Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

1. Bekanntgaben

Die Bekanntgaben werden mündlich vorgetragen.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 46 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

2. Herstellung eines 2. Rettungsweges mit Brandschutzmaßnahmen und der Barrierefreiheit am Bürgerhaus Ersingen Beratung und Beschlussfassungen

Beschlussvorschläge:

1. Der Gemeinderat beschließt die Umsetzung der Variante 2 mit abgerücktem Treppenhaus mit Aufzugsturm.

2. Das Architekturbüro Morlock wird mit dem Bauantrag und der Umsetzung der Maßnahme beauftragt.

Sachverhalt:

Bereits in den Jahren 2013-2015 hat das Architekturbüro Morlock Planvarianten zur Sanierung des Bürgerhauses und Herstellung der Barrierefreiheit vorgestellt. Die Planungen wurden damals nicht weiter verfolgt.

Mitte 2017 hat das Landratsamt eine Brandschutzbegehung am Bürgerhaus durchgeführt. Hieraus resultierte ein entsprechender Mängelbericht. Seit dieser Zeit wurden mit Unterbrechungen Konzepte mit dem Landratsamt, dem Landesdenkmalamt und den Verantwortlichen für den vorbeugenden Brandschutz des Enzkreises besprochen und verhandelt. Aus verschiedensten Gründen, wie Vakanz des Kreisbrandmeisters, gingen diese Verhandlungen mehr als schleppend voran. Nach insgesamt 6 verschiedenen Varianten, die mit den entsprechenden Behörden besprochen wurden, blieben nun bei einem finalen Gespräch mit dem Landratsamt und dem Landesdenkmalamt im April 2020 letztlich 2 Varianten übrig, die Herr Morlock zur Beratung und Beschlussfassung dem Gremium vorstellen wird. Beide Varianten sehen ein Fluchttreppenhaus am östlichen Giebel im Bereich der bewachsenen Freifläche am Hang vor.

Beide Varianten werden vom Denkmalamt toleriert. Das Denkmalamt spricht sich jedoch eher für die Standardvariante – Fluchttreppe mit Aufzug direkt am Giebel aus, obwohl diese Variante den Giebel zum größten Teil verdecken würde. Argumentation seitens des Denkmalamts ist, dass diese Variante die Variante sei, die üblicherweise ausgeführt werde.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 46 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

Bevorzugte Variante des Architekturbüros und empfohlene Variante der Gemeindeverwaltung ist die Variante 2: ein abgerücktes Treppenhaus mit Aufzug, welches sich in den Bewuchs des Hanges integrieren würde und durch filigrane Stege am Giebel an das Bürgerhaus angeschlossen wäre, so dass der Giebel größtmöglich frei bleibt.

Bezüglichen der Kosten gibt es kaum einen Unterschied zwischen den beiden Varianten, da bei der Ausführung der Fluchttreppe direkt am Giebel die Fundamente 3,50 m tiefer gegründet werden müssen. Es darf durch die neue Konstruktion keinerlei Druck auf den historischen Gewölbekeller ausgeübt werden. Die hierdurch entstehenden Mehrkosten kompensieren in etwa den höheren Aufwand des freistehenden filigranen Turmes. Letztlich ist die freistehende Variante brutto ca. 5.000,- € teurer als die Standardvariante am Giebel. Die Gesamtkosten einschließlich der Sanierungskosten des Treppenhauses und des Foyers sowie der Brandschutzmaßnahmen liegen bei 505.000,-- €. Die Kosten sind in den Haushaltspläne 2020 - 2023 in einer Gesamthöhe von 505.000,-- € (investiv: 400.000 €, Unterhalt: 105.000 €) dargestellt.

Herr Morlock ist bei der Gemeinderatssitzung zugegen, stellt die Entwürfe im Detail vor und steht für Rückfragen zur Verfügung.

Die Gemeindeverwaltung empfiehlt das abgerückte Treppenhaus mit Fahrstuhl zu verwirklichen.

Bei entsprechendem Beschluss des Gremiums wird auf dieser Basis der Bauantrag beim Landratsamt entsprechend eingereicht und das Architekturbüro hierfür beauftragt.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 47 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

3. Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020

Beschlussvorschlag:

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2020 wird in der von der Verwaltung vorgelegten Form beschlossen (vgl. S. 5 und 6 der Druckvorlage).

Sachverhalt:

Bei dem vorliegenden Haushaltsplan der Gemeinde Kämpfelbach handelt es sich um den dritten „doppischen“ Haushaltsplan der Gemeinde. Dieser wurde nach den geltenden Vorschriften des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) für Baden-Württemberg aufgestellt.

In der Haushaltssatzung werden nach § 79 Abs. 2 GemO u.a. der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts, der Gesamtbetrag der Einzahlungen und Auszahlungen auf laufender Verwaltungstätigkeit sowie aus Investitionstätigkeit festgesetzt.

Der Haushaltsplan zeigt sämtliche kommunalen Aufgabenbereiche mit allen ihren Erträgen bzw. Einzahlungen und Aufwendungen bzw. Auszahlungen sowie die Verpflichtungsermächtigungen. Dem Haushaltsplan kommt deshalb die Bedeutung eines jährlichen kommunalen Aufgabenprogramms zu. Er ist zugleich Arbeitsprogramm für die Verwaltung.

Der Haushaltsplan besteht gemäß § 1 Abs. 1 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) aus

 dem Gesamthaushalt  den Teilhaushalten  dem Stellenplan.

Der Gesamthaushalt wiederum besteht gemäß § 1 Abs. 2 GemHVO aus

 dem Ergebnishaushalt und dessen Haushaltsquerschnitt  dem Finanzhaushalt und dessen Haushaltsquerschnitt.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 47 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

Dem Haushaltsplan sind u.a. folgende Anlagen beizufügen (§ 1 Abs. 3 GemHVO):

 der Vorbericht  der Finanzplan mit dem ihm zu Grunde liegenden Investitionsprogramm (mittelfristige Finanzplanung)  eine Übersicht über die anstehenden Verpflichtungsermächtigungen  eine Übersicht über den Stand der Rücklagen, Rückstellungen und Schulden.

Der Gesamthaushalt ist in Teilhaushalte zu gliedern (§ 4 Abs. 1 S. 1 GemHVO); die Teilhaushalte sind in einen (Teil-)Ergebnis- und einen (Teil-)Finanzhaushalt zu gliedern (§ 4 Abs. 1 S. 7 GemHVO). Der Haushaltsplan der Gemeinde Kämpfelbach wurde entsprechend § 4 Abs. 1 S. 2 GemHVO produktorientiert nach den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen gebildet.

PS: Der Haushaltsplan ist derzeit im Druck und wird voraussichtlich am 21.07.2020 fertiggestellt und sogleich zugestellt.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 48 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

4. Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2020

Beschlussvorschlag:

Die Gemeindeverwaltung schlägt vor, dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2020 zuzustimmen.

Sachverhalt:

Der Entwurf des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2020 sieht im Erfolgsplan Erträge i.H.v. 722.500 EUR und Aufwendungen in Höhe von 740.500 EUR vor. Die Verwaltung rechnet mit einem Jahresverlust i.H.v. 18.000 EUR.

Im Vermögensplan sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 303.500 EUR vorgesehen.

Zum Ausgleich des Vermögensplanes kann auf einen Deckungsmittelüberhang in Höhe von 110.500 EUR zurückgegriffen werden. Zusammen mit den Abschreibungen von 188.000 EUR finanzieren diese Positionen die laufenden Investitionen 2020 in Höhe von 130.000 EUR. Für Tilgungen sind 152.000 EUR eingestellt; ferner für die Auflösung von Ertragszuschüssen 3.500 EUR.

Der Entwurf des Wirtschaftsplanes 2020 wurde zusammen mit dem Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2020 der Gemeinde in der Sitzung des Gemeinderates am 29.06.2020 von der Gemeindeverwaltung eingebracht und in der Sitzung des Gemeinderates am 13.07.2020 öffentlich vorberaten.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 49 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

5. Radfahrerausbildung der Grundschulkinder, Neugestaltung des Verkehrsübungsplatzes bei der Kämpfelbachhalle, Vorstellung der Planungen mit Kostenübersicht, Nutzungsvereinbarungen mit den Nachbarkommunen, Beschlussfassung

Beschlussvorschläge:

Das Gremium nimmt Kenntnis von der Kalkulation und der Planung des Verkehrsübungsplatzes.

Das Gremium nimmt Kenntnis von dem ausgearbeiteten Nutzungskonzept und Nutzungsgebühren für die umliegenden Gemeinden.

Das Gremium beauftragt das Planungsbüro Kirn Ingenieure mit der Umsetzung der Baumaßnahme, entsprechende Ansätze sind im Haushaltsplan 2020 dargestellt.

Sachverhalt:

Die Verwaltung wurde in der Gemeinderatssitzung am 16.09.2019 beauftragt, die Kalkulation und Planung des Verkehrsübungsplatzes anzugehen.

Das Büro Kirn Ingenieure wurde entsprechend beauftragt und Herr Baumgärtner wird heute in der Sitzung die Planungen und Kostenschätzungen vorstellen (vgl. Anlage).

Des Weiteren wurde die Verwaltung beauftragt, mit den umliegenden Gemeinden ein Nutzungskonzept für den Verkehrsübungsplatz zu vereinbaren. Erstmals fanden dazu Gespräche mit den Bürgermeisterkollegen der Gemeinden , , Königsbach-Stein und am 03.07.2020 statt. wurde nicht eingeladen, da die Radfahrerausbildung künftig in stattfinden soll.

Das Ergebnis dieser Besprechung erhält das Gremium ebenso (vgl. Anlage).

An der heutigen Gemeinderatssitzung wird auch Herr Polizeihauptkommissar Thomas Nonnenmann, Referent für Verkehrsprävention beim Polizeipräsidium , teilnehmen. Er kann uns bei fachlichen Fragen zum Thema Radfahrerausbildung in der Grundschule und bei der Ausgestaltung der Übungsplätze Auskünfte erteilen.

Durch den Zustand des bestehenden Asphaltbelages ist eine reine Ummarkierung des Platzes nicht ausreichend. Eine Erneuerung des Asphaltdeckbelages wird notwendig.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 49 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

Für die Ertüchtigung des Parkplatzes welcher auch als Verkehrsübungsplatz genutzt wird ist vorgesehen die bestehende Asphalttragschicht auf einer Tiefe von 3,0 cm abzufräsen und 5,0 cm Asphaltdeckschicht AC11DN neu einzubauen.

Der Ausbau bleibt aber dennoch hinter den Forderungen der Regelwerke zurück da der vorhandene Unterbau zu dünn ist. Auf Grund der vorhandenen geringen Belastung des Platzes, der bestehenden Erfahrungen und Überlegungen bezüglich der Kosten wird dennoch auf einen Vollausbau verzichtet.

Wir haben dann aber gegenüber dem bisherigen Aufbau fast eine Verdoppelung des Asphaltes (von 3 cm auf 5 cm) und eine geschlossene Asphaltdeckschicht, das ist mehr als ausreichend.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 49 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

6. Bebauungsplan „Schopfwiesenstraße" Bebauungsplan der Innenentwicklung, Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach§ 13a BauGB - Beratung über die im Rahmen der Entwurfsauslegung und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen und Bedenken gem. § 3 Abs. 2 BauGB - Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB

Beschlussvorschlag an den Gemeinderat:

1. Die Stellungnahme der Gemeinde zu den eingegangenen Anregungen und Bedenken erfolgt entsprechend der tabellarischen Darstellung in der der Sitzungsvorlage beigefügten Abwägungsmatrix in der Fassung vom 14.07.2020 (Fassung für den Satzungsbeschluss am 27.07.2020) (Anlage)

2. Der Bebauungsplan „Schopfwiesenstraße“ wird gem. § 10 BauGB als Satzung beschlossen.

3. Der beiliegenden Satzung wird zugestimmt (Anlage).

Sachverhalt:

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.05.2020 dem vorliegenden Planentwurf zugestimmt und folgenden Beschluss gefasst:

1. Der Bebauungsplan „Schopfwiesenstraße“ wurde im Entwurf festgestellt.

2. Der Entwurf des Bebauungsplans „Schopfwiesenstraße“ mit Textteil wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zusammen mit der Begründung öffentlich ausgelegt. Gleichzeitig werden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch den Bebauungsplan berührt wird am Verfahren beteiligt.

Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgte in der Zeit von Donnerstag 28.05.2020 bis einschließlich Donnerstag 09,07.2020. Am 27.07.2020 erfolgte in der Weinbrennerkelter eine öffentliche Plandarlegung.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 49 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

Ergebnis der Entwurfsauslegung:

Im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Planentwurfs und der Beteiligung der betroffenen Behörden sind insbesondere Stellungnahmen des Landratsamts und deren Fachbehörden, anderer Behörden und Trägern sowie von privaten Personen eingegangen. Die Zusammenfassung der Anregungen, Hinweise und Bedenken sowie die seitens der Verwaltung und des Planers vorgeschlagene Stellungnahme durch die Gemeinde können der angefügten tabellarischen Darstellung vom 14.07.2020 (Fassung für den Satzungsbeschluss am 27.07.2020) entnommen werden (s. Anlage).

Die Stellungnahme ist gleichzeitig ein Beschlussvorschlag an den Gemeinderat, ob und in welcher Form die eingegangenen Anregungen oder Bedenken in die weitere Planung einfließen sollen.

Sollte die Prüfung der eingegangenen Anregungen und Bedenken im Ergebnis zu einer planungsrelevanten Veränderung oder Ergänzung des Planentwurfs führen, ist der Planentwurf gemäß § 4a Abs. 3 BauGB erneut auszulegen und es sind erneut Stellungnahmen einzuholen.

Sollte die Prüfung der vorgebrachten Stellungnahmen im Ergebnis zu keiner Änderung oder Ergänzung des Planentwurfs führen, kann der Bebauungsplan gemäß § 10 Abs. 1 als Satzung beschlossen werden.

Ergebnis der Prüfung gem. § 3 Abs. 2 BauGB:

Aus den eingegangen Stellungnahmen und Anregungen ergibt sich nach sachgemäßer Prüfung und Abwägung keine inhaltliche Änderung der Planung. Die Verwaltung empfiehlt daher, den Bebauungsplan „Schopfwiesenstraße“ ohne weitere Änderungen als Satzung zu beschließen.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 50 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

7. Bebauungsplan „Thanweg westlicher Teil" Bebauungsplan der Innenentwicklung, Aufstellung im beschleunigten Verfahren nach§ 13a BauGB - Beratung über die im Rahmen der Entwurfsauslegung und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen und Bedenken gem. § 3 Abs. 2 BauGB - Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB

Beschlussvorschlag an den Gemeinderat:

1. Die Stellungnahme der Gemeinde zu den eingegangenen Anregungen und Bedenken erfolgt entsprechend der tabellarischen Darstellung in der der Sitzungsvorlage beigefügten Abwägungsmatrix in der Fassung vom 14.07.2020 (Fassung für den Satzungsbeschluss am 27.07.2020) (Anlage)

2. Der Bebauungsplan „Thanweg westlicher Teil“ wird gem. § 10 BauGB als Satzung beschlossen.

3. Der beiliegenden Satzung wird zugestimmt (Anlage).

Sachverhalt:

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.05.2020 dem vorliegenden Planentwurf zugestimmt und folgenden Beschluss gefasst:

1. Der Bebauungsplan „Thanweg westlicher Teil“ wurde im Entwurf festgestellt.

2. Der Entwurf des Bebauungsplans „Thanweg westlicher Teil“ mit Textteil wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zusammen mit der Begründung öffentlich ausgelegt. Gleichzeitig werden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich durch den Bebauungsplan berührt wird am Verfahren beteiligt.

Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgte in der Zeit von Donnerstag 28.05.2020 bis einschließlich Donnerstag 09,07.2020. Am 27.07.2020 erfolgte in der Weinbrennerkelter eine öffentliche Plandarlegung.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 50 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

Ergebnis der Entwurfsauslegung:

Im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Planentwurfs und der Beteiligung der betroffenen Behörden sind insbesondere Stellungnahmen des Landratsamts und deren Fachbehörden, anderer Behörden und Trägern sowie von privaten Personen eingegangen. Die Zusammenfassung der Anregungen, Hinweise und Bedenken sowie die seitens der Verwaltung und des Planers vorgeschlagene Stellungnahme durch die Gemeinde können der angefügten tabellarischen Darstellung vom 14.07.2020 (Fassung für den Satzungsbeschluss am 27.07.2020) entnommen werden (s. Anlage).

Die Stellungnahme ist gleichzeitig ein Beschlussvorschlag an den Gemeinderat, ob und in welcher Form die eingegangenen Anregungen oder Bedenken in die weitere Planung einfließen sollen.

Sollte die Prüfung der eingegangenen Anregungen und Bedenken im Ergebnis zu einer planungsrelevanten Veränderung oder Ergänzung des Planentwurfs führen, ist der Planentwurf gemäß § 4a Abs. 3 BauGB erneut auszulegen und es sind erneut Stellungnahmen einzuholen.

Sollte die Prüfung der vorgebrachten Stellungnahmen im Ergebnis zu keiner Änderung oder Ergänzung des Planentwurfs führen, kann der Bebauungsplan gemäß § 10 Abs. 1 als Satzung beschlossen werden.

Ergebnis der Prüfung gem. § 3 Abs. 2 BauGB:

Aus den eingegangen Stellungnahmen und Anregungen ergibt sich nach sachgemäßer Prüfung und Abwägung keine inhaltliche Änderung der Planung. Die Verwaltung empfiehlt daher, den Bebauungsplan „Thanweg westlicher Teil“ ohne weitere Änderungen als Satzung zu beschließen.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 52 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

8. Gemeindewald Kämpfelbach - Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2019

Beschlussvorschlag:

Dem Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2019 wird zugestimmt.

Sachverhalt:

Das Landratsamt Enzkreis, Forstamt hat der Gemeinde Kämpfelbach mit Schreiben vom 17.06.2020 den Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2019 übersandt.

Das Forstwirtschaftsjahr 2019 schließt danach mit Einnahmen in Höhe von 126.232 EUR und Ausgaben in Höhe von 94.018 EUR ab, so dass sich ein Gewinn in Höhe von 32.214 EUR ergab. Dies lag an sehr guten Erlösen aus dem Holzverkauf und etwas geringeren Aufwendungen für den Waldschutz und der Erschließungsmaßnahmen.

Veranschlagt war ein Defizit von 6.000 EUR.

Auf den beigefügten Bewirtschaftungsvollzug 2019 wird verwiesen (vgl. Anlage).

Der Leiter des Forstreviers Remchingen/Kämpfelbach, Herr Konstandin bzw. der Sachgebietsleiter Herr Roth wird bei der Sitzung den Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2019 - bei Bedarf - erläutern.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 53 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

9. Gemeindewald Kämpfelbach, Genehmigung des Bewirtschaftungsplanes für das Forstwirtschaftsjahr 2020

Beschlussvorschlag:

Die Gemeindeverwaltung schlägt vor, der Planung des Forstwirtschaftsjahres 2020 zuzustimmen.

Sachverhalt:

Das Landratsamt Enzkreis, Forstamt, hat der Gemeinde Kämpfelbach mit Schreiben vom 17.06.2020 die Planung für das Forstwirtschaftsjahr 2020 übersandt (vgl. Anlagen).

Danach sind für das Forstwirtschaftsjahr 2020 Einnahmen in Höhe von 105.700 EUR und Ausgaben in Höhe von 171.700 EUR veranschlagt, so dass sich ein Verlust von 66.000 EUR ergäbe.

Bei den höheren Ausgaben sind insbesondere Ausgaben für den Forstservicebeitrag Holzproduktion von 22.850 EUR, für den Forstservicebeitrag Sozialfunkton von 11.500 EUR, die Verkehrssicherung von 18.000 EUR und die Verrechnung Löhne Waldarbeiter von 18.000 EUR zu nennen.

Auf die ebenfalls beigefügten Erläuterungen zum Bewirtschaftungsplan 2020 wird verwiesen.

Der Leiter des Forstreviers Remchingen/Kämpfelbach, Herr Konstandin bzw. der Sachgebietsleiter Herr Roth wird bei der Sitzung den Bewirtschaftungsplan 2020 dem Gremium erläutern.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 54 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

10. Sachstandsbericht zum Vollzug der Eigenkontrollverordnung (EKVO) mit Gesamtübersicht der durchgeführten Maßnahmen und noch folgenden Maßnahmen, Kenntnisnahme

Beschlussvorschlag:

Das Gremium nimmt Kenntnis von den durchgeführten Kanalsanierungsmaßnahmen und zum Ausblick zur Erfüllung der Eigenkontrollverordnung.

Sachverhalt:

Zuletzt wurde in der Gemeinderatssitzung am 25.05.2020 Kanalsanierungsarbeiten in geschlossener Bauweise in einer Größenordnung von 91.909,65 € brutto vergeben.

Wie bekannt, soll die Gemeinde Kämpfelbach jährlich in einer Größenordnung von ca. 150.000 € Investitionen in die Sanierung der Abwasserkanäle tätigen.

Dazu erhält einmal das Gremium in der Anlage zur Sitzungsvorlage das Schreiben des Bürgermeisters vom 11.02.2019 an den Leiter des Umweltamtes zur Kenntnis, in welchem die Anstrengungen der Gemeinde Kämpfelbach zum Vollzug der EKVO in den vergangenen Jahren dargestellt sind.

Des Weiteren wird das Gremium in einer PowerPoint Präsentation über die bereits erfolgten Maßnahmen (sowohl räumlich als auch zeitlich) informiert, ebenso zum derzeitigen Stand der EKVO getrennt für beide Ortsteile Bilfingen und Ersingen und darüber hinaus ein Ausblick über künftige Maßnahmen gegeben. Dieser Ausblick basiert auf Erfahrungswerten des Fachbüros Weber Ing.. Die künftig anfallenden Sanierungskosten hat das Büro grob hochgerechnet bzw. abgeschätzt.

Bei der Umsetzung der EKVO ist die Gemeinde Kämpfelbach auf einem guten Weg und ist auch mit ihren umgesetzten Maßnahmen im Vollzug vor den mit dem Umweltamt getroffenen Machbarkeitsfestlegungen (jährlich 150.000 €). Die Maßnahmen sind auch immer wieder in Einklang zu bringen mit der Haushaltssituation sowie den dadurch bedingten Abwassergebühren für unsere Mitbürger.

Die Verwaltung schlägt Kenntnisnahme vor.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 55 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

11. Umbau und Sanierung des Rathauses Bilfingen, Beschlussfassungen von Vergaben - Vergabe der Trockenbau- und Gipserarbeiten und des Wärmedämmverbundsystems, - Vergabe der Estricharbeiten

Beschlussvorschläge:

Die Gemeindeverwaltung schlägt vor, die Trockenbau- und Gipserarbeiten und das Wärmedämmverbundsystem an die Fa. Hans Scholl GmbH, Gemmrigheim mit der geprüften Angebotssumme von 208.277,25 € zu vergeben.

Die Gemeindeverwaltung schlägt vor, die Estricharbeiten an die Fa. Sven Holder, Remchingen mit der geprüften Angebotssumme von 4.962,89 € zu vergeben.

Sachverhalt:

Von der Gemeinde Kämpfelbach wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Morlock folgende zwei Gewerke ausgeschrieben:

1. Die Gemeinde Kämpfelbach hat die Trockenbau und Gipserarbeiten und das Wärmedämmverbundsystem beschränkt ausgeschrieben.

An fünf Bewerber wurden die Ausschreibungsunterlagen versandt, davon wurde ein Angebot abgegeben. Die Submission erfolgte am 09.07.2020 beim Bürgermeisteramt.

Das Angebot des einzigen Bewerbers, der Fa. Hans Scholl GmbH, Stukkateurbetrieb, Gemmrigheim, beträgt 208.277,25 € € brutto. Die Kostenschätzung des Architekturbüros lag bei 188.000 €.

Die Differenz und Kostenüberschreitung von ca. 11 % zur Kostenschätzung begründet sich aus dem fehlenden Wettbewerb und zum anderen wurden gegenüber der Kostenschätzung zwei zusätzliche Leistungen in die Ausschreibung mitaufgenommen. Zum einen Friese- und Fensterumrahmungen am Giebel Richtung Volksbank in einer Summe von 11.000 € und Putzarbeiten im Bereich des Erdgeschosses für verschiedene Wandöffnungen, Wiederherstellen von teilweise beschädigten historischen Friesen an der Decke und teilabgehängten Akkustikdecken in einer Größenordnung von 7.000 €.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 55 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

Die Firma Hans Scholl GmbH, Gemmrigheim ist dem Architekturbüro als zuverlässiger Anbieter, zuletzt bei der Turn- und Festhalle Ersingen bekannt.

Nach Prüfung und Wertung des Angebots schlägt die Gemeindeverwaltung zusammen mit dem Architekturbüro Morlock vor, den Auftrag an die Fa. Hans Scholl GmbH, Gemmrigheim zu einer geprüften Angebotssumme von 208.277,25 € zu vergeben.

2. Die Gemeinde Kämpfelbach hat die Estricharbeiten beschränkt ausgeschrieben.

An vier Bewerber wurden die Ausschreibungsunterlagen versandt, davon wurde ein Angebot abgegeben. Die Submission erfolgte am 09.07.2020 beim Bürgermeisteramt.

Das Angebot des günstigsten Bieters, der Fa. Sven Holder Estriche, Remchingen beträgt 4.962,89 € brutto. Die Kostenschätzung des Architekturbüros lag bei 4.800 €. Damit liegt das Angebot somit leicht über der Kostenschätzung des Architekturbüros. Die Fa. Sven Holder, Remchingen ist dem Architekturbüro als zuverlässiger Bieter bekannt.

Nach Prüfung und Wertung des Angebots schlägt die Gemeindeverwaltung zusammen mit dem Architekturbüro Morlock vor, den Auftrag an die Fa. Sven Holder, Remchingen zu einer geprüften Angebotssumme von 4.962,89 € zu vergeben.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Herr Kleiner Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 56 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

12. Bauanträge a) Boschstr. 15, Flst. Nr. 4793/2, OT Bilfingen Teilweise Umnutzung von Gewerbe in Wohnung

Beschlussvorschlag:

Das Einvernehmen der Gemeinde wird nicht erteilt.

Sachverhalt:

In dem Betriebsgebäude in der Boschstr. 15 in Kämpfelbach OT Bilfingen sind ein werbetechnischer Betrieb und seit 2018 ein Eiscafé untergebracht. Nun wurden die kompletten Büro- und Sozialräume sowie die WCs des werbetechnischen Betriebs in eine Wohnung umgewandelt. Lediglich die Lager- und Produktionshalle der „Werbetechnik“ ist noch vorhanden. Das bedeutet, der werbetechnische Betrieb verfügt nicht mehr über einen Sozialraum und auch nicht mehr über ein Betriebs-WC, was unerlässlich ist.

In diese umgebaute Wohnung sind die Betreiber des Eiscafés bereits eingezogen.

Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes Gewerbegebiet „Auf dem Luß“ und ist somit nach den §§ 29 I BauGB i.V.m. 30 I BauGB zu beurteilen.

Laut BauNVO § 8 (3) können in Gewerbegebieten ausnahmsweise zugelassen werden: Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm gegenüber in Grundfläche und Baumasse untergeordnet sind.

Die Wohnung hat ca. 120 qm Grundfläche auf 2 Stockwerke verteilt, das Eiscafé ist ca. 80 qm groß und davor ein kleiner Terrassenbereich. Somit ist die Wohnung dem Gewerbebetrieb keineswegs untergeordnet, sondern die Wohnung ist deutlich größer.

Durch Inkrafttreten unserer Stellplatzsatzung sind hier pro Wohnung 1,5, also auch noch zwei Stellplätze für die Wohnung notwendig.

Die Verwaltung kommt zu dem Ergebnis, dass daher das Einvernehmen zum Bauantrag des Eigentümers nicht erteilt werden kann.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Frau Kundelius Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 56 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

b) Boschstr. 15, Flst. Nr. 4793/2, OT Bilfingen Umnutzung Eiscafé in Bistro Heimservice

Beschlussvorschlag:

Das Einvernehmen der Gemeinde wird erteilt.

Sachverhalt:

In dem Gebäude in der Boschstr. 15 in Kämpfelbach OT Bilfingen sind ein werbetechnischer Betrieb und seit 2018 ein Eiscafé (sowie die Wohnung unter Bauantrag a beschrieben) untergebracht. Nun möchte der Betreiber des Eiscafés dieses, bzw. hauptsächlich die Küche, in ein Bistro mit Heimservice umbauen.

Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes Gewerbegebiet „Auf dem Luß“ und ist somit nach den §§ 29 I BauGB i.V.m. 30 I BauGB zu beurteilen.

Es sind nur geringfügige Baumaßnahmen notwendig, die Küche wird etwas größer, dafür der Gastraum kleiner. Diese neuen Voraussetzungen werden von der Baurechtsbehörde des Landratsamts sowie dem Umweltamt geprüft.

Die Verwaltung schlägt vor, das Einvernehmen der Gemeinde zum Bauantrag des Betreibers/Nutzenden zu erteilen.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Frau Kundelius Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 56 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

c) Sommerhäldenstr. 2, Flst. Nr. 8614/2, OT Ersingen Neubau eines Einfamilienhauses mit Nebenanlagen in Form von Stützmauern und Außentreppen

Beschlussvorschlag:

Das Einvernehmen der Gemeinde wird erteilt und den Befreiungen wird zugestimmt.

Sachverhalt:

Die Bauherrschaft möchte ein Einfamilienhaus auf dem Grundstück Flst. Nr. 8614/2 in der Sommerhäldenstr. 2 im OT Ersingen bauen. Der Neubau liegt innerhalb des vorhandenen Baufensters, die Stützmauern und die Außentreppe liegen teilweise außerhalb.

Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplans „Sommerhälde“ und ist daher nach den Vorschriften der §§ 29 I i.V.m. 30 I BauGB zu beurteilen.

Als Abweichung bzw. Befreiung ist die Zulassung der Stützmauern und der Außentreppe außerhalb des Baufensters beantragt, da diese zur Erstellung und Nutzung des Hauses elementar sind.

Für die Errichtung des Einfamilienhauses wurde bereits im Mai 2020 ein Kenntnisgabeverfahren durchgeführt. Dieses Verfahren betraf jedoch nicht die im Plan eingezeichneten Stützmauern und die Außentreppe.

Abgrabungen und Stützmauern sind im Baugebiet „Sommerhälde“ möglich, müssen aber laut BPlan auf die natürlichen Geländeverhältnisse, auf die Nachbargrundstücke und auf den Anschluss an die öffentlichen Verkehrsflächen Rücksicht nehmen. Allerdings muss hier auch einer Überschreitung der Baugrenzen zugestimmt werden. Eine Stützmauer wäre zwar als einzelne Maßnahme verfahrensfrei, wenn sie nicht höher als 2 m ist (Anhang 7c zu § 50 Abs. 1 LBO) ebenso eine Treppenanlage innerhalb der Abstandsflächen, wenn die Wandfläche der baulichen Anlage 25 m² nicht überschreitet (§ 6 Abs. 1.3 LBO). Allerdings können weder die Stützmauer noch die Treppenanlage separat gesehen werden, da sie für den Bau des Hauses notwendig sind und ein zusammenhängendes Bauvorhaben darstellen.

Die Verwaltung empfiehlt das Einvernehmen der Gemeinde zu erteilen und den Befreiungen zuzustimmen.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Frau Kundelius Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______Gemeinde Kämpfelbach Nr. 09 / 57 / 2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung Datum: 27.07.2020

13. Genehmigung zur Annahme und Vermittlung von Spenden

Beschlussvorschlag:

Die Annahme und Vermittlung der in der Anlage genannten Geld / Sachspenden wird genehmigt.

Sachverhalt:

Es handelt sich bei der Genehmigung zur Annahme und Vermittlung von Spenden um folgende Beträge, siehe Anlage.

Vermerke der Verwaltung: Verfasser: Frau Vögele Abstimmungsergebnis

ja ______nein______enthalten______

Sonstiges: ______