! Community-Edition Frei kopieren und beliebig weiter verteilen ! easyLINUX einfach – klar – benutzerfreundlich easy Kubuntu 11.04 Fedora 15 ! 32-Bit-Version mit KDE 4.6.3 Aktuelle 32-Bit-Version und brandneuem Gnome 3.0 – KDE 4.6.2 – Installation auf Festplatte Mageia 1 – LibreOffice 3.3.2 Fork von Mandriva Linux mit – Firefox 4.0 KDE 4.6.3, Gnome 2.32 (32 Bit) – Linux-Kernel 2.6.38.2 – Software-Center Service Kit 03/2011 Updates für (K)Ubuntu 11.04 5 Seiten zur Installation im Heft und OpenSuse 11.3/11.4 Abwehr Mit Linux sicher im Netz

Malware: Viren, Würmer und Trojaner S. 32 Risikofaktor Software aus Repositories: Dank signierter Pakete gefahrlos installieren S. 32

Phishing: Keine Chance für Passwortsammler S. 32

Firewalls: Wie sie Ihren Rechner schützen S. 37

Daheim & unterwegs Workshops Fotos vom Smartphone auf den PC holen S. 64 Unity – die neue Ubuntu-Oberfläche S. 44 Evernote: Notizen überall verfügbar S. 70 Blick in die Sterne mit Stellarium S. 52 OpenSuse und Windows 7 SP 1 S. 68 Angetestet Mageia Linux 1 S. 104 Motorola Defy S. 114 25 Seiten Tipps & Tricks Spiele: Foobillard, Secret Mediacenter KDE S. 76 Gimp S. 92 LibreOffice S. 84 Maryo Chronicles S. 108 Patriot PBO S. 117 Gnome S. 80 Shell S. 100 Ubuntu S. 88

€ 9,80 03 Facebook, Twitter & Co. Österreich € 10,80 Schweiz sfr 19,60 Web-2.0-Clients und Grundlagen S. 56 BeNeLux € 11,25 Italien € 12,75 Besser Radio hören mit Last.fm S. 112 € 196177 309803 Spanien 12,75 4 Editorial easyLINUX! Highlights 03.2011

Hans-Georg Eßer Chefredakteur Kernel 3.0

kommt Schwerpunkt: Abwehr

Liebe Leserinnen und Leser, Gefahren im Netz: Was Windows- Anwender fürchten, lässt Linuxer ald wird Kernel-Version 3.0 er- neuen Features) trotzdem der Käufer- meist kalt: Viren sind hier z. B. scheinen – nach etlichen Jahren, in gruppe schmackhaft zu machen; in der kein Thema...... ab S. 32 B denen die Versionsnummer mit ei- Welt der freien (und kostenlosen) Soft- ner 2 begann, klingt das nach einem großen ware sind solche Marketingmaßnahmen Firewalls: So funktioniert der Durchbruch. Wird mit Linux 3.0 also alles aber eher überflüssig. anders? Wohl kaum. Kernel 3.0 trägt ein- Schutz Ihres PCs...... ab S. 37 fach diese Nummer, weil Linus Torvalds 3.0 fürs Marketing meinte, es wäre jetzt langsam Zeit, sich von Wird nun das baldige Erscheinen von Linux den 2.x.y-Nummern zu verabschieden. Der 3.0 irgendwelche Auswirkungen haben? Ja, Web 2.0 für Linux bereits vorgesehene Name „Linux 2.6.40“ damit ist zu rechnen. Die Zahl der Medien- wurde also in „Linux 3.0“ geändert; mehr meldungen zum Thema wird größer sein Facebook und Twitter ..... ab S. 56 ist da nicht. als gewohnt, manche werden den großen Radio 2.0: Last.fm & Co...... ab S. 112 Auch bei den Distributoren bedeutet es we- Versionssprung feiern, und damit erhält nig, wenn sich die vordere Nummer ändert, Linux für ein paar Tage etwas mehr Auf- manche machen das z. B. im Jahresrhyth- merksamkeit. Linux-Distributionen werden mus, alle vier Releases oder nach einem an- aber deswegen kaum ihren Release-Zyklus deren Schema, das nichts über wesentliche anpassen, so dass dann in den folgenden AUF DVD Änderungen aussagt. Monaten nach und nach Distributionen mit dem Hinweis „jetzt mit Kernel 3.0!“ in die Inhaltslose Nummern Downloadbereiche der Anbieter und auf die Früher hatten Versionsnummern dagegen Heft-DVDs der Linux-Zeitschriften (auch echte Bedeutung: Bei einer Nummer wie auf unsere) wandern werden. 4.1 nannte man die vorne stehende 4 die Ich fände es aber spannender, auf dem Ti- „Major Release“ (Hauptversionsnummer) tel einer der kommenden Ausgaben „jetzt und die hinter dem Punkt stehende 1 die mit perfekter Hardware-Unterstützung“ „Minor Release“ (Unterversionsnummer). (statt „jetzt mit Kernel 3.0“) schreiben zu Der Sinn war klar: Alle Updates innerhalb können. Wenn es so weit ist, wollen wir einer Major Release standen für kleine Ak- uns (trotz kaum veränderter Features) tualisierungen und Fehlerkorrekturen, und dennoch freuen, weil über das Medien­ Kubuntu 11.04 (32 Bit) der Wechsel der Hauptnummer (von 4.x echo vielleicht der eine oder andere zu- Mageia Linux 1 (32 Bit) auf 5.x) bedeutete wesentliche Neuerungen. sätzliche Windows-Anwender für einen Bei kommerziellen Produkten war hiermit Linux-Test gewonnen wird. Schließlich Fork von Mandriva Linux auch häufig ein Neukauf nötig, während es macht es die Masse: Je mehr PC-Anwen- Fedora Linux 15 (32 Bit) die kleinen Updates oft gratis gab. der auf Linux setzen, desto besser wird die Dieses Verständnis missbrauchten dann Unterstützung durch Hardware-Hersteller Service Kit: Updates für Open­ gelegentlich auch Software-Anbieter, um und Software-Anbieter. Und dann warten Suse 11.3/11.04 und Ubuntu 11.04 eine neue Version (mit unerwartet wenig wir auf Linux 4.0. Weitere Software: Google Chrome 12, FileZilla, Hugin, EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 3 Smb4K, Dropbox, TV-Browser

003-003_Editorial-Highlights_hej.indd 3 27.06.2011 13:51:23 Uhr ÜberblickInhalt

Unity heißt der Sind Sie mit Linux neue Desktop von wirklich sicherer im Ubuntu. Seite 44. Netz unterwegs als mit Windows? Ja! Erklä- rungen ab Seite 32.

Radio war gestern; mit Last.fm & Co. ha- ben Sie ganz neue Möglichkeiten, Musik zu hören. Ab Seite 112.

Aktuell Workshop

Editorial...... 3 Facebook und Twitter...... 56 DVD-Inhalt...... 6 Statt per Mail kommuniziert man auf Facebook, und aktuelle News Nachrichten...... 7 kommen nicht per RSS-Feed, sondern über den Microblogging-Dienst Neue Software...... 12 Twitter auf den Bildschirm. Mit Linux-Clients wird Twittern und Netz- Webseiten...... 22 werkeln noch komfortabler. Kubuntu 11.04 auf Heft-DVD: Installation...... 24 Fotos auf dem Smartphone...... 64 Elegant und schön, so präsentiert sich das neue Kubuntu 11.04 mit Wer seine Smartphone-Fotos vor dem Veröf- seinem KDE-Desktop. Das benutzerfreundliche Ubuntu-Derivat ist da- fentlichen am heimischen Rechner bearbeiten mit eine interessante Alternative zu Ubuntus neuem Unity-Desktop. möchte, dem hilft Dropbox dabei, sie dorthin zu kopieren. Sicherheit Windows 7 SP 1 und OpenSuse...... 68 Gefahren abwehren...... 32 Haben Sie OpenSuse nach den Vorgaben des Installers eingespielt, Unter Windows sind Firewall und Virenscanner Pflicht, wenn der Rech- erleben Sie Ihr blaues Wunder, wenn Sie unter Windows 7 auf dem- ner Internetzugang hat und nicht zum Spielball diverser Angreifer wer- selben PC das Service Pack 1 installieren wollen. Mit diesem Arti- den soll. Linux-Anwender können es gemütlicher angehen. kel lösen Sie das Problem. Firewall-Grundlagen...... 37 Notizspeicher Evernote...... 70 Eine massive Brandschutzwand soll Feuer vom Gebäude und seinen Notizen – auf Papier oder im PC – sind un- Bewohnern fernhalten. Nach einem ganz ähnlichen Prinzip blockt schlagbar, um kurz Wichtiges festzuhalten. im Computer eine Firewall Gefahren aus dem Internet ab. Wie ein Doch wenn man die Informationen benötigt, Blick auf ihre Arbeitsweise zeigt, ist sie jedoch alles andere als ein hat man oft den richtigen Zettel nicht zur Allheilmittel. Hand. Evernote macht Schluss damit.

Workshop Basics Unity für Netbooks und Desktop-PCs...... 44 Kernel-Varianten...... 74 Wer sich auf die neue Optik und die Tastaturkürzel von Unity einlässt, Beim Update auf eine neue Kernel-Version verwirren die Begriffe bekommt damit unter Ubuntu nicht nur einen schnellen, sondern auch „de­fault“, „xen“ und „pae“ manche Anwender: Die in den so be- effizienten Desktop. nannten Paketen enthaltenen Linux- Blick ins All mit Stellarium...... 52 Kernel hat der Distributor mit un- Mit Stellarium unternehmen Sie vom heimischen terschiedlichen Optionen erstellt. Sofa aus Ausflüge ins Universum. Die Software Welche Kernel-Version für Sie die rich- kennt nicht nur zahllose Planeten, Sterne und tige ist und von welchen Paketen Sie Nebel, sie zeigt Ihnen den Nachthimmel auch besser die Finger lassen, verraten wir so, wie er gerade aussieht – inklusive Satelliten. in diesem Artikel.

4 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011 Inhalt

Zwei Gratis-Spiele für die Freizeit: 1x Billard und 1x Jump & Run. Ab Seite 108.

Das Motorola-Smartphone Defy bietet einen günsti- Facebook & Twitter können Sie ein- gen Einstieg in die Welt fach im Browser nutzen – oder mit der Apps – ab Seite 114. einem der Linux-Clients ab Seite 56.

Tipps & Tricks Test

Besser arbeiten mit KDE...... 76 Radio 2.0: Last.fm & Co...... 112 Tipps und Tricks zu Gnome...... 80 Web 2.0 gibt es auch im Audiobereich: Verschiedene Projekte setzen LibreOffice- / OpenOffice-Tipps...... 84 auf die kollektive Intelligenz ihrer Mitglieder, um die Musikauswahl zu Knoppix und Kubuntu...... 88 optimieren. Zu den bekanntesten Anbietern in diesem Bereich gehören Effizienter arbeiten mit Gimp...... 92 Myspace und Last.fm, mittlerweile gibt es zahlreiche weitere Dienste. Linux-Tipps...... 96 Smartphone Motorola Defy...... 114 Know-how für die Kommandozeile...... 100 Motorolas Outdoor-Smartphone Defy erweist sich nicht nur als äu- ßerst robust, sondern auch als leistungsstark – und das zum Kampf- Test preis. Mageia 1 – der Mandriva-Fork...... 104 Patriot Box Office Core...... 117 Mageia ist eine neue Distribution, die sich HD-Mediaplayer gibt es wie Sand am Meer. Der SSD- und Speicher- für den Desktop-Einsatz und auch für Linux- spezialist Patriot bringt ein neues Modell, das neue und attraktive Einsteiger empfiehlt. Wir werfen einen Blick Funktionen bietet. auf Mageia 1.

Spiele: Secret Maryo Chronicles, Foobillard...... 108 Service Auch Gratisspiele können gut aussehen und viel Spaß bereiten. Das Impressum...... 120 beweisen unter anderem das klassische Jump-and-Run-Spiel Secret Hardware- und Bücherservice...... 121 Maryo Chronicles und die Billardsimulation Foobillard, die wir in die- Vorschau...... 122 ser Ausgabe vorstellen.

5

©Noel Powell, Fotolia Aktuell Heft-DVD und Service Kit

Stellarium Das Planetarium für den heimischen PC zeigt Ihnen in Echtzeit, wie und wo die Sterne ge- Heft-DVD rade stehen. Dropbox Mageia 1 Diese Software synchronisiert automatisch das eingestellte Verzeichnis mit der Cloud und Die Community-Abspaltung der den damit verbundenen Rechnern. beliebten Distribution Mandriva wartet mit neuester Software Kdenlive auf. Zum Einsatz kommen KDE Ein Videoschnittprogramm der Extraklasse 4.6.3, alternativ Gnome 2.32 mit zahlreichen Überblendfunktionen so- und Xfce 4.8.1 sowie der Linux- wie extra Tonspuren Kernel in Version 2.6.38.7. XnConvert Lightning Konvertiert Ihre Bilder in verschiedene Ausga- beformate. Diverse Filterfunktionen passen Funktionsreicher Kalender und Aufgaben- die Aufnahmen an Ihre Wünschen an. planer als Add-on für den Mailclient Mozilla Thunderbird Hugin Makagiga Dieses mächtige Stitchingtool erlaubt Ih- nen das problemlose Erstellen von Panora- Die eierlegende Wollmilchsau unter den maaufnahmen aus mehreren Bildern. Aufgabenplanern mit Plug-in-Schnittstelle zum individuellen Erweitern Ausserdem auf DVD:

Picasa • Google Chrome (Webbrowser) • FileZilla (FTP-Client) Multifunktionale Bildverwaltung von • Krita (Bildbearbeitung) • Smb4K (Freigaben verwalten) Google mit integrierter Fotokorrektur- und • Last.fm (Musikplayer) • TV-Browser (Fernsehprogramm) Uploadfunktion sowie Gesichtserkennung

Service Kit Kubuntu 11.04 Fedora 15

Das Service Kit auf der Heft-DVD enthält Die erste Heft-DVD enthält dieses Mal die Auf Seite A der zweiten Heft-DVD finden Sie alle relevanten Sicherheits- und Pro- neue Version 11.04 von Kubuntu, genannt den Red-Hat-Zögling Fedora 15. Die auf der grammaktualisierungen für OpenSuse „Natty Narwhal“. Neben den üblichen Soft- DVD enthaltene Version lässt Ihnen die 11.3/11.4 und Kubuntu 11.04 seit dem ware-Aktualisierungen arbeiteten die Ent- Desktopwahl – unter anderem zwischen Erscheinungstag der Distributionen. Ein Up- wickler sowohl am Erscheinungsbild als KDE 4.6.3 und Gnome 3.0, das die neue grade älterer Versionen (beispielsweise von auch an der Funktionalität. Gnome Shell mitbringt. OpenSuse 11.3 auf OpenSuse 11.4) er- So spendierten sie Natty unter anderem Die Distribution mit dem Codenamen möglicht das Service Kit jedoch nicht. eine neue Samba-Filesharing-Software mit „Lovelock“ setzt darüber hinaus auf das Die auf dem Service Kit enthaltenen Pa- besserer Rechteverwaltung und ein neues neue Init-System Systemd in Version 26, kete stammen aus den Original-Download- Sprachauswahl-Modul. Plasma sowie KDE das auch die Sitzungsverwaltung über- quellen von OpenSuse und Canonical. Da- samt SC-Applikationen kommen in Version nimmt. LibreOffice 3.3.2 erledigt anstelle mit ist die Aktualisierung über die Service- 4.6.2. Auch die Druckerkon- von OpenOffice Text- und Tabellenkalkula- Kit-DVD technisch identisch mit einem figuration erfuhr eine tion, der Webbrowser Firefox Online­update. Durch die zeitliche Differenz Generalüberholung. steht in Version 4.0.1 zwischen dem Fertigstellen des Datenträ- Für GTK-Tools steht zum Einsatz bereit. gers und dem Erscheinen des Heftes kön- jetzt das deutlich mo- Kernel 2.6.38 stellt die nen inzwischen jedoch neue Updates auf dernere Oxygen- Basis. (Thomas Leich- den Servern der Distributoren bereitstehen. Theme bereit. tenstern/tle) n

