstimmig, Mindestmaß der baulichen Nutzung 33 Empfehlungen enthält, wovon vier an die Änderung des Flächenwidmungs- von drei Geschoßen. die Marktgemeinde Hard gerichtet sind. plans von Amtswegen für Teilflächen Weiters fanden in den letzten Wochen des Entwicklungsgebiets Bommen, KG Änderung des Flächen- mehrere interne Abklärungen und Ab- Hard gemäß der rot umrandeten Flächen widmungsplans, Gst-Nr. stimmungen und am 28. Jänner 2020 im Plan, Zahl: ha 031.2-24/2019-15 vom 761/1, KG Hard, Grafenweg auch eine Besprechung mit dem Eigen- 27. Jänner 2020 gemäß § 21 und § 23 RPG tümervertreter des Vereins statt. Für umzuwidmen. Von Amtswegen wird die Die Gemeindevertretung Februar ist eine Aufsichtsratssitzung Rad- und Fußverbindung nach § 12 Abs. 8 der Marktgemeinde Hard beschließt geplant, in dem das weitere Vorgehen RPG für das Grundstück Gst.-Nr. 1340/1, einstimmig, die Änderung des Flächen- festgelegt werden soll. Wie im Rech- KG Hard ersichtlich gemacht. widmungsplans für die Teilfläche des nungshofbericht festgehalten, sollte Grundstücks Gst.-Nr. 761/1, KG Hard, sich die Marktgemeinde Hard überlegen, Änderung des Flächen- Grafenweg gemäß der rot umrandeten wie sie mit ihrer Beteiligung in Zukunft widmungsplans von Amts- Fläche im Plan, Zahl: ha031.2-29/2019-21 umgeht. wegen, (Straßen-) Teilfläche vom 27. Jänner 2020 gemäß § 21 und § 23 Gst.-Nr. 2560, Gst.-Nr. 1600/2, RPG umzuwidmen. Laut einer Pressemitteilung von Trans- Gst-Nr. 1612/1 und Gst.-Nr. parency International vom 29. Jänner 1613/2, KG Hard, Mühlestraße Festlegung über das Mindest- 2020 landet Hard in Sachen Transparenz maß der baulichen Nutzung, unter den 50 größten Gemeinden Öster- Die Gemeindevertretung der Gst.-Nr. 761/1, KG Hard, reichs auf Platz 18. Noch vor zwei Jahren Marktgemeinde Hard beschließt mehr- Grafenweg 15 Aus der Gemeinde hard 03/20

Die Gemeindevertretung Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt beschließt einstimmig die Ausnahme einstimmig, die Festlegung über das der Veranstaltungen „4. Duck Race“ Mindestmaß der baulichen Nutzung (Entenrennen), „Harder Wiesn Party“, des Grundstücks Gst.-Nr. 761/1, KG Hard, „Oktoberfest“ und „1. Harder Kirchturm Grafenweg mit einem festgelegten Preisjassen“ gemäß § 6 Vergnügungs- Mindestmaß der baulichen Nutzung der steuerverordnung der Marktgemeinde Bauflächenzahl von 30. Hard von der Vergnügungssteuer.

Ausnahmen vom Teilbe- Abtretung der Geschäfts- bauungsplan Bommen, Hefel anteile an den Vorarlberger Wohnbau GmbH, RIVA home Gemeindeverband GmbH und VOGEWOSI, Gst.-Nr. 1340, KG Hard, Die Gemeindevertretung der Im Bommen Marktgemeinde Hard beschließt einstim- mig, der Abtretung ihres Gesellschaftsan- Saisonende am Die Gemeindevertretung teils an der Gemeindeinformatik GmbH der Marktgemeinde Hard beschließt mit Sitz in Dornbirn an den Vorarlberger Eislaufplatz mehrheitlich, vor Beschlussfassung Gemeindeverband zuzustimmen. Die über die Ausnahmen vom Bebauungs- notwendigen Verträge sollen bei Vorlie- Die Eislaufsaison neigt sich dem plan Bommen gemäß § 35 RPG laut Ein- gen in einer der nächsten Gemeindever- Ende zu: Am 8. März bietet sich für reichplan vom 20. Jänner 2020 gemäß tretungssitzungen behandelt werden. diese Saison die letzte Gelegenheit, der rot schraffierten Flächen sowie dem Eislaufvergnügen zu frönen. Einreichplan Baufeld 6 vom 20. Jänner Entschädigung Danach geht der Eislaufplatz Hard 2020 mit der Höhenüberschreitung von politischer Arbeit in die Sommerpause. Das Team der Haus 1 zwischen 0,18 Meter und 0,51 Harder Sport- und Freizeitanlagen Meter das Projekt dem Fachbeirat zuzu- Die Gemeindevertretung der bedankt sich bei allen Gästen für führen. Marktgemeinde Hard beschließt ein- ihren Besuch. stimmig, die Bezüge des Bürgermeisters Antrag Zukunft Strandbad und die Entschädigung der sonstigen Gemeindeorgane gemäß Entwurf vom Die Gemeindevertretung 5.Februar 2020 zu verordnen. der Marktgemeinde Hard beschließt Kinder-Familien- einstimmig die Bildung eines „Strand- Wasserverband Bregenzerach badausschusses“ mit der Aufgabe, die Unterlauf – Entsendung neuer Straßenfeste das Strandbad betreffenden Teile des Mitglieder Leitbildes zur Ufergestaltung zu über- Das Land Vorarlberg lädt Einzeliniti- arbeiten, die Umsetzung der Ergebnisse Die Gemeindevertretung der ativen, Nachbarschaftsgemeinschaf- vorzubereiten und diese nach Maßgabe Marktgemeinde Hard beschließt einstim- ten, Wohnanlagengemeinschaften der Beschlüsse der zuständigen Organe mig, die Entsendung der neuen Bürger- – alle nicht gewinnorientierter Art zu begleiten. Die Installierung obliegt der meisterin Eva Maria Mair als Mitglied im – ein, zwischen 1. Mai und 13. Septem- neu gewählten Gemeindevertretung. Wasserverband Bregenzerach Unterlauf, ber 2020 Kinder-Familien-Straßen- sowohl in der Mitgliederversammlung, feste zu veranstalten. Die Aktionen Prüfungsbericht als auch im Vorstand. Weiters wird als werden dabei mit maximal 200 Euro Ersatzmitglied der neue Vizebürgermeis- unterstützt. Die finanzielle Unter- Der Prüfbericht betreffend die ter Mag. Franz Bereuter entsendet. stützung wird für Leihgebühren für Gebarung der Marktgemeinde Hard in Spielgeräte, Garnituren, Mehrweg- den Punkten „Revisionsbericht PSG“, Kinderfaschingsumzug am geschirr, Zelt, Grill, Spülmobil und „Zukunft der Marktgemeinde Hard 15. Febuar 2020 – Glasverbot allenfalls Verbrauchsmaterialien Vermögensverwaltungs GmbH“ sowie gewährt. Ausgeschlossen sind: An- „PR-Ausgaben Neugestaltung Hafen- Die Gemeindevertretung der kauf von Spielgeräten und sonstigen areal und Durchstich“ wird zur Kenntnis Marktgemeinde Hard beschließt ein- Gütern, Geschenke (Give-Aways), genommen. stimmig, während des Kinderfaschings- Kosten für Kinderbetreuung, Lebens- umzuges am 15. Februar 2020 in der Zeit mittel, Getränke und Hüpfburgen. CommunalAudit von 13 bis 19 Uhr das Einbringen sowie Wenn das Fest nachhaltig gestaltet das Verwenden von Glasgebinden auf wird, erhält man dafür die Auszeich- Der Bericht zum CommunalAu- der Umzugsstrecke gemäß Entwurf Ver- nung „ghörig feschta“ (www.ghoe- dit 2019 wird zur Kenntnis genommen. ordnung „Glasverbot Kinderfaschings- rig-feschta.at) sowie einen weiteren umzug 2020“ zu verbieten. finanziellen Beitrag von maximal 100 Befreiung von Veranstaltungen Euro. Weitere Informationen und von der Vergnügungssteuer Bürgermeisterin das Anmeldeformular sind unter (bis zum 01.12.2019) Eva Maria Mair www.vorarlberg.at/familie abrufbar. 16 Aus der Gemeinde hard 03/20

Radfahren durchs Ried: Planungen für Radrouten gehen weiter Die Planungen für die Radrouten im nördlichen Rheintal gehen in die nächste Phase. Die Variantenuntersuchungen sind abgeschlossen, die Routen mit dem größten Potential liegen auf dem Tisch. Nun gilt es, die Planungen zu vertiefen, die konkreten Auswirkungen auf die Natur im Detail zu prüfen und Lösungen zu finden.

2017 startete der ambitionierte Prozess zur Schaffung von attraktiven, sicheren und schnellen Alltagsradrouten durch die Riedgebiete des nördlichen Rheintales. Mit dem Schließen von be- stehenden Lücken im Radverkehrsnetz durch das Ried werden Wohngebiete und Arbeitsstätten in den angrenzenden Ge- meinden besser erreichbar. Der Umstieg aufs Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Hochsensible Natur- und Landschaftsräume

Bei den Riedgebieten handelt es sich um hochsensible Natur- und Landschaftsräume, deren zentrale Be-

reiche als Natura 2000-Gebiete, Natur- Foto: Gemeinde Lauterach/Erwin Rinderer schutz- oder Landschaftsschutzgebiete In den kommenden Monaten werden die Radrouten konkretisiert. ausgewiesen sind. Diese Rahmenbedin- gungen werden in den Überlegungen und Planungen mitberücksichtigt. der Schweizer Ortsgemeinde Au in den Wie auch schon im vorhergegangen Neben den Gemeinden Hard, Lauterach, Planungsprozess eingebunden. Prozess begleiten die Büros Rosinak & Lustenau, Höchst, Wolfurt, Fußach, Gaiß- Partner, Revital und Planoptimo das au, Schwarzach und Dornbirn sind auch In den kommenden Monaten konkreti- Land Vorarlberg und die involvierten Vertreter des Landes Vorarlberg sowie siert das Planungsteam die Radrouten, Gemeinden bei einer breit getragenen des Naturschutzes, der Wasserwirt- die allesamt einer Naturverträglichkeits- Lösung. Die Planungen sollen bis zum schaft, der Landwirtschaft, der Jagd und prüfung unterzogen werden. Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein.

Mehr Qualität für den Radverkehr

Das europäische Fahrradaudit BYPAD (=Bicycle Policy Audit) ist eine Methode zur Überprüfung und Weiter- entwicklung der kommunalen Radverkehrspolitik. Es be- trachtet nicht nur die Qualität von Radwegen oder Fahrrad- abstellanlagen, sondern berücksichtigt das ganze Spektrum der kommunalen Radverkehrspolitik. Die Gemeinde Hard ist ein von elf Vorarlberger Gemeinden, die ihre Radverkehrs- politik nach der BYPAD-Methode analysiert hat und – darauf aufbauend – ihre erfolgreichen Bemühungen der letzten Jahre

Foto: Land Vorarlberg in diesem Bereich weiter verstärken wird, um den Radverkehr Mit der Teilnahme am „BYPAD“-Audit setzt die Gemeinde Hard den weiter zu fördern und das Radeln in Hard in den kommenden eingeschlagenen Weg einer nachhaltigen Radverkehrspolitik fort. Jahren noch sicherer und attrativer zu machen. Frohe Ostern auf dem Bodensee

Karfreitag 10. April Café de Paris Oesterreich | ab Lindau | Abfahrt 19:00 Uhr

Karsamstag 11. April

TEPPANYAKI BUFFET TEPPANYAKI Jazz Brunch Hohentwiel | ab Hard | Abfahrt 10:00 Uhr

MO - SO HOFSTEIGSTRASSE 14 Ostersonntag 12. April 11.30 - 14.30 6971 HARD Rundfahrt 17.30 - 22.30 +43 (0) 5574 75168 Hohentwiel | ab Langenargen | Abfahrt 14:15 Uhr DIENSTAG RUHETAG QILIN-ASIANFOOD.AT Hohentwiel | ab Kressbronn | Abfahrt 15:05 Uhr Captain’s Dinner Hohentwiel | ab | Abfahrt 19:00 Uhr Wiener Frühstückssalon Oesterreich | ab Lindau | Abfahrt 9:30 Uhr Kaiserfahrt Oesterreich | ab Hard | Abfahrt 14:30 Uhr

Ostermontag 13. April Zeitreise Hohentwiel | ab Lindau | Abfahrt 13:30 Uhr .eu Oesterreich | ab Lochau | Abfahrt 13:30 Uhr engel agentur

1928er Sie sind 1928 geboren oder kennen jemanden, der in diesem Jahr das Licht der Welt erblickte? Die Oesterreich wurde 1928 in Dienst gestellt und leitete die Ära der Motorschiff e am Bodensee ein. Am 15. April 2020 ist jeder mit diesem Geburtsjahr unser Gast. Mi 15 | April | Abfahrt Hard 14:30 Uhr

Jetzt buchen! www.hs-bodensee.eu [email protected] +43 5574 63560

Gratis-Hin- und Rückreise innerhalb Vorarl- bergs (inkl. Grenzbahnhöfe) mit Bus und Bahn. 18 Wirtschaft hard 03/20

Glückliche Gewinner beim Gewinnspiel der Hofsteigkarte Beim Weihnachts-Gewinnspiel der Hofsteigkarte wurden 24 attraktive Adventpreise im Gesamtwert von über 3.000 Euro verlost. Auch Harderinnen und Harder zählen zu den glücklichen Gewinnern.

