IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Impressum: AufzuneuenUfern IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden Auftraggeber: Stadt Hann. Münden StadtHann.MündenBöttcherstraße3–34346Hann.Münden Auftragnehmer: Projektgemeinschaft: planungsgruppe lange puche gmbh Häuserstraße137154Northeim Tel.:0555198220Fax:05551982222 Mail:[email protected]Internet:www.pglp.de Planungsbüro Hajo Brudniok,Gotteslager3c37081Göttingen Tel.:05516345600Fax:05516345606Mail:[email protected] Projektleitung: Dipl.Ing.DirkPuche(Stadtplaner,Architekt) Dipl.Ing.HajoBrudniok(Stadtplaner,Architekt) Mitarbeit: Dipl.Ing.IngolfLinke(Stadtplaner) ElkeWirthwein ChristineMärker ProjektbetreuungseitensderStadtHann.Münden: Dipl.Ing.SiegfriedPflum(Raumplaner) Juli2008

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung...... 1 Ausgangssituation ...... 1 StadtstrukturelleBetrachtung...... 3 StrategischeEntwicklungszielrichtungen...... 4 TEIL0–EINLEITUNG...... 7 I Aufgabenstellung ...... 7 II Methodik...... 7 II.I Exkurs:IntegriertesStadtentwicklungskonzept...... 7 II.II VerfahrenzurErarbeitungdesISEK...... 8 II.III WeitereBürgerbeteiligung...... 11 III EntstehungsprozessderArbeit ...... 11 TEIL1–ANALYSE ...... 13 1. Datenerfassung ...... 13 1.1LageundErreichbarkeit...... 13 1.1.1LageimRaum ...... 13 1.1.2Verkehrsanbindung...... 14 1.2DemografischeEntwicklung...... 15 1.2.1NatürlicheBevölkerungsentwicklung ...... 15 1.2.2Wanderungen...... 15 1.2.3Bevölkerungsentwicklunginsgesamt ...... 17 1.2.4AltersstrukturderBevölkerung ...... 17 1.2.5PrognosederBevölkerungsentwicklung ...... 18 1.2.6PrognosederAlterstrukturentwicklung...... 20 1.3ÖffentlicheDaseinsvorsorge...... 21 1.3.1TechnischeInfrastruktur...... 21 1.3.2SozialeInfrastruktur ...... 22 1.3.2.1BetreuungsangebotefürKinderundJugendliche...... 22 1.3.2.2BetreuungsangebotefürSenioren...... 23 1.3.2.3GenerationenübergreifendeAngebote ...... 24 1.3.2.4AngebotederschulischenGrundbildung...... 24 1.3.2.5AngebotefürWeiterbildungundQualifizierung ...... 24 1.3.2.6FreizeitundKulturangebote ...... 26 1.4Haushalte,WohnungsmarktundBautätigkeit ...... 26 1.4.1Haushaltsstruktur...... 26 1.4.2BisherigeEntwicklungderWohnungsnachfrage,desWohnungsbestandes undderBautätigkeit...... 27 1.4.3PrognosederHaushaltsentwicklungundderWohnungsnachfrage ...... 29 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

1.4.4PrognosedesWohnungsbestandesundderBautätigkeit ...... 31 1.5Wirtschaftsstrukturund–entwicklung...... 31 1.5.1WirtschaftsstrukturundBeschäftigtenentwicklunginsgesamt...... 31 1.5.2Arbeitsplatzzentralität...... 33 1.5.3BetriebeundGründungen...... 33 1.5.4VerarbeitendesGewerbe ...... 34 1.5.5Dienstleistungen...... 36 1.5.6Tourismus ...... 37 1.5.7Wirtschaftsförderung,InnovationundForschung...... 39 1.6Arbeitsmarkt,EinkommenundKaufkraftsituation...... 40 1.6.1Arbeitslosigkeit ...... 40 1.6.2ErwerbsbeteiligungundChancengleichheit...... 42 1.6.3VerfügbaresEinkommenundKaufkraftsituation...... 42 1.7KommunaleFinanzen...... 45 1.7.1Steuereinnahmen...... 45 1.7.2KommunaleInvestitionsfähigkeit ...... 45 1.8AusbildungundQualifikation ...... 46 1.8.1BeruflicheErstausbildung ...... 46 1.8.1.1Ausbildungsplätze...... 46 1.8.1.2Bildungsniveau...... 47 1.8.2QualifikationsstrukturderBeschäftigten...... 49 1.9Beteiligung,VernetzungundKooperation...... 50 1.10interkommunaleKooperation...... 52 2.PlanungenundKonzepte ...... 54 2.1ÜbergeordnetePlanungen ...... 54 2.1.1AussagenderLandesundRegionalplanung...... 54 2.1.1.1Landesraumordnungsprogramm1994mitÄnderung2008 ...... 54 2.1.1.2RegionalesRaumordnungsprogrammdesLandkreisesGöttingen2000 ...... 55 2.1.2RegionaleEntwicklungskonzepte ...... 56 2.1.2.1WissensRegionGöttingen,RegionaleEntwicklungsStrategie(RES) ...... 56 2.1.2.2KulturLandschaf(f)tZukunft...... 57 2.1.2.3PotenzialanalyseSeniorenwirtschaft ...... 59 2.2LokaleLeitbilder,StrategienundKonzepte...... 61 2.2.1 AuswertungundÜberprüfungvorhandenerLeitbilder,KonzepteundStrategien ...... 61 2.2.1.1FNP2000/SammeländerungzumFNP...... 61 2.2.1.2ArbeitenimZusammenhangmitderAltstadtsanierung...... 64 2.2.1.3KonzepteundZielezurVerkehrsentwicklungderAltstadt ...... 72 2.2.1.4KonzepteundZielezurEntwicklungderAltstadtalsEinzelhandelsstandort ...... 74 2.2.1.5SonstigeplanungsrelevanteAusarbeitungen ...... 78 2.2.2BestehendeProjektansätze...... 80 2.2.2.1WohnparkFuldablick...... 80 2.2.2.2GrünerRing...... 81 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

2.2.2.3VerladehafenanderehemaligenWeserumschlagstelle...... 81 3. StadtstrukturelleBetrachtung...... 82 3.1 GesamtstädtischeSituation...... 82 3.1.1Ortscharakter/Identität ...... 82 3.1.2StädtebaulicheStrukturundMissstände ...... 83 3.1.2.1 StädtebaulicheStrukturderKernstadt...... 83 3.1.2.2 StädtebaulicheMissstände ...... 87 3.1.3Einzelhandel ...... 89 3.1.4Tourismus ...... 92 3.1.5UmweltschutzundRessourcenmanagement...... 95 3.1.6TeilräumemitUntersuchungsbedarf ...... 96 3.2 TeilräumlicheBetrachtung ...... 96 3.2.1 SchwerpunktgebietderStadtentwicklungvonHann.Münden...... 96 3.2.1.1 EckdatenzumZeitablaufderSanierungsgebiete: ...... 96 3.2.1.2 GesamtsituationderAltstadtindenbisherigenundkünftigen potenziellenSanierungsgebietenundEinzelblöcken ...... 97 3.2.1.3 FestlegungeinesSchwerpunktbereichesundUntersuchungsgebietes...... 99 4. Handlungsbedarfu.Entwicklungspotenzial ...... 100 4.1Gesamtstadt ...... 100 4.1.1AktionsleitlinieAttraktiveStadt...... 100 4.1.1.1 HandlungsfeldDemografie/Soziales ...... 100 4.1.1.2 HandlungsfeldStädtebau/Freiraum...... 102 4.1.1.3 HandlungsfeldUmweltschutz/Ressourcenmanagement...... 104 4.1.2AktionsleitlinieWIRTSCHAFT ...... 104 4.1.2.1 HandlungsfeldStandortentwicklung...... 104 4.1.2.2 HandlungsfeldArbeitsmarkt/Ausbildung/Qualifikation...... 106 4.1.2.3 HandlungsfeldTourismus ...... 107 4.1.2.4 HandlungsfeldEinzelhandel ...... 109 4.1.3AktionsleitlinieSteuerungsundBeteiligungsformen ...... 111 4.1.3.1 HandlungsfeldKooperation/Vernetzung/Beteiligung...... 111 4.1.3.2 HandlungsfeldinterkommunaleKooperation...... 112 4.1.3.3 HandlungsfeldWissenstransfer...... 113 4.2Teilräume...... 113 TEIL2–STRATEGIE...... 116 5. StrategischeEntwicklungszielrichtungen...... 116 5.1 WohnqualitätfürbesondereAnsprüche ...... 116 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

5.2 SinnlichesEinkaufserlebnis ...... 119 5.3 StädtischesLebenandreiFlüssen...... 121 6.Entwicklungsziele...... 124 6.1AktionsleitlinieAttraktiveStadt...... 124 6.1.1 HandlungsfeldDemografie/Soziales...... 124 6.1.2 HandlungsfeldStädtebau/Freiraum ...... 124 6.1.2 HandlungsfeldUmwelt/Ressourcenmanagement...... 125 6.2AktionsleitlinieWirtschaft...... 125 6.2.1 HandlungsfeldStandortentwicklung...... 125 6.2.2 HandlungsfeldArbeitsmarkt/Ausbildung/Qualifikation ...... 125 6.2.3 HandlungsfeldTourismus ...... 126 6.2.4 HandlungsfeldEinzelhandel ...... 126 6.3AktionsleitlinieSteuerungsundBeteiligungsverfahren...... 127 6.3.1 HandlungsfeldKooperation/Vernetzung/Beteiligung...... 127 6.3.2 HandlungsfeldinterkommunaleKooperation...... 127 6.3.3 HandlungsfeldWissenstransfer...... 127 Quellenverzeichnis ...... 128 Abbildungsverzeichnis Abbildung1: MethodischerAufbaudesErarbeitungsprozesses ...... 9 Abbildung2: ZielsystemdesISEK ...... 10 Abbildung3: LageimRaum…………………………………………………………………………………………………..14 Abbildung4: EntwicklungderWanderungssaldenundSaldodernatürlichen BevölkerungsentwicklunginHann.Mündenzwischen1987und2006...... 16 Abbildung5: EntwicklungderEinwohnerzahlderGesamtstadtHann.Mündens von1987bis2007,Hauptwohnsitze…………………………………………………………………..17 Abbildung6: PrognosederEinwohnerzahlenHann.Mündensbis2016nach NiedersächsischemLandesamtfürStatistikundbis2020nach BertelsmannStiftung…………………………………………………………………………………………19 Abbildung7: AltersstrukturderGesamtstadt2003und2020mitVergleichzahlenzum LandkreisundzumLand ...... 20 Abbildung8: BaufertigstellungvonEinundZweifamilienhäuserninHann.Münden imVergleichzumLandkreisundzumLandzwischen1991und2006…………………….28 Abbildung9: EntwicklungderGesamtzahlderSVpflichtigBeschäftigtenamArbeitsplatz inHann.Mündenzwischen1998und2007………………………………………………………….32 Abbildung10: EntwicklungderZahlderSVpflichtigBeschäftigtenimverarbeitendenGewerbe zwischen1998und2007…………………………………………………………………………………….34 Abbildung11: DieKernstadtHann.MündensundihreStadtteile...... 83 Abbildung12: StädtebaulicheAnalysederKernstadt...... 88 Abbildung13: ÜbersichtbisherigeSanierungsgebiete ...... 99 Abbildung14: ÜbersichtBlöckeundBereichemitDarstellungbisherigerSanierungsgebiete...... 99 Abbildung15: ÜbersichtBlocksituationen...... 99 Abbildung16: MaßnahmenbedarfindenBlöcken ...... 115 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Tabellenverzeichnis Tabelle1: EntwicklungderWanderungennachAltersklasseninHann.Münden zwischen2003und2006pro1000EinwohnerinEinwohnernderjeweiligen Altersgruppe ...... 16 Tabelle2: EinwohnerzahlderKernstadtHann.MündensimJahr2006,differenziertnach Stadtteilen ...... 17 Tabelle3: relativeEinwohnerentwicklungHann.MündensimVergleichzuden KommunendesLandkreisesGöttingenundbenachbartenKommunen……………………19 Tabelle4: Medianalter2003/2020inHann.MündenmitVergleichzahlenzumLandkreis undzumLand...... 20 Tabelle5: VeränderungimAlterstrukturaufbauderHann.MündenerBevölkerung inabsolutenundrelativenZahlensowiemitVergleichzahlenzumLandkreis ...... 21 Tabelle6: HaushaltsstrukturimLandkreisGöttingenundinNiedersachsenimJahr2005 ...... 27 Tabelle7: WohnflächeproPersoninHann.MündenimJahr2006sowieHaushaltsgröße imJahr2001mitVergleichszahlenzumLandkreisundzumLand( ...... 27 Tabelle8: WohnungsbestandinWohnundNichtwohngebäuden2000–2006...... 28 Tabelle9: FertiggestellteWohnungenunterschiedlicherWohnungsgrößeinHann.Münden von1991bis2006 ...... 28 Tabelle10: EntwicklungderZahlderHaushalteimLandkreisGöttingenvon2005bis2020...... 29 Tabelle11: AnteilsozialversicherungspflichtigBeschäftigternachWirtschaftssektorenin Hann.Münden2005mitVergleichszahlenzumLandkreisundzumLand...... 31 Tabelle12: AnzahlsozialversicherungspflichtigBeschäftigterindenWirtschaftsbereichen inHann.Mündenam30.09.2007 ...... 32 Tabelle13: SozialversicherungspflichtigeBeschäftigteindenWirtschaftsabschnitten desproduzierendenGewerbesam03.06.2007…………………………………………………………35 Tabelle14: SozialversicherungspflichtigeBeschäftigteindenWirtschaftsabschnitten destertiärenSektors ...... 36 Tabelle15: EntwicklungderTourismuskennzahleninHann.Mündenzwischen2000und2007 ..... 38 Tabelle16: TouristischesGesamtpotenzialHann.MündensimJahr2002...... 38 Tabelle17: VerteilungderAufenthaltstageundderUmsätzeaufdie unterschiedlichenBesuchsarten...... 39 Tabelle18: EntwicklungderArbeitslosenquoteinHann.Mündenzwischen2003und2005 ...... 41 Tabelle19: EntwicklungderArbeitslosenzahlennachspezifischenarbeitsmarktrelevanten AspekteninHann.Münden2003bis2005...... 41 Tabelle20: ArbeitslosenquoteunterAusländerninHann.Münden2005 ...... 42 Tabelle21: StrukturderErwerbsbeteiligungunterschiedlicherBevölkerungsgruppen inHann.Münden ...... 42 Tabelle22: KenndatenderEinkommenssituationvonHaushalteninHann.Münden 2003/2004 ...... 43 Tabelle23: KaufkraftkennziffernHann.Münden2005/2007...... 44 Tabelle24: AbgrenzungdesMarktgebietesderStadtHann.MündennachAngaben derGMA1999...... 44 Tabelle25: StrukturdatenzurFinanzausstattungderGemeinde...... 46 Tabelle26: BerufsausbildungsstelleninHann.MündenimJuli2007...... 47 Tabelle27: QualifikationsstrukturderSchulabgängerinHann.Münden imSchuljahr2005/2006 ...... 49 Tabelle28: AnteilHochqualifizierterinHann.Münden2006 ...... 49 Tabelle29: GegenüberstellungderZielederVorbereitendenUntersuchung unddesRahmenplanszumSanierungsgebietAltstadtIII...... 67

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Abkürzungsverzeichnis AufgeläufigeAbkürzungenwie„z.B.“,„u.A.“oder„d.h.“undähnlichewurdeimnachfolgenden Abkürzungsverzeichnisverzichtet.SieerschließensichdemLeserausdemalltäglichenSchrift gebrauch. AfAk AkademiefürAbsatzwirtschaftKassel BIGS BildungsgenossenschaftSüdniedersachseneG CIMA CIMABeratung+ManagementGmbH EDV elektronischeDatenverarbeitung EFQMl EuropeanFoundationforQualityManagement EW Einwohner FNP Flächennutzungsplan GMA GesellschaftfürMarktundAbsatzforschungmbH HartzIV ViertesGesetzfürmoderneDienstleistungenamArbeitsmarkt IHK IndustrieundHandelskammer ISEK IntegriertesStadtentwicklungskonzept LEADER frz.Liaisonentreactionsdedéveloppementdel'économierurale,dt. VerbindungzwischenAktionenzurEntwicklungderländlichenWirt schaft MIV motorisierterIndividualverkehr ÖPNV ÖffentlicherPersonennahverkehr REK RegionalesEntwicklungskonzept RES RegionaleEntwicklungsstrategie SGB Sozialgesetzbuch SPNV Schienenpersonennahverkehr SWOT engl.AkronymfürStrengths(Stärken),Weaknesses(Schwächen), Opportunities(Chancen)undThreats(Gefahren)) VU VorbereitendeUntersuchung WRG WirtschaftsförderungRegionGöttingen WWS WeserumschlagstelleHann.Münden,Wirtschaftsförderungund StadtmarketingGmbH ZVSN ZweckverbandVerkehrsverbundSüdNiedersachsen

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Zusammenfassung Ausgangssituation Lagefaktoren DiePositiondesMittelzentrumsHann.MündenswirdbestimmtdurchdieLagezwischendenbe nachbartenOberzentrenKassel,28kmentfernt,undGöttingenin33kmEntfernung.Hann.Münden befindetsichdadurchineinerbesonderenWettbewerbssituation.Diesverdeutlichtvorallemdiefür einMittelzentrumzugeringeZentralitätskennziffervon88%.DiebenachbartenGroßstädtebieten aberauchEntwicklungschancenfürdieStadtimTagestourismusundhinsichtlichWohnstandortsu chender.DienaturräumlichattraktiveLageamZusammenflussvonFuldaundWerrazurWeserin mittenderMittelgebirgslandschaftdesNaturparksMündenisteinGunstfaktorfürEinwohnerund Touristen. Demografische Entwicklung MiteinerprognostiziertenAbnahmederEinwohnerum4%biszumJahr2020weistHann.Münden imsüdniedersächsischenDurchschnitteinegünstigeEntwicklungauf.DieEinwohnerrückgängebe gründensichausdernegativennatürlichenBevölkerungsentwicklung,diedurchWanderungsverluste voralleminderAltersgruppeder1824Jährigenverstärktwird.Hann.Mündenverlierteinwichtiges Potenzial:seinejungenMenschen.DagegensindinderAltersgruppederGeneration50+anhaltende Wanderungsgewinnefeststellbar.Derbereits2003undebenso2020gegenüberdemLandkreisGöt tingenunddemLandhöhereAnteilvonälterenEinwohnernweistaufeineBedeutungundeinEnt wicklungspotenzialderStadtalsAltenwohnsitzhin.DiesesProfilgiltesdurchdieSchaffunggeeigne terbedarfsundnachfragegerechterAngebotezuschärfen. Öffentliche Daseinsvorsorge GegenüberwesentlichstärkervomdemografischenWandelbetroffenenKommunenbietensichder StadtnochHandlungsundGestaltungsspielräumeinderAnpassungderEinrichtungenderöffentli chenDaseinsvorsorge.EinRückbaubedarfleitungsgebundenertechnischerInfrastrukturaufgrund vonUnterauslastungistnichtabsehbar.DurchfrühzeitigeInterventionenistesderStadtundden TrägernvonBetreuungsundBildungseinrichtungenbereitsgelungen,dasAngebotdenAuswirkun genderabsehbarenNachfrageveränderungenanzupassen.DieserProzesswirdkontinuierlichfortge setzt.DefizitebestehenjedochinAngebotederGanztagesbetreuungvonKindernundJugendlichen. DasPotenzialzurZusammenarbeitmitdenbenachbartenHochschulenzurfrühzeitigenHeranfüh rungJugendlicherandieErfordernisseeineslebenslangenLernensundzurVerbesserungdesQualifi kationsniveausderArbeitnehmervorOrtwirdnochnichtausreichendgenutzt.VorOrtwirdüberdies einDefizitanFreizeitundKulturangebotenempfunden. Haushalte DieprognostiziertedifferenzierteEntwicklungderPersonenhaushaltewirdauchinHann.Mündenzu steigendenNachfrageninTeilsegmentendesWohnungsmarktesführen.ZusätzlicheNachfrage potenzialelösendiefeststellbarenZuzugsüberschüssevonPersonenderGeneration50+aus. UmdasWohnungsangebotdemsichveränderndenNachfrageverhaltenanzupassensindsowohl baulichealsauchwohnungsmarktpolitischeInterventionsansätzeerforderlich.Absehbarsteigender HandlungsdruckwirdsichindenumfangreichenBeständenanEinfamilienhäusernausden50erund 60erJahrenergeben,diezunehmendnichtmehrheutigenAnsprüchenantechnischeGebäudeaus rüstungsowiedensichveränderndenAnforderungenihrerälterwerdendenBesitzer(StichwortBar rierefreiheit)entsprechen.HiersindinnovativeAnsätzezumUmbauundzurVermarktungbestehen derEinfamilienhäusergefragt. Wirtschaft EinGrundderAttraktivitätHann.MündensfürEinwohnerundZuziehendeistseineBedeutungals Wirtschaftsstandort.VorOrtsindUnternehmenausunterschiedlichenBereichenansässig.Den SchwerpunktbildetdasverarbeitendeGewerbe,dastrotzdesallgemeinenwirtschaftlichenStruk turwandelshinzumDienstleistungssektoreinenArbeitskräfteanstiegverzeichnet.Diesichdarinäu ßerndewirtschaftlicheStärkeHann.MündenswirddurcheinintensivesGründungsgeschehenunter strichen.DiestarkeAusrichtungaufdasproduzierendeGewerbeistzwarfürdieaktuellewirtschaftli cheSituationunddasArbeitsplatzangebotfürdurchschnittlichQualifiziertepositiv.UnterBerücksich tigungdesfortschreitendenwirtschaftlichenStrukturwandelsundderstarkenKonjunkturabhängig planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 1 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden keitbirgtdieseOrientierungjedochauchRisikenfürdiewirtschaftlicheZukunftderStadt.Ausdie semGrundistbeiderFörderungdesverarbeitendenGewerbeszubeachten,dassderbreitgefächer teBranchenmixweiterentwickeltundnebenArbeitsplätzeninderProduktion,auchderAusbauder konjunkturellunabhängigerenDienstleistungsbereicheforciertwird.InsbesondereimBereichder unternehmensnahenDienstleitungenbestehennochEntwicklungspotenziale.Einzusätzlicherwirt schaftlicherImpulsfürdieStadtkanninderEntwicklungalsergänzenderLogistikstandortliegen. BesondereChancenbietethierneuerlicheNutzungderFlüssealsVerkehrswege. EbensogiltesdasAngebotanqualifiziertenArbeitsplätzenauszubauen.Danebensindverstärkt MaßnahmenzurVerbesserungdesBildungsundQualifikationsniveaussowohlderSchulabgänger, alsauchderArbeitnehmererforderlich,willsichdieStadtnichtzukünftigeinemsteigendenAnteil Transferleistungsabhängigerausgesetztsehen.IndiesemZusammenhanggiltesgleichfalls,dem sinkendenAusbildungsplatzangebotvorOrtentgegenzuwirken. Tourismus NebendergewerblichenWirtschaftistderTourismusdaszweitewirtschaftlicheStandbeinderStadt. VondenGästeankünftendesLandkreisesentfallen10%aufHann.Münden. Hann.MündensAttraktivitätalsTourismusstandortberuhtaufdenbeidenAlleinstellungsmerk malen„Wasser“und„Stadtbild/Fachwerkaltstadt“sowieaufderattraktiven landschaftlicheLage inmittendesNaturparksMünden.DiegrößtenAnteilamBesucheraufkommenhabenTages touristen.DiezahlenmäßigamstärkstenvertreteneBesuchergruppesinddie30bis59Jährigen.Das weistaufeinPotenzialfürtouristischeAktivangebotehin.Etwa¼derGästeverfügenübereinhohes Einkommenvonüber2500EURimMonatundnochweitereknapp20%überEinkommenzwischen 1500und2500EUR.DarauslässtsicheingewissesPotenzialfürhochqualitativeAngeboteableiten. DassdiesesKaufkraftpotenzialnochnichtausreichendausgeschöpftwird,zeigtdervergleichsweise geringeAusgabensatzproBesucher.Dieserlag2001nurbei17,60EUR/Tag.Andereniedersächsische KommunenwiesendagegendeutlichhöhereWerteauf,soz.B.Goslarmit23,20EURoderGöttin genmit27,40EUR. EinGrundhierfüristindenbestehendenSchwächendestouristischenAngeboteszusehen.Hervor zuhebensindinsbesonderefehlendeUnterhaltungsundKulturangeboteindenAbendstunden,feh lendeVeranstaltungsräumlichkeiteninderAltstadt,mitdenendievorhandeneNachfragefürgröße reGruppenveranstaltungenbefriedigtwerdenkönnte,sowieeinunzureichendentwickeltesVeran staltungsangebot.EbensowurdeninderVergangenheitdasAlleinstellungsmerkmal„Wasser“sowie dienaturräumlicheLagenurunzureichendzurtouristischenProfilierunggenutzt. BesonderetouristischeEntwicklungschancenbietensichderStadtaufderGrundlagedervorhan denenPotenzialeimBereichdesWassertourismusunddesWassersports.Einergänzendertouristi scherEntwicklungsansatzbestehtimAusbaudesaufNaturerlebnis,WellnessundEntspannungaus gerichtetenGesundheitsundErholungstourismus.ParallelzurweiterentouristischenProfilierung bedarfdasergänzendetouristischeInfrastrukturangebotderquantitativenundqualitativenVerbes serung. Einzelhandel DerHann.MündenerEinzelhandelwirdstarkdurchdieLagezwischendenOberzentrenunddiedamit verbundenenKaufkraftabflüssebeeinflusst.DasführtzueinerfüreinMittelzentrumzugeringen Zentralitätskennziffervon88%. DabeistehendieAusgangsbedingungenfürdenHandelinderStadtgünstig.DiehistorischeFach werkaltstadtbieteteinbesonderesEinkaufsflair,dasvonKundenauchalssolchesgeschätztwird.Die einzelhandelsrelevanteKaufkraftliegtüberdemBundesdurchschnitt.VorOrtlebteindurchausfi nanzkräftigesKlientel. DerAusnutzungdieserPotenzialestehejedocheineReihevonEinschränkungengegenüber.Dasbe triffteinerseitsdasbaulicheUmfelddesEinzelhandels,alsauchWarenpräsentationundWarenange bot. DiekleinteiligeGebäudestrukturschränktEntwicklungsmöglichkeitenderGeschäfteein.DieFrei raumgestaltungebensowiedieWarenpräsentationentsprichtteilweisenichtmehrheutigenAnfor derungen.ZahlreicheLädenstehenleer.DasAngebotweistkaumBesonderheitenundAnknüp fungspunkteandieAlleinstellungsmerkmale„Fachwerk“und„Wasser“sowieandienaturräumlichen Merkmaleauf. AngesichtderbenachbartenOberzentrenmitihrenAngebotenkanneinePositionierungalsEinzel handelsstandortunddamiteineErhöhungderHandelszentralitätnurdurcheinProfilierungals hochwertiger,qualitätvollerEinkaufsortmitbesonderenAngebotenerreichtwerden.Angesichtsdes historischenAmbientesundderKleinteiligkeitdesAngebotsbesatzesmussdieStadtgezieltderHek planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 2 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden tikderGroßstädtedieQualitäteinesruhigen,besinnlichenundangenehmenEinkaufensentgegen setzen. Beteiligung / Vernetzung / Kooperation StadtentwicklungisteineAufgabedieallebetrifftunddaherderMitwirkungeinermöglichstbreiten Basisbedarf.DieseBasiswurde2005mitderEtablierungdesStadtmarketingprozessesversuchtzu schaffen.ImKerngingesdarum,ausBetroffenenBeteiligtezumachen.TrotzengagiertemStarts undeinzelnerumgesetzterProjekteistderProzessnachnunmehrzweiJahreninsStockengeraten. AlsGründewerdeneinefehlendegemeinsameZielformulierung,unzureichendeMittelausstattung sowiedieunzureichendeBerücksichtigungsozialerundgesellschaftspolitischerThemengenannt.Um dieZusammenarbeitzwischendenBeteiligtensowohldesStadtmarketingprozessesalsauchder AkteureindergesamtenStadtzuverbessern,wirdderzeitdieEinführungeinesQualitätsmanage mentsgeprüft.DerProzesszeigtjedoch,dassvorOrteindeutlichesPotenzialfürbürgerschaftliches Engagementbesteht. DieUmsetzungsowohlderimStadtmarketingalsauchimRahmender„klassischen“Stadtentwick lungspolitikderStadtentwickeltenAnsätzeundStrategienkönntedurchdieEtablierungeines StadtmanagersundeinesStadtentwicklungsfondsbegünstigtwerden. Identität DiepositiveAußensicht,dieBesucherHann.Mündenentgegenbringen,überträgtsichnichtaufdie Bewohner.DurchdiewirtschaftlicheundsozialräumlicheEntwicklungderStadtimAllgemeinenund derAltstadtimBesonderen(KonzentrationvonEinwohnernmitschwachemsozialemHintergrund oderMigranten)verbindetmanvorOrtmitihrnureineingeschränktpositivesImage.Erschwerend fürdasSelbstbildderStadtkommtdieNähezudenOberzentrenmitihrenAngebotenhinzu.Vor derenHintergrundwerdendieeigenenvorhandenenAngeboteunberechtigtkritischbeurteilt.Die historischeFachwerkaltstadtselbstwirdvondenBewohnerninersterLiniealsKulissewahrgenom men.Mannutztsie,ohnesichmitihr,ihrerFunktionundihrenProblemenauseinanderzusetzen. UmdasSelbstbildderStadtzuverbessern,bedarfesMotivationsschübenundeinerReflektiondes sen,wasmantrotzderschwierigenLagezwischenzweiOberzentrenbereitserreichthat.Basisdafür könnenbereitsvorhandeneStrukturenoder–imSinneeinesAufbruchs–neuePlattformensein. Anknüpfungspunkteböte–inneustrukturierterForm–derStadtmarketingprozess. Stadtstrukturelle Betrachtung AusdergesamtstädtischenBetrachtungzeichnetsichdurchdieHäufungstädtebaulicherMissstände aberauchdurchdieKonzentrationentwickelbarerAnsätzedeutlichdieAltstadtalsanzustrebender Förderschwerpunktab.HiertretenmassiertBereichemitSubstanzundFunktionsschwächensowie NeuordnungsbedarfenundFreiraumdefizitenauf. AufgrundderbereitsinderAltstadtdurchgeführtenSanierungsmaßnahmen,derbegrenztenzur VerfügungstehendenFördermittelnsowieaufgrunddereingeschränktenfinanziellenLeistungs fähigkeitderStadtkannnichtdiegesamteAltstadteineFörderungerfahren. ImRahmendesISEKwurdedahereinGebietidentifiziertindemderFördermitteleinsatzeinerseits einemöglichstnachhaltigeWirkungfürdiestädtebaulicheEntwicklungderKernstadtinsgesamt habenkann.AndererseitsistdiesesGebietinseinerProblemlageundseinerGrößesozugeschnitten, dassseineAufwertungineinemabsehbarenzeitlichenRahmenerfolgreichumgesetztwerdenkann. ÜbereinevertiefendeBetrachtungsolldiesesGebietfürdieAufnahmeineinFörderprogrammvor bereitetwerden. DasidentifizierteGebietistwiefolgtabgegrenzt(dieDarstellungistAbbildung13zuentnehmen) • GebietohnebisherigeSanierung:Blöcke20bis25:Gesamtgröße4,80ha • SanierungsgebietAltstadtII:Blöcke07bis11–Gesamtgröße5,25ha • TeiledesBlockes06(Parkplatz)wegenmöglicherEntwicklungsperspektivendieserFläche. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 3 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DieKonzeptionvonMaßnahmen,KostenundPrioritätenerfolgtimRahmenderVorbereitenden UntersuchungzurFestlegungeinesSanierungsgebietes„AltstadtIV. InnerhalbdesabgegrenztenUntersuchungsgebietesweiseninsbesonderedieStadtgeschichtlichund städtebaulichherausragendenSchlagdenmitihrenSchlagdmauernhohenSanierungsbedarfauf. DarüberhinausexistierenmitderWerraEisenbahnbrücke,derWeserumschlagstelle,demhistori schenRathaus,demTurmderSt.BlasiikircheundderAegidiikircheverschiedeneEinzelobjektemit EntwicklungspotenzialenaberbestehendemSanierungsbedarf. Strategische Entwicklungszielrichtungen AusderAnalysederAusgangsituationleitensichfürHann.Mündenverschiedenechancenreiche Profilierungsansätzeab,dieunterfolgendenstrategischenEntwicklungszielrichtungenzusammenge fasstwurden.FürdieEntwicklungszielrichtungenwurdenHandlungsansätzeformuliert Entwicklungszielrichtung: Wohnqualität für besondere Ansprüche Hann.MündensQualitätalsWohnstandortberuhtaufseinernaturräumlichenLageinmittendes NaturparksMünden,aufderNähezudenOberzentrenKasselundGöttingenmitihrenvielfältigen AngebotensowieaufdenvorhandeneninfrastrukturellenAngeboten.Darüberhinausverzeichnet dieStadtZuwanderungenderGeneration50+undingeringeremMaßeauchvonFamilienhaus halten.BeideBevölkerungsgruppenrichtenbesondereAnsprücheanihrenWohnstandortundandas Wohnumfeld,dieHann.MündenmitseinengenanntenStandortfaktorenbietenkann.AlsWoh nungsnachfragerkämensolchePersoneninbetracht,diezwardieRuheeinerKleinstadtundnahe gelegenenatürlicheErholungsräumesuchen,aufdieAngebotsoptionenderOberzentrenabernicht verzichtenkönnenoderwollen. Handlungsansätze: • SanierungundAnpassungdesBestandes • BegrenzteNeuausweisungvonnachfragegerechtenWohnbauflächen • BerücksichtigungvonunterschiedlichenNachfragepräferenzenundErwerbertypen • EinbeziehungderprivatenWohnungsanbieterundprivaterEinzeleigentümerindenProzess derWohnraummodernisierung • InstallationeinerWohnungsberatung • StädtebaulicheStrukturderKernstadt • UmorientierungvoneinemzielgruppenaufeinenmilieuorientiertenBetrachtungsansatzin derStadtentwicklung • NachbarschaftsnetzwerkezurgegenseitigenHilfeinstallieren/FormenzurBeteiligungÄlte reretablieren • GenerationsübergreifendeWohnangeboteschaffen • LeerstandsundWohnungsmarktmonitoringeinrichten • KulturundFreizeitangebotfürunterschiedlicheAnsprücheundAltersgruppenausbauen • RäumlichkeitenfürVeranstaltungen,TreffenoderSeminareschaffen • WohnergänzendeErholungsangeboteunterBerücksichtigungbesonderer,altersgruppenspe zifischerAnsprücheausbauen • StädtischeFreiräumeattraktivieren • FörderungattraktiverArbeitsplätzefürHöherqualifiziertezurSteigerungderArbeitsplatz unddamitWohnstandortattraktivitätHann.MündensundzurSenkungderAbwanderung qualifizierterundjungerMenschen Entwicklungszielrichtung: Sinnliches Einkaufserlebnis UmdieKaufkraftabflüsseunddiedamiteinhergehendewirtschaftlicheSchwächungderStadtabzu bauen,istdieEntwicklungbesondererEinkaufsangebote,aufbauendaufdievorhandenenPotenziale „Fachwerkaltstadt“und„Wasser“,notwendig.NureinehochwertigeSpezialisierungdesAngebotes kanndieStadtalsEinzelhandelsstandortgegenüberdenOberzentrenbestehenlassen. DieseSpezialisierunglässtsichsowohldurchdasAngebotanhochwertigenWaren,alsauchdurch authentische,ortsspezifischeWarenangeboteerreichen.GeradeinderAuthentizitätdesWareange planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 4 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden botesliegteinSchlüsselzurProfilierunggegenüberdenaustauschbarenWarenangebotenderGroß städte.UnterstützungfindetsoeineProfilierungindembesonderenEinkaufsflairHann.Mündens auskleinenGeschäftenmitnochmöglicherpersönlicherBeratungunddemhistorischemFachwerk ambiente.MitdiesenMerkmalenwäreesHann.Mündenmöglich,deranonymenundhektischen BetriebsamkeitderGroßstätteeinbewusstaufRuhe,PersönlichkeitundEntspannungausgerichte tesEinkaufserlebniszubieten,dassintensivdieSinneanspricht–ebeneinsinnlichesEinkaufserlebnis. DieSinnlichkeitdesEinkaufserlebnissesließesichdurcheinbegleitendes,jahreszeitoderthemenspe zifischenVeranstaltungsgebotintensivieren. UmdaszuerreichengehörtnebenabsatzpolitischenMaßnahmendieentsprechendeAufwertung desbaulichenUmfeldesinderAltstadt.DasheißtsowohlVerbesserungdesGebäudezustandesund desFreiraums,alsauchderenAnpassungandieheutigenAnforderungendesEinzelhandels. DabereitszumThemaEinzelhandelinHann.MündeninzwischenzahlreicheUntersuchungenund EmpfehlungenexistierenwerdenimFolgendennursolcheEmpfehlungenundAnregungenausge sprochen,dieindenKonzeptennochnichtbenanntwurdenoderdiebesondereBedeutungfürdie AttraktivierungderAltstadthaben. Handlungsansätze: • Beleuchtungskonzept • AusbaudesjahreszeitundthemenspezifischenVeranstaltungsangebotes • SchaffungvonAngebotenmitBezugzudenAlleinstellungsmerkmalenFachwerkundWasser • NutzungvonleerstehendenEinzelhandelsgeschäftendurchattraktive,temporäreVerkaufs angebote • ZusammenarbeitmitGestaltungsfachrichtungenvonUniversitätenundFachhochschulen • MarkthallederKulturen • EinführungeinheitlicherKernöffnungszeiten/Geschäftsöffnungbisum20:00Uhr • EinrichtungeinesLieferservice Städtisches Leben an drei Flüssen GrundlagederstädtischenEntwicklungHann.MündenswardasWasser.SeitBeginnfungiertendie FlüssealswirtschaftlicheSchlagadernderStadt.InVerbindungmithistorischenHandelsprivilegien trugensieerstzurBedeutungderStadtalsOrtdesLebensunddesHandelsbei.NachVerlustihrer BedeutungalsHandelswegetratinjüngererVergangenheitdietouristischeNutzunganStelleder verkehrlichenNutzung.WennauchseitdeminwesentlichgeringeremMaßeleistendieFlüssenach wievorihrenBeitragzumstädtischenLebeninHann.Münden.IhrvollesPotenzialwurdejedochseit hernichtmehrausgeschöpft. DurcheinekombiniertetouristischeundwirtschaftlicheInwertsetzungderFlüsseließesichihrBei tragzustädtischenLebenHann.MündensjedochwiederinerheblichemMaßesteigern.DieStadt könntedamitsowohlalsWohn,alsauchalsWirtschaftsstandortneueImpulseerhalten. NebenderAltstadtistdas„Wasser“somitdaszweitehervorstechendeEntwicklungspotenzialin Hann.Münden. DieInWertSetzungderFlusslandschaftdurchgestalterischbaulicheAnsätzeoderdurchdieAnsied lungneuerNutzungenermöglichteinerseitseinestärkeretouristischeNutzungdesAlleinstel lungsmerkmals„Wasser“.AngesichtstraditionellerundinfrastrukturellerAnknüpfungspunktestellen WassersportleroderWasserwanderereinezentraleZielgruppedar.DienaturräumlichenVorausset zungenundinfrastrukturellenGrundlagensindinHann.Mündenvorhanden.Damitkönntereal oderneuinterpretiertaneineverloreneTraditionangeknüpftwerden.EinebesondereBedeutung imRahmenderInwertsetzungderFlusslandschaftkommtdenSchlagdenzu.IhreReaktivierungholt fürdieStadtimAllgemeinenundfürdieAltstadtimBesondereneinwesentlichesstadtgeschicht lichesElementwiederindasöffentlicheBewusstseinzurück.EswirddamiteinweiteresAllein stellungsmerkmalgeschaffen.DiewassersportlicheProfilierungließesichmitdemAnsatzeinerEr lebniseinkaufswelt,wieerunterdemstrategischenAnsatz„sinnlichesEinkaufserlebnis“genannt wurde,verbinden.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 5 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