6 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

006-006_heft-dvd_hej.indd 6 24.06.2011 13:56:37 Uhr Aktuell Webseiten Angeklickt

Mehrere Milliarden Webseiten bevölkern zwischenzeitlich das Internet – auch Suchmaschinen helfen nur bedingt, die Nadel im Heuhaufen zu finden. EasyLinux stellt in jeder Ausgabe drei interessante Websites vor. Sollten Sie auch eine dieser Perlen kennen, schicken Sie uns eine Mail an „redaktion@easylinux.​­de“ mit dem Betreff „Angeklickt“ und einer kurzen Beschreibung der Seite. Bei Veröffentli- chung Ihres Vorschlags erhalten Sie kostenlos das jeweils aktuellste Starter Kit. (Thomas Leichtenstern/tle) ©pressmaster, fotolia.de

� Nicht jetzt! � Stets synchron � Do it yourself Wer viel im Web unterwegs ist, der stolpert Wer mehrere Browser oder Rechner nutzt, Wer sich Canonicals Vorgabe entziehen und immer wieder über Seiten, die er interessant kennt das Problem der wild verstreuten Lese- selbst entscheiden möchte, welche Pakete sein findet, aber nicht sofort lesen möchte. Bislang zeichen. Zwar bieten alle gängigen Web- Ubuntu enthält, dem hilft das Projekt Com- wanderten sie in die Lesezeichensammlung. browser inzwischen Synchronisierungsdienste muntu weiter.Die Seite erlaubt es, individuelle Abhilfe schafft hier der Internetdienst Read It an, jedoch sind diese meist nicht zueinander Ubuntu-Distributionen zu erstellen und ab- Later. Nach kostenfreier Anmeldung erlaubt kompatibel. schließend als ISO-Images herunterzuladen. er über ein so genanntes Bookmarklet, Seiten Hier sorgt der Webdienst Xmarks für Abhilfe. Das Projekt bietet die Software in so genann- einer Liste hinzuzufügen, die Sie über das In- Er synchronisiert über Add-ons für die jewei- ten Bündeln an, die nach Themen sortiert be- ternet erreichen. ligen Browser nicht nur die Lesezeichen, son- reits die beliebtesten Applikationen enthalten. Gelesene Beiträge markieren Sie mit einem dern optional auch offene Tabs und die Brow- Zusätzlich wählen Sie, welche Repositories Häkchen, womit sie aus der Liste ungelesener serchronik. In welche Richtung und was die Auswahl Ihrer Software berücksichtigen Einträge verschwinden. Daneben bietet der Xmarks synchronisiert, legen Sie in den jewei- soll. Derzeit bietet Communtu alle Ubuntu- Service Smartphone-Apps, die es Ihnen erlau- ligen Add-ons fest. Der daran angegliederte Versionen ab 8.04 an. Als Desktops stehen ne- ben, die markierten Seiten mit Mobilgeräten Dienst LastPass erlaubt auch das Abgleichen ben Gnome auch KDE (Kubuntu), LXDE (Lu- zu synchronisieren und offline zu lesen. der gespeicherten Passwörter. buntu) und Xfce (Xubuntu) bereit.

EasyLinux meint: EasyLinux meint: EasyLinux meint: Read It Later sorgt nicht nur für Ordnung in Wer mit verschiedenen Browsern und Rech- Wer eine individuell angepasste Distribution den Bookmarks, sondern erlaubt auch das nern arbeitet, der findet in Xmarks den per- dem Standard-Ubuntu vorzieht, der findet in Offlinelesen der markierten Seiten. fekten Service, um Lesezeichen abzugleichen. Communtu die ideale Plattform, um sie bauen.

Infos Infos Infos

Website: http://​­readitlaterlist.com/​­ Website: https:// ​­www.​­xmarks.​­com/ Website: http://​­www.​­communtu.​­com/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3u1) (http://​­ezlx.​­de/​­b3u2) (http://​­ezlx.​­de/​­b3u3) Sprache: Englisch Sprache: Englisch Sprache: Deutsch Thema: Temporäre Lesezeichen Thema: Lesezeichen synchronisieren Thema: Eigene Ubuntu-Distros erstellen

22 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

022-022_Surftipps_hej.indd 22 24.06.2011 12:22:02 Uhr DVD-Label enthält Fehler, es ist Last.fm, nicht Last.FM

Aktuell Neue Software Neue Software

Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version.

Eine Auswahl stellen wir regelmäßig vor, und auf der Heft-DVD

finden Sie die passenden Pakete und Installationshinweise.

Die Chrome-Offensive: schneller, besser, sicherer

Die Entwicklung von Googles Browser Chrome wie Flash oder JavaScript realisieren ließen. auf Basis des Grafikkarten-Chipsatzes. Übli- geht rasend schnell voran. Im April erschien Google handelt dabei nicht ganz uneigennüt- cherweise nutzen Browser für die Berechnung Version 11, die zwischenzeitlich um ein Sicher- zig: Seit einiger Zeit bietet beispielsweise You- grafischer Effekte die System-CPU, zwacken heitsupdate erweitert wurde. Version 12 ist Tube Filme auch als HTML-5-Videos und nicht dieser damit aber Leistung ab, während sich noch gerade rechtzeitig für diese Ausgabe er- mehr nur im Flash-Format an. die Grafikkarte langweilt. Chrome wickelt seit schienen. Version 11 3-D-Effekte in CSS 3 optional über Sprechen statt schreiben die Grafikkarte ab und sorgt so für Perfor- ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ Seit Version 11 implementiert Chrome den vom mancevorteile. Konsortium W3C festgelegten Speech-Input- Der Suchmaschinenprimus Google hat sich Standard (Abbildung 1). Ziel ist es, die Verbin- Mehr Sicherheit in Chrome 12 mit seinem Browser auch deshalb einen Na- dung zwischen Mensch und PC direkter zu ge- Auch in Sachen Sicherheit legt Chrome 12 zu: men gemacht, weil das Unternehmen sehr ge- stalten und neben die Tastatur eine alternative So hat das Programm ab dieser Version einen nau darauf achtet, bestehende Webstandards Methode zu stellen. Denn statt Text einzutip- Filter für heruntergeladene Dateien. Anstatt möglichst akkurat zu nutzen. So war Chrome pen, spricht der Anwender ihn; die geöffnete nur auf Grundlage der Endung einer Datei ei- [1] der erste Browser, der eine umfassende Webseite interpretiert die Sprache dann als nen Betrugsversuch zu unterstellen, prüft die und funktionierende Unterstützung für HTML Kommando und reagiert entsprechend. neue Version fallweise. In Kooperation mit 5 bot. HTML 5 soll der neue Standard für Web- Nur HTML-5-Seiten ermöglichen den Zugriff Adobe verbesserte Google darüber hinaus den sites werden und viele Funktionen bieten, die auf die Speech-Input-Engine des Browsers. Sie Umgang mit so genannten Flash-Cookies: Die sich bisher nur über Krückenkonstruktionen testen das Feature, indem Sie Googles eigenen erlauben es Website-Betreibern nachzuvollzie- Übersetzungsdienst Google Translate (http://​ hen, was Besucher auf der Seite tut. Sie finden die Redaktion meint ­translate.​­google.​­com (http://​­ezlx.​­de/​­b3e1)) öff- diese Funktion jetzt in den Privacy-Einstel- Google Chrome ist und bleibt der schnellste nen. Im Eingabefenster sehen Sie dort rechts lungen des Browsers. und der am schnellsten wachsende Web- unten ein kleines Mikrofon-Icon. Sofern an Ih- Die Omnibox getaufte Adresszeile startet ab browser. Chrome 12 wartet mit wichtigen rem Rechner ein Mikrofon oder Headset ange- sofort auch Programme, wenn die Eingabe ei- Veränderungen in Sachen Performance und schlossen ist, klicken Sie darauf und sprechen ner Chrome-App entspricht, die über den Sicherheit auf. Ein Update ist deshalb sehr einen Text. Diesen übernimmt der Dienst und Chrome Web Store eingerichtet wurde. Das zu empfehlen. übersetzt ihn in die gewählte Zielsprache. Ziel der Entwicklung deutet darauf ihn, dass Chrome in Zukunft mehr als nur ein Browser CSS-Turbo sein möchte und Anwendern auch andere All- HTML 5 ist für den Einsatz im tagsbelange abnimmt. Web 2.0 gerüstet: Ausgefeilte Der Begriff „App“ ist übrigens leicht irrefüh- Effekte und optische Gimmicks, rend, denn hinter den Apps verbergen sich nur für die bisher fast immer Flash Webanwendungen, die Chrome (zumindest herhalten musste, enthält der teilweise) in einem separaten Fenster ohne die neue Webstandard bereits. üblichen Browserelemente ablaufen lässt. n Eine ganze Latte an neuen Gra- fikmöglichkeiten bekommt das Format überdies mit CSS 3, das seinerseits viele optische Tricks Infos mitbringt. Die Google-Entwick- ler investieren viel Zeit, um ge- [1] Google Chrome: http://​­www.​­google.​ ­com/​­chrome/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3e2) nau diese Funktionen in Abb. 1: Googles Browser Chrome wartet vor allem bei Chrome bestmöglich umzuset- Software zum Artikel auf DVD: der HTML-5- und CSS-3-Unterstützung mit einer zen. So erhielt die CSS-Engine Google Chrome Menge neuer Features auf. Unterstützung für 3-D-Effekte

12 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

012-021_software-news_hej.indd 12 24.06.2011 11:49:29 Uhr Neue Software Aktuell

FileZilla: Komfort beim FTP-Verkehr

Viele Distributoren bieten ihre Pakete häufig diesem Server her. Greifen Sie öfter auf diesen in Gang zu setzen. Um die maximale Anzahl auch via FTP zum Download an, genauso wie Server zu, richten Sie ihn mit FileZillas Server- gleichzeitiger Verbindungen festzulegen, ru- diverse Hardwarehersteller ihre Treiber. Grund Manager ein: Der verwaltet wie ein erweiterter fen Sie das Konfigurationsfenster im Menü genug also, einen schmucken und funktionalen Lesezeichenmanager die Zugänge. Bearbeiten / Übertragungen auf und tragen FTP-Client zu verwenden. FileZilla ist ein An- Praktisch: Bei einer über die Leiste geöffneten neben Maximale Anzahl gleichzeitiger Über- wärter auf diesen Posten. Es verwaltet nicht Verbindung genügt ein Klick auf Datei / Ak- tragungen ein, wie viele das Programm si- nur Verbindungen über das unsichere FTP-Pro- tuelle Verbindung in Server-Manager aufneh- multan abarbeitet. Um nicht den gesamten tokoll, sondern unterstützt auch die abgesicher- men, um diese zum Server-Manager hinzuzu- Netzwerkverkehr während eines Uploads ten Varianten FTPS, SFTP und SCP. fügen. Doch Obacht: FileZilla speichert in den oder Downloads lahmzulegen, drosseln Sie Dateien recentservers.xml, filezilla.xml und si- die Transfergeschwindigkeit mit dem Aktivie- ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ temanager.xml sämtliche Zugangsdaten inklu- ren der Checkbox neben Geschwindigkeitsbe- sive Passwörtern im Klartext. Das betrifft so- grenzung aktivieren. Das seit 2006 erhältliche Programm liegt aktu- wohl die im Server-Manager gespeicherten ell in Version 3.5.0 vor. Die Entwickler be- Einträge als auch die Chronik aufgerufener Pfiffige Zusatzfunktionen haupten von FileZilla [2], sein wichtigstes Server, mit denen Sie sich über die genannte Wenn Ihnen das FileZilla-Fenster im Normal- Feature sei die einfache Benutzbarkeit. Tat- Eingabeleiste in der Vergangenheit verbunden zustand zu überladen erscheint, blenden Sie sächlich erweist sich die Einstiegshürde als haben. Sie finden diese Dateien im Verzeich- unter Ansicht nicht benötigte Elemente aus. niedrig: Nach dem Programmstart findet sich nis /home/​Nutzername/​.filezilla. Viele Features des Programms entziehen sich am oberen Rand des Fensters unter der Menü- indes den Augen des Anwenders: So kommt leiste eine Zeile, in die Sie die Serveradresse Souverän bei den Standards das Programm problemlos mit Dateien über sowie (bei Bedarf) den Nutzernamen samt Bei bestehender Verbindung sehen Sie im 4 GByte Größe zurecht – was längst nicht je- Passwort eintragen. Klicken Sie dann auf Ver- Hauptfenster links den Inhalt eines lokalen des FTP-Programm kann. Für den Betrieb mit binden, stellt FileZilla die FTP-Verbindung mit Verzeichnisses und rechts den des offenen dem kommenden IP-Protokoll IPv6 ist die Ap- Ordners auf dem Server (Abbildung 2). Mit plikation ebenfalls gerüstet. die Redaktion meint einfachen Mausklicks navigieren Sie in der Auch den sicherheitsbewussten Anwendern Verzeichnishierarchie hoch und runter, wie kommt FileZilla entgegen: Es unterstützt ne- FileZilla ist ein rundes Paket und ein kom- Sie es von einem normalen Dateibrowser ge- ben FTP auch SSL-verschlüsseltes FTP (FTPS) fortables Tool, um Dateien per FTP zu trans- wohnt sind. Haben Sie die gewünschte Datei und FTP über SSH-Verbindungen (SFTP). In ferieren. Die Tatsache, dass das Haupt- gefunden, ziehen Sie diese auf den Bereich beiden Fällen überträgt das Programm die Da- fenster der Applikation sehr überladen Warteschlange, den Sie am unteren Ende des ten verschlüsselt und damit abhörsicher. wirkt, sorgt für Punktabzug. Schwerer fällt jedoch ins Gewicht, dass die Applikation Fensters finden. Dies und das die Zugangsdaten in mehreren Dateien un- Sie müssen nicht jede Datei einzeln herunter- verschlüsselt ablegt – ein absolutes No-Go! laden, sondern können der Reihe nach eine Ärgerlich sind Situationen, in denen ein meh- Hier besteht dringender Handlungsbedarf Liste der Downloaddateien anlegen. Es ge- rere GByte großer Download kurz vor dem Be- seitens der Entwickler. nügt ein Aufruf des Menüpunkts Transfer / enden abbricht. FileZilla unterstützt in solchen Warteschlange abarbeiten, um die Downloads Fällen die Wiederaufnahme solcher Verbin- dungen – vorausgesetzt, dass es der korres- pondierende Server unterstützt. Das Tool bietet darüber hinaus eine Suchfunk- tion für Dateien auf dem FTP-Server. Interes- sant ist FileZilla auch für alle, die verschiedene Betriebssysteme benutzen, sich aber nicht an drei unterschiedliche FTP-Clients gewöhnen wollen, denn das Programm existiert in Vari- anten für Linux, Windows und Mac OS X. Op- tisch sind die Versionen identisch, so dass es zu keiner Verwirrung kommt. n Infos [2] FileZilla: http://​­www.​­filezilla.​­de/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3e3)

Software zum Artikel auf DVD: Abb. 2: Der FTP-Client FileZilla besticht nicht nur durch seine intuitive Benutzeroberflä- FileZilla che, sondern auch durch die Unterstützung aller gängigen Übertragungsprotokolle.

EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 13

012-021_software-news_hej.indd 13 24.06.2011 11:49:30 Uhr Aktuell Neue Software

Hugin: Perfekte Panoramabilder erstellen Durch die Digitalisierung der Fotografie haben später, um die Übergangsbe- sich die Möglichkeiten, die Aufnahmen zu be- reiche zwischen den einzel- arbeiten, dramatisch vereinfacht und enorm nen Referenzpunkten zu be- erweitert. Dauerte das Zusammenfügen mehre- rechnen. Im nächsten Schritt rer Bilder, beispielsweise zu einem Panorama, richten Sie die einzelnen zu analogen Zeiten noch viele Stunden, ge- Punkte passend zueinander schieht das heute mit Werkzeugen wie Hugin aus. Die Feinarbeit nimmt Ih- mit wenigen Mausklicks. nen Hugin ab. Schließlich er- stellen Sie per Mausklick Ihr ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ eigenes Panorama. Hugin [3] hilft Ihnen dabei, mehrere Fotos zu- Auch für Profis sammenzufügen. Dafür bietet das Programm Wem der Automatikmodus einen Assistenten, der beinahe alle Schritte von Hugin nicht ausreicht, selbstständig erledigt. Erfahrenere Anwender der korrigiert die vom Hugin- verwenden die detailreicheren Einstellungs- Assistenten festgelegten Abb. 4: Hugin gibt auch dem Profi viele nützliche Werk- möglichkeiten. Werte manuell nach seinen zeuge zur Feinjustierung an die Hand. Nach dem Programmstart lädt zunächst der eigenen Wünschen. Das Assistent: Wenn Sie diesen verwenden möch- Hauptfenster teilt sich in acht Reiter auf. Eines es sich darüber hinaus an, eigene Kontroll- ten, wählen Sie per Bilder auswählen die ein- steht für den Assistenten, die anderen erlauben punkte hinzuzufügen, um die Genauigkeit zu zelnen Teilbilder Ihres Motives aus. Geben Sie Basteln nach Herzenslust. Im Reiter Beschnitt verbessern, mit denen das Programm die Bil- an, welches Objektiv Sie beim Fotografieren legen Sie beispielsweise fest, dass einzelne Fo- der später zusammenfügt. verwendet haben – die Werte verwendet Hugin tos vor der Integration in das Panorama noch zugeschnitten werden müssen. Automatisches Optimieren die Redaktion meint Um herauszufinden, an welchen Stellen ein- Nach dem korrekten Festlegen der Kontroll- zelne Fotos zusammenzufügen sind, unter- punkte und Objektivwerte stehen Ihnen im Hugin ist ein außergewöhnliches und sehr sucht das Programm alle Fotos eines Panora- Reiter Optimieren (Abbildung 4) viele Funkti- mächtiges Programm. Dank seines Assis- mas auf einzelne Punkte hin. Erkennt es die onen zur Verfügung, die das Optimum aus ih- tenten eignet es sich nach kurzer Einarbei- gleiche Bildstruktur oder markante Merkmale rem Panorama herausholen. Die Auswahl von tung auch für den weniger versierten An- in mehreren Bildern, merkt es sich diese als Optimierung starten genügt dafür. Dann filtert wender. Aber auch Profifotografen kommen mit einer Vielzahl von Individualfunktionen Kontrollpunkt. Der Kontrollpunkte-Dialog er- Hugin zum Beispiel Unreinheiten aus den ein- auf ihre Kosten, um noch bessere Resul- laubt es Ihnen, diese nachträglich anzupassen, zelnen Panoramabildern und sorgt so für ein tate zu erreichen. neue einzufügen oder falsch identifizierte zu stimmiges Aussehen des Bildes. löschen (Abbildung 3). An dieser Stelle bietet Im letzten Reiter Zusammenfügen legen Sie schließlich noch Form und Art des fertigen Panoramafotos fest. So laden Sie beispiels- weise den Fisheye-Effekt, um das Bild so aus- sehen zu lassen, als sähe man auf eine ge- wölbte Oberfläche. Das Zusammennähen von Fotos funktioniert nur mit gutem Ausgangsmaterial, das im Idealfall speziell für diesen Zweck aufgenom- men wurde. Es gilt: Die Fotos sollten mit der gleichen Brennweite und Belichtung aufge- nommen sein. Ein Stativ erweist sich als sehr hilfreich, um die Bildauschnitte richtig anei- nander anzupassen. n Infos [3] Hugin: http://​­hugin.​­sourceforge.​­net/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3e4)

Software zum Artikel auf DVD: Abb. 3: Mit dem Panoramatool Hugin fügen Sie mühelos mehrere Einzelbilder zu einem Hugin ansehnlichen Panorama zusammen.

14 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

012-021_software-news_hej.indd 14 24.06.2011 11:49:31 Uhr

Workshop Stellarium

Virtuelles Planetarium Dritter Planet von links

Mit Stellarium unternehmen Sie vom heimi-

schen Sofa aus Ausflüge ins Universum. Die

Software kennt nicht nur zahllose Planeten,

Sterne und Nebel, sie zeigt Ihnen den Nachthim-

mel auch so, wie er gerade aussieht – inklusive

Satelliten. © rotwild, Photocase.com rotwild, ©

behalten den Sternenhimmel im Blick. Zu- beschleunigen Sie in Stellarium die Zeit nach Kristian Kißling gleich besteht die Möglichkeit, die Leuchtkraft Belieben, woraufhin sich die Sterne schneller der Sterne im Programm zu ändern – sogar ei- bewegen. So lernen Kinder visuell, dass sich n einer lauen Sommernacht mit einem nen Faktor für die Lichtverschmutzung kön- auch die Erde durchs All bewegt und nicht Bier im Garten sitzen und Sternbilder ra- nen Sie einstellen. statisch in dessen Mittelpunkt steht. I ten ist komplett out. Denn wer etwas auf Auch für Eltern mit Kindern ist die Software sich hält, schleppt natürlich den eigenen interessant: So lässt sich den lieben Kleinen Installation Rechner mit und identifiziert mit Hilfe freier plastisch vermitteln, welche Planeten es in Für Kubuntu gibt es die Software aktuell in Software spielend jeden einzelnen Stern und unserem Sonnensystem gibt und wie deren der Version 0.10.6; in den Paketquellen sto- vorbeifliegende Satelliten. Die freie Software Bahnen verlaufen. Auch die Sternbilder macht ßen Sie noch auf Version 0.10.5. Die neuere Stellarium [1] stellt nicht nur den aktuellen die Software nachvollziehbar, indem sie artis- Version lässt sich über eine externe Paket- Sternhimmel in Echtzeit dar, sie lässt sich tische Darstellungen über die Konstellationen quelle (ein PPA [2]) installieren, das Sie mit auch noch einfach und intuitiv bedienen und legt (Abbildung 2). Anders als in der Realität dem Paketmanager KPackageKit verbinden. hebt sich so von trockenen Wissenschaftsan- wendungen ab (Abbildung 1). Wissen Sie, in welche Himmelsrichtung Sie gerade schauen, bauen Sie die Perspektive einfach auf dem Laptop nach und sind nun in der Lage, die sichtbaren Sterne zu identifizieren. Die Macher der Software haben sich dabei ei- niges einfallen lassen: So regeln Sie nachts im Freien die Helligkeit des Monitors herunter, indem Sie einen Nachtmodus einschalten. Auf diese Weise blendet das Display nicht und Sie Glossar Software-Rendering: Die Grafik wird dabei unter Verzicht auf die Grafikkarte nur mit Hilfe der CPU berechnet und dann lediglich an den Monitor weiter- gereicht. Abb. 1: Ich glaub, ich steh im Wald: Das virtuelle Teleskop lässt sich in Stellarium in ver- schiedenen landschaftlichen Umgebungen aufstellen.

52 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

052-055_stellarium_hej.indd 52 22.06.2011 13:57:16 Uhr Stellarium Workshop

Drücken Sie dazu [Alt-F2] und rufen Sie 1 eine Konsole auf. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung ins Internet steht. Tippen Sie sudo add‑apt‑repository 2 ppa:stellarium/stellarium‑releases in die Konsole und drücken Sie Eingabe. Der Be- fehl integriert das PPA in KPackageKit und importiert auch gleich den passenden Schlüssel. Geben Sie nun sudo apt‑get update ein, um 3 die Paketquelle zu aktualisieren. Starten Sie nun KPackageKit, sollten Sie in der Lage sein, Stellarium in der neueren Version zu verwenden. Unter OpenSuse 11.3 und 11.4 installieren Sie Stellarium, indem Sie unsere Heft-DVD als Paketquelle einbinden. Startet die Software unter OpenSuse 11.4 nicht, ergänzen Sie ei- Abb. 2: Die Sternbilder sehen nicht nur hübsch aus, sondern vermitteln einen plasti- nen Eintrag in der Konfigurationsdatei von schen Eindruck davon, wo sich welche Sternbilder aktuell befinden. Stellarium: Rufen Sie den Editor KWrite auf und darin gerade blicken. Je nachdem, zu wel- 1 die Datei $HOME/​.stellarium/​config.ini. cher Uhrzeit Sie die Software starten, Die Variable $HOME steht dabei für Ihr ist es auch dort dunkel oder hell. Stel- Home-Verzeichnis. larium zeigt Ihnen den Himmel (und Um den versteckten Ordner .stellarium im seine Sterne) so an, wie Sie ihn sehen 2 Datei-öffnen-Dialog zu sehen, drücken Sie würden, wenn Sie an dieser Stelle im Home-Verzeichnis [Alt-.]. stünden und nach Süden blickten. Tragen Sie die beiden Zeilen use_glshaders Tatsächlich stehen Sie aber in Paris – Abb. 3: Das Bild der Landschaft stammt zwar 3 = false und use_qpaintenginegl2 = false das jedenfalls zeigt der Text in dem aus dem Entstehungsort von Stellarium, tat- in den Abschnitt [main] ein. Nehmen Sie Balken am unteren Bildschirmrand an sächlich befinden Sie sich aber in Paris. sich die bereits vorhandenen Einträge da- (Abbildung 3). Er verrät auch, dass bei zum Vorbild. sich Ihr aktueller Standpunkt in 38 Meter rama. Auch Blicke nach oben und unten funk- Speichern Sie die Konfigurationsdatei und Höhe befindet, Sie ein Gesichtsfeld von 77 tionieren. Über [Bild auf] und [Bild ab] zoo- 4 starten Sie Stellarium neu. Das Programm Grad überblicken (was Sie über die Zoom- men Sie aus dem Standort heraus oder nähern sollte nun wie gewohnt funktionieren. funktion ändern) und dass Ihre Grafikkarte sich einem ins Visier genommenen Planeten. Stellarium braucht am besten eine aktive 3-D- Stellarium mit rund 16 Bildern pro Sekunde Dazu klicken Sie zuerst mit der linken Maus- Beschleunigung, um flüssig zu laufen. Auf rendert. Ganz rechts erscheinen das aktuelle taste auf diesen Planeten und drücken dann neuen Rechnern sollten die freien Treiber ge- Datum und die Uhrzeit. [Leertaste], um ihn fest zu fokussieren. Mit nügen oder vereinzelt gar das Software-Ren- Die gezeigte Wiese ist ein symbolisches Frei- [Bild-auf] zoomen Sie dann an ihn heran. Das dering. Das virtuelle Planetarium zeigt im un- luftplanetarium und lässt sich gegen andere Fokussieren ist wichtig, denn je näher Sie an teren Bereich die FPS-Daten an, die erzielten Orte austauschen. Bewegen Sie die Pfeiltas- den Planeten heranzoomen, desto schneller Frames per Second (dt. Bilder pro Sekunde). ten, schweift Ihr Blick nach rechts und links – scheint er sich zu bewegen. Sie sollten zwischen 20 und 30 liegen, um ei- es handelt sich hier um ein 360-Grad-Pano- nen einigermaßen genießbaren Zeitreisen Eindruck von der Software zu er- Berühren Sie mit dem Mauszeiger halten. den unteren oder linken Bild- schirmrand, schieben sich zwei Los geht die Reise Menüs heraus (Abbildung 4), die Starten Sie die Software zum ers- wir im Folgenden immer wieder ten Mal, stehen Sie plötzlich auf streifen und über die Sie die einer Wiese mitten in Frankreich. Funktionen von Stellarium errei- Genau genommen liegt diese chen. Über das untere Menü Wiese in der Nähe der Stadt Gué- schalten Sie verschiedene Effekte reins, die Sie wiederum nahe ein oder aus, lassen sich etwa Lyon finden. Hier begann die Sternbilder und Koordinatennetze Entwicklung an Stellarium ur- anzeigen, aber auch Nebel, den sprünglich. Sie sehen einen Buch- Boden (hier die gezeigte Wiese) staben am Horizont, der die Him- Abb. 4: Über zwei ausklappbare Menüs erreichen Sie die wich- sowie die Atmosphäre des Plane- melsrichtung anzeigt, in die Sie tigsten Funktionen des virtuellen Planetariums. ten. Klicken Sie mehrmals auf die

EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 53

052-055_stellarium_hej.indd 53 22.06.2011 13:57:17 Uhr Workshop Stellarium

Knöpfchen im linken Bereich, be- zu den Menü-Icons entziffern). merken Sie, wie Elemente auf Wo Sie schon mal im Himmel- dem Bildschirm verschwinden und Anzeigeoptionsfenster sind, und erscheinen. schauen Sie sich auch noch die Nun ist es recht hell, wenn Sie anderen Reiter an. Stellarium tagsüber starten, die Kennen Sie die Sternbilder „Ge- Sterne erkennen Sie im Dunkeln rollte Zunge“, „Äußerer Zaun“ jedoch besser. Das lässt sich opti- und „Mausoleum“? Nein? Dann mieren. Im unteren Menü ganz wechseln Sie in das Register rechts sehen Sie Symbole, die Sie Sternsage und wählen Sie die Op- vielleicht auch von Ihrer Fernbe- tion Chinesisch. Es handelt sich dienung her kennen. Hier be- um chinesische Bezeichnungen schleunigen und verlangsamen für Sternbilder; hier gibt es noch Sie die Zeit. Mehrere Klicks auf weitere lustige Namen. Sie erfah- die Vor- und Rückspulknöpfe be- Abb. 5: Nachts sind alle Katzen rot: Stellarium bringt einen ren auch, welche Bilder die Inuit, schleunigen die Zeit, die bei je- Nachtsichtmodus mit, damit beim Beobachten der Sterne im Azteken oder Navajo mit den dem Klick mit der Maustaste im- Dunkeln der Monitor nicht blendet. Sternen verbinden. mer schneller läuft. Verwenden Über das Register Markierungen Sie den Abspielknopf, um sie wieder anzuhal- Sie zum Beispiel auf das augenförmige Sym- aktivieren Sie zahlreiche Zusatzinformatio- ten, und die stilisierte Sanduhr, um die Uhr bol, schaltet das den Nachtsichtmodus ein nen, die Stellarium am Himmelszelt anzeigen auf die aktuelle Zeit zurück zu drehen. Der und färbt das Bild rot ein (Abbildung 5). soll. Im Bereich Projektion beeinflussen Sie, in Knopf ganz rechts im unteren Menü wirft Sie welcher Perspektive Stellarium das Himmels- übrigens ganz aus Stellarium heraus und be- Standortvorteil zelt präsentiert (Abbildung 7). Unter Sternbil‑ endet die Software. Spulen Sie die Zeit nun Nun wohnen Sie aber vermutlich nicht in Pa- der können Sie Sternbildfiguren anzeigen. Das einmal testweise vor, bis es dunkel wird, und ris, sondern in Hamburg, Wien, Zürich oder klappt zwar nicht für die Sternbilder sämtli- halten Sie die Uhr anschließend an. Vor dem einer anderen Stadt. In diesem Fall passen Sie cher Völker, aber zumindest ein paar Figuren dunklen Hintergrund lassen sich die Effekte als Nächstes Ihren Standort an. Dazu drücken der Inuit oder Azteken zeichnet Stellarium in der unteren Leiste nun optimal testen. Klicken Sie entweder [F6] oder klicken auf das oberste die Sternennacht. Icon aus dem seitlichen Menü (Stand‑ Interessant ist der Reiter Himmel, denn hier ortfenster). Neben dem Symbol mit der stellen Sie die weiter oben genannte Lichtver- Lupe geben Sie den gesuchten Stand- schmutzung ein und bestimmen, wie viele ort ein und klicken dann auf das ange- Kometen Sie sehen wollen – und zwar stünd- zeigte Ergebnis. Es gibt zudem die lich. Daneben vergrößern Sie die Darstellung Möglichkeit, die angezeigte Liste mit von Mond und Sternen. Die dynamische Au‑ den internationalen Städten um eigene genadaption schwächt das Licht der umlie- Standorte zu erweitern. genden Sterne, sobald ein hellerer Vertreter Abb. 6: In einem Konfigurationsfenster, das Sie Gefällt Ihnen die Blumenwiese nicht, ins Blickfeld gerät. Setzen Sie einen Haken im über [F4] errreichen, betrachten Sie unter ande- weil Sie diese ständig an Ihren Heu- Kästchen Nebel, besuchen Sie in Stellarium ei- rem internationale Sternbilder und ihre Namen. schnupfen erinnert, ändern Sie das nige Nebel, zu denen etwa der Andromeda- Bild einfach. Drücken Sie [F4] oder Nebel (Andromeda) und der Pferdekopf-Nebel verwenden Sie im Menü links das (Horsehead nebula) gehören (Abbildung 8). dritte Icon von oben (Himmel- und Nicht zuletzt – auch ganz lehrreich – lassen Anzeigeoptionsfenster). Sie landen in sich hier die Bahnen der Planeten aktivieren, einem Dialogfenster mit vier Reitern sie erscheinen als Linien am Himmelszelt (Abbildung 6); wählen Sie den mit (Abbildung 1). Landschaft beschrifteten. Markieren Als Hobby-Astronom wissen Sie womöglich Sie in ihm einen anderen Eintrag, etwa bereits, nach welchem Stern Sie suchen. Drü- Hurricane oder Moon (noch nicht alle cken Sie [F3] und geben Sie den Namen ein, Teile von Stellarium sind übersetzt), holt die Software diesen Stern auf den Schirm. ändert sich die Umgebung Ihres virtu- Während die weit entfernten Sterne beim Her- ellen Planetariums im Hintergrund. anzoomen weiße Punkte bleiben, lassen sich Über [Bild auf] und [Bild ab] beein- andere Objekte näher heranholen; dazu gehö- flussen Sie jeweils den sichtbaren Aus- ren etwa der Mond, der Mars oder die bereits schnitt der Umgebung, es handelt sich genannten Nebel. um eine Zoomfunktion. Entfernen Sie die Häkchen bei Boden anzeigen oder Einstellungssache Abb. 7: Die Perspektiven auf die Landschaft las- Atmosphäre anzeigen, erhalten Sie ei- Drücken Sie [F2] oder wählen Sie aus dem sen sich ändern; mitunter ruft das extreme Ne- nen klareren Blick aufs Universum Menü links das zweite Icon von unten, legen beneffekte hervor. (und können endlich die Erklärungen Sie allgemeine Einstellungen fest. Obwohl

