März 2021

ZAHLEN UND FAKTEN

Automobili

Automobili Lamborghini S.p.A. steht für innovative, dynamische und hochemotionale Supersportwagen – und für den ersten Super SUV der Geschichte. Die italienische Marke mit Sitz in Sant’Agata Bolognese in Norditalien gehört seit 1998 zur Group.

Automobili Lamborghini S.p.A., Sant’Agata Bolognese

Präsident und CEO Stephan Winkelmann

Lamborghini Huracán EVO

Lamborghini Huracán EVO Spyder

Lamborghini Huracán EVO RWD

Lamborghini Huracán EVO RWD Spyder

Lamborghini Huracán STO

Lamborghini Aventador S

Lamborghini Aventador S Aktuell produzierte Modelle* Lamborghini Aventador SVJ

Lamborghini Aventador SVJ Roadster

Lamborghini Urus

Lamborghini Sián FKP 37

Lamborghini Sián Roadster

Essenza SCV12

SC20

Produktion 7.250 Automobile (Stand 31. Dezember 2020)

1/18 www.audi-mediacenter.com

Mitarbeitende 1.779 (Stand 31. Dezember 2020)

Das Unternehmen Die „Terra dei motori“, das Land der Motoren in der Emilia-Romagna in Norditalien, kann auf eine lange Tradition als Technologiezentrum zurückblicken. Keine andere Region der Welt ist so stark von der Leidenschaft für faszinierende Hochleistungstriebwerke geprägt. Seit der Gründung des Unternehmens 1963 durch ist Sant’Agata Bolognese, etwa 25 Kilometer nördlich von Bologna, die Heimat von Lamborghini geblieben.

Heute arbeiten mehr als 1.700 Beschäftigte am Stammsitz in Sant’Agata Bolognese, an dem gegenwärtig an drei Montagelinien die beiden Supersportwagen Aventador und Huracán sowie der Super SUV Urus entstehen. In den vergangenen fünf Jahren wurden über 1.000 Produktionsmitarbeitende, Techniker_innen und hochqualifizierte Spezialisten unbefristet eingestellt.

Für die Fertigung des neuen Urus wurde die Größe des Produktionsstandortes von 80.000 Quadratmeter auf 160.000 Quadratmeter verdoppelt. Neu sind eine eigene Montagelinie für den Urus, ein Finishing-Bereich für alle Lamborghini-Modelle sowie ein Bürogebäude mit LEED-Platin-Zertifizierung. Dieses entspricht damit den weltweit höchsten Standards für Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit in der Bauplanung und – Ausführung. Bei dem Projekt stand für Lamborghini stets das Engagement für Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: Der gesamte Standort Sant’Agata Bolognese ist seit 2015 für CO2-neutrale Produktion zertifiziert.

Die neue Industrie-4.0-Montagelinie „Manifattura Lamborghini“ ist dem Super SUV Urus vorbehalten und integriert neue Produktionstechnologien zur Unterstützung der Mitarbeitenden in der Montage. Das Konzept hinter der „Manifattura Lamborghini“ basiert auf vier Grundwerten: Handwerkskunst, Kompetenz und Spezialisierung, Produktionsprozess, Ergonomie und Sicherheit. 2020 eröffnete Automobili Lamborghini in Sant’Agata Bolognese zudem eine neue Lackiererei für den Super SUV Urus, Die hochmoderne Anlage verbindet Handwerkskunst und Digitalisierung gleichermaßen und ist am Modell der Industrie 4.0 orientiert. Außerdem handelt es sich weltweit um die erste Lackiererei, in der die Vorteile der künstlichen Intelligenz zur Anwendung kommen. Ihr neuer modularer Aufbau bietet eine größere Prozessflexibilität und damit ein nie zuvor erreichtes Angebot an Farben zur Individualisierung der Fahrzeuge.

2/18 www.audi-mediacenter.com

Automobili Lamborghini war 2020 im achten Jahr in Folge „Top Employer Italia“, eine vom Zertifizierungsunternehmen Top Employers Institute verliehene Auszeichnung, die nur Arbeit gebende erhalten, die höchste Qualitätsstandards im Umgang mit ihrem Personal erfüllen. Aktuell beschäftigt Lamborghini 1.779 Mitarbeitende, eine Steigerung um 10 Prozent im Jahr 2020 und um 70 Prozent in den vergangenen fünf Jahren.

Historische Modelle

Der Zwölfzylinder, die Krönung des Motorenbaus, ist untrennbar mit der Marke verbunden. Schon das allererste Lamborghini-Modell, der 350 GT, fuhr mit einem damals höchst innovativen V12 vom Band. Die 3,5 Liter Hubraum und 280 PS aus den Anfangsjahren bildeten die Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Steigerung der Leistung. Im Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre erscheint ein Modell als der klassische Lamborghini überhaupt: der Miura. Von 1966 bis 1972 gebaut, war das Fahrzeug der erste Lamborghini, der einen Namen aus der Welt des Stierkampfs trug. Mit bis zu 283 kW (385 PS) in der späteren SV-Version zählte der Zweisitzer zu den leistungsstärksten Automobilen seiner Zeit. Unter seiner ultraflachen Karosserie steckte innovative Technik – der quer eingebaute V12 machte den Miura zum ersten modernen Mittelmotor- Sportwagen für die Straße. Ein weiteres legendäres Modell der Geschichte von Lamborghini ist der Countach, der von 1974 bis 1990 im Programm blieb. Das Konzept mit der streng keilförmigen Linienführung und dem nunmehr längs eingebauten V12-Mittelmotor erwies sich als zeitlos. Beim Diablo, der auf den Countach folgte, bestand die Karosserie zum ersten Mal in großen Teilen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) – ein High-End-Material, bei dem die Marke ihre Kompetenzen seit Mitte der 1980er-Jahre bis heute immer weiter ausbaut. Der Diablo VT von 1992 besaß als erster Lamborghini einen Allradantrieb, wie er heute in allen Lamborghini-Modellen Standard ist.

In der V12-Produktlinie folgte 2001 der Murciélago auf den Diablo. 2007 wurde der Lamborghini Reventón in einer exklusiven limitierten Serie eingeführt. 2011 debütierte dann der Aventador, der Nachfolger des Murciélago, von dem die Marke 2013 eine offene Variante, den Aventador Roadster, präsentierte. Im Mittelpunkt seines Technologiepakets stand das leichte, im Haus gefertigte CFK-Monocoque mit den nach oben öffnenden Türen. Als Antriebseinheit diente der extrem drehfreudige und durchzugsstarke V12-Saugmotor mit 6,5 Liter Hubraum und 515 kW (700 PS) Leistung.

