AprilApriApril Der Gasteig im April 2006 Ausstellungen Chinesische Papierkunst bis 20.4. Werke aus der Sammlung Buchheim und von der Künstlerin Foyer Kl. Konzertsaal HauChun Kwong Eintritt frei Papierschnitte haben in China eine weit über tausendjährige Tradition. In diesem wichtigen Bereich der Volkskunst entstehen bis heute Werke, die durch ihre virtuose Schnitttechnik, Farbbrillanz,Themen- und Formenviel- falt oder den glückverheißenden Symbolgehalt immer wieder faszinieren. Die Sammlung Lothar-Günther Buchheim präsentiert eindrucksvolle Bei- spiele dieser sehr lebendigen, vorwiegend städtischen Kultur. In der Gegen- wart greifen auch moderne chinesische Künstler den Scherenschnitt auf und geben ihm neue Impulse. So empfängt die aus Hongkong stammende und an der Münchner Kunstakademie als Meisterschülerin ausgebildete Bildhauerin HauChun Kwong einen Teil ihrer Inspirationen von westlichen Kunstwerken und Stilrichtungen. In souveräner Manier überträgt sie mit der Schere Plastisches und Fotografisches in flächige Helldunkelkontraste. Auskunft unter [email protected] (ASIA INTERCULTURA e. V., Offene Akademie, KR, Buchheim Museum, Bernried am Starnberger See)

Das Paradies – ein Interieur? bis 7.5. Malerische Positionen von Lisa Endriss Aspekte Galerie, 2. OG und Stefan Schessl Eintritt frei Lisa Endriss und Stefan Schessl befragen auf sehr unterschiedliche Weise die Wahr- nehmungskategorien und Deutungsmög- lichkeiten von Bildern. Lisa Endriss verwandelt in ihrer neuen gegen- ständlichen Malerei Medienbilder beispiels- weise aus dem Irak-Krieg in großformatige Gemälde und befasst sich mit der Veränderung von Bedeutungen und Wirkungsweisen. Ihre Bilder über- setzen Fotografien aus unserer Alltagswelt in eine andere Sprache und ent- reißen sie dem schnellen Vergessen. »Die Oberfläche täuscht, die Realität ist vielschichtig« sagt die Malerin, die ihre Bilder in einem Schwebezustand zwischen der Verlockung der schönen Oberfläche und der mehrdeutigen Brechung der abgebildeten Wirklichkeit hält. Stefan Schessl entzieht seiner Malerei durch die Entwicklung und Anwendung verschiedener indirekter Verfahrensweisen die handschriftliche Geste und erschwert dadurch dem Betrachter das Entschlüsseln des Gemäldes. »Daher rührt eine Irritation, eine Verzögerung, ein Moment der Sprach- losigkeit, indem unsere begriffliche Wahrnehmung eben nicht einrastet«, schreibt Stefan Schessl über seine Arbeit. In seinen Bildern verzichtet er bewusst auf die Gestaltung von Vorstellungsinhalten und stellt die Frage nach den Merkmalen und Bedingungen, die ein Bild als solches erkennbar machen. Den beiden Künstlern geht es in ihrer Malerei nicht um die Ver- mittlung einer ideologischen Botschaft, sondern um den Verweis auf die Vielschichtigkeit von Bildern. (MVHS/Aspekte Galerie)

Ich wurde eine Romanfigur bis 25.6. Wolfgang Koeppen 1906–1996 Glashalle, 1.OG Eine Ausstellung der Münchner Stadtbibliothek Das zentrale Ereignis des Jubiläumsjahres: zum 100. Geburtstag und 10. www.koeppen-ausstellung.de Todestag des großen Schriftstellers, der mehr als 50 Jahre in München lebte (Näheres siehe S. 4) (Bibl)

3 Wolfgang Koeppen 1906–1996 Nur ein Literaturskandal? Do, 6.4. Ich wurde eine Romanfigur Wolfgang Koeppens Adaption von Jakob Littners 20.00 Uhr Wolfgang Koeppen 1906–1996 »Mein Weg durch die Nacht« BLACK BOX Vortrag von Ruth Klüger (Irvine, Kalifornien) € 6.–; erm. € 4.– Eine Ausstellung der Münchner Stadtbibliothek Moderation: Ellen Presser, Kulturzentrum der Vorverkauf seit 7. 3. 14.3.–25.6. Israelitischen Kultusgemeinde München Kaum jemand kannte den Münchner Briefmarkenhänd- ler Jakob Littner, niemand kannte dessen Erinnerungen an den Holocaust, bis 25.6. Drei herausragende Romane – »Tauben im die er gleich nach dem Krieg unter dem Titel »Mein Weg durch die Nacht« Glashalle, 1. OG Gras« (1951), »Das Treibhaus« (1953) und niederschrieb. Sie erschienen 1948 unter Littners Namen und mit dem ver- täglich 8.00–23.00 Uhr »Der Tod in Rom« (1954) – begründeten änderten Titel »Aufzeichnungen aus einem Erdloch« in einer Bearbeitung Eintritt frei Wolfgang Koeppens literarischen Ruhm. des damals 42-jährigen Wolfgang Koeppen. In dieser wenig beachteten Im restaurativen Nachkriegsdeutschland Ausgabe war der Name Koeppen nicht genannt. 1992 wird der Text – jetzt schlugen sie ein wie ein Blitz. Für seine als »Roman« von Koeppen – unter dem Titel »Jakob Littners Aufzeich- Vorverkauf für alle hellsichtigen und brisanten Analysen der nungen aus einem Erdloch« erneut veröffentlicht und als literarisches Mei- Veranstaltungen seit 7. 3. westdeutschen Nachkriegsgesellschaft sterwerk des inzwischen berühmten Schriftstellers gefeiert. Erst spät ent- und für seine brillanten Reisebücher war wickeln sich erste Zweifel über die Urheberschaft des Buches zu einem Li- www.koeppen-ausstellung.de und ist Koeppen berühmt. Doch dann hielt teraturskandal. er den Literaturbetrieb jahrzehntelang Ruth Klüger deckt die Problematik der – nicht nur – literarischen Aneig- mit seinem Schweigen in Atem. »Ich lebe nung/Enteignung auf, die weit über den Fall »Littner/Koeppen« in einem Roman, und das mindert mei- hinausweist. nen Willen, ihn zu schreiben … .« Einer der bedeutendsten Schriftsteller und Ruth Klüger, 1931 in Wien geboren, wurde in die Konzentrationslager There- berühmtesten Schweiger der Gegenwartsliteratur hat wie kaum ein sienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt (Groß-Rosen) deportiert. anderer Rätsel aufgegeben. Die Münchner Stadtbibliothek zeigt zu Ihre autobiographischen Erinnerungen erschienen 1992 unter dem Titel Wolfgang Koeppens 100. Geburtstag (23.6.2006) und 10.Todestag »weiter leben. Eine Jugend«. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeich- (15.3.2006) eine große Ausstellung, die dieser romanhaften Existenz in nungen. Ruth Klüger ist Professorin emerita für Germanistik an der Univer- ihren spannungsreichen Widersprüchen nachgeht. Die Lebensspanne sity of California, Irvine, und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache des Autors umfasste nahezu das gesamte 20. Jahrhundert mit all seinen und Dichtung. politischen und ästhetischen Brüchen. (Bibl, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München) Die Ausstellung ist das zentrale Ereignis des Jubiläumsjahres. So stellt Koeppen-Country Do,27.4. das Greifswalder Wolfgang-Koeppen-Archiv die Exponate aus dem Thomas Meinecke und Albert Ostermaier lesen aus 20.00 Uhr Nachlass exklusiv zur Verfügung. Der in Greifswald geborene Koeppen »Übers Jahr vielleicht wieder in Venedig« (2006) BLACK BOX lebte mehr als 50 Jahre in München. Seine Wohnung in der Widenmay- und »Muß man München nicht lieben?« (2002) € 5.–; erm. € 4.– erstraße quoll bis zur Decke über mit literarischen Fragmenten,Varianten Als Koeppen in Berlin wohnte, sehnte er sich nach Paris, Vorverkauf seit 7. 3. und Notizen. Jetzt geben bislang unbekannte Dokumente, Fotografien als er in München wohnte, nach Berlin. Sein ganzes Le- und persönliche Erinnerungsstücke Einblick in eine faszinierende Foto von Wolfgang ben lang aber gab es eine heimliche Beziehung: zu Schriftstellerexistenz. Zahlreiche Film- und Hörstationen – auch hier vie- Koeppen, 1979 Venedig. Spuren einer großen Liebe, die ein halbes Jahr- les unveröffentlicht – machen erlebbar, wie präsent und aktuell auch ein hundert lang anhielt,verfolgt der neue Band über Venedig. »schweigender« Schriftsteller sein kann. In München, wo er zurückgezogen lebte, fühlte er, der im tiefsten Wesens- grund ein Unsteter und Unbehauster war, eine »Heimat im Ort des Die Besucher/innen betreten die Ausstellung durch die labyrinthischen Wohnens«. Als Eulenspiegel, wie Wolfgang Koeppen sich selbst bezeichne- »Carceri«, die abgründigen Verliese des Giovanni Battista Piranesi – von te, taucht er in die süddeutsche Metropole ein, macht sie zur Bühne für sei- Koeppen oft zitiertes Sinnbild für die irritierende Vielschichtigkeit seiner ne menschliche Fabel-Welt. (Bibl, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. Main) Texte und seiner Biographie. Ausstellungsarchitektur und räumliche In- szenierungen zeigen die tiefen Verflechtungen von Leben und Werk, Wolfgang Koeppen: Die neue 14-bändige Gesamtausgabe Fr, 5. 5. Stilisierung und Selbststilisierung. (Bibl) Ulrich Greiner, Literaturchef der »Zeit«, im Gespräch mit dem 20.00 Uhr Herausgeber und Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel über BLACK BOX Wolfgang Koeppen € 5.–; erm. € 4.– Hans-Ulrich Treichel liest aus dem soeben erschienenen Band Vorverkauf seit 7. 3. »Tauben im Gras«. Marcel Reich-Ranicki erklärte lakonisch-präzis: »Wer diesen Roman nicht gelesen hat, der solle nicht glauben, er kenne die deutsche Literatur nach 1945.« (Bibl, Suhrkamp Verlag,Frankfurt a. Main)

