ARACHNEARACHNE 9. Jahrgang Heft 1 Januar 2004

in dieser Ausgabe: • Stromatopelma – Baumlebende Vogelspinnen aus Afrika • Zu Besuch auf der 12. Spinnen- und Terrarien- börse in Karlsruhe

• Buchrezension: PETER KLAAS: Vogelspinnen. 2. völlig neu bearbeitete Auflage • Die »ArachnExpo« 2003 in der Schweiz Deutsche Arachnologische Gesellschaft e.V. Deutsche Arachnologische ISSN 1613-2688 ARACHNE 9(1), 2004 Impressum Inhalt ARACHNE 9(1), 2004

Redaktion Text Format oder *.txt) per E-Mail, 3,5" Diskette oder Seite: Volker von Wirth Martin Huber CD-R. Gattungs- und Artnamen sind kursiv zu schrei- Lilienstr. 1 Dorfstr. 5 ben, Überschriften sollen hervorgehoben werden, wei- 71723 Großbottwar 82395 Obersöchering tere Formatierungen sind zu unterlassen.  [email protected]  [email protected] Mit der Abgabe des Manuskripts versichern die Auto- In eigener Sache ...... 4 ren, dass sie allein befugt sind, über die urheberrechtli- Die Redaktion Tobias Dörr Marcus Löffler chen Nutzungsrechte an ihren Beiträgen, einschließlich Falkenstr. 24 A. d. Ronnenheide 6a eventueller Bild- und anderer Reproduktionsvorlagen 30449 Hannover 45731 Waltrop zu verfügen und dass der Beitrag keine Rechte Dritter Stromatopelma – Baumlebende Vogelspinnen  [email protected]  [email protected] verletzt. Eingereichte Manuskripte werden ggf. an die Formatie- aus Afrika ...... 5 - 13 Kleinanzeigen, Kontakte & Leserbriefe rung und den Stil des Journals angepasst. Rechtsschrei- von Søren Rafn Kleinanzeigen können von Mitgliedern in beliebiger bung und Grammatik werden überprüft und gegebe- Anzahl an die Anzeigenannahme geschickt werden. An - nenfalls geändert. nahmeschluss ist der 10. eines jeden Monats. Zu spät Zu Besuch auf der 12. Spinnen- und Terrarienbörse ein gehende Anzeigen werden nicht automatisch in der Copyright 2004 nächsten Ausgabe wieder veröffentlicht. Wir veröffent- Die Vervielfältigung jedweder Art (auch auszugsweise) in Karlsruhe ...... 14 - 15 lichen auch alle Informationen über Börsen und Aus- bedarf der schriftlichen Genehmigung durch die Deut- von Mandy Raasch stellungen. Kleinanzeigen und Termine bitte per E- sche Arachnologische Gesellschaft e. V.. Sofern nicht anders Mail, maschienengeschrieben bzw. in Druckbuchstaben angegeben, stammen die Bilder von der Redaktion. an die Anzei gen annahme schicken! ISSN 1613-2688 kürzlich publiziert ...... 16 - 18 Anzeigen- & Leserbriefannahme Titelfoto: Poecilotheria metallica, juveniles Tier Buchrezension: PETER KLAAS: Vogelspinnen. 2. völlig Michaela Biese Foto: Eddy Hijmensen neu bearbeitete Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart. Düsterbeck 51 45731 Waltrop Bankverbindung  [email protected] Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. Vereine informieren ...... 23 - 25  [email protected] Raiffeisenbank Frechen+Hürth eG Kontonummer: 701493010 Die »ArachnExpo« 2003 in der Schweiz Nachbestellservice BLZ : 37062365 Fehlende Ausgaben der ARACHNE (ehem. DeArGe- Mitteilungen) können schriftlich bei der Redaktion Fachbeiräte Presse & Medien ...... 26 nachbestellt werden (sofern noch vorhanden). Die * für Systematik und Taxonomie Kosten betragen pro Heft 5 EUR. Dipl. Biol. Boris Striffler Zoologisches Forschungsinstitut Leserbriefe ...... 27 Artikel und Museum A. Koenig Berichte über Haltung, Reisen oder sonstige interessan- 53113 Bonn te Themen werden gerne entgegengenommen und in der Reihenfolge des Eingangs veröffentlicht. Wir setz- * für Vogelspinnenökologie und -ethologie Vereinsnachrichten ...... 27 - 33 ten die Einhaltung unseres Ethikkodexes und ebenso Dipl. Biol. Dirk Weinmann auch die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen 70734 Fellbach voraus. Mit Verfassernamen gekennzeichnete Bei träge zum Schmunzeln ...... 34 geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und Druck der DeArGe e. V. wieder. Für Berichte und auch für die Druck + Papier Meyer GmbH Anzeigen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. 91443 Scheinfeld Kleinanzeigen & Kontakte ...... 34 Für unverlangt eingesandtes Redaktionsmaterial (Ma- ℡ 09162-9298-0 nuskripte, Fotos, Bücher, etc.) kann keine Haftung übernommen werden. Homepage-Redaktion Thorsten Gurzan Mandy Raasch Termine ...... 35 Hinweise für Autoren Ringener Str. 15 Schmollerstr. 10 Beiträge können in handschriftlicher, maschinenge- 53501 Grafschaft-Karweiler 74074 Heilbronn schriebener oder computerbearbeiteter Form einge-  [email protected]  [email protected] Stammtische ...... 36 - 38 reicht werden. Bevorzugt werden Manuskripte in elek- tronischer Form (WinWord, StarOffice Writer, Rich- http://www.dearge.de 2 3 ARACHNE 9(1), 2004 ARACHNE 9(1), 2004

In eigener Sache Stromatopelma – Baumlebende Vogelspinnen Die Redaktion aus Afrika von Søren Rafn Wie Sie, liebe Vereinsmitglieder der Deutschen rin, hatte natürlich von der Prahlerei erfah- Arachnologischen Gesellschaft e. V. sehen kön- ren und begab sich nach Lydia, um ARACH- nen, hat die aktuelle Ausgabe unserer NE kennenzulernen. Dort nahm die Göttin Ich war sehr verwundert, dass es in unseren gische Taxonom BECKER eine neu entdeckte »DeArGe Mitteilungen« einen neuen Namen die Ge stalt eines alten Bauern an und warnte Archiven nicht einen einzigen veröffentlich- afrikanische Spinne als Scodra aussereri, wofür bekommen. Unsere Zeitschrift heißt zu - ARACHNE, sich nicht mit den Göttern und ten Artikel über diese schönen afrikanischen er sowohl eine neue Gattung als auch eine künftig ARACHNE! ihren Fähigkeiten zu vergleichen. ARACHNE Baumbewohner gibt. Dies trotz der Tatsa- neue Art aufstellte. In den folgenden Jahren Als das Redaktionsteam um VOLKER schickte den Bauern sofort wieder weg, che, dass es aus der Vogelspinnen-Unterfa- wurden noch verschiedene andere Vogel- VON WIRTH und MARTIN HUBER vor etwas ohne ihn anzuhören und so musste ATHENE milie Stromatopelminae eine Art gibt, die spinnen aus Zentralafrika beschrieben. Na - mehr als einem Jahr die Redaktion der die Herausforderung der Sterblichen anneh- bereits seit einigen Jahren in Terrarien gehal- türlich wissen wir heute, was damals nicht »DeArGe Mitteilungen« übernommen hatte, men. ten und nachgezüchtet wird. Daher habe ich bekannt war: Bei all diesen neu beschriebe- war das Ziel, aus unserem Journal ein für die Beide wollten sich mit der Herstellung mich entschlossen über Stromatopelma calcea- nen Vogelspinnenarten handelte es sich terraristischen Belange führendes euro - ei nes Wandteppichs duellieren. ATHENE tum (FABRICIUS, 1793) einen kleinen Artikel letztendlich um ein und dieselbe Art, näm- päisches Spinnentier-Fachmagazin zu ma - webte ihren Teppich mit Bildern, welche zu schreiben. lich Stromatopelma calceatum. chen. Dieses Ziel wurde durch die Qualität vom Schicksal der Menschen erzählen, die Stromatopelma calceatum zählt zu den ers- 1881 stellte KARSCH die neue Gattung der »DeArGe Mitteilungen« recht schnell er - sich mit Unsterblichen vergleichen, während ten Spinnen, die je beschrieben wurden und Stromatopelma mit der neuen Art alicapillatum reicht. Was die Redaktion aber schon lange ARACHNE die Liebe der Götter darstellte. ist wahrscheinlich auch die erste beschriebe- auf. 1887 und 1892 beschrieb der französi- ge stört hat war der Name unseres Journals, Der Teppich von ARACHNE war tatsächlich ne Vogelspinnen-Art aus Afrika. Noch vor sche Arachnologe EUGENE SIMON erneut denn dieser lässt nur schwerlich auf den ei- vergleichbar mit der Qualität der Webkunst wenigen Jahren wurden diese Spinnen unter Scodra calceatum und verschob die bis dahin gentlichen fachlichen Inhalt (= Themen der Göttin, was diese wiederum so wütend dem Namen »Scodra« im Zoohandel ange- als Aranea calceata bezeichnete Art in die rund um Spinnentiere mit dem Schwerpunkt machte, dass ARACHNE von ATHENE in eine boten. 1985 wurde die Gattung offiziell Gattung Scodra. Vogelspinnen) schließen. Vom Vereinsaus- Spinne verwandelt wurde, die schnell davon umbenannt (RAVEN 1985). Über den langen Diese Bezeichnung konnte sich eine kur- schuss mit der Suche nach einem neuen, huschte und von nun an nur noch Spinnen- Zeitraum zwischen Erstbeschreibung und ze Zeit halten. Der Arachnologe THORELL passenderen Namen beauftragt, fand ein netze sponn. Revision der Gattung gibt es einiges zu er - beschrieb etwa zeitgleich mit Hyarachne horri- redaktionsinternes Auswahlverfahren statt, ARACHNE ist also die erste Spinne, und zählen. Beginnen wir also im Jahr 1793, als da eine neue Gattung und eine neue Art, bei dem wir uns letztlich einstimmig auf den auf diese Bezeichnung gehen die meisten der Taxonom FABRICIUS eine Spinne in hinter der sich allerdings ebenfalls nichts Namen ARACHNE einigten. wissenschaftlichen Benennungen zu den ziem lich schlechtem Zustand unter die Lupe anderes als Stromatopelma calceatum verbarg. Warum ausgerechnet der Name Spinnentieren zurück (Arachnologie, Arach- nahm. Das Tier stammte aus Guinea in Af - Die Dinge wurden immer komplizierter, ARACH NE? nida, Arachnophobie usw.). rika. Er identifizierte es sofort als eine neue bis der australische Biologe ROBERT RAVEN Dieser Name entstammt der griechi- Wir sind der Meinung, dass mit Art und nannte sie Aranea calceata. Zu der 1985 die Gattungen Heteroscodra und Stroma- schen Mythologie. Nach OVID lebte ARACH- ARACHNE = Spinne eine treffendere Be - damaligen Zeit war die Taxonomie noch topelma revidierte. Er verwarf den ursprüng- NE im Land Lydia (welches in der damaligen zeichnung für die Inhalte unseres Magazin sehr jung und im Aufbruch begriffen und lichen Namen Scodra aufgrund der unglückli- Welt ein hohes Ansehen in der Produktion vorliegt als mit dem bisherigen Namen. Wei- die verwendeten Kategorien unterschieden chen Übereinstimmung mit einer Schmetter- von glänzenden Stoffen hatte), wo sie zu terhin ist dieser Name kürzer und prägnan- sich sehr von den heute bekannten wie Fa- lingsgattung, welche im Jahr 1859, also etwa einer hervorragenden Weberin heranwuchs. ter und ist aufgrund dessen sicherlich ein- milie, Unterfamilie, Gattung und Art. Da 20 Jahre vor der Erstbeschreibung der Vo - ARACHNE war sehr geschickt im Weben, so prägsamer, was im Hinblick auf Werbemaß- dieses neue Tier offensichtlich eine Spinne gelspinnen-Gattung »Scodra«, mit diesem dass sie arrogant wurde und behauptete, nahmen unseres Vereins zuträglich sein war, wurde sie in der selben Kategorie ein- Namen aufgestellt worden war. Den Inter- dass sie genau so geschickt sei wie die Göt- wird. geordnet, in der zur damaligen Zeit auch alle nationalen Regeln für Zoologische Nomen- tin ATHENE. ATHENE, die Patronin der anderen Spinnen geführt wurden, nämlich in klatur zufolge wird in einem solchen Fall der Weber und immer noch eine perfekte Webe- Die Redaktion die Gattung Aranea. 1879 beschrieb der bel- zweitälteste Name wieder eingesetzt, wo - 4 5 ARACHNE 9(1), 2004 ARACHNE 9(1), 2004 durch die von KARSCH im Jahre 1881 eta- Die Gattung Stromatopelma ist in Zentralafri- rigen Fundorten der Gattung läßt vermuten, blierte Gattung Stromatopelma zum Zuge ka rund um den Äquator weit verbreitet. dass das tatsächliche Verbreitungsgebiet der kam. Das Verbreitungsgebiet reicht von 10° nörd- Stromatopelma-Arten wesentlich größer sein Die Spinne, die im Jahre 1793 auf licher Breite bis 10° südlicher Breite. Einge- könnte als bisher angenommen. Unabhängig dem Tisch von FABRICIUS lag, entpuppte grenzt wird es im Westen vom Atlantischen davon sei erwähnt, dass die Gattung Stroma- sich auf diesem Wege als die heute Ozean und im Osten vom trockenen Hin- topelma und die Schwestergattung Heteroscodra bekannte Stromatopelma calceatum. terland Zentralafrikas. Das Gebiet ist haupt - größtenteils im selben Verbreitungsgebiet Es war jedoch nicht nur der Gat- sächlich von tropischem Tieflandregenwald leben. tungsname, der öfters revidiert wur- bedeckt. Charakteristisch für die Region sind Die angehörigen von Stromatopelma sind de. Auch die systematische Einord- hoher Niederschlag und viele Flüsse. Das in der Regel auf Bäumen des Tiefland- nung der Gattung innerhalb der Verbreitungsgebiet der Gattung umfasst fol- Regenwaldes zu finden. Sie halten sich sel- Unterfamilien änderte sich aus un- gende Länder: Sierra Leone, Elfenbeinküste, ten weiter als 200 Kilometer von der Küste terschiedlichen Gründen ebenfalls Burkina Faso, Ghana, Niger, Nigeria, Kame- entfernt auf und die Lebensräume befinden mehrmals. Im Jahr 1892 stellte run, Äquatorial Guinea, Gabun und Zaire. sich immer in der Nähe von Flüssen. In SIMON die Gattung Stromatopelma In Guinea, Liberien, Kongo, Angola, Togo Zusammenhang mit einer Studie von mit Poecilotheria in die asiatische Un - und Benin sind bisher keine Vorkommen MARIE-LOUISE CELERIER und PATRICK terfamilie Selenocosmiinae. 1903, von Tieren der Gattung Stromatopelma zu BLANDIN wurde 1981 zum ersten Mal das jedoch änderte er seine Meinung und ver zeichnen, allerdings ist aufgrund der natürliche Habitat einer Stromatopelma-Art stellte die Gattungen Heteroscodra und Stro- schlechten Zutrittsmöglichkeiten zu diesen erkundet. Im Süden der Elfenbeinküste wur- matopelma in die Unterfamilie der Aviculari- Ländern dort auch noch nicht gesammelt den in einem Gebiet zwischen den Flüssen inae, Seite an Seite mit bekannten baumbe- worden. Die Wahrscheinlichkeit, auch dort Bandama und Nzi Tiere der Art Stromatopel- wohnenden Spinnengattungen wie Avi - Zeichnung 1: Man beachte die Unterschiedliche Dicke des Tiere von Stromatopelma zu finden ist jedoch ma calceatum gesammelt. Die Tiere wurden in cularia, Psalmopoeus und Tapinauchenius. Diese letzten Beinpaares bei Heteroscodra und Stromatopelma. sehr groß, besonders da die Gattung in den Kronen von Palmen und Baumfarnen links: Heteroscodra crassipes Einordnung blieb bis 1985 erhalten, als RA - rechts: Stromatopelma calceatum sämt lichen Nachbarländern zu finden ist. im Tiefland-Regenwald des Flußtales sowie VEN im Zuge seiner Revision die Gattungen Zeichnungen aus SMITH (1990) Die aus unseren Terrarien bekannte Stroma- in Palmengruppen der nahe liegenden Heteroscodra und Stromatopelma in die afrikani- topelma calceatum hat das ausgedehnteste Ver- Savanne aufgefunden. In 10-15 Metern sche Unterfamilie über- pelminae. Die Schwestergattungen Stromato- breitungsgebiet. Man findet sie in Tiefland- Höhe wurden die typischen, schmutzigen führte, die beispielsweise die bekannteren pelma und Heteroscodra unterscheiden sich Regionen zwischen Sierra Leone im Westen Gespinströhren oder Teppiche zwischen Gattungen Hys terocrates und Citharishius bein- lediglich in der Dicke ihrer letzten Beinpaare und Kamerun im Osten. Etwas komplizier- den Blattscheiden der Palmenkronen ange- haltet. Die Um stellung von Stromatopelma in (Zeichnung 1). Während diese bei Heterosco- ter ist das Auffinden von Stromatopelma batesi legt. Das Klima in diesen Gebieten folgt andere Un terfamilien basierte auf die ver- dra stark angeschwollen sind, ist dies bei in Zaire. POCOCK beschrieb sie 1902. Exem- einem jährlichen Rhythmus mit einer schiedenen Ansichten der Bearbeiter zur Stromatopelma nicht der Fall. plare dieser Art wurden nicht, wie die mei- Feuchtperiode von Mai bis Oktober und ei - Wertigkeit verschiedener taxonomischer sten anderen Arten der Gattung, im Tief- ner Trockenperiode in den restlichen Mona- Details. Als aber der deutsche Biologe GÜN- Nachfolgend ein kurzer Überblick über die land-Regenwald nahe der Küste gefunden, ten. Die durchschnittlichen Temperaturen THER SCHMIDT 1993 die beiden Gattungen heute gültig systematische Einordnung der sondern im Nationalpark Upemba. Dieser liegen nachts bei ca. 20°C und mittags bei mit anderen altweltlichen Gattungen und Gattung Stromatopelma: liegt etwa 12.000 Kilometer von der Küste ca. 35°C. Arten verglich, wurde offensichtlich, dass entfernt im Hinterland von Zaire. Die Tiere Die vier Arten der Gattung sehen nahe- die Zuordnung von RAVEN nicht haltbar Familie: Theraphosidae wurden in einer Höhe zwischen 500 und zu identisch aus. Farblich unterscheidet sich war. SCHMIDT etablierte daher eine völlig Unterfamilie: Stromatopelminae 1.000 Metern über dem Meeresspiegel, in S. fumigatum von S. calceatum lediglich durch neue Unterfamilie für diese beiden Gattun- Gattung: Stromatopelma der Nähe des Flusses Lufira, der den Na - unterseits vollständig schwarz gefärbte Bei- gen, benannt nach Stromatopelma, der ältesten Arten: S. batesi, S. calceatum, tionalpark durchquert, gefunden. Eine sol- ne (Zeichnung 2). Wenn wir uns die beiden Gattung in der neuen Unterfamilie. Die S. fumigatum, S. satanus che drastische Abweichung von der Lage existierenden Unterarten von Stromatopelma Unterfamilie erhielt den Namen Stromato- eines Fundortes im Vergleich mit den bishe- calceatum anschauen, wird deutlich warum die 6 7 ARACHNE 9(1), 2004 ARACHNE 9(1), 2004

