Elektronisches Press Kit ARD Hörspieltage 2018

Pressetexte

01 Das größte Festival für das deutschsprachige Hörspiel

02 Deutscher Hörspielpreis der ARD – Wettbewerbsbeiträge

03 ARD PiNball 2018 – Nominierungen für den Kurzhörspiel-Wettbewerb

04 Hört, Hört! Fachtag „Hörspiel macht Schule“

05 Live im Radio und im Web: Höhepunkte der 15. ARD Hörspieltage

06 ARD Hörspieltage – die Partner

07 Presse- und Fotoservice

Anfahrt & Lageplan Festival-Locations

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

Das größte Festival für das deutschsprachige Hörspiel

Die 15. ARD Hörspieltage vom 7. bis 11.11.2018 in Karlsruhe Alle neun Landesrundfunkanstalten der ARD, das Deutschlandradio, der Österreichische Rundfunk und das Schweizer Radio und Fernsehen schicken wieder ihre besten Neu- produktionen ins Rennen. Neben den Wettbewerbsvorführungen kann man vom 7. bis 11. November 2018 auf den Live-Bühnen im Zentrum für Kunst und Medien und in der Staat- lichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe die Schauspielerin Bibiana Beglau, den Kabarettisten und Entertainer Lars Reichow sowie weitere bekannte Schauspieler, Sprecher und Moderatoren erleben. Mit mehr als 50 Einzelveranstaltungen und über 10.000 Hörspiel- fans gelten die ARD Hörspieltage als größtes deutschsprachiges Festival rund um Hörspiel und Sound-Art. Es findet in diesem Jahr zum 15. Mal statt.

Die Wettbewerbe Zwölf Hörspiele konkurrieren um den begehrten „Deutschen Hörspielpreis der ARD“ und präsentieren sich dem Publikum sowie einer prominent besetzten Fachjury. Jury-Mitglied Bibiana Beglau entscheidet zudem über den Preis für die „Beste schauspielerische Leistung“. Neben den beiden „Deutschen Hörspielpreisen der ARD“ werden am 10. November in der „Nacht der Gewinner“ der Publikumspreis „ARD Online Award“, der „ARD PiNball“ für unabhängige Hörspielmacher, der „Deutsche Kinderhörspielpreis“ und der „Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe“ vergeben.

Highlights: Live-Hörspiel „Moabit“, „Der nasse Fisch“ als Serienmarathon, Audio- installation „Der Absprung“ Ein Highlight des Festivals wird die Bühnen-Premiere des Live-Hörspiels „Moabit“ von Volker Kutscher (9.11.). Erzählt wird die Vorgeschichte zum Krimi-Bestseller „Der nasse Fisch“, der als TV-Serie „Babylon “ Erfolge feiert. Anschließend erwartet die Krimi- freunde „Der nasse Fisch“, die frisch produzierte Hörspielserie zu Tom Tykwers Verfilmung „Babylon Berlin“ (Lange Krimi-Nacht, 9.11.). Spannung verspricht außerdem die begehbare 24-Kanal-Audioinstallation „Der Absprung“ von Paul Plamper (8.11.).

Fachtag „Hörspiel macht Schule“ Die ARD Hörspieltage starten in diesem Jahr mit einem erstmals in dieser Form angebo- tenen Informations- und Bildungsforum (7.11.): Unter dem Titel „Hört, Hört! Hörspiel macht Schule“ gibt es Fachvorträge und Praxisbeispiele. Erfahrene Regisseure, Autoren, Medien- wissenschaftler und -pädagogen zeigen, welche Möglichkeiten, Ansätze und Erfahrungen es mit dem didaktischen Einsatz von Hörspielen gibt, für alle Altersstufen von der Grundschule bis zur Hochschule.

„Helga‘s Bar“, „Des Kaisers neue Kleider“ mit Lars Reichow Die neuesten Gerüchte aus der Hörspielszene erfährt man im Treffpunkt „Helga‘s Bar“ (7.- 10.11.). Nach der im letzten Jahr vom Publikum begeistert aufgenommenen Hörspiel- Installation „Salon Helga“ werden Helga und ihre Cousinen nun mit einer Lounge und Toast Hawaii aufwarten. Musikalischer Gast bei der Preisverleihung in der „Nacht der Gewinner“ (10.11.), die in sechs Kulturradios der ARD übertragen wird, ist in diesem Jahr die Saxofonistin Nicole Johänntgen mit ihrer Band. Höhepunkte des ARD Kinderhörspieltags am 11. November sind das Live-Musikhörspiel „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ nach Christine Nöstlinger sowie das musikalische Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ mit dem SWR Vokalensemble und Erzähler Lars Reichow.