Auch wenn der Hauptpreis, ein Die große Gewinnübergabe fand im Mähroboter, nicht nach Hard ging, so Rahmen eines Frühstücks im Gasthaus konnte doch so manche Harderin und Johann in Lauterach statt, zu dem die so mancher Harder einen der vielen Gewinnerinnen und Gewinner samt Be- attraktiven Preise mit nach Hause gleitung geladen waren. nehmen. So auch Claudia Pfleger, die als Gewinnerin einer Kaffeemaschine von Elektro Kolb gezogen wurde. Dietmar Hofsteigkarte-Weihnachtsgewinnspiel – Hellein wiederum durfte sich über Sponsoren aus Hard einen Einkaufsgutschein von Sutterlüty Elektro Kolb (2 Kaffee-Kapselautomaten), freuen und Rosalva Dominguez über Hohentwiel (1 Gutschein für eine Zeitreise einen Geschenkkorb des Spezialitäten- für 2 Personen), Il Contadino (Geschenkkorb), Lotos Apotheke (Kosmetikpaket der Marke fachgeschäftes Il Contadino. Nicht zu Caudalie), Friederike Mathis (1 Behandlung), vergessen Ivana Fasch, die ein Entspan- Sparkasse (1 Sparbuch), Wolff Shop (2 Gut- Claudia Pfleger konnte sich über eine neue nungstraining von „Kaltenberger – ganz scheine), Zauberblume Hard (1 Gutschein), Kaffeemaschine freuen. entspannt“ gewonnen hat.

ohnraumspezialist www.mb-bischof.at

Ihr Boden- und W Michael Bischof w E [email protected]

w NEU T +43 5574 77509

w 6971 Hard

w

Michael Bischof Ihr Boden- und Wohnraumspezialist TO STAIRWAY Erlengrund 31 19 Soziales hard 03/20

Pflege humorvoll betrachtet Vom 2. März bis 3. April präsentiert die Aktion Demenz an verschiedenen Orten in Hard humorvolle Karikaturen von Peter Gaymann zum Thema Pflege.

Peter Gaymann publiziert seit Jahren gemeinsam mit dem Gerontologen Thomas Klie Karikaturen rund ums Thema Demenz, die in einem jährlichen Kalender mit dem Titel „Demensch“ veröffentlicht werden. Die Kari- katuren zeigen vielfach bekannte Situationen für Betroffene, pflegende Angehörige und Pflege-personal aus dem Alltag mit Menschen mit Demenz auf. Sie betonen die Widerstand- fähigkeit der Menschen, die mit Demenz einen humorvollen Umgang finden. Dass Humor auch im Pflegealltag hilfreich sein kann, ist Thema der Karikaturen.

Die Ausstellungsorte

Vom 2. März bis 3. April ist eine Auswahl Die Ausstellung „Demensch“ lädt zu einem Perspektivenwechsel ein. der humorvollen Karikaturen an folgenden Or- ten in Hard zu sehen: Verein Sozialsprengel Hard – SeneCura Haus am See + Wirke – Tagesbetreu- Für die Aktion Demenz sind die Karikaturen ein ung – Rathaus – Bücherei am Dorfbach– Fa. Klar- inspirierendes Zeichen für Leichtigkeit im Leben, Kontakt text – Seeapotheke – Lotos Apotheke – Gasthaus wo immer sie sich zeigt – auch und obwohl den Verein Sozialsprengel Sauna – Radwelt – Raiffeisenbank – Sparkasse Verantwortlichen bewusst ist, wie schwer der T 74544, [email protected] – Post Integra – Krenn frisiert – Café Waltner – Alltag für viele pflegende Angehörige von www.aktion-demenz.at Dr. Feuerstein – Dr. Kleiner – Pfarrzentrum Menschen mit Demenz ist.

Fahrradkurs speziell für Frauen Nicht alle Erwachsenen beherrschen das Radfahren. Für Frauen, die bislang nicht die Möglichkeit hatten, das Radeln zu erlernen, veranstaltet die Gemeinde Hard gemeinsam mit den weiteren plan b-Gemeinden einen Fahrradkurs auf dem Areal der Schule am See. Kursstart ist am 24. März.

Interessierten Frauen aus der . Kennenlernen der „Stop and Go“-App plan b-Region soll mit dem Fahrradkurs für Verkehrssicherheit (www.stopand- die Möglichkeit gegeben werden, ihre go-app.at) Alltags-Mobilität zu verbessern, aber . jede Teilnehmerin erhält einen auch das Fahrrad als Freizeitgerät nut- Fahrradhelm der Initiative „Sicheres zen zu können. Denn Bewegung in freier Vorarlberg“, sowie abschließend eine Natur tut der Seele und dem Körper Teilnahmebestätigung gleichermaßen gut.

Die Schulung umfasst: Fahrradkurs für Frauen . Fahrrad fahren lernen: Fahrrad 24., 25., 26., 30. und 31.3., 17 bis 18.30 Uhr schieben, auf- und absteigen Schulhof der Schule am See, Seestraße 58 Teilnahmegebühr: EUR 20,- . Rollübungen, Fahrrad im Parcours . Sicherheit auf dem Fahrrad Infos und Anmeldung bis 16. März: . Verhalten im Straßenverkehr, Jaqueline Mariacher Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Alltags- Verkehrsregeln T 697-236, [email protected] mobilität zu verbessern. . Grundlage zur Technik 20 Soziales hard 03/20

Brillen spenden und damit Gutes tun Die Gemeinde Hard unterstützt die Initiative „Brillen ohne Grenzen“ und sammelt gebrauchte Brillen für hilfsbedürftige Menschen. Praxisübergabe Mit gebrauchten Brillen hilfsbe- bei Dr. Feuerstein dürftige Menschen in Entwicklungslän- dern unterstützen und so wertvolle Hilfe Per Ende März wird Dr. Wolf-Dietrich leisten – das ist seit über 45 Jahren das Feuerstein seinen wohlverdienten Ziel der Initiative „Brillen ohne Grenzen“. Ruhestand antreten. Seine Nachfolge Denn in armen Ländern können sich vie- tritt Dr. Margit Madlener an, die von le Menschen eine Sehhilfe nicht leisten. 2013 bis 2019 als Ärztin an den Lan- deskrankenhäusern in Hohenems, Sammelbox im Rathaus Bregenz und Feldkirch tätig war und zuletzt seit Juli 2019 in der Gemein- Die Gemeinde Hard unterstützt de die Vertretung von Dr. die Initiative mit einer dauerhaften Bril- Michael Sturn übernommen hatte. lensammelaktion: Falls Sie eine optische Die Ärztin für Allgemein-, Arbeits- Brille oder Sonnenbrille besitzen, die Sie und Ästhetische Medizin bietet eine nicht mehr benötigen, können Sie diese umfassende medizinische Betreuung an der Infostelle im Rathaus – bitte ohne

an, darunter auch Vorsorge- und flug- Etui – in die dafür bereit gestellte Sam- Foto: Brillen ohne Grenzen medizinische Untersuchungen, sowie melbox einwerfen. Gebrauchte Brillen können in die Sammel- als Spezifikum Botox, Lippen- und box im Rathaus eingeworfen werden. Faltenunterspritzung mit Hyaluron- 110.000 Brillen jährlich für säure. Bürgermeisterin Evi Mair sehbehinderte Hilfsbedürftige wünschte der neuen Hausärztin im schließlich sehbehinderten Hilfsbedürf- Namen der Gemeinde viel Erfolg. Die gesammelten Brillen tigen zugute. Jährlich werden ca. 110.000 werden an das Apostolat der Erzdiözese Brillen vermessen und versandt. Wien weitergeleitet, die sie dann in die Praxis Dr. Margit Madlener (ab 1. April) Zentrale von „Brillen ohne Grenzen“ Marktstraße 3 nach Frankreich bringt. Hier werden die T 72542 gebrauchten Brillen vermessen, verpackt Kontakt und nach Afrika, Südamerika, Asien und Sozialamt mo/do: 8 bis 11.30 und 13 bis 15 Uhr T 697-135, [email protected] di: 8 bis 11.30 und 15 bis 17 Uhr Osteuropa versandt. Die Brillen werden fr: 8 bis 11.30 Uhr an Fachleute in Kliniken, Kranken- www.erzdioezese-wien.at und nach tel. Vereinbarung stationen für Augenkrankheiten und www.brillen-ohne-grenzen.de Missionsstationen geliefert und kommen

Ihre Fachwerkstätte für alle Marken mit eigener Spenglerei und Lackiererei!

Hard/Vbg, Hofsteigstr. 108b AUTO RHOMBERG Tel. 05574/73146, www.auto-rhomberg.at 21 Soziales hard 03/20

Willkommen in der Tagesbetreuung! Das Team der Tagesbetreuung im Haus am See der SeneCura Hard freut sich auf neue Besucherinnen und Besucher! Im gemütlichen Ambiente mit wunderschöner Terrasse ist die Tagesbetreuung ein geselliger Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren, die hier liebevollen und engagiert betreut werden.

Der regelmäßige Besuch der Tagesbetreuung bietet zahlreiche Vorteile, wie die Pflege von sozialen Kontakten, das Training von Fertigkei- ten, um die Leistungsfähigkeit lange zu erhalten, Gedächtnisübungen und vieles mehr. Es finden sich auch immer wieder Gleichgesinnte, die miteinander jassen. Auch werden gemeinsam Spaziergänge in der Harder Bucht unternommen. Und jeden Tag wird ein Kuchen gebacken, der dann am Nachmittag bei einem gemütlichen Plausch und einer Tasse Kaffee zusammen genossen wird.

Vater oder Mutter in guten Händen wissen

Durch den regelmäßigen Der Besuch kann auf die individuellen Bedürfnisse der Senioren abgestimmt werden. Besuch der Tagesbetreuung besteht auch die Chance, möglichst lange im vertrauten Zuhause leben zu können. weise oder tageweise zu besuchen. Die den. Um einen individuell passenden Gleichzeitig bietet die Tagesbetreuung Öffnungszeiten der Tagesbetreuung Termin zu finden, setzen Sie sich bitte Angehörigen die Möglichkeit, ihren All- sind von Montag bis Freitag von 8 Uhr kurz mit dem Sozialsprengel Hard in tag zu entlasten bzw. zu organisieren. bis 18 Uhr. Selbstverständlich kann das Verbindung (siehe Infobox) Das Gefühl, den Vater oder die Mutter Mittagessen gemeinsam eingenommen tagsüber in guten Händen zu wissen, ist werden, und auch ein kleiner Mittags- beruhigend. schlaf in den gemütlichen Zimmern ist jederzeit möglich. Kontakt Die Gestaltung des Besuches kann in- Verein Sozialsprengel Hard dividuell auf die jeweiligen Bedürfnisse Um sich persönlich ein Bild von der Ta- Doris Hermann oder Sabrina Trofenik der Seniorinnen und Senioren abge- gesbetreuung machen zu können, sind T 74544 stimmt werden. Es besteht die Mög- Interessierte herzlich zu einem kosten- [email protected] lichkeit, die Tagesbetreuung für einige losen Schnuppernachmittag mit Kaffee www.sprengel.at Stunden, halbtags bis ganztags, wochen- und hausgemachtem Kuchen eingela-

GUTSCHEIN für einen Schnuppernachmittag in der Tagesbetreuung der Senecura, Haus am See, 5. Stock, bei geselligem Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. 22 Jugend & Familie hard 03/20

Sommerferien in Oberbildstein: Anmeldungen ab sofort möglich In den Sommerferien können wieder 40 Harder Kinder einen erlebnisreichen Aufenthalt im Ferienheim Oberbildstein genießen. Anmeldungen werden an der Infostelle im Rathaus entgegengenommen.

Die Sommerturnusse im Ferien- heim Oberbildstein werden in 14-tägigen Einheiten abgehalten und beherbergen jeweils 100 Kinder. Die Gemeinde Hard erhält zehn Plätze pro Turnus. Kinder können nur vom vollendeten 6. Lebens- jahr bis zum vollendeten 13. Lebensjahr aufgenommen werden. Diese werden von pädagogisch geschultem Personal betreut.

Die vier Sommerturnusse im Überblick: . 13. bis 25. Juli 2020 . 27. Juli bis 8. August 2020 . 10. bis 22. August 2020 . 24. August bis 5. September 2020

Förderung durch die Gemeinde

Die Kosten für den zweiwö- chigen Ferienaufenthalt belaufen sich auf 183 Euro für Ihr Kind. Die Kosten Die Freizeitangebote im und um das Ferienheim Oberbildstein bieten Kindern von 6 bis 13 können so niedrig gehalten werden, da Jahren viele Möglichkeiten, sich im Spiel zu vergnügen und auszutoben. pro Familie ein Kind von der Gemeinde Hard mit 60 Euro gefördert wird. Männer den Entschluss, eine Ferienko- entstanden neben einer großen Spiel- Falls Sie ein weiteres Kind anmelden lonie zu gründen, um erholungsbedürf- halle mit Kletterwand, Tischtennis, möchten, muss die Anmeldung über die tigen Kindern einen Höhenaufenthalt Fußballkästen und weiteren Spielmög- Gemeinde Lustenau (T 05577/8181-3003) zu ermöglichen. Zu diesem Zweck grün- lichkeiten ein geräumiger Bastelstadel, erfolgen. Die Kosten für das 2. Kind deten sie den Feriensiedlungsverein ein toller Abenteuerspielplatz sowie ein betragen 243 Euro und sind bei der Ge- Lustenau-Oberbildstein, dessen erster Fußballplatz. Schaukeln, Rutschbahnen, meinde Lustenau zu bezahlen. Obmann der Lustenauer Lehrer und Sandkasten und der nahe gelegene Wald Heimatdichter Beno Vetter war. bieten den Kindern unzählige Möglich- Anmeldungen für die Sommerferien keiten, sich im Spiel zu vergnügen. Eine in Oberbildstein werden während des Die Unterkunft der Kinder erfolgte in Schutzengelkapelle ergänzt die Ferien- Parteienverkehrs (mo, mi, do von 8 bis einem alten Bauernhaus, da die finan- kolonie. 12 Uhr, di von 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, ziellen Mittel einen Neubau vorerst fr von 8 bis 13 Uhr) an der Infostelle im nicht zuließen. Der große Andrang von Der Feriensiedlungsverein Lustenau- Rathaus entgegengenommen. Wir bitten erholungsbedürftigen Kindern nach Oberbildstein wird von ehrenamtlichen Sie, bei der Anmeldung sofort einzuzah- dem 1. Weltkrieg machte jedoch bald Mitgliedern geführt. Es handelt sich um len und Ihre Versicherungsnummer be- einen Neubau notwendig. Eine inten- eine unpolitische und gemeinnützige kanntzugeben. Reservierungen können sive Sammeltätigkeit ermöglichte die Vereinigung. leider keine entgegengenommen wer- Errichtung des heutigen Ferienheimes, den. Wir danken für Ihr Verständnis. welches im Jahr 1921 eingeweiht und bezogen wurde. Die Geschichte des Ferienheims Das Ferienheim heute Kontakt Infostelle im Rathaus, Die Entstehung des Ferienhei- Im Laufe der Jahrzehnte wur- T 697-0 mes Oberbildstein geht auf das Jahr 1914 den die Freizeitangebote des Heimes [email protected] zurück. Damals fassten 14 Frauen und für die Kinder ständig verbessert. Es die Gegebenheiten an und liefern maßgefertigte Fenster, maßgefertigte anundliefern undMöbel. die Gegebenheiten Türen Gebäude undHäuser. alte wertvolle sanieren Wir Dabeipassenwirunsan Kleine Sanierungen werden von unserem Handwerkerservice prompt erledigt. prompt Handwerkerservice unserem von werden Kleine Sanierungen alte werte werte neu entdeckt“ alte – „mit liebezumdetail Landstr. 107 |6971 |T+435574 Hard 72 510 |www.sternath-tischlerei.at

Termin vor Ort,

Sie sich selbst.

