mit PLAYALONG-CD mit 3 kompletten SONGS + 8 WORKSHOPS CD Heft Nr.169 Ausgabe 6/2014 magazin für gitarristen und bassisten B 41248 F guitar.de GITARREN FÜR DIE EWIGKEIT Les Paul Custom & Junior werden 60

30 JAHRE ROTZROCK MIT RAKETENBASS SONGS Dänemarks Export- Dancing in the schlager: D-A-D Moonlight Billy Talent Surprise Surprise JETZT WIRD’S Taj Mahal DRECKIG Mailbox Blues Alle Boss-Verzerrer WORKSHOPS im Überblick Tom Morello D-A-D Pink Floyd DAS FINALE LÄUTEN Vor 20 Jahren: Pink Floyd – The Division Bell

ZU GEWINNENCharvel Jake E. Lee Abseits aller Pfade Signature Der Gitarrenrevolutionär D: 3 5,90 · A: 3 6,80 · B: 3 7,00 L: 3 7,00 feiert seinen 50. Geburtstag E: (!#6.37.1)> 3 8,00 · I: 3 8,00 · CH: SFR 10,50 INTRO Für jeden Bedarf

rei Dinge braucht der Gitarrist: Und nun eine freudige Nachricht ganz anderer Klampfe, Amp – und Zerre. Auch Natur: Für alle, die zwischendurch auch mal Dwenn das Dritte oft schon im Zweiten gerne zum iPad greifen, haben wir unser aller drin ist, gibt’s kaum einen Saitenkünstler, der liebstes Gitarrenmagazin nun auch als nicht wenigstens einen zusätzlichen Verzerrer elektronische Ausgabe im Programm! Oder als Bodentreter besitzt. Ich kenne jedenfalls kurz gesagt: guitar gibt’s ab sofort als App! keinen. Natürlich gibt’s auch andere Effekte in Alle Infos dazu findet ihr auf Seite 12/13. Nur Massen, aber der Zerrer gehört nun mal zum so viel sei hier noch verraten: Die App samt absoluten Grundbesteck. Zugriff auf Online-Inhalte ist kostenlos, und Sind wir alle Effektfetischisten? Vielleicht. für alle Abonnenten gibt’s die guitar-Aus- Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. In gaben ebenfalls kostenfrei oben drauf ... Wirklichkeit ist es in den meisten Fällen unser Spieltrieb, der uns antreibt. Manche von uns Und damit: Haut rein! werden eben nie erwachsen. Und das ist auch gut so ... Eines meiner ganz persönlichen Highlights dieser Ausgabe ist deshalb unser Effekte- Special, das sämtliche Verzerrer der Marke Boss unter die Lupe nimmt: absolut grundlegend für alle, die schon immer wissen wollten, welches der 18 (!) Pedale für den eigenen Bedarf überhaupt in Frage kommt. Um euch einen ersten Höreindruck über den jeweiligen Soundcharakter zu verschaffen, Jürgen Ehneß haben wir euch überdies Soundfiles von allen Chefredakteur Boss-Verzerrern mit auf die guitar-CD gepackt. Ab Seite 134 wird’s richtig dreckig – olé! HITS & NEWS 2014-II

Der neue Online Katalog ist da! 574 Seiten mit vielen Videos, tagesaktuellen Preisen und natürlich mit vielen Deals. Die gedruckte Version wird nur auf Anforderung verschickt oder der nächsten Bestellung beigelegt. www.musicstore.de/katalog

*Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Änderungen & Druckfehler vorbehalten! MUSIC STORE professional GmbH $% &$%# ' )     Seite 44 Workshop-Special: 6/14 Spielen wie Tom Morello Inhalt

interviews/storys

28 Southern-Rock-Special: Blackberry Smoke 30 Southern-Rock-Special: The Cadillac Three 32 Southern-Rock-Special: Black Stone Cherry 34 Southern-Rock-Special: Eric Church 36 Jens Ludwig & Dirk Sauer/Edguy 40 Jake E. Lee

workshops

44 Workshop-Special: Spielen wie Tom Morello 56 Legends-Special: D-A-D 66 Masterpieces: Pink Floyd – The Division Bell 78 Riffalong: Hunde, wollt ihr ewig riffen? 84 Fretboard-Compendium: Klassik mit Zerre 88 Bluescafé: Blind Willie Johnson – „Nobody’s Fault but Mine“ Neuer Workshop 90 Lazy Guitar: Der Workshop für Faultiere – Folge 1: Kreativ sliden 92 Bassgroove: Hilfe, ich bin Gitarrist! songs Seite 56 Seite 66 157 So geht’s leichter – Sonderzeichentabelle Legends-Special: D-A-D 158 Thin Lizzy – „Dancing in the Moonlight“ Masterpieces: 166 Billy Talent – „Surprise Surprise“ Pink Floyd –The Division Bell 173 Taj Mahal – „Mailbox Blues“