Ausführliche Informationen zu allen Programmpunkten der ARD Hörspieltage 2018: hoerspieltage.ard.de

Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, Tel. 0172 20 79 810, [email protected]

Deutscher Hörspielpreis der ARD – Wettbewerbsbeiträge

Zwölf Hörspiele der ARD, des Deutschlandradios sowie von ORF und SRF konkurrieren bei den ARD Hörspieltagen um den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“. Über die Vergabe entscheidet eine fünfköpfige Jury unter der Leitung des Vorsitzenden Thomas Böhm. Nach jeder Hörspielvorführung diskutiert die Jury öffentlich; die Entscheidung über den Gewinner trifft die Jury in einer nicht-öffentlichen Sitzung.

Höchstdotierter deutscher Hörspielpreis Der „Deutsche Hörspielpreis der ARD“ ist mit 5.000 Euro dotiert, gestiftet von ARD und Deutschlandradio, und verbunden mit honorarpflichtigen Ausstrahlungen des Gewinner- stücks in den ARD-Kulturradios sowie durch DRadio, ORF und SRF. Er gilt als höchst- dotierte Auszeichnung für das Hörspiel in Deutschland.

Alle nominierten Hörspiele stehen ab dem 23. Oktober 2018 online zum Nachhören auf hoerspieltage.ARD.de

Unbekannte Meister 4 – Eine Einführung in das Werk von Klara Khalil Von: Jakob Nolte Regie: Jakob Nolte BR Komposition: Moritz Löwe Dramaturgie: Christine Grimm Produktion: BR 2018; Länge: 50'47''

Vorführung ARD Hörspieltage: Mittwoch, 07.11.2018, 19 Uhr Meine Erinnerungen reißen mich in Stücke Frei nach Motiven aus Mary Shelleys biografischen Notizen Von: Cristin König Regie: Cristin König DRadio Komposition: Friederike Bernhardt Dramaturgie: Ulrike Brinkmann Produktion: Dlf Kultur 2018; Länge: 69'24''

Vorführung ARD Hörspieltage: Freitag, 09.11.2018, 16 Uhr Bei Trost Von: Naema Gabriel Regie: Bernadette Sonnenbichler Komposition: Tobias Vethake hr Dramaturgie: Cordula Huth Produktion: hr 2018; Länge: 57'48"

Vorführung ARD Hörspieltage: Freitag, 09.11.2018, 11 Uhr Gespräche über uns – Unfinished Business Von: Tina Müller Regie: Heike Tauch MDR Dramaturgie: Steffen Moratz Produktion: MDR 2018; Länge: 58'37''

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

Vorführung ARD Hörspieltage: Donnerstag, 08.11.2018, 14 Uhr Die Maschine steht still Nach der gleichnamigen Erzählung von Edward Morgan Forster Von: Felix Kubin Übersetzung aus dem Englischen: Gregor Runge Bearbeitung und Regie: Felix Kubin NDR Komposition: Felix Kubin Dramaturgie: Michael Becker Produktion: NDR 2018; Länge: 74'33''

Vorführung ARD Hörspieltage: Donnerstag, 08.11.2018, 11 Uhr Die Schuhe der Braut Von: Magda Woitzuck Regie: Philip Scheiner, Peter Kaizar Komposition: Peter Kaizar ORF Redaktion: Elisabeth Zimmermann Produktion: ORF 2017; Länge: 43'27"

Vorführung ARD Hörspieltage: Samstag, 10.11.2018, 16 Uhr Alles Rumi Von: Christine Wunnicke Regie: Ulrich Lampen RB Dramaturgie: Holger Rink Produktion: RB 2018; Länge: 45‘35‘‘

Vorführung ARD Hörspieltage: Freitag, 09.11.2018, 14 Uhr Mein fremdes Land Von: Leyla Rabih und Mohammad Al Attar Übersetzung aus dem Französischen von Frank Weigand und aus dem Arabischen von Sandra Hetzel rbb Regie: Anouschka Trocker Dramaturgie: Juliane Schmidt Produktion: rbb 2018; Länge: 54'31'‘

Vorführung ARD Hörspieltage: Freitag, 09.11.2018, 19 Uhr Ein Nachmittag im Museum der unvergessenen Geräusche Von: Christoph Buggert Regie: Katharina Bihler Komposition: Stefan Scheib SR Dramaturgie: Anette Kührmeyer Produktion: Liquid Penguin Ensemble für SR / MDR 2018; Länge: 63‘11‘‘