Ausführung!

Überzeugen Schneller

schnelle

www.bs-werbeagentur.com 24 Jugend & Familie / Vereine hard 03/20

Mit den Mufängarn auf Kreuzfahrt Am 8. Februar legten die Hardar Mufängar mit ihrem Kreuzfahrtsschiff „Harida“ im Spannrahmen an, um einen Faschingsball der Extraklasse zu feiern.

Mit der Mufängar-Schiff- screw, vollbesetzten Tischen und einem bestens gefüllten „Tanz-Pool“ nahm die „Harida“ Fahrt auf. Die maskierten Passagiere zeigten sich begeistert vom bunten Faschingstreiben mit Showtän- zen der Mufängar und ihrer Garde, einer Mitternachtseinlage und der Livemusik „Kapitän“ Armin Kleiner (M.) mit dem der Band „Echte Helden“. Bregenzer Prinzenpaar und Gefolge Verstärkung für Auch die Guggamusik der Bregen- die OJA Hard zer Faschingsgilde und der Harder Schlösslefeagar trug zur ausgelassenen Die Offene Jugendarbeit Hard heißt Stimmung bei. Nicht zu vergessen das Nikola Bilic herzlich in ihrem Team Bregenzer Prinzenpaar Prinz Ore LXIV. willkommen! Für Nikola war das Thomas III. und Prinzessin Theresia I., Arbeiten als Maler und Beschich- die mit ihrem Zwergengefolge auf der tungstechniker ein Beruf, doch keine Bühne mit diversen Tänzen für beste Buntes Showtreiben Berufung. Deshalb beschloss er, sei- Unterhaltung sorgten. nen Lebensweg in die Jugendarbeit zu leiten. In der Obhut der OJA Hard So konnte Mufängar-Obmann Armin wird er nun im Oktober 2020 mit dem Kleiner am Ende eine erfolgreiche „Diplomlehrgang Jugendarbeit“ in Bilanz ziehen: „Es war ein toller und Schloss Hofen starten. Nikola‘s größ- lustiger Abend. So eine Veranstaltung te Leidenschaft ist das Turnen. Hier funktioniert jedoch nur im Team. Des-

ist er auch ehrenamtlich als Trainer halb möchte ich mich bei allen bedan- Fotos: Andrea Mairhofer tätig. In seiner Freizeit trifft er sich ken, die mitgeholfen haben, dass sich Auch Bgm. Evi Mair (r.) genoss die tolle gerne mit Freunden, hört Musik und alle Gäste auf der ‚Harida‘ wohlgefühlt Stimmung beim Mufängarball. bereist die Welt. haben.“

Jungmusikanten unterwegs

Ende Jänner verbrachten die Hardis, die Jungmusik der Bürgermusik Hard, einen spannenden und interessanten Nachmittag in der benachbarten Schweiz. Rund 50 Jungmusi- kantinnen und Jungmusikanten fuhren gemein- sam nach Winterthur, um im Technorama auf Entdeckungstour zu gehen. Spannende Experi- mente, erstaunliche Phänomene aus den Berei- chen Technik und Natur, und natürlich viel Spaß standen auf dem Programm. Zum Abschluss des lehrreichen Nachmittags wurden die Kinder und Jugendlichen schließlich noch zu einem Pizza- abend eingeladen, wo sie in entspannter Atmo- Die Hardis gingen im Technorama auf Erkundungstour. sphäre das Erlebte „verdauen“ konnten. 25 Vereine hard 03/20

Faschingsfest der Pensionisten Der Pensionistenverband Hard lud am 8. Februar zu seinem alljährlichen Faschingsfest ein. Über 60 PVÖ-Mit- glieder kamen maskiert und wur- den von Musiker Paul, den Hardar Schlösslefeagarn und Putzfrau Susi

Fotos: OGV Had/Norbert Beneder bestens unterhalten. Obfrau Evelyne Woinesich konnte unter den Besu- Wissenswertes rund um den Gemüsegarten „Treffpunkt Gemüsegarten“ nennt sich eine neue Veranstaltungsreihe, zu dem der OGV Hard herzlich einlädt. Gestartet wird am 20. März.

Beim „Treffpunkt Gemüsegar- ten“ haben Hobby-Gärtner und solche, Treffpunkt Gemüsegarten die es werden wollen, die Gelegenheit, in . 20. März, 14 Uhr: Gemeinschaftsgarten ungezwungener Atmosphäre Wissens- Nussweg Gute Laune beim PVÖ-Faschingsfest. . 20. Mai, 18.30 Uhr: Solidarische Landwirt- wertes über den Anbau von eigenem schaft, Sägewerkstraße, Sonja Burtscher Gemüse zu erfahren. Über das Garten- . 16. Juli, 18.30 Uhr: Ort wird noch bekannt- jahr verteilt werden vier Termine in ver- gegeben chern auch Ehrenobmann Helmut schiedenen Gemüsegärten angeboten . 16. September, 18.30 Uhr: Ort wird noch Kloser, Obfrau Theresia Schneider und hier aktuelle Arbeiten und Bepflan- bekanntgegeben von der Ortsgruppe Rheindelta und zungsmöglichkeiten erklärt und bespro- Martin Staudinger begrüßen. Für das Kosten: Für OGV-Mitglieder kostenlos, chen. Der Vortragende ist der jeweilige für Nichtmitglieder EUR 5,- leibliche Wohl war mit Kaffee, Krap- Gartenbesitzer. Fachlich unterstützt Infos: Ing. Gebhard Bechter, T 0659/8244440 fen, Kuchen und einer Gulaschsuppe wird der „Treffpunkt Gemüsegarten“ oder Rudolf Heinzle, T 0664/5375458 vom Restaurant „Stögis“ bestens durch Ing. Gebhard Bechter. gesorgt.

DIE STEUER-CREW

Geschäftsführende Buchführung, Steuererklärung, Jahresabschluss. Gesellschafter: Dr. Reinhold Bereuter Können alle anderen auch. Die Frage ist WIE? Dr. Stefan Gehrer Mit Klasse oder nur nach Masse? Wertige Mag. Thomas Daxer Weiterentwicklung oder nur erfolg-versprechend? 6850 Dornbirn Endlich gut verständlich oder nur verwirrendes Eisengasse 34 Paragrafendeutsch? Wir sind ein empathisches T +43 5572 21652-0 Steuerberatungs-Team, das gerne auf 6971 Hard Augenhöhe arbeitet. Eine Kanzlei mit Format. Kirchstraße 6 T +43 5574 71001 [email protected] www.lebe.at lenz bereuter gehrer Wirtschaftsprüfungs- und SteuerberatungsgmbH & Co KG 26 Sport hard 03/20

Ländle-Karatekas überzeugten beim Championscup in Hard Über 600 Sportlerinnen und Sportler aus 14 Nationen nahmen am 18. Jänner am diesjährigen „Austrian Karate Championscup“ in der Sporthalle am See teil.

Mit einer Goldmedaille für Leider nicht so gut wie beim letzten Mihael Dujic (Dornbirn), vier Silberme- Championscup lief es für Lokalmatado- daillen für Patricia Bahledova (Höchst), rin Marijana Maksimovic aus Hard. Sie Saku Virtanen (Lauterach), Yannik konnte ihre Goldmedaille aus dem ver- Böhler (Götzis) und Adrian Nigsch (Blu- gangenen Jahr nicht verteidigen, zeigte menegg) und zwei Bronzemedaillen für mit einem guten 5. Platz aber deutlich, Hanna Devigili (Götzis) und Hamsat Is- dass sie nach wie vor mit der europäi- railov (Lustenau) velief das Turnier für schen Spitze mithalten kann und jeder- die Vorarlberger Teilnehmerinnen und zeit für einen Sieg gut ist. Teilnehmer sehr erfolgreich. Sie trugen mit ihren ausgezeichneten Leistungen Bei der Siegerehrung überreichten wesentlich dazu bei, dass sich Öster- Bürgermeisterin Evi Mair und Landes- reich in der Nationenwertung hinter rätin Martina Rüscher Medaillen und der Schweiz den 2. Platz sichern und Pokale an die erfolgreichen Sportlerin-

Foto: Karate Vorarlberg starke Länder wie Polen, Deutschland nen und Sportler. Sie wurden dabei von Die Harderin Marijana Maksimovic landete und Schottland auf die weiteren Plätze Karate-Ehrenpräsident Helmut Seewald auf Rang 5. verweisen konnte. unterstützt.

DIE EINZIGE KONSTANTE IM LEBEN IST DIE STETE VERÄNDERUNG.

Eine gute Mischung aus Bewährtem und Neuem ist die Basis vieler erfolgreicher Unternehmen. Auch bei Klement & Partner setzen wir auf Bewährtes: Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und das persönliche Engagement in der Kundenbetreuung. Jeden Tag aufs Neue. Gibt es einen besseren Beweis für die Qualität unserer Arbeit, als die langjährige Treue unserer Kunden?

www.klementundpartner.at 27 Kultur hard 03/20

Dampfkesselheizer in der Textilfabrik Mittelweiherburg In Österreich wurden Heizer auch Dampfkesselwärter, in der Schweiz Heizwerkführer und in Deutschland Kesselwärter genannt. Dieser Beruf ließ sich überall dort finden, wo große Mengen an Wärmeenergie benötigt und erzeugt wurden.

Früher war der Heizer haupt- erleuchtet sein, und es darf sich nicht sächlich auf Dampflokomotiven und viel Asche anhäufen. Dampfschiffen im Einsatz. Diese Tätig- keit verlangte von den Männern, die . Punkt 8 enthält eine genaue Anwei- diesen Beruf ausübten, Verständnis sung, wie und wie oft der Kessel gerei- für technische Zusammenhänge und nigt und entkalkt werden sollte. äußerste Sorgfalt. . Punkt 9: Der Heizer soll in der Regel In der Mittelweiherburg befanden sich keinerlei Nebenarbeiten zu verrichten u. a. in der chemischen Schnellbleiche haben, sondern seine ganze Zeit und eine Dampfmaschine, zehn Bottiche, Aufmerksamkeit der Wartung der Kes- eine Walzwasch- und eine Aufwind- sel und Maschine widmen und sich nie maschine sowie zwei Luft- und Waren- davon entfernen. hängen. Für den Betrieb seiner zwei Dampfmaschinen musste Samuel . Punkt 10: Das Kessel- und Maschinen- Schindler-Bodmer Heizer beschäftigen. lokal soll so viel als möglich abgeschlos- Wie anspruchsvoll der Umgang mit den sen und der Zutritt keinem Arbeiter ge- Dampfkesseln war, verdeutlicht die Tat- stattet sein. Ein guter Heizer wird an der sache, dass Samuel Schindler-Bodmer Reinlichkeit und Ordnung, die er darin eine zehn Punkte umfassende Instruk- aufrecht erhält, stets zu erkennen sein. Planübersicht über die Produktions- und tionsanleitung für die Heizer verfasste. Wohngebäude der Mittelweiherburg Diese wurde an die Heizer ausgegeben. Für die Heizer stellte Schindler-Bodmer Der damalige Heizer Johann Birn- in seinem Quartierhaus ein Zimmer zur baumer bestätigte 1869 den Erhalt eines Verfügung. So konnten sie im Ernst- Duplikats. fall, z. B. wenn Feuer ausbrach, rasch reagieren. Auszug aus dem Dokument Die Dampfkessel wurden mit Kohle be- . Punkt 1: Der Heizer hat sich regel- heizt. In einem Brief an einen Geschäfts- mäßig früh, gewöhnlich eine Stun- partner beschwerte sich Schindler-Bod- de, nach Feiertagen verhältnismäßig mer, dass die Kohle vom Wirtatobel aus früher, vor dem Anlassen der Maschine sehr teuer gewor- beim Kessel an zu finden, damit das den sei, und er überlege sich, die Anlage Feuer nicht zu rasch und heftig von mit Torf aus zu beheizen. Ob er vorn herein gemacht, sondern allmälig diesen Plan dann tatsächlich in die Tat verstärkt werde und die Maschine beim umgesetzt hat, wissen wir nicht. Dokument-Ausschnitt „Vorschriften für die Schlagen der Arbeitsstunde zum An- Heizer“ lassen bereit ist. Auch nach der Schließung der Firma im Jahr 1880 ließ Samuel Schindler-Bod- . Punkt 2: Das Schüren geschehe zu mer in regelmäßigen Abständen von rechten Zeit und in nicht zu starken einer Schweizer Firma die Kessel auf Ladungen auf einmal, so dass das Feuer ihre Funktionstauglichkeit überprüfen. Öffnungszeiten Gemeindearchiv immer gleich stark brenne. Es sollen nur Vermutlich noch in der Hoffnung, den Schulweg 3 wenige Schaufeln aufsmal und diese Fabrikbetrieb wieder aufzunehmen. jeden di von 8.30 bis 11.30 Uhr oder mehr nach vorn aufgeworfen werden, nach Vereinbarung während die glühenden Kohlen etwas nach hinten geschoben werden, der Rost Christine Schurr, Nicole Ohneberg T 697-629, [email protected] sei stets ganz und gleichmäßig bedeckt Projektmitarbeiterin mit einer dünnen Kohlenschicht und Schindler-Bestand, Digitales Fotoarchiv: darf von unten gesehen keine dunklen Nicole Ohneberg, www.hard.at/de/gemeindearchiv Stellen haben, der Aschenfall muss hell Altarchivar 28 Kultur hard 03/20

Puppentheater Die Königstochter ist genervt: Im Schloss ist es heiß, die Krone drückt und mit ihrem Reifrock bleibt sie überall hängen. So flüchtet sie in den Wald, in dem sie endlich mal alleine sein kann. Doch als dort ihr goldener Ball verschwindet, verliert sie die Nerven. Soviel zur lustigen und fan- tasievolle Adaption des Grimmschen Märchens „Froschkönig“, zu sehen am 8. März um 15 Uhr in der Kamm- garn. Vorverkauf: T 697-9, T 82731 oder auf www.kammgarn.at Erkennen Sie diese Personen? Das Gemeindearchiv sucht wieder Informationen zu Personen auf historischen Fotos.

