WACHSTUM DURCH BETEILIGUNGSKAPITAL Inhaltsverzeichnis

VORWORT Dörte Höppner Geschäftsfü hrerin des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) 5

EINLEITUNG 7

VENTURE CAPITAL 10 Inventux Technologies AG 12 EnOcean GmbH 14 Clean Mobile AG 16 Sulfurcell Solartechnik GmbH 18 blau Mobilfunk GmbH 20 Solarlite GmbH 22 Novaled AG 24 KLASTECH GmbH 26

WACHSTUM 28 ersol Solar Energie AG 30 Burgmaier Hightech GmbH & Co KG 32 Lumino Licht Elektronik GmbH 34 Progroup AG 36 Mercateo AG 38 Schütz Dental Group GmbH 40 aleo Solar AG 42 HAWE Hydraulik SE 44 A Company AG 46 alfasolar GmbH 48 Lange & Söhne Brunnenbau GmbH 50

BUY-OUT 52 MWM GmbH 54 Grohe AG 56 eterna Mode GmbH 58 Cognis GmbH 60 Group Ltd 62

Impressum 64

2 3 VORWORT

Dörte Höppner Rossmann, debitel, Fielmann, Nordsee, eterna oder Die Bedeutung, die Private Equity in der deutschen Geschäftsführerin des Bundesverbandes Maredo – all diese bekannten Namen sind nur einige Wirtschaft hat, stellen wir Ihnen in dieser Publika- Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Beispiele Private Equity-finanzierter Unternehmen tion anhand verschiedener Unternehmen vor, deren in Deutschland. Nicht nur Global Player wirtschaften Vorwärtskommen eng mit Beteiligungskapital ver- mit Beteiligungskapital, sondern vor allem auch mit- knüpft ist. Die Bandbreite ist beispielgebend für den telständische Unternehmen nutzen die Vorteile von vielseitigen Einsatz von Beteiligungskapital, um – Private Equity. mittels Venture Capital, Wachstums- oder Buy-out- Finanzierung – sowohl innovative Jungunternehmen Agilität und Flexibilität zeichnen die Private Equity- beim Markteintritt als auch etablierte Firmen bei der Branche aus. Die Beteiligungsgesellschaften ebnen Expansion zu unterstützen. den von ihnen finanzierten Unternehmen den Weg zu ihren Zielen: z. B. bei Expansionen mit Blick auf Für die Zukunft ist es wichtig, dass Politik und Wirt- den internationalen Markt und die Erweiterung der schaft Private Equity als Bestandteil der deutschen Produktpaletten. Ziele, die zuvor vielleicht noch in Wirtschaft anerkennen, damit unser Land weiterhin weiter Ferne lagen. Natürlich ist der Einsatz von Ei- an Ansehen gewinnt und die deutschen Unterneh- genkapital für die Beteiligungsgesellschaft auch mit men ihre Stellung im internationalen Kontext be- hohem Risiko verbunden – nur mit Vertrauen in das haupten können. Projekt, Mut zu Investitionen und Zuversicht in eine erfolgreiche Zukunft können die Aufgaben in Angriff genommen werden. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre

Zahlreiche Firmen hat Private Equity in den ver- gangenen Jahren bereits unterstützt. Dank Beteili- gungskapital sind z. B. der Spezialchemiehersteller Cognis und das Solarenergieunternehmen ersol zu Weltmarktführern aufgestiegen, der E-Commerce- Anbieter Mercateo konnte einen alternativen Inter- netmarktplatz realisieren und die Merlin-Gruppe weiterhin für ein abwechslungsreiches Freizeitange- bot mit Erlebnisparks wie und sorgen. Ohne Beteiligungskapital hätten die großen Pläne der Unternehmen nicht umgesetzt werden können. Ein Verlust nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Konsumenten. Schließlich pro- fitieren wir alle – wir erwarten moderne Produkte, die unser Leben erleichtern oder fortschrittlicher und effektiver gestalten; einen wirtschaftlichen Auf- schwung, von dem wir in vielfacher Weise profitie- ren können und dass Deutschland international Rang und Namen behält.

4 5 EINLEITUNG

Die auf dieser Karte abgebildeten Unternehmen sind allesamt mit Beteiligungskapital finanziert worden. Wir stellen Ihnen ihre Erfolgsgeschichten in diesem Heft vor.

Am Anfang steht die Idee: z. B. ein innovatives Pro- Gesellschaften ihr Kapital fast ausschließlich in Merlin Entertainments dukt, das die Welt besser oder das Leben leichter nicht-börsennotierte Unternehmen investieren. Be- Group Ltd machen soll. Oder eine Dienstleistung, die hilft, die teiligungskapital ist flexibel einsetzbar und dank (Poole, Südengland) Effizienz zu steigern. Damit diese Eingebung nicht seiner individuellen Ausgestaltung dazu in der Lage, nur ein Traum bleibt, sondern sich daraus ein erfolg- sich an die unterschiedlichen Finanzierungsanlässe reiches Unternehmen entwickelt, braucht es vor al- eines Unternehmens anzupassen. In allen Private Lange & Söhne Brunnenbau GmbH lem finanzielle Mittel und Know-how. Beides liefert Equity-Varianten lässt sich der Erfolg der Investition Solarlite GmbH Private Equity. für die Gesellschaft aber nie von vornherein bestim- men. Wie lukrativ die Beteiligung war, zeigt sich im- blau Mobilfunk GmbH Doch es geht nicht nur um Startkapital. Viele Firmen mer erst, wenn der Kapitalgeber seine Anteile wie- können ihre Expansionspläne, die Eroberung des der verkauft oder das Unternehmen an die Börse aleo Solar AG internationalen Marktes und die Ausweitung ihres geht. Es gibt drei Arten von Private Equity-Kapital: Produktportfolios nur mit Hilfe von außen stemmen – Venture Capital, Wachstumsfinanzierung und Buy- Inventux Technologies AG auch hier spielen die Beteiligungsgesellschaften eine out. Jede Finanzierungsvariante dient einer eigenen Sulfurcell Solartechnik GmbH große Rolle. Geschäftsphase – gemeinsam decken sie den ge- alfasolar GmbH A Company AG samten Bereich der Unternehmensentwicklung ab: Lange & Söhne Brunnenbau GmbH Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zögern von der Firmengründung bis zur Umwandlung in ei- Banken bei der Kreditvergabe an Start-up-Unter- nen international agierenden Konzern. KLASTECH GmbH nehmen oder etablierte Firmen mit mutigen Plänen. Lumino Licht Elektronik GmbH Private Equity-Gesellschaften sind hingegen visionär Grohe AG und zu mehr Risiko bereit. Sie betrachten nicht nur Mit Venture Capital gelingt die die Umsatzzahlen, sondern werfen einen detaillierten Unternehmensgründung Cognis GmbH ersol Solar Energie AG Novaled AG Blick auf die Firmen: Ein gut ausgearbeiteter Busi- Bei Neugründungen, vor allem im Technologiebe- nessplan, realistische Finanzierungsvorstellungen, reich, dient Venture Capital dazu, Jungunternehmer weitreichende Strukturveränderungsvorschläge und von Beginn an zu unterstützen. Oft kommen die an- Schü tz Dental Group GmbH kreative, umsetzbare Leistungsverbesserungen sind gehenden Gründer gerade frisch von den Univer- ausschlaggebend, um die Private Equity-Gesellschaf- sitäten, noch eingebunden in Theorie und Wissen- ten zu überzeugen. Kommt es zu einer Beteiligung, schaft fehlt ihnen das entscheidende Know-how für profitiert nicht nur der Kapitalgeber. Das Unterneh- die praktische Umsetzung ihrer Ideen. Bei der Un- MWM GmbH men erhält neben der finanziellen Zuwendung wert- ternehmensplanung, sowie in wirtschaftlichen und volle Ratschläge und wird durch den neuen Gesell- rechtlichen Fragen hilft die Beteiligungsgesellschaft Progroup AG schafter professionell begleitet. So hat Private Equity mit Managementexpertise aus und begleitet die noch bereits aus kleinen Firmen mit wenigen Mitarbeitern unerfahrenen Neulinge. Für den Markteintritt stehen große Konzerne gemacht, Familienunternehmen vor durch die Private Equity-Gesellschaft genügend fi- eterna Mode GmbH der Insolvenz gerettet und wieder auf stabile Beine nanzielle Mittel zur Verfügung, damit ein erfolgrei- Burgmaier Hightech GmbH & Co KG gestellt und auch dazu beigetragen, dass sich deut- Mercateo AG cher Durchbruch glückt. Erst wenn das Unternehmen HAWE Hydraulik SE sche Unternehmen auf dem internationalen Markt fest etabliert ist, zieht sich die Gesellschaft zurück. In etablieren konnten und weltweit geschätzt werden. der Regel läuft die Beteiligung zwei bis fünf Jahre, EnOcean GmbH kann aber durchaus auch länger dauern. Somit spielt Clean Mobile AG Private Equity unterscheidet sich von Public Equity – Venture Capital eine wichtige Rolle bei der Entwick- also börsennotiertem Kapital – dadurch, dass die lung und Umsetzung neuer Technologien. 6 7 Deutschland zählt zu den weltweit bedeutendsten Wachstumsfinanzierung durch Beteiligungsgesell- z. B. kommt die dritte Finanzierungsmöglichkeit – Mehrheitsbeteiligungen bestehen, im Gegensatz zu Forschungsstandorten und ist einer der Vorreiter auf schaften zum Tragen. Neue Produktionshallen, eine das Buy-out – in Frage. Dieser Begriff bezeichnet den anderen Private Equity-Finanzierungsmöglich- dem Feld der grünen Technologien. Damit neue Pro- stärkere Integrierung der einzelnen Verarbeitungs- eine besondere Form des Unternehmenskaufs. Im keiten, nicht ausschließlich aus Eigenkapital der jekte aus der Wissenschaft volkswirtschaftlich nutz- schritte eines Produktes in den Werkablauf, der Gegensatz zu den anderen Private Equity-Formen Gesellschaft, sondern gehen einher mit Fremdkapi- bar und gewinnbringend kommerzialisiert werden Zukauf von produktionsunterstützenden Firmen – gliedert sich bei einem Buy-out die Gesellschaft zu talanteilen, die von Banken für den Unternehmens- können, braucht es Kapital. Dass die Beteiligungs- das alles will finanziert sein. Unternehmer sehen mehrheitlichen Anteilen in eine Firma ein, um diese kauf zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist, gesellschaften mit ihrem Venture Capital-Angebot nicht mehr nur in Bankkrediten eine Lösung, denn weiterzuentwickeln und später mit Gewinn zu ver- dass die Private Equity-Gesellschaft in ihrem eige- aber nicht nur große Chancen ermöglichen, sondern mit der Wachstumsfinanzierung durch eine Betei- kaufen. Wenn also Firmenteile abgespalten werden nen Interesse das Unternehmen nicht überschuldet. gleichzeitig mit der Investition auch ein hohes Risi- ligungsgesellschaft erhalten sie neben finanziel- sollen, weil sie sich im Gesamtverband nicht richtig Denn das hätte auch negative Auswirkungen auf die ko eingehen, darf nicht außer Acht gelassen werden. len Mitteln gleichzeitig operative Unterstützung, entwickeln können, entstehen daraus mit Hilfe ei- eigenen Investitionen. Schließlich müssen vor allem neue Produkte, die an Zugriff auf ein breites Wissensangebot und neue ner Buy-out-Finanzierung neue Unternehmen oder der Schwelle zum Markteintritt stehen, einen breiten Kontakte durch die Gesellschafter. Mit einem star- Tochtergesellschaften. Wenn eine Erneuerung der Wie der Name schon sagt, sitzen bei Mehrheits- Abnehmerkreis überzeugen und im großen Angebot ken Partner an der Seite lassen sich große Projekte Unternehmensstruktur angestrebt wird, indem neue beteiligungen viele Entscheidungsträger an einem auffallen, um Erfolg und damit auch Gewinn für die leichter bewältigen, Risiken besser abwiegen und Geschäftsfelder oder eine Expansion geplant sind, Tisch – auch die Banken können mitreden und Fi- Beteiligungsgesellschaft zu bringen. Wegen dieser das Unternehmen wird mit einem klar abgesteckten nutzen die Unternehmen Buy-outs zur Umsetzung. nanzierungen verweigern. Vielfältige Optionen Risiken haben es Neugründer schwer, die Banken Portfolio schneller vorangebracht. Dabei nimmt die Und bei fehlenden Sicherheiten oder mangelndem bezüglich der Managementstrukturierung, der Ei- für ihre Ideen zu begeistern. Deshalb ist die Anfrage Private Equity-Gesellschaft keinen maßgeblichen Eigenkapital dient eine Mehrheitsbeteiligung dazu, genbeteiligung von Mitarbeitern, die dadurch zu wegen Bankkrediten meist nicht erfolgreich. Wag- Raum ein, sondern ist eher der leise Beistand, der die weitere Entwicklung des Unternehmens durch Unternehmern avancieren, oder auch der Rolle der niskapital, wie Venture Capital auch genannt wird, in Aktion tritt, wenn er gebraucht wird. Wachstums- Bankdarlehen zu finanzieren. Besonders für den Beteiligungsgesellschaft werden mit einer Buy-out- ist hingegen kein Kredit, sondern Eigenkapital des finanzierungen haben nicht zum Ziel, ein Unter- Mittelstand sind die Buy-outs interessant, weil sie Investition eröffnet. Es gibt auch Mehrheitsbeteili- Investors, das er der Firma zur Verfügung stellt. Der nehmen vollständig zu erwerben, sondern sie sind die Chance bieten, Nachfolgeregelungen zu organi- gungen, bei denen die Private Equity-Gesellschaft Investor erwirbt nie die Mehrheit an dem Unterneh- Minderheitsbeteiligungen, die in erster Linie dazu sieren, die Unternehmen zu modernisieren und sich das Unternehmen vollständig übernimmt, wenn men, ist jedoch als Mitgesellschafter mit allen Rech- dienen, finanzielle Mittel für die Weiterentwicklung gleichzeitig mit den finanziellen Mitteln und dem zu- sich z. B. die Altgesellschafter komplett zurückzie- ten und Pflichten eingebunden. Der Mut kann sich bereitzustellen. Mit Hilfe von Wachstumskapital sätzlichen Angebot an nützlichem Know-how für die hen wollen. lohnen. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die konnten deutsche Spezialchemiewerke, die umwelt- Globalisierung zu rüsten. Clean Mobile AG: Das Unternehmen aus Unterha- gerecht agieren, Biogasmotorenhersteller sowie Der vielfältige Einsatz von Beteiligungskapital in un- ching vertreibt umweltfreundliche Hybridantriebe, Solar- und Windenergieproduzenten mit fortschritt- Denn auch wenn die Öffentlichkeit hauptsächlich serer Wirtschaft wird anhand ausgewählter Beispiele die gleichzeitig energieeffizient und leistungsstark lichen Technologien ihren Platz unter den interna- von jenen Kapitalvergaben über Mehrheitsbetei- am besten deutlich. Welche Möglichkeiten sich eröff- sind. Durch den Einstieg der Venture Capital-Gesell- tionalen Marktführern einnehmen. So wie der An- ligungen Notiz nimmt, die häufig mit enormen nen, wenn man Mut, Engagement und Leidenschaft schaften während der Finanzierungsphase konnte zeigetafelproduzent Lumino Licht Elektronik GmbH: Beträgen von vielen Mio. € verbunden sind, gibt mitbringt, zeigen die Berichte über ausgewählte Un- Clean Mobile seine Produktpalette komplettieren Das Werk in Krefeld wurde zu klein – doch finan- es nicht nur diese sogenannten Large Buy-outs. ternehmen allesamt erfolgreich dank Private Equity. und Kunden gewinnen. Die jetzt schon positiven Ge- zielle Mittel für einen Neubau hatte Lumino nicht zur Mehrheitsbeteiligungen betreffen die gesamte winnzahlen steigen stetig. Verfügung. Mit dem Wachstumskapital konnte ein Wirtschaft und sind vielfach auch im Mittelstand zu Neubau realisiert werden und gleichzeitig konnten finden. Zum Beispiel die Grohe AG: Mit Hilfe von internationale Kontakt geknüpft werden, um über Private Equity hat der Sanitärarmaturenhersteller Wachstumsfinanzierung eröffnet die europäischen Grenzen hinaus zu expandieren. seinen Vertrieb professioneller gestaltet und die neue Perspektiven Produktpalette modernisiert. Heute ist Grohe ein Nicht nur in der Einstiegsphase bringt Private Equity Global Player, der seine Ziele erreicht hat, weil die Unternehmen voran, auch beim Ausbau der Firma Buy-outs stärken den Mittelstand die Beteiligungsgesellschaft kontinuierlich weiter bis hin zur weltweiten Expansion ist das Beteiligungs- Bei Nachfolgeregelungen in mittelständischen Unter- investiert hat, statt nach den ersten Erfolgen die kapital oft von großer Bedeutung. Hierbei kommt die nehmen, bei Spin-offs und bei Unternehmenskrisen Gewinne auszuschütten. 8 9 VENTURE CAPITAL