4 5 Ich wurde eine Romanfigur Wolfgang Koeppen 1906–1996 Mo, 8.5. Kurs: Literatur und Politik der 50er Jahre Filme 20.00 Uhr (auch am 15.5.) 3. OG, Raum 3145 (MVHS, Fachgebiet Theater und Literatur) EG 6 Wolfgang Koeppen im Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki Di, 11. 4. + Di, 23. 5. € 14,– (über die MVHS) (ZDF 1986, 65 Min., Reihe »Zeugen des Jahrhunderts«) 18.00 Uhr Der letzte Magier Vortragssaal der Bibliothek Do, 18.5. »Bürgerliche Saturnalien« Film von Eva Demski (HR 1996, 41 Min.) Eintritt frei 20.00 Uhr Wolfgang Koeppens München Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Günter Häntzschel und Lesung von Achim Höppner Ich bin gern in Venedig warum Di, 18. 4. + Di, 6. 6. € 5.–; erm. € 4.– Koeppens München-Inszenierungen in seinen Essays und Skizzen und in Film von Ferry Radax (WDR 1980, 54 Min.) 18.00 Uhr Vorverkauf seit 7. 3. dem Roman »Tauben im Gras« spiegeln ein höchst ambivalentes und Auskunft eines Schweigsamen. Wolfgang Koeppen im Gespräch Vortragssaal der Bibliothek nicht selten abgründiges Bild jener Stadt, in der er von 1945 bis zu mit Hans Abich (BR 1981, 60 Min.) (Bibl, BR) Eintritt frei seinem Tod als der vertraute Fremde lebte. (Bibl) Mein Ziel war die Ziellosigkeit Di, 2. 5. + Di, 13. 6. Di, 30. 5. Eine unglückliche Liebe Film von Peter Irion und Günter Raum (BR 1986, 44 Min.) 18.00 Uhr 20.00 Uhr Wolfgang Koeppen, Sybille Schloß und die Manns Hermann Kesten im Gespräch mit Wolfgang Koeppen Vortragssaal der Bibliothek Vortragssaal der Bibliothek Vortrag von Hiltrud Häntzschel mit Bildern und (BR 1969, 15 Min.) (Bibl, BR) Eintritt frei € 5.–; erm. € 4.– Original-Tonaufnahmen Vorverkauf seit 7. 3. Einen amour fou von dramatischem Zuschnitt erlebte Koeppen am Ende der zwanziger Jahre mit der verführerisch schönen Schauspielerin Sybille Schloß in Berlin. Sie brachte ihn in Kontakt zum legendären Münchner 1 Kabarett »Die Pfeffermühle« und zur Familie Mann: Die Ereignisse liefern den Stoff für seinen ersten Roman und den Hintergrund für so Samstag manche spätere Legende. (Bibl) Hans Liberg – »Symphonie Libergique« 15.00 Uhr Der international gefeierte Musikkabarettist und Emmy-Preisträger startet PHILHARMONIE Do, 1. 6. »Ich bitte um ein Wort« seine Angriffe diesmal auf Bogen und Taktstock der Münchner Symphoni- 20.00 Uhr Michael Krüger und Rainer Weiss lesen ker und ihres Chefs. Er spannt dabei einen schier unglaublichen Bogen von BLACK BOX aus dem erstmals edierten Briefwechsel Bachs »Ave Maria« über Mozarts »Zauberflöte« bis zu Strauss’»Also sprach € 5.–; erm. € 4.– zwischen Wolfgang Koeppen und Siegfried Zarathustra«. (MünchenMusik) Vorverkauf seit 7. 3. Unseld Ein neuer »Roman« von Wolfgang Koeppen ist 5. Abonnementkonzert E der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr anzukündigen – entstanden im Briefgespräch György Kurtág:»Grabstein für Stephan« op. 15/c ; Alban Berg:Konzert für Violi- PHILHARMONIE mit Siegfried Unseld. Die Handlung setzt 1957 ein ne und Orchester; Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der € 11.10 bis € 54.20 und endet mehr als 500 Briefe später in den neuen Welt«. Barnabas Kelemen,Violine. Leitung: Christian Arming (MPhil) (auch am 2. + 3.4.) neunziger Jahren. Im Mittelpunkt steht die spannende Frage, welche Auftakt – Konzertführer live (MVHS/Musikpodium) 18.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Faktoren die Niederschrift eines Manuskriptes verhindern. Der Band gibt bisher unbekannte Einblicke in die Nöte eines Schriftsteller- Bläsergala – »Frühlingserwachen« 19.00 Uhr lebens und in die Geduld und Liebe eines Verlegers zu seinem Autor. Werke von Ted Huggens, Leroy Anderson, Alfred Reed, Franz von Suppé, CARL-ORFF-SAAL (Bibl, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. Main) Andrew Lloyd Webber u. a. Die Jungbläser und das Sinfonische Blasorchester; € 7.–; erm. € 5.– Leitung:Gerhard Prinz. Jugendblasorchester;Leitung:Stefan Schirmer (SMS) Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Koeppen Fr, 23. 6. in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen »Die Physiker« von Friedrich Dürrenmatt 20.00 Uhr 20.00 Uhr »Eine unglückliche Liebe« In der Irrenanstalt wird um die absolute Weltherrschaft gespielt... BLACK BOX In den Kammerspielen! Szenische Lesung Eine Produktion des TheaterSpielhauses München mit Jugendlichen im € 9.–; erm. € 5.– »Die Lektüre des Romans ›Eine unglückliche Liebe‹ ... Alter von 15 bis 17 Jahren. Leitung:Wolfgang M. Jörg Vorverkauf ab 16. 5. ist eine Entdeckungsfahrt in die deutsche Prosa.« (TheaterSpielhaus München e.V., KR) (New Yorker Staatszeitung) »Der Erstlingsroman eines jungen Schriftstellers, der sich Entre Aguas 20.00 Uhr durch die Originalität seiner Sprache, die Konsequenz seiner Psychologie Musik aus Spanien, Südamerika und verschiedenen KL. KONZERTSAAL und die großartige dichterische Einseitigkeit seiner Leidenschaft … über Metropolen dieser Welt mit Stefan Schwänzl, Saxophon, zahllose Neuerscheinungen … hinaushebt… .« (Kölnische Zeitung) Klarinette;Walter Frammelsberger-Sanchez, Gitarre. (Bibl,Münchner Kammerspiele) (Hellmuth Haupt, München, KR)

6 7 2 Sonntag 11.00 Uhr 6. Abonnementkonzert G der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 1.4.) Leitung: Christian Arming (MPhil) 10.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/Musikpodium)

11.00 Uhr Bewegte Bilder aus Namibia, Botswana, Südafrika EG, Raum 0117 Zum Horizont und weiter. Filmvorführung von Angela Luger € 6.– (MVHS) EG 4710 E

16.00 Uhr Kinderkonzert am Sonntag Nachmittag KL. KONZERTSAAL Solo- und Kammermusikwerke für verschiedene Instrumente mit Erklä- rungen und Gesprächen (Münchener Musikseminar, KR)

19.00 Uhr Happy Birthday! Max Greger & Gäste PHILHARMONIE Eine deutsche Musiklegende feiert 80. Geburtstag und präsentiert die € 30.– bis € 50.– Hits und Evergreens ihrer einmaligen Karriere. Mit dabei sind Hugo (auch am 4. + 10.4.) Strasser,Ted Herold, Zick Sisters, Max Greger Jr., Max Greger Jr. Jr. und die SWR Big Band. Moderation: Rainer Wallraf (PGM, München)

19.00 Uhr The Best of Gabor Paska KL. KONZERTSAAL Die Schülerinnen und Schüler von Gabor Paska spielen klassische und € 7.50; erm. € 5.50 moderne Klavierwerke. (Gabor Paska, München)

20.00 Uhr 15. Internationale Frühjahrsbuchwoche München BLACK BOX Jørgen Leth – Radrennen, Filme und Gedichte Lesung und Gespräch, moderiert von Roland Hoffmann. Jørgen Leth hat als Autor zahlreiche Gedichte, Hörspiele und Drehbücher geschrieben. Als Radrenn-Enthusiast ist er legendärer Tour de France- Kommentator für das dänische Fernsehen. Als Regis- seur von über dreißig Filmen, darunter viele Dokumentarfilme zum Thema Sport, arbeitet er u. a. mit Lars von Trier. (KR)

3 Montag 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Violaklasse Ina Schneidt Eintritt frei (RSK)

16.30 Uhr Büchertreff mit Jessica Schmitz Kinder- u. Jugendbibliothek Jugendliche ab 12 Jahren diskutieren über Bücher. Lesen macht Eintritt frei besonders Spaß, wenn man sich über die gelesenen Bücher auch austauschen kann. Anmeldung unter 089. 480 98-3338 (Bibl)

17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Bibl / Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medien- Eintritt frei angebote der Zentralbibliothek: Mediensuche, Servicespektrum und Sammlungsschwerpunkte. (Bibl)

18.00 Uhr Zur Philosophie von Jürgen Habermas EG, Raum 0115 7. Abend: Jürgen Habermas, Josef Ratzinger und die Religion – die € 5.50 kritische Theorie auf der Suche nach einer vergessenen Dimension. Vortrag von Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4890 E

8 18.00 Uhr Kloster Maulbronn – Auf den Spuren der Zisterzienser Klangspuren plus – Gesprächskonzert der 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Präsentation von Vera Herzog Münchener Biennale mit dem Komponisten BLACK BOX € 6.– (MVHS) EG 4662 E Klaus Lang € 10.–; erm. € 5.– Mit dem Amira–Quartett: David Schultheiß,Violine I; 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert »Junge Musikanten« Miryam Nothelfer,Violine II; Ines Wein, Bratsche; KL. KONZERTSAAL Zither. Moderation: Georg Glasl Jesús Antonio Clavijo Rojas,Violoncello. Moderation: Eintritt frei (RSK) Peter Ruzicka (KR,Spielmotor e.V.,München)