Sollten Sie eine der auf Kontakt den Fotos abgebildeten Personen Nicole Ohneberg, di von 8.30 bis 11.30 Uhr od. erkennen und Informationen über sie nach Vereinbarung unter T 697-629 bzw. ge- Foto: Veranstalter haben, dann melden Sie sich bitte [email protected] Die Grimm Sisters präsentieren eine beim Gemeindearchiv. Adaption des Märchens „Froschkönig“.

Kaiserfest 2022: Bürgermusik feiert „200 Johr und no viel meh“ Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens wird die Bürgermusik Hard im Jahr 2022 ein großes „Kaiserfest“ feiern. Die Vorfreude ist groß.

Ein beeindruckendes Bild bot von Hard sehen wir dies als Anlass, sich im Juli 2012 auf dem Festplatz am erneut ein Bezirksmusikfest am See zu See: Noch heute schwelgen die Mitglie- veranstalten“, erklärt Obmann Bernd der der Harder Bürgermusik in Erinne- Hartmann. rungen an das Bezirksmusikfest unter dem Motto „Kaiserfest am See – Wasser, Planungen haben begonnen Marsch und meh“. Damals feierte die Bürgermusik ihren 190. Geburtstag. Das Mit viel Engagement, Elan abwechslungsreiche Programm an vier und Stolz, Teil eines solchen Jubiläums Tagen faszinierte nicht nur andere Mu- zu sein, stecken die Mitglieder bereits sikvereine und Musikfreunde, sondern intensiv in der Planung und freuen auch die gesamte Harder Bevölkerung. sich auf das Festwochenende 2022. Das Das lange Wochenende stand ganz im „Kaiserfest am See – 200 Johr und no Zeichen von Musik, Zusammenhalt, viel meh“ wird viele außergewöhnliche Spaß und Freude. Programmhighlights bieten – auf Jung und Alt warten vier Tage getragen von Rund acht Jahre nach dem Jubiläum Freundschaft, Musik und einem großen ist die Bürgermusik bereits voller Miteinander. Bernd Hartmann: „Unsere Vorfreude auf ihren nächsten runden Musikantinnen und Musikanten hoffen, Nach 2012 feiert die Bürgermusik 2022 ein Geburtstag: 2022 feiert sie ihr 200-jähri- dass sie ihre Begeisterung wieder auf weiteres „Kaiserfest am See“. ges Bestehen. „Als somit ältester Verein die Bevölkerung übertragen können.“ Ihr Strom vom eigenen Dach. Photovoltaik-Anlagen für Ihr Zuhause

Die Sonne ist für uns alle da. Nützen Sie dieses Geschenk und produzieren ... und neu im Programm: Sie Ihren eigenen grünen Strom. Werden Sie unabhängig von steigenden Smartfox – Die intelligente Energiepreisen und ärgern Sie sich nie wieder über Ihre Stromrechnungen. Eigenverbrauchsoptimierung Es ist Zeit für den Umstieg. für Ihre Photovoltaik-Anlage. ... und Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz! easyTherm – Das nachhaltige Wir sind Ihr Partner für Photovoltaik-Anlagen. Heizungssystem mit Infrarot. Keine versteckten Kosten. Alles aus einer Hand. Alles zu einem Preis. Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin mit Willi Brun

„Sonnenfänger“ Mag. Wilfried Brun . Hard . 05574 23891 . www.edirektsolar.com » Was ich brauche, liegt ganz nah. «

Meine Welt in Hard

www.meineweltinhard.at 31 Termine hard 03/20

Musik Senioren T 0670/4062108 oder T 0664/8652106 2.3. mo / 19 Uhr 2.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr MS Oesterreich 9.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr 26.3. do / 11 Uhr Alex Sutter & Friends 16.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr Restaurant Gusto Konzert 23.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr Seniorenbund: Geburtstagsfeier 80+ 30.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr T 0664/5416473 11.3. mi / 19 Uhr Gasthaus Schwanen, Dornbirn Gasthaus Sternen Seniorenbund: Seniorentanz Kum mir singond mitanand Kinder/Jugendliche gemeinsames Singen von Schlagern, 3.3. di / 12.30 Uhr Oldies und Volksliedern Gasthaus Käth‘r 4.3. mi / 9 bis 10.45 Uhr Gemeinsamer Mittagstisch 18.3. mi / 9 bis 10.45 Uhr » 13.3. fr / 20.30 Uhr für ältere Menschen Pfarrzentrum Kulturwerkstatt Kammgarn Abholung ab 12 Uhr Eltern-Kind-Treff Gummibärle Stefan Frommelt Trio T 74544 Konzert [email protected] 4.3. mi / 16 bis 17 Uhr 11.3. mi / 16 bis 17 Uhr 14.3. sa / 20.30 Uhr 3.3. di / 14.30 Uhr 18.3. mi / 16 bis 17 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn RFJ-Heim, Seestraße 37 25.3. mi / 16 bis 17 Uhr Was ich Bands of Friends Seniorentreff der FPÖ-Senioren Jugendtreff in&out, Ankergasse 24 Konzert T 0664/6105066 OJA Hard: Tanzgruppe ab 10 Jahren 19.3. do / 19.30 Uhr 4.3. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr T 0650/8628687 Spannrahmen 11.3. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr Die Echten 18.3. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 6.3. fr / 16 bis 16.30 Uhr Konzert 25.3. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 13.3. fr / 16 bis 16.30 Uhr Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 27.3. fr / 16 bis 16.30 Uhr brauche, liegt 19.3. do / 20.30 Uhr Bewegungsgruppe älterer Menschen Bücherei am Dorfbach Kulturwerkstatt Kammgarn T 74544 Geschichten für Kinder Frank Gambale von 4 bis 6 Jahren in Begleitung Konzert 5.3. do / 14 bis 16 Uhr eines Erwachsenen 12.3. do / 14 bis 16 Uhr 20.3. fr / 20.30 Uhr 19.3. do / 14 bis 16 Uhr 8.3. so / 15 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 26.3. do / 14 bis 16 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Buntspecht ATSV Freizeitzentrum Der Froschkönig ganz nah. Konzert Pensionistenverband: Aufführung der Grimm Sisters Gemütlicher Hock für Kinder ab 4 Jahren T 0664/1105642 Theater/Kleinkunst 12.3. do / 16 Uhr 5.3. do / 14.30 Uhr Pfarrzentrum 5.3. do / 20.30 Uhr Rathaus (1. Stock) Kasperl und das Wettrennen Kulturwerkstatt Kammgarn Seniorenbund: Vortrag „Einbruch, Puppentheater « Familientreffen Trickdiebe, Enkeltrick, Falschgeld, Kabarett mit Mike Supancic Internetbetrug, falsche ‚Bettler‘“ 14.3. sa / 11 bis 14 Uhr Referent: Chefinspektor Herbert 27.3. fr / 16.30 bis 19.30 Uhr 26.3. do / 20.30 Uhr Humpeler, Landeskriminalamt Jugendtreff in&out, Ankergasse 24 Kulturwerkstatt Kammgarn Mädchencafé der OJA Hard Stoffsackerlspruch 11.3. mi / 14.30 Uhr am 14.3. gemeinsames Kochen mit den Kabarett mit Elli Bauer Stögi‘s Restaurant Mädchen aus dem Kindercafé Meine Welt in Hard Seniorenbund: Frühjahrsjassen T 0650/8628687 27.3. fr / 20.30 Uhr T 0664/5416473 Kulturwerkstatt Kammgarn 14.3. sa / 16 bis 20 Uhr Spinnerei Slam 13.3. fr Jugendtreff Hardground Poetry Slam Pensionistenverband: Einweihungsparty Kässpätzlepartie in T 0650/8628687 T 0664/1105642 Vortrag 22.3. so / 15 Uhr 18.3. mi / 9.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 17.3. di / 20 Uhr Seniorenbund: Winterwanderung Irgendwas fehlt immer Spannrahmen in Sibratsgfäll Aufführung der Stromer für Multimedia-Show Peru Treffpunkt: Brückenwaage Kinder ab 3 Jahren www.meineweltinhard.at 32 Termine hard 03/20

Ausstellung Flohmarkt 21.3. sa / 9 bis 12 Uhr zugunsten sozialer Projekte Pfarrzentrum 2.3. mo Gummibärle‘s Flohmarkt Demensch: Humor in der Pflege 28.3. sa / 9.30 bis 11.30 Uhr Die Ausstellung findet an verschiedenen Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 22.3. so / 11 bis 17 Uhr Orten statt (siehe Seite 19) Frauencafé: Wir bauen ein Hochbeet Pfarrzentrum Ausstellungsdauer: bis 3.4. T 697-236 oder 74544 Vernissage und Benefizverkauf von Werken von Jana Scherer 19.3. do / 19.30 Uhr Galerie.Z Jahrgänger-Treffen 25.3. mi / 19 Uhr I like to see you / Die unerhörte Pfarrkirche St. Sebastian Sichtbarkeit des Gegenübers 2.3. mo / 20 Uhr Bußgottesdienst Eröffnung der Ausstellung von Pizzeria-Ristorante Gusto Käthe Schönle Stammtisch des Jahrgangs 1956 Ausstellungsdauer: bis 18.4. www.jahrgang1956hard.at Freie Evangelikale www.galeriepunktz.at Gemeinde 4.3. mi / 15 Uhr 22.3. so / 11 bis 17 Uhr Gasthaus Sauna 1.3. so / 10 Uhr Pfarrzentrum Treffen des Jahrgangs 1953 8.3. so / 10 Uhr Vernissage und Benefizverkauf 15.3. so / 10 Uhr von Werken von Jana Scherer 5.3. do / 14 Uhr 22.3. so / 10 Uhr Gasthaus Käth‘r 29.3. so / 10 Uhr Treffen des Jahrgangs 1939 FEG-Gemeindezentrum Soziales Rheinstraße 4, Delladio-Areal 5.3. do / 17 Uhr Gottesdienst 3.3. di / 19.30 Uhr Gasthaus Käth‘r mit Abendmahl am 15.3. und 10.3. di / 19.30 Uhr Treffen des Jahrgangs 1946 Lebensberichten, sowie 17.3. di / 19.30 Uhr gemeinsamem Essen am 29.3. 24.3. di / 19.30 Uhr 31.3. di / 19.30 Uhr Pfarre 3.3. di / 9.30 Uhr Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 17.3. di / 9.30 Uhr Anonyme Alkoholiker - 1.3. so / 10 Uhr 31.3. di / 9.30 Uhr Hilfe zur Selbsthilfe 22.3. so / 10 Uhr FEG-Gemeindezentrum T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr), Pfarrkirche St. Sebastian Rheinstraße 4, Delladio-Areal [email protected], Sonntagsmesse Gebetstreffen www.anonyme-alkoholiker.at am 1.3. mit der Gruppe „Bald anders“ und Begrüßung von Pfarrer Erich Baldauf; 11.3. mi / 19.30 Uhr 4.3. mi / 14.30 bis 16.30 Uhr am 22.3. mit Vorstellung und Taufer- 12.3. do / 19.30 Uhr SeneCura Haus am See neuerung der ErstkommunikantInnen 25.3. mi / 19.30 Uhr Begleitete Selbsthilfegruppe für 26.3. do / 19.30 Uhr Angehörige von Demenzkranken 4.3. mi / 9 bis 10.45 Uhr FEG-Gemeindezentrum Leitung: Sabrina Trofenik, 18.3. mi / 9 bis 10.45 Uhr Rheinstraße 4, Delladio-Areal T 74544, [email protected] Pfarrzentrum Kleingruppen Eltern-Kind-Treff Gummibärle T 0664/8758182 6.3. fr / 14 bis 18 Uhr 13.3. fr / 14 bis 18 Uhr 4.3. mi / 19 Uhr 13.3. fr / 19.30 Uhr 20.3. fr / 14 bis 18 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 27.3. fr / 19.30 Uhr 27.3. fr / 14 bis 18 Uhr Jahrtagsmesse Gebetstreffen Hörbranz Brockenhaus, Kirchstraße 17 Verkauf und Annahme 10.3. di / 14.30 Uhr Infos und Reservierung Spielzeug- 31.3. di / 14.30 Uhr Vereine Flohmarkt: heidi.krischke-blum@ Pfarrzentrum sprengel.at, T 74544 Jass- und Spielnachmittag 1.3. so / 8 Uhr der Seniorenrunde Naturfreunde: Wanderung 7.3. sa / 9 bis 12 Uhr Tschengla in Bürserberg Alma-Gebäude 16.3. mo / 20 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla Möbelflohmarkt Pfarrzentrum T 0650/7244903 zugunsten sozialer Projekte Kreis- und Meditationstänze 13.3. fr / 19 Uhr 20.3. fr / 9 bis 17 Uhr 19.3. do / 14.30 Uhr ATSV Freizeitzentrum 21.3. sa / 9 bis 17 Uhr Pfarrzentrum Naturfreunde: Kegeln Alma-Gebäude Lobpreissingen der MK T 0650/7244903 33 Termine hard 03/20

15.3. so / 7 Uhr 21.3. sa / 9 bis 12 Uhr Naturfreunde: Skitour Pfarrzentrum Hasenflüeli in St. Antönien/CH Gummibärle‘s Flohmarkt Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla www.gummibaerles-flohmarkt.at T 05578/74032 25.3. mi / 20.30 Uhr 15.3. so / 10 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Naturfreunde: Wanderung in Ebnit Mittwochskino Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla Fit für Schule T 0664/73054437 28.3. sa / 8 bis 12 Uhr Feuerwehrhaus und (Lehr)Stellensuche 16.3. mo / 14 Uhr Feuerlöscher-Überprüfung Wünschst du dir Hilfe beim Kneipp Activ-Club: Führung Erlernen des Schulstoffes, durch das Schloss Wolfurt Treffpunkt: Pfarrzentrum Kurse oder bei der Bewerbung? T 72553 Möchten Sie als Fremd- ab 2.3. mo / 9 oder 10.15 Uhr sprachige die Sprache ver- 20.3. fr / 14 Uhr Pfadfinderheim Hard Gemeinschaftsgarten Nussweg Let‘s talk English! bessern? Termin n. Absprache Obst- und Gartenbauverein Hard: (speziell für Senioren, Kurslevel Landstr. 36, Tel. 05574-731 34 Treffpunkt Gemüsegarten Leicht Fortgeschrittene)