54 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

052-055_stellarium_hej.indd 54 22.06.2011 13:57:18 Uhr Stellarium Workshop

Abb. 8: Nur schwer zu entdecken: Auch den Andromeda-Nebel Abb. 9: Auch die Raumstation ISS lässt sich aus Stellarium her- finden Sie in Stellarium, wenn Sie die entsprechende Einstellung aus in Echtzeit verfolgen. Eine kleine Erweiterung zum Tracken aktivieren und [Bild auf] und [Bild ab] verwenden. von Satelliten macht es möglich.

Stellarium die Sprache gewöhnlich richtig er- allerdings erst gezielt aktivieren. Dazu mar- Tastaturkürzel auf, über die Sie in Stellarium kennt, ändern Sie im Reiter Allgemein die kieren Sie die gewünschte Erweiterung auf versteckte Funktionen kennenlernen. Am Voreinstellung. Sie legen hier auch den Grad der linken Seite und setzen dann unten im Ende dieser Liste finden Sie weiterführende an Informationen fest, den Stellarium zu ei- Fenster das Häkchen neben Beim Start laden. Links, die unter anderem auf das Wiki, das nem Objekt liefert und stellen die Standard- Interessant ist zum Beispiel die Erweiterung Benutzerhandbuch und die FAQ von Stella- einstellungen von Stellarium wieder her (falls Satellites. Sie verrät Ihnen – basierend auf ak- rium verweisen. Zudem gibt es ein Forum und Sie sich verzettelt haben). Im Reiter Werk‑ tuellen Daten der amerikanischen Luftüber- die Möglichkeit, eine Frage- und Antwort- zeuge erweitern Sie die Sternenpalette von wachungsleitstelle NORAD – welche Satelliten Plattform zu besuchen. Man lässt Sie also Stellarium, indem Sie weitere Sternbibliothe- (und Raumstationen) sich gerade in Ihrer nicht mit der Software allein. ken herunterladen und in die Software integ- Sichtweite befinden (Abbildung 9). Aktivie- rieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche ren Sie die Erweiterung und starten Sie Stella- Fazit Empfange Katalog und stellen Sie sicher, dass rium neu, um die Satelliten zu betrachten. Stellarium gehört nicht ohne Grund zu den eine Verbindung ins Internet besteht. Zudem Kehren Sie dann in das Fenster mit den Erwei- Open-Source-Empfehlungen in Ubuntus Soft- legen Sie fest, in welchem Ordner die Soft- terungen zurück, lässt sich das Zusatztool ware-Center. Das Programm ist schön ge- ware Bildschirmaufnahmen ablegt. Diese er- auch konfigurieren, indem Sie die gleichna- macht und lässt sich intuitiv bedienen – das zeugen Sie, indem Sie [Strg-S] drücken. Des mige Schaltfläche anklicken. Sie verfolgen auf ist 1-A-Schulsoftware. Diese Kombination Weiteren gibt es noch die Register Skripte und Wunsch nur bestimmte Satelliten, ändern das macht Stellarium für Einsteiger und Profis Erweiterungen. Aktualisierungsintervall und blenden die La- gleichermaßen attraktiv. Besonders gut gefällt Skripte können Sie theoretisch auch selbst er- bel zu den Satelliten aus. uns die Erweiterung, mit der sich Satelliten stellen. Sie tragen die Endung .ssc und befin- Eine andere Erweiterung lässt Sie den Himmel verfolgen lassen. Auch die Zeichnungen zu den sich im Ordner /usr/​share/​stellarium/​ wie durch ein Okular betrachten. Verwenden den Sternbildern sind gelungen und informa- scripts. Ausgestattet mit Root-Rechten begut- Sie ein Teleskop, das auf einem computerge- tiv. Wer sich entsprechend einarbeitet, hat zu- achten und verändern Sie die vorhandenen steuerten Sockel sitzt, bringt Stellarium die dem die Chance, Stellarium um eigene Skripte Exemplare. Wollen Sie eines von ihnen aus- Möglichkeit mit, diesen anzusteuern und das und Landschaften zu erweitern. (kki) n führen, markieren Sie es und klicken Sie im Teleskop auf die Sternenformation auszurich- unteren Bereich auf den Abspiel-Button. Das ten, die Sie in Stellarium ansehen. Mehr Infor- Skript landscapes.ssc führt Ihnen zum Beispiel mationen zu den Plug-ins finden Sie unter [3]. nacheinander vor, welche Landschaften in Erste Hilfe Infos Stellarium zur Verfügung stehen. Nebenbei: Sie finden die Landschaften und alle Dateien, Wollen Sie tiefer in Stellarium eintauchen, als [1] Webseite des Projekts: die zu ihrer Integration nötig sind, im Ordner es dieser Artikel erlaubt, stoßen Sie im Inter- http://​­www.​­stellarium.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3g1) /usr/​share/​stellarium/​landscapes. Mit etwas net, aber auch in Stellarium selbst, auf Quel- Einarbeitung und einem Panoramafoto ist es len mit Informationen. Sie erfahren nicht nur, [2] PPA für Stellarium 0.10.6: https://​­launchpad.​­net/​­~stellarium/​ sogar möglich, ein virtuelles Planetarium in wie Sie eigene Skripte und Erweiterungen pro- ­+archive/​­stellarium‑releases Ihrer Lieblingslandschaft zu betreiben. grammieren, sondern lernen auch mehr über (http://​­ezlx.​­de/​­b3g2) Daneben gibt es den Reiter Erweiterungen für die Software selbst. Die im Programm inte- [3] Plug-ins für Stellarium: Stellarium. Einige davon bringt die Software grierte Hilfe erreichen Sie über das Fragezei- http://​­www.​­stellarium.org/​­ ​­wiki/​­index.​ für Sternengucker bereits mit, der erwähnte chen im Menü auf der linken Seite. Das sich ­php/​­Plugins (http://​­ezlx.​­de/​­b3g3) Reiter listet sie auf. Sie müssen diese Zusätze öffnende Fenster listet zunächst sehr viele

EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 55

052-055_stellarium_hej.indd 55 22.06.2011 13:57:18 Uhr

Tipps & Tricks KDE-Tipps

Tipps & Tricks zu KDE Besser arbeiten mit KDE

Hans-Georg Eßer Kaum eine Desktopumgebung bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten als KDE. Das macht sie hochgradig individuell anpassbar, mitunter aber auch unübersichtlich. Wir zeigen

u. a., wie Sie das Menü, die Zwischenablage und Dateiauswahldialoge ganz nach

Ihrem Geschmack einrichten.

Newsmeldungen 01 öffnet sich der Standardbrowser, meistens aus, sobald Sie den Mauszeiger über das auf dem Desktop Firefox, und zeigt die komplette Meldung an News-Widget bewegen.) Klicken Sie dort links Das Web ist aktueller als jede Tageszeitung – (Abbildung 1). auf Nachrichtenquellen und geben Sie in das und so schauen viele Anwender regelmäßig Feld neben Nachrichtenquelle hinzufügen den Mehr News für das bei Newsangeboten wie dem der Tagesschau 02 Link zu einem RSS-Feed ein. vorbei oder informieren sich auf der Linux- „News“-Applet Welche Links Sie hier angeben müssen, fin- Community, was es Neues rund um das freie Die Liste der vordefinierten Nachrichtenquel- den Sie am schnellsten mit Firefox heraus: Betriebssystem und Open-Source-Software len im Miniprogramm (siehe Tipp 01) ist recht Wenn eine Seite einen RSS-Feed anbietet, ist gibt. Mehrere Newsquellen mit dem Browser überschaubar. Neben bei Firefox der Menü- im Blick zu behalten, ist umständlich, und ein den standardmäßig akti- punkt Lesezeichen / Diese separater Newsreader wie der Akregator ist ven KDE-News stehen im Seite abonnieren aktiv. nicht jedermanns Sache. Einstellungsmenü nur Über einen Klick darauf Ein guter Kompromiss, um die Lieblings- noch ein paar weitere gelangen Sie zum RSS- Newsquellen immer im Blick zu haben, ist KDE- und distributions- Feed der Seite, und das KDE-Applet News, das sich halbtranspa- spezifische Quellen zur Firefox bietet über einen rent über den Desktop legt und in einem fest Auswahl bereit. Wer sich Button an, sie als dyna- definierten Zeitintervall (voreingestellt sind auch für das politische misches Lesezeichen zu 30 Minuten) alle neuen Nachrichten Ihrer Tagesgeschehen interes- abonnieren. Das müssen Newsquellen abholt. siert oder Linux-News in Sie nicht, Sie benötigen Sie starten die Nachrichtenzentrale über einen deutscher Sprache vor- nur die URL aus der Rechtsklick auf den Desktop und Auswahl zieht, wird damit nicht Adresszeile. Klicken Sie von Miniprogramme hinzufügen aus dem glücklich. doppelt in die Adress- Kontextmenü. Suchen Sie im sich öffnenden Das Angebot lässt sich je- Abb. 1: Mit dem Miniprogramm zeile, um den Link in die Fenster nach News und ziehen Sie den gleich- doch leicht um weitere „News“ haben Sie aktuelle Nach- Zwischenablage zu über- namigen Treffer mit gedrückt gehaltener lin- Nachrichtenquellen er- richten immer im Blick. nehmen. Wechseln Sie ker Maustaste auf den Desktop. weitern. Dazu öffnen Sie nun zum Einstellungs- Das Miniprogramm zeigt standardmäßig die den Einstellungsdialog über das Schrauben- dialog des News-Miniprogramms und fügen MAGAZIN Schlagzeilen neuer Nachrichten vom KDE- schlüsselsymbol der Widget-Leiste. (Sie klappt Sie die kopierte Adresse mit einem Klick der Projekt an. Sobald Sie auf eine davon klicken, mittleren Maustaste ein. Arbeiten Sie mit ei- ner Zwei-Tasten-Maus ohne Rad, drücken Sie stattdessen beide Maustasten gleichzei- tig. Klicken Sie danach auf Nachrich- tenquelle hinzufügen, und schon nUr SondErAkTion taucht die gewünschte Site in der Liste auf, deren News regelmäßig direkt auf Ihrem MiT dVd! Testen Sie jetzt Desktop landen (Abbildung 2). 3 Ausgaben Abholintervall für 03 Nachrichten anpassen für 3 Euro! Standardmäßig klappert das News-Applet für den Desktop alle 30 Minuten die eingerichte- ten Nachrichtenquellen ab und schaut, ob es Gleich bestellen...

76 EasyLinux 03/2011 • Telefon: 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel (Infos unter: www.linux-magazin.de/probeabo) *Preis gilt für Deutschland

076-079_kde-tipps_hej.indd 76 22.06.2011 13:59:26 Uhr LM_1-3q_Sonderaktion_3Euro_3005-2011.indd 1 30.05.2011 12:27:57 Uhr KDE-Tipps Tipps & Tricks

etwas Neues gibt. Sind Ihnen 30 Minuten zu aktionen. Wie viele das sind, lang, setzen Sie die voreingestellte Zeit einfach unterscheidet sich von Distribu- herunter. Bewegen Sie dazu die Maus über tion zu Distribution. Über das das News-Applet und klicken Sie in der aus- Einrichtungsmenü der Zwische- klappenden Seitenleiste auf das Schrauben- nablage erhöhen oder reduzie- schlüsselsymbol. Im Einrichtungsdialog stellen ren Sie die Anzahl der zu spei- Sie im Abschnitt Allgemein das gewünschte chernden Einträge. Aktualisierungsintervall in Minuten ein. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Klemmbrett- Datum und Uhrzeit 04 Symbol (unter OpenSuse eine in allen Formaten Schere) und wählen Sie Klipper Die „digitale Uhr“, die KDE unten rechts in der einrichten aus dem sich öffnen- Kontrollleiste einblendet, richtet sich standard- den Kontextmenü. Im Abschnitt Abb. 2: Im Einrichtungsdialog des News-Minipro- mäßig nach den Regionaleinstellungen Ihres Allgemein können Sie mit den gramms können Sie weitere Nachrichtenquellen hin- Systems. So verwendet sie bei deutschen Regio- Pfeiltasten hinter dem Feld Größe zufügen, hier das Onlineangebot des Spiegel. naleinstellungen das 24-Stunden-Format für die des Verlaufsspeichers die Anzahl Uhrzeit und zeigt auch das Datum in hiesieger der zu speichernden Einträge anpassen (Ab- schnell Zugriff auf die KDE-Zwischenablage Notation an: Der Tag und nicht der Monat steht bildung 3). zu erhalten, stört es Sie vielleicht auch, dass vorne. Das lässt sich über den Einrichtungsdia- sie sich rechts unten öffnet. Viel praktischer Zwischenablage per log der Uhr auch nicht ändern. 06 wäre es, wenn sie an der aktuellen Cursorpo- Benötigen Sie trotzdem einmal die amerikani- Tastenkombination öffnen sition aufklappen würde. Dieses Verhalten er- sche Schreibweise in der Form Jahr-Monat- Oft hat man gerade beide Hände an der Tasta- reichen Sie über den Einstellungsdialog der Tag, werden Sie im Kontextmenü der Uhr fün- tur, wenn man Text aus der KDE-Zwischen- Zwischenablage: Sie öffnen ihn per Rechts- dig. Unter dem Eintrag In die Zwischenablage ablage in ein Dokument einfügen will. Schnel- klick auf das Klipper-Icon im Systembereich kopieren, finden Sie eine ganze Reihe Schreib- ler als mit der Maus öffnet man sie in diesem der Kontrollleiste und wählen im aufklappen- weisen für Datum und Uhrzeit. Sobald Sie Fall mit der Tastenkombination [Strg-Alt-V]. den Kontextmenü den Eintrag Klipper einrich- eine davon anklicken, landet sie in der Zwi- Mit den Pfeiltasten navigieren Sie zwischen ten. Im Abschnitt Allgemein setzen Sie einfach schenablage, und Sie können sie z. B. in Of- den Einträgen und wählen den gewünschten ein Häkchen vor Kontextmenü an Mausposi- fice-Dokumente einfügen. mit einem Druck auf [Eingabe] aus. Über die tion öffnen und bestätigen die Änderung mit gewohnte Tastenkombination [Strg-V] fügen einem Klick auf OK. Mehr Einträge 05 Sie den so ausgewählten Text dann in das Do- in der Zwischenablage Verzeichnisse aus der kument ein. 08 Die KDE-Zwischenablage Klipper, die sich im Ordnerleiste entfernen Zwischenablage Systembereich der Kontrollleiste befindet, ist 07 Im Dialog zum Speichern und Öffnen von Da- nicht zuletzt deshalb so praktisch, weil sie im Blick teien zeigen KDE-Anwendungen links eine nicht nur den zuletzt kopierten Text spei- Nutzen Sie die im vorherigen Tipp beschrie- Leiste mit einigen vorausgewählten Ordnern chert, sondern nahezu beliebig viele Kopier- bene Tastenkombination [Strg-Alt-V], um an. Dazu gehören unter anderem das Home-

MAGAZIN

nUr SondErAkTion MiT dVd! Testen Sie jetzt 3 Ausgaben für 3 Euro!