3/18 www.audi-mediacenter.com

Das Zylinderabschaltungssystem CDS und das innovative Start-Stopp-System mit Hochleistungskondensatoren, sogenannten Supercaps, steigerten seine Effizienz und senkten die CO2-Emissionen. Im , dem auf dem Genfer Autosalon 2013 vorgestellten exklusiven Modell, kam hochwertigstes Carbon zum Einsatz. Von der exklusiven Coupé-Version wurden nur drei Fahrzeuge verkauft. Mit seinen 552 kW (750 PS) Leistung und der hohen aerodynamischen Effizienz war dieser Lamborghini ein Rennwagen für die Straße. Neun Stück wurden von der Roadster-Version produziert, die Ende 2013 als das Beste, was die italienische Automobilindustrie zu bieten hatte, in Abu Dhabi vorgestellt wurde – auf dem italienischen Flugzeugträger Cavour. Auf dem Genfer Autosalon 2016 präsentierte Lamborghini den , mit dem das Unternehmen den hundertsten Geburtstag von Unternehmensgründer Ferruccio Lamborghini feierte. Sowohl von der Coupé- als auch von der Roadster-Version des Centenario wurden lediglich je 20 Fahrzeuge produziert. Alle 40 Fahrzeuge waren bereits bei der Präsentation verkauft – bei einem Einstiegspreis von 1,75 Millionen Euro netto. Mit dem Centenario – ebenfalls ein V12-Modell – setzte Lamborghini die Strategie der Kleinstserien fort und demonstrierte erneut das innovative Design und die technologische Kompetenz von Lamborghini.

Aktuelle Modellpalette Mit jedem Modell stellt das Unternehmen seine Position auf dem Gipfel des technologischen Fortschritts unter Beweis. So sind die Monocoque-Karosserie aus Carbonfaserverbundwerkstoff des Aventador S und das neue Hybrid-Fahrwerkskonzept mit Aluminium und Carbonfaser des Huracán wahre Meisterwerke der Spitzentechnik. Der Aventador S, der auf den Aventador (selbst Nachfolger des Murciélago) folgt, besticht durch ein neues aerodynamisches Design, eine überarbeitete Aufhängung, noch mehr Leistung und eine völlig neu gestaltete Fahrdynamik. Das „S“, das als Zusatz bei optimierten Lamborghini Modellen verwendet wird, definiert einen neuen Maßstab für den Lamborghini V12-Aventador. Das im Dezember 2016 eingeführte Modell zeichnet sich durch eine neue aktive Aufhängung, eine innovative Allradlenkung und den neuen EGO-Fahrmodus aus, der dem Fahrer die individuelle Konfiguration aufgrund seiner persönlichen Präferenzen für Traktion, Lenkung und Aufhängung ermöglicht. Der Lamborghini Aventador S ist mit einem V12-Saugmotor mit 6,5 Litern ausgestattet, der mit einer maximalen Leistung von 740 PS noch einmal 40 PS mehr auf die Straße bringt als das Vorgängermodell. Er beschleunigt in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h erreichen. Der Aventador S Roadster ist der einzige Supersport-Roadster mit mittig verbautem V12-Heckmotor und bietet branchenweit führende Leistungswerte: V12-Saugmotor mit 740 PS, einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,0 Sekunden und einer

4/18 www.audi-mediacenter.com

Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Er bietet Technologie in Verbindung mit einem aerodynamischen Design, das das Open-Air-Fahrerlebnis für Fahrer und Beifahrer optimiert. 2018 stellte Lamborghini den Aventador SVJ vor. SV steht traditionell für „Superveloce“ (superschnell), der Zusatz J wie „Jota“ bezeichnet die Motorsport- und Leistungsorientierung des Aventador SVJ. Tatsächlich stellte der Aventador SVJ in der Nürburgring-Nordschleife mit nur 6:44,97 Minuten für die Strecke von 20,6 km einen neuen Rekord für Produktionsfahrzeuge auf. Mit dem optimierten Antriebsaggregat mit 770 PS (566 kW) bei 8.500 min-1 ist der Aventador SVJ das leistungsstärkste Serienmodell mit V12-Motor, das Lamborghini bis heute gebaut hat. Der SVJ erreicht ein Drehmoment von 720 Nm bei 6.750 min-1, und das Trockengewicht von nur 1.525 kg ergibt ein Leistungsgewicht von 1,98 kg/PS Er beschleunigt in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 8,6 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h wird durch einen Bremsweg von 30 Metern bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h ergänzt. Die Produktion ist auf 900 Fahrzeuge begrenzt. Eine Sonderedition mit der Bezeichnung SVJ 63 ist eine Hommage an das Gründungsjahr von Lamborghini, 1963: Die limitierte Auflage von nur 63 Fahrzeugen wird in einer einzigen Konfiguration gebaut und setzt auf viel Carbon. Der Aventador SVJ Roadster gab auf dem Genfer Autosalon 2019 sein weltweites Debüt. Die überragenden Leistungsdaten sind die des leistungsstärksten V12-Sportwagens aus Serienproduktion, den Lamborghini jemals gebaut hat: 770 PS (566 kW) bei einer maximalen Drehzahl von 8.500 min-1, ein Drehmoment von 720 Nm bei 6.750 min-1 und ein Leistungsgewicht von 2,05 kg/PS. Der SVJ Roadster beschleunigt in 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 8,8 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h wird durch einen Bremsweg von 31 Metern bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h ergänzt. Der Aventador SVJ Roadster, von dem nur 800 Fahrzeuge produziert wurden, bleibt mit seinen temporeichen, agilen Linien dem puristischen Design des Aventador SVJ treu, das Inspirationen aus dem Motorrad-Rennsport und Luft- und Raumfahrt aufnimmt. Der Huracán, der für die V10-Modelle von Lamborghini steht, wurde auf dem Genfer Autosalon 2014 vorgestellt und ist Nachfolger des Gallardo, der mit 14.022 verkauften Fahrzeugen innerhalb von zehn Jahren (von 2003 bis 2013) eins der erfolgreichsten Modelle der Marke war. 2019 wurde der neue Huracán EVO mit dem V10-Motor aus dem Huracán Performante eingeführt. Das überarbeitete Design zeichnet sich durch eine verbesserte Aerodynamik aus. Als erster Lamborghini ist er mit Lamborghini Dinamica Veicolo Attiva (LDVI) ausgestattet, einem System, das mit prädiktiver Logik die Fahrdynamik steuert. Die Spyder Version des Huracán EVO wurde auf dem Genfer Auto Salon 2019 präsentiert. Er bietet eine Leistung von 640 PS (470 kW) bei 8.000 min-1 und ein Drehmoment von 600 Nm bei 6.500 min-1. Mit einem Trockengewicht von 1.542 kg kommt das Fahrzeug auf ein Leistungsgewicht von 2,41 kg/PS, beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,1 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h.