10 VENTURE CAPITAL 01 INVENTUX TECHNOLOGIES AG: INVESTITION IN EINE SAUBERE ZUKUNFT

Genau 83 Seiten umfasste der Businessplan, der bei Jahr später stieg auch die Conetwork Erneuerbare Unternehmen in Europa die Produktion leistungs- zu einer kosteneffektiven Alternative im Vergleich der Capital Stage AG, einer auf erneuerbare Energi- Energien Holding GmbH & Co. KGaA als Investor ein. starker mikromorpher Dünnschicht-Solarmodule. zu konventionell erzeugtem Strom zu machen. Das en und Umwelttechnologien spezialisierten börsen- Die Wahl des Firmensitzes fiel, aufgrund guter För- Firmenmotto lautet nicht umsonst: “Energize the notierten Beteiligungsgesellschaft, im April 2007 dermöglichkeiten und eines bestehenden Solarclus- earth - buy the sun.“ Dies blieb der Öffentlichkeit eintraf. Das Vorhaben war ambitioniert: Aufbau einer ters, auf Berlin. Am 17. April 2008 erhielt Inventux im Zukunftsfähige nicht verborgen im Juni 2010 hat das unabhängi- Produktion von technologisch fortschrittlichen Dünn- Rahmen des „Tool-Move-ins“ seine ersten Produkti- Dünnschichttechnologie ge Wirtschaftsforschungsinstitut DCTI Inventux als schicht-Photovoltaikmodulen auf Siliziumbasis mit ei- onsanlagen vom Technologiepartner Oerlikon. Im An- Die Technologie von Inventux nutzt durch sogenann- „Clean Tech Driver“ zertifiziert. ner Kapazität von jährlich 33 MWp. Die vier Gründer schluss begannen die Mitarbeiter von Inventux und te Tandemzellen sowohl das sichtbare als auch das hatten zuvor bei einem marktführenden deutschen Oerlikon mit der Installation der großen Beschich- unsichtbare Sonnenlicht, um es in Strom umzuwan- Inventux verfolgt das Ziel, innerhalb der nächsten Fenster- und Fassadenhersteller sehr erfolgreich die tungs- und Strukturierungsmaschinen, mit denen im deln. Dementsprechend liefern die TÜV-zertifizierten Jahre zu den fünf innovativsten und größten Un- Solarsparte aufgebaut. Capital Stage Vorstand Felix Reinraum die mikromorphen Dünnschicht-Solarmo- Module aufgrund des besonders guten Schwachlicht- ternehmen der Photovoltaik-Dünnschichtindustrie Goedhart und sein Team waren nach mehreren Tref- dule hergestellt werden. Der Fabrikaufbau gelang in und Temperaturverhaltens unter realen Umweltbe- zu gehören. Die Photovoltaikindustrie darf auf wei- fen mit dem Managementteam vom Konzept und von Rekordzeit. Bereits am 4. Dezember 2008 eröffnete dingungen einen deutlich höheren Energieertrag als tere Kapazitäten und Innovationen hoffen. Für den den handelnden Personen überzeugt. Inventux in einem feierlichen Akt die Fabrik. Die über kristalline Module. Die Module sind ferner ressour- Eigenkapitalgeber, der Inventux bereits sehr früh 100 Mitarbeiter und 250 geladenen Gäste verfolgten censchonend und schadstofffrei und haben eine be- vertraut hat, stehen die Chancen gut, ein besonders Die Capital Stage AG beteiligte sich im Oktober 2007 an diesem Tag die Entnahme des ersten Moduls vom sonders kurze Energierückzahldauer. Der Wirkungs- erfolgreiches Investment getätigt zu haben. an dem damaligen Start-up-Unternehmen. Ein halbes Produktionsband. Inventux startete somit als erstes grad (das Verhältnis von einfallender Sonnenenergie zu erzeugtem elektrischem Strom) betrug anfänglich mehr als 8 %. Er wurde bereits im Juni 2010, nur 17 Monate nach dem Produktionsstart, auf 10 % ge- steigert. Damit ist Inventux der erste Dünnschicht- modul-Hersteller in Europa, dem sogar im Rahmen der Serienproduktion der Wirkungsgradsprung auf 10 % gelingt. In den nächsten Jahren soll der Wir- kungsgrad kontinuierlich auf über 10 % gesteigert werden. Auf der Rohstoffseite ist Inventux durch die sehr geringen Schichtdicken unabhängig von poten- ziellen Engpässen auf den weltweiten Rohstoffmärk- ten. Die integrierte Fertigung und die hohe Ausbeute Standort Berlin ermöglichen substanzielle Kostensenkungen für die Solarstromproduktion. Gründungsjahr 2007

Mitarbeiter > 200 Schritt in eine grüne Zukunft Auch die Ökobilanz fällt besonders günstig aus. In Umsatz (2009) 22,5 Mio. € weit weniger als zwei Jahren erzeugt ein Inventux- Modul mehr Energie, als zu seiner Produktion be- Capital Stage AG, Conetwork nötigt wird. Zudem könnten bereits allein mit der Investoren Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA, Friends Family Fertigungsmenge des ersten Jahres 7 500 Vierperso- nenhaushalte mit Ökostrom versorgt werden. Somit Beteiligungszeitraum seit November 2007 liefert Inventux einen Beitrag dazu, die Solarenergie 12 13 VENTURE CAPITAL 02 ENOCEAN GMBH: FUNKTECHNOLOGIE FÜR ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE

11. September gestaltete sich jede Art der Kapitalbe- sind dabei die USA: Im Jahr 2009 wurde die Hälfte schaffung äußerst schwierig – an Fremdkapital war des Umsatzes von EnOcean durch die amerikanische gar nicht zu denken“, berichtet EnOcean-Gründer Tochtergesellschaft in Boston erwirtschaftet, die Ex- Markus Brehler, der zuvor zwölf Jahre bei Siemens porte betrugen sogar 60 %. tätig gewesen war. Dort wurde auch die Firmengrün- dung beschlossen – mit vier anderen Mitarbeitern Der Firmenname EnOcean basiert auf der Feststel- von Siemens. Zwar stieg das Gründungsteam um lung, dass die Welt ein Ozean voller ungenutzter Brehler mit eigenem Kapital in das Spin-off-Unter- Energie ist. Und die haben Brehler und sein Team nehmen ein und auch Siemens war als Minderheits- in innovative Produkte umgewandelt – mit Erfolg, gesellschafter dabei. Dies reichte jedoch nicht, um wie die Geschichte des noch jungen Unternehmens eine stabile Finanzierung auf die Beine zu stellen. beweist. Und auch in die Zukunft kann EnOcean mit Umso besser, dass unter den erschwerten Bedin- Optimismus blicken: Das Thema Energieeffizienz – gungen im Februar 2002 die Venture Capital-Gesell- sei es bei Neubauten oder Sanierungen – gewinnt schaften Wellington Partners und Enjoy Ventures weltweit zunehmend an Bedeutung. So wird auch bereit waren, in die innovative Idee zu investieren. das Interesse an der batterielosen Funktechnologie Im April kam Siemens Venture Capital, im Oktober von EnOcean weiter ansteigen. Die Investoren sind Baytech Venture und später Emerald Ventures sowie noch bis mindestens 2012 im Boot. Ein beruhigen- Wenn in einem Gebäude herkömmliche Lichtschalter teriebetriebene Schalter eingesetzt, wären in einem SET Venture und Prof. Kathrein dazu. Mit dem fri- des Gefühl? „Ein klares Ja!“, so Brehler. „Wir hatten montiert werden, dann werden oft kilometerweise Ka- Zeitraum von 25 Jahren 21 000 Batterien verbraucht schen Kapital in Höhe von insgesamt rund 30 Mio. € damals keine Alternative. Ohne Venture Capital wür- bel und Drähte verwendet. Das muss aber nicht sein: worden. Umgerechnet in die zur Batterieherstellung konnten neue Mitarbeiter eingestellt und die Produk- de es EnOcean heute nicht geben.“ Inzwischen gibt es Alternativen zu den Kabelmassen nötige Primärenergie sind das 41 000 kWh. te weiterentwickelt werden. beispielsweise batteriebetriebene Lichtschalter, die über Funk steuern, wann das Licht an- oder ausge- Die „grüne“ Technologie funktioniert nach dem Bereits nach einem guten Jahr brachte EnOcean die schaltet sein soll. Batterien müssen jedoch irgend- Energy-Harvesting-Prinzip, übersetzt: dem „Ernten“ ersten batterielosen Funkmodule auf den Markt und wann ersetzt werden. Das ist teuer und zeitaufwen- von Energie. Aus geringsten Veränderungen in der stieß damit auf viel positive Resonanz. Heute werden dig. Zudem fallen in Bürogebäuden, in denen eine Umwelt – beispielsweise wenn Licht in einem Raum diese weltweit in mehr als 100 000 Gebäuden einge- Vielzahl von Lichtschaltern benötigt wird, im Laufe angeschaltet wird oder sich die Temperatur ändert – setzt. Sie kommen übrigens nicht nur beim Neubau der Zeit große Mengen an giftigem Chemieabfall an. wird genug Energie erzeugt, um Funksignale zu von Gebäuden, sondern häufig auch bei einer Sanie- Optimal ist diese Variante also auch nicht. übertragen. So kann beispielsweise eingestellt wer- rung oder Nachrüstung zum Einsatz. So wurden bei- Standort Oberhaching, Bayern den, dass das Licht in Gängen und Räumen nur dann spielsweise in der Semperoper Dresden EnOcean- Gründungsjahr 2001 angeschaltet ist, wenn es auch tatsächlich notwendig basierte Produkte verwendet. Die Technologie war Kabellos, batterielos, grün ist. Auf diese Weise lassen sich 30 – 50% Energie dabei klar im Vorteil, denn in bestimmten Bereichen Mitarbeiter 45 in Deutschland, 50 insgesamt Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die einsparen. des Gebäudes, das unter Denkmalschutz steht, sind ganz auf Kabel, Drähte und Batterien verzichtet: die Verkabelungen verboten. Wellington Partners, Atmos, BayTech Venture Capital, batterielose Funktechnologie von EnOcean, einem Emerald Technology Ventures, Unternehmen mit Sitz in Oberhaching. Wie innova- Mit Venture Capital-Partnern durch Investoren Kathrein Group, tiv und zweckmäßig diese Technologie ist, illustriert die Gründungsphase Marktführer im Energy-Harvesting-Segment SET Venture Partners, das Beispiel des „Torre Espacio“ in Madrid, eines Wie viele innovative Ideen dieser Art wurde EnOcean Heute hat EnOcean insgesamt 50 Mitarbeiter, 45 Siemens Technology Accelerator, Hochhauses von 236 Metern und 57 Stockwerken. von einer Venture Capital-Gesellschaft unterstützt. davon in Deutschland. Jedes Jahr verdoppeln sich Siemens Venture Capital Durch den Einsatz von 4200 Funkschaltern konnten „Unser Gründungszeitpunkt war denkbar ungüns- Umsatz und Absatz des Unternehmens, das Markt- Beteiligungszeitraum seit 2002 rund 31,5 km Kabel gespart werden. Hätte man bat- tig. Nur vier Wochen nach dem Terroranschlag vom führer in diesem Segment ist. Ein wichtiger Markt 14 15 VENTURE CAPITAL 03 CLEAN MOBILE AG: INVESTITION IN DIE MOBILITÄT VON MORGEN

Der Verbrennungsmotor hat bald ausgedient – alter- wichtigstes Argument gegen den Einsatz von elektri- Die patentierte Technologie von Clean Mobile ist für Mit Beteiligungskapital nativen Antrieben gehört die Zukunft. Es gibt kaum schen Fahrzeugen. Betrieben durch den Kraftstoff eine Vielfalt neuartiger Leichtfahrzeuge interessant. Unternehmensentwicklung unterstützt einen Fahrzeughersteller, der nicht an größeren Methanol, sind sie nicht nur energieeffizient und um- Allein bei den Elektrofahrrädern gehen Schätzungen Die Gründungsfinanzierung im Frühjahr 2007 hat- Entwicklungsprojekten arbeitet. Die großen Auto- weltfreundlich, sondern auch preisgünstig im Unter- für das Jahr 2010 von weltweit über 30 Mio. verkauf- ten der High-Tech Gründerfonds und vier private mobilunternehmen konzentrieren sich jedoch im halt: Mit einem Liter Methanol zum Preis von ca. ten Einheiten aus. Aber auch bei anderen Kleinfahr- Investoren gestellt. Earlybird Venture Capital stieg Wesentlichen darauf, bestehende Fahrzeugkonzepte 50 Cent kann ein Elektrofahrzeug eine Strecke von 200 zeugen wie Stadtminis wird ein interessantes Markt- 2008 zusammen mit der Silicon Valley Technology mit Hybridtechnologien „nachzurüsten“. Aber nur Kilometern zurücklegen. Clean Mobile liefert nicht wachstum vorausgesehen. Durch diese kleineren Group aus den USA bei Clean Mobile ein. Anfang wenige spezialisierte Hersteller entwickeln gänzlich nur die wesentlichen technischen Komponenten. umweltfreundlichen Fahrzeuge können aufstrebende 2010 erhielt das Unternehmen eine Folgefinanzie- neue, umweltfreundliche elektrische und auf spezi- Das Unternehmen unterstützt die Fahrzeughersteller Megastädte den drohenden Verkehrskollaps vermei- rung von den genannten Investoren sowie von den fische Einsatzgebiete zugeschnittene Fahrzeugkon- bereits in der Fahrzeugentwicklung, um die Antriebe den, ohne dabei auf Mobilität verzichten zu müssen. VC-Investoren Emertec Gestion aus Frankreich und zepte, wie beispielsweise Postzustellfahrzeuge oder optimal an deren Anforderungen anzupassen. Schätzungen gehen von einem Umsatzpotenzial im Capital-E aus Belgien. Mit den eingeworbenen Mit- Kleinfahrzeuge für die emissionsarme Mobilität in Segment der emissionsarmen Beförderungstechnik teln konnte das Unternehmen die Produktentwick- der Stadt. im Milliardenbereich aus. Clean Mobile ist in mehre- lung für Elektrofahrräder, Elektroroller und leichte Elektrische Fahrzeuge: ren dieser Wachstumsmärkte aktiv. Cargofahrzeuge erfolgreich abschließen und erste Die Clean Mobile AG aus Unterhaching bei Mün- umweltfreundlich und energieeffizient Endkunden gewinnen. Clean Mobile beschäftigt der- chen entwickelt und vertreibt mit Brennstoffzellen Gegründet 2006, gewann Clean Mobile innerhalb Das Potenzial von Clean Mobile wird nicht nur von zeit 26 Mitarbeiter. Auf Basis einer Vielzahl neuer versorgte Hybridantriebe für elektrische Kleinfahr- kürzester Zeit führende Fahrzeughersteller wie Fahrzeugherstellern anerkannt. Im Jahr 2008 wurde Kundenprojekte wird erwartet, dass sich die Umsät- zeuge wie Zustellfahrzeuge, City-Scooters, Fahrrä- Accell und Invacare als Kunden. An diese verkauft das Unternehmen als eines der ersten in das natio- ze des Unternehmens von jetzt knapp 2 Mio. € im der, Rollstühle und Roller. Die sogenannten Range- Clean Mobile den kompletten Antriebsstrang sowie nale Förderprogramm für Wasserstoff- und Brenn- kommenden Jahr vervierfachen werden. Extender – beispielsweise Brennstoffzellen – liefern die Energieversorgungssysteme der Fahrzeuge. Die stoffzellen (NOW) des Bundesverkehrsministeriums als mitgeführte Minikraftwerke laufend elektrische Prototypen sind bereits seit drei Jahren erfolgreich aufgenommen. Energie nach. Mit den leistungsstarken Hybridan- im Einsatz. Seit Anfang 2009 sind Testfahrzeuge bei trieben von Clean Mobile entfällt die Reichweite als mehreren europäischen Postbetrieben im Feldtest.

Standort Unterhaching bei München, Bayern

Gründungsjahr 2006

Mitarbeiter 27

Umsatz (2009) ca. 1,7 Mio. €

Earlybird Venture Capital GmbH & Co. KG, High-Tech Gründerfonds Investoren Management GmbH, Silicon Valley Technology Group, Capital-ENV, Emertec Gestion

Beteiligungszeitraum seit 2007/2008

16 17 VENTURE CAPITAL 04 SULFURCELL SOLARTECHNIK GMBH: INNOVATION FÜR EINE EFFIZIENTE UND ÄSTHETISCHE SOLARTECHNIK

Im Bereich der Solarindustrie wird ständig nach neuen technologischen Ansätzen gesucht, um das Potenzial der alternativen Energieerzeugung voll auszuschöpfen. Heute ist es mit Hilfe von sehr dünn beschichteten Solarmodulen möglich, effizient, kos- tengünstig und flexibel Energie aus Sonnenstrahlen zu gewinnen.

Das Berliner Unternehmen Sulfurcell setzte bereits 2001 auf diese innovative Technologie und bekam im Jahr 2005 dafür den Innovationspreis Berlin- Brandenburg. Die von Sulfurcell hergestellten Dünn- schicht-Solarmodule sind nicht nur sehr effizient, sondern auch vielseitig einsetzbar, z. B. auf Dächern oder an Fassaden von Immobilien. Sie werden vor al- lem dann verwendet, wenn ein hoher Wirkungsgrad und eine ästhetische Optik gefordert werden.