Seite 158 Seite 166 Seite 173 Thin Lizzy – Billy Talent – Taj Mahal – „Dancing „Surprise „Mailbox Blues“ in the Moonlight“ Surprise“

4 guitar 6/14 gear

94 Build & Tune: Operation: Leistenbruch 99 Backline: Volbeat 102 VGS Eruption Select Faded Tobacco & Roadcruiser VST-110 Select (E-Gitarre) 104 Charvel San Dimas Style 1 HH & So-Cal Style 1 HH (E-Gitarre) Seite 108 108 Jubiläum: Gibson Les Paul Custom & Jubiläum: Gibson Les Paul Custom & Les Paul Junior: 60 Jahre Urknall Les Paul Junior: 60 Jahre Urknall 112 LTD AS-1 SSB Alex Skolnick (E-Gitarre) 114 Harley Benton TE-70 Rosewood (E-Gitarre) 116 Sterling by Music Man Luke LK100D-LKB (E-Gitarre) 118 Frank Hartung Embrace Worntage ’57 (E-Gitarre) 122 Fender Standard Stratocaster FSR (E-Gitarre) 124 Diamond Phantom (Amp) Seite 134 126 Line 6 Amplifi 150 & Amplifi 75 (Amp) Effekte-Special: 128 Friedman Pink Taco (Amp) 130 Ibanez AW500-NT (Akustikgitarre) Boss-Verzerrerübersicht 132 Ampeg V-4B (Bassamp) 134 Effekte-Special: Boss-Verzerrerübersicht 140 Rotosound-Pedalserie (Effekte) 143 Electro-Harmonix Slammi (Effekte) 144 Two Notes Torpedo Reload (Zubehör) 146 Musician Sound Design Cab Rock & Load Rock (Zubehör) 148 Palmer Pedalbay 60 (Zubehör)

rubriken 3 Intro 6 guitar-CD + Downloads 8 guitar-News: Aktuelles, Gossip & Tourdaten 12 Die guitar-App! Seite 12 24 Music-Shop: CDs & LPs Die guitar-App! 35 guitar-App testen und gewinnen 64 guitar-Abonnement 87 Pickup – zu gewinnen: Charvel Jake E. Lee Signature 150 Händlerverzeichnis Seite 87 152 Outro: Blutwurst in der Backline-Bar Pickup – zu gewinnen: 154 Vorschau/Anzeigenindex/Impressum Charvel Jake E. Lee Signature 156 CD-Booklet

5 SOUTHERN-ROCK-SPECIAL Liebenswerte Rednecks (v. l.): Richard Turner (b), Brit Turner (d), Charlie Starr (voc, g), Brandon Still (keys), Paul Jackson (g)

CHARLIE STARR/BLACKBERRY SMOKE Die neue Generation „Betrunkener Schreibfehler“ auf der Gitarren- Southern-Rock rückseite

Sie kommen aus North Carolina, Georgia, Kentucky und Tennessee. Der Süden der USA war immer das Herzstück amerikanischer Musik. Augenblicklich erlebt Southern- Rock eine ungeahnte Rennaicance. Wir schnappten uns vier verschiedene Bands, um euch die derzeit heißesten Scheiben der Südstaaten vorzustellen. Den Anfang ma- chen Blackberry Smoke aus Atlanta, Georgia …