AndererseitshabendieFlüsseihrwirtschaftlichesPotenzialalsHandelswegebisheutenichtverloren. NochimmeristdieSchiffbarkeitvonHann.MündenbisandieNordseeküstegewährleistet.Derzu nehmendeBedeutungsgewinnlogistischerDistributionswegealternativzurStraßeeröffnetfür Hann.MündenneuePerspektivenderwirtschaftlichenEntwicklung. DieInwertsetzungderFlüsseumfasstsomitbeideAspektestädtischenLebens:FreizeitundArbeit. DementsprechendheterogenaufdenerstenBlicksinddahermöglicheHandlungsansätze,dieda wären: Handlungsansätze: • InstallationeinerWildwasserstrecke • InstallationderbegleitendenInfrastrukturfürWassersportlerimBereichderSchlagden • FreiraumgestaltungimBereichderSchlagden • WirtschaftlicheInwertsetzungdesFlusses

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 6 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

TEIL 0 – EINLEITUNG I Aufgabenstellung DasletztegesamtstädtischeEntwicklungskonzeptderStadtHann.Mündenausden1970erJahren istveraltet.SeitdemhabensicherheblicheVerschiebungenindengesamtgesellschaftlichenRah menbedingungenergeben.DarüberhinaussiehtsichauchdieStadtHann.MündenmitdenAuswir kungendesdemografischenundwirtschaftlichenWandelskonfrontiert.UmdieStadtentwicklungs politikaufdieabsehbarenEntwicklungendernächsten10bis15Jahreauszurichtenbedarfesent sprechenderkonzeptionellerGrundlagen. Am04.12.2007beauftragtedieStadtHann.MündendaherdieplanungsgruppelangepucheinNort heimmitderErstellungdesintegriertenStadtentwicklungskonzeptesISEK.DieBeauftragungum fasstediegesamtstädtischeBetrachtung.DiesesolltedieIdentifikationvonTeilräumen/Stadtgebie ten,dieeinebesondereRelevanzodereinebesondersgroßeStrahlwirkungfürdiestädtischeEnt wicklungbesitzen,einschließen. DiefürdieAufnahmeineinFörderprogrammerforderlichevertiefendeBetrachtungderidentifizier tenteilräumlichenEntwicklungsbereichewurdegetrenntvomISEKalseigenständigerAuftragverge ben(sieheVorbereitendeUntersuchungzurFestlegungeinesSanierungsgebietesAltstadtIV). DenBetrachtungsraumdesISEKbildetdieKernstadt,bestehendaus: • derhistorischenFachwerkaltstadt • dererweitertenInnenstadtbereichzwischenAltstadtBahnlinieundden FlüssenWerraundFulda • denStadtteilenKattenbühl,Neumünden,Altmünden,Qestenberg/Blumeund Hermannshagen. DieOrtsteilesindnichtBestandteildesBetrachtungsraumes. OrientierungfürdieinhaltlicheAusgestaltungdesISEKwardervonderRegierungsvertretungBraun schweigempfohlene„LeitfadenzurAusgestaltungdesStädtebauförderprogrammsStadtumbau West“. UnterdenimLeitfadenbenanntenEmpfehlungenzudenInhaltendesISEKsolltederAuswertung vorhandenerKonzepteeinewesentlicheBedeutungbeikommen. DieStadthatinvergangenenJahreneineVielzahlvonsektoralenEinzelkonzeptenzuspezifischen ProblemstellungeninAuftraggegeben.AngesichtsihresAltersundderinzwischenveränderten RahmenbedingungenstelltsichdieFragenachderRelevanzderZielaussagen. DasISEKsolltedaherdieZielaussagendieserEinzelkonzepteüberprüfen,verdichten,gegebenenfalls ergänzenundsieineinengemeinsamenKontexteinbinden. II Methodik II.I Exkurs: Integriertes Stadtentwicklungskonzept DerDarstellungderangewandtenMethodikzurErarbeitungdesintegriertenStadtentwicklungs konzeptesISEKsolleinkurzerExkursüberdieFunktion,BedeutungunddieaneinsolchesKonzeptzu stellendenAnforderungenvorausgehen.Diesscheintgeboten,daselbstinderFachöffentlichkeitein sehrweitgefasstesVerständnisvonintegriertenStadtentwicklungskonzeptenbesteht.Umsomehr BedarfderAnsatzeinesISEKderallgemeinenÖffentlichkeitgegenüberderErläuterung. Obengesagtesverdeutlichtbereits:DASISEKgibtesnicht!

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 7 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

EinISEKgehörtzurGruppederinformellenPlanungen.Informelldeshalb,weilsienichtaufdefinier tenRechtgrundlagenberuhen(imGegensatzzuformellenPlanungen)undweilsichausihnenkeine Rechtsverbindlichkeitergibt. DieseOffenheitistes,dieeinISEKauszeichnet. EinISEKsetzteinenRahmen.EsschafftdieanalytischenundkonzeptionellenGrundlagen,dienach Bedarfvertieftwerdenkönnenundmüssen.DaskannbeispielsweisederFallsein,wennzurBeantra gungderAufnahmeineinbestimmtesFörderprogrammbesondereAnforderungenandenInhalt derAntragsgrundlagengestelltwerden. EntsprechenddergenanntenOffenheitsindmitihmkeineallgemeingültigeninhaltlichenAnforde rungenverbunden.DasbetrifftsowohlUmfangundTiefederAnalyse,alsauchderformulierten Entwicklungsansätze.BeidesistdurchfachlicheAuffassungunddurchfachlicheRahmenbedingungen beeinflusst. AushiervertretenergutachterlichenAuffassungformulierteingesamtstädtischerTeileinesISEK strategischeundkonzeptionelleEntwicklungsansätze,dienochüberderkonkretenUmsetzungs ebeneliegen.DieumsetzungsorientierteVertiefungdieserAnsätzesolltenachfolgendenRealisie rungskonzeptenmitjeweilsspezifischeninhaltlichenSchwerpunktenüberlassenbleiben. GleichwohlkanninISEKaufsehrunterschiedlicheWeisemitderMaßnahmenundProjektebeneum gegangenwerden.AllgemeingültigeAnforderungendazugibtes–wiebereitsgesagtnicht. TeilweiseforderndieRichtlinieneinzelnerFörderprogrammefürdiedazugehörigenISEKverbindlich konkreteMaßnahmenkonzepte.AndereProgrammewiederumformulierenkeineentsprechenden Anforderungen. DeralsOrientierungfürdenvorliegendenEntwurfdesISEKvomLandempfohlenenLeitfadenzum ProgrammStadtumbauWest(siehe„AnlassundAufgabenstellung)fordertkonkreteMaßnahmen konzepteerstfürdengebietsbezogenenTeil(imFallHann.MündensistdasdieVorbereitendeUnter suchung). DasPrädikatderOffenheiterschwertandererseitsdieUmsetzungderineinemISEKformulierten Entwicklungsansätze.SeineobenerwähnterahmensetzendeFunktionkannesnurdurchSelbstbin dungderGemeindeunddadurch,dassdielokalenAkteureesinseinenAussagenundAnsätzenmit tragen,erhalten.Dafüristesnotwendig,dassdasISEKpolitischlegitimiertist. „Tragen“heißtjedochnicht,dassdasISEKdieSituationbeschönigenddarstellt.DasISEKistkeine Imagebroschüre.ErfolgreicheStadtentwicklungbedeutet,dassDefiziteundRisikenerkanntund deutlichalssolchebenanntwerden.NurdadurchkannvorOrteinekonstruktiveDiskussionentste hen,ausderheraussichkonkreteInterventionsansätzezurVerbesserungderSituationergeben. EinISEKistnursowirksamwiederWillezuseinerUmsetzung. II.II Verfahren zur Erarbeitung des ISEK DasISEKgliedertsichineinenredaktionellenTeil(Teil0Einleitung)undzweikonzeptionelleTeile. Teil 1umfasstdieAnalysederAusgangssituationsowiedieAbschätzungvonEntwicklungspoten zialenanhandvonprognostischenBetrachtungen.ErumfasstdieAnalyseaspekteDatenauswertung, AuswertungvorhandenerPlanungenundKonzeptesowiediestadtstrukturelleBetrachtung. DerUmfangderDatenauswertungorientiertsichzumeinenandemempfohlenenLeitfadenzur AusgestaltungdesStädtebauförderprogrammsStadtumbauWest.Andererseitsfindetbereitshier eineOrientierungandenAktionsleitlinienderEuropäischenUnionstatt.ÜberGesprächevorOrt wurderaschdeutlich,dassdieBeschränkungaufdieimLeitfadengenanntenAnalysethemendie SituationinHann.Mündennichthinreichendabbildet.InsbesonderesozialeundpartizipativeThemen zeigtensichraschalswichtigeAspektederzukünftigenEntwicklungHann.Mündens. DieEuropäischeUnionhateingedenkdessen,dassStadtentwicklungmehralsStädtebauist,inihrer Mitteilung„DieKohäsionspolitikunddieStädte:DerBeitragderStädtezuWachstumundBeschäfti gungindenRegionen“zuberücksichtigendeThemenfeldereinerumfassendenStadtentwicklungspo litikbenannt,diesog.„Aktionsleitlinien“.DazugehörendieAktionsleitlinie„AttraktiveStadt“,„Wirt planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 8 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden schaft“und„Governance“1.EntsprechenddenunterdenAktionsleitlinienbenanntenAspektenwurde dieUntersuchungerweitert. DieAuswertung der vorhandenen KonzepteundPlanungenerfolgteunterdemAnsatz,die darinenthaltenenZieleaufihreweitereGültigkeitangesichtsderabsehbarendemografischenund wirtschaftlichenEntwicklungzuüberprüfen,zuverdichten,gegebenenfallsaufzugebenoderzuer gänzenundanzupassen.DiesozusammengestellteSammlungvonZielenfandnachquantitativer ReduzierungEingangindieZielaufstellungdesISEK. Diestadtstrukturelle Betrachtung,unterteiltsichindiegesamtstädtischeunddieteilräumliche Betrachtung.AufderGrundlageeinerBestandserhebungvorOrtindeneinzelnenStadtteilenwurden Teilräumeidentifiziert,indenensichstädtebaulicheMissständehäuften.DieseTeilräumewurden einervertiefendenUntersuchungunterzogen. DieDatenanalyseunddiestadtstrukturelleBetrachtungmündenindieumfassendeBetrachtungder Handlungsbedarfe undEntwicklungspotenziale nach Handlungsfeldern. DieHandlungsfel derstellensichalsunterstrategischkonzeptionellenKriterienvorgenommeneZusammenfassung derGliederungspunktederAnalysedar.ZusammenfassendwerdendieErgebnisseineinerSWOT- Matrixdargestellt.DasKapitelführtdenBegriffderAktionsleitlinienandieserStellealsOrdnungs begriff,unterdemverschiedeneHandlungsfelderzusammengefasstwerdenindieArbeitein. DasKapitelHandlungsbedarfundEntwicklungspotenzialeleitetgleichzeitigzuTeil 2 – Strategie desISEKüber. AusgehendvondenidentifiziertenEntwicklungspotenzialenwerdeninKapitel5dreistrategische EntwicklungszielrichtungenfürHann.Mündenformuliert.Diesebildengleichzeitigdenüberge ordneten,strategischenÜberbauderformuliertenEntwicklungsziele. DieEntwicklungszielewerden denzuvoreingeführtenHand lungsfeldernzugeordnet.Zwischen denZielenderHandlungsfelder bestehennatürlichAbhängig keitenundWechselwirkungen.Die ZuordnungeinesZielszueinem HandlungsfeldkanndaherimEin zelfallzudiskutierensein.Durch dieZuordnungvonZielenwerden dieHandlungsfelderoperationali siert. DieHandlungsfelderwiederum sinddenAktionsleitlinienzugeord net.DieAktionsleitlinie„Attraktive Stadt“und„Wirtschaft“dienen beidederRealisierungjedereinzel nenderdreistrategischenEnt wicklungszielrichtungen.DieAkti onsleitlinie„Governance“bildetdie verfahrenstechnischeGrundlage zurZielerreichungundzurUmset zungderstrategischenEntwick lungszielrichtungen. MitderFormulierungderstrate Abbildung 1: MethodischerAufbaudesErarbeitungsprozesses gischenEntwicklungsziel richtungenundderZieleschließt diegesamtstädtischeBetrachtung

1selbstvorgenommeneVereinfachungderEUTerminologie planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 9 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden desISEK.SeineersteprogrammorientierteVertiefung(sieheExkurs).findetdasISEKindervorberei tendenUntersuchungVUfürdieFestsetzungeinesSanierungsgebietesAltstadtIV.DieVUstelltbe reitseineigenständigesKonzeptdar. ZurVerdeutlichungderZusammenhängederverschiedenenbeschriebenenArbeitsphasensowiedes ZusammenhangszwischenstrategischenEntwicklungszielrichtungen,Aktionsleitlinien,Handlungs feldernundZielensollendiebeidenGrafikendienen.

Abbildung 2: ZielsystemdesISEK

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 10 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

II.III Weitere Bürgerbeteiligung MitdemEntwurfeinesISEKliegteinfachlichundpolitischabgestimmtesundbereitsinbegrenztem UmfangöffentlichkommuniziertesStrategieundZielkonzeptvor,dassesalsnächsteseinerbreiten Öffentlichkeitzukommunizierengilt. DazusolleineZukunftswerkstattdurchgeführtwerden.DieseZukunftswerkstattsollsichüberzwei Wochenendenerstrecken.ZielsollnebenderVermittlungderInhaltedesISEKEntwurfsseineDiskus sionundgegebenenfallsErgänzungsein.ImRahmenderZukunftswerkstattsollauchdieErstellung einesLeitbildesalsnachinnenintegrierenderundnachaußenderDarstellungderStadtdienender, plakativerDarstellungderzukünftigenStadtentwicklungspolitikHann.Mündensdiskutiertwerden. InVorbereitungderZukunftswerkstattistvorgesehen,jeweilseinzelneBausteinedesISEKinForm einerArtikelserieinderlokalenPressefürdieAllgemeinheitverständlichdarzustellen.Damitsoll dasVerständnisfürdasISEKunddamitseineAkzeptanzbefördertwerden. ParallelzurArtikelserieundzurgeplantenZukunftswerkstattsollderEntwurfdesISEKaufderHo mepagederStadtzumDownloadbereitgestelltundeineinternetbasiertes Diskussionsforum freigeschaltetwerden.DiesermöglichtdenBürgerinnenundBürgernabseitsvondenHemmnissen öffentlicherVeranstaltungenineinenAustauschüberdievorgeschlagenenStrategienundInhaltezu gehen.DieErgebnissedesDiskussionsforumsfindeninderweiterenBearbeitungdesISEKBerücksich tigung. ErgebnisdieseröffentlichenDiskussionsolleinumfassendlegitimiertes,vonderbreitenÖffentlichkeit unddenlokalenAkteurengetragenesintegriertesStadtentwicklungskonzeptsein.DaStadtentwick lungeinkontinuierlicherProzessist,bedarfdasIntegrierteStadtentwicklungskonzeptindennächs tenJahrenmitfortschreitenderUmsetzungderFortschreibungundAnpassung.Diedabeianzuwen dendenFormenderBürgerbeteiligunglassensicherstzumjeweiligenAnlassbestimmen. III Entstehungsprozess der Arbeit AngesichtsdeskurzenzurVerfügungstehendenBearbeitungszeitraumswurdederProzessderPla nungskommunikationfürdenEntwurfdesISEKbewusstschlankgehalten.DieimweiterenErarbei tungsprozessvorgesehenenBeteiligungsansätzewurdenimvorangegangenenKapitelerläutert. NachderAuftragserteilungam04.12.2007beganndasbeauftragteBüroAnfangJanuarmitderBe arbeitung.UmdieArbeitfrühzeitigaufeinebreiteBasiszustellen,wurdenbereitsam30.01.2008die erstenGrundlagenerörterungenzwischenVerwaltungundPlanerninderPlanungskonferenzgeführt. DiePlanungskonferenzistdasverwaltungsinterneGremiumdertechnischenDienstezumAustausch überaktuelleFragenderstädtischenEntwicklungHann.Mündens,zurWeiterleitungvonInformatio nenindiejeweiligenFachverwaltungenundzurKoordinierungvonPlanungsaufgaben.DiePlanungs konferenzgibtdarüberhinausEmpfehlungenandieVerwaltungsleitung. AndenerstenErörterungsterminschlosseineca.4wöchigeArbeitsphasean.Währenddieserfan denmehrereExperteninterviewsmitrelevantenSchlüsselakteurenstatt. ImAnschlussandieseArbeitsphasefandam04.03.2008imRahmeneinesExpertengesprächeseine umfassendeBeteiligungderöffentlichenAufgabenträgerstatt.EingeladenwarenVertreterderWirt schaft,derVerwaltung,VertretersozialerEinrichtungenunddesLandkreises. DankregerBeteiligungderöffentlichenAufgabenträgerwährenddesExpertengesprächesundparal lelweitergeführterExperteninterviewskonntebereitsam10.03.2008dasISEKinseinenkonzeptio nellenGrundzügenaufeineröffentlichenSitzungdesStadtentwicklungsausschussesauchinteres siertenBürgernvorgestelltwerden.DielokalePresseberichtetedarüber. AlsBereichmitprioritäremHandlungsbedarfidentifiziertederEntwurfdesISEKdieAltstadtHann. Mündens.DieweitereBearbeitungverdichtetediesenHandlungsraumaufeinenTeilbereichderAlt stadt,dereinervertiefendenUntersuchungbedarf.ZurErörterungderSituationindiesemTeilbereich planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 11 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden sowiezurDiskussionnotwendigerHandlungsansätzefandeineöffentlicheBürgerinformationsveran staltungmitPressebeteiligungstatt.ZurAbfragederProblemsichtwurdeimVorfeldderVeranstal tungeineBriefumfrageunterdenBewohnernunddenGewerbetreibendendurchgeführt.DieErgeb nissefandenEingangindasISEK.GleichzeitigerfolgtediedirekteEinladungzurBürgerinformations veranstaltung. Am07.04.2008lagderStadteinRohfassungdesISEKvor.ZurverwaltungsinternenAbstimmung wurdedieseFassunganrelevanteVerwaltungsakteuremitderBitteumStellungnahmeversand.Am 15.05.2008wurdendieeingegangenenStellungnahmengemeinsamdiskutiert.AndiesenTermin anschließendwurdederEntwurfdesISEKfürdieweitereAbstimmungindenpolitischenGremien fertiggestellt. DerRatderStadtHann.Mündenhatam01.07.2008dasISEKzurKenntnisgenommenunddieVer waltungbeauftragt,dieStadtentwicklungderStadtHann.MündenaufdieimISEKempfohlenen EntwicklungszielrichtungenundHandlungsansätze(sieheZusammenfassung)auszurichten.Dabeiist StadtentwicklungalsstetigerProzesszuverstehen,dasheißt,Entwicklungensindkontinuierlichzu beobachtenundHandlungszieleggf.sichveränderndenRahmenbedingungenanzupassen. DasweitereVorgehenistinKapitelII.IIIerläutert.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 12 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

TEIL 1 – ANALYSE 1. Datenerfassung 1.1 Lage und Erreichbarkeit 1.1.1 Lage im Raum DaszumLandkreisGöttingengehörendeMittelzentrumHann.MündenliegtimäußerstenSüden NiedersachsenszwischendemhessischenOberzentrumKassel,28kmentfernt,unddemOberzent rumGöttingenin33kmEntfernung.DasnächstgelegeneMittelzentrumistdashessischeWitzen hausenin20kmEntfernung. DieNähezudenOberzentrenundderenumfangreicheoberzentraleAusstattungmitDienst leistungsundVersorgungsangebotenführenzueinerdeutlichenNachfrageabwanderung.Dernoch vorhandeneBestandanzentralörtlichenEinrichtungenkönntezukünftiggefährdetsein,wennes nichtgelingt,dievorOrtvorhandeneNachfragezubindenundzusätzlichezugenerieren.EinRisikoin derSicherungdermittelzentralenFunktionbirgtdasanderUntergrenzefürMittelzentrenliegende BevölkerungspotenzialdesnäherenUmfeldes2.DurchdieprognostiziertedemografischeEntwicklung wirddiesesweitersinken(sieheKap.1.2.5).DieTragfähigkeitsgrenzenmittelzentralerEinrichtungen könntendadurchunterschrittenwerden. BesonderesMerkmalderStadtistihreLageamZusammenflussvonWerraundFulda.InHann. MündenvereinensichbeideFlüssezurWeser.InvergangenerZeitbegründetesichaufdieserLage derwirtschaftlicheReichtumderStadt.HeuteträgtsiezurAttraktivitätfürTouristenundWasser sportlerbei. DieStadtliegteingebettetineinereizvolleMittelgebirgslandschaft.NördlichgrenztderBramwald, imWestenderReinhardswaldundimSüdendieAusläuferdesKaufungerWaldesan.DieWald gebietesindBestandteiledesNaturparksMünden,einemderältestenNaturparkeDeutschlands. • Durch die Lage zwischen den Oberzentren befindet sich Hann. Münden in einer schwierigen Wettbewerbssituation. Die bezieht sich sowohl auf das in der Regi- on verfügbare Kaufkraftpotenzial, als auch auf die Funktion der Stadt als Ar- beits- und Wohnort. Durch weitere Abnahme der Bevölkerung im Einzugsbereich besteht die Gefahr der Unterauslastung mittelzentraler Einrichtungen und damit langfristig (siehe Fußnote) die Gefahr des Verlustes der mittelzentralen Funktion.

• Die benachbarten Großstädte bieten aber auch Entwicklungschancen für Hann. Münden, insbesondere im Tagestourismus und hinsichtlich Wohnstandortsu- chender. • Eine Gewinnung des Kunden- und Nachfragepotenzials der Oberzentren für die Stadt ist nur durch spezialisierte und attraktive Angebote möglich.

• Die naturräumlich attraktive Lage an den Flüssen inmitten der Mittelgebirgs- landschaft des Naturparks Münden ist ein Gunstfaktor für Einwohner und Tou- risten. 2NachderEntschließungderMinisterkonferenzfürRaumordnungzurFestlegungdesZentraleOrteModells ausdemJahr1968solleinMittelzentrumzurAuslastungderzentralörtlichenEinrichtungeneinenEinzugs bereich(auchMittelbereichgenannt)von40.000Einwohnernaufweisen.DiesedamalsdefinierteSchwellewird heuteindenRaumordnungsprogrammenzahlreicherLändervariiertangewendet.DieSpannederfestgelegten Einwohnerzahlenreichtvon30.000bis40.000Einwohnern.BeiUnterschreitungdieserZahlistmiteinerUnter schreitungderTragfähigkeitsgrenzedermittelzentralenEinrichtungenzurechnen,wasihrenFortbestandge fährdet.DasLandNiedersachsendefiniertkeineentsprechendenSchwellenwerte.Mitca.43000Einwohnern imJahr2007imMittelbereich(vgl.Kap.2.1.1)liegtHann.MündennurknappüberdemSchwellenwertder Ministerkonferenz.DurchdieabsehbarenBevölkerungsrückgängewirddieserWertaberzukünftigunterschrit ten.DasBundesamtfürBauwesenundRaumordnungschätztdaherinseinemaktuellenLeitbild„Daseinsvor sorgesichern“dieMittelzentraleFunktionHann.Mündenslangfristig(Horizont2050)alsgefährdetein(Leitbil derundHandlungsstrategienfürdieRaumentwicklunginDeutschlandErläuterungenzuanalytischenGrund lagenderLeitbildkarten,BundesamtfürBauwesenundRaumordnung,2006,unterwww.bbr.bund.de). planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 13 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

1.1.2 Verkehrsanbindung ImmotorisiertenIndividual verkehr(MIV)istHann.Münden mitdenbenachbartenOber zentrenüberdieBundesstraßen B3,B496unddieAutobahnA7 verbunden.DieAutobahnistauf BundesstraßenvonHann.Mün denausinöstlicherundsüdli cherRichtungin9bis12km Entfernungzuerreichen.Die ZentrenvonKasselundGöttin gensindmitdemAutoinca.30 min.erreichbar.Damiterfüllt Hann.Mündendasraum ordnerischeKriteriumzurEr reichbarkeitdesnächstenOber zentrumsinmaximal60min PkwFahrzeit.DerVerkehrs landeplatzKasselCaldenistca. 40minPkwFahrzeitentfernt. ImöffentlichenPersonennah verkehr(ÖPNV)istHann.Mün denüberdieLinie42mitKassel, dieLinie120mitGöttingenund dieLine218mitWitzenhausen verbunden.InRichtungKassel bestehtwochentagsganztägig abHann.MündenBahnhofeine VerbindungimStundentakt. Abbildung 3: LageimRaumundVerkehrsanbindung SamstagundSonntagbestehendieseVerbindungenabderHaltstelleanderB3(Wilhelmshäuser Straße).EndhaltestelleistKasselIhringshäuserStraßeamnördlichenStadtrand.EineWeiterfahrtins ZentrumistnurmitUmstiegmöglich.DieFahrzeitbeträgtcirca45Minuten.DieVerbindungnach GöttingenerfolgtwochentagsundsamstagsabHann.MündenBahnhofganztägigim1 StundentaktzumzentralenOmnibusbahnhofinGöttingeninderNähederInnenstadt.AnSonn undFeiertagenistdasOberzentrumvonfrühbisabendsim2Stundentakterreichbar.DieFahrzeit beträgt65Minuten.NachWitzenhausenverkehrendieBussenurimSchulverkehr.AmWochenende bestehtkeineVerbindung.MitFahrzeitenvonca.einerStundeentsprichtdieErreichbarkeitderOber zentrenimÖPNVdenraumordnerischenErreichbarkeitszielgrößen.BedeutendeArbeitsplatzstandor teinGöttingenundKasselsindebenfallsmitdemÖPNVerreichbar.ZubeidenZentrenbestehen bereitsindenfrühenMorgenstundenmehrereVerbindungen.InRichtungderebenfallsbedeutenden ArbeitsplatzstandorteimGewerbegebieteinStaufenbergLutterbergverkehrtdagegenlediglichein Busum8:00Uhr.Dernächstefährterst10:00Uhr.DortigeArbeitnehmersinddaherverstärktauf deneigenenPkwangewiesen.DieErreichbarkeitdesArbeitsortesKasselimÖPNVwirddurchdieLa gederEndhaltestelleamStadtranderschwert. DieAnbindungandieOberzentrenimSchienenpersonennahverkehr(SPNV)erfolgtüberdieRegional bahnstreckezwischenKasselundGöttingen.Hann.Mündenwirddaraufsowohlvonderganztägig imStundentaktverkehrendenLinieR1,alsauchvonRegionalexpresszügenbedient.DieFahrzeitnach Kasselbeträgtca.20Minuten,dienachGöttingenca.40Minuten. DerNahverkehrsplan20032007des„ZweckverbandesVerkehrsverbundSüdNiedersachsen“(ZVSN) stuftaufgrundderTaktungundderhohenFahrtenhäufigkeitdieAngebotsqualitätderVerbindungen Hann.MündenKasselundHann.MündenGöttingenalssehrgutein(11vonmaximal12Bewer tungspunkten). planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 14 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Unter Anwendung der regionalplanerischen Erreichbarkeitskriterien zentraler Orte ist Hann. Münden mit den benachbarten Oberzentren sowohl im MIV als auch im ÖPNV und SPNV qualitativ hinreichend verbunden. Die Fahrzeiten ent- sprechen den regionalplanerischen Zielgrößen3. Ebenso weisen das Fahrtenan- gebot und die Bedienungsqualität über den Tag gesehen für ein Mittelzentrum eine sehr gute Qualität auf. Defizite bestehen bei der Erreichbarkeit der Arbeits- platzstandorte Staufenberg-Lutterberg und Kassel.