Englisch lernen etwas anders - ab- Bildungszentrum Hard 24.3. di / 19 Uhr wechslungsreich, unterhaltsam und Landstraße 36, A-6971 Hard, Vorarlberg Kulturwerkstatt Kammgarn ohne Druck in entspannter Atmosphä- Telefon/Telefax: 05574-731 34 oder 0043-5574-731 34 Homepage: wirmeinen.at/bildungszentrum-hard Krankenpflegeverein Hard: re und kleiner Gruppe (Schnupper- E-Mail: [email protected]

Jahreshauptversammlung stunde möglich). Das Bildungszentrum Hard ist ein ortsansäßiger mit Informationen zum Thema T 0650/9984980 gemeinnütziger Verein. „Betreuung und Pflege in Hard“ [email protected] www.mortimer-english-hard.at 31.3. di / 19 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn ab 14.3. sa / 13.30 Uhr Obst- und Gartenbauverein Hard: Hundesportverein, Seestraße 60 Ab_2018-09_81x58_A6_8-Fitfürschule.Docx Jahreshauptversammlung Frühjahrskurs für Welpen, Junghunde und Fortgeschrittene Sonstiges T 0664/5013428 www.vhv-hard.com 4.3. mi / 7 bis 12.30 Uhr 11.3. mi / 7 bis 12.30 Uhr 27.3. fr / 14 bis 19 Uhr 18.3. mi / 7 bis 12.30 Uhr 28.3. sa / 9 bis 14 Uhr 25.3. mi / 7 bis 12.30 Uhr 3.4. fr / 15 bis 19 Uhr Bagnoliplatz Spannrahmen (Seminarraum) Wochenmarkt Babysitterkurs Kurskosten: EUR 22,- 9.3. mo / 14 bis 16.30 Uhr Veranstalter: Frau Holle Rathaus (1. Stock) Babysittervermittlung Hard Anmeldung für das T 0676/83373389, Kleinkindbetreuungsjahr 2020/21 Elisabeth Lindner T 697-101 www.familie.or.at Führung durch das Schloss Wolfurt [email protected] 16.3. mo / 14 Uhr Treffpunkt: Pfarrzentrum 10.3. di / 14 bis 17 Uhr Kleinanzeigen Anmeldung bis 14. März: Rathaus (1. Stock) Seeapotheke, T 72553 Anmeldung für das Pachtgrund gesucht: Zwei Harder Kindergartenjahr 2020/21 Familien mit jeweils zwei Kindern Das Schloss Wolfurt war Stammsitz T 697-101 suchen zur langfristigen Zwischen- der Herren von Wolfurt. In Urkunden [email protected] nutzung einen Pachtgrund, um ein von 1217 und 1226 wird es erstmals mobiles Haus zu errichten und zu erwähnt. 15.3. so / 8 bis 13 Uhr bewohnen. Interessiert? Wir freuen Wahllokale der Wahlsprengel uns auf‘s persönliche Gespräch! Es werden Fahrgemeinschaften ge- Gemeindevertretungs- und Mobil: 0699/10466954 bildet. Bürgermeisterwahl 2020 Mail: [email protected] Seniorentanz Wanderung Tschengla in Bürserberg 2.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr 1.3. so / 8 Uhr 9.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla 16.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr Gehzeit: 3,5 Stunden, 350 Hm 23.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr Anton Schobel, T 0650/7244903 30.3. mo / 14.30 bis 17.30 Uhr Gasthaus Schwanen, Dornbirn, Vom Parkplatz wandern die Teilnehmer auf einem Lustenauerstraße 43 Winterwanderweg zur Alpe Furkla, genießen schnee- Kosten: EUR 7,- bedeckte Forstwege und einen tollen Rundblick in fünf Täler. Schwierigkeitsgrad: leicht. Warme Getränke, Jause Harder SeniorInnen sind herzlich zum Tanz eingeladen! und Wanderstöcke mitnehmen Tanzen hält Körper, Geist und Seele fit!

Kegeln Vortrag „Einbruch, Trickdiebe, Enkeltrick, Falschgeld, 13.3. fr / 19 Uhr Internetbetrug und falsche ‚Bettler‘“ ATSV Freizeitzentrum 5.3. do / 14.30 Uhr Anton Schobel, T 0650/7244903 Rathaus (1. Stock) Referent: Chefinspektor Herbert Humpeler vom Bitte Turnschuhe für die Kegelbahn mitnehmen. Landeskriminalamt freier Eintritt Infos: Alois Birnbaumer, Skitour Hasenflüeli (2.412 m) in St. Antönien/CH T 74896 oder 0664/5811396 15.3. so / 7 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla Gehzeit: 4 Stunden, 900 Hm, 11,5 km Frühjahrsjassen Anmeldung bis 12.3.: Peter Lasselsberger, 11.3. mi / 14.30 Uhr T 05578/74032, [email protected] Stögi‘s Restaurant (neben Kegelbahn ATSV-Heim) Alfred Mangold, Die abwechslungsreiche Tour auf das Hasenflüeli führt T 0664/5416473 zunächst durch ein nicht zu flaches Tal zur Aschariner Alp. Von dort steigen die Teilnehmer über muldige Südhänge Der Spieleinsatz beträgt für alle EUR 10,-. Das „Sackgeld“ bis zum Gipfelgrat auf. Die letzten Meter zum Gipfel füh- von 20 Cent kommt einer sozialen Einrichtung in Hard ren zu Fuß durch eine Rinne, die jedoch nicht sonderlich zugute. Es ist keine Anmeldung erforderlich! steil ist. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Anforderung: Komplette Tourenausrüstung (LVS-Gerät, LW-Schaufel, LW-Sonde). Warme Getränke, Jause und gültiges Reisedo- Winterwanderung in Sibratsgfäll kument mitnehmen. Parkgebühr: ca. CHF 6,- 18.3. mi / 9.30 Uhr (Abfahrt) Treffpunkt: Brückenwaage Infos/Anmeldungen: Wanderung in Ebnit Wilfried Bilgeri, T 77106 oder 15.3. so / 10 Uhr Anton Rainer, T 0664/8652106 Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla Gehzeit: 3 Stunden, 350 Hm Rückfahrt zu jeder vollen Stunde. Der Seniorenbund freut Gerhard Paterno, sich auf viele wanderbegeisterte Mitglieder. T 0664/73054437

Zwischen Klara und Schöner Mann: Ausgehend von der Geburtstagsfeier 80+ Kirche in Ebnit gelangen die Teilnehmer schon bald auf 26.3. do / 11 Uhr einen Forstweg mit einer gewalzten Wanderpiste. In der Restaurant Gusto Stille des verschneiten Bergwalds wird stetig aufwärts Alfred Mangold, T 0664/5416473 bis zur Hinterbergalpegewandert. Wenig später werden waldfreie Schneehänge und der höchste Punkt der Tour Der Seniorenbund gratuliert den Geburstagskindern und erreicht. Vorbei an der Schönermannnalpe geht es über bittet um Verständnis, dass nur die Kosten für die Ge- den Höhenweg zur Emserhütte und von dort zum Teil burtstagskinder übernommen werden können. steil abwärts zurück zum Ausgangspunkt. Anforderung: Wanderstöcke, gutes Schuhwerk und Grödl. Warme Ge- tränke, Jause und Wanderstöcke mitnehmen. Einkehr in Homepage Seniorenbund Hard: der Emser-Hütte geplant. www.mitdabei.at/bezirk-bregenz/seniorenbund-hard/ BademeisterIn

Bei dieser Anstellung handelt es sich um eine befristete Vollzeitbeschäftigung (April bis September). In der Sommersaison fungieren Sie als BademeisterIn im Strandbad Hard und sorgen dort für einen reibungslosen Ablauf. Darüber hinaus helfen Sie bei den Instandhaltungsarbeiten unserer Betriebsanlagen. Der Dienst erfolgt nach einem vorab besprochenen Dienstplan. Dabei sind abwechslungsweise auch Dienste am Wochenende und Abend zu leisten.

Aufgabengebiet Wir bieten eine interessante Anstellung in einem erfolgreichen Team. Wenn Sie Aufsicht während der Betriebszeiten Interesse an dieser Stelle haben, senden Sie Bedienung und Betreuung der technischen Ihre Bewerbung umgehend samt den Anlagen üblichen Unterlagen. Instandhaltung aller Gebäude, Geräte und Liegenschaften (handwerkliche Tätigkeiten, Landschaftspflege, etc.)

Anforderungsprofil Kontakt Helferschein der österr. Wasserrettung Harder Sport- und Freizeitanlagen (bis zum Diensteintritt) BetriebsgesmbH 16 Std. Erste Hilfe Kurs Seestr. 60, A 6971 HARD Badeaufsicht oder Badewart für Großbecken z.Hd. Erich Lindner (Ausbildung kann nachgeholt werden) [email protected] Führerschein Klasse B T +43 (0) 5574 83 6 82 Handwerkliche Vorbildung erwünscht www.hard-sport-freizeit.at Flexibilität mit der Bereitschaft zu wechselnden Arbeitszeiten Team- und Kommunikationsfähigkeit, sowie selbständiges Arbeiten Gepflegtes und freundliches Auftreten 36 Termine hard 03/20

Jahreshauptversammlung mit Heimische Bäume und Sträucher Anonyme Alkoholiker - Fachvortrag „Heimische Bäume bilden das Grundgerüst der Natur- Hilfe durch Selbsthilfe und Sträucher“ und Kulturlandschaft sowie unserer 3.3. di / 19.30 Uhr 31.3. di / 19 Uhr Hausgärten. Sie erfüllen zahlreiche 10.3. di / 19.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn wichtige Funktionen für Mensch, Tier 17.3. di / 19.30 Uhr Referent: Bernhard Huchler und Umwelt und machen Naturvielfalt 24.3. di / 19.30 Uhr freier Eintritt direkt vor der Haustüre erlebbar. Die 31.3. di / 19.30 Uhr biologische Vielfalt ist nicht zuletzt Verein Sozialsprengel, Neben einem Rückblick auf das ver- für uns Menschen eine der wichtigsten Ankergasse 24 gangene Vereinsjahr wird das neue Lebensgrundlagen. Jahresprogramm 2020 vorgestellt. Kontakt: Referent Bernhard Huchler ist seit Anonyme Alkoholiker, Im Fachvortrag zum Jahresthema vielen Jahren im Vorstand des OGV T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr), des OGV-Landesverbandes mit dem Dornbirn tätig und beschäftigt sich [email protected], Titel „Heimische Bäume und Sträu- seit langem mit dem Artenreichtum im www.anonyme-alkoholiker.at cher – Artenreichtum im eigenen eigenen Garten. Der OGV Hard freut Garten erleben“ vermittelt Referent sich auf zahlreiches Erscheinen und Bernhard Huchler, warum es wichtig einen interessanten und gemütlichen ist, heimische Gehölze zu pflanzen: Abend.

Gemütlicher Pensionistenhock 5.3. do / 14 bis 16 Uhr 12.3. do / 14 bis 16 Uhr 19.3. do / 14 bis 16 Uhr 26.3. do / 14 bis 16 Uhr Jahreshauptversammlung des Im Anschluss an die Jahreshaupt- ATSV Freizeitzentrum Krankenpflegevereins Hard mit versammlung informiert der Kranken- Informationen zum Thema pflegeverein ab ca. 20.15 Uhr zum Ganztagesausflug: „Betreuung und Pflege in Hard“ Thema „Betreuung und Pflege in Kässpätzlepartie in Raggal 24.3. di / 19 Uhr Hard“. Fragen wie „Wie komme ich 13.3. fr Kulturwerkstatt Kammgarn zu einem Heimplatz?“, zum Mobilen Hilfsdienst, zu Essen auf Rädern, zur Infos: Neben den Tätigkeitsberichten finden 24-Stunden-Pflege u.a. werden von Eva Woinesich, Zusatzwahlen in den Vorstand statt. kompetenten Personen beantwortet. T 0664/1105642, ab 17 Uhr Außerdem wird Dr. Margit Madlener vorgestellt, die die Nachfolgerin des Mitglieder und Freunde des Kranken- in Pension gehenden Dr. Feuerstein pflegevereins sind herzlich zum Vor- antreten wird. trag eingeladen!

Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen

3.3. di / 12.30 Uhr Gasthaus Käth‘r Seniorentreff der Abholung ab 12 Uhr FPÖ-Senioren Gummibärle‘s Eltern-Kind-Treff 3.3. di / 14.30 Uhr 7.4. di / 12.30 Uhr 7.4. di / 14.30 Uhr 4.3. mi / 9 bis 10.45 Uhr Michi‘s Café, Lautrerach 5.5. di / 14.30 Uhr 18.3. mi / 9 bis 10.45 Uhr Abholung ab 12 Uhr 2.6. di / 14.30 Uhr Pfarrzentrum RFJ-Heim, Seestraße 37 Gemütliches Frühstück, Spiel und Verein Sozialsprengel Hard Infos: Christine Brun, Spaß für Babys und Kleinkinder. T 74544 T 0664/6105066, [email protected] [email protected] Unkostenbeitrag: EUR 5,-/Erw.

Geschichten für Kinder

Die Bücherei veranstaltet wieder tolle Lesungen für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.