Vermutung nicht unbedingt falsch ist, dass Augen sind verhältnismäßig groß und der Viele Jahre lang gab es große Zweifel, wie identisch ist. Man könnte vermuten, dass Stromatopelma calceatum griseipes auch einfach Carapax ist nahezu kreisrund, typischerweise dieser Ausdruck entstanden sein mag, bis diese Art tatsächlich auch nur eine weitere eine dunklere Variante von S. c. calceatum sein ein wenig länger als breit. Die Beine sind im THOMAS EZENDAM, ein holländischer Vogel- Unterart von S. calceatum ist. könnte. Dies ist aber einstweilen reine Spe- allgemeinen beige gefärbt mit hellen Ringen spinnen-Experte, eine gute Erklärung hatte, Heute werden diese Unterarten, entspre- kulation und nur eine Revision der Gattung an der Spitze der Gelenke und zwei dünnen, die sehr überzeugend klingt. Da Herr EZEN- chend dem gestiegenen Bedarf, häufig ge- länglichen Streifen, die auf der Oberseite DAM bislang zahlreiche Reisen nach Afrika züchtet. Nachzuchten sind auf Fachbörsen der Femora beginnen und sich auf den Pa- unternommen hat, nehme ich an, dass seine schon für »kleines Geld« zu bekommen. tellen fortsetzen. An der Basis von Tibia, Informationen aus erster Hand stammen. In Ausgewachsene Wildfangtiere können aller- Metatarsus und Tarsus finden sich zwei Südafrika kommt der Ausdruck »baboon dings nach wie vor relativ teuer sein. Der deut lich ausgebildete, pechschwarze Punkte. « von der Tatsache, dass die Spinnen, Preis hängt dann von der Größe der Tiere Die Beine sind relativ lang mit einer gut ent- wenn sie im Eingang ihres Baues sitzen, wie ab, andererseits aber auch davon, dass es wickelten Scopula am Tarsus und Metatar- die Hand eines Pavians die auf dem Boden nicht einfach ist diese »heißblütigen« Spin- Zeichnung 2: Beinunterseiten von Stromatopelma calcea- sus der ersten beiden Beinpaare. Im übrigen liegt aussehen (Anm. des Übersetzers: babo- nen in 20 Metern Höhe in Bäumen zu fan- tum (oben) und Stromatopelma fumigatum (unten). Zeichnungen aus SMITH (1990) sind die vielen langen Haare, die den Tieren on = Pavian). gen. Glücklicherweise sind Nymphen und im Gegensatz zu ihrem tatsächlich eher dün- juvenile Tiere aus Nachzuchten nicht so teu- wird zeigen wie die tatsächlichen verwandt- nen Körper ein etwas »flauschiges« Ausse- Für unser Hobby ist derzeit nur eine Art im er und auch nicht so befallen mit Parasiten schaftlichen Verhältnisse der Arten in dieser hen verleihen, durchaus typisch für diese Handel erhältlich. Dies ist die bekannteste wie es die Wildfänge oftmals sind. Sie sind Gattung aussehen. Für die Arten S. batesi Gattung. Das Abdomen ist ebenfalls hellbei- Vertreterin der Gattung Stromatopelma, näm- also häufig frei von »Kinderkrankheiten« und S. fumigatum wurde bereits eine Synony- ge gefärbt, etwas dunkler an den Seiten aber lich Stromatopelma calceatum (Farbtafel Abb. 1, und somit ideal geeignet für das Leben im misierung mit S. calceatum vermutet und ich auf der Oberseite etwas heller. Auf dem bis 6). Es gibt zwei Unterarten dieser Art: Terrarium. Es ist sinnvoll, bei der Anschaf- würde mich nicht wundern, wenn dies in Abdomen verläuft oberhalb ein dünner Stromatopelma calceatum calceatum und Stromato- fung dieser Spinnen Tiere in einer Größe nicht allzu ferner Zukunft tatsächlich so schwarzer Streifen in Längsrichtung, der auf pelma calceatum griseipes. Sie unterscheiden sich von etwa 4 cm Spannweite zu erwerben. Die geschehen wird. Die einzige Art, die sich jeder Seite von 6 Paar schwarzer Punkte lediglich in der Farbe auf der Unterseite der etwas höheren Anschaffungskosten werden insbesondere farblich charakteristisch von flankiert wird. Unterseits ist das Abdomen Femora. Diese ist bei S. c. calceatum schwarz dadurch wieder wett gemacht, dass Tiere den anderen Arten unterscheidet, ist Stroma- schwarz gefärbt und es ist etwas abgeflacht. (Farbtafel Abb. 4). Bei S. c. griseipes ist sie dieser Größe nicht annähernd so anfällig topelma satanus. Diese Art, die aus der Ge- Die Größe der Tiere variiert zwischen 12 deutlich heller (Zeichnung 3 und 4). Hier sei sind wie frisch geschlüpfte Nymphen. Darü- gend von Libreville in Gabun stammt, ist cm und 16 cm Beinspannweite und 5-7 cm auch die Art S. fumigatum kurz erwähnt, ber hinaus ist es mit ein wenig Glück mög- der Beschreibung nach pechschwarz mit Körperlänge. Hin und wieder können ver- deren Beingelenke unterseits schwarz sind, lich, bei Tieren dieser Größe bereits das blutroten Haaren, welche die Chelizeren einzelte Exemplare ein wenig größer wer- die ansonsten aber mit S. calceatum farblich Geschlecht zu bestimmen. Auf der Unter- umgeben. S. satanus gilt aufgrund umfang- den, eben so kann die Farbe zwischen hellem seite des Abdomen befindet sich zwischen reicher landwirtschaftlicher Maßnahmen an grau-beige und gelb-orange variieren. Die dem ersten Buchlungen-Paar eine kleine ihrem Fundort als ausgestorben. Männchen sind kleiner als die Weibchen und Platte, welche die Sexualorgane der Spinne haben keine Tibiaapophysen. Sie sind sehr S. c. griseipes Das für Stromatopelma übliche Erscheinungs- stark behaart mit Haarbüscheln auf den Bei- bild sieht wie folgt aus: nen, die ein wenig an Federn erinnern. S. c. calceatum Farblich überwiegt ein helles Beige. Eine Daher also auch der englische Name »feat- dunkle Maske umgibt den Augenhügel. Die- herleg baboon« (Anm. des Übersetzers: feat- se Maske verschmilzt mit einem dunklen, her = Feder; leg = Bein) für die Angehöri- runden Fleck, welcher die innere Fläche des gen der Gattung Stromatopelma, wobei das Carapax bedeckt. Dieser dunklere Fleck Wort »baboon« der englische Ausdruck für wird von mehreren helleren, gepunkteten afrikanische Vogelspinnen ist. Zur Herkunft Zeichnung 3: Taster-Unterseiten (Coxa, Trochanter und Fe- Zeichnung 4: Seitenansicht des Tasters (Femur/Patella) von Streifen durchbrochen, die von der Thorax- dieser Bezeichnung für afrikanische Vogel- mur) von S. calceatum griseipes und S. calceatum calcea- S. calceatum griseipes (oben) und S. calceatum calceatum tum (unten) grube sternförmig nach außen laufen. Die spinnen gibt es eine interessante Geschichte. Zeichnungen aus SMITH (1990) Zeichnungen aus SMITH (1990) 8 9 ARACHNE 9(1), 2004 ARACHNE 9(1), 2004 bedeckt (Die Buchlungen sind die 4 helleren ein Regenwaldterrarium mit allen benötigten dem die Möglichkeit Nahrung zu sich zu sollten die Tiere ihre benötigte Ruhe haben Flecken auf der Unterseite des Abdomens). Dingen eingerichtet werden (Farbtafel Abb. nehmen, während sie den Kokon bewacht. und das Handling in den Terrarien sollte Wenn die Spinne ein Männchen wird, befin- 6). Dies ist aber nicht unbedingt erforder- Wie bei den meisten baumbewohnenden sich auf ein Minimum beschränken. Norma- det sich dort auf dieser Platte ein dunklerer, lich, da S. calceatum sehr robust ist und Vogelspinnen beinhaltet ein Stromatopelma lerweise verhält sich Stromatopelma calceatum sichelförmiger Fleck aus kleinen, dicht ange- trockene Zeiten sehr gut übersteht. Die calceatum Kokon nicht sehr viele Eier. Diese nicht aggressiv, im Gegenteil: es sind sehr ordneten Haarbüscheln. Dieser Fleck exi- Temperatur sollte tagsüber um die 28-30°C sind allerdings recht groß. Oftmals sind we - scheue und nervöse, hin und wieder auch stiert bei Weibchen nicht. Als Neuling bei und nachts bei etwa 20-22 °C liegen. Kom- niger als 100 Jungtiere in einem Kokon sehr tempe- der Geschlechtsbestimmung muss man sich biniert mit einer guten Belüftung sollte die (Farbtafel Abb. 5). Die Luftfeuchtigkeit soll- rament- zu Beginn sicherlich viele Spinnen anschau- Luftfeuchtigkeit relativ hoch sein, etwa 75- te während der Kokonzeit relativ hoch und volle en, um die Geschlechter unterscheiden zu 90%. Grundsätzlich sollte man baumbewoh- vor allem konstant gehalten werden. Vom können. Hat man aber einmal begriffen wie nende Vogelspinnen, wenn keine ausrei- Bau des Kokons bis zum Herausnehmen die Unterschiede aussehen, verfügt man chende Belüftung gegeben ist, eher etwas sollten mindestens drei Wochen verstri- zukünftig über genügend Wissen, um das trockener halten. Konstant hohe Luftfeuch- chen sein, wobei sich das Heraus- Geschlecht von Vogelspinnen zu bestim- te verbunden mit »stehender« Luft wird nehmen des Kokons häu- men. Dieser Fleck oder Punkt bildet nach Schimmel, Fäulnis und viele Krankheiten fig sehr schwierig gestal- der Reifehäutung ein zweites Spinnorgan hervorrufen und daran sind weder die Tiere tet, da die Weibchen den des Männchens, mit dem dieses das feine noch wir interessiert. Kokon mit Vehemenz Gewebe im Spermanetz anfertigt, an dem verteidigen. Stromatopelma calceatum, Männchen der Spermatropfen angeheftet wird. Die Verpaarung von Stromatopelma calceatum Foto: Guy Tansley Da alle Stromatopelma-Arten baumbewoh- ist unkompliziert und verläuft ziemlich über- Tiere der Gattung nende Spinnen sind, wird zur Haltung auch raschend, wenn man bedenkt wie tempera- Stromatopelma legen ohne Spinnen, die den Pfleger aber nie- ein entsprechendes Terrarium benötigt. Die mentvoll sich die Angehörigen dieser Gat- Zweifel ein überaus wil- mals von sich aus angreifen würden. Maße sollten bei mindestens 25 cm x 30 cm tung verhalten können. Bei der Paarung legt des Temperament an Wenn sie jedoch in die Ecke gedrängt x 40 cm (B x T x H) liegen. Das absolute sich das bereite Weibchen oftmals auf den den Tag. Sie verfügen oder an der Flucht gehindert werden, än - Minimum ergibt sich bei den Abmessungen Rücken, so dass das Männchen seiner Be- über ein verhältnismäßig dert sich ihr Verhalten und sie springen aus der Beinspannweite und sollte m. E. wie stimmung problemlos nachkommen kann starkes Gift und in Kom bination mit einer ohne zu zögern auf den Störenfried zu. Aus folgt aussehen: Breite = 1 x Beinspannweite, (Farbtafel Abb. 2). Die Verpaarungen laufen unglaublichen Geschwindigkeit und Beweg - diesem Grunde ist es ratsam, dass man seine Tiefe = 1,5 x Beinspannweite, Höhe = 2 x in der Regel für das Männchen gefahrlos ab, lichkeit, welche bei baumbewohnenden Vo - Hände in jedem Fall auf Distanz zur Spinne Beinspannweite. Die Rückseite des Beckens obwohl es meist wesentlich kleiner als das gelspinnen häufig vorkommt. Somit wird hält und das Terrarium nur dann öffnet oder sollte mit Kork oder einer anderen Rinde Weibchen ist. Man kann das Männchen oh- schnell klar, warum beim Umgang mit die- das Tier stört, wenn es wirklich nötig ist, verkleidet sein und eine Korkröhre oder ein ne Probleme eine Woche oder länger beim sen Tieren ein hohes Maß an Vorsicht und beispielsweise zum Füttern oder zu anderen Stück gebogene Korkrinde sollte aufrecht Weibchen belassen, denn dies begünstigt die Respekt angebracht ist. Wenn sich die Spin- nötigen Maßnahmen im Rahmen der Hal- gegen die Rückseite gelehnt werden. Sie Chance einer erfolgreichen Verpaarung und nen im Terrarium eingewöhnt haben, verur- tung. Das Um setzen der Spinnen ist eben- dient der Spinne als Unterschlupf. Der Bo- Eiablage. Nach einiger Zeit wird das Weib- sachen sie diesbezüglich eigentlich selten falls als schwierig anzusehen und manchmal dengrund muss nicht sehr tief sein, etwa 5 chen dann den flachen, scheibenähnlichen Probleme. Normalerweise flüchten die Tiere kann es passieren, dass man die sehr agilen cm sollten ausreichen. Normalerweise Kokon an einer Seitenwand ihres Versteckes bei der kleinsten Störung mit dem Vorder- Tiere plötzlich auf der eigenen Hand sitzen spinnt sich das Tier ein röhrenförmiges spinnen (Farbtafel Abb. 3) – dies ist ein körper voran in ihr Versteck. Wenn man sie hat. Bei dieser Gelegenheit lässt sich dann Gespinst zwischen Rückwand und Kork- Trick, den viele der afrikanischen Vogel - allerdings weiter stört, stürzen sie aus ihrem das voll entfaltete Temperament dieser Vo- stück, welches bis auf den Boden reicht. spinnen-Arten nutzen, und der den Weib- Bau um sich zu verteidigen. Die Vo- gelspinnen beobachten. Ich erinnere mich Der Eingang der Röhre befindet sich übli- chen Raum gibt sich zu bewegen und den gelspinnen können in so einer Situation sehr mit gemischten Gefühlen an den Tag zu - cherweise im oberen Bereich des Terrari- Kokon mit wüster Entschlossenheit und viel schnell rennen und wenn sie unter Stress rück, als eine meiner großen S. calceatum aus ums. Da die Tiere aus den Regenwäldern Bewegungsfreiheit zu verteidigen. Auf diese stehen beißen sie nicht selten ohne Vorwar- ihrem Terrarium heraussprang, die Kü- des tropischen Afrika stammen, kann auch Art und Weise erhält das Weibchen außer- nung zu. Um solche Attacken zu vermeiden, chenwand emporlief und ohne zu zögern 10 11 ARACHNE 9(1), 2004 ARACHNE 9(1), 2004 geradeaus auf einen Lüftungsschacht zu- Auge behalten. Nicht ohne Grund werden sen gehen von Bissen durch Stromatopelma KARSCH, F. (1881): Eine neue Vogelspinne schoss. Wenn ich sie nicht mit meiner Ge- die Arten der Gattungen Stromatopelma und oder Heteroscodra Arten, abgesehen von sehr aus Südafrika. Berl. ent. Zeitschr. 25: 217- schirrspülbürste von der Wand geschubst Heteroscodra als die giftigsten Vogelspinnen starken Schmerzen, keine größeren Gesund- 218. hätte, würde sie vermut- Afrikas angesehen. Es sind zwar keine To - heitsrisiken aus, es sei denn man reagiert auf POCOCK, R. I. (1902): Some new African lich heute noch in diesem desfälle bekannt, die sich auf einen Biss das Gift allergisch. . Ann. Mag. nat. Hist. (7) 10: 315- Lüftungsschacht von Spinnen der beiden Gattungen 530. leben. Sie fiel in ei - zurückführen ließen; aller- Die Tiere der Gattung Stromatopelma können RAFN, S. (2002): Stromatopelma – Fjerbe- nen großen Haufen dings heißt das nicht, dass ein ohne Bedenken den erfahreneren Vogelspin- nede bavianer. Exotiske Insekter 34: 14- Ge schirr und nach Biss harmlos ist. Ein ausge- nen-Haltern oder solchen Personen, die be - 23. vielen Verrenkungen wachsenes Weibchen der Art reits Erfahrung mit sehr schnellen und un- RAVEN, R. J. (1985): The spider infraorder Spermathek von Stromatopelma calceatum und Flü chen ge lang Zeichnungen aus SMITH (1990) Stromatopelma calceatum griseipes berechenbaren Tieren haben, empfohlen (Araneae): Cladistics es mir endlich, sie hat einmal einen Bekannten von werden. Für den Anfänger in der Vogelspin- and systematics. Bull. Am. Mus. nat. Hist. mit einer Dose einzufangen und zurück in mir ge bissen. Er erlitt krampfartige Schmer- nen-Haltung sind die Tiere der Gattungen 182: 1-180. das Terrarium zu setzen. Dieses sehr agile zen und starke Schwellungen an der Biss- Stromatopelma und Heteroscodra aber absolut SCHMIDT, G. (1993): Vogelspinnen: Vor- Verhalten beherr schen selbst die kleinsten Stelle. Die Schmerzen und Schwellungen ungeeignet! kommen, Lebensweise, Haltung und Nymphen bereits in Perfektion. Wenn man dau erten drei Tage lang an. Zucht, mit Bestimmungsschlüsseln für ihnen nicht bereits als Jungtiere größere Harpactirella lightfooti könnte vielleicht als SUMMARY alle Gattungen, Vierte Auflage. Landbuch Behältnisse mit vielen Versteckmöglichkei- Afrikas giftigste Spinne bezeichnet werden. Verlag, Hannover, 151 pp. ten anbietet, wird man unweigerlich flu- 1939 testete Dr. M. H. FINLAYSON die Wirk- Some years ago SØREN RAFN noticed a lack SIMON, E. (1887): Etudes arachnologiques. chend hinter diesen kleinen samkeit ihres Giftes an Mäusen und of literature concerning the Stromato- 19e Mémoire. XXVII. Arachnides recu- »Flitzern« her rennen. Jedes bewies, dass Latrodectus-Antiserum pelma and decided to compose the detailed ellis à Assinie (Afrique occidentale) par Mal, wenn man sie füttern die Symptome abschwächt und dass article above. MM. Chaper et Alluaud. Ann. Soc. ent. Fr. muss und dafür den Deckel unbehandelte Bisse einen The complete taxonomical history of (6) 7: 261-276. öffnet... Schwupps... schießen fa talen Verlauf nah - the genus is depicted very well. Both the SIMON, E. (1892): Histoire naturelle des sie in die Luft, ziehen, wäh - men. Er wurde zwei habitat and the habit are clearly characteri- araignées. Paris, 1: 1-256. rend sie auf den Boden fallen, mal Au gen zeu ge, als sed. SIMON, E. (1903): Histoire naturelle des die Beine an und sehen aus wie Men schen von die - Last but not least SØREN gives some cri- araignées. Paris, 2: 669-1080. ein kleiner fliegender Ball. Ansch- ser Spin nen art ge - tical hints in respect of the hot temper and SMITH, A. (1990): Baboon Spiders, Tarantu- ließend entkommen sie unter bis sen wur den. Die the relatively strong poison of the genus. las of Africa and the Middle East. Fitzge- das Sofa, den Vorhang hin- be schrie be nen We like to thank Mr. ANDREW SMITH for rald Publishing, London auf oder sitzen plötzlich auf Sym p tome sind ein the permission to illustrate the article with THORELL, T. (1899): Araneae Camerunen- dem Rücken der fütternden kon stanter, bren- drawings from his book »Baboon Spiders« ses (Africae occidentalis) quas anno 1891 Person. Im Laufe der Zeit nender Schmerz um (1990). collegerunt Cel. Dr Y. Sjöstedt aliique. kann dies sehr nervig werden. Bulbus und Embolus von die Bisswunde herum. Bih. Svenska. Vet.-Akad. Handl. 25(1): 1- Die einzige sinnvolle Lö sung für Stromatopelma calceatum Et wa zwei Stun den LITERATUR 105. Zeichnungen aus SMITH (1990) dieses Problem ist, sie von An fang nach dem Biss muss- an in größeren Behältern mit vielen Ver- ten die Patienten sich mehr fach übergeben BECKER, L. (1879): Description d'aranéides Adresse des Autors: steckmöglichkeiten aufzuziehen. Dies gilt in und es setzte ein Schockzustand ein. Sie exotiques nouveaux. Ann. Soc. ent. Belg. Søren Rafn gleicher Weise auch für die großen Tiere – wurden blass, kollabierten und es war ihnen 22(C.R.): 140-145. Hamletsgade 28, 5th. im übrigen auch für die Arten der Schwe- unmöglich zu laufen. Es war keine Farbän- FABRICIUS, J. C. (1793): Entomologiae DK-2200 Kbh. N. stergattung Heteroscodra. derung oder eine Schwellung an der Bißstel- systematica. Hafniae, 2: 407-428. Denmark Bei dem Temperament dieser Spinnen le zu bemerken. Im Vergleich zu den ge - sollte man auch immer ihre Giftigkeit im schilderten Symptomen bei Harpactirella-Bis- 12 13 ARACHNE 9(1), 2004 ARACHNE 9(1), 2004

Zu Besuch auf der 12. Spinnen- und Terrarienbörse scheine oder Vogelspinnen-Bücher zu in Karlsruhe gewinnen. Die gezogenen Gewinner und ihre jeweiligen Preise hat KLAUS BAUMGÄRT- von Mandy Raasch NER auf der Webseite der Terrarienbörse (www.terrarienboerse-ka.de) veröffentlicht. Leider waren zum Zeitpunkt der Verlosung, Am 8. November 2003 fand die 12. Spin- Mitglieder zu gewinnen. Dieser wurde von welche am Ende der Börse vollzogen wur- nen- und Terrarienbörse in der Sängerhalle TIMO RAAB und PATRICK SKOWRONEK be- de, nur mehr ca. 100 Leute anwesend. Bei in Karlsruhe-Knielingen statt – zum zweiten treut – ein großes Dankeschön an die bei- der Verlosung wurden jedoch aus allen Bör- Mal unter der Leitung von KLAUS BAUM- den! senbesuchern die Namen gezogen, was zur GÄRTNER, der HARALD KOPF als Börsenver- Für DeArGe-Mitglieder bot der Veran- Folge hatte, dass viele Gewinne erstmal in antwortlichen nach zehn Börsen ablöste. stalter einen Rabatt von 0,50 EUR beim Karlsruhe verblieben und die Gewinner die- Die ehemals reine Spinnenbörse wurde Ein tritt an (siehe auch das Rabatt-System kommt. Auch Interessenten aus dem be- se bei der nächsten Gelegenheit dort abho- durch KLAUS BAUMGÄRTNER zu einer inter- auf der Website der DeArGe e.V nachbarten Frankreich sowie aus der len müssen. Seitens einiger Besucher kam essanten und abwechslungsreichen Terrari- www.dearge.de). Schweiz nahmen den Weg nach Karlsruhe der Vorschlag auf, die Gewinne beim näch- enbörse erweitert. Die Erweiterung der Börse von einer rei- auf sich. sten Mal nur unter den noch anwesenden Neben den zahlreichen (Vogel-)Spinnen nen Spinnentierbörse zu einer Terrarienbör- Das Interesse war augenscheinlich sehr Besuchern zu verlosen. wartete ein breit gefächertes Angebot von se machte sich auch in der Besucherzahl groß; neben dem regen Verkauf von Tieren Alles in allem war der Tag bei dieser Ter- Schlangen, Echsen und jeglichem Terrari- bemerkbar: kurz vor Öffnung der Terrarien- und Zubehör gab es genügend Zeit, sich raristikbörse für mich persönlich ein sehr stik-Zubehör bis hin zu Fachliteratur und börse bildete sich bereits eine lange Schlan- Ratschläge und wertvolle Tipps von bekann- interessantes Erlebnis. Mit großer Neugierde Futtertieren auf die Besucher. Für jeden der ge vor der Tür. Die Halle füllte sich bald ten Terrarianern geben zu lassen. Im direkt habe ich die vielen Stände nach und nach in zahlreichen Besucher war etwas dabei. Auch darauf mit Neugierigen und Interessenten, neben der Börse liegenden Restaurant wur- Augenschein genommen, die große Vielfalt wenn man nichts kaufen wollte, war ein die sich das reichhaltige Angebot über vier de während des Essens oder bei einem Kaf- an Tieren bestaunt und nebenbei auch noch Rundgang durch die Tischreihen ein interes- Stunden lang anschauen und natürlich kau- fee rege gefachsimpelt und Neuigkeiten aus- viele Bekannte wiedergetroffen. Auch Neues santer Ausflug in die Spinnen- und Insek- fen oder tauschen konnten. Zwischen zeit- getauscht. habe ich dazugelernt – nicht zuletzt bei dem tenwelt. Eine große Auswahl an Literatur lich wurde das Gedränge so groß, dass man Im Anschluss an die Börse präsentierte sehr interessanten und informativen Vortrag zur Materie bot die Chimaira Buchhandlung kaum noch an die Stände heran kam. Durch Diplom Biologe BORIS STRIFFLER vom Mu - von BORIS STRIFFLER. an ihrem Stand. die hohe Halle wurde es zum Glück für Be - seum A. Koenig in Bonn einen Vortrag zum Auch die DeArGe e.V. hatte wieder einen sucher und Aussteller nicht so stickig, wie Thema »Die Vogelspinnen-Gattung Poecilothe- SUMMARY Infostand auf der Börse, um unseren Verein bei der TERRARISTIKA in Hamm, bei der ria SIMON, 1885 – alles Wissenswerte über weiter bekannt zu machen und um neue man sich häufig wie in einer Sauna vor- Lebensraum, Nachzucht und Gemeinschaftshal- In November 2003 the Spinnen- und Terra- tung«, den zahlreiche Besucher mit großem ristikbörse took place in Karlsruhe-Knielin- Interesse verfolgten. Mit sehr guten Fotos gen. The well attended exhibition offered a und einzelnen kurzen Videos veranschau- wide range of , snakes, lizards, in- lichte er das Thema auch für weniger fach- sects and assessories. In connection with the kundiges Publikum. Nach dem Vortrag show there has been an interesting lecture konnten aufgekommene Fragen, Kommen- by Dipl. Biol. BORIS STRIFFLER (Museum A. tare und Meinungen direkt an BORIS STRIF- König, Bonn) about the genus Poecilotheria. FLER gerichtet werden. Jeder Börsenbesucher hatte ferner die Adresse der Autorin: Möglichkeit, an einer Verlosung teilzuneh- Mandy Raasch men. Dabei gab es z. B. Geckos und Vogel- Schmollerstr. 10 spinnen inklusive Terrarien, Einkaufsgut- 74074 Heilbronn 14 15 ARACHNE 9(1), 2004 kürzlich publiziert kürzlich publiziert ARACHNE 9(1), 2004

