02 | 20 mag offene Türen ein. offene Türen weit überall rennt und wählen zahlreiche Spezialisierungenkann Wereinsteigt, Pflege heute die in Kasack. im Multitalent > abSeite 4

im Fokus gnao Pflege Schatzsuche von Ramona Jakob. von Ramona Schatzsuche moderne die über Ratgeber ein Suche gehen: die auf besten am Sie wie und ist Was Geocaching derin Schweiz. Geocaching Seiten > GESUNDHEITSMAGAZIN OST

2 0 / 21 der GNAO-Web-App.der Event-Kalendertopaktuellen auf 17den einen und GNAO-Partnern zu Informationen SieFinden alle die GNAO-App. Holen Sie sich Seite >

3 Aargau Ost Gesundheits-Netz Aargau Editorial GNAO-App

Viel mehr als systemrelevant. Die GNAO-App zeigt Wirkung. Liebe Leserinnen viel Flexibilität, oft- und Leser mals in Schichtarbeit, Als die WHO das in einem sehr dyna- Die App vom Gesundheits-Netz Jahr 2020 zum «Jahr Gesundheits-Netz Aargau Ost mischen Umfeld. Aargau Ost liefert Ihnen der Pflegenden und einfach und übersichtlich alle Hebammen» ausrief, wusste noch Die Palette des Spezialwissens von Informationen zu den 17 GNAO- niemand, wie schnell Menschen in Pflegenden hat sich in den letzten Partnern. Dazu gehört ein Pflegeberufen dieses Jahr tatsächlich 30 Jahren enorm erweitert, Pflegende Eventkalender mit allen wichti- in den Fokus der weltweiten Aufmerk- führen ihre Arbeiten heute in einer gen Terminen im Ostaargauer samkeit rücken würden. Und zwar hohen Eigenverantwortung und vieler- Gesundheitswesen. Auch sämt- nicht wegen einer besonders durch- orts auf Augenhöhe mit den Ärzten liche Artikel der bisherigen dachten Werbekampagne, sondern aus. Dennoch blieb die öffentliche fünf «magnao» sind hier zu finden. weil ein klitzekleines Virus auftauchte Anerkennung bis zum Auftauchen von und Millionen von Menschen rund Covid-19 den Spitzenmedizinern Bestimmen Sie aus einer um den Planeten erkranken liess. vorenthalten. Dass nun der Wert der umfassenden Auswahl selber, Es richtete das Licht auf jene, welche Pflege endlich ins öffentliche Bewusst- über welche Themen Sie in eiligst umorganisierten Spitälern sein rückte, ist richtig und wichtig. per Push-Nachricht informiert die Menschen vor dem Tod zu bewah- Die alternde Gesellschaft wird künftig werden wollen. ren versuchten. Pflegepersonal war nämlich noch auf Zehntausende plötzlich offiziell «systemrelevant». Pflegende mehr angewiesen sein.

Dabei sind jene, die täglich Menschen Im Gesundheits-Netz Aargau Ost mit daheim und in Institutionen pflegen seinen Spitälern, Pflegezentren, und betreuen, schon immer unent- Rehabilitationskliniken, ambulanten Gratis-Download im App Store behrlich gewesen. Sie kümmern sich und psychiatrischen Diensten lässt und Google Play Store. um Kranke und Verletzte, um Frisch- sich 24 Stunden pro Tag erleben, wie geborene und ihre Mütter, um alte zentral die Pflege für die Gesellschaft Menschen und um psychisch Erkrankte. ist. Lesen Sie in diesem Heft über Sie begleiten Menschen in existen- die Leidenschaft und Kompetenzen ziellen Lebensmomenten und sind für einer grossen Berufsgruppe, die sich

CONTENT, DESIGN UND DISTRIBUTION viele gar die einzige Person, die ihnen tagtäglich dafür einsetzt, Menschen hilft, durch den Tag zu kommen. Sie physisch und psychisch aufzurichten. tun dies mit hohem Fachwissen und unter Einsatz ihrer Körperkraft, mit Ihr Gesundheits-Netz Aargau Ost

Wir sind das Gesundheits-Netz Aargau Ost (GNAO)

Region Baden

Herausgeberin GNAO – Gesundheits-Netz Aargau Ost Redaktion, Konzept, Gestaltung, Produktionsleitung KOMMPAKT AG Kommunikation, LSA, Baden KONZEPTE UND IDEEN, DIE WIRKEN. Produktion, Druck und Versand Vogt-Schild Druck AG, Derendingen Texte pflegimuri | RehaClinic | KOMMPAKT AG Kommunikation, LSA, Baden KOMMPAKT.CH Fotos Frédéric Giger, Suhr, Seiten 12, 13 | Daniel Hager, Zürich, Seite 25 | Pat Wettstein, Nussbaumen, Seiten 29, 34 | Stefan Wey, Kantonsspital Baden AG, Seiten 14, 27, 30 | Rehaklinik , Seiten 22, 23 | Jürg Waldmeier, Zürich Seite 33 | zVg, Seiten 8, 11, 16, 17, 18, 24 Für aktuelle Fotos dieser Ausgabe wurde entweder die Maskenpflicht befolgt oder die Sicherheitsabstände wurden eingehalten. Andere Bilder datieren von vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Auflage 150 300 Ex. | Verbreitung Ostaargau Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, FSC®-zertifiziertem Papier

3 Fokus Pflege Fokus Pflege

Pflegefachpersonen SBK fordert des- 20. März von Balkonen in der ganzen Wenn sie fühlen, dass der Mensch halb seit Jahren eine stärkere Anerken- Schweiz ertönte, auch wenn sich viele vor ihnen gerade das erlebt, was sie nung des Pflegeberufs und damit ver- natürlich darüber freuten. Sie tun es selbst damals als Kind erfuhren: das besserte Rahmenbedingungen, mehr für die Momente am Krankenbett: Gefühl, trotz Krankheit und Verlet- Multitalent Personal und mehr Lohn. Zahlreiche wenn sie die Dankbarkeit und das Ver- zung Mensch zu sein, gesehen und Gesundheitsinstitutionen sind schon trauen spüren, die Patien- umsorgt zu werden. länger damit beschäftigt, das Arbeits- ten und ihre Angehö- * umfeld so attraktiv wie möglich zu ge- rigen ihnen stalten, doch die Politik ist ebenfalls entgegen- im Kasack. gefordert. bringen. Für den Dank am Krankenbett Wie gross die Liebe für den Beruf trotz Der Pflegeberuf hat eine enorme Entwicklung hinter sich. Wer heute in die allem ist, demonstrieren zahlreiche Pflege einsteigt, kann zahlreiche Spezialisierungen wählen und rennt überall Menschen in dieser Ausgabe weit offene Türen ein. Die Gesellschaft ist dringend auf Pflegende angewiesen. von «magnao». Sie arbeiten nicht für den grossen Ap- plaus, der mitten in der Corona-Krise am Bei den Recherchen für dieses Heft eines Menschen, um pflegerische bis zum Jahr 2030 65 000 zusätzliche wurden zahlreiche Pflegende gefragt, ­Massnahmen und um die Arbeit im Pflegende benötigt – das entspricht warum sie diesen Beruf gewählt haben. interprofessionellen Team. Sie lernen etwa der Einwohnerzahl von Lugano, Die Antworten lauteten immer ähnlich: zu planen, informieren und dokumen- der neuntgrössten Stadt der Schweiz. «Ich wollte mit Menschen arbeiten.» tieren und je nach Ausbildungsstufe Fast alle erinnerten sich an eine beson- Verantwortung und Leitung zu über- Was nach rosigen Jobaussichten klingt, ders liebe – damals noch sogenannte – nehmen. In einem Alter, in dem die hat eine problematische Kehrseite: «Krankenschwester», die sie im Spital meisten am liebsten mit Gleichaltrigen Noch weiss niemand, wie sich der erlebt hatten: Eine Person, die ihnen unterwegs sind und Krankheit und Tod Fachkräftemangel beheben lässt. das Gefühl von Aufgehobensein ver- in ferner Zukunft zu liegen scheinen, Dieser beruht nämlich nicht nur auf mittelte und mit einem unsichtbaren tauchen sie ein in die Lebensgeschich- der wachsenden Anzahl pflege- Zauberstab die Spitalwelt erhellte. So ten und existenziellen Momente von bedürftiger Menschen. Sondern auch jemand wollten sie auch werden. Menschen jeden Alters. auf der Tatsache, dass viele Pflegen- de ihre Arbeit zwar als sinnvoll und Hunderte junge Menschen, vor allem Spital, Reha oder lieber erfüllend empfinden, so manche Frauen, treten jährlich eine Ausbildung Pflegezentrum? aber irgendwann ans Aussteigen den- in einem Pflege- oder Hebammen- Wer einen Pflegeberuf wählt, dem ken. Der steigende Kosten- beruf an, als Assistent/-in Gesund- stehen dutzende Richtungen offen: druck äussert sich vielerorts heit und Soziales, als Fachfrau/-mann Akutspital, Rehabilitationsklinik, ambu- in belastenden Arbeits- Gesundheit, als Pflegefachfrau/-mann lante Dienste wie Spitex und ambu- bedingungen. Der oder als Hebamme. Dabei eignen sie lante medizinische Zentren, Psychia- Schweizer Ver- sich eine enorme Bandbreite an Wissen trie und Langzeitpflege. Die Palette an band der an: rund um den Gesundheitszustand Weiterbildungen und Spezialisie- rungen ist gross, und auch die Mög- lichkeiten, Teilzeit zu arbeiten. Das * Ein Kasack (auch Kasak) ist ein Kleidungs- Jobangebot ist riesig, denn zahlreiche stück, das vorrangig von Mitarbeitern in der Pflege und im medizinischen Bereich Institutionen suchen händeringend getragen wird. Das Wort Kasack kommt vom nach Pflegepersonal. Der Anteil älte- französischen casaque (weitere Herkunft rer Menschen in der Gesellschaft ungeklärt)[1] und beschreibt ursprünglich eine dreiviertellange Damenbluse. Kasacks wird immer grösser, der Pflegebe- gibt es in verschiedenen Ausführungen. darf wächst. Die Schweizerische Die herkömmliche Form ist ein geschlossenes Gesundheitsdirektorenkonfe- kurzärmeliges Hemd mit einem überschnit- tenen V-Ausschnitt, meist mit einer Brust- renz und OdASanté, die Nati- tasche und zwei Seitentaschen etwa onale Dach-Organisation auf Hüfthöhe, ähnlich einem Laborkittel. der Arbeitswelt Gesundheit, (Quelle: Wikipedia) schätzen, dass die Schweiz

4 5 Fokus Pflege Fokus Pflege

Pflege: eine Hausärzte Psychiatrie Akutspital Ambulante Klinik /MZB Hausärzte und Pflegefachpersonen Psychische Erkrankungen sind Das Pflegepersonal betreut und Persönliche, ganzheitliche Betreu- ambulanter Dienste wie die Spitex, multifaktoriell, eine ganzheitliche behandelt Patienten, die primär ung vor und nach der Operation / breite Palette von PalliativeSpitex, Wundversorgung Betrachtung des Menschen ist wegen einer akuten Situation im Behandlung. Die Pflegende emp- sind wichtige Partner in der zentral. Die psychiatrische Pflege Spital versorgt werden müssen. fängt den Patienten und begleitet Gesundheitsversorgung­ in der erfordert viel Fachwissen, Kompe- Der Aufenthalt ist zeitlich begrenzt, ihn durch den ganzen Aufenthalt Gemeinde und haben viele tenzen in medizintechnischen der Fokus liegt auf einem mög- mit medizinischer und persönlicher Spezialisierungen. Berührungspunkte. Hausärzte Verrichtungen und eine interpro- lichst schnellen Aus- oder Betreuung. Enge interdisziplinäre sehen die Patienten in der Praxis fessionelle Zusammenarbeit. Übertritt. Viele Patienten haben Zusammenarbeit mit kurzen oder bei Hausbesuchen, stellen Das Kerngeschäft von Pflegefach- komplexe Diagnosen oder sind Wegen, was sich positiv auf die Fachpersonen Gesundheit und diplomierte die Diagnose, erkennen poten- personen ist eine professionelle chronisch krank, was von der Patienten auswirkt. Der kurzlebige Pflegefachpersonen arbeiten in den zielle weitere Probleme und leiten Beziehungsgestaltung mit dem Pflegehohe interprofessionelle Tagesablauf der Pflegenden Therapien und Behandlung ein, Patienten – unabhängig von den Kompetenzen er­fordert. Unvor- richtet sich nach dem Operations- verschiedensten Bereichen mit unter- die ambulante Dienste leisten für Fachgebieten und Schwerpunkten, hersehbare und instabile Situatio- plan und den weiteren Behand- schiedlichen Spezialisierungen. Welche die Pflege und Betreuung zu Hause. die es bei den PDAG gibt. Kommu- nen müssen schnell erkannt und lungen in sehr schnellem Wechsel. Kompe­tenzen wo gefragt sind, zeigt Diese bleiben in regelmässigem nikation ist eines der wichtigsten unter Einbezug von Fachpersonen Abends sind alle Patienten weg, Austausch mit den Hausärzten. Werkzeuge. Ebenso wichtig ist die stabilisiert werden. Pflegende und mit einem Schlag kehrt Ruhe die Übersicht der GNAO-Institutionen. Ressourcenförderung. Die Patien- müssen zudem technisch grosses auf der Tagesklinik ein. ten sollen lernen, ihre Stärken zu Fachwissen aufweisen, die Über- nutzen und Krisen besser zu bewäl- wachung der Patienten erfordert tigen. Da ein vertrauensvolles oft umfassende Messungen Umfeld die psychische Gesundheit medizinischer Parameter. Ihre und Genesung fördert, arbeitet das Arbeit bewältigen sie in einem Langzeitpflege in Langzeitpflege Pflegepersonalsozial vernetzt und äusserst dynamischen Umfeld. Institutionen daheim / Spitex bezieht die Angehörigen mit ein. Pflegefachpersonen organisieren Pflegefachpersonen in der die Grund- und Behandlungspflege Spitex pflegen und unterstützen sowie die Betreuung. Spezialisie- Menschen jeden Alters bei rungen in den Bereichen Geriatrie, körperlichen und psychischen Demenz, Schwerstpflege, Geron- Krankheiten, bei Altersbeschwer- topsychiatrie, Palliativpflege. den, nach Unfällen und auch Die Pflegenden werden gemäss während der Mutterschaft. So Apotheken Rehabilitationsklinik ihren Kompetenzen / Abschlüssen sollen Klienten trotz Einschränkun- Apotheken sind für Pflegefach- Pflegefachpersonenbetreuen und eingesetzt. Die Beziehung zu gen möglichst in ihrem gewohn- personen in ambulanten Diensten behandeln z. B. Menschen mit den Bewohnern ist eng und dauert ten Umfeld verbleiben oder wie der Spitex sowie in Lang- muskuloskelettalen oder neuro-v zwischen wenigen Wochen und früher von einem stationären zeitpflege-Institutionen in erster logischen Erkrankungen und – in Jahren. Die Pflege und Betreuung Aufenthalt nach Hause zurück- Linie der Ort für Medikamente, Bellikon – brandverletzte Patien- ist darauf ausgerichtet, die Gesund- kehren können. Das Angebot Pflegematerial und Hilfsmittel. ten und verfügen über vertieftes heit der Bewohnenden zu erhalten geht von der ein­fachen Grund- Häufig findet auch einberatender Fachwissen, unter anderem auch in und wenn möglich zu fördern. pflege über das Versorgen Austausch statt, etwa bezüglich Diagnostik und Wundbehandlung. Die Pflegepersonen sind Ansprech- von chronischen Wunden, bis hin Wundversorgung, Medikamenten- Die Patienten werden während personen für die Bewohnenden zur Betreuung von Klienten in abgabe via Sonden und Generika. eines kurzen bis langen Aufenthalts und Angehörigen. palliativen Situationen. Komplexe Immer häufiger richten Apotheken in Zusammenarbeit mit Medizin Situationen werden in Fallbespre- bereits die Medikamente für und Therapie auf dem Weg zurück chungen diskutiert, im Bedarfsfall die Klienten der Spitex. Medika- in den Alltag begleitet. Das werden Fachspezialisten aus den menten-Interaktionen werden Ziel ist, dass der Patient die grösst- Fachgruppen bei­gezogen. Die vermieden und Medikationen mit mögliche Partizipation in allen Leistungen werden im privaten den Ärzten abgestimmt. Lebensbereichen zurückerlangt. Umfeld und auch in Institutionen erbracht, etwa in der Stiftung Faro.