Gleich bestellen... • Telefon: 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel (Infos unter: www.linux-magazin.de/probeabo) *Preis gilt für Deutschland

076-079_kde-tipps_hej.inddLM_1-3q_Sonderaktion_3Euro_3005-2011.indd 77 1 22.06.201130.05.2011 13:59:26 12:27:57 Uhr Uhr Tipps & Tricks KDE-Tipps

Abb. 3: Im Einrichtungsdialog der KDE-Zwischenablage legen Abb. 4: Einmal ausgeblendete Ordner lassen sich über das Kon- Sie fest, wie viele Einträge Klipper speichert. textmenü der Schnellzugriffsleiste wieder anzeigen.

Konqueror: Eingebettete Ansicht Verzeichnis Ihres Benutzers (Persönlicher leiste um ein Verzeichnis zu erweitern, ziehen 12 Ordner), das Netzwerk, der Basisordner und Sie es einfach mit gedrückt gehaltener linker für Textdateien der Mülleimer. Die ersten beiden benötigt man Maustaste aus der rechten Fensterhälfte in die Wer den alten Konqueror gegenüber Dolphin wahrscheinlich häufiger, der Mülleimer-Ein- Leiste und lassen es dort fallen. als Dateimanager bevorzugt, ärgert sich even- trag ist jedoch ziemlich nutzlos. Auch den tuell darüber, dass das Programm Textdateien Programmstarter Schnellzugriff auf den „Basisordner“ (das 10 nicht mehr wie früher in der eingebetteten Wurzelverzeichnis /) benötigt man nur selten, auf dem Desktop Ansicht, sondern im Texteditor öffnet. Verant- da man als normaler Benutzer außerhalb sei- Sie können Programmsymbole aus dem KDE- wortlich dafür sind die Dateityp-Einstellungen nes Home-Verzeichnisses sowieso keine Da- 4-Menü auf den Desktop ziehen, um den Pro- für Texte. Diese passen Sie im KDE-Kontroll- teien verändern oder neu anlegen darf. grammstarter so immer im Blick zu haben. zentrum an: Sie starten es über ein mit [Alt- Solche kaum benötigen Einträge werden Sie Alternativ klicken Sie das Icon im Menü mit F2] geöffnetes Schnellstartfenster, in das Sie leicht los: Klicken Sie beispielsweise den Müll- der rechten Maustaste an und wählen Zur Ar- systemsettings eingeben. Wechseln Sie dort eimer mit der rechten Maustaste an und wäh- beitsfläche hinzufügen aus dem Kontextmenü auf den Tab Erweitert und öffnen Sie unter Er- len Sie im Kontextmenü Mülleimer ausblen- (Abbildung 5). weiterte Benutzereinstellungen das Modul Da- den. Nicht wundern: Der Mülleimer ver- teizuordnungen. Markieren Sie in der Baum- Hinzufügen von Programmen schwindet nicht sofort, sondern erst, wenn 11 ansicht links im Fenster den Eintrag text und Sie ein anderes Verzeichnis markieren. zur Arbeitsfläche scheitert setzen Sie in der rechten Fensterhälfte ein Auf diese Weise versteckte Einträge zaubern Gibt es bei den Programmen im K-Menü den Häkchen vor Datei in eingebettetem Betrachter Sie genauso leicht wieder hervor: Klicken Sie Eintrag Zur Arbeitsfläche hinzufügen nicht anzeigen (Abbildung 6). dazu mit der rechten Maustaste in einen freien (siehe Tipp 10), liegt das daran, dass Sie ir- Künftig zeigt Konqueror Textdateien wieder Bereich der Schnellzugriffsleiste und wählen gendwann die Option Miniprogramme sper- in der eingebetteten Ansicht an, in der Sie Sie im aufklappenden Kontextmenü den Ein- ren im Kontextmenü des Desktops ausge- diese wie im Texteditor auch bearbeiten kön- trag Alle Einträge anzei- wählt haben. Sie be- nen. Möchten Sie eine Textdatei doch einmal gen (Abbildung 4). wirkt, dass Sie die Wid- in KWrite, Kate oder LibreOffice Writer öff- gets auf dem Desktop nen, erledigen Sie das über den Eintrag Öff- Eigene Ordner 09 nicht verschieben kön- nen mit im Kontextmenü. im Schnellzugriff nen, und verhindert auch Eingefrorene Kontrollleiste Haben Sie, wie im letzten das Löschen und Hinzu- 13 Tipp beschrieben, ein- fügen von Widgets. Sie wiederbeleben zelne Verzeichnisse aus deaktivieren die Option, Mitunter passiert es, dass die Kontrollleiste der Schnellzugriffsleiste indem Sie mit der rech- einfriert, wenn Sie über den Halbkreis unten des Dateiauswahldialogs ten Maustaste auf eine rechts den Bearbeitungsmodus aktiviert ha- gelöscht, können Sie den freie Stelle des Desktops ben. Auch Warten hilft da nicht – die Leiste so gewonnenen Platz für klicken und im aufklap- bleibt tot. Sie müssen sich nun nicht abmel- Ordner nutzen, die Sie penden Menü den Punkt den oder den Desktop abschießen, um alles tatsächlich häufig benöti- Miniprogramme entsper- wieder ins Lot zu bringen. Öffnen Sie stattdes- gen, etwa das Verzeich- ren aufrufen. Danach sen über ein mit [Alt-F2] geöffnetes Schnell- nis Downloads oder das, Abb. 5: Programme aus dem K-Me- lassen sich die Pro- startfenster, in das Sie konsole eingeben, ein in dem Sie Ihre Office- nü können Sie per Drag & Drop grammstarter aus dem Befehlsfenster. Mit dem Kommando Dokumente speichern. und über ihr Kontextmenü auf den K-Menü wieder auf den kquitapp plasma‑desktop Um die Schnellzugriffs- Desktop legen. Desktop verfrachten.

78 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

076-079_kde-tipps_hej.indd 78 22.06.2011 13:59:27 Uhr KDE-Tipps Tipps & Tricks

Abb. 6: Über die Einstellungen für die Dateizuordnungen sorgen Abb. 7: Im Menü-Editor können Sie Programmen Tastenkürzel Sie dafür, dass Konqueror Textdateien selbst anzeigt. für den schnelleren Start zuweisen.

(„KDE quit application“) beenden Sie die Sie müssen nicht befürchten, versehentlich Mauszeiger an den unteren Bildschirmrand Plasma-Oberfläche von KDE. Nicht erschre- ein Tastenkürzel zu vergeben, das schon be- bewegen. cken: Damit verschwinden alle Minipro- legt ist: KDE überprüft die Liste aller einge- Konqueror: Schnellzugriff gramme, die Arbeitsflächenordner und die richteten Tastenkombinationen auf Dublet- 16 Kontrollleiste. Die erhalten Sie mit dem Befehl ten und zeigt im Fall des Falles eine Warnung auf den Mülleimer an. Danach können Sie die Aktion entweder Wenn Sie Konqueror als Dateimanager einset- plasma‑desktop abbrechen oder die Tastenkombination doch zen und schnell eine Datei aus dem Mülleimer aber sofort zurück. neu zuzuweisen. wiederherstellen wollen, müssen Sie den KDE-Abfalleimer nicht über sein – eventuell Anwendungen per Kontrollleiste automatisch 14 15 von einem Fenster überdecktes – Desktop- Tastenkombination starten ausblenden symbol ansteuern. Geben Sie in der Adress- Bei einem gut gefüllten K-Menü ist es gar Gerade auf kleinen Bildschirmen ärgert man leiste von Konqueror einfach trash:/​ ein und nicht so einfach, sich bis zu seinen Lieblings- sich über jeden Zentimeter verschenkten Plat- drücken Sie [Eingabe], um zum Mülleimer zu programmen durchzuhangeln. Diese auf den zes, der nicht von Programmfenstern genutzt wechseln. Reiter Favoriten zu packen, ist auch keine Lö- werden kann. Unter KDE gewinnen Sie Platz K-Menü: Versehentlichen sung, da der Platz dort beschränkt ist. Am dazu, indem Sie den Desktop anweisen, die 17 schnellsten starten Sie häufig benötigte Pro- Kontrolleiste automatisch auszublenden. Tabwechsel verhindern gramme über Tastenkombinationen, die Sie Klicken Sie dazu auf den Halbkreis ganz Viele Nutzer mögen das Menü von KDE 4 vor den Anwendungen im Menü-Editor zuweisen. rechts in der Leiste und wählen Sie im aus- allem wegen seiner praktischen Suchfunk- Öffnen Sie dieses Tool, indem Sie mit der klappenden Bereich die Option Weitere Ein- tion. Stöbert man aber einfach so durch die rechten Maustaste auf den K-Menü-Button stellungen. Es öffnet sich ein Menü, in dem Programmkategorien, passiert es gelegent- klicken und Menü-Editor aus dem Kontext- Sie den Eintrag Automatisch ausblenden an- lich, dass man versehentlich den Mauszeiger menü wählen. klicken. Künftig mogelt sich die Kontroll- über einen anderen Tab bewegt. Standard- Dort finden Sie links im Fenster eine Liste al- leiste nur noch in Ihr Blickfeld, wenn Sie den mäßig wechselt das K-Menü dann von der ler Programmkategorien. Über Anwendungsübersicht zu die- einen Klick auf das Pluszeichen sem Tab, etwa zu den Favoriten vor einer Kategorie klappt die oder zum Verlauf. Liste der zugehörigen Programme Den versehentlichen Tabwechsel aus. Um nun beispielsweise dem verhindern Sie, indem Sie das Audioplayer Amarok die Tasten- K-Menü so einrichten, dass der kombination [Alt-A] zuzuweisen, Tabwechsel explizit per Maus- markieren Sie ihn in der Katego- klick erfolgen muss. Klicken Sie rie Unterhaltungsmedien und dazu mit der rechten Maustaste wechseln rechts im Fenster auf auf den Menü-Button und wäh- den Reiter Erweitert. Klicken Sie len Sie Einstellungen für K-Menü unten rechts auf die Schaltfläche aus dem Kontextmenü. Entfer- hinter Aktuelles Tastenkürzel nen Sie danach im Bereich Allge- und drücken Sie das gewünschte, mein das Häkchen vor der Op- etwa [Alt-A] – es erscheint dort, tion Kategorien durch Überfahren während Sie schreiben, und ist Abb. 8: Im Einrichtungsdialog des K-Menüs legen Sie fest, dass mit der Maus wechseln (Abbil- sofort aktiv (Abbildung 7). Sie nur mit Klicks durch die Tabs des Menüs wechseln wollen. dung 8). (hge) n

EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 79

076-079_kde-tipps_hej.indd 79 22.06.2011 13:59:32 Uhr

Test Secret Maryo Chronicles, Foobillard

Spiele für zwischendurch: Secret Maryo Chronicles und Foobillard Jump & Run mit Maryo oder ein Billardmatch?

Tim Schürmann Auch Gratisspiele können äußerst gut aussehen und eine Menge Spaß bereiten. Das bewei- sen unter anderem das klassische Jump-and-Run-Spiel Secret Maryo Chronicles und die

Billardsimulation Foobillard. Beide liegen sowohl Ubuntu als auch OpenSuse bei und verkür-

zen nicht nur die Mittagspause.

n Secret Maryo Chronicles [1] steuert der Spieler einen kleinen Jungen durch fanta- I sievoll gezeichnete Landschaften im Co- miclook. Den zahlreichen und überall herum- wuselnden Monstern weicht der Held über ge- zielte Sprünge aus. Einigen Gegnern kann man auch auf den Kopf hüpfen und sie so außer Gefecht setzen. Berührt man hingegen ein Monster, verliert man eines von insgesamt drei Leben. Das Gleiche geschieht, wenn der Held in eine der vielen fiesen Fallen tappt oder einen bodenlosen Abgrund hinabstürzt.

Sterntaler Mit gekonnten Hüpfern gelangt Maryo auch auf Felsvorsprünge und andere höher gele- gene Plattformen. Springt der Held von unten gegen speziell gekennzeichnete Steine, be- kommt er entweder eine Goldmünze oder aber einen interessanten Bonusgegenstand (PowerUp) spendiert (Abbildung 1). Letztge- nannte machen sich allerdings langsam aus dem Staub. Nur wenn Maryo sie schnell ge- Nach einem solchen Wachstumsschub über- Jede Kollision mit einem Monster oder einer nug einfängt, rüsten sie ihn unter anderem steht er auch einmal eine Kollision mit einem Falle setzt den Helden wieder an den Anfang mit Waffen aus oder verdoppeln seine Größe. gemeinen Gegner. eines Abschnitts zurück. Bereits gespielte Ab- Nicht nur in Steinen, auch in der Landschaft schnitte darf man jederzeit noch einmal in Secret Maryo Chronicles findet man immer wieder verstreute Gold- Angriff nehmen und so z. B. weitere Punkte münzen. Hat man 100 Stück davon eingesam- sammeln oder auf die Suche nach versteckten Homepage: http://​­www.​ ­secretmaryo.​­org/ melt, erhält man ein zusätzliches Leben gut- Bonusräumen gehen. Sollten irgendwann alle Entwickler: Florian Richter und geschrieben. Darüber hinaus verteilt das Spiel Leben aufgebraucht sein, ist das Spiel been- viele weitere Punkte für besondere Aktionen, wie etwa ei- det, und man muss alle Abschnitte noch ein- Lizenz: GPLv3 nen ausgeschalteten Gegner. In jedem Spiel- mal von vorne beginnen. Preis: kostenlos abschnitt (Level) darf man einmal an einer Tastenvirtuose Vorausset- von Linux erkannte 3-D- beliebigen Position den Spielstand speichern, zungen: Grafikkarte mit aktivier- was allerdings gleich satte 3 000 Punkte kos- Nach dem Start des Programms landen Sie in ter 3-D-Beschleunigung, tet. Man sollte sich folglich gut überlegen, ob einem englischsprachigen Hauptmenü. Um ein mindestens 256 MByte und – wenn ja – an welcher Stelle man diese neues Spiel zu beginnen, klicken Sie hier ein- Hauptspeicher Funktion nutzt. fach Start an. Ein neues Fenster bittet Sie nun,

108 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

108-111_spiele_hej.indd 108 22.06.2011 16:06:55 Uhr Secret Maryo Chronicles, Foobillard Test

Abb. 1: Secret Maryo Chronicles: In Steinen mit einem kleinen Abb. 2: Die Lianen erklettert man mit [Pfeil auf], die Schildkröte Fragezeichen versteckt sich ein wertvoller Bonusgegenstand. versteckt sich nach einem Sprung auf ihren Kopf in ihrem Panzer.

eine Welt auszuwählen. Aktivieren Sie hier Schutzschild. Sobald Sie noch einmal [A] drü- Mit [Esc] gelangen Sie jederzeit wieder zurück einfach die Schaltfläche Enter rechts unten. cken, wirft der Held den Panzer durch den Le- zum Hauptmenü. Hier können Sie auch den Auf einer Landkarte dürfen Sie jetzt mit Maryo vel und eliminiert so im besten Fall einen Geg- aktuellen Stand via Save speichern (vorausge- den zu spielenden Abschnitt ansteuern (Ab- ner. Doch Vorsicht: Der Panzer prallt an Wän- setzt, Sie haben genug Punkte gesammelt) und bildung 4). Da Sie noch keinen gemeistert ha- den ab und wird so zu einem Boomerang. ihn später wieder über Load zurückholen. ben, drücken Sie hier einfach die Eingabetaste: Am linken oberen Bildschirmrand finden Sie Damit betreten Sie direkt den ersten Level. Ihren aktuellen Punktestand, direkt rechts da- Balla-Balla Maryo steuern Sie über die Pfeiltasten, mit [S] neben die Anzahl der bereits gesammelten Foobillard [2] ist eine kostenlose Billardsimu- springt er in die Luft. Mit [Pfeil ab] duckt sich Goldmünzen. Die tickende Uhr auf der rech- lation, die mit einer ansehnlichen 3-D-Grafik der Junge und erreicht so auch unzugängliche ten Seite verrät einfach nur, wie lange Sie be- und realistischer Ballphysik aufwartet. Zur Stellen. Gelbe Steine mit zwei Augen können reits im aktuellen Abschnitt herumlaufen. Auswahl stehen die Billardarten Carambolage Sie von unten anspringen und ihnen so eine Ganz am rechten Rand neben dem Kinderkopf und sowie die -Varianten 8-Ball Goldmünze oder einen Bonusgegenstand ent- steht schließlich noch die Anzahl der derzeit und 9-Ball. Wer keinen passenden menschli- locken (Abbildung 3). verfügbaren Leben. chen Mitspieler findet, darf auch gegen den Manche Steine spucken kleine Informations- Sobald Sie sich Ihren Weg durch den Ab- Computer antreten. Der ist auch der einzige texte aus, die Sie mit der Eingabetaste schlie- schnitt gebahnt haben, finden Sie ein Tor, auf Widersacher im spartanischen Turniermodus, ßen. Wenn Sie auf eine Schildkröte springen, das zwei dicke Wegweiser zeigen (Abbildung in dem es einfach 15 Spiele gegen Computer- verkriecht sie sich in ihren Panzer (Abbildung 5). Platzieren Sie Maryo davor und drücken gegner zu überstehen gilt. Die Bedienung von 2). Wenn Sie jetzt die Taste [A] drücken und Sie [Pfeil auf]. Damit haben Sie den Level ge- Foobillard wirkt zunächst recht merkwürdig – dabei in den Panzer laufen, nimmt ihn Maryo meistert und können auf der Landkarte den hat man sich aber erst einmal daran gewöhnt, auf. In dieser Form benutzt ihn Maryo als nächsten in Angriff nehmen. gehen die Stöße recht leicht von der Hand.

Abb. 3: Hüpft Maryo unter einen gelb erleuchteten Stein, be- Abb. 4: Auf dieser schicken Landkarte wählen Sie den nächsten kommt er eine Goldmünze gutgeschrieben. Level aus, den Sie bestreiten möchten.

EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 109

108-111_spiele_hej.indd 109 22.06.2011 16:07:06 Uhr Test Secret Maryo Chronicles, Foobillard

Abb. 5: Maryo muss in jedem Abschnitt diesen Ausgang errei- Abb. 6: Die Billardsimulation Foobillard startet standardmäßig chen – dann geht es weiter. eine Partie. Den Tisch darf man frei drehen und heranholen.

Nach dem Programmstart befinden Sie sich Die gestrichelte weiße Hilfslinie zeigt an, wo- Sie ein weiteres Untermenü, in dem Sie unter bereits mitten in einer Partie für zwei mensch- hin der Ball beim Abstoß rollen wird. Über das game type die Billardvariante auswählen. Die liche Spieler (Abbildung 6). Bei gedrückter Mausrad oder die Pfeiltasten nach oben und aktuell gültige ist dabei farblich hervorgeho- linker Maustaste verändern Sie mit Mausbe- unten regulieren Sie die Schussstärke, die zur ben. Per back geht es ins vorherige Menü, wo wegungen den Blickwinkel. Halten Sie hinge- Kontrolle auch noch einmal der Balken am un- Sie unter table size die zur Billardvariante pas- gen die rechte Maustaste gedrückt, fahren Sie teren Bildschirmrand anzeigt. Links davon sende Tischgröße auswählen. Via back gelan- näher an den Spielball heran bzw. entfernen nennt Foobillard den derzeitigen Spieler und gen Sie wieder zum Hauptmenü zurück. sich von ihm. zeigt je nach Billardvariante mit einem kleinen Hinter display warten noch ein paar Einstel- Symbol oder einem entsprechenden Texthin- lungen rund um die Grafik: resolution legt Nagerfolter weis an, welcher Ball als Nächstes anzuspielen Mit der Blickrichtung verändern Sie auch ist. Die Leertaste führt den Stoß schließlich Foobillard gleichzeitig die Schussrichtung: Der normal aus. Ging der Spielball ins Loch, platzieren Sie Homepage: http://​­foobillard.​ unsichtbare Queue trifft den Ball immer in dem ihn mit der Maus bei gleichzeitig gedrückter ­sourceforge.​­net/ kleinen, schwarzen Zielkreuz auf der Kugel Umschalt- und linker Maustaste. Alle weiteren (Abbildung 7). Sie blicken folglich immer Tastenbelegungen verrät [F1]. Entwickler: Florian Berger durch den Queue auf den Ball. Möchten Sie die Lizenz: GPLv2 gerade eingestellte Schussrichtung festhalten Kryptische Speisekarte Preis: kostenlos und um den Tisch laufen, schalten Sie mit [C] Mit [Esc] gelangen Sie jederzeit in das Haupt- in die so genannte Cue-Ansicht (Abbildung menü. Dort finden Sie unter Options alle nur Vorausset- von Linux erkannte 3-D- 10), aus der Sie über die gleiche Taste wieder erdenklichen Spieleinstellungen. Vor allem der zungen: Grafikkarte mit aktivier- ter 3-D-Beschleunigung zurück in den normalen Modus gelangen. Punkt game ist interessant: Darüber erreichen

Abb. 7: Das kleine schwarze, kaum erkennbare Fadenkreuz Abb. 8: Auch Snooker kennt Foobillard. Hier muss man aber da- kennzeichnet den Auftreffpunkt des Queues. ran denken, die korrekte Tischgröße einzustellen.

110 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

108-111_spiele_hej.indd 110 22.06.2011 16:07:25 Uhr Secret Maryo Chronicles, Foobillard Test

Abb. 9: Wer noch eine Anaglyphenbrille (Rot-Cyan-Brille) in der Abb. 10: In der Cue-Ansicht zeigt Foobillard auch den Queue. Schublade liegen hat, kann Foobillard in 3-D spielen. Das erleichtert das Zielen.

die Auflösung fest, mit dem view mode kön- flare simuliert z. B. ein Blendlicht, wie es bei Partie (single match), dem Turniermodus nen Sie zwischen einer Vollbilddarstellung Kameras entsteht, wohingegen reflections (Tournament) und einer Trainingssitzung und einem Spiel im Fenster wechseln, und das Verfahren wählt, mit denen Foobillard zwischen zwei realen Spielern (Training). mit red/​green stereo aktivieren Sie eine spezi- die Lichtreflexionen auf den Bällen berech- Nachdem Sie Ihre Wahl getroffen haben, elle Stereoansicht für Rot-Cyan-Brillen, wie net. Via table theme verändern Sie das Aus- kehren Sie im Hauptmenü via Resume wie- sie Abbildung 9 zeigt. Wenn Sie solch eine sehen des Tisches, die Abbildungen zeigen der an den Tisch zurück. Pappbrille noch im Schrank liegen haben, die Variante gold-green. können Sie auf diese Weise das Spiel in 3-D Um jetzt ein neues Billardspiel zu starten, Fazit genießen. Die nächsten Punkte schalten ver- bemühen Sie den Punkt Restart Game. Hier Secret Maryo Chronicles ist sichtlich von der schiedene Grafikeffekte ein- und aus: lens- haben Sie die Wahl zwischen einer einzelnen beliebten Super-Mario-Bros.-Serie inspiriert [3]. Sein Autor Florian Richter hat bereits Installation 2003 mit der Entwicklung begonnen; das Spiel ist somit ein Linux-Klassiker – und das zu- Die Installation der beiden Spiele ist kinder- ner und starten Sie das Programm YaST. recht: Die Grafiken sind liebevoll gezeichnet, leicht; Voraussetzung ist lediglich eine ak- OpenSuse fragt Sie jetzt nach Ihrem Pass- die Landschaften herausfordernd und ab- tive Internetverbindung. wort (das Sie bei der Installation von Open- wechselnd gestaltet. Allein eine spannende Suse vergeben haben). Tippen Sie es in Ubuntu Hintergrundgeschichte fehlt. das Eingabefeld ein und klicken Sie auf Klicken Sie in der Symbolleiste am linken Foobillard bietet eine exzellente Grafik und OK. Wählen Sie links die Rubrik Software, Bildschirmrand (dem Launcher) auf das eine äußerst gute Ballphysik. Zwar ersetzt das und rufen Sie dann auf der rechten Seite Symbol für das Ubuntu Software-Center (in Spiel keinen Besuch in der Kneipe, die Mit- den Punkt Software-Repositories auf. Kli- der Voreinstellung das sechste von oben). cken Sie jetzt Hinzufügen an, markieren tagspause verkürzt es aber allemal. Als Neu- Wenn Sie unter Ubuntu noch den Gnome- Sie Community/​Gemeinschafts-Reposito- einsteiger muss man jedoch etwas Geduld Desktop nutzen, rufen Sie stattdessen An- ries, gehen Sie einen Schritt Weiter, kreu- mitbringen und sich neben der Steuerung wendungen / Ubuntu Software-Center auf. zen Sie den Punkt openSUSE BuildService auch mit den unzähligen Einstellungen ver- In jedem Fall geben Sie in das Suchfeld – Spiele an und betätigen Sie OK. Sollte traut machen. Zudem sind Kenntnisse über rechts oben in der Ecke je nach gewünsch- eine Nachfrage erscheinen, wählen Sie die mindestens eine der unterstützten Billardvari- tem Spiel foobillard oder super maryo Option Importieren. n chronicles ein, klicken in der Liste darun- anten zwingende Voraussetzung. (hge) Schließen Sie das Fenster Konfigurierte ter den erscheinenden Eintrag an und las- Software-Repositories via OK. Zurück im sen das Spiel installieren. Ubuntu fragt Sie YaST-Kontrollzentrum rufen Sie Software jetzt nach Ihrem Passwort (das Sie bei der installieren oder löschen auf. Tippen Sie in Installation von Ubuntu vergeben haben). das Eingabefeld links oben foobillard bzw. Infos Geben Sie es in das Eingabefeld ein und maryo und klicken Sie auf Suchen. In der klicken Sie danach auf Legitimieren. War- [1] Secret Maryo Chronicles: http://​­www.​ Liste rechts erscheinen jetzt ein bzw. bei ten Sie, bis der Fortschrittsbalken durch- ­secretmaryo.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3k2) Maryo zwei Einträge. Kreuzen Sie alle an gelaufen ist. [2] Foobillard: http://​­foobillard.​ und klicken Sie dann rechts unten in der ­sourceforge.​­net/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3k3) OpenSuse Ecke auf Akzeptieren. [3] Informationen zu Super Mario Bros.: Unter OpenSuse sind ein paar Mausklicks In jedem Fall warten die Spiele nach ihrer http://​­de.​­wikipedia.​­org/​­wiki/​­Super_ mehr notwendig. Öffnen Sie das K-Menü, Installation im Startmenü bzw. im Dash auf Mario_Bros. wechseln Sie dort auf das Register Rech- ihren Start. (http://​­ezlx.​­de/​­b3k1)

EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 111

108-111_spiele_hej.indd 111 22.06.2011 16:07:32 Uhr

Workshop Bilder-Workflow © altomedia; 123RF altomedia; ©

Fotos zu Webdiensten hochladen Schnappschuss online

Wer seine Smartphone-Bilder vor dem Veröffentlichen am heimischen Rechner bearbeiten möchte, dem hilft

Dropbox dabei, sie dorthin zu kopieren. Software wie digiKam übernimmt den Rest.

Thomas Leichtenstern flow mit einem Android-Smartphone und dem anderes macht, als einen Ausschnitt des Onlinespeicher Dropbox optimieren, erfahren eigentlichen Bildes zu speichern. Das er- mmer mehr Nutzer verwenden anstelle Sie im Artikel. ledigen Sie später am heimischen PC viel von Kompaktkameras ihr Smartphone für präziser. Idie gelegentliche Momentaufnahme – nicht Vorbereitungen l Damit Ihnen möglichst viel Spielraum ohne Grund: Die Bildqualität hat sich in den Sollten Sie noch auf der Suche nach dem pas- beim Nachbearbeiten bleibt, nehmen Sie letzten Jahren erheblich verbessert und steht senden Smartphone sein, dann lassen Sie sich die Bilder in der bestmöglichen Qualität derjenigen von reinen Kameras speziell bei nicht von den häufig beworbenen vielen Me- auf, vor allem was die Komprimierung gutem Wetter kaum noch nach. Wozu also ein gapixeln blenden. Speziell bei Minisensoren, betrifft. weiteres Gerät mitnehmen, wenn das Handy wie sie in Smartphones zum Einsatz kommen, beinahe den gleichen Zweck erfüllt? bewirken die häufig genau das Gegenteil: Statt Ab ins Netz Diverse Kamera-Apps bieten darüber hinaus das Bild zu verbessern, wird es häufig nur Der übliche, zuweilen aber auch umständli- bereits eine direkte Uploadmöglichkeit zu größer – und vor allem verrauschter. Als prak- che Weg, Bilder vom Smartphone auf den PC Webdiensten wie Facebook [1], Picasa Web tikabler Grenzwert für Sensoren dieser Größe zu kopieren, läuft über ein USB-Kabel. Im Mo- [2] oder Flickr [3]. Möchten Sie die Bilder vor gelten etwa 5 Megapixel. dus Speicherkartenzugriff zeigt der PC den In- dem Veröffentlichen aber am heimischen PC Wenn Sie als Besitzer eines Android-Handys halt der SD-Karte direkt im Dateimanager an, bearbeiten, wird es etwas komplizierter. Hier die Bilder aus dem Smartphone am heimi- mit dem Sie die Aufnahmen an einen beliebi- gilt es, die Dateien zunächst auf den Rechner schen PC weiter bearbeiten möchten, sollten gen Ort kopieren. zu transferieren und sie erst nach dem Bear- Sie bereits vor der Aufnahme einige wichtige Komfortabler geht’s mit Dropbox [4], einem beiten von dort aus ins Internet zu schieben. Regeln beachten: Onlinedienst, mit dem Sie Dateien verschiede- Hier bieten sich mehrere Möglichkeiten an, l Vermeiden Sie, wenn möglich, den Ein- ner Systeme untereinander synchronisieren. das zu bewerkstelligen. Wie sie diesen Work- satz eines digitalen Zooms, der nichts Allerdings setzt der Dienst passende Client-