001 entstand der seither stetig stei- Ihren stetig wachsenden Erfolg in Europa und Nach mehreren Labelwechseln zwischen ihrem gende Southern-Rock-Stern Blackberry den USA, wo sie schon mit Bands wie Lynyrd ersten Album Bad Luck Ain’t No Crime (2004) 2Smoke in Atlanta, Georgia, aus den Skynyrd, der Marshall Tucker Band und ZZ und dem 2009 erschienenen Little Piece of Überresten einer Band, mit der Charlie Top unterwegs waren, haben sich die Musiker Dixie kamen die fünf hemdsärmligen Starr (voc, g), Richard Turner (b) und hart erspielt. „Wir waren vor Blackberry Südstaatler für ihre aktuelle Scheibe The dessen Bruder Brit (d) bis dahin zusammen Smoke alle in verschiedenen Bands – auf der Whippoorwill auf Zac Browns Label Southern unterwegs waren. „Dann haben wir uns Suche nach einem musikalischen Zuhause“, Ground Records unter. Paul [Jackson, g] dazugeholt, einen Van erinnert sich Charlie. „Paul und ich haben in „Zwischen Little Piece of Dixie und The organisiert und quasi sofort angefangen zu den unterschiedlichsten Coverbands gespielt, Whippoorwill liegen ja ein paar Jahre. Also touren“, erzählt Charlie. Auf die Keyboard- als wir so um die zwanzig waren – ich im gab es Zeit, um an neuem Material zu arbeiten. Ergänzung Brandon Still, die sich die Band Süden von Atlanta, Paul in Florida. Du lernst Ich habe viel zu Hause geschrieben. Um die lange wünschte, musste man warten, bis ein dein Handwerk eben in den Bars, wenn du für Arrangements machen wir uns erst Gedanken, Gefährt erschwinglich wurde, das ein solches ungefähr zwei betrunkene Typen am Tresen wenn wir zusammenkommen.“ Instrument samt Musiker auch transportieren spielst. ,Roadhouse Blues‘ – ungefähr fünf So entstehen, oft auf akustischer Basis, Beth Gwinn/Getty Images, Nicole Marek, Wizard Promotions Beth Gwinn/Getty Images, Nicole Marek, Wizard

C konnte. Millionen Mal am Abend.“ flotte Rocker wie „Six Ways to Sunday“ oder

28 guitar 6/14 WORKSHOP-SPECIAL Street Fighting Man

TOM MORELLO Morello ist ein Störfaktor. Eine dicke schwarze Fliege in der Suppe der Macht. Seine Texte als The Night- watchman sind so revolutionär wie sein Gitarrenspiel bei Rage Against the Machine. Den Geist des Widerständlers bekam er mit der Muttermilch, sein Weg zum „Eleanor Roosevelt Human Rights Award“ war gepflastert von Straßenkampf. Nun wird er 50. Höchste Zeit, den Men- schen hinter dem Künstler kennenzu- Getty Images

C lernen, dessen Lebensgeschichte sich liest wie der Stoff eines Polit-Thrillers.

44 guitar 6/14 LEGENDS-SPECIAL

D-A-D

Twang-geladener Rock’n’Roll und Komik unterm Kuhschädel zählen zu den Markenzeichen von D-A-D. In diesem Jahr blicken die dänischen Rock-Europameister auf dreißig Jahre Wahnwitz zurück.

OWNLO /D A D D C

T 4 R A 4 CK 40 – AFM Records; Axel Jusseit (2), Jocob Binzer private archive

C Das Doppeldeckeralbum zum 30. Geburtstag

56 guitar 6/14 MASTERPIECES

OWNLO /D A D D C

T R 0 A 5 Pink Floyd CK 45 – The Division Bell

Vor zwanzig Jahren erschien das letzte Studioalbum von Pink Floyd. Mit The Division Bell demonstrierte David Gilmour als neuer Bandboss Stärke und zelebrierte im Team mit Richard „Rick“ Wright und Nick Mason ein großes Finale.