Sulfurcell ist heute weltweit führend im Bereich der war es dann so weit: Sulfurcell präsentierte während Technologische Führerschaft und weiterer Schritt auf dem Weg zu ehrgeizigen Wachs- Herstellung von Dünnschicht-Solarmodulen. Am der europäischen Photovoltaikkonferenz in Barce- globales Wachstum tumszielen, der Sulfurcell durch die Unterstützung Anfang der Erfolgsgeschichte stand lediglich ein lona seine ersten marktreifen Solarmodule. Im Jahr Die Entwicklung von Sulfurcell ist eine Erfolgsge- von Ventegis und IBB möglich wurde. „Seit Anfang grobes Produktionskonzept, das Dr. Nikolaus Meyer darauf startete das Unternehmen die Vermarktung schichte, die ihre Fortsetzung in der globalen Ex- unserer Zusammenarbeit leisten Ventegis und IBB und Ulfert Rühle gemeinsam mit dem Helmholtz- seines Produkts über namhafte Großhändler. Von da pansion finden soll. Technologische Führerschaft im großartige Arbeit und sind zwei wichtige Partner für Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) an ging es nur noch aufwärts. Bereich der Dünnschicht-Photovoltaik ist die Grund- den Erfolg von Sulfurcell“, so Gründer Meyer. entwickelt hatten. lage des Wachstums. Die neue Produktion ist ein Seit Anfang 2010 produziert Sulfurcell auf einer neuen Anlage im Technologiepark Berlin-Adlershof Starke Finanzierungspartner und Solarmodule. Während der Grundsteinlegung im Berater gefunden Februar 2009 blickte Nikolaus Meyer, Gründer und Bei der Gründung des Unternehmens 2001 fehlte zu- Geschäftsführer von Sulfurcell, optimistisch in die nächst ausreichend Kapital, um die Technologie der Zukunft: „Für uns bedeutet der Neubau einen ent- Standort Berlin Dünnschicht-Solarmodule zur Marktreife zu bringen. scheidenden Schritt. Wir können nun die jährliche Bald fanden sich in der Venture Capital-Gesellschaft Produktionskapazität von drei auf 50 MW steigern.“ Gründungsjahr 2001 Ventegis und der IBB Beteiligungsgesellschaft zu- Seitdem wurde das Team auf mittlerweile 250 Mitar- Mitarbeiter 175 sammen mit den strategischen Investoren Vattenfall beiter verstärkt. Am Bau der neuen Fertigungsanlage und Gaz de France sowohl Partner zur Finanzierung lässt sich neben den rein ästhetischen Vorzügen der Ventegis Capital AG, IBB Beteiligungsgesellschaft mbH, Intel Capital, Climate Change Capital Limited, Demeter Partners, dieses Vorhabens als auch Berater im unternehmeri- innovativen Technologie auch deren zukunftswei- Investoren schen Alltag. Im folgenden Jahr konnte Sulfurcell den sender Einsatz erkennen. Die dezenten schwarzen Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA, Bau der Pilotproduktion starten und mit der Herstel- Solarmodule fügen sich nahtlos in die Architektur Vattenfall Europe AG, Gaz de France S.A., Zook Ventures lung der Solarmodule beginnen. Insgesamt wurden des Gebäudes ein und machen es darüber hinaus Beteiligungszeitraum seit 2002 hierfür rund 25 Mio. € zur Verfügung gestellt. 2005 vollkommen energieautark. 18 19 BLAU MOBILFUNK GMBH:

VENTURE CAPITAL 05 UNABHÄNGIGER ANBIETER REVOLUTIONIERT DEUTSCHEN MOBILFUNKMARKT

Ob Mobiltelefon, Smartphone oder i-Phone – ohne Zwar standen im Sommer 2005 auch andere Anbieter und Drogeriemärkten erhältlich. Mit dem Tarif Nummer zwei im deutschen Markt der Mobilfunk- mobile Kommunikation geht heute kaum noch was. mit dem Konzept der „Billigtelefonie“ in den Startlö- „Blauworld“ hat sich das Unternehmen außerdem discounter. Entsprechend lukrativ und umkämpft ist der Markt. chern, jedoch war BLAU der einzige unabhängige auf unbekanntes Terrain gewagt: den stark wach- Doch wo große Player wie T-Mobile, Vodafone, Anbieter. Alle Konkurrenten waren Töchter der eta- senden Bereich der Auslandstelefonie. Und auch Das Potenzial von BLAU blieb auch der Konkurrenz E-Plus und andere lange Zeit ohne Alternative waren, blierten Anbieter, die vergleichsweise behäbig agier- auf die Mitarbeiterzahl des jungen Unternehmens nicht verborgen. Somit war es nicht überraschend, überzeugen heute kleine Anbieter mit innovativen ten und beim Thema Internet nicht die Erfahrung hat sich die Beteiligung der Investoren positiv aus- dass im Frühjahr 2008 ein Kaufangebot des nieder- Konzepten ohne lange Laufzeiten und komplizierte, des BLAU-Teams aufweisen konnten. Gerade diese gewirkt: Innerhalb eines Jahres war um die drei Vi- ländischen E-Plus-Mutterkonzerns KPN ins Haus oftmals teure Tarife. Kompetenz war aber wichtig, da der Vertrieb der sionäre Ostermayer, Freise und Rehling schon ein flatterte. Gründer und Investoren verkauften ihre BLAU-Produkte zu diesem Zeitpunkt ausschließlich über 30-köpfiges Team gewachsen. Anteile – auch unter der Bedingung, dass ansons- Der erste unabhängige Anbieter in Deutschland über das Internet lief – nur so waren die unschlagbar ten alles beim Alten blieb. „Die Kernmarken blau.de war ein Hamburger Mobilfunkdiscounter, die BLAU günstigen Preise möglich. und blauworld sind erhalten geblieben. Wir haben Mobilfunk GmbH. Gegründet wurde das Start-up im In einer Liga mit großen Anbietern BLAU mit den heute 100 Mitarbeitern unverändert Sommer 2005 von drei Jungunternehmern mit ein- BLAU entwickelte sich schnell so erfolgreich, dass Anfang 2007 gelang dem Unternehmen der nächste und in der gleichen organisatorischen Struktur wei- schlägiger Erfahrung in der Branche: Martin Oster- in kürzester Zeit weitere Investoren gewonnen wer- Sprung nach vorn: BLAU übernahm debitel Light, tergeführt“, berichtet Ostermayer. Dank der bisheri- mayer, Dirk Freise und Thorsten Rehling hatten zuvor den konnten. Bereits Ende 2005 kam der kuwaiti- eine Tochter der Stuttgarter debitel AG. Dadurch gen Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist er auch das Mobilfunkportal handy.de erfolgreich aufgebaut sche Private Equity-Investor Al-Fawares sowie we- vergrößerte sich die Kundenbasis von BLAU ent- für die Zukunft optimistisch: „Wir haben gemeinsam und 2001 an Bertelsmann verkauft. Bei beiden Pro- nig später die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft scheidend. Eine verbesserte Marktposition und eine mit unseren Investoren und deren finanzieller Unter- jekten stellte die Hamburger Venture Capital-Gesell- Heliad Equity-Partners dazu. Mit den neuen Mit- Steigerung der Ertragskraft waren die Folge. Im stützung in den ersten Jahren eine exzellente Basis schaft Neuhaus Partners (damals noch „Dr. Neuhaus teln wurde weiter erfolgreich investiert. Kurze Zeit Gegenzug erhielt die debitel AG eine Minderheits- geschaffen. Zum Zeitpunkt des Verkaufs hätten wir Techno Nord“) das Startkapital und ermöglichte dem später waren die Startpakete von BLAU Mobilfunk beteiligung an BLAU Mobilfunk. Seit dem Zusam- gar nicht besser aufgestellt sein können.“ Trio so die ersten Schritte. Das Vertrauen des Inves- deutschlandweit in Verbrauchermärkten, Tankstellen menschluss beider Firmen ist BLAU Mobilfunk die tors und der Mut zum Risiko machten sich bezahlt: Bereits nach kurzer Zeit hatte sich BLAU Mobilfunk einen Namen gemacht. „Und die Kunden waren be- geistert!“, so Gründer Ostermayer.

Zweifacher Mut, geteiltes Risiko: Gründer wurden von Neuhaus Partners unterstützt Das Geschäftsmodell ist bekannt von erfolgreichen Billigfluglinien: Dienstleistung zu extrem günstigen Preisen unter Verzicht auf umfangreichen und teu- Standort ren Kundenservice. Neuhaus hatte bereits Erfahrun- gen mit dieser Idee: Die Versandhausapotheke Doc- Gründungsjahr 2005 Morris hatte im Apothekensektor mit diesem Ansatz Mitarbeiter 100 großen Erfolg – sie wurde ebenfalls mit Kapital von Neuhaus Partners unterstützt. Aber nicht nur die In- Umsatz (2009) 125 Mio. € vestoren haben ihr Geld in die BLAU-Idee gesteckt, sondern auch die Gründer Ostermayer, Freise und Investoren Neuhaus Partners Rehling. „Das war die Bedingung: Alle tragen das- Beteiligungszeitraum 2005–2008 selbe Risiko“, so Ostermayer. 20 21 VENTURE CAPITAL 06 SOLARLITE GMBH: ÖKOLOGISCH UND INNOVATIV MIT PRIVATE EQUITY

nend entwickeln wird – und Solarlite ist sehr gut po- sitioniert, um sich hier einen relevanten Marktanteil zu erarbeiten“, so Johannes Peschko, Investment Professional bei Sirius Venture Partners.

Langfristige Kooperationsvereinbarungen zum Bau von Anlagen Die Solarlite, 2010 als „Finalist des Deutschen Inno- vationspreises“ ausgezeichnet, hat heute 27 Mitar- beiter und wächst weiter. Thai Solar Energy Co. Ltd. schloss mit dem Unternehmen 2009 eine langfristige Kooperationsvereinbarung: Lieferung und Bau von Solarkraftwerken in Thailand sollen helfen, die regio- nale Stromversorgung zu sichern. Ein erstes 5-MWe- Kraftwerk wird Anfang 2011 in Betrieb gehen. Für 2010 erwartet die Solarlite GmbH eine deutliche Die Solarbranche gilt als ein Zukunftsfeld für die deut- Spiegelfokus. Die Sonnenstrahlung erhitzt das Was- mithelfen, soziale Probleme im deutschsprachigen Umsatzsteigerung auf etwa 10 Mio. €. sche Wirtschaft. Solarfirmen hierzulande sind stark – ser im Absorberrohr und wandelt es kontrolliert in Raum zu reduzieren. Dazu überträgt sie den Ansatz speziell in den neuen Bundesländern. Dabei punkten Dampf für diverse Einsatzmöglichkeiten um. von Venture Capital-Programmen auf Organisatio- auch kleinere Unternehmen mit zukunftsweisenden nen und Unternehmen mit sozialem, ökologischem Technologien in Nischenmärkten, etwa die Solarlite Joachim Krüger gründete Solarlite 2005 mit eigenen oder gesellschaftlichem Geschäftszweck. „Mich be- GmbH aus Duckwitz in Mecklenburg-Vorpommern Mitteln als Einzelfirma. Doch die Weiterentwicklung eindruckte das ökologische und menschliche Augen- im Bereich der Parabolrinnentechnologie. zum Systemanbieter für Solarkraftwerke erforderte merk, das BonVenture auf Engagements richtet“, erhebliches Kapital. Zumal ersten Anlagen – etwa sagt Krüger. 2007 beteiligte sich BonVenture mit Solarlite hat eine innovative solare Technologie ent- für eine Fischzucht in Mecklenburg-Vorpommern, in Darlehen und Eigenkapital an der ersten Finanzie- wickelt, die neben Großanlagen auch kleine Solar- der die Anlage konstante 27 °C Wassertemperatur si- rungsrunde. Das half, Forschung und Entwicklung kraftwerke attraktiv macht. Das ermöglicht Land- chert, und für eine Industrieanlage in Thailand – be- voranzutreiben, deckte kleinere Investitionen und wirtschaft und Industrie die Selbstversorgung ohne reits 2007 weitere folgen sollten. Erste Investitionen, Betriebsmittelkosten. „Die Solarlite unterstützt den fossile Brennstoffe und reduziert die CO2-Belastung. Betriebsmittel und zusätzlich notwendiges Fachper- notwendigen Wandel in der Energieerzeugung“, Duckwitz, Für die kontinuierliche Energielieferung ist die So- sonal erforderten rund 1,5 Mio. €. Die Hälfte davon sagt Dr. Erwin Stahl, Geschäftsführer der BonVen- Standort Mecklenburg-Vorpommern larlite-Parabolrinne mit Biomassetechnologien oder sollte Beteiligungskapital decken. ture Management Gesellschaft. „Ihr Konzept ist anderen Dampferzeugern kombinierbar. Derzeit bie- ökologisch und technisch überzeugend sowie wirt- Gründungsjahr 2007 tet kein anderes Unternehmen weltweit ein so fle- schaftlich attraktiv.“ xibles solarthermisches System an. Herkömmliche Investor mit ökologischem Augenmerk Mitarbeiter 27 Parabolrinnen benötigen deutlich mehr Material und „Unser Eigenkapital steckte bereits in der Produktent- An einer zweiten Finanzierungsrunde war 2009 Umsatz (2009) 10 Mio. € sind nicht so leicht montierbar wie die Kunststoff- wicklung, und den Banken war das Finanzierungs- auch die Venture Capital-Gesellschaft Sirius Venture BonVenture, Sirius Venture rinnen von Solarlite. Auch nutzen diese die Sonnen- risiko zu hoch“, sagt Krüger. „Ohne Wagniskapital Partners beteiligt. Sie investierte über ihren auf den Investoren strahlung direkt zur Dampf- und damit Energiepro- wären wir nicht weitergekommen – und BonVenture Bereich erneuerbare Energien fokussierten EcoTech Partners und Privatinvestoren duktion: Die hocheffektive Spiegelschicht reflektiert schien auf Anhieb der richtige Ansprechpartner für Fonds Düsseldorf in Solarlite. „Wir erwarten, dass Beteiligungszeitraum seit 2007 die Sonnenstrahlen auf das Absorberrohr im idealen uns.“ Denn die Münchner BonVenture Gruppe will sich der Markt für kleinere Solarkraftwerke span- 22 23 VENTURE CAPITAL 07 NOVALED AG: MIT BETEILIGUNGSKAPITAL VISIONEN VERWIRKLICHT

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unterstüt- und weltweite Kooperationspartner hat, für 2010 von zen deutsche Beteiligungsgesellschaften ihre Port- Umsätzen im zweistelligen Mio.- €-Bereich aus. foliounternehmen. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel: die Novaled AG aus Dresden. Dem im Bereich der Das Know-how von Novaled ist in einem umfangrei- OLED-Technologie erfolgreich tätigen Unternehmen chen Portfolio von mehr als 400 Patenten gesichert wurden u. a. von deutschen Wagniskapitalgebern und wird stetig ausgebaut. Novaled ist weltweit füh- jüngst 8,5 Mio. € an zusätzlichem Eigenkapital zur rend im Bereich von OLED-Technologien („Organi- Verfügung gestellt – trotz der allgemeinen Unsi- sche Leuchtdioden“) und spezialisiert auf hocheffizi- cherheiten an den Finanzmärkten. Dies verdeutlicht ente OLED-Strukturen mit langer Lebensdauer. Das den Willen und das Bestreben von Beteiligungs- Unternehmen hat für sein visionäres Konzept bereits gesellschaften, ihre Portfoliounternehmen auch in zahlreiche Preise bekommen. Das „Handelsblatt“ wie Zeiten der Finanzkrise zu stärken und mit weiterem auch die „Wirtschaftswoche“ sehen in Novaled die Kapital auszurüsten. Die jüngste Finanzierungsrun- Nr. 1 kommender Weltmarktführer und beziehen sich de war die dritte seit der erstmaligen Venture Capi- dabei auf eine Wirtschaftsstudie von 2008. Daneben tal-Finanzierung des damals jungen Unternehmens ist das Unternehmen u. a. Gewinner des prestige- im Jahr 2003. trächtigen CleanEquity Award 2010 der CleanEquity Monaco sowie des Audemars Piguet Cleantech En- trepreneur of the Year Award 2009. Stetiges Wachstum mit heute mehr als 100 Mitarbeitern Realisiert und finanziert wurde das Wachstum mit Die Erfolgsgeschichte der Novaled AG liest sich wie Hilfe langjähriger Beteiligungspartner (aus dem Be- eine Wunschvorstellung aus Studentenzeiten. Denn reich Private Equity) – dazu gehören z. B. eCAPITAL, was mit Grundlagenforschung an der TU Dresden TechnoStart und die KfW aus Deutschland sowie begann, ist inzwischen weltweit führende OLED- Crédit Agricole Private Equity, TechFund und CDC Technologie und sowohl für die großen Unternehmen Innovation aus Frankreich. Wegen der bisherigen der Displaybranche als auch für Firmen der Beleuch- Erfolgsstory des Unternehmens haben die Betei- tungsindustrie von größtem Interesse für ihre Pro- ligungsgesellschaften auch nicht gezögert, als No- duktinnovationen. So sind im Jahr 2010 eine Vielzahl valed 2009 zusätzliches Eigenkapital benötigte. „Wir besonders erfreulich“, sagt Harry Boehme, CFO der von Mobiltelefonmodellen mit OLED-Displays zur begleiten Novaled seit Ende 2005 als Investor. Seit- Standort Dresden Novaled AG. „Diese Mittel werden unsere Strategie Marktreife gebracht worden. Auch im Beleuchtungs- dem hat das Management das Unternehmen erfolg- unterstützen. Wir werden weiterhin mit wegweisen- Gründungsjahr 2001 sektor werden von verschiedenen Unternehmen reich zu einem führenden Player im OLED-Bereich den Lösungen für energieeffiziente und langlebige gegenwärtig Produktprototypen vorgestellt, so u. a. entwickelt“, begründet Dr. Paul-Josef Patt, CEO von Mitarbeiter 100 Anwendungen der organischen Elektronik zur Wert- unter Beteiligung der Novaled AG auf der Leitmesse eCAPITAL, das Engagement. schöpfung unserer Kunden beitragen.“ Umsatz (2009) 10,7 Mio. € der Beleuchtungsindustrie, der Light+Building 2010 in Frankfurt. eCAPITAL, TechnoStart, KfW, Beteiligungskapital stärkt Eigenkapitalbasis Investoren Crédit Agricole Private Equity, Die Gründung des Unternehmens erfolgte 2001 „Unsere Investoren haben ihr Vertrauen in das No- TechFund und CDC Innovation mit drei Mitstreitern. Nachdem Novaled 2003 am valed-Team und das Management dadurch bewiesen, 1. Runde: 2003 Markt aktiv geworden war und jährliche Umsatz- dass sie unsere Eigenkapitalbasis durch die letzte Fi- Beteiligungszeitraum 2. Runde: 2005 wachstumsraten von ca. 40% erreicht hatte, geht nanzierungsrunde nachhaltig gestärkt haben. Das ist 3. Runde: 2009 das Unternehmen, das heute über 100 Mitarbeiter gerade in der gegenwärtigen Finanzmarktsituation 24 25 VENTURE CAPITAL 08 KLASTECH GMBH – NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZSTEIGERUNG IN DER LASERTECHNOLOGIE