Eintritt frei! 6.3. Fr / 16 bis 16.30 Uhr mit Andrea Bonetti-Mair 13.3. Fr / 16 bis 16.30 Uhr

mit Iris Willinger

27.3. Fr / 16 bis 16.30 Uhr mit Lisa Lingitz

Öffnungszeiten Mo 14.30 – 19 Uhr Di/Mi/Fr 14.30 – 18 Uhr Do 8 – 11.30 Uhr Schulweg 3, 6971 Hard T 76938, www.buch-hard.at

COMEDY Österreichs stimmgewaltigste Vocal Comedy Gruppe entführt Sie in ihrem neuen Programm auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stimme. Wie klingt „der kleine Grüne Kaktus“ als A-cappella-Hard-Rock Song? Und was wenn Mozart oder Jon Bon Jovi “Stille Nacht” komponiert hätten? Oder beide zusammen? Kann man es heute noch „wagnern“, einen Wal küren zu wollen? Und war Verdi seiner Zeit voraus als er bereits 1851 über La Donna è mobile, also die Dame und ihr Handy schrieb? Die vier Vokalakrobaten, die ihre vocale Haarmony u.a. schon bei der “großen Chance der Chöre” und dem “Kabarett- Gipfel” einem breiten Fernsehpublikum unter Beweis stellen konnten, besingen, schlagzeugen, gitarren, trompeten und posaunen sich durch die Epochen, und stimmen Vergangenes um, damit Sie noch in Zukunft davon träumen wollen, was sie gegenwärtig gehört haben werden.

Einlass: 19.00 Uhr DIE ECHTEN Beginn: 19.30 Uhr Preis VVK: € 26,- Erwachsene, „HAARMONIAN COMEDISTS“ € 23,- Schüler / Studenten /Senioren Abendkassa: € 29,- / € 26,- Donnerstag 19/03/20 Spannrahmen Hard VN-Abonnenten: € 21,30 / € 18,90 19.30 Kartenvorverkauf beim Musikladen, Ländleticket, in allen Raiffeisenbanken und Sparkassen sowie bei der Marktgemeinde Hard T 05574/697-0, www.hard-kultur.at AKTIV FÜR HARD

Ist Ehrenamt für dich Ehrensache? Dann bist DU bei UNS genau richtig!

Wir sind immer auf der Suche nach neuen enga- gierten Mitgliedern. Hast du Interesse, dich zukünftig innerhalb der Feuerwehr Hard für die Sicherheit deiner Mitmenschen einzusetzen?

Was wir bieten: Eine spannende, abwechslungsreiche Tätigkeit die Sinn macht, Arbeiten im Team, tolle Kam- eradschaft, neue Freunde und Umgang mit moderner Technik und Fahrzeugen.

Was wir erwarten: Bereitschaft zur Aus– und Weiterbildung, regel- mäßige Teilnahme an Übungen, Teamfähigkeit, psychische und physische Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zum Einsatz zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das Mindestalter für den aktiven Dienst ist 16 Jahre.

Komm ganz unverbindlich an einem Übungsabend vorbei (jeden Montag ab 19:30 Uhr) FEUERWEHRMANN oder sprich uns einfach an. /-FRAU GESUCHT Feuerwehr Hard Badgasse 7, 6971 Hard An 365 Tagen im Jahr, HBM Christian Medwed 24 Stunden am Tag, Kommandant stehen rund 80 Feuerwehrmänner T: +43 676 8273 2450 [email protected] und -frauen unter dem Motto www.feuerwehr-hard.at „Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“ helfend bereit.

© Copyright 2019 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, ein- schließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, Feuerwehr Hard, VOL.at

Frau Holle Babysittervermittlung Hard: Babysitter wanted! Kursstart am 27. März

Die Marktgemeinde Hard und die Frau Holle Babysittervermittlung des Vorarlberger Familienverbandes laden interessierte Jugendliche zum Babysitterkurs ein.

Kurstermine: Freitag, 27.03.2020 von 14 bis 19 Uhr Samstag, 28.03.2020 von 9 bis 14 Uhr Freitag, 03.04.2020 von 15 bis 19 Uhr

Kursort: Hard, Spannrahmen Seminarraum

Kosten: € 22,– (mit aha-card € 18,–) ***Bitte nimm eine Jause mit.***

Referenten: Känguruh-Team

Falls du den Babysitterkurs besuchen möchtest und mindestens 14 Jahre alt bist, melde dich bitte bei:

Elisabeth Lindner Frau Holle Babysittervermittlung Hard T 0676/833 733 89 www.familie.or.at

VORTRAG Peru, ein bildgewaltiges Land! Das größte vergletscherte Gebirge der Tropen, die tiefsten Canyons der Welt, extrem trockene Wüste, fischreicher Pazifik, feucht-schwüler Regenwald und der Amazonas, das größte Flusssystem der Erde. Die geografischen Gegensätze Perus vereinen alle Klimazonen der Welt.

Alles ist zusätzlich mit exotischer Flora und Fauna, sagenumwobenen Hochkulturen, farbenpräch- tigen Märkten, wochenlangen Festen und der köstlichen peruanischen Küche gewürzt. In ihrer einzigartigen Komposition aus professioneller Reisefotografie, Reportage und Livemusik Foto: musikladen präsentieren Renate Kogler & Franz Marx die Magie Perus. Diese Multimedia-Show wird ihre Sinne betören. PERU Anden, Amazonas, Antike Kulturen

Einlass: 19.00, Beginn: 20.00 Multimediavortrag mit Livemusik Spannrahmen Hard, In der Wirke 2 Dienstag 17/03/20 Preis: VVK € 18,- Abendkasse: € 20,- Spannrahmen Hard Tickets erhältlich beim Musikladen, 20.00 T 05522 41000, [email protected], www.musikladen.at

Eine spektakuläre Mode-Extravaganza in der Kunsthalle München: Zum ersten Mal wird das KULTUR Werk des Designers, Regiseurs, Fotografen und Parfümeurs Thierry Mugler in einer fulminant in- szenierten Ausstellung präsentiert. Mehr als 140 Kreationen aus Haute Couture und Prêt-à-porter, unpubliziertes Archivmaterial sowie Werke von weltberühmten Fotografen beleuchten drei Jahrzehnte im Schaffen des Franzosen, der es seit den 70er-Jahren immer wieder schaffte, die Popkultur zu prägen und die Welt der Couture zu revolutionieren.

Er wählte außergewöhnliche Materialien wie Metall, Kunstpelz, Vinyl oder Latex für die Umset- zung seiner futuristischen, glamourösen Schnitte und schuf epochemachende Kreationen, die

eine ebenso sinnliche wie starke Weiblichkeit © Nicolas Ruel ausstrahlen. THIERRY

Abfahrt: 7.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian, Hard MUGLER Rückfahrt: ca. 17.00 Uhr „COUTURISSME“ Kosten: € 40,- (inkl. Führung und Busfahrt) Die Busfahrt wird durch die Gemeinde Samstag 18/04/20 finanziell unterstützt. Kulturfahrt Kunsthalle München 07.30 Verbindliche Anmeldung bis 03.04.2020 Rathaus Hard, T 05574 697-0, [email protected] Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen

Betreuen und pfl egen Sie jemanden zu Hause?

Der „Frühstück sgruß“ ist ein Zeich en Frühstücksgruß der Wertsch ätz ung für die vielen Stunden, Am Vormittag, den 26. April 2020 die pfl egende Angehörige leisten. kommt das Frühstück direkt an Ihre Haustüre. Die Aktion Demenz bringt Ihnen Brötch en für ein gemütlich es Frühstück an die Haustüre – als Dankesch ön für Ihre tagtäglich e Pfl ege- und Betreuungsarbeit zu Hause. Das Herz wird nicht Bei Interesse melden Sie sich bitte: dement. Verein Sozialsprengel Hard Ankergasse 24, 6971 Hard

T 05574 74544 M [email protected] Jeden 1. Samstag des Monats veranstalten wir einen Möbelmarkt

von 9:00 bis 12:00 Uhr erhalten Sie Möbel zu Flohmarktpreisen!

Die nächsten Termine: Samstag, 7. März 2020 Samstag, 4. April 2020 Samstag, 2. Mai 2020

Mail: [email protected] Adresse: Rheinstraße 1, 6971 Hard

Fahrradkurs Frauen aus Hard, Wolfurt, Lauterach, Schwarzach, Kennelbach sind herzlich zum Fahrradkurs eingeladen

24./25./26./30./31. März von 17:00 – 18:30 Uhr beim Schulhof der Schule am See in Hard (Seestraße 58)

Infos und Anmeldung: Jaqueline Mariacher, T 05574/697-236, [email protected] Teilnahmegebühr: € 20,- Anmeldeschluss: 16. März jede Teilnehmerin erhält einen Radhelm

Kennelbach Wolfurt Schwarzach KULTUR

Die Fondation Beyeler widmet Francisco de Goya (1746–1828) eine der bisher bedeutendsten Ausstellungen ausserhalb Spaniens. Goya ist einer der letzten grossen Hofkünstler und der erste Wegbereiter der modernen Kunst. GOYA Er ist sowohl Maler eindrücklicher Porträts als auch Erfinder Samstag 23/05/20 Fondation Beyeler Basel rätselhafter persönlicher Bildwelten. Gerade aus dieser 07.30 unauflösbaren Widersprüchlichkeit bezieht Goyas Kunst ihre magische Faszination.

Es ist gelungen, für die Ausstellung über 70 Gemälde und eine Auswahl meisterhafter Zeichnungen und Druckgrafiken zu versammeln, die die Besucher zu einer Begegnung mit dem Schönen wie auch dem Unfassbaren einladen.

Abfahrt: 7.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian, Hard Rückfahrt: ca. 17.00 Uhr Kosten: € 50,- (Eintritt Ausstellung und Busfahrt) Die Busfahrt wird durch die Gemeinde finanziell unterstützt.

Verbindliche Anmeldung bis 08.05.2020 Rathaus Hard, T 05574 697-0, [email protected] Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen © Photographic Archive. Museo Nacional del Prado. Madrid

Kumm, mir singond Einladung mitanand !

Gasthof Sternen in Hard

am Mittwoch

EinladungINFOABEND zum Infoabend „Stand der Dinge“ 11. 3. 20 ab NahverkehrsgerechterEinladung zum InfoabendAusbau und Attraktivierung „Stand der derDinge “ 19.00 Uhr EisenbahnstreckeNahverkehrsgerechter Lustenau Ausbau und – Attraktivierung Lauterach der Eisenbahnstrecke Lustenau – Lauterach

Eine moderne Infrastruktur ist Grundlage für sichere und schnelle Bahnverbindungen.Eine moderne Infrastruktur Durch ist G denrundla nahverkehrsgerechtenge für sichere und schnelle Bahnverbindungen. Ausbau der DurchBahn den nahverkehrsgerechten Ausbau der Bahn zwischen Lustenau und Lauterach schaffen die zwischenÖBB die Lustenautechnischen Voraussetzungenund Lauterach dafür, schaffen dass die Sdie-Bahn ÖBB auf dieserdie technischen wichtigen VoraussetzungenBahnstrecke im durchgehenden dafür, dass Halbstundentakt die S-Bahn fahren auf kann. dieser Die Bauarbeitenwichtigen sind Bahn-stre bereits in - vollem Gange. cke im durchgehenden Halbstundentakt fahren kann. Die Bauarbeiten sindGerne bereits informieren in vollem wir Sie Gange. über den aktuellen Stand der laufenden Arbeiten sowie über die bereits angekündigte Gesamtstreckensperre zwischen Lustenau und Lauterach im Sommer 2020 und laden Sie herzlich zu einem Infoabend ein: Gerne informieren wir Sie über den aktuellen Stand der laufenden Arbeiten sowie über die bereits angekündigte Gesamtstreckensperre zwischenDatum LustenauMittwoch und, 11. MärzLauterach 2020, 17:00 im –Sommer 20:00 Uhr 2020 und laden Sie Ort Hofsteigsaal Lauterach, Bundesstraße 20, 6923 Lauterach herzlich zu einem Infoabend ein: Als Ansprechpartner stehen Ihnen das ÖBB-Planungsteam sowie die Mitarbeiterinnen und Mir freuen üs uf di Mittwoch,Mitarbeiter der 11. beauftragten März Ingenieurbüros2020, 17:00 zur Verfügung. – 20:00 Nutzen Uhr Sie die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch und informieren Sie sich aus erster Hand über den HofsteigsaalStreckenausbau zwischen Lauterach, Lustenau und Bundesstraße Lauterach. 20, Lauterach

Als DieseAnsprechpartner Einladung verfolgt nicht die stehenZielsetzung, Sie Ihnen in der Wahrung das Ihrer ÖBB-Planungsteam Aufgaben zu beeinflussen, sondern hatsowie rein repräsent dieativen Edgar Hagspiel Charakter. Sie gilt vorbehaltlich Ihrer für Sie geltenden Compliancevorschriften. Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung durch die oder im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Fotos und/oder Videos erstellt werden können. Mit der Teilnahme Mitarbeiterinnennehmen Sie zur Kenntnis, und dass Fotografien Mitarbeiter und/oder Videomaterialien, der beauftragten auf denen Sie abgebildet Ingenieurbüros sind, zur Berichterstattung zur über Ver diese- Veranstaltung in elektronischen Medien (wie unserer Unternehmens-Website) und Printmedien verwendet werden können. Wenn Sie fügung.keine weiteren Nutzen derartigen Sie Projektinformationen die Gelegenheit oder Einladungen zu zu Projektveranstaltungeneinem persönlichen erhalten wollen, Gesprächkönnen Sie sich jederzeit und Wolf-Dietrich Feuerstein per E-Mail an [email protected] von dieser Verteilerliste abmelden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ÖBB-Infrastruktur AG finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter infrastruktur.oebb.at/de/datenschutz informieren Sie sich aus erster Hand über den Streckenausbau zwischen Impressum: Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur AG, Wien Hans Peter Woitsche LustenauDruck: Geri nund Druck GmbH,Lauterach. 2120 Wolkersdorf; Foto: ÖBB/Eisenberger, zugestellt durch Österreichische Post

Helmuth Marent, Sissi Kainz E-SCOOTER Elektroroller auf dem Vormarsch Gib acht! Gesetzlich sind E-Scooter-Fahrer den Radfahrern gleich- gestellt. Das Mindestalter liegt bei 12 (bzw. Radfahr- ausweis). Darunter ausschließlich in Begleitung eines Erwachsenen! • Grundsätzlich kann auf der Straße oder auf dem Radweg gefahren werden. Das Befahren von Gehsteigen und Gehwegen ist verboten. • Gesetzlich verpflichtend sind eine wirksame Bremsvorrichtung, Rückstrahler und Licht, jeweils nach vorne und nach hinten. • Die Unfälle mit E-Scootern gehen sehr oft mit Kopfverletzungen einher. Deshalb gilt auch bei der Benützung von E-Scootern: Helm auf! Unter 12 Jahren gilt die gesetzliche Helmpflicht!