illionen Jahre lebten Menschen wie gemangelt. Wegen der verfahrenen Situation in kurzer Zeit bereits über sechs Millionen Tiere, dann passierte etwas, das die zwischen Gitarrist David Gilmour und Bassist Exemplare, die Kritik verriss es dennoch MMacht der Fantasie entfesselte: Wir Roger Waters scheint es zweifelhaft, ob es ohne Gnade. Heute erscheint das Opus lernten zu sprechen.“ Diese Sätze stammen jemals ein weiteres Studiowerk der wichtigsten wie eine Zusammenfassung vieler starker vom englischen Physiker Stephen Hawking, er Psychedelic-Rockband geben wird, die (nach Momente aus dem gesamten Schaffen Pink spricht sie in „Keep Talking“, einem zentralen Schätzungen) zwischen 240 und 300 Millionen Floyds. Die beeindruckend schwebenden Song von The Division Bell. Fähigkeit und Alben verkauft hat. Ohnehin macht der Tod und meditativen Tastenparts von Rick Unfähigkeit zur Kommunikation bilden das von Keyboarder Richard „Rick“ Wright (1943- Wright, die langgezogenen Töne aus den Thema des letzten Studioalbums von Pink 2008) die Reunion der vier Mitglieder der Saiten von David Gilmour, der seine Gitarre Floyd, das vor zwei Jahrzehnten erschien. erfolgreichsten Phase unmöglich. an anderen Stellen fantasievoll „sprechen“ Sein Cover zeigt die Skulpturen zweier lässt, der durchdringende Puls von Bass und sprechender Köpfe auf dem Stoppelfeld vor Sprechende Gitarren Schlagzeug sowie der appellierende Gesang der Ely Cathedral in Cambridge. Die Wahl des Im Rückblick fällt das Urteil über The Division Gilmours vereinen viele Markenzeichen der Themas ist auch Ironie des Schicksals, hat es Bell milder und positiver aus als im Erschei- Band. Wish You Were Here (1975) und der doch bei Pink Floyd öfter an Verständigung nungsjahr 1994. Das Album verkaufte zwar Soundtrack Obscured by Clouds (1972) sind

66 guitar 6/14 JUBILÄUM [gibson les paul custom & junior]

Gibson Les Paul Custom & Les Paul Junior 60 Jahre Urknall

Die glorreichen Fünfziger waren ein Jahrzehnt des Aufbruchs und der dicken Straßenkreuzer. Es gab nur eine Richtung: nach vorne! Das galt erst recht für die jungen Wilden des Rock’n’Roll und ihr typisches Handwerkszeug. Nein, nicht den Kamm und die Pomade, sondern die elektrische Gitarre.

108 guitar 6/14 GEAR [e-gitarre]

Fender Standard Stratocaster FSR Hossa!

Zu seinem 60-jährigen Jubiläum präsentiert das Musikhaus Tho- mann Exklusivmodelle mit Sonderfeatures aus der Fabrikation nam- hafter Hersteller. Auch Fender ist gleich mehrfach mit von der Partie. Die Standard-Stratocaster mit der beliebten großen Kopfplatte sorgt gleich mehrfach für Aufsehen.

