1

2

19

23

45 51 59

75

93

saubere energie. saubere umwelt. vorarlberger kleinwasserkraft

Nr. Bezeichnung Ort Eigentümer 35 KWK Gemeinde Rankweil Gemeinde Rankweil 71 KWK Nüziders Nüziders VKW 36 KWK Scheidbach Rankweil Scheidbach Teigw. 72 TWK Bludenz Stadt Bludenz 1 TKW Halbenstein Hörbranz Gemeinde Hörbranz 37 KWK Dobler Rankweil Dobler 73 KWK Suchard Bludenz Suchard 2 KWK Rieden VKW 38 KWK Zündt Rankweil Zündt Norbert 74 TWK Altoffa Braz Braz Wassergenossenschaft 3 KWK Obere Fabrik Schindler KG 39 KWK Domig Faschina Faschina Domig Josef 75 KWK Lukadavi Bürs Salomon Rainer 4 KWK Liebenstein Kennelbach Schindler KG 40 KWK Kohler Faschina Kohler Peter 76 KWK Alvier Bürs Getzner Mutter &Cie 5 KWK Gebrüder Gunz Gunz Gebr. 41 KWK Nesensohn Klaus Nesensohn 77 KWK Gebrüder Gunz Bludenz Gunz Gebrüder 6 KWK Kohler Kohler 42 KWK Müller II Fontanella Müller Heinz GH Edelweiss 78 KWK Klarenbrunnen Bludenz Getzner Mutter & Cie 7 KWK Forach Stadt Dornbirn 43 KWK Gisingen Altenstadt F.M. Hämmerle 79 TKW Bürs Bürs Gemeinde Bürs 8 KWK Rohrbach Dornbirn Rhomberg Bau 44 KWK Saler Sonntag Saler Manfred 80 KWK Alfenz Lorüns Lorüns Herbert Zech 9 TKW Schwarzenberg Schwarzenberg Wassergenossenschaft 45 KWK Rothenbrunnen Sonntag Lorenz Bitsche 81 KWK ÖBB ÖBB 10 KWK Schmelzhütten Dornbirn Tridonic/Zumtobel 46 KWK Müller I Fontanella Müller Heinz 82 KWK Gemeinde Klösterle Kösterle Gemeinde Klösterle 11 KWK Inatura Dornbirn Inatura 47 KWK Konzett Sonntag Roland Konzett 83 KWK Engelwald Braz R.Rohrer GmbH 12 KWK Steinebach Dornbirn F.M. Hämmerle 48 KWK Kaufmann Sonntag Kaufmann Michael 84 KWK Ill Lorüns Lorüns Herbert Zech 13 KWK Egender Schwarzenberg Egender Gebhard 49 KWK Mühletor Feldkirch Stadtwerke Feldkirch 85 KWK Engstler Sägewerk Dalaas Engstler Friedrich 14 KWK Sohm Dornbirn Rothmeyer 50 KWK Steinbild Sonntag Burtscher Leonhard 86 KWK Engstler Tischlerei Dalaas Engstler Hubert 15 KWK Gütle Niederdruck Dornbirn F.M. Hämmerle 51 KWK Hochwuhr Feldkirch Stadtwerke Feldkirch 87 KWK Müller Brand Müller Christian 16 KWK Gütle Hochdruck Dornbirn F.M. Hämmerle 52 KWK Metzler Christian Metzler 88 KWK Ganahl Bartholomäberg Ganahl Eugen 17 KWK Dreher Dornbirn Dreher Richard 53 KWK Jenny Jenny Werner 89 KWK Pfarre St. Theodul Brand Röm.-kath. Pfarrpfründe 18 KWK Felsenkraftwerk Dornbirn Harald Scherbantie 54 KWK Dobler II Blons Dobler Paul 90 KWK Loretz Christian Loretz 19 KWK Ebensand Dornbirn VKW 55 KWK Samina III EW Frastanz 91 KWK Burtscher Markus Burtscher 20 KWK Natter Natter Rudolf u. Genossen 56 KWK Joos Düns Joos Hanspeter 92 KWK Mugg Mugg Robert 21 KWK Schönenbach Bezau Dünser Wilfried 57 KWK Dobler I Blons Dobler Paul 93 KWK Litz Schruns Montafonerbahn AG 22 KWK Gural I Gural Roman 58 KWK Walkerbach VKW 94 KWK Latschau Illwerke 23 TKW Mellau Wassergenossenschaft 59 KWK Samina II Frastanz EW Frastanz 95 KWK Gampadels Unterst. Tschagguns VKW 24 KWK Gural II Mittelberg Gural Roman 60 KWK Samina I Frastanz EW Frastanz 96 KWK Gampadels Oberst. Tschagguns VKW 25 TKW Mittelberg Mittelberg Gemeinde Mittelberg 61 KWK Gebrüder Metzler Gebr. Metzler 97 TKW Kraft St. Gallenkirch Kraft Andreas 26 KWK Au Au VKW 62 KWK Waltle Schlins Josef Waltle 98 KWK Garfrescha St. Gallenkirch Steinfeld 27 KWK Ritter Ritter Anton 63 KWK Amann Thüringen Hans Amann 99 TKW Winkel Gaschurn Gaschurn Gemeinde Gaschurn 28 KWK Ludescher Weiler Kurt Ludescher 64 KWK Gstins Thüringerberg VKW 100 KWK Grass Gaschurn Gaschurn Grass 29 KWK Schoppernau Schoppernau VKW 65 KWK Degerdon Degerdon 101 KWK Garnera Gaschurn Agrarg. Ganeu-Garnera 30 TKW Sulz Sulz Gemeinde Sulz 66 KWK Unterstufe Nenzing Gemeinde Nenzing 102 KWK Rifawerk Gaschurn Illwerke 31 KWK Tschugmell Rankweil Tschugmell 67 KWK Weissensee Nenzing Gemeinde Nenzing Die blau gekennzeichneten Kraftwerke sind besonders sehenswert. 32 KWK Reith Rankweil Reith Rosa 68 KWK Galinaquellen Nenzing Gemeinde Nenzing 33 KWK Fabrik Rankweil Rankweil Josef Kollmer 69 KWK Pfefferkorn Pfefferkorn Emil TKW = Trinkwasserkraftwerk KWK = Kleinwasserkraftwerk 34 KWK Plank Rankweil Herbert Plank 70 KWK Lutz Unterstufe Bludesch VKW Die Aufzeichnungen sowie die Karte haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Besonders sehenswerte Vorarlberger Kleinwasserkraft Vorarlberger Kleinkraftwerke Saubere Energiegewinnung mit langer Tradition