19.00 Uhr 3. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker Studiokonzert »grenzenlos II« 20.00 Uhr PHILHARMONIE (Näheres siehe 1.4.) Leitung: Christian Arming (MPhil) Studierende des Fachbereichs Zupf- und Harmonikainstrumente spielen KL. KONZERTSAAL Werke aus ihren Prüfungsprogrammen. (RSK) € 2.50; erm. € 1.50 20.00 Uhr Studiokonzert »grenzenlos I« KL. KONZERTSAAL Werke von Vivaldi,Telemann,Mozart, Knabl, Cage, Luftmentschn u. a. Miriam Magall: Der Synagogenbau – von der Antike bis zur Neuzeit 20.00 Uhr € 2.50; erm. € 1.50 Ensemblemusik der Studierenden des Fachbereichs Zupf- und Harmo- Die Publizistin, Kunsthistorikerin und Übersetzerin stellt in ihrem Vortrag Vortragssaal der Bibliothek nikainstrumente (RSK) (mit Dias) den Synagogenbau seit seinen Anfängen vor. (MVHS/Offene € 6.–; erm. € 4.– Akademie, Literaturhandlung) AG 300 E 20.00 Uhr Max Hirschberg und Philipp Loewenfeld Vortragssaal der Bibliothek Jüdische Rechtsanwälte in der Weimarer Republik und dem »Dritten Geist, Psyche und Gesellschaft – ihr Spiegel in literarischen Beispielen 20.00 Uhr Eintritt frei Reich«.Vortrag von Dr. Reinhard Weber (MVHS) BG 325 3. Abend: Reinigung durch Scham und Reue (1960 bis 1980). Vortrag von EG, Raum 0111 Joachim Vieregge (MVHS) DG 6028 E € 5.– 20.00 Uhr Mode – das 20. Jahrhundert EG, Raum 0111 2. Abend: 40er und 50er Jahre.Vortrag von Bea Loeng »Flieh schnell, flieh weit, komm spät zurück!« 20.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 8030 Eine Kulturgeschichte der Seuchen.Vortrag von Dr. Gertrud Rank EG, Raum 0115 (MVHS) DG 1295 E € 5.50 20.00 Uhr Wunschwelten des Geistes – zur Philosophie der Romantik EG, Raum 0115 7. Abend: Hegel und die Versöhnung der Romantik mit der Aufklärung. Getty-Museum in Los Angeles 20.00 Uhr € 5.50 Vortrag von Dr. Markus Schütz (MVHS) DG 4315 E Diavortrag von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4029 E € 6.–

Eine Verfassung für Europa 20.00 Uhr 4 Vortrag von Dr. Ute Hartenberger 3. OG, Raum 3140 Dienstag (MVHS) BG 137 E € 3.– 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Olaf Dreßler Eintritt frei (RSK) 5 18.00 Uhr Berühmte Fossilien aus Bayern Mittwoch EG, Raum 0115 Vortrag von Barbara Bassler-Veit Mittagsmusik 13.15 Uhr € 5.50 (MVHS) DG 2350 E Gesangklasse Krisztina Laki KL. KONZERTSAAL (RSK) Eintritt frei 18.00 Uhr Auf den Spuren der Klassiker in Thüringen EG, Raum 0117 Präsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Video-Nachmittag – W. A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail 15.30 Uhr € 6.– (MVHS) EG 4842 E Eine Aufnahme aus der Royal Opera Covent Garden mit Deon van Bibl / AV-Studio der Walt, Inga Nielsen, Kurt Moll u. a. Leitung: Georg Solti (142 Min.) Eintritt frei 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert »Junge Musikanten« (auch am 19.4.) (Bibl) KL. KONZERTSAAL Akkordeon und Harmonika. Moderation: Bernd Maltry Eintritt frei (RSK) Methodik und Anwendungsgebiete des genetischen Fingerabdrucks 18.00 Uhr Dr. Claudia Engelbrecht EG, Raum 0115 19.30 Uhr Ehevertrag / Scheidungsvertrag – Neueste Rechtsprechung (MVHS) DG 1085 E € 5.50 EG, Raum 0131 Referentin: Rosemarie E. Rittinger, Fachanwältin für Familienrecht Eintritt frei (RAe Rosemarie E. Rittinger und Hans-Peter Peine, München) Tahiti, Tonga, Samoa – Namen wie Musik 18.00 Uhr Diavortrag von Dr. Hildegard Matthäi-Latocha EG, Raum 0117 20.00 Uhr Happy Birthday! Max Greger & Gäste (MVHS) EG 4786 E € 6.– PHILHARMONIE (Näheres siehe 2.4.) (PGM, München)

10 11 kosch.de

18.00 Uhr Literaturen der Welt – Europäische Literatur um 1900 3. OG, Raum 3142 5. Abend: Frankreich – Emile Zola, Anatole France.Vortrag von Stefan 5. Mai – 20. Mai € 5.– Winter (MVHS) EG 20 E

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert »Junge Musikanten« KL. KONZERTSAAL Hackbrett. Moderation: Birgit Stolzenburg 10. münchener Eintritt frei (RSK)

19.00 Uhr Thomas Jocher: China – made in Germany Vortragssaal der Bibliothek Planung einer Millionenstadt im Süden Shanghais € 5.–; erm. € 3.– Unweit der expandierenden Metropole Shanghai entsteht am Golf von Hangzhou eine neue Stadt mit dem Namen Shangyu New Industrial Area (SYNIA). Das Münchner Architekturbüro Fink + Jocher plante die rie- sigen Industriezonen und vor allem die Stadt für die Menschen, die dort arbeiten sollen. Der Referent gibt Einblick in die fundamentalen kulturellen Unterschiede, die das Arbeiten und Leben in China von dem in Deutschland trennen. (MVHS/Offene Akademie) AG 155 E

20.00 Uhr Stefanie Wergers Musik & Kabarettprogramm: »Frauen wollen nur CARL-ORFF-SAAL das Eine!« Auch diesmal darf sich das Publikum wieder auf zahlreiche musikalische Hits freuen, die Stefanie Werger aus ihrem reichhaltigen Repertoire passend in ihre humoristischen, nicht unproblematischen »Szenen einer Lebensgemeinschaft« fügt. Mit Günther Radelmacher, 006 Keyboards, und Wolfgang Wograndl, Bass. 2 (Stimmen der Welt, Unterhaching) Internationales Festival für neues Musiktheater 20.00 Uhr Studiokonzert »grenzenlos III« KL. KONZERTSAAL Studierende des Fachbereichs Zupf- und Harmonikainstrumente spielen Künstlerische Leitung: Peter Ruzicka € 2.50; erm. € 1.50 Werke aus ihren Prüfungsprogrammen (RSK)

20.00 Uhr Mit dem Fahrrad auf dem spanischen Jakobsweg EG, Raum 0117 Diavortrag von Susanne Otter € 5.50 (MVHS) EG 4836 E Labyrinth Widerstand Wir

20.00 Uhr »Mephisto« von Klaus Mann – ein politischer Roman mit 3. 3142 5., 7., 8. Mai Muffathalle Veranstalter OG, Raum juristischen Folgen Vortrag von Hildegard Windorfer Christoph Staude € Kulturreferat der 6.– (MVHS) EG 66 E WIR Landeshauptstadt München und Spielmotor München e.V. 9., 10., 12. Mai Carl-Orff-Saal / Gasteig Aureliano Cattaneo Karten bei München Ticket 6 La philosophie dans le labyrinthe Tel 089 – 54 81 81 81 Fax 089 – 54 81 81 54 Donnerstag 13., 14., 16. Mai Akademietheater im Prinzregententheater 13.15 Uhr www.muenchenticket.de Mittagsmusik Barcode und den bekannten Vorverkaufsstellen KL. KONZERTSAAL Jazz-E-Bassklasse Patrick Scales Eintritt frei (RSK) 18., 19., 20. Mai Muffathalle Information José M. Sánchez-Verdú www.muenchenerbiennale.de 17.00 Uhr Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek GRAMMA [email protected] Bibl / Multimedia-Studio Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek Tel 089 – 280 56 07 Eintritt frei finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Keine telefonische Reservie- rung möglich (Bibl)

münchener

12 biennale 18.00 Uhr Auf den Spuren der Evolution – mit Charles Darwin durch Südamerika Rembrandt (1606–1669) 18.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Bernhard Gall Diavortrag von Dr. Hans Schlagintweit EG, Raum 0117 € 5.50 (MVHS) DG 1510 E (MVHS) EG 4122 E € 6.–

18.00 Uhr Kolumbus und die Folgen: Ferne und Fremde in der bildenden Ladenschlusskonzert 18.15 Uhr EG, Raum 0117 Kunst 6. Abend:Weltausstellungen und Tourismus.Diavortrag von Dr. Gesangsklasse Marilyn Schmiege; Examenskonzert Christina Arden KL. KONZERTSAAL € 6.– Norbert Wolf (MVHS) EG 4004 E (RSK) Eintritt frei

18.15 Uhr Ladenschlusskonzert »Junge Musikanten« Lesung – »Gott hat den Menschen für das Glück 19.30 Uhr KL. KONZERTSAAL Gitarre. Moderation: Susanne Schoeppe erschaffen…« KL. KONZERTSAAL Eintritt frei (RSK) Eine der beliebtesten und populärsten Autorinnen € 10.– ; erm. € 8.– Russlands,Viktoria Tokarjewa (»Ein Tag ohne Lüge«, 19.30 Uhr Ehegattenunterhalt, Rechtslage und Vereinbarungen »Eine Liebe fürs ganze Leben«, »Glücksvogel«), ist zu EG, Raum 0131 Vortrag von RA Harro Graf von Luxburg Gast bei MIR. In russischer Sprache (MIR e.V.,München) € 5.– (Verein Humane Trennung und Scheidung, München)