64 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

064-066_bilder-workflow_hej.indd 64 24.06.2011 12:23:44 Uhr Bilder-Workflow Workshop

programme auf allen Geräten voraus, die ihn manager, in dem Sie das Verzeichnis auf Ih- nutzen möchten. Löblicherweise bietet der rem Dropbox-Account wählen, in den die App Betreiber sowohl den Quellcode als auch pa- das Bild hochladen soll. Typische Bilder, die ketierte Versionen für Linux, Windows und Sie mit Smartphones erstellen, sind – je nach Mac OS X an. Unabhängig davon gibt es für Auflösung – 500 KByte bis 2 MByte groß. So- alle von EasyLinux unterstützten Distributio- fern Ihr PC läuft, kopiert Dropbox das Bild nen die Software in den Onlinerepositories. praktisch simultan dorthin. Alternativ verwenden Sie die auf der Heft- Alternativ stehen Ihnen die Bilder auch über DVD enthaltene Version; die DVD enthält die webbasierte Verwaltungsoberfläche von auch die für Ihr System passende, detaillierte Drobox zur Verfügung. Auch hier vorgenom- Installationsanleitung. mene Änderungen werden nach dem nächs- In erster Linie wurde die Linux-Version von ten Datenabgleich auf dem PC sichtbar. Dropbox für den Gnome-Desktop konzipiert, was vor allem eine nahtlose Integration in den Feinschliff Dateimanager Nautilus bedeutet. Aber auch Die Bildverwaltung digiKam [5] ist nicht nur unter KDE bereitet der Einsatz der Software das passende Werkzeug, um Bilder nachträg- keine größeren Probleme, bietet allerdings lich zu bearbeiten, sondern bietet auch Up- nicht ganz denselben Komfort. loadfunktionen zu den verschiedensten Bil- derdiensten. digiKam gehört zur Standardaus- Dropbox-Client installieren stattung vieler Distributionen, weswegen eine Die Installation von Dropbox erfolgt in zwei nachträgliche Installation meist nicht notwen- Stufen: Alle paketierten Versionen enthalten dig ist. Sollte das Programm bei Ihnen fehlen, lediglich ein Initialisierungsprogramm, das richten Sie es über den Paketmanager Ihrer beim Start das Hauptprogramm aus dem Netz Distribution ein. Fotos zu Webdiensten hochladen nachlädt. Eine Internetverbindung ist deswe- Abb. 1: Nach der Installation klinkt sich digiKam verwendet in der Grundeinstellung gen für die Einrichtung zwingend nötig. Im Dropbox in die „Weiterleiten“-Funktion den Ordner Bilder in Ihrem Home-Verzeich- Anschluss öffnet sich ein weitgehend selbster- verschiedener Android-Apps ein und er- nis, um Fotos zu speichern. Weitere Ordner klärender Konfigurationsdialog, über den Sie laubt damit den direkten Upload der Bil- außerhalb dessen zu nutzen, ist standardmä- auch direkt einen Dropbox-Account anlegen der auf den Dropbox-Server. ßig nicht vorgesehen. Da es relativ umständ- Schnappschuss online können, sofern Sie noch keinen haben. lich wäre, die Bilder aus dem Dropbox-Ver- In der kostenfreien Variante stellt Dropbox weise Export (Abbildung 1). In diese klinkt zeichnis jedes Mal dorthin zu kopieren, um 2 GByte Speicherplatz auf den Servern bereit, sich die Dropbox-App nach der Installation sie dann weiterzuverarbeiten, behelfen Sie die 50-GByte-Variante kostet knapp 10 US- ein und erlaubt damit den problemlosen Up- sich mit einem kleinen Trick: Dollar im Monat. Nach Abschluss der Konfi- load der Bilder auf den Dropbox-Server – und Öffnen Sie zunächst mit [Alt-F2] ein guration prüft die Software permanent den damit nach der nächsten Synchronisation 1 Schnellstartfenster und geben Sie darin Inhalt eines gewähltes Verzeichnisses (in der auch auf die übrigen Rechner. Nach der An- konsole ein, um ein neues Terminalfenster Grundeinstellung den Ordner Dropbox in Ih- wahl des Export-Buttons erscheint ein Datei- zu öffnen. rem Home-Verzeichnis) auf Veränderungen und synchronisiert ihn automatisch mit allen weiteren von Ihnen eingerichteten Dropbox- Clients und dem Onlineaccount. Kopieren Sie beispielsweise auf Rechner A die Datei lies‑ mich.txt in das Verzeichnis, erscheint diese automatisch im Dropbox-Verzeichnis aller üb- rigen Rechner. Ähnlich verhält es sich mit dem Löschen: Entfernen Sie eine Datei aus Ih- rem Dropbox-Verzeichnis, verschwindet sie automatisch von den anderen PCs. Da der Anbieter Apps für das iPhone und An- droid-Smartphones in den jeweiligen Stores bereitstellt, greifen Sie auch mit den Mobilge- räten problemlos auf den Netzwerkspeicher zu – allerdings mit der Einschränkung, dass die Apps Dateien vom Dropbox-Server nicht automatisch herunterladen, was vielen An- wendern wegen der potenziell hohen Trans- ferkosten entgegenkommen dürfte. Praktisch alle Kamera-Apps besitzen eine Abb. 2: Bilder in Unterordnern von „Photos“ stehen jedem Besucher, der den Link dort- Funktion namens Weiterleiten beziehungs- hin kennt, zur Ansicht bereit.

EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 65

064-066_bilder-workflow_hej.indd 65 24.06.2011 12:23:45 Uhr Workshop Bilder-Workflow

den Server, was aufgrund der Bildgröße aber erheblich länger dauern kann. Ein Klick auf Hochladen beginnen startet den Upload.

Alternative Picasa Ist Picasa Web der einzige Dienst, den Sie nut- zen, können Sie auch das Grafikprogramm Pi- casa [6] verwenden, das Uploads auf genau diese und keine andere Webseite erlaubt. Wenn Sie diese Einschränkung nicht stört, bietet Picasa deutlich mehr Komfort als digi- Kam. So indiziert das Programm automatisch sämtliche im Home-Verzeichnis enthaltenen Bilder und zeigt sie übersichtlich nach Auf- nahmedatum geordnet an. Ein Doppelklick auf ein Bild öffnet es im Bearbeitungsmodus, in dem Sie unter anderem Helligkeit und Farbe nachregulieren. Die Änderungen speichert Pi- casa zunächst nicht im Bild, sondern in einer Textdatei namens picasa.ini im Ordner, der auch das Bild enthält. Erst ein Klick auf Save Abb. 3: digiKam kann Fotos automatisch zu vielen Webdiensten hochladen. to disk schreibt die Änderungen in eine Kopie des Bildes. Das Original verwahrt Picasa im Stellen Sie sicher, dass Sie sich in der Shell achten, dass Google diese Verzeichnisse indi- Unterverzeichnis Originals. 2 im Pfad Ihres Home-Verzeichnisses befin- ziert. Mit etwas Geschick ist es damit jedem Zum Hochladen der Aufnahme auf Ihren Pi- den, indem Sie cd (ohne weitere Parame- möglich, über die Suchmaschine an Ihre Bil- casa-Web-Account klicken Sie zunächst auf ter) in der Konsole eingeben. der zu gelangen. So genügt die Eingabe von das Bild und danach auf Upload. Auch hier Geben Sie nun ln ‑s ../Dropbox Bilder ein. öffnet sich der Abfragedialog nach Nutzerna- site:www.dropbox.com/gallery/ SuU 3 Damit erzeugen Sie im Bilder-Verzeichnis men und Passwort. Wie in digiKam wählen Sie chbegriff einen symbolischen Link zum Dropbox- jetzt den Zielordner und die Bildauflösung, be- Ordner, so dass Sie die Dropbox-Bilder in in der Google-Suche, um alle öffentlichen Fo- vor Sie die Aufnahme via Upload hochladen. digiKam nutzen können. toverzeichnisse ausfindig zu machen, auf de- Sollten neue Bilder hinzukommen, drücken nen Ihr Suchbegriff auftaucht. Fazit Sie in digiKam [F5], um die Bilderliste zu ak- Generell führen fast immer mehrere Wege tualisieren. Alle Änderungen am Bild überträgt Zeig her, Deine Bilder nach Rom – wenngleich der vorgestellte Dropbox direkt auf die Onlineversion und digiKam bietet reichlich Möglichkeiten, die durchaus seine Vorteile mitbringt und Ihnen schließlich auf alle weiteren Dropbox-Clients. Aufnahmen mit anderen zu teilen. Wählen Sie viele Möglichkeiten eröffnet. Sie schicken mit zunächst das Bild aus, das Sie hochladen einem Klick Ihre Smartphone-Bilder auf Ihren Die Öffentlichkeit möchten. Sind es mehrere, halten Sie wäh- heimischen Rechner – oder geben sie direkt Dropbox erlaubt auch anderen Nutzern den rend der Auswahl mit der Maus [Strg] ge- via Dropbox frei. (tle/​hge) n Zugriff auf Ihre Bilder, sofern diese sich in ei- drückt. Ein Klick auf Exportieren öffnet das nem Unterverzeichnis von Pictures bzw. Pho‑ Menü, das die unterstützten Dienste anzeigt tos befinden. Hier kommt aber eine kleine Un- (Abbildung 3); dazu zählen unter anderem bequemlichkeit der Software ins Spiel: Wäh- Flickr, Picasa Web und SmugMug. Infos rend sie unter Gnome eine Nautilus-Erweite- Stellvertretend beschreiben wir den Upload [1] Facebook: https://​­www.​­facebook.​­com/ rung einrichtet, mit der Sie den öffentlichen zu Picasa Web. Ein Klick auf den gleichnami- (http://​­ezlx.​­de/​­b3p1) Link per Kontextmenü in die Zwischenablage gen Eintrag öffnet den Uploaddialog, in dem [2] Picasa Web: https://​­picasaweb.​ kopieren können, müssen Nutzer von Kon- Sie als Erstes Ihren Nutzernamen und das ­google.​­com/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3p2) queror und Dolphin auf diesen Komfort ver- Passwort des Dienstes eingeben. digiKam er- [3] Flickr: http://​­www.​­flickr.​­com/ zichten und sich stattdessen auf der Dropbox- mittelt dann alle auf dem Account vorhande- (http://​­ezlx.​­de/​­b3p3) Webseite anmelden. Wechseln Sie dort ins nen Ordner und zeigt sie im Drop-down-Menü [4] Dropbox: https://​­www.​­dropbox.​­com/ Verzeichnis Photos und klicken Sie auf das unter Album an. Alternativ erzeugen Sie mit (http://​­ezlx.​­de/​­b3p4) Unterverzeichnis, dessen öffentlichen Link Sie Neues Album erstellen ein neues Verzeichnis, [5] digiKam: http://​­www.​­digikam.​­org/ erhalten möchten. das Sie als Ziel verwenden. (http://​­ezlx.​­de/​­b3p5) Beim Wechsel in die Ansicht Galerie erscheint Im Bereich Einstellungen darunter legen Sie [6] Picasa: http://​­picasa.​­google.​­com/ (http://​­ezlx.​­de/​­b3p6) über den Bildern eine Box, die diesen Link die Größe und Qualität der Bilder fest. Bleibt enthält (Abbildung 2). Den kopieren Sie und die Checkbox neben Größe der Fotos vor dem Software zum Artikel auf DVD: geben ihn an die Personen weiter, welche die Hochladen ändern deaktiviert, lädt die Soft- Dropbox, Picasa Bilder sehen dürfen. Allerdings sollten Sie be- ware die Bilder in ihrer Originalauflösung auf

66 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

064-066_bilder-workflow_hej.indd 66 24.06.2011 12:23:47 Uhr Workshop Windows 7 SP1

OpenSuse und Windows 7 Service Pack Friedliche Koexistenz

Hans-Georg Eßer Wer OpenSuse nach den Vorgaben des Installers eingespielt hat, erlebt sein

blaues Wunder, wenn er auf einem pa-

rallel installierten Windows 7 das Ser-

vice Pack 1 installieren will. Wir verra-

ten, wie Sie das Problem lösen.

eit Februar ist das Service Pack 1 für lischsprachigen Seite Windows 7 da, und etliche Benutzer, und liefert für den kon- S die Windows 7 und OpenSuse paral- kreten Fall eines paral- lel auf einem Rechner betreiben, hatten und lel installierten Linux’ haben das Problem, dass die Installation des keine Lösung [1]. Service Packs mit dem nichtssagenden „Feh- lercode 0x800f0a12“ abbricht. Mit Google fin- Was schiefgeht det man schnell Leidensgenossen und die Der Bootmanager Grub ist abenteuerlichsten Vermutungen, woran sich komplett unschuldig, und auch an Linux liegt mehr in den Master Boot Record, also der Installer des Service Packs stört – zumeist es nicht, dass sich das Service Pack nicht ein- in den Startbereich der Festplatte, sondern in wird dem Linux-Bootmanager Grub die Schuld spielen lässt. Dafür ist allein eine Installa- den Bootsektor der Root-Partition. Liegt diese in die Schuhe geschoben. Auch die Support- tionsvorgabe von OpenSuse verantwortlich. in einer erweiterten Partition, landet Grub in Datenbank von Microsoft kennt den Fehler, Seit einigen Versionen schreibt die Distribu- deren Bootsektor. Damit sich OpenSuse da- beschreibt ihn allerdings nur auf einer eng- tion den Bootmanager Grub nämlich nicht nach überhaupt starten lässt, markiert der In- staller die Partition als aktiv, in deren Boot- sektor Grub installiert ist. Nun möchte aber das Service Pack für Win- dows den so genannten BCD Store (Boot Confi- guration Data) bearbeiten, in dem die Bootein- stellungen für Windows liegen. Dieser BCD Store befindet sich auf Systemen, auf denen nur Windows installiert ist, auf der als aktiv mar- kierten Partition. Das ist entweder eine kleine Systempartition am Anfang der Festplatte oder die, auf die Sie unter Windows über den Lauf- werksbuchstaben C: zugreifen. Beim Einspielen von Service Pack 1 sucht dessen Installer nach der aktiven Partition und findet bei einem par- allel installierten OpenSuse eine, deren Datei- system er nicht einmal lesen kann. Statt nun Ross und Reiter zu nennen, also zu melden, dass er den BCD Store auf der aktuell aktiven Partition nicht finden kann, schleudert er dem Anwender einen kryptischen Fehler- code entgegen und bricht die Installation des Abb. 1: In der Datenträgerverwaltung von Windows können Sie kontrollieren, ob die Service Packs ab. Das Problem trifft übrigens Windows-Partition aktiv ist. In diesem Beispiel ist sie es nicht; der markierte Menü- nicht nur Anwender, die eine Standardinstalla- punkt erscheint in schwarzer Schrift. tion von OpenSuse gemacht haben – auch ei-