Realschulstraße 6 · 6850 Dornbirn T 05572 54343-0 · sicheresvorarlberg.at

MONATSPROGRAMM März2020 d´Werkstatt Die Klassiker... Mi & Fr 14-19 Uhr, Ankergasse 24 Jugendtreff Hardground beim Seezentrum, Uferstraße 8 Do 16 - 20 Uhr (10 -14 Jahre) Fr 15 - 18 Uhr (10-14 Jahre) N E U 18 - 20 Uhr (ab 14 Jahre) Samstags Special Tanzgruppe im in&out im Jugendtreff Hardground beim Sozialsprengel, Ankergasse 24 Sa 14.03. Mi 16 -17 Uhr (ab 10 J.) 16-20 Uhr Einstieg jederzeit möglich „Einweihungsparty“

Wenn du magst, bring Poster, Lieblingsstücke, Deko, Spiele oder .... mit und gestalte den Jugendtreff nach deinem Geschmack. Lass deiner Kreativität heute freien Lauf.

Mädchencafé im in&out beim Sozialsprengel, Ankergasse 24 Sa 14.03. 11 - 14 Uhr Wir kochen gemeinsam mit den Mädchen aus dem Kindercafé. Gern kannst du dein Lieblings- rezept mitbringen

Fr 27.03. 16:30 - 19:30 Uhr

Offene Jugendarbeit Hard Ankergasse 24 in Hard 0650-862 86 87 www.sprengel.at [email protected] 49 Termine hard 03/20

Veranstaltungstermine 03/20 im Überblick

1.3. so 08.00 Uhr Naturfreunde: Wanderung Tschengla in Bürserberg Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla, T 0650/7244903 1.3. so 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Sonntagsmesse mit der Gruppe „Bald anders“ und Begrüßung von Pfarrer Erich Baldauf 1.3. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst

2.3. mo 14.30 Uhr GH Schwanen, Dornbirn Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr 2.3. mo 17.00 Uhr Rathaus, Büro Bürgermeisterin Sprechstunde der Bürgermeisterin bis 18.30 Uhr, Voranmeldung: T 697-277, [email protected] 2.3. mo 18.00 Uhr Rathaus (Sitzungszimmer) Rechtsberatung bis 19 Uhr 2.3. mo 19.00 Uhr MS Oesterreich Alex Sutter & Friends Konzert 2.3. mo 20.00 Uhr Pizzeria-Ristorante Gusto Stammtisch des Jahrgangs 1956 www.jahrgang1956hard.at 3.3. di 09.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gebetstreffen

3.3. di 12.30 Uhr Gasthaus Käth‘r Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen Abholung ab 12 Uhr, T 74544, [email protected] 3.3. di 14.30 Uhr RFJ-Heim, Seestraße 37 Seniorentreff der FPÖ-Senioren T 0664/6105066 3.3. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected] 4.3. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 4.3. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 Elternberatung bis 11 Uhr, T 0664/2393190 4.3. mi 09.00 Uhr Pfarrzentrum Eltern-Kind-Treff Gummibärle bis 10.45 Uhr 4.3. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 4.3. mi 14.30 Uhr SeneCura Haus am See Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken T 74544, [email protected] 4.3. mi 15.00 Uhr Gasthaus Sauna Treffen des Jahrgangs 1953 4.3. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out OJA Hard: Tanzgruppe bis 17 Uhr, ab 10 Jahren, T 0650/8628687 4.3. mi 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Jahrtagsmesse 5.3. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr, T 0664/1105642 5.3. do 14.00 Uhr Gasthaus Käth‘r Treffen des Jahrgangs 1939 5.3. do 14.30 Uhr Rathaus (1. Stock) Seniorenbund: Vortrag „Einbruch, Trickdiebe, Enkeltrick, Falschgeld, Internetbetrug, falsche ‚Bettler‘“ T 74896 oder 0664/5811396 5.3. do 17.00 Uhr Gasthaus Käth‘r Treffen des Jahrgangs 1946 5.3. do 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Familientreffen Kabarett mit Mike Supancic 6.3. fr 14.00 Uhr Brockenhaus Verkauf und Annahme Infos und Reservierung Spielzeug- Flohmarkt: [email protected] oder T 74544 6.3. fr 16.00 Uhr Bücherei am Dorfbach Geschichten für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, bis 16.30 Uhr 7.3. sa 09.00 Uhr Alma-Gebäude Möbelflohmarkt zugunsten sozialer Projekte, bis 12 Uhr 8.3. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst 8.3. so 15.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Der Froschkönig Aufführung der Grimm Sisters, ab 4 Jahren

9.3. mo 14.00 Uhr Rathaus (1. Stock) Anmeldung für das Kleinkindbetreuungsjahr 2020/21 bis 16.30 Uhr, T 697-101, [email protected] 9.3. mo 14.30 Uhr GH Schwanen, Dornbirn Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr 10.3. di 14.00 Uhr Rathaus (1. Stock) Anmeldung für das Kindergartenjahr 2020/21 bis 17 Uhr, T 697-101 oder [email protected] 10.3. di 14.30 Uhr Pfarrzentrum Jass- und Spielnachmittag der Seniorenrunde 10.3. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected] 11.3. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 Elternberatung bis 11 Uhr, T 0664/2393190 11.3. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 11.3. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 11.3. mi 14.30 Uhr Stögi‘s Restaurant Seniorenbund: Frühjahrsjassen T 0664/5416473 11.3. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out OJA Hard: Tanzgruppe bis 17 Uhr, ab 10 Jahren, T 0650/8628687 11.3. mi 19.00 Uhr Gasthaus Sternen Kum mir singond mitanand gemeinsames Singen 50 Termine hard 03/20

11.3. mi 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppen 12.3. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr 12.3. do 16.00 Uhr Pfarrzentrum Kasperl und das Wettrennen Puppentheater 12.3. do 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppen 13.3. fr Pensionistenverband: Kässpätzlepartie in Raggal 13.3. fr 14.00 Uhr Brockenhaus Verkauf und Annahme Infos und Reservierung Spielzeug- Flohmarkt: [email protected] oder T 74544 13.3. fr 16.00 Uhr Bücherei am Dorfbach Geschichten für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, bis 16.30 Uhr 13.3. fr 19.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Naturfreunde: Kegeln T 0650/7244903 13.3. fr 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Stefan Frommelt Trio Konzert 14.3. sa 11.00 Uhr Jugendtreff in&out Mädchencafé der OJA Hard: Gemeinsames Kochen mit den Mädchen aus dem Kindercafé bis 14 Uhr, T 0650/8628687 14.3. sa 16.00 Uhr Jugendtreff Hardground Einweihungsparty bis 20 Uhr, T 0650/8628687 14.3. sa 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Bands of Friends - Rory Gallagher Konzert 15.3. so 07.00 Uhr Naturfreunde: Skitour Hasenflüeli in St. Antönien/CH Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla, T 05578/74032 15.3. so 08.00 Uhr Wahllokale der Wahlsprengel Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl bis 13 Uhr 15.3. so 10.00 Uhr Naturfreunde: Wanderung in Ebnit Treffpunkt: Parkplatz Fa. Alpla, T 0664/73 054437 15.3. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst mit Abendmahl

16.3. mo 14.00 Uhr Kneipp Activ-Club: Führung durch das Schloss Wolfurt Treffpunkt: Pfarrzentrum, T 72553 16.3. mo 14.30 Uhr GH Schwanen, Dornbirn Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr 16.3. mo 20.00 Uhr Pfarrzentrum Kreis- und Meditationstänze 17.3. di 09.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gebetstreffen 17.3. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected] 17.3. di 20.00 Uhr Spannrahmen Multimedia-Show Peru 18.3. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 18.3. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 Elternberatung bis 11 Uhr, T 0664/2393190 18.3. mi 09.00 Uhr Pfarrzentrum Eltern-Kind-Treff Gummibärle bis 10.45 Uhr 18.3. mi 09.30 Uhr Seniorenbund: Winterwanderung in Sibratsgfäll Treffpunkt: Brückenwaage, T 0670/4062108 oder T 0664/8652106 18.3. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 18.3. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out OJA Hard: Tanzgruppe bis 17 Uhr, ab 10 Jahren, T 0650/8628687 19.3. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr 19.3. do 14.30 Uhr Pfarrzentrum Lobpreissingen der MK 19.3. do 19.30 Uhr Spannrahmen Die Echten Konzert 19.3. do 19.30 Uhr Galerie.Z I like to see you / Die unerhörte Sichtbarkeit des Gegenübers Eröffnung der Ausstellung von Käthe Schönle 19.3. do 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Frank Gambale Konzert 20.3. fr 09.00 Uhr Alma-Gebäude Flohmarkt zugunsten sozialer Projekte, bis 17 Uhr 20.3. fr 14.00 Uhr Gemeinschaftsgarten Nussweg OGV Hard: Treffpunkt Gemüsegarten 20.3. fr 14.00 Uhr Brockenhaus Verkauf und Annahme 20.3. fr 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Buntspecht Konzert 21.3. sa 09.00 Uhr Pfarrzentrum Gummibärle‘s Flohmarkt bis 12 Uhr 21.3. sa 09.00 Uhr Alma-Gebäude Flohmarkt zugunsten sozialer Projekte, bis 17 Uhr 21.3. sa 09.00 Uhr Pfarrzentrum Gummibärle‘s Flohmarkt von Eltern für Eltern, bis 12 Uhr 22.3. so 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Sonntagsmesse mit Vorstellung und Tauferneuerung der ErstkommunikantInnen 22.3. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst 22.3. so 11.00 Uhr Pfarrzentrum Vernissage und Benefizverkauf von Werken von Jana Scherer bis 17 Uhr 22.3. so 15.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Irgendwas fehlt immer Aufführung der Stromer, ab 3 Jahren

23.3. mo 14.30 Uhr GH Schwanen, Dornbirn Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr 23.3. mo 18.00 Uhr Rathaus (Sitzungszimmer) Rechtsberatung bis 19 Uhr 24.3. di 19.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Krankenpflegeverein Hard: Jahreshauptversammlung mit Informationen zum Thema „Betreuung und Pflege in Hard“ 51 Termine hard 03/20

24.3. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected] 25.3. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 25.3. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 Elternberatung bis 11 Uhr, T 0664/2393190 25.3. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 25.3. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out OJA Hard: Tanzgruppe bis 17 Uhr, ab 10 Jahren, T 0650/8628687 25.3. mi 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Bußgottesdienst 25.3. mi 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppen 25.3. mi 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Mittwochskino 26.3. do 11.00 Uhr Restaurant Gusto Seniorenbund: Geburtstagsfeier 80+ T 0664/5416473 26.3. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr, T 0664/1105642 26.3. do 19.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppen 26.3. do 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Stoffsackerlspruch Kabarett mit Elli Bauer 27.3. fr 14.00 Uhr Brockenhaus Verkauf und Annahme Infos und Reservierung Spielzeug- Flohmarkt: [email protected] oder T 74544 27.3. fr 16.00 Uhr Bücherei am Dorfbach Geschichten für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, bis 16.30 Uhr 27.3. fr 16.30 Uhr Jugendtreff in&out Mädchencafé der OJA Hard bis 19.30 Uhr, T 0650/8628687 27.3. fr 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Spinnerei Slam Poetry Slam 28.3. sa 08.00 Uhr Feuerwehrhaus Feuerlöscher-Überprüfung bis 12 Uhr 28.3. sa 09.30 Uhr Verein Sozialsprengel Frauencafé: Wir bauen ein Hochbeet bis 11.30 Uhr, T 697-236 oder T 74544 29.3. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst mit gemeinsamem Essen

30.3. mo 14.30 Uhr GH Schwanen, Dornbirn Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr 31.3. di 09.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gebetstreffen 31.3. di 14.30 Uhr Pfarrzentrum Jass- und Spielnachmittag der Seniorenrunde 31.3. di 19.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn OGV Hard: Jahreshauptversammlung 31.3. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected]

Wir bauen ein Hochbeet 9.30 – 11.30 Uhr Sozialsprengel Hard Sa Ankergasse 24 Bitte bring etwas für das Buffet mit. 28.03. Alle sind willkommen, ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf dich!