Viktoria Tokarjewa 20.00 Uhr »Entente cordiale – konzertant« PHILHARMONIE W. A. Mozart: Ouvertüre aus »Die Hochzeit des Figaro« KV 7. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr 492; Konzert Nr. 26 D-Dur für Klavier und Orchester »Krö- Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77; PHILHARMONIE nungskonzert« KV 537; C. M. von Weber: Konzert B-Dur für John Adams: »Harmonielehre«. Julia Fischer,Violine. Leitung:Yakov € 11.10 bis € 54.20 Klarinette und Orchester op. 34; L. van Beethoven: Kreizberg (MPhil) (auch am 8. + 9.4.) Symphonie Nr. 3 Es-Dur »Eroica « op. 55. Sabine Meyer, Kla- rinette; Fazil Say, Klavier; Mozarteum Orchester Salzburg. Natalie Schorr rezitiert Rainer Maria Rilke 20.00 Uhr Leitung:Thomas Rösner (Bell’Arte, München) »Der Cornet«; »Gedichte«; »Die Achte Elegie«. In seiner ganz eigenen BLACK BOX Sabine Meyer Botschaft als Dichter kreist RilkesThema um den »Weltinnenraum«. € 12.–; erm. € 8.– (Natalie Schorr, München) 20.00 Uhr Begleitprogramm zur Wolfgang-Koeppen-Ausstellung BLACK BOX Nur ein Literaturskandal? – Vortrag von Ruth Klüger Esoterik und New Age – What's new? 20.00 Uhr www.koeppen-ausstellung.de (Irvine, Kalifornien) (Näheres siehe S. 5) 6. Abend:Was heißt nun eigentlich Esoterik? Vortrag von Florian EG, Raum 0111 (Bibl, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Leonhardsmair mit anschließender Diskussion (MVHS) DG 5090 E € 6.50 München) Gott und das Göttliche – Antworten der Antike und des Mittelalters 20.00 Uhr 20.00 Uhr Studiokonzert »grenzenlos IV« 4. Abend: Die Geburt des neuzeitlichen Gottes bei Nikolaus von Kues. EG, Raum 0115 KL. KONZERTSAAL Konzert der Dozenten des Fachbereichs Zupf- und Harmonika- Vortrag von Dr. Michael Reder (MVHS) DG 4305 E € 5.50 € 2.50; erm. € 1.50 instrumente. Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. (RSK) Vitus Bering – der Mann und das Meer 20.00 Uhr 20.00 Uhr Homöopathische und naturheilkundliche Behandlung von Diavortrag von Wolfgang Blümel EG, Raum 0117 EG, Raum 0111 seelischen Störungen Vortrag von Dr. med. Joachim Pongratz mit (MVHS) EG 4620 E € 5.50 € 6.50 anschließender Diskussion (MVHS) FG 506 E 8 7 Freitag Samstag 2. Internationaler Wettbewerb für Zither 10.00–18.00 Uhr 12.00–20.00 Uhr 2. Internationaler Wettbewerb für Zither Ernst Volkmann-Preis – Nachwuchsförderpreis Vortragssaal der Bibliothek Vortragssaal der Bibliothek Ernst Volkmann-Preis – Nachwuchsförderpreis 2. Durchgang (siehe auch 7., 9. + 22.4.) (RSK) Eintritt frei Eintritt frei 1. Durchgang (siehe auch 8., 9. + 22.4.) (RSK) 6. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr 13.15 Uhr Mittagsmusik (Näheres siehe 7.4.) Leitung:Yakov Kreizberg (MPhil) PHILHARMONIE KL. KONZERTSAAL Klavierklasse Sylvia Hewig-Tröscher Eintritt frei (RSK)

18.00 Uhr Was es mit den neuen Medien auf sich hat – philosophische EG, Raum 0115 Diagnosen 7. Abend: Neil Postman – Wir amüsieren uns zu Tode.Vortrag € 5.50 von Dr.Walther Ziegler (MVHS) DG 4330 E

14 15 20.00 Uhr Antonio Andrade & Fiesta Flamenca: »Noches de CARL-ORFF-SAAL Amor« Antonio Andrade und seine siebenköpfige Fiesta Flamenca stellen ihre Live-CD »Noches de Amor« vor. Mit Stargast »Luis de Luis« aus Granada (Georg Brüderl & Simon Hoffmann, München)

20.00 Uhr Winners & Masters: Amortal-Tango-Quartett KL. KONZERTSAAL Astor Piazzolla:Tango Nuevo (Adios Nonino, Milonga del Angel, Michelangelo 70,Vier Jahreszeitenzyklus, Escualo); BR-Mitschnitt (Kulturkreis Gasteig e.V.,München)

9 S0nntag 10.00–18.00 Uhr 2. Internationaler Wettbewerb für Zither Vortragssaal der Bibliothek Ernst Volkmann-Preis – Nachwuchsförderpreis Eintritt frei Nachwuchswettbewerb (siehe auch 7., 8. + 22.4.) (RSK)

11.00 Uhr 7. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 7.4.) Leitung:Yakov Kreizberg (MPhil)

13.30 + 16.30 Uhr Max und Moritz – Musical CARL-ORFF-SAAL Die Kleine Oper Bad Homburg präsentiert das klassische (auch am 10.4.) Bilderbuch von Wilhelm Busch als modernes Familien-Musical. »Echte« Opernsänger/innen laden das jüngste Publikum ein zu einem lustigen Ausflug in die klassische Musik; dazu gibt es aber auch Rockmusik, Pop und fetzige Tänze. (COFO Concertbüro Oliver Forster, Passau)

10 Montag 13.30 + 16.30 Uhr Max und Moritz – Musical CARL-ORFF-SAAL (Näheres siehe 9.4.) (COFO Concertbüro Oliver Forster, Passau)

20.00 Uhr Happy Birthday! Max Greger & Gäste PHILHARMONIE (Näheres siehe 2.4.) (PGM, München)

11 Dienstag 18.00 Uhr Begleitprogramm zur Wolfgang-Koeppen-Ausstellung: Filme Vortragssaal der Bibliothek Wolfgang Koeppen im Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki www.koeppen-ausstellung.de Der letzte Magier (auch am 23.5., Näheres siehe S. 7 ) (Bibl)

16 20.00 Uhr Symphonie und große Sonate zwischen Beethoven und Mahler CARL-ORFF-SAAL Vortragsreihe von Prof. Joachim Kaiser (INK Podium, München)

12 Mittwoch 15.30 Uhr Video-Nachmittag – Benjamin Britten: The Turn of the Screw Bibl / AV-Studio Eine Aufnahme vom Festival d’Aix en Provence mit Mireille Delunsch, Eintritt frei Gregory Monk, Nazan Fikre u. a. Leitung: Daniel Harding (108 Min.) (auch am 26.4.) (Bibl)

14 Freitag Black Box 14.00 Uhr J. S. Bach: Matthäus-Passion PHILHARMONIE Brigitte Geller, Sopran; Elisabeth Kulman, Alt;Torsten Carl-Orff-Saal Foyer € 24.– bis € 66.– Hofmann,Tenor; Egbert Junghanns, Bass; Johannes Kalpers, Evangelist; Markus Marquardt, Christus; Münchener Bach- Kleiner Konzertsaal Chor; Bach Collegium München. Leitung: Hansjörg Albrecht (Tonicale,München) Hansjörg Albrecht

18.00 Uhr Vortrag zur Matthäus-Passion CARL-ORFF-SAAL »Klassisches im Kreuzverhör« mit Prof. Joachim Kaiser (begrenztes Platz- kontingent) (siehe Konzert in der Philharmonie um 19.00 Uhr) (MünchenMusik) Philharmonie 19.00 Uhr J. S. Bach: Matthäus-Passion Vortragssaal der Bibliothek PHILHARMONIE Sibylla Rubens, Sopran; Gerhild Romberger, Alt;Werner Güra, Evangelist; € 28.– bis € 68.– Marcus Ullmann,Tenor; Stephan Genz, Christus; Jochen Kupfer, Bass; Richard-Strauss-Konservatorium Chorgemeinschaft Neubeuern;Tölzer Knabenchor; Orchester der Klang- Verwaltung. Leitung: Enoch zu Guttenberg (siehe auch Vortrag im Carl- Orff-Saal um 18.00 Uhr) (MünchenMusik)

20.00 Uhr »TRAUMTEXT reloaded« – Tanzperformance BLACK BOX Mit »Traumtext« greift die Komponistin Helga Pogatschar Volkshochschule € 15.–; erm. € 10.– den letzten Prosatext Heiner Müllers auf. Der internatio- (auch am 15.4.) nal renommierte Tänzer Cesc Gelabert formt interaktiv mit getanzten Improvisationen Klänge, die zusammen mit den Kompositionen Pogatschars die düsteren Visio- nen eines persönlichen Dramas nachzeichnen. Programmüberblick (Helga Pogatschar, Starnberg, KR) Cesc Gelabert April 15 Samstag 20.00 Uhr »TRAUMTEXT reloaded« – Tanzperformance BLACK BOX (Näheres siehe 14.4.) (Helga Pogatschar, Starnberg, KR)