68 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

068-069_win7sp_hej.indd 68 22.06.2011 13:55:31 Uhr Windows 7 SP1 Workshop

nige Partitionierungstools und Einsteiger ist es daher einfacher, Bootmanager für Windows rich- die Windows-Partition in der Da- ten eine eigene Partition für sich tenträgerverwaltung unter Win- ein, die sie als aktiv markieren. dows als aktiv zu markieren. Wollen Sie überprüfen, ob bei Ih- nen dieses Problem für den Feh- Aktiv werden lercode verantwortlich ist, öffnen Sobald Windows läuft, öffnen Sie Sie über die Windows-System- die Datenträgerverwaltung, wie steuerung die Datenträgerverwal- oben beschrieben. Abbildung 1 tung. Sie finden sie unter Verwal- zeigt ein System, auf dem Win- tung / Computerverwaltung / Da- dows mit manueller Partitionie- tenspeicher. Um herauszufinden, rung erstellt wurde, daher gibt es ob Ihre Windows- oder die even- dort keine ca. 100 MByte große tuell vorgeschaltete Systemparti- Systempartition, sondern nur eine tion aktiv ist, klicken Sie diese in einzige große Windows-Partition, der grafischen Ansicht unten Abb. 2: Im OpenSuse-Kontrollzentrum YaST weisen Sie das Sys- auf der auch der BCD Store liegt. rechts im Fenster mit der rechten tem an, den Bootmanager Grub in den MBR zu installieren. Besitzen Sie einen PC, auf dem Maustaste an. Ist im Kontext- noch das vom Hersteller instal- menü die Option Partition als aktiv markieren Starten Sie das OpenSuse-Kontrollzentrum lierte Windows 7 läuft, ist die Wahrscheinlich- anklickbar (also nicht blassgrau, sondern 1 YaST aus dem Abschnitt System des Start- keit groß, dass Sie eine vorgeschaltete System- schwarz), ist die Windows-Partition nicht ak- menüs. partition finden, die an der geringen Größe tiv (Abbildung 1). Wechseln Sie links in den Abschnitt System leicht zu erkennen ist. Ist eine vorhanden, Vorsicht: Machen Sie nicht den Fehler, nun 2 und klicken Sie danach in der rechten müssen Sie diese als aktiv markieren, ansons- einfach Ihre Windows-Partition als aktiv zu Fensterhälfte doppelt auf Bootloader. ten die normale Windows-Partition. Das ist markieren und dann das Service Pack ein- In den Bootmanager-Einstellungen wech- schnell erledigt: Klicken Sie die Partition mit zuspielen. Das funktioniert zwar, aber da- 3 seln Sie auf den Tab Bootloader-Installation. der rechten Maustaste an und wählen Sie die nach können Sie Linux erst einmal nicht Setzen Sie unter Speicherort des Bootloa- Option Partition als aktiv markieren aus dem mehr starten, da es unter Windows mit 4 ders ein Häkchen vor Aus Master-Boot-Re- Kontextmenü. Danach läuft die Installation Bordmitteln nicht möglich ist, eine Partition cord starten und deaktivieren Sie die Op- von Service Pack 1 fehlerfrei durch. als aktiv zu markieren, deren Dateisystem tion Aus Root-Partition starten bzw. Aus Windows nicht kennt. Danach müssten Sie erweiterter Partition starten (Abbildung 2). Vorsorgemaßnahmen die OpenSuse-DVD im Reperaturmodus boo- Klicken Sie nun noch auf die Schaltfläche Wer solche Probleme von vornherein vermei- ten, um das Linux-System wieder startfähig 5 Bootloader-Optionen und entfernen Sie im den will und die Installation von OpenSuse zu machen. folgenden Dialog die Häkchen vor Active- erst plant, kann schon bei der Installation fest- Flag in Partitionstabelle für Bootpartition legen, dass Grub im Master Boot Record landet Grub umsiedeln setzen und vor Generischen Bootcode in und die eigene Bootpartition nicht als aktive Am einfachsten lösen Sie das Problem, indem MBR schreiben (Abbildung 3). Nach zwei Partition markiert wird. Den entscheidenden Sie unter OpenSuse den Linux-Bootmanager Klicks auf OK speichert YaST die Einstel- Dialog finden Sie in der Installationsübersicht. Grub in den Master Boot Record der Festplatte lungen und installiert Grub in den Master Klicken Sie dort auf Systemstart, um die Boot- installieren. Danach können Sie gefahrlos die Boot Record. manager-Einstellungen zu öffnen. Dort wech- Windows-Partition oder deren vorgelagerte Die Aktion in Schritt 5 bewirkt leider nicht, seln Sie (wie in YaST) auf den Reiter Bootloa- Systempartition als aktiv markieren und dann dass OpenSuse nun wieder die ursprünglich der-Installation und stellen sicher, dass nur die das Service Pack einspielen. aktive Partition als aktiv markiert, sorgt aber Option Aus Master-Boot-Record starten ange- dafür, dass YaST bei späteren hakt ist. In den Bootloader-Optionen entfernen Aufrufen der Bootmanager- Sie, wie ebenfalls weiter oben beschrieben, die Einrichtung die Finger von Häkchen vor Generischen Bootcode in MBR der Partitionstabelle lässt. schreiben und Aktiv-Flag in Partitionstabelle Jetzt geht es zurück zu Win- für Bootpartition setzen. (hge) n dows, da die Festplattenver- waltung von YaST keine Möglichkeit bietet, eine Parti- tion als aktiv zu markieren. Infos Das geht zwar problemlos [1] Eintrag der Fehlermeldung in der auch mit dem Kommando- Support-Datenbank von Microsoft: zeilentool fdisk (über dessen http://​­windows.​­microsoft.​­com/​­en‑US/​ Kurzbefehl a), es setzt aber ­windows7/windows‑7‑windows‑serve​­ voraus, dass man sich gut r‑2008‑r2‑service‑pack‑1‑sp1‑ Abb. 3: In den „Bootloader-Optionen“ untersagen Sie mit Gerätenamen unter Li- installation‑error‑0x800F0A12 (http://​­ezlx.​­de/​­b3n1) OpenSuse, das Active-Flag für die Bootpartition zu setzen. nux auskennt. Für Linux-

EasyLinux 03/2011 www.easylinux.de 69

068-069_win7sp_hej.indd 69 22.06.2011 13:55:37 Uhr

EasyLinux 04/2011 erscheint am 13.10.2011 Vorschau

Dampf machen Der PC wirkt langsam, obwohl eine ak- deren Desktop braucht, kann auf Dauer tuelle CPU drin werkelt? In der Titel- nerven. strecke der kommenden Ausgabe zei- Weitere Themen sind flinke Dateimana- gen wir Ihnen, wie Sie viele Dinge un- ger, Tools, mit denen Sie Aufgaben, ter Linux deutlich beschleunigen kön- etwa aus der Bildbearbeitung und bei nen. Sie vermeiden damit überflüssige Downloads aus dem Internet, automati- Wartezeiten, denn auch die Sekunde, sieren, und auch ein Ausflug in die die KDE zum Wechseln auf einen an- Linux-Shell. ©PKruger, 123RF ©PKruger,

Moderne Desktops Verschlüsselt und signiert KDE 4, Gnome 3, Unity und viele mehr: Die Auswahl E-Mails wandern in der Regel unverschlüsselt durchs bei den grafischen Oberflächen für Linux ist größer Netz. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass außer dem geworden, und viele langjährige KDE-Anwender fra- Empfänger niemand einen Blick auf die offenen gen sich, ob ein Wechsel sinnvoll ist. Wir schauen, für „Postkarten“ werfen kann, setzen Sie GnuPG ein, wen sich der Umstieg auf einen der Alternativdesktops um die Nachrichten zu verschlüsseln und vielleicht lohnt und mit einem wie hohen Aufwand dies verbun- auch zu signieren. Wir erklären die Grundlagen, stel- den ist. len die Tools vor und verraten, wie Sie Ihre Kontakte ©alexwhite, 123RF mit Windows-Mailern einbeziehen können.

Officepakete im Test LibreOffice bzw. OpenOffice und SoftMaker Office Microsoft kann nicht schaden. Eine Alternative sind die beiden – echten – Alternativen unter sind zudem Onlinedienste wie Google Docs Linux; daneben gibt es noch die Textverarbei- (deutsch: „Text und Tabellen“), die Dokumente tungen und Tabellenkalkulationen, die zu den online speichern und über Webapplikationen die Desktops KDE und Gnome gehören, und auch ein Bearbeitung erlauben. Im kommenden Heft ver- Vergleich mit dem Noch-Marktführer von gleichen wir. ©Diego-Cervo, 123RF

LinuxUser 08/2011 erscheint am 21.07. 2011

Backup und Recovery Sichere Webseiten Mit sirrendem Geräusch verabschiedet sich die Fest- Mit SSL-Zertifikaten ziehen Sie auf einem Webserver eine zusätzliche platte ins Nirwana. Die darauf folgende Stille eignet Sicherheitsschicht ein, die den klassischen Passwortschutz sinnvoll sich ausgezeichnet, um in Ruhe zu überlegen, welche ergänzt und Ihnen ­zusätzlich bei Bedarf eine große Flexibilität beim wichtigen Dateien es wohl ins letzte Backup geschafft Administrieren der Zugänge und Benutzerrechte auf dem System er- haben. Wer sich solche großen Momente im Leben er- möglicht. Wir zeigen, wie Sie die sperrig wirkende Technologie meis- sparen will, setzt von Anfang an auf eine vernünftige tern und gekonnt für Ihre Zwecke einsetzen. Sicherungsstrategie, komplett mit redundanter Daten- haltung und einfachem Weg zum Wiederherstellen. In der kommenden Ausgabe stellen wir Ansätze vor, mit Grafikpower dank Optimus denen Sie Ihre wachsende Datensammlung stressfrei Moderne Laptops mit Nvidia-Hardware fahren in Sa- © Dinny , sxc.hu vor unerwarteten Ereignissen schützen. chen Grafik häufig zweigleisig: Zum einen liefert ein integrierter Chip eine Strom sparende Ausgabe, zum anderen ein dedizierter Chip die nötige Power Meteorit NB-7 mit Android für anspruchsvollere Szenarien. Der Optimus Ausgestattet mit einem 7-Zoll-Display, einem ARM-Prozessor und An- getauften Technologie mangelt es an offi- droid-Apps schickt sich der Himmelskörper an, die Reisetaschen zu ero- ziellen Linux-Treibern, aber eine enga- bern. Für unter 100 Euro bringt er alles mit, was Sie unterwegs brau- gierte Community sorgt in dieser Sache chen. Ob das reicht, um die Kundenherzen zu erobern, zeigt ein Test. für inoffizielle Abhilfe. © Toshiba

122 Änderungen der Themen vorbehalten www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

122-122_vorschau_hej.indd 122 24.06.2011 13:56:07 Uhr Service Impressum / Autoren-/Inserentenverzeichnis

Autoren Artikel (Seiten) Impressum Achim Leitner Gefahren abwehren (32) Claudia Meindl Effizienter arbeiten mit Gimp (92) EasyLinux ist eine Publikation der Linux New Media AG. Daniel Kottmair Mehrplayer (117) Anschrift Putzbrunner Straße 71, 81739 München Franz Böhm OpenOffice-Tipps (84) Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: 99 34 11-99 Hans-Georg Eßer Editorial (3), Nachrichten (7), Gefahren abwehren (32), Internet http://www.easylinux.de Mit Tux im Web 2.0 (56), Windows 7 SP1 (68), Evernote (70), Mailinglisten http://www.easylinux.de/Mailinglisten Kernel-Varianten (74), KDE-Tipps (76), Test: Mageia 1 (104) News und Archiv http://www.linux-community.de E-Mail Leserbriefe [email protected] (Feedback), [email protected] (Heft-DVDs) Heike Jurzik Gnome-Tipps (80), Knoppix- und Ubuntu-Tipps (88), Shell-Tipps (100) E-Mail Sonstiges [email protected] Heinz-Stefan Neumeyer Test: Mageia 1 (104) Geschäftsleitung Brian Osborn, [email protected] (Vorstand) Kristian Kißling Kubuntu-Installation (24), Unity (44), Stellarium (52), Hermann Plank, [email protected] (Vorstand) Linux-Tipps (96), Last.fm (112) Redaktion Martin Loschwitz Neue Software (12) Chefredakteur Hans-Georg Eßer (v. i. S. d. P.), [email protected] (hge) Mathias Huber Nachrichten (7) Hardware Marcel Hilzinger, [email protected] (mhi) Thomas Leichtenstern Angeklickt (22), Bilder-Workflow (64), Test: Motorola Defy (114) Software Kristian Kißling, [email protected] (kki) Thomas Leichtenstern, [email protected] (tle) Tim Schürmann Firewalls (37), Test: Spiele (108) DVD-Produktion Thomas Leichtenstern, [email protected] Uli Bantle Nachrichten (7) Schlussredaktion Heike Jurzik, [email protected] (hej) Wolfgang Völker Test: Mageia 1 (104) Feste freie Autoren Claudia Dotterweich, René Gäbler, Heike Jurzik, Martin Loschwitz Inserenten Web-Seite Seiten Produktion Christian Ullrich, [email protected] Layout Kristina Fleischer, Elgin Grabe [email protected] 1&1 Internet http://www.einsundeins.de 10, 23 Titel Kristina Fleischer; EasyLinux http://www.easylinux.de 19, 35, 87, 91 Aufmacherbild Yuri Arcurs, Fotolia FrOSCon e.V. http://www.froscon.de 29 Galileo Press http://www.galileo-press.de 15 Abo-Preise: Deutschl. Österr. Schweiz Ausl. EU Hetzner Online http://www.hetzner.de 124 Preise Print: Linux-Hotel http://www.linuxhotel.de 9 Einzelheft 9,80 E 10,80 E CHF 19,60 siehe Titel Linux-Magazin http://www.linux-magazin.de 77, 119 Jahres-DVD (Einzelpreis) 14,95 E 14,95 E CHF 18,90 14,95 E Linux-Magazin Academy http://academy.linux-magazin.de 103, 121 1 E E E Jahres-DVD (zum Abo ) 6,70 6,70 CHF 8,50 6,70 Linux-Onlineshop http://www.linux-onlineshop.de 123 E E E Jahresabo 33,30 36,70 CHF 66,60 40,– LinuxUser http://www.linux-user.de 67, 94 Preise Digital: OVH http://www.ovh.de 31, 43 Heft-PDF Einzelausgabe 9,80 E 9,80 E CHF 13,30 9,80 E Pearl Agency http://www.pearl.de 51 DigiSub (12 Ausgaben) 29,95 E 29,95 E CHF 40,70 29,95 E DigiSub (zum Printabo) 4,– E 4,– E CHF 5,40 4,– E PlusServer http://www.plusserver.de 26, 38, 48, 58 HTML-Archiv (zum Abo 1) 12,– E 12,– E CHF 12,– 12,– E Stockmayer http://www.stockmayer.de 121 Strato http://www.strato.de 2 1 ) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital UbuntuUser http://www.ubuntu-user.de 107 Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma OVH (http://www.ovh.de) bei. Wir bitten Adressänderungen bitte umgehend mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften unsere Leser um freundliche Beachtung. gelten.

Hinweise zu Aboformen mit Linux-Community-Clubmitgliedschaft: http://www.linux-community.de/LC-Klub Das Jahresabonnement verlängert sich ohne Kündigung um ein weiteres Jahr, ist aber jederzeit zur DVD-Probleme nächs­ten Ausgabe kündbar. Ein Jahresabonnement umfasst vier Ausgaben. Informationen über weitere Aboformen finden Sie unter http://shop.linuxnewmedia.de/.

Abo/Bestellung http://www.easylinux.de/Abo Sollte es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen Abo-Service Lea-Maria Schmitt kommen, die auf einen defekten Datenträger schließen Postfach 1165 lassen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbe- 74001 Heilbronn E-Mail: [email protected] schreibung an [email protected]. D: Tel.: (07131) 2707 274 • Fax: (07131) 2707 78 601 CH: Tel.: +41 43 816 16 27 Einzelheftbestellung http://www.easylinux.de/Abo • E-Mail: [email protected] Marketing/Sales [email protected] Easylinux Community Edition Anzeigen Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2011. Anzeigenleitung, Hubert Wiest, [email protected] (verantwortlich für den Anzeigenteil) EasyLinux gibt es jetzt auch als Community Edition: Vertrieb + Marketing Tel.: (089) 99 34 11 23 • Fax: (089) 99 34 11 99 Mediaberatung D, A, CH Petra Jaser, [email protected] Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der Tel.: (089) 99 34 11 24 • Fax: (089) 99 34 11 99 aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des Mediaberatung UK, Irland Penny Wilby, [email protected], Tel.: (+44) (0) 1787 211100 gedruckten Heftes erscheint. Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected], Tel. +1 785 841 8834 Das Besondere: Sie ist vollkommen gratis, und Sie kön- Pressevertrieb MZV GmbH & Co. KG • Ohmstraße 1 • 85716 Unterschleißheim Tel.: (089) 31906–0 • Fax: (089) 31906–113 nen Sie von der EasyLinux-Webseite herunterladen oder Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg sich in einen Newsletter eintragen und sie per E-Mail erhalten. Mehr Informationen: www.easylinux.de/CE

Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie etwa HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet; nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) von X/Open. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von Manuskripten gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlichung­ in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen: http://www.easylinux.de/Autoren. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden.

Copyright © 2003–2011 Linux New Media AG ISSN: 1613-1444

120 www.easylinux.de EasyLinux 03/2011

120-120_impressum.indd 120 22.06.2011 14:08:00 Uhr