Sie sind Bestandteil von CD- und DVD-Spielern, wer- seine Beteiligungen im Bereich nicht-invasiver LASIK- Neben der Entwicklung der Laser bis zur Serienreife den in zahlreichen medizinischen Untersuchungen Technologien und die Erfahrung der Investmentma- ist in den letzten Jahren eine Produktion mit Kapazi- verwendet und kommen als Laserpointer bei Präsen- nager in der Photonikindustrie auf das Innovations- täten für bis zu 800 Laser entstanden. Ende 2008 tationen zum Einsatz: Laser werden heute vielfältig und Marktpotenzial von KLASTECH aufmerksam. initiierte Triangle nach ersten Markterfolgen die eingesetzt – in Industrie, Kommunikation, Wissen- Nach einer ausführlichen Prüfung des Unternehmens Einstellung eines in der Laserindustrie erfahrenen schaft und Unterhaltungselektronik und natürlich im September 2006 investierte Triangle im Dezember Vertriebsspezialisten und Geschäftsführers, um die auch und immer mehr in jungen, wachsenden Bran- 2 Mio. € Mit dem Geld sollte u. a. das Entwicklungs- kommerzielle Ausrichtung des Unternehmens vor- chen wie der Biomedizin oder der Photovoltaik. Was und Produktionspersonal aufgestockt werden, um qua- anzutreiben und das Marktpotenzial auszuschöpfen. vor einigen Jahren noch als Nonplusultra in der La- litativ hochwertige Produkte schneller auf den Markt Seither sind neue Vertriebskooperationen in Euro- sertechnologie galt, kann heute schon veraltet und bringen zu können. pa, Asien und den USA aufgebaut sowie Strukturen ineffizient sein. Zahlreiche Laser verbrauchen näm- und Prozesse innerhalb des Unternehmens professi- lich viel zu viel Energie und sind Gift für die Umwelt. Warum Triangle ausgerechnet in das Dortmunder onalisiert worden, um KLASTECH weltweit als Tech- Nicht so die Produkte der Dortmunder KLASTECH Unternehmen investiert hat? KLASTECH hat gegen- nologieführer bekannt zu machen. GmbH, die sich die Entwicklung, Produktion und über anderen Laserherstellern ein entscheidendes Vermarktung modernster, umweltverträglicher La- Alleinstellungsmerkmal: Zwar wird auch, ähnlich wie sertechnologie auf die Fahnen geschrieben hat. bei herkömmlichen Lasern, bei KLASTECH zur Lich- Durch den Einsatz der KLASTECH-Laser ist nun terzeugung ein Kristall durch eine Diode angeregt. sogar ein kompletter Austausch von Gaslasern mög- Dies hat den Vorteil, dass vollständig auf den Einsatz lich, die trotz geringerer Leistung größere Flächen umweltschädlicher Gase verzichtet wird. Im Ver- benötigen, eine kürzere Lebensdauer haben, um- gleich zu herkömmlichen Lasern sind KLASTECH- weltschädlich sind und aufwendig entsorgt werden Laser jedoch bei der Veränderung der Laserfrequenz müssen. wesentlich effizienter und stabiler, was die Zuverläs- sigkeit erhöht. Durch den veränderten Aufbau der Ein Patentanwalt empfahl dem Erfinder und Gründer Laser werden zudem die Kosten der Produktion und von KLASTECH, die Ergebnisse seiner Forschungen der Materialien signifikant verringert. im Bereich der sogenannten diodengepumpten Fest- körperlaser – Laser, die heute in zahlreichen Indus- triezweigen Anwendung finden – patentrechtlich Nach Triangle fördert auch zu schützen und in einem Start-up-Unternehmen Land NRW KLASTECH-Technologie kommerziell zu verwerten. Um die Entwicklung un- Aufgrund der Beteiligung von Triangle wurde im terschiedlicher Lasertypen und die Markteinführung Dezember 2006 eine Förderung des Landes Nord- der Produkte zu initialisieren und zu forcieren, such- rhein-Westfalen gemeinsam mit der Fachhoch- ten die Gründer Kontakt zu Venture Capital-Inves- schule Gelsenkirchen zur Entwicklung des UV-La- Standort Dortmund, Nordrhein-Westfalen toren. sers bewilligt. Seither sind bereits fünf Laser mit unterschiedlichen Leistungsstufen entwickelt wor- Gründungsjahr 2005 den. Als erster Kunde konnte bereits im Herbst Kapital für mehr Techniker und Ingenieure 2007 das deutsche Unternehmen Bruker Optik ge- Mitarbeiter 18 Der erste Kontakt zur Venture Capital-Gesellschaft Tri- wonnen werden, das die Laser in der Messtechnik Investoren Triangle Venture Capital Group GmbH & Co. KG Nr. IV angle entstand durch die Teilnahme von KLASTECH einsetzt. Heute hat KLASTECH weltweit Kunden an dem Businessplan-Wettbewerb Science4Life direkt und arbeitet mit 10 Distributoren in der ganzen Beteiligungszeitraum seit Dezember 2006 nach der Gründung. Triangle wurde vor allem durch Welt zusammen. 26 27 WACHSTUM

28 WACHSTUM 09 ERSOL SOLAR ENERGIE AG: VORREITERROLLE DANK PRIVATE EQUITY

Dynamisch, weltoffen, zukunftsorientiert – die Ge- schuss nach dem Herausrechnen von Zinsen und weit führenden Photovoltaikunternehmen. Von schichte der ersol Solar Energie AG gehört zu den Steuern ergibt. Horziontale und vertikale Integration anfangs gerade mal 100 Mitarbeitern wuchs bis zur großen Erfolgsbeispielen junger Innovationsunter- waren der Weg zum Erfolg: Damit das Unternehmen Veräußerung durch Ventizz die Mitarbeiterzahl auf nehmen in Deutschland. Die ehemalige ersol, heute eine möglichst große Gewinnspanne erzielen konnte, über 1 200 an. Über den Beteiligungszeitraum hin- Bosch Solar Energie, bietet von Solarwafe, Zellen und galt es, alle strategisch wichtigen Produktionsschrit- weg erreichte ersol einen beeindruckenden Anstieg Modulen bis hin zu fertigen Solarkraftwerken alle te durch den Konzern selbst abzudecken, sodass kei- des EBIT auf ein Niveau von mehr als 70 Mio. €, und hochwertigen Photovoltaikprodukte an, mit denen ne Aufträge an andere Unternehmen vergeben wer- auch die Umsätze schossen weiter in die Höhe: 2008 Strom aus Sonnenlicht erzeugt werden kann. Mit den mussten. Eine Fertigungsstufe mit sehr hoher erzielte der Konzern ca. 310 Mio. €. strategisch richtigen Zukäufen und Firmenerweite- Gewinnspanne ist die Ingot- und Waferherstellung; rungen legte das vor sechs Jahren noch kleine Unter- deshalb wurde im September 2005 ASi Industries Im selben Jahr konnte ersol einen neuen starken nehmen eine Wachstumsgeschichte par excellence in Arnstadt in der Nähe von Erfurt gekauft. Parallel Partner an seiner Seite begrüßen, denn die nahm- hin und bewies, dass geschickte Führung und kluge dazu vereinbarte ersol langfristige Liefervereinba- hafte Robert Bosch GmbH übernahm die Mehrheits- Investitionen zu weltweitem Erfolg führen können. rungen für Silizium sowie mehrjährige Abnahmever- beteiligung an dem Unternehmen und bringt ersol pflichtungen mit namhaften Modulherstellern. seither auf dem internationalen Markt weiter voran. Dabei begann alles mit einer Insolvenz. Im September Mit dieser Verbindung gelang dem Ventizz Capital 2004 meldete der ersol-Mehrheitsgesellschafter Um- Fund II L.P. eine der erfolgreichsten und am häufigs- weltkontor Insolvenz an; somit fehlte dem einst reinen Expansion dank Börsengang ten diskutierten Transaktionen des Jahres. Damit hat Solarzellenunternehmen ein wichtiger Wachstumska- Eine Firmenvergrößerung, die den internationalen sich ersol zu einem außerordentlich erfolgreichen pitalgeber. Ein weiteres Problem bestand darin, dass Markt im Blick hat, braucht aber jede Menge Kapital. Photovoltaikkonzern entwickelt, der dank der Private die Gesellschaft einen sehr breiten Aktionärskreis mit Ventizz und die Mitgesellschafter beschlossen noch Equity-Finanzierung wieder auf festen Beinen steht. Mitspracherechten besaß. Nach drei Monaten schwie- im September 2005, ersol an der Frankfurter Börse riger Verhandlungen gelang es schließlich einem von zu listen. Der Börsengang war mehr als 50-fach über- der Ventizz Capital Partners Advisory AG beratenen zeichnet und wurde einer der erfolgreichsten IPOs Fonds, einen Mehrheitsanteil in Höhe von 79,7 % an dieses Jahres in Deutschland. Dadurch flossen der ersol zu erwerben. Damit war der erste Schritt in die Gesellschaft finanzielle Mittel in Höhe von 116 Mio. € richtige Richtung getan. Der Einstieg bei ersol war zu – das brachte ersol noch mehr finanzielle Flexibili- das erste Investment des Ventizz Capital Fund II L.P. tät, die dringend benötigt wurde. Denn um kurzfristig („Ventizz“), des 2004 aufgelegten Fonds. an Silizium gelangen zu können, übernahm das Un- ternehmen mit dem Börsenemissionserlös zu Beginn Ventizz überzeugte den ersol-Vorstand mit einer neu des Jahres 2006 die Silicon Recycling Services Inc. definierten Wachstumsstrategie: Die bestehenden in Camarillo, USA. Diese Firmenakquisition erwies Produktionskapazitäten mussten ausgebaut und ein sich als sehr attraktiver Schachzug, denn er sicherte Standort Erfurt neues Geschäftsmodell für die Gesellschaft entwi- ersol gegen Rohstoffengpässe ab – ein hochsensib- ckelt werden. Ganz systematisch transformierte man les Thema, vor dem sich die gesamte Solarbranche in Gründungsjahr 1997 den einst kleinen Solarzellenproduzenten in einen dieser Zeit fürchtete. Mitarbeiter 1 846 internationalen Photovoltaikkonzern. Auf ersol und seine Gesellschafter wartete aber zunächst ein gro- Umsatz (2009) 263 Mio. € ßes Stück Arbeit. Das Unternehmen erwirtschaftete Geschickt zum Erfolg gelenkt Ende 2004 Umsätze in Höhe von 38 Mio. €. In jenem Der Plan von Ventizz ging auf: Mit finanziellen Mit- Investoren Ventizz, Capital Fund II L.P. Jahr erreichte die Firma zudem erstmals ein positives teln und konzeptionellen Veränderungen am Ge- Beteiligungszeitraum 2004–2009 EBIT von 3,4 Mio. €, das sich aus dem Jahresüber- schäftsmodell entwickelte sich ersol zu einem welt- 30 31 BURGMAIER HIGHTECH GMBH & CO KG:

WACHSTUM 10 BETEILIGUNGSKAPITAL HILFT AUTOMOBILZULIEFERER IN DER KRISE

der angespannten Lage waren unsere Motivation und die Bereitschaft der Belegschaft, die verschie- denen Maßnahmen sehr schnell umzusetzen, sehr groß“, sagt der 40-Jährige rückblickend.

Für 2010 sind Schick und seine 105-köpfige Mann- schaft optimistisch. „Dieses Jahr wird auf jeden Fall besser als 2009“, ist er überzeugt. Mit dem hohen Niveau von 2007 in der Automobilindustrie rech- net Schick allerdings nicht vor 2012. Dennoch weiß er, dass sein Unternehmen mit den Produkten, die es produziert, und den Kunden, für die es tätig ist, sehr gut aufgestellt ist. So nehmen ihn auch andere Auch wenn es die ganze Branche trifft, „aber 60 bis Investition war nötig, denn in der Zuliefererindustrie Sparprogrammen legte er auch ein Energiesparpro- Marktteilnehmer wahr. „Wir hatten noch nie so viele 70%weniger Abrufe von den Kunden als vereinbart, sind Maschinen häufig speziell auf die Belange eines gramm auf, mit dessen Hilfe das Unternehmen seine Kundenanfragen wie 2009. Auch dank der Unterstüt- das hat uns ganz schön in Bedrängnis gebracht“, bestimmten Kundenartikels zugeschnitten. Produktionsräume mit der Abwärme der Maschinen zung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft beschreibt Karl-Hugo Schick, geschäftsführender heizt. Fossile Brennstoffe sind dazu nicht mehr nötig. und des zur Verfügung gestellten Kapitals blicken Gesellschafter des Automobilzulieferers Burgmaier Doch es lief nicht so glatt wie geplant. Es kam zu Die Rohmaterialbestände wurden auf zwei Tage Vor- wir mit Zuversicht in die Zukunft.“ Hightech, den Umsatzeinbruch der Monate Janu- Verzögerungen, die naturgemäß teuer sind. Zudem lauf reduziert, was die Liquidität schont. „Aufgrund ar und Februar 2009. Das Unternehmen aus dem wurde mehr Geld benötigt als ursprünglich veran- baden-württembergischen Laupheim produziert für schlagt. „Weil Ende 2008 gleichzeitig der Umsatz die Großen der Branche – u. a. Bosch, Delphi, Den- einbrach, war ein ganzes Maßnahmenpaket notwen- so und die Schaeffler-Gruppe – Zylinderköpfe der dig“, sagt Schick. Dazu gehörten Fremdkapital und neuesten Einspritztechnologie für Dieselmotoren, Leasingvereinbarungen, und auch die Gesellschafter die weniger Sprit brauchen, weniger Abgase aus- selbst brachten sich mit Eigenkapitaleinlagen ein. stoßen und zugleich mehr Leistung bringen. Eigent- Die Beteiligung der Mittelständischen Beteiligungs- lich Traumprodukte, doch die Absatzkrise auf dem gesellschaft Baden-Württemberg Anfang 2009 stärk- Automobilmarkt wirkte sich auch auf die Zulieferer te dabei zusätzlich die Eigenkapitalbasis von Burg- aus und kam so schließlich auch bei der Burgmaier maier Hightech. Hightech GmbH + Co. KG an.

Verbesserte finanzielle Situation und Standort Laupheim, Baden-Württemberg Probleme beim Umsetzen diverse Sparmaßnahmen vielversprechender Investitionen Neben der Verbesserung der finanziellen Situation Gründungsjahr 2004 Dabei standen die Zeichen 2007 noch auf Wachstum. des Unternehmens steuerte Schick zusätzlich mit Mitarbeiter 150 Das Unternehmen verdiente gut und die Kapazitäten allen ihm zur Verfügung stehenden Maßnahmen wurden erweitert. Schick investierte erneut – schon gegen, um die Kosten zu senken. Zwischen Dezem- Umsatz (2009) 29,6 Mio. € drei Jahre nach der Gründung des Werks. „Wir haben ber 2008 und Juli 2009 stellte das Unternehmen auf unsere ursprüngliche Fläche von 5 600 auf 11 200 Kurzarbeit um. „Es gab in Laupheim keine Entlas- Investoren MBG Baden-Württemberg Quadratmeter verdoppelt sowie Maschinen und An- sungen“, sagt er, „wir konnten lediglich Zeitarbeits- Beteiligungszeitraum seit 2009 lagen angeschafft“, sagt er. Die millionenschwere verträge nicht verlängern.“ Neben verschiedenen 32 33 WACHSTUM 11 LUMINO LICHT ELEKTRONIK GMBH: „SO EINE BETEILIGUNG IST WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG PUR“

Im Jahr 2002 wurde klar: Das mittelständische Un- rung pur!“ Und Harald Heidemann ergänzt: „Wir ar- gladbach ein Partner. Die Gesellschaft investiert mit ternehmen Lumino aus Krefeld musste sich einen beiten dabei aber streng nach Gewinnkriterien. Die drei verschiedenen Fonds in den regionalen Mittel- neuen Produktionsstandort suchen. Die Betriebsstät- Beteiligung muss sich für alle rechnen.“ Seit dem stand, in wachstumsstarke Hightechunternehmen te im Herzen der Stadt war zu klein geworden für Einstieg bei Lumino steht Beate Federsel, die Senior und in technologieorientierte Firmengründungen. das Unternehmen, das mit immer größerem Erfolg Investmentmanagerin der S-UBG Aachen, in regel- Alle 33 Portfoliounternehmen erwirtschafteten 2009 stationäre Fahrgastinformationssysteme für den öf- mäßigem Kontakt zur Geschäftsführung von Lumino. mit rund 3 100 Mitarbeitern einen Umsatz von insge- fentlichen Nahverkehr herstellt. samt rund 320 Mio. €.

Die Produktion der Anzeigetafeln, die jeder von Bus-, Expansion in Europa und darüber hinaus Der Bundestagsabgeordnete Bernd Scheelen, SPD, U-Bahn- und Straßenbahnhaltestellen kennt, nahm Die Beteiligungsgesellschaft begleitet Lumino auch Mitglied des Finanzausschusses, konnte sich bei zu, man brauchte mehr Platz. Doch die Finanzierung auf dem Weg zu neuen Märkten im Ausland. So seinem Besuch bei Lumino am 11. August 2008 eines neuen Standorts gestaltete sich schwieriger als wurden in den letzten Jahren internationale Pro- einen Eindruck von der erfolgreichen Zusammen- gedacht. Da passte es gut, dass die Beteiligungsge- jekte u. a. in Österreich, der Schweiz, den Nieder- arbeit zwischen Lumino und der Private Equity-Ge- sellschaft S-UBG Aachen bereits zwei Jahre zuvor landen, Russland und Kolumbien realisiert. Aktuell sellschaft verschaffen und zeigte sich beeindruckt: dem Gründer von Lumino, Karl Heinz Ronkholz, ei- werden Kontakte in den Mittleren Osten geknüpft. „Die Krefelder Firma Lumino ist ein erfolgreiches nen Brief geschrieben und sich als Beteiligungskapi- In dieser Region kommt dem Nahverkehr und der Beispiel dafür, dass Beteiligungen eine segensreiche talgeber angeboten hatte. zugehörigen Infrastruktur eine zunehmend größere Wirkung entfalten können, die vor allem den Mittel- Bedeutung zu. stand unterstützt. Beteiligungskapital hilft Unter- nehmern mit vielversprechenden Ideen, diese auch Neue Räumlichkeiten und verbesserte Die S-UBG Aachen ist für viele Unternehmen der erfolgreich umzusetzen.“ Firmenstruktur Wirtschaftsregion Aachen, Krefeld und Mönchen- Karl Heinz Ronkholz nahm Kontakt zur S-UBG auf, man traf sich und lotete aus, ob eine Partnerschaft in Frage kam. Harald Heidemann, Mitglied des Vor- stands der S-UBG, erinnert sich: „Lumino ist ein sehr interessantes Unternehmen mit einer klaren Wachs- tumsperspektive. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir uns schließlich mit 20% an Lumino beteiligen konn- ten.“ Die Finanzierung des Umzugs stand und somit wurde für die 80 Mitarbeiter ein neues Gebäude im Europapark Fichtenhain bei Krefeld gebaut, das bald bezogen werden konnte. Doch das Kapital der Priva- Standort Krefeld te Equity-Gesellschaft für den Umzug war nicht der einzige Gewinn für Lumino. „Durch den Einstieg der Gründungsjahr 1978 S-UBG floss auch sehr viel Know-how in unser Un- Mitarbeiter ca. 80 ternehmen“, so Karl Heinz Ronkholz. „Wir haben ein Controlling eingeführt, unsere ganze Kostenstruktur Umsatz (2009) ca. 10 Mio. € optimiert. So konnten wir allein durch die Überprü- fung und Konsolidierung unserer Versicherungspoli- Investoren S-UBG AG, Aachen cen die dort anfallenden Kosten um 25% reduzieren. Beteiligungszeitraum seit 2002 Eigentlich ist so eine Beteiligung Wirtschaftsförde- 34 35 WACHSTUM 12 PROGROUP AG: ECHTES EIGENKAPITAL FÜR DIE EUROPÄISCHE EXPANSION

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mit ins Boot, uns gerade im Hinblick auf unsere ambitionierte ein Spezialist für Minderheitsbeteiligungen, der sich Expansionsstrategie erhebliche Finanzierungsspiel- als „institutioneller Familiengesellschafter“ versteht räume ermöglichen.“ In der Tat konnte Progroup und 40 Mio. € in die Progroup einbrachte. Die BWK, durch die Kooperation ihre Führungsposition in die aktuell mit rund 0,5 Mrd. € in 22 Unternehmen Europa stark ausbauen. Insgesamt wird das Unter- investiert, hat im Gegensatz zu den meisten Betei- nehmen seine Jahresproduktion auf 1 Mio. Tonnen ligungsgesellschaften keine festgelegten Exitzeit- erhöhen und 230 direkte sowie über 500 indirekte räume, sondern bevorzugt langfristige Beteiligun- Arbeitsplätze schaffen. gen. „Das Geschäftsmodell der Progroup wie auch das starke Management haben uns überzeugt“, so Matthias Heining, Geschäftsführer der BWK.