ie Fender-Standard-Serie wird in Hochglanzfinish. Diese Prozedur war bei Mexiko produziert und liegt re- Maple-Strats der 70er Jahre üblich. Auch D gulär je nach Ausstattung um die die Maße der Mediumbünde sind eher 500 Euro Straßenpreis. Merkmale, die einen dieser Epoche zuzuordnen, wenngleich sie Aufpreis rechtfertigen, sind eine Transparent- ein wenig breiter ausfallen. Das Halsprofil lackierung wie Sunburst oder eine Tonab- beschreibt hingegen ein modernes C und ist nehmervariation wie die HSS-Bestückung. Die flacher als der typisch runde 70er-Zuschnitt. Thomann-Edition mit dem Kürzel FSR („Fen- Die Verarbeitung ist genauso ausgefallen, der Special Run“) lässt sich nicht lumpen, wie man das erwartent. Das reicht von denn sie bietet gleich mehrere Upgrades zum der passgenauen und bombenfesten Hals- Preis der einfachen Standardversion. Das Ins- Korpus-Verbindung über die tadellose Hoch- trument ist neben Sunburst auch in Schwarz und Olympic White erhältlich. Hauptunterschied zur Standard-Serie ist AUSSTATTUNG: die Ausstattung mit drei heißeren Tex-Mex- Individualität Flexibilität Singlecoils, die seit vielen Jahren etwa auf der XI  W Jimmie-Vaughan-Signature zu finden sind. Und richtig, auch die Verbindung zu Bruder MOJO-FAKTOR: Stevie Ray und seinem US-Signature-Modell Styler Arbeitstier mit Texas-Special-Pickups ist gegeben, denn XI W die Tex-Mex-Ausführungen sind quasi de- ren mexikanische Varianten. Im Grunde PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS: sind diese Singlecoils Vintagetypen mit Preis Leistung Alnico-V-Magneten und deutlich mehr XI W Wicklungen. Großer Kopf FACTS Unsere Testkandidatin verzückt außerdem Modell Fender Standard Stratocaster FSR mit großer Kopfplatte, die Erinnerungen Herkunft Mexiko an die 70er Jahre weckt. Und im Gegensatz Korpus Erle zur regulären Standard ist ein Fender- Hals Ahorn, verschraubt Gigbag im Lieferumfang enthalten. Halsprofil C-Profil, modern Die Basis bildet ein Erlenkorpus mit Griffbrett Ahorn schöner Maserung. Während die reguläre Griffbrettradius 9,5“ Mexiko-Standard im dezenteren Brown Sunburst erhältlich ist, setzt man bei Halsbreite Sattel: 42,5 mm; 12. Bund: 52 mm der Thomann-Ausführung auf ein satt Bünde 22 Medium: 2,5 x 1 mm triefendes, dreifach getöntes Sunburst. Mensur 64,8 cm/25,5“ Die Transparentlackierung verläuft Pickups 3 x Tex-Mex-Singlecoil makellos an ihren Übergängen Regler 1 x Volume, 2 x Tone und wertet die Maserung mit Schalter Fünfweg Tiefenwirkung auf. Eigentlich kennt Hardware Vintage Synchronized Tremolo, Fender man dieses Finish von der Sixties- Standard Cast/Sealed Mechaniken Stratocaster der teureren Classic- Gewicht 3,4 kg Player-Serie. Der Ahornhals entpuppt Linkshänder nein sich als echter Einteiler und präsentiert im Gegensatz zum Standardmodell, das Internet www.thomann.de € einen matten Satinüberzug aufweist, ein Preis 498,- (inklusive Gigbag)

122 guitar 6/14 GEAR [effekte-special]

Boss-Verzerrerübersicht Knuffig-warm oder eiszeitböse?

Boss ist nicht zuletzt dank seiner umfangreichen Produktpalette seit etlichen Jahren einer der erfolg- reichsten Effektpedalhersteller. Alleine im Bereich Verzerrung wird praktisch jeder Geschmack berücksich- tigt. Wir haben für euch 18 Boss-Zerrer unter die Lupe genommen. OWNLO /D A D D C