Buchrezension: PETER KLAAS: Vogelspinnen. 2. völlig Systematik zu bringen, weil er häufig Wider- einem Fachbuch nichts zu suchen hat. Glei- neu bearbeitete Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart. sprüche und sogar Falschangaben macht. So ches gilt für S. 84, wo Citharischius crawshayi wird auf Seite 12 treffend die »mangelhafte als »mit 15 cm eine der größten und interessante- 142 Seiten, 211 Farbfotos, 7 Zeichnungen. Aussagekraft« subjektiver Farbbeschreibun- sten« Arten Afrikas bezeichnet wird. Die ISBN 3-8001-3696-1, Preis: 39,90 EUR gen bei der Identifikation von Vogelspinnen Gleichung groß = interessant ist ein Gedan- bemerkt. Dann allerdings kritisiert der Autor ke, der die viel kritisierte Sensationslust in von Tobias Dörr auf Seite 67/68 die Aufstellung der Gattung der Vogelspinnen-Haltung fördert. Darüber Bonnetina, da er feststellt, dass deren deren hinaus scheinen mir ohnehin viele der ange- Jungtiere eine große äußerliche Ähnlichkeit gebenen Körpergrößen der Vogelspinnen In der mittlerweile mehr oder weniger unü- zu denen von Schizopelma aufweisen. Ein ein wenig übertrieben. berschaubaren Flut von Büchern zum The- paar Seiten später wird über Brachypelma anni- Besonders unangenehm jedoch wirken ma »Vogelspinnen im Terrarium« wurde »Der tha angemerkt, sie unterscheide sich von B. die wissenschaftlichen Ungenauigkeiten und Klaas« mit großer Spannung erwartet. Nicht smithi deutlich durch »kräftigere Farben« und Fehler. So führt PETER KLAAS bei der No - nur, weil die Erstauflage eines der ersten »hellerem Carapax«. Warum sollte man sich menklatur der Jugendstadien bei Vogelspin- Bücher zum Thema war, sondern auch weil dann noch wundern, wenn (falsche) Artdif- nen ein eigenes System ein, das dem allge- man im Gegensatz zu den vielen Neuer- ferenzierungen durch z. B. Tierhändler mein Anerkannten (siehe z. B. STRIFFLER scheinungen mit ihren immer wiederkehren- vehement auf Basis der Färbung erfolgen? 2003) widerspricht. den Fehlern hier Qualität erwarten konn te. Weiterhin wird der Einsteiger verwirrt, Der vom Autor als »entscheidende Ent- Ein gutes Buch zum Thema »Vogelspin- in dem der Autor einen der wenigen Fix- deckung« seiner Person titulierte Sachverhalt, nen« sollte 3 Qualitätsmerkmale aufweisen: punkte der Spinnen-systematischen Land- dass Prälarven sich von noch nicht ent- 1.) wissenschaftlich korrekte Angaben schaft in sein Buch aufnimmt, den »World wickelten Eiern ernähren können, war 2.) Übersichtlickeit bzw. augenfreundli- Spider Catalog« von NORMAN PLATNICK schon bekannt bevor der Autor dies ent- ches Layout nämlich Dessen Angaben werden jedoch in deckte (MÜLLER ET. AL. 1991). Bestenfalls 3.) sinnvolle Artenauswahl vielen Fällen bei den Artvorstellungen kom- unterstelle ich an dieser Stelle schlechte Re- Das vorliegende Buch von PETER KLAAS plett ignoriert. Einige Beispiele: Die Gattung cherche, unter Umständen jedoch sogar das punk tet eindeutig in der zweiten Kategorie, Brachypelmides existiert schon lange nicht Schmücken mit fremden Federn. die erste und dritte jedoch werden teilweise mehr, sie ist mit Brachypelma synonymisiert. Das auf Seite 76 beschriebene Zusam- ziemlich vernachlässigt. Eine Spinne mit der Bezeichnung Chaetopel- menleben von Brachypelma vagans mit Blatt- Beim ersten Durchblättern fällt die sehr ma aegyptiacum existiert nicht (mehr), sie schneiderameisen klingt eher nach gegensei- gelungene Aufteilung auf. Die Fotos sind heißt schon seit 1996 Chaetopelma gracile, usw. tiger Toleranz denn nach »Symbiose« von hervorragender Qualität. Besonders die und Lebensweise, Zucht etc. Es werden also Einen weiteren Abstrich bei der Qualität (= Zusammenleben von zwei Organismen vielen Habitat-Bilder und Beschreibungen alle Bereiche abgedeckt, die für den Einstei- des Buches stellt die Sprache dar. Ein kriti- verschiedener Art mit gegenseitigem Nut- der Fundorte, von denen Herr KLAAS offen- ger wie auch für den Fortgeschrittenen im sches Durchlesen des Manuskriptes vor Ver- zen, wie ja auch im Glossar richtig erklärt). kundlich viele besucht hat, machen das Zu sammenhang mit dem Hobby von Belang öffentlichung wäre hier sehr angebracht ge- Die Gattung Nephila gehört zur Familie Buch sehr sympathisch und geben Einblicke sind. Der zweite Teil des Buches besteht wesen. Viele Artnamen sind falsch geschrie- der Tetragnathidae, nicht Araneidae. Et in die Welt der Vogelspinne außerhalb des dann aus einer mehr oder weniger willkürli- ben (z. B. Lipistius statt richtig Liphistius, cetera… Terrariums. chen Artenvorstellung. oder Poecilotheria sulofusca statt richtig P. sub- Der Artenteil schließlich entspricht mehr Die Gliederung ist sehr sinnvoll. Der Le - Beim zweiten Durchblättern fallen dann fusca), Sätze wie »Überlebt hatten dieses Feuers oder weniger den Erwartungen (abgesehen ser wird über eine allgemeine Einführung in jedoch einige Fehler auf, die aufgrund ihrer lediglich nur, Wurzeln, Samen, und – Brachypelma von den erwähnten wissenschaftlichen Feh- den Verwandschaftskreis der Vogelspinnen vielfachen Vermeidbarkeit sehr ärgerlich emilia« vermiesen einem das Lesevergnügen. lern). Die Arten werden präzise in Lebens- bis hin zur besonderen Problematik der wirken. So verspielt der Autor einige Chan- Dass Brachypelma boehmei »ohne Zweifel« als »die raum und Lebenssituation beschrieben, gar- Systematik geführt. Weiter geht es mit der cen, Klarheit (soweit möglich) in das gerade schönste Brachypelma-Art« angesehen werden niert ist das ganze mit sehr guten Fotos. Das Anatomie und Morphologie, Verbreitung für den Anfänger sehr komplexe Thema der kann, ist eine subjektive Einschätzung, die in einzige worunter dieser Teil leidet, ist die 16 17 ARACHNE 9(1), 2004 kürzlich publiziert Farbtafel ARACHNE 9(1), 2004 einseitige Gewichtung. Einige Arten, die SUMMARY man aufgrund ihrer Häufigkeit im Zoohan- del und auf Vogelspinnen-Börsen hätte er- In March 2003 the new edition of the book warten können, fehlen (z. B. Selenocosmia java- »Vogelspinnen im Terrarium« by PETER KLAAS nensis), während andere, die wohl nur sehr has been released. The layout and the arran- selten gehalten werden (Hapalotremus, Schizo- gement of the book are well done. Particu- pelma) Erwähnung finden. Insgesamt kom- larly with regard to scientific and linguistic men asiatische und afrikanische Vogelspin- statements there is a lack of quality. nen etwas zu kurz. The authors result of this review: A fine Eine sehr gute Idee ist die altsprachliche book especially for people starting with the Herleitung der wissenschaftlichen Artna- hobby but it does not live up to the high men, die einem helfen, sich näher mit ihnen expectations many people had. vertraut zu machen. Leider geht es auch hier nicht ganz ohne Fehler, »aphonos« (S. 61) bei- LITERATUR spielsweise ist altgriechischen und nicht lateinischen Ursprungs. FOELIX, R. (1979): Biologie der Spinnen. Als letzte Auffälligkeit sei das mangel- Thieme Verlag , Stuttgart hafte Literaturverzeichnis genannt. So fehlt MARSCHALL, S. (2001): Tarantulas and dort z. B. der Hinweis auf das hervorragen- other . Barron's, New york de Buch von VERDEZ und CLÉTON »Mygale« MÜLLER,S. ET. AL. (1991): Beobachtungen ebenso wie das Literaturzitat zu den Bü- zur Eientwicklung bei Vogelspinnen. Abb. 1: Stromatopelma calceatum, Weibchen Foto: Guy Tansley chern »Tarantulas and other Arachnids« von Dr. Arachn. Anz. 17, S. 12 - 13 SAM MARSHALL und »The Keeper's SCHULTZ, S. (1998): The Tarantulas Kee- Guide« von STANLEY und MARGUERITE per's Guide. Barron's, New York SCHULTZ, welche getrost als große Standard- STRIFFLER, B. (2003): Postembryonal-Ent- werke der internationalen Literatur zur Hal- wicklung bei Vogelspinnen (Theraphosi- tung von Vogelspinnen angesehen werden dae) - vom Ei zur Jungspinne. DeArGe können. Leider fehlt aber auch ein Hinweis Mitteilungen 8 (3), S. 16 - 28 auf das am häufigsten verkaufte deutsche VERDEZ, J.M. & F. CLÉTON (2001): Myga- Buch zum Thema, nämlich »Vogelspinnen« les. Bornemann- Philippe Gérard Éditions, von VOLKER VON WIRTH. Paris VOLLMER, P. (1997): Chaetopelma karlama- FAZIT ni sp. n., (Araneida: Theraphosidae: Isch- nocolinae) eine Vogelspinne aus Nord- Ein schönes Buch. Mehr aber auch nicht. Zypern. Tarantulas of the World, Ausgabe Für knapp 40 Euro hätte man mehr erwar- 16,S. 4 -18. ten können. Für den Anfänger ist es eine VON WIRTH, V.(1996): Vogelspinnen, Gräfe gute Basis, die er jedoch auch mit anderen und Unzer, München Büchern hätte aufbauen können, für Fortge- schrittene vielleicht eine nette Ergänzung im Adresse des Autors: Bücherregal. Wer jedoch einen be deutenden Tobias Dörr Erkenntniszuwachs erwartet, wird ent- Falkenstraße 24 Abb. 2: Stromatopelma calceatum, Pärchen bei der Paarung täuscht sein. 30449 Hannover Foto: Guy Tansley 18 19 ARACHNE 9(1), 2004 Farbtafel Farbtafel ARACHNE 9(1), 2004

Abb. 5: Stromatopelma calceatum, Nymphe

Abb. 3: Stromatopelma calceatum, Weibchen mit Kokon Abb. 7: Haplopelma schmidti, Weibchen Foto: Guy Tansley

Abb. 4: Stromatopelma calceatum calceatum, Unterseite Abb. 6: Stromatopelma-Terrarium Abb. 8: Poecilotheria miranda, Weibchen Foto: Robert Seliger Foto: Robert Seliger Foto: Boris Striffler 20 21 ARACHNE 9(1), 2004 Farbtafel Vereine informieren ARACHNE 9(1), 2004 Die »ArachnExpo« 2003 in der Schweiz von Patrick Locher

Die »ArachnExpo« war eine Wochenendaus- stellung über exotische Spinnentiere, haupt- sächlich Vogelspinnen und Skorpione, die von der ARACHNIDA SCHWEIZ durchgeführt wurde. Am Samstag, den 25.10.2003, krab- belte es in der »Festhütte« von Amriswil mit mehr als 170 Spinnentieren & Insekten. Kaum dass die Tür geöffnet wurde, waren auch schon die ersten Besucher da. Neugie- rig erblickten sie die große Spinne, die kurz nach dem Eingang postiert war. Diese große Spinne stellte eine Vogelspinne dar, welche Der Eingang zur Ausstellung in 20 facher Größe nachgebaut wurde und sicher keinem Auge entgangen ist. MIT DEN AUGEN UND GEDANKEN EINES Die ArachnExpo wurde in diesem Jahr BESUCHERS UNTERWEGS zum zweiten mal von Mitgliedern und Abb. 9: Poecilotheria metallica, juveniles Tier Freunden der ARACHNIDA SCHWEIZ durch- »Jetzt geht es hinein in die ArachnExpo. Man sieht Foto: Eddy Hijmensen geführt. Unser Ziel war es, wie vor zwei Jah- 6 »Inseln« mit Tischen angeordnet. Auf sämtlichen ren bei der ersten derartigen Ausstellung, Tischen werden die Terrarien mit zentral in der der Öffentlichkeit das Wissen und die Auf- Mitte angeordneten Spotlampen ausgeleuchtet. Auf klärung über Spinnentiere zu bieten mit dem dem Weg zur ersten »Insel« erkennt man in der Fokus auf Vogelspinnen und deren Ver- Mitte der »Insel« eine große rote Karte, die den wandte. Die Medienpräsenz war hoch und Kontinent zeigt, von dem die an dieser Tischinsel Abb. 11: Poecilotheria metallica, adultes Männchen zumeist waren die Fernsehberichte und Zei- ausgestellten Tiere herkommen. Foto: Guy Tansley tungsartikel sehr interessant. Dadurch konn- Die erste Tischinsel, nahe des Eingangs, ist ten auch zu Hause gebliebene etwas von den blau verdeckt und zeigt viele Insekten – oder auch interessanten Vogelspinnen mitbekommen. nicht, denn »wandelnde Blätter« sind eben im Blät- terwirrwar der Terrarien nicht gut zu erkennen. Durch meinen suchenden Blick in die Terrarien fühlt sich ein kleiner Junge mit rotem T-Shirt und der Aufschrift »ArachnExpo« angespornt, mich mit einigen Infos zu dem Insekt im Terrarium zu versorgen. Ich muss schon sagen, das Wissen hätte ich ihm nicht zugetraut. Keine 15 Minuten später weiß ich schon einiges über Insekten und kenne Fakten von Tieren, die ich bis dahin noch nie gese- hen hatte. Die zweite Insel, die ich besuche ist gelb. Die Verbreitungskarte zeigt Südamerika. Hier Abb. 10: Poecilotheria miranda, juveniles Tier Abb. 12: Hapalopus triseriatus, Weibchen Foto: Eddy Hijmensen Foto: Joachim Loser großes Modell einer Vogelspinne im Eingangsbereich sehe ich sie endlich, die Vogelspinnen. Einige haben 22 23 ARACHNE 9(1), 2004 Vereine informieren Vereine informieren ARACHNE 9(1), 2004

Gespinste im oberen Bereich Poecilotheria abgehalten. VOLKER VON WIRTH der Terrarien und andere sind erklärte den Besuchern mit einem Dia-Vor- unter ihren Korkröhren ver- trag etwas über die Haltung von Vogelspin- steckt. Schon bald aber ent- nen und BENNO WULLSCHLEGER (Zoologi- decke ich die eine oder andere sches Institut der Universität Bern) verstand Vogelspinne. Auch hier es, den Zuhörern die Biologie der Jagdspin- kommt ein netter Herr auf nen der Gattung Cupiennius nahezubringen. mich zu und gibt mir einige Auch für den Vogelspinnen-Interessier- Infos zu den Tieren. Schnell ten gab es einige interessante Arten zu se- entwickelt sich dadurch ein hen. Es wurden z. B. Hapalopus triseriatus, Gespräch und ich erfahre viele Haplopelma schmidti, Poecilotheria miranda und Eigenschaften dieser Spinnen. sogar die überaus farbenfrohe, aber in den Zwei Stunden später habe ich Terrarien der Liebhaber noch äußerst selte- Auf großformatigen Tafeln gab es auch viele Informationen und Bilder zu Insekten viele Spinnen gesehen, die Zeit ne Poecilotheria metallica ausgestellt (Fotos: vergessen und gönne mir einen Um schlag vorderseite sowie Farbtafel Abb. 7 Kaffee. Eine Attraktion war- Blick auf eine der Informations-»Inseln« bis 12). SUMMARY tet allerdings noch auf mich, Die Bilanz der ArachnExpo kann sich nämlich ein Spinnen-Erlebnisparcour. Neugierig so samt und plüschig. Auf dem Rückweg durch die sehen lassen. Es muss offensichtlich nicht In october the »ArachnExpo« 2003 took beschreite ich diesen. Mit Infotafeln werde ich gut Halle versuche ich noch einer Vogelspinnenfütterung im mer eine börsenähnliche Veranstaltung place in Amriswil, Switzerland. Patrick Lo - über die Sinne der Spinnen aufgeklärt und ich erlebe zuzusehen, was mir aber durch die hohe Anzahl an mit dem Verkauf von Spinnentieren sein, cher gives an impression about what hap- die Sinneswahrnehmungen und Eigenschaften der Zuschauern die die Sicht versperren, nur schwerlich wo sich ein breites Publikum oder auch pened at the Expo from different points of Spinne teilweise am eigenen Leib. An einer Stelle gelingt.« view. muss ich mich z. B. auf eine Mehlrüttelmaschine Over 3000 visitors clarify that even a stellen um nachzuvollziehen, wie Vibrationen von Unsere Ideen trafen wohl den Kern des noncommercial Expo offering an interesting einer Vogelspinne wahrgenommen werden. Auch Publikums, denn der Erlebnis-Parcour war program including lectures etc. can be a cro- eine Spinnenhaut zum anfassen fasziniert mich, am Sonntag nur im Schritttempo zu durch- wd puller. denn eigentlich sind die Vogelspinnen ja wie Katzen, laufen und es kam mehr als einmal zu einem Stau im Parcour! Besonders INTERNETADRESSE: am Sonntag häuften sich die www.vogelspinne.com/arachnexpo Menschentrauben um unsere Tischinseln mit den Terrarien BILDNACHWEIS: Soweit nicht anders angege- darauf. Unser Angebot der ben, stammen die Fotos zu diesem Artikel Bewirtung wurde ebenfalls von PATRICK LOCHER. sehr rege von den Besuchern genutzt. Weiterhin wurde auf Adresse des Autors: dicht drängen sich die Besucher um die ausgestellten einer Empore ein kleiner Vor- Terrarien Patrick Locher tragsraum eingerichtet, denn Eichhölzlistrasse 43 an beiden Tagen wurden Vor- Vogelspinnen-Insider treffen. Bei einer rein 8192 Glattfelden träge vom Dipl. Biol. BORIS informativen Spinnenausstellung hat die Schweiz STRIFFLER (ZMFK Bonn) über Öffentlichkeit wohl auch reges Interesse, ArachnExpo - OK-Präsident die Biologie von Skorpionen diese Tiere zu sehen und etwas über sie zu und über die Tiere der asiati- erfahren, denn fast 3000 Personen besuch- Blick auf eine der Informations-»Inseln« schen Vogelspinnengattung ten die ArachnExpo 2003 in Amriswil. 24 25 ARACHNE 9(1), 2004 Presse & Medien Leserbriefe ARACHNE 9(1), 2004

31.07.2003 Leserbriefannahme: Es sind keine Leserbriefe für diese Ausgabe Michaela Biese eingegangen. Nachrichten aus aller Welt Düsterbeck 51 45731 Waltrop LEIPZIG – Ein Student wurde am 24.07.2003  [email protected] in rund 40 Metern Höhe mit einem Kran zu den Wipfeln des Leipziger Auwaldes beför- Die Leserbriefe spiegeln nicht die Meinung dert. Von einer Gondel aus überprüft der der Redaktion oder der DeArGe e. V. wider. Hochschüler den Spinnenbesatz in den Die Redaktion behält sich das Recht auf Kreuzfensterfallen, die hier angebracht wur- Kürzungen vor. den. Der Student betreut einen Teil des Pro- jektes »Kronendach«, mit dem Biologen, Botaniker, Zoologen und Wissenschaftler vieler anderer Disziplinen die letzten Ge- heimnisse eines der größten zusammenhän- Vereinsnachrichten genden und naurnahen Auenwaldes in Deutschland erforschen. Bericht zur Jahreshauptversammlung Mitteilungen«, sowie einer besseren öffentli- Mehr als 50 Spinnenarten sind seit Be - der DeArGe e. V. 2003 chen Präsenz der DeArGe e. V. zurückführ - ginn der Dokumentation vor einem Jahr en. Ein großes Lob vom Vorstand wird bereits entdeckt worden. Die wissenschaftli- Die Jahreshauptversammlung der Deutschen daher an unseren Hauptschriftleiter VOLKER chen Forschungen werden u. a. für Erkennt- Heterometrus cf. fastigiosus, ein indischer Skorpion Arachnologischen Gesellschaft e. V. fand am VON WIRTH und sein Team, insbesondere an nisse bei der natürlichen Schädlingsbekämp- Foto: Bishnu Lama 25.10.2003 um 16 Uhr in der Bürgerzen- den Layouter MARTIN HUBER ausgespro- fung eingesetzt. ceähnlichen Zustand. Fahrende Skorpion - trum-Schuhfabrik, Königstrasse 7 in 59227 chen! DPA dealer bieten die lebende Droge auf einem Ahlen statt. Die DeArGe e. V. steht mittlerweile mit rund 40 Kilometer langen Straßenabschnitt 13 Mitglieder, davon 4 Vorstandsmitglie- mehreren anderen Vereinen, die gleiche oder Quelle: »Glaube Aktuell« zwischen Walia und Dediapada zum Preis der und 2 Gäste fanden den Weg zur dies- ähnliche Interessen verfolgen, wie z. B. die Gefunden von: John Osmani von umgerechnet drei bis vier Euro pro jährigen Jahreshauptversammlung. Unser Arachnida Schweiz, die British Tarantula Society Stich an. Für Nachschub an Tieren ist in der Hauptschriftleiter VOLKER VON WIRTH und die ZAG-Wirbellose im Terrarium e. V., Gegend gesorgt, weil Skorpione dort in vie- konnte leider nicht anwesend sein, da er im Schriftentausch. Insbesondere mit der 01.08.2003 len Größen und Arten vorkommen. Ob- zum selben Zeitpunkt in der Schweiz auf ZAG werden wir in Zukunft gemeinsame wohl das Gift aus dem Schwanzstachel für einer Vortragsreise war. Aktionen wie Ausstellungen, Börsen und Kuss der Spinnentiere Menschen gefährlich sein kann, wiegen die Der 1. Vorsitzende begrüßte die Anwe- biologische Exkursionen anstreben. ambulanten Händler ihre Abnehmer in senden und ging zur Tagesordnung über. Die DeArGe e.V. hatte dem Land Bayern Herkömmliche Drogen wie Haschisch und Sicherheit: Der Kuss der Spinnentiere sei die Hilfe zur Erstellung eines Gutachtens Marihuana verschaffen den Sprösslingen nicht riskanter als der Stich einer Biene. Bericht des 1. Vorsitzenden über die Gefährlichkeit von Vogelspinnen wohlhabender Familien im indischen Bun- ANDREAS HALBIG gab bekannt, dass die angeboten, damit diese von der Liste der desstaat Gujarat offenbar nicht mehr den Quelle: DER SPIEGEL 22 Mit gliederanzahl sich im Laufe des letzten gefährlichen Tiere gestrichen werden. Trotz ersehnten Kick – deshalb lassen sie sich Gefunden von: Andreas Halbig & Mar- Vereinsjahres mehr als verdoppelt hat. In Nachfragen bekamen wir bislang keine Re- vom Gift lebender Skorpione high machen, tin Meinhardt Zahlen heißt das, dass die Mitgliederanzahl aktion seitens der verantwortlichen Regie- wie das Blatt »The Times of India« berich- im Zeitraum von November 2002 bis No - rungsstellen in Bayern. tet. Nach dem ersten Schmerz versetzt der vember 2003 von ca. 180 auf knapp 400 Der Vorstand bekommt öfters Anfragen Wirkstoff der Tiere die Jugendlichen angeb- Mitglieder stieg. Das kann man wohl auf die von den Medien nach fotogenen Mitglie- lich in einen stundenlang anhaltenden tran- starke Qualitätszunahme unserer »DeArGe dern. In diesem Zusammenhang möchten 26 27 ARACHNE 9(1), 2004 Vereinsnachrichten Vereinsnachrichten ARACHNE 9(1), 2004 wir wissen, wer sich zu einem Interview be- gerät für unsere Mitgliedsausweise. Die Team des »Sklípkan«, dem tschechischen Vogel- 2002, als die »DeArGe Mitteilungen« noch das reit erklärt. Näheres folgt dazu! Hauptkosten entstehen aber durch den spinnenfachmagazin und den Mitarbeitern des alte Layout und die alte Struktur hatte, wurden Druck und die Versendung unserer »DeAr »Exotiske Insekter«, dem dänischen Wirbellosen- lediglich 90 Seiten mit Berichten und Rubriken Bericht des 2. Vorsitzenden Ge Mitteilungen«. Fachmagazin sowie der Redaktion der Schweizer (Anzeigenteil auch hier ausgenommen) gefüllt, ohne THORSTEN GURZAN erläuterte unsere von »Arachnida Post«, ausgetauscht. Eine engere das aber bisher die Höhe des Mitgliedsbeitrages ihm überarbeitete Homepage der DeArGe e. Bericht des Hauptschriftleiters Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Ameri- (25,- EUR) geändert werden mußte. V. und die gute Annahme unseres Diskussi- ANDREAS HALBIG verlas den ihm schriftlich can Tarantula Society und der Redaktion der Dies war nur möglich, da eine breite Unterstüt- onsforums, welches seit dem Frühjahr 2003 vorliegenden Bericht unseres Hauptschrift- »Arachnologische Mitteilungen« der Arach- zung durch die Mitglieder da ist und ausreichend für die Mitglieder online ist. Diskussionsfo- leiters VOLKER VON WIRTH. Hier das Ori- nologischen Gesellschaft e. V. wird für die Artikel und Bilder zur Publikation eingereicht ren für diverse Stammtische und IG's wur- ginalzitat: Zukunft angestrebt. Eine Zusammenarbeit jeglicher wurden und nach wie vor werden, so dass immer den ebenfalls eingerichtet. Die »DeArGe Mitteilungen« haben sich Art mit dem deutschen Magazin »Tarantulas of genügend Material für die nächste und teilweise Die DeArGe e. V. schickte an alle Bun- innerhalb des letzten Jahres zu einem führenden the World« von Herrn H.-J. PETERS wird von sogar die übernächste Ausgabe vorhanden ist. Dafür desländer ein Formular, in dem für das je - Vogelspinnen-Fachmagazin in Europa entwickelt. Seiten unserer Redaktion strickt abgelehnt, da die- wollen wir uns recht herzlich bedanken, und wir weilige Bundesland die Richtlinien für die In Deutschland ist es sicherlich DAS Publikations- ses Heft in Form und Inhalt eher einer Boulevard- sind zuversichtlich auch weiterhin auf diese rege Haltung unserer Pfleglinge erfragt wurden. organ für die Belange der Vogelspinnen geworden. Illustrierten ähnelt und die dort gedruckten Berichte Unterstützung bauen zu können, ohne die die Das Saarland gab an, eine bundesweite, ein- Die Anzahl der produzierten Hefte stieg binnen oftmals den Minimalanforderungen einer populär- »DeArGe Mitteilungen« in der derzeitigen Form heitliche Regelung anzustreben, was aber an eines Jahres von rund 200 auf 430 Stück (Ausga- wissenschaftlichen Berichterstattung nicht entspre- nicht möglich wären! dem Widerstand einzelner Länder scheiterte. be 8, Heft 6, 2003). Die ersten drei Ausgaben der chen. Sobald alle Formulare ausgefüllt dem zwei- »DeArGe Mitteilungen« 2003 waren jeweils Zwischenzeitlich wurde die Redaktion um ein Ausblick: Es wird ständig an einer Qualitätsver- ten Vor sitzenden vorliegen, wird dies in von unterschiedlicher Druckqualität, da jede Ausga- Mitglied, nämlich TOBIAS DÖRR aus Hannover, besserung der »DeArGe Mitteilungen« bezüglich unseren »DeArGe Mitteilungen« veröffent- be auf einer anderen Druckmaschine produziert erweitert. Die Redaktion besteht also im Moment Layout und Inhalt gearbeitet. So war es durch ein licht. wurde. Mitte 2003 haben wir dann eine Druckerei aus: MARTIN HUBER, Layouter und Redakteur, großes Entgegenkommen der Druckerei MEYER gefunden, die die Papier- und Druckqualität noch TOBIAS DÖRR, Redakteur, MICHAELA BIESE, (Scheinfeld) möglich, ab der November-Ausgabe Bericht des Kassenwartes einmal verbessern konnte und die es uns zudem Leserbrief- und Anzeigenannahme + Versand, 2003 zwei zusätzliche Farbseiten zu drucken und JOHN OSMANI erklärte, dass unsere finanzi- ermöglicht hat, den Umschlag in Farbe zu drucken sowie VOLKER VON WIRTH, Hauptschriftleiter. dies sogar ohne zusätzliche Kosten! Ein weiterer ellen Verhältnisse positiv sind und damit die und dies sogar bei einer Kostensenkung von etwa Zum erweiterten Kreis der Redaktion gehören Zuwachs der Mitgliederzahl – und damit also auch Finanzierung der DeArGe e. V. bis zum Jah- 0,90 EUR pro Heft im Vergleich zu der vorheri- zudem: MARKUS LÖFFLER (er erstellt die engli- Abonnenten – wird erwartet, nicht zuletzt mit resende gesichert ist. gen Druckerei. schen Summarys sowie Übersetzungen englischspra- Erscheinen weiterer Vogelspinnenbücher, z. B. der Wir haben immer wieder Mitglieder, die Im Laufe dieses Jahres hat eines unserer landes- chig eingereichter Artikel ins Deutsche) sowie kompletten Neuauflage des Buches von VON mehrmals angemahnt werden müssen ihren internen »Konkurrenzmagazine«, das »Arachno- Dipl.-Biol. BORIS STRIFFLER und Dipl.-Biol. WIRTH »Vogelspinnen«, Gräfe und Unzer Ver- Beitrag zu entrichten, was für zusätzliche logische Magazin« von ROBERT SAMM, seine DIRK WEINMANN, welche den wissenschaftlichen lag (2005), in dem die DeArGe e. V. erneut Ar beit und Unmut sorgt. Im Großen und Produktion eingestellt. Wir führen dies auf die Beirat stellen. zitiert wird. Ganzen hat sich im Laufe der Zeit die Zah- hohe Qualität der Berichte in den »DeArGe Mit- Nach wie vor ist ein Gebrauch der »DeArGe lungsmoral aber verbessert. Nichtzahler teilungen« zurück, was wahrscheinlich zu einem Mitteilungen« als wissenschaftliches Publikations- Das Kassenbuch wurde anschließend von werden bei Nichtbezahlung nach der 2. hohen Abonnementen-Schwund beim »Arachnolo- organ (z. B. für Erstbeschreibungen und Revisio- MARC SCHORMANN und JAN EINHOFF ge - Mah nung vom Verein ausgeschlossen. gischen Magazin« geführt hat. nen) nicht erwünscht, da eine international flächen- prüft und der Vorstand wurde entlastet. Die Ausgaben unseres Vereins verteilen Die Zusammenarbeit mit anderen arachnologi- deckende Versorgung für interessierte Wissenschaft- sich im wesentlichen auf die Herstellung schen Fachmagazinen und deren Redaktionen funk- ler mit unserem Magazin nicht gewährleistet ist. Anträge von Flyern und Antragsformulare für Ge- tioniert hervorragend. So werden Informationen, Von November 2002 bis November 2003 Unser 1. Vorsitzender stellte einen Antrag winnung von Neumitgliedern, das Versen- Magazine und Berichte mit den Mitarbeitern des konnten wir 200 Seiten mit informativen Berich- auf Satzungsergänzung: »Auslandsmitglieder den von Infomaterial, die Erstellung und »BTS-Journal« von der British Tarantula ten und diversen Rubriken bieten (den »Anzeigen- können nicht zum ermäßigtem Tarif beitreten«. Versendung von Begrüßungsschreiben bzw. Society, der Radaktion der »Arthropoda«, der teil« und die »Stammtische« ausgenommen). Im sel- Dies war aus der Satzung bisher nicht ein- Neuanschaffungen wie z. B. das Laminier- ZAG Wirbellose im Terrarium e. V., dem ben Zeitraum, von November 2001 bis November deutig ersichtlich. Der Grund für den An- 28 29 ARACHNE 9(1), 2004 Vereinsnachrichten Vereinsnachrichten ARACHNE 9(1), 2004 trag sind die angestiegenen Portokosten für VOLKER schlug ebenfalls vor, den Namen glieder zu veranstalten um Kontakte herzu- Zugangsdaten Büchersendungen ins Ausland. Der Antrag unserer »DeArGe Mitteilungen« zu ändern. stellen und zu pflegen. wurde einstimmig und ohne Enthaltung STEFAN HAMMELSBRUCH schlug als neuen ANDREAS HALBIG schlug vor, ein fun- Nachfolgend die neuen Zugangsdaten für angenommen. Namen »Die DeArGe« vor. Es gab jedoch diertes Gutachten über die Gefährlichkeit den Mitgliederbereich auf unserer Home- keine Abstimmung, da der Name unserer von Vogelspinnen erstellen zu lassen, um page www.dearge.de (Groß- und Klein - VOLKER VON WIRTH schlug schriftlich vor, »DeArGe Mitteilungen« nicht durch die Sat- den Be hörden Hilfe oder Paroli bieten zu schreibung beachten): einen neuen Vorstandsposten einzurichten, zung geschützt ist und dadurch jederzeit können. nämlich den des Pressewartes. Die Schaf- geändert werden kann. STEFAN HAMMELSBRUCH schlug vor, ein Benutzername: versicolor fung dieses Postens wurde einstimmig be - Sonderheft herauszubringen, sobald wir alle Kennwort: Walckenaer schlossen. Als Person wurde KARSTEN HEI- JOHN OSMANI schlug vor den Beitrag für Unterlagen der einzelnen befragten Länder MERS von ihm vorgeschlagen. Weiterhin Arbeitslose zu ermäßigen und mit Schülern zurück erhalten haben. Eine Einigung konn- wurde ANNIKA LINDEMANN von MARK und Studenten gleichzusetzen. 3 Stimmen te jedoch nicht er zielt werden. Neue Mitglieder VOßKÄMPER (ebenfalls schriftlich) zur Wahl waren dafür, 6 dagegen bei 3 Enthaltungen. gestellt. Da beide Personen auf der JHV Der Antrag wurde abgelehnt. Um 20 Uhr wurde die JHV beendet. • Sabine Ackermann nicht anwesend waren, konnten sie nicht 66333 Völklingen-Ludweiler gewählt werden. MARK VOßKÄMPER schlug schriftlich eine Andreas Halbig, 1. Vorsitzender • Peter Allen Der Anwesende STEFAN HAMMELS- Satzungsergänzung vor. Diese sagt verein- 67435 Neustadt BRUCH gab seine Bereitschaft für den Posten facht folgendes aus: Die DeArGe e. V. gibt • Matthias Awe bekannt und wurde von THORSTEN GURZAN sog. Vogelspinnen-Stamm tischen, IG's Vorstellung des neuen Pressewart 15890 Eisenhüttenstadt dann auch vorgeschlagen. STEFAN HAM- und/oder AG's die Möglichkeit, eine DeAr- • Jessica Barkowski MELSBRUCH wurde mehrheitlich (mit 1 Ent- Ge-Stadtgruppe zu werden. Das gibt den Liebe DeArGe-Mitglieder, 56727 Mayen haltung) gewählt. Er nahm die Wahl an. jeweiligen Vereinigungen den Quasi-Status • André Basquit eines Vereines. Die Ergänzung wurde laut mein Name ist STEFAN HAMMELSBRUCH und 63110 Rodgau An dieser Stelle möchte sich der gesamte verlesen und diskutiert. Die Möglichkeit ich komme aus Mülheim an der Ruhr. Ich • Julia Batz Vorstand im Namen der DeArGe e. V. Mit- über einzelne Paragrafen abzustimmen wur- pflege seit Anfang 2003 Vogelspinnen. Auf 33604 Bielefeld glieder für den Fleiß und die bis dahin von de abgelehnt. Der Antrag wurde einstimmig der letzen JHV wurde ich in das Amt des • Andreas Belz KARSTEN HEIMERS geleistete Arbeit als abgelehnt. Pressewartes gewählt. Zu meinem Aufga- 13403 Berlin »Quasi-Pressewart« herzlichst bedanken! bengebiet gehört die Organisation von Info- • Martin Buonomo Allgemeiner Teil Ständen auf Börsen und Messen. Darunter 63486 Bruchköbel VOLKER VON WIRTH schlug vor, den Namen Auf der JHV 2002 gab es schon den Vor- fällt u. a. auch die Kontaktaufnahme zu Mit- • Michelle Cieslak Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. zu schlag von VOLKER VON WIRTH, unser Logo glieder die diese Stände auf den einzelnen 78239 Rielasingen-Worblingen ändern, um uns von anderen ähnlich klin- (die schwarze Spinne) zu ändern bzw. ein Börsen betreuen. Weiterhin halte ich Kon- • Sebastian Cziha genden Vereinen abzugrenzen (hier beson- neues Logo kreieren zu lassen. Vorstandsin- takte zu den Medien und organisiere die 75177 Pforzheim ders z. B. zur Arachnologischen Gesellschaft e. tern wurde über diverse Vorschläge schon Öffentlichkeitsarbeit der DeArGe e. V.! • Marcus Ermann V.). Ebenfalls gab es den Vorschlag, der diskutiert, jedoch ohne Ergebnis. Es wurde Über Vorschläge und Anregungen zu 90765 Fürth DeArGe e. V. einen »Untertitel« anzuhängen, beschlossen, Euch diese Vorschläge (als meinem Arbeitsbereich bin ich jederzeit • Joffrey Ernst um die tatsächlichen Interessensgebiete der Konzept) vorzustellen und entscheiden zu dankbar. 51105 Köln meisten Mitglieder, nämlich »Vogelspinnen«, lassen. Ich freue mich auf eine gute Zusam- • Christian Fingerle besser zu verdeutlichen. Der Vorschlag zur menarbeit und wünsche Euch ein gutes Jahr 73257 Köngen Namensänderung des Vereins wurde ein- Was macht die DeArGe mit dem Kas- 2004. • Elisabeth Fischer stimmig abgelehnt. Der Vorschlag für einen senüberschuss? 70589 Stuttgart Untertitel wurde lebhaft und ohne Ergebnis THORSTEN GURZAN schlug vor, ein »Arach- Mit freundlichen Grüßen • Heiko Grabert diskutiert und vertagt. nologisches Wochenende« für unsere Mit- Stefan Hammelsbruch, Pressewart 71737 Kirchberg 30 31 ARACHNE 9(1), 2004 Vereinsnachrichten Vereinsnachrichten ARACHNE 9(1), 2004

• Andreas Güttler • Damir Ulovec DeArGe Vogelspinnen- er seine Entwürfe dem Vereinsausschuss 47139 Duisburg 8617 Möwchaltorf Bestimmungskurs vor gelegt hatte, konnte sich dieser nicht auf • Jürgen Herke • Oliver Velten einen Entwurf einigen. Aus diesem Grund A-9400 Wolfsberg (Österreich) 56727 Mayen Bestimmungskurs inklusive theoretischer rufen wir ALLE Mitglieder dazu auf, eigene • Alex Huber • Fabian Vol Grund lagenvermittlung mit VOLKER VON Entwürfe zu einem Vereinslogo bis späte- 39031 Brunico / Riscone (Italien) 13009 Marseille (Frankreich) WIRTH. stens 30. Januar 2004 (= Redaktionsschluß • David Kasih • Gunther Witt für die März-Ausgabe) an die Redaktion 74889 Simsheim 20257 Hamburg Wann: Beginn Sa. 27.03.04, 9:00 Uhr (Adresse siehe Impressum) einzureichen. • Barbara Kuhlmann • Anita Woldenberg Ende So. 28.03.04 bis ca. 14:00 Uhr Die eingegangenen Entwürfe werden dann A-2620 Loipersbach (Österreich) 32657 Lemgo Wo: Feldmann-Stiftung Begegnungsstätte auf unserer Homepage (www.dearge.de) • Maunuel Kuss Augustastr. 108-114 sowie in unserer Vereinszeitschrift 67127 Rödersheim Allen neuen Mitgliedern 45476 Mülheim a.d. Ruhr »ARACHNE« zur Abstimmung durch die • Sven Köppler ein herzliches Willkommen! Vereinsmitglieder abgebildet. 55120 Mainz/Mombach Anmeldung an: Claudia Quintus • Marcus Marek Geistenstrasse 33 45473 Mühlheim/Ruhr Sind wir zu wissenschatlich? 40476 Düsseldorf Errata • Florian Mayr  [email protected] 83026 Rosenheim Als ich kürzlich mit einem Vereinsmitglied In dem Artikel »Anmerkungen zu den Spin- • Artur Möller telefonierte, wurde von diesem angemerkt, Es können maximal 20 Personen teilneh- nen der Gattung Phoneutria (PERTY, 1833)« 24113 Kiel dass die Publikationen in unseren »DeArGe men. Private Übernachtungsmöglichkeiten DeArGe Mitteilungen 8(6), 2003, S. 4-7 wurde • Thorsten Nagel Mitteilungen« für einen Anfänger in der können auf Wunsch organisiert werden. Am ein Querverweis falsch angegeben. Auf Sei- 76467 Bietigheim Vogelspinnen-Haltung seiner Meinung nach Samstag Abend findet ein gemeinsames te 6, linke Spalte, zweite Zeile muss es hei- • Monika Nauheimer-Klaubert zu wissenschaftlich bzw. auf »zu hohem Essen in einer Gaststätte statt, das die Teil- ßen: (Farbtafel Abb. 4) 64354 Reinheim Niveau« wären. Es würde kaum etwas über nehmer selbst bezahlen. Für die Tagesver- BORIS STRIFFLER wies uns darauf hin, • René Peinthor typische »Anfängerfragen« wie Meine Brachy- pflegung kommen alle Teilnehmer auf dass es sich bei dem abgebildeten Tier in 2640 Gloggnitz pelma smithi frisst nichts mehr, was soll ich tun? Selbstversorgungsbasis gemeinsam auf. Alles seinem Leserbrief (DeArGe Mitteilungen 8(6), • Boris Piecha berichtet. In diesem Zusammenhang möch- Nähere dazu sowie eine Wegbeschreibung S. 32-33) nicht um eine Nephelengys sondern 69124 Heidelberg te ich nochmals darauf hinweisen, dass wir steht in der Anmeldebestätigung. um eine Micrathena aus der Familie Aranei- • Søren Rafn für solche Fragen die Rubrik »Leserbriefe« Für Mitglieder der DeArGe e. V. ist die dae handelt. 2200 Koebenhavn (Dänemark) eingerichtet haben. Wer also Fragen rund Teilnahme am Bestimmungskurs kostenlos. • Werner Salchner um das Thema »Spinnen« oder »DeArGe Nichtmitglieder entrichten einen Beitrag von Wir bitten diese Korrekturhinweise zu be- 6167 Neustift e.V.« hat, der möge diese doch bitte im Rah- 25 EUR an die DeArGe e. V. – oder werden rücksichtigen. • Herbert Saurer men dieser Rubrik an uns stellen. für diesen Betrag gleich Mitglied in der Die Redaktion 42477 Radevormwald Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass wir DeArGe e. V.! • Stephan Schmidt natürlich nur die Artikel abdrucken können, 45479 Mülheim die bei uns eingereicht werden. Wir sind • Matthias Schön jederzeit an Haltungsberichten und sonsti- Änderung des Vereinslogos 37543 Hilerse gen interessanten Berichten zu den verschie- • Wolf Sommer denen Vogelspinnen-Arten – gerade auch zu Schon auf der Jahreshauptversammlung 90489 Nürnberg solchen aus dem amerikanischen Raum – 2002 wurde beschlossen, das Vereinslogo zu • Thorsten Thomas interessiert. ändern. Damals wurde unser Vereinsmit- 76139 Karlsruhe Volker von Wirth, Hauptschriftleiter glied SØREN RAFN mit der Erstellung ver- schiedener Entwürfe beauftragt. Nachdem 32 33 ARACHNE 9(1), 2004 zum Schmunzeln Termine ARACHNE 9(1), 2004

Scharfäugig erkannt: 1. Schmetterling und Insektenbörse »Exotica« Int. Tier- und Pflanzen- Sagt eine Zikade zur anderen: »Vier Augen in Linz börse sehen mehr als zwei...« »...und acht Augen sehen mehr als vier!« freut sich Wann: Samstag 11.01.2004 Wann: Sonntag 07.03.2004 die Springspinne... Einlass für Besucher von 9:00 - 16:00 Uhr, Einlass für Besucher von 10:00 - 16:00 Uhr von BRIGITTE HAYEN für Aussteller ab 7:00 Uhr. Wo: Messegelände (VAZ) St. Pölten, Wo: Volkshaus Bindermichl, Uhlandgasse 5, Kelsengasse 9, A-3100 St. Pölten 4020 Linz, Österreich. Info: Alexander Dobernig, ℡ 0043(0)6991- Info: ℡ 0043(0)664-1314284, Fax: 3884624,  [email protected] Kleinanzeigen & Kontakte 0043(0)758-3695020, www.terraristik.com/exotica www.zoo-sperrer.com/plakate Zeichenerklärung: Terraristika Hamm Prager Terraristikbörse Suche Erste Zahl: Anzahl der Männchen Wann: Samstag 13.03.2004 Wann: Samstag 17.01.2004 Einlass für Besucher 10:00 Uhr. z. B.: 1,0 = 1 Männchen Suche 1,0 rote(orangene) Falltürspinne (wird Einlass für Besucher von 9:00 - 13:00 Uhr. Wo: Zentralhallen, Fritz-Reuter-Str., 59063 Zweite Zahl: Anzahl der Weibchen im Handel als Stasimopus robertsi angeboten). Wo: Sky club Brumlovka, Vyskocilova 2, Hamm z. B.: 0,3 = 3 Weibchen Ferner diverse Witwen (Latrodectus spp.), Di - Prag ℡ Dritte Zahl: Anzahl der Tiere unbekann- pluridae und andere labidognathe und orto- Info: Frank Izaber, 02361-498112, Info: http://vivaex.b7.cz  ten Geschlechts gnathe Spinnen, ausser Phoneutria. [email protected] z. B.: 0,0,6 = 6 Tiere bei de- www.terraristikahamm.de Michaela Biese,  [email protected] nen das Geschlecht noch Ter-Borse Zwolle bestimmt werden konnte Suche tote Tiere und Häute aller Altersstadi- Reptilienbörse Berlin (oft Spiderlinge) Wann: Sonntag 01.02.2004 en (auch Eier und Larven) der Gattungen Einlass für Besucher von 11:00 - 16:00 Uhr, Wann: Avicularia, Tapinauchenius, Psalmopoeus und Samstag 27.03.2004 RH: Reifhäutung = Erreichen der Ge- für Aussteller ab 9:00 Uhr. Ephebopus. Falls bekannt bitte mit Fundort- Einlass für Besucher 10:00 - 16:00 Uhr, für schlechtsreife Wo: IJsselhallen, Rieteweg 4, 8011 AB, angabe. Aussteller ab 6:00 Uhr. NZ: Nachzucht Zwolle, Holland. Wo: Kirchengemeinde Am Hohenzollern- Marcus Löffler,  MarcusLoeffler@t- WF: Wildfang Info: J. van het Meer ℡ 0031(0)527-204495 platz, Nassauische Straße 67 online.de KL: Körperlänge Fax: 0031(0)842-117580,  [email protected] Info: ℡ 030-29666015, Fax: 030/29666014, Syn.: Synonym www.ter-events.com  [email protected] www.reptilienboerse-berlin.de Entomologentagung mit Insekten- börse Wien (A) Terrarienbörse Karlsruhe Sonstiges Wann: Biete Samstag und Sonntag 28-29.02.2004 Wann: Samstag 03.04.2004 Suche Video- und Radiomitschnitte von Einlass für Besucher Samstag von 14:00 - Einlass für Besucher von 10:00 - 15:00 Uhr. Spinnenkollegen (Talkshow-Auftritte, Auf- 18:00 Uhr, Sonntag 9:00 - 13:00 Uh; Leben- Wo: in der Sängerhalle, Untere Str. 44 a, klärungs-Beiträge, Reportagen) sowie Zei- de Tiere fast ausschliesslich am Sonntag. 76187 Karlsruhe, Stadtteil Knielingen. tungsmeldungen (Lokale Vorfälle i. S. Spin- Info:  [email protected] Info: Klaus Baumgärtner, ℡ 07255-726550, nen). Fax: 07255-726551, Tausch/Zahlung nach Vereinbarung.  [email protected] Brigitte Hayen, Meldenweg 33, 28357 www.terrarienboerse-ka.de Bremen, Fax.: 0421-275153 34 35 ARACHNE 9(1), 2004 Stammtische Stammtische ARACHNE 9(1), 2004

Vogelspinnenfreunde Mainz Vogelspinnen IG Stuttgart Vogelspinnenstammtisch Münster BerlinSpinnen – Vogel-Spinnen AG Berlin-Brandenburg Wann: jeden ersten Freitag im Monat Wann: jeden 4. Freitag im Monat Lustige Runde für Erfahrungsaustausch etc. um 19:00 Uhr ab 20:00 Uhr Wann: jeden vierten Freitag im Monat Wann: jeden 2. Samstag im Monat Wo: Gaststätte »Zur Turnhalle« Turner- Wo: SKV-Heim Eglosheim, Tammerstraße ab 20:00 Uhr ab 15:00 Uhr straße 31, 55120 Mainz - Mombach 30, 71634 Ludwigsburg, Stadteil Eglosheim Wo: in der Dechaneistr. in 48145 Münster Wo: im Paulaner’s, Alt-Moabit 98, 10559 Gäste sind herzlich willkommen! Kontakt: Bitte vorher kontaktieren! Berlin-Tiergarten Kontakt: Michael Lang Kontakt: Kontakt: Klaus Straka ℡ 07146-891529 Andreas Halbig Martin Schmidt ℡ 06131-686304  [email protected] ℡ 02382-61277 ℡ 030-70175633  [email protected] Info: www.vogelspinnen-ig.de  [email protected]  [email protected] Info: www.berlinspinnen.de Vogelspinnenstammtisch Kassel Vogelspinnen IG Franken Vogelspinnen-Treff Darmstadt Vogelspinnen Stammtisch OWL Wann: jeden ersten Samstag im Monat Wann: jeden zweiten Samstag im Monat Wann: jeden 2. Samstag im Monat ab 17:00 Uhr ab 19:00 Uhr ab 19:00 Uhr Wann: jeden ersten Samstag im Monat Wo: im »Limerick«, Wilhelmshöher Allee Wo: »Griechisches Speiselokal Hasenbuck«, Wo: in Arheilgen in der Gaststätte »Arheil- ab 19:00 Uhr 116 (Haltestelle Kirchweg). Gugelstrasse 93, 90459 Nürnberg; ger Mühlchen« Wo: im »Kegelcenter«, Triften 88, 32791 Kontakt: Jeweils im hinteren Bereich der Gaststätte Eingeladen sind alle Vogelspinnenhalter, - Lage Balint Földesi sind Tische für die VSIG Franken reserviert. züchter und die, die es noch werden möch- Kontakte: ℡ 0561-7014961 Kontakt: ten. Stephen Keeling  [email protected] Michael Breitschwerdt Kontakt: ℡ 05232-702879 Yannick Tylle ℡ 0911-4187678 Jochen  [email protected] ℡ 0561-8075426 od. 8150958  [email protected] ℡ 06151-377426 Marc Schormann  [email protected] Dietmar Baumgarte  [email protected] ℡ 05261-288650 Info: ℡ 0911-8156100 Claus Döringer  [email protected] www.vogelspinnenstammtisch-kassel.de  [email protected] ℡ 06209-79127 Info: www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de Info: www.vsig-franken.de  [email protected] Vogelspinnen-Stammtisch Info: www.vogelspinnen-treff.de Spinnen- und Reptilienfreunde Dortmund Vogelspinnenstammtisch Landsberg am Lech Waltershausen Vogelspinnen-Stammtisch Wann: jeden letzten Samstag im Monat Switzerland Wann: jeden zweiten Freitag im Monat ab 18:00 Uhr Wann: jeden letzten Sonntag im Monat ab 19:30 Uhr Wo: Wilhelm Busch Stuben, Chemnitzerstr. ab 18:00 Uhr Wann: jeden Monat (genaue Termine siehe Wo: Gasthaus »zur Linde«, Lindenstraße, 65 (Ecke Saarlandstr.) in 44139 Dortmund, Wo: in der Clara-Zetkin-Str. 46, 99880 Wal- Homepage) 86947 Schwabhausen (bei Landsberg) im kleinen Saal. tershausen Wo: Abwechslungsweise in Glattfelden und Kontakt: Bitte vorher kontaktieren! Bitte vorher kontaktieren! Bern (genaue Standorte siehe Homepage) Andreas Roglmeier Kontakt: Kontakt: Kontakte: ℡ 08191-657076 Kerstin Wandtke Stephan Martini Thomas Märklin  [email protected] ℡ 0231-2069424 oder 0173-8943105 ℡ 03622-401690 ℡ (0041) (0)71-4110634 Info: www.terra-landsberg.de.vu  [email protected]  [email protected]  [email protected] Info: www.poecilotheria.com/vsfs.htm

36 37 ARACHNE 9(1), 2004 Stammtische DeArGe e. V. ARACHNE 9(1), 2004

Stammtisch der Arachnologen in Stammtisch der Vogelspinnenfreun- Vereinsausschuß der DeArGe e. V. • Wir versuchen, falsche Informationen über Spinnen- Bonn und Umgebung de Mainz tiere in Presse, Funk und Fernsehen richtigzustellen. 1. Vorsitzender Kassenwart Andreas Halbig John Osmani • Wir halten Workshops unter fachmännischer Leitung Wann: jeden 1. Dienstag im Monat Wann: jeden 1. Freitag im Monat Pommernstr. 14 Dürerstr. 1 zum Bestimmen von Spinnentieren ab. um 20:00 Uhr ab 19:00 Uhr 59229 Ahlen 50226 Frechen • Wir machen Exkursionen zum Kennenlernen der ℡ Wo: im Hoppegarten in 53115 Bonn-Pop- Wo: Gaststätte »Zur Turnhalle« Mainz- 02382-61277 Spinnenfauna im In- und Ausland. pelsdorf. Mombach, Turnerstraße 31 2. Vorsitzender Schriftführer • Wir geben das zweimonatlich erscheinende Magazin Kontakt: Kontakt: Thorsten Gurzan Andreas Höckelmann »Mitteilungen« als Vereinsorgan heraus. Dieses dient Thorsten Gurzan Klaus Ringener Str. 15 Im Kühl 9a zur Veröffentlichung aller rund um das Thema »Spin- ℡ ℡ 53501 Grafschaft-Karweiler 59227 Ahlen nentiere« publizierbarer Informationen. 0179-5106228 06131-686304  [email protected]  [email protected]  [email protected] Der Kodex der DeArGe e. V. • Die Mitglieder des Vereins verpflichten sich, einander Info: www.arachnologen-bonn.de Info: brachypelmaklaus.beep.de Hauptschriftleiter Pressewart Volker von Wirth Stefan Hammelsbruch bei arachnologischen Problemen uneigennützig zu Lilienstr. 1 Nordstr. 62 helfen. Vogelspinne e.V. Vogelspinnen-Stammtisch Bad Orb 71723 Großbottwar 45475 Mülheim an • Sie verpflichten sich weiterhin, einander nicht zu der Ruhr übervorteilen, z. B. beim Verkauf von Spinnentieren. Wann: Stammtisch jeden 1. Sonntag im Mo- Wann: jeden ersten Donnerstag im Monat Ehrenmitglieder • Beim Bestimmen von Spinnentieren für Vereinsmit- nat ab 16 Uhr ab 20:00 Uhr Rick West Friedhelm Piepho glieder dürfen nur die tatsächlich entstandenen Unko- Wo: in der VFL-Sportgaststätte »Sportanla- Wo: Gaststätte Alte Posthalterei (in der Royal British Museum 522 Fenwick Dr. sten (z. B. Gebühren für Literatur, Fotokopien, Porto- ge«, Am Moritzwinkel 12 in Hannover-Her- Fußgängerzone), am Marktplatz 12, 63619 c/o 3436 Blue Sky Place New Albany und Verpackungskosten, ggf. Chemikalien) in Rech- renhausen Bad Orb Victoria BC, IN, 47150 nung gestellt werden. Kontakt: Kontakt: Canada V9C 3N5 USA • Beim Sammeln von Spinnentieren sind die jeweiligen Vogelspinne e.V. Stefan Lück Dr. Sylvia Lucas Bestimmungen der Behörden strikt zu beachten. Es sollen nur so viele Exemplare gefangen werden, wie Postfach 910163 ℡ 06052-919843 Instituto Butantan Sao Paulo, Brasilien für den jeweiligen wissenschaftlichen Zweck oder den 30421 Hannover  [email protected] Aufbau einer Zuchtgruppe unbedingt erforderlich. bzw. Marc Voßkämper (1. Vorsitzender) Allgemeines Das Ausbeuten ganzer Biotope ist verwerflich und ℡ 0511-2151311 Die Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. wurde stellt einen Verstoß gegen die Satzung des Vereins dar. Fax: 040-3603-447075 1995 in Ludwigsburg gegründet. Der heutige Sitz und die Eintragung ins Vereinsregister der DeArGe befindet  [email protected] • Die Mitglieder des Vereins verpflichten sich, Hybride sich in Schwerte. grundsätzlich nicht zu vermarkten oder unkontrolliert Info: www.vogelspinne-ev.de Die DeArGe dient dem Zusammenschluß aller deut- aus der Hand zu geben. Spätestens nach ihrem Tode schen Arachnologen, mit Ausnahme der Acarologen. sind Hybride dem ursprünglichen Züchter zurückzu- Sie hat das Ziel, die Arachnologie zu fördern. Dabei geben, der sie dann unter Kennzeichnung einem verfolgt sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützi- Museum übereignet oder vernichtet. ge Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953. Mitgliedsbeitrag Die heutige Ausrichtung der DeArGe ist allerdings eher Der Mitgliedsbeitrag für ein Jahr beträgt 25 EUR. im Bereich der Erforschung und Übermittlung von Schüler und Studenten können zum ermäßigten Jahres- Informationen von Vogelspinnen zu sehen, da der weit- beitrag von 13 EUR beitreten. In der Mitgliedschaft ist aus größte Teil der Mitglieder sich beinahe ausschließ- der Bezug der zweimonatlich erscheinenden »Mitteilun- lich mit diesen Spinnentieren beschäftigt. gen« bereits enthalten.

Die Ziele der DeArGe e. V. http://www.dearge.de • Wir vermitteln Informationen über Spinnentiere, um Vorurteile abzubauen und Spinnenangst zu nehmen. Unser Schwerpunkt liegt bei der Vermittlung von Informationen über Vogelspinnen.

38 39