1 Trinkwasserkraftwerk Halbenstein Seit Jahrhunderten Ausgehend von diesen Einzelanlagen hat die öffent- Hörbranz wird die Wasserkraft liche Stromversorgung in begonnen. Seit in Vorarlberg genutzt. Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die heimische Das Trinkwasserkraftwerk der Gemeinde Hörbranz nutzt Quellen von Möggers und Eichenberg. Es dient der Wasser- Ursprünglich waren es Ressource Wasserkraft als wesentliche Grundlage für versorgung in Hörbranz sowie der Stromproduktion. Mit dem Wasserräder, die Müh- die Stromversorgung in Vorarlberg ausgebaut. Eine Kraftwerk kann mehr Strom erzeugt werden, als Hörbranz für len, Sägewerke, Ham- rasante Elektrifizierung des Landes erfolgte mit der gemeindeeigene Gebäude und Straßenbeleuchtung benötigt. merwerke und Textil- Entwicklung von elektrischen Generatoren, die von betriebe antrieben. Turbinen angetrieben wurden. Neben den großen Eigentümer: Gemeinde Hörbranz Wasserkraftwerken blieben auch die Kleinwasserkraft- Ende des 19. Jahrhun- werke erhalten. Heute erzeugen rund 100 Kleinkraft- 2 Kleinwasserkraftwerk Rieden derts kamen die ersten werke in einem Leistungsbereich von einem Kilowatt Bregenz Turbinen zum Einsatz, bis zu zehn Megawatt rund zehn Prozent des Strom- vielfach kleine Klein- bedarfes von Vorarlberg. Das Kleinwasserkraftwerk Bregenz-Rieden steht am Beginn wasserkraftwerke für der Geschichte der VKW. Von diesem Kraftwerk ging 1901 die Erfreulicherweise werden wieder vermehrt alte Selbstversorger. Es han- erste öffentliche Stromversorgung durch Jenny & Schindler, Anlagen erneuert und automatisiert. Einige neue delte sich dabei meist Rechtsvorgänger der Vorarlberger Kraftwerke AG, aus. Damals Wasserkraftanlagen wurden in letzter Zeit gebaut um Fabriks- oder Ge- wurden die Straßen der Gemeinde Rieden mit Strom aus dem und speziell im Trinkwasserkraftwerksbereich werden werbeunternehmen, die Kleinwasserkraftwerk beleuchtet. Das alte Kraftwerk Rieden ist vorhandene Potenziale erkannt und in zahlreichen über kleine Kraftwerke inzwischen außer Betrieb genommen worden. Das am selben Projekten nutzbringend umgesetzt. Standort neu errichtete Kleinwasserkraftwerk kann heute mit für ihre mechanischen einer Kapazität von 5,9 Millionen Kilowattstunden rund 1.200 Antriebe verfügten. In dieser Karte sind die Standorte der einzelnen Klein- Vorarlberger Haushalte versorgen. Teile des alten Kraftwerks kraftwerke zu finden. Nutzen Sie die Gelegenheit und sind heute noch im KRAFTHAUS (Museum von illwerke vkw) besichtigen Sie eine Wasserkraftanlage in ihrer Nähe! zu sehen. Anmeldung unter T 05574/601-0. Eigentümer: VKW

19 Kraftwerk Ebensand am Staufensee Ing. Erich Schwärzler Rappenlochschlucht Landesrat Das Kraftwerk Ebensand beim malerischen Staufensee ist mit der Inbetriebnahme im Jahre 1899 das älteste Kleinkraftwerk der VKW, das derzeit in Betrieb ist. Mit einer Gesamtjahreser- zeugung von 7 Mio kWh kann es sich durchaus sehen lassen. Die Anlage besitzt einen Schauraum. Der Weg zum Staufen- see erfolgt über die Rappenlochschlucht. Vorarlberger Kleinwasserkraft. Eigentümer: VKW Saubere Energie. Saubere Umwelt.