1.2 Demografische Entwicklung 1.2.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung Hann.MündenverzeichnetbereitsseitlangemeinenegativenatürlicheBevölkerungsentwicklung, d.h.SterbefälleüberwiegengegenüberGeburten.ImZeitraumvon1987bis2006bewegtesichder SaldobeieinemdurchschnittlichenVerlustvonrund100Einwohnernjährlich.Hauptgrundsinddie seitJahrenrückläufigenGeburtenzahlen.DienegativenatürlicheEntwicklunginHann.Mündenent sprichtderallgemeinenbundesdeutschenEntwicklung.DenVerlaufdernatürlichenEntwicklungseit 1987zeigtAbb.4. 1.2.2 Wanderungen WieandereStädteundGemeindenderaltenBundesländerauch,verzeichneteHann.Mündenim ZugederWiedervereinigungundderÖffnungderStaatendesOstblocksdurchZuwanderungeneinen erheblichenEinwohnerzuwachs.DieserverkehrtediebisdatobereitsrückläufigeEinwohnerentwick lungkurzfristigindasGegenteil. NacherheblichenWanderungsgewinnenindenJahren1989und1990gingendiesebereitsab1991 zurück.MitdemJahr1996verkehrtesichderpositiveSaldo–bisaufeinzelneJahrgängeinsGegen teil.DieinmehrerenJahrennegativenWanderungssaldenverstärktendienegativenatürlicheBevöl kerungsentwicklung(sieheAbb.4). BetrachtetnachAltersgruppenzeigtsicheinedifferenzierteEntwicklungzwischenGewinnenund Verlusten(sieheTab.1).BesondersdeutlichfälltderAnstiegdesnegativenWanderungssaldoinder Altergruppeder18bis24Jährigenauf.DieAbwanderungindieserAltersklasseistüberwiegend durchStudiumoderAusbildungbegründet.LeichtrückläufigverliefauchdieEntwicklungderFamili enwanderung.AngesichtsdergeringenPersonenzahlenbezogenaufdiegesamteAltersgruppeist jedochvoneineminsgesamtgleichbleibendenBevölkerungsanteildieserAltersgruppeauszugehen. InderEinwohnergruppederüber50JährigenkonnteHann.MündenindenvergangenenJahren durchwegWanderungsgewinneverzeichnen.DerenZahlschwankteaber,wodurchihrAnteilimJahr 2006unterdemvon2003lag. • Hann. Münden verliert ein wichtiges Potenzial: seine jungen Menschen. Das kann sich insbesondere auf das Fachkräftepotenzial und damit auf die wirt- schaftliche Entwicklung auswirken. Es sind daher Maßnahmen zu ergreifen, um den Abwanderungstendenzen Jugendlicher entgegenzuwirken. • Die Einwohnergewinne in der Generation 50+ weisen auf die Attraktivität der Stadt als Alterswohnsitz hin (siehe auch Kap. 1.4). Dadurch ergeben sich Nach- fragepotenziale nach altersgerechten Angeboten und Dienstleitungen.

3ErreichbarkeitdesnächstenOberzentrumsimMIVin60MinutenFahrzeitundimSPNVin90MinutenFahr zeit,vgl.RaumordnungsberichtderBundesregierung2005 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 15 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Entwicklung der Wanderungssalden und der Bevölkerungssalden in Hann. Münden zwischen 1987 und 2006

700 600 572 543 500

400

332 324 300 281 Wanderungssaldo Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung 200 175 105 100 88

41 35 18 16 17 0 -40 -46 -49 -44 -65 -65 -59 -69 -62 -64 -100 -82 -82 -85 -83 -95 -102 -101 -104 -104 -111 -130 -146 -152 -156 -153 -162 -153 -200 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Abbildung 4: EntwicklungderWanderungssaldenundSaldodernatürlichenBevölkerungsentwicklungin Hann.Mündenzwischen1987und2006(Quelle:OnlineAngebotdesNiedersächsischenLan desamtesfürStatistik,2008,TabelleM1001696) 2006 2005 2004 2003 je1000 je1000 je1000 je1000 Insge EWder EWder Insge EWder Insge EWder Insge samt Alters Alters samt Alters samt Alters samt circa gruppe gruppe gruppe gruppe Familienwanderung(unter18Jährigeund 0,4 5 0,9 11 1,7 21 0 0 3049Jährige) Bildungswanderung(18–24Jährige) 22,6 38 16,8 29 18,4 31 14,4 25

WanderungzuBeginnder2.Lebenshälfte 2,2 11 2,9 14 2,3 11 3,3 16 (5064Jährige)

Alterswanderung(über65Jährige) 4 21 6,5 35 5,4 29 5,2 28 Tabelle 1: EntwicklungderWanderungennachAltersklasseninHann.Mündenzwischen2003und2006 pro1000EinwohnerinEinwohnernderjeweiligenAltersgruppe(Quelle:OnlineAngebot „WegweiserKommune“derBertelsmannStiftung,2008,Anm.fürdieBerechnungderGe samtzahlenderJahrgänge2004bis2006mussteaufdieAltersgruppenzahlendesJahres 2003zurückgegriffenwerden.FürdieanderenJahrgängelagenkeineentsprechendenZahlen vor.)

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 16 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

1.2.3 Bevölkerungsentwicklung insgesamt Seit1994gehtdieEinwohnerzahlmitunterschiedlicherDynamikkontinuierlichzurück(sieheAbb.5). Einwohnerentwicklung der Stadt Hann. Münden seit 1987 (jeweils am 31.12 des Jahres, Ausnahme 2007: 30.06 des Jahres) 27000 26500 26000 Einwohnerzahl Hann. Münden 25500 Abbildung 5: 25000 EntwicklungderEinwohnerzahlderGe samtstadtHann.Mündensvon1987bis 24500 2007,Hauptwohnsitze(Quelle:Online AngebotdesNiedersächsischenLan 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 desamtesfürStatistik,2008) DieAnzahlderinderGesamtstadtHann.MündenlebendenEinwohnerlagmit24816Einwohnern imSeptember2007nurnochknappüberdemWertdesJahres1988von24794EW4.Seitdemletz tenHöchstwertimJahr1994istdieZahlderEinwohnerderGesamtstadtbis2007um1847Perso nengesunken–dasentsprichtbeispielsweiseinetwadreiviertelderBevölkerungdesStadtteils Questenberg. InderKernstadtmitihrenStadtteilenlebtenimJahr200617586Menschen;davon7088imein wohnerstärkstenStadtteilKattenbühl(sieheTab.2). Stadtteil Einwohnerbestand Stadtteil Einwohnerbestand

Innenstadt 2.742 Questenberg 2.402 Kattenbühl 7.088 Hermannshagen 2.302 Altmünden 527 Neumünden 2.525 SUMMEKernstadt 17.586 Tabelle 2: EinwohnerzahlderKernstadtHann.MündensimJahr2006,differenziertnachStadtteilen (Quelle:HomepagederStadt) • Grund für die rückläufige Entwicklung ist die negative natürliche Bevölkerungs- entwicklung, die seit Mitte der 90er Jahre durch Abwanderungstendenzen ver- stärkt wird. (siehe Abb. 2). 1.2.4 Altersstruktur der Bevölkerung DerAltersaufbauderHann.MündenerBevölkerungistgegenüberdenVergleichsebenenLandund LandkreisdurchgrößereAnteileindenhöherenundetwasgeringereAnteileindenjüngerenund mittlerenAltersgruppengekennzeichnet(sieheAbb.7undTab.5). SolagderAnteilüber50JährigerinHann.MündenimJahr2003bei40,3%.LandkreisundLandlie genmit36,6%bzw.36,7%deutlichunterdemWertderStadt.DieserUmstandistsicherlichauch aufdenZuwanderungsüberschussHann.MündensindieserAltersgruppezurückzuführen.DerAnteil unter18JährigerliegtinHann.Mündenmit19,4%dagegennurleichtunterdemdesLandkreises (21,4%)unddesLandes(20,6%).EinGrunddafürmagdieAbwanderungstendenzder1824Jährigen sein(siehedazuKap.1.2.2).InderAltersgruppezwischen19und29JahrenweistHann.Mündenmit 40,3%einendeutlichunterdenDurchschnittswertendesLandkreises(42%)unddesLandes(42,8%) liegendenWertauf. 4OnlineAngebotdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistik,2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 17 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

ObwohlHann.MündenbereitsseitmehrerenJahrenAbwanderungenjungerMenschenzuverzeich nenhat,liegtderAnteilvonälterenEinwohnernnichtgravierendüberdembenachbarterZentren. SoweisenbeispielsweiseNortheim28,2%,Uslar30,7%,25,7%,Witzenhausen26%Kas sel24,8%Anteilüber60jährigeranderGesamtbevölkerungauf.InHann.MündenliegtderWert bei28,7%5. • Der bereits heute geringere Anteil jüngerer Menschen weist auf zukünftige An- passungsbedarfe in der Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur hin. In Verbin- dung mit dem im Vergleich geringeren Anteil an Einwohnern der mittleren Al- tersgruppe ist er ein Indiz für einen möglichen zukünftigen Mangel an Nach- wuchskräften und jüngeren Fachkräften. • Der höhere Anteil von über 50-Jährigen weist auf einen auch zukünftig stärke- ren Bedarf an altersgerechten Dienstleitungs- und Betreuungsangeboten in Hann. Münden hin. • Trotz der bereits anhaltenden Bevölkerungsrückgänge und der Abwanderung junger Menschen ist keine unverhältnismäßige Überalterung der Einwohner- schaft gegenüber benachbarten Zentren Nordhessens oder Südniedersachsens festzustellen. Hann. Münden verfügt daher über eine günstige Ausgangssituati- on für die absehbaren demografischen Veränderungen.

1.2.5 Prognose der Bevölkerungsentwicklung DierückläufigedemographischeEntwicklungwirdsichdenPrognosenzufolgeinHann.Mündenwei terhinfortsetzen.UnsicherheitengibtesdabeilediglichüberdieStärkederVeränderung. AusdenZahlenderBertelsmannStiftungerrechnetsichbis2015einRückgangderEinwohnerzahl gegenüber2005um2,3%. DasNiedersächsischeLandesamtfürStatistikprognostiziertdagegenbis2016einenRückgangge genüber2005um5,7%.DieZahlenberuhenallerdingsaufeinerreinenTrendfortschreibung. ImJahr2020solldieBevölkerungHann.MündensnachBertelsmanngegenüber2005umrund4% auf24029Einwohnergesunkensein(sieheAbb.6). IndergrundsätzlichenTendenzdesEinwohnerrückgangsentsprichtHann.Mündensomitderallge meinengesamtgesellschaftlichenEntwicklung. ZurInterpretationdieserDatenisteinBlickaufdieEntwicklungdesLandkreisesGöttingen,desBe zirksBraunschweigundbenachbarterKommunennotwendig(Tab.3).InnerhalbdesLandkreises GöttingenwirdHann.MündengegenüberdenwachsendenKommunenimUmlandderStadtGöt tingenstärkervondendemografischenEntwicklungenbetroffenensein.DerenWachstumgehtzu LastenderStadtGöttingenundistdahernichtrepräsentativ.DerBezirkBraunschweigwirdden DatendesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistikzufolgeeinenEinwohnerrückgangum5,3% zuverzeichnenhaben.AndereMittelzentreninSüdniedersachsen,wiebeispielsweiseUslar(9,9%) oderNortheim(8,4%)werdensogarerheblichstärkereBewohnerverlustealsHann.Mündenerfah ren.UndauchdiebenachbartenOberzentrenGöttingen(3,5%)undKassel(4,3%)bleibennichtvon Einwohnerverlustenverschont6. • Trotz zu erwartender Einwohnerverluste wird Hann. Münden im Vergleich zu benachbarten Zentren und innerhalb der Kommunen Südniedersachsens in ge- ringerem Ausmaß von Folgen der negativen Bevölkerungsentwicklung betrof- fen sein.

5DatenfürdasJahr2006nachOnlineAngebot„WegweiserKommune“derBertelsmannStiftung 6eigeneBerechnungennachDatenderBertelsmannStiftung planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 18 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Der Stadt bleiben dadurch noch Handlungs- und Gestaltungsspielräume in den Maßnahmen zur Anpassung der Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge an die sinkende Einwohnerzahl (z.B. Anpassung der Betreuungs- und Bildungs- angebote an die sinkende und sich verschiebende Nachfrage, siehe auch Kap. 1.3.2) • Es besteht jedoch die Gefahr, dass die negative Einwohnerentwicklung durch anhaltende oder sich verstärkende Abwanderung an Dynamik zunimmt. Es sind daher insbesondere für die Altersgruppen der unter 40 Jährigen Angebote und Maßnahmen zu entwickeln, um deren Abwanderung zu minimieren. Prognostizierte Einwohnerentwicklung Hann. Mündens bis 2016 / 2020 gegenüber 2005 in relativen Zahlen (2005=100)

101 100

99 Abbildung 6: 98 Stadt Hann. Münden nach Bertelsmann PrognosederEinwohnerzahlen Stadt Hann. Münden 97 nach NLS Hann.Mündensbis2016nachNie dersächsischemLandesamtfür 96 Statistikundbis2020nachBer telsmannStiftung(Quelle:eigene 95 BerechnungaufGrundlageder 94 DatenderBertelsmannStiftungund desNiedersächsischenLandesamtes 2005 2010 2011 2015 2016 2020 fürStatistik,2008) 2005 2020 20052020 GemeindenFriedland 10.661 12.166 14,1 GemeindenGleichen 9.613 9.993 4,0 Flecken 13.751 14.234 3,5 Gemeinden 11.820 12.158 2,9 Samtgemeinden 9.807 9.872 0,7 Tabelle 3: relativeEinwohner Samtgemeinden 14.652 14.709 0,4 entwicklungHann. Flecken 6.981 6.877 1,5 MündensimVergleich SamtgemeindenRadolfshausen 7.585 7.320 3,5 zudenKommunen StadtHann.Münden 25.012 24.029 3,9 desLandkreisesGöt tingenundbenachbar StadtDuderstadt 22.693 21.794 4,0 tenKommunen(Quel GemeindenStaufenberg 8.398 7.925 5,6 le:OnlineAngebot „Wegweiserdemogra LkGöttingenohneStadt 140.973 141.077 0,1 fischerWandel“der BertelsmannStiftung, BezirkBraunschweig 1.658.611 1.570.193 5,3 2008;DatenBezirk Braunschweig:Online Göttingen,Stadt 122.054 117.768 3,5 AngebotdesNieder Kassel,Stadt 192.845 184.381 4,4 sächsischenLandes amtesfürStatistik, Uslar,Stadt 15.845 14.271 9,9 2008) Northeim,Stadt 30.600 28.019 8,4

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 19 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

1.2.6 Prognose der Alterstrukturentwicklung InderPrognosederAltersstrukturfürdasJahr2020ändertsichandenVerhältnissendesAlterstruk turaufbausvonStadt,LandkreisundLandzueinanderwenig.LagdasVerhältnisvonüber64 JährigenzwischenLandkreisundHann.MündenbeispielsweiseimJahr2003bei1/1,16,wirdesim Jahr2020sogarleichtauf1/1,1sinken. • Die Alterstrukturentwicklung Hann. Münden wird sich entsprechend des Land- kreises und des Landes vollziehen. Die Stadt wird den Prognosen zufolge keine überproportional stärkere Überalterung erfahren, als die Vergleichsebenen. DeutlicheVerschiebungenimAlterstrukturaufbauwerdenaberinsgesamtgegenüberdemAus gangsjahrderPrognoseeintreten. DerAnteilvonunter18JährigensollinHann.Mündendeutlichvon19,4%auf14,7%sinken.Die Gruppederüber64jährigennimmtdagegenvonca.21%auf26%zu.Besondersstarkinnerhalbder letztgenanntenAltergruppesteigtderAnteilderüber80jährigen.DieVerschiebungvon5,8%auf 9,1%gleichtnahezueinerZunahmederZahlvonEinwohnerndieserAltersgruppeum50%(2003= 1.474EW;2020=2.179Personen,sieheTab.5). EinweiteresdeutlichesIndizfürdenzunehmendenAlterungsprozessderHann.MündenerBevölke rungistderAnstiegdesMedianalters(Lebensalter,dasdieGesamtbevölkerunginzweigleichgroße Altersgruppenteilt)zwischen2003und2020von42,2Jahrenauf49Jahre(sieheTabelle4). Hann.Münden LandkreisGöttingen Niedersachsen (incl.StadtGöttin gen) 2003 42,2 38,8 40,1 2020 49,0 44,8 47,6 Tabelle 4: Medianalter2003/2020inHann.MündenmitVergleichzahlenzumLandkreisundzumLand (Quelle:OnlineAngebot„WegweiserdemografischerWandel“derBertelsmannStiftung, 2008) Entwicklung der Alterstruktur in Hann. Münden 2003 bis 2020 im Vergleich zum Landkreis (ohne Stadt Göttingen) und zum Land 100% 4,4 4,4 5,8 9,1 7,5 7,7 90% 13,8 13,9 15,3 15,4 15,9 17,1 80% 18,4 18,4 70% 19,2 24,9 24,4 über 80-Jährige 23,8 60% 65-79-Jährige 50-64-Jährige 50% 30-49-Jährige 31,0 30,7 29,0 19-29-Jährige 40% 25,2 24,1 6-18-Jährige 25,0 0-5-Jährige 30% 11,3 11,0 12,1 10,4 11,3 20% 10,4 15,5 14,7 14,2 11,9 11,8 10% 10,5 5,2 5,9 5,9 4,2 4,7 4,9 0% 2003 2003 2003 2020 2020 2020 Hann. Münden Lk Göttingen Nieder- Hann. Münden Lk Göttingen Nieder- ohne Stadt sachsen ohne Stadt sachsen Abbildung 7: AltersstrukturderGesamtstadt2003und2020mitVergleichzahlenzumLandkreisundzum Land(Quelle:eigeneDarstellungaufGrundlagedesOnlineAngebotes„Wegweiserdemogra fischerWandel“derBertelsmannStiftung,2008) planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 20 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Hann.Münden LkGöttingenohneStadt Niedersachsen 2003 2020 2003 2020 2003 2020 unter18 Anteilin% 19,4 14,7 21,4 16,6 20,6 16,6 absolut 4907 3536 30242 23389 1643552 1327673 1929 Anteilin% 11,3 10,4 11,0 10,4 12,1 11,3 absolut 2851 2496 15550 14612 966347 902594 3049 Anteilin% 29,0 25,0 31,0 25,2 30,7 24,1 absolut 7339 5996 43868 35619 2452791 1920445 5064 Anteilin% 19,2 23,8 18,4 24,9 18,4 24,4 absolut 4869 5723 26017 35194 1472044 1947949 über64 Anteilin% 21,1 26,1 18,2 22,9 18,2 23,5 absolut 5344 6278 25728 32265 1458681 1875362 über80 Anteilin% 5,8 9,1 4,4 7,5 4,4 7,7 absolut 1474 2179 6181 10527 349014 611475 Tabelle 5: VeränderungimAlterstrukturaufbauderHann.MündenerBevölkerunginabsolutenund relativenZahlensowiemitVergleichzahlenzumLandkreis(ohneStadtGöttingen)undzum Land(Quelle,teilweiseeigeneBerechnungaufGrundlagedesOnlineAngebotes„Wegweiser demografischerWandel“derBertelsmannStiftung,2008) • Im grundsätzlichen Trend der zunehmenden Zahl älterer Einwohner weicht Hann. Münden nicht von der allgemeinen demografischen Entwicklung ab. • Verbunden mit dem Trend zur Abnahme der Zahl von Kindern und Jugendlichen und der steigenden Zahl von Älteren sind Veränderungen in der Nachfrage nach Betreuungs-, Dienstleistungs- und Bildungsangeboten. Während der Bedarf an Kinderbetreuungs- und Schulangeboten sinken wird, steigt der nach Betreu- ungs- und Dienstleitungsangeboten für Ältere. In der Veränderung des Nachfra- geverhaltens, insbesondere nach altersgerechten Dienstleitungen und Angebo- ten, liegen aber auch Chancen für neue Einkommensquellen. • Die Abnahme der insbesondere für den Immobilenmarkt wichtigen Alters- gruppe der 30 bis 49-Jährigen wird sich negativ auf die Nachfrage nach Bauland und nach Wohneigentum auswirken. Auf diese absehbaren Auswirkungen muss die Stadt bereits jetzt durch eine Anpassung der Baulandpolitik reagieren, ohne die weiterhin bestehenden Nachfragepräferenzen dieser Altersgruppe (Neubau Einfamilienhaus) gänzlich zu negieren. • Der bereits 2003 und ebenso 2020 gegenüber dem Landkreis Göttingen und dem Land höhere Anteil von älteren Einwohnern weist auf eine Bedeutung und ein Entwicklungspotenzial der Stadt als Altenwohnsitz hin. Dieses Profil gilt es durch die Schaffung geeigneter bedarfs- und nachfragegerechter Angebote zu schärfen. 1.3 Öffentliche Daseinsvorsorge 1.3.1 Technische Infrastruktur LeitungsgebundenetechnischeInfrastruktur DieleitungsgebundenenVerundEntsorgungsnetzederStadtsindgrundsätzlichalsausreichend dimensioniertzubetrachten.EngpässekönnensichlediglichinTeilbereichenbeieinerIntensivierung oderErweiterungderNutzungergeben7. AusdembereitsseitMitteder90erJahrelaufendenBevölkerungsrückganghatsichbisherkeinAn passungsbedarfauseinerUnterauslastungderNetzeergeben.Dasbegründetsichauchausdem 7vgl.Flächennutzungsplan2000derStadtHann.Münden,Kap.2.2.1 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 21 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Umstand,dass,unabhängigvonderAuslastungderVersorgungsnetze,dieEntsorgung,v.a.von Oberflächenwasser,auchbeiEinwohnerrückgängenweiterhinzugewährleistenist.DieKapazitätder bestehendenZentralkläranlageistabsehbarauchindernächstenZeitdurchdenAnschlussneuer OrtsteilevonNachbargemeinden(imRahmenvertraglicherVereinbarungen)ausgelastet. HandlungsbedarfbestehthingegenimZustandderNetze.DieVerundEntsorgungsleitungenim AltstadtbereichhabenzwarkeineKapazitätsengpässe,sindaberaufgrundvonSubstanzmängeln teilweisesanierungsbedürftig. InfrastrukturellePlanungenbeziehensichnebendernotwendigenSanierunghauptsächlichaufden AnschlussneuerWohngebiete.EngpässeinderWasserversorgungkönnendabeidurchnichtausrei chenddimensionierteWasserbehälteroderdurchdieverhältnismäßighoheLagevonEntwicklungs bereichenzubestehendenWasserbehältern(Pumpenbauerforderlich)entstehen8. • Der Rückbau von leitungsgebundener technischer Infrastruktur aufgrund von Unterauslastung war trotz Einwohnerrückgängen bisher noch nicht notwendig und ist aus Sicht der Stadtwerke nicht absehbar. Handlungsbedarf besteht da- gegen in der Sanierung der Ver- und Entsorgungsnetze in der Altstadt. Im infrastrukturellen Bereich steht somit in Hann. Münden die bestandserhal- tende Sanierung der Leitungsnetze im Vordergrund. VersorgungmitmodernerKommunikationstechnologie DieVerfügbarkeitvonBreitbandInternetistineinerglobalenWirtschaftundeinermultimedialen ZeitwiederunsereneinewichtigeGrundlagefürdieAttraktivitäteinerKommunealsWohnund Wirtschaftsstandort.BreitbandInterneterschließtneueMärkteundAngeboteundsorgtfürwirt schaftlichesWachstumsowieneueArbeitsplätze.FürdieEinwohnerbedeuteteinevorhandene BreitbandversorgungmehranKomfortundeinegrößereVielfaltverfügbarerInformationenund Unterhaltungsangebote.UnternehmenkönnensichdurchdieseTechnologieneueVertriebswegeund Entwicklungsmöglichkeitenerschließen.DerVersorgungsgradinderKernstadtHann.Mündensliegt bei99%.IndenOrtsteilenbestehenjedochteilweiseKapazitätsengpässe.DerVersorgungsgradder Gesamtstadtliegtdadurchbei97%. • In Hann. Münden sind vier Arten von Breitbandtechnologie verfügbar: DSL, In- ternet via Satellit, UMTS und WLAN-hotspots. Der Zugang zu modernen Kom- munikationstechnologien ist damit für Einwohner und Unternehmen grundsätz- lich gewährleistet. 1.3.2 Soziale Infrastruktur

1.3.2.1 Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche DasAngebotanKindertagesstättenweistinHann.MündendurchdierückläufigeBevölkerungs entwicklungunddadurchzurückgehendeNachfragenseitMitteder90erJahreinsgesamtbetrachtet Überkapazitätenauf. AndererseitssteigtdurchgesamtgesellschaftlichausgelösteVeränderungendieNachfragenachKrip penplätzensowienachaußerschulischenundganztägigenschulischenBetreuungsangeboten. DiesenNachfrageveränderungenbegegnetendieStadtunddieTrägerderBetreuungseinrichtungen indenletztenJahrenbereitsdurchverschiedeneMaßnahmen.SowurdebeispielsweisezurBestands sicherungvonEinrichtungenverschiedentlichdieGruppenformvonGroßinKleingruppenumge wandelt. AufgrunddersteigendenNachfragenachBetreuungsangebotenfürKleinkinderhatdieStadtin mehrerenFällenderUmwandlungvonKindergartenplätzeninKrippenplätzenzugestimmt.Aufdiese WeisekanninHann.MündenbereitsjetztnahezudasvomBundesfamilienministeriumfürdasJahr 2013vorgegebeneZielerfülltwerden,füreinDrittelderunter3jährigenKindereinenKrippenplatz anzubieten.

8vgl.Flächennutzungsplan2000derStadtHann.Münden,Kap.2.2.1 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 22 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DefizitebestehenhingegeninderaußerschulischenBetreuungvonKindernundJugendlichen.Eine VernetzungvonEinrichtungen,umauchnachSchulendeeineBetreuunggewährleistenzukönnen, wurdebishernichterreicht9. • Durch die bedarfs- und nachfragegerechte Anpassung des Kinderbetreuungs- angebotes haben Stadt und Träger bereits in der Vergangenheit das Kinder- betreuungsangebot den Auswirkungen des demografischen Wandels angepasst. Der prioritäre Handlungsbedarf liegt daher in Hann. Münden zukünftig nicht in der Reduzierung des Angebotes, sondern in der Weiterführung seiner Anpas- sung. Potenziale bestehen insbesondere im Ausbau der Ganztagesbetreuung von Schulkindern. • Die nahezu erfüllte politische Zielvorgabe zum Umfang des Angebotes an Krip- penplätzen wirkt sich positiv auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Die Chancen zur Berufstätigkeit von Frauen werden dadurch deutlich erhöht.

1.3.2.2 Betreuungsangebote für Senioren 10 DerAnteilvonüber80JährigenanderEinwohnerzahlwirdinHann.Mündenvon5,8%imJahr2003 auf9,1%imJahr2020steigen.TrotzdeszuerwartendenEinwohnerrückgangssteigtderenZahl damitvonca.1500PersonenimJahr2003aufca.2200PersonenimJahr2020(vgl.Kap.1.2.6). StationäreundambulanteAngebotezurBetreuungderzunehmendenZahlvonAltensindinHann. Mündenausreichendvorhanden.DieStadtverfügteimJahr2005über529stationärePflegeplätze11 sowieeineEinrichtungzurTagespflege.FasteinDritteldesgesamtenvollstationärenPlatzangebotes desLandkreises12befindetsichsomitinHann.Münden.EinquantitativerAusbaudesAngebotesist nichterforderlich.DazuträgtauchderNachfragerückganginFolgederÄnderungderSozialgesetzge bungimJahr2004bei.MitihrwurdedieInanspruchnahmesolcherLeistungenmitzusätzlichenKos tenfürdieKundenbelegt. AnpassungsbedarfbestehtjedochinderQualitätdermobilenPflegedienstesowieimAngebotan altengerechtenWohnungen.DenWohnungsbestandgiltesentsprechendbereitsumgesetzterMo dellprojekte(z.B.HausPetersilienstraße2)weiteraltengerechtumundauszubauen. EineräumlicheKonzentrationderNachfragevonaltengerechtenWohnformenistderzeitnichtzu erkennen.DieAltersundSozialstrukturindenStadtundOrtsteilenHann.Mündensistdafürnoch zuheterogen. NebendenPflegeangebotenexistiereninHann.MündeneineReiheseniorengerechterFreizeitange bote.DerenMehrzahlwirdvondenKirchengemeindenangeboten,wiebeispielsweisederKirchen chor,derTanzkreisundderFrauenkreisderevangelischenKirchen. EinderzeitnochnichterschließbaresBetreuungspotenzialliegtinderBevölkerungsgruppemitMigra tionshintergrund.BisherwirdderenPflegeüberwiegendnochimRahmenderFamilienundGemein schaftsverbündeabgedeckt.ErstimFalldesauchindieserBevölkerungsgruppeeinsetzendenWeg zugesderjüngerenPersonen,beispielsweiseaufderSuchenachArbeit,istmiteinerentsprechenden Nachfragezurechnen. • Eine quantitative Erhöhung der Betreuungsangebote für Senioren ist in Hann. Münden nicht erforderlich. Anpassungsbedarf besteht jedoch in der Qualität und der Zielgruppenorientierung der Angebote. Der zunehmende Eintritt von Personen mit Migrationshintergrund in das Pflegealter führt zu speziellen neu- en Anforderungen an die soziale Kompetenz des Betreuungspersonals. Daraus ergeben sich neue Ausbildungsanforderungen. Es eröffnen sich aber auch neue Einkommensmöglichkeiten insbesondere für Personen, die über vergleichbare ethnische oder kulturelle Hintergründe verfügen.

9ErgebnisdesExpertengesprächesam04.03.2008 10HerrSöhngenKrone,SozialstationHann.Münden,fernmündlicham01.02.2008 11AngabederStadt 12PotenzialanalyseSeniorenwirtschaft,S.96 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 23 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

1.3.2.3 Generationenübergreifende Angebote AnsätzefürgenerationenübergreifendeAngebotebesteheninHann.MündenüberdasHausder sozialenDiensteundimGeschwisterSchollHaus.DerübergreifendeAnsatzberuhtaufderräumli chenZusammenfassungmehrererselbständigerEinrichtungenineinemGebäude.NebeneinerAl tenpflegeeinrichtungbietendieHäuserKommunikationsundKulturversammlungsstätten.EinTeil derRäumlichkeitenistandenStadtjugendringundandiverseSozialdienstevermietet. ImRahmendesProjektes„Südniedersachsen2020:RegionalsGenerationenNetzwerk“desRegio nalverbandesSüdniedersachsenwurdedasZielformuliert,injederGemeindeeineinstitutionelle PlattformzurintegriertenEntwicklungderJugend,FamilienundSeniorenarbeiteinzurichten.Als einesolchePlattformbietensichdasfamilienpolitischeProjektdesBundes„LokaleBündnissefür Familie“an.ImLandkreisGöttingenhabensichalsErgebnisdesProjektesbereitsmehrere„Lokale BündnissefürFamilie“gegründet.InHann.MündenexistiertnochkeineentsprechendePlattform. • Im Haus der sozialen Dienste und im Geschwister-Scholl-Haus sind erste, er- folgreiche Ansätze zur Vernetzung sozialer Infrastrukturträger zu sehen. Eine Chance zur Intensivierung der generationsübergreifenden Vernetzung von An- geboten und Einrichtungen bestünde über die Etablierung eines „Lokalen Bünd- nisses für Familie“ auch in Hann. Münden.

1.3.2.4 Angebote der schulischen Grundbildung Hann.MündenverfügtmitsiebenGrundschulen,einerHauptundzweiRealschulensowieeinem GymnasiumübereinederzentralörtlichenFunktionentsprechendeAusstattunganBildungsein richtungen. InFolgederseitlangemanhaltendenGeburtenrückgängesindauchdieSchülerzahlengesunken.Um aufdiesesEntwicklungzureagieren,fandindenSchulenimBedarfsfalleineReduzierungderZügig keit(A,B,CKlassen)statt.DerTrendabnehmenderSchülerzahlenwirdsichmitBlickaufdiede mografischeEntwicklungweiterfortsetzen.DieNotwendigkeitzurSchließungvonSchulstandorten inderKernstadtistjedochnichtabsehbar13.DerRückgangderSchülerzahlensetztRäumlichkeiten frei,diefüreineGanztagesbetreuunggenutztwerdenkönnen. AusSichtderlokalenAkteurebestehthingegendringenderHandlungsbedarfinderVermittlungsozi alerKompetenzenandieSchülerinnenundSchüler.DieErziehungzuhauseversagtzunehmend.Der MangelanentsprechendenKompetenzenwirdbesondersbeimÜbergangvonderSchuleindieAus bildungdeutlich.EssindAngebotenötig,diedenKindernundJugendlichenbereitsvomKindergarten anbisüberdieSchulzeithinaussozialesVerhaltenbeibringenundihreintellektuellenFähigkeiten schulen14. DieseNotwendigkeitwurdebereitsauchaufregionalerEbeneimRahmenderInitiativedesRegional verbandesSüdniedersachsen„BildungsregionGöttingen“erkannt.Darausabgeleitetentstandder ersteProjektansatz„HausderkleinenForscher“(sieheauchnächstesKapitel). • Die Ausstattung Hann. Mündens mit Bildungseinrichtungen entspricht der zent- ralörtlichen Einstufung. Eine Notwendigkeit zur Schließung von Schulen ist nicht absehbar. In der Beteiligung an der Bildungsinitiative des Regionalverbandes besteht die Chance, die vor Ort als defizitär erkannte Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

1.3.2.5 Angebote für Weiterbildung und Qualifizierung WeiterführendeBildungsangeboteexistiereninHann.MündeninFormderNiedersächsischenFach hochschulefürVerwaltungu.Rechtspflege,FakultätPolizei,einemBildungsinstitutderPolizeiNie dersachsen,derAkademiefürUmweltundTechnikundderberufsbildendenSchulen.