5/18 www.audi-mediacenter.com

Anfang 2020 präsentierte Automobili Lamborghini zudem den Huracán EVO RWD für ein emotionsgeladenes Fahrerlebnis durch eine Leistung von 610 PS (449 kW) bei 8.000 min-1 sowie ein Drehmoment von 560 Nm bei 6.500 min-1. Die leichte Heckantriebsstruktur gewährleistet dynamische Lenkung in jeder Situation für ultimatives Fahrvergnügen. Mit nur 1.389 kg kann der Huracán EVO RWD eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h erreichen und beschleunigt in 3,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Trotz dieser spektakulären Zahlen geht es beim Huracán EVO RWD um mehr als Höchstgeschwindigkeiten: Mit seinem exklusiven neuen Design ist der Huracán EVO RWD prädestiniert für instinktives, dynamisches Fahren. Im Mai 2020 stellte Automobili Lamborghini den neuen Huracán EVO RWD Spyder vor. Bei der Online-Präsentation auf der offiziellen Website lamborghini.com kam erstmals Augmented Reality zum Einsatz. Der Spyder bietet Open-Air-Feeling und verbindet einen V10-Saugmotor mit Leichtbautechnik, Hinterradantrieb und einem speziell abgestimmten Performance Traction Control System (PTCS). Ob mit offenem oder geschlossenem Dach, ob im Alltag oder beim Hochleistungsfahrvergnügen: Der Sound des mächtigen V10-Saugmotors ist unverwechselbar. Die Leistungsdaten entsprechen mit 610 PS (449 kW) und einem Drehmoment von 560 Nm denen der Coupé-Version. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 324 km/h (wie beim Coupé), ist auch der Spyder ein instinktives Fahrerauto, das nicht auf Software angewiesen ist. Im November 2020 erfolgte die virtuelle Markteinführung des neuestens Modells von Automobili Lamborghini, des Lamborghini Huracán STO - Super Trofeo Omologata: ein Supersportwagen mit Straßenzulassung inspiriert von der Markenpokaltradition der Motorsportabteilung Lamborghini Squadra Corse mit dem Huracán Super Trofeo EVO und dem Huracán GT3 EVO, dem dreimaligen Gewinner der 24 Stunden von Daytona und zweimaligen Gewinner der 12 Stunden von Sebring. Den Antrieb im Huracán STO (mit Heckantrieb) übernimmt ein V10-Saugmotor mit 640 PS (470 kW) und 565 Nm Drehmoment bei 6.500 min-1. Der Huracán STO spurtet in 3,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. 200 km/h werden nach 9,0 Sekunden erreicht, maximale Geschwindigkeit sind 310 km/h. Jeder Aspekt des Huracán STO ist von der aerodynamischen Effizienz und den Leichtbautechnologien des Motorsports inspiriert. Der Ende 2017 vorgestellte Urus, der erste Super-SUV von Lamborghini, schafft als drittes Modell im Produktangebot eine neue Nische im Luxussegment, mit wegweisender Leistung und Fahrdynamik, einzigartigem Design, Luxus und Nutzwert. Die niedrige Coupé-Linie und die dominierende Straßenlage werden ergänzt durch extrem komfortable Fahreigenschaften, mehr Bodenfreiheit und luxuriöses Interieur mit modernster Technologie. Mit einem 4,0 Liter großen V8-Biturbo-Motor erreicht der Urus 650 PS (478 kW) bei 6.000 min-1 (6.800 min-1 maximal) und ein maximales Drehmoment von 850 Nm bereits bei 2.250 min-1. Mit 162,7 PS/l bietet der Urus eine der höchsten spezifischen Leistungen in seiner Klasse und mit 3,38 kg/PS das beste Leistungsgewicht. Er beschleunigt in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h (in 12,8 Sekunden von 0 auf 200

6/18 www.audi-mediacenter.com

km/h) und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h erreichen. Damit ist der Urus der schnellste SUV, der aktuell auf dem Markt erhältlich ist. Der Urus ist unverkennbar ein Lamborghini, mit stilistischen Verweisen auf seinen historischen Vorgänger, den LM002 von 1986, den ersten Geländewagen in der Geschichte des Automobils, von dem nur 300 Stück produziert wurden. Der Urus wird am Standort Sant’Agata Bolognese gebaut und steht für einen epochalen Wandel. Dem sich verdoppelnden Absatzvolumen stehen Investitionen von Hunderten Millionen Euro gegenüber, die über den gesamten Lebenszyklus des Produkts investiert werden. Mit dem 2019 auf der Frankfurter Automobilausstellung präsentierten Lamborghini Sián FKP 37 wartet das Unternehmen mit neuen Hybrid-Technologien sowie einer unübertroffenen Performance auf. Der schnellste Lamborghini aller Zeiten, der in einer Auflage von nur 63 Stück gebaut wird, besticht durch sein futuristisches Design. Ohne der Stil-DNA der Marke untreu zu werden, zeigt der Sián unverkennbar das Design für eine neue Ära. Der Sián FKP 37 ist mit dem ikonischen aktuellen V12-Saugmotor von Lamborghini und einer einzigartigen Hybridtechnologie ausgestattet. Damit sind auch künftige Elektrifizierungsanforderungen erfüllt – ohne Abstriche bei der überragenden dynamischen Performance eines Lamborghini-Supersportwagens. Ein 48-V- Elektromotor mit 34 PS wurde in das Getriebe integriert und sorgt für hervorragendes Ansprechverhalten und noch bessere Leistung. Erstmals wurde in einem Niedervolthybrid ein Elektromotor direkt mit den Achsen verbunden. Der E-Motor liefert auch elektrische Energie für Manöver bei niedriger Geschwindigkeit, wie Rückwärtsfahrt und Parken. Diese hochmoderne Technologie wird kombiniert mit dem V12-Motor, der sich durch Einlassventile aus Titan auszeichnet und eine Leistung von 785 PS (577 kW) bei 8.500 min-1 aufweist, der höchsten Leistung eines Lamborghini-Antriebsaggregats überhaupt. Zusammen mit den 34 PS des Hybridsystems erreicht der Sián insgesamt 819 PS (602 kW) und eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 350 km/h. Unverwechselbar: das Röhren des Lamborghini-Motors. Im Juli 2020 stellte Lamborghini in einer Limited Edition das Supersportcabrio Lamborghini Sián Roadster vor. Ausgestattet mit dem legendären V12-Motor von Lamborghini und exklusiven Hybridtechnologien bietet er unübertroffene Leistung im Geiste der Lamborghini-Tradition. Der Sián Roadster, der in einer Stückzahl von nur 19 Fahrzeugen gebaut wird, die alle bereits verkauft sind, ist mit einem der spektakulärsten Cockpits aller Zeiten ausgestattet, und bietet den unverwechselbaren Sound des leistungsstärksten Lamborghini-V12 aller Zeiten. Der Lamborghini Sián Roadster übernimmt das futuristische Design des Coupés und ergänzt es als echter Roadster durch eine noch puristischere Cabrioform. Der Sián Roadster beschleunigt in unter 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Noch beeindruckender ist die Verbesserung bei Elastizitätsmanövern: So hat sich die Traktionskraft im dritten Gang um 10 Prozent verbessert.

