L a n d k r e i s S o n n e b e r g J u g e n d a m t

Jugendhilfeplan des Landkreises

Fortschreibung des Teilplanes

K I N D E R T A G E S B E T R E U U N G

für das Kindergartenjahr 2021 / 2022

(Foto von privat)

herausgegeben von: Landratsamt Sonneberg Jugendamt Bahnhofstraße 66 96515 Sonneberg

im: Juli 2021 Redaktionsschluss: 26.05.2020 Jugendhilfeausschuss: Beschluss – Nr. vom

Inhalt

1. Gesetzliche Grundlagen der Bedarfsplanung im Bereich der Kindertagesbetreuung S. 3

2. Ziel der Planfortschreibung S. 4

3. Vorgehensweise der Planerstellung S. 5

4. Bestand an Kindertageseinrichtungen S. 6

5. Bedarfsdefinition und Bedarfsermittlung S. 7

6. Platzangebote 2020 / 2021 der Städte und Gemeinden nach Planungs- gebieten S. 10

6.1. Planungsgebiet 1 – 2 (Neuhaus / Rwg., Lauscha, ) S. 13 6.2. Planungsgebiet 4 () S. 22 6.3. Planungsgebiet 5 (Steinach) S. 29 6.4. Planungsgebiet 6 (Föritztal) S. 35 6.5. Planungsgebiet 7 () S. 43 6.6. Planungsgebiet 8 (Sonneberg) S. 50

7. Angebote für Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, ohne behindert oder von Behinderung bedroht zu sein im Landkreis Sonneberg S. 61

8. Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder S. 63

9. Ausbau U 3 S. 64

10. Kindertagespflege im Landkreis Sonneberg S. 68

11. Übernahme des Elternbeitrags S. 69

12. Elternzeit – Elterngeld S. 71

13. Hortbetreuung S. 73

14. Thüringer Eltern – Kind – Zentrum S. 75

15. Koordinierender Kinderschutz im Bereich Kindertagesbetreuung S. 76

16. Resümee für den Landkreis Sonneberg S. 78

17. Anlagen S. 82

2

1. Gesetzliche Grundlagen der Bedarfsplanung im Bereich der Kindertages- betreuung

SGB VIII §§ 79, 80 Gesamt- und Planungsverantwortung (Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes des öffentlichen Jugendhilfeträgers, Buch (VIII) Jugendhilfeplanung - Kinder- und Jugendhilfe)

§§ 22 – 26 Förderung von Kindern in Tages- einrichtungen und in Kindertagespflege

ThürKJHAG § 12 Trägerbeteiligung, Arbeitsgemeinschaft (Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungs- gesetz)

ThürKigaG § 20 Bedarfsplanung zur (Thüringer Gesetz über die Kindertagesbetreuung Bildung, Erziehung u. Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege als Aus- führungsgesetz zum SGB VIII)

ThürKitaVO § in Erarbeitung durch das TMBJS entspr. (Thüringer Kindertageseinrich- § 34 ThürKigaG tungsverordnung)

Der Träger der öffentlichen Jugendhilfe hat im Rahmen seiner Gesamtverantwortung die Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII zu gewährleisten. Dies schließt ein, dass die für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege erforderlichen Einrichtungen und Dienste rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Diese sollen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern, die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen. Den Eltern soll dabei geholfen werden Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können. Bei der Planung von Einrichtungen und Diensten hat der Träger der öffentlichen Jugendhilfe die anerkannten Träger der freien Jugendhilfe in allen Phasen ihrer Planung frühzeitig zu beteiligen. Zu diesem Zweck soll der öffentliche Jugendhilfeträger auf die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII hinwirken. In dieser Arbeitsgemeinschaft soll darauf hingewirkt werden, dass die geplanten Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden und sich gegenseitig ergänzen.

Das ThürKigaG (vom 18.12.2017) als Ausführungsgesetz des Freistaates Thüringen zum SGB VIII konkretisiert den Verantwortungsbereich der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe im System von „Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege“. Danach ist es Aufgabe des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe, die Kindertagesbetreuung zu gewährleisten (vgl. §3 (4) ThürKigaG) und einen Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege aufzustellen und jährlich fortzuschreiben (vgl. § 20 (1) ThürKigaG).

Die Aufnahme von Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflegepersonen in den Bedarfsplan ist Voraussetzung für die Finanzierung nach dem ThürKigaG (vgl. § 21 (2) ThürKigaG).

3

2. Ziel der Planfortschreibung

Der Landkreis Sonneberg erarbeitet und beschließt für sein Gebiet den Bedarfsplan „Kindertagesbetreuung“ als Teilplan des Jugendhilfeplanes und schreibt diesen jährlich fort. Die letzte Planfortschreibung erfolgte für das Kita-Jahr 2020 / 2021, welches am 31. August 2020 begann und am 05. September 2021 endet. Die nächste Planfortschreibung erfolgt für das Kita- Jahr 2022 / 2023, welches am 29. August 2022 beginnt und am 20. August 2023 endet.

Mit der Planfortschreibung 2021 / 2022 werden folgende Ziele verfolgt:

 Gewährleistung der Kindertagesbetreuung nach § 2 ThürKigaG für den Zeitraum 06. September 2021 bis 28. August 2022 im Landkreis Sonneberg  Ermittlung des Bedarfs an Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege für Kinder mit Rechtsanspruch  Ermittlung des Bedarfs an Kita-Plätzen für behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder nach § 8 Abs. 1 und 2 ThürKigaG  Überprüfung und Aktualisierung des Bestandes an Einrichtungen, Trägerschaften und Platzkapazitäten  Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Bildung, Erziehung und Betreuung in den Kindertageseinrichtungen

Die Kita-Bedarfsplanung dient dem Landkreis Sonneberg als Instrument: a) zur Untersuchung von  gesellschaftlichen Veränderungen  Bedürfnissen von Familien mit Kindern bis Schuleintritt  demographischen Entwicklungen innerhalb seiner 6 Planungsgebiete und b) zur Gestaltung und Weiterentwicklung von  bedarfsgerechten  flächendeckenden  trägerübergreifenden  pädagogisch qualifizierten  familienfreundlichen  wirtschaftlich orientierten Angeboten der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 Jahren bis zur Einschulung.

4

3. Vorgehensweise der Planerstellung

- planungsspezifische Datenerhebung:

Das Jugendamt Sonneberg erfasst kontinuierlich per „Monatsmeldungen der Träger“ die Belegung der Kindertageseinrichtungen durch Kinder in den Altersgruppen 0 bis unter 2 Jahre, 2 bis unter 3 Jahre, 3 Jahre bis unter 4 Jahre und 4 Jahre bis Schuleintritt, des Weiteren die Belegung durch Kinder aus Fremdgemeinden Thüringens sowie die Belegung durch Kinder aus anderen Bundesländern. Somit stehen dem Jugendamt als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe aussagekräftige Werte zur tatsächlichen Inanspruchnahme von Kita-Plätzen zur Verfügung, welche entsprechend § 20 (2) Satz 2 ThürKigaG dem Kita-Plan 2021 / 2022 zugrunde gelegt werden. Die Anzahl der Kinder im Rechtanspruchsalter (Berechnung für 0-1 Jährige, anhand des Durchschnitts der EWO-Daten 01.01.2018 – 31.12.2020), die Geburtenzahlen und die Einwohnerstatistik wurden bei den Einwohnermeldeämtern im Landkreis Sonneberg mit Stichtag 31.12.2020 erfragt. Weitere demographische Daten wurden den Statistiken des Thüringer Landesamtes für Statistik entnommen.

- Herstellung des Benehmens mit den Trägern und Gemeinden - § 20 (3) Satz 1 ThürKigaG:

Der Landkreis Sonneberg als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe stellt seinen Bedarfsplan im Benehmen mit den Kommunen und den Trägern auf. Zur Ermittlung des Bedarfs wurde der „Erhebungsbogen zur Bedarfsplanung“ (siehe Anlage) durch die Verwaltung des Jugendamtes erarbeitet und von der Arbeitsgemeinschaft „Kindertagesbetreuung“ bestätigt. Der Bogen enthielt Angaben zur jeweiligen Kita und war von den Kommunen an die Träger weiterzuleiten. Nach der Bearbeitung durch die Träger erfolgte die ergänzende Bearbeitung von der jeweiligen Kommune. Die ausgefüllten Erhebungsbögen wurden von den Städten / Gemeinden wieder zurück an das Jugendamt geleitet. Auf deren Basis führte das Jugendamt im Zeitraum vom 03. Mai bis 05. Mai 2020 mit den Städten bzw. Gemeinden und den Trägern von Kindertageseinrichtungen gemeinsame Planungsgespräche zur Abstimmung des bedarfsgerechten Betreuungsangebotes für das Kita-Jahr 2021 / 2022 in Form von Videokonferenzen durch.

- Anhörung der Elternbeiräte und öffentliche Auslage:

Die Elternbeiräte der Kindertageseinrichtungen waren von den Trägern über die Bedarfsplanung für das Kita-Jahr 2021 / 2022 zu informieren. Die öffentliche Auslage erfolgte im Zeitraum vom 21.06. – 02.07.2021 auf der Internetseite des Landratsamtes Sonneberg. Hinweise, Empfehlungen und Anfragen konnten über die Stadt- und Gemeindeverwaltungen bzw. direkt beim Kreisjugendamt des Landratsamtes Sonneberg, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, in Schriftform eingereicht werden.

- Arbeitsgemeinschaft / Jugendhilfeausschuss:

Zielrichtung und Planungsschwerpunkte für die Fortschreibung des Kita-Planes wurden von Februar 2021 bis Juni 2021 in persönlichen, telefonischen und elektronischen Beratungen in der Arbeitsgemeinschaft „Kindertagesbetreuung“ erarbeitet und mit der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII „Jugendhilfeplanung“ diskutiert und festgelegt. Der Kita-Plan wird dem Jugendhilfeausschuss des Landkreises Sonneberg voraussichtlich in seiner Sitzung am 19.07.2021 zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt.

5

4. Bestand an Kindertageseinrichtungen

Im Landkreis Sonneberg werden insgesamt 35 Kindertageseinrichtungen (Stichtag: 31.03.2021) Nach § 20 (1) i.V.m. § 21 (2) ThürKigaG von 10 anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe und 3 kommunalen Trägern vorgehalten:

Freie Träger Anzahl der KTE´s ASB – Kreisverband Sonneberg e.V. 1 2 Einrichtungen Markt 5, 96515 Sonneberg AWO – AJS gGmbH 2 11 Einrichtungen Juri-Gagarin-Ring 160, 99084 Erfurt AWO – gGmbH 3 1 Einrichtung Rainweg 91, 07318 Saalfeld Behindertenverband des Kreises Sonneberg e.V. 4 2 Einrichtungen Ziegenrückweg 15, 96515 Sonneberg Diakoniewerk der Superintendenturen Sonneberg und 5 Hildburghausen / Eisfeld e. V. 8 Einrichtungen Köppelsdorfer Straße 157, 96515 Sonneberg DRK – Landesverband Thüringen e.V. 6 1 Einrichtung Heinrich-Heine-Straße 3, 99096 Erfurt DRK – Kreisverband e.V. 7 1 Einrichtung Breitscheidstr. 118, 07407 Rudolstadt Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Sonneberg 8 2 Einrichtungen Kirchstr. 20, 96515 Sonneberg Trägerwerk Soziale Dienste Thüringen e.V. 9 1 Einrichtung Österholzstr. 11, 99428 Nohra Volkssolidarität Südthüringen e.V. 10 1 Einrichtung Fr.–Ludwig-Jahn-Str. 31, 96515 Sonneberg Kommunale Träger Stadt Schalkau 11 1 Einrichtung Markt 1, 96528 Schalkau Gemeinde Föritztal 12 Schierschnitzer Straße 9, 96524 Föritztal OT Neuhaus 2 Einrichtungen Schierschnitz Stadt Sonneberg 13 2 Einrichtungen Bahnhofsplatz 1, 96515 Sonneberg

Die Zahl der Kindertageseinrichtungen ist im Vergleich zum Vorjahr gleichgeblieben. Im Kita- Jahr 2021/2022 liegt die Rahmenkapazität lt. den Betriebserlaubnissen bei 2.538 Plätzen = Senkung um 1 Platz im Vgl. zu 2020/2021.

Betriebserlaubnis: unter 1 Jahr: ab 1 Jahr: bis Ende GS: 5 KTE´s 26 KTE`s 4 KTE`s

Die KTE´s haben durchgängig i. d. R. von 6.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Die Standorte der Kindertageseinrichtungen, das Betreuungsangebot (pädagogisches Profil, Kitagebühr) sowie die Platzangebote der Städte und Gemeinden werden im Kapitel 6 (S.10 - 60) innerhalb der Planungsgebiete 1 - 8 ausgewiesen.

6

5. Bedarfsdefinition und Bedarfsermittlung

Im Freistaat Thüringen hat jedes Kind vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung gem. § 2 (1) Satz 1 ThürKigaG. Für Schüler der Klassenstufe 1 bis 4 besteht ein Rechtsanspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen mit einer täglichen Betreuungszeit (Montag – Freitag) von 10 Stunden unter Anrechnung der Unterrichtszeit. Dieser Anspruch gilt mit der Möglichkeit des Besuchs eines Schulhortes als erfüllt.

Bei der Bedarfsplanung hat der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe die tatsächliche Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, die Erreichbarkeit sowie das Wunsch- und Wahlrecht nach § 5 ThürKigaG zu beachten und den Anteil der Kinder mit Behinderung zu berücksichtigen. Der Wahl und den Wünschen soll entsprochen werden, sofern dies nicht mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden ist (§ 5 (2) SGB VIII).

Tagesbetreuung nach dem ThürKigaG

- Betreuungsangebot im Landkreis Sonneberg -

C)

B) Schuleintritt bis Abschluss der Grundschule 0 – unter 1 Jahr A) Hort an Schulen 1 J. – Schuleintritt Kindertageseinrichtung nach § 10 ThürSchulG Kindertagespflege Förderung in Kindertageseinrichtung

Rechtsanspruch Bedarfsgerechtes Angebot Rechtsanspruch § 2 (1) S. 1 i.V.m. entspr. § 2 (4) ThürKigaG § 2 (2) ThürKigaG § 3 (1) S. 1 ThürKigaG

A) Kinder ab vollendeten ersten Lebensjahr bis Schuleintritt:

Jedes Kind ab vollendeten ersten Lebensjahr bis Schuleintritt mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen hat einen Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung in einer Kindertageseinrichtung (§ 2 (1) Satz 1 ThürKigaG). Der Anspruch richtet sich gegen den Landkreis als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe, der für die Wohnsitzgemeinde des Kindes zuständig ist (vgl. § 3 (1) Satz 1 ThürKigaG). Die Wohnsitzgemeinde ist verpflichtet, die erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen bereitzustellen. Die Gemeinden nehmen diese Aufgabe als Pflichtaufgabe im eigenen Wirkungskreis wahr (vgl. § 3 (2) ThürKigaG). Die wohnortnahe Erreichbarkeit der Einrichtung innerhalb von 30 Minuten wird als „zumutbare Distanz“ definiert.

Zur Ermittlung des Bedarfs finden die tatsächliche Inanspruchnahme von Plätzen (durchschnittliche Belegung von September 2020 – Februar 2021), die Anmeldungen (in der Regel 6 Monate vor beabsichtigter Aufnahme), die Aufnahme in die Warteliste, die Erreichbarkeit und das Wunsch- und Wahlrecht Berücksichtigung.

Im Kita-Jahr 2021 / 2022 erlangen 2.368 Kinder den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz (= geb. 01.08.2015 bis 31.08.2021). Die Städte und Gemeinden stellen insgesamt 2.289 Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch zur Verfügung = 96,7 % von RA.  Bedarfsermittlung + Platzangebot für die einzelnen Kommunen siehe Kapitel 6

7

B) Kinder 0 bis unter 1 Jahr:

§ 2 (4) ThürKigaG benennt Kriterien, nach denen ein bedarfsgerechtes Angebot für Kinder bis zum vollendeten ersten Lebensjahr vorzuhalten ist. Diese sind die familiäre Situation der Eltern, insbesondere, wenn diese:  einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder aufnehmen  sich in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden  Arbeit suchend sind  sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme befinden  Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des SGB II erhalten oder  für seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist.

Der Anspruch richtet sich gegen den Landkreis als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe, der für die Wohnsitzgemeinde des Kindes zuständig ist (vgl. § 3 (1) Satz 1 ThürKigaG). Die Wohnsitzgemeinde ist verpflichtet, die erforderlichen Plätze in Kindertageseinrichtungen bereitzustellen. Die Gemeinden nehmen diese Aufgabe als Pflichtaufgabe im eigenen Wirkungskreis wahr (vgl. § 3 (2) ThürKigaG).

C) Kinder im Grundschulalter:

Aussagen über die Tagesbetreuung von Kindern im Grundschulalter sind im Kapitel 13 „Hortbetreuung“ (siehe Seite 73 - 74) enthalten.

8

Halbjahresabschluss zum Kita-Plan 2020 / 2021 des Landkreises Sonneberg

Inanspruchnahme der im Landkreis Sonneberg zur Verfügung gestellten Kita-Plätze im Halbjahresdurchschnitt (Tabellen erstellt anhand der monatlichen Belegungsmeldungen der Träger an das Jugendamt für den Zeitraum September 2020 - Februar 2021)

Planungsgebiet Landkreis Sonneberg, 6 Planungsgebiete Anzahl der Einrichtungen 35 Anzahl der (davon 9 anerkannte freie Träger, 3 kommunale Träger 12 Träger) Platzkapazität lt. BE 2.539 bereitgestellte Plätze lt. Kita-Plan 2.399

Rechtsan- bereitgest. tatsächl. 2 bis 3 bis 4 Jahre Wunsch- Kd. m. Kd. m. zuzügl. Planungs- Kapazität proz. Aus- unter 2 Migrations- spruch auf Plätze lt. Inanspruch- unter 3 unter 4 bis u. (droh.) besond. bayer. gebiet lt. BE lastung Jahre hintergrund Kita-Platz Kita-Plan nahme Jahre Jahre Schulein. Wahlrecht Behind. Förderbedarf Kinder

PLG 1- 470 464 439 401 91,2% 55 69 80 196 39 24 4 33 0 2 PLG 4 160 148 134 117 87,2% 17 28 19 53 6 4 8 1 0 PLG 5 126 151 126 100 79,0% 9 16 28 47 0 0 0 5 0 PLG 6 435 395 392 327 83,3% 40 66 62 159 9 0 4 12 1 PLG 7 277 230 253 216 85,4% 42 31 43 101 13 6 12 5 3 PLG 8 1071 1112 1.055 871 82,6% 81 154 169 467 37 42 115 153 0 LK 2.539 2.500 2.399 2.031 84,6% 243 364 401 1.023 104 76 143 208 4 Sbg.

An der Gesamtzahl der betreuten Kinder anteilig: 12,0% 17,9% 19,7% 50,4% 5,1% 3,7% 7,0% 10,2%

Von den 2.399 bereitgestellten Plätzen im Kita-Jahr 2020 / 2021 wurden 2.031 Plätze in Anspruch genommen (84,6 %).

Vgl. 2019/2020: 2.368 angebotene Plätze, 2.159 belegte Plätze = 91,2 % Inanspruchnahme.

9

6. Platzangebot 2021 / 2022 der Städte und Gemeinden gem. § 3 (2), § 20 (2), § 21 (2) ThürKigaG nach Planungsgebieten (ohne Kindertagespflege)

Planungs- Rahmen- Rechts- Platzangebot Platzangebot davon davon davon davon davon freie Kapazität gebiet kapazität anspruch der Kommunen zu 0 - unter 2 2 - unter 3 3 – unter 4 4 Jahre - Wunsch- unter Berücks. lt. BE ab 1 Jahre bis Rechtsanspruch Jahre Jahre Jahre Schuleintritt u. der BE, Schuleintritt § 3 (2) Wahlrecht Altersstruktur § 2 § 5 u.d. Konzepts PLG 1-2 469 439 416 94,8 % 61 60 79 216 32 45 PLG 4 160 150 137 91,3 % 29 27 25 56 7 15 PLG 5 126 126 108 85, 7% 17 15 19 57 0 18 PLG 6 435 358 366* 102,2 % 60 62 66 178 8 56 PLG 7 277 233 252* 108,2 % 45 56 38 113 12 25 PLG 8 1.071 1.062 1.010 95,1 % 155 172 191 492 28 61

LK Sbg. 2.538 2.368 2.289* 96,7 % 367 392 418 1.112 87 220 am gesamten Platzangebot anteilig 16,0% 17,1% 18,3% 48,6% 3,8% 8,7 % von BE

* nur Kinder aus Thüringen

Das Gesamtangebot liegt bei 2.289 Plätzen (110 Plätze weniger als 2020/2021) in 35 Kindertageseinrichtungen.

10

Landkreis Sonneberg (Stand: 01.01.2021)

11

Einwohnerzahl (per 31.12.2020): 58.175

Kinder 0 – 6,5 J. (per 31.12.2020): 2.606 = 4,5 % der Gesamteinwohner

Rechtsanspruch 2021 / 2022: 2.368

Rahmenkapazität lt. Betriebserlaubnis: 2.538 davon bis zu 114 Plätze für behind. und von behind. bedrohte Kinder

Kindertageseinrichtungen 35 lt. § 20 (1), § 21 (2) ThürKigaG

Tagespflegestellen lt. § 20 (1), § 21 (2) ThürKigaG: 0 0 Kinder

Staatliche Grundschulen bzw. Grundschulteile mit Schulhort: 13

12

6.1 Planungsgebiet 1 – 2 (Stadt Neuhaus/Rwg., Stadt Lauscha, Gemeinde Goldisthal)

13

Einwohnerzahl (per 31.12.2020) 12.581

Kinder 0 – 6,5 J. (per 31.12.2020) 453

Kindertageseinrichtungen 6

Rahmenkapazität lt. Betriebserlaubnis 469 davon 30 Plätze für behind. Kinder

Rechtsanspruch 2021 / 2022 439

Grundschulen 3

Einwohnerstand (per 31.12.2020 HWS)

Neuhaus/ Stadt/Gemeinde Rwg. Lauscha Goldisthal

Gesamteinwohnerzahl 8.827 3.385 369 davon Kinder im Geburtszeitraum Alter von 0 bis unter 1 Jahr 1. Januar – 31. Dezember 2020 39 20 0

1 bis unter 2 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2019 46 11 2 Summe: 1. Januar 2019 – 31. Dezember 2020 85 31 2 0 bis unter 2 Jahre

2 bis unter 3 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2018 57 14 3

3 bis unter 4 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2017 48 26 3

4 bis 6 ½ Jahre 1. Juli 2014 – 31. Dezember 2016 133 48 3

Tabelle erstellt anhand EWO-Meldung der Städte und Gemeinden an das Jugendamt

Kindertageseinrichtungen im Planungsgebiet nach § 20 (2) i.V.m. § 21 (2) ThürKigaG

Kita- Name Platz- gebühr Öffnungs- Träger Einrichtungsprofil Adresse kapazität ab 3 zeiten Jahre  Aufnahme ab 4. Lebensmonat bis Schuleintritt  Inklusives gesundheitsförderndes 140 Plätze Konzept mit integrierten Kneipp- davon 30 für Angeboten durch ausgebildete „Tausendfüssler“ behind. Gesundheitserzieher, individuelle AWO AJS Rennsteigstr. 12 Kinder und Entwicklungsbegleitung, Sport und Mo - Fr 125 € gGmbH 98724 Neuhaus/Rwg. 25 Plätze U2 Waldtage 6 - 17 Uhr Tel. 03679 / 722352  Sprachkita (lt. BE v.  Kooperation mit Grundschulen und 22.04.2015) Sportvereinen  Projekt-kita und Beratungseinrichtung für TransKiGs u. „Mehr Männer in Kitas“

14

70 Plätze davon 12 Plätze U2

(lt. BE v.  Aufnahme ab 1 Jahr bis Schuleintritt „Kinderland am 22.04.2015)  Lebensbezogener Ansatz Apelsberg“ Mo - Fr AWO AJS Befr.  Bilinguale Einrichtung (Deutsch- O.-Engert-Str. 2 125 € 6 - 17 Uhr gGmbH Ausnahme Französich) 98724 Neuhaus/Rwg. bis Tel. 03679 / 722153  Bewegungsfreundliche Einrichtung 31.08.2022:  Waldtag und Gartentag 69 Plätze davon 12 Plätze U2

 Aufnahme ab 1 Jahr bis Schuleintritt 120 Plätze „Hüttengeister“  Reggio-Pädagogik mit integrierter davon 22 L.-M.-Uri-Str. 9 Waldpädagogik AWO AJS Plätze U 2 Mo - Fr 98724 Lauscha 150 €  Vielfältige Nachmittags – Kurs - gGmbH 6 - 17 Uhr Angebote (lt. BE v. Tel. 036702 / 20402 06.01.2017)  Projekt mit DSV: „Schnee kinderleicht“ 56 Plätze „Haus der kleinen davon 24  Aufnahme ab 1 Jahr bis Schuleintritt Strolche“ Plätze U 3  situationsorientierter Ansatz, welcher AWO AJS Poststr. 5 davon 12 durch gezielte Bildung und Erziehung Mo - Fr gGmbH 98724 Neuhaus/Rwg. 125 € Plätze U2 gekennzeichnet ist 6 - 17 Uhr OT-

 verbinden von sozialem, emotionalem (lt. BE v. Tel. 036704 / 80207 und kognitivem Lernen 21.09.2018) - Aufnahme: ab 1Jahr bis Schuleintritt - lebensbezogener Ansatz in Verknüpfg. mit situationsorientiertem Ansatz Mo - Do „Gänseblümchen“ 50 Plätze - Projektarbeit, Waldtage 6 – 16.45 Lichtetalstr. 70 davon 20 - Schnuppertage und Kooperationsvertrag Uhr AWO Saalfeld 98724 Neuhaus/Rwg. Plätze U 3 mit d. Grundschule 125 € Fr gGmbH OT - gesunde Ernährung mit Kräutern und 6 – 16.15 (lt. BE v. Gemüse aus eigenem Hochbeet Uhr Tel. 036701 / 60260 28.02.2019) - Kinderbibliothek

- „Haus der Kleinen Forscher“ - „Carusos“- sangesfreudiger Kindergarten - Begegnungsstätte im Haus - Aufnahme ab 1 Jahr bis Schuleintritt - situationsorientierter Ansatz - 2 Altersmischgruppen 1 bis 3 und 4 bis Mo - Do „Löwenzahn“ 34 Plätze 6 Jahre 6 – 16.30 Kindergartenweg 2 davon 6 DRK KV - Zusatzqualifikation Frühenglisch Uhr 98724 Neuhaus/Rwg. Plätze U 2 Saalfeld- 125 € - regelmäßig: Waldwoche und Fr OT Rudolstadt e.V. Walderlebnistage 6 – 16.00 (lt. BE v. - enge Zusammenarbeit mit Uhr Tel. 036701 / 20667 19.06.2015) ortsansässigen Institutionen und Vereinen - Kooperation mit der Grundschule

15

Grundschulen im Planungsgebiet * nach Angaben der Schulen (Stand Februar 2020)

Schulart Standort Schulprofil * Hortbetreuung  „Wiederentdeckte Früchte und Gemüse Angebot der Goethezeit“ auf Grundlage des  Rhythmisierung des Schultages § 10 ThürSchulG  Umweltschule Europa  Jahrgangsgemischte Halboffene Hortgestaltung Stammgruppenarbeit in den Klassen 1/2 Betreuung Freistunden  Jahrgangsgem. Kl. 3/4, reine Kl. 3, reine Zweitbesetzung im Kl. 4 Unterricht  Bewegungsfreundliche Schule Nach Anfertigung der HA in 98724 Neuhaus/Rwg.  Schüler mit sonderpäd. Förderbedarf den Gruppen 2 x Kl. 1/2 Staatliche 1 x Kl. 3 Apelsbergstr. 58 lernen im gemeinsamen Unterricht Grundschule 1 x Kl. 4 zielgleich bzw. zieldifferenziert  Kooperationsverträge mit Kita Neuhaus  Kooperationsverträge mit Sportvereinen Angebot: Kreativ  Kooperationsvertrag mit SRH Spiel nach Anleitung Fachschulen GmbH Suhl Freies Spiel  Koopvertrag Solardorf Kettmannshausen  Kooperation TGS u. Gymnasium Angebote - Angebot im Rahmen Schulbudget: im Rahmen Hortbudget: Bergwacht Lesezirkel Textiles Gestalten Bergwacht  „Das Lernen lernen in einer bewegungsfreundlichen Grundschule“  Teilnahme am Entwicklungsvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“ (EVA)  Selbsteva. mittels Kompetenztests Kl. 3 Teilnahme am Bildungstrend in Kl. 4  Teilnahme am BLK-Programm „Sinus- Transfer Grundschule“  Gemeinsame Projekte mit der Berufs- fachschule Glas Angebot Staatliche 98724 Lauscha  „Begleitete Schuleingangsphase in auf Grundlage des Grundschule Kirchstraße 45 Thüringen entwickeln“ BeSte) § 10 ThürSchulG  „Bewegungsfreundliche GS“ mit Rhythmisierung des Schulalltages  Off. Ganztagsschule mit Hortbetreuung  Teilnahme am Gesundheitsprojekt „Klasse 2000“, Poli-Pap  Projekt „Jugend trainiert Olympia“ mit der TKK  Ablegen aid-Ernährungsführerschein  Medienkunde in allen Klassen  Titel Europaschule und Umweltschule  Europ. Bildungs- und Erziehungskonzept (Teilnahme am EU-Programm Erasmus Angebot +, Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1) 98724 Neuhaus/Rwg. Umfangreiches Angebot in AG, auf Grundlage des Staatliche  OT Steinheid Sprachbereich (Fra, Spa, Ru) § 10 ThürSchulG Grundschule Göritzweg 15  Nachhaltiges Umweltkonzept  „Schüler GmbH KOBA“ an der Schule (teilweise gebundene Ganztagsschule)  Konzept zur Gesundheits- und Konfliktprophylaxe (Klasse 2000, Faustlos, Streitschlichter)

16

Bedarfsentwicklung im Planungsgebiet 1-2

Kita-Jahr 2019/2020 Kita Jahr 2020/2021 Kita Jahr 2021/2022 tatsächliche Rechtsgrundlage Platzangebot Platzangebot Platzangebot Rechtsanspruch tatsächliche Einschulung Rechtsanspruch Inanspruch- Rechtsanspruch Einschulung ThürKigaG der der der (1 J.-Schuleintritt) Inanspruch- (1 J.-Schuleintritt) nahme (1 J.-Schuleintritt) vom 18.12.2017 Kommune Kommune Einschulung Kommune § 2 nahme § 2 (Stand: März § 2 § 3, 20 § 3, 20 § 3, 20 2021) Goldisthal 22 0 23 0 14 0

372 313 317 37 330 319 293 51 308 296 45 Neuhaus

84,1 % 101,3 % 96,7 % 91,8 % 96,1 %

120 120 125 15 111 120 108 16 117 120 29 Lauscha

100 % 104,2 % 108,1 % 89,7 % 102,6 % PLG 1-2 ges. 514 433 442 52 464 439 401 67 439 416 74

17

Tatsächliche Inanspruchnahme von Kita-Plätzen im Kita-Jahr 2020/2021

Einrichtung Auslastung 2020/2021 (durchschnittliche dav. Behind. in der Auslastung enhaltene Kinder aus Belegung von September 2020 bis Februar 2021) o. v. Behind. anderen Gemeinden Thüringens, die bed. Kd. bereits in der Einrichtung sind unter 2 von 2- von 3- von 4 Grund- insg. mit Verein- unter 2 von 2- von von 4 J. Grund- J. 3 J. 4 J. J. bis schul- bar. n. § 125 J. 3 J. 3-4 J. bis schul- Schul- alter SGB IX Schul- alter eintritt eintritt

"Tausenfüssler" 15 24 27 60 0 126 21 3 1 6 6 0 "Kinderland am Apelsberg" 9 9 9 23 0 50 0 0 1 1 2 0 "Haus d. kl. Strolche" 8 10 8 23 0 49 0 1 0 1 0 0 "Gänseblüm- chen" Lichte 8 10 8 19 0 45 0 0 0 1 2 0 "Löwenzahn" Pisau 5 4 3 12 0 24 0 2 0 0 2 0 Neuhaus ges. 45 57 55 137 0 294 21 6 2 9 12 0 "Hüttengeister" Lauscha ges. 10 12 26 59 0 107 3 0 1 4 7 0

PLG 1-2 ges. 55 69 81 196 0 401 24 6 3 13 19 0

18

Platzangebot in Kindertageseinrichtungen zur Erfüllung des Anspruchs nach § 2 ThürKigaG

Für das Kindergartenjahr 2021/2022 werden folgende Plätze in Kindertageseinrichtungen geplant:

Einrichtung Platzangebot im Bedarf erhaltene Kinder aus anderen freie Kap. Gemeinden Thüringens, die bereits in der gem. § 5 Einrichtung sind ThürKitaG u. Berück- unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insgesamt unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- sichtigung 2 3 Jahren Jah. bis schulalter 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter d. Betriebs- Jahren Jahren Schul- Jahren Jahren Schul- erlaubnis, eintritt eintritt Altersstruk- tur u. Konzept

"Tausenfüssler" 15 20 25 68 0 128 0 2 1 6 0 12 "Kinderland am Apelsberg" 9 10 11 20 0 50 0 1 1 2 0 19 "Haus der kleinen Strolche" 8 10 9 24 0 51 0 1 0 1 0 5 "Gänseblüm- chen" Lichte 5 3 13 22 0 43 0 0 0 3 0 7 "Löwenzahn" Pisau 2 4 5 13 0 24 0 1 1 0 0 2 Neuhaus gesamt 39 47 63 147 0 296 0 5 3 12 0 45 "Hüttengeister" Lauscha gesamt 22 13 16 69 0 120 4 1 4 3 0 0

PLG 1-2 gesamt 61 60 79 216 0 416 4 6 7 15 0 45

19

Grundlage der bestätigten Planzahlen für das Kita-Jahr 2021/2022 bilden

 die Zahl der ermittelten Kinder im Rechtsanspruchsalter = 100 %, Berechnungsformel: 01.08.2015 – 31.08.2021; EWO-Zahlen laut Meldung der jeweiligen Kommune,  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 Jahren bis Schuleintritt (ermittelter Durchschnittswert von September 2020 bis Februar 2021)  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 bis Schuleintritt (Stand: März 2021)

In der KTE „Löwenzahn“ und der KTE „Gänseblümchen“ werden Maßnahmen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 - 2021 umgesetzt.

20

Stadt Neuhaus / Rwg.:

In der Stadt Neuhaus / Rwg. wird die Betreuung von Kindern im Alter ab 4. Lebensmonat bis Schuleintritt gesichert. Im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts (§ 5 ThürKigaG) besuchten 10 Kinder aus Neuhaus / Rwg. Kindertageseinrichtungen in anderen Kommunen des Landkreises. In Neuhaus/Rwg. wurden durchschnittlich 14 Kinder aus Fremdgemeinden aufgenommen. Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz im Kita-Jahr 2021 / 2022 wären 308 Plätze vorzuhalten (100 %). Aufgrund der ermittelten Daten werden zur Bedarfssicherung 296 Plätze vorgehalten. In der Planzahl sind 20 Kinder im Rechtsanspruchsalter aus anderen Kommunen des Landkreises Sonneberg bzw. aus anderen Thüringer Landkreisen enthalten. Somit beträgt das Angebot für eigene Kinder im Rechtsanspruchsalter 276 Plätze. Dies sind 93,2 % des Platzbedarfs für die eigenen Kinder der Stadt Neuhaus im Rechtsanspruchsalter (276 : 296). Das Betreuungsangebot in der Stadt Neuhaus/Rwg. ab 4. Lebensmonat bis Schuleintritt wird durch ein bedarfsgerechtes Angebot in den 5 Einrichtungen an den Bedürfnissen der Familien ausgerichtet.

Stadt Lauscha:

In Lauscha wird die Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt in der KTE „Hüttengeister“ gesichert. Im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts (§ 5 ThürKigaG) besuchten durchschnittlich 8 Kinder aus Lauscha Kindertageseinrichtungen in anderen Kommunen des Landkreises. In Lauscha wurden durchschnittlich 12 Kinder aus Fremdgemeinden aufgenommen. Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz im Kita-Jahr 2021 / 2022 wären 117 Plätze vorzuhalten (100 %). Aufgrund der ermittelten Daten werden zur Bedarfssicherung 120 Plätze vorgehalten. In der Planzahl sind 12 Kinder aus anderen Kommunen enthalten. Somit beträgt das Angebot für eigene Kinder 108 Plätze. Dies sind 90 % des Platzbedarfs für die eigenen Kinder der Stadt Lauscha (108 : 120). Das Betreuungsangebot in der Stadt Lauscha für Kinder ab 1 Jahr bis Schuleintritt wird an den Bedürfnissen der Familien ausgerichtet.

Gemeinde Goldisthal

Für die Kinder aus Goldisthal besteht in Abstimmung mit der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal (LK Saalfeld-Rudolstadt) ein Platzangebot in der KTE Katzhütte von 12 Plätzen. Eine Zweckvereinbarung zur Bereitstellung der erforderlichen Plätze in der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Katzhütte wurde am 01.01.2014 abgeschlossen.