Vorführung ARD Hörspieltage: Samstag, 10.11.2018, 11 Uhr Wir sind schön, für hässliche Leute Von: Dany Boudreault SRF Übersetzung: Wolfram Höll Regie: Susanne Janson

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

Komposition: Ulrich Bassenge Dramaturgie: Susanne Janson und Wolfram Höll Produktion: SRF 2018; Länge: 52'13"

Vorführung ARD Hörspieltage: Donnerstag, 08.11.2018, 19 Uhr Das Bad im Knall. Eine Phänomenologie der Kürze in 39 Versuchen Von: Hermann Kretzschmar Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar SWR Dramaturgie: Manfred Hess Produktion: SWR 2018; Länge: 55‘29‘‘

Vorführung ARD Hörspieltage: Samstag, 10.11.2018, 14 Uhr Get deutsch or die tryin' Von: Necati Öziri Regie: Volkan T. Error WDR Dramaturgie: Natalie Szallies Produktion: WDR 2018; Länge: 52'49"

Vorführung ARD Hörspieltage: Donnerstag, 08.11.2018, 16 Uhr

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

ARD PiNball 2018 – der Kurzhörspiel-Wettbewerb

Auf der Suche nach talentierten Hörspielmachern Der Wettbewerb „ARD PiNball“ ist auf der Suche nach den unentdeckten Talenten und nach Stücken, die außerhalb der Rundfunkanstalten produziert werden. Jedes Jahr werden freie Hörspielmacher eingeladen, sich mit ihren Stücken zu bewerben. Eine Fach- jury aus ARD-Hörspieldramaturgen und Mitarbeitern des Zentrums für Kunst und Medien sowie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe hat die Nominierten aus- gewählt und bestimmt den Preisträger. Die fünf nominierten Kurzhörspiele im Wettbewerb „ARD PiNball“ stehen vom 25. Oktober an zum Nachhören und Herunterladen auf hoerspieltage.ARD.de.

Präsentation und Preisverleihung bei den ARD Hörspieltagen Die Top Five der Jury werden zum Festival eingeladen und präsentieren unter der Moderation von Alexandra Müller ihre Stücke (9. November, 21 Uhr). Die Preisübergabe erfolgt am 10. November in der „Nacht der Gewinner“ und wird live im Radio und im Internet übertragen. Auf den Sieger wartet neben der Einladung zu den ARD Hörspieltagen auch die honorarpflichtige Sendung seines Gewinnerstücks im Radio.

Die fünf Nominierungen Die fünf nominierten Kurzhörspiele aus dem Wettbewerb „ARD PiNball 2018“ stehen fest.

Die weite weite Sofalandschaft von: Malte Abraham Berlin 2017 Länge: 12‘

Die Mauer von: Christian Müller und Regina Dürig Biel 2018 Länge: 10‘12‘‘

Call to Listen von: Katharina Pelosi Hamburg 2017 Länge: 19‘55‘‘

Das Haus von: John Sauter Leipzig/Wien 2018 Länge: 6‘01‘‘

Nur Berlin ist auch zu viel von: Marie-Charlotte Schube, Till Großmann und Nick-Julian Lehmann Berlin 2018 Länge: 14‘01‘‘

Vom 25. Oktober 2018 an auch zum Nachhören und Herunterladen auf hoerspieltage.ARD.de

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211 41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

Hört, Hört! Hörspiel macht Schule

Fachtag im Rahmen der ARD Hörspieltage 7. November 2018, 10 bis 17 Uhr

Zuhören ist eine Basis- und Schlüsselkompetenz, die man üben und gezielt fördern kann – die Schule ist dafür ein idealer Ort. Mit der Förderung des Zuhörens geht außerdem die Unterstützung der Lesefähigkeit, der Sprechfähigkeit, der allgemeinen Sprachkompetenz und der Konzentrationsfähigkeit unmittelbar einher.

Zu wenig an Schulen präsent Hörspiele regen die Fantasie an, die akustische und bildliche Vorstellungskraft und wecken im Zuhörer ein Verständnis für den Reichtum von Sprache. Aber noch immer sind Hörspiele in den Schulen weder verpflichtend als Thema im Lehrplan noch als Unterrichtsmaterialien ausreichend präsent. Gleiches gilt für die technische Ausrüstung, um mit Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele zu produzieren.

Hörspiele im pädagogischen Alltag Der Fachtag „Hört, Hört! Hörspiel macht Schule“ zum Auftakt der ARD Hörspieltage soll mit Fachvorträgen und Praxisberichten aufzeigen, welche Möglichkeiten und Erfahrungen es mit dem Einsatz von Hörspielen im pädagogischen Alltag gibt, in allen Jahrgangsstufen, von der Grundschule bis zur Universität. Er richtet sich dabei sowohl an Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrende als auch an alle Hörspiel- interessierten.

Die Referentinnen und Referenten Tilman Bischoff, Hermann Bohlen, Ulrich Commerçon, Birgit Hock, Torsten Mergen, Ulla Rehbein, Wolfgang Rein, Alexander Schuhmacher, Wolfgang Seesko, Antje Vowinckel, Martin Wagner und andere. Moderation: Ute Soldierer.

Info und Anmeldung Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich online unter hoerspieltage.ard.de/fachtag

Programm

Hört, Hört! Hörspiel macht Schule Veranstaltungsort: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Kubus

10.00 Uhr Begrüßung Ute Soldierer im Gespräch mit Ulrich Commerçon (Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes) und Martin Wagner (Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks und Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission)

I Fachvorträge

11.00 Uhr Antje Vowinckel, Wolfgang Seesko, Alexander Schuhmacher: Was Regie bedeutet

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

12.30 Uhr (Mittagspause)

13.30 Uhr Hermann Bohlen: Eine kurze Geschichte des Hörspiels

14.00 Uhr SWR2 Forum: Die Welt ist Klang! Brauchen wir eine neue Kultur des Zuhörens? Podiumsdiskussion mit Ulrich Commerçon, Walter Filz u. a. Gesprächsleitung: Ralf Caspary (SWR2)

15.00 Uhr (Pause)

II Praxisbeispiele

15.30 Uhr Birgit Hock: Hören kann doch jeder. Zuhörbildung mit Ohrenspitzer und den Minimusikern

16.00 Uhr Ulla Rehbein, Tilman Bischoff: Kino im Kopf. Der „Planet Schule“- Hörspielbaukasten für Kinder

16.20 Uhr Dr. Torsten Mergen: Hörgenuss, Kompetenzerwerb und literarisches Lernen. Mit aktuellen Hörspielproduktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

16.40 Uhr Wolfgang Rein: Hörspielproduktion leicht gemacht. Umgang mit Schnittsoftware

Ende der Veranstaltung: 17.00 Uhr Eröffnung ARD Hörspieltage: 18.00 Uhr

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

Live im Radio und im Web: Höhepunkte der 15. ARD Hörspiel- tage

Die ARD Hörspieltage präsentieren vom 7. bis 11. November 2018 in Karlsruhe Live- Inszenierungen, eine Kriminacht, Klangkunst und Diskussionen. Zum größten Hörspiel- Festival im deutschsprachigen Raum werden prominente Gäste erwartet, wie die Schau- spielerin Bibiana Beglau, die zum ersten Mal Mitglied der Jury ist. Sie vergibt zudem den Preis für die beste schauspielerische Leistung in einem Hörspiel. Höhepunkte des Programms sind live im ARD-Hörfunk mitzuerleben. Bei der „Nacht der Gewinner“ (10.11.) werden nicht nur sechs Preise vergeben, sondern auch Live-Acts und Musik geboten. Das Live-Musikhörspiel „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ wird beim ARD Kinderhörspieltag (11.11.) auf der Bühne in Karlsruhe sowie im Radio Kinder und Erwachsene begeistern. Für alle, die nicht dabei sein können, gibt es die „Nacht der Gewinner“ und „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“ auch live als Videostream: hoerspieltage.ARD.de.

Sendetermine und Live-Videostreams

Donnerstag, 8. November 2018, 17:05 Uhr, SWR2 „SWR2 Forum: Die Welt ist Klang! Brauchen wir eine neue Kultur des Zuhörens?“ Mit Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, Walter Filz, Leiter SWR2-Hörspiel und Feature, u. a. Podiumsdiskussion im Rahmen des Fachtags „Hört, Hört! Hörspiel macht Schule“ (Aufzeichnung vom 7.11.2018 bei den ARD Hörspieltagen)

Samstag, 10. November 2018, 21:00 Uhr „Die Nacht der Gewinner“: Preisverleihung mit der Saxofonistin Nicole Johänntgen und Band live aus dem ZKM-Medientheater Live-Übertragung im Radio auf hr2-kultur, Bremen Zwei, kulturradio (rbb), SWR2 sowie zeitversetzt auf NDR Kultur (22:05 Uhr), SR 2 KulturRadio (22:04 Uhr) Live-Videostream auf hoerspieltage.ARD.de