Erhebliche Finanzierungsspielräume Jürgen Heindl: „Dieses Beteiligungsmodell ist für uns vor allem auf lange Sicht die richtige Ent- Wellpappe kennt man vor allem aus der Verpa- 1992 sind wir kontinuierlich und nachhaltig gewach- scheidung. Dank der Kapitalerhöhung konnten wir ckungsindustrie. Sie wird dort gern eingesetzt, weil sen. Das verdanken wir sowohl unserer Technologie- unsere Eigenkapitalquote signifikant steigern und sie leicht und trotzdem sehr stabil ist. Heute ist führerschaft als auch unserem in dieser Form ein- Wellpappe eine der am weitesten verbreiteten Ver- zigartigen Geschäftsmodell. Demzufolge waren wir packungen der Welt – und sie kommt oftmals aus der solide durchfinanziert. Eine derartig signifikante süddeutschen Stadt Landau. Dort sitzt nämlich die Expansion innerhalb eines halben Jahres war aber Progroup AG, Europas größter unabhängiger Pro- auch für uns neu.“ duzent von Wellpappe. Die Unternehmensgruppe ist mit neun Produktionsstandorten und einem Jahres- umsatz von rund 480 Mio. € gut aufgestellt. Neben Partnerschaftliche Beteiligung für unabhängiges zwei Papierfabriken mit einer Jahreskapazität von Unternehmertum 1 Mio. Tonnen Wellpapperohrpapieren gibt es sie- Doch um diese erheblichen Investitionen – die Papier- ben Wellpappeformatwerke. fabrik in Eisenhüttenstadt lag bei 630 Mio. €, das Werk in Polen bei 55 Mio. € – zu bewältigen, brauchte die Progroup AG Kapital. Der Einstieg Drei neue Werke innerhalb eines halben Jahres eines Finanzinvestors war eine nahe liegende Im Juli 2008 stand das Unternehmen jedoch vor Lösung, zumal eine ausschließliche Kreditaufnahme Standort Landau einem entscheidenden Expansionsschritt. Sowohl bei Banken aufgrund der beginnenden Finanzkrise Gründungsjahr 1992 in Eisenhüttenstadt als auch in Polen sollten die nicht nur hochgradig restriktiv gehandhabt wurde, beiden nächsten Werke des Unternehmens entste- sondern aufgrund der situationsbedingten hohen Mitarbeiter 856 hen, in Eisenhüttenstadt sogar die größte Fabrik für Risikoaufschläge auch sehr teuer war. Gleichzeitig Umsatz (2009) 475 Mio. € Wellpappenrohpapiere in Deutschland. Zudem ist sollte die unternehmerische Unabhängigkeit nicht die Eröffnung des neuen Werkes in England erfolgt. gefährdet werden. Als Lösung bot sich die Aufnahme Investoren BWK Unternehmensbeteiligungsgesellschaft Jürgen Heindl, Gründer und Vorstandsvorsitzender von echtem Eigenkapital im Rahmen einer Kapital- der Progroup AG: „Seit unserer Gründung im Jahr erhöhung an. Als Partner kam die Stuttgarter BWK Beteiligungszeitraum seit 2008

36 37 WACHSTUM 13 MERCATEO AG: VIRTUELLER MARKTPLATZ FÜR DEN MITTELSTAND

30000 neue Kunden in nur drei Monaten! Wo es nern. Blitzschnell bekommt der Kunde eine Auswahl Mercateo liefert alles, was das Herz begehrt nützlichem Managementwissen unter die Arme das gibt? Im Internet. Bei Deutschlands virtuellem vorgestellt. Jetzt muss er sich nur noch entscheiden, Selbst „exotische“ Wünsche bleiben bei Mercateo griff, konnten die Projekte in Angriff genommen und Megamarktplatz Mercateo aus München, der täglich ob er die Ware zum günstigsten Preis oder mit dem nicht unerfüllt. Der Kunde findet so beispielsweise erfolgreich umgesetzt werden. Target Partners weiß, von rund 100000 Geschäftskunden besucht wird. schnellstmöglichen Liefertermin möchte. Über 500 Druckerkartuschen, die im Handel sonst nicht mehr wie wichtig ein überzeugendes Unternehmens- Handelspartner bieten ihre Waren bei Mercateo feil. erhältlich sind. Die Mercateo-Idee scheint auf den portfolio und ein gut organisiertes Team für das E-Commerce-Anbieter gibt es wie Sand am Meer. So kommt ein unglaubliches Angebot von über 5 ersten Blick einfach und deshalb leicht kopierbar. Funk tionieren eines Start-ups sind. 2007 holte man Viele davon verschwinden nach kurzer Zeit wieder Mio. Artikeln zustande, das nahezu täglich wächst. Angst vor Nachahmern haben die Vorstände Peter schließlich die BayBG Bayerische Beteiligungsge- von der Bildfläche. Was macht Mercateo so erfolg- Ledermann und Dr. Sebastian Wieser trotzdem nicht. sellschaft mit ins Boot, um weiter zu expandieren. reich? Primäre Zielgruppe von Mercateo ist der Der Clou für Mercateo-Besteller: Sie haben eine Be- Nach ihrer Erfahrung sind die Einstiegsbarrieren Mercateo hat heute über 700 000 Kunden und be- Mittelstand. Kleine und mittelgroße Unternehmen stelladresse und einen Ansprechpartner für die kom- für neue Wettbewerber sehr hoch. Mercateo wurde schäftigt insgesamt 150 Mitarbeiter. können mit Hilfe des virtuellen Marktplatzes ihr Ein- plette Abwicklung der Bestellung. Neben Markenar- nach der Gründung im Jahr 2000 auf dem Weg zum kaufsmanagement professionalisieren. Mit Mercateo tikeln wie Büromaterial von Sigel oder Süßwaren von virtuellen Großanbieter durch einen strategischen werden das Wälzen dicker Produktkataloge und der Haribo sind auch jede Menge Whitelabel-, Regional- Investor finanziert. Die damals entwickelten Tools Mittelständler kooperieren mit dem Markt langwierige Vergleich von Preisen und Lieferbedin- und Spezialanbieter vertreten. Die Sortimentstiefe sind heute das Herzstück der Mercateo-Plattform. Neuerdings gewinnt der Mittelstandsmarkt Merca- gungen von verschiedenen Anbietern überflüssig. lässt sich gut am Beispiel des Suchworts „Schraube“ teo auch „Liebhaber“ in der Konzernlandschaft. Seit Das erleichtert den Einkauf enorm. Insbesondere bei illustrieren: Von A wie Abstand- über M wie Maden- Ein Glücksfall für die heutigen Gesellschafter Wie- 2008 arbeitet die RWE AG mit Mercateo zusammen. Selbstständigen und kleineren Unternehmen ohne bis zu Z wie Zylinderschraube gibt es unzählige Va- ser und Ledermann war der Ausstieg des Investors. Gemeinsam wurde das Beschaffungswesen des Einkaufsverantwortlichen wird das Bestellen damit rianten, die unter dem Stichwort lieferbar sind. Das Management bekam so Ende 2003 die Chance, DAX-Konzerns optimiert und eine komfortable web- von der Last zur Lust. Mercateo zu übernehmen. Es gab noch viel zu tun: basierte E-Procurement-Lösung in Verbindung mit mit Köthen in Sachsen-Anhalt einen weiteren geeig- einem breit gefächerten Produktportfolio und einem neten Standort finden, motivierte Mitarbeiter aus- ausgedehnten Lieferantennetz geschaffen. Neben Hochprofessionelle Tools erleichtern Bestellung wählen und schulen, neue Handelspartner gewinnen dem Standardsortiment von Mercateo haben RWE- Mercateo schafft dieses kleine Wunder mittels eines und potenzielle Kunden werben. Gemeinsam mit Mitarbeiter zusätzlich Zugriff auf ihre gewohnten hochprofessionellen und komfortablen Such- und der Venture Capital-Gesellschaft Target Partners, „Haus- und Hoflieferanten“. Optimierungstools. Auch unkundige Besteller sind die dem Unternehmen mit finanziellen Mitteln und nicht mehr hilflos. Vorbei ist mit Mercateo die Zeit, in der vor der Bestellung erst die genaue Produktbe- zeichnung und die Bezugsquellen recherchiert wer- den mussten. Jetzt kann jeder Mitarbeiter nicht nur Kopierpapier und Kaffeefilter, sondern auch Schrau- ben und Schlösser, Rohrzangen oder Rostschutz be- stellen, ohne ins Schwimmen zu geraten. Auch High- Standort München und Köthen End-Produkte wie Notebooks und Flatscreens oder Spezialsortimente wie Labor- und Krankenhausbe- Gründungsjahr 2000 darf sind zu finden. Mitarbeiter 150

Der Kunde loggt sich als Besteller ein. Danach gibt Umsatz (2009) 77 Mio. € er seine Wünsche mit konkreter Produktbezeichnung Investoren Target Partners, BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft oder über die Suchfunktion ein oder er stöbert in den 19 Sortimentskategorien. Der Rechner sucht das Beteiligungszeitraum seit 2004 passende Angebot bei den gelisteten Handelspart- 38 39 UNTERNEHMENSNACHFOLGE

WACHSTUM 14 MIT „SCHÜTZENHILFE“: SCHÜTZ DENTAL GROUP GMBH – MIT PRIVATE EQUITY AUF ZUKUNFTSKURS

Im Frühjahr 2005 stand das Traditionsunternehmen Deswegen haben Horst Schütz und sein langjähri- „nur“ maßgeschneiderte Beteiligungslösungen bie- beiter in dem Unternehmen in Rosbach nahe Frank- Schütz Dental aus dem hessischen Rosbach vor ei- ges Managementteam Wolf Zientz und Dr. Thomas tet und mit viel Gespür für Märkte und Entwicklun- furt am Main, und erwirtschaften einen Umsatz von ner richtungweisenden Veränderung: Niem frühzeitig eine für das Unternehmen optima- gen unternehmerische Handlungsspielräume wahrt rund 25 Mio. €. le Alternative entworfen: ein Management-Buy-out und sichert. Eigentümer Horst Schütz beschloss nach 42 Jahren (MBO), also einen Verkauf von Unternehmensantei- Schütz Dental hat sich in den zurückliegenden Jah- im Unternehmen, sich aus dem operativen Geschäft len an das bestehende Management. „Wir erkann- Neben den Managern und der Bayern LB Private ren eng an dem technologischen Wandel in der zurückzuziehen. Bis dahin hatte er die Schütz-Den- ten rasch, dass ein MBO allen möglichen Szenarien Equity behielt auch Horst Schütz einen Teil der Fir- Dentalbranche orientiert und auch mit Hilfe des Fi- tal-Gruppe mit ihren Geschäftsbereichen Zahntech- weit überlegen ist: Das gilt sowohl für uns Manager, ma und blieb somit Miteigentümer. Dass er weiterhin nanzinvestors auf die Entwicklung und Vermarktung nik, Praxismaterialien, Laser und Implantologie zu die wir nun endlich echte Unternehmer werden an wichtigen Entscheidungen beteiligt sein würde, innovativer und moderner Produkte und Systeme einem der weltweit führenden Hersteller von Dental- und die eigenen Ideen umsetzen können, als auch war dem Unternehmensgründer eine Herzensan- (wie z. B. CAD/CAM, Zirkon, Implantatnavigation, produkten gemacht. Mit Schütz Rückzugsentschei- für das Unternehmen, Das in der gewohnten Form gelegenheit und eine zentrale Entscheidungsgröße Nano-Composites) im sogenannten High-End-Be- dung war aber klar, dass es eine familiäre Lösung für weiterbestehen konnte“, berichtet Zientz. Da die pro Private Equity und gegen den Verkauf an einen reich fokussiert. Schütz Dental gilt heute als eines das Nachfolgeproblem nicht geben würde. Auch ein beiden Manager die Finanzierung allein nicht be- Wettbewerber. der technologisch führenden Partnerunternehmen Verkauf an die Konkurrenz kam für den 64-jährigen wältigen konnten, holten sie sich mit der BayernLB für die künftige „Digitale Hightechpraxis“ (Labor & Unternehmer nicht in Frage: „Wir wollten Kunden Private Equity einen versierten Partner ins Boot. Die In den Folgejahren begleiteten die Investoren den Zahnarzt) und erlebt einen entsprechend positiven und Geschäftspartnern signalisieren, dass die Kon- BayernLB Private Equity ist die auf mittelständische neuen Kurs von Schütz Dental mit Know-how und Imagewandel. tinuität in unserer Geschäftspolitik gewahrt blieb. Beteiligungen spezialisierte Tochter der Bayerischen langjähriger Erfahrung im Beteiligungsmarkt und Bei einem Verkauf an einen Wettbewerber wäre dies Landesbank und seit mehr als 40 Jahren eine feste stellten das notwendige Kapital für weiteres Wachs- Die Bayern LB Private Equity hält bis heute ihre An- nicht gewährleistet gewesen.“ Branchengröße – ein starker Partner, der mehr als tum zur Verfügung. Heute arbeiten etwa 150 Mitar- teile am Unternehmen.

Standort Rosbach

Gründungsjahr 1963

Mitarbeiter 150

Umsatz (2009) 25 Mio. €

Investoren Bayern LB Private Equity

Beteiligungszeitraum seit 2005

40 41 WACHSTUM 15 ALEO SOLAR AG: WACHSTUM AUF DER SONNENSEITE

war dies aber sehr problematisch, da ein Teil der 31 aleo solar erneut in den Startlöchern Gesellschafter die Gewinne ausschütten wollte, was Zwei Jahre nach dem Einstieg der Hannover Finanz wiederum nicht im Interesse der Gründer lag. Diese stieg der Umsatz um mehr als 100 %, und auch die wollten die Mittel in weiteres Wachstum investieren. Mitarbeiterzahlen konnten sich mehr als verdoppeln. Der Konflikt zwischen den Parteien bedrohte den Im Jahr 2006 ging das Unternehmen an die Börse. weiteren Erfolg und die Zukunft des Unternehmens. Frisches Kapital war zu diesem Zeitpunkt mehr als Im Jahr 2004 eskalierte der Konflikt zwischen dem wichtig: Der starken Konkurrenz konnte man nur Management und einem Teil der Gesellschafter, von mit Expansion und dem Aufbau starker Märkte be- denen zwei Drittel ihre Anteile verkaufen wollten. Da- gegnen. „Somit hat die Hannover Finanz nicht nur mit standen 67% der S.M.D zum Verkauf – und die unsere Gesellschafterstruktur vereinfacht und damit Beteiligungsgesellschaft Hannover Finanz entwickel- ein dringendes Problem gelöst, sondern auch noch te eine optimale Lösung. den Börsengang ermöglicht“, so Smit.