23 Trinkwasserkraftwerk Prinzwies Eine Initiative von Mellau Das Kraftwerk der Wassergenossenschaft Mellau liegt ober- halb der Talstation der Bergbahnen Mellau und ist seit De- zember 2006 in Betrieb. Eine Wanderung von der Bergstation zur Talstation führt direkt am Krafthaus vorbei! Der Rundweg leitet Wanderer von der Rossstelle über die Alpe Wildgunten – Suttis – Mösle nach Mellau direkt zum Trinkwasserkraft- in Kooperation mit werk. Besichtigungen sind nach Voranmeldung möglich. Eigentümer: Wassergenossenschaft Mellau

45 Kleinwasserkraftwerk Rothenbrunnen Großes Walsertal Bad Rothenbrunnen liegt im Großen Walsertal und ist von der Ortschaft Buchboden für Wanderer bequem in einer Gehzeit von zirka einer halben Stunde zu erreichen. Frü- her Badehaus, bietet der denkmalgeschützte Gasthof Bad Rothenbrunnen heute Platz für Familienurlaube, Firmen- seminare und Wanderer. Zur störungsfreien Energieversor- gung wurde ein bestehendes Kleinkraftwerk mit einer max. Impressum: Leistung von 50 KW (Inselbetrieb) durch ein neues ersetzt Initiative Vorarlberger Kleinwasserkraft und mit dem öffentlichen Netz verbunden. Koordination und Produktion: Fischer PR & Kommunikation, Göfis Eigentümer: Bitsche Holding GmbH Grafik: Abbrederis Grafik, Rankweil Quelle: Wasserbuchverzeichnis der Nutzen sie öffentliche Vorarlberger Bezirkshauptmannschaften Karte: Land Vorarlberg, Verkehrsmittel: 51 Kraftwerk Hochwuhr Raumplanungsabteilung www.vmobil.at Feldkirch Das neue Kraftwerk Hochwuhr ist dem bereits 1906 erbauten Kraftwerk am Mühletorplatz vorgelagert. 1992 wurde das www.vorarlberg.at/kleinwasserkraft Kraftwerk am Mühletorplatz saniert und vollständig automa- tisiert. Im Rahmen der Sanierung brachte das neue Kraftwerk Hochwuhr ein beruhigtes Einlaufkonzept. Die Nutzung des Hochwuhrgefälles bringt zusätzlich jährlich 17,4 Millionen Kilowattstunden Energie. Eigentümer: Stadtwerke Feldkirch

59 Saminakraftwerk – Werk 2 Elektrotechnisches Museum Frastanz 1987 übernahmen die E-Werke Frastanz von den ehemaligen Tex- tilwerken Ganahl ein Kleinwasserkraftwerk. Die vorhandene Turbi- ne und der Generator wurden in liebevoller Kleinarbeit durch den Museumsverein der E-Werke Frastanz restauriert und in ein elek- trotechnisches Museum integriert. Direkt im Nebenraum befindet Besuchen Sie ein sich ein neues Kleinwasserkraftwerk mit einer 350 kW Durchström- turbine. Eine perfekte Symbiose zwischen Alt und Jung. Kleinwasserkraftwerk Eigentümer: E-Werke Frastanz in Ihrer Nähe!

75 LukaDavi Bürs Das Kleinwasserkraft LukaDavi an der Alvier nutzt das aus- geleitete Wasser des Kleinkraftwerks der Firma Getzner. Der Alvier wird kein zusätzliches Wasser entnommen. Rund 125 Haushalte können durch die vollständige Ausnutzug der mo- torischen Wasserkraft mit Ökostrom versorgt werden. Histo- risch interessant: Im Krafthaus hängen Informationstafeln zur Entwicklung der Wasserkraftnutzung am Alvierbach. Eigentümer: Lukadavi Energieerzeugungs GmbH

93 Litzkraftwerk Silbertal Das Litzkraftwerk im Silbertal besteht seit 1896 und ist eines der ältesten im Land. Der Neubau erfolgte 1998. Ökolo- saubere energie. gische und ökonomische Aspekte wurden beachtet. Die saubere umwelt. Wasserfassung wurde im Einvernehmen mit dem Fischerei- verein Montafon mit einer Fischtreppe ausgestattet. Dem Wasserrechtsgesetz entsprechend wird jahresdurchgängig vorarlberger und jahreszeitlich abhängig Dotierwasser abgegeben. kleinwasserkraft Eigentümer: Montafonerbahn AG