21

6.2 Planungsgebiet 4 (Stadt Schalkau)

22

Einwohnerzahl (per 31.12.2020) 3.291

Kinder 0 – 6,5 J. (per 31.12.2020) 166

Kindertageseinrichtungen 2

Rahmenkapazität lt. Betriebserlaubnis 160 davon 6 Plätze für behind. Kinder

Rechtsanspruch 2021 / 2022 150

Grundschulen als Bestandteil der 1 Gemeinschaftsschule Schalkau

Einwohnerstand per 31.12.2020 (HWS)

Stadt / Gemeinde Schalkau Gesamteinwohnerzahl 3.291 davon Kinder im Geburtszeitraum Alter von 0 bis unter 1 Jahr 1. Januar – 31. Dezember 2020 33

1 bis unter 2 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2019 26 Summe: 1. Januar 2019 – 31. Dezember 2020 59 0 bis unter 2 Jahre

2 bis unter 3 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2018 30

3 bis unter 4 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2017 21

4 bis 6 ½ Jahre 1. Juli 2014 – 31. Dezember 2016 56

Tabelle erstellt anhand EWO-Meldung der Stadt an das Jugendamt

Kindertageseinrichtungen im Planungsgebiet nach § 20 (2) i.V.m. § 21 (2) ThürKigaG

Kita- Name Platz- gebühr Öffnungs- Träger Einrichtungsprofil Adresse kapazität ab 3 zeiten Jahre 130 Plätze  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Diakoniewerk der „Wirbelwind“ Schalkau davon 6 für Schuleintritt Mo – Do Superintendenturen Friedrichstr. 3 behind.  Integrative Kindertages- 6 – 17 Uhr Sonneberg und 96528 Schalkau Kinder und 145 € einrichtung Hildburghausen / 14 Plätze U2  Lebensbezogener Ansatz Fr Eisfeld e.V. Tel. 036766 / 22379 (lt. BE v.  Naturpfad 6 – 16 Uhr 04.09.2014) „Kleine Socken“  Aufnahme: ab 1 Jahr bis 30 Plätze Bachfeld Schuleintritt davon 7 Mo - Fr Schulstr. 26 Stadt Schalkau Plätze U2 140 €  situationsorientierter Ansatz 6 - 16.30 96528 Schalkau (lt. BE v.  gleichlaufend Projekte zum Uhr OT Bachfeld 03.03.2017) Jahresthema Tel. 036766 / 22281

23

Grundschulen im Planungsgebiet

Schulart Standort Schulprofil * Hortbetreuung - Schuleingangsphase in jahrgangsgemischten und 96528 Schalkau, jahrgangshomogenen Georgstraße 11 Klassen

Staatliche - jahrgangs-und fächerübergreifender Unterricht/ 96528 Frankenblick Gemeinschafts- Projektarbeit Schulteil Angebot schule „Johann - regional stark vernetzte Schule – intensive Rauenstein auf Grundlage Wolfgang von Kooperationen Burggartenstraße des Goethe“ mit Kindergärten, Vereinen, Unternehmen 18 § 10 ThürSchulG Klassenstufen - Konzeptionelle Schwerpunkte der Arbeit im Schulteil 1-10 Primarbereich – Umwelterziehung und Mengersgereuth- Naturschutz, gesunde Lebensweise und Sport, Hämmern musisch-künstlerische Förderung im und Schulstraße 15 außerhalb des Unterrichts (AGs), Entwicklung der Medienkompetenz * nach Angaben der Schule (Stand Januar 2020)

24

Bedarfsentwicklung im Planungsgebiet 4

Rechtsgrundlage Kita-Jahr 2020/2021 Kita-Jahr 2019/2020 Kita-Jahr 2021/2022 ThürKigaG vom 18.12.2017 (Stand: März 2021 )

Rechtsanspruch 1 Jahr bis Schuleintritt 141 148 150 § 2

132 134 137 Platzangebot der Kommune § 3, 20 93,6 % 90,5 % 91,3 %

116 117 tatsächliche

Inanspruchnahme 87,9 % 87,2 %

davon Einschulungen 27 21 19

25

Tatsächliche Inanspruchnahme von Kita-Plätzen im Kita-Jahr 2020/2021

Einrichtung Auslastung 2020/2021 (durchschnittliche Belegung von dav. in der Auslastung enhaltene Kinder aus September 2020 bis Februar 2021) Behind. anderen Gemeinden Thüringens, die bereits in oder v. der Einrichtung sind Behind. bed. Kd. unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insgesamt mit unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- 2 3 Jahren Jah. bis schulalter Verein- 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter Jahren Jahren Schul- barung Jahren Jahren Schul- eintritt nach § eintritt 125 SGB IX

"Wirbelwind" Schalkau 15 22 13 40 0 90 4 0 0 0 6 0 "Kleine Socken" Bachfeld 2 6 5 13 0 26 0 0 0 0 0 0 Schalkau gesamt 17 28 18 53 0 116 4 0 0 0 6 0

26

Platzangebot in Kindertageseinrichtungen zur Erfüllung des Anspruchs nach § 2 ThürKigaG

Für das Kindergartenjahr 2021/2022 werden folgende Plätze in Kindertageseinrichtungen geplant:

Einrichtung Platzangebot im Bedarf erhaltene Kinder aus anderen freie Kap. Gemeinden Thüringens, die bereits in der gem. § 5 Einrichtung sind ThürKitaG u. Berück- unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insgesamt unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- sichtigung 2 3 Jahren Jah. bis schulalter 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter d. Betriebs- Jahren Jahren Schul- Jahren Jahren Schul- erlaubnis, eintritt eintritt Altersstruk- tur u. Konzept

"Wirbelwind" Schalkau 22 22 18 43 0 105 0 0 0 5 0 15 "Kleine Socken" Bachfeld 7 5 7 13 0 32 0 0 0 2 0 0 Schalkau gesamt 29 27 25 56 0 137 0 0 0 7 0 15

Grundlage der bestätigten Planzahlen für das Kita-Jahr 2021/2022 bilden

 die Zahl der ermittelten Kinder im Rechtsanspruchsalter = 100 %, Berechnungsformel: 01.08.2015 – 31.08.2021; EWO-Zahlen laut Meldung der jeweiligen Kommune,  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 Jahren bis Schuleintritt (ermittelter Durchschnittswert von September 2020 bis Februar 2021)  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 bis Schuleintritt (Stand: März 2021) sowie die bereits vorliegenden Anmeldungen (Stand März 2021).

27

Stadt Schalkau:

In der Stadt Schalkau wird die Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt in der KTE „Wirbelwind“ und in der KTE „Kleine Socken“ OT Bachfeld gesichert. Im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts (§ 5 ThürKigaG) besuchten durchschnittlich 8 Kinder aus Schalkau Kindertageseinrichtungen in anderen Kommunen des Landkreises. In Schalkau wurden durchschnittlich 5 Kinder aus Fremdgemeinden des Landkreises Sonneberg aufgenommen. Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz im Kita-Jahr 2021 / 2022 wären 150 Plätze vorzuhalten (100 %). Aufgrund der ermittelten Daten werden zur Bedarfssicherung 137 Plätze vorgehalten. In der Planzahl ist 7 Kinder aus anderen Gemeinden Thüringens enthalten. Das Angebot für eigene Kinder beträgt somit 130 Plätze. Dies sind 86,7 % des Platzbedarfs für eigene Kinder mit Rechtsanspruch (130 : 150). Das Betreuungsangebot für Kinder ab 1 Jahr bis Schuleintritt entspricht in seiner Ausrichtung den Bedürfnissen der Familien.

In der KTE „Wirbelwind“ werden Maßnahmen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 - 2021 umgesetzt.

28

6.3 Planungsgebiet 5 (Stadt Steinach)

29

Einwohnerzahl (per 31.12.2020) 3.901

Kinder 0 – 6,5 J. (per 31.12.2020) 143

Kindertageseinrichtungen 1

Rahmenkapazität lt. Betriebserlaubnis 126

Rechtsanspruch 2021 / 2022 126

Grundschulen 1

Einwohnerstand per 31.12.2020 (HWS)

Stadt / Gemeinde Steinach

Gesamteinwohnerzahl 3.901 davon Kinder im Alter von Geburtszeitraum

0 bis unter 1 Jahr 1. Januar – 31. Dezember 2020 11

1 bis unter 2 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2019 18 Summe: 1. Januar 2019 – 31. Dezember 2020 29 0 bis unter 2 Jahre

2 bis unter 3 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2018 18

3 bis unter 4 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2017 32

4 bis 6 ½ Jahre 1. Juli 2014 – 31. Dezember 2016 64

Tabelle erstellt anhand EWO-Meldung der Stadt an das Jugendamt

30

Kindertageseinrichtungen im Planungsgebiet nach § 20 (2) i.V.m. § 21 (2) ThürKigaG

Kita- Name Platz- gebühr Öffnungs- Träger Einrichtungsprofil Adresse kapazität ab 3 zeiten Jahre  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Schuleintritt  Gründung eines Fördervereins  situationsorientierter Ansatz; 126 Plätze  Verbinden sozialen, emotionalen „Villa Sonnenschein“ davon 17 und kognitiven Lernens; AWO – AJS Ringstr. 50 Plätze U 2  soziale Erfahrungen im Leben in Mo - Fr gGmbH 96523 Steinach 155 € der Gemeinschaft nach innen und 6 - 17 Uhr

(lt. BE v. außen; Tel. 036762 / 32684 14.05.2014)  Arbeit in Lernwerkstätten;  Kooperationsvertrag zwischen Kita und Grundschule  Dokumentation nach Portfolio  Haus der kleinen Forscher

Grundschulen im Planungsgebiet

Schulart Standort Schulprofil * Hortbetreuung  Titel Umweltschule  bewegungsfreundliche Angebot Staatliche Grundsc96523 Steinach Grundschule auf Grundlage des hule „Südschule“ Kirchstraße 21  Vereinbarungen über Zusammenarbeit mit der Thüringer § 10 ThürSchulG Gemeinschaftsschule Steinach, Kindergarten und Sportverein * nach Angaben der Schule (Stand Februar 2020)

31

Bedarfsentwicklung im Planungsgebiet 5

Rechtsgrundlage Kita-Jahr 2019 / 2020 Kita-Jahr 2020 / 2021 Kita-Jahr 2021/2022 ThürKigaG v. 17.12.2017 (Stand: März 2021) Rechtsanspruch 1 Jahr bis Schuleintritt 155 151 126 § 2 126 126 108 Platzangebot der Kommune § 3, 20 81,3 % 83,4 % 85,7 % 111 100 tatsächliche Inanspruchnahme 88,1 % 79,0 % davon Einschulungen 26 22 21

Tatsächliche Inanspruchnahme von Kita-Plätzen im Kita-Jahr 2020/2021

Einrichtung Auslastung 2020/2021 (durchschnittliche Belegung von dav. Behind. oder v. in der Auslastung enhaltene Kinder aus September 2020 bis Februar 2021) Behind. bed. Kd. anderen Gemeinden Thüringens, die bereits in der Einrichtung sind unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insgesamt mit Vereinbarung nach unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- 2 3 Jahren Jah. bis schulalter § 125 SGB IX 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter Jahren Jahren Schul- Jahren Jahren Schul- eintritt eintritt

"Villa Sonnenschein" 9 16 28 47 0 100 0 0 0 0 0 0 Steinach gesamt 9 16 28 47 0 100 0 0 0 0 0 0

32

Platzangebot in Kindertageseinrichtungen zur Erfüllung des Anspruchs nach § 2 ThürKigaG

Für das Kita-Jahr 2021 / 2022 werden folgende Plätze in Kindertageseinrichtungen geplant:

Einrichtung Platzangebot im Bedarf erhaltene Kinder aus anderen freie Kap. Gemeinden Thüringens, die bereits in der gem. § 5 Einrichtung sind ThürKitaG u. Berück- unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insgesamt unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- sichtigung 2 3 Jahren Jah. bis schulalter 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter d. Betriebs- Jahren Jahren Schul- Jahren Jahren Schul- erlaubnis, eintritt eintritt Altersstruk- tur u. Konzept

"Villa Sonnenschein" 17 15 19 57 0 108 0 0 0 0 0 18 Steinach gesamt 17 15 19 57 0 108 0 0 0 0 0 18

Grundlage der bestätigten Planzahlen für das Kita-Jahr 2021/2022 bilden

 die Zahl der ermittelten Kinder im Rechtsanspruchsalter = 100 %, Berechnungsformel: 01.08.2015 – 31.08.2021; EWO-Zahlen laut Meldung der jeweiligen Kommune,  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 Jahren bis Schuleintritt (ermittelter Durchschnittswert von September 2020 bis Februar 2021)  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 bis Schuleintritt (Stand: März 2021) sowie die bereits vorliegenden Anmeldungen (Stand März 2021).

33

Im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts (§ 5 ThürKigaG) besuchten durchschnittlich 17 Kinder aus Steinach Kindertageseinrichtungen in anderen Kommunen des Landkreises. In Steinach wurden durchschnittlich 0 Kinder aus Fremdgemeinden des Landkreises Sonneberg aufgenommen.

Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz im Kita-Jahr 2021 / 2022 wären 126 Plätze vorzuhalten (100%). Aufgrund der ermittelten Daten werden zur Bedarfssicherung 108 Plätze vorgehalten. Die Planzahl enthält 0 Kinder aus anderen Gemeinden. Das Angebot für eigene Kinder beträgt 108 Plätze. Dies sind 85,7 % des Platzbedarfs für eigene Kinder (108 : 126).

34

6.4 Planungsgebiet 6 (Gemeinde Föritztal)

35

Einwohnerzahl (per 31.12.2020) 9.001

Kinder 0 – 6,5 J. (per 31.12.2020) 408

Kindertageseinrichtungen 7

Rahmenkapazität lt. 435 Betriebserlaubnis

Rechtsanspruch 2021 / 2022 358

Grundschule und 2 Grundschulteil als Bestandteil der Gemeinschaftsschule Nh/Sch.

Einwohnerstand per 31.12.2020 (HWS)

Stadt / Gemeinde Föritztal

Gesamteinwohnerzahl 9.001 davon Kinder im Alter von Geburtszeitraum

0 bis unter 1 Jahr 1. Januar – 31. Dezember 2020 52

1 bis unter 2 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2019 58 Summe: 1. Januar 2019 – 31. Dezember 2020 110 0 bis unter 2 Jahre

2 bis unter 3 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2018 74

3 bis unter 4 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2017 62

4 bis 6 ½ Jahre 1. Juli 2014 – 31. Dezember 2016 162

Tabelle erstellt anhand EWO-Meldung der Gemeinde an das Jugendamt

Kindertageseinrichtungen im Planungsgebiet nach § 20 (2) i.V.m. § 21 (2) ThürKigaG

Kita- Name Platz- gebühr Öffnungs Träger Einrichtungsprofil Adresse kapazität ab 3 -zeiten Jahre

 Aufnahme: ab 1 Jahr bis Schuleintritt 75 Plätze Diakoniewerk der „Zum kleinen Glück“  Familientreff zum Kennenlernen der davon 24 Mo - Do Superintenden- Alte Handelsstr. 89 KE Plätze U 3 6 – 17.00 turen Sonneberg 96515 Föritztal  Projektarbeit 90 € Uhr und OT Judenbach  Gesunde Ernährung (lt. BE v. Hildburghausen / 19.05.  Nutzung der Ressourcen aus dem Fr Eisfeld e.V. Tel. 03675 / 423139 2010) ländlichen Raum 6 – 16 Uhr  Hygienekonzept

36

Kita- Name Platz- gebühr Öffnungs Träger Einrichtungsprofil Adresse kapazität ab 3 -zeiten Jahre  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Ende 35 Plätze Mo - Do „Bimmelbahn“ Grundschulzeit davon 7 6 – 17.00 Diakonie Tettaustr. 74  Lebensbezogener Ansatz Plätze Uhr Sonneberg und 96515 Föritztal  Religionspädagogik U 2 90 € Hildburghausen / OT Heinersdorf  Arbeit mit Würzburger Fr Eisfeld e.V. Trainingsprogramm (lt. BE v. 6 – 16 Uhr Tel. 03675 / 744313 23.04.2013)  Gesunde Ernährung  Bewegung in der Natur „Haus der kleinen 30 Plätze  Aufnahme ab 1 Jahr bis Schuleintritt Zwerge“ davon 7 Mo - Do  situationsorientierter Ansatz AWO AJS Oerlsdorfer Str. 3 Plätze U 2 6 – 17.00  familiärer Charakter gGmbH 96524 Föritztal 90 € Uhr OT Mupperg (lt. BE v.  Kooperation Kita – Grundschule Fr 6 – 09.11.2016)  „Haus der kleinen Forscher“ 15.30 Uhr Tel. 036761 / 418 (zertifiziert) „Pfiffikus“ 86 Plätze Sportplatz 20 davon 14  Aufnahme ab 1 Jahr bis Schuleintritt Mo - Fr Gemeinde 96524 Föritztal Plätze U2  lebensbezogener Ansatz 90 € 6 – 18.00 Föritztal OT Föritz  umweltbezug: Naturstrolche Uhr (lt. BE v.  Familiengruppe Tel. 03675 / 744512 08.11.2016) „Schnatterschnabel“ 58 Plätze Vorstadt 37 davon 10  Aufnahme ab 1 Jahr bis Schuleintritt Mo - Fr Gemeinde 96524 Föritztal Plätze U 2 90 €  lebensbezogener Ansatz 6 – 18.00 Föritztal OT Heubisch Uhr (lt. BE v.  Natur, Technik, Mathematik Tel. 036761 / 333 07.05.2014) Mo – Do „Wurzelzwerge“ 95 Plätze  Aufnahme ab 4. Lebensmonat 5.30 - 17 DRK Landes- Schlossbergring 4a davon 16  Situationsorientierter Ansatz Uhr verband Thür. 96524 Föritztal Plätze U2 100 €  gruppenoffene Arbeit e.V. OT Neuhaus / Sch. Fr (lt. BE v.  EIBa Gruppe (Eltern und Babys im 5.30 – Tel. 036764 / 72276 30.08.2012) 1. Lebensjahr) 15.00 Uhr  Aufnahme: ab 1Jahr bis Schuleintritt  gruppenoffene Arbeit  Inklusion- gleiche Chancen für ALLE „Marker Kinder Wiesenwichtel“ 56 Plätze  Familienorientierte Bildung, Marker Hang 5 davon 20 Erziehung und Arbeit Mo - Fr AWO AJS 96524 Föritztal Plätze U3 100 € 6 – 17.00 gGmbH OT Neuhaus / Sch.  gesunde Lebensweise (durch Uhr (lt. BE v. gesunde Ernährung, ausreichende Tel. 036764 / 23.09.2019) Bewegung bei jedem Wetter, etc.) 802913  Forschen und Experimentieren nach dem Ansatz „Haus der kleinen Forscher“ 

37

Grundschulen im Planungsgebiet

Schulart Standort Schulprofil * Hortbetreuung

96524 Föritztal Staatliche Angebot OT Judenbach - homogene Klassen Grundschule auf Grundlage des Alte Handelsstraße - Teilnahme Projekt Eva „Dr. Martin Luther“ § 10 ThürSchulG 89 a - bewegungsfreundliche Grundschule - Kooperation mit Vereinen: Rennrodelverein, Son. Handballverein, Staatliche Primarstufe Haus 2 Musikschule Fröhlich, Musikschule Gemeinschafts- Schulstraße 12 Angebot Sonneberg, Musikverein Neuhaus – schule 96524 Föritztal auf Grundlage des Schierschnitz, Seniorenresidenz „Joseph Meyer“ OT Föritz § 10 ThürSchulG - AG am Nachmittag: Chor, Handball, Klassen 1-10 Fußball, Sportspiele, Mundart, Theater/Tanz, Junge Techniker, Kreativ - Förderung in Kleingruppen * nach Angaben der Schule (Stand Februar 2020)

38

Bedarfsentwicklung im Planungsgebiet 6

Rechtsgrundlage Kita-Jahr 2019 / 2020 Kita-Jahr 2020 / 2021 Kita Jahr 2021 / 2022 ThürKigaG v. 17.12.2017 (Stand: März 2021) Rechtsanspruch 1 Jahr bis Schuleintritt 384 395 358 § 2 Platzangebot 384* 392* 366* der Kommune § 3, 20 100 % 99,2 % 102,2 % 355* 327 tatsächliche Inanspruchnahme * 92,4 % 83,3 % davon Einschulungen 77 73 70 * nur Kinder aus Thüringen

39

Tatsächliche Inanspruchnahme von Kita-Plätzen im Kita-Jahr 2020 / 2021

Einrichtung Auslastung 2020/2021 (durchschnittliche Belegung von dav. in der Auslastung enhaltene Kinder aus September 2020 bis Februar 2021) Behind. o. anderen Gemeinden Thüringens, die bereits in v. Behind. der Einrichtung sind bed. Kd. unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insg. mit unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- 2 3 Jahren Jah. bis schulalter Verein- 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter Jahren Jahren Schul- barung Jahren Jahren Schul- eintritt nach § 125 eintritt SGB IX "Zum kl. Glück" Judenbach 5 9 15 22 0 51 0 1 0 3 2 0 "Bimmelbahn" Heinersdorf 2 7 6 12 0 27* 0 0 0 0 0 0 "Haus d. kl. Zwer." Mupperg 2 3 2 9 0 16 0 0 0 0 2 0

"Pfiffikus" Föritz 9 11 12 30 0 62 0 0 0 1 0 0 "Schnatterschna- bel" Heubisch 5 10 10 26 0 51 0 0 0 0 0 0 "Wurzelzwerge" Neuh./Sch. 9 17 12 49 0 87 0 0 0 0 0 0 "Wiesenwichtel" Neuh./Sch. 8 10 6 11 0 35 0 0 0 1 0 0

Föritztal gesamt 40 67 63 159 0 329* 0 1 0 5 4 0

*nur Kinder aus Thüringen

40

Platzangebot in Kindertageseinrichtungen zur Erfüllung des Anspruchs nach § 2 ThürKigaG

Für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 werden folgende Plätze in Kindertageseinrichtungen geplant:

Einrichtung Platzangebot im Bedarf erhaltene Kinder aus anderen freie Kap. gem. § 5 Gemeinden Thüringens, die bereits in der ThürKitaG u. Einrichtung sind Berücksichtigung d. unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insgesamt unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- Betriebserlaubnis, 2 3 Jahren Jah. bis schulalter 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter Altersstruktur u. Jahren Jahren Schul- Jahren Jahren Schul- Konzept eintritt eintritt "Zum kleinen Glück" Judenbach 5 7 8 31 0 51 0 1 1 3 0 20 "Bimmelbahn" Heinersdorf 5 6 8 15 0 34* 0 0 0 0 0 0 "Haus der kleinen Zwerge" Mupperg 3 4 1 13 0 21 0 0 0 2 0 9

"Pfiffikus" Föritz 12 12 12 35 0 71 0 0 1 0 0 10 "Schnatterschna- bel" Heubisch 9 9 9 28 0 55 0 0 0 0 0 0 "Wurzelzwerge" Neuh./Sch. 16 14 18 42 0 90 0 0 0 0 0 5 "Wiesenwichtel" Neuh./Sch. 10 10 10 14 0 44 0 0 0 0 0 12

Föritztal gesamt 60 62 66 178 0 366* 0 1 2 5 0 56

*nur Kinder aus Thüringen

41

Grundlage der bestätigten Planzahlen für das Kita-Jahr 2021/2022 bilden

 die Zahl der ermittelten Kinder im Rechtsanspruchsalter = 100 %, Berechnungsformel: 01.08.2015 – 31.08.2021; EWO-Zahlen laut Meldung der jeweiligen Kommune,  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 Jahren bis Schuleintritt (ermittelter Durchschnittswert von September 2020 bis Februar 2021)  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 bis Schuleintritt (Stand: März 2021) sowie die bereits vorliegenden Anmeldungen (Stand März 2021).

Im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts (§ 5 ThürKigaG) besuchten durchschnittlich 28 Kinder der Gemeinde Föritztal Einrichtungen in anderen Kommunen. In Föritztal wurden durchschnittlich 10 Kinder aus Fremdgemeinden des Landkreises Sonneberg aufgenommen. Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz im Kita-Jahr 2021/2022 wären 358 Plätze vorzuhalten (100%). Aufgrund der ermittelten Daten werden zur Bedarfssicherung 366 Plätze vorgehalten. In der Planzahl sind 8 Kinder aus anderen Gemeinden Thüringens enthalten. Das Angebot für eigene Kinder beträgt somit 358 Plätze. Dies sind 97,8 % des Platzbedarfs für eigene Kinder mit Rechtsanspruch (358 : 366). Das Betreuungsangebot für Kinder ab 4. Lebensmonat bis Ende Grundschulzeit entspricht in seiner Ausrichtung den Bedürfnissen der Familien.

In der KTE „Zum kleinen Glück“, der KTE „Bimmelbahn“ und der KTE „Haus der kleinen Zwerge“ werden Maßnahmen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 - 2021 umgesetzt.

42

6.5 Planungsgebiet 7 (Gemeinde Frankenblick)

43

Einwohnerzahl (per 31.12.2020) 5.752

Kinder 0 – 6,5 J. (per 31.12.2020) 260

Kindertageseinrichtungen 4

Rahmenkapazität lt. Betriebserlaubnis 277 davon 10 Plätze für behind. Kinder

Rechtsanspruch 2021 / 2022 233

Grundschulteile der 2 Gemeinschaftsschule Schalkau

Einwohnerstand (per 31.12.2020 HWS)

Stadt / Gemeinde Frankenblick

Gesamteinwohnerzahl 5.752 davon Kinder im Alter von Geburtszeitraum

0 bis unter 1 Jahr 1. Januar – 31. Dezember 2020 35

1 bis unter 2 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2019 47 Summe: 1. Januar 2019 – 31. Dezember 2020 82 0 bis unter 2 Jahre

2 bis unter 3 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2018 29

3 bis unter 4 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2017 44

4 bis 6 ½ Jahre 1. Juli 2014 – 31. Dezember 2016 105

Tabelle erstellt anhand EWO-Meldung der Gemeinde an das Jugendamt

Kindertageseinrichtungen im Planungsgebiet nach § 20 (2) i.V.m. § 21 (2) ThürKigaG

Kita- Name Platz- gebühr Öffnungs- Träger Einrichtungsprofil Adresse kapazität ab 3 zeiten Jahre

75 Plätze „Regenbogen“ davon 10 für  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Mo - Do Schlossgasse 16 behind. Schuleintritt 6 - 17 Uhr AWO AJS gGmbH 96528 Frankenblick Kinder und  situationsorientierter Ansatz mit 115 € OT - Effelder 15 Plätze U2 offener Gruppenarbeit Fr

 Ziele: Kooperation Kita - 6 – 16 Uhr Tel. 036766 / 22618 (lt. BE v. Grundschule 18.12.2017)

44

Kita- Name Platz- gebühr Öffnungs- Träger Einrichtungsprofil Adresse kapazität ab 3 zeiten Jahre  Aufnahme: ab 1 Jahr bis 60 Plätze Schuleintritt „Blauer Vogel“ davon 23  situationsorientierter Ansatz mit Mo - Do Georgistr. 7 Plätze U 3 Elementen der Natur- und 6 - 17 Uhr 96528 Frankenblick davon 11 Waldpädagogik AWO AJS gGmbH 115 € OT - Rauenstein Plätze U2  ganzheitliche Förderung Fr

 Traditions- und Mundartpflege nach 6 - 16 Uhr 036766 / 87800 (lt. BE v. bivarietärem Konzept 24.09.2020)  Interessenorientierte Nachmittagsangebote  Aufnahme: ab 1 Jahr bis „Sonnenblume“ 32 Plätze Schuleintritt Diakoniewerk der Mo - Do Döhlaustr.7 davon 6  Lebensbezogener Ansatz Superintendenturen 6 - 17 Uhr 96528 Frankenblick Plätze U2  Entenland-Zahlenland Sonneberg und 115 € OT - Seltendorf  Hip-Hop Hooray Hildburg- Fr (lt. BE v. hausen/Eisfeld e.V.  Religionspädagogik 6 – 16 Uhr Tel. 036766 / 22454 18.12.2009)  Felix  Bewegungsfreundliche Kita „Sonnenkäfer“ 110 Plätze Hofwiesenstr. 1 Mo - Do davon 40  Aufnahme: ab 1 Jahr bis 96528 Frankenblick 6 - 17 Uhr Plätze U 3 Schuleintritt AWO AJS gGmbH OT - 115 €  Gruppenoffenes Arbeiten Mengersgereuth - Fr (lt. BE v. Hämmern 6 - 16 Uhr 13.03.2018) Tel. 03675 / 4271853

Grundschulen im Planungsgebiet

Schulart Standort Schulprofil * Hortbetreuung - Schuleingangsphase in 96528 Schalkau, jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen Georgstraße 11 Klassen - jahrgangs-und fächerübergreifender Unterricht/ Staatliche 96528 Frankenblick Projektarbeit Gemeinschafts- Angebot Schulteil - regional stark vernetzte Schule – intensive schule „Johann auf Grundlage Rauenstein Kooperationen Wolfgang von des Burggartenstraße mit Kindergärten, Vereinen, Unternehmen Goethe“ § 10 18 - Konzeptionelle Schwerpunkte der Arbeit im Klassenstufen ThürSchulG Schulteil Primarbereich – Umwelterziehung und 1-10 Mengersgereuth- Naturschutz, gesunde Lebensweise und Sport, Hämmern musisch-künstlerische Förderung im und Schulstraße 15 außerhalb des Unterrichts (AGs), Entwicklung der Medienkompetenz * nach Angaben der Schulen (Stand Januar 2020)

45

Bedarfsentwicklung im Planungsgebiet 7

Rechtsgrundlage Kita-Jahr 2019 / 2020 Kita-Jahr 2020 / 2021 Kita-Jahr 2021 / 2022 ThürKigaG vom 17.12.2017 (Stand: März 2021) Rechtsanspruch 1 Jahr bis Schuleintritt 242 230 233 § 2

Platzangebot 237* 253* 252* der Kommune § 3, 20 97,9 % 110 % 108,2 % 219* 216* tatsächliche

Inanspruchnahme 92,4 % 85,4 % davon Einschulungen 43 40 40 *nur Kinder aus Thüringen

46

Tatsächliche Inanspruchnahme von Kita-Plätzen im Kita-Jahr 2020 / 2021

Einrichtung Auslastung 2020/2021 (durchschnittliche Belegung von dav. Behind. in der Auslastung enhaltene Kinder aus September 2020 bis Februar 2021) o. v. Behind. anderen Gemeinden Thüringens, die bereits in bed. Kd. der Einrichtung sind unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insg. mit Verein- unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- 2 3 Jahren Jah. bis schulalter barung nach 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter Jahren Jahren Schul- § 125 SGB IX Jahren Jahren Schul- eintritt eintritt "Regenbogen" Effelder 11 7 13 29 0 60* 4 0 0 0 1 0 "Blauer Vogel" Rauenstein 13 5 8 27 0 53 2 1 1 0 3 0 "Sonnenblume" Seltendorf 5 7 4 14 0 30 0 0 1 0 0 0 "Sonnenkäfer" Meng./Häm. 13 11 18 30 0 72* 0 3 0 2 2 0 Frankenblick gesamt 42 30 43 100 0 215* 6 4 2 2 6 0

*nur Kinder aus Thüringen

47

Platzangebot in Kindertageseinrichtungen zur Erfüllung des Anspruchs nach § 2 ThürKigaG

Für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 werden folgende Plätze in Kindertageseinrichtungen geplant:

Einrichtung Platzangebot im Bedarf erhaltene Kinder aus anderen freie Kap. Gemeinden Thüringens, die bereits in der gem. § 5 Einrichtung sind ThürKitaG u. Berück- unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insgesamt unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- sichtigung 2 3 Jahren Jah. bis schulalter 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter d. Betriebs- Jahren Jahren Schul- Jahren Jahren Schul- erlaubnis, eintritt eintritt Altersstruk- tur u. Konzept

"Regenbogen" Effelder 15 19 10 31 0 75* 0 0 0 0 0 0 "Blauer Vogel" Rauenstein 9 14 9 28 0 60 1 2 0 1 0 0 "Sonnenblume" Seltendorf 6 5 6 15 0 32 0 2 0 0 0 0 "Sonnenkäfer" Meng./Häm. 15 18 13 39 0 85* 0 3 0 3 0 25 Frankenblick gesamt 45 56 38 113 0 252* 1 7 0 4 0 25

*nur Kinder aus Thüringen

48

Grundlage der bestätigten Planzahlen für das Kita-Jahr 2021/2022 bilden

 die Zahl der ermittelten Kinder im Rechtsanspruchsalter = 100 %, Berechnungsformel: 01.08.2015 – 31.08.2021; EWO-Zahlen laut Meldung der jeweiligen Kommune,  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 Jahren bis Schuleintritt (ermittelter Durchschnittswert von September 2020 bis Februar 2021)  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 bis Schuleintritt (Stand: März 2021) sowie die bereits vorliegenden Anmeldungen (Stand März 2021).

In der Gemeinde Frankenblick wird die Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt gesichert. Im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts (§ 5 ThürKigaG) besuchten durchschnittlich 10 Kinder aus der Gemeinde Kindertageseinrichtungen in anderen Kommunen des Landkreises. In Frankenblick wurden durchschnittlich 14 Kinder aus Fremdgemeinden des Landkreises Sonneberg aufgenommen. Im Kita-Jahr 2021 / 2022 wären zur Sicherung des Rechtsanspruchs 233 Plätze (100 %) vorzuhalten. Aufgrund der ermittelten Daten werden zur Bedarfssicherung 252 Plätze vorgehalten. In der Planzahl sind 12 Kinder aus anderen Kommunen enthalten. Das Angebot für eigene Kinder beträgt 240 Plätze. Dies sind 103 % des Platzbedarfs für eigene Kinder (240:233). Das Betreuungsangebot für Kinder ab 1 Jahr bis Schuleintritt in der Gemeinde entspricht in seiner Ausrichtung den Bedürfnissen der Familien.

In der KTE „Sonnenkäfer“ Maßnahmen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 - 2021 umgesetzt.

49

6.6 Planungsgebiet 8 (Stadt Sonneberg)

50

Einwohnerzahl (per 31.12.2020) 23.649

Kinder 0 – 6,5 J. (per 31.12.2020) 1.176

Rechtsanspruch 2021 / 2022 1.062

Kindertageseinrichtungen 15

Rahmenkapazität lt. Betriebserlaubnis: 1.071 davon 68 Plätze für behinderte Kinder

Grundschulen 4

Einwohnerstand per 31.12.2020 (HWS) Stadt / Gemeinde Sonneberg Gesamteinwohnerzahl 23.649 davon Kinder im Alter von Geburtszeitraum

0 bis unter 1 Jahr 1. Januar – 31. Dezember 2020 199

1 bis unter 2 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2019 153 Summe: 1. Januar 2019 – 31. Dezember 2020 352 0 bis unter 2 Jahre

2 bis unter 3 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2018 172

3 bis unter 4 Jahre 1. Januar – 31. Dezember 2017 169

4 bis 6 ½ Jahre 1. Juli 2014 – 31. Dezember 2016 483

Tabelle erstellt anhand EWO-Meldung der Stadt Sonneberg an das Jugendamt

51

Kindertageseinrichtungen im Planungsgebiet nach § 20 (2) i.V.m. § 21 (2) ThürKigaG Kita- Platz- gebühr Öffnungs- Träger Name Einrichtungsprofil kapazität ab 3 zeiten Jahre ASB „Zukunft“ 33 Plätze  Aufnahme Module 1, 2 und 6: ab 1 Modul 1 Kreisverband Breite Straße 1 davon 5 Jahre bis Schuleintritt Mo – Fr 145 € Sonneberg 96515 Sonneberg Plätze U2 6 – 18 Uhr  situationsorientierter Ansatz e.V.  systemischer Ansatz in 3 teiloffenen 03675/706114 (lt. BE v. Modul 2 Gruppen 15.12.2016) Mo – Fr  naturnahe Erziehung 17 – 20 Uhr  musikalische Erziehung

 Saunabesuch mit Kneipanwendung Modul 6

Samstag 6 – 15 Uhr 4 Plätze (lt. BE v. Modul Nacht

05.08.2015) 19 – 7 Uhr

77 Plätze  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Schuleintritt „Rasselbande“ ASB davon 15 Gorkistr. 2  situationsorientierter Ansatz mit Kreisverband Plätze U2 Mo - Fr 96515 Sonneberg 145 € gruppenübergreifender Arbeit Sonneberg 6 - 18 Uhr

e.V. (lt. BE v. 03675 / 801026 09.12.2016) „Villa Kunterbunt“ 52 Plätze  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Schuleintritt Quieraustr. 13 davon 16 U3  Arbeit nach situationsorientierten Ansatz AWO AJS Mo - Fr 96515 Sonneberg 145 € mit Schwerpunkt Bewegung und gGmbH 6 - 17 Uhr (lt. BE v. Sprache 03675 / 706099 06.03.2018) 68 Plätze  Aufnahme ab 1 Jahr bis Schuleintritt Mo - Do „Bienenschwarm“ Behinderten- davon 18  Naturerfahrungen im Wald 6 - 17 Uhr Zollbrückenstr. 11a verband Plätze U3  Projekte: gesunde Ernährung, Sport, 96515 Sonneberg 145 € Sonneberg Sauna Fr

e.V. (lt. BE v. 6-16 Uhr 03675 / 706311  situationsorientierter Ansatz nach Armin 27.09.2019) Kreuz 60 Plätze  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Schuleintritt „Sonnenschein“ Mo - Do Behinderten- davon 9  lebensbezogener Ansatz Einsteinstr. 8 6 - 17 Uhr verband Plätze U2  „Bewegungsfreundliche Kita“ 96515 Sonneberg 145 € Sonneberg  Zertifizierung für Enten- und Zahlenland Fr e.V. (lt. BE v. 03675 / 703570  naturnah 6 - 16 Uhr 14.06.2017)  Würzburger Sprachprogramm 120 Plätze  Aufnahme: ab 6 Monate bis Schuleintritt davon 15  Projektarbeit u.a. gesunde Ernährung Plätze U2  Fröbel- und Montessoripädagogik und 40 für  Integrative Kita behind.  Lebensbezogener Ansatz nach Norbert Kinder Huppertz Diakoniewerk  Religionspädagogik der Mo - Do „Arche Noah“ (lt. BE v.  Zertifizierung Enten- und Zahlenland Superinten- 6 - 17 Uhr Ackerstr. 6a 24.03.2010)  Sprach-Kita denturen 96515 Sonneberg Befr. 145 € Sonneberg u. Fr Ausnahme Hildburg- 6 – 16.30 03675 / 426110 bis hausen / Uhr 01.03.2022: Eisfeld e.V. 130 Plätze davon 15 Plätze U2 und 40 für behind. Kinder

52

Kita- Name Platz- gebühr Einrichtungsprofil Öffnungs- Träger Adresse kapazität ab 3 zeiten Jahre Diakoniewerk 48 Plätze  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Ende der „Naturstübchen“ davon 16 Grundschulzeit (Einzelfall) Mo - Do Superinten- Hönbach Plätze U 3  Arbeit nach dem Ko-Konstruktiven 6 - 17 Uhr denturen Angerstr. 1 davon 8 145 € Ansatz lt. TBP-18 Sonneberg u. 96515 Sonneberg Plätze U2  Religionspädagogik Fr Hildburg-  Naturpädagogik 6 – 16 Uhr hausen / 03675 / 706026 (lt. BE v. Eisfeld e.V. 12.12.2018) 133 Plätze Diakoniewerk davon der „Köppelsdorfer  Aufnahme: ab 6 Monate bis Schuleintritt 18 Plätze U2 Mo - Do Superinten- Kinderwelt“  Projektarbeit und 28 für 6 - 17 Uhr denturen Köppelsd.Str. 205  Bewegungsfreundliche Kita behind. 145€ Sonneberg u. 96515 Sonneberg  Jolinchenprojekt Kinder Fr Hildburg-  Natur- und Religionspädagogik 6 – 16 Uhr hausen / 03675/4295110 (lt. BE v.  ThEKiZ Eisfeld e.V. 13.10.2016) Diakoniewerk 70 Plätze der „Friedrich-Fröbel“ davon 24  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Schuleintritt Mo - Do Superinten- Karl-Marx-Str. 40 Plätze U 3  Fröbel-Einrichtung 6 - 17 Uhr denturen 96515 Sonneberg davon 12  Frühkindliche Bildung erfolgt durch 145 € Sonneberg u. OT - Haselbach Plätze U2 Spielerfahrung und aktive Fr Hildburg- Auseinandersetzung mit der Umwelt 6 – 16 Uhr hausen / Tel. 036762 / 8109 (lt. BE v.  Waldtage Eisfeld e.V. 12.12.2018) 80 Plätze  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Ende davon 15 Grundschulzeit Mo - Do „Märchenland“ Plätze U2  Religions- und Naturpädagogik 6 – 17.30 Evang.-Luth. Bert-Brecht-Str. 40 und 15  Papilio - stärken der Uhr Kirchgemeinde 96515 Sonneberg Plätze Ende 145 € sozialen/emotionalen Kompetenz Sonneberg GS  lebensbezogener Ansatz Fr 03675 / 801241 6 – 16.30 (lt. BE v. Uhr 03.01.2017)  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Ende „Unterm Regen- 60 Plätze Grundschulzeit bogen“ davon 8  Religionspädagogik Evang.-Luth. Cuno- Hoffmeister Mo - Fr Plätze U2  Naturpädagogik Kirchgemeinde Straße. 22 145 € 6.00 - 17.30  lebensbezogener Ansatz Sonneberg 96515 Sonneberg Uhr (lt. BE v.  Papilio - stärken der 04.01.2017) 03675 / 4277827 sozialen/emotionalen Kompetenz  Familienorientierte Arbeit 85 Plätze  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Schuleintritt „Spatzennest“ Mo – Do davon 9 Juttastr. 6  situationsorientierter Ansatz mit 6 – 17 Uhr Stadt Plätze U2 96515 Sonneberg 145 € integrierter Montessoripädagogik Sonneberg  Haus der kleinen Forscher Fr (lt. BE v. 03675 / 702618 6 – 15 Uhr 28.03.2012)

96 Plätze Mo - Do „Pusteblume“  Aufnahme: ab 1 Jahr bis Schuleintritt davon 15 6 - 17 Uhr B.-Brecht-Str. 42  lebensbezogener Ansatz mit Stadt Plätze U2 96515 Sonneberg 145 € gruppenübergreifender Arbeit Sonneberg Fr

(lt. BE v.  bewegungsfreundliche Kita 6 – 16 Uhr 03675 / 800429 22.06.2016)

53

Kita- Name Platz- gebühr Einrichtungsprofil Öffnungs- Träger Adresse kapazität ab 3 zeiten Jahre 42 Plätze „Wirbelwind“ davon 8  Aufnahme: ab 1Jahr bis Schuleintritt Trägerwerk Weidhäuser Str. 1 Plätze U 2  lebensbezogener Ansatz nach der Mo - Fr Soziale 96515 Sonneberg 145 € Kneippschen Gesundheitslehre 6 – 17 Uhr Dienste GmbH (lt. BE v. 03675 / 403381 25.08.2015)  Aufnahme: ab vollendeten 6 Monat bis 47 Plätze Schuleintritt Mo – Do „Knirpsenburg“ davon 7  Situationsorientierter und 6 – 17 Uhr Volkssolidarität Schanzstr. 10 Plätze U 2 lebensbezogener Ansatz Südthüringen 96515 Sonneberg 145 €  Kooperation mit der Grundschule Fr e. V. (lt. BE v.  Kooperation mit der wbm 6 - 16 Uhr 03675 / 406226 17.01.2014)  Gesunde Ernährung in Kita  Beratung der Eltern in Krisensituationen

Grundschulen im Planungsgebiet

Schulart Standort Schulprofil * Hortbetreuung  Rezertifizierung „Musikalische Schulzentrum am 96515 Sonneberg Grundschule“ 2019 für weitere 3 Jahre Angebot Wolkenrasen F.-L.-Jahn-Straße  Zertifikat zur bewegungsfreundlichen auf Grundlage des Staatliche Grundschule 43 Schule seit 2019 § 10 ThürSchulG Sonneberg  seit 2018 „Schule mit Herz“  Leben und Lernen in einer aktiven Schulkultur  Bewegungsfreundliche GS  Teilnahme an sportl. Wettkämpfen  Förderung von Schülern mit besonderen Lernschwierigkeiten im Rahmen des gemeinsamen Schulvormittags mit Horterziehern u. zweier Förderschullehrerinnen im GU  Förderung von begabten Schülern in Sport-, Werken und Mathematik-AG’s  Teilnahme an Mathematikolympiade und am Känguruwettbewerb  2 Hort-Arbeitsgemeinschaften Staatliche Grundschule 96515 Sonneberg  Teilnahme am EVAS-Projekt Angebot Sonneberg- J.-S.-Bach-Straße 9  Projekt „Ernährungsführerschein“ auf Grundlage des Oberlind  Ganzjähriges Leseprojekt „Antolin“ für § 10 ThürSchulG die Klassen 2 bis 4  Koop-verträge mit 2 Integ. Kita u. ein Koop-vertrag mit weitere Kita  Förderung künstl. Talente (Chor)  Entspannungsstd. in der Schuleingangsphase mit Rhythm.  Rhythmisierte Schul-und Freizeit- Gestaltung durch 2 bewegungsfreundl. Pausen, durch Blockunterricht und offene Hortarbeit  Kooperationen mit den örtl. Vereinen  Kooperationsvertrag mit der Thüringer Gemeinschaftsschule Sonneberg

54

 Eigenverantwortlichen Schule  Rhythmisierung d. Schultages durch Gleitzeit und Lernzeiten mit flexiblen Entspannungs- u. Bewegungspausen  schulinterne Lehr- und Lernplanung in allen Fächern, auch für „DaZ“  Gestaltung d. Unterrichts durch offene Lernformen wie Tages- u. Wochen- planarbeit, Lerntheken o. Werkstatt- und Stationsarbeit sowie gez. För. u. Diff. in allen Kl., Portfolio- und Lernpassarbeit  Schulint. medienpäd. Konzept mit d. Ausb. am PC (Computerführerschein)  klassenstufenübergreif. Unt. in d. Schuleingangsphase m. individuellen u. differenzierten Lernangeboten Angebot  Ergänzungsstunde in der ½: auf Grundlage des Lesezeit und Schreibschriftlehrgang § 10 ThürSchulG  Ergänzungsstunde ¾: Arbeit am PC Zum Hortkonzept:  Englisch als Fremdsprache ab Kl. 3  Öff. - zeiten:  Klassenrat – Bilden einer positiven Mo – Do Klassengemeinschaft 6:00 bis  Klassensprecher bereits ab Kl. 1 zur 17:00 Uhr Mitgestaltung d. Schullebens u. Fr 6:00 bis monatl. Zusammenk. mit Beratungsl. 16:00 Uhr  Methodenw. zu Beg. d. Schuljahres  tägl. Vesper zur Bildg. einer pos. Klassen- u. als Zusatz- Schulgemeinschaft sowie d. Kennen angebot Staatliche Grundschule 96515 Sonneberg lernen versch. Arbeitst. und Methoden  Haus- „Geschwister Scholl“ Juttastraße 1 Teilnahme an UHeMaG, Sinus sowie  aufgabenzeit MINT-freundliche Grundschule  Club-  Demokratiecoach nachmittage  TN am Programm „Videodolmetschen“ am Mi und Fr  Schulbibliothek (als offene  angebotene AG: Chor, medienpäd. Hortarbeit) Projekt „Post an Alex“, Tanz, Sport,  Ferien- Basteln„Geschickte Hände“ kooperation  Hans-Scholl-Lauf im Herbst, Sophie- mit GS Wora Scholl-Lauf im Frühjahr und TGS  jährlicher „ToT“ im Herbst zum Kennen Neuhaus / lernen d. Schule u. d. Schullebens Schier. - Ausgestaltung v. 2 Schnuppertagen vor Schulbeginn sowie d. Nutzung d. Beobachtungsverfahrens „Mit Mirola durch den Zauberwald“ als Diagnostik d. Lernstandes vor Schuljahresanfang (im März) - Koop-verträge mit 4 Kitas (Sonnenschein, Spatzennest, Zukunft, Knirpsenburg) sowie RS„Bürgerschule“ - außerschulische Kooperationspartner: Stadtverwaltung Sonneberg Kleingartenverein „Eller“ wbm Sonneberg Spielzeugmuseum Sonneberg Stadtbibliothek Sonneberg PI Sonneberg (Polipap, Kinder- verkehrsschule, Gewaltprävention) Kinderschutzdienst „Tauzeit“

55

- vielseitig orientierte Grundschule  sportlich, kulturell, natur- wissensch. (MINT-Projekte) Angebot Staatliche Grundschule 96515 Sonneberg  Vermittlung von „Spaß am Lernen“ auf Grundlage des „Grube“ Eisenbahnstr. 16  Wechselnde klassische und moderne § 10 ThürSchulG Unterrichtsmethoden  Kooperation mit Eltern, Vereinen und Kitas

•nach Angaben der Schulen (Stand Februar 2020)

56

Bedarfsentwicklung im Planungsgebiet

Kita-Jahr 2020 / 2021 Kita-Jahr 2019 / 2020 Kita-Jahr 2021/2022 (Stand: März 2021) Rechtsanspruch 1 Jahr bis Schuleintritt 1.169 1.112 1.062 § 2

Platzangebot 1.056 1.055 1.010 der Kommune § 3, 20 90,3 % 94,9 % 95,1 %

982 871 tatsächliche Inanspruchnahme 93,0 % 82,6 %

davon Einschulungen 220 220 211

*nur Kinder aus Thüringen

57

Tatsächliche Inanspruchnahme von Kita-Plätzen im Jahr 2020 / 2021

Einrichtung Auslastung 2020/2021 (durchschnittliche Belegung dav. Behind. in der Auslastung enhaltene Kinder aus von September 2020 bis Februar 2021) o. v. Behind. anderen Gemeinden Thüringens, die bereits in bed. Kd. der Einrichtung sind

unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insg. mit Verein- unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- 2 3 Jahren Jah. bis schulalter barung nach 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter Jahren Jahren Schul- § 125 SGB IX Jahren Jahren Schul- eintritt eintritt Zukunft 5 2 5 13 0 25 0 0 0 0 1 0 Rasselbande 6 12 16 32 0 66 0 0 0 0 2 0 Villa Kunterbunt 4 11 10 23 0 48 0 0 1 0 1 0 Bienenschwarm 8 10 5 33 0 56 0 0 0 0 1 0 Sonnenschein 5 9 8 24 0 46 0 0 0 0 0 0 Arche Noah 8 15 22 60 0 105 24 0 0 0 7 0 Naturstübchen 6 10 6 22 0 44 0 0 0 0 2 0 Fr. Fröbel 7 5 6 21 0 39 0 0 0 0 0 0 Kinderwelt 8 18 18 71 0 115 17 0 1 1 13 0 Märchenland 5 13 14 32 0 64 0 0 0 0 2 0 U. Regenbogen 3 9 12 25 0 49 0 0 2 1 1 0 Spatzennest 8 15 17 42 0 82 0 0 0 0 1 0 Pusteblume 4 9 19 34 0 66 0 0 0 0 0 0 Wirbelwind 6 9 4 20 0 39 0 0 0 1 0 0 Knirpsenburg 0 9 8 15 0 32 0 0 0 0 1 0 Sonneberg gesamt 83 156 170 467 0 876 41 0 4 3 32 0

58

Platzangebot in Kindertageseinrichtungen zur Erfüllung des Anspruchs nach § 2 ThürKigaG Für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 werden folgende Plätze in Kindertageseinrichtungen geplant:

Einrichtung Platzangebot im Bedarf erhaltene Kinder aus anderen freie Kap. Gemeinden Thüringens, die bereits in der gem. § 5 Einrichtung sind ThürKitaG u. Berück- unter von 2- von 3-4 von 4 Grund- insgesamt unter von 2-3 von 3- von 4 Grund- sichtigung 2 3 Jahren Jah. bis schulalter 2 Jahren 4 Jah. bis schulalter d. Betriebs- Jahren Jahren Schul- Jahren Jahren Schul- erlaubnis, eintritt eintritt Altersstruk- tur u. Konzept

Zukunft 5 8 6 14 0 33 0 0 0 1 0 0 Rasselbande 15 13 11 38 0 77 0 0 0 2 0 0 Villa Kunterbunt 7 9 9 25 0 50 0 1 0 1 0 2 Bienenschwarm 9 9 20 26 0 64 0 0 0 1 0 4 Sonnenschein 9 12 13 23 0 57 0 0 0 0 0 3 Arche Noah 15 21 17 67 0 120 0 0 0 6 0 0 Naturstübchen 9 6 9 24 0 48 0 0 0 2 0 0 Fr. Fröbel 8 5 10 20 0 43 0 0 0 0 0 27 Kinderwelt 16 18 18 72 0 124 0 1 1 6 0 9 Märchenland 15 15 15 35 0 80 0 0 0 2 0 0 U. Regenbogen 8 12 12 28 0 60 0 0 0 0 0 0 Spatzennest 9 19 15 42 0 85 0 0 0 1 0 0 Pusteblume 15 15 15 40 0 85 0 0 0 0 0 11 Wirbelwind 8 5 11 18 0 42 0 0 1 0 0 0 Knirpsenburg 7 5 10 20 0 42 0 0 0 2 0 5 Sonneberg gesamt 155 172 191 492 0 1010 0 2 2 24 0 61

59

Grundlage der bestätigten Planzahlen für das Kita-Jahr 2021/2022 bilden

 die Zahl der ermittelten Kinder im Rechtsanspruchsalter = 100 %, Berechnungsformel: 01.08.2015 – 31.08.2021; EWO-Zahlen laut Meldung der jeweiligen Kommune,  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 Jahren bis Schuleintritt (ermittelter Durchschnittswert von September 2020 bis Februar 2021)  die tatsächliche Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen durch Kinder im Alter von 0 – 2 Jahren, 2 – 3 Jahren und 3 – 4 Jahren, 4 bis Schuleintritt (Stand: März 2021) sowie die bereits vorliegenden Anmeldungen (Stand März 2021).

In der Stadt Sonneberg wird die Betreuung von Kindern im Alter ab 6 Monate bis Schuleintritt in Kindertageseinrichtungen gesichert. Durchschnittlich 13 Kinder der Stadt Sonneberg besuchten Kindertageseinrichtungen in anderen Kommunen des Landkreises. In Sonneberg wurden durchschnittlich 40 Kinder aus Fremdgemeinden aufgenommen. Im Kita-Jahr 2021 / 2022 wären zur Sicherung des Rechtsanspruchs 1.062 Plätze (100 %) für Kinder aus der Stadt Sonneberg vorzuhalten. Aufgrund der ermittelten Daten werden zur Bedarfssicherung 1.010 Plätze vorgehalten. In der Planzahl sind 28 Kinder aus anderen Kommunen des Landkreises Sonneberg enthalten. Somit beträgt das Angebot für eigene Kinder 982 Plätze. Dies sind 92,5 % des Platzbedarfs für die eigenen Kinder der Stadt Sonneberg (982: 1.062). Bedarfsanfragen von Kindern aus Fremdgemeinden (außer für Kinder gemäß SGB IX) sind grundsätzlich an die Stadtverwaltung zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten.

In der KTE „Pusteblume“ und der KTE „Arche Noah“ werden Maßnahmen im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 - 2021 umgesetzt. Im Rahmen des Landesinvestitionsprogramm 2020 erfolgen Maßnahmen in der KTE „Bienenschwarm“ und der KTE „Villa Kunterbunt“.

60

7. Angebote für Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, ohne behindert oder von Behinderung bedroht zu sein im Landkreis Sonneberg

Im Landkreis Sonneberg finden die Fachliche Empfehlung des TMBJS vom 27.02.2015 und das gemeinsame Arbeitspapier vom 12.10.2011 des TMBJS und des Thüringer Landkreistages (TLKT) sowie des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen als Arbeitsgrundlage für Kinder mit besonderem Förderbedarf Berücksichtigung.

Im § 8 Abs. 3 ThürKigaG wird formuliert, dass für Kinder die einer besonderen Förderung bedürfen, ohne behindert oder von Behinderung bedroht zu sein, geeignete Fördermaßnahmen in der Kindertageseinrichtung im Rahmen des Förderauftrags nach § 22 SGB VIII und § 7 ThürKigaG (Ziele und Aufgaben der Kitas) dieses Gesetzes zu treffen sind.

Mit der Umsetzung des § 8 Abs. 3 ThürKigaG werden Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, ohne behindert und von Behinderung bedroht zu sein, in Regeleinrichtungen im Rahmen ihrer konzeptionellen Arbeit gefördert. Damit gemeint sind Kinder mit besonderen Bedürfnissen, welche vorübergehende Entwicklungsblockaden in ein oder mehreren Bereichen aufweisen oder vorübergehende besondere Hilfestellungen benötigen, um ihr Lern- und Entwicklungspotenzial voll entfalten zu können. Die Fachkräfte beobachten und dokumentieren die kindlichen Entwicklungsprozesse in ihrer täglichen Praxis. Nehmen sie hierbei bei einem Kind einen möglichen besonderen Förderbedarf in einem oder mehreren Bereichen wahr, erfolgt ein Abgleich dieser Beobachtungen in kollegialen Beratungen und im Austausch mit den Eltern. Im Entwicklungsgespräch mit den Eltern vereinbaren die Fachkräfte dann gemeinsam mit den Eltern weitere individuelle Fördermöglichkeiten für das Kind in der Tagesbetreuung und im familiären Umfeld. Diese individuelle Förderung erfolgt im intensiven Dialog und Abgleich mit den Eltern. Das Kind wird dabei entsprechend seines Entwicklungsstandes, seiner Interessen und Potenziale mit einbezogen. Reicht diese Förderung nicht aus, um die Entwicklungshemmnisse innerhalb von sechs Monaten zu kompensieren, besprechen die Fachkräfte gemeinsam mit den Eltern, in einem weiteren Entwicklungsgespräch, zusätzliche mögliche Fördermöglichkeiten für das Kind. Der gesamte Förderprozess wird durch die Fachkräfte dokumentiert. Die Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf berät, begleitet und unterstützt die Fachkräfte dabei im gesamten Prozess. Mit einem systemischen Blick von außen analysiert diese auch, personelle, räumliche und sachliche Rahmenbedingungen, und nimmt dabei vorhandene Ressourcen wahr. So sollen eventuell bestehende Barrieren, hemmende Bedingungen aufgespürt und neue Möglichkeitsräume für die Bildungsbedürfnisse aller Kinder geschaffen werden.

Zur weiteren Unterstützung der Einrichtungen stehen den Kindertageseinrichtungen die Beratungsleistungen aller Kita-Fachberaterinnen des Landkreises Sonneberg mit dem für Kitas entwickelten Unterstützungssystem „Frühe Förderung für Kinder mit besonderem Förderbedarf" des Landkreises Sonneberg zur Verfügung. Dieses Unterstützersystem fördert den interdisziplinären Fachaustausch.

61

proz. Anteil an tatsächl. Inanspruch- Kd. m. besond. tatsächl. Planungs-gebiet bereitgest. Plätze lt. Kita-Plan nahme Förderbedarf Inanspruch- nahme PLG 1-2 439 401 4 1,00% PLG 4 134 117 8 6,84% PLG 5 126 100 0 0,00% PLG 6 392 327 4 1,22% PLG 7 253 216 12 5,56% PLG 8 1.055 871 115 13,20% LK Sbg. 2.399 2.032 143 7,04%

In Thüringen wurde das Projekt "Vielfalt vor Ort begegnen - professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen" (2021 -2023) gestartet. Das übergeordnete Ziel des Modellprojekts liegt in der Verbesserung der Qualität der Kindertagesbetreuung. Die Kindertageseinrichtungen werden durch dieses Projekt unterstützt, inhaltliche Herausforderungen, die mit der Erfüllung der originären Aufgabe von Bildung und Teilhabe gemäß SGB VIII, ThürKigaG und des Thüringer Bildungsplanes für alle Kinder bestehen, zu bewältigen. Es unterstützt die Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger Bildung, Erziehung und Teilhabe aller Kinder in einer Einrichtung, insbesondere den professionellen Umgang mit Heterogenität bei Herausforderungen aufgrund besonderer Bedarfe. Als Grundlage der fachlichen und wissenschaftlichen Prozessbegleitung und Qualifizierungen aller Akteure im Projekt und zur Erreichung der Zielsetzungen im Projekt dient den Kindertageseinrichtungen und der prozessbegleitenden Fachberatung bei der Umsetzung der Projektziele der „Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen als Selbstevaluations- und Organisationsentwicklungsinstrument, um so Inklusion nachhaltig umsetzen zu können. Für den LK Sonneberg stellen sich 3 Kindertageseinrichtungen dieser Herausforderung. Die erarbeiteten fachlichen Inhalte zum Thema „Inklusion“ fließen dann in das Unterstützersystem „Frühe Förderung für Kinder mit besonderem Förderbedarf“ ein.

62

8. Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder im Landkreis Sonneberg

In § 22a (4) SGB VIII ist verankert, dass Kinder mit und ohne Behinderung, sofern der Hilfebedarf dies zulässt, in Gruppen gemeinsam gefördert werden sollen. Zu diesem Zweck sollen Jugend- und Sozialhilfeträger bei der Planung, konzeptionellen Ausgestaltung und Finanzierung des Angebots zusammenarbeiten.

Im § 8 Abs. 1-2 ThürKigaG wird beschrieben, (1) ..dass Kinder, die im Sinne des SGB VIII und des SGB XII behindert oder von einer Behinderung bedroht sind und daher einen besonderen Förderbedarf haben, grundsätzlich gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung inklusiv gefördert werden. (2) ..die gemeinsame Förderung nach Abs. 1 erfolgt in allen Kindertageseinrichtungen (Regeleinrichtungen und integrative Einrichtungen), wenn eine dem besonderen Förderbedarf entsprechende Förderung gewährleistet ist. ….Maßgeblich für die besondere Förderung ist der vom Träger der Sozialhilfe erarbeitete Gesamtplan nach § 117 SGB IX, an dessen Aufstellung und Durchführung der Leistungen der örtliche Träger der Sozialhilfe mit den Eltern des behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindes und den sonst im Einzelfall Beteiligten, insbesondere mit den behandelten Ärzten, dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt zusammenwirkt.

Nach § 20 ThürKigaG sind die Anzahl der Kinder mit Behinderung oder drohender Behinderung zu berücksichtigen und Angebote für diese sind auszuweisen.

Das Amt für Teilhabe und Soziales hat dem Jugendamt im Rahmen der Kita-Planung 2021 / 2022 die im Anhang befindlichen Ausführungen zugearbeitet. Hierin wurden 80 Plätze in 5 Kita`s des Landkreises bestätigt.

Die dort ausgewiesenen Plätze beziehen sich auf Kinder des Landkreises Sonneberg. Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Oberland am verbleibt im Rahmen der Bereitstellungsverpflichtung nach § 3 Abs. 2 ThürKigaG in der Stadt Sonneberg.

Weiterhin werden in den Einrichtungen Kinder aus anderen Landkreisen / kreisfreien Städten des Landes Thüringens im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechtes betreut. Angebote für diese Kinder bestehen innerhalb der im Betriebserlaubnisverfahren „von bis zu“ festgelegten Plätzen der Rahmenkapazität, welche durch das TMBJS erteilt wurde.

63

9. “Ausbau U 3“ und weitere Investitionsprogramme im Landkreis Sonneberg

Per 31.12.2020 lebten im Landkreis Sonneberg 1.147 Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren. Die Städte und Gemeinden des Landkreises Sonneberg stellen im Kita-Jahr 2021 / 2022 insgesamt 759 Plätze für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung. Damit stehen insgesamt 759 Plätze für Kinder unter 3 Jahren zur Verfügung (= Versorgungsquote: 66,2 %).

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Entwicklung von Angebot und tatsächlicher Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen im Landkreis Sonneberg. (Stand: 31.12.2020)

SGB VIII: RA ab 1 Jahre 0 – unter 3 Jahre Bedarfsgerechtes Angebot für Kinder unter 3 Jahre in KTE + TaPfl. Angebot Inanspruchnahme Kita-Jahr 2019 / 2020 EWO 31.12.2018 1.236 Kinder 60,7 % 54,6 % Kita-Jahr 2020 / 2021 EWO 31.12.2019 1.142 Kinder 70,4 % 52,9 % Kita-Jahr 2021 / 2022 EWO 31.12.2020 1.147 Kinder 66,2 %

ThürKigaG: RA ab 1Jahre 0 – unter 2 Jahre Bedarfsgerechtes Angebot für Kinder unter 2 Jahre in KTE´s + TaPfl. Angebot Inanspruchnahme Kita-Jahr 2019 / 2020 EWO 31.12.2018 799 Kinder 44,7 % 36,8 % Kita-Jahr 2020 / 2021 EWO 31.12.2019 735 Kinder 51,0 % 32,7 % Kita-Jahr 2021 / 2022 EWO 31.12.2020 750 Kinder 48,9 %

Bedarfsgerechtes Angebot für Kinder unter 2 Jahre in KTE´s ohne TaPfl. 1 – unter 2 Jahre Angebot Inanspruchnahme Kita-Jahr 2019 / 2020 EWO 31.12.2018 405 Kinder 88,1 % 72,6 % Kita-Jahr 2020 / 2021 EWO 31.12.2019 388 Kinder 96,6 % 61,8 % Kita-Jahr 2021 / 2022 EWO 31.12.2020 361 Kinder 101,7 %

Bedarfsgerechtes Angebot für Kinder von 2 – unter 3 Jahre in KTE´s ohne TaPfl. 2 – unter 3 Jahre Angebot Inanspruchnahme Kita-Jahr 2019 / 2020 EWO 31.12.2018 437 Kinder 90,2 % 87,2 % Kita-Jahr 2020 / 2021 EWO 31.12.2019 407 Kinder 105,4 % 89,4 % Kita-Jahr 2021 / 2022 EWO 31.12.2020 397 Kinder 98,7 %

64

Angebot und Inanspruchnahme für Kinder von 0 – 2 Jahren in KTE ohne TaPfl.

Planungsgebiet prozentuale Inanspruchnahme Prozentuale Inanspruchnahme bezogen auf das Angebot bezogen auf die Einwohner PLG 1 – 2 79,1% 44,9% PLG 4 85,7% 30,5% PLG 5 52,9% 31,0% PLG 6 57,6% 34,5% PLG 7 91,7% 53,7% PLG 8 50,0% 22,2% Gesamt 64,0% 32,0% Tabelle erstellt nach EWO-Daten (31.12.2020) und monatl. Meldung an das JA (Stichtag 31.12.2020)

400 350 Einwohner 300 250 200 Platzangebot 150 100 Inanspruch- 50 nahme 0 PLG 1-2 PLG 4 PLG 5 PLG 6 PLG 7 PLG 8

Angebot und Inanspruchnahme für Kinder von 0-3 Jahren in KTE ohne TaPfl.

Planungsgebiet prozentuale Inanspruchnahme Prozentuale Inanspruchnahme bezogen auf das Angebot bezogen auf die Einwohner PLG 1 - 2 80,5% 62,5% PLG 4 94,2% 55,1% PLG 5 60,5% 55,3% PLG 6 76,7% 55,4% PLG 7 80,4% 66,7% PLG 8 69,6% 36,7% Gesamt 75,1% 48,0% Tabelle erstellt nach EWO-Daten (31.12.2020) und monatl. Meldung an das JA (Stichtag 31.12.2020)

65

700

600 Einwohner 500

400 Platzangebot

300 Inanspruchna hme 200

100

0 PLG 1 - 2 PLG 4 PLG 5 PLG 6 PLG 7 PLG 8

Angebot und Inanspruchnahme für Kinder von 2-3 Jahren in KTE ohne TaPfl.

Planungsgebiet prozentuale Inanspruchnahme Prozentuale Inanspruchnahme bezogen auf das Angebot bezogen auf die Einwohner PLG 1 - 2 81,7% 90,5% PLG 4 100,0% 103,3% PLG 5 65,4% 94,4% PLG 6 95,5% 86,5% PLG 7 68,2% 103,4% PLG 8 86,6% 90,1% Gesamt 84,8% 91,7% Tabelle erstellt nach EWO-Daten (31.12.2020) und monatl. Meldung an das JA (Stichtag 31.12.2020)

180 160 Einwohner 140 120 Platzangebot 100 80 60 Inanspruchnah me 40 20 0 PLG 1 - 2 PLG 4 PLG 5 PLG 6 PLG 7 PLG 8

66

Das nachfolgende Diagramm zeigt die perspektivische Entwicklung der Einwohnerzahlen der 0 – unter 2 Jährigen für den Landkreis Sonneberg.

Bevölkerungsvorausberechnung für den Landkreis Sonneberg

800

600

400 780 780 770 760 740 730 720 710 700 690 680 680 670 670 670 670 670 670 670 660 660 660

200

0

0 - unter 2 J.

Diagramm erstellt nach Daten des Statistikberichtes „Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2019 bis 2040 nach Kreisen“ des TLS; Berechnungsbasis: EWO-Bestand am 31.12.2017

Für das Jahr 2020 wurden 780 Kinder vorausberechnet. Im Jahr 2020 lebten aber nur 750 Kinder im Alter 0 – 2 Jahre im Landkreis. Dies ist eine Unterschreitung gegenüber der Vorausberechnung von – 3,8%.

In Umsetzung zum Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 bis 2021 hat der Landkreis eine Prioritätenliste über die eingereichten Anträge der Kommunen aufzustellen.

Priorität Projekte der Kommune zur Förderung aus den zur Verfügung stehenden Bundesmitteln 1 Gemeinde Föritztal für die Kita „Hanäschdaffer Bimmelbah“ 2 Gemeinde Föritztal für die Kita „Haus der kleinen Zwerge“ 3 Stadt Neuhaus / Rwg. für den Kiga „Gänseblümchen“ 4 Stadt Sonneberg für die Kita „Pusteblume“ 5 Gemeinde Frankenblick für die Kita „Sonnenkäfer“ 6 Stadt Schalkau für die Kita „Wirbelwind“ 7 Stadt Sonneberg für die Kita „Arche Noah“ 8 Gemeinde Föritztal für die Kita „Zum kleinen Glück“ 9 Stadt Neuhaus / Rwg. für den Kiga „Löwenzahn“

In Umsetzung zum Landesinvestitionsprogramm „Kindertageseinrichtungen“ 2020 hat der Landkreis eine Prioritätenliste über die eingereichten Anmeldungen der Kommunen aufzustellen.

Priorität Projekte der Kommune zur Förderung aus den geplanten Landesmitteln 1 Stadt Sonneberg für die Kita „Bienenschwarm“ 2 Stadt Sonneberg für die Villa „Kunterbunt“

67

10. Kindertagespflege im Landkreis Sonneberg

„Kindertagespflege ist eine familiennahe Form der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, insbesondere von Kindern bis zu drei Jahren im Haushalt der Tagespflegeperson, der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen. Sie kann bei einem besonderen Betreuungsbedarf ergänzend zu einer Betreuung in einer Kindertageseinrichtung erfolgen.“ – gem. § 1 Abs. 2 ThürKigaG.

Der Bedarf an Angeboten der Kindertagespflege ist im Landkreis Sonneberg als eher gering einzuschätzen. Die Kindertagespflegestelle im Landkreis Sonneberg stellte zum 01. April 2018 ihren Betrieb ein. Kindertagespflegestellen im Landkreis Coburg, welche durch den Landkreis Sonneberg belegt wurden, stehen nicht mehr zur Verfügung. Diese schlossen in den Jahren 2018 und 2019. Um das Wunsch- und Wahlrecht nach § 5 ThürKigaG zu gewährleisten, ist der Landkreis Sonneberg weiterhin bestrebt Kindertagespflegestellen für den Landkreis zu schaffen. Ziel ist es nach wie vor, 1 Tagespflegestelle im nördlichen Kreisgebiet, 1 Tagespflegestelle im Hinterland, 1 Tagespflegestelle im Unterland und 1 Tagespflegestelle in der Stadt Sonneberg zu schaffen. Die Werbung erfolgt unter anderem durch Veröffentlichungen im Amtsblatt, direkte Ansprache von potentiellen Kindertagespflegepersonen oder über Netzwerkpartner. Im § 10 ThürKigaG - Kindertagespflege – ist formuliert, dass eine Tagespflegeperson nicht mehr als fünf gleichzeitig anwesende Kinder betreuen darf und die Ziele und Aufgaben gem. § 7 nach diesem Gesetz entsprechend gelten. Die Tagespflegeperson muss über eine Mindestqualifizierung im Umfang von 160 Stunden nach dem vom Deutschen Jugendinstitut vorgelegten Curriculum oder eine vergleichbare Qualifikation gem. § 16 Abs. 1 Satz 2 bis 4 ThürKigaG verfügen. Kindertagespflege bedarf einer Erlaubnis nach § 43 SGB VIII. Zuständig für deren Erteilung ist der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Erhält die Tagespflegeperson eine öffentliche finanzielle Förderung, schließt der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe zusätzlich eine Vereinbarung mit ihr ab. Die Vereinbarungen haben mindestens die Zahlung der laufenden Geldleistungen nach § 23 Abs. 2 SGB VIII vorzusehen. Die laufenden Geldleistungen für Thüringen sind im § 23 ThürKigaG geregelt. Der Landkreis Sonneberg stellt im Haushaltsjahr 2021 voraussichtlich finanzielle Mittel in Höhe von 19.500,00 Euro für die Pflichtaufgabe im Bereich Kindertagespflege ein.

Ausgaben des Landkreises Sonneberg für Kindertagespflege

40000 35000 30000 25000 20000

Betrag 15000 10000 5000 0

Jahr Ausgaben

68

11. Übernahme des Elternbeitrags

Gemäß § 90 (4) SGB VIII wird der Träger der öffentlichen Jugendhilfe den Kostenbeitrag der Eltern zum Besuch ihres Kindes in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege auf Antrag ganz oder teilweise übernehmen, wenn ihnen und dem Kind die (finanzielle) Belastung nicht zuzumuten ist. Nicht zuzumuten sind Kostenbeiträge dann, wenn Eltern oder Kinder: - Leistungen nach dem Zweiten Buch, - Leistungen nach dem dritten und vierten Kapitel des Zwölften Buches - Leistungen nach den §§ 2 und 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes - Kinderzuschlag gemäß § 6a des Bundeskindergeldgesetzes oder - Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz erhalten.

Der Besuch der Kindertageseinrichtung sollte nicht von der Finanzierbarkeit für Eltern abhängig sein. Dies ist besonders wichtig, um allen Kindern die gleichen Startchancen zu geben.

Im § 30 ThürKigaG ist die Elternbeitragsfreiheit für die Betreuung eines Kindes in einer Kindertageseinrichtung im Zeitraum der letzten 24 Monate vor Schuleintritt (erster Schultag der Schulanfänger) verankert.

Übernahme des Elternbeitrags durch den Landkreis Sonneberg

800.000

700.000

600.000

500.000

400.000

Betrag

300.000

200.000

460.742

423.494

458.197

513.436

422.175

444.921

547.454

566.955

700.997 329.764 100.000

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Ausgaben Jahr

Eigene Erhebung im Jugendamt Sonneberg

69

Bewilligte Anträge in % in Bezug zur Einwohnerzahl 1 Jahr bis Schuleintritt

PLG 8

PLG 7

PLG 6 2020 2019 PLG 5 2018 PLG 4

PLG 1-2

0 5 10 15 20 25

Eigene Erhebung im Jugendamt Sonneberg

70

12. Elternzeit – Elterngeld

Elternzeit-Elterngeld

Das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG) wurde zum 01.01.2007 eingeführt und steht für eine neue Familienpolitik in Deutschland.

Mit dem Elterngeld unterstützt der Staat Väter und Mütter und ihre jungen Familien, indem weggefallenes Erwerbseinkommen ersetzt wird. Anspruch darauf haben Eltern, die ihr Kind nach der Geburt vorrangig selbst betreuen wollen und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig sind. Elterngeld gibt es für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamte, Selbständige und erwerbslose Elternteile, Studierende und Auszubildende, für Elternpaare ebenso wie für getrennt- und alleinerziehende Elternteile.

Anspruch auf Elterngeld haben Eltern, die  ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen,  nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind,  mit ihren Kindern in einem Haushalt leben und  einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.

Eltern können ab der Geburt eines Kindes bis zu 14 Monate Basiselterngeld oder darüber hinaus ElterngeldPlus erhalten.

ElterngeldPlus steht insbesondere für Eltern zur Verfügung, die während des Elterngeldbezuges in Teilzeit arbeiten möchten. Es sichert Familien damit auch über den 14 Lebensmonat des Kindes hinaus ab, erleichtert den frühen Wiedereinstieg und gibt Paaren und getrennt Erziehenden größere Gestaltungsfreiheit bei der gleichzeitigen Inanspruchnahme von Elterngeld, so dass sie sich ihre familiären und beruflichen Aufgaben leichter partnerschaftlich teilen können. Das Elterngeld ersetzt das nach der Geburt des Kindes wegfallende Einkommen bei Voreinkommen zwischen 1.000 und 1.200 Euro zu 67 %, bei Voreinkommen von 1.200 Euro zu 66 % und bei Voreinkommen von 1.240 Euro und mehr zu 65 %. Der Höchstbetrag liegt bei 1.800 Euro. Bei Voreinkommen von weniger als 1.000 Euro steigt die Ersatzrate schrittweise auf bis zu 100 % - je niedriger das Einkommen, desto höher die Ersatzrate. Auch ohne vorherige Erwerbstätigkeit kann der Mindestbetrag von 300 Euro bzw. 150 Euro beim ElterngeldPlus bezogen werden. Familien mit mehreren kleinen Kindern erhalten einen Geschwisterbonus bzw. einen Mehrlingszuschlag.

71

Elterngeld

Leistungshöhe in

Anträge2009 Bewilligte Anträge2010 Bewilligte Anträge2011 Bewilligte Anträge2012 Bewilligte Anträge2013 Bewilligte Anträge2014 Bewilligte Anträge2015 Bewilligte Anträge2016 Bewilligte Anträge2017 Bewilligte Anträge2018 Bewilligte Anträge2019 Bewilligte Anträge2020 Euro Bewilligte

300 143 153 130 123 113 108 108 93 120 92 114 88

301 - 499 22 40 40 29 26 32 15 19 17 15 12 19

500 - 999 192 219 217 226 261 306 269 242 236 208 195 179

1.000 – 1.799 50 66 70 70 95 107 122 125 152 165 170 193

1800 7 14 12 8 24 20 16 15 18 34 23 40

Gesamt 414 492 449 456 519 573 530 494 543 514 514 519

davon männl. 68 107 86 108 128 172 156 142 160 161 167 167

Entwicklung der prozentualen Verteilung der Höhe des Bundeselterngeldes von 2011 bis 2020

60

50 1800 Euro 40 1000 bis 1799 Euro

30 500 bis 999 Euro 301 bis 499 Euro 20 300 Euro

10

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

72

13. Hortbetreuung

Nach § 2 (1) Satz 1 ThürKigaG hat jedes Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Abschluss der Grundschule einen Rechtsanspruch auf Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen. Für Grundschüler gilt der Anspruch mit der Betreuung in Horten an Schulen nach § 10 Thüringer Schulgesetz als erfüllt (§ 2 (2) Satz 2 ThürKigaG).

Das Staatliche Schulamt Südthüringen plant im Schuljahr 2021 / 2022 einen Bedarf an Hortbetreuung für alle Grundschulen des Landkreises Sonneberg ein und wird Angebote nach § 10 ThürSchulG an allen Grundschulen vorhalten.

Hortbelegung 2020/2021 zum Stichtag 28.02.2021:

PLG Grundschule Schüler Hortkinder Anteil 1 - 2 Steinheid 139 120 86,3 112 80 71,4 Lauscha 62 34 54,8 4 TGS Schalkau 254 195 76,8 5 Steinach 117 96 82,1 6 Judenbach 81 51 63,0 TGS 179 94 52,5 Neuhaus/Schierschnitz 8 Geschwister Scholl 181 118 65,2 Grube 200 177 88,5 Oberlind 194 167 86,1 Wolkenrasen 191 136 71,2 gesamt 1710 1268 74,2 nach Angaben des staatlichen Schulamtes Südthüringen

Hortkinder an den jeweiligen Schulen

100

80

60

40

Wolkenrasen

20 Oberlind

Steinheid

Steinach

Schalkau

Lauscha

Judenbach

Grube

Neuhaus/Rwg.

Neuhaus/Sch. Scholl Geschwister 0

73

Hortbelegung im Zeitraum 2007 - 2021

1200 1000 800

600 400

200 A. k. 0

Schuljahr Hortkinder

Tabelle erstellt nach Angaben des staatlichen Schulamtes Südthüringen

74

14. Thüringer Eltern – Kind - Zentrum (ThEKiZ)

Diese Kindertageseinrichtungen - ThEKiZ arbeiten nach einem integrierten Gesamtkonzept und betrachten das Kind im System seiner Lebenswelt – Sozialraum und in seinem familiären Kontext. So sind ThEKiZ, Einrichtungen, die einen festen Bestandteil des Gemeinwesens in den Dörfern und Stadtteilen darstellen. Hier können die Entwicklungsbedingungen der Kinder in ihrer Lebenswelt – in der Einrichtung, in der Familie, der Nachbarschaft und ihrem Wohnumfeld nachhaltig durch Vernetzung und Kooperation verbessert werden. Die Selbsthilfepotentiale der Familien werden aktiviert und gestärkt. Die ThEKiZ sind, mit ihren Angebotsformen von Beratung, Begleitung, Bildung und Begegnungen, ein wichtiger Bestandteil der Unterstützernetzwerke für Familien.

Ab 2021 wird die Kita „Wurzelzwerge“ in Trägerschaft des DRK Landesverbandes in der Gemeinde Föritztal OT Neuhaus/Schierschnitz sich zu einem ThEKiZ entwickeln.

Ein bedarfsgerechtes Angebot für den nördlichen Landkreis ist weiterhin durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe zu prüfen und zu schaffen.

Ein ThEKiZ als Konsultationseinrichtung ist ein Ort des Erfahrungsaustausches und der Unterstützung der Praxis. Hier wird fachliche Beratung, Hospitationen sowie Fachgespräche für interessierte Kindertageseinrichtungen ermöglicht.

Im Kita-Jahr 2021/2022 wird die Fortführung des ThEKiZ „Köppelsdorfer Kinderwelt“ unter Trägerschaft des Diakoniewerkes in der Stadt Sonneberg als Konsultationseinrichtung umgesetzt.

Detaillierte Ausführungen zum ThEKiZ befinden sich im beschlossenen Teilfachplan „Frühe Hilfen, Familienhebammen sowie Kinderschutz und Beratungsstellen 2018 – 2022“ des Landkreises Sonneberg. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Landesprogrammes „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“.

75

15. Koordinierender Kinderschutz im Bereich Kindertagesbetreuung

Am 01. Januar 2012 ist das „Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen und ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern. Kern des Gesetzes ist das Inkrafttreten des Gesetzes zur Kooperation und Koordination im Kinderschutz (KKG), die Änderung des § 8a SGB VIII und die Aufnahme der §§ 8b und 79a in das SGB VIII.

§79a SGB VIII stellt klar, dass die Gesamtverantwortung der Träger der öffentlichen Jugendhilfe gem. § 79 Abs. 2 SGB VIII sich auch auf die Gewährleistung einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und -sicherung erstreckt und damit u.a. zu Qualitätsmerkmalen, für die Sicherung der Rechte von Kindern in Einrichtungen und ihren Schutz vor Gewalt, verpflichtet. Im Thüringer Landesrecht wird im § 7 Abs. 6 ThürKigaG, der Kinderschutz explizit unter Aufgaben und Ziele von Kindertageseinrichtungen genannt.

§ 8a Abs. 4 SGB VIII regelt, dass in Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten sicherzustellen ist, dass deren Fachkräfte bei bekannt werden gewichtiger Anhaltspunkte für die Gefährdung eines von ihnen betreuten Kindes oder Jugendlichen eine Gefährdungseinschätzung vornehmen und bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzuziehen. Erziehungsberechtigte sowie Kinder oder Jugendliche sind in die Gefährdungseinschätzung mit einzubeziehen, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder der Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird.

Der Landkreis Sonneberg hat gem. § 8a Abs. 4 SGB VIII mit allen Trägern, welche Einrichtungen nach § 22a SGB VIII betreiben, Vereinbarungen abgeschlossen. Die Thüringer „Leitlinien zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“ sowie das erforderliche Qualitätsprofil für insoweit erfahrene Fachkräfte sind Bestandteil dieser Vereinbarungen.

Der Verfahrensablauf für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege zum Handeln bei Anzeichen einer möglichen Kindeswohlgefährdung inklusive der Dokumentationsvorlage, der Risikoanalysebogen für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren des Landkreises Sonneberg, der Beratungswegweiser der Frühen Hilfen des Landkreises Sonneberg und eine Übersicht der Insoweit erfahrenen Fachkräfte liegen den Trägern und Einrichtungen vor.

Weiterhin sind die Träger der Einrichtungen gem. § 72 a Abs. 1 S. 2 SGB VIII verpflichtet, sich von ihren Beschäftigten in regelmäßigen Abständen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen zu lassen. Der Landkreis Sonneberg hat mit den Trägern der Kindertageseinrichtungen gem. § 72 Abs. 2 SGB VIII Vereinbarungen abgeschlossen.

Im § 47 Satz 1 SGB VIII werden die Meldepflichten der Träger von erlaubnispflichtigen Einrichtungen an die zuständige Behörde (in Thüringen: TMBJS) geregelt. Dies gilt auch oder besonders von Meldungen zum Schutz von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Das TMBJS stellt diesbezüglich Formulare zur Verfügung.

Für die Träger von Kindertageseinrichtungen regelt der § 8 b SGB VIII, dass der Anspruch auf Beratung bei der Entwicklung und Anwendung fachlicher Handlungsleitlinien gegenüber dem überörtlichen Träger der Jugendhilfe besteht. Die „Fachliche Empfehlung für Kinderschutzkonzepte zur Prävention und Intervention in Kindertageseinrichtungen nach § 8b Abs. 2 Nr. 1 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)“ ist den Trägern bekannt.

In Ausgestaltung des Gesetzes zur Kooperation und Koordination im Kinderschutz (KKG) wurde im Jugendamt im Sachgebiet „Fachberatung, Sport, Ehrenamt und wirtschaftliche Jugendhilfe“ die Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen, Familienhebammen und Kinderschutz“ eingerichtet. Durch die Koordinierungsstelle wurde ein Netzwerk aus unterschiedlichen

76

Professionen, Akteuren und Partnern aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Gesundheits- und Sozialwesens geschaffen und ausgebaut, um ein noch besser aufeinander abgestimmtes Handeln im Kinderschutz zu ermöglichen. So wurde die Schulung von Kinderschutzbeauftragen in allen Kindertageseinrichtungen des Landkreises Sonneberg initiiert. Jede Kindertageseinrichtung hat eine*n geschulte*n Expert*in im Fachkräfteteam zum Thema Kinderschutz. Diese fungieren als Multiplikator*innen für spezifisches aktuelles Fachwissen und Kenntnis über die Angebote der Netzwerkpartner*innen und tragen damit zur Handlungssicherheit im Kinderschutz in ihren Einrichtungen bei. Das Angebot der fortlaufenden Weiterbildung und Nachschulung neuer Kinderschutzbeauftragter obliegt dem Kreisjugendamt Sonneberg.

Detaillierte Ausführungen zum Kinderschutz inkl. Insoweit erfahrene Fachkräfte befinden sich im beschlossenen Teilfachplan „Frühe Hilfen, Familienhebammen sowie Kinderschutz und Beratungsstellen 2018 – 2022“ des Landkreises Sonneberg.

Die koordinierende Fachberatung für Kindertageseinrichtungen unterstützt die Einrichtungen mit fachlicher Expertise und einem breiten Unterstützernetzwerk.

77

16. Resümee für den Landkreis Sonneberg

 quantitativ:

Auf Kreisebene ist ein bedarfsdeckendes Angebot an Kindertageseinrichtungen im Bereich der Ganztagsbetreuung und der Betreuung von Kindern ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt vorhanden. In einigen Einrichtungen ist die Betreuung ab 4. Lebensmonat möglich. Die Betreuung bis Ende der Grundschulzeit kann in 4 Einrichtungen angeboten werden.

Kurz nach Inkrafttreten des „Kindertagesbetreuungsausbaugesetztes“ (2005) vereinbarten die Bürgermeister sowie das Jugendamt, die per Bundesgesetz geforderte Ausbauplanung der Tagesbetreuung von Kleinkindern gemeinsam durch regelmäßige Planungs- und Abstimmungsgespräche voranzubringen. Nicht erst seit dem Jahre 2006 tagen die Verantwortlichen des operativen Bereichs der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die Fachkräfte des Jugendamtes in den Planungsgruppen, Arbeitsgemeinschaften und Abstimmungsrunden.

Durch die Investitionsprogramme „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008 – 2013 und 2013 – 2014 konnten durch die kreisangehörigen Städte und Gemeinden für den Aus- und Umbau für Kindertageseinrichtungen zur Sicherung und Schaffung von Plätzen für Kinder unter drei Jahren 1.672.487,89 € per Antragstellung abgerufen werden. Im Jahr 2015 wurde ein Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2015 - 2018 zum Ausbau von zusätzlichen Plätzen für Kinder unter drei Jahren aufgelegt. Für die Städte und Gemeinden als Antragsteller standen hierfür insgesamt 318.650,85 € zur Verfügung. Das Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2017 – 2018 umfasste 104.500,00 €. Das Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2017 – 2020 zum Ausbau von zusätzlichen Plätzen für Kinder bis zum Schuleintritt und das Landesprogramm „Kindertageseinrichtungen“ 2020 umfassten 735.743,28 €.

In folgenden Kindertageseinrichtungen des Landkreises Sonneberg wurde und wird investiert, wodurch Plätze für Kinder bis zum Schuleintritt gesichert bzw. neu geschaffen werden konnten:

Antragsteller Träger Kindertageseinrichtung

Gemeinde Föritztal DRK – Landesverband KTE „Wurzelzwerge“ (Neuhaus – Schierschnitz) Thüringen e.V. Gemeinde Föritztal AWO – ASJ gGmbH KTE „Marker Wiesenwichtel“ (Neuhaus – Schierschnitz) Stadt Sonneberg Diakoniewerk der KTE „Köppelsdorfer Superintendenturen Kinderwelt“ Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Stadt Schalkau (Gemeinde Gemeinde Bachfeld KTE „Kleine Socken“ Bachfeld) Stadt Steinach AWO – ASJ gGmbH KTE „Villa Sonnenschein“ Gemeinde Frankenblick Diakoniewerk der KTE „Sonnenblume“ (Effelder – Rauenstein) Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Gemeinde Frankenblick AWO Sonneberg / Neuhaus KTE „Blauer Vogel“ (Effelder – Rauenstein) gGmbH (jetzt AWO – ASJ gGmbH)

78

Antragsteller Träger Kindertageseinrichtung

Stadt Sonneberg Diakoniewerk der KTE „Friedrich Fröbel“ (Gemeinde Oberland am Superintendenturen Rennsteig) Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Stadt Sonneberg AWO Sonneberg / Neuhaus KTE „Hoppelhäschen“ (Gemeinde Oberland am gGmbH (jetzt AWO – ASJ Rennsteig) gGmbH)

Gemeinde Föritztal Diakoniewerk der KTE „Hanäschdaffer (Judenbach) Superintendenturen Bimmelbah“ Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Gemeinde Föritztal Diakoniewerk der KTE „Zum kleinen Glück“ (Judenbach) Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Stadt Neuhaus/Rwg. AWO Sonneberg / Neuhaus KTE „Tausendfüssler“ gGmbH (jetzt AWO – ASJ gGmbH) Stadt Sonneberg Volkssolidarität KTE „Knirpsenburg“ Südthüringen e.V. Stadt Sonneberg AWO – ASJ gGmbH KTE „Villa Kunterbunt“ Stadt Sonneberg Trägerwerk Soziale Dienste KTE „Wirbelwind“ in Thüringen gGmbH Stadt Sonneberg Behindertenverband des KTE „Bienenschwarm“ Kreises Sonneberg e.V. Stadt Sonneberg Behindertenverband des KTE „Sonnenschein“ Kreises Sonneberg e.V. Stadt Sonneberg Diakoniewerk der KTE „Naturstübchen“ Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Stadt Sonneberg Stadtverwaltung Sonneberg KTE „Pusteblume“ Stadt Sonneberg Evangelisch-Lutherische KTE „Märchenland“ Kirchgemeinde Sonneberg Gemeinde Frankenblick AWO – ASJ gGmbH KTE „Regenbogen“ Stadt Schalkau Diakoniewerk der KTE „Wirbelwind“ Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Stadt Lauscha AWO – ASJ gGmbH KTE „Hüttengeister“ Stadt Neuhaus/Rwg. AWO – ASJ gGmbH KTE „Haus der kleinen Strolche“ Gemeinde Föritztal (Föritz) Gemeinde Föritz KTE „Schnatterschnabel“ Gemeinde Frankenblick AWO – ASJ gGmbH KTE „Sonnenkäfer“

79

In Umsetzung zum Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 bis 2021 hat der Landkreis eine Prioritätenliste über die eingereichten Anmeldungen der Kommunen aufzustellen.

Priorität Antrag der Kommune 1 Gemeinde Föritztal für die Kita „Hanäschdaffer Bimmelbahn“ 2 Gemeinde Föritztal für die Kita „Haus der kleinen Zwerge“ 3 Stadt Neuhaus/Rwg. für die Kiga „Gänseblümchen“ 4 Stadt Sonneberg für die Kita „Pusteblume“ 5 Gemeinde Frankenblick für die Kita „Sonnenkäfer“ 6 Stadt Schalkau für die Kita „Wirbelwind“ 7 Stadt Sonneberg für die Kita „Arche Noah“ 8 Gemeinde Föritztal für die Kita „zum kleinen Glück“ 9 Stadt Neuhaus7Rwg. für den Kiga „Löwenzahn“

In Umsetzung zum Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 bis 2021 hat der Landkreis eine Prioritätenliste über die eingereichten Anmeldungen der Kommunen aufzustellen.

Priorität Antrag der Kommune 1 Stadt Sonneberg für die Kita „Bienenschwarm“ 2 Stadt Sonneberg für die Kita „Villa Kunterbunt“

Die Prioritäten zum Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 bis 2021 und zum Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2020 bis 2021 wurden bereits durch den Jugendhilfeausschuss am 23.11.2020 (Beschluss-Nr. 45/09/2020) bestätigt.

Im Rahmen des – Konjunkturpaketes II – 2009 konnten die Städte und Gemeinden per „Antrag auf Gewährung einer Finanzhilfe nach dem Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG)“ weitere Fördermittel für Investitionen mit Schwerpunkt Bildungsinfrastruktur in den Einrichtungen der frühkindlichen Infrastruktur bei den Landratsämtern beantragen. So wurden durch das Jugendamt für die Städte Sonneberg, Neuhaus am Rennweg, Schalkau und die Gemeinden Neuhaus – Schierschnitz, Föritz, Steinheid, , Bachfeld, Judenbach, Effelder/ Rauenstein positive Stellungnahmen für die Nachhaltigkeit der Investitionen in die Kindertageseinrichtungen beschieden.

Die Optimierung der Kindertagesbetreuung gewinnt als kommunaler Standortfaktor zunehmend an Bedeutung und ist schon seit vielen Jahren das gemeinsame Ziel von Landkreis, Kommunen und freien Trägern. Eine qualitativ gut ausgebaute, flexible und nachfrageorientierte Kinderbetreuungslandschaft ist ein Aufgabenschwerpunkt des Landkreises, den die Jugendhilfe zusammen mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden kontinuierlich weiterentwickelt.

 qualitativ:

Durch die Umsetzung der §§ 11 und 19 ThürKigaG – Fachberatung und Fortbildung - stehen für die Kindertageseinrichtungen zur fachlichen Beratung und Begleitung Fachberater sowie für die Prozessbegleitung als auch für die Qualitätssicherung und -entwicklung zur Verfügung.

Im Landkreis Sonneberg wird in der beschlossenen „Konzeption der Fachberatung für Kindertagesbetreuung im Landkreis Sonneberg“ vom 18.11.2019 (Beschluss-Nr. 14/03/2019) die Strukturentwicklung, Qualitätssicherung und -entwicklung der pädagogischen Arbeit in der frühkindlichen Bildung beschrieben und jährlich evaluiert und weiterentwickelt.

80

Die Verankerung des überarbeiteten Thüringer Bildungsplanes bis 18 Jahre in den einrichtungsspezifischen Konzepten ist ein Qualitätsziel.

Kerngedanke des Thüringer Bildungsplanes ist eine Pädagogik vom Kind aus, die nicht am Alter der Kinder oder an die Institution gebunden ist, sondern sich an die Bildungsphasen des ersten Lebensjahrzehnts orientiert. Bildungsorte sind nicht nur Kita und Schule. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung einer Hand in Hand gehenden Bildung und Erziehung aller Beteiligten herausgestellt.

Das Land Thüringen hat mit der Umsetzung des „Guten KitaG“ das Projekt "Vielfalt vor Ort begegnen - professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen" (2021 - 2023) ins Leben gerufen. Bei der Entwicklung des Modellprojektes und der damit verbundenen Erstellung der Richtlinie, wurde sich am Thüringer Bildungsplan für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre orientiert, der dieses Thema unter dem Kapitel Individuelle und soziale Unterschiede – Umgang mit Heterogenität abbildet. Darin wird ein inklusives Bildungsverständnis formuliert, dass Vielfalt als gesellschaftliche Normalität betrachtet.

 strukturell:

Perspektivisch Die Entwicklung von Strukturen der Kinderbetreuung im Landkreis Sonneberg hängt eng zusammen mit:  der Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes in der Region – Bindung junger Menschen an ihren Heimatort  den Verkehrswegen der Pendler  der Finanzkraft der Kommunen  Lebenshaltungskosten  der Geburtenentwicklung im Landkreis Sonneberg  dem Anteil von Arbeitslosigkeit  der Gestaltung von familienfreundlichen Arbeitsplätzen  der institutionsübergreifenden Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Eine zentrale Rolle kommt der Kommunalpolitik als Träger von Strukturentscheidungen vor Ort zu. Veränderungen von Bedürfnissen sollten vor Ort durch die Kommunalpolitik beachtet und aufgegriffen werden, wollen die Städte und Gemeinden auch zukünftig Familien unterstützen.