Die S.M.D. war zu diesem Zeitpunkt bereits sehr er- Heute gehört das Unternehmen zur Robert Bosch Jeder kennt sie: blau und schwarz schimmernde Plat- war es, ein Unternehmen auf die Beine zu stellen, das folgreich. Das etablierte Netzwerk – noch aus Wind- GmbH und steuert auf einen Jahresumsatz von rund ten überall dort, wo die Sonne scheint. Photovoltaik- hochwertige Solarmodule für den deutschen und in- kraftzeiten –, die bestehenden Kundenkontakte und 500 Mio. € zu. Jährlich produziert aleo derzeit weit anlagen liefern Strom aus Sonnenenergie. Und das ternationalen Markt entwickelt und produziert. das hoch motivierte Management überzeugen die über eine halbe Million Solarmodule für Photovol- weltweite Geschäft der umweltschonenden Energie Hannover Finanz. Auf der anderen Seite waren die taikanlagen in der ganzen Welt. Ein neues Manage- zum „Selbermachen“ boomt. Immer mehr landwirt- Rahmenbedingungen durch die Interessenkonflik- ment aus den Reihen der Bosch-Führungsriege ent- schaftliche Betriebe und private Häuslebauer setzen Wechsel vom Wind zur Sonne, unterstützt mit te alles andere als einfach. Trotzdem wurden sich wickelt das Unternehmen jetzt weiter. „Für uns ist es auf die Do-it-yourself-Stromerzeugung durch Solar- privatem Eigenkapital beide Seiten bald einig: Die Hannover Finanz über- ein Kompliment an unsere unternehmerische Arbeit, anlagen. Einfach auf dem Dach installiert, verspricht Smit gelang es, seinen Geschäftspartner, den er- nahm die zum Verkauf stehenden 67%, wovon das dass aleo teil der Robert Bosch GmbH werden konn- die Anlage dem Betreiber eine sichere Rendite zwi- fahrenen Windkraftpionier Marius Eriksen, zu Management wiederum 15% erwarb. Somit blieben te“, blickt Smit zurück. schen 8 % und 15 % abhängig vom Standort und überzeugen, gemeinsam den Schritt in die lukrativ Smit und Eriksen als starke Teilhaber der Gesell- von der Dachausrichtung. Heute beschäftigt die In- erscheinende Photovoltaikbranche zu wagen. Die schaft erhalten. dustrie 50 000 Menschen in Deutschland im Bereich Finanzierung sollte ähnlich gestaltet werden wie bei der Produktion von Solarmodulen, Solarzellen und den Windparks: Viele private Investoren sollten sich – Solarwafern sowie vor allem im Handwerk bei der vor allem aus steuerlichen Gründen – als Gesell- Installation kompletter Solarsysteme. schafter an dem Unternehmen beteiligen. Smit und Eriksen hatten somit ausreichend Zeit, um ein renta- Standort Prenzlau, Brandenburg Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Ge- bles Unternehmen aufzubauen. Im Dezember 2001 Gründungsjahr 2001 setzes im Jahr 2000 wurde die Stromerzeugung aus wurde die Solar-Manufaktur Deutschland (S.M.D) Sonnenenergie mittels Solaranlagen wirtschaftlich gegründet, die 2006 in aleo solar AG umbenannt Mitarbeiter 730 interessant. Eine attraktive Industrieansiedlungspo- wurde. Im Sommer 2002 liefen die ersten Module Umsatz (2009) 360,5 Mio. € litik in den neuen Ländern tat ihr Übriges dazu, um vom Band und bereits ein Jahr später hatte sich das den Einstieg in die industrielle Massenproduktion Unternehmen einen Namen gemacht: aleo-Module Ca. 7500 Aktionäre, von Solartechnologie zu ermöglichen. Jakobus Smit, galten als der „Mercedes“ unter den Solarmodulen, darunter Bosch-Gruppe, Investoren der zum damaligen Zeitpunkt ein Unternehmen für und zum ersten Mal wurden Gewinne realisiert. Eriksen-Gruppe, Windparkprojektmanagement führte, wollte sich das Hannover Finanz Gruppe große Geschäft mit der Sonnenenergie nicht entge- Der Kalkulation nach kamen die Gewinne jedoch zu Beteiligungszeitraum 2005–2009 hen lassen und wechselte kurzum die Branche. Ziel früh. Ein Luxusproblem, sollte man denken. Faktisch 42 43 WACHSTUM 16 HAWE HYDRAULIK SE – FAMILIENUNTERNEHMEN MIT BETEILIGUNGSKAPITAL GESTÄRKT

HAWE Hydraulik ist ein Unternehmen mit langer AG (CDBAG) ins Spiel, deren damaliger Vorstand Die gute Entwicklung hielt auch nach Ende der Be- Tradition: 1949 von Karl Heilmeier und Wilhelm Dr. Günther Niethammer war. „Bei der DBAG hatten teiligung an: Der Umsatz kletterte von 110 Mio. Euro Weinlein in München gegründet, entwickelte sich wir das Gefühl, dass es dort ein großes Verständnis (2002) auf 150 Mio. € im Jahr 2005. Drei Jahre das Unternehmen während der vergangenen 60 Jah- für typisch deutsche Mittelstandsunternehmen gibt“, später, 2008, wurden 275 Mio. € erlöst. Für HAWE re zu einem der führenden Hydraulikhersteller. Das erinnert sich Haeusgen. Die Entscheidung zur Zu- Hydraulik zahlte sich die Beteiligung aus. änderte sich auch nicht, als die zweite und die dritte sammenarbeit war somit getroffen. Generation nach den Gründern den Betrieb übernah- men. Doch selbst ein erfolgreiches Familienunter- nehmen ist vor Veränderungen nicht gefeit: 1996 – Ungewöhnliches Konzept führte zum Erfolg also fast 50 Jahre später – entschied sich eine der Das Konzept, auf das sich beide Parteien einigten, beiden Gründerfamilien, aus dem Unternehmen aus- war auf den ersten Blick ungewöhnlich. Karl Haeus- zuscheiden: Die eine Hälfte des Unternehmens stand gen bzw. die Familie Haeusgen sollte nach einem zur Disposition. Zeitraum von sieben Jahren die Anteile am Unterneh- men komplett erwerben. Zeitgleich wollte die DBAG eine dem Risiko als Eigenkapitalinvestor angemesse- Banken übernahmen nur einen Teil der benö- ne Rendite erzielen. Um beides zu vereinbaren, wur- tigten Summe – die Deutsche Beteiligungs AG de über die Jahre hinweg eine vergleichsweise hohe sprang ein Dividende ausgeschüttet. Dies minderte zwar den Li- „Eigentlich stand für mich sofort fest, dass wir auch quiditätserlös, der Vorteil für HAWE bestand jedoch die anderen 50 % übernehmen würden“, berichtet darin, dass am Ende der Laufzeit kein allzu großer Karl Haeusgen, Enkel von Unternehmensgründer Betrag mehr abgeführt werden musste. Vereinbart Karl Heilmeier und heute Vorstand. Da die Banken wurde zudem eine Klausel, die der DBAG das Recht jedoch nicht bereit waren, die gesamte Summe zur einräumte, die Mehrheit am Unternehmen günstig Verfügung zu stellen, sondern lediglich die Hälfte erwerben zu können, sollten die Renditeziele nicht des benötigten Geldes geben wollten, stellte sich die erreicht werden. „Natürlich war das hoch gepokert, Frage nach einem weiteren Kapitalgeber. Die Suche aber wir haben auch an die Machbarkeit geglaubt“, führte Haeusgen auf die Website des Bundesver- so Haeusgen. „Außerdem war die Auswirkung auf bandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften das Unternehmen sehr positiv, da alle Mitarbeiter (BVK). Dort forschte er nach „sympathisch erschei- sehr motiviert waren.“ Ein weiterer Effekt der Betei- nenden Beteiligungsgesellschaften“ und nahm den ligung waren die Veränderungen im Unternehmen, ersten Kontakt auf. „Wir hatten darin ja überhaupt die der Eigenkapitalinvestor ausgelöst hatte: „Die keine Erfahrung, und so brauchte es etwas Übung, Deutsche Beteiligungs AG hat wesentlich zur Pro- Standort München bis wir wussten, wie wir an ein solches Gespräch fessionalisierung unserer Gesellschaft beigetragen“, Gründungsjahr 1949 herangingen.“ resümiert Haeusgen heute. Mitarbeiter 1 870 Für HAWE Hydraulik kam ein Verkauf an einen strategischen Investor oder ein Börsengang nicht in Beachtliche Umsatzentwicklung Umsatz (2009) 275 Mio. € Frage. Auch die regionalen Beteiligungsgesellschaf- Bereits nach sechs Jahren konnten die Renditezie- Investoren Deutsche Beteiligungs AG ten schienen aufgrund ihres zu geringen Beteili- le realisiert werden. Die Fremdfinanzierung der gungsvolumens nicht geeignet. Ein Mittelweg muss- Banken wurde über einen Zeitraum von 13 Jahren Beteiligungszeitraum 1997–2002 te also her – und da kam die Deutsche Beteiligungs zurückgezahlt. 44 45 WACHSTUM 17 A COMPANY AG: SITZ IN BERLIN, BLICK NACH OSTEUROPA

Die Geschichte der A Company Licensing & Consul- heute Vorstand von Sony Russia. Mit dieser Auftei- mit Gewinn zu vertreiben oder die Geschäftsidee ad fügt. A Company vertreibt u. a. auch die Filme von ting AG begann in einem kleinen Büro im sechsten lung und durch das Know-how der Partner auf den acta zu legen. Aber es hat geklappt!“, erinnert sich Til Schweiger in Osteuropa. Stock eines Bürohochhauses am Berliner Alexan der- jeweiligen Märkten waren die für das Unternehmen van Dülmen. platz. Dort gründete Alexander van Dülmen 2002 im wichtigsten Länder im osteuropäischen Raum, Polen Neben Büros in Budapest, Prag und Moskau sitzt Alter von 34 Jahren das Unternehmen, das Filmli- und Russland, abgedeckt. Und obwohl aller Anfang Trotz alledem hat es weitere eineinhalb bis zwei Jah- van Dülmen mit seinem Team im Headquarter am zenzhandel mit Osteuropa betreibt. „Nachdem ich schwer ist, war das Team stets optimistisch: „Die re gedauert, bis van Dülmen weitere Geldgeber von Alexanderplatz – nun allerdings im 13. Stock in ei- einige Jahre bei der Kinowelt Medien AG die Region Region Zentral- und Osteuropa hatte in den vergan- sich und seinem Geschäftsmodell überzeugen konn- nem Büro mit 280 m2 und Blick über die Stadt. “Ber- Osteuropa betreut hatte, entschied ich mich 2002 genen Jahren enorme Wachstumsraten zu verzeich- te. Grund für die Zurückhaltung vieler Finanziers lin als Standort hat sich bewährt. Von der Lage her für die Selbstständigkeit mit dem Ziel, ein eigenes nen“, so van Dülmen. „Ein weiterer Vorteil ist, dass war, dass der Filmlizenzhandel für viele Kapitalgeber ist es ein perfekter Ausgangspunkt für den osteuro- Vertriebsnetzwerk in Osteuropa aufzubauen“, so es dort im Vergleich zu anderen Wachstumsmärkten eng mit dem Neuen Markt in Verbindung stand und päischen Markt. Somit gibt es eine örtliche und kul- van Dülmen. „Ich habe dann sehr bald angefangen, wie beispielsweise China keine Zensur gibt.“ daher kurz nach dem Platzen der New-Economy-Bla- turelle Nähe. Diese Verbindung herzustellen ist die Businesspläne zu schreiben, und Ende des Jahres se nicht den besten Ruf hatte. Die Mittelständische Aufgabe Berlins. Deshalb sind wir – noch immer – ein Darlehen der Investitionsbank Berlin in Höhe von Was als Einmannbetrieb begann, ist heute eines der Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH sehr gern hier.“ 48 000 € erhalten. Dann habe ich losgelegt.“ führenden Lizenzhandelsunternehmen für die Gebie- war einer der ersten in Frage kommenden Kapital- te Mittel- und Osteuropas mit rund 50 Mitarbeitern. geber, die das Potenzial von A Company trotz vie- Zu Beginn war das Geschäft sehr an die Eigner Dabei war es zu Beginn alles andere als ein sicheres ler Unwägbarkeiten richtig einschätzten. „Die MBG gebunden. Außer Alexander van Dülmen waren Unterfangen: „Als die Förderung da war, bin ich als war treibend dabei, uns zu unterstützen“, berichtet dies u. a. auch Tomasz Karczewski, geschäfts- Erstes auf den American Film Market gefahren und van Dülmen. In nur wenigen Tagen fiel die Entschei- führender Mehrheitsgesellschafter des polnischen habe für 3 Mio. $ Filme gekauft. Ich wusste, dass ich dung, dem Unternehmen 250000 € zur Verfügung Vertriebspartners KinoŚwiat und Michael Schlicht, von da an drei bis vier Monate Zeit haben würde, sie zu stellen. Die Berliner Volksbank zog nach und stell- te weitere 400000 € bereit. Eineinhalb Jahre später hat die MBG Berlin-Brandenburg ihren Anteil noch einmal deutlich erhöht. „Ohne die MBG würde es die Firma heute so nicht geben“, so van Dülmen.

Heute sprechen die Zahlen für sich und den Erfolg der A Company: Die Unternehmensgruppe erwirt- schaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Kon- zernumsatz von annähernd 26 Mio. €. Der aufgebaute Filmlizenzstock hat heute einen Wert von mehr als 25 Mio. €. Standort Berlin „Mit Filmen zu handeln ist natürlich inspirierender als der Handel mit anderen Dingen“, so van Dül- Gründungsjahr 2002 men. Die dahinterstehende Motivation ist sicher Mitarbeiter 50 auch einer der Erfolgsgaranten des Unternehmens, das derzeit über eine ansprechende Mischung aus Umsatz (2009) 26 Mio. € 350 hochwertigen und unterhaltsamen Filmen, u. a. mit dem diesjährigen Oscarpreisträger von Kathryn Investoren MBG Berlin-Brandenburg Bigelow „The Hurt Locker“ und „Shutter Island“, Beteiligungszeitraum seit 2004 Scorceses Premierenfilm bei der Berlinale 2010, ver- 46 47 WACHSTUM 18 ALFASOLAR GMBH, HANNOVER: ERNEUERBARE ENERGIEN – FÜR EINE LEBENSWERTE UMWELT

sorgt dafür, dass die Solarmodule auch bei extremen auf Unterstützung.“ Eine Stille Beteiligung kann bis Wetterbedingungen zuverlässig geschützt sind. Das in- zu einem Volumen von 2,5 Mio. € pro Unternehmen novative Rahmenprofil bietet Stabilität und vermindert gewährt werden. Schmutz- und Schneeablagerungen – für eine deut- liche Verbesserung des Energieertrags. Die Modul- produktion lässt die alfasolar GmbH jährlich vom Gestärkt in die Zukunft TÜV Rheinland prüfen, um die eigenen hohen Qua- Der Zukunftsmarkt Solarenergie bleibt für Martin litätsmaßstäbe weiterhin einzuhalten. Die Produktion Denz auch in den nächsten Jahren brandaktuell: unterliegt einem zertifizierten Qualitätsmanagement- „Durch Innovation und Wachstum werden wir künftig system (ISO 9001:2008) und einem Umweltmanage- weitere Arbeitsplätze schaffen können. Auch die zu- mentsystem (ISO 14000:2004). Zudem haben die Mo- künftige Marktnachfrage sehen wir positiv. Fraglich dule das Zertifikat IEC 61215 sowie die Schutzklasse II ist, wie sich die Absenkung der Einspeisevergütung erhalten. Die Zertifizierung nach IEC 61730 steht kurz für Solarstrom auswirken wird. Da wir international vor Abschluss. aufgestellt sind, bedeutet dies für uns wahrscheinlich Die Sonne als Energielieferant wird seit langer Zeit aus und steht beratend zur Seite. Ziel dabei ist im- eine weitere Verlagerung des Umsatzes ins Ausland. hoch geschätzt: Schon die Ägypter huldigten ihr und mer der maximale Energieertrag der Anlagen. Und Insgesamt betrachtet, wird der Photovoltaikmarkt zeigten erste Ansätze zur passiven Nutzung. Eine das mit Erfolg: In den letzten vier Jahren hat sich Leistung der MBG und der NKB jedoch auch in Zukunft im zweistelligen Prozentbe- aktive und ständig weiterentwickelte Verwertung die Zahl der Mitarbeiter allein in Hannover von 17 Bereits seit 2004 steht dem Unternehmen eine Betei- reich wachsen.“ der Solarenergie findet jedoch erst seit Ende des auf 80 erhöht. Gleichzeitig hat alfasolar internatio- ligung der MBG Niedersachsen zur Verfügung. Um 20. Jahrhunderts intensiv statt. Zu dieser Zeit, ge- nale Märkte ausgebaut. Für die Kunden aus Spani- sich nun weiter für die Zukunft rüsten zu können, nauer gesagt im Jahr 1993, wurde auch die alfasolar en, Italien und Griechenland stehen der kompetente hat alfasolar eine Stille Beteiligung der Kapitalbetei- GmbH gegründet. Außendienst vor Ort und der Innendienst in Hanno- ligungsgesellschaft Niedersachsen (NKB) erhalten. ver bereit. Mit den Niederlassungen in Frankreich Die Mittel wurden aus dem 2009 aufgelegten Betei- Mit Sitz in Hannover, hat sie sich auf Herstellung und und Italien hat das Unternehmen nun den nächsten ligungskapitalfonds „NBeteiligung“ geschöpft, bei Vertrieb innovativer Solarsysteme spezialisiert. Als Schritt in Richtung Internationalisierung getan. „Die dem die MBG als Managementgesellschaft agiert. Modulhersteller, Großhandel und Systemhaus spricht Standorte Frankreich und Italien ermöglichen uns, Ihr obliegen Akquise, Beratung und Betreuung der alfasolar gewerbliche Kunden, wie Installateure, So- schnell und flexibel auf die Kundenwünsche vor Ort überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen lateure, Fachhandwerker, Investoren und Planer, zu reagieren“, beschreibt Martin Denz, Geschäfts- (KMU). In die Geschäftsführung der geförderten ® an. Im Fokus der Bemühungen steht die nachhalti- führer der alfasolar GmbH, die Expansion. „Beson- Unternehmen wird nicht eingegriffen. alfasolar kon- ge, sichere, umweltfreundliche und wirtschaftliche ders in wirtschaftlich angespannten Zeiten ist eine zentrierte sich auf folgende Umsetzungspunkte: eine Energiebereitstellung. Zudem arbeitet alfasolar nicht Verteilung des Umsatzes auf verschiedene Märkte Betriebsmittelfinanzierung für den Aufbau einer nur beim Kunden für die Umwelt: Sowohl das Werk sinnvoll.“ neuen Solarmodulproduktion, die Ausweitung des Standort Hannover, Niedersachsen für Solarmodule in Schweden als auch der Standort Geschäftsvolumens und neue Innovationen in der So- Hannover werden zu 100% mit Strom aus erneuer- larmodulfertigung. „Innovative Vorhaben im Bereich Gründungsjahr 1993 baren Energien versorgt. Geprüft und zertifiziert: sicher, umweltfreundlich der erneuerbaren Energien sind aus unserer Sicht Mitarbeiter 80 und qualitativ hochwertig zukunftsweisend“, erklärt Detlef Siewert, Geschäfts- Das besondere Kennzeichen der Photovoltaikmodule führer der MBG, das Engagement bei alfasolar. „Über Umsatz (2009) 21,8 Mio. € Internationale Märkte im Visier von alfasolar ist die Qualität mit maximalem Energieer- NBeteiligung können wir zudem auch reine Betriebs- Neben Produktion und Handel von Modulen und trag. Ein besonders strukturiertes Pyramidenglas sorgt mittelfinanzierungen darstellen, bei denen uns im Investoren MBG Niedersachsen Komponenten für Photovoltaikanlagen führt alfaso- dafür, dass die Solarmodule mehr Licht aufnehmen und Rahmen der klassischen MBG-Förderungen die Hän- Beteiligungszeitraum seit 2004 lar die Projekte auch ganz nach Wunsch des Kunden damit effektiver arbeiten. Vier Millimeter starkes Glas de gebunden sind. Das bietet mehr KMU eine Chance 48 49 WACHSTUM 19 LANGE & SÖHNE BRUNNENBAU GMBH: BETEILIGUNGSKAPITAL UNTERSTÜTZT BEWÄHRTES UND FÖRDERT NEUES