13fernmündlicheInformationdesBereichleitersGesellschaftundSoziales,HerrWiemer 14ErgebnisdesExpertengesprächesam04.03.2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 24 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

ÜberdieseAngebotestelltHann.MündeneinenwichtigenBildungsstandortundKristallisations punktinnerhalbderRegionalenEntwicklungsstrategie„WissensregionGöttingen“15dar. MitderAußenstelleHann.MündenderKreisvolkshochschuleGöttingenverfügtdieStadtdarüber hinausübereinederAllgemeinheitzugänglicheWeiterbildungseinrichtung.DerenAngebotereichen vonKursenfürBerufsrückkehrerinnenüberEDVKursebishinzuSprach,LeseundSchreibkursen unteranderemauchfürMigranten.ZusätzlichwerdenimRahmendeszweitenBildungswegesKurse zumnachträglichenErwerbdesHauptoderRealschulabschlussesangeboten. NebendieseninstitutionellenEinrichtungenexistiertinderRegionmitdeminternetbasiertenBil dungsnetzwerk„LernendeRegionBildung21inSüdniedersachsen“einweiteresQualifizierungsan gebot. DasNetzwerkisteindurchBundesmittelgefördertesProjekt.SeineAufgabebestehtdarin,überdie BildungvonregionalenNetzwerkendieIdeedeslebenslangenLernenszufördernunddurchkonkrete Maßnahmenumzusetzen.ZentralerBausteinistder„Bildungsserver–bildung21.net“.Zielistes: • LebensbegleitendesLernenzufördern • BildungsbereichsübergreifendeMaßnahmenundProjektezuinitiieren • bildungsferneGruppenzuerreichendieBildungzudenMenschenzubringen • bestehendeAngebotezuoptimieren • strukturelleVerbesserungeninderRegionzuerzielen. TrägerdesProjektesistdieBildungsgenossenschaftSüdniedersachseneG(BIGS). DasNetzwerkmitseinerAngebotsplattformisteingebundenindasderzeitvomRegionalverband erarbeiteteKonzeptder„BildungsregionGöttingen“.ÜberdasPortalwww.bildungsregion goettingen.desolleninderRegiondieunterschiedlichstenBildungsträger,vomKindergartenüber SchulenundHochschulenbishinzudenBetriebenalsAusbilderzusammengeführtwerden. EinesderZieledesKonzeptesistdiefrühzeitigeHeranführungderJugendaneinlebensbegleitendes Lernen.UmdaszuerreichenwurdederRegionalverbandNetzwerkpartnerderInitiative„Hausder kleinenForscher“.InHortenundKindergartensollenKinderimRahmenderInitiativespielerischan NaturwissenschaftenundTechnikherangeführtwerden.DadurchsolleinBeitragzurStärkungder frühkindlichenBildungundzurlangfristigenNachwuchssicherungindenNaturundIngenieurwissen schaftenerreichtwerden16.InderRegionSüdniedersachsenhabensichbereitszahlreicheKindergär tenundHortederInitiativeangeschlossen. InderRegionexistiertsomiteineumfassendeStrategiezurVerbesserungderWeiterbildungsund Qualifikationsbedingungen. BildungsundQualifizierungsangeboteinZusammenarbeitmitdenUniversitätenKasselundGöttin genvorOrtexistierenjedochnicht.DasinderLagegunstHann.Mündenszwischenzweinahegele genenUniversitätenbegründetePotenzialzurQualifizierungderEinwohnerundArbeitnehmerwird derzeitnichtaufgegriffen.AuchbeteiligtsichinHann.MündenbisherkeineKitaundkeinHortan demProjekt„HausderkleinenForscher“. NachEinschätzungderlokalenAkteurebestehteinweiteresDefizitinderunzureichendenNutzung derBildungsangebotedurchdieanvisiertenZielgruppen.DasbetrifftinsbesondereunzureichendQua lifizierteoderPersonenmitunzureichendendeutschenSprachkenntnissen17.Geradefürsieistjedoch WeiterbildungundQualifizierungvonexistenziellerBedeutung. • Im Aufbau einer Zusammenarbeit mit den Universitäten sowie durch Beteili- gung an regionalen Bildungsinitiativen besteht die Chance zur Steigerung und bedarfsorientierten Ausrichtung des Qualifikationsniveaus vor Ort. Des Weite- ren kann die Jugend dadurch frühzeitig an die Anforderungen eines lebenslan- gen Lernens herangeführt werden. Daraus ergeben sich auch positive Impulse für den Wirtschaftsstandort Hann. Münden.

15sieheRegionalverbandSüdniedersachsen 16sieheHomepagederInitiativeunterwww.hausderkleinenforscher.de 17ErgebnisdesExpertengesprächesam04.03.2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 25 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitschancen Geringqualifizierter oder Migranten ohne ausreichende Sprachkenntnisse besteht die Notwendigkeit, die Integrationsprojekte (insbesondere Sprachprojekte) fortzuführen sowie gezielt niedrigschwellige Qualifizierungsangebote zu entwickeln.

1.3.2.6 Freizeit- und Kulturangebote FürEinwohnerundTouristenbietetHann.MündenzahlreicheGelegenheitenzurFreizeitgestaltung. DazugehörenbeispielsweisedasFreizeitundErholungszentrumRattwerdermitdemHochbad, diverseKegelbahnen,vierFitnesscenterundeinKino.AuchdieFlüsseinderStadtbietenzahlreiche MöglichkeitenzurFreizeitgestaltung.WasserwandernperKanuoderMotorbootsprecheneinaktives Publikuman.DieentsprechendeInfrastrukturistüberVereineundeinenMotorboothafeninder NähederAltstadtvorhanden.DagegensprechendieMöglichkeitenzumAngelnundfürSchifffahrten aufFuldaundWeserauchÄlterean.ErgänztwirddasAngebotdurchSportanlagen,Klettermöglich keiten,ReitangeboteunddasNetzanWanderwegenimNaturparkMünden.Letztgenanntesistfür jungundaltgleichermaßenattraktiv. ImkulturellenBereichbietetdieStadtinsbesondereaufgrundihrerGeschichteverschiedeneinteres santeAngebote,wiebeispielsweisedasWelfenschlossmitStadtmuseum,dasMuseumderArbeit unddasStadtarchiv. ErgänztwirddasFreizeitundKulturangebotdurcheineVereinslandschaft,dievonSportvereinen überVereinezurHeimatpflegebishinzukünstlerischorientiertenVereineneinebreiteBetätigungs paletteumfasst.DazugehörtbeispielsweisedasDreiFlüsseTheater. AuchwenndasAngebotfürsichgesehenvielfältigerscheint,stehtHann.MündenimFreizeitbereich inderKonkurrenzzudennahegelegenenOberzentrenKasselundGöttingen.VordemHintergrund desdortvorhandenenAngebotesistdievorOrtgeäußerteEinschätzungeinesunzureichendenFrei zeitangeboteszumindestnachvollziehbar.DieEinschätzungbetrifftspezialisierteAngebotefürKin der,aberauchAngebotefüranspruchsvollereEinwohnergruppen. • Für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen bietet die Stadt vielfältige Freizeit- angebote. Deren Schwerpunkt liegt angesichts der naturräumlichen Potenziale im Aktiv-Bereich. • Durch eine zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit oder durch die Präsenta- tion ihrer Aktivitäten in einem temporären oder dauerhaften institutionalisier- ten Rahmen kann das vor Ort vorhandene Vereinspotenzial dazu genutzt wer- den, das empfundene Angebotsdefizit im Freizeit- und Kulturbereich auszuglei- chen. 1.4 Haushalte, Wohnungsmarkt und Bautätigkeit 1.4.1 Haushaltsstruktur DaDatenzurHaushaltsstrukturnurfürdenLandkreisvorlagen,mussbehelfsweiseaufdieseBezug genommenwerden. AufEbenedesLandkreisesnehmen1PersonenHaushaltemit44%dengrößtenAnteilanderGe samthaushaltszahlein,gefolgtvon2PersonenHaushaltenmit32%.Damitentfalleninsgesamt76 %desBestandesaufKleinhaushalte. VerglichenmitdenDatendesLandesNiedersachsenfälltaußerdemdersignifikanthöhereAnteilvon 1PersonenHaushaltenimLandkreisGöttingenauf(sieheTab.6).EinGrunddafürmagderhöhere AnteilvonstudentischenHaushalteninUniversitätsstadtGöttingensein,diedenWertdesLandkrei sesbeeinflussen.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 26 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

LandkreisGöttingen2005 Niedersachsen2005 absolut Anteilin% Anteilin% Haushalteinsgesamt 131.952 100 100 1PersonenHH 57.270 44 37 2PersonenHH 42.554 32 35 3PersonenHH 14.726 11 13 4PersonenHH 13.276 10 11 5undmehrPersonenHH 4.125 3 4 Tabelle 6: HaushaltsstrukturimLandkreisGöttingenundinNiedersachsenimJahr2005(Quelle:Woh nungsprognose2020derInvestitionsundFörderbankNiedersachsenNBank,2008undeige neBerechnung) DieWohnflächeproPersonliegtindenHaushaltenHann.Mündensmit44,7m²imJahr200618 deutlichüberdemDurchschnittdesLandkreisesGöttingenundsogarüberdemdesLandes.Die Haushaltsgrößeliegtmitdurchschnittlich2,01PersonenproHaushaltunterderdesLandkreises(sie heTab.7). Hann.Münden LKGöttingen(mitSt.Göttingen) Niedersachsen WohnflächeproPerson(m²),2006 44,7 40,1 43,7 Haushaltsgröße(durchschnittlicheAn 2,01 2,1 zahlderPersonenproHaushalt),2001 Tabelle 7: WohnflächeproPersoninHann.MündenimJahr2006sowieHaushaltsgrößeimJahr2001 mitVergleichszahlenzumLandkreisundzumLand(QuelleWohnfläche:OnlineAngebot „WegweiserKommune“derBertelsmannStiftung,2008,Haushaltsgröße:„KonzeptzurVor ausschätzungderEinwohnerentwicklungimPlanungsraumbis2025undAuswirkungenauf dieSiedlungsentwicklung(Flächenbedarf))desLandkreisesGöttingen“,2003) 1.4.2 Bisherige Entwicklung der Wohnungsnachfrage, des Wohnungsbestandes und der Bautätigkeit

Wohnungsnachfrage DieWohnungsnachfragedifferenziertsichsowohlaufgrundderfortschreitendenIndividualisierung derLebensentwürfealsauchaufgrunddersozioökonomischenEntwicklungstetig. NachBeobachtungderStadtHann.MündenspieleninsbesonderedieAspekteLage,Größeund Grundriss,ZustandundPreisalsEntscheidungskriterieneineRolle.BevorzugtsindvorallemWohn standorteinderNähevonVersorgungsundDienstleistungszentren.AberauchKriterienwienatur räumlicheLage,AusblickundBesonnungkommenalsEntscheidungskriterieninBetracht.Daszeigt dasBeispieldesjüngstentwickeltenWohngebietes„Rehbocksweide“19. DarüberhinauswirddieWohnungsnachfrageauchdurcheineMilieudifferenzierungbestimmt,was sichinHann.MüdnenbeispielsweisedeutlichinderAltstadtzeigt. InfolgedesunzureichendenBauzustandesundderineinzelnenBereichenderAltstadtsehrgünstigen MietenhabeneinerseitszueinerKonzentrationwirtschaftlichundhäufigauchsozialbenachteiligter Bevölkerungsgruppen,häufigmitMigrationshintergrund,geführt.DievorgefundenenStrukturen ermöglichendiesenGruppenandererseitsaberdieRealisierungihrerspeziellenWohnundLebens modelle20.

Wohnungsbestand und Bautätigkeit TrotzderseitMitteder90erJahreabnehmendenEinwohnerzahlHann.MündensnahmdieZahlder WohnungenindenvergangenenJahrenkontinuierlichzu(sieheTab.8).GegenüberdemJahr2000 stiegdieAnzahlderWohnungenbis2006um457Einheitenoder3%.

18OnlineAngebot„WegweiserKommune“derBertelsmannStiftung,2008 19vgl.1.SammeländerungzumFlächennutzungsplan2000 20vgl.VorbereitendeUntersuchungzumSanierungsgebiet„AltstadtIII“,S.12,2001 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 27 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Wohnungsbestandgesamtam31.12.desJahres davonin Wohngebäuden Nichtwohngebäuden 2006 12.543 12.265 278 2005 12.496 12.218 278 2004 12.443 12.167 276 2003 12.364 12.089 275 2002 12.295 12.022 273 2001 12.157 11.888 269 2000 12.086 11.817 269 Tabelle 8: WohnungsbestandinWohnundNichtwohngebäuden2000–2006 (Quelle:OnlineAngebotdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistik,2008) EbensostiegderAnteilvonWohnungeninEinundZweifamilienhäusern–wennauchverhalten– weiteran.ImJahr2005lagerbei54,4%desWohnungsbestandesunddamitdeutlichüberdem DurchschnittdesLandkreises(46,7%)aberunterdemdesLandes(59,4%)21.DerBestandszuwachsan WohnungenumfassteinderVergangenheitvorallemsolchemitfünfundmehrRäumen,wobeies sichvermutlichüberwiegendumEinundZweifamilienhäuserhandelt.DasSegmentkleiner(Single )WohnungenmiteinundzweiZimmernwurdebisherkaumbedient(sieheTab.9). BaufertigstellungWohnungen BaufertigstellungenWohnungen ins mit…Räumen ins mit…Räumen ges. ges. 1 2 3 4 5 6 7++ 1 2 3 4 5 6 7++ 1991 75 3 12 28 15 10 7 2000 56 6 3 6 18 15 14 1992 70 1 1 6 33 16 7 8 2001 71 3 21 7 17 23 1993 150 1 24 88 11 5 21 2002 137 10 63 18 22 10 14 1994 190 3 27 69 34 11 46 2003 66 3 9 1 5 26 13 11 1995 208 11 48 73 35 20 21 2004 75 1 1 2 27 19 29 1996 96 5 19 32 17 10 13 2005 51 1 24 15 11 1997 59 3 9 17 12 9 9 2006 47 6 10 9 10 12 1998 70 1 1 21121421 1999 55 2 1 3 11 17 7 14 SUMME 1476 15 46 216 431 302 192 274 Tabelle 9: FertiggestellteWohnungenunterschiedlicherWohnungsgrößeinHann.Mündenvon1991 bis2006(Quelle:OnlineAngebotdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistik,2008) DiegroßeBedeutung,diederBauvonEinundZweifamilienhäuserninHann.Mündenbesitzt,spie geltsichauchinAbbildung8.wieder.InHann.MündennahmdieZahlderEinundZweifamilien häuserbishersogarstärkeralsimLandkreiszu.AufLandesebenedagegenfälltdieZahlderfertig gestelltenGebäudeaufhohemNiveau. Baufertigstellungen von Ein- und Zweifamilienhäusern je 100 000 Einwohnern in Hann. Münden im Vergleich zum Landkreis und zum Land zwischen 1991 und 2006 400 350 300 Hann. Münden 250 Göttingen Abbildung 8: Niedersachsen BaufertigstellungvonEinund 200 Linear (Niedersachsen) Linear (Hann. Münden) ZweifamilienhäuserninHann. 150 Linear (Göttingen) MündenimVergleichzum 100 LandkreisundzumLandzwi DarüberhinaushatbereitsinderVergangenheiteineAnpassungdesWohnungsbestandesandieschen1991und2006 BedürfnissevonSeniorenstattgefunden.ZwischenfünfundzehnProzentderWohnungendesge50 (Quelle:OnlineAngebotdes 0 NiedersächsischenLandesam tesfürStatistik,2008) 21vgl.OnlineAngebot„WegweiserdemografischerWandel“derBertelsmannStiftung,Stand20081991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 28 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden meinnützigenBauvereinsinHann.Mündensindseniorengerechtbzw.barrierefreiausgestattet22. AuchdergemeinnützigeBauvereinHann.MündenbietetinseinenWohnungenimStadtgebiet Hann.MündeningeringemUmfangaltengerechtesWohnenundbarrierefreiesWohnenan23.Mit derSeniorenwohnanlageamKronenturmunterhälterdarüberhinauseinebetreuteWohnanlage mitintegrierterTagespflegeundServicestationderAWO24. 1.4.3 Prognose der Haushaltsentwicklung und der Wohnungsnachfrage BestimmendfürdiezukünftigeEntwicklungderHaushaltszahleninHann.Mündensinddieallgemei nenwohnungswirtschaftlichenEntwicklungstrendssowiedieEntwicklungderEinwohnerzahlundder AlterstrukturderEinwohner(sieheKap.1.2).AusderEntwicklungderHaushaltszahlenleitetsichdie zukünftigeWohnungsnachfrageab. GrundsätzlichwirdvoneinerweiterenAbnahmederHaushaltsgrößenundeinerZunahmeder WohnflächeproPersonausgegangen.Ein2003durchdenLandkreisGöttingenerstelltesKonzeptzur Siedlungsentwicklung25nahmfürHann.MündeneineAbnahmederHaushaltsgrößevon2,10imJahr 2001auf2,00imJahr2025an.DieAktualisierungdiesesKonzeptesausdemJahr2007stelltfür Hann.MündenbereitsimJahr2005eineWohnbelegungsziffervon2,01undeinweiteresAbsinken bis2025auf1,98fest.PrognosenzurEntwicklungderWohnflächenproPersonliegenfürHann. Mündenzwarnichtvor,aufgrundderstetenZunahmeindenvergangenenJahrzehntenistnach allgemeinenEinschätzungenabergenerellvoneinemweiterenAnstiegauszugehen.JenachStärke derprognostiziertenEinwohnerentwicklungkönnendiebenanntenTrendslokaltrotzAbnahmeder BevölkerungszahlzuinsgesamtsteigendenHaushaltszahlenführen. UnterschiedlichePrognosenkommendabeijedochzuunterschiedlichenErgebnissen.DieBerech nungenderInvestitionsundFörderbankNiedersachsen(NBank)ergebenfürdenLandkreisbeiange nommenemBevölkerungsrückgangum5%einenRückgangderabsolutenHaushaltszahlenzwischen 2005und2020um2%(sieheTab.10). LandkreisGöttingen 2005 2020 Index2005=100 Haushalteinsgesamt 131.952 129.608 98 1PersonenHH 57.270 57.960 101 2PersonenHH 42.554 44.095 104 3PersonenHH 14.726 13.075 89 4PersonenHH 13.276 11.071 83 5undmehrPersonenHH 4.125 3.406 83 Tabelle 10: EntwicklungderZahlderHaushalteimLandkreisGöttingenvon2005bis2020(Quelle:Woh nungsprognose2020derInvestitionsundFörderbankNiedersachsenNBank,2008) DagegenwirdderUntersuchungdesEmpiricaInstituteszudenWohnformenderZukunftzufolgedie AnzahlwohnungsnachfragenderHaushalteimLandkreisGöttingentrotzangenommenerEinwoh nerrückgängebiszu5%von2003bis2020um5–10%steigen26.

22PotenzialanalyseSeniorenwirtschaft,S.85 23ebenda,S.86 24ebenda,S.94 25KonzeptzurVorausschätzungderEinwohnerentwicklungimPlanungsraumbis2025undAuswirkungenauf dieSiedlungsentwicklung(Flächenbedarf),LandkreisGöttingen,2003 26WohnformenderZukunft,LBSSchriftenreihe,Band26,2006,S.29ff planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 29 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

AlleindiesverdeutlichtdieSchwierigkeitderÜbertragungderPrognosenfürdenLandkreisaufdie StadtHann.MündenunddieAbleitungvonAussagenzurEntwicklungderWohnungsnachfrage. EinerseitsmussderVersucheinerÜbertragungdenprognostiziertenVerlaufderBevölkerungsab nahmefürdenLandkreisberücksichtigen.SosolldessenEinwohnerzahlnochbis2015leichtsteigen undeinEinwohnerrückgangerstdanacheinsetzen.FürdieStadtHann.Mündenwirdjedocheinesich kontinuierlichfortsetzendeAbnahmeerwartet.Verstärkendkommthinzu,dassdieAltergruppeder 19bis29Jährigen(Haushaltsgründer)undder30bis49Jährigen(Hausbauer)abnehmenwird(siehe Kap.1.2.6). AndererseitsnahmderGesamtwohnungsbestandalsAusdruckderHaushaltsentwicklungtrotzan haltenderEinwohnerrückgängeseitMitteder90erJahrekontinuierlichzu(sieheKap.1.4.2). • Unter Berücksichtigung des kontinuierlichen Einwohnerrückgangs der Stadt Hann. Münden ist demnach vermutlich bestenfalls von einer stagnierenden Ge- samtzahl der Haushalte auszugehen. Abnehmende Hauhaltsgröße und zuneh- mende Wohnfläche pro Einwohner werden die erwartete negative Bevölke- rungsentwicklung in Bezug auf die Wohnungsnachfrage maximal ausgleichen können. UnabhängigvonderEntwicklungderGesamtzahlderHaushaltewirdeinedifferenzierteEntwicklung derunterschiedlichenPersonenhaushalteeintreten,dieinbestimmtenWohnungsmarktsegmenten sehrwohleinesteigendeWohnungsnachfrageauslösenkann. WährenddieZahlvonHaushaltenmitdreiundmehrPersonenimLandkreisGöttingendeutlichab nimmt,steigtdieZahlkleinerHaushaltemiteinoderzweiPersonen(sieheTab.10). AufgrundderzunehmendenZahlältererEinwohnerwirdessichdabeizueinemgroßenTeilumSeni orenhaushaltehandeln.WiediePrognosederAlterstrukturentwicklungzeigte(sieheKap.1.2.6), nimmtdieZahlältererEinwohnerimLandkreisundinHann.MündeninetwaingleichemUmfangzu. DerfürdenLandkreisprognostizierteTrendderEntwicklungderPersonenhaushaltelässtsichdaher miteinigerSicherheitaufdieStadtübertragen. DarüberhinauskönnensichzusätzlicheNachfragepotenzialeausdemZuwanderungsverhaltenbe stimmterBevölkerungsgruppengenerieren. SowiesHann.MündenimZeitraumzwischen1996und2005einenWanderungssaldobeiüber50 jährigenvon+25bis+50Personenjährlichauf.DieStadterwartetdaher,auchzukünftigvonden UnzugstendenzenderGeneration50+profitierenzukönnen27. NacheinerUntersuchungdesRegionalverbandesSüdniedersachsenüberwiegtbeiSeniorender Wunsch,ineinerWohnanlagezuleben.DanachkommtdasWohnenineinerseniorengerechten MietoderEigentumswohnung.FürHann.MündenwurdediehöchsteNachfragenachseniorenge rechtenMietwohnungennachDuderstadtfestgestellt28. DiegleicheUntersuchungstelltfest,dassdieAttraktivitätHann.MündensfürältereKreisbewohner inersterLinieandenzahlreichenAltenheimensowieandenProjektenzumbetreutenWohnenliegt. AußerdembestehtoffenbarauchbeiderGeneration50+dieTendenz,seniorengerechteApart mentwohnungenfürdasWohnenimAlterzuerwerben.DieserUmstandwirdinHann.Münden dadurchbegünstigt,dassinderStadteinedurchauszahlungskräftigeKlientellebt(z.B.pensionierte Lehrer,Polizisten,SoldatenundForstbeamten)29,wiedieüberdemBundesdurchschnittliegende Kaufkraftzeigt(sieheKap.1.6.3). DesWeiterenstellenamOrtwohnendeundzuziehendeFamilienhaushalteausSichtderStadtzu künftigeinzusätzlichesNachfragepotenzialaufdemHann.MündenerWohnungsmarktdar30.Diese giltesauchzurErhöhungdesbisherunterdurchschnittlichenAnteilsanFamilienhaushalten–zu fördern. BestätigungfindenbeideAnnahmeninderWohnungsmarktbeobachtungderInvestitionsundFör derbankNiedersachsen,nachderenEmpfehlungimLandkreisGöttingenvorrangigWohnraumfür1.) alteMenschen,2.)kinderreicheFamilienund3.)MenschenmitBehinderungzufördernwäre31.

27sieheBegründungzurerstenSammeländerungdesFPlans2000 28PotenzialanalyseSeniorenwirtschaft,S.81 29ebenda,S.94 30sieheBegründungzurerstenSammeländerungdesFPlans2000 31InvestitionsundFörderbankNiedersachsenNBank:Wohnungsmarktbarometer,verfügbarunterwww.nbank.de,Stand Januar2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 30 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Aus der differenzierten Entwicklung der Personenhaushalte ergeben sich trotz stagnierender Haushaltszahl zusätzliche Nachfragepotenziale. Insbesondere der zu erwartende Anstieg der Zahl kleiner Haushalte löst zusätzliche Wohnungs- nachfragen aus. Weitere Nachfragepotenziale ergeben sich aus den differenzierten Wohnpräfe- renzen verschiedener Bevölkerungsgruppen. 1.4.4 Prognose des Wohnungsbestandes und der Bautätigkeit DiemitdenbeschriebenendemographischenVeränderungenunddenVeränderungenderWoh nungsnachfrageverbundenenEntwicklungenerforderneinebedarfsgerechteAnpassungdesWoh nungsbestandessowiedieSchaffungnachfragegerechterAngebote. DarüberhinausisteinePrognosederzukünftigenBautätigkeitaufgrundweitereräußererEinfluss faktorenpraktischnichtgesichertmöglich.VorallemVeränderungenderrahmensetzendenFinanz gesetzgebung(steuerlicheBehandlungvonBauvorhaben,derEinsatzvonFördermitteln,Pendlerpau schaleetc.)könnenunvorhersehbareundkurzfristigeAuswirkungenaufdieBautätigkeithaben. • Die bedarfs- und nachfragegerechte Anpassung des Wohnungsbestandes sowie die Schaffung nachfragespezifischer zusätzlicher Angebote, insbesondere für Äl- tere und Familien mit Kindern ist im Sinne einer Stabilisierung der Einwohner- entwicklung forciert zu betreiben. Besondere Bedeutung kommt des Weiteren dem Bau kleinerer Wohnungen o- der dem Umbau größerer Wohnungen (ggf. als Umbau bestehender Einfa- milienhäuser) zu. Den Bedarf dazu zeigen die geringen Baufertigstellungszahlen in den letzten Jahren in diesem Marktsegment sowie die prognostizierte Zu- nahme von 1- und 2-Personen-Haushalten. 1.5 Wirtschaftsstruktur und –entwicklung 1.5.1 Wirtschaftsstruktur und Beschäftigtenentwicklung insgesamt Hann.Münden LKGöttingen Niedersachsen Beschäftigte1.Sektor(Land,Forst undFischereiwirtschaft)in% 2,85 0,93 1,53 Beschäftigte2.Sektor(Bergbau,verar beitendesGewerbe,Bau,Energie)in% 41,94 26,82 33,37 Beschäftigte3.Sektor(Handelund Dienstleistungen)in% 55,18 72,22 65,08 Tabelle 11: AnteilsozialversicherungspflichtigBeschäftigternachWirtschaftssektoreninHann.Münden 2005mitVergleichszahlenzumLandkreisundzumLand(Quelle:BertelsmannStiftung,2008) MiteinemAnteilvonca.42%dersozialversicherungspflichtigBeschäftigtenistdersekundäreSektor inHann.MündennocherheblichstärkervertretenalsaufLandkreisoderLandesebene–einZei chenfürdieBedeutungderStadtalsIndustrieundWirtschaftsstandort(sieheTab.11).Innerhalb dessekundärenSektorsbildetdasverarbeitendeGewerbemit2997sozialversicherungspflichtigBe schäftigtendenbeschäftigungsstärkstenWirtschaftsbereich(sieheTab.12). WirtschaftlicheSchwerpunktederStadtsinddieVerpackungsindustrieunddieFolienherstellung,die KunststoffundGummiIndustrie,dieMaschinentechnik,dieindustrielleMetallverarbeitungsowie diePflanzenzuchtundProduktionvonBauhilfsstoffen/Heimwerkerbedarf. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 31 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

ÜberdieHälftedersozialversicherungspflichtigBeschäftigtenarbeitenheuteinHann.Mündenjedoch imtertiärenSektor.DavonwiederumsinddieBereiche„HandelsowieInstandhaltungundReparatur vonKfzundGebrauchsgütern“und„ÖffentlicheundprivateDienstleistungen“amstärkstenvertre ten. DervergleichsweisehoheBeschäftigtenanteilinderLand,ForstundFischereiwirtschaftistaufdie städtebaulicheStrukturHann.MündensmitzumTeilnochstarkländlichgeprägtenOrtsteilenzu rückzuführen. Tabelle12stelltdieZahldersozialversicherungspflichtigBeschäftigtenindeneinzelnenWirtschafts bereichenderSektorendar. DerallgemeinewirtschaftlicheStrukturwandelhatauchinHann.MündenEinschnittemitsichge bracht.5,4%derArbeitsplätzegingenzwischen2000und2005infolgevonRationalisierungsmaß nahmenodergarBetriebsschließungenverloren32.Seit2005istjedochwiedereinAnstiegzuver zeichnen,dernachDatendesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistikaufBeschäftigungs zunahmeninallendreiWirtschaftssektorenzurückzuführenist(sieheAbbildung9). AnzahlSVpflichtig Wirtschaftbereich Beschäftigter Summe 1.Sektor A+BLand;ForstundFischereiwirtschaft* 243 2.Sektor CBergbauundGewinnungvonSteinenundErden* 0 DVerarbeitendesGewerbe* 3086 EEnergieundWasserversorgung* 0 F45Baugewerbe* 312 3398 3.Sektor GHandel;InstandhaltungundReparaturvonKfzundGebrauchsgütern* 1114 H55Gastgewerbe* 214 IVerkehrundNachrichtenübermittlung* 207 JKreditundVersicherungsgewerbe* 169 KGrundstücksundWohnungswesen;Verm.;Dien.f.U.* 365 L+QÖffentlicheVerwaltung+Exterritoriale* 502 MPÖffentlicheundprivateDienstleistungen* 1847 4418 OhneAnga 1 1 be Tabelle 12: AnzahlsozialversicherungspflichtigBeschäftigterindenWirtschaftsbereicheninHann.Mün denam30.09.2007(Quelle:OnlineAngebotdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistik, 2008,Anmerkung:DieSummeobengenannterZahlenkannnichtidentischmitAbbildung9 sein.DieWerteinAbbildung9enthaltenauchdieZahlenvonsozialversicherungspflichtigBe schäftigten,fürdiekeineInformationenüberdieZuordnungzueinemWirtschaftsabschnitt vorliegen.) Entwicklung der Gesamtzahl der SV-pflichtig Beschäftigten in Hann. Münden zwischen 31.12.1998 und 30.09.2007

8500 8400 8300 Abbildung 9: 8200 EntwicklungderGesamtzahlder Gesamtzahl Beschäftigter SVpflichtigBeschäftigtenam 8100 ArbeitsplatzinHann.Münden 8000 zwischen1998und2007(Quelle: OnlineAngebotdesNiedersäch 7900 sischenLandesamtesfürStatis tik,2008,200330.09.2007Tabelle 7800 K70F3111,19982002Tabelle 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 K70D3111) 32vgl.OnlineAngebot„WegweiserdemografischerWandel“derBertelsmannStiftung,Stand2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 32 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Die schwerpunktmäßige Ausrichtung der Hann. Mündener Wirtschaft auf den sekundären Sektor ist vor dem Hintergrund der zunehmenden Tertiärisierung der deutschen und europäischen Wirtschaft differenziert zu betrachten. Einer- seits ist ein Großteil der Arbeitsplatzverluste bis 2005 durch Arbeitsplatzverluste im verarbeitenden Gewerbe bedingt, die sich auch auf die insgesamt abneh- mende Bedeutung des sekundären Sektors im Zuge des allgemeinen wirtschaft- lichen Strukturwandels zurückführen lassen. Andererseits haben zahlreiche Un- ternehmen dieses Sektors durch Investitionsentscheidungen ihre Standorte in Hann. Münden bekräftigt. Vor diesem Hintergrund sowie vor dem Hintergrund der zunehmenden Tertiärisierung der Wirtschaft kann die Stärke des verarbei- tenden Gewerbes in Hann. Münden (gemessen an seiner Beschäftigungswirk- samkeit) als besonderes Profilierungsmerkmal der Stadt angesehen werden. Parallel dazu gilt es, den sich in Hann. Münden positiv entwickelnden Dienstleis- tungssektor als ergänzendes wirtschaftliches Standbein der Stadt weiter auszu- bauen. 1.5.2 Arbeitsplatzzentralität DieBedeutungHann.MündensalsWirtschaftsstandortverdeutlichtderseitJahren–wennauchauf vergleichsweiseniedrigemNiveaugleichbleibendeEinpendlerüberschussvon10%33. AlsZielefürPendlerverkehreausderStadtherausstehennaturgemäßdiebeidenOberzentrenGöt tingenundKasselmitjeweilsca.700AuspendlernanersterStelle.WeitereAuspendlerzielesind Dransfeld(ca.250Beschäftigte)undStaufenberg(ca.200Beschäftigte). AusdenbenachbartenOberzentrengewinntdieStadtaberauchEinpendler.Sokommentäglichaus GöttingenundKasseljeweilsca.200BeschäftigtezurArbeitnachHann.Münden.DiegrößtenEin pendlerströmekommendagegenausdenumliegendenGemeindenwieDransfeld(ca.500Beschäf tigte),ReinhardshageninHessen(ca.500Beschäftigte),Staufenberg(ca.250Beschäftigte)undWit zenhauseninHessen(ca.300Beschäftigte)34. AuslokalerSichtisteinunzureichendesAngebotanArbeitsplätzenfürHochqualifizierteunterande remeinGrundfürdiestarkenAuspendlerströmeinRichtungderOberzentren35. • Die Schaffung von Arbeitsplätzen für Hochqualifizierte ist eine zukünftig ver- stärkt zu verfolgende Strategie. Nur auf diese Weise kann der hohe Auspendler- anteil in Richtung der Oberzentren gesenkt, der Wirtschaftsstandort Hann. Münden gestärkt und die Attraktivität der Stadt für Hochqualifizierte als Ar- beits- und Wohnstandort gesteigert werden. 1.5.3 Betriebe und Gründungen Betriebsstruktur DieBetriebsstrukturHann.MündenswirdvonkleinundmittelständischenUnternehmengeprägt. ErgänzendsindamStandortmehreremittelgroßeUnternehmenundeinGroßunternehmender Verpackungsindustrieansässig.DerenBedeutungfürdenWirtschaftsstandortHann.Mündenwird dadurchdeutlich,dassdie18größtenGewerbeundIndustriebetriebe80–85%desGewerbesteuer aufkommenserwirtschaften. DieBandbreitederansässigenUnternehmenmachtdenGesamtstandortverhältnismäßigstabil gegenüberderwirtschaftlichenEntwicklungeinesEinzelbetriebes. DanebenwirddieUnternehmenslandschaftdurcheinegroßeZahlvonHandwerksbetriebenbe stimmt.BeiderletztenHandwerkszählungimJahr1995wareninHann.Münden142Handwerksbe

33VergleicheIndikator„BedeutungalsArbeitsort“desOnlineAngebotes„WegweiserKommune“derBertels mannStiftung 34Nahverkehrsplan20032007,Kap.2.5.1 35ErgebnisdiverserGesprächevorOrt planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 33 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden triebemit1240sozialversicherungspflichtigBeschäftigtengemeldet.DasentspracheinemAnteilvon 15%derArbeitnehmer36. DurcheinegezielteWirtschaftsförderungistesgelungen,dasszahlreicheUnternehmendurchum fangreicheInvestitionenihreStandortwahlinHann.Mündenbekräftigthaben. • Die Sicherung des Bestandes durch Schaffung günstiger Umfeld-, Standort- und Entwicklungsbedingungen für die ansässigen Betriebe ist daher weiter fortzu- führen. Aufgrund des hohen Beschäftigtenbesatzes im Handwerk ist diese Wirt- schaftsform neben den beschäftigungsintensiven großen Einzelbetrieben gezielt zu fördern. Gründungsintensität DieAnzahlderBetriebsgründungenisteinZeichenfürdieErneuerungsfähigkeitderlokalenWirt schaft. EineUntersuchungdesRegionalverbandesSüdniedersachenzeigt,dassHann.MündenimZeitraum von2002–2004eineweitüberdurchschnittlicheGründungsintensitätaufwies.Pro10000Einwohner imerwerbsfähigenAlterzwischen15und65wurdenimJahresdurchschnitt41Betriebegegründet. DamitlagdieStadtüberdemDurchschnittdesLandesundderBundesrepublik37. InderGegenüberstellungvonGewerbeanmeldungenund–abmeldungenistindenJahren2003bis 2006ebenfallseinpositiverGründungssaldoersichtlich38.AllerdingsgebendieseDatennureinver zerrtesBildvomtatsächlichenGründungsgeschehenwieder,daUmmeldungen,Scheingründungen undderWechselderBetriebsformnichtgesondertausgewiesenwerden(können).AuchInformatio nenzurBetriebsformgenerell,zurMitarbeiterzahlu.ä.sindinderStatistiknichtenthalten.Esist jedochanzunehmen,dasssichdieüberwiegendeZahlderGründungenaufKleinstunternehmenund Handwerkerbezieht. • Unabhängig von den nicht nachzuvollziehenden Details des Gründungs- geschehens in Hann. Münden weist die überproportionale Zahl an Gründungen und der positive Gründungssaldo auf die Anpassungsfähigkeit der Stadt und der lokalen Wirtschaft hin. Auf dieser Basis bestehen durch die gezielte Gründungsförderung und die För- derung von klein- und mittelständischen Unternehmen die Chance und das Po- tenzial zur notwendigen Fortführung des wirtschaftlichen Wandels hin zur Stärkung des Dienstleistungssektors und zur Förderung wissensbasierter Ar- beitsplätze. 1.5.4 Verarbeitendes Gewerbe DasverarbeitendeGewerbealshinsichtlichderBeschäftigungswirkungwichtigsterWirtschaftsbe reichinHann.MündenerfährtnachdeutlichenEinbrüchenimJahr2003dagegenseit2006wieder eineZunahmederArbeitnehmerzahlen(sieheAbb.10).DiestarkenSchwankungenderBeschäftig tenzahlenverdeutlichenallerdingsauchseineKonjunkturanfälligkeit.