6 7 Fokus Pflege Fokus Pflege

Vom Siechenhaus zum Pflege und Betreuung Regionalen Pflegezentrum Baden. im Namen Gottes.

Das Regionale Pflegezentrum Baden (RPB) Rasante Entwicklungen, Nonnen und Mönche waren viele Jahrhunderte schaut auf eine lange Geschichte zurück. neue Klientel Der KSB-Neubau «Agnes» lang in Europa die einzigen, welche kranke und Dieses genügte dieses Mal 66 Jahre Das Architekturprojekt zum KSB- Sie beginnt mit einem Königsmord im Jahr 1309. verletzte Menschen aufnahmen, lang. Die rasante Entwicklung der Medi- Neubau trägt den Namen zin erforderte etwas Grösseres und «Agnes» und bezieht sich auf seine um sie zu pflegen. Erst Ende Moderneres, 1978 entstand in Dättwil Geschichte. Das neue Spital ist des 19. Jahrhunderts reichten Am 1. Mai 1308 hatte Johann von Schwa- Reiche leisten konnten, verlegte man das zweite Kantonsspital im Aargau. Das nach den Prinzipien von «Healing sie die Verantwortung all- ben, Neffe des deutschen Königs Alb- alle anderen Patienten ins Siechenhaus. freigewordene Gebäude des Städtischen Architecture» konzipiert. Es recht I von Habsburg, von seinem Onkel Krankenhauses eignete sich nun für eine wird keine dunklen Flure mehr mählich weiter. Im Regionalen genug. Nachdem der König ihm sein Erbe 1863 wurde das Agnes-Spital abgerissen andere Klientel: Die Menschen wurden geben, sondern viel Luft und Pflegezentrum Baden blieben nicht aushändigen wollte, ermordete er und ein neues, grösseres Spital dringend immer älter, und es entstand zuneh- Licht. Die Arbeiten kommen plan- bis 1991 Ordensschwestern tätig. den König, als dieser in Windisch zu Pferd notwendig. Das «Stadtspital» entstand mend Bedarf an Pflegeplätzen für lang- mässig voran – in eindrücklichem Florence Nightingale unterwegs war. Der Mord veranlasste 1888 im ehemaligen Siechenhaus, das zeit- und chronischkranke Menschen. Am Tempo wächst der Rohbau in die Königswitwe und ihre Tochter Agnes, inzwischen erweitert worden war. Men- gleichen Tag wie das neue Kantonsspital die Höhe, die Inbetriebnahme ist Als vor 30 Jahren die letzten Ingenbohler Schwestern das Altersheim St. Anna am Tatort ein Doppelkloster zu begrün- schen aus dem ganzen Kanton waren startete das Regionale Krankenheim sei- für 2022 vorgesehen. in Baden verliessen, um ins Mutterhaus nach Brunnen zurückzukehren, ging den, das heutige Kloster Königsfelden. willkommen, doch beim Personal wurde nen Betrieb. 2001 erfuhr es eine erneute ein fast 100-jähriges Kapitel in der Geschichte des heutigen Regionalen Da Albrecht von Baden aus losgeritten gespart: Zwei Ingenbohler Schwestern Namensänderung und wurde zum Regio- Informieren Sie sich über aktuelle Pflegezentrums Baden (RPB) zu Ende. Die Schwestern waren das erste offi- war, liessen sie dort ein Spital bauen. schufteten für minimalen Lohn, nach nalen Pflegezentrum Baden, 2016 dann Entwicklungen Ihrer Gesundheits- zielle Personal, das im 1888 errichteten «Stadtspital» von Baden Kranke Das «Agnes-Spital» stand gegenüber einigen Jahren wurde das Personal auf mit der Umwandlung in eine Aktienge- versorgung. Erleben Sie spannende und Verletzte behandelt und gepflegt hatte. Der Orden der Ingenbohler der katholischen Kirche am Kirchplatz. sieben Schwestern und eine Oberin, sellschaft zur «Regionales Pflegezent- Hintergründe zum Neubau. Schwestern war Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet worden, vom Kapu- Schenkungen österreichischer Herzöge die den Spitalarzt unterstützten, auf- rum Baden AG». Wo einst zwei Nonnen Und lassen Sie sich immer wieder zinermönch Theodosius Florentini, der sich vielerorts in der Schweiz gegen ermöglichten um 1400 zudem den Bau gestockt. Die Zahl der Betreuten nahm tätig waren, arbeiten heute 290 Pfle- von dem überraschen, die grosse Armut engagierte und durch Nonnen geleitete Volksschulen und eines «Siechenhauses» ausserhalb der jährlich zu, und Baden benötigte bald gende und vier Ärzte. was man bisher Spital Spitäler aufbaute. Geistliche Frauen und Männer waren jahrhundertelang Stadt – dort wo heute das RPB steht. wieder ein neues Spital: Am 1. August genannt hat. die einzigen, die sich um Kranke und Arme kümmerten. Als Form der tätigen Während das Agnes-Spital immer mehr 1912 öffnete das Städtische Kranken- www.agnes22.ksb.ch Nächstenliebe entwickelte sich das pflegerische Handeln in Europa mit der zum Altersasyl wurde, das sich nur noch haus mit 100 Betten. Verbreitung des Christentums. Auch in islamischen Regionen entstand diese Berufsgattung im 7. Jahrhundert auf die Initiative einer geistlichen Frau hin. Pflegeschulen und Krankenhäuser errichteten islamische Wissenschaftler gar fast 1000 Jahre vor den Europäern. GNAO-PARTNER Pionierin Florence Nightingale Kantonsspital Baden AG T 056 486 21 11 Erst im 19. Jahrhundert löste sich die Pflege aus den Händen von Geistlichen. [email protected] Die Fortschritte in der Medizin und der Bedarf an Personal aufgrund von www.ksb.ch Kriegen benötigten systematisch geschultes Personal. Wesentliche Pflege- standards setzte die englische Krankenschwester Florence Nightingale. Dank ihr entwickelte sich nebst dem ärztlichen ein eigenständiges pflegerisches Das Agnesenspital stand Wissen. Auch Henry Dunant, der Gründer der Internationalen Rotkreuz- und bis 1863 gegenüber Altersasyl, Aufnahme von 1925 der katholischen Kirche. Rothalbmond-Bewegung, richtete seine Schulen nach ihren Theorien aus. Regionales Pflegezentrum Baden AG T 056 203 81 11 In der Schweiz prägte die Ärztin Anna Heer die Reform der Krankenpflege. [email protected] Zusammen mit Marie Heim-Vögtlin gründete sie 1901 die «Schweizerische www.rpb.ch Pflegerinnenschule mit Frauenspital» und leitete damit die Ablösung der

Am 1. August 1912 Pflege von Ordensschwestern ein. Nachdem die Narkose erfunden und die öffnete das Prinzipien von Hygiene und Desinfektion bekannt waren, entwickelte sich Städtische Kranken- Flugaufnahme von 1949 die Spitalmedizin rasant, und es entstand ein hoher Bedarf an ausgebildetem haus mit 100 Betten. Personal, das Patienten rund um die Uhr betreuen konnte: Der Beruf der Krankenpflegerin wurde immer mehr institutionalisiert.

8 9 Fokus Pflege

Patienten zu verstehen. Seine Bedürf- nisse müssen wir ins Team tragen können.

seit 15 Jahren Die Kunst der Kommunikation ist im 2005 – 2020 Pflegeberuf hoch angeschrieben. Wir Kompetent. Vernetzt. Persönlich. haben mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun und sollten nie von Die Klinik im Kanton Aargau für unserem Credo abweichen. Unsere ambulante medizinische Behandlungen jüngsten Mitarbeitenden werden trotz und Operationen durch den Facharzt Ihrer Wahl. viel erlernter Theorie erst mal ins kalte Wasser geworfen, in diesem Alter hat Ob allgemein, halbprivat oder privat man in der Regel nicht mit einem sol- versichert: Bei uns fühlen Sie sich chen Spektrum an Menschen zu tun. sicher und in besten Händen. Ist jemand unfreundlich, aus Arroganz oder Unsicherheit, muss man damit Durch die Brille umgehen können. Das gelingt mit der Erfahrung immer leichter. Die meisten Medizinische Kompetenz und Patienten sind aber ausgesprochen nett Medizinisches Zentrum Brugg AG und dankbar für unsere Arbeit. individuelle Betreuung. Fröhlichstrasse 7, 5200 Brugg des Patienten schauen. Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt. Tel. 056 462 61 60 Da wir eng zusammenarbeiten, bekom- [email protected] Wer mit Patienten zu tun hat, muss ihre Sichtweise men wir das Verhalten unserer Kollegen automatisch mit. Gibt es einen Anlass, mz-brugg.ch einnehmen können. Christine Riner, Leiterin dies zu besprechen, geschieht das im Tagesklinik des Medizinischen Zentrums Brugg, täglichen Rapport oder spontan zwi- erinnert die Lernenden immer wieder daran. schen Tür und Angel. Steht Gröberes an, besprechen wir das in der Teamsitzung.

«Als Kind besuchte ich jemanden im Spi- Fühlt sich der Mensch ernst genommen Ein wichtiger Punkt, der eine enorme tal. Eine Erinnerung ist geblieben: Die und aufgehoben, gibt das ihm Sicher- Wirkung auf die Patienten hat, ist die Krankenschwester – damals nannte man heit. Wir können einen Klinikaufenthalt, Liebe zum Beruf. Spürt der Patient, wie sie noch so – war total lieb. Ich war ver- auf den sich ja niemand freut, zu einem gern ich meine Arbeit mache, strahlt zaubert von dieser Welt des ‹Heilens›. positiven Erlebnis machen. das auf ihn ab. Es kann ihn entspannen, Heute bin ich diplomierte Pflegefach- und das ist ganz wichtig, denn Wohlbe- frau und leite die Tagesklinik des MZBs. «Die Liebe zum Beruf finden fördert den Heilprozess. Viele hat eine enorme Auswirkung sagen uns, wie toll die Atmosphäre in Als Patientin habe ich die Spitalwelt auf den Patienten.» der Tagesklinik sei. Da haben wir als bei der Geburt meiner Tochter kennen- ambulante Einrichtung sicher einen gelernt. Diese Sicht einnehmen zu kön- Damit das tatsächlich geschieht Vorteil. Mit 15 Personen in der Pflege nen, ist für uns Pflegende elementar. Den schauen wir, dass jeder Patient von sind wir ein überschaubares Team mit Wie im falschen Film Lernenden sage ich immer: ‹Stellt euch einer Pflegefachperson vom Eintritt regelmässigen Arbeitszeiten. Ich wäre vor, ihr wärt in der Situation des Patien- bis Austritt begleitet wird. Ich stelle jedenfalls gerne hier Patientin ...» Gerne widerlegen wir dieses Vorurteil. ten. Wie würdet ihr euch fühlen?› In die mich jeweils vor, erkläre den Tagesab- Tagesklinik kommen Menschen, die ner- lauf, messe die Werte des Patienten, vös vor dem Eingriff sind. Manche haben bringe ihn in den Operationssaal und GNAO-PARTNER Angst. Unsere Aufgabe ist es, ihnen hole ihn nach der OP ab. Danach bringe Medizinisches Zentrum Sicherheit zu vermitteln. Das erreichen ich etwas zu essen, bin bei der Visite Brugg AG wir, indem wir empathisch, aufmerksam dabei und entlasse ihn aus dem Spital. T 056 462 61 60 und kompetent auftreten. Oft trauen Am nächsten Tag rufe ich ihn an, um zu [email protected] sich Patienten erst nicht, über ihre Angst hören, ob alles gut läuft. So geben wir www.mz-brugg.ch zu sprechen. Sie sagen ‹Sie haben es unseren Patienten Orientierung. Da pflegimuri.ch sicher streng, ich will Sie nicht aufhalten.› sie nur ein Tag im MZB sind, lässt sich Doch auch ihnen müssen wir das Gefühl das gut organisieren. Wir alle sind dazu geben, sich uns anvertrauen zu können. verpflichtet, uns als Vertretende des