Der Brunnenbau ist eine Branche im Wandel: Ging Betrieben aus den Bereichen Spedition und Logistik. Erfolgreicher Ausbau des es früher vor allem darum, die Wasserquellen zu er- Der Unterschied zu anderen Private Equity-Gesell- zukunftsfähigen Geschäftsfeldes schließen und Brunnen zu bohren, so ist das Tätig- schaften besteht darin, dass HCM vergleichsweise Die Zusammenarbeit zwischen Lange & Söhne und keitsfeld des modernen Brunnenbauers wesentlich kleine Beträge zwischen 10 000 und 150 000 € zur den Kapitalbeteiligungsgesellschaften war erfolg- breiter. Heutzutage liegt der Fokus auf der Überboh- Verfügung stellt. Somit können auch sehr kleine Be- reich: MBG und HCM konnten gemeinsam 270 000 € rung – also dem erneuten Bohren und der Sanierung triebe, die nur eine geringe Summe benötigen, von zur Verfügung stellen. Die Gesamtfinanzierung um- von Altbrunnen. Außerdem sind Brunnenbauer in- den Vorteilen von Private Equity profitieren. Für den fasste 665 000 €, davon waren 270 000 € Stille Be- zwischen oft auch gleichzeitig Spezialisten für Geo- Fall, dass ein höherer Investitionsbetrag notwendig teiligungen. Mit diesem Kapital konnte das Unter- thermie – eine alternative Energiequelle zu Öl und wird, versucht HCM, durch eine Poolbildung zusätz- nehmen nun die geplanten Investitionen – zwei neue Gas, auch Erdwärme genannt. Um diese tatsächlich licher Investoren mehrere Beteiligungen zu vereinen Bohranlagen nebst Lkw und Zubehör – umsetzen. nutzbar zu machen, ist viel spezielles Know-how er- oder weitere Partner für das Projekt zu gewinnen. Aber die Beteiligungsgesellschaften haben nicht nur forderlich, das die Brunnenbauer früher noch nicht Dass ein Bedarf an Investitionen durch Private Equi- Geld gegeben, sondern auch ein umfassendes Coa- hatten. ty durchaus auch bei kleinen und mittleren Unter- ching angeboten. Dies hatte viele positive Effekte – nehmen besteht, zeigt sich an der Zahl der Anfragen, nicht zuletzt auf den Umsatz: „Wir liegen derzeit voll konjunktur – die zu einem gewissen Teil den Markt die bei HCM eingehen: Waren es in den ersten bei- im Plan und haben unsere Kapazitäten seit dem Ein- Erdwärme als neuer Fokus des für herkömmliche Brunnenbauleistungen kennzeich- den Jahren des Bestehens insgesamt 140, so kommt stieg von HCM verdoppelt“, erläutert Torsten Lange. modernen Brunnenbauers net – überwunden. Gleichzeitig konnte sich das Un- heute eine Anfrage pro Tag. Seit dem Beginn des Engagements von HCM ist der Das norddeutsche Traditionsunternehmen Lange & ternehmen im zukunftsträchtigen Bereich der rege- Umsatz um zwei Drittel gestiegen. Zudem konnten Söhne Brunnenbau bündelt beide Kompetenzberei- nerativen Energien etablieren. Auch Lange & Söhne wurde auf vielfältige Wei- zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden. Durch che. Seit mehr als 100 Jahren ist der Familienbe- se durch die HCM unterstützt, denn die Beteili- die Unterstützung der Beteiligungsgesellschaften ist trieb im Brunnenbau tätig. Dabei geht es nicht nur gungsgesellschaft war von dem Geschäftsmodell das Brunnenbauunternehmen Lange & Söhne nun um den Bau an sich, sondern auch um alle damit im HCM-Engagement: Beteiligungskapital überzeugt. So wurde in Zusammenarbeit mit der für die Zukunft bestens aufgestellt. Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere auch für kleine Betriebe Geschäftsführung eine Strategie zum Ausbau des die Durchführung von Brunnenbau- und Brunnen- Doch 2005 stieß das Unternehmen an seine Kapa- Geschäftsbereichs Erneuerbare Energien entwickelt: regenerierungsarbeiten. Bereits in den 70er Jahren zitätsgrenze: Geothermie als alternative Energie- „Unser Ziel war es, das Eigenkapital aufzubessern, kam die Installation von geothermischen Heizungs- quelle erlebte zwar einen Boom, jedoch fehlten dem um die notwendigen Investitionen besser finanzie- anlagen hinzu. Dieser Bereich überwiegt inzwischen Unternehmen die nötigen Mittel, um das lukrative ren zu können“, erklärt der Geschäftsführer Torsten und bringt dem 35 Mann starken Betrieb den meis- Geschäftsfeld auszubauen. Wegen der geringen Lange. Das Engagement von HCM hatte für weitere ten Umsatz ein. Eigenkapitalausstattung war es für Lange & Söhne Investoren eine „Hebelwirkung“ – so konnte näm- unmöglich, an Fremdkapital zu kommen. Der ent- lich die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Seit 1970 hat Lange & Söhne zahlreiche 5- bis 20-kW- scheidende Tipp kam dann vom Steuerberater des (MBG) Schleswig-Holstein als zusätzlicher Kapital- Anlagen in der norddeutschen Tiefebene und den Unternehmens: Er stellte einen Kontakt zur Beteili- geber für das Projekt gewonnen werden. Als regio- Standort Halstenbek, Schermbeck Hochlagen in Nordrhein-Westfalen errichtet. Insbe- gungsgesellschaft Handwerk Capital Management nale Beteiligungsgesellschaft besteht ihre Aufgabe sondere in den vergangenen Jahren wurde eine Viel- (HCM) her. Das „H” für „Handwerk” macht bereits darin, die Eigenkapitalbasis von mittelständischen Gründungsjahr 1892 zahl von Erdwärmesonden – Rohrs zur Gewinnung die Besonderheit dieser Beteiligungsgesellschaft Unternehmen in Schleswig-Holstein zu stärken und Mitarbeiter 35 von Erdwärme – für Haushalte und Firmen instal- deutlich: Sie investiert hauptsächlich über Stille damit auch die Vorraussetzungen zum Einwerben liert. Die so gewonnene Energie wird beispielsweise Beteiligungen in kleine und mittelständische Unter- von Fremdkapital zu verbessern. Voraussetzung für Umsatz (2009) ca. 3,5 Mio. € zum Heizen oder Kühlen der Häuser genutzt. Durch nehmen, die in diesem Sektor tätig sind. So liegt der das Engagement der MBG war ein schlüssiges und die erfolgreiche Neuausrichtung des Unternehmens Schwerpunkt von HCM auf der Unterstützung von tragfähiges Unternehmenskonzept. Das übernahm Investoren HCM, MBG Schleswig-Holstein mit Geothermie als zweitem Standbein hat Lange & Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, HCM und warb bei privaten und institutionellen In- Beteiligungszeitraum 2008–2018 Söhne seine Abhängigkeit von der allgemeinen Bau- Bau und Handwerk, Groß- und Einzelhandel sowie vestoren um Beteiligungskapital. 50 51 BUY-OUT

52 BUY-OUT 20 ANLAGENSPEZIALIST MWM GMBH: MIT BIOGASMOTOREN IN DIE ZUKUNFT

Was für Automobilbauer gilt, gewinnt auch in der ner DEUTZ AG, die das einst vom Autoerfinder Carl Vertriebsstrukturen. Auch sprach 3i der Belegschaft der endgültigen Zustimmung der Aufsichtsbehör- Welt der Großmotorenhersteller an Bedeutung: Benz gegründete Unternehmen 1985 übernommen eine Standortgarantie aus, sicherte ihr die betrieb- den in den kommenden Monaten erwartet. „Wir Energieeffiziente Systeme geben zunehmend den hatte, musste selbst einen strikten Sanierungskurs liche Mitbestimmung über den Aufsichtsrat zu und freuen uns sehr über die Entwicklung von MWM in Ton an. In niederländischen Gewächshäusern sorgen fahren und bot im Frühjahr ihre Mannheimer Tochter schloss betriebsbedingte Kündigungen bis Ende den vergangenen drei Jahren. In enger Zusammen- beispielsweise Gasmotoren nicht nur für die richtige DEUTZ Power Systems zum Verkauf an. „Die Mitar- 2011 aus. Die Arbeitnehmervertreter votierten ge- arbeit mit der Geschäftsführung und den Mitarbei- Temperatur bei der Pflanzenaufzucht, sondern dün- beiter hier im Stammwerk Mannheim waren vor eine schlossen für den Einstieg des Finanzinvestors 3i. tern von MWM haben wir viele strategische und gen mit gereinigtem CO2 aus den Abgasen junge To- Situation gestellt, die ihnen Angst machte und mit operative Verbesserungsinitiativen entwickelt und matenstauden. Bei der Entwicklung dieser ganzheit- der alle erst einmal umzugehen lernen mussten“, umgesetzt. Wir haben zudem signifikante Investiti- lichen Systeme – deren Herz ein Hochleistungsmotor erinnert sich der MWM-Gesamtbetriebsrat Michael Beteiligungskapital finanziert Innovationen onen in Produktionsanlagen, die Forschungs- und ist – spielen die Motoren-Werke Mannheim (MWM) Klatt zurück. Über 30 Interessenten meldeten sich Seither geht es mit dem Mittelständler aufwärts: Ein Entwicklungsplattform des Unternehmens sowie in ganz vorn mit. Früher als andere in der Branche hat Motorenspezialisten kaufen wollten. altes Straßenbahndepot wurde für 1,7 Mio. € zur das Distributionsnetzwerk getätigt. Heute hat MWM das mittelständische Traditionsunternehmen die Werkshalle umgebaut und Vertriebs- und Services- hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, erst- wachsende Bedeutung von Sondergasen, wie sie in Den Zuschlag erhielt letztlich der Private Equity- tandorte etwa in Österreich gegründet, um die lukra- klassige Produkte sowie eine hocheffiziente Vertriebs- Bergwerken, Mülldeponien die den Biogasanlagen Investor 3i, weil sein Konzept sowohl Management tiven ostmitteleuropäischen Märkte zu erschließen. organisation und ebenso effiziente Produktionsanla- entstehen, erkannt. Mit der Beteiligungsgesellschaft als auch Arbeitnehmervertretung überzeugte. An- Seit MWMs Akquisition durch 3i wurde die Beleg- gen“, sagt Peter Wirtz, Partner und Geschäftsführer von 3i an Bord ist MWM zu einem der Weltmarktführer gesichts steigender Rohstoffpreise, wachsenden schaft um 28 % vergrößert. Die Beteiligungsgesell- 3i Deutschland. „Nach unserer erfolgreich abgeschlos- für effiziente Antriebssysteme zur Energieerzeugung Energieverbrauchs und knapper werdender Erdöl- schaft 3i stellte MWM neben Kapital aber auch ihre senen Mission zur Neupositionierung von MWM sind und Kraft-Wärme-Kopplung aufgestiegen. ressourcen erkannte die aus Großbritannien stam- internationalen Verbindungen zur Verfügung und wir fest vom langfristigen Erfolg des Unternehmens mende Beteiligungsgesellschaft das Potenzial von half bei der Ansprache möglicher Kooperationspart- unter dem Eigentümer Caterpillar überzeugt“, so „Unsere Motoren sind auf der Biogasseite genauso MWM. Um MWM im Sektor der erneuerbaren Ener- ner in Übersee. Wirtz weiter. interessant wie auf der Erdgasseite. MWMs Gasmo- gien breit aufzustellen, versprach der neue Finanzier toren erbringen eine vergleichbare Leistung, egal ob nicht nur umfangreiche Investitionen in die Produk- Heute ist MWM mit elf Tochterunternehmen u. a. in sie mit Erdgas oder Biogas befeuert werden“, sagt tionsanlagen, sondern ebenso den Aufbau globaler China, Singapur und Nordamerika bestens aufgestellt Peter Grosch, Vorsitzender der MWM-Geschäftsfüh- und die Perspektiven für das Unternehmen sind rund rung. MWM beschäftigt weltweit mehr als 1 100 Mit- um den Globus gut. „Die Kunden sind überzeugt von arbeiter und erreichte im Geschäftsjahr 2009/10 ei- den effizienten Gasmotoren und Systemen, die einen nen Umsatz von rund 345 Mio. €. Bereits heute zählt hohen Kundennutzen versprechen und die Energie- der baden-württembergische Maschinenbauer zu erzeugung mit Wirkungsgraden von über 90 % un- den führenden Anbietern von Anlagen zur unabhän- schlagbar effizient machen“, ist MWM-Chef Grosch gigen Energieerzeugung. Weltweit sorgen MWM- überzeugt. „All das konnten wir durch die erfolgrei- Aggregate z. B. in Krankenhäusern, Shoppingmalls che Zusammenarbeit mit 3i realisieren.“ und Computerchipfabriken für eine störungsfreie Standort Mannheim dezentrale Energieerzeugung. Strategischer Käufer bietet weitere Gründungsjahr 1871 Wachstumsplattform Mitarbeiter 1 100 DEUTZ Power Systems wird zu MWM Am 22. November gab 3i den Verkauf der MWM an Bis vor drei Jahren war MWM allerdings längst nicht das US-amerikanische Unternehmen Caterpillar be- Umsatz (2009) ca. 345 Mio. € so gut aufgestellt: Es fehlte nicht nur an einer in- kannt. 3i erzielt durch den Verkauf der MWM das ternationalen Vertriebsstruktur, sondern auch am 2,2-fache des eingesetzten Kapitals, was einer jähr- Investoren 3i und von 3i verwaltete Fonds Willen der einstigen Muttergesellschaft, in den badi- lichen Verzinsung (IRR) von über 25 % entspricht. Beteiligungszeitraum seit Herbst 2007 schen Standort zu investieren. Im Gegenteil: Die Köl- Der Abschluss der Transaktion wird vorbehaltlich 54 55 BUY-OUT 21 GROHE AG – STARKES UNTERNEHMEN MIT HILFE VON BETEILIGUNGSKAPITAL

Was vor nunmehr fünf Jahren mit stürmischen Pres- setzt. In den ersten neun Monaten 2010 hat Grohe von Werkstättenfertigung auf Linienfertigung umge- Produkte und Systeme gleichzeitig Maßstäbe in seberichten begann, wird heute als positives Beispiel bei Umsatz und Ertrag kräftig zugelegt: Der kon- stellt, wobei nicht nur Maschinenpark und Logistik- Qualität, Design und Technologie und verfügt über für das Engagement von Beteiligungsgesellschaften solidierte Umsatz konnte um 20 % auf 726 Mio. € strategie erneuert wurden, auch die komplette Orga- ein hauseigenes Designteam, das das Design aller in Deutschland gesehen. Die Grohe AG ist ein er- gesteigert werden, das EBITDA wuchs um 37 % auf nisation des Werkes wurde entsprechend angepasst. Grohe-Produkte selbst entwickelt. Das Konzept ist folgreiches Unternehmen, das 2005 auf Wirken der 144 Mio. €. Damit betrug die EBITDA-Marge erfreu- Durch das neue Werkslayout haben sich die Durch- erfolgreich, denn die Produkte erringen regelmäßig Eigentümer TPG und Credit Suisse hin massive Wei- liche 20%. laufzeiten der Produkte von ehemals 20 auf 4 Tage Auszeichnungen bei vielen internationalen Design- chenstellungen unternommen hatte, damit es sich – stark verkürzt, sodass Grohe nun schneller und fle- wettbewerben, wie z. B. zuletzt dem Red Dot Pro- vor allem im internationalen Wettbewerb – wieder Diese Entwicklung ist Ergebnis eines umfangreichen xibler auf Anforderungen des Marktes und den stei- duct Design Award, dem iF Design Award oder dem behaupten konnte. Transformationsprozesses, der Mitte 2005 begann genden Kundenbedarf reagieren und im internatio- Green Good Design Award. und das Unternehmen strategisch änderte. Die Inha- nalen Vergleich noch besser agieren kann. Deshalb Die Entwicklungen der letzten Jahre sprechen heute ber haben diese Transformation immer mitgetragen wurde das Grohe-Werk Hemer 2009 auch ein Gewin- Grohe ist heute sehr gut aufgestellt. In den letzten eindeutig für sich selbst: Grohe wächst kräftig und und seit dem Einstieg keine Dividende ausgeschüt- ner im Wettbewerb „Beste Fabrik“. Bei diesem Preis Jahren wurde aus einem deutschen Exporteur ein legte bei Umsatz und Gewinn deutlich zu. Nachdem tet, sondern die Maßnahmen und Investitionen im- setzte sich das Unternehmen unter insgesamt über Global Player mit deutschen Wurzeln. Die gemein- das Unternehmen 2007 erstmals in der Unterneh- mer unterstützt. Mit einer bis 2014 über zwei An- 180 Bewerbern mit Produktionsstätten in Spanien, schaftliche Arbeit von Management und Eigentü- mensgeschichte mehr als 1 Mrd. € Umsatz erzielt leihen gesicherten Finanzierung und einem vielfach Deutschland, Frankreich und Osteuropa durch. mern in den letzten Jahren gab Grohe wieder eine hatte, steigerte Grohe auch 2008 sein konsolidiertes verbesserten Cashflow ist Grohe heute für den Kon- gesicherte Zukunft und ist ein Beispiel für das posi- Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern solidierungsprozess der Branche bestens gerüstet. Darüber hinaus investierte Grohe in die Professiona- tive Engagement von Finanzinvestoren in Deutsch- (EBITDA) um über 6 % auf 216 Mio. €. Der konsoli- lisierung seines Vertriebs und in die Modernisierung land. dierte Umsatz blieb gegenüber 2007 mit 1,01 Mrd. € In die drei deutschen Werke sind bis Ende 2010 seines Produktportfolios: Im Jahr 2010 sind 200 neue trotz beginnender Wirtschaftskrise annähernd kons- mehr als 25 Mio. € geflossen. Das Werk in Hemer Produkte auf den Markt gekommen. Dabei setzt das tant. Die globale Wirtschaftskrise hat Grohe erfolg- ist in den vergangenen Jahren komplett moderni- Unternehmen als Weltmarke für sanitärtechnische reich gemanagt und den Erfolgskurs 2010 fortge- siert worden. In einem ganzheitlichen Ansatz wurde