T R 8 A 9 CK 79 –

elcher ist der Richtige für mich? und den Drive – beim Corsair: „Gain“ – auf ist. Besonderer Clou ist der Feedback-Modus, Das ist eine Frage, die sicher dem den Bereich zwischen drei und fünf Uhr (also den ihr im letzten Soundfile (Track 98) als Bo- Weinen oder anderen in den Sinn auf annäherndes Maximum) justiert, damit ihr nus hört. Hält man das Pedal gedrückt, wird kommen dürfte, wenn er die breite Auswahl hören könnt, welche Zerrreserven vorhanden der Ton künstlich verlängert. Und das bei je- an Boss-Verzerrern betrachtet – diese reicht sind. der Lautstärke! von Boostern über Overdrive-Pedale bis zu Einzige Ausnahme beim Reampen war der Dieser Modus verändert den Ton ein wenig, High-Gain-Verzerrern. Hinzu kommen noch Booster/Sustainer, für den es ein zusätzliches es klingt dezent nach aktiviertem Wah, spezi- einige Exoten. Soundfile (Track 98) gibt, in dem ihr die Sus- ell bei Akkorden oder Tönen in den tiefen La- Neben dem reinen Gain-Potential verfügen tainer-Funktion hören könnt. Hier war der gen. Bei einzelnen Noten jedoch ist der Effekt die Pedale über verschiedene Ausstattungs- Amp verzerrt, alle Regler am Pedal standen verblüffend – wer sich bei Zimmerlautstärke merkmale und Voicings, so dass wir im Test auf zwölf Uhr, Sustain auf Maximalwert, und oder weit entfernt vom Amp ein jederzeit ab- darauf achten, für welchen Musikstil sich das ihr hört eine Note, die dann „ge-feedbacked “ rufbares Feedback nach Jimi-Art wünscht, jeweilige Pedal gut eignet. Dabei sollte man wird. kann dies mit dem FB-2 mühelos erreichen. nicht vergessen, dass die Pedale auch als Gain-Booster vor dem angezerrten Amp ein- Generelles gesetzt werden können. Der Blues Driver zum Boss-Pedale sind unter anderem für ihre Beispiel ist ein beliebter Overdrive für diesen Roadtauglichkeit bekannt. Die Teile sind kaum Zweck. kaputtzukriegen: Dafür sorgen ihre solide Ver- arbeitung, das Metallgehäuse und ein Design, Auf die Ohren bei dem die Potis vor versehentlichem Verstel- Obendrein bekommt ihr auf der guitar-CD je- len oder Beschädigungen ganz gut geschützt des Pedal zu hören. Zu diesem Zweck haben sind. Alle Kandidaten sind via 9-Volt-Batterie wir Reamping verwendet und ein Soundfile oder Netzteil zu betreiben. Die Ausmaße (12 x bei denselben Settings über jedes Pedal in 6,5 x 6 cm) sind platzsparend und konform, so denselben Amp geschickt und dabei mitge- dass wildem Basteln beim Zusammenstellen schnitten. So sind Spiel, Amp-Einstellungen des Boards nichts im Wege steht. und Mikrofonposition immer und für jedes Pedal identisch. Kategorie 1: Booster/Overdrive Die verwendete Gitarre war eine Ibanez AT10P mit Humbucker in der Bridge-Position, FB-2 Feedbacker/Booster der Amp ein Exodus Amps F4U Corsair in Ka- Ein vielseitiger und praxistauglich „gevoice- nal 1 (Clean), ein Vollröhrenamp mit 6V6- ter“ Booster mit Sonderfunktion: Das FB-2 Röhren und britischem Touch. Keine Sorge, vereint eine Boost-Funktion und einen Feed- ihr hört den Amp im ersten Soundfile als Re- back-Modus. Der reine Boost verfügt über ferenz ohne Pedal davor, damit ihr euch einen drei Modi – einen reinen Boost ohne Klang- Eindruck verschaffen könnt, wie das Setup an veränderung, einen Boost mit leichter Unter- sich klingt. Der Sound ist fast komplett clean, drückung von Bässen und Höhen und einen TRACK 80 + 98 allerdings war ein heißer Humbucker im Ein- Mitten-Boost, der sich beispielsweise für Soli satz (DiMarzio AT-1). anbietet. Im Soundfile hört ihr den mittleren Modus. Referenz: TRACK 79 Der reine Boost macht genau das, was er ver- Der Verstärker war an eine 1x12-Zoll-Box mit spricht: eine Pegelanhebung, um beispiels- Celestion-Seventy-80-Speaker angeschlossen. weise den Amp etwas mehr zum Zerren zu Abgenommen wurde dieses Setup mit einem bringen und spieltechnische Details sowie FACTS Shure SM57. Exodus Amps haben übrigens den Charakter der Gitarre noch besser her- Modell Boss FB-2 Feedbacker/Booster auch die Reamping-Box gebaut, die es uns vorzuheben. Der Tone-Regler erlaubt es bei- Effekttyp Booster mit Feedback-Modus erlaubt, die Gitarrenspur vom PC direkt in spielsweise, die Höhen etwas zu boosten, so Regler Boost Level, Feedback, Tone, Character den Amp zu senden. Bei allen Pedalen haben dass die Kombination „Mittenboost plus Tone € wir die Klang- und Levelregler auf zwölf Uhr auf mehr als Hälfte“ ein toller „Solomodus“ Empf. VK-Preis 105,-

134 guitar 6/14 UNTER DER LUPE OWNLO /D A D D C

T R A Git. 1 & 2 Gibson Les Paul CK – 9 Pickups/Position Humbucker/Steg 2 Gain (Amp) 5 Thin Lizzy EQ (Bass/Mid/Treble) 4/5/6 Schwierigstes Element Solo Dancing in the Moonlight Dieser 70er-Jahre-Klassiker ist nicht besonders schwer zu spielen; selbst das Solo sollte keine größeren Schwierigkeiten bereiten, wenn man das eine oder andere Lick ein paar Mal übt.