10 11 Fokus Pflege Fokus Pflege

«Reset; alle an den «Eine Hymne an den Pflegeberuf» keit haben. Dies durchaus mit Berufs- Ausgangspunkt; lächeln!» wollte Filmemacher Phil Arber realisie- stolz und Sinnhaftigkeit.» ren. Getragen vom Leitgedanken: Die Monika Wieland ist Bildungskoordina- OdA GS Aargau bildet Helden aus. Anne «Sehr gut; schön; danke; torin am KSB, Anne Krättli Ausbildungs- Krättli und Monika Wieland: «Ich glaube den haben wir.» verantwortliche Pflege der pflegimuri. nicht, dass Heldsein zur Berufswahl Sie empfahlen Fabienne Busslinger motiviert. Unsere Lernenden möchten Der Imagefilm zur Ausbildung Fachfrau/ und Marie Lentzsch für den Dreh. Auf einen sinnvollen Beruf, der den Men- Fachmann Gesundheit FaGe ist abrufbar die Nachfrage, ob es denn in ihren schen hilft.» Anne Krättli: «Sie möchten auf: oda-gsag.ch Häusern Covid-19-bedingte Rücktritte das Gefühl haben, wirklich gebraucht zu vom Lehrvertrag gab, verneinen die werden und von der Gesellschaft sowie beiden Fachfrauen. «Das KSB als Lehr- von den Bewohnerinnen und Bewoh- betrieb ist etabliert. Zudem haben nern Dankbarkeit zu empfangen.» die Gesundheitsberufe in der Corona- Zeit eine grosse Solidaritätswelle in der «Winken und lächeln; AGS Bevölkerung erlebt», präzisiert Monika so machen wir es; Assistentinnen und Assistenten Wieland. «Wir freuten uns darauf, zu nochmals genauso.» ­Gesundheit und Soziales EBA Lehrbeginn insgesamt 39 neue Ler- unterstützen Menschen aller nende FaGe und AGS im KSB begrüssen Heldentum hin oder her, «für mich Altersstufen mit physischen, geisti- zu können.» geht es in der Bildung immer darum, gen, psychischen und sozialen Ein- dass wir unsere Zukunft ausbilden und schränkungen in der Bewältigung Dennoch gab es in der Corona-Zeit daher extrem Sorge zur Berufsbildung ihres Alltags. «Kamera läuft, und bitte.» ein grosses Thema unter den Lernen- tragen müssen», betont Anne Krättli. den. «Ganz klar die Abschlussprüfung. «Ich bin stolz auf jeden jungen Men- FaGe Wie findet sie statt? Was, wenn sie nicht schen, der sich dieser wertvollen und Nach der Grundausbildung oder stattfinden kann?», erinnert sich Anne herausfordernden Aufgabe widmen Nachholbildung (NHB) pflegen und In vielen Kantonen kam es während der Corona-Krise zu Rücktritten Krättli und fügt an: «Ich habe mich sehr möchte.» Monika Wieland meint: «Wir betreuen Fachpersonen von Lehrverträgen im Gesundheitswesen. Der Aargau blieb verschont. darum bemüht, die Lernenden transpa- bilden Gesundheitsfachpersonen aus, Gesundheit EFZ Klientinnen und Nichtsdestotrotz wollte man das Image der Pflegeberufe mit einem rent und schnell über die Änderungen die sich verantwortungsbewusst und Klienten in Institutionen des zu informieren.» Monika Wieland: «Die kompetent für die Patienten einset- Gesundheits- und Sozialwesens so- Film aufpolieren. Die GNAO-Partner Kantonsspital Baden und pflegimuri Situation erforderte von den Lernenden zen und im interprofessionellen Team wohl im stationären als auch konnten dafür je eine Lernende als Schauspielerin gewinnen. viel Geduld und Kraft und für die Berufs- ihren Beitrag leisten, zum Wohl und im ambulanten Bereich. Sie führen bildung grosse Sensibilität und Flexibili- zur Sicherheit aller. Dafür braucht es in diesem Rahmen auch medizinal- tät in der Betreuung und Begleitung.» eine Ausbildung, die junge Menschen technische Verrichtungen aus. führenden Kolleginnen und Kollegen Arber. Schon da war die klare Führung, auf das Berufsleben vorbereitet und «Im ersten Moment war ich ange- aus der übrigen Deutschschweiz zeigte der straffe Ablauf und die gute Organi- «Andere Linse bitte; ist dafür sorgt, dass sie im künftigen spannt», erinnert sich Michèle Lehner sich: «Zukünftige Lernende sagen ihre sation des Filmteams spürbar. Um die zur Stelle; und Kamera läuft; Arbeitsalltag gesund bleiben sowie von der «Organisation Arbeitswelt Lehrstelle ab, vor allem, weil ihre Eltern fachliche Korrektheit zu gewährleisten, und bitte; und cut.» Freude an der anspruchsvollen Tätig- Gesundheit und Soziales Aargau», kurz fürchten, dass die Tochter oder der Sohn war eine hohe Konzentration meiner- GNAO-PARTNER OdA GS Aargau. «Deckt der Film, in dem in einem von Covid-19 geprägten Umfeld seits nötig.» pflegimuri ich mich selbst spiele, meine Erwartun- arbeiten muss.» Um den Befürchtungen T 056 675 92 00 gen?», fragte sich die stellvertretende den Wind aus den Segeln zu nehmen, Marie Lentzsch, in der pflegimuri in Aus- [email protected] Bildungsverantwortliche AGS, FaGe und wollten die Ausbildungsstätten zum Tag bildung zur FaGe und als solche im Film zu www.pflegimuri.ch FaGe NHB (siehe Box). «Schliesslich gab der Pflege am 12. Mai positive Signale sehen: «Das Mitwirken war eine lustige es eine Freudenträne. Ich war gerührt aussenden. Für Esther Warnett stand Erfahrung. Ich werde in Zukunft die Film- und eine grosse Anspannung fiel von dafür ein Videoclip zuoberst auf der welt mit anderen Augen betrachten.» mir ab. Eine Hommage an die Pflege ist Wunschliste. Fabienne Busslinger, angehende FaGe dem Filmteam gelungen.» am Kantonsspital Baden (KSB): «Oft Kantonsspital Baden AG «Es sieht sehr natürlich aus; haben wir Szenen zehn Mal gedreht, bis T 056 486 21 11 «Nächste Einstellung; weiter; da ist keine Schweissperle.» alles perfekt war. Es war ein interessan- [email protected] Kamera läuft; und bitte.» ter und zugleich anstrengender Tag.» Die www.ksb.ch Gedreht wurde in den Räumlichkeiten beiden Berufsschülerinnen an der OdA Esther Warnett ist Geschäftsführerin der OdA GS Aargau in Brugg. Michèle GS Aargau sind glücklich über das Resul- der OdA GS Aargau. Nach einem Aus- Lehner erzählt: «Der Tag begann mit tat: «Es ist ein schöner Film. Die Message tausch Ende April mit ihren geschäfts- einem Briefing durch Regisseur Phil wurde authentisch rübergebracht.»

12 13 Fokus Pflege Fokus Pflege

mend medizinalisiert wurde. Heute geht, laufen muss die Frau selber. Das gilt die grosse Mehrheit der Frauen als verlangt Zeit. Heute müssen wir aber Risikoschwangere. so viel Administratives leisten, dass wir fürchten, nicht mehr genug Zeit Das KSB bietet seit 2019 die für die Frauen zu haben. hebammengeleitete Geburt an. Wird sie vor diesem Hintergrund überhaupt in Anspruch genommen? Im ersten Jahr gebaren 60 von 1000 GNAO-PARTNER Frauen nach diesem Modell, die Zahl Kantonsspital Baden AG wird hoffentlich wachsen. Die Gebä- T 056 486 21 11 renden dürfen keine Risikoschwange- [email protected] ren sein, und die Gefahr für Komplika- www.ksb.ch tionen bei der Geburt muss minim sein. Sie verzichten auf die Präsenz eines Doktors und auf gewisse Schmerzme-

Die Geburtsabteilung dikamente. Dazu sind nicht alle bereit. des KSB bietet seit Dafür werden Beleghebammen immer Asana Spital AG «Wir sind August 2019 die beliebter. T 056 269 40 00 «Vibwife» an: [email protected] Gebärende Frauen www.spitalleuggern.ch können sich auf Im Gesundheitswesen steigt der wie Berg- der sich bewegenden Kostendruck. Spüren Sie ihn? Matratze besser Das Begleiten ist für Hebammen die entspannen und halten Schmerzen wichtigste Aufgabe. Wir sind wie Berg- führerinnen­ .» besser aus. führerinnen, die zeigen, wo es durch-

Hebamme ist der älteste Beruf der Welt, es gibt ihn und Geburt sind Events, die man planen in jeder Kultur, in Spitälern und freiberuflich. und absichern will. Die Frauen wissen viel aus dem Internet und haben genaue Im Storchekafi wird betont, dass man in Leuggern den natür- Vor welchen Herausforderungen stehen Hebammen Vorstellungen, wie es ablaufen soll. Den Ort des lichen Prozess einer Geburt unterstützt. Rooke: «Jedes Mut- im Akutspital im Jahr 2020? «magnao» fragte ter-Kind-Paar hat seine eigenen Rhythmen. Keine Geburt lässt Marianne Bauer, leitende Hebamme im Kantons- Das Internet kann aber sich in ein Zeitkorsett zwängen. Wir orientieren uns an dieser auch verunsichern. Wunders natürlichen Vielfalt, was Ruhe in den Gebärprozess bringt.» spital Baden. Das ist so. Bei den Kontrollen fragen wir, ob die Schwangere Kopf- oder Bauchweh Mehr ins Detail gehen die Geburtsvorbereitungskurse. Der hat, denn es kann auf eine Schwanger- beschnuppern. erste Abend findet ohne Partner statt. «Unter sich zu sein tut Nach 20 Jahren als Pflegefachfrau oder eine Ärztin gemeinsam die Frau, schaftsvergiftung hindeuten. Daheim den Frauen gut. Es gibt bei einem derart intimen Geschehen wurden Sie 2001 Hebamme. in der hebammengeleiteten Geburt googeln die Frauen «Schwangerschafts- Schwangere Frauen und ihre Partner/-innen können im wie der Geburt Themen, die sich in einer Frauengruppe unge- Warum wechselten Sie den Beruf? wir Hebammen allein. Seit 2008 wer- vergiftung» und bekommen Angst. ­«Storchekafi» des Asana Spitals Leuggern die Geburtsab­ hemmter besprechen lassen», so Rooke. Dass Männer bei der Mir fehlte das eigenständige Handeln. den Hebammen an Fachhochschulen Jedes Kopfweh wird zur Bedrohung. teilung besichtigen und Fragen stellen. Infos zum Geburts- Geburt meist dabei sein wollen, sei für die Familienwerdung Als Pflegefachfrau arbeitet man nach ausgebildet. Die jungen Frauen agie- vorgang bieten Geburtsvorbereitungskurse. Die diplomierte sehr wichtig. Tipps, wie sie ihre Partnerin unterstützen kön- Verordnungen und ist stark auf Ärzte ren selbstbewusst auf Augenhöhe mit Hebammen müssen also mehr Hebamme Karin Rooke ist seit über zehn Jahren mitverant- nen, sei deshalb ein zentraler Punkt in den Kursen. Zu sehen, angewiesen. Nach der Geburt meiner Medizinern. Vertrauensarbeit leisten? wortlich für die Organisation des Storchekafi. Sie erzählt: «Es wo die Geburt stattfinden wird und die Hebammen kennen zu drei Kinder hatte ich Lust, im Hebam- Die Frauen kommen mit mehr Fragen kommen immer viele Leute, oft ganze Familien. Manche Müt- lernen, vermittle den schwangeren Frauen Sicherheit. menberuf zu schnuppern. Die vorgeburtliche Medizin hat zu uns. Sie melden sich, weil sie seit ter haben bei uns geboren und wollen ihren Kindern zeigen, wo stark an Bedeutung gewonnen. zwei Stunden das Kind nicht spüren ihr Geschwisterchen zur Welt kommen wird.» Nach Leuggern Wie ist heute die Beziehung Wie beeinflusst das Ihre Arbeit? oder die Beine geschwollen sind. Man- käme, wer die Geburt in einem kleinen, familiären Spital in Infos Storchekafi und Geburtsvorbereitungs- zwischen Hebammen und Ärzten? Schon als ich anfing, wurden viele vor- che fragen, ob man sich trotz Schwan- Erwägung ziehe. Die Fragen seien oft die gleichen: Hat es auch kurse: www.spitalleuggern.ch Wir kooperieren auf einer Ebene. geburtliche Kontrollen gemacht. Am gerschaft Gel-Nägel machen lassen bei vielen Geburten Platz? Sind immer genügend Hebammen

Bei den meisten Geburten im KSB meisten änderte sich die Einstellung kann. Die Unsicherheit hat auch damit da? Rooke kann alle beruhigen. Tagsüber sind zwei Hebammen Mitverantwortlich für die Organisation des betreuen eine Hebamme und ein Arzt der Schwangeren. Schwangerschaft zu tun, dass Schwangerschaft zuneh- vor Ort, braucht es mehr, wird der Pikettdienst aufgeboten. Storchekafi: Karin Rooke, diplomierte Hebamme

14 15 Fokus Pflege Fokus Pflege

Ein Prosit durch die Scheibe «Ich wusste sofort: Ein Geburtstagsfest Bis kurz vor dem grossen Geburtstag war nicht klar, ob und wie die Ange- hörigen die Nonna überhaupt sehen können. Gemeinsam mit den Verant- Das ist es!» mit Kopfhörern. wortlichen der Aktivierung und der Pflegestation fand die Enkelin schliess- lich eine Lösung: Getrennt, aber Das Corona-Virus macht der Welt einen gehörigen geschützt durch eine Fensterscheibe, Claudia Rogantini, 60, Luzia Hegi ist erst seit zwei Jahren im Beruf, Strich durch die Rechnung. Auch Frau V. konnte ihren sollte das Fest in einem kleinen Rahmen Jennifer Cadalbert seit elf und Claudia Rogantini Bildungsverantwortliche stattfinden können. Und so kam es, «Mein Berufsleben begann anfangs 100. Geburtstag nicht so feiern, wie es vorgesehen war. dass am 3. April auf beiden Seiten einer schon ihr halbes Leben. Wie erleben sie Achtzigerjahre als damals sogenannte Ihre Enkelin und die Fachpersonen vom süssbach Scheibe zum Innenhof des Pflegezent- die Welt der pflegenden Frauen und Männer? Kinder-, Wöchnerinnen- und Säuglings- fanden eine kreative Lösung. rums zwei Tische mit edlem Porzellan schwester. 2001 wurde ich Leiterin einer gedeckt wurden. Die Nonna nahm auf Akutstation mit Schwerpunkt Wochen- der Innenseite Platz, die Tochter, die bett /Gynäkologie im Spital Leuggern. Hätte eine Wahrsagerin einst Frau V. die Familie, Freunde und Bekannte. Enkelin und deren Mann auf der Aussen- Danach bildete ich mich stets weiter bis erzählt, wie sie am 3. April 2020 ihren Doch dann forderte am 16. März der seite. Die Geburtstagsrunde unterhielt zur Ausbilderin mit eidgenössischem 100. Geburtstag feiern würde, hätte sie Schweizer Bundesrat alle Bewohner sich via Handys und darin eingesteckten Fachausweis. Seit 2014 bin ich Bildungs- wohl ungläubig lachend den Kopf ge- der Schweiz auf: «Bleiben Sie zuhause». Kopfhörern, aus einem Lautsprecher verantwortliche Pflege und begleite die schüttelt. Den Geburtstagskuchen mit Wie alle Pflegezentren verbot auch der auf dem Tisch der Nonna erklang itali- Auszubildenden ab dem Moment der Kopfhörern essend, durch eine Glas- süssbach zum Schutz der Bewohner enische Musik, abgespielt ab dem elek- Selektion bis zum Lehrabschluss. wand von ihren Liebsten getrennt und Besuchern per sofort den Zutritt. Die tronischen Tablet, das die Angehörigen umgeben von Menschen mit Gesichts- temporären Kunden des Tages- und bedienten. Die Ausbildung hat sich stark verändert. masken – dieses Bild hätte sie als Hirn- Nachtzentrums, zu denen auch Frau Wer heute in die Pflege einsteigt, kann gespinst abgetan. Doch dann tauchte zu V. zählte, mussten entscheiden, ob sie «Es war seltsam und traurig-schön sich in zahlreichen Arbeitsfeldern und Beginn ihres grossen Jubiläumsjahrs ein während des Lockdown daheim oder im zugleich», erzählt die Enkelin einige Spezialisierungen weiterentwickeln, kleines unsichtbares Virus in China auf Pflegezentrum wohnen. Die Frau mit Wochen später. «Wir sangen zusammen denn mit jedem Abschluss kann die und brachte das Leben der Menschen den italienischen Wurzeln zog gezwun- ‹Tanti Auguri› und prosteten uns durch Luzia Hegi, 17, Jennifer Cadalbert, 33, nächste Stufe in unserem Bildungs- auf sämtlichen Kontinenten komplett genermassen ins Zentrum. Weshalb das die Scheibe zu. Zwei Mitarbeiterinnen im 2. Lehrjahr Fachfrau Gesundheit Pflegefachfrau system erreicht werden. Der Mensch durcheinander. sein musste, war für sie, die an einer der Pflege (Qualitätsmanagement und «Als mein Grossvater schwer krank «Als Kind wollte ich Tierärztin werden, steht noch mehr im Zentrum, Klienten Demenz erkrankt ist, schwierig zu ver- Case Management) schwangen die wurde, besuchten wir ihn oft im Spi- doch der Einstieg in die Pflege und teilen sich mehr mit, und es ist unsere Zu diesem Zeitpunkt war die Enkelin von stehen. Auch für die Enkelin waren es italienische Fahne.» Ihre Nonna habe tal und dann im Pflegezentrum. Die deren Zukunftsperspektiven, sowie das Aufgabe, auf diese Bedürfnisse einzu- Frau V. mitten in den Vorbereitungen für schwere Tage. Sie erzählt: «Wir konnten gelächelt, und sie selbst sei sehr dank- Arbeit des Personals dort beeindruckte regionale Angebot, zeigten sich um gehen. Die Pflegenden sind viel mehr das Geburtstagsfest ihrer Nonna. Sie Nonna nicht mehr sehen, und wir muss- bar, dass der Geburtstag doch noch mich. Als ich später im Beruf Fachfrau einiges günstiger. Seit 2011 arbeite ich auf Augenhöhe mit den Ärzten. Das hatte das Restaurant im süssbach reser- ten das Fest absagen. Ich hatte gehofft, habe gefeiert werden können. Seit dem Gesundheit schnupperte, wusste ich im Asana Spital Leuggern. Im Team zu ist eine positive Entwicklung. Negativ viert, einen italienischen Chor engagiert dass man bei einem 100. Geburtstag eine Lockdown war dies der erste Tag, an dem sofort: Das ist es! Die Wahl war arbeiten und gemeinsam dafür zu sor- ist die zunehmende Zeit, die wir in die und die Einladungen verschickt. Alle Ausnahme machen kann, aber das ging sie ihre Nonna wiedergesehen hätte. goldrichtig: Mir gefällt die Nähe zu den gen, dass es einem Menschen besser Administration stecken müssen, doch sollten kommen und ihre Nonna feiern: leider nicht.» «Das Fest war im wahrsten Sinne des Menschen, sie zu pflegen und ihre geht, ist enorm schön. Unser Beruf ist das gehört zum Wandel der Zeit. Meinen Wortes aussergewöhnlich und unver- Lebensgeschichte zu erfahren und sie in den letzten Jahren viel schnelllebiger Beruf mit diesen spannenden Entwick- gesslich.» bei der Genesung zu begleiten. So jung geworden, denn die stationären Auf- lungsmöglichkeiten würde ich wieder ich bin, trage ich bereits viel Verant- enthalte sind heute kürzer und Thera- wählen.» wortung. Der kleinste Fehler kann eine pien erfolgen schneller. Durch unsere riesige Auswirkung haben. Spezialisierungen ist die Verantwor- -PARTNER GNAO-PARTNER tung auf viele Schultern verteilt, doch GNAO Der familiäre Betrieb im Asana Spital als Pflegefachfrau, die auch die Lernen- Asana Spital Leuggern AG Süssbach Pflegezentrum AG Leuggern, wo ich selbst zur Welt ge- den begleitet, trage ich eine gewisse T 056 269 40 00 T 056 462 61 11 kommen bin, entspricht mir sehr. Die Grundverantwortung und muss vieles [email protected] [email protected] Patienten sagen oft ‹Hier ist es wie in koordinieren. Da gleichzeitig den Über- www.spitalleuggern.ch www.suessbach.ch einer grossen Familie.› So empfinde ich blick zu behalten und dem Patienten es auch.» gerecht zu werden, ist nicht ohne – aber sehr spannend. Mein Beruf ist fachlich und menschlich extrem vielseitig.»

16 17 Fokus Pflege Fokus Pflege

Einzigartig in der Branche: Der Betrieb vation hochhalten.» Das sei auch im gewährt einen Vaterschaftsurlaub von Hinblick auf den wachsenden Personal- Das zeigte die vier Wochen. Mitarbeitende bis 59 bedarf dringend notwendig. Mitarbeiterumfrage haben sechs Wochen Ferien pro Jahr, Die Ergebnisse der Mitarbeiter- ältere sieben, unbezahlter Urlaub wird Diese Nachhaltigkeit verfolgt der - Online-Befragung fielen sehr nach Möglichkeit gewährt. Die Liste park nun auch mit dem Zertifizierungs- gut aus. Der Trust Index (Durch- lässt sich fortsetzen. «Man spürt unsere prozess «Great Place to Work.» Vom schnitt aller Fragen) lag bei Grundhaltung gut im Arbeitsalltag», Sommer bis Winter 2019 fand ein Kultur- 83 %. Der Durchschnittswert sagt Monica Heinzer. «Alle gestalten audit innerhalb der Geschäftsleitung über alle Branchen in der mit, und die Identifikation mit der Insti- statt, letzten Frühling eine Mitarbeiter- Schweiz ist 57% – der Reusspark tution ist hoch.» befragung, in der die gleichen Bereiche spielt also in der Liga der Besten angeschaut wurden. Thomas Peterhans: mit. 92 % aller Mitarbeitenden Ausführliche Befragung aller «Mit diesem Zertifikat möchten wir den sagen, dass er alles in allem Mitarbeitenden Erfolg des Reussparks auch in Zukunft ein sehr guter Arbeitsplatz ist. «Bestmögliche Arbeitsbedingungen zu sicherstellen.» Die Chancen stehen somit schaffen sind in diesem Beruf unerläss- gut, dass der Reusspark das lich», weiss Thomas Peterhans. Seit 27 Zertifikat Great Place to Work Jahren leitet er den Reusspark. Den GNAO-PARTNER erhält und im April 2021 am Unmut unter Pflegenden, der zurzeit Wettbewerb der Der Reusspark ist ein die Politik beschäftigt, versteht er. «Der Reusspark besten Arbeit- Beruf verlangt körperlich und psychisch T 056 619 61 11 geber der sehr viel ab, während die Gehälter zu [email protected] Schweiz «Great Place To Work». moderat sind.» Eine gute Arbeitsplatz- www.reusspark.ch teilnimmt. kultur stärke die Motivation und för- 92% dere die Attraktivität des Reussparks als Arbeitgeber. «Nur mit einer nach- Mit fortschrittlichen Arbeitsbedingungen stärkt das Pflegezentrum haltigen Strategie können wir die Moti- Reusspark in Niederwil die Arbeitslust seiner Mitarbeitenden. Die Bemühungen um das Zertifikat «Great Place To Work» und eine Imagekampagne unterstreichen den Willen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Und die Notwendigkeit: Pflegendes Personal wird immer mehr gesucht.

Als im Juni 2019 die Menschen in der starken Entwicklungen in Medizin und breite Spektrum des Pflegeberufs. Als Schweiz bei wochenlangen Temperatu- Langzeitpflege miterlebt und weiss um grosse Institution bietet der Reusspark ren über 30 Grad nicht mehr wussten, die Herausforderungen ihrer Branche, sämtliche Bereiche der Langzeitpflege: wie sie zu Kühlung gelangen, schrieb welche die Alterung der Gesellschaft Geriatrie, Demenz, Gerontopsychiatrie, eine Mitarbeiterin des Reussparks auf und der Kostendruck mit sich bringen. Tages- und Nachtzentrum Palliative Unsere Kliniken in Schinznach das Formular «Chancenmeldung»: «Die Manche Stellen im Reusspark blieben Care sowie Hospiz. «Die Mitarbeiten- und Zofingen bieten ein Ambiente blauen Arbeitsshirts sind so warm. Ist aufgrund des Fachkräftemangels unbe- den können sich ihren Bereich suchen, zum Wohlfühlen, höchste es zurzeit möglich, luftigere Kleidung setzt. und wer wechseln will, muss die Insti- Reha-Kompetenz und viel Empathie. zu tragen?» Wenige Tage danach arbei- tution nicht verlassen», nennt Monica Herzlich willkommen. tete das Personal in eigenen weissen Viele Möglichkeiten innerhalb des Heinzer die Vorzüge. Shirts. «Ideen sind bei uns jederzeit will- Betriebs kommen», sagt Monica Heinzer, Leite- Letzteres hat sich im letzten Jahr aller- Der Reusspark pflegt das Image nicht rin Pflege und Betreuung im Reusspark. dings geändert. Seit im Oktober 2019 nur nach aussen. Im Bewusstsein, die «Wir prüfen jede.» Fast alle Veränderun- vier Mitarbeitende in kurzen Filmen, Mitarbeitenden für ihre anspruchs- gen hätten Pflegende bewirkt. «Sie sind die auf den Sozialen Medien kursierten, volle Arbeit lediglich branchenüblich schliesslich an der Front und wissen, über ihren Alltag im Reusspark erzähl- entlöhnen zu können, werden zahlrei- was funktioniert und was nicht.» ten, bleiben die Stellen nicht mehr che Extras geboten. So führt das Zen- Sich wohlfühlen und gesund werden gehören zusammen. lange offen, «wir können sogar wäh- trum seit 1990 eine interne Kita und Heinzer ist seit bald 30 Jahren Pflege- len!», sagt Heinzer. Die zwei Frauen und trägt das Label «Familie UND Beruf»

fachfrau und seit 15 Jahren im Reuss- zwei Männer erzählen mit Leidenschaft für seine Möglichkeiten, Kinder und www.aarreha.ch park in leitender Funktion. Sie hat die über ihre Arbeit und demonstrieren das Job gut unter einen Hut zu bekommen.

18 19 v

Wissenswertes Wissenswertes

Das Wichtigste Geocaching in der Schweiz: in Kürze

Beim Geocaching geht es mithilfe von Koordinaten und Beschreibungen auf Schatzsuche mit dem GPS. aus dem Internet auf Schatzsuche. Man darf etwas aus der Schatzkiste behalten, muss aber etwas Gleich- wertiges hineinlegen. Danach wird der Und dann der grosse Augenblick! Immer mehr Menschen lassen sich von einer besonderen Leidenschaft Schatz an die gleiche Stelle zurück- anstecken: Geocaching – die moderne Schatzsuche. Was Geocaching Die Kombination Den Schatz zu öffnen, das geniesst gelegt für die nächsten Geochachers. jeder Geocacher besonders. Dabei ist und wie Sie in der Schweiz mit Kindern auf die Suche gehen, aus Natur und Technik – geht er vorsichtig vor. Schliesslich weiss wohl am besten Ramona Jakob. Sie hat einen Ratgeber über das und natürlich der Reiz soll die Box nicht beschädigt werden. Link- und Büchertipps «Abenteuer Geocaching» geschrieben. der Schatzsuche machen Wasser darf nicht eindringen. Darüber hinaus müssen das Versteck und vor für das Geocaching Geocaching aus. allem die Natur geschützt werden. in der Schweiz

Muss der Schatz später wieder an Offizielle Geocaching-Seite Viele Kinder in der Schweiz träumen derselben Stelle versteckt werden? Das wichtigste Cache-Beschreibung ausdrucken und unterscheiden. Bei vielen Caches sind geocaching.com davon, einmal in ihrem Leben einen Werkzeug des Geocachers mitnehmen oder auf das GPS laden – die Koordinaten nur der Startpunkt, Unbedingt – sonst stimmt ja die Opencaching (AT, CH, DE) echten Schatz zu finden. Geocaching Hauptsache, man hat sie dabei! von dem aus verschiedene Aufgaben Beschreibung nicht mehr. Zuvor opencaching.de macht es möglich. Was verbirgt sich ist das GPS-Gerät. gelöst oder Hinweise gefunden aber darf man sich noch im Logbuch Geocaching in der Schweiz hinter diesem Begriff? Was macht den besonderen Reiz werden müssen. Man entdeckt dabei eintragen, das in jeder Kiste ist. www.swissgeocache.ch Was ist zu tun, um Geocacher von Geocaching aus? Ramona Jakob: Geocaching ist eine nicht nur versteckte Behälter, sondern zu werden? moderne und aufregende Schnitzel- Toll ist auch, dass es eine Vielzahl auch historische Orte, verwunschene Abenteuer Geocaching. Die moderne jagd. Mit Hilfe von Koordinaten und Familien, die Geocaching ausprobieren von unterschiedlichen Geocaches Plätze, schöne Aussichtspunkte und Schatzsuche für Einsteiger. Von Beschreibungen aus dem Internet kön- wollen, finden im Internet spezielle gibt, die sich in ihrer Form, Grösse, traumhafte Gegenden, die man sonst Ramona Jakob. Moses Verlag. (Leicht nen grosse und kleine Abenteurer auf Datenbanken. Dort tragen die Owner, Machart und ihrem Schwierigkeitsgrad wohl nie besucht hätte. verständliches Sachbuch für Kinder) die Suche nach einem Schatz, einem also die Besitzer der Behälter, in der sogenannten «Cache», gehen – ein Regel völlig kostenlos die Koordinaten In der Schweiz Cache! Wir finden ihn! Vergnügen für die ganze Familie! ihrer Verstecke in eine Karte ein. Mit Von Manuel Andrack. Mixtvision Verlag. diesen Koordinaten kann jeder loszie- sind 16 000 Geocaches (Ein Geocaching-Roman für Kinder) Wer versteckt diese Schätze? hen und sich auf die aufregende Suche versteckt. Im Grunde kann jeder einen Cache ver- begeben. stecken. Doch wer mit dem Gedanken Was braucht man, um einen Cache spielt, sollte zuvor ein wenig Erfahrung zu finden? beim Geocaching sammeln, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Mittlerweile gibt es viele gute und Cache-Ideen, Beschreibungen und Ver- günstige Geräte, die für den Einstieg stecke besonders viel Spass machen. ausreichen. Wichtig ist, dass das Gerät einen guten Empfang hat, ständige Kinder interessiert besonders, Positionsbestimmung ermöglicht, per was die Kisten enthalten. Zu Ramona Jakob Batterie betrieben wird oder eine hohe In den Dosen liegen kleine Gegen- Akkulaufzeit hat. Ausserdem sollte es Ramona Jakob aus Aschheim bei stände: Schlüsselanhänger, Spiel- einfach zu bedienen, robust und wasser- München ist Autorin, Kolumnistin, zeugautos, Murmeln und Anstecker fest sein. Eine integrierte Landkarte Texterin und arbeitet zusätzlich zum Beispiel. Damit derjenige, der den ist nicht unbedingt erforderlich. als Personalfachkauffrau. Mit ihrem Schatz versteckt hat, nicht ständig neunjährigen Sohn geht sie seit Was raten Sie Anfängern? neue Dinge besorgen muss, werden die zwei Jahren auf Schatzsuche. Beide Sachen getauscht. Also: Wer etwas aus Sinnvoll ist es, zunächst einen lieben die Kombination von Natur der Schatzkiste herausnimmt, muss Geocache mit leichtem Schwierig- und Technik sowie die spannende etwas Gleichwertiges hineintun! keitsgrad zu wählen. Wichtig: Die Schatzsuche an ausgefallenen Orten.

20 21 Fokus Pflege Fokus Pflege

Schnell Orientierung und Vertrauen sieren, dass das Leben nie mehr so sein Kostbarkeit des Lebens Da die Station klein und übersichtlich wird wie früher. Es kommt vor, dass ein Und genau das macht die Arbeit für das ist, erhalten die Patienten schneller Patient nicht mehr heimkehren kann, Personal hochspannend. So sagt die Orientierung, und die stete Anwesen- sondern danach sogar auf eine Pallia- Stationsleiterin: «Mir wird hier immer heit eines bewährten, professionellen tivabteilung oder in ein Pflegeheim wieder bewusst, was für ein Wunder- Teams vermittelt ihnen ein Gefühl von verlegt werden muss. Das ist aber zum werk der Mensch doch ist. Natürlich Vertrauen und Sicherheit. Das ist in die- Glück eher selten der Fall.» erleben wir viele schwere Schicksale, ser Lebensphase dringend notwendig. doch immer wieder auch sehr positive «Sobald es heisst, ein Patient könne Die Pflegefachfrauen und -männer Entwicklungen. Oft sind kleine Schritte mit der Rehabilitation beginnen, ist viel begleiten auch die Angehörigen durch wahre Glücksmomente.» Seit sie hier Hoffnung auf Genesung da», weiss die diese schwere Zeit. «Das verlangt eine arbeite, spüre sie täglich die Kostbar- Stationsleiterin. «Doch leider müssen hohe Sensibilität. Wir vermitteln kei- keit des Lebens, und dass man Träume manche Betroffenen irgendwann reali- ne falschen Hoffnungen und machen nicht aufschieben darf. «Ich probiere, keine Prognosen, sondern schauen jeden Tag bewusst zu geniessen.» immer den Moment an: Was ist jetzt?» Denn eines erlebt das Team immer wieder: Dass der Zustand eines Patien- GNAO-PARTNER ten sich nicht so entwickelt, wie es zunächst aussieht. «Manche Patienten Rehaklinik Bellikon werden im Koma zu uns gebracht und T 056 485 51 11 zwei Wochen später sind erste Erfolge [email protected] Ununterbrochen sichtbar. Andere wirken stabil, doch es www.rehabellikon.ch stellen sich kaum oder nur sehr langsam Fortschritte ein.» Man könne im Voraus nie genau sagen, wie sich das Gehirn die Patienten im Blick. eines Menschen regeneriere.

Auf der überwachungspflichtigen Rehabilitation der Rehaklinik Bellikon begleiten Pflegefachpersonen Menschen in heiklen Lebensphasen. Täglich gibt es Glück und Leid, und immer wieder Überraschungen. Das Einmaleins der Eine der Pflegestationen der Rehaklinik Kreislauf stabil, Zustand aber heikel tet. Die Stationsleiterin erklärt, weshalb: Spitex Region Brugg AG Bellikon hebt sich von den anderen Die meisten haben schwere Verlet- «Je früher mit der Therapie begonnen ab: Wer hinein will, kann dies nur per zungen und Erkrankungen des Gehirns, wird, desto grösser sind die Chancen auf Schleusensystem, Besucher ebenso wie einige sind Tumorpatienten oder Unfall- ein bestmögliches Ergebnis der Rehabili- 1 Zentrum – Windisch Mitarbeitende. Im Zentrum des moder- opfer. Vor dem Eintritt in die Reha- tation.» Das Wiedererlangen der alltägli- 4 Aussenstellen nen, lichtdurchfluteten Raums steht ein klinik befanden sie sich in Intensiv- chen Körperfunktionen, der Umgang mit 7 Mitglieder im Verwaltungsrat Empfangsdesk mit mehreren Monito- pflege- oder Intensivüberwachungs- Beeinträchtigung und die Steigerung 10 Mio. Umsatz ren. Die Pflegefachfrauen und -männer, Pflegestationen von Spitälern. Jetzt der Lebensqualität stünden im zentra- 19 Aktionärsgemeinden die hier arbeiten, nennen ihn «Stütz- benötigen sie keine maschinelle Unter- len Fokus der Rehabilitation. Die Arbeit 22 Ausbildungsplätze punkt», denn von hier aus haben sie stützung mehr – etwa künstliche des Pflegefachpersonals umfasst nebst 130 Mitarbeitende den Blick über die gesamte Abteilung: Beatmung – und haben einen stabilen der kontinuierlichen Überwachung und 500 Einsätze pro Tag, zentral geplant Auf den Monitoren flimmern Bilder aus Kreislauf. Ihre Wahrnehmung ist aber Verabreichung von Medikamenten eine 48 000 Einwohner im Einzugsgebiet den zwölf Einzelzimmern, die rund um noch beeinträchtigt, sodass sie beim aktivierende Rehabilitationspflege. «Wir 70 000 Pflegestunden pro Jahr den Desk liegen, und auch die grossen Aufstehen, Essen und bei der Körper- geben zum Beispiel dem Patienten einen und unzählige, wertvolle Momente Glasfenster geben bei geöffneten Rol- pflege professionelle Unterstützung Waschlappen in die Hand und führen los den Blick auf die Patienten frei. In benötigen. Da einige kognitiv beein- diesen mit ihm zusammen zum Gesicht. der überwachungspflichtigen Reha- trächtigt sind und sich deswegen in der Oder wir üben mit ihm das Aufstehen.» Wir sind für Sie da, wenn es zählt! bilitation muss das Personal jeder- Klinik verirren könnten, ist der Ein- und In erster Linie gehe es darum, dass die zeit sehen können, was die Patienten Ausgang der Station zu ihrem eigenen Patienten wieder sich selbst spüren gerade tun. Denn alle befinden sich in Schutz nur durch die Schleuse möglich. und ihre Bewegungen bewusst ausfüh- einem prekären Zustand, und viele von ren können. Dabei werden sie auch von www.spitex-region-brugg.ch ihnen sollten eines auf keinen Fall: ohne Trotz ihres oft noch heiklen Zustands Physio- und Ergotherapeuten sowie von Unterstützung und Aufsicht aufstehen. wird hier mit der Rehabilitation gestar- Logopäden unterstützt.

22 SRB_Anz_A5_Überall-für-alle_2020.indd 1 05.08.20 10:28 23

Fokus Pflege Fokus Pflege

Ein Engel zum Dank. Ein Tag in der RehaClinic AG

Die Spitex Region Brugg AG betreut nicht nur Klienten Für Sarah ist der Besuch in einer Insti- mit Carmen Lehmann. tution nicht viel anders als in einem Pri- in Privathaushalten, sondern unterstützt auch das vathaushalt. Sie sagt: «Ich dringe nicht Personal in betreuten Wohnheimen und Alterssiedlungen so stark in die Privatsphäre ein, da die Zeit ist im Berufsalltag einer Pflegefachfrau besonders in der Pflege und übernimmt dabei eine beratende Hauptansprechpersonen die Betreuen- Interview wertvoll. Carmen Lehmann schenkt ihre vor allem Funktion. Unterwegs mit der diplomierten Pflegefachfrau den sind. Trotzdem ist der Beziehungs- Carmen Lehmann, wann wussten aufbau zum Klienten auch hier sehr den Patientinnen und Patienten. Ihr Arbeitstag beginnt Sie, dass Sie Pflegefachfrau Sarah Stutz bei ihrem Einsatz in einem der Wohnhäuser wichtig.» früh, und die Aufgaben sind genau getaktet. werden möchten? der Stiftung Faro. Als meine Schwester 2005 notfallmäs- Nachdem Sarah die Hornhaut entfernt sig ins Spital kam, und ich täglich meh- hat, versorgt sie eine Wunde am rech- 6.30 – 7 Uhr: Die Nachtschicht übergibt 9 – 11.30 Uhr: Auf der Visite besuchen rere Stunden bei ihr verbrachte. ten Knöchel, die aufgrund erschwerter uns, der Frühschicht, im Rapport alle ein Stationsarzt und ich jeden Patien- Umstände nicht heilen will. Das Vorge- wichtigen Informationen. ten in seinem Zimmer und besprechen Was war der grösste Genesungs- hen der Wundbehandlung wird regel- die aktuelle Situation. Wenn ich nicht erfolg seit Ihrer Zeit bei RehaClinic? mässig mit der Wundexpertin der Spi- 7 – 9 Uhr: Eine wichtige Aufgabe am an der Visite teilnehme, kümmere ich Ich erinnere mich an einen älteren tex evaluiert und bei Bedarf angepasst. Morgen ist das Verteilen der Medika- mich u.a. um die Verbandswechsel, die Patienten, der auf einem Fussgänger- Während Sarah die Wunde versorgt, mente an die Patienten. Je nach Unter- Vitalzeichenkontrolle sowie um die Ein- streifen angefahren worden war und erzählt Rolf von vergangenen Reisen, stützungsbedarf helfe ich den Patien- und Austritte auf der Station. ein Polytrauma erlitten hatte. Er kam interessiert fragt Sarah nach. Auch ten bei der Körperpflege und begleite zu uns als sogenannter Vollpflegefall solche Gespräche dürfen in einem Spi- sie zum Frühstück oder zu Therapien. 11.30 Uhr: Für die Patienten steht das und war eine lange Zeit bettlägerig. tex-Einsatz nicht fehlen. Mittagessen an. Ich begleite hilfsbe- Wir mussten ihn anfangs mit einem dürftige Patienten in den Speisesaal. Lifter und vier Personen mobilisieren. Rolf mochte es zu Beginn nicht, dass Nach einem langen Genesungsweg jemand seine mit einer dicken Horn- 13.30 Uhr: Jetzt kommt die Spätschicht. und kontinuierlichem Belastungsauf- Sarah Stutz, dipl. Pflegefachfrau HF, ist wöchentlich im Faro-Wohnhaus. hautschicht überzogenen Füsse behan- Die Frühschicht übergibt im Rapport bau konnte er wieder nach Hause und delte. Durch die regelmässigen Einsätze die wichtigsten Informationen über die am Rollator gehen. Als Sarah Stutz das Zimmer von Rolf Spitex alle drei Tage, um seine Füsse der Spitex gewann er jedoch Vertrauen Patienten weiter. Hauenstein* betritt, wartet er bereits zu behandeln. Behutsam trägt Sarah und freut sich inzwischen sogar, wenn Was tut Ihnen gut während der Arbeit? vorbereitet auf seinem Bett. Er kennt die aufgeweichte Hornhaut ab. Rolf Sarah die Fusscreme hervornimmt: 14 – 15.30 Uhr: Zum Alltag einer Pflege- Die Spässe mit meinen Teamkolleginnen sie und weiss, dass sie heute zu ihm schaut zu und kommentiert grinsend: «Jetzt chont de schönschti Teil!» Sarah fachperson gehören auch die Dokumen- und -kollegen. Ein bisschen Tratsch und kommt. Die Füsse des 64-Jährigen «So, jetzt git’s ändlich wieder Greyerzer- nickt lächelnd. Sorgsam behandelt sie tation und administrative Aufgaben. ab und zu etwas Nervennahrung in baden in einer Plastikschüssel voll war- Chäs.» Beide lachen. seine Füsse mit der fettenden Lotion. Diese erledige ich zumeist am Nachmit- Form von Schokolade sind auch wichtig. mem Wasser, es schwappt ein bisschen Als Sarah alle ihre Utensilien zusammen- tag. Ebenso stehen weitere Verbands- hoch, als er sich lächelnd zu Sarah dreht. Nicht nur Pflege, auch Beziehung packt, zeigt Rolf auf seinen Zeichen- wechsel und die Unterstützung der Und wie entspannen Sie sich «Sali!» Die Mitarbeiterin der Spitex Rolf ist einer der 90 Bewohner der Stif- tisch. «Ich hab dir einen Engel gemalt. Patienten an. in der Freizeit? Region Brugg AG darf ihm wegen des tung Faro in Windisch. Die Faro bietet Das muss ich dir ja nicht erklären.» Sport ist mein Hobby, ich bewege mich Corona-Virus die Hand nicht reichen erwachsenen Menschen mit psychi- 15.30 Uhr: Meine Frühschicht ist zu wöchentlich an mehreren Tagen. Beson- und trägt eine Gesichtsmaske. «Hallo schen und kognitiven Beeinträchti- *Name geändert Ende, und ich freue mich auf einen ders mag ich es auch mit Freunden oder Rolf, wie goht’s der?» «Wenn d’Spitex gungen Wohn- und Arbeitsplätze. Da schönen, späten Nachmittag mit der Familie essen zu gehen. In meinen chonnt, natüerlech guet.» Sarah und das betreuende Team aus Sozialpäda- sportlicher Aktivität und ein Ferien bereise ich gerne die Welt und Rolf duzen sich, so ist die Philosophie gogen und Fachpersonen Betreuung Treffen mit Freunden. erlebe Neues. im Faro, an die sich die Spitex zum besteht, die keine spezifische pflege- GNAO-PARTNER Wohle der Klienten hält. rische Ausbildung haben, überneh- GNAO-PARTNER men Mitarbeitende der Spitex Region Spitex Region Brugg AG Sarah zieht sich Handschuhe an, nimmt Brugg AG medizinaltechnische Ver- RehaClinic AG T 056 556 00 00 T 056 269 51 51 ein Handtuch aus dem Bad und trock- richtungen wie Blutentnahmen, Injek- [email protected] [email protected] net damit Rolfs Füsse ab. Auf sei- tionen und Verbandswechsel. Auf www.spitex-region-brugg.ch www.rehaclinic.ch nen Füssen bildet sich ungewöhnlich Anfrage leistet die Spitex auch Ein- schnell Hornhaut, welche zu Druckstel- sätze, um das Personal im Bereich len führt, die ihn beim Gehen schmer- Körperpflege und Mobilisation anzu- zen. Seit rund einem Jahr kommt die leiten und zu schulen.

24 25 Fokus Pflege WETTBEWERB Hausärzte haben Jetzt mitmachen neue Ansprechpartnerinnen. und einen aen enm Badstrasse 4, 5400 Baden von 30 Salon- Telefon 056 210 10 10 [email protected] gutscheinen Mo 09.00 – 18.00 Uhr Die Anzahl Hausärzte nimmt ab – damit auch jener, Di, Do, Fr 08.00 – 18.00 Uhr Mi 08.00 – 19.00 Uhr à 100 Franken Sa 07.00 – 17.00 Uhr die in Pflegezentren Patienten behandeln. Silvia Brims Koponen hat sich nach zehn Jahren in der Inneren gewinnen. annssial aen Im Ergel 1, 5400 Baden Telefon 056 470 07 81 Medizin, Intensiv- und Palliativmedizin im KSB dafür offeriert von [email protected] Mo 13.00 – 18.00 Uhr Di – Fr 08.00 – 18.00 Uhr entschieden. Nun coacht sie «klinische Fach- Sa 07.30 – 16.00 Uhr spezialistinnen», die der Reusspark seit 2017 ausbildet –

Zu welchem internationalen Jahr hat ein Novum in der Schweiz. die WHO 2020 erklärt?

Coro Jahr der Katzen und Hunde mit Medizinischen Praxis-Assistentinnen machen medizinische Untersuchungen Super Jahr der Mönche und Nonnen (MPAs) zu tun, die mit ihr gemeinsam die und verordnen Medikamente. Dadurch Syste Jahr der Pflegenden und Hebammen Patienten betreuen. Im Reusspark, wo ist im Zentrum ärztliches Personal stär- HAVE A GOOD HAIR DAY. sie Palliativpatienten besucht, arbeitet ker und kontinuierlicher präsent – ein Wie heisst die Berufskleidung der Pflegerinnen www.coiffure-grimm.ch sie eng mit Pflegefachpersonen zusam- Modell, das Silvia Brims bereits im KSB und Pfleger? men. Sie sagt: «Ihre Beobachtungen und kennen gelernt hatte. Da die Fachspezia- nab Kajak Einschätzungen sind für mich elemen- listinnen aus Pflegeberufen kommen, mrele Kasack tar. Sie erleben ‹meine› Patienten jeden werden tendenziell weniger Medika- sprea Kojak Tag.» Bevor sie zum Patienten gehe, mente verschrieben, da sie zusätzlich Nach zehn Jahren in einem technisch bespreche sie sich immer erst mit einem aus einem grossen Repertoire von Schatzsuche per GPS heisst...? hochmodern ausgerüsteten Spital ver- Mitglied des Pflegeteams. Auch danach pflegerischen Massnahmen schöpfen spürte Silvia Brims Koponen immer sitze man meistens noch zusammen, um können. Diese Spezialisierung, die es vant Geocaching mehr den Wunsch, Menschen in der das weitere Vorgehen zu besprechen. in den USA schon länger gibt, lancierte auch Geostretching letzten Phase ihres Lebens zu beglei- der Reusspark in der Schweiz 2017 als der Geomatching ten und diese bestmöglich zu gestalten. erste Langzeitpflegeinstitution. Chef- Als Internistin und Intensivmedizinerin arzt René Kuhn initiierte sie als eine Finden Sie die richtigen Antworten und senden war sie im Kantonsspital Baden gestar- Massnahme gegen den zunehmenden Sie uns das Lösungswort bis am 30. Oktober 2020 an tet, nach einigen Jahren bildete sie Mangel an Hausärzten. aen enm [email protected]. Badstrasse 4, 5400 Baden sich noch zusätzlich in Palliativmedizin Telefon 056 210 10 10 Oder beantworten Sie die Fragen online: [email protected] weiter. Da auch die Betreuung der bei- «Ich finde die Zusammenarbeit mit Mo 09.00 – 18.00 Uhr www.gnao.ch/wettbewerb. Di, Do, Fr 08.00 – 18.00 Uhr den Kinder und die Schichtdienste und Silvia Brims Koponen, den Fachspezialistinnen total span- Mi 08.00 – 19.00 Uhr Viel Glück! Ein kleiner Tipp: Sämtliche Lösungen sind Sa 07.00 – 17.00 Uhr Nachteinsätze einen hohen Tribut for- Hausärztin und Coach der nend», sagt Silvia Brims, welche die klinischen Fachspezialistinnen. im magnao zu finden. derten, entschied sie, sich im November inzwischen vier klinischen Fachspezia- annssial aen 2019 in einer Hausarztpraxis in Nieder- listinnen begleitet und schult. «Sie Im Ergel 1, 5400 Baden Telefon 056 470 07 81 Coach und Teamkollegin zugleich Lösungswort [email protected] rohrdorf niederzulassen und als ambu- betreuen im Alltag die Patienten und Mo 13.00 – 18.00 Uhr lante Ärztin jeweils einen halben Tag Während sich die Hausärzte in Pflege- kennen ihren Zustand bestens. Auf der Di – Fr 08.00 – 18.00 Uhr Sa 07.30 – 16.00 Uhr pro Woche in der Palliativstation des institutionen bisher üblicherweise mit Visite besprechen wir komplexe Fälle, Pflegezentrums Reusspark in Niederwil diplomierten Pflegefachpersonen aus- ich gebe zusätzliche Inputs, und wir zu arbeiten. tauschten, hat Silvia Brims im Reusspark überlegen gemeinsam, wie der Patient Coiffure Grimm verlost 30 Salongutscheine zusätzlich mit einer neuen Berufsgruppe weiter behandelt werden soll.» Angst, im Wert von je CHF 100. Obwohl «Hausärztin» nach Einzelkämp- zu tun: den «klinischen Fachspezialistin- dass die Fachspezialistinnen eines Tages fer-Dasein tönt, ist Silvia Brims weiter- nen». Dies sind Pflegefachpersonen, die den Hausärzten die Arbeit wegnehmen hin stark in Teamarbeit eingebunden. eine auf Geriatrie und Palliativmedizin könnten, hat sie keine. «Es gibt so viele Die Gewinner werden unter den richtigen Einsendungen ausgelost, persönlich kontaktiert und in der nächsten Ausgabe von «magnao» allenfalls veröffentlicht. HAVE A GOOD HAIR DAY. Zunächst arbeitet sie in einer Doppel- zugeschnittene Weiterbildung absol- spezifische und immer komplexere Zum Wettbewerb kann keine Korrespondenz geführt werden, der Rechtsweg www.coiffure-grimm.ch praxis und bespricht sich regelmässig vieren, welche sie befähigt, Tätigkeiten Situationen und Bedürfnisse, da werde ist nicht möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GNAO-Kooperations- partner sind von der Teilnahme ausgeschlossen. mit ihrem Kollegen. Zudem hat sie dort von Assistenzärzten zu übernehmen. Sie ich auch weiterhin zu tun haben.»

26 27 Fokus Pflege

GANZ Theres Sutter machte IN IHRER NÄHE anfangs Achtzigerjahre Schmerz-, Trainings-, Physio-, Ergotherapie, ihre Ausbildung zur Logopädie diplomierten Kranken- DAS BRINGEN schwester AKP. Die Anforderungen an WIR WIEDER ihren Beruf wurden stets IN ORDNUNG. spezialisierter und umfassender, sie hatte verschiedene Funktionen Wie am inne, auch in der Leitung. Eines ist immer geblieben: Im RehaCenter Ihrer Wahl Ihre Liebe für die Arbeit Baden · Bad Zurzach · RehaCity Basel · Kilchberg Lenzburg · Therapiezentrum Limmattal · Wil mit den Menschen. Winterthur · Zollikerberg · Zürich Airport · Zug ersten Tag.

www.rehaclinic.ch

Auch nach 40 Jahren im Beruf erlebt lung eines Akutspitals arbeitete. Nach anderem die Arbeit am Patientenbett. Ins_180x124_200130.indd 1 30.01.20 12:17 Theres Sutter am Patientenbett, was ihr drei Jahren war sie seelisch erschöpft. «Die Stationsleitung verlangt sehr viele bereits als 18-jährige Praktikantin im Bas- Sie sagt: «Als junger Mensch hat man Managementaufgaben.» ler Claraspital widerfuhr: Augenblicklich ein Urvertrauen ins Leben. Plötzlich richten sich ihre Sinne auf den Menschen war ich damit konfrontiert, dass es sich Überhaupt bedauert Theres Sutter vor ihr und erfassen sein körperliches jederzeit ändern kann.» Zu sehen, dass den wachsenden Anteil an Administ- und seelisches Befinden. Arbeitsorte Menschen auch in ihrem Alter an Krebs ration, den Pflegende leisten müssen. und Schwerpunkte mögen gewechselt starben, brachte die junge Frau an ihre «Zeit für die Patienten zu haben, wäre haben, die Hierarchie zwischen Pflegen- Grenzen. Sie zog für sechs Monate nach enorm wichtig», sagt sie. «Es fördert den und Ärzten flacher geworden und England, um Englisch zu lernen. Danach ihr Wohlbefinden, und sie öffnen sich der Kosten- und Zeitdruck gestiegen sein war sie wieder bereit. Jahrzehntelang. eher, wenn sie spüren, dass wir uns – ihr Berufsherz schlägt seit jeher am ihnen ernsthaft zuwenden.» Auch stärksten für die kranken und verletzten Lieber beim Patienten wenn es manchmal kaum möglich sei, Menschen. Denn diese brauchen damals als am Computer versuche sie sich Zeit für jeden Patien- wie heute Zuwendung und Unterstüt- Bis 2001 arbeitete Sutter in diversen ten zu nehmen. «Wenn mir jemand zung, egal wie revolutionär die Entwick- Akutspitälern, dann wechselte sie in für ein Gespräch dankt oder ich spüre, lungen im Gesundheitswesen sind. die Rehabilitationsklinik nach Schinz- dass sich der Patient aufgehoben nach, wo sie von 2001 bis 2016 den fühlt, beglückt mich das sehr. Für diese Wie wichtig es ist, von guten Geistern zweiten Stock leitete. Hier musste sie, Momente bin ich im Beruf geblieben.» umsorgt zu sein, erfuhr die Pflege- Mutter von zwei Kindern, keine Nacht- fachfrau am eigenen Leib, als sie sechs dienste mehr leisten, da dies mit Dau- Jahre alt war. «Ich war fasziniert von ernachtwachen organisiert ist. Dennoch GNAO-PARTNER der lieben Art, mit der mich die Nacht- arbeitete sie stets 90 oder 100 Prozent. aarReha Schinznach schwester betreute. Und ich beschloss: «Ich liebe meinen Beruf sehr», sagt sie. TÄGLICH FRISCHES UND VIELSEITIGES T 056 463 85 11 Das werde ich auch. Ich war beseelt «Indem ich ein hohes Pensum habe, [email protected] VON UNSEREM KÜCHENTEAM. vom Wunsch, helfen zu können.» kenne ich die Patienten gut.» Ende 2016 www.aarreha.ch trat sie die Stationsleitung ab, da sich Wie viel Kraft «helfen» kosten kann, die Aufgabenverteilung verändert hatte Schöne Aussichten. Spital Muri. realisierte Theres Sutter, als sie nach dem und dies nicht ihrem Pflegeverständ- Lehrabschluss in der Chirurgie-Abtei- nis entsprach. Sie vermisste unter

Inserat_magnao_Ernährung_Spitalküche_Ausgabe_02_2019__final_PRINTX4_22082019.indd 1 22.08.2019 15:54:04 28 29 Fokus Pflege Ida Pousaz misst die Vitalwerte einer Patientin und gibt diese Fokus Pflege im mobilen PC für das Dokumentensystem ein.

blick. Ich messe seine Vitalzeichen, also Patienten, Verordnungen, Probleme 15.15 – 15.20 Uhr: Am «Huddle» treffen Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung und das weitere Vorgehen. Anschlies- sich nun die Teams vom Früh- und Spät- und Temperatur, kontrolliere die Infusio- send bleibt Zeit, um die geplanten pfle- dienst für eine kurze Übergabe. Hier nen, überreiche Medikamente, gehe den gerischen Massnahmen, wie Körperpfle- geht es kurz und knapp um wichtige Tagesplan durch und bespreche Tages- ge, Prophylaxen und Atemtraining, mit Aspekte und Informationen, welche für ziele. Dabei beobachte ich Herrn M. und Herrn B. durchzuführen. Als Pflegende alle relevant sind. fokussiere auf zusätzliche Eindrücke. verbringe ich viel Zeit mit den Patien- Ich achte auf seine Bewegungen, die tinnen und lerne sie, ihre Bedürfnisse «Als Pflegende verbringe Gestik, den Zustand seiner Haut sowie und auch ihre Angehörige kennen. Dies ich viel Zeit mit den seine Atmung. Ich dokumentiere die macht für mich einen massgebenden Patientinnen und lerne sie, Vitalwerte und meine Beobachtungen in Teil der Sinnhaftigkeit meiner Aufgaben ihre Bedürfnisse und der digitalen Patientenakte. Diese mor- aus. Mir ist es sehr wichtig, meine Ein- ihre Angehörigen kennen.» gendliche Runde führe ich bei all meinen drücke der oftmals äusserst komplexen Patienten durch. Bei Herrn B. benötige Situationen professionell einzubringen. 15.20 – 16 Uhr: Mit meiner Kollegin vom ich deutlich mehr Zeit. Er ist nicht mehr Entsprechend werden Pflegeplanung Spätdienst führe ich die Pflegevisite selbstständig mobil und verwirrt. Zuerst und Austrittsmanagement evaluiert durch, zusammen gehen wir zu den heu- gebe ich ihm räumliche Orientierung und aktualisiert. Damit leiste ich einen te betreuten Patienten. Ich verabschiede und erinnere ihn daran, warum er im Spi- wichtigen Beitrag im Behandlungsteam. mich und stelle dem Patienten die Kolle- Unterwegs tal ist. Er benötigt umfassend Hilfe beim gin des Spätdienstes vor. Dabei nehme Transfer vom Bett in den Stuhl. Dazu 11 – 11.30 Uhr: Die Mittagsrunde ist ich noch einmal Bezug auf die Tageszie- hole ich zur Unterstützung eine zweite ähnlich wie die Morgenrunde: Vitalzei- le und befrage den Patienten zu seiner auf der interdisziplinären Pflegende. Um 8 Uhr servieren die Kol- chenmessen, Lagerung oder Mobilisa- Zufriedenheit zum heutigen Tag. Die leginnen der Hotellerie das Frühstück. tion zum Essen, Blutzuckermessung, tägliche Messung der Zufriedenheit der Ich unterstütze die Patienten, welche Medikamente kontrollieren und vertei- Patienten und der Mitarbeitenden haben Bettenstation im KSB. die Medikamente nicht selbstständig len, bzw. die Einnahme unterstützen. wir auf unserer Abteilung standardisiert einnehmen können oder weitere Unter- Das Mittagessen für die Patienten steht eingeführt. Danach finalisiere ich meine stützung benötigen. Kurz vor der Pause an. Kurz vor der Mittagspause treffen Patientendokumentation. Da ich heute bespreche ich mich mit meiner Tandem- wir uns nochmals zur kurzen Absprache. eine Studierende betreut habe, überprü- Ständig bereit sein, Patientinnen und Patienten pflegen, den Kolleginnen partnerin und notiere, was noch zu tun fe ich auch ihre Dokumentation auf Voll- und Kollegen unter die Arme greifen: Der Arbeitsalltag von Pflege- ist, oder z. B. delegiert werden kann. 11.30 – 13.15 Uhr: Mittagspause im ständigkeit und Qualität und bespreche fachpersonen ist höchst intensiv und erfordert ständige Konzentration Wechsel wie am Morgen. In der Pause mit ihr die gemeinsame Schicht. Dabei und Flexibilität. Ida Pousaz, 24-jährige diplomierte Pflegefachfrau HF «Mir ist es wichtig, nutzen wir die Gelegenheit uns auszu- klären wir noch allfällige Fragen oder mit den Lernenden und tauschen, und lachen viel zusammen. Unklarheiten. Zudem teile ich ihr meine auf der interdisziplinären privaten Bettenstation des Kantonsspitals Studierenden Situationen Der Austausch untereinander kann auch Beobachtungen mit betreffend ihrer Baden, ermöglicht uns einen Einblick in ihren Frühdienst. zu reflektieren und in schwierigen Situationen hilfreich Arbeit sowie der vereinbarten Ziele. gezielt zu schulen.» sein. Ich schätze das Arbeiten im Team sehr. Der heutige Tag ist wie geplant verlau- 6.45 Uhr, Schichtbeginn: Am sogenann- Wenn ich – wie heute – eine Studierende Herrn M. und wie er geschlafen habe. 8.30 – 9.25 Uhr: Das Team geht im fen. Dies ist auf meiner Station längst ten «Huddle» (siehe Foto) gibt der betreue, bespreche ich mit ihr die Ich höre ihm aufmerksam zu und kläre Wechsel zum Znüni. Während meine 13.15 – 15.15 Uhr: Jetzt ist die Zeit, um nicht immer der Fall. Im Akutspital Nachtdienst dem Frühdienstteam einen Patientensituationen. Während meines eventuelle Pflegeproblematiken, wie Kolleginnen Pause machen, sorge ich weiterführende Pflegeverrichtungen gehören veränderliche Situationen und groben Überblick über die wichtigsten Diensts spreche ich mich immer wieder z.B. Schmerzen oder Schlaflosigkeit. So mich auch um deren Patienten und durchzuführen. Herrn B. lagere ich Unvorhergesehenes dazu. Ich bin dafür Geschehnisse der Nacht und wichtige mit ihr ab und kontrolliere ihre Arbeit verschaffe ich mir einen ersten- Über umgekehrt. Damit ist eine kontinuierli- regelmässig zur Seite, damit er sich ausgebildet, flexibel zu reagieren und Informationen für den neuen Tag. auf Vollständigkeit und Qualität. Je nach che Betreuung und die Sicherheit jeder- nicht wundliegt. Wenn es seine Schmer- situativ sofort die richtigen Massnah- Tagesverlauf und Ausbildungsstand pla- zeit gewährleistet. zen zulassen, versuche ich ihn aus dem men einzuleiten, wenn dies die Situation 6.50 – 7.15 Uhr: Ich lese mich in die ne ich mir mehr oder weniger Zeit für Bett zu mobilisieren. Wichtig ist dabei, des Patienten erfordert. elektronische Dokumentation meiner die Begleitung ein. Kompetenzen, wel- 9.25 – 9.30 Uhr: «Huddleboard» mit dass ich ihm frühzeitig Schmerzmedi- Patienten ein und kontrolliere deren che die Auszubildende noch nicht hat, allen Pflegenden, Ärzten, Hotellerie, kamente verabreiche. Auch bei meinen GNAO-PARTNER Medikamente. Der Nachtdienst gibt mir werden von mir übernommen. Mir ist es Care Managerin und dem Physiothera- anderen Patienten schaue ich regelmäs- die wichtigsten Informationen weiter, wichtig, mit den Lernenden und Studie- peuten. Besprochen werden heutige sig vorbei. Ich motiviere sie zum Beispiel Kantonsspital Baden AG die exklusiv meine Patienten betref- renden Situationen zu reflektieren, sie Patientenaustritte und wichtige Infor- für Gehtrainings oder nehme mir auch T 056 486 21 11 fen. Herr M. konnte wegen Schmerzen gezielt zu schulen und Lernsituationen mationen, die die am Patientenprozess die Zeit für einen Schwatz. Weiter klä- [email protected] nicht gut schlafen und benötigt mehr zu nutzen. beteiligten Fachpersonen betreffen. re ich den Bedarf nach Hospitalisation. www.ksb.ch Schmerzmedikamente. Herr S. war in Je nachdem müssen Pflegeberichte der Nacht unruhig und verwirrt, es müs- 7.15 – 8.25 Uhr: Ich betrete das erste «Huddle» – das Team bespricht die wichtigsten Informa- 9.30 – 11 Uhr: Nun startet die tägliche erstellt, Transporte organisiert oder tionen zu den Patientinnen und Patienten auf der sen sedierende Medikamente gegen ein Patientenzimmer. Auf der «Morgenrun- Station. Wegen Corona herrscht Maskenpflicht, zudem Arztvisite. Wir besprechen die pfle- weitere Unterstützungen in die Wege Delirium eingesetzt werden. de» erfrage ich das Wohlbefinden von müssen Sicherheitsabstände eingehalten werden. gerischen Beobachtungen zu meinen geleitet werden.

30 31 Spital Muri Geriatrische Akutrehabilitation nun auch

«Ich bin mega happy mit im Freiamt. meiner Ausbildung und lerne hier jeden Tag etwas dazu.»

Kaan Eginme, Fachmann Gesundheit im 3. Lehrjahr

Wir investieren in Ihre Zukunft! Interesse an einem Ausbildungsplatz in den Bereichen Pflege, Aktivierung, Küche, Hauswirtschaft oder Technischer Dienst? BILDUNG Tel. 056 462 62 03, [email protected] Die Lust, mehr zu wissen.

Süssbach · Fröhlichstrasse 9 · 5200 Brugg · Tel. 056 462 61 11 · [email protected] · www.suessbach.ch Das Spital Muri führt seit Juni 2019 eine akutgeriatrische beth Sutter*. Die 92-jährige Frau brach Abteilung. Damit kommt es dem Bedarf an medizinischen sich, nachdem sie in ihrem Schlafzim- mer gestolpert war, das Becken und Angeboten für ältere, vulnerable Menschen im Freiamt musste per Ambulanz ins Spital Muri entgegen. Ein schneller Therapiestart verbessert eingeliefert werden. Nach einer sorg- die Chancen auf eine schnelle Rückkehr ins vertraute fältigen Abklärung durch Wirbelsäu- lenchirurgen wurde sie für die wei- soziale Umfeld. tere Behandlung und Rehabilitation in Ihre Bank für jede Zeit! die Akutgeriatrie aufgenommen. Eine In der Schweiz nimmt der Bevölkerungs- Kantonsspital Baden statt, wo die Akut- Operation war nicht nötig, wohl aber Sorglos starten. anteil älterer Menschen fortlaufend zu. geriatrie ebenfalls ein Erfolgsmodell ist. schmerzlindernde Medikamente und Immer mehr Menschen erreichen ein Physiotherapie. Durch eine engma- hohes oder sehr hohes Lebensalter, und In der Akutgeriatrie werden Patienten, schige Begleitung gelangte die Patien- das bedeutet, dass auch immer mehr die wegen einer Kombination von phy- tin zu ihrer Mobilität am Rollator und Menschen komplexe Krankheitsbilder sischen und psychischen Erkrankun- Selbstständigkeit zurück. Nach 21 Tagen aufweisen. Ihre Behandlung berück- gen vorübergehend nicht mehr in der konnte sie in ihr Daheim zurückkeh- sichtigt nicht nur klinische, sondern gewohnten Umgebung zu Hause oder im ren, auch dank der Unterstützung von auch präventive, rehabilitative und Heim leben können, durch ein interdiszi- Angehörigen und der Spitex. Inzwi- soziale Aspekte. Ein wichtiger Faktor plinäres Team betreut und behandelt. schen ist sie seit 10 Monaten zu Hause, bei der Genesung, Rehabilitation und Schon während der akuten Erkrankung wo sie sich guter Gesundheit erfreut. Lebensqualität ist für ältere Menschen beginnt die Rehabilitation der Patienten. *Name geändert eine regionale Gesundheitsversorgung Auf dem Programm stehen nebst der im bekannten und vertrauten Rahmen. ärztlichen, pflegerischen und therapeu- tischen Behandlung und Betreuung Phy- GNAO-PARTNER Das Spital Muri hat deshalb seit April siotherapie, Ernährungsberatung, Ergo- Spital Muri Die Bank 2019 ein geriatrisches Angebot aufge- therapie und Logopädie. Wenn immer für junge Leute. ... am Puls der Region. T 056 675 11 11 baut und bietet nach einer Pilotphase möglich, ist das Ziel ihre Rückführung [email protected] mit sechs Betten seit Sommer 2020 eine ins gewohnte soziale Umfeld. www.spital-muri.ch Für Berufsstarter ist der Anfang das Wichtigste, www.sparkasse-dielsdorf.ch akutgeriatrische Abteilung mit zwölf um schon möglichst früh die richtigen Weichen zu stellen. Nach 21 Tagen wieder daheim Fundierte Beratung sowie zugeschnittene Lösungen Betten. Sie wird durch eine Fachärztin für junge Erwachsene bieten einen sorglosen Start in Ihre Zukunft. Dielsdorf · Buchs · Niederglatt · Niederweningen · Rümlang mit Schwerpunkt Geriatrie geleitet. Eine der ersten Patientinnen, die vom Der fachliche Austausch findet mit dem Angebot profitieren konnte, war Elisa-

32 BSD_210x146_InsKSB_SorglosStarten2018.indd 1 06.11.18 09:36 33 Fokus Pflege Fokus Pflege

In kleinen Schritten Grosses bewegen – Melanie Gjugja hilft einer Patientin bei der Mobilisation aus dem Bett.

betreut werden. Es können Persön- Was zeichnet eine gute Menschen aus Krisen begleiten. lichkeitsveränderungen, aggressives Pflegefachperson in der Verhalten, Wahn und Halluzinationen Alterspsychiatrie aus? sowie Schlafstörungen bis zur Tag-/ Es braucht viel Verständnis, Geduld und Pflegende in der Psychiatrie betreuen Menschen in akuten Krisen. Nacht-Umkehr auftreten. Sie bleiben, bis Einfühlungsvermögen. Man muss mit ihr Zustand verbessert und stabilisiert herausfordernden Situationen umge- Je nach Fachrichtung kann ihr Arbeitsalltag ganz unterschiedlich aussehen. ist, durchschnittlich vier Wochen. hen können. Ist jemand aggressiv, so Thomas Sutter, 36, Leiter Pflege und Fachtherapien in der allgemeinen ist dies ein Ausdruck der psychischen Erwachsenenpsychiatrie, und Melanie Gjugja, 33, stellvertretende Leiterin Was ist die Aufgabe der Pflege? Erkrankung und nicht gegen einen per- einer alterspsychiatrischen Station, berichten über ihre Tätigkeit bei Wir unterstützen die Patienten bei sönlich gerichtet. Das lernt man aus der der Körperpflege und achten darauf, Erfahrung, und auch das Fachwissen den Psychiatrischen Diensten Aargau AG (PDAG). «Die Patienten geben dass sie möglichst viel selbstständig hilft, die Ursache der Aggression zu ver- einem sehr viel zurück.» machen – das nennt man «ressourcen- stehen. Zudem ist das Pflegepersonal in orientiert pflegen». Die Überwachung Deeskalationstechniken geschult. «Täglich mehrere Eintritte erfordern eine hohe Flexibilität.» Wo verläuft die Grenze zwischen Melanie Gjugja, Sie arbeiten auf der Ernährung ist ebenfalls zentral, den Aufgaben von Pflegenden, einer alterspsychiatrischen Station, denn viele sind verwirrt und lehnen Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit? Thomas Sutter, wie wird man Pflege- aufzubauen und auch in schwierigen Therapeuten und Ärzten? mit der die PDAG vor zehn Jahren in manchmal die Nahrung ab. Wir führen Die Patienten geben einem sehr viel fachperson in der Psychiatrie? Situationen fortzuführen. Das Spezial- Sie ist fliessend, da ein Patient in einem der Schweiz Pionierarbeit leisteten. auch medizinaltechnische Tätigkeiten zurück. Es ist immer wieder schön zu Es gibt verschiedene Ausbildungsmög- wissen, das für den jeweiligen Bereich akutpsychiatrischen Zustand oft verschie- Wer sind Ihre Patienten? wie Blutentnahmen durch und geben sehen, wie jemand, der am Anfang lichkeiten in der Pflege – von der Fach- notwendig ist, lernt man «on the job» dene Problembereiche hat. Wir arbeiten Ältere Menschen mit Demenzerkran- die Medikamente ab. Die Aufgaben sind verwirrt oder aggressiv war, in kleinen person Gesundheit über die Pflege- oder in spezifischen Aus- und Weiter- in interprofessionellen Teams bestehend kungen und Delirien, das heisst akuter nicht nur körperlich, sondern auch fach- Schritten aus der belastenden Situation fachperson HF bis zum Studium an der bildungen. aus Ärzten, Pflegenden, Therapeuten Verwirrtheit. Wenn sie schwer erkrankt lich sehr anspruchsvoll. Neben den psy- herauskommt und sich entspannt. Ich Fachhochschule. Die PDAG bilden jähr- und Sozialarbeitenden. Gemeinsam mit sind, können sie sich in Ausnahmezu- chischen leiden die Patienten oft an empfinde meine Arbeit als hochspan- lich 45 Pflegefachkräfte aus. Es ist auch Was sind die grössten Herausforde- den Patienten wird der Rahmen für die ständen befinden, und deshalb zuhause körperlichen Erkrankungen wie Lungen- nend und mache zurzeit ein CAS für möglich, aus anderen Fachbereichen wie rungen in der Akutpsychiatrie? Behandlung festgelegt. Auch Pflegende oder in einem Pflegeheim nicht mehr ödeme, Diabetes, Herzkrankheiten, etc. Demenz und Lebensgestaltung. der Somatik oder der Langzeitpflege in Die ausgeprägten Krankheitsbilder verrichten therapeutische Arbeit. Hat die Psychiatrie zu wechseln. und täglich mehrere Eintritte erfordern ein suchtkranker Patient beispielsweise

eine hohe Flexibilität. Man muss sich morgens den Drang, Alkohol zu trin- Welches Spezialwissen müssen sich sofort auf eine neue Situation einlas- ken, erarbeitet die Bezugsperson mit Leicht- und Standardrollstühle · Senioren- die Pflegefachkräfte aneignen? sen und mit zunächst wenig Informati- ihm zusammen Strategien, die ihn beim Rollstühle · Rollstuhl-Schiebehilfen · Elektroroll- Die Pflegefachkräfte benötigen einen onen Entscheidungen treffen können. Bewältigen der Situation unterstützen. stühle · Gehhilfen/Rollatoren · Bewegungstrainer Grundstock an Kompetenzen, dazu Die Intensität ist vergleichbar mit einer Pflegen Sie jemanden? Elektroscooter · Dusch-/Badehilfen · Pflegebett gehören das Fachwissen über psychiatri- Notfall- oder Intensivstation eines Warum wollten Sie Wir entlasten Sie. sche Krankheitsbilder und den Umgang somatischen Spitals. Die Menschen Pflegefachmann werden? damit, die Anwendung verschiedener befinden sich in akuten Krisen. Teil- Ich machte zuerst eine Lehre als Media- Betreuung rund um die Uhr. Theorien und Modelle sowie die Fähig- weise werden sie auch gegen ihren Wil- matiker, doch das erfüllte mich nicht. Stundenweise. Tageweise. keit, eine professionelle und vertrau- len eingewiesen, weil sie selbst- oder Während eines Zivilschutzeinsatzes im ensvolle Beziehung mit den Patienten fremdgefährdend sind. Altersheim habe ich gemerkt, dass mir 056 203 81 11 der Pflegeberuf liegt. Als ich danach www.rpb.ch in einer psychiatrischen Klinik schnup- Professionelle Thomas Sutter beim täglichen Rapport im Team. perte, wusste ich sofort: Das ist es. Men- Hilfsmittelberatung schen in Krisensituationen abzuholen und sie auf ihrem Weg zur Genesung zu bei uns, in der Klinik begleiten, finde ich total interessant. oder bei Ihnen zu Hause

GNAO-PARTNER

Psychiatrische Dienste Aargau AG T 056 462 21 11 [email protected]

www.pdag.ch Tages & Nachtzentrum Zofingen · Tel 062 751 43 33 Baden-Dättwil · Tel 056 493 04 70 Regionales Pflegezentrum Baden AG www.reha-hilfen.ch

34 35 Notfallapotheke

Die Maske und die Hände. Gutes bleibt bestehen.

Über die richtige Handhabung der Maske wurde viel diskutiert und berichtet. Hier nochmals eine Anleitung.

Blasen Sie die Geburtstagskerzen aus Und immer wieder desinfizieren Gesicht dürfen Sie erst berühren, wenn oder nehmen Sie ihnen den Sauerstoff Nachdem Sie nun das Verteilen der Sie sie waschen oder desinfizieren durch Einatmen weg? Eben! Aufsau- Viren durch Ausatmen so schön ver- konnten. Auf der Haut ist das Eindrin- gen ist viel schwieriger als wegblasen. hindert haben, müssen Sie sich um die gen für Viren schwer. Aber Mund, Nase Genauso können Sie Viren schlecht Hände kümmern. Denn diese sind der und Augen sind offene Eintrittspfor- aufsaugen, jedoch leicht in die Luft eifrigste Kurier. Sie haben eben die ten. Sie desinfizieren Ihre Hände also pusten. Und darum ist schon beim nor- Maske zurechtgerückt? Dann übertra- nicht nur, um keine Keime auf Ihrem malen Atmen die Gefahr gross, dass gen die Hände möglicherweise Viren Körper aufzutragen, sondern auch um Tröpfchen ziemlich weit um Sie herum auf den Haltegriff oder aufs Geld – und Viren nicht weiterzugeben. Wer nicht verteilt werden. Beim Ausatmen blasen der Nutzen der Maske wäre praktisch weitergibt, schützt die anderen vor der Sie Ihren Atem und damit viele kleine hinüber. Um nicht unbewusst Keime Aufnahme. Wo nichts ist, kann nichts Tröpfchen weit weg. Hin zum Halte- aufzunehmen und weiterzugeben, aufgenommen werden. griff im Bus. Oder zum Geld, das Sie sollten Sie nach jedem gefährdenden eben auf die Theke gelegt haben. Dank Kontakt die Hände desinfizieren. Ihr Diese beidseitige Anstrengung ist Sicherheit mit Zukunft. der Maske fliegen Ihre Tröpfchen nicht die Grundlage für den gemeinsamen mehr so weit, weil sie in der Maske hän- Schutz. Und da gehören auch alle ande- gen bleiben – fast egal wie die Maske ren Massnahmen, die vom Bundesamt gemacht ist. Sie hilft Ihnen also nur, für Gesundheit empfohlen werden, Ihre Viren den anderen nicht «aufzu- dazu. Denn es wäre eine übermensch- drängen». Und das ist ja mal schon liche Leistung, alles in absoluter Kon- wichtig und weit mehr als nur «nett». sequenz durchzuhalten. Werden aber mehrere Massnahmen kom- Aber das ist nur ein Teil der Geschichte. biniert, wird es möglich, die Wahr- Die andere: In der Maske sammelt scheinlichkeit soweit zu senken, sich also allerlei. Fassen Sie sich an die dass wir uns gegenseitig nicht Wir sind da, Maske, greifen Sie direkt in Ihre mehr anstecken. Ziel erreicht! Virensammlung. Deshalb sollten wo die Musik sie vermeiden in die Maske zu fassen. Und wenn, dann wenigstens nur spielt! seitlich, und nicht vorne beim Mund. Am Rhythmus der Region.

Ihre Bank. GNAO-PARTNER

Notfallapotheke T 0800 300 001 www.notfallapotheken.ch

Dielsdorf · Buchs · Niederglatt · Niederweningen · Rümlang www.sparkasse-dielsdorf.ch

BSD_210x146_InsKSB_Akkordeon2018.indd 1 06.11.18 09:40 36 37

Agenda GNAO-Partner

aarReha Schinznach Veranstaltungen T 056 463 85 11 www.aarreha.ch

Ärzteverband Bezirk Baden Adipositas: Verdammt schwer – gemeinsam T 056 200 86 06 die Last loswerden | KSB Ärzteverein Bezirk Brugg 29. Mit Adipositas (Fettsucht, Fettleibigkeit) sind T 056 444 86 94 September zahlreiche gesundheitliche Risiken verbunden. Dr. Fabian Deichsel erklärt, was Übergewicht so Asana Spital Leuggern AG gefährlich macht und wie man es am besten los wird. T 056 269 40 00 19.30 Uhr im Hörsaal oder Personalrestaurant www.spitalleuggern.ch Baden (Zentrum) Genossenschaft Notfallapotheker Badstrasse 4, 5400 Baden Publikumsvortrag: Kreuzschmerzen in T 0800 300 001 Telefon 056 210 10 10 der Schwangerschaft | aarReha Schinznach www.notfallapotheken.ch 30. «Wirksame Therapien ohne Nebenwirkungen». [email protected] Sept. Reinhold Köck, Facharzt für Orthopädie und Kantonsspital Baden AG T 056 486 21 11 Mo 09.00 – 18.00 Uhr Physikalische und Rehabilitative Medizin. Di, Do, Fr 08.00 – 18.00 Uhr aarReha Schinznach am Campus Brugg-Windisch, www.ksb.ch Mi 08.00 – 19.00 Uhr 5210 Windisch. 19 Uhr. www.aarreha.ch Spital Muri Sa 07.00 – 17.00 Uhr T 056 675 11 11 Trialogisches Forum: Umgang mit Druck | PDAG www.spital-muri.ch Für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen.

8. Alle Daten und Themen unter www.pdag.ch. Medizinisches Zentrum Brugg AG T 056 462 61 60 Oktober 16.15 bis 17.45 Uhr, Areal Königsfelden in Windisch, www.mz-brugg.ch Kantonsspital Baden (KSB) Begegnungszentrum (O.1). Im Ergel 1, 5400 Baden pflegimuri Telefon 056 470 07 81 Diagnose Brustkrebs: Wie die Brust T 056 675 92 00 [email protected] wiederhergestellt wird | KSB www.pflegimuri.ch 19. Die chirurgische Entfernung des Tumors ist ein Psychiatrische Dienste Aargau AG Oktober Grundpfeiler der Brustkrebstherapie. Wenn mög- Mo 13.00 – 18.00 Uhr T 056 462 21 11 lich, wird dabei brusterhaltend operiert. Ist die Di – Fr 08.00 – 18.00 Uhr www.pdag.ch Sa 07.30 – 16.00 Uhr Brustentfernung notwendig, kann diese nach der Operation plastisch rekonstruiert werden. Regionales Pflegezentrum Baden AG 13 Uhr Sprechstunde live auf Facebook: T 056 203 81 11 facebook.com/kantonsspitalbaden/live. www.rpb.ch Begegnungszentrum (O.1). RehaClinic Bad Zurzach / RehaClinic Baden Öffentlicher Arztvortrag | Asana Spital Leuggern T 056 269 51 51 / 056 203 08 08 Donnerstag, 22. Oktober, 20 Uhr www.rehaclinic.ch 22. Weitere Informationen auf www.spitalleuggern.ch Oktober Rehaklinik Bellikon T 056 485 51 11 Herausforderungen in Zeiten der Covid-19- www.rehabellikon.ch Krise – Psychische Gesundheit bei Kindern und Reusspark Niederwil 27. Jugendlichen | PDAG T 056 619 61 11 Oktober Referat von Dr. A. Bernardon, CA Kinder- und www.reusspark.ch GUTSCHEIN Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, und Podiumsdiskussion mit Fachexperten. Spitexorganisationen Region Baden CHF 10.– Weitere Infos unter www.pdag.ch. 18 bis 20 Uhr, T 0842 80 40 20 www.spitexag.ch Einzulösen bei Ihrem nächsten Besuch bei uns. Areal Königsfelden in Windisch, Hauptgebäude (W.5) Gültig bis Ende 2019.2020. Spitex Region Brugg AG Publikumsvortrag: Osteoporose | T 056 556 00 00 aarReha Schinznach www.spitex-region-brugg.ch 26. «Wenn der Knochen schwindet». November Dr. med. Philipp Zehnder, Chefarzt internistische Süssbach Pflegezentrum AG Rehabilitation. aarReha Schinznach, Aula, T 056 462 61 11 5116 Schinznach Bad. 18.30 Uhr. www.aarreha.ch www.suessbach.ch Tages- und Nachtzentren TERMIN Regionales Pflegezentrum Baden AG HAVE A GOOD HAIR DAY. T 056 203 81 20 ONLINE Sämtliche Veranstaltungen finden Reusspark Niederwil www.coiffure-grimm.ch BUCHEN Sie auf der GNAO-App. T 056 619 67 00 Gratis-Download im Apple Store und Google Play Store. 39 publish creative. print different.

www.vsdruck.ch