7/18 www.audi-mediacenter.com

Im selben Monat präsentierte Automobili Lamborghini den Essenza SCV12, das von Lamborghini Squadra Corse entwickelte und vom Lamborghini Centro Stile designte Renn-Hypercar in limitierter Auflage von 40 Exemplaren. Als direkter Nachfahre von Autos wie Miura Jota und Diablo GTR ist der Essenza SCV12 mit dem leistungsstärksten V12-Saugmotor ausgestattet, den Lamborghini je entwickelt hat. Die Aerodynamik ist inspiriert von Motorsport-Prototypen und neuen technischen Lösungen, die für das ultimative Fahrerlebnis entwickelt wurden. Der Essenza SCV12 ist ausschließlich für den Rennstreckeneinsatz konzipiert und wartet mit technischen Lösungen aus dem Rennsport auf. Der V12-Motor liefert über 830 PS, mit einer deutlichen Leistungssteigerung durch den Ram-Effekt bei hohen Geschwindigkeiten. Das außerordentliche Leistungsgewicht von 1,66 kg/PS verdankt er dem Carbonfaser- Monocoque der neuen Generation ohne internen Überrollkäfig. Der Essenza SCV12 ist auch das erste GT-Auto, das gemäß den Sicherheitsregeln für FIA-Prototypen entwickelt wurde.

Das letzte Modell wurde Anfang Dezember 2020 vorgestellt: der SC20 von Lamborghini Squadra Corse, ein einzigartiges Motorsport-Cabrio mit Typgenehmigung für den Straßenverkehr. Der SC20 ist der zweite One-Off der Motorsportabteilung und des Centro Stile in Sant'Agata Bolognese. Das Auto wurde ganz nach den Wünschen des Kunden entwickelt, der von den ersten Skizzen der Designer des Centro Stile Lamborghini an in das Projekt einbezogen wurde. Das gemeinsame Ziel bestand darin, ein einzigartiges Fahrzeug zu erschaffen, das Design- und Performance-Grenzen auslotet und in der Lage ist, Aerodynamik-Lösungen aus dem Motorsport mit brandneuen Linien und exklusiven Details zu kombinieren. Der V12-Saugmotor mit 6.498 cm³ Hubraum, 770 PS Leistung bei 8.500 min-1 und einem Drehmoment von 720 Nm bei 6.750 min-1, der das Flaggschiff unter den Lamborghini-Aggregaten darstellt, wird vom optimierten 7-Gang-ISR-Getriebe (Independent Shifting Rod) gesteuert.

Unternehmensergebnisse 2020 – während der weltweiten Pandemie wurden 7.250 Autos ausgeliefert

Automobili Lamborghini reagierte auf ein Jahr, das von großen Herausforderungen aufgrund der weltweiten Pandemie geprägt war, mit enormer Energie und Entschlossenheit. Im Geschäftsjahr 2020 lieferte das Unternehmen 7.250 Autos weltweit aus. Das entspricht einem Rückgang von nur neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser begründet sich durch den pandemiebedingten 70-tägigen Produktionsstopp im Frühjahr aufgrund der Anweisungen der italienischen Regierung zum Schutz der Beschäftigten während des ersten Lock-downs. Dagegen wurden in der zweiten Jahreshälfte Rekordzahlen erzielt, die dem Unternehmen hinsichtlich der Auslieferungen an Kund_innen das beste Halbjahr der Firmengeschichte bescherten.

8/18 www.audi-mediacenter.com

Mit 2.224 Fahrzeugen bleiben die USA der größte Einzelmarkt, gefolgt von Deutschland (607), Festlandchina, Hongkong und Macau (604), Japan (600), UK (517) und Italien (348). Das größte Wachstum konnten Südkorea (303 Fahrzeuge, + 75 %) und Deutschland (607 Fahrzeuge, +8 %) verzeichnen. Der SUV Urus, der im vergangenen Jahr einen Produktionsrekord mit 10.000 Fahrzeugen aufgestellt hatte, war mit 4.391 ausgelieferten Fahrzeugen das erfolgreichste Modell. Beide Supersportwagen- Modellreihen konnten starke Absatzwerte verzeichnen. Die V10-Modellreihe Lamborghini Huracán verzeichnete mit 2.193 verkauften Fahrzeugen (+3 %) einen Zuwachs, während vom V12-Modell Aventador weltweit 846 Fahrzeuge ausgeliefert wurden.

Lamborghini Ad Personam

Ad Personam lief 2006 an und wurde 2013 mit der Schaffung eines eigenen Teams erweitert, in dem die wichtigsten Unternehmensbereiche vertreten sind. Die Ad- Personam-Spezialisten bieten einen maßgeschneiderten Service, der die Kund_innen bei der Auswahl von Farben, Materialien, Applikationen und Zubehör unterstützt, die den stilistischen Kriterien der Marke Lamborghini gerecht werden und ihren strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. 2016 entstand am Firmensitz von Automobili Lamborghini in Sant'Agata Bolognese im Herzen der Produktion das Ad Personam Studio, dessen Konzept und Gestaltung von Kreativräumen und Designstudios inspiriert ist. Das Studio wurde speziell konzipiert, um den Kunden / der Kundin eine einzigartige Erfahrung zu bieten: sich von einem Spezialisten in allen Phasen der Konfiguration seines künftigen Supersportwagen unterstützen zu lassen, von der Wahl der Farbe bis zu Innenausstattung und Materialien.

Vor der maßgeschneiderten Beratung erhält der Kunde / die Kundin Einblick ins Innerste und kann sich bei einer geführten Werksbesichtigung von einigen Beispielen für die möglichen Konfigurationen der Modelle Huracán, Aventador und Urus inspirieren lassen. Dann wird der Kunde / die Kundin ins Ad Personam Studio mit seiner hochwertigen, aber minimalistischen Anmutung gebeten, die durch Exponate von Leder, Farben, Materialien, Sitzen und Rädern bereichert wird. In einem eigenen Bereich können die möglichen Optionen über einen Hightech-Fahrzeugkonfigurator digital simuliert werden. Ein Loungebereich und die Darstellung des vom Kunden bestellten Lamborghini- Modells ergänzen den Raum. Um den Regeln des Social Distancing und den Mobilitätsbeschränkungen aufgrund der Pandemie gerecht zu werden, entwickelte Automobili Lamborghini 2020 das Ad Personam Virtual Studio. Es handelt sich um eine spezielle Plattform, auf der Händler_innen nach Reservierung ihren Kund_innen ein personalisiertes virtuelles

9/18 www.audi-mediacenter.com

Erlebnis bieten können. Mit Unterstützung der Ad-Personam-Produktexperten kann der Kunde/ die Kundin sein/ihr eigenes Fahrzeug kreieren und konfigurieren, um einzigartige Details ergänzen und eine breite Palette optionaler Extras auswählen. Das Ad Personam Virtual Studio ist die Lösung, die Entfernungen verkürzt und dem Kunden durch ein emotionales Erlebnis das Gefühl vermittelt, wirklich in Sant'Agata Bolognese zu sein. Bei den Farben sind neben den Standardoptionen mehr als 300 individuell anpassbare Nuancen verfügbar. Ad Personam ist eines der strategischen Projekte des Unternehmens und das Individualisierungsprogramm für die Modelle Huracán (EVO- EVO RWD - STO) und Aventador (S - SVJ). Der Urus, Super SUV, ist serienmäßig in 16 verschiedenen Farben erhältlich, die Pastell-, Metallic-, Perleffekt- und neuerdings – dank einer eigenen Lacklinie im Werk – auch Matttöne beinhalten. Mit Ad Personam sind die Farboptionen, die für diese Modelle gewählt werden können, jedoch nahezu unbegrenzt. Ganz neu im Ad-Personam-Programm sind die aus der Zusammenarbeit von Produktmarketing und Lamborghini Centro Stile entstandenen Farbfamilien: SPORTS, CONTEMPORARY, ECLECTIC, CLASSIC und TECHNICAL sind die Farbgruppen, die anhand von Elementen wie Kundentyp, besonders beliebte Farben, Markttrends und Megatrends ausgewählt werden.

Lamborghini und nachhaltiger Umweltschutz Lamborghini verfolgt eine Unternehmensstrategie, die von einer Vision ethischer Verantwortung geprägt ist. Ziel des Unternehmens ist es, durch verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Welt, in der wir leben, zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen, indem wir den Schutz der Umwelt konsequent in den Vordergrund stellen. In diesem Sinne hat Lamborghini bereits zahlreiche Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsprogramme umgesetzt. Für das Unternehmen sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen eine wichtige Leitlinie, um jedem die Möglichkeit zu geben, in einer im Sinne von Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaft entwickelten und nachhaltigen Welt zu leben. Die Umweltpolitik von Automobili Lamborghini berücksichtigt alle Aspekte der Unternehmenstätigkeit innerhalb einer Gemeinschaft. Dieses Engagement hat dazu geführt, dass Lamborghini als erstes und bisher einziges italienisches Unternehmen das EMAS-Umweltzertifikat erhalten hat. EMAS ist das Gütesiegel der Europäischen Union, das insbesondere auf die Rolle und Verantwortung der Unternehmen für den Schutz der Umwelt abhebt. Diese wichtige Akkreditierung erfolgte im Juli 2009, nur wenige Monate nach der Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 und bescheinigt, dass die internationalen Anforderungen an das Umweltmanagement erfüllt werden.

• Anfang 2010 installierte das Unternehmen eine große Fotovoltaikanlage mit einer Fläche von 15.000 Quadratmetern. Insgesamt gewährleistet die Anlage eine

10/18 www.audi-mediacenter.com

Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 1.000 Tonnen pro Jahr. Es handelt sich um eine der größten Fotovoltaikanlagen in der gesamten industriell geprägten Region Emilia-Romagna. • 2011 startete das Unternehmen „Lamborghini Park“, eine bahnbrechende Umweltinitiative in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sant'Agata Bolognese und den Universitäten Bologna, Bozen und München. Im Rahmen des Projekts wurden 10.000 Eichen gepflanzt. Ziel war die Untersuchung der Beziehung zwischen

Baumdichte, Waldproduktivität und der Fähigkeit, CO2-Emissionen zu binden und die Biodiversität durch Klimaschutz zu erhalten. • 2012 eröffnete Automobili Lamborghini ein neues Gebäude für Prototypenentwicklung und Vorserienfahrzeuge. Der „Protoshop Lamborghini“ wurde zusammen mit dem Architekturbüro Prospazio realisiert und war das erste mehrgeschossige Industriegebäude der Energieklasse A in Italien. • Im Juli 2015 weihte Automobili Lamborghini die neuen Anlagen für Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung und Fernwärme ein. Es handelt sich dabei um zwei der

bedeutendsten Projekte, die zur Zertifizierung einer CO2-neutralen Produktion für das gesamte Lamborghini Werk am Standort Sant'Agata Bolognese führten. Diese

Zertifizierung im Rahmen des CO2-Neutralitätsprogramms wurde von DNV GL (Det Norske Veritas Germanischer Lloyd), einem der weltweit führenden Unternehmen für Klassifizierung, Bewertung und Management von Umweltrisiken erstmals weltweit einem Unternehmen erteilt. Automobili Lamborghini erreichte dieses wichtige Ziel 2015 durch die Reduzierung und Kompensation der durch den Energieverbrauch in

der Produktion erzeugten CO2-Emissionen. Die beiden Anlagen für Kraft-Wärme- Kopplung im Werk Sant'Agata Bolognese nutzen Methan für Stromerzeugung, Heizung und Kühlung. Die Anlagen verfügen über eine installierte Kapazität von 2,4 MW und erzeugen rund 20.000 MWh pro Jahr. Mit der erzeugten Energie könnte beispielsweise der gesamte Jahresbedarf aller Haushalte in Sant’Agata gedeckt werden.