SCHWIERIGKEITSGRAD Song Solo

1 10 1 10

ie irische Hardrockband Thin Lizzy 1983. Nach Robertson spielten noch zweimal kleinen eingeklammerten Noten hinter der existierte von 1969 bis 1983 und sowie (bekannt von Tempoangabe ersichtlich ist. Er ist recht Dhatte einige Riesenhits wie „Whiskey Ultravox), Dave Flett, und zum übersichtlich gehalten; wir finden hier die in the Jar“, „The Boys Are Back in Town“ Schluss . Nach Phil Lynotts frühem klassische Abfolge Intro, Strophe, Refrain, oder auch „“. Ihre Musik Tod 1986 gab es verschiedene Inkarnationen Strophe, Refrain, Solo, Refrain und Outro. zeigte ein weites Spektrum an Einflüssen, von der Band, meist angeführt von Im Intro spielen beide Gitarren parallel Blues und Soul über Psychedelic-Rock bis zu und John Sykes. eine einfache Singlenote-Line, aufgelockert irischer Folklore. „Dancing in the Moonlight“ stammt von durch einige Percussion-Anschläge, englisch Hauptkomponist, Leadsänger und Master- Bad Reputation, dem am 2. September 1977 „muffled strings “. Auch in der akkordisch mind war Bassist . Er und Schlag- veröffentlichten achten Studioalbum der gehaltenen Strophe agieren beide Gitarren fast zeuger waren die einzigen Band; zwei Monate vorher kam er als Single parallel, nur Gitarre 2 macht in den Gesangs- konstanten Bandmitglieder, die restliche Be- heraus. Unsere Transkriptionsvorlage war aber pausen einige Einwürfe, überwiegend mit setzung wechselte teilweise kräftig, und das die Version von dem im Juni 1978 veröffent- Terzen. Drei- bis fünfstimmige Akkorde gilt besonders für die Gitarristen. Erster lichten Doppelalbum , dem prägen auch den Refrain, aber beide Gitarren Gitarrist und Gründungsmitglied war Eric letzten mit Brian Robertson. Das Album ist ein spielen hier etwas unterschiedlicher. Das Solo Bell, der die Gruppe am Silvesterabend 1973 echter Klassiker und gilt bei vielen als eines übernimmt Scott Gorham; er präsentiert verließ. Für ihn kam der junge Ex-Skid-Row- der besten Live-Alben der '70er, mit mehr ausgesprochen harmonische Licks mit Ton- Gitarrist Gary Moore, der allerdings nur ein Energie und Power als die entsprechenden material aus der pentatonischen E-Moll-Skala. paar Monate blieb. Nach zwei Aushilfs-Tour- Studioversionen. Das englische Musikmagazin Anfangs kommen viele Bends sowie Bend- gitarristen kamen der damals 17-jährige New Musical Express führte es 2011 in seiner and-Release-Figuren mit Pull-offs zum Schotte Brian Robertson und der aus Kali- Liste der „50 Greatest Live Albums of All Einsatz, als Übergang in die zweite Solo- fornien stammende Scott Gorham; damit war Time“ auf Platz 1. In unserer Transkription Hälfte bringt er dann mit einer Oktavfigur das klassische Setup perfekt, das allerdings zeigt Gitarre 1 die Parts von Brian Robertson eine leicht jazzige Komponente ins Spiel. nur vier Jahre halten sollte. Die „twin guitar und Gitarre 2 die von Scott Gorham. Geschmackvoll ist auch das in der 12. Lage attack “ aber wurde zu einer wesentlichen Beide Gitarren (und natürlich auch der gespielte Repeating-Lick, das über drei Viertel Komponente für Thin Lizzys Signature-Sound, Bass) sind einen Halbton tiefer auf Eb geht und durch die Wiederholungen inter- der auch mit anderen Besetzungen beibehalten gestimmt; Robertson spielte seinerzeit eine Les essante Verschiebungen erzielt. Im anschlie- wurde. Paul Custom, Gorham eine Les Paul Deluxe – ßenden Refrain spielen beide Gitarren dann Robertson spielte bis '78 bei Thin Lizzy, die mit den Mini-Humbuckern. Der Song muss wieder fast parallel und im Outro dann sogar Pete Cronin/Redferns Pete Gorham bis zur Auflösung der Band im Herbst komplett geshuffelt werden, wie aus den unisono. C

158 guitar 6/14