Zahl der SV-pflichtig Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe in Hann. Münden zwischen 1998 und 2007 3200 3150 3100 3050 Zahl der SV-pflichtig Abbildung 10: 3000 Beschäftigten EntwicklungderZahlderSV 2950 pflichtigBeschäftigtenimverar 2900 beitendenGewerbezwischen 2850 1998und2007(Quelle:Online 2800 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 AngebotdesNiedersächsischen LandesamtesfürStatistik,2008) 36beiinsgesamt8458sozialversicherungspflichtigBeschäftigtenimJahr1995 37RegionalanalysedesLandkreisesGöttingen,S.25 38sieheNLS,TabelleK7900099 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 34 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DahersiehtdiestädtischeWirtschaftsförderungeinenHauptansatzinderintensivenBestandspflege undExpansionsunterstützungderproduzierendenUnternehmenunabhängigvonihrerBranchenzu gehörigkeit.LetztendlichentstehenbeistarkenmittelständischenUnternehmeninderExpansions phasenichtnurArbeitsplätzeinderProduktionsebene,sonderninsbesondereauchindenBereichen Verwaltung,VertriebsowieForschungundEntwicklung.DieseBereichesindesimÜbrigenauch,die beistrukturellbedingtenArbeitsplatzverlagerungeninNiedriglohnländerzumeistbestehenbleiben unddenStandortnachhaltigstärken.DarüberhinausbietetdieseArtvonArbeitsplätzenzumTeil großesPotential,dieRegionfürhöherqualifizierteBeschäftigteattraktiverzumachen.Einweiteres Merkmal,dasdenStandortauszeichnet,istsicherlichdiebreitgestreutePräsenzvielfältigsterBran chen,sodassbeimwirtschaftlichenEinbrucheinerBranchenichtdergesamteStandortgefährdet ist. InsgesamtbetrachtetkommtHann.MündeninnerhalbdesLandkreisesGöttingendieBedeutung einesgewerblichenSchwerpunkteszu.MiteinemBesatzvon120Beschäftigtenje1000Einwoh nern39gehörtdieStadtzurGruppederStädtemitdemzweithöchstenBeschäftigtenbesatzimge werblichenBereich40. NachdenzurVerfügungstehendenDatenliegtderSchwerpunktimproduzierendenGewerbemit1 489BeschäftigtenimWirtschaftsabschnitt„HerstellungvonGummiundKunststoffwaren“,gefolgt mitweitemAbstandvon„Metallerzeugungundbearbeitung;HerstellungvonMetallerzeugnissen“ und„Glasgewerbe;Keramik;VerarbeitungvonSteinenundErden“(sieheTab.13).Diesestatistischen WertegebenjedochkeinvollständigesBildderWirtschaftsstrukturHann.Mündenswider,daineini genWirtschaftsabschnittenausdatenschutzrechtlichenGründenkeineAngabenüberBeschäftigte aufgeführtsind41. • Die starke Ausrichtung auf das produzierende Gewerbe ist zwar für die aktuelle wirtschaftliche Situation und das Arbeitsplatzangebot für durchschnittlich Qua- lifizierte positiv. Unter Berücksichtigung des fortschreitenden wirtschaftlichen Strukturwandels und der starken Konjunkturabhängigkeit birgt diese Orientie- rung jedoch auch Risiken für die wirtschaftliche Zukunft der Stadt. Aus diesem Grund ist bei der Förderung des verarbeitenden Gewerbes zu beachten, dass der breit gefächerte Branchenmix weiterentwickelt und neben Arbeitsplätzen in der Produktion, auch der Ausbau der konjunkturell unabhängigeren Bereiche Ver- trieb und Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung forciert wird. ErnährungsgewerbeundTabakverarbeitung 44 TextilundBekleidungsgewerbe 0 Ledergewerbe o Holzgewerbe(ohneHerstellungvonMöbeln) k.A. Papier;VerlagsundDruckgewerbe 50 Kokerei;Mineralölverarbeitung;H.v.Brutstoffen 0 Tabelle 13: SozialversicherungspflichtigeBeschäftigte H.v.chemischenErzeugnissen k.A. indenWirtschaftsabschnittendesprodu H.v.GummiundKunststoffwaren 1489 zierendenGewerbesam03.06.2007(Quel Glasgewerbe;Keramik;Verarb.v.Steinenu.Erden 301 le:OnlineangebotdesNiedersächsischen Metallerzg.u.bearb.;H.v.Metallerzeugnissen 677 LandesamtesfürStatistik,2008),Anmer kung:aufgrundfehlenderAngabenkann Maschinenbau 174 dieSummederBeschäftigtenindenWirt H.v.Büromasch.;DVGerät.u. schaftsabschnittennichtderSummeder einr.;Elektrotech.usw 105 BeschäftigtenimgesamtenWirtschafts Fahrzeugbau k.A. bereichentsprechen,sieheTab.12). H.v.Möbeln;Schmuck;Musikinstr.usw;Recycling k.A.

39ermitteltfürdasJahr2007 40vgl.NachhaltigkeitinSüdniedersachsen,S.104 41WennsichüberDatenangabenRückschlüsseaufdenDatenträgerziehenließengibtdasLandesstatistikamt zumSchutzderPrivatheitkeineDatenan. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 35 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

1.5.5 Dienstleistungen DerBeschäftigtenbesatzimDienstleistungsbereichlagimJahr2007inHann.Mündenbei174Be schäftigtenje1000Einwohnern.DamitliegtDieStadtsowohlunterdemBundesdurchschnitt,als auchunterdenKommunendesLandkreisesGöttingenimunterenDrittel42. HANDEL,INSTANDHALTUNGUREPARATURVONKFZUNDGEBRAUCHSGÜTERN Kfzhandel;Instandh.u.Rep.v.Kfz;Tankstellen 131 Handelsvermittlungu.Großhandel(oh.Kfz) 361 Eh.(oh.Handelm.Kfzu.Tankst.);Rep.v.Geb.güt. 605 GASTGEWERBE Gastgewerbe 199 VERKEHRUNDNACHRICHTENÜBERMITTLUNG Verkehr 182 Landverkehr;Transporti.Rohrfernleitungen 91 Schifffahrt 0 Luftfahrt 0 Hilfsu.Nebentätigk.f.d.Verkehr;Verkehrsverm. 91 Nachrichtenübermittlung 34 KREDITUNDVERSICHERUNGSGEWERBE Kreditgewerbe k.A. Versicherungsgewerbe 0 M.d.Kreditu.Versicherungsgew.verb.Tätigk. k.A. GRUNDSTÜCKSUNDWOHNUNGSWESEN/DIENSTLEITUNGENFÜRDRITTE Grundstücksu.Wohnungswesen 23 Verm.bewegl.Sachenoh.Bedienungspersonal k.A. Datenverarbeitungu.Datenbanken k.A. Forschungu.Entwicklung 0 Erbrg.v.wirtschaftl.Dienstleistungena.n.g. 211 ÖFFENTLICHEVERWALTUNG/EXTERRITORIALE ÖffentlicheVerwaltung;Verteidigung;Sozialvers. 545 ExterritorialeOrganisationenundKörperschaft. 0 ErziehungundUnterricht 226 Gesundheits;VeterinärundSozialwesen 1500 Erbringungv.sonst.öff.u.pers.Dienstleistungen 137 Tabelle 14: SozialversicherungspflichtigeBeschäftigteindenWirtschaftsabschnittendestertiärenSek tors(Quelle:OnlineangebotdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistik,2008),Anmer kung:sieheTab.13) StärksterWirtschaftabschnittistdasGesundheits,VeterinärundSozialwesenmit1500Beschäf tigten.HierwirkensichdieStandortezweierKrankenhäusersowiedasumfangreicheSenioren betreuungsangebotaus(siehe.Kap.1.3.3.2).AufgrunddermittelzentralenFunktionderStadtneh mendieWirtschaftsabschnitte„Einzelhandel“und„ÖffentlicheVerwaltung“diezweitunddritt stärkstePositionein. AuffälligistdieäußerstschwacheBeschäftigtenausstattungdesGastgewerbesgeradeineinerdurch StädtetourismusgeprägtenStadtwieHann.Münden.Dasdeutetaufeinenüberproportionalhohen AnteilvonFamilienundKleinbetrieben43hin.DieserUmstandistabersicherlichauchdurchdieweite VerbreitunggeringfügigerBeschäftigungsverhältnisseindiesemBereichbegründet.

42sieheRegionalreportNiedersachsen2007,S.82 43StädtebaulicheRahmenplanungfürdasSanierungsgebietAltstadtIIIinHann.Münden–Entwicklungsplan „LokaleÖkonomie“,S.28 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 36 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Mitlediglich211BeschäftigtenodereinemBesatzvon8,5je1000Einwohnernistderbesonders zukunftsfähigeWirtschaftsabschnittder„ErbringungvonwirtschaftlichenDienstleistungen“imVer gleichzumLandkreis(22,5/1000EW)undzumLand(24/1000EW)starkunterrepräsentiert44. • Ausgehend von der vorhandenen Wirtschaftsstruktur und entsprechend des An- satzes der „Stärkung von Stärken“ bietet Hann. Münden ein Potenzial als Ge- sundheits- und Betreuungsstandort. • In dem stark unterdurchschnittlichen Beschäftigtenbesatz bei unternehmens- nahen Dienstleitungen liegt sowohl dringender Handlungsbedarf, als auch er- hebliches Potenzial für die zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. So könnten die Unternehmen durch die Auslagerung von Dienstleitungs- bereichen und den damit verbundener Kostensenkung einerseits ihre Wettbe- werbsfähigkeit steigern. Andererseits könnten so Arbeitsplätze entstehen, die nicht mehr an die konjunkturellen Schwankungen des Mutterunternehmens gebunden sind. Dadurch und durch die dann möglichere breitere Kundenbasis können solche Arbeitsplätze vergleichsweise stabil sein. 1.5.6 Tourismus Hann.MündenisteinetablierterTourismusstandort.VondenGästeankünftendesLandkreisesent fallen10%aufdieStadt45.GrundlagedertouristischenBedeutungderStadtbildeneinerUmfrage zufolgedielandschaftlicheLage,insbesonderedieLageandreiFlüssen,sowiedashistorischeStadt bild/dieBedeutungalsFachwerkstadt46. TrägerderTourismusarbeitundzuständigfürdieTourismusförderunginHann.MündenundimGe bietdesNaturparksMündenistderTouristikNaturparkMündene.V.EristalsTrägervomLandkreis Göttingen,derStadtHann.Münden,derSamtgemeindeDransfeldundderGemeindeStaufenberg anerkannt.DemVereingehören240Mitgliederan.SeinZielistderqualitativeundquantitativeAus baudesTourismusimNaturparkMündensowiedieFörderungdesImagesdesNaturparksalsattrak tivemStädtereisezielsowieErholungsundFeriengebietimInundAusland. DietouristischeBedeutungHann.MündensbelegendieÜbernachtungszahlen.Mit5,2Übernach tungenproEinwohnerweistdieStadteineTourismusintensitätauf,dieüberdemWertdesLand kreises(2,6)unddesLandes(4,1)undsogarüberdemderStadtGöttingen(3,2)liegt.Nacheinem EinbruchimJahr2003nehmendieÜbernachtungszahlenwiederkontinuierlichzu.BereitsimJahr 2005wurdederEinbruchwiederausgeglichen.2007wurdemitknapp130000Übernachtungenein neuerHöchststanderreicht.IndenWertensindstatistischnichterfasstderTagestourismus,private Besuche,diemitÜbernachtungenverbundensindundÜbernachtungeninBeherbergungsstättenmit wenigerals9BettensowiederCampingtourismus47.DietatsächlichenZahlenliegensomitnochum einigeshöher.DiepositivetouristischeEntwicklungspiegeltsichauchineinemsteigendenBetten angebotundeinersteigendenZahlvonBeherbergungsbetriebenwider. DiedurchschnittlicheAufenthaltsdauervon1,8Tagenweistdem2003erstellteGutachten„Urlaub imFachwerkhaus“zufolgeaufdieBedeutungHann.MündensalsZielfürKurzurlauberhin.InZielge bietenmiteinerAufenthaltsdauervonbiszuzweiÜbernachtungennehmendemGutachtenzufolge GeschäftsundDienstreisen,SchulungsundTagungsreisenoderDurchgangsreiseneinenhohen AnteilamtouristischenGesamtaufkommenein48. Derebenfalls2003erstellteEntwicklungsplan„LokaleÖkonomie“weistaufdiebesondershoheBe deutungdesTagestourismus(ohneÜbernachtungen)hin.60%dererzieltenUmsätzeausdemTou rismuswerdendurchTagesbesuchererbrachtundnur36%durchÜbernachtungsgäste.Allerdingslag derAusgabesatzproBesucher2001lediglichbei17,60EUR/Tag.AndereniedersächsischeKommu

44eigeneBerechnungnachDatendesOnlineangebotesdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistik 45eigeneBerechnungnachDatendesOnlineAngebotesdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistikfür dasJahr2007 46UrlaubimFachwerkhaus,2003,S.107 47UrlaubimFachwerkhaus,S.20f 48UrlaubimFachwerkhaus,S.34f planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 37 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden nenweisendeutlichhöhereWerteauf,soz.B.Goslar23,20EURoderGöttingen27,40EUR.Den GrunddafürsiehtderEntwicklungsplanimFehlenattraktiverAngebote49. DiewirtschaftlicheBedeutungdesTourismusspiegeltsichinseinemUmsatzwieder.ImJahr2001 wurden32,3Mio.EURBruttoumsatzerwirtschaftet.Davonentfielen29%aufdenHandel,59%auf dasGastgewerbeund12%aufsonstigeDienstleistungen50. AufdenscheinbarenWiderspruchzwischenderpositivenEntwicklungdertouristischenNachfrage undseinerwirtschaftlichenBedeutungbeigleichzeitiggeringerZahlvonBeschäftigtenimGastge werbewurdebereitshingewiesen(sieheKap.1.5.5). DieEntwicklungdertouristischenKennzahlenimÜberblickstelltTabelle15dar. geöffnete Gästeüber Jahr Beherbergungs Bettenangebot Gästeankünfte Aufenthaltsdauer nachtungen betriebe 2000 26 945 52.530 97.125 1,8 2001 26 1013 58.735 105.566 1,8 2002 27 1038 64.456 119.152 1,8 2003 27 1112 59.156 107.462 1,8 2004 26 1124 60.386 112.114 1,9 2005 27 1150 66.039 116.815 1,8 2006 29 1183 68.261 126.966 1,9 2007 29 1193 70.087 129.219 1,8 Tabelle 15: EntwicklungderTourismuskennzahleninHann.Mündenzwischen2000und2007(Quelle: OnlineangebotdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistik,2008) EineSpezifizierungdesstatistischnichtgegliedertenÜbernachtungsgeschehenshatdasbereitser wähnteGutachten„UrlaubimFachwerkhaus“vorgenommen,allerdingsfürdenEinzugsbereich Hann.Mündens.DifferenziertwurdenachdenEinzugsbereichenA,entsprechend30MinutenFahr zeit,undB,entsprechend30bis60MinutenFahrzeit.DabeientstandfürdasJahr2002folgendes Ergebnis,wieesTabelle16darstellt. Zone Ankünfte(exklusive AnkünfteGraubereich AnkünfteVerwandte Ankünftegesamt Geschäftsreisende) undBekannte A 201.268 90.090 419.833 711.191 B 1.201.517 722.398 303.544 2.227.459 A+B 1.402.785 812.488 723.377 2.938.650 Tabelle 16: TouristischesGesamtpotenzialHann.MündensimJahr2002(Quelle:UrlaubimFachwerk haus,S.27) DerGraubereichsetztsichzusammenausfehlendenAngabengewerblicherBetriebemitwenigerals neunBettensowiedemCampingurlaub.NichtinderTabellesinddieGeschäftsreisendenaufgeführt. FürsieschätztdasGutachtenimEinzugsbereichAeinenAnteilvon65%amÜbernachtungs aufkommen.Zuberücksichtigenistdabei,dassKasselundGöttingenmitihrenUniversitätenund TagungsstättennachdemGliederungsmodellindiesemEinzugsbereichliegen.InHann.Mündenwird dieserAnteilmitSicherheitnichterreicht. AusderTabelleunddemzuvorgesagtenkannabgeleitetwerden,dassimtouristischenMarktgebiet Hann.MündensderTagestourismussowieVerwandtenundBekanntenbesuchediebeidenHaupt besuchsgründesind.FürdieStadtselbsthatdieDWIFimJahr2000folgendeReihenfolgefestgestellt:

49LokaleÖkonomie,S.17 50LokaleÖkonomie,S.17 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 38 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

AnteilandenAufenthaltstagenin% AnteilamUmsatzin% Tagesbesucher 81,8 60,3 PrivaterBesuchsverkehr 4,8 3,6 Übernachtungsgäste 13,4 36,1 Tabelle 17: VerteilungderAufenthaltstageundderUmsätzeaufdieunterschiedlichenBesuchsarten (Quelle:DeutscheswirtschaftswissenschaftlichesInstitutfürFremdenverkehre.V.DWIF ConsultingGmbH) • Der Tourismus stellt für Hann. Münden einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Durch seine weitere Förderung, insbesondere der nach Umfrage ausschlagge- benden touristischen Potenziale „Wasser“ und „Stadtbild / Fachwerkaltstadt“, kann der Wandel hin zu einer stärker dienstleistungsorientierten Wirtschaft in Hann. Münden unterstützt werden. • Eine Steigerung des vergleichsweise geringen Ausgabesatzes pro Besucher be- darf der Entwicklung attraktiver Angebote. Dafür bieten sich vor allem die tou- ristischen Potenziale „Wasser“ und „Stadtbild / Fachwerkaltstadt“ an.

• Weitere touristische Entwicklungspotenziale bieten die Angebotsbereiche des behinderten und barrierefreien Reisens, des Seminar- und Veranstaltungs- tourismus, der Themengastronomie und der Naturerlebnisangebote (siehe auch Kap. 3.1.4). • Darüber hinaus sind über den Ausbau des Tourismus positive Auswirkungen auf die weichen Standortfaktoren zu erreichen. Diese wiederum können sich positiv auf die Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort niederschlagen. • Beim Ausbau des touristischen Angebotes sind die Bedürfnisse der steigenden Zahl Älterer zu berücksichtigen 1.5.7 Wirtschaftsförderung, Innovation und Forschung Hann.MündenistFördergebietdesneuenEUStrukturfondsziels„RegionaleWettbewerbsfähigkeit undBeschäftigung“(ehemals„Ziel2“)unddarübergleichzeitigFördergebietderGemeinschaftsauf gabezurVerbesserungderregionalenWettbewerbsfähigkeit.ZusätzlichkönnenzurWirtschafts förderungMittelausdenregionalisiertenTeilbudgetszumEinsatzkommen. ZuständigfürdieWirtschaftsförderunginHann.MündenistdieWeserumschlagstelleHann.Mün den,Wirtschaftsförderungsu.StadtmarketingGmbH(WWS).ImMittelpunktihrerArbeitstehen dieEinzelfallförderungsowiedieInvestitionsförderungvonUnternehmenundBetrieben.Oberstes ZielderWirtschaftsförderunginHann.MündenistdieBestandspflegederansässigenUnternehmen. DurchgezielteBetreuungundFördermittelmanagementhabeninderVergangenheiteineReihegro ßerUnternehmenmitInvestitionsentscheidungenihreStandorteinHann.Mündenbestätigt.Inder WahrnehmungderAufgabenfindeteineengeZusammenarbeitmitderWirtschaftsförderungder RegionGöttingen(WRG)statt. BereitsheuteundzukünftignochstärkerhatsichdieWirtschaftsförderungdieInitiierungvonAus bildungsplatzundBerufsbildungsinitiativenzurAufgabegemacht.BereitszumzweitenMalwurdein ZusammenarbeitmitdenlokalenUnternehmenundBetriebenvorOrteinBerufsbildungstagdurch geführt(siehedazuauchKap.1.8.1.1).UmdieAusbildungsplatzsituationinHann.Mündeninsgesamt zuverbessernsollenzukünftigverstärktHandwerksunternehmenzurAnsiedlunginHann.Münden gewonnenwerden.EineentsprechendeFörderungistausdenregionalisiertenTeilbudgetsmöglich. Überdie„RichtliniezurGewährungvonZuwendungenzurFörderungvonzusätzlichenbetrieblichen AusbildungsplätzenfürAltbewerberundbenachteiligteBewerber(2000mal2500)“desNiedersäch sischenMinisteriumsfürWirtschaft,ArbeitundVerkehrkonntenimJahr2007bereitszusätzliche AusbildungsplätzeinkleinundmittelständischenUnternehmengeschaffenwerden.Derzeitlaufen auchÜberlegungenzurEinführungderVerbundausbildung. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 39 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DassausHann.MündenauchbekannteundinnovativeProduktekommen,dieindenUnternehmen vorOrtentwickeltwerden,zeigendieBeispielederinternationaltätigenFirmenKnüppel(u.a. SchutzfolienfürAutotransporte),dieFirmaPufas(RenovierungsartikelfürGewerbeundHeimwerker) sowiedieFirmaBenarySamenzucht.ObwohlderBereichForschungundEntwicklungindenvergang enenJahrenindenUnternehmenHann.MündenszurückgingzeigendieseBeispiele,dassvorOrt immernocheinentsprechendesKnowHowvorhandenist. EntsprechendderEntwicklungsstrategiedesLandesRaumordnungsprogramm,Südniedersachsenzu einerLogistikregionzuentwickeln,bestehenfürHann.MündenaufderGrundlageausbaufähiger Infrastrukturangebote(sieheProjektVerladehafenWeserumschlagstelle)wirtschaftlicheEntwick lungspotenzialealsergänzenderLogistikstandort. • Durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Universitäten Kassel und Göttingen kann der Sektor Forschung und Entwicklung in den Betrieben weiterentwickelt werden. • Über die bestehenden Einbindungen der ansässigen Unternehmen in überregio- nale Kooperationsnetzwerke (z. B. Verpackungscluster, Logistik- und Mobili- tätscluster, Stiftung Süd-Niedersachsen) ist ein Transfer von Wissen in die und aus der Region bereits gegeben. Durch die angesprochene Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Universitäten lässt sich auch der Wissenstransfer noch intensivieren.

• Die Strategie des Landes zur Entwicklung Südniedersachsens als Logistikregion bietet Hann. Münden ein wirtschaftliches Entwicklungspotenzial als ergänzen- der Logistikstandort. Besonderer Gunstfaktor dafür ist neben der Lage an der Autobahn die Schiffbarkeit der Weser bis nach Bremerhaven. 1.6 Arbeitsmarkt, Einkommen und Kaufkraft situation 1.6.1 Arbeitslosigkeit EinhermitdemRückgangdersozialversicherungspflichtigBeschäftigtenginginHann.Mündender kontinuierlicheAnstiegderArbeitslosenzahlen(sieheTab.19).InzwischenhabensichdieZahlen deutlichverbessert.SowarenimApril2008inderStadtHann.Mündennurnoch 1253ArbeitsloseeinschließlichLeistungsempfängernachSGBIIregistriert.Dieentsprichtetwaeiner Arbeitslosenquote von 8,5 bis 9 %51. AusschließlichzumVergleichmitdenübergeordnetenGebietseinheitenseiendieDatenderBertels mannStiftungherangezogen.DieangegebenenQuotensindaufeinervereinfachtenDatengrundlage ermitteltundspiegelnnichtdietatsächlicheSituationwieder52.Erkennbaristjedoch,dassdieAr beitslosenquoteimJahr2005zwarüberdemDurchschnittdesLandkreisesunddesLandeslag,ohne jedocheinesignifikantschlechtereSituationaufzuweisen.(sieheTab.18).

51AngabedesLeitersderGeschäftsstelleHann.MündenderAgenturfürArbeitGöttingen 52DieDatenderBertelsmannStiftungberuhenaufeinerstarkvereinfachtenDatenbasisundumfassennicht allefürdieBerechnungderkorrektenArbeitslosenquoteerforderlichenzivilenErwerbspersonen.Dazugehören sowohldiesozialversicherungspflichtigBeschäftigten,alsauchSelbstständige,mithelfendeFamilienangehörige, BeamteundRichter.ÜberdieseliegenaberkeineDatenaufkommunalerEbenevor.Ebensoliegenaufdieser EbenekeineDatenübernichtbeiderBundesagenturfürArbeitgemeldetenErwerblosenvor.Bertelsmann bildetdahervereinfachenddieGruppederErwerbspersonenausderSummedersozialversicherungspflichtig BeschäftigtenundderArbeitslosen.AufdieseWeisewirdzwarinnerhalbdiesesSystemseineVergleichbarkeit vonGebietskörperschaftenermöglicht.DieWerteliegendadurcherheblichüberdengeläufigenArbeitslosen quotenderBundesagentur. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 40 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Arbeitslosenquotein% Jugendarbeitslosigkeitin% LKGöttin Hann.Mün gen(mit Hann.Mün LKGöttingen dengesamt Stadt) Niedersachsen dengesamt (mitStadt) Niedersachsen 2005 18,6* 17,7 15,8 25,1 24,8 18,7 2004 15,7* 15,4 13,3 15,3 14,9 13,0 2003 15,8* 15,3 13,2 13,6 14,9 12,8 Tabelle 18: EntwicklungderArbeitslosenquoteinHann.Mündenzwischen2003und2005 (Quelle:OnlineAngebot„WegweiserDemografie“derBertelsmannStiftung,Stand2008, *siehedazuFußnote52) Derzwischen2004und2005feststellbareerheblicheAnstiegaufallenVerwaltungsebenenbeinicht gleichermaßensteigendenabsolutenZahlenistaufdieVeränderunginderstatistischenErfassung ArbeitslosermitEinführungvonHartzIVam1.Januar2005zurückzuführen.Deutlichnahmdagegen dieZahlderLangzeitarbeitsloseninHann.Mündenzu(sieheTab.19).ArbeitslosigkeitimAllgemeinen undLangzeitarbeitslosigkeitimBesonderenhängtauchvomBildungsniveauab.Soergabbeispiels weiseeineUntersuchungderBeschäftigungssituationderGeneration50+imLandkreisGöttingen, dass1/3derälterenArbeitslosenkeineberuflicheQualifikationbesitzen53.AuchwenndieserWert nureineTeilgruppederArbeitslosenbetrifftistanzunehmen,dasseinfehlenderberuflicherAbschluss auchunterJüngerenGrundfürdieArbeitslosigkeitist(siehezurBerufsqualifikationauchKap. 1.8.1.2). Hann.Münden nachGeschlecht nachAlter Langzeitarbeitslose Insges. männl. Weibl. <25 55+ >1a 2005 1.473 823 650 151 177 769 2004 1.455 808 647 151 162 662 2003 1.361 779 582 104 174 595 Tabelle 19: EntwicklungderArbeitslosenzahlennachspezifischenarbeitsmarktrelevanten AspekteninHann.Münden2003bis2005(Quelle:OnlineAngebotdesNiedersächsischen LandesamtesfürStatistik,2008) • Die große Zahl Langzeitarbeitsloser ist ein Indiz für strukturelle Probleme54 so- wohl der Hann. Mündener Wirtschaft (geringe Nachfrage nach Arbeitskräften) als auch des Qualifikationsniveaus der Arbeitslosen. • Der hohe Anteil von Frauen an den Gesamtarbeitslosenzahlen trotz insgesamt höherem Bildungsniveau weist auf die Notwendigkeit von Maßnahmen zu ihrer Beschäftigungsförderung hin. Angesichts der demografischen Veränderungen und der abnehmenden Zahl von Fachkräften kann es sich die Wirtschaft zukünf- tig nicht mehr leisten, auf dieses Wissenspotenzial zu verzichten. DieArbeitslosenquoteunterdenausländischenEinwohnernliegtinHann.MündenunterdenDurch schnittswertendesLandkreisesunddesLandes(sieheTab.20).Dasdeutetaufverhältnismäßig günstigereBedingungenfürdieseBevölkerungsgruppeaufdemArbeitsmarktinHann.Mündenhin. AndererseitsbedeutetdieArbeitslosigkeitfastjedendrittenAusländers,dassdieseBevölkerungs gruppeinsgesamtgesehenschlechteChancenaufdemArbeitsmarkthat.Dasmageinerseitsan Ressentimentsliegen.AndererseitswirdihrZugangzumArbeitsmarkthäufigdurchunzureichende QualifikationenundSprachkenntnisseverhindert.

53RegionalanalysederLandkreisesGöttingen,S.73 54vgl.RegionalesEntwicklungskonzeptArbeitsmarktregionGöttingen/Northeim,S.82 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 41 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Hann.Münden LKGöttingen(mit Niedersachsen Stadt) ArbeitslosenquoteAusländer(%) 31,9 36,9 36,9 Tabelle 20: ArbeitslosenquoteunterAusländerninHann.Münden2005(Quelle:OnlineAngebot„Weg weiserKommune“derBertelsmannStiftung,2008) • Die hohe Arbeitslosenquote unter der ausländischen Bevölkerung Hann. Mün- dens verdeutlicht die Notwendigkeit berufsqualifizierender Integrationsmaß- nahmen. 1.6.2 Erwerbsbeteiligung und Chancengleichheit DerArbeitsmarktinHann.MündenistgeprägtdurcheinevergleichsweisehoheErwerbstätigenquote vonFrauensowieeinenhohenAnteilerwerbstätigerFrauengegenüberderGruppeerwerbstätiger Männer.DaswiederumdeutetaufeinebereitsguteSituationfürdieberuflicheChancengleichheit fürFrauenhin.DiesewirddurchdasumfangreicheundbedarfsspezifischeKinderbetreuungsangebot inHann.Mündenunterstützt(sieheKap.1.3.2.1). AuchälterenArbeitnehmernbietensichinHann.MündenkeineschlechterenChancenaufdemAr beitsmarktalsaufLandkreisundLandesebene,wiedernurgeringfügigunterderenDurchschnitt liegendeAnteil55–64JährigerArbeitnehmerinHann.MündenandergesamtenBevölkerungs gruppeindiesemAlterzeigt.GrundsätzlichbetrachtetistjedocheinWertvonlediglich30%auf allendreiadministrativenEbenenvölligunzureichend.DasPotenzialältererArbeitnehmerzurWis sensvermittlungwirddadurchnichtgenutzt. Hann.Münden LKGöttingen Niedersachsen (mitStadt) Frauenerwerbstätigenquote(%) 45,6 42,8 44,2 VerhältnisErwerbquotevonFrauenundMännern(%) 88,3 93 81,3 Erwerbstätige55−64−Jährige(%) 28,7 30,7 29,4 Tabelle 21: StrukturderErwerbsbeteiligungunterschiedlicherBevölkerungsgruppeninHann.Münden (Quelle:OnlineAngebot„WegweiserKommune“derBertelsmannStiftung,2008) • Die Erwerbsbeteiligung von Frauen als Indiz der Chancengleichheit stellt sich auf Ebene der Stadt Hann. Münden günstig dar. Dennoch sind angesichts der hohen Arbeitslosigkeit von Frauen Maßnahmen zu ihrer beruflichen Integration sowie zur berufsfördernden Umfeldgestaltung (z.B. Kinderbetreuungsangebote) not- wendig. • Unzureichend ist dagegen die Erwerbsbeteiligung Älterer. Gerade im Zusam- menhang mit dem in Folge des demografischen Wandels zukünftig abnehmen- den Fachkräftenachwuchs sind die Erfahrungen und Fähigkeiten älterer Arbeit- nehmer stärker zu nutzen. Durch eine Förderung ihres Anteils könnten positive Auswirkungen auf die Wissensvermittlung und damit die Qualifizierung des Nachwuchses erreicht werden. 1.6.3 Verfügbares Einkommen und Kaufkraftsituation DasdurchschnittlicheJahresnettoeinkommeneinesHann.MündenerHaushaltesistzwischen2003 und2004deutlichgestiegen.ImJahr2005warwiederumeinleichterRückgangfeststellbar.Esliegt damitunterdemDurchschnittdesLandesaberdeutlichüberdemdesLandkreises. DerAnteilvonHaushaltenmitniedrigemmonatlichemEinkommenfällterheblichgeringergegen überdenVergleichsebenenaus.DeutlichabgenommenhatteinHann.Mündendagegenzwischen 2003und2004–wieauchaufEbenedesLandesderAnteilvonHaushaltenmithohemEinkom men,währenderaufLandkreisebenestieg.DiegravierendenVeränderungenderWertezwischen planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 42 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

2004und2005sindnurdurchstatistischeEffekteerklärbarundmüsseninderBetrachtungunbe rücksichtigtbleiben.VonSozialhilfeabhängigeHaushaltesindinHann.Mündeninnahezuebensol chemUmfangvertreten,wieaufLandkreisundLandesebene. Jahr Hann.Münden LKGöttingen Niedersachsen 2005 36.177,2 33.126,8 37.745,6 durchschnittlichesGesamtnetto jahreseinkommeneinesHaushaltes(EUR) 2004 36476,2 33425,00 37596,4 2003 35071,1 32225,4 36957,9 AnteilHaushaltemitgeringemEinkommen 2005 13,3 29,5 19,4 (Gesamthaushaltsnettoeinkommenunter 2004 26,4 33,6 25,2 1100EURimMonatin%) 2003 20,9 29,8 23,4 AnteilHaushaltemithohemEinkommen 2005 18,3 15,2 20,0 (Gesamthaushaltsnettoeinkommenüber4 2004 5,8 6,2 7,1 000EURimMonatin%) 2003 7,0 5,8 7,6 2005 k.A. k.A. k.A. Sozialhilfequote(%) 2004 3,6 3,3 3,9 2003 3,5 3,2 3,9 Tabelle 22: KenndatenderEinkommenssituationvonHaushalteninHann.Münden2003/2004(Quelle: OnlineAngebot„WegweiserDemographie“und„WegweiserKommune“derBertelsmann Stiftung,2008) • Die Einkommenssituation Hann. Mündens stellt sich innerhalb des Landkreises vergleichsweise günstig dar. Das Einkommensniveau liegt über dessen Durch- schnitt. Im Vergleich zum Land weist die Stadt dagegen ein deutlich geringeres Einkommensniveau auf. Das muss allerdings nicht zu Einschränkungen im Kauf- verhalten führen, wie die über Bundesdurchschnitt liegende Kaufkraftkennziffer zeigt (siehe unten). DiegünstigeEinkommenssituationinHann.MündenspiegeltsichauchindenKaufkraftkennziffern derStadtwider.DieseverdeutlichendieEinkommensstrukturderEinwohner.Siesinddamitgleich zeitigeinersterAnhaltspunktfürdievorOrtanzuwendendePreispolitik55.TrotzlaufendemAnstieg derLebenshaltungskostenstiegdiejährlichverfügbareeinzelhandelsrelevanteKaufkraftderHann. MündenerBürgerzwischen2005und2007–wennauchverhalten–an.EinweiteresIndizfürdie günstigeEinkommensundKaufkraftsituationistdiezwargesunkeneaberimmernochüberdem BundesdurchschnittliegendeeinzelhandelsrelevanteKaufkraftkennzifferjeEinwohner:Derzufolge verfügendieHann.MündenerEinwohnerdurchschnittlichübermehrGeld,dasssieimEinzelhandel ausgebenkönnen,alsderBundesdurchschnitt(sieheTab.22und23). • Unter Berücksichtigung der genannten Kennziffern verfügt der Hann. Mündener Einzelhandel einkommensseitig über eine günstige Ausgangssituation.

• Die immer noch über dem Bundesdurchschnitt liegende Kaufkraftkennziffer weist auf ein gewisses Potenzial für höherpreisige Waren hin. EsgelingtdemEinzelhandelderStadtjedochnicht,dievorOrtvorhandeneKaufkraftzubinden.Die CIMAstellteinihrerAnalysezumEinzelhandelskonzeptSüdniedersachsenfest:„Insgesamterreicht Hann.MündennureineHandelszentralitätvon86%,waszumeinenmitderSandwichlagezwischen denbeidenOberzentren,aufderanderenSeiteabermitoffensichtlichenSchwächenimInnenstadt einzelhandelundinderAusstattungmitgroßflächigemEinzelhandelimsonstigenStadtgebietbe gründetwerdenkann“56.

55UrlaubimFachwerkhausS.19 56CIMA,S.88,Handelszentralität=VerhältnisvonNachfragepotenzialzuUmsatz,Wertekleiner100bedeuten dasvorhandenePotenzialkannnichtvorOrtinUmsatzüberführtwerden,esfliestab planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 43 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

2003 2005 2007 EinzelhandelsrelevantesMarktpotenzial/EinzelhandelsrelevanteKaufkraftjeEin 5286 5568 wohnerinEUR EinzelhandelsrelevanteKaufkraftkennzifferjeEinwohnerin% 104,9 102,3 101,7 (VerhältniszurdurchschnittlichenEzhrelevantenKaufkraftdeutschlandweit) KaufkraftbindunginHann.Mündenin% 86,5 88,6 Tabelle 23: KaufkraftkennziffernHann.Münden2005/2007(Quelle:IHK,StandortprofilHann.Münden, 2004undOnlineAngebot„FREE“derIHKHannover,2008) ÜberdiestrukturelleSituationdesEinzelhandelswirdanandererStellederArbeitnocheinmalzu sprechensein(sieheKap.3.1.3).ImFolgendensollnurdieHandelszentralitätnäherdargestelltwer den. DasMarktgebietHann.Mündens,dasderBerechnungderKaufkraftundderHandelszentralität zugrundeliegt,wirdstarkbeeinflusstdurchdieLagebeziehungenzudenOberzentrenunddurchdie naturräumlichenGegebenheiten.DieGMAunterteiltedasMarktgebiet1999inzweiZonenund grenzteeswiefolgtab: ZoneI ca.19.135Einwohner KernstadtHann.MündenundOrtsteilGimte ZoneII sonstigeOrtsteilederStadtHann.Münden,Reinhardshagen,Bühren,und ca.19.515Einwohner TeilederGemeindenFuldatalundStaufenbergsowiederStadtWitzenhausen ZoneIundII ca.38.650Einwohner Tabelle 24: AbgrenzungdesMarktgebietesderStadtHann.MündennachAngabenderGMA1999(Quel le:GMAGutachten1999,S.22) DieOberzentrengehörensomitnichtzumMarktgebietderStadt.DasGutachtenweistjedochdar aufhin,dassnichtalleinderStadtHann.MündenansässigenGeschäftegleichermaßenindas Marktgebietausstrahlen.InsbesonderederqualifizierteundspezialisierteEinzelhandelerschließt teilweiseauchgrößereMarktgebiete57. InsgesamtkonntederEinzelhandelderStadtnachAngabenderCIMAimJahr2003vondenim Marktgebietvorhandenen136Mio.EURNachfragepotenzial38Mio.EURnichtbinden.Andererseits flossen19Mio.EURzu.DerGesamtumsatzlagsobei118Mio.EUR58unddamitbeilediglich89%des Nachfragepotenzials.DieserWertistfüreinMittelzentrumzugering.InsbesonderebeiWarendes mittelfristigenundlangfristigenBedarfsübernehmenKassel59aberauchGöttingendieVersorgungs funktion.DievorhandenenKaufkraftzuflüsseverdeutlichenaber,dassHann.MündentrotzderAb flüsseineinzelnenWarengruppeneinegewisseAttraktivitätausstrahlt. AnersterStellestandhierimJahr2003derCIMAzufolgemiteinerHandelszentralitätvon424%die Warengruppe„Geschenke,Glas,Porzellan,KeramikundHausrat“.GefolgtwurdedieseWarengruppe durch„Gardinen,Teppiche,Heimtextilien“mit246%undBekleidung/Wäschemit114%.DieWa rengruppenmitdengeringstenHandelszentralitätenwaren2003„Möbel,Antiquitäten“mit37%, Hobbybedarfmit24%undElektroartikel/Unterhaltungselektronik/Foto,PCundZubehör,Neue Medienmitnur23%60. DieüberproportionalhoheHandelszentralitätderWarengruppe„Geschenke,Glas,Porzellan,Keramik undHausrat“wirddurchdieSchließungzweierbedeutenderAnbieterindiesemSegmentnach2003 inzwischendeutlichzurückgegangensein.SieließsichjedochmitSicherheitauchaufdenTourismus inderStadtzurückführen,daessichdabeiüberwiegendumWarenmit„PräsentoderSouvenireig nung“handelte.

57GMA1999,S.22 58CIMA,S.91 59LokaleÖkonomie,S.26 60CIMA,S.92 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 44 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Die vorhandenen Kaufkraftzuflüsse in einzelnen Warengruppen trotz der Lage zwischen zwei Oberzentren – bei insgesamt aber zu geringer Handelszentrali tät - zeigen, dass Hann. Münden dieser Lage nicht nur negative Aspekte abge- winnt. Die Zentren können auch als Kundenpotenziale betrachtet werden. Das ist aber ausschließlich mit Hilfe qualifizierter und spezialisierter Einzelhandels- angebote möglich. Hann. Münden kann sich somit nur durch die Qualifizierung und Spezialisierung des Warenangebotes gegen die Oberzentren als Einzelhan- delsstandort behaupten. • Die – ehemals - hohe Handelszentralität der – „Präsent- oder Souvenir- geeigneten“ Warengruppe „Geschenke, Glas, Porzellan, Keramik und Hausrat“ verdeutlicht das Potenzial, dass in der stärkeren Ausrichtung des innerstädti- schen Einzelhandelsangebotes auf den Tourismus liegt. • Angesicht der Konkurrenz von Kassel und Göttingen im großflächigen Einzel- handelsbereich und im Fachmarktbereich können nur Angebote in der Innen- stadt eine Attraktivität auf das Umland ausüben61. 1.7 Kommunale Finanzen 1.7.1 Steuereinnahmen ImDurchschnitthatHann.Münden–verglichenmitdemLand,demLandkreisundsogarmitder StadtGöttingenüberdurchschnittlichhoheSteuereinnahemproEinwohner(sieheTab.25). AuchbezogenaufdiewesentlichenEinzelkomponentenderkommunalenSteuereinnamekraft,die GewerbesteuerunddenGemeindeanteilanderUmsatzsteuer,stelltsichdiekommunaleFinanzsi tuationgünstigdar.DieGewerbesteuereinnahmeproEinwohnerlag2006inHann.Mündenbeica. 400EUR.DamitbewegtesichdieStadtimNiedersächsischenVergleich–abgesehenvonextremnach obenausscherendenWerteneinzelnerStädte–imoberenDrittel.DerGemeindeanteilanderEin kommenssteuerproEinwohnerlagimJahr2006beica.210EUR.DamitbewegtsichdieStadtin dieserSteuerartimmittlerenDrittelderniedersächsischenKommunen62. • Auf der Einnahmenseite verfügt Hann. Münden sowohl über ein im regionalen Vergleich hohes Gesamtsteueraufkommen als auch über günstige Werte in der Gewerbe- und der Einkommenssteuer. Auf den ersten Blick legt das einen ver- gleichsweise hohen finanziellen Handlungsspielraum der Kommune nahe (siehe aber unten). 1.7.2 Kommunale Investitionsfähigkeit NichtsdestotrotzschränkenAltschulden,Kreisumlagesowieinfolgedeshohen–undnachAussage derStadtweitersteigendenGewerbesteueraufkommensausbleibendeSchlüsselzuweisungender GemeindefinanzierungdenfinanziellenHandlungsspielraumHann.Mündensstarkein.SeinenAus druckfindetdieserUmstandineinemgegenüberdenVergleichsebenengeringenundnochdazusin kendenInvestitionsvolumenproEinwohner.

61Vgl.CIMA,S.93 62sieheRegionalmonitoringNiedersachsenRegionalreport2007,S,91 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 45 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Hann. LKGöttingen StadtGöttin Nieder Münden gen sachsen SteuereinnahmenproEinwohner(Euro) 2005 704,4 606,3 760 654,6 2004 701,9 591,0 638,8 2003 713,9 584,0 645,5 InvestitionenproEinwohner(Euro) 2005 72,3 146,1 172,3 2004 79,3 149,5 186,9 2003 85,0 149,5 203,4 Tabelle 25: StrukturdatenzurFinanzausstattungderGemeinde63(Quelle:OnlineAngebot„Wegweiser Kommune“derBertelsmannStiftung,2008) • Real betrachtet ist der finanzielle Gestaltungsspielraum der Stadt stark einge- schränkt. 1.8 Ausbildung und Qualifikation 1.8.1 Berufliche Erstausbildung

1.8.1.1 Ausbildungsplätze DieAusbildungsplatzsituationinHann.MündenhatsichinderVergangenheitverschlechtert.ImJuli 2007lagdieZahldergemeldetenBerufsausbildungsstellenimGeschäftsstellenbezirkHann.Münden mit3,4%leichtunterdemWertdeVorjahres.AlleanderenGeschäftsstellenbezirkeimBereichder ArbeitsagenturGöttingenkonntendagegeneinezumTeildeutlicheZunahmeangemeldetenAus bildungsplätzenverzeichnen(sieheTab.26).AndererseitswarenimJuli200728%dergemeldeten Stellennichtbesetzt. DieZahlderBewerberinnenundBewerberging2007imVergleichzumVorjahrum58Personenoder 18%zurück.EinevonderTendenzähnlicheEntwicklungvollzogsichauchinderMehrzahlderübrigen Geschäftsstellenbezirke,wennauchnichtinsolchemUmfang64.

63ErläuterungderIndikatoren:SteuereinnahmenproEinwohner:überdieletzten4JahregemittelteSteuer einnahmenderKommuneimDurchschnittproEinwohner(Grundsteuer,Gewerbesteuer,Gemeindeanteilan derEinkommenssteuerundGemeindeanteilanderUmsatzsteuer) InvestitionenproEinwohner:überdieletzten4JahregemittelteSachinvestitionenderKommunebetragen durchschnittlichxEuroproEinwohner 64BundesagenturfürArbeit,AusbildungsvermittlungBewerberundBerufsausbildungsstelleninderAgentur fürArbeitGöttingen,2007 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 46 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Berufsausbildungsstellen GemeldetseitBeginn Veränderung GemeldetseitBeginn desBerichtsjahres2006/07 gegenüberVorjahr desBerichtsjahres2005/06 abs. % abs. % abs. % AgenturfürArbeit Göttingen 2.426 100,0 306 14,4 2.120 100,0 Gst.Göttingen 1.190 54,9 217 22,3 973 44,3 Gst.Duderstadt 150 6,9 4 2,7 146 6,7 Gst.Einbeck 186 8,6 32 20,8 154 7,0 Gst.Hann.Münden 143 6,6 5 3,4 148 6,7 Gst.Northeim 325 15,0 36 12,5 289 13,2 Gst.Osterode 388 17,9 16 4,3 372 17,0 Gst.Uslar 44 2,0 6 15,8 38 1,7 Tabelle 26: BerufsausbildungsstelleninHann.MündenimJuli2007(Quelle:BundesagenturfürArbeit, AusbildungsvermittlungBewerberundBerufsausbildungsstelleninderAgenturfürArbeit Göttingen,2007) DieGründefürdenRückgangderAusbildungsplätzemüssenangesichtsdersteigendenZahleninden anderenGeschäftsstellenbezirkenvorOrtgesuchtwerden.EinGrundistineinerabnehmendenAus bildungsbereitschaftinsbesonderederHandwerksbetriebeaberauchdesHandelszuvermuten.Ein andererGrundkanninderausUnternehmenssichtzunehmendnichtmehrgegebenenBerufs qualifizierungvonSchulabgängern(sieheauchunten)undeinemdamitmöglicherweiseverbundenen VerzichtderUnternehmenaufAusbildungliegen.Darüberhinausisteingravierendzunehmendes DesinteressesowohlvonSchülern,alsauchvonElternanderBerufsausbildungfeststellbar.Indiz dafürist,dassbeispielsweisederzweiteinHann.MündenvondenUnternehmenorganisierteBerufs informationstagkaumBeachtungbeiSchülernundElternfand. • Der Rückgang der Ausbildungsplätze ist ein entscheidender Nachteil für die Zu- kunftsfähigkeit der Stadt. Einerseits wird dadurch ein zunehmender Anteil von Transferleistungsabhängigen erzeugt. Andererseits befördert dieser Umstand die Abwanderung junger Menschen aus der Stadt und verstärkt so die zu er- wartende negative Bevölkerungsentwicklung. • Trotz des abnehmenden Interesses sind Ausbildungs(platz)initiativen weiter fortzusetzen. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit heraus bedarf es neuer Ideen zur Ansprache der Zielgruppe. Dabei sind aufgrund des zunehmenden Versagens der Elternhaushalte auch die Bildungsträger gefordert.

1.8.1.2 Bildungsniveau VonentscheidenderBedeutungfürdiewirtschaftlicheEntwicklungeinerGemeindeist–geradein ZeiteneineszunehmendenwissensbasiertenWirtschaftsstandortesDeutschlanddasBildungs niveauderSchulabgänger.DieseschlägtsichdirektaufihreChancenaufdemArbeitsmarktnieder. AusTabelle27istersichtlich,dassHann.MündenmiteinemWertvon15,2%Schulabgängerohne HauptschulabschlusserheblichüberdemWertdesLandkreisesunddesLandesliegt.BeidenSchul abgängernohneHauptschulabschlussistnurca.jederFünfteeinAusländer.Dassweistdaraufhin, dassSchulabgängerohneAbschlussinHann.MündenkeinausländerspezifischesProblemsind.Erist auchdieFolgedessichallgemeinimmerstärkerabzeichnendenTrendsdeszunehmendenVersagens vonElternhaushaltenbeiderErziehungihrerKinder.DashatsowohlderRegionalverbandSüdnieder sachsenfürseinTerritorium65alsauchdieStadtHann.Mündenerkannt66.

65Vgl.InitiativeBildungsregionGöttingen 66ErgebnisdesExpertengesprächsam04.03.2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 47 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

PositivfallendagegendiehohenWerteanweiblichenSchulabgängernmitHochschulreifeundan AbgängernmitHochschulreifeinsgesamtauf.ErsterliegtnurknappunterdemDurchschnittdes LandesunddesLandkreises,ZweitersogarüberdemLandkreisdurchschnitt.Dabeiistzuberücksich tigen,dassderWertdesLandkreisesdurchdenHochschulstandortGöttingengeprägtist.Indessen deutlichbildungsorientiertemMilieuisteinhoherAnteilvonSchulabgängernmitHochschulreife zwangsläufigdieFolge.DerAnteilvonSchülerinnenmitHochschulreifeliegtaußerdemdeutlichüber demvonmännlichenSchülern,wasaufeininsgesamtbesseresQualifikationsniveauunterFrauen hindeutet,abernichtinGänzeaufdemArbeitsmarktgenutztwird(vgl.Kap.1.6.1). • Der hohe Anteil von Schulabgängern ohne Abschluss weist auf die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungsniveaus, nach Möglichkeit in Zu- sammenarbeit mit den ansässigen Wirtschaftsunternehmen, hin. Weitere Po- tenziale dazu bieten die Universitäten sowie die inzwischen vielfältigen Bil- dungsinitiativen des Regionalverbandes. • Der hohe Anteil von Schulabgängern mit Hochschulreife dagegen verdeutlicht angesichts der Abwanderungstendenzen in der Altersgruppe der 18-24-Jährigen die Notwendigkeit des Ausbaus höherqualifizierter Arbeitsplätze in Hann. Mün- den. Nur dadurch bestehen überhaupt Chancen, dass ein Teil der zur Ausbildung oder zum Studium abwandernden, qualifizierten Jugendlichen zurückkommt. Hann.Münden Lk Göttingen weiblich männlich Ausländer weiblich männlich Ausländer Abs. Zahl % Zahl % Zahl % Abs. Zahl % Zahl % Zahl % Insgesamt 335 171 51,0 164 49,0 31 9,3 2778 1376 49,5 1402 50,5 128 4,6 Hochschulreife 86 48 55,8 38 44,2 2 2,3 1012 569 56,2 443 43,8 10 1,0 Fachhoch schulreife 1 1 100,0 0 0,0 47 25 53,2 22 46,8 Realschulabschluss 151 82 54,3 69 45,7 9 6,0 1174 577 49,1 597 50,9 67 5,7 Hauptschul abschluss 46 21 45,7 25 54,3 9 19,6 361 143 39,6 218 60,4 21 5,8 ohneHauptschul abschluss 51 19 37,3 32 62,7 11 21,6 184 62 33,7 122 66,3 30 16,3 Insgesamt=100 100 100 100 100 100 100 100 100 Hochschulreife 25,7 28,1 23,2 6,5 36,4 41,4 31,6 7,8 Fachhoch schulreife 0,3 0,6 0,0 1,7 1,8 1,6 Realschulabschluss 45,1 48 42,1 29 42,3 41,9 42,6 52,3 Hauptschul abschluss 13,7 12,3 15,2 29 13 10,4 15,5 16,4 ohneHauptschul abschluss 15,2 11,1 19,5 35,5 6,6 4,5 8,7 23,4

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 48 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Niedersachsen weiblich männlich Ausländer Abs. Zahl % Zahl % Zahl % Insgesamt 91216 44129 48,4 47087 51,6 5865 6,4 Hochschulreife 20242 11378 56,2 8864 43,8 429 2,1 Fachhoch schulreife 1897 991 52,2 906 47,8 113 Realschulabschluss 43859 21763 49,6 22096 50,4 2238 5,1 Hauptschul abschluss 17469 7141 40,9 10328 59,1 1623 9,3 ohneHauptschul abschluss 7749 2856 36,9 4893 63,1 1462 18,9 Insgesamt=100 100 100 100 100 Hochschulreife 22,2 25,8 18,8 7,3 Fachhoch schulreife 2,1 2,2 1,9 1,9 Realschulabschluss 48,1 49,3 46,9 38,2 Hauptschul abschluss 19,2 16,2 21,9 27,7 ohneHauptschul abschluss 8,5 6,5 10,4 24,9 Tabelle 27: QualifikationsstrukturderSchulabgängerinHann.MündenimSchuljahr2005/2006(Quelle: eigeneBerechnung,OnlineAngebotdesNiedersächsischenLandesamtesfürStatistik,2008) 1.8.2 Qualifikationsstruktur der Beschäftigten DieQualifikationsstrukturderBeschäftigteninHann.MündenistdurchzweiExtremwertebestimmt. DerAnteilvonHochqualifiziertensowohlamWohnalsauchArbeitsortliegtdeutlichunterdem DurchschnittdesLandkreises(WertjedochverzerrtdurchdieUniversitätsstattGöttingen)unddes Landes.DazumagauchdiestarkeOrientierungaufdasverarbeitendeGewerbealsWirtschaftsfaktor (sieheKap.1.5.1)sowiedasumfangreicheAngebothöherqualifizierterArbeitsplätzeindenbenach bartenOberzentrenbeitragen. Hann.Münden LKGöttingen Niedersachsen AnteilHochqualifizierteamArbeitsort(%) 5,0 11,2 7,5 AnteilHochqualifizierteamWohnort(%) 5,8 13,9 8,0 Tabelle 28: AnteilHochqualifizierterinHann.Münden2006(Quelle:BertelsmannStiftung,2008) DerAnteilvonPersonenohneberufsqualifizierendenAbschlussanallenBeschäftigtendagegenge hörtzudenhöchstenimgesamtenLandkreis.EineältereUntersuchungausdemJahr2002nennt beispielsweisefür1999einenAnteilvonüber22%.DieZahlwirdetwasrelativiertdurchden1997bei 19%liegendenLandesdurchschnitt67. AufdievorOrtoderinderRegionverfügbarenWeiterbildung–undQualifikationsangebote,wiebei spielsweisedieAußenstelleKreisvolkshochschule,wurdebereitsunterKap.1.3.2.5eingegangen. • Der hohe Anteil von Beschäftigten ohne Berufsabschluss und die geringen An- teile von Hochqualifizierten weisen auf eine eher auf anspruchslose Arbeitsplät- ze ausgerichtete Wirtschaftsstruktur in Hann. Münden hin.

67NachhaltigkeitinSüdniedersachsen,S.107 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 49 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Dieser Umstand ist angesichts des Wandels zur Wissensgesellschaft fatal für die wirtschaftliche Zukunft der Stadt. Wie bereits mehrfach gesagt, sollten ange- sichts des wirtschaftlichen Strukturwandels weitere höherqualifizierte Arbeits- plätze in den wirtschaftlichen Schwerpunktbereichen Hann. Mündens geschaf- fen werden. Den Anteil an unternehmensnahen Dienstleistungen gilt es dafür ebenso zu erhöhen. • Eine weitere Chance zur Schaffung von hochqualifizierten Arbeitslätzen vor Ort ist die Intensivierung der Zusammenarbeit von ansässigen Unternehmen und den Universitäten. 1.9 Beteiligung, Vernetzung und Kooperation Öffentliche/fachöffentlicheBeteiligungsundUmsetzungsstrukturen EndedesJahres2005bildetesicheinInitiativkreis,u.a.bestehendausVertreternderWirtschafts vereinigung„MündenerGilde“,denHeimatpflegern,derStadtführergilde,derWirtschaftsförderungs undStadtmarketinggesellschaft,demTouristikNaturparkMündene.V.,derAgendabeauftragten sowieVertreternderPolitikundeinzelnerVereine,umgemeinsameinenStadtmarketingprozess einzuleiten.DenAuftaktbildeteeinWorkshop,aufdeminZusammenarbeitmitderAkademiefür AbsatzwirtschaftinKassel(AfAK)KernthesenundAlleinstellungsmerkmaledesStadtmarketingsin Hann.Mündenerarbeitetwurden.ImKerngehtesindiesemProzessdarum,ausBetroffenenBetei ligtezumachen.Umdaszuerreichen,wurdendreiFachkreisegebildet,diesichzentralerThemender EntwicklungderStadtHann.MündenannehmenundaufihrejeweiligenZielgruppenausgerichtet sind: • derFachkreisBürger • derFachkreisKunden • derFachkreisTouristen DieFachkreisetreffensichjenachBedarfinunregelmäßigenAbständen.AusIhnenherauswerden konkreteProjekteentwickelt,fürderenUmsetzungderjeweiligeFachkreisdieorganisatorischeFe derführunghabensoll. TrotzeinzelnererfolgreicherProjekte,wieetwaderKonzeptioneinerRichtliniezurGestaltungvon SondernutzungenimöffentlichenRaumderAltstadt,istderProzessnachinzwischen2Jahrenins Stockengeraten.IndenFachkreisenentwickelteProjektekamentrotzambitioniertemAnsatzteil weisenichtbiszurUmsetzung.Dieslagzumeinendaran,dassimVorhineinkeinegemeinsamen ZieleundeinedaraufaufbauendeStrategieerarbeitetwurden.ZumanderenverfügendieFachkreise undsomitauchdieProjekteselbstnichtübereigenefinanzielleMittel,sondernsindaufdieUnter stützungstädtischerInstitutionenangewiesen.AlseinweiteresDefizitdesProzessesistausSicht verschiedenerAkteuredieunzureichendeBerücksichtigungsozialerundgesellschaftspolitischerThe menzusehen. EineLösungwirdinderstärkerenEinbindungbestehenderStrukturenundOrganisationeninden Stadtmarketingprozessgesehen.ZudemsollenübereinenStrukturundAufgabenplandiewesentli chenKernundUnterstützungsprozesseimStadtmarketingidentifiziertunddieAufgabenverteilung derverschiedenenInstitutionenabgegrenztwerden.DazuwerdenderzeitmitdenMitgliederndes InitiativkreisesGlobalzielefürdasStadtmarketingerarbeitet,ausdenendieangesprochenenProzes seabgeleitetwerdenkönnen.DiezukünftigeArbeit,sollsichzudemandenimISEKformulierten strategischenEntwicklungszielrichtungenorientieren. WeitereÜberlegungenzurOptimierungderöffentlichenBeteiligunginnerhalbdesStadtmarketing prozessesbeziehensichaufdieEinrichtungeinerunabhängigenDiskussionsplattform,welcheallefür dasStadtmarketingrelevantenAkteuremiteinandervernetztundamEntwicklungsprozessbeteiligt.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 50 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

BeiderVerwaltungsspitzestößtdieserAnsatzjedochmitVerweisaufdiemitdemStadtmarketing zunächstgeschaffenenStrukturenaufAblehnung68. DarüberhinauswirdfürdieerfolgreicheWeiterführungdesStadtmarketingprozessesderzeitdie EinführungeinesQualitätsmanagementsnachdemEFQMModellfürBusinessExcellencegeprüft. BeauftragtmitdieserPrüfungwurdederpensionierteehemaligeLeiterderBerufsbildendenSchulen Hann.Münden.DieserhatteindenSchulenmitgroßemErfolgeinsolchesVerfahreninstalliert.Ziel dabeiistes,dasQualitätsmanagementzurergebnisorientierten,verfahrenstechnischenGrundlage derZusammenarbeitderlokalenAkteurezumachen. Vielesdeutetdaraufhin,dassesbisherinHann.Mündennochnichtgelungenzuseinscheint,alle relevantenAkteureinverbindlichenStrukturenzusammenzuführen.Auchwennerinseinerderzeiti genFormundOrganisationnochnichtdazugeeignetist,sinddieGrundlagenmitdemStadtmarke tingprozessjedochgeschaffen. • Im Ausbau des vorhandenen Stadtmarketingprozesses durch weitere Integrati- on von Akteuren und Themen sowie durch die Einführung des Qualitätsmana- gements liegt die Chance, die aus lokaler Sicht bisher in Hann. Münden vermiss- te Kommunikations- und Kooperationsplattform zu schaffen. Das Qualitätsma- nagement böte die verfahrenstechnische Grundlage, um einen ziel- und ergeb- nisorientierten Dialog zu erreichen. NebendiesemaktuellenBeteiligungsansatzgabesinderVergangenheitweitere.Hervorzuhebenist vorallemderauchinHann.MündendurchgeführteAgenda21Prozess.UmdieFortführungdesPro zesseskümmertsicheineAgendaBeauftragteinderStadtverwaltung. DiebesteKommunikationunddieinnovativstenProjektenützennichts,wennihreUmsetzungnicht auchzügigvorangetriebenwird.DazubedarfesvielZeitundEngagement,aufgrundderKomplexität derzurUmsetzungnotwendigenProzesseeinesausgeprägtenorganisatorischenundfachlichenWis senssowieklardefinierterVerantwortlichkeitenundKompetenzen.DieKoordinierungderUmset zungmussineinerHandliegen. EineentsprechendeFunktiongibtesbisherinHann.MündenwieinderMehrzahlalleranderenStäd teDeutschlandsnicht.DieinderDurchführungvonProzessenoderUmsetzungvonProjektenenga giertenlokalenAkteuremachendiesmeistzusätzlichzuihrenalltäglichenAufgaben.Beisoeiner OrganisationsformkönnenZeitverzögerungenundÜberlastungserscheinungennichtausbleiben.Eine zielgerichteteundzügigeUmsetzungvonstrategischenKonzeptenundMaßnahmenkannsokaum gelingen.DenErfolg,deneinespezialisierteManagementfigurerreichenkann,zeigtdasBeispielder QuartiersmanagerinimSanierungsgebietAltstadtIII. • Die zügige, zielgerichtete und erfolgreiche Umsetzung komplexer Stadtentwick- lungsprozesse und –maßnahmen auf gesamtstädtischer Ebene bedarf einer zentralen, verantwortlichen Schlüsselfigur mit Fachwissen und Umsetzungs- kompetenz. Angesichts des Umfangs der notwendigen Maßnahmen zur Profilie- rung Hann. Mündens in den unterschiedlichsten Bereichen ist die Einsetzung ei- nes Stadtmanagers zu prüfen. BürgerschaftlichesEngagement DassvorOrtvorhandenePotenzialzurZusammenarbeitundvorallemdieBereitschaftzumEnga gementzeigtesichinderVergangenheiteindrücklichimBereichderstädtebaulichenEntwicklung.So fandensich2005mehreresolventeAkteurezusammen,umimSinneeinerBürgerstiftungeinstäd tebaulichwichtigesaberleerstehendesGebäudeensembleinzentralerLagezumZweckederSanie rungzuerwerben.FürdiesesbestandseitensderEigentümerseitJahrenkeinVermietungsinteresse mehr.AuchwennderVersuchdamalsscheitertezeigterdoch,dassdieBereitschaftdespersönlichen EngagementssogarbishinzumEinsatzpersönlicherfinanziellerMittelreicht. DerdamalsverfolgteAnsatzentsprachbereitsdenheuteinderFachöffentlichkeitdiskutierten Stadtentwicklungsfonds.DurchdieMobilisierungprivatenKapitalssollmitihneninZeitenknapper werdenderöffentlicherHaushalteundsinkenderFördermitteldieUmsetzungstädtebaulicherProjek tebefördertwerden. 68ErgebnisdesExpertengesprächsam04.03.2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 51 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Mit der Auflage eines Stadtentwicklungsfonds könnte Hann. Münden eine Vor- reiterrolle unter den deutschen Mittelzentren einnehmen und sich so als Inno- vationsstandort der Stadtentwicklungspolitik profilieren. Netzwerke NebendenprozessualenBeteiligungsansätzenexistierenlokalundregionalzahlreicheNetzwerke,in dieentwederdieStadt,oderbestimmteAkteursgruppeneingebundensind. SoistHann.MündenMitgliedderMetropolregionHannoverBraunschweigGöttingen,desRegio nalverbandesSüdniedersachsen,derWirtschaftsförderungRegionGöttingenundderInitiativeGeni usGöttingen. WeitereregionaleKooperationsstrukturen,vondenenHann.MündenundseineEinwohnerprofitie ren,sindbeispielsweisedieInitiativedesRegionalverbandesSüdniedersachsenzuVernetzungder BildungsträgerundderWirtschaftsakteure(z.B.„BildungsregionGöttingen“und„bildung21.net“) oderdieInitiativedesLandkreiseszurBeschäftigungsförderung(BeschäftigungspaktfürÄltere „50plus–Erfahrungzählt“). EinlokalesNetzwerkmitsozialemAnsatzistdas„Mündener Netzwerk für Pflege, Altenhilfe, Beratung und Gesundheit“.EssollhieraufgrundseinesengenBezugeszumThemadesdemo grafischenWandelsErwähnungfinden.„ZweckdesVereinsistdieFörderungdesöffentlichenGe sundheitswesenssowiedesWohlfahrtswesens“69.DenPatientenundEinwohnernderRegionsoll derÜbergangzwischendenverschiedenenVersorgernimGesundheitswesenerleichtertundder KommunikationsundInformationsflusszwischenallenBeteiligtengestärktwerden.Konkretgeht esumdie: • SicherstellungundWeiterentwicklungderPflegequalität • VermittlungfundierterFachkompetenz • IntensivereNutzungvonSynergieeffekten • SichereÜberleitungderPatienten/Kunden/Bewohner • AusweitungderVernetzung70 InArbeitsgruppenwerdenspezielleEinzelthemenvertiefendbehandelt. EinNetzwerkmitüberregionalemBezug,aberlokalerAnknüpfungistderVerpackungscluster Südniedersachsen e.V.71.InihmsinddielokalenBetriebederLeitbracheVerpackungengagiert. ProjektträgerdesVerpackungsclustersistdieWirtschaftsförderungRegionGöttingenGmbH. DieseEinbindunglokalerAkteureinregionaleKooperationsstrukturensollsymbolischfürdiezahlrei chenweiterenregionalenAnsätzeundStrukturenderZusammenarbeitstehen,andenenAkteure ausHann.Mündenbeteiligtsind.ÜberdiesewirdsowohleinBeitragzurVernetzungderlokalenAk teuregeleistet,alsauchderTransfervonWissenermöglicht. 1.10 interkommunale Kooperation AufgrundderräumlichenNähederZentreninderRegionbestehenzwischenihnenvielfältigeöko nomischeVerflechtungen,dieentwederbereitszuKooperationsansätzengeführthaben,odersich dazuausbauenlassen.HinzukommendieabsehbarenAuswirkungendesdemografischenWandels, diezukünftigimmerstärkerdieFragenachderAuslastungbestehenderEinrichtungenalsKriterium ihrerTragfähigkeitaufwerfenwerden.AuchhierbietensichinterkommunaleKooperationenan. MittelzentraleVerflechtungsbereiche(Mittelbereiche)alsRäumemitKooperationspotenzialenerge bensichnebendenFestlegungenimRegionalenRaumordnungsprogrammRROPdesLandkreises GöttingenvorallemausfunktionalenundnaturräumlichenPotenzialen.DasRROPordnetdieSamt gemeindeDransfeldunddieGemeindeStaufenbergdemMittelbereichHann.Mündenszu. DieRegionaleEntwicklungsStrategie(RES)„WissensRegion“GöttingenunddazugehörigeArbeiten entwerfeneinanderesVerflechtungsmodell.SieordnenHann.Mündendemräumlichfunktionalen

69siehe§2derSatzungdesVereins 70sieheHomepagedesVereins,www.muendenernetzwerk.de 71siehewww.verpackungscluster.de planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 52 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Schwerpunktraum72/mittelzentralenKooperationsraum73„Werratal“zu(sieheKap.2.1.2.1).Darüber hinauskannHann.MündenaufgrundderNähezumKooperationsraumderOberzentrenKasselund Göttingengezähltwerden. EinersterAnsatzzuinterkommunalerKooperationseitensderStadtbestehtimBereichderAbwas serentsorgung.ZurSicherungderAuslastungderZentralkläranlagewerdenNachbargemeindenim RahmenvertraglicherVereinbarungenandieseangeschlossen. DasvorhandeneKooperationspotenzialistdamitjedochbeiweitemnichtausgelastet.Sobestehen nochPotenzialefürentwicklungsstrategischeZusammenarbeitinderwirtschaftlichenProfilierung desKooperationsraums.AuchimTourismuslassensichnebendenbereitsbestehenden,vielfältigen KooperationsansätzendesTourismusNaturparkMündene.V.(Zusammenarbeitz.B.mitdemWer ratalTouristike.V.,derWeserberglandTouristikGmbH,demTouristikregionKasselLande.V.oder demTourismusMarketingNiedersachsenu.a.)weitereZusammenarbeitenentwickeln. DieseChancenhabenverschiedeneregionaleUntersuchungenundKonzepteherausgearbeitet.Sie werdeninKapitel2.1.2„RegionaleEntwicklungskonzepte“imKontextderjeweiligenArbeitenerläu tert.

72WissensRegionGöttingen,S.5 73ModellregionGöttingen,S.28 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 53 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

2. Planungen und Konzepte 2.1 Übergeordnete Planungen 2.1.1 Aussagen der Landes- und Regionalplanung

2.1.1.1 Landesraumordnungsprogramm 1994 mit Änderung 2008 DasLandesraumordnungsprogrammbildetdieGrundlageraumbedeutsamerPlanungen.Esenthält somitzuallenBereichenderräumlichenEntwicklungZielaussagenundGrundsätze,dieauchfür Hann.Mündenrelevantsind.DiesekönneninihremUmfanghiernichtwiedergegebenwerden.Es erfolgtdahereineBeschränkungaufdieAussagen,dieentwedereinendirektenBezugzuHann. MündenoderzudenstrategischenEntwicklungszielrichtungenaufweisen. ZentralörtlicheEinstufung DasLandesraumordnungsprogrammstuftHann.MündenalsMittelzentrumein.IndiesemZusam menhangkommenderStadtSchwerpunktaufgabenbeiderSicherungundEntwicklungvonWohn undArbeitsstättenzu. DienachLandesraumordnungsprogramm1994gültigeZuordnungzumOrdnungsraumwurdemit demWegfalldesRaumstrukturmodells„Ordnungsraum“inderÄnderungdesLROPNiedersachsen 2008aufgegeben. Hann.MündenistdamitdemneueingeführtenRaumstrukturmodellder„verdichtetenRegion“zwi schenKasselundGöttingenzuzurechnen.ZentreninsolchenRegionen„sollenihrevielfältigenPoten zialeundFunktionenzurMobilisierungvonInnovation,WirtschaftswachstumundBeschäftigung,für dieVersorgung,dasBildungsundSozialwesensowiedieKulturundzurVerbesserungderLebens undArbeitsbedingungennutzenundausbauen.“74 Versorgung: AlsMittelzentrumkommtHann.MündendieFunktionderVersorgungderBevölkerungmitzentrale EinrichtungenundAngebotefürdengehobenenBedarfzu.„ArtundUmfangderzentralörtlichen EinrichtungenundAngebotesindanderNachfragederzuversorgendenBevölkerungundderWirt schaftimVerflechtungsbereichauszurichten.DieLeistungsfähigkeitderZentralenOrteistderjewei ligenFestlegungentsprechendzusichernundzuentwickeln“75. DieAngebotesollendenBedürfnissenjungerFamilienundderunterschiedlichenMobilitätunter schiedlicherBevölkerungsgruppenentsprechendentwickeltwerden.DieabsehbarenVeränderungen inderBevölkerungsentwicklung,derAltersundderHaushaltsstruktursindzuberücksichtigen. ZurSicherungderüberörtlichenDaseinsvorsorgesollenangesichtsderabsehbarendemografischen VeränderungenregionalundinterkommunalabgestimmteAnpassungsundModernisierungsmaß nahmeneingeleitetwerden. Freiraum,TourismusundErholung SiedlungsnaheFreiräumesollenerhaltenundinihrenökologischen,sozialenundwirtschaftlichen Funktionengesichertundentwickeltwerden76.DamitsollengleichzeitigdieVoraussetzungenfür ErholungundTourismusinNaturundLandschaftgesichertundweiterentwickeltwerden77. Mobilität,VerkehrundLogistik „ZurStärkungderlogistischenPotenzialeNiedersachsenssollenLogistikregionenentwickeltundde renlogistischeKnotengestärktwerden.“78FürHann.MündenrelevantistdieFestlegungSüdnieder sachsenalsLogistikregionmitdemlandesbedeutsamenKnotenGöttingenBovenden.IndenLogis tikregionensollenzurBeförderungderEntwicklunganforderungsgerechteFlächenbereitgestellt werden.DassollauchinRäumenmitgeringeremGüterverkehrsaufkommenerfolgen,ummittelbis langfristigeinLogistikangebotzuschaffen,dassalleTeilräumedesLandeserschließt. 74ÄnderungLROP2008,Kap.1.1,Nr.08 75ÄnderungLROP2008,Kap.2.2,Nr.03 76ÄnderungLROP2008,Kap.3.1.1,Nr.03 77ÄnderungLROP2008,Kap.3.2.3,Nr.01 78ÄnderungLROP2008,Kap.4.1.1,Nr.03 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 54 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

IndieserAussagedesLROPliegenauchfürHann.MündenEntwicklungspotenzialeimLogistikbe reich.MitderErschließungdesGewerbegebietesHedemünden2sindinjüngsterVergangenheitFlä chenangebotegeschaffenworden,dieentsprechendeAnsiedlungenermöglichen.

2.1.1.2 Regionales Raumordnungsprogramm des Landkreises Göttingen 2000 ZentralörtlicheFunktionszuweisung/Siedlungsentwicklung DasRegionaleRaumordnungsprogrammweistdemMittelzentrumHann.Mündenzusätzlichzuden SchwerpunktaufgabenzurSicherungundEntwicklungvonArbeitsundWohnstätten(sieheLROP, oben)besondereEntwicklungsaufgabenfürdieErholungunddenFremdenverkehrzu. ZumzentralörtlichenVerflechtungsbereich(Mittelbereich)Hann.MündenswerdendieSamtgemein deDransfeldunddieGemeindeStaufenberggezählt(Anmerkung:ergänztwirdderVerflechtungsbe reichaufhessischerSeitedurchFuldatalWilhelmshausen,Reinhardshagenunddiewestlichen OrtsteilederStadtWitzenhausen). DurchdieAusweisungalsStandortderWohnsiedlungsentwicklungmisstdasRROPHann.Münden eineEntlastungsundErgänzungsfunktionfürdiebenachbartenOberzentrenbei.DieAusweisungals StandortderArbeitsstättenentwicklungerkenntHann.MündenzusätzlichbesondereStandortvor teilezuundbegründetdieseausdenintensivenBezügenzudenVerflechtungsräumenderbenach bartenOberzentren. DieGemeindehatdieseFunktionszuweisungimRahmenihrerBauleitplanungumzusetzen. ErholungundFreiraum DieausgewieseneEntwicklungsaufgabeErholungbeziehtsichnachRROPaufdieKernstadtHann. MündenunddieOrtsteileHemelnundBursfelde.DieFremdenverkehrsfunktionbeziehtsichinHann. MündenaufdenStädtetourismusaufderGrundlagederhistorischenFachwerkaltstadt. FürdieStadtheißtdas,dasserholungsrelevanteEinrichtungenundFunktionenzusichernsind.Die EntwicklungsmöglichkeitensindbeistädtebaulichenPlanungenundbeiraumbedeutsamenEntschei dungenbesonderszuberücksichtigen. MitAusnahmederSiedlungsrandflächensindsämtlichelandundforstwirtschaftlichenFlächenals VorsorgegebietefürLandoderForstwirtschaftausgewiesen.ZusätzlichsindannäherndalleFrei räumealsVorrangoderVorsorgegebietefürErholungund/oderNaturundLandschaftundüber wiegendauchalsVorrangoderVorsorgegebietefürTrinkwassergewinnungausgewiesen. AlleraumbedeutsamenPlanungen,diedieVorsorgefunktionenbetreffen,sinddamitinIhrenZielen soabzustimmen,dassdiezusicherndeFunktionnichtbeeinträchtigtwird. DieVorranggebietesindgrundsätzlichvonPlanungenundMaßnahmen,diedemSicherungsaspekt entgegenstehenkönnen,freizuhalten VorInanspruchnahmevonFreiflächenfürdieweitereSiedlungsentwicklungistvonderBauleitpla nungvorrangigzuprüfen,inwieweitdergeplanteFlächenbedarfnichtdurchinnerörtlicheBaulandre servenabgedecktwerdenkann. ZusätzlichweistdasRROPalsErholungsangebotfürHann.Mündenalsüberregionalbedeutsame WassersportanlageneineWildwasserregattastreckewestlichderAltstadtundeineWasserskistrecke aufderWerrainLaubachaus.DieseStreckewirdzurzeitnichtmehrbetrieben,sollaberwiederakti viertwerden(sieheauchKap.3.1.4). DieBereichederFuldaaue,derWerraaueunddesWeseraueweisendemRROPzufolgeDefizitehin sichtlichderBiotopundArtenvielfaltbzw.derFunktionsfähigkeitdesNaturhaushaltesauf.Siesind demnachalsGebietezurVerbesserungderLandschaftsstrukturunddesNaturhaushaltesdargestellt. DieBeseitigungderDefizitesollnachdenZielendesLandschaftsrahmenplansvordringlicherfolgen. BedeutungfürdasStadtentwicklungskonzept • Die Aussagen des Landesraumordnungsprogramms und des Regionalen Raum- ordnungsprogramms sind für das ISEK relevant in ihrer Funktion als Orientie- rungsrahmen und als übergeordnete raumplanerische Konzeption.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 55 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

2.1.2 Regionale Entwicklungskonzepte ImFolgendenstehendiefürdiehierzuformulierendeEntwickelungsstrategierelevantenAussagen bedeutenderregionalerKonzepteundUntersuchungenimMittelpunkt.Darüberhinausexistieren weitereArbeitenaufregionalerEbenemitrelevantenspezifischenEinzelaussagen.Diesesollenauf grundihrerBreitehierjedochnichtgesondertvorgestelltwerden.SiefandenEingangindieUntersu chungsthemendesKapitels1.

2.1.2.1 Wissens-Region Göttingen, Regionale Entwicklungs-Strategie (RES) AufderBasisdesProjektes„ModellregionSüdniedersachsen“wurdezurVorbereitungderFörderperi ode2007–2023dieRegionaleEntwicklungsStrategie(RES)erarbeitet.HauptzielderneuenPeriode istdieFörderungderwissensbasiertenWirtschaft.DiesenAnsatzgreiftdieRESauf.VertiefendeHin tergrundinformationenzurRESliefertdieArbeit„ModellregionGöttingen–Beiträgezurregionalen Entwicklungsstrategie“.Siewirddaherhiereingeflochten. UnterdemLeitbild„’Genius’RegionGöttingen–ExzellenzinWissenschaft,WirtschaftundGesell schaft“werdenvierLeitzieleaufgespannt: Leitziel1DievernetzteRegion Leitziel2DieinternationaleWissensregion Leitziel3DieintelligenteWirtschaftsregion Leitziel4DielebenswerteWohnregion RaumstrukturelleGrundlagezurUmsetzungderRESbildeteinNetzvonfünfräumlichfunktionalen Schwerpunkten.Hann.MündenwirddemSchwerpunktWerratalzugeordnet.Zudiesemgehören außerdemdiehessischenKommunenWitzenhausenundBadSoodenAllendorf. UnterdemLeitziel1wirddaraufhingewiesen,dassdieIntensivierungderKooperation,Kommunika tionundKoordinationimMittelpunktderRESsteht.AlserfolgreicheBeispielefürStandortkoopera tionenimWerratalnenntdieRESdieKooperationderNaturparkeMünden,MeißnerKaufungerwald undEichsfeldHainichWerratalinder„WerratalTouristike.V.“sowiedieKooperation„Gesundheits landschaftWerraMeißner“.DieBeiträgezurRESstellenaberdiebisherunzureichendeVernetzung dertouristischenAngeboteinderRegionalsDefizitfest79. DenBeitragHann.MündenszurinternationalenWissensregion(Leitziel2)siehtdieRESimörtlichen Standortder„NordwestdeutschenForstlichenVersuchsanstalt“und–alsErgebnisderengenräum lichfunktionalenVerflechtungenzwischenKasselundHann.Münden–imFachbereichAgrarwissen schaftderUniversitätKassel.AlsMankowirddiebisherunzureichendeNutzungderWissenschafts einrichtungenzumAbbauderStrukturschwächenherausgestellt.EswirdaufdieBedeutungvon KooperationenzwischenWirtschaftundWissenschaftundForschungzurNutzungvorhandenerPo tenzialebeimWissensundTechnologietransfersowiefürdieArbeitsmarktpolitikhingewiesen. AlsHauptfelderderRegionalenWertschöpfungnenntLeitziel3„DieintelligenteWirtschaftsregion“ Wissen/Technologie,Gesundheit/TourismusundVerkehr/Logistik.HierliegenspezifischeWachs tumspotenzialedermittelständischenWirtschaftinderRegion.DieBeiträgezurModellregionGöt tingenidentifiziertdarüberhinausSüdniedersachsenalsVerpackungscluster80.InHann.Mündensind mehrereUnternehmenderVerpackungsbrancheansässig.UmdieProdukteundDienstleitungenaus derRegionüberregionalvermarktenzukönnen,wirdalsVoraussetzungdieBeteiligungderUnter nehmenandemregionalenMarketingNetzwerkangesehen.DerglobalisierteMittelstandwirdals AnbieterfürwissensbasierteArbeitsplatzschwerpunktehervorgehoben.InHann.Mündengehören derRESzufolgedazudieUnternehmenHaendler&Natermann,BenarySamenzuchtundConexa.Als potenziellesWertschöpfungsfeldundwachsenderTechnologieclusterinderRegionwirddieNutzung vonBiomassegewertet.DieRESschlägteineKooperationderinderRegionbestehendenAnsätzezur Bioenergienutzungineinem„NewEnergyCenter“vor.InHann.MündenwirdalsmöglicherKoopera tionspartnerdie„NordwestdeutscheForstlichenVersuchsanstalt“genannt.81 AufbauendaufdievorhandenennaturräumlichenPotenzialewerdenderGesundheitsundTouris 79Vgl.BeiträgezurModellregion,S.47 80Vgl.BeiträgezurModellregion,S.56 81Vgl.BeiträgezurModellregion,S.57 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 56 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden mussektorfürdasWerratalunddamitfürHann.MündenalsweitereWirtschaftsfaktorenbenannt. DieZusammenhängezwischenGesundheitsundTourismuswirtschaftwerdenbisherjedochnochzu weniggenutzt82. EntwicklungspotenzialealsWohnregion(Leitziel4)siehtdieRESvordemHintergrunddesdemogra fischenWandelsinsbesondereindenspezifischenQualitätenderTeilräume.FürdasWerratal–und demnachauchfürHann.MündenwirdeinEntwicklungspotenzialalsAlterswohnsitzfürüberregio naleZuwanderungmitzusätzlichenWertschöpfungseffekteninderGesundheitswirtschaftgesehen. ZurSicherungundzumAusbauderSozialundBetreuungsangebotevordemHintergrunddesde mografischenWandelssollendiedievielfältigenfamilienundgenerationenspezifischenAnsätzein einemNetzwerk„BündnisfürFamilieSüdniedersachsen“miteinanderverknüpftwerden.Ausgangs punktsolldasbestehende„NetzwerkGenerationendialogSüdniedersachen“sein. BedeutungfürdasStadtentwicklungskonzept • Besondere Relevanz für die vorliegende Entwicklungsstrategie besitzt die Iden- tifikation von Schwerpunkträumen und die Zuordnung Hann. Mündens – neben der ohnehin vorhandenen Orientierung auf die Oberzentren Kassel und Göttin- gen - zum Schwerpunktraum Werratal. Dadurch zeichnet sich die räumliche Zielrichtung möglicher interkommunaler Kooperationen ab. • Die Identifikation Hann. Mündens als Alterswohnsitz in Verbindung mit dem Aspekt Gesundheitswirtschaft bestätigt die bereits aus der Datenauswertung ablesbaren Potenziale (siehe Kap. 1.2). Vor diesem Hintergrund erscheint der Aufbau einer interkommunalen Kooperation zur Profilierung der Region Werra- tal als Region des Gesundheitstourismus vielversprechend. Hann. Münden könnte sich darüber neben dem Städtetourismus ein weiteres wirtschaftliches Standbein aufbauen. • Aus der Etablierung eines lokalen Netzwerkes „Bündnis für Familie“ in Hann. Münden und seine Einbindung in das regionsweite Netzwerk kann ein Beitrag zur Verbesserung des Betreuungsangebotes vor Ort geleistet werden.

2.1.2.2 Kultur Land schaf(f)t Zukunft DasregionaleEntwicklungskonzeptREKderLEADERRegionGöttingenfürdieFörderperiode2007– 2013umfasstzwarnichtdasStadtgebietHann.Mündens(keinländlicherRaum),zeigtaberinseinen HandlungsfeldernundMaßnahmenbereichenPotenzialfüreineinterkommunaleStadtUmlandKo operation.DurchdiesekönnensichpositiveEntwicklungsimpulsefürbeideStrukturräumeergeben. AusderSummederbenanntenHandlungsfeldersindfolgendebesondersfüreineKooperationge eignet: Handlungsfeld1BildungundQualifizierung Handlungsfeld2RegenerativeEnergien Handlungsfeld3TourismusundNaherholung InnerhalbdieserHandlungsfelderwurdenMaßnahmenbereichedefiniert.AusdenHandlungsfeldern sindfolgendeMaßnahmenbereicheimjeweiligenHandlungsfeldkooperationsrelevant: Handlungsfeld1 BildungsangebotefürSchulenundSchulpartnerschaften „FürSchüler/innenverschiedenerAltersstufeninallgemeinbildendenundberufsbildenden SchulensollenglobaleThemenmitihrerregionalenRelevanzverknüpftundunterAnwendung modernerLehrundLernformenimVerbundmitUnternehmen,HochschulenundUmwelt schutzverbändenpraxisorientiertvermitteltwerden.“83

82Vgl.BeiträgezurModellregion,S.54 83REKGöttingerLand,S.70 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 57 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

ÜbereineKooperationindiesemBereichkannauchdiefürdieStadtHann.Mündenangeregte verstärkteZusammenarbeitmitdenUniversitätenundderWissenstransferhergestelltwer den(sieheKap.4.1.3.3). AusundWeiterbildungimBereichregenerativerEnergien DurchdieAusundWeiterbildungvonArbeitssuchendenoderanWeiterbildunginteressierten PersonenkanneinauchfürdieStadtHann.MündenwirkungsvollerBeitragzurErhöhungdes AnteilsanhochqualifiziertenArbeitsplätzenerreichtwerden.DesWeiterenlässtsich,wiees dasregionaleEntwicklungskonzeptvorschlägt,durchdieIntegrationdiesesThemasindieBe rufsausbildungderBedarfanFachkräftenfürdiesenBereichinderRegiondecken.Aufdiese WeiseeröffnensichfürBerufseinsteigerneueChanceninderRegion. VernetzungvonBildungseinrichtungenundBildungsangebotenimländlichenRaum EineVernetzungvonBildungsangebotenistsowohlfürdieStadtalsauchfürdenländlichen Raumgleichermaßennutzbarunddamitwirkungsvoll. Handlungsfeld2 EinsatzinnovativerTechnologienzurNutzungregenerativerEnergien DerEinsatzneuerTechnologienzuralternativenEnergiegewinnungausregenerativenQuellen wirdbereitsinderStadtHann.Mündenpraktiziertundweiterdiskutiert.DurcheineKoopera tionvonStadtundUmlandkönntensichfürAnlagenganzneueWirtschaftlichkeitsaspekte ergeben.DaskannsowohldieEinkommenssituationimländlichenRaum,alsauchdieUm weltsituationinderStadtverbessern. Handlungsfeld3 EntwicklungthementouristischerundzielgruppenspezifischerAngebote EinimregionalenEntwicklungskonzeptbenannterthemenspezifischerAspektzumAusbau destouristischenAngebotesistdasThema„Wasser“.DieserAnsatzistauchfürdieStadt Hann.MündenvongroßerRelevanz.DurcheineZusammenarbeitvonStadtundUmlandkön nendieindenbeidenStrukturräumenvorgesehenenMaßnahmenineinenzusammenhän gendenKontextgestelltwerde.DadurchverbessertsichihreVermarktungsfähigkeit. QualitätsoffensiveundDiversifizierungbeiBeherbergungundGastronomie DurcheinegemeinsametouristischeQualitätsoffensivevonStadtundUmlandunddieein heitlicheEinführungvonZertifizierungsstandardskannsichdietouristischeAttraktivitätder gesamtenRegionerhöhen.EineabgestimmteEntwicklungwäredamitfürbeideSeitennutz bringend. NebendiesenMaßnahmenbereicheninkooperationsrelevantenHandlungsfeldernistzusätzlichder Maßnahmenbereich FreizeitangebotefürJugendliche AusdemHandlungsfeld„ZukunftsfähigeDorfstrukturenundländlichesZusammenleben“füreine ZusammenarbeitzwischenStadtundUmlandgeeignet. DemregionalenEntwicklungskonzeptzufolgesollen„lokalangepassteFreizeitangeboteunterBetei ligungderJugendlichenentwickeltundumgesetztwerden.Dabeiwirdangestrebt,übereineent sprechendeAusrichtungderAngeboteSynergieeffektefürtouristischeBelange,denGenerationen zusammenhaltunddieIntegrationausländischerMitbürgerzuerzielen.Vorhandeneundneuent stehendeFreizeitangebotekönnenübereinOnlineforumfürJugendlichevernetztundsofürdiese Zielgruppebessererschließbargemachtwerden.DieEntwicklungderAngeboteundSchaffungvon entsprechenderInfrastrukturundEinrichtungenreichenineinembreitenSpektrumvonJugend Treffpunkten(z.B.inumzunutzendenGebäuden),kombinierbarenEisundSkaterbahnenbiszuin tergenerativenInternettreffsundsolleninsbesondereauslokalenInitiativenhervorgehen.“84 ÜberdiegenanntenMaßnahmenkannauchdasvorOrtalsunzureichendangeseheneFreizeitange botfürJugendliche(sieheKap.1.3.2.6)ausgebautsowiedieIntegrationsansätzeinderStadtHann. 84REKGöttingerLand,S.65 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 58 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Mündenunterstützwerden.EinzusätzlicherAspektistdieberufsvorbereitendeBildungswirkungsol cherInitiativen,mitdenendasQualifikationsniveauderSchülerinnenundSchülerverbessertwerden kann. EineindrucksvollesBeispielfürdieUmsetzungdiesesAnsatzesistdaswaldpädagogischeProjekt „Steinrode–dasmittelalterlicheDorf“.KinderundJugendlichebauenfürKinderundJugendlicheim KaufungerWald,ca.8kmsüdöstlichvonHann.Münden,einmittelalterlichesDorfnach.DasProjekt istnahezufertiggestellt. BedeutungfürdasStadtentwicklungskonzept • Die Bedeutung der Maßnahmenvorschläge des regionalen Entwicklungskon- zeptes Göttinger Land für die Stadt Hann. Münden liegen, bis auf Ausnahmen, weniger in ihrem konzeptionellen Charakter. Vergleichbare Ansätze wurden be- reits auch schon in der Stadt diskutiert. Die Bedeutung liegt vielmehr in der Chance zur Kooperation zwischen Stadt und Umland im Sinne einer umfassen- den regionalen Entwicklung, wie sie sektorale Förderprogramme nicht zulassen. Es eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten des Fördermitteleinsatzes. Damit könnte Hann. Münden sich auch in regionalplanerischer Sicht profilieren.

2.1.2.3 Potenzialanalyse Seniorenwirtschaft ImJahr2006hatdieAnalysedieBedürfnissederzunehmendenZahlÄltererineinzelnenTeilmärkten undihrerAuswirkungenaufdenLandkreisGöttingenuntersucht.DarauswurdenEmpfehlungenfür EinzelmaßnahmenindenTeilmärktenformuliert.InihrenAussagenkanndieAnalysedaherImpulse fürdieEntwicklungderAngebotevorOrtgeben.FürdiestädtischeEntwicklungsstrategiebesonders relevantsinddieUntersuchungsergebnisseundEmpfehlungenderTeilmärkte„Wohnen“,„Handel“ und„Tourismus“. TeilmarktWohnen ImRahmeneinerStraßenbefragungwurdenimSommer251MenschenderAltersgruppe50+unter anderemnachIhrenAnsprüchenanaltersgerechteWohnungenundWohnformengefragt.Fürdie AnpassungdesWohnungsbestandesinHann.MündenergebensichdarauswichtigeOrientierungs punkte. AufdieFrage,wasfürsieseniorengerechtesWohnenausmacht,wurdenAspektederbarrierefreien EinrichtungundAusstattungamhäufigstengenannt.WohnbegleitendeBeratungsangebotedage genwarennurwenigenBefragtenwichtig. EineweitereFragewardienachderbevorzugtenWohnformimFalleeinesUmzuges.InHann.Mün denwurdenamhäufigsteneineMietwohnungalsbevorzugteWohnformgenannt,gefolgtvonSe niorenwohnanlagenundAltenheimen.DasBilddifferenziertnachdemAlterderBefragtenundstell tesichwiefolgtdar.InderGruppeder50bis59JährigenstanddieselbstorganisierteWohnoder HausgemeinschaftalsbevorzugteWohnformanersterStelle,gefolgtvoneineraltersgerechten MietwohnungundeineraltersgerechtenEigentumswohnung.Vergleichsweisehäufigwurdenauch Mehrgenerationenprojektegenannt. InderAltersgruppeder60bis69JährigenstandenSeniorenwohnanlagen(betreutesWohnen)an ersterStellederNennungen;gefolgtvonWohnundHausgemeinschaften,Mietwohnungenund Eigentumswohnungen. InderGruppederüber70JährigenüberwogderWunschnachWohnenineinerSeniorenwohnanla ge. “DierelativgeringePräferenzdesMehrgenerationenwohnens,dasvorwiegendvondenJungsenioren gewähltwurde,lässtsichmitdembisdatogeringenVerbreitungsgraderklären,auchwennesin StadtundLandkreisGöttingenbereitseineReihederartigerAngebotegibtundweiteregeplantsind. MöglicherweisebegründetsichdasgeringeInteressedaranmitdemWunschÄlterernachRuheso wieeinerUmgebung,diespeziellfürsiegestaltetwurde.“85 85Seniorenwirtschaft,S.82 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 59 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

TeilmarktHandel ImRahmenderobenerwähntenBefragungwurdeauchdasThema„Handel“abgedeckt. BeidenPräferenzenbeimEinkaufgenerellstanddieNähezurWohnunganersterStelle,mitweitem AbstandgefolgtvomWarenangebotundvomniedrigenPreisniveau.EineseniorengerechteWaren präsentationwurdeanfünfterStellevon7Aspektengenannt. AlsHauptproblemebeimEinkaufgebendieBefragteninHann.MündendieErreichbarkeitderEin kaufsmöglichkeitanersterStellean,gefolgtvomTransportproblemderWarenundvomZurechtfin denimLaden.Einfalsches(nichtseniorengerechtes,Anm.d.Verf.)Angebotwurdenurnachrangig genannt(vergleichedazuaberErgebnissederKundenbefragung2006,Kap.3.1.3) DieErreichbarkeitistauchbetrachtetnachAltersgruppenderhäufigsteKritikpunktamEinkaufs angebot,wobeidiesenPunktamhäufigsten50bis59Jährigeangabenund–erstaunlicherWeise– indeutlichgeringeremUmfangüber70Jährige.DasGleichetrifftaufdieAspekteTransportund Produktangebotzu.DasZurechtfindenimLadendagegenfälltderGruppederüber70Jährigenam schwersten. EinseniorenspezifischesEinkaufsangebotwieeinSeniorenkaufhauswirdvondenBefragtenaller Altersgruppenabgelehnt.DieUntersuchungführtdasaberaufunzureichendeKenntnisseüberdie senspezifischenEinzelhandelsansatzzurück. NebendiesenUmfrageergebnissen,diebereitsHinweiseaufAnpassungsstrategienauchfürden Hann.MündenerEinzelhandelgeben,formuliertdieUntersuchungzahlreichepraxisorientierteEin zelmaßnahmenzurseniorenorientiertenGestaltungdesEinzelhandels.Diesebeziehensichinsbeson dereaufdieGestaltungdesLadenlokalsunddiePräsentationundAuszeichnungdesWarenangebo tes.ZurdetailliertenInformationüberdievorgeschlagenenMaßnahmenwirdaufdieUntersuchung verwiesen. TeilmarktTourismus BeimAusbauoderderQualitätsverbesserungdesTourismusangebotessindgezieltseniorenspezifi scheBedürfnissezuberücksichtigen. DieAnalysebenenntdazuverschiedenekonkreteHandlungsansätze: „BeiÜbernachtungensindfolgendeAspektewichtig:altengerechteTelefoneundFernbedienungen, einfachzubedienendeTechnik,leuchtendeLichtschalter,großeBäder,leichtzubedienendeBad Armaturen,ReduzierungderRutschgefahrimBad,helleLampen,guteNachtbeleuchtung,unkompli zierteWeckermitgroßenZahlen,großeSchriftgrößebeiMitteilungenundSpeisekarten,keinekom pliziertenVideokommunikationssysteme,Kissen,NackenrollenundzusätzlicheDecken,nichtzutief gelegteBetten,BettenmitverstellbarenKopfteilen. BeiderGastronomieistzubeachten:gutlesbareSpeisekarten,bequemeSitzmöglichkeiten,mög lichstfreiwählbareBeilagen,freundlicheBedienung. WichtigsindaußerdemfolgendePunkte:erhöhtesSicherheitsbedürfnis,hoherKomfort,Höflich keit/Freundlichkeit,Geduld,Aufmerksamkeit,DienstleistungsmentalitätderAnbieter,Gesellschaft nachBedarf,individuelleBehandlung,ArztaufAbruf,AbholservicezuHause/amBahnhof/amFlugha fensowieEinzelzimmerohneAufpreis.“86 BedeutungfürdasStadtentwicklungskonzept • Hann. Münden weist bereits seit längerem einen Zuzug von Älteren auf und hat im Landkreis Göttingen eine gewisse Bedeutung als Altenwohnsitz erlangt. Die Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen gilt es daher in die Entwicklungsstrategie zu integrieren, will die Stadt auch weiterhin von den Zu- zugstendenzen profitieren und ihr Profil schärfen.

86Seniorenwirtschaft,S.203 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 60 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

2.2 Lokale Leitbilder, Strategien und Konzepte 2.2.1 Auswertung und Überprüfung vorhandener Leitbilder, Konzepte und Strategien

2.2.1.1 FNP 2000 / Sammeländerung zum FNP DeraktuelleFlächennutzungsplanderStadtHann.MündenhatimJahr2001Rechtskrafterlangt.Er istdieWeiterentwicklungdesFNPausdemJahr1982. PlanerischergabsichdieNotwendigkeitzurAufstellungausdemanhaltendenwirtschaftlichen StrukturwandelsowiederWiedervereinigungundderÖffnungderStaatendesOstblocksmitden darananschließendenstarkenWanderungsbewegungen. InseinenkonzeptionellenAussagenziehtderFNPaufgrundderrückläufigenEinwohnerentwicklung derStadtinden70erund80erJahrendieMöglichkeitverhaltenerwirtschaftlicherunddemografi scherEntwicklunginBetracht.DievorgenommenenumfangreichenFlächenausweisungenwerden alsentwicklungsabhängigveränderbareFlächenoptionenverstanden.Dennochspiegelterteilweise einaufZuwachsausgerichtetesPlanungsverständniswieder(vgl.FNP,Kap.Planungsziele,zweiter Abs.) SeitAufstellungsbeginndesFNP2000imJahr1996hatsichdiewirtschaftlicheunddemografische SituationHann.Mündensweiterverändert(sieheKap.1.2.3);neuePlanungserfordernisse–insbe sonderedieNotwendigkeitzurbedarfsgerechtenBereitstellungvonBaulandsindhinzugekommen. ImJahr2007hatdieStadtdahereinÄnderungsverfahrendesFNPinFormeinerSammeländerung eingeleitet,dieam21.12.2007rechtskräftiggewordenist..DerenAussagenfließeninderfolgenden DarstellungderfürdasISEKrelevantenInhaltedesFNPanderjeweiligenStelleein. GrundlegendeAnnahmendesFNP2000unddererstenSammeländerungzumFNP FNP2000 ArtundUmfangderFlächenausweisungendesFNPberuhenaufderAnnahmeeinerstagnierenden bispositivenBevölkerungsentwicklungineinemKorridorzwischen27878EW87und29860EW88 bis2015. AusdenAnnahmenzurBevölkerungsentwicklungberechnetderFNPdenzuerwartendenBedarf an Wohneinheitenunddamitzusammenhängend–dieWohnbaulandnachfrage.Dabeiwird zusätzlichvoneinerErhöhungderNachfragedurchdieabnehmendeHaushaltsgröße(EW/Woh nung)undeinerzunehmendenWohnflächeproEinwohnerausgegangen,dieauchbeiStagnation derEinwohnerzahleinenzusätzlichenFlächenbedarfauslösen.DieAusweisungenanWohnbauflä chenberuhensomitaufderermitteltenAnnahmeeinesBedarfsvon936bis1.908Wohneinheiten bis2015undeinerWohnbaulandnachfragevon41habis87ha. VergleichbarePrognosenzurNachfragenachGewerbeflächenanhandderEntwicklungderArbeit nehmerzahlenundderFlächenbedarfeproArbeitsplatz(v.a.improduzierenden)Gewerbenimmtder FNP2000aufgrundzugroßerUnwägbarkeitennichtvor.DieAusweisungorientiertsichandenGe gebenheitenvorOrt. SammeländerungzumFNP IndenJahrennachderAufstellungdesFNP2000erfülltesichsogardiedortangenommeneungüns tigsteVariantederBevölkerungsentwicklungmiteinerStagnationaufdemEinwohnerstandvon 1996nicht.SattdessensankdessenZahlseitdemkontinuierlich.EbensogingdieZahlderArbeits plätzeinHann.Mündenzurück. ZumindestdienegativeEinwohnerentwicklungwirdsichdenPrognosenderBertelsmannStiftung89 zufolge–dieauchderSammeländerungzugrundeliegenmiteinemRückgangum4,4zwischen 2005und2020weiterfortsetzen.InwiefernsichdiefürdasJahr2007deutschlandweitpositivenAn

87untereGrenze,entsprichtStagnationaufdemStandvon1996,incl.Nebenwohnsitze 88Stand1996plus1.982EWnachFortschreibungderPrognosendesRROP2000beiAnnahmeeinergleichblei bendenZahlvonNebenwohnsitzen 89OnlineAngebot„WegweiserdemografischerWandel“derBertelsmannStiftung,Stand2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 61 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden nahmenderBundesagenturfürArbeitzurEntwicklungdergewerbeflächenrelevantenWirtschafts zweigeauchinHann.Mündenniederschlagen,istnichtvorhersehbar. PlanungszieledesFNP2000undderSammeländerung InseinenFlächendarstellungenorientiertsichderFNP2000anfolgendenPlanungszielen: GrundlegenderAnsatzderFlächenausweisung DiebedarfsgerechteBereitstellungvonEntwicklungsflächengenießtimFNP2000einehohePriorität. DurchdieAusweisungvonEntwicklungsflächeningroßzügigemUmfangsolleneinepreisdämpfende WirkungerzieltundsokostengünstigWohnbauflächenundgewerblicheBauflächenbereitgestellt werdenkönnen. UmdemGrundsatzderflächensparendenEntwicklungzuentsprechen(sieheweiterunten),istvon vornhereindieMöglichkeitderRücknahmevonausgewiesenenEntwicklungsflächen,fürdieunter gegenwärtigenBedingungenkeineEntwicklungabsehbarist,vorgesehen.AnihrerStellesolleine AusweisungvonFlächenanStandortenmitgünstigerenBedingungenerfolgenkönnen. AlsAufgabedesFNPwirddieBegünstigungeinerressourcenschonendenEntwicklungunterBerück sichtigungderLebensbedingungenderMenschenangesehen. Planungsziele ZurRealisierungdesAnsatzesderressourcenschonendenEntwicklungbenenntderFNPZieleimSinne vonallgemeinen,schlagwortartigenPrämissenderStadtentwicklung: • EntwicklungeineskompaktenSiedlungskörpers: o durchdenVorrangderInnenentwicklung, o zurReduzierungderFreiflächeninanspruchnahmefürSiedlungserweiterungen, o zurErmöglichungeinerumweltschonendenVerkehrsbewältigung. • Maßvolle,bedarfsgerechteBereitstellungvonBauflächenfüreine: o solidewirtschaftlicheBasisderStadt, o ausgewogeneWohnungsversorgungfürallesozialenSchichten, o verbrauchernaheVersorgungderBevölkerung. • ErhaltungundAusbaudesstädtischenGrünundFreiraumsystems: o alswichtigeKaltundFrischluftentstehungsgebieteimStadtraum, o alsBegegnungsraumfürdieBewohnerinnenundBewohnerHann.Mündens. • SicherungundAusbauderKulturlandschaftunddernatürlichenUmgebung: o zurErhaltungdeswertvollenLandschaftsbildes,einerVoraussetzungderEntwicklung desTourismus, o zurdauerhaftenSicherungvonNaherholungsräumenfürdieBevölkerung.

PlanungszieleimEinzelnen DieseprämissenartigenZielewerdennachfolgendinhandlungsorientierten,strategischenZielaussa genkonkretisiert(ErläuterunggegenüberUrfassunggekürzt): • InnenentwicklungvorAußenentwicklung ZurUmsetzungdiesesZielskonzentriertsichderFNPinseinenEntwicklungsflächendarstellun genvorrangigaufdieWiedernutzungbrachgefalleneroderuntergenutzterFlächenimSied lungsverbund.DieeigentumsrechtlicheSituationbehindertjedochinderPraxishäufigdieAk tivierungsolcherFlächen. • SiedlungskonzentrationkurzeWege DieSiedlungsentwicklungunterBerücksichtigungderwirtschaftlichenBedienbarkeitdurchden ÖPNVundderAuslastungbestehenderInfrastruktureinrichtungenerfolgen.Demstehendie z.T.großenEntfernungenzwischenderKernstadtunddenOrtsteilensowiediegeringeEin wohnerzahleinzelnerOrtsteileentgegen.DerFlächennutzungsplanmussdazubeitragendie notwendigeSiedlungsentwicklungmöglichstumweltverträglichzugestalten. • FlexibilitätderFlächenausweisung AufgrundderUnsicherheitenderBedarfsprognosenweistderFNPnurBauflächenohneSpezi fizierungvonBaugebietenaus.DieteilweisevorgenommeneAusweisungvongemischten planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 62 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

BauflächenermöglichtflexibleNutzungsansiedlungen.(siehedazuauchdengrundlegenden AnsatzderFlächenausweisung) • SicherungundEntwicklungderinnerörtlichenFreiräume ZurSicherungderstadtklimatischenundsozialenFunktionderinnerörtlichenFreiflächenzielt derFNPaufdieSchaffungeinesabgestimmtenSystemsunterschiedlichnutzbarerFreiflächen ab.FreiflächeninderKernstadtwirdeinebesondereBedeutungzugesprochen. • SicherungundEntwicklungdernatürlichenUmgebung DurchengeAbstimmungderFlächennutzungsplanungmitderLandschaftsplanungsollen KonfliktezwischenUmweltsicherungundbaulicherEntwicklungsplanungfrühzeitigerkannt, bewertetundeinfundierterAbgleichzwischenbeidenBelangenermöglichtwerden. • SicherungundEntwicklungderEigenartenvonStadt/DorfundLandschaft AufgrundderwirtschaftlichenBedeutungderHann.MündenumgebendenKulturlandschaft (Tourismus)istdiesebesonderszuschützen.DerFNPmusszuihrerSicherungbeitragen,ohne ihreNutzbarkeiteinzuschränken. • SicherungderRohstoffvorkommen DieRohstoffvorkommen(insbesondereKiesindenFlussniederungen)müssengemäßihrer BedeutungalswirtschaftlicheProduktionsgrundlagedurchFreihaltungvonÜberbauungauch fürdiefolgendenGenerationengesichertwerden. • Flächenpool AufEbenedesFNPsollinAbstimmungmitdemLandschaftsplandieAnlageeinesFlächen poolsfürAusgleichsmaßnahmenvorbereitetwerden. • Kooperation–Kommunikation DieInhaltedesFNPsindderÖffentlichkeitzuvermitteln.DasBeteiligungsundAbstim mungsverfahrenbietetdafürumfangreicheMöglichkeiten. PlanungszieledererstenSammeländerungdesFNP2000 AusgehendvonderAufarbeitungderaktuellendemografischenundwirtschaftlichenPrognosenund derdamitzusammenhängendenFlächenbedarfeinHann.MündenformuliertdieSammeländerung programmatischeAussagenfürHandlungsansätzederStadtentwicklung.Diesewerdenanschließend insogenannten„allgemeinenPlanungszielen“zusammengefasst. ProgrammatischeAussagenderSammeländerungsind90: DemografischerWandel • sichalsZentrumweiterprofilieren,diezentralörtlicheFunktionausbauenunddabeiauchals InitiatorinundWegweiserindieAnforderungendesdemografischenWandelsbewältigen • dieWohnortattraktivitätfürFamilienerhaltenundmöglichststeigern • dietechnischeundsozialeInfrastrukturandieVeränderungenderAltersstrukturanpassen undPotentialeältererMenschenaktivieren • dieSiedlungsflächenpolitikaufErhaltausrichten,denWohnungsbestandaufwertenundsich alsWohnstandortprofilieren Wohnraumbedarfe „Esistzuerwarten,dassHann.MündenbeiBereitstellungnachfragegerechterWohnimmobilien auchzukünftigvondenUmzugstendenzenderGeneration50+profitierenkann.“ „AngesichtsdesweitunterdurchschnittlichenAnteilsanFamilienhaushaltenistesfürdieZukunft Hann.Mündensunumgänglich,diesesWohnungsmarktsegmentweiterzubedienen.“ „ImRahmenderzukünftigenSiedlungsentwicklungsinddieausgewiesenenWohnstandorteanhand derGrundstücksnachfragezuüberprüfenundimRahmeneinerStandortoptimierungdauerhaft

90Vgl.Begründungzur1.SammeländerungdesFPlanes2000 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 63 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden brachliegendeWohnbauflächengegenReserveflächeninGebietenmithoherAnsiedlungsdynamik auszutauschen.“ Gewerbeflächenbedarfe „Dieimallgemeinen(wirtschaftlichen,Anm.d.Verf.)AufwärtstrendliegendenEntwicklungspotentia legiltesfürHann.Mündenzunutzen,umdernegativenArbeitsplatzentwicklungvorOrtentgegen zuwirken.“„VorrangigistjedochdieBestandssicherungundentwicklungandenvorhandenenGe werbestandorten.“ AusdiesenAussagenleitensichfolgendeZieleab: • AusweisungnachfrageorientierterWohnbauflächenalsAlternativezudauerhaftbrachliegen denFlächenreserven • AusweisunggewerblicherErweiterungsflächenzurStandortsicherungund–entwicklung • BedarfsgerechteEntwicklungderInfrastrukturfürbestehendeundneueSiedlungszentren sowieErschließungderFreiräumefürdieErholunginNaturundLandschaft • AusweisungderAusgleichsflächenzurUmsetzungdesMaßnahmenprogrammsimRahmen desÖkopools

Einschätzung SowohlderFlächennutzungsplan2000alsauchdie1.SammeländerungverfolgeninihrenZielaussa gendieKriterieneinernachhaltigenEntwicklung. DienochimFNPalsGrundlagederFlächenausweisungherangezogenenundinzwischenüberholten demografischenBasisdatenkorrigiertdieSammeländerungdurchihrenBezugzuneuestenProgno sen. DieZielaussagendesFNP2000undder1.Sammeländerungbehaltendaherauchuntersichweiter verschärfendendemografischenRahmenbedingungenundverhaltenenwirtschaftlichenEntwick lungsaussichtenihreGültigkeit.

2.2.1.2 Arbeiten im Zusammenhang mit der Altstadtsanierung

Vorbereitende Untersuchung zum Sanierungsgebiet Altstadt II UmdieFortsetzungdermitdemSanierungsgebietAltstadtIeingeleitetenAltstadtsanierungindie 90erJahrehineinvorzubereiten,erarbeitetedieNiedersächsischeLandesentwicklungsgesellschaft mbH(NILEG)1986dieVorbereitendeUntersuchung(VU)fürdasSanierungsgebiet„AltstadtII“. InihrenZielaussagenbleibtdieVUsehrallgemein.DasAugenmerkrichtetesichzeittypisch–allein aufdieBehebungsubstanzieller(baulicher)Mängel. GemäßdemdamalsgültigenStädtebauförderungsgesetzlegtdieVUalsZielefest: • ErhaltungdesStadtteilsinseinemheutigenGrundrissundErscheinungsbild • SicherungundVerbesserungderGewerbeundWohnsituation • VerbesserungderVerkehrserschließungundParkplatzversorgung DemgemäßsolltedieNeuordnungskonzeption(derRahmenplan)folgendeSchwerpunktaufgaben enthalten: • ModernisierungundInstandsetzungvonGebäuden • EntkernungderBlockinnenbereiche • ErneuerungundInstandsetzungvonVerkehrsflächen • BauvonEinstellplätzen • NeugestaltungdesSchlossplatzes • ErneuerungvonRegenwasserkanälen ZurAufstellungeinesSanierungsrahmenplansistesjedochimZugederWiedervereinigungundder UmlenkungderfürdieStädtebauförderungvorgesehenenStrukturhilfemittelindieneuenBundes ländernichtgekommen.DieUmsetzungderinderVUaufgeführtenSchwerpunktaufgabenzurErrei chungderSanierungszielewurdeseitdenfrühen90erJahren–undinsbesonderenachAuflagedes „Hann.MündenerProgrammszurAltstadtsanierung“imJahr1998–zumTeildurchdieStadtselbst gefördert. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 64 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Einschätzung DiemitderVorbereitendenUntersuchungbestimmtenZielederSanierunghabensowohlaufgrund ihresallgemeinenCharakters,alsauchaufgrundderZielrichtungdesErhaltsderAltstadtalsflächen haftesBaudenkmalauchheutenochunterverändertendemografischenundwirtschaftlichenBedin gungenGültigkeit.

Vorbereitende Untersuchung und Rahmenplanung zum Sanierungsgebiet Altstadt III VorbereitendeUntersuchung TrotzderindenGebietenAltstadtIundIIdurchgeführtensubstanziellenSanierungensowieauf grundsoziodemografischer(Segregation)undwirtschaftlicher(z.B.Kaufkraftabflüsse)Entwicklungen bestehtinderMündenerAltstadtweiterhineinerheblicherAnpassungsundErneuerungsbedarf. AufderGrundlagederdurchdieNILEGindenJahren2000/2001durchgeführtenVorbereitenden UntersuchungwurdedieStadtHann.MündendaherimSeptember2001mitdemGebietAltstadtIII indasProgramm„SozialeStadt“aufgenommen. DieNILEGformulierteeinendifferenziertenKataloganZielenindenThemenfeldern: • Bürgerbeteiligung,Stadtteilleben • Soziale,kulturelle,bildungsundfreizeitbezogeneInfrastruktur • Wohnen • WohnumfeldundÖkologie DieZieleimEinzelnenundihreGegenüberstellungmitdenabschließendimRahmenplanfestgesetz tenZielenistTabelle29zuentnehmen. RahmenplanungSanierungAltstadtIIIimRahmenderSozialenStadt Die„PlanungsgemeinschaftLandschaft+undFreiraum“inKasselerarbeitete2003/2004denSanie rungsrahmenplanfürdasGebietAltstadtIII. DerKatalogderEntwicklungszielederVUwurdeweiterentwickeltundinsbesondereumdasThe menfeldEinzelhandelundTourismusalsAspektedergewerblichenEntwicklungerweitert.Anlasswar (undist)die–vorallemaufgrundderLagezwischenzweiOberzentrenschwierigewettbewerbliche SituationHann.Mündens,fürdieeinSonderkonzept(sieheEntwicklungsplan„LokaleÖkonomie“) AnsätzezurVerbesserungsuchte. DieZieledesRahmenplansAltstadtIIIstelltTabelle29inderGegenüberstellungzudenZielender VorbereitendenUntersuchungzusammenfassenddar. Ziele der VU Ziele des Rahmenplans Bürgerbeteiligung, Stadtteilleben Sozialstruktur / miteinander leben InstallationeinesStadtteilmanagerszurKoordinationeiner Imagebildungalsmultikultureller,offenerStadtteilfördern umfassendenBürgerbeteiligungamSanierungsprozess AngebotezurFörderungdesMiteinandersschaffen SchaffungeinessozialenMittelpunktesimStadtteilzur Begegnungenfördern,RäumefürkulturelleVeranstaltun BündelungvonInformationenundAngeboten genwiez.B.ein„HausderMusik“o.ä.mitAngebotender verschiedenenKulturen Soziale, kulturelle, bildungs- und freizeitbezogene Infrastruktur Jugendarbeit,angeboteverbessern VerbesserungderIntegrationderverschiedenenBevölke Schulaufgabenhilfe,SpurensicherungalsKinder/Jugend rungsgruppen projekt SprachangebotespeziellfürausländischeFrauen AufbauderKinderundJugendarbeit VerbesserungderFreizeitangebotefürKinderundJugendli AttraktivierungdesMuseumsimQuartier che „LebendigesMuseum“,VerknüpfungzuGastronomie, EinbindungderJugendlichen BesondereZielgruppenfürneueBewohneranstreben z.B.WohnenundArbeitenuntereinemDach,Wohnenfür Alleinstehende,GenerationenübergreifendesWohnenund BehindertenfreundlichesWohnen planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 65 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Ziele der VU Ziele des Rahmenplans Wohnen Bauliches ModernisierungundInstandsetzungzurSicherungder VerbesserungdesWohnwertes denkmalgeschütztenGebäudesubstanz AnpassenderWohnqualitätanzeitgemäßeStandards EnergiesparendeNachbesserungdesWohnraumes BaulückennutzenfürneueChancen ErhöhungderWohnqualität z.B.KombibautenParken/Wohnen,andereNutzungen und/oderGrünflächen,Westentaschenpark AbbaudesLeerstandes VerbesserungdesWohnumfeldes AnsiedlungvonGewerbezurwohnungsnahenVersorgung z.B.Hofgestaltungen,Lichtu.LuftdurchBalkone,Loggien, derBewohnermitWarendestäglichenBedarfs,vonServi Dachgärten,GalerienundpartielleÖffnungvonHöfen ceundDienstleistungsbetriebenbzw.Einrichtungen besondereZielgruppenfürNeuinvestorenoderneueBe ErhaltdervorhandenenBewohnerstruktur wohner z.B.WohnenundArbeitenuntereinemDach,Wohnenfür Alleinstehende,GenerationenübergreifendesWohnenund BehindertenfreundlichesWohnen Infrastruktur / Versorgung InfrastrukturangeboteimQuartierverbessern SporteinrichtungenspeziellfürFrauen AttraktivierungdesMuseumsimQuartier UnterstützungdurchdenlokalenBetriebHaend ler&Natermann–Identitätsförderung Wohnumfeld und Ökologie Freiräume / Erholung SchaffungvonFreiflächen EntwicklungwohnnaheröffentlicherundprivaterFreiräu me VerbesserungdesWohnwertesdurchAufwertungdes z.B.BaulückenalsSpielorte,OrtezumTreffeni.S.„Westen Wohnumfeldes taschenpark“/RückbauvonungenutztenNebengebäuden, GärtenindenHöfen,VerbindungvonHofflächen,Durch SchaffungvonSpielmöglichkeitenfürKinder gänge,Durchblicke Entwicklungder„fünftenFassade“ GestalterischerundfunktionalerUmbaudesStraßenrau mes Dachgärten,begrünteDachflächen,aberauchBalkoneund Loggien VerbesserungdesAnschlussesandenÖPNV AttraktivierungderStraßenräume UmgestaltungzurFörderungderAufenthaltsqualitäten SchaffungvonöffentlichenParkplätzenundFörderung privaterStellplätze VerknüpfungenzudenErgänzungsfreiräumenderFlussufer AttraktivierungdesQuartiersfürFremde

neues Beleuchtungskonzept, mehr Licht Verkehr neueAngebotefürAnwohnerparken vorhanden:ca.46imStraßenraum,ca.51aufPrivatflächen =97vorhandenBedarfca.180(=0,5proHaushalt)bis360 (=1proHaushalt) dezentralesPark(haus)Konzept verschiedeneStandortewievorhand.TGamNatermann Platz,GrundstückHinterderStadtmauer,Höfeu.a. Straßenfreiräumeohne/wenigerParkverkehr ParkhausbautenalsChancefürautofreieUferund Schlagdspitze verkehrlicheRegelungenzurMinderungderBelastungen: RechtsvorLinksRegelungeneinführenzurVerlangsamung des planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 66 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Ziele der VU Ziele des Rahmenplans Verkehrs,zeitlicheRegelungenfürNachtparken,Einhaltung derZufahrtsbeschränkungenfürFremdverkehrimQuartier sichern weitereFörderungderAttraktivitätderStadtfürFahrrad touristen Gewerbe / Einzelhandel / Tourismus Nischensuchen FachwerkundTourismus,Vermarktungvonregionalen Produkten,UnternehmensbezogeneDienstleistungen, „Erlebniseinkauf“(z.B.ThemaHOLZ),„Märchenstadt“ Entwicklungvon„ErlebnisorientiertemEinzelhandel“ ThemaWeserrenaissance,Fachwerk,Holzu.a. Passagenlösung VerbindungvonEinzelhandel,KulturundGastronomiein einemKomplex HöherwertigeNutzungenaufunundmindergenutzten Grundstücken langfristigeEntwicklungskonzeptionenerforderlich,wiez.B SeminarundTagungshaus alsneuerAnziehungspunktundneueNutzungleerstehen derGebäude/Erwachsenenbildung TourismusFörderungdurchThemenwie„Wohnenim Fachwerk“ FerienwohnungeninFachwerkbauteninmultikulturellem Quartier,„ErlebbareGeschichte“durchAttraktivierungdes Museums,Vermarktenvon„Wasserspuren“undKunstin derStadt,FörderungdesRadfahrtourismusundderWeser schifffahrtsangebote Gewerbe / Einzelhandel / Tourismus „TouristischeAnkerangebote“ Museen(HistorischerHintergrundderGebäude,Technik undHandwerkderFachwerkherstellungundMaterialien), Erlebniseinzelhandelundggf.personenbezogeneDienstleis tungen AngebotsaufwertungdesörtlichenGastronomieund Hotelgewerbes z.B.spezifischeAngebotefürFahrradfahrer,Wanderer, Wassersportler,RestaurantSchiffo.ä.,Qualitätssteigerung Wellness,Ortsidentität Tabelle 29: GegenüberstellungderZielederVorbereitendenUntersuchungunddesRahmenplanszum SanierungsgebietAltstadtIII(Quelle:EigeneZusammenstellungaufderGrundlagedervor handenenKonzepte)

Einschätzung InersterLinieverfolgendiegenanntenZiele–auchunabhängigvonwirtschaftlichenunddemografi schenRahmenbedingungen–AspektedernachhaltigenEntwicklungdesQuartiersundsindunter diesemGesichtspunktauchweiterhingültig. AnpassungsbedarfekönntensichingeringeremUmfangausderEntwicklungderZuwanderungnach Hann.MündenundindasSanierungsgebiet„AltstadtIII“sowohlvonAusländernalsauchvonälte renMenschen(Stichwort:Hann.MündenalsAlterssitz)ergeben. EinschätzungdersozialenZiele DerunterdieserZielgruppeverfolgteAnsatzdersozialenStabilisierungdesQuartiersist–unabhän gigvonäußerenEntwicklungsfaktorenunverändertweiterzuverfolgen.Daraufweistunterande remauchdiehoheArbeitslosenquoteunterderausländischenBevölkerunghin(sieheKap.1.6.1). planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 67 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

JenachEntwicklungderZuwanderungvonMigrantenistdieIntensitätdermitdenZielenverbunde nenMaßnahmenanzupassen.AusdemAnteilvonSchulabgängernmitMigrationshintergrundohne Abschluss(sieheKap.1.8.1.2)ergibtsichdieNotwendigkeit,unterdieserBevölkerungsgruppegezielt MaßnahmenzuHebungdesBildungsniveausundderAusbildungsfähigkeitzuentwickeln. EinschätzungderbaulichenundinfrastrukturellenZieleundderZielezuWohnumfeld/Freiraum/ Erholung Diezurbaulichen,infrastrukturellenundUmfeldaufwertungformuliertenZieledienendemErhaltdes QuartiersundderAltstadtalsWohnstandortundsinddamitgeradeunterdenzuerwartenden AuswirkungendesdemografischenundwirtschaftlichenWandelsunbedingtweiterhinrelevant. DievordengegenwärtigenSozialstrukturenundmitdemBlickaufdieWohnbedürfnisseeinerzu nehmendälterenEinwohnerschaftnotwendigebaulicheundfreiräumlicheAttraktivierungdesQuar tiersfürneueZielgruppen,mitderaucheinesozialeStabilisierungundAufwertungeinhergehensoll, hatbereitsEingangindieZielsetzungengefunden. Besondershervorzuheben–weilweiterzuentwickeln–sindvordemHintergrunddesbauhistorisch bedingtenFreiraumdefizitsinderAltstadtdasZiel„VerknüpfungzudenErgänzungsfreiräumender Flussufer“undvordemHintergrunddernotwendigenVerbesserungdesErscheinungsbildesgeradein denGeschäftsbereichenderAltstadt(siehedieKonzeptezumEinzelhandel)dasZielderEntwicklung einesneuenBeleuchtungskonzeptes. EinschätzungderverkehrlichenZiele DieZielezurverkehrlichenErreichbarkeitsindvondemWirkungshorizontdemografischerundwirt schaftlicherRahmenbedingungenweitentferntundaufgrundderbauhistorischenSituationderAlt stadtgrundsätzlichrelevant.SiebehaltendaherweiterhinihreGültigkeit. EinerAbstimmungzwischendeninhaltlichenSchwerpunktender(bewohnerorientierten)Quartiers undder(wirtschaftlichorientierten)StadtentwicklungbedarfjedochdasZielderVerbesserungder Parkraumsituation. EinschätzungderZielezurwirtschaftlichenundtouristischenEntwicklung DiehistorischeFachwerkaltstadtbildetdieGrundlagedesWirtschaftsfaktors„Tourismus“inHann. Münden.Ziele,diezurVerbesserungundzumAusbaudestouristischenAngebotesbeitragen,sind daherallgemeingültig,wennsiediespezifischentouristischenQualitätenderAltstadtberücksichti gen. VordiesemHintergrundistdasZielder„Entwicklungvon‚erlebnisorientiertemEinzelhandel’“insei nerUmsetzungsensibelabzustimmen. DievorgeschlageneEinrichtungeines„SeminarundTagungshauses“kannangesichtsdernachweis barvorhandenenNachfragenachTagungsmöglichkeiteninhistorischerUmgebunginHann.Münden alsProjektideeweitergeführtwerden.Notwendigdafürwärenjedochvertiefende(wirtschaftliche) Untersuchungen.

Entwicklungsplan „Lokale Ökonomie“ ZurUnterstützungderErarbeitungdesRahmenplansfürdasSanierungsgebietAltstadtIIIsollteder beauftrageEntwicklungsplan„LokaleÖkonomien“imSinneeinerStandort,MarktundBedarfsana lyseHandlungsfelderzurAttraktivierungdesSanierungsgebietesalsEinzelhandelsundVersorgungs standortaufzeigensowiepotenzielleAngebotsbereicheidentifizieren,dieinHann.Mündengünstige Marktbedingungenvorfinden. DieNutzungundweiterewirtschaftlicheInwertsetzungdesüberdiestädtebaulichenQualitätenvor handenentouristischenPotenzialsderHann.MündenerAltstadtunddesSanierungsgebietesfanden dabeibesondereBerücksichtigung. DieMakroundMikroanalysedesStandortesHann.MündenundderenZusammenfassungineiner StärkenSchwächenAnalyseförderteverschiedeneEntwicklungsfelder und Maßnahmenberei- chezuTage.EserfolgteineGliederungin„GrundlegendeMaßnahmen“zurgenerellenAttraktivie planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 68 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden rungdesQuartiersundin„Konzeptskizzen“füralsbesonderspotenzialträchtigeingeschätzteAnge boteinverschiedenenBranchen. AlsgrundlegendeMaßnahmenwurdenbenannt: • AufhebungderkleinteiligenParzellenstruktur • IdentifikationvongeeignetenTeilbereichenzurAnsiedlungvonNutzungenmithohemFlä chenbedarf • DurchführungderSanierung • LenkungvonBesuchernderInnenstadt • SchaffungvonAttraktionenwestlichder„LangenStraße“zurFörderungderDurchquerung derInnenstadt • VerbesserungderStellplatzversorgung • VerbesserungderInnenundAußenerschließungderInnenstadt Diedaraufaufbauenden„Konzeptskizzen für Einzelbranchen“erhebennachAussagedesEnt wicklungsplanswedereinenAnspruchaufVollständigkeitnochaufMachbarkeit.ZuihrerKlärung wirdaufweiterführende,gesonderteUntersuchungenverwiesen(siehedazuauchUntersuchung „UrlaubimFachwerkhaus“,Kap.2.2.1.2). DerEntwicklungsplanformuliertfolgendeKonzeptskizzen: ErlebnisweltmitfachwerkbezogenemThema DervorhandeneFachwerkbestandsolldurchdieEinbindungineinenübergeordnetenoderei nenbasiselementarenZusammenhanginnerhalbeinesalsErlebnisweltausgebautenStand orteseinenMehrwertentwickeln.AlsthematischeAusrichtungeinerErlebnisweltfindenEr wähnung: o dasThemaHolz(sieheauch„ErlebniseinkaufHolz) o FachwerkinderRenaissance(IntegrationindasProjekt„ErlebnisweltRenaissance“in HamelnundanderenStädten) o Märchen Naturparkzentrum ÜberdieEinrichtungeinesNaturparkzentrumsließesicheinerseitseinMarketinginstrument fürdenNaturparkentwickeln.AndererseitskönntenBesucherInformationenüberdenNatur parkunddamitbesondereErlebnissegewinnen. (Anm.derAnsatzeinesNaturparkzentrumswurdeimZusammenhangmitdemAnsatz„Er lebniseinkaufHolz“diskutiert.AngedachtwareinAngebot,dasdieVerwertungdesHolzesum Hann.MündenineinemzusammenhängendenKonzeptpräsentiert.Eswarnichtaneinreines Naturparkinformationszentrumgedacht.) ErlebniseinkaufHolz VerkaufvonProduktenausHolzinverschiedenenthematischenAusrichtungenmitVerbin dungzumStandortHann.Münden(z.B.Möbel,Kunstgegenstände,Designprodukte);Integra tionindieErlebnisweltempfohlen HotelmitmittlererbisgehobenerQualitätsundPreiskategoriemitTagungsmöglichkeiten MitderEinrichtungzusätzlicherÜbernachtungsmöglichkeitenließesicheinebestehendeAn gebotslückeinHann.Mündenschließen.(siehezurkonzeptionellenVertiefungdenRahmen planAltstadtIII) Ferienwohnungen„UrlaubimFachwerkhaus“ EinrichtungvonFerienwohnungeninleerstehendenFachwerkhäuserninderInnenstadt,ins besonderefürdieZielgruppe„FamilienmitKindern“ Einschätzung SowohldiealsZielempfehlungenanzusehendengenanntengrundlegendenMaßnahmenalsauchdie KonzeptskizzensindaufgrundihresallgemeinenundbeispielhaftenCharakterssowieaufgrundihrer ZielrichtungaufBesucherderStadtMündenweitgehendunabhängigvondemografischenEntwick lungenderKernstadt. DieempfohleneOrientierungderzuschaffendenAngeboteaufeherhöherpreisigeSegmentekönnte lediglichbeisehrungünstigerwirtschaftlicherEntwicklungundausbleibenderNachfragevonTouris planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 69 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden tenundBesuchernnichterfolgreichsein.DiegrundsätzlicheAttraktivitätderStadtfürBesucherund UrlauberunddamitderenNachfragepotenzialwerdenlangfristigerhaltenbleiben. ImSinnedesUntersuchungsansatzes,derÜberprüfungvorhandenerZieleundKonzeptevordem HintergrunddeswirtschaftlichenunddemografischenWandels,könnendiegenanntenZieleund KonzeptskizzendaherweiterhinGültigkeitbesitzen. DasZielderteilweisenAufgabederkleinteiligenParzellenstrukturistnurdannvertretbar,wennes umdiebaulicheZusammenlegungderErdgeