Aktuelles aus dem Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern

14. Beratung VerbundNetzwerkFrüheHilfenundKinderschutz Mecklenburgische SeenplattE Wulkenzin, 23. Oktober 2019 Themen

• Landeskonzept Frühe Hilfen Mecklenburg-Vorpommern „Familien stärken: Gemeinsam!“

• Fonds Frühe Hilfen über die Bundesstiftung Frühe Hilfen Aktuelle Entwicklungen und Ausblick auf das Haushaltsjahr 2020

• Landesprogramm Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Qualifizierung 2020

Wulkenzin, 23. Oktober 2019 2 Landeskonzept Frühe Hilfen Mecklenburg-Vorpommern „Familien stärken: Gemeinsam!“

• Umsetzungszeitraum: von 2019 bis 2021

• Einreichung bei der Geschäftsstelle der Bundesstiftung Frühe Hilfen am 10. September 2019

• Im Fokus: Strukturen und Angebote, die aus Fördermitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen finanziert werden

• Adressaten:

 das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), vertreten durch die Geschäftsstelle der Bundesstiftung Frühe Hilfen

 die kommunalen Gebietskörperschaften Mecklenburg- Vorpommerns

Wulkenzin, 23. Oktober 2019 3 Das Landeskonzept Frühe Hilfen Mecklenburg-Vorpommern – ein Strategiekonzept

• Orientierung der Zieldefinition an:

• VV Fonds FH in Verbindung mit den Leistungsleitlinien

• Ergebnisse der beiden Workshops zur Konzepterstellung im Jahr 2018

• Beratungen der Netzwerkkoordination Frühe Hilfen in 2018 sowie im ersten Halbjahr 2019

• Aktueller Stand: Prüfung des Landeskonzeptes durch die Geschäftsstelle der Bundesstiftung Frühe Hilfen in Hinblick auf Ziel und Zweck der Stiftung und Entscheidung über die Mittelvergabe nach bundeseinheitlichen Maßstäben

Wulkenzin, 23. Oktober 2019 4 Fonds Frühe Hilfen über die Bundesstiftung Frühe Hilfen Aktuelle Entwicklungen und Ausblick auf das Haushaltsjahr 2020

I. Aktualisierung der Datengrundlage für das Haushaltsjahr 2020

• seit 2012 erfolgte keine Aktualisierung der Datengrundlage

•  „reine“ Aktualisierung der Datengrundlage hätte 2020 zu einer Reduzierung der Fördermittel in Höhe von 119.000 Euro geführt

II. Änderung des Verteilschlüssels auf Bundesebene

• Einführung eines „Sockelbetrages“ in Höhe von 66,7 Prozent

• Differenz der Fördermittel konnte auf ca. 40.000 Euro reduziert werden

• Folge : Verringerung der Fördermittel in allen Landkreisen

III. Erhöhung und Dynamisierung der Bundesmittel

• wird seit 2018 mit diversen Maßnahmen intensiv verfolgt – Ausgang offen

Wulkenzin, 23. Oktober 2019 5 Landesprogramm Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Qualifizierung 2020

• basiert auf den Qualitätsstandards des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen

• in allen Bundesländern anerkannt

• berufsbegleitend in Modulform (Do. – Fr./ Sa.)

• 270 UE mit 25 Modultagen sowie Praktika, Supervision und Hausarbeiten

• Fehlzeit maximal 10 %

• Abschlusszertifikat mit der Berechtigung als FHB/ FGKiKP tätig zu werden

• in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Gesundheitsamt

6 Voraussetzungen

• Berufsabschluss:

• Hebamme oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in

• 2 Jahre Berufserfahrung

• Qualifizierungsgebühr: 300 Euro

Teilnehmer*innen und Interessent*innen LK MSE

• 1 verbindliche Anmeldung (Region )

• 2 Interessentinnen (Region )

Wulkenzin, 23. Oktober 2019 7 Neue Kurz-URL: fruehe-hilfen-mv.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wulkenzin, 23. Oktober 2019 8