Zu prüfen wäre dabei, wie  Wirtschaftlichkeitsreserven durch verbessertes Management und Neupositionierung von Einrichtungen gehoben werden können  eine regionale Differenzierung von Angeboten durch bessere Abstimmung erreicht werden kann  die Attraktivität der Angebote auch unter den veränderten Bedingungen aufrechterhalten werden kann  Kooperationen zwischen verschiedenen Einrichtungen zur Kostensenkung beitragen können.

In Vorbereitung der Entscheidungsfindung sollten zur Gewährleistung von Fachlichkeit die Freien Träger, die Fachberatung und die Aufsichtsbehörden einbezogen werden. Auf sich neu ergebende Bedarfe können so die leistungsfähigen freien Träger der Jugendhilfe mit flexiblen Leistungsangeboten und entsprechenden Konzeptionen rechtzeitig reagieren.

81

17. Anlagen Planungsgebiete im Landkreis Sonneberg PLG 1 - 2 Gemeinde Goldisthal Stadt Neuhaus / Rwg. OT Lichte OT Piesau OT Steinheid OT Scheibe-Alsbach

OT Siegmundsburg Stadt Lauscha OT Ernstthal PLG 4 Stadt Schalkau OT Almerswind OT Ehnes OT Emstadt OT Katzberg OT Mausendorf OT Selsendorf OT Roth OT Theuern OT Truckenthal OT Bachfeld OT Gundelswind PLG 5 Stadt Steinach PLG 6 Gemeinde Föritztal OT Heinersdorf OT Jagdshof OT Mönchsberg OT Neuenbau OT Judenbach OT Föritz OT Eichitz OT Schwärzdorf OT Weidhausen OT Gefell OT Rottmar OT Mupperg OT Oerlsdorf OT Mogger OT Heubisch OT Neuhaus-Schierschnitz OT Sichelreuth OT Lindenberg OT Rotheul PLG 7 Gemeinde Frankenblick OT Effelder OT Rauenstein OT Döhlau OT Grümpen OT Meschenbach

OT Rabenäußig OT Rückerswind OT Seltendorf OT Meng.-Hämmern PLG 8 Stadt Sonneberg OT Bettelhecken OT Hönbach OT Hüttensteinach OT Köppelsdorf OT Malmerz OT Mürschnitz OT Neufang OT Oberlind OT Steinbach OT Unterlind OT Wehd OT Spechtsbrunn OT Eschenthal OT Blechhammer OT Haselbach OT Hasenthal OT Hüttengrund Stand: 01.01.2021

82

Entwicklung des Bedarfs an Kita - Plätzen im Landkreis Sonneberg im Zeitraum 2000 - 2022

Gesetz- Inanspruchnahme (Stand licher davon unter RA Rechts- Kita-Jahr RA Angebot 31.03.2021) anspruch Kinder mit RA und unter RA 107,1 230 93,9 % 2000 / 2001 1.759 1.884 % 1.769 101,0 162 94,1 %

2001 / 2002 1.860 1.878 % 1.767

102,6 180 92,7 % 2002 / 2003 1.904 1.953 % 1.811 106,7 175 95,7 % 2003 / 2004 1.964 2.096 % 2.005 102,4 2004 / 2005 2.113 2.164 165 1.991 92,0 %

RA ab 2,5 Jahre 2,5 RA ab % 99,9 161 96,1 % 2005 / 2006 2.061 2.058 % 1.977 94,2 149 92,3 % 2006 / 2007 2.249 2.118 % 1.954 93,2 146 91,4 %

2007 / 2008 2.187 2.038 % 1.863

93,4 165 2008 / 2009 2.163 2.021 % 1.893 93,7 % 98,8 RA RA ab 2009 / 2010 225

2,0 2,0 Jahre 2.091 2.065 % 1.885 91,3 % 99,0 2010 / 2011 2.072 2.052 267 % 1.918 93,5 % 85,5 0 96,4 % 2011 / 2012 2.425 2.074 % 2.000 85,7 0 95,5 % 2012 / 2013 2.457 2.106 % 2.012 88,4 0 96,8 % 2013 / 2014 2.375 2.101 % 2.033 88,9 0 94,4 % 2014 / 2015 2.404 2.138 % 2.018 88,2 2015 / 2016 0 91,6 % 2.456 2.167 % 1.986 90,6 0 94,4 %

2016 / 2017 2.488 2.253 % 2.126 RA RA ab

1,0 1,0 Jahre 89,9 0 94,2 % 2017 / 2018 2.543 2.283 % 2.150 89,0 0 83,7 % 2018 / 2019 2.582 2.298 % 2.161 90,9 0 93,0 % 2019 / 2020 2.605 2.368 % 2.202 96,0 0 88,3 % 2020 / 2021 2.500 2.399 % 2.118 96,7 0 2021 / 2022 2.368 2.289 % Tabelle erstellt nach Daten der Kita-Pläne des Landkreises Sonneberg

83

Entwicklung des Bedarfs an Kita - Plätzen im Landkreis Sonneberg im Zeitraum 2004 - 2021

2700 2600 2500 2400 2300 2200

Plätze 2100 2000 1900 1800 1700

Kita - Jahr

Rechtsanspruch Angebot Inanspruchnahme

Diagramm erstellt nach Daten der Kita-Pläne des Landkreises Sonneberg

Platzangebot der Kommunen für unter 3–jährige

davon 0 – davon 2 – Einwohner 1 – Platzangebot der Platzangebot zu Planungsgebiet unter 2 unter 3 unter 3 Jahre Kommunen Einwohner Jahre Jahre PLG 1-2 139 121 87,0 % 61 60 PLG 4 58 56 96,6 % 29 27 PLG 5 36 32 86,0 % 17 15 PLG 6 132 122 88,9 % 60 62 PLG 7 77 101 131,2 % 45 56 PLG 8 325 327 100,6 % 155 172 LK Sonneberg 767 759 98,9 % 367 392 am Platzangebot anteilig 48,4 % 51,6 %

Tabelle erstellt nach Daten der Kita-Pläne des Landkreises Sonneberg

84

Platzangebot der Kommunen für unter 3-jährige

350

300

250

200

150

Einwohnerzahlen 100

50

0 PLG 1-2 PLG 4 PLG 5 PLG 6 PLG 7 PLG 8

Einwohnerzahl 1-3 Jahre Planungsgebiete Platzangebot

Diagramm erstellt nach Daten der Kita-Pläne des Landkreises Sonneberg

Platzangebot der Kommunen für unter 2–jährige

Einwohner 1 – unter 2 Platzangebot der Platzangebot zu Planungsgebiet Jahre Kommunen Einwohner PLG 1-2 64 61 95,3 % PLG 4 28 29 103,6 % PLG 5 18 17 94,4 % PLG 6 58 60 103,4 % PLG 7 48 45 93,8 % PLG 8 153 155 101,3 % LK Sonneberg 369 367 99,5 %

Tabelle erstellt nach Daten der Kita-Pläne des Landkreises Sonneberg

85

Platzangebot der Kommunen für unter 2-jährige

180 160

140

120 100 80 60

40 Einwohnerzahl 20 0 PLG 1-2 PLG 4 PLG 5 PLG 6 PLG 7 PLG 8

Einwohnerzahl 1 -2 Jahre Planungsgebiete

Platzangebot

Diagramm erstellt nach Daten der Kita-Pläne des Landkreises Sonneberg

Erwachsene - Kind - Relation im Landkreis Sonneberg

18000

15000

17498

16408

12000 15301

14114 12431

Anzahl 9000

12068

11681

11581

11489

6000

2480

2450

2651

2485

2475

2399

2387 2341 3000 2587

0

Jahr 18 - unter 40 Jahre 0 - unter 6 Jahre

Diagramm erstellt nach Daten des TLS; für 2020 Daten nach EWO der Kommunen (keine Datenlage im TLS 04/2021 vorhanden)

2004 kam auf 15,1 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre. 2006 kam auf 15,8 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre. 2008 kam auf 16,2 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre. 2010 kam auf 16,9 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre. 2012 kam auf 18,8 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre. 2014 kam auf 20,5 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre. 2016 kam auf 21,5 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre. 2018 kam auf 21,6 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre. 2020 kam auf 20,3 % der Einwohner von 18 bis unter 40 Jahre 1 Kind unter 6 Jahre

86

In Tageseinrichtungen für Kinder tätiges Personal (Stichtag 01.03.2020)

35 30 25 20 Hbn

15 Son 10 SHK 5

0 Thür. unter 30 30-40 40-50 50-55 55-60 60 und mehr

Besuchsquoten von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Stichtag 01.03.2020)

120

100

80

Hbn

60

Son

96,1

95,8

95,6

94,6

92,8

92,2 87,9 40 87,2

SHK

20

43,1 40,4

39,3 Thür. 34,1

0 unter 2 2 J.-3 J. 3 J.-6 J.

87

Besuchsquoten von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Stichtag 01.03.2019)

120

100

80

Hbn

60

Son

98,2

95,8

95,6

94,3

92,3

89,8 88,3 40 88,1

SHK

20

38,8 37,3

37,1 Thür. 33,8

0 unter 2 2 J.-3 J. 3 J.-6 J.

Besuchsquoten von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Stichtag 01.03.2018)

120

100

80

Hbn

60

Son

96,7

95,4

93,8

93,3

93,2

91,8 91,3 40 89,1

SHK

20 44,8

37,7 Thür.

33,6 33,1

0 unter 2 2 J.-3 J. 3 J.-6 J.

Diagramme erstellt nach Daten des TLS

88

Entwicklung der Geburtenzahl im Landkreis Sonneberg 460 440 439 420 420 400 403 392 395 407 389 380 385 378 387 360 340 347 320 300 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahreszahl

Entwicklung der Einwohnerzahl 0 - unter 7 Jahre im Landkreis Sonneberg 3100 3050 3008 3000 2950 2904 2958 2900 2936 2821 2901 2850 2817 2868 2800 2812 2750 2802 2764 2700 2011 2013 2015 2017 2019 Jahreszahl

Entwicklung der Einwohnerzahlen im Landkreis Sonneberg (HWS)

60500 60000 59737 59075 59500 59000 59271 58576 58524 58500 58000 58118 57318 57196 58175 57500 57702 57000 57310 56500 2011 2013 2015 2017 2019 Jahreszahl

Diagramme erstellt nach Daten der Einwohnermeldeämter an das Jugendamt; 2018 inkl. Lichte, Piesau

89

Bevölkerungsvorausberechnung für den Landkreis Sonneberg der Jahre 2019 - 2040 3000

2500

2000

1760 1690

1500 1660

1610

1590

1570

1540

1520

1490

1480

1450

1430

1420

1400

1390 1390

1380 1380 1380

1370 1370 1370 1000

500

720 780 780 770 760 740 730 710 700 690 680 680 670 670 670 670 670 670 670 660 660 660

0

2025 2034 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2026 2027 2028 2029 2030 3031 2032 2033 2035 2036 2037 2038 2039 2040

0 - unter 2 J. 2 - unter 6 J.

Diagramm erstellt nach Daten des Statistikberichtes „Entwicklung der Bevölkerung Thüringens 2019 bis 2040 nach Kreisen“ des TLS; Berechnungsstand ist der EWO-Bestand am 31.12.2018 Im Landkreis Sonneberg leben gegenüber der Bevölkerungsvorausberechnung 0,8 % weniger Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren.

90

Heilpädagogische Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderung bzw. von Behinderung bedrohte Kinder

Mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung (Bundesteilhabegesetz-BTHG) wurde die Reform der Eingliederungshilfe in Deutschland rechtlich normiert. Das damit in Kraft getretene moderne Teilhabrecht richtet sich an Personen, welche nach § 99 SGB IX i. V. m. § 53 Abs. 1 und 2 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) und den §§ 1-3 der Eingliederungshilfe-Verordnung in der am 31.12.2019 geltenden Fassung leistungsberechtigt sind. Leistungen erhalten demnach Personen, die durch eine Behinderung im Sinne des § 2 Abs.1 Satz 1 SGB IX wesentlich in ihrer Fähigkeit an der Gesellschaft teilzuhaben eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind. Der Zielsetzung des BTHG und der UN-BRK folgend sollte der Paradigmenwechsel von einer einrichtungsorientierten hin zu einer personenzentrierten Angebotslandschaft angestrebt werden, um damit den Ausbau inklusiver Lebenswelten weiter zu befördern.

Zu den Leistungen der Eingliederungshilfe gehören u. a. Heilpädagogische Maßnahmen nach § 79 Abs.1 und 2 SGB IX. Heilpädagogische Leistungen richten sich an leistungsberechtigte Kinder von Geburt bis zum Schuleintritt. Dadurch sollen eine drohende Behinderung abgewendet, das Fortschreiten einer Behinderung verlangsamt, deren Folgen beseitigt oder gemildert sowie die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes gefördert werden.

In einer inklusiv ausgestalteten Gemeinschaft werden Kinder mit und ohne (drohende) Behinderung möglichst wohnortnah gemeinsam betreut und gefördert. Im Landkreis Sonneberg stehen aktuell in fünf Kindertageseinrichtungen sogenannte integrative Plätze zur Verfügung. Mit den Trägern dieser Einrichtungen hat der örtliche Eingliederungshilfeträger Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen nach § 125 SGB IX geschlossen. Es handelt sich dabei um zwei Kindertagesstätten im Stadtgebiet Sonneberg sowie jeweils eine in der Gemeinde Frankenblick, in der Stadt Schalkau und in der Stadt Neuhaus a. Rwg. (nähere Angaben siehe Tabelle). Der behinderungsbedingte Teilhabebedarf für leistungsberechtigte Kinder wird durch heilpädagogische Fachkräfte gedeckt. Die Gruppengröße und der Personalschlüssel sollen die Zahl der Kinder mit (drohender) Behinderung sowie die Art und Schwere ihrer Behinderung berücksichtigen.

Das Wunsch- und Wahlrecht nach § 8 SGB IX eröffnet den Eltern darüber hinaus die Möglichkeit, den Ort der Leistungserbringung zu wählen, so dass auch eine sogenannte Regeleinrichtung in Wohnortnähe im Rahmen des individuellen Gesamtplanverfahrens in Betracht zu ziehen ist. Dabei ist zu prüfen, ob die konzeptionellen, personellen und räumliche Bedingungen den besonderen Bedürfnissen im jeweiligen Einzelfall Rechnung tragen. Sofern die Voraussetzungen in der jeweiligen Kindertageseinrichtung gegeben sind, kann die Förderung eines Kindes mit (drohender) Behinderung auch dort erfolgen, wenn es dem Wunsch der Personensorgeberechtigten entspricht und die Leistung voraussichtlich mit mindestens gleicher Wirksamkeit zu erbringen ist. Im Landkreis Sonneberg bestehen gegenwärtig in acht Fällen individuelle Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen nach § 125 SGB IX zur Erbringung von heilpädagogischen Leistungen in zwei Regelkindertagesstätten.

Mit der verbindlichen Einführung des Bedarfsermittlungsinstrumentes ITP FrüKi (Integrierter Teilhabeplan Frühe Kindheit) wird in Thüringen flächendeckend landeseinheitlich eine personenzentrierte Bedarfsermittlung gewährleistet. Im Rahmen des Gesamtplanverfahrens nach § 117 SGB IX nehmen die Sorgeberechtigten eine zentrale Rolle ein. Auch im Verlauf der Förderung haben sie entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Leistung. Nur im engen Zusammenwirken mit dem Familiensystem kann für jedes einzelne Kind ein passgenaues Angebot zur Teilhabe gefunden werden.

Bearbeiterin: Natalie Krautwurst Stand 06.05.2021 Der ITP FrüKi erfüllt die Anforderungen des § 13 SGB IX an ein wissenschaftlich fundiertes und standardisiertes Bedarfsermittlungsinstrument. Er basiert auf einer ganzheitlichen individuellen Betrachtung des Kindes mit seinen persönlichen Merkmalen vor dem Hintergrund der Interaktion mit den Umgebungsfaktoren. Dies entspricht einer ICF (CY)-basierten Bedarfsermittlung und Leistungsplanung auf Grundlage des bio-psycho-sozialen Ansatzes.

Die individuell ermittelten Bedarfe bilden kumulativ und sozialraumbezogen die Grundlage der örtlichen Teilhabeplanung nach § 95 SGB IX.

Im Rahmen der Örtlichen Teilhabeplanung des Landkreises Sonneberg werden für den Teilbereich der heilpädagogischen Leistungen für Kinder mit (drohender) Behinderung folgende Feststellungen getroffen:

In den fünf integrativen Kindertagesstätten im Landkreis Sonneberg stehen laut jeweiliger Betriebserlaubnis insgesamt 114 Plätze für Kinder mit (drohender) Behinderung zur Verfügung. Davon waren im Kita-Jahr 2020/2021 durchschnittlich 68 Plätze belegt. Dies entspricht einer durchschnittlichen Auslastung von ca. 60%.

Daraus schlussfolgernd ist festzustellen, dass die vorgehaltenen Kapazitäten (114 Plätze) ein Überangebot darstellen. Auf Grundlage der Datenauswertung der Örtlichen Teilhabeplanung wird für das Kita-Jahr 2021/2022 ein Bedarf von 80 Plätzen für leistungsberechtigte Kinder mit (drohender) Behinderung im Landkreis Sonneberg bestätigt.

Bezogen auf die definierten Sozialräume der Örtlichen Teilhabeplanung bildet sich folgende Verteilung ab:

Bedarfsbestätigung Sozialräume Stadt / Gemeinde integrative Kita-Plätze 2021/2022 Stadt Neuhaus am Rennweg, Sozialraum 1 Gemeinde Goldisthal, 20 Stadt Lauscha Stadt Steinach Sozialraum 2 Gebiet ehem. Gemeinde Oberland am Rennsteig Sozialraum 3 Gemeinde Föritztal Sozialraum 4 Stadt Schalkau 5 Sozialraum 5 Gemeinde Frankenblick 5 Stadt Sonneberg Sozialraum 6 (ohne Gebiet der ehemaligen 50 Gemeinde Oberland am Rennsteig)

Bearbeiterin: Natalie Krautwurst Stand 06.05.2021

Einrichtungsbezogen verteilen sich die Plätze folgendermaßen:

davon bestätigter Platzkapazität Einrichtungsträger Kindertagesstätte integrative Bedarf Betriebserlaubnis Plätze 2021/2022

Diakoniewerk der Kindertagesstätte Superintendenturen „Arche Noah“ 130 40 30 Sonneberg und Ackerstr. 6 Hildburghausen/Eisfeld e.V. 96515 Sonneberg Kindertagesstätte Diakoniewerk der „Köppelsdorfer Superintendenturen Kinderwelt“ Sonneberg und 133 28 20 Köppelsdorfer Str. 205 Hildburghausen/Eisfeld e.V. 96515 Sonneberg

Diakoniewerk der Kindertagesstätte Superintendenturen „Wirbelwind“ 130 6 5 Sonneberg und Friedrichstr. 3 Hildburghausen/Eisfeld e.V. 96528 Schalkau Kindertagesstätte AWO-AJS gGmbH „Tausendfüßler“ 140 30 20 Rennsteigstr. 12 98724 Neuhaus a. Rwg. Kindertagesstätte „Regenbogen“ AWO-AJS gGmbH Schlossgasse 16 75 10 5 96528 Frankenblick OT Effelder

Bearbeiterin: Natalie Krautwurst Stand 06.05.2021