Jaqueline Mariacher 05574 697-236 Gabriele Meusburger 05574 74544 Cornelia Reibnegger 05574 74544

Die nächsten Frauencafés sind am 18.04. / 06.06. / 04.07. 52 Service hard 03/20

Apotheken Bereitschaftsdienst Notdienst der praktischen Ärzte Jugendtreff Hardground 1.3. so St. Gebhard-A., Bregenz1 Unter der Bereitschafts-Nummer do / 16 bis 20 Uhr 2.3. mo Löwen-A., Bregenz1 T 141 werden Sie an allen Tagen fr / 15 bis 20 Uhr 2.3. mo Lotos-A., Hard2 direkt mit dem diensthabenden Seezentrum 3.3. di See-A., Hard1 Arzt verbunden. T 74544 4.3. mi Lotos-A., Hard1 5.3. do Heilquell-A., Schwarzach1 6.3. fr Am Montfortpl., Lauterach1 Rathaus Hard d‘Werkstatt der Offenen Jugendarbeit 7.3. sa Stadt-A., Bregenz1 Parteienverkehr/Auskünfte: jeden mi + fr / 14 bis 19 Uhr 7.3. sa See-A., Hard2 mo/di/mi/do 8 bis 12 Uhr Ankergasse 24 8.3. so Hofsteig-A., Wolfurt1 di 14 bis 18 Uhr T 74544 8.3. so Rhein-A., Höchst1 fr 8 bis 13 Uhr 9.3. mo Bahnhof-A., Bregenz1 Die Infostelle ist zusätzlich an den 10.3. di Brücken-A., Bregenz1 Nachmittagen mo/mi/do von 14 bis Elternberatung 11.3. mi St. Gebhard-A., Bregenz1 17 Uhr geöffnet. jeden mi / 8.30 bis 11 Uhr 12.3. do Löwen-A., Bregenz1 T 697-0 , [email protected] Ankergasse 21 12.3. do Lotos-A., Hard2 Brigitte Bohle 13.3. fr See-A., Hard1 T 0664/2393190 14.3. sa Lotos-A., Hard1 Bauhof (Hafenstr. 29) 15.3. so Heilquell-A., Schwarzach1 mo bis do 7 bis 12 Uhr / 13.15 bis 17 Uhr 16.3. mo Am Montfortpl., Lauterach1 fr 7 bis 12 Uhr Abfuhrtermine 17.3. di Stadt-A., Bregenz1 T 697-300, [email protected] Restmüll/Gelber Sack/Biomüll 17.3. di See-A., Hard2 2.3. mo Rest- + Biomüll 18.3. mi Hofsteig-A., Wolfurt1 9.3. mo Gelber Sack + Biomüll 18.3. mi Rhein-A., Höchst1 Grünmüllabgabe (Kleinmengen) 16.3. mo Rest- + Biomüll 19.3. do Bahnhof-A., Bregenz1 im Bauhof 23.3. mo Gelber Sack + Biomüll 20.3. fr Brücken-A., Bregenz1 mo bis do 7 bis 12 Uhr / 13.15 bis 17 Uhr 30.3. mo Rest- + Biomüll 21.3. sa St. Gebhard-A., Bregenz1 fr 7 bis 12 Uhr 22.3. so Löwen-A., Bregenz1 T 697-300, [email protected] 22.3. so Lotos-A., Hard2 Abfuhrtermine Altpapier 23.3. mo See-A., Hard1 5.3. do Zone C: Container 24.3. di Lotos-A., Hard1 Sprechstunde der Zone D: Tonne + Container 25.3. mi Heilquell-A., Schwarzach1 Bürgermeisterin 12.3. do Zone A: Tonne + Container 26.3. do Am Montfortpl., Lauterach1 2.3. mo / 17 bis 18.30 Uhr Zone B: Container 27.3. fr Stadt-A., Bregenz1 Rathaus, Büro der Bürgermeisterin 19.3. do Zone C: Tonne + Container 28.3. sa Hofsteig-A., Wolfurt1 (Eingang: Außentreppe) Zone D: Container 28.3. sa Rhein-A., Höchst1 Voranmeldung: 26.3. do Zone A: Container 29.3. so Bahnhof-A., Bregenz1 Sekretariat der Bürgermeisterin, Zone B: Tonne + Container 30.3. mo Brücken-A., Bregenz1 T 697-277, [email protected] 31.3. di St. Gebhard-A., Bregenz1 Wichtige Telefonnummern 1 Dienst: von 8 bis 8 Uhr nächster Tag Rechtsberatung Feuerwehr 122 2 Zusatzdienst: an Werktagen von 18 2.3. mo / 18 bis 19 Uhr Polizei 133 bis 19.30 Uhr, an Samstagen von 17 bis 19 23.3. mo / 18 bis 19 Uhr Rettung 144 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10 bis Rathaus (1. Stock, Eingang: Außentreppe) Polizeiinspektion Hard 059133/8125-100 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr Gemeindeamt 697-0 Wasser/Kanal Bereitschaftsdienst Lotos-Apotheke, Hard, T 62570 Energieberatung der Gemeinde Hard (24h) 0676/88697250 See-Apotheke, Hard, T 72553 Sie können sich über den Rückruf- Bauhof 697-300 Rhein-Apotheke, Höchst, T 05578/75391 service des Energieinstituts anmelden Krankenpflegeverein 72807 Hofsteig-Apotheke, Wolfurt, T 74344 und eine Energiesprechstunde bei Ihnen Verein Sozialsprengel 74544 Apotheke „Am Montfortplatz“, zu Hause anfordern. Die Kosten für Lauterach, T 74144 die Sprechstunde werden von der Heilquell-Apotheke, Schwarzach, Gemeinde Hard übernommen. T 05572/58870 Infos/tel. Anmeldung: T 05572/31202-112 St. Gebhard-Apotheke, Bregenz, (mo bis fr 8.30 bis 12 Uhr) T 71798 www.energieinstitut.at/energieberatung Brücken-Apotheke, Bregenz, T 77800 hard 04/20 Bahnhof-Apotheke, Bregenz, Redaktionsschluss T 42942 Frau Holle Babysittervermittlung Löwen-Apotheke, Bregenz, T 42040 Elisabeth Lindner 16.03. 12.00 Uhr Stadt-Apotheke, Bregenz, T 42102 T 0676/83373389, [email protected] 53 Treffpunkt Hard hard 03/20

Kinderball im bewährten Spielestationen sorgte für ausgelassene Stimmung. Musikalisch Spannrahmen umrahmt wurde der Nachmittag von einem DJ und den Harder Schlössle- Mit einem kräftigen „Hi Ha Ho“ feagarn. luden die Hardar Mufängar am 1. Febuar zu ihrem traditionellen Kinderball, Ein weiteres Highlight bildete die welcher unter der Federführung von Vergabe der Kinder-, Jugend- und

Fotos: Andrea Mairhofer Irmi Heinzle und Daniela Depaoli einmal Freundschaftsorden für besondere Die Kindergarde der Mufängar in Aktion mehr perfekt organisiert war. Obmann Verdienste rund um die Hardar Mufän- Armin Kleiner konnte sich über einen gar: Leah Nwafor, Anna Schwabl, Nora vollen Spannrahmen freuen, in dem klei- Becker, Nellie Hecht, Amina Karaman, ne und größere Mäschgerle drei Stunden Emma Rudigier, Karina Schwabl, Alina lang tanzten, lachten und feierten. Schwarz, Florentina Senn, Katharina Sutterlüty, Tobias Brandl und Lina Ein abwechslungsreiches Rahmenpro- Hagleitner konnten ihre Orden aus gramm mit Showtänzen der Mufängar- den Händen von Gabi Höfle-Kaufmann Garde, dem trickreichen Auftritt von entgegennehmen. Durch den kurzwei- Magic Paul, Tanzeinlagen des Bregenzer ligen Nachmittag führte ModeratorSigi Die Hauptorganisatorinnen Irmi Heinzle Prinzenpaars samt Zwergengefolge und Drechsel. und Daniela Depaoli mit jungen Mäschgerle

Zauberer Magic Paul begeisterte. Einzug der Schlösslefeagar Spaß beim Sackhüpfen

Kaiserwetter beim Andreas Droop und Marius Amann und Amtsleiter Martin Vergeiner die kleinen Faschingsumzug Mäschgerle entlang der Umzugsstrecke mit Süßigkeiten versorgten. Im Umzugs- Am 15. Februar war Hard wieder treiben ebenfalls zu sehen und zu hören fest in Narrenhand: Tausende Mäsch- waren natürlich auch die von Obmann gerle fanden sich im Ortszentrum ein, Bernd Hartmann geleitete Bürgermusik um den traditionellen Faschingsumzug Hard, die Hardar Schlösslefeagar, die der Hardar Mufängar zu genießen, der Wealloruschar sowie zahlreiche weitere heuer ganz im Zeichen des 60. Jahr-Ju- Gruppen aus anderen Vorarlberger Ge- biläums der Harder Fasnatzunft stand. meinden. Nach dem Umzug wurde im Zur tollen Stimmung trugen nicht nur Spannrahmen ein buntes Programm für Sonnenschein und milde Temperaturen, Groß und Klein geboten. (v.l.) GR Marius Amann, Obmann Armin sondern vor allem auch die rund 2.000 Kleiner, Bgm. Evi Mair, GR Andreas Droop Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dar- unter auch eine über 100-köpfige Gruppe des Kindi Falkenweg, die zahlreichen Guggamusiken aus Vorarlberg und der Schweiz und natürlich die bunten, mit viel Phantasie gestalteten Umzugswa- gen bei.

Eröffnet wurde der Umzug von den Har- der Gardemädchen, gleich dahinter der

Wagen der Mufängar, von dem aus ne- Fotos: Andrea Mairhofer ben Mufängar-Obmann Armin Kleiner Am diesjährigen Faschingsumzug nahmen Die Hardar Mufängar feiern heuer ihr auch Bgm. Evi Mair, die Gemeinderäte über 60 Gruppen teil. 60-jähriges Bestehen. Wir gratulieren Willkommen herzlich! in Hard 02.10. mi Do 05.03. | 20:30 MIKE SUPANCIC Sandro Huber Fr 06.03. | 20:30 Familientreffen (Eltern: Martina & Andreas Huber) Eines ist klar: Nur die Familie Supancic geht über alles – vielleicht sogar über Leichen.

So 08.03. | 15:00 THE GRIMM SISTERS Froschkönig Geheiratet haben Die klassische Grimmsche Geschichte erzählt in zauberhafter Puppenspieltradition für Kinder ab 4 Jahren und auch für Erwachsene. 14.02. fr Tanja & Philippe Auer Fr 13.03. | 20:30 STEFAN FROMMELT TRIO Ungerade Irmgard Josefine Jäger Das Stefan Frommelt Trio sucht in der Musik die Schönheit des 90. Geburtstag / Feb. ’20 „ungeraden“.

Olga Düringer Wir trauern um Sa 14.03. | 20:30 BAND OF FRIENDS 90. Geburtstag / Jän. ’20 Helmut Eberle A Celebration of Rory Gallagher Gerry McAvoy’s Band Of Friends zelebrieren Rory Gallagher‘s Heinrich Kurt Laner 25th Anniversary! Regina Burgueno-Morago Alwine Rosa Thies Kurt Kicker Do 19.03. | 20:30 FRANK GAMBALE Anna Katharina Tuder All Star Band Funk, Jazz, Jazz-Rock und alles dazwischen mit unglaublicher Hildegard Huber Live-Energie!

Fr 20.03. | 20:30 BUNTSPECHT Wer jagt mich wenn ich hungrig bin Ausgefallener Indie-Pop mit Einflüssen von Gypsy Swing, Bossa Nova, Wienerlied und Folk! Rosina und Jakob Schwaiger Eiserne Hochzeit / Feb. ’20 So 22.03. | 15:00 DIE STROMER Irgendwas fehlt immer Erna und Erich Hinteregger Eine skurrile Kistenschlacht für Menschen ab 3 Jahren! Gnadene Hochzeit / Feb. ’20 Mi 25.03. | 20:30 MITTWOCHSKINO M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931) Ein unbekannter Kindermörder versetzt die Bewohner Berlins in Schrecken und Hysterie.

Do 26.03. | 20:30 ELLI BAUER Im Pfl egenetzwerk Hard stehen der betreuungs- und pfl egebedürftige Mensch Stoffsackerlspruch und seine Angehörigen im Mittelpunkt. Wir sind eine Anlaufstelle für alle Gesang, Gitarre und viel Körpereinsatz gegen einfaches Fragen und Informationen rund um das Thema "Betreuung und Pfl ege". Wir Schubladendenken! besprechen mit Ihnen das Angebot und suchen gemeinsam nach Lösungen. Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Fr 27.03. | 20:30 SPINNEREI SLAM PFLEGE März 2020 Das Pfl egenetzwerk ist eine Kooperation der Markt- Der Dichterwettstreit, bei dem weder gedichtet noch gestritten wird! gemeinde Hard, des Krankenpfl egeverein, NETZWERK des Sozialsprengels und des Seniorenhauses am See. Karten T 05574 6970 oder 82731 HARD www.kammgarn.at

Wenden Sie sich an: Frau Ulrike Kremmel Bürostandort: Tel: 05574 745 44-15 Verein Sozialsprengel Hard Mobil: 0650 669 36 87

6971 Hard / Ankergasse 24 [email protected] Do 05.03. | 20:30 MIKE SUPANCIC Fr 06.03. | 20:30 Familientreffen Eines ist klar: Nur die Familie Supancic geht über alles – vielleicht sogar über Leichen.

So 08.03. | 15:00 THE GRIMM SISTERS Froschkönig Die klassische Grimmsche Geschichte erzählt in zauberhafter Puppenspieltradition für Kinder ab 4 Jahren und auch für Erwachsene.

Fr 13.03. | 20:30 STEFAN FROMMELT TRIO Ungerade Das Stefan Frommelt Trio sucht in der Musik die Schönheit des „ungeraden“.

Sa 14.03. | 20:30 BAND OF FRIENDS A Celebration of Rory Gallagher Gerry McAvoy’s Band Of Friends zelebrieren Rory Gallagher‘s 25th Anniversary!

Do 19.03. | 20:30 FRANK GAMBALE All Star Band Funk, Jazz, Jazz-Rock und alles dazwischen mit unglaublicher Live-Energie!

Fr 20.03. | 20:30 BUNTSPECHT Wer jagt mich wenn ich hungrig bin Ausgefallener Indie-Pop mit Einflüssen von Gypsy Swing, Bossa Nova, Wienerlied und Folk!

So 22.03. | 15:00 DIE STROMER Irgendwas fehlt immer Eine skurrile Kistenschlacht für Menschen ab 3 Jahren!

Mi 25.03. | 20:30 MITTWOCHSKINO M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931) Ein unbekannter Kindermörder versetzt die Bewohner Berlins in Schrecken und Hysterie.

Do 26.03. | 20:30 ELLI BAUER Stoffsackerlspruch Gesang, Gitarre und viel Körpereinsatz gegen einfaches Schubladendenken!

Fr 27.03. | 20:30 SPINNEREI SLAM März 2020 Der Dichterwettstreit, bei dem weder gedichtet noch gestritten wird!

Karten T 05574 6970 oder 82731 www.kammgarn.at Ihr Komplettanbieter, wenn’s um Wohnen geht.

Beim Finanzieren einer Immobilie zählt die maßge­ schneiderte Lösung. Flexibilität, Verlässlichkeit und attraktive Angebote sind entscheidend. Das Wohn­ center Hard mit Prok. Oliver Drechsel, Marina Bischof­ berger und Danjiela Maksimovic freut sich, Sie bei Ihrem Wohntraum zu unterstützen. www.bodenseebank.at Reinhard Fasching © Reinhard

Österreichische Post AG, MZ 04Z035713M, Marktgemeinde Hard, Marktstr. 18, 6971 Hard

Impressum P.b.b. 04Z035713M Erscheinungsort und Verlagspostamt 6971 Hard Medieninhaber und Herausgeber Marktgemeinde Hard, Marktstr. 18, 6971 Hard Redaktion Frank Angerer Grafisches Konzept abart / Werkstatt West, Hard Umsetzung Frank Angerer Druck Hecht Druck Hard Auflage 5.870 Stück www.facebook.com/marktgemeinde.hard Erscheinungsweise monatlich Papier Munken Pure 200/80 gr.