Standort Hemer, Nordrhein-Westfalen

Gründungsjahr 1936

Mitarbeiter 5 000

Umsatz (2008) 1,01 Mrd. €

Investoren TPG Capital und Credit Suisse

Beteiligungszeitraum seit 2004

56 57 BUY-OUT 22 ETERNA MODE GMBH – INNOVATION UND TRADITION ALS ERFOLGSMODELL

kaufsverhandlungen stimmte die Chemie zwischen wachsen und einen Umsatz von 93 Mio. € zu erzie- den Investoren und der Geschäftsführung. So wur- len. Aus dem traditionsreichen Mittelständler ist ein den Alpha und Quadriga zu strategischen Partnern internationales Unternehmen mit großem Potenzial anstatt zu Gegnern. Am 1. Juli 2006 setzte das Kon- geworden. „Ziel für die kommenden Jahre ist es, die sortium den Buy-out wirksam um. Dachmarke eterna durch neue und den Alltag be- reichernde Produkte in den in- und ausländischen Märkten zu stärken“, so Rentsch über die Zukunfts- Mit Visionen auf Expansionskurs pläne. Als jüngste Neuheit hat eterna im Herbst Mit Peter Rentsch, seit März 2009 Geschäftsführer 2010 „Dynamic Cotton“ herausgebracht und revo- der eterna Mode GmbH, steht dem Unternehmen ein lutioniert damit seinen bevorzugten Rohstoff. Denn Mann mit klaren Zielen und umfassender Erfahrung von nun an kann reine, bügelfreie Baumwolle auch im Modesektor vor. Nicht mehr nur die klassischen elastisch sein – und das ganz ohne den Zusatz syn- Im privaten und geschäftlichen Leben immer gut Schließlich konzentrierte sich der Mutterkonzern Produkte zählen, ihn interessieren auch innovative thetischer Fasern. Eine Weltneuheit, mit der eterna angezogen sein, ohne dass das Hemd am Abend auf einen Verkauf der Tochtergesellschaft. Rasch Entwicklungen, neue Geschäftsmodelle sowie das erneut erfolgreich seine Innovationskraft unter Be- zerknittert ist. Die Zeit für das aufwendige Bügeln zeichnete sich eine Zusammenarbeit mit den Private Vorantreiben der Expansion. „Mit beiden Investoren weis gestellt hat. von Blusen sparen. Und kein Vermögen in Business- Equity-Häusern Alpha und Quadriga ab, die bis heute haben wir auch die schwere Zeit der Wirtschaftskrise kleidung investieren. All diese Wünsche berufstäti- erfolgreich Bestand hat. Beide Investoren sammelten unbeschadet überstanden und können nun weiterhin ger Menschen kann die eterna Mode GmbH erfüllen. schon vor der Übernahme von eterna durch mehrere zielstrebig expandieren – wie es auch geplant war“, Der traditionsreiche Passauer Hemden- und Blusen- Beteiligungen einschlägige Erfahrungen in der Tex- so Rentsch über die Zusammenarbeit. spezialist hat es sich zur Aufgabe gemacht, Men- tilbranche. Unter anderem gehörten Quadriga und schen gut zu kleiden, und fertigt hochwertige Kol- Alpha die Marken Basler, Comptoir des Cotonniers, eterna produziert entgegen dem Trend ausschließ- lektionsteile in bügelfreier Qualität. Mit seinen rund Tom Tailor, das Wäschehaus Palmers sowie der Out- lich in Europa und vertreibt seine Hemden und Blu- 1 000 Mitarbeitern gilt eterna als Aushängeschild door-Ausstatter Jack Wolfskin. sen im deutschsprachigen Raum in über 43 eigenen des deutschen Mittelstands im Bereich der Hemden- Fachgeschäften sowie vier Franchiseshops. Damit und Blusenherstellung. Bis zu einem erfolgreichen Verkauf waren jedoch hat sich das Unternehmen in den letzten vier Jahren noch umfangreiche Vorarbeiten erforderlich. Für enorm weiterentwickelt: 2006 gab es nur vier eigene die kommenden Jahre musste ein Businessplan aus- Läden und gerade zwei Franchisepartner. Weltweit Der Weg in die Eigenständigkeit mit Private Equity gearbeitet, eine umfassende Firmenpräsentation er- sind die eterna-Kollektionen bei etwa 5. 500 Fach- als strategischem Partner stellt und eine bis ins kleinste Detail aufgeschlüsselte händlern erhältlich. Etwa 30 % der Produkte werden Bereits seit Langem schreibt das Unternehmen Firmenstrategie vorgelegt werden. Es galt, zahlrei- in über 30 Länder exportiert. Herausragende Pro- schwarze Zahlen und leistet damit einen wichtigen che Fragen zu beantworten wie etwa: Wie wird der duktkompetenz und qualitativ hochwertige Kollekti- Beitrag für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Expansionsmarkt eingeschätzt? Oder: Warum bei- onen zu einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Ver- Standort Passau, Bayern Als der westfälische Mutterkonzern Ahlers im Jahr spielsweise gerade Märkte in Osteuropa? Die Inves- hältnis machen eterna zu einem beliebten Hersteller 2006 eigenen Expansionsplänen nachgehen woll- toren benötigten den gleichen Informationsstand wie und professionellen Partner für den Handel. Gründungsjahr 1863 te, stellten sich die Geschäftsführungen der beiden die Geschäftsführung, um bei ihren Fremdkapitalge- Mitarbeiter ca. 1 000 eigenständig arbeitenden Unternehmen die Frage, bern die nötige Akquisitionsfinanzierung zu erhalten. wie eterna möglichst bald auf eigenen Füßen stehen Kontinuierliches Wachstum auch in Krisenzeiten Umsatz (2009) 93 Mio. € könne. Eine Option lautete, eterna über eine Bör- Um die Handlungsfreiheit der eterna-Geschäftsfüh- Neben dem Ausbau des Filialnetzes weitet das Un- sennotierung aus dem Mutterkonzern herauszulö- rung sowie die bestehende Konstellation innerhalb ternehmen auch sein Sortiment sukzessive aus. Mit Investoren Alpha, Quadriga sen, aber mit einem Umsatz von rund 80 Mio. € war des Unternehmens beizubehalten, wurde ein Manage- einer klar differenzierten Produktpalette gelang es Beteiligungszeitraum seit Juli 2006 eterna dafür eigentlich zu klein. ment-Buy-out beschlossen. Bereits während der Ver- eterna auch im Jahr 2009, gegen den Markttrend zu 58 59 COGNIS GMBH:

BUY-OUT 23 LANGFRISTIGES INVESTMENT FÜHRT ZU ERFOLGREICHEM INTERNATIONALEM WACHSTUM

Man konnte es überall in den Zeitungen lesen: Im Juni 2008 trennte sich Cognis von margenschwachen 2010 wurde das Spezialchemieunternehmen Cognis Geschäftsbereichen im dreistelligen Millionenbe- an den BASF-Konzern verkauft. Cognis beschäftigt reich. Kaum war der Spartenverkauf abgeschlossen, in Deutschland mehr als 2 000 – weltweit sogar 5 500 – belastete die Wirtschaftskrise Cognis – wobei das Mitarbeiter und verzeichnete zuletzt einen Jahresum- Unternehmen, bedingt durch sein Portfolio, nicht satz von rund 2,6 Mrd. €. Das Unternehmen wurde nur vergleichsweise glimpflich davonkam, sondern, fast zehn Jahre lang von Beteiligungsgesellschaften als eines der wenigen Chemieunternehmen auf der finanziert und ist eine Erfolgsgeschichte für Private Welt, das Geschäftsjahr 2009 mit steigenden Ertrags- Equity in Deutschland. zahlen abschließen konnte. Kundennähe, ein robus- tes Produktportfolio und eine starke Marktposition Cognis besitzt fast 60 Tochtergesellschaften in der machten Cognis dabei weniger abhängig von Kon- Standard- und Spezialchemie und hat Kunden u. a. junkturzyklen als etwa die Petrochemie (Herstellung in der Ernährungs- und Kosmetikindustrie sowie in von chemischen Produkten aus Erdgas und Erdöl). der Textil- und Kunststoffbranche. Das Unternehmen wurde 1999 als 100-prozentiges Tochterunterneh- Das Geschäftsjahr 2010 war für Cognis das mit wei- men des Düsseldorfer Waschmittel- und Klebstoff- tem Abstand erfolgreichste Jahr in der Firmenge- konzerns Henkel gegründet, der den Unternehmens- veräußert, neue Kerngeschäftsfelder und regionale Cosmetic Rheologies sowie den norwegischen Zulie- schichte. Nicht zuletzt ein Grund, weshalb das Un- bereich Chemieprodukte ausgliedern wollte. Bereits Einheiten in den Wachstumsmärkten gekauft und ferer für die Nahrungsmittelindustrie, Napro Pharma ternehmen auch für andere attraktiv wurde. Im Juni ein Jahr später entschied Henkel, Cognis zu verkau- schließlich erfolgreich integriert. Schritt für Schritt AS. Mit der Übernahme von Napro Pharma stärkte 2010 erfolgte dann der Verkauf an die BASF für einen fen, um sich voll und ganz auf seine Kerngeschäfts- entstand auf diese Weise ein Unternehmen mit ro- Cognis seine Position als weltweit führender Anbie- Preis von 3,1 Mrd. €. BASF stärkte mit der Übernah- felder konzentrieren zu können. Neue Eigentümer bustem Geschäftsmodell und einem auf Kundennähe ter von natürlichen Inhaltsstoffen für Nahrungser- me seine Position bei Spezialchemieprodukten, die wurden die Private Equity-Gesellschaften Permira in den Wachstumsmärkten fokussierten Portfolio. gänzungsmittel. in Reinigungsmitteln, Kosmetika und Körperpflege- und Goldman Sachs Capital Partners. produkten verwendet werden. Im Frühjahr 2003 kaufte Cognis das britische Unter- nehmen Laporte Performance Chemicals mit dem Unternehmensentwicklung von Beginn Einstieg von Private Equity mit dem Ziel Ziel, seine Marktposition in Großbritannien zu ver- der Beteiligung an positiv einer erfolgreichen Restrukturierung bessern. Es folgten 2004 erste Schritte zur Verbesse- Im Sommer 2006 war der Verkauf beziehungsweise Strategie der neuen Eigentümer waren ein tiefgrei- rung der Organisationsstruktur des Unternehmens. der Börsengang von Cognis im Gespräch. Permira fender organisatorischer Umbau und eine Stärkung „Die fünf strategischen Geschäftseinheiten erhiel- und Goldman Sachs Capital Partners haben sich der Marktposition durch Zukäufe. Am Ende – so lau- ten die Verantwortung für alle marktrelevanten Ge- nach gründlichem Abwägen jedoch bewusst dafür tete die Vision – werde Cognis ein Spezialchemikalien- schäftsprozesse einschließlich Research and Techno- entschieden, ihr Investment weiterzuführen. Bis zu Standort Monheim am Rhein hersteller mit starker, weltweiter Präsenz bis in die logy, Produktion sowie Teilen des Einkaufs und des diesem Zeitpunkt hatte sich Cognis bereits ausge- lokalen Märkte hinein sein. Ein Chemieunternehmen, Supply-Chain-Managements“, berichtet Dr. Antonio zeichnet entwickelt und war auf dem besten Weg, Gründungsjahr 1999 das kundennah agiert und durch Innovationskraft im Trius, Geschäftsführer von Cognis. „Damit wollten ein wettbewerbsstarker Global Player in der grünen 2 000 in Deutschland, Wettbewerb gewinnt. wir die Markt- und Kundenorientierung noch kon- Chemie zu werden. Mitarbeiter 5 500 insgesamt sequenter umsetzen.“ Dabei wurde der Unterneh- Begleitet von den beiden Eigentümern begann in menssitz erneut verlegt, ins nordrhein-westfälische Vier weitere Jahre blieb Cognis in den Händen der Umsatz (2009) 2,584 Mrd. € den Folgejahren der Umbau von einer wenig fokus- Monheim. Beteiligungsgesellschaften. In dieser Zeit wurde sierten, „beinahe unbeliebten“ Konzernabteilung hin u. a. das Managementboard vergrößert und wurden Investoren Permira, Goldman Sachs zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Auf den ersten Zukauf folgten weitere: 2006 über- Tochtergesellschaften in Indien und Malaysia ge- Beteiligungszeitraum seit 2000 grünen Chemie. Unrentable Geschäftsfelder wurden nahm Cognis den britischen Polymerspezialisten gründet. Doch nicht nur Zukäufe wurden getätigt: 60 61 BUY-OUT 24 MERLIN ENTERTAINMENTS GROUP LTD – BUNTE KULISSEN UND BLÜHENDE LEICHTIGKEIT

dies ließ Merlin auch in Südeuropa Fuß fassen. Ein das Private Equity-Haus 37 Mio. € zur Verfügung, Jahr später kaufte die Merlin-Gruppe die erfolgrei- steigerte jedoch sein investiertes Kapital bis zum che „Tussauds Group“ samt den weltweit bekannten heutige Zeitpunkt auf 230 Mio. €. Durch diese starke Marken „’“ und „The “ Partnerschaft, die hervorragende Arbeit des Merlin- und baute somit seine Vorreiterstellung in Europa Teams und das Engagement von Blackstone konnte weiter aus. Kurzum: Mit Blackstone fand Merlin den Merlin seinen Umsatz von anfangs 64 Mio. € auf nun passenden Partner, um sich auf dem weltweit von 746 Mio. € vervielfachen. starker Konkurrenz geprägten Markt der Freizeit- parks zu etablieren und die eigene Position auszu- „Merlin ist ein einzigartiges Unternehmen, an dessen bauen. Dass Blackstone neben dem finanziellen En- Potenzial, eines Tages Weltmarktführer zu sein, das gagement auf ein enormes Know-how zurückgreifen Management immer geglaubt hatte. Blackstones Visi- konnte, kam dem Unternehmen zusätzlich zugute. on, die finanzielle Stärke und die Expertise trugen we- sentlich dazu bei, den Traum Realität werden zu las- Für die Mitarbeiter der Merlin-Gruppe blieb alles sen“, so , CEO der Merlin Entertainment beim Alten. Die Mitarbeiterzuwächse zeigen den Er- Group, über die Zusammenarbeit mit Blackstone. folg des von Merlin und Blackstone eingeschlagenen Weges. Waren es im Jahr 2005 noch 780 Arbeitneh- mer, beschäftigte die Merlin-Gruppe nur ein Jahr später rund 4 883 Menschen. Mit der Übernahme der Tussauds-Gruppe 2007 kamen 8 200 Arbeitneh- Das Wachsfigurenkabinett der Madame Tussaud es den Hamburg Dungeon schon seit einigen Jahren mer hinzu. Durch weiteres organisches Wachstum kennt heute jeder. Und auch Namen wie LEGOLAND gibt, hat vor gut drei Jahren in Berlin das erste LE- beschäftigt die Merlin-Gruppe heute rund 15 000 oder sind vielen Menschen ein Begriff – GOLAND Discovery Centre eröffnet, ein neues For- Angestellte. nicht nur, weil sie Kinderherzen höherschlagen mat. Auch ein Madame Tussauds folgte bald darauf. lassen. Erlebnisparks mit ihren zahlreichen Attrak- tionen schleusen jährlich über 38,5 Mio. Besu- Merlin-Chef Varney: „Einzigartiges Potenzial“ cher durch ihre Eingangspforten. Für die aus dem Mit Blackstone den passenden Partner gefunden Auch die Geschäftszahlen können sich sehen lassen. südenglischen Provinzstädtchen Poole stammende Hinter der bunten Kulisse und der blühenden Leich- Die mit Hilfe von Blackstone finanzierte Unterneh- Merlin Entertainments Group ist der Spaß für die tigkeit eines Freizeitparks verbirgt sich jedoch jede mensausrichtung ließ in den letzten Geschäftsjahren gesamte Familie das tägliche Geschäft: Sie betreibt Menge Arbeit, die eine hohe Leistungsbereitschaft eine deutliche Steigerung der Unternehmensumsät- mittlerweile 64 Attraktionen in ganz Europa, Nord- aller Beteiligten und starke Partnerschaften erfor- ze zu. Während des Geschäftsjahres 2009 konnte amerika und Asien. dert. Anfang 2005 übernahm das Private Equity- Merlin erneut einen Jahresumsatzzuwachs von 16 % Standort Poole (Südengland) Haus The Blackstone Group die Merlin-Gruppe und verzeichnen. Besonders gut entwickelten sich die Mit rund 15 000 Mitarbeitern ist Merlin ein wichti- verhalf so dem Management zur Partnerschaft mit LEGOLAND-Themenparks unter der Führung von Gründungsjahr 1999 ger Arbeitgeber in dreizehn Ländern auf drei Kon- dem Spielzeughersteller LEGO. Die Themenparks Merlin. Seit der Übernahme im Jahr 2005 konnte das Mitarbeiter 15 000 tinenten und Betreiber zahlreicher Attraktionen; so LEGOLAND wurden von Merlin erworben und LEGO Ergebnis nach EBITDA innerhalb von vier Jahren um gehören z. B. auch das London Eye, SEA LIFE, der erhielt eine Minderheitsbeteiligung an der neuen 108 % – von 37,5 Mio. € (2004) auf 78,1 Mio. € – Umsatz (2009) 888 Mio. € HeideparkSoltau, die Dungeons und die Alton Tow- Unternehmensgruppe. Aber das finanzielle Engage- gesteigert werden. Die positive Umsatzentwicklung ers zur Merlin-Gruppe. Damit ist das Unternehmen ment durch Blackstone ging weit über die Integra- der Merlin-Gruppe resultiert überwiegend aus den Investoren The Blackstone Group eines der führenden im Bereich der Themenparks tion von LEGOLAND hinaus. 2006 wurde der größte Investitionen zur Erschließung neuer Märkte. Das Beteiligungszeitraum seit 2005 und Attraktionen – auch in Deutschland. Während italienische Freizeitpark, „Gardaland“, übernommen; nötige Kapital kam von Blackstone. Anfangs stellte 62 63 IMPRESSUM

Herausgeber | Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften – German Private Equity and Venture Capital Association e. V. (BVK)

Reinhardtstraße 27 c 10117 Berlin Telefon + 49 30 306982-0 Telefax + 49 30 306982-20 www.bvkap.de [email protected]

Redaktion | Friederike Seliger

Redaktionsschluss | Dezember 2010

Der Nachdruck, auch von Auszü gen, bedarf der Zustimmung des BVK.

Layout, Grafik und Produktion | AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH

Fotonachweis | Titelfoto Getty Images, Fotos innen wurden durch die jeweiligen Mitglieder zur Verfü gung gestellt.

64 65