Insgesamt werden damit jährlich 1.640 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Geplant

ist zudem eine Umstellung beider Anlagen auf Biogas, um die CO2-Emissionen weiter auf 11.400 Tonnen pro Jahr zu reduzieren. • Automobili Lamborghini nutzt zudem als erstes Automobilunternehmen in Italien Fernwärme. Das Fernwärmesystem liefert über unterirdische Fernleitungen Warmwasser aus einem etwa sechs Kilometer entfernten Biogas-Blockheizkraftwerk für das gesamte Werk. Lamborghini nutzt damit Energie, die sonst verloren gehen

würde. Insgesamt werden damit jährlich 1.800 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. • Im April 2016 erweiterte Automobili Lamborghini seinen Park um eine Imkerei zum Zweck des Umwelt-Biomonitorings anhand von Bienen. Zur Umwelt- Biomonitoring-Station gehören drei der zwölf Bienenstöcke, die für die Honigproduktion genutzt werden. Die Bestandteile des Bienenstocks (Honig, Pollen, Wachs, Propolis, die Bienen selbst) können auf ein breites Spektrum von Schadstoffen in der Umwelt untersucht werden: von in der Landwirtschaft und in

11/18 www.audi-mediacenter.com

öffentlichen und privaten Grünanlagen eingesetzten Pestiziden bis hin zu Schwermetallen, Radionukliden, aromatischen Verbindungen und Dioxinen. Der durchschnittliche Sammelradius von drei Kilometern rund um die Bienenstöcke beinhaltet auch das Werk und die gesamte Stadt Sant’Agata Bolognese. Das Projekt dient nicht nur dem Umweltschutz und der Überwachung der Schadstoffbelastung rund um den Produktionsstandort Sant’Agata Bolognese, sondern bringt auch den zertifizierten Lamborghini-Honig hervor, der jedes Jahr an die Beschäftigten verteilt wird. • 2017 eröffnete Lamborghini sein neues Bürogebäude Tower 1963. Das neue Gebäude erreichte den in Italien einmaligen Wert von 92 Punkten für die LEED- Platin-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design), das weltweit renommierteste Programm zur Zertifizierung umweltverträglichen Bauens. Es ist das erste Bürogebäude eines italienischen Produktionsstandorts, dass diese Zertifizierung für „grüne“ Bauten erhielt, die Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. • Für die Markteinführung des Urus wurde die Größe des Werks in Sant’Agata 2018 von 80.000 auf 160.000 Quadratmeter verdoppelt. Neu sind die eigene Montagelinie für den Urus, der Finish-Bereich für alle Lamborghini-Modelle und das neue Bürogebäude mit LEED-Platin-Zertifizierung, ein neues Testgelände mit dreizehn verschiedenen Geländearten speziell für SUVs, ein neues Logistiklager, eine zweite Anlage für Kraft-Wärme-Kopplung und der neue Energiehub für die zentralisierte Versorgung des Standorts. • Beim Ausbau wurde in allen Belangen dem Bekenntnis des Unternehmens zur ökologischen Nachhaltigkeit Rechnung getragen: Auch nach der Erweiterung behielt das gesamte Werk in Sant’Agata Bolognese die 2015 erteilte Zertifizierung als

CO2-neutraler Produktionsstandort. • Mit der 2019 eingeweihten Urus-Lackiererei bestätigte Lamborghini erneut sein Engagement für Nachhaltigkeit. Durch die Vertikalisierung der neuen Anlage konnte der Flächenverbrauch gegenüber einer Lackiererei mit ähnlicher Leistung um 30 Prozent reduziert werden. Das Gebäude entspricht der Energieklasse A, ist hervorragend gedämmt und verfügt über LED-Beleuchtung der nächsten Generation. 95 Prozent der Lacke sind wasserbasiert. Die Lösemittelemissionen sind dank eines Nachbrenners, der die Wärme wiederverwertet und damit die Öfen der Lackieranlage heizt, besonders gering. Diese Technologie bewirkt eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 25 Prozent. Darüber hinaus wird dank der hochmodernen, für die Luftzerstäubungssysteme eingesetzten Technologien ein besonders hoher Effizienzgrad beim Lackverbrauch erzielt. Rund 80 Prozent des Lacks wird tatsächlich auf der Karosserie aufgebracht, ein Wert, der fast zweimal so hoch ist wie bei üblichen Systemen. Und abschließend wird über die E-Cube-Technologie, mit der der Overspray während des Lackierprozesses eingefangen werden kann, der Wasserverbrauch für die Luftfilterung auf Null reduziert.

12/18 www.audi-mediacenter.com

• 2019 wurde die Kantine des Unternehmens hundertprozentig plastikfrei.

Lamborghini Polo Storico Der seit 2015 bestehende Lamborghini Polo Storico ist die Abteilung, die sich den Lamborghini-Klassikern und dem Erhalt des kulturellen Erbes des Autobauers mit dem Stier im Wappen widmet. Damit bewahrt das Unternehmen nicht nur wertvolles Know- how, sondern gewährleistet auch zertifizierte Qualität und Integrität der Lamborghini- Klassiker weltweit. Die Tätigkeit des Polo Storico konzentriert sich auf vier Hauptbereiche: Restaurierung, Archivpflege, Zertifizierung und Versorgung mit Original-Ersatzteilen durch Lamborghini-Kundendienst und -Händlernetz mit dem Ziel, den Wert der historischen Fahrzeuge zu erhalten. Das Polo Storico Archiv enthält alle Informationen zu den historischen Fahrzeugen des Unternehmens sowie technische Zeichnungen, Wagenfarben, Leder, Bilder und im Verlauf der Unternehmensgeschichte herausgegebene Veröffentlichungen. Diese Unterlagen sind beim Polo Storico auf Papier erhältlich, werden jedoch allen Besitzer_innen und Fans klassischer Lamborghinis sowie Journalist_innen, Autor_innen und Forscher_innen auch in digitaler Form zur Verfügung stehen. Eine weitere wichtige Säule des Polo Storico ist die Erweiterung des Services für Klassiker. Lamborghini-Kund_innen können einen einzigartigen Service nutzen, der es ihnen ermöglicht, ihr Fahrzeug durch ausschließliche Verwendung von Originalteilen in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten, zu pflegen und zu restaurieren. Das fundierte Wissen der Expert_innen vom Lamborghini Polo Storico in Verbindung mit hohen Qualitätsstandards ermöglicht eine völlig authentische und professionelle Restaurierung.