19 18 April2006 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 15.00 Hans Liberg - »Symphonie Libergique« 19.00 Bläsergala – »Frühlingserwachen« 20.00 »Die Physiker« von F. Dürrenmatt 20.00 Entre Aguas 01 Sa 19.00 5. Abokonzert E der MPhil – Arming 11.00 6. Abokonzert G der MPhil – Arming 20.00 15. Internationale 16.00 Kinderkonzert 19.00 Best of Gabor Paska 02 S0 19.00 Happy Birthday Max Greger Frühjahrsbuchwoche 19.00 3. Jugendkonzert der MPhil – Arming 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Hirschberg und Loewenfeld 03 Mo 20.00 Studiokonzert 20.00 Happy Birthday Max Greger 20.00 Klangspuren plus – 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Miriam Magall 04 Di Gesprächskonzert 20.00 Studiokonzert 20.00 Stefanie Wergers Musik & Kabarettprogramm 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 19.00 China – made in Germany 05 Mi 20.00 Studiokonzert 20.00 »Entente cordiale – konzertant« 20.00 Koeppen: 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 06 Do Nur ein Literaturskandal? 20.00 Studiokonzert 19.00 7. Abokonzert C der MPhil – Kreizberg 20.00 Natalie Schorr rezitiert Rilke 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 12.00 – 20.00 2. Internat. Wettbewerb für Zither 07 Fr 19.30 Lesung – Viktoria Tokarjewa 19.00 6. Abokonzert D der MPhil – Kreizberg 20.00 Antonio Andrade & Fiesta Flamenca 20.00 W&M: Amortal-Tango-Quartett 10.00 – 18.00 2. Internat. Wettbewerb für Zither 08 Sa 11.00 7. Abokonzert M der Münchner Philharmoniker – Kreizberg 13.30 + 16.30 Max und Moritz – Musical 10.00 – 18.00 2. Internat. Wettbewerb für Zither 09 So 20.00 Happy Birthday Max Greger 13.30 + 16.30 Max und Moritz – Musical 10 Mo 20.00 Symphonie und große Sonate 18.00 Filme zur Koeppen-Ausstellung 11 Di 12 Mi 13 Do 14.00 Matthäus-Passion – Albrecht 18.00 Vortrag zur Matthäus-Passion 20.00 »TRAUMTEXT reloaded« 14 Fr 19.00 Matthäus-Passion – zu Guttenberg 20.00 »TRAUMTEXT reloaded« 15 Sa 16.15 Einführungsveranstaltung 16 So 18.00 Sonderkonzert des BRSO am Ostersonntag – Kaplan 15.30 Wiener Johann-Strauß-Gala 14.30 Lauras Stern – Das Musical 17 Mo 18.00 Filme zur Koeppen-Ausstellung 18 Di 10.00 Richard-Strauss-Wettbewerb 2006 1. Runde 19 Mi 18.45 Einführungsveranstaltung 10.00 Richard-Strauss-Wettbewerb 2006 2. Runde 20 Do 20.00 6. Abokonzert A des BRSO – Jansons 20.00 6. Abokonzert A des BRSO – Jansons 20.00 »Der kleine Prinz« – Schauspiel 20.00 Natalie Schorr rezitiert Rilke 20.00 Zither 6 – The Alps Blues Clone 21 Fr 11.00, 14.00, 16.00, 19.00, 21.30 10.00 Zither 6 – Werkst.gespr. 12.00 – Light Flight 22 Sa Zither 6 15.00 – 55er Partie 17.00 – Trouvailles à trois 20.00 Zither 6 – Dreigesang II 11.00 Zither 6 – Stimmnagel 23 So 20.00 Klavierabend Charlotte Krämer 20.00 3. Abokonzert K5 der MPhil – Sokhiev 20.00 Die Deutschen und die Juden- 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 24 Mo verfolgung 20.00 Studiokonzert 19.00 4. Jugendkonzert der MPhil – Sokhiev 20.00 20 Jahre nach Tschernobyl 20.00 Fakultätskonzert 25 Di 20.00 6. Abokonzert A der MPhil – Sokhiev 20.00 Die heilende Kraft des Geistes 19.00 Menschen-Rechte oder Wirtschafts- 26 Mi aufschwung? 20.00 Koeppen: Koeppen-Country 13.15 Mittagsmusik 18.15 Ladenschlusskonzert 20.00 Selbst. Beschäftigung in Großstädten 27 Do 20.00 Studiokonzert 20.00 Bach Collegium München – Tali 20.00 Thomas Bendzko Bigband 13.15 Mittagsmusik 20.00 Bambus und Seide 28 Fr 20.00 20.00 10.00 Nigel Kennedy Duo Bengueleˆ Münchner Mozart Flötentag 29 Sa 20.00 Münchner Mozart Flötentag 20.00 Sinfonie in Bildern 20.00 Nottara-Theater, Bukarest 20.00 Harfe pur 18.00 Jüdische Lebenswelten 30 So

21 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume

bis 7.5. Ausst.: Das Paradies – ein Interieur? bis 25.6. Ausst.: Wolfgang Koeppen 01 Sa 18.00 Auftakt bis 20.4. Ausstellung: Chinesische Papierkunst 11.00 Namibia, Botswana, Südafrika 10.00 Auftakt 02 S0 18.00 Kloster Maulbronn 20.00 Philosophie der Romantik 7 16.30 Büchertreff mit Jessica Schmitz 17.00 Führung durch die Bibl 03 Mo 20.00 Mode – das 20. Jahrhundert 2 18.00 Philosophie von Habermas 7 18.00 Fossilien aus Bayern 18.00 Klassiker in Thüringen 20.00 Geist, Psyche und Gesellschaft 3 19.30 Ehevertrag / Scheidungsvertrag 04 Di 20.00 Kulturgeschichte der Seuchen 20.00 Getty-Museum L.A. 20.00 Verfassung für Europa 18.00 Methodik des genet. Fingerabdrucks 18.00 Tahiti, Tonga, Samoa 18.00 Europäische Literatur um 1900 5 15.30 Video-Nachmittag – Entführung aus dem Serail 05 Mi 20.00 Mit dem Fahrrad auf dem Jakobsweg 20.00 »Mephisto« von Klaus Mann 18.00 Mit Darwin durch Südamerika 18.00 Kolumbus und die Folgen 6 17.00 Suche im OPAC 06 Do 20.00 Homöopat. Behandl. seel. Störungen 19.30 Ehegattenunterhalt und Vereinbarungen 18.00 Neue Medien – philos. Diagnosen 7 18.00 Rembrandt 20.00 Esoterik und New Age 6 07 Fr 20.00 Gott und das Göttliche 4 20.00 Vitus Bering 08 Sa 09 So 10 Mo 11 Di 17.00 Suche im OPAC 12 Mi 15.30 Video-Nachmittag – The Turn of the Screw 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 15.30 Video-Nachmittag – Entführung aus dem Serail 19 Mi 20 Do 9.00 – 18.00 Zither 6 – Workshop 21 Fr 10.00 – 20.00 Zither 6 – Ausstellung 22 Sa 9.00 – 16.00 Zither 6 – Workshop 23 So 15.00 Zither 6 – Stammcafé 18.00 Stevia rebaudiana 18.00 Baruch de Spinoza 18.00 Lyonel Feininger 16.30 Büchertreff mit Jessica Schmitz 17.00 Führung durch die Bibl 24 Mo 20.00 Sprachphilosophie 20.00 Arbeit, die Sinn macht 19.00 Auftakt 16.00 aperitif 18.00 Meister d. Niederl. Barock 1 20.00 Damit aus Liebe Freundschaft wird 25 Di 20.00 Grundlagen moderner Kunst 1 20.00 Wie finanziert sich Europa? 18.00 Das alte Ägypten 2/1 18.00 Länder in der EU 1 20.00 Dok. Sehweisen in der Fotografie 10.30 Klingende Bücher 15.30 Video-Nachmittag – The Turn of the Screw 26 Mi 16.00 Fit fürs Internet 17.00 Suche OPAC 19.00 Auftakt 18.00 Eiszeit im Voralpenland 18.00 Phys. Betracht. zum Zeitbegriff 1 18.00 Reiseland Mexiko 1 27 Do 20.00 Augen als Fenster der Seele 20.00 Rajputische Baukunst 1 18.00 Kurt Gödels Leben 18.00 GB History and Literature 1 18.30 Club Español 28 Fr 18.30 Club Italiano 20.00 Der Gott der Philosophen 1 20.00 Geschichten aus 1001 Nacht 14.00 Sábados culturales Besuchen Sie uns auch im Internet! 29 Sa Mit Veranstaltungskalender, 11.00 Kapverden Online-Kartenbestellung und allen 30 So Informationen rund um den Gasteig.

22 16 Sonntag 18.00 Uhr Sonderkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen PHILHARMONIE Rundfunks am Ostersonntag Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehungssymphonie«. Ruth Ziesak, Sopran; Lioba Braun, Mezzosopran; Chor des Bayerischen Rundfunks. Leitung: Gilbert Kaplan (BR) 16.15 Uhr, PHILHARMONIE Einführungsveranstaltung Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR)

17 Montag 14.30 + 17.30 Uhr Lauras Stern – Das Musical CARL-ORFF-SAAL Nach dem gleichnamigen erfolgreichen Film wurde Klaus Baumgarts poetische Bilderbuchgeschichte für die Bühne umgesetzt. Musik: Andy Muhlack; Libretto: Karl-Heinz March (Point Event GmbH, Ludwigsburg)

15.30 Uhr Wiener Johann-Strauß-Gala PHILHARMONIE Freuen Sie sich auf die unsterblichen Melodien des Walzerkönigs, € 29.– bis € 54.– präsentiert mit Esprit und Brillanz von einem der besten Strauß-Orchester unserer Zeit. Für den optischen Rahmen sorgt das eigens für die Gala formierte Ballett in prächtigen Kostümen. Martina Haeger, Sopran. Leitung und Moderation: Lukas Beikircher (MünchenMusik)

18 Dienstag 18.00 Uhr Begleitprogramm zur Wolfgang-Koeppen-Ausstellung: Filme Vortragssaal der Bibliothek Ich bin gern in Venedig warum www.koeppen-ausstellung.de Auskunft eines Schweigsamen. Wolfgang Koeppen im Gespräch mit Hans Abich (auch am 6.6., Näheres siehe S. 7) (Bibl)

19 Mittwoch 10.00 Uhr Richard-Strauss-Wettbewerb 2006 – Kategorie Horn KL. KONZERTSAAL 1. Runde: 1. Satz aus den Hornkonzerten Nr. 2 bis 4 von W. A. Mozart; ein (siehe auch 20.4.) Werk freier Wahl für Horn solo. (RSK)

15.30 Uhr Video-Nachmittag – W. A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail Bibl / AV-Studio (Näheres siehe 5.4.)(Bibl)

20 Donnerstag 10.00 Uhr Richard-Strauss-Wettbewerb 2006 – Kategorie Horn KL. KONZERTSAAL 2. Runde: 2. Hornkonzert von Richard Strauss. (siehe auch 19.4.) (RSK)

24 20.00 Uhr 6. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des Zither 6 – Zither-Szene 11.00–18.00 Uhr PHILHARMONIE Bayerischen Rundfunks Sechs halbstündige Kurzkonzerte mit Musik- € 2.50 pro Konzert (auch am 21.4.) J. Haydn: »Te Deum« Hob. XXIIIc:2; J. Brahms: »Gesang der Parzen« student(inn)en aus Graz, Innsbruck, München und op. 89; Z. Kodály: »Psalmus hungaricus« op. 13; G.Verdi: »Te Deum«. Trossingen (RSK) John Daszak,Tenor; Chor des Bayerischen Rundfunks. Leitung: Mariss Jansons (BR) Spielmusik fürs Landvolk – Wiener und Steirer Tänze 11.00 Uhr 18.45 Uhr, PHILHARMONIE Einführungsveranstaltung Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) Evi Keglmaier,Violine;Viktoria Felbermeir, Zither; Johanna BLACK BOX Höbel, Kontragitarre, Steffen Hempel, Zither

Light Flight 12.00 Uhr 21 Neue und alte Musik von Eva Sindichakis (UA) und KL. KONZERTSAAL Ferdinand Ignaz Hinterleithner mit Irena Zdolsek, Zither; Freitag Michel Watzinger, Hackbrett und Ben Gouba, Kontrabass 9.00–18.00 Uhr Zither 6 – Citre, Zither, Cetra 1. OG, Raum 1108 Internationaler Workshop für junge Zitherspieler/innen. Zither4U 14.00 Uhr Leitung: Reinhilde Gamper, Rosalyn Sabo, Martin Mallaun (RSK) Das Ensemble aus Graz mit Werken von Günter Andrich, BLACK BOX Alois Sageder,Oliver Kälberer und Tristan Patrice Challulau 20.00 Uhr 6. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des PHILHARMONIE Bayerischen Rundfunks 55er Partie 15.00 Uhr (Näheres siehe 20.4.) Leitung: Mariss Jansons (BR) Partie 55, ein Zither-Oktett aus Innsbruck, präsentiert KL. KONZERTSAAL 18.45 Uhr, PHILHARMONIE Einführungsveranstaltung Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) Kompositionen von Gunter Schneider und Musik aus dem Antwerpener Tanzbuch. 20.00 Uhr »Der Kleine Prinz« von Antoine de Saint-Exupéry – Schauspiel für CARL-ORFF-SAAL Erwachsene Trio Saltner-Bauer-Bachmann (1945–1971) 16.00 Uhr Diese wunderbare Fabel beginnt wie ein Abenteuerroman und wandelt Die Musik des legendären Trios aus dem oberbayerischen BLACK BOX sich dann in eine phantastische Erzählung voller Poesie,Weisheit und Inntal wird anhand historischer Tonbandaufnahmen vor- Symbolkraft. Das »Theater in medias res« mit seinen Hauptdarstellern gestellt und in Originalbesetzung gespielt vom Trio Anja Pirling und Thomas Waldkircher hat nun Saint-Exupérys Text auf Köstner-Huber und der Zithermusik Auer-Wallner-Höbel. die Bühne übertragen. (Theater in medias res, Hanau) Trouvailles à trois 17.00 Uhr 20.00 Uhr Natalie Schorr rezitiert Rainer Maria Rilke Violin- und Lautenmusik aus dem 16. und 17. Jahrhundert KL. KONZERTSAAL BLACK BOX Das Stundenbuch.Vom mönchischen Leben, von der Pilgerschaft, von Ennemond Gaultier, Giovanni Battista Granata, Hen- von der Armut und vom Tode – eine Auswahl (Natalie Schorr, München) ry Purcell, Alonso Mudarra und Johannes Matelart. Gespielt von Meret Lüthi, Barockvioline; Regina Frank 20.00 Uhr Zither 6 – The Alps Blues Clone und Elvira Schlegelmilch, Diskantzither KL. KONZERTSAAL Neue Musik für Violoncello, Zither und Elektronik von Martin Jaggi und € 10.–; erm. € 5.– Leopold Hurt sowie Werke von Manfred Stahnke,Wanja Aloe, Martin Zither 6 – Insaturabilien 19.00 Uhr Jaggi, Leopold Hurt und Alexander Strauch. (RSK) Die Preisträger/innen des Zweiten Internationalen Wettbewerbs für Zither BLACK BOX solo stellen sich mit Ausschnitten aus ihren Wettbewerbsprogrammen vor. € 10.–; erm. € 5.– (RSK) 22 Zither 6 – Dienz zithered 21.30 Uhr Christof Dienz ist Komponist, Ex-Fagottspieler der Wiener Staatsoper und BLACK BOX Samstag bekennender AC/DC-Fan.Was er nicht kann, ist Zitherspielen. Ausgerüstet € 10.–; erm. € 5.– 10.00 Uhr Zither 6 – Werkstattgespräch mit Loopgenerator, Büroklammern, Stimmgabeln und Holzstäben entlockt KL. KONZERTSAAL Zitherbauer präsentieren ihre Neuentwicklungen. er der Zither ungewohnte Sounds. (RSK) (RSK)

10.00–20.00 Uhr Zither 6 – Ausstellung Foyer Carl-Orff-Saal Instrumente,Verlage und Zubehör (RSK) 23 S0nntag Zither 6 – Citre, Zither, Cetra 9.00–16.00 Uhr Internationaler Workshop für junge Zitherspieler/innen. Leitung: Reinhilde 1. OG, Raum 1108 Gamper, Rosalyn Sabo, Martin Mallaun (RSK)

26 27 11.00 Uhr Zither 6 – Stimmnagel KL. KONZERTSAAL Eine Musik- und Sprachperformance mit Gertrud Wittkowsky, Zither,und Peter Wenk,Sprecher.Stimme trifft auf Instrument, Sprache und Musik kollidieren,verzahnen sich,reiben sich oder verschmelzen miteinander. Kompositionen von E. Satie, J. Cage und P.Kiesewetter korrespondieren mit der Lautpoesie als ei- nem Genre der akustischen Kunst. (RSK) Gertrud Wittkowsky

15.00 Uhr Zither 6 – Stammcafé Foyer Carl-Orff-Saal Schwäbisches Brettle: Sabine Seidl, Stimme; Jörg Lanzinger, € 7.– Zither. Mélange à trois: Drei Männer auf dem Weg zum Herzen mit Florian Liebl, Zither; Florian Burgmeier, Klavier und Tuba; Andreas Staber, Gitarre. Duo Mirage:Wolfgang Schipflinger und Maximilian Hechenblaikner jazzen auf Zither und Gitarre. Blus’n auf: Ein Crossover-Projekt aus Süd- tirol von und mit Herbert Pixner, Steirische Harmonika und Klarinette; Reinhilde Gamper, Zither, Stimme und Saxophon; Heidi Pixner, Harfe und Zither;Werner Unterlechner, Kontra- bass und Stimme. (RSK) Florian Liebl

20.00 Uhr Zither 6 BLACK BOX Dreigesang II – sehnsuchtsvoll bei einbrechender Nacht € 10.–; erm. € 5.– Konzert für zwei Stimmen und eine Zither. Musik von Bernhard Lang, John Dowland und alpenländische Weisen. Ruth Geiersberger: Inszenierung, Stimme, Spiel; Martina Kop- pelstetter, Gesang; Georg Glasl, Zither (RSK) Georg Glasl

20.00 Uhr Klavierabend Charlotte Krämer KL. KONZERTSAAL Schubert: Impromptu c-Moll op. 90/1; Aus den »Drei Klavierstücken« D 946 Nr. 1 es-Moll; Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 »Waldstein«; Schumann: Romanze Fis-Dur op. 28; Fantasiestücke op. 12; Brahms: Rhapsodie g-Moll op. 79 (Charlotte Krämer, München)

24 Montag 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Violaklasse Martin-Albrecht Rohde Eintritt frei (RSK)

16.30 Uhr Büchertreff mit Jessica Schmitz Kinder- und Jugendbibliothek Jugendliche ab 12 Jahren diskutieren über Bücher. Lesen macht Eintritt frei besonders Spaß, wenn man sich über die gelesenen Bücher auch austauschen kann. Anmeldung unter 089. 4 80 98-3338 (Bibl)

17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Bibl / Ebene 1.1 Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medien- Eintritt frei angebote der Zentralbibliothek: Mediensuche, Servicespektrum und Sammlungsschwerpunkte. (Bibl)

18.00 Uhr Probieren und Studieren: Stevia rebaudiana EG, Raum 0111 Natürlich süßen ohne Kalorien.Vortrag von Angelina Liebl € 5.– (MVHS) HM 2086 E

28 18.00 Uhr Baruch de Spinoza – ein philosophisches Leben Fakultätskonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Anne Tilkorn Liederzyklen von Francis Poulenc und Arnold Schoenberg. KL. KONZERTSAAL € 5.50 (MVHS) DG 4660 E Marilyn Schmiege, Gesang; Donald Sulzen, Klavier (RSK) € 2.50; erm. € 1.50

18.00 Uhr Lyonel Feininger (1871–1956) Verstrahlt und vergessen – 20 Jahre nach Tschernobyl 20.00 Uhr EG, Raum 0117 Zum 50.Todestag. Diavortrag von Sabine Kretzschmar (WDR/ARTE, 52 Min., Buch und Regie: Christoph Boekel) Tschernobyl,26. Vortragssaal der Bibliothek € 6.– (MVHS) EG 4130 E April 1986. Das Unvorstellbare geschieht: ein Reaktorblock des Atomkraft- Eintritt frei werks explodiert. Die Feuerwehrleute sind bei dem Versuch, die Katas- 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert trophe einzudämmen, mehrfachtödlichen Strahlendosen ausgesetzt. Der KL. KONZERTSAAL Violoncelloklasse Katalin Rootering Fallout macht die direkte und weitere Umgebung zur unbewohnbaren Zo- Eintritt frei (RSK) ne, ein Krieg gegen Menschen,Tiere und Natur. Der Filmemacher Christoph Boekel hat lange Jahre in Russland gelebt und gearbeitet. In seinem neuen 20.00 Uhr 3. Abonnementkonzert K5 der Münchner Philharmoniker Film geht er dem Schicksal von vier ihm nahestehenden Menschen nach, PHILHARMONIE Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier,Trompete und Streichor- deren Leben durch die Katastrophe von Tschernobyl tiefgreifend verändert € 11.10 bis € 54.20 chester c-Moll op. 35; Sergej Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-Moll op. wurde. Einer dieser Menschen war Christoph Boekels Frau Marina. Im An- (auch am 25. + 26.4.) 27. Nikolai Lugansky, Klavier; Guido Segers,Trompete. Leitung:Tugan schluss folgt eine Diskussion mit: Claus Biegert, Gründer des Nuclear-Free Sokhiev (MPhil) Future Award; Hans Peter Dürr, Gründer und Vorstand von Global Challen- 19.00 Uhr, Raum 3140 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/Musikpodium) ges Network,Träger des alternativen Nobelpreises, und Christoph Boekel, Filmemacher. (MVHS/Offene Akademie) AG 340 E 20.00 Uhr Peter Longerich: Davon haben wir nichts gewusst! – Die Deutschen BLACK BOX und die Judenverfolgung Damit aus Liebe Freundschaft wird – wie Trennungen gelingen 20.00 Uhr € 5.–; erm. € 3.– Peter Longerich, einer der international führenden NS-Forscher, können Vortrag von Mathias Voelchert mit anschließender Diskussion EG, Raum 0111 unternimmt in seinem neuen Buch den Versuch, die Frage nach dem (MVHS) DG 6430 E € 5.50 Wissen der Deutschen über die »Endlösung« zu beantworten. (MVHS/Offene Akademie, Literaturhandlung) AG 320 E Grundlagen moderner Kunst – Die Kunst der zwanziger Jahre 20.00 Uhr 1. Abend: Neue Sachlichkeit und Surrealismus. Diavortrag von Mechtild EG, Raum 0117 20.00 Uhr Studiokonzert König-Kugler und Dr. Dorothée Siegelin (MVHS) EG 4008 E € 6.– KL. KONZERTSAAL Klavierklassen Michael Leslie und Benedikt Koehlen € 2.50; erm. € 1.50 (RSK) Wie finanziert sich Europa? 20.00 Uhr Die Wirtschaft der Europäischen Union.Vortrag von Dr.Thomas Lange 3. OG, Raum 3140 20.00 Uhr Von der Philosophie des Bewusstseins zur Sprachphilosophie (MVHS) BG 141 E € 3.– EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Kühn € 5.50 (MVHS) DG 4070 E 20.00 Uhr Arbeit, die Sinn macht – ein antiquierter Anspruch? 26 3. OG, Raum 3142 Grundlegende Fragen zur Wertschöpfung.Vortrag von Renate Börger Eintritt frei (MVHS) BG 53 Mittwoch Klingende Bücher 10.30 Uhr Studierende des Richard-Strauss-Konservatoriums musizieren und tragen Kinder- u. Jugendbibliothek ausgewählte Geschichten vor. Für Schulklassen (Bibl) Eintritt frei 25 15.30 Video-Nachmittag – Benjamin Britten: The Turn of the Screw Uhr Dienstag (Näheres siehe 12.4.) (Bibl) Bibl / AV-Studio 16.00 Uhr aperitif – das Infoprogramm der MVHS und der Stadtbibliotheken Bibl / Multimedia-Studio Einstieg in die Internetwelt mit Klaus Gölker Fit fürs Internet – Einführungskurs für Anfänger/innen 16.00 Uhr € 10.– (MVHS, Bibl) JM 8008 Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 erfahren während der einstündigen Kinder- u. Jugendbibliothek Interneteinführung, wie sie sich ganz einfach im Internet zurechtfinden. Eintritt frei 18.00 Uhr Meister des Niederländischen Barock: Frans Hals und Vermeer van (Max. 10 Teilnehmer/innen,Anmeldung unter 089.4 80 98-3338) (Bibl) EG, Raum 0117 Delft 1. Abend: Frans Hals (1581–1666). Diavortrag von Dr. Gabriela € 6.– Wabnitz (MVHS) EG 4123 E Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek 17.00 Uhr Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek Bibl / Multimedia-Studio 19.00 Uhr 4. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. PC- Eintritt frei PHILHARMONIE (Näheres siehe 24.4.) Leitung:Tugan Sokhiev (MPhil) Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Keine telefonische Reservierung möglich (Bibl)

30 31 18.00 Uhr Das Alte Ägypten 2 – Neues Reich und Spätzeit EG, Raum 0117 1. Abend: Das Neue Reich I – Von Ahmose bis Thutmosis III. Diavortrag € 6.– von Andrea Maria Gramann (MVHS) EG 4200 E „Wer Menschen begeistern will, 18.00 Uhr Länder in der Europäischen Union: Spanien muss selbst begeistert sein.“ 3. OG, Raum 3142 1. Abend: Renaissance/Manierismus – Miguel de Cervantes Saavedra, € 6.– Tirso de Molina.Vortrag von Stefan Winter (MVHS) EG 45 E

19.00 Uhr Rolf Geffken: (Menschen-)Rechte oder Wirtschaftsaufschwung? Vortragssaal der Bibliothek Dr. Rolf Geffken führte mehrere Forschungsaufenthalte in China zum € 5.–; erm. € 3.– Thema »Arbeit und Recht« durch. (MVHS/Offene Akademie) AG 150 E

20.00 Uhr 6. Abonnementkonzert A der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 24.4.) Leitung:Tugan Sokhiev (MPhil) 19.00 Uhr, Raum 1108 € 3.– Auftakt – Konzertführer live (MVHS/Musikpodium)

20.00 Uhr Die heilende Kraft des Geistes BLACK BOX Vortrag mit Tulku Thondup Rinpoche, tibetischer Meditationsmeister. (Rigpa e.V., Berlin)

20.00 Uhr Nahe an der Wirklichkeit – Dokumentarische Sehweisen in der EG, Raum 0117 Fotografie Vortrag von Dieter Hinrichs € 5.50 (MVHS) EG 9001 E

27 Donnerstag 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Fachbereich Zupf- und Harmonikainstrumente. Bitte beachten Sie den Eintritt frei Aushang vor dem Kleinen Konzertsaal. (RSK)

18.00 Uhr Die Eiszeit im Voralpenland EG, Raum 0111 Vortrag von Thomas Geist € 5.50 (MVHS) DG 2379 E

18.00 Uhr Physikalische Betrachtungen zum Zeitbegriff EG, Raum 0115 1. Abend: Der Begriff der Zeit in verschiedenen physikalischen Theorien. € 5.50 Vortrag von Dr.Tobias Jung (MVHS) DG 3020 E

18.00 Uhr Reiseland Mexiko 0117 EG, Raum 1. Abend: Zentralmexiko, Golf- und Pazifikküste. Diavortrag von Dr. Wollen Sie mehr sehen? € 6.– Hildegard Matthäi-Latocha (MVHS) EG 4736 E www.kosch.de 18.15 Uhr Ladenschlusskonzert KL. KONZERTSAAL Barockviolinklasse Anne Röhring und Barockflötenklasse Doris Eintritt frei Döbereiner. (RSK)

20.00 Uhr Begleitprogramm zur Wolfgang-Koeppen-Ausstellung BLACK BOX Koeppen-Country www.koeppen-ausstellung.de (Näheres siehe S. 5) (Bibl, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. Main)

20.00 Uhr Studiokonzert KL. KONZERTSAAL Oboenklasse Clara Dent € 2.50; € 1.50 erm. (RSK) Ainmillerstraße 7, D-80801 München, Tel +49 (0) 89 / 38 40 51-0

32 20.00 Uhr Dario Azzellini: Selbständige Beschäftigung in Großstädten – die Thomas Bendzko Bigband 20.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Moriana-Studie. Eine Veranstaltung der Reihe ZukunftStadt Der Trompeter Thomas Bendzko und seine Bigband präsen- BLACK BOX Eintritt frei Die Zukunft heißt für immer mehr Menschen: »selbstständige Beschäf- tieren eigene Kompositionen unter dem Motto »Von tigungsverhältnisse«.Wer sind die neuen Selbstständigen? Welche Ellington bis Übermorgen«! Zukunft haben die neuen Arbeitsformen und ihre Akteure? Was bedeu- (Thomas Bendzko, Reichertshausen, KR) tet diese Entwicklung für die Städte? (MVHS/Offene Akademie, Münchner Forum) AG 360 E Bambus und Seide – 4 Meisterinterpreten chinesischer Instrumen- 20.00 Uhr talmusik Zu einem einmaligen Projekt hat die in Deutschland lebende KL. KONZERTSAAL 20.00 Uhr Die Augen als Fenster der Seele – besseres Sehen und Musikerin Xu Fengxia zwei ihrer Lehrmeister aus China eingeladen und EG, Raum 0111 Selbsterfahrung Vortrag von Gisela Wesche-Nielsen mit spannt damit für das westliche Publikum einen Bogen über mehrere Gene- € 5.50 anschließender Diskussion (MVHS) FG 155 E rationen traditioneller chinesischer Musik. (ASIA INTERCULTURA e.V.,München) 20.00 Uhr Meisterwerke Rajputischer Baukunst EG, Raum 0117 1. Abend:Die Paläste von Gwalior und Amber.Diavortrag von Volker Hennig Der Gott der Philosophen – über das Gottesbild in der Moderne 20.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 4207 E 1. Abend: Der Gottesbegriff bei Johann Gottlieb Fichte.Vortrag von Prof. Dr. EG, Raum 0115 Wilhelm Jacobs (MVHS) DG 4306 E € 5.50

Geschichten aus 1001 Nacht 20.00 Uhr 28 Es spielen Jirka Panyr und Raphaela Tautz. EG, Raum 0117 Freitag (MVHS) EG 831 E € 8.–; erm. € 4.– 13.15 Uhr Mittagsmusik KL. KONZERTSAAL Hornklasse Eric Terwilliger Eintritt frei (RSK) 29 18.00 Uhr Kurt Gödels Leben und Werk Samstag EG, Raum 0115 Vortrag von Dr.Tobias Jung Münchner Mozart Flötentag 10.00–18.00 Uhr € 5.50 (MVHS) DG 3850 E Konzerte, Meisterklassen,Workshops KL. KONZERTSAAL Mit Philippe Boucly, Soloflötist des Symphonieorchesters des Bayerischen Info und Anmeldung: 18.30 Uhr Club Italiano Rundfunks; Michael Martin Kofler, Soloflötist der Münchner Philharmoniker; Landesverband Bayerischer 2. OG, Raum 2152 Grazia Lega und Cristiano Melloni Henrik Wiese, Soloflötist des Bayerischen Staatsorchesters u. a. (siehe auch Tonkünstler e.V., € 6.– (MVHS) KG 5216 E 20.00 Uhr) (Landesverband Bay.Tonkünstler, München, RSK, Dt. Gesellschaft Tel. 089. 54 21 20-80 für Flöte) 18.00 Uhr Great Britain's History and Literature: The Wives of Henry VIII 3. OG, Raum 3147 1. Abend: Catharine of Aragon.Vortrag in englischer Sprache von Inez Sábados culturales 14.00 Uhr € 6.50 Ulrich. (MVHS) KG 2614 E 2.Teil:Regiones de España: La España verde. Kulturveranstaltung mit Maite 3. OG, Raum 3149 und Horst-Dieter Scheuffelen (MVHS) KG 8710 E € 6.– 18.30 Uhr Club Español 3. OG, Raum 3145 2. Abend: Castilla-León – tierras del Cid.Virginia Díaz de Mera Nigel Kennedy – Polish Chamber Orchestra 20.00 Uhr € 6.– (MVHS) KG 8740 E »Kennedy hat das Charisma eines Popstars ebenso wie das eines seriösen PHILHARMONIE klassischen Musikers. Seine Virtuosität auf der Geige ist noch immer € 34.– bis € 86.– 20.00 Uhr Bach Collegium München – »Junge Künstler – Stars von verblüffend« (SZ). Nigel Kennedy spielt Werke von Mozart, Elgar u. a. PHILHARMONIE morgen« (MünchenMusik) € 22.– bis € 44.– F. Schubert: Ouvertüre F-Dur; zum Singspiel »Des Teufels Lustschloss«; L. van Beethoven: Konzert für Violine,Violoncello, Duo Benguelê 20.00 Uhr Klavier und Orchester C-Dur, op. 56; J. Haydn: Divertimento D- Erleben Sie die reiche afro-brasilianische Musik mit BLACK BOX € 16.– € 14.– Dur, Hob II:22; F. Mendelssohn Bartholdy: Symphonie A-Dur, Anu Tali ihren verschiedenen Rhythmen und Klängen durch ; erm. op. 90 »Italienische«. Florian Sonnleitner,Violine; Jung Zhao, zwei Meister ihres Faches: Marcio Alves und Gildon de Violoncello;Tobias Stork, Klavier; Bach Collegium München. Assis. (Marcio Alves Machado, Rosenheim) Leitung: Anu Tali (Tonicale,München) Münchner Mozart Flötentag – Abendkonzert 20.00 Uhr Flötenquartette von Mozart und seinen Zeitgenossen mit den Meisterklas- KL. KONZERTSAAL sendozenten des Münchner Mozart Flötentags Philippe Boucly, Michael (siehe auch 10.00 Uhr) Jung Zhao Martin Kofler und Henrik Wiese (Landesverband Bay.Tonkünstler, München, RSK, Dt. Gesellschaft für Flöte)

34 35 30 Sonntag Volkshochschule 11.00 Uhr Kapverden EG, Raum 0117 Wüsteninsel mit Tropen-Feeling. Diavortrag von Harald Mielke Offenes Programm € Karten für das Offene Programm erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. 6.– (MVHS) EG 4706 E 3. + 24.4. 18.00 Uhr Töchter zwischen Tagwerk, Torah und Tachles Montag Vortragssaal der Bibliothek Jüdische Frauen heute Bibel,Talmud,Tradition haben ein fest gefügtes English Intermediate Conversation (90 Min.) 18.00 Uhr, Raum 3148 Frauenbild geformt.Was davon gilt heute noch für English Intermediate Conversation (90 Min.) 19.45 Uhr, Raum 3148 jüdische Frauen? Wie leben säkular aufgeklärte Frauen ihr Judentum heute aus? Wogegen begeh- 4. + 25.4. ren die religiösen auf? Welche Erfahrungen der Dienstag letzten Jahrzehnte und der Eltern-Generation ha- 9.00 0108 ben das Selbstverständnis jüdischer Frauen geprägt? Barbara Honigmann: Qigong (90 Min.) Uhr, Raum 10.30 3140 Wie lebt es sich mit Vielfalt und Widersprüchen in Mes amies et moi, 1997 Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min.) Uhr, Raum der Diaspora? Wie findet man seinen eigenen Ort, Qigong (90 Min.) 10.45 Uhr, Raum 0108 jenseits der Klischees von jiddischer Mamme und Jewish Princess? English Intermediate Conversation (90 Min.) 17.00 Uhr, Raum 3148 Ein Gespräch zwischen Lena Gorelik, Schriftstellerin, Barbara Honigmann, Line-Dance (90 Min.) 20.00 Uhr, Raum 0108 Schriftstellerin und Malerin, Olga Mannheimer, Publizistin und Yaara Tal, Pianistin. Moderation: Ellen Presser (MVHS/Offene Akademie, Kultur- 5. + 26.4. zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde, GMG) Mittwoch

20.00 Uhr Sinfonie in Bildern von Tobias Melle Politik aktuell – Die Tagespresse (90 Min.) 10.45 Uhr, Raum 0115 PHILHARMONIE Felix Mendelssohn Bartholdy: Auszüge aus »Ein Sommernachtstraum « Yoga (60 Min.) 15.00 Uhr, Raum 0108 € 34.– bis € 86.– (ohne Projektion); Ouvertüre »Die Hebriden« op. 26 und die Symphonie Salsa und Co. – karibische Tänze (90 Min.) 20.15 Uhr, Raum 0108 Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische« in Bildern von Tobias Melle. Münchner Symphoniker. Leitung: Heiko Mathias Förster 6. + 27.4. (MünchenMusik, Stadtsparkasse München) Donnerstag

20.00 Uhr Nottara-Theater, Bukarest: »Uzina de placeri S.A.« Yoga (90 Min.) 9.30 Uhr, Raum 0108 BLACK BOX Komödie in rumänischer Sprache Zeichentraining (120 Min.) 13.00 Uhr, Raum 2166 (Ges. für Literatur, Musik und Kunst e.V., Heidelberg) English Intermediate Conversation (90 Min.) 15.30 Uhr, Raum 3140 Schmuckwerkstatt (150 Min.) 18.00 Uhr, Raum 2146 20.00 Uhr Internationales Podium junger Solisten – Harfe pur Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min.) (nur am 6.4.) 20.15 Uhr, Raum 3145 KL. KONZERTSAAL Ronith Mues spielt Werke von J. S. Bach,G. Fauré,H. Renié,L. Spohr, A. Caplet und P.Hindemith (Münchener Musikseminar) 7. + 28.4. Freitag 10.30 Uhr, Raum 0108 Fit mit Orientalischem Tanz (90 Min.) 17.30 Uhr, Raum 2162 Ronith Mues Origami – Papierfaltkunst (150 Min.) 18.00 Uhr, Raum 3140 Lesezirkel (90 Min.) (nur am 7.4.)

1. + 29.4. Samstag

Internationale Volkstänze (150 Min.) 19.00 Uhr, Raum 0108

36 37 auf einen Blick Service Veranstalter Verkehrsverbindungen MVV GMG Gasteig München GmbH S-Bahn Rosenheimer Str. 5 Alle Linien außer S 27 81667 München Haltestelle »Rosenheimer Platz« Tel.0 89.4 80 98-0 Fax 0 89.4 80 98-1000 Straßenbahn www.gasteig.de Linie 18 Haltestelle »Am Gasteig« [email protected] Linie 15/25 Haltestelle »Rosenheimer Platz« Auskünfte für Besucher/innen: Tel.0 89.4 80 98-134

MPhil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Tel.089.4 80 98-5500, Fax -5400 Mo–Do 9.00–13.00 Do 14.00–16.00 Fr 9.00–12.30 Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Tel.0 89.4 80 98-5100, Fax -5130 [email protected] www.muenchnerphilharmoniker.de RSK Richard-Strauss-Konservatorium Informationen zu Konzerten: Tel.0 89.4 80 98-4415, Fax -4417 SMS Städtische Sing- und Musikschule Verwaltung, Information, Anmeldung Tel.0 89.4 80 98-4402, Fax -4411 Vorverkauf www.sms.musin.de Glashalle im Gasteig Bibl Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Mo–Fr 10.00–20.00 / Sa 10.00–16.00 Geöffnet werktags: Mo 10.00–20.00 Telefonische / schriftliche Kartenbestellung Di–Fr 10.00–19.00 München Ticket GmbH, Lesesaal auch Sa 10.00–16.00 Postfach 20 14 13, 80014 München Tel.0 89.4 80 98-3316 Tel.0 89.54 81 81 81; Fax 0 89.54 81 81 54 Fax 0 89.4 80 98-3344 www.muenchner-stadtbibliothek.de Mo–Fr 10.00–20.00 / Sa 10.00–16.00 www.muenchenticket.de/[email protected] MVHS Münchner Volkshochschule GmbH Infothek (Glashalle, 1.Stock) sowie alle anderen an München Ticket Tel.0 89.4 80 06-6220 angeschlossene Vorverkaufsstellen Mo–Fr 8.30–21.00 Sa 8.30–20.00/So 8.30–18.00 Abendkasse Im Carl-Orff-Saal und im Foyer des Carl- Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung Orff-Saals (2. OG.), im Kleinen Konzertsaal und im Vortragssaal der Bibliothek gibt es Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit Induktionsschleifenanlagen für Schwer- hörige. Diese Anlagen sind bei Vortrags- dem Vermerk »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Diskussions- und Filmveranstaltungen Eintrittsgeld erhoben. aktiviert. Impressum Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos Klaus Lang Gasteig München GmbH Marie Désarménien Produktion & Druck Bärbel Schmitt Tonicale Rosenheimer Str. 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH Bell’Arte MIR e.V. 81667 München Christine Püffel Ainmillerstraße 7 Brüderl & Hoffmann Georg Glasl www.gasteig.de [email protected] 80801 München Nomi Baumgartl Thomas Bendzko [email protected] Bettina Strauss/Suhrkamp Marcio Alves Machado Postfach 800649 Anzeigen Verlag Albert Mues 81606 München Buchung über die Lyrik-Kabinett, München Barbara Honigmann: Tel. 089.4 80 98-0 Kosch Werbeagentur Wolfgang-Koeppen-Archiv, Mes amies et moi Fax 089.4 80 98-1000 Ansprechpartnerin Greifswald Öl auf Leinwand, 1997; [email protected] Sunhild Loewenherz Beteiligungsgesellschaft der Stefan Moses Galerie Michael Hasenclever, Tel. 089.38 40 51-11 Landeshauptstadt München COFO München 38Auflage: 70.000 verantwortl. Stefan Schwänzl Spielmotor e.V. Marie Désarménien Kulturkreis Gasteig e.V. Stefan Schessl