Sonntag, 11. November 2018, 14:00 Uhr „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“: Musikhörspiel live aus der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Live im Radio auf Bayern 2, hr2-kultur, NDR Info Mikado, kulturradio (rbb), SWR2, WDR KiRaKa Live-Videostream auf hoerspieltage.ARD.de

Sonntag, 18. November 2018, 8:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“: Musikhörspiel live aus der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Aufzeichnung vom 11.11.2018 bei den ARD Hörspieltagen)

Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Tel. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, Tel. 0172 20 79 810, [email protected]

ARD Hörspieltage – die Partner

Veranstalter Mitteldeutscher Rundfunk Radio Bremen Rundfunk Berlin-Brandenburg Saarländischer Rundfunk Südwestrundfunk Deutschlandradio

Partnersender Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Österreichischer Rundfunk (ORF)

Koordination Südwestrundfunk (Federführung) Gerold Hug, Programmdirektor Kultur

Radio Bremen Jan Weyrauch, Programmdirektor

Saarländischer Rundfunk Martin Grasmück, Hörfunkdirektor

Veranstaltungspartner ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Professor Peter Weibel, Vorstand des ZKM

Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Professor Dr. Johan Frederik Hartle, kommissarischer Rektor

Stadt Karlsruhe Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamts

Festivalleitung und Produktionsstab

Projektleitung Ekkehard Skoruppa (SWR) / Anette Kührmeyer (SR) / Holger Rink (RB)

Projektorganisation ZKM Viola Gaiser / Wolfgang Knapp / Desiree Weiler

Projektorganisation HfG Frank Halbig Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

Leitung Organisationsbüro Mira Mannel (SWR)

Organisation Kinderhörspieltag Jörgpeter von Clarenau (NDR)

Organisation Deutscher Kinderhörspielpreis Senada Wientges (BR)

Internetauftritt hoerspieltage.ARD.de Gisela Krone (ARD.de)

Produktionsleitung Sonja Niederer (SWR)

Musikalische Beratung Dr. Volker Brzezinski (SWR)

Technische Leitung Björn Lautenschlager (SWR) / Sebastian Schäfer (HfG) / Alexander Knoppik (HfG) / Hartmut Bruckner (ZKM) / Manuel Weber (ZKM)

Technikteam ZKM Kubus Hans Gass und Simon Klumpp (Licht) / Benjamin Miller, Anton Kossjanenko und Sebastian Schottke (Ton)

Ausstattung / Bühnenmeister Michael Heck (SWR)

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

Presse- und Fotoservice

Ihre Ansprechpartner in der SWR-Pressestelle Leiterin Presse und PR: Anja Görzel Telefon: 0711 929-11046 E-Mail: [email protected]

Presse ARD Hörspieltage: Oliver Kopitzke Telefon: 07221 929-23854 E-Mail: [email protected] Mobil: 0172 7356335

Bildkommunikation: Angelika Meier Telefon: 07221 929-24429 E-Mail: [email protected] [email protected]

Interviewanfragen und Pressematerial pr agentur deutz Gitta Deutz Telefon: 0211 41 60 4435 E-Mail: [email protected] Mobil: 0172 2079810

Pressefotos von den ARD Hörspieltagen Kostenloser Download: www.ARD-foto.de

Elektronisches Pressedossier sowie Hörproben der Wettbewerbseinreichungen Download auf http://x.swr.de/s/pressedossierardhoerspieltage2018

Pressekontakt: Südwestrundfunk, Oliver Kopitzke, T. 07221 929 23854, [email protected] pr agentur deutz, Gitta Deutz, T. 0211-41604435, m. 0172 2079810, [email protected]

LORENZSTRASSE

ZKM HFG Zentrum für Kunst und Medien Hochschule für Gestaltung

HINTEREINGANG

STÄDTISCHE LICHTHOF  LICHTHOF LICHTHOF LICHTHOF LICHTHOF  GALERIE HÖRSPIEL BLAUER BOX SALON

MEDIEN HFG HFG THEATER STUDIO BÜHNE i1

FOYER

3 MUSIKBALKON i2 i VORTRAGS SAAL

HAUPTEINGANG SEITENEINGANG

KUBUS � � �

MUSIKBALKON

BRAUERSTRASSE

ERDGESCHOSS i1 ZKM INFOTHEKE i2 ARD INFOTHEKE i3 DEUTSCHES RUNDFUNKARCHIV CAFÉ/BISTRO

. OBERGESCHOSS � HÖRSPIELSTATIONEN