Nicht nur die Materialien, sondern auch die Prozesse der Restaurierung sind so originalgetreu wie möglich. Dank der Originalteile und der einzigartigen Techniken, die zum Einsatz kommen, können Besitzer_innen klassischer Fahrzeuge jetzt auf die Ressourcen von Automobili Lamborghini zugreifen, um ihr Fahrzeug im bestmöglichen Zustand und völlig authentisch wieder auf die Straße zu bringen. Zusätzlich bietet Polo Storico verschiedene Zertifizierungen für klassische Lamborghinis an. Die Kund_innen können von einem Technikausschuss prüfen lassen, ob alle verbauten Teile original sind und erhalten dann eine Authentizitäts-Zertifizierung, . Mit dieser Dokumentation trägt der Polo Storico dazu bei, den Wert klassischer Lamborghinis zu erhalten und bietet dem Markt eine Authentifizierung der Fahrzeuge. Der Lamborghini Polo Storico verfügt über ein zweigeteiltes Sachverständigengremium, das sich mit der Richtigkeit der offiziellen historischen Quellen, der Dokumentation und der Überprüfung von Produktionsdaten, Fertigungsprozessen und Spezifikationen der historischen Modelle befasst. Das sogenannte „Comitato dei Saggi“ (wörtlich „Ausschuss der Weisen“) definiert allgemeine

13/18 www.audi-mediacenter.com

Leitlinien, macht Vorgaben und validiert die Vorschläge eines zweiten Organs (des Technikausschusses).

Lamborghini Museum MUDETEC Das Lamborghini Museum in Sant'Agata Bolognese wurde 2019 zum Technologie Museum MUDETEC (Museo delle Tecnologie). Hier wird die spannende Geschichte von Automobili Lamborghini erzählt und das Design und die Technik der Fahrzeuge erklärt, die durch Einsatz innovativer Technologien nicht nur die Marke selbst, sondern die gesamte Automobilwelt revolutioniert haben. Das Ausstellungskonzept bringt den Besucher_innen die Werte der Marke und ihre außergewöhnlichen Modelle näher, deren Erfolg auf der Kreativität und dem Engagement der Mitarbeitenden sowie unermüdlichem Einsatz in Forschung und Entwicklung basiert. Seit jeher ein Pionier, hatte die Marke stets das Design und die Technologien der Zukunft im Blick und stellte den Menschen ins Zentrum der automobilen Leidenschaft seiner Kreationen. Neben der permanenten Ausstellung historischer Lamborghini Modelle finden hier auch Sonderausstellungen rund um das Thema Lamborghini statt.

Lamborghini Brand Extension Brand Extension umfasst eine Reihe von Branding-Produkten und Kooperationen von Automobili Lamborghini mit in ihrem Bereich führenden Unternehmen. Die Lamborghini- Welt überschreitet damit die Grenzen der Welt außerordentlicher Supersportwagen und überträgt ihre charakteristischen Werte auf Konzepte wie „Informal Luxury“ oder „Future Shapers and Designers of Experiences“ mit den entsprechenden Designcodes. Die entstehenden Produkte sind unverwechselbar Lamborghini mit ihrer Qualität, die das Ergebnis der Suche nach innovativen Materialien und Technologien und der ästhetischen Definition der Formen ist, und ihrer perfekten Kohärenz mit dem visionären Ansatz der Rennwagen aus Sant'Agata Bolognese. Die Brand-Extension-Produkte werden sowohl im Rahmen eines Co-Branding als auch ausschließlich unter der Marke Automobili Lamborghini produziert und umfassen eine Bekleidungslinie für Männer und Kinder, Modelle und Sammlerstücke, Büromaterial, Bücher, Reisesets und Lederwaren sowie Produkte aus der Motorsportwelt von Lamborghini Squadra Corse. Erhältlich sind sie online auf der offiziellen Website www.lamborghinistore.com, bei Lamborghini-Händlern, im Flaggschiff-Store in Sant'Agata Bolognese und in exklusiven Boutiquen weltweit.

2020 war auch ein Jahr wichtiger Partnerschaften für Lamborghini, in dem Allianzen mitführenden Unternehmen geschmiedet wurden, die Zugang zu Produkten mit exquisiter Qualität in neuen Bereichen bieten und absolut exklusive und einzigartige Co- Branding-Produkte hervorgebracht haben. Zu den wichtigsten Kooperationen gehört die

14/18 www.audi-mediacenter.com

Partnerschaft mit der LEGO Group beim Lamborghini Sián FKP 37 LEGO® Technic™, einem Modell im Maßstab 1:8 aus 3.696 Teilen, das die atemberaubenden Hybrid- Supersportwagen perfekt nachahmt. Im Modebereich ging Lamborghini eine Partnerschaft mit dem weltberühmten Modedesigner Yohji Yamamoto und mit Supreme ein, der legendären Street-Wear- Marke aus New York. Daraus entstand eine Kapselkollektion, die in nur 48 Stunden ausverkauft war. In der Welt des Schiffsbaus schloss Lamborghini eine Vereinbarung mit The Italian Sea Group und präsentierte die Tecnomar for Lamborghini 63: die neue Motorjacht in der Tecnomar-Flotte, eine limitierte Serie zur Feier des Gründungsjubiläums von Lamborghini. Das Jahr beschloss die Kooperation zwischen Lamborghini und Ducati mit der Markteinführung der Ducati Diavel 1260 Lamborghini, einer vom Lamborghini Sián inspirierten limitierten Motorradserie von nur 630 Stück – zur Freude der Motorradenthusias_innen und Sammler_innen weltweit.

Lamborghini Squadra Corse

Squadra Corse ist die Motorsportabteilung von Automobili Lamborghini. Mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Motorsportkunden von Automobili Lamborghini ein Höchstmaß an Unterstützung zu bieten, zeichnet Squadra Corse für die interne Entwicklung und Fertigung jener Fahrzeuge verantwortlich, die an den prestigeträchtigsten GT- Meisterschaften der Welt teilnehmen. Squadra Corse organisiert darüber hinaus den , die schnellste Markenmeisterschaft der Welt. Esperienza ist der erste Schritt für alle, die sich der Welt von Lamborghini annähern wollen. Ziel ist, Fans und potenziellen Kund_innen in anspruchsvollen Fahrertrainings ein emotionales Erlebnis an Bord der Sportwagen aus Sant'Agata Bolognese zu ermöglichen. Die Fahrerlebnisse von Esperienza Dinamica gliedern sich in fünf verschiedene Programme, die einen wahren Gefühlsrausch auf jedem Untergrund versprechen: Rennstrecke, Schnee, Sand, Straße, Gelände. Die Esperienza Accademia Neve bietet einzigartige Fahrtrainings, bei denen die Teilnehmer_innen sich nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch auf Eis und Schnee erproben können. The Lamborghini Super Trofeo ist dem Huracán Super Trofeo EVO vorbehalten, der ebenfalls mit dem 5,2-Liter-V-10-Saugmotor ausgestatteten Rennversion der für die Straße ausgelegten Supersportwagen. Die seit 2009 ausgetragene Meisterschaft findet in Europa, Asien und Nordamerika statt und steht Fahrern in den vier Kategorien Pro, Pro- Am, Am and Lamborghini Cup offen, sodass begeisterte Privatfahrer_innen ebenso teilnehmen können wie junge Profis. Den Höhepunkt im Rennkalender bildet das World Final, bei dem Teams und Fahrer_innen aus den Regionen um die Lamborghini- Weltmeisterschaft konkurrieren. Lamborghini-Fahrzeuge konkurrieren auch erfolgreich um die renommiertesten internationalen GT3-Titel. Der Huracán GT3 EVO unterscheidet sich vom Super Trofeo

15/18 www.audi-mediacenter.com

durch seine noch feiner abgestimmte Aerodynamik und Aufhängungskinematik. Die technischen Spezifikationen entsprechen den FIA-Vorschriften. 2017 gewann er die Blancpain GT Serie; 2018, 2019, 2020 die 24 Stunden von Daytona und die 12 Stunden von Sebring. Lamborghini ist der einzige Hersteller der Welt, der zweimal hintereinander die renommierten 36 Stunden von Florida gewonnen hat. 2019 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: In der Blancpain GT Serie gelang der Titelgewinn in den drei Kategorien Overall, Endurance und Sprint. Huracán Super Trofeo EVO und GT3 EVO werden im Werk Sant'Agata Bolognese gebaut, an derselben Produktionslinie wie die Straßenfahrzeuge. Die Montage wird von den spezialisierten Technikteams von Squadra Corse durchgeführt. Lamborghini Squadra Corse trainiert im Rahmen seines Motorsportprojekts auch Nachwuchsfahrer: im „Young Drivers Program“ (für Fahrer_innen unter 26, die in der Super Trofeo Serie mitfahren) und im GT3 Junior Program (für die Teilnehmer an den GT-Meisterschaften).

Beide Ausbildungsprogramme bieten jungen Fahrer_innen die Chance ihre Fähigkeiten zu verbessern, um sich mit Unterstützung von Squadra Corse als Berufsfahrer versuchen zu können. 2018 stellte Lamborghini Squadra Corse mit dem SC18 Alston das erste One- Off-Modell in der Geschichte der Motorsportabteilung vor, auf den als zweiter One-Off der SC20 mit V12-Saugmotor folgte.

Von 2009 bis 2020 produzierte Squadra Corse 490 Rennwagen. Zudem präsentierte Automobili Lamborghini den Essenza SCV12, ein Renn-Hypercar mit V12-Saugmotor in limitierter Auflage. Zu den Rennerfolgen zählte auch der dritte Sieg in Folge bei den 24 Stunden von Daytona im Januar. Mit dem renommiertesten Langstreckenrennen der USA und dem Auftakt zur IMSA-Meisterschaft, schrieb das das Unternehmen seine rekordträchtige Erfolgsgeschichte in der GTD-Klasse weiter.

Kommunikation Internationale Standorte Kommunikation Lamborghini Franziska Queling Rita Passerini Tel.: +49 172 9121550 Tel.: +39 3494598271 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.audi-mediacenter.com/de Clara Magnanini Tel.: +39 349 4598284 E-Mail: [email protected]

16/18 www.audi-mediacenter.com

Der Audi-Konzern mit seinen Marken Audi, Ducati und Lamborghini ist einer der erfolgreichsten Hersteller von Automobilen und Motorrädern im Premiumsegment. Er ist weltweit in mehr als 100 Märkten präsent und produziert an 19 Standorten in zwölf Ländern. 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die Audi Sport GmbH (Neckarsulm), die Automobili Lamborghini S.p.A. (Sant’Agata Bolognese/Italien) und die Ducati Motor Holding S.p.A. (Bologna/Italien). 2020 hat der Audi-Konzern rund 1,693 Millionen Automobile der Marke Audi sowie 7.430 Sportwagen der Marke Lamborghini und 48.042 Motorräder der Marke Ducati an Kund_innen ausgeliefert. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte der Premiumhersteller bei einem Umsatz von € 55,7 Mrd. ein operatives Ergebnis von € 4,5 Mrd. Zurzeit arbeiten weltweit rund 87.000 Menschen für das Unternehmen, davon 60.000 in Deutschland. Mit neuen Modellen, innovativen Mobilitätsangeboten und attraktiven Services wird Audi zum Anbieter nachhaltiger, individueller Premiummobilität..

Verbrauchsangaben des genannten und derzeit im Markt verfügbaren Modells*

Verbrauchsangaben Lamborghini Huracán EVO: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 13,9 CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 332

Verbrauchsangaben Lamborghini Huracán EVO Spyder: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 14,1 CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 338

Verbrauchsangaben Lamborghini Huracán EVO RWD: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 13,8 CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 330

Verbrauchsangaben Lamborghini Huracán EVO RWD Spyder: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 13,9 CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 335

Verbrauchsangaben Lamborghini Aventador S: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 18,4 CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 499

Verbrauchsangaben Lamborghini Aventador S Roadster: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 18,4 CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 499

Verbrauchsangaben Lamborghini Aventador SVJ: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 18,4 CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 499

Verbrauchsangaben Lamborghini Aventador SVJ Roadster: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 17,9 CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 486 Verbrauchsangaben :

17/18 www.audi-mediacenter.com

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 12,7

CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 325

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2- Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

18/18 www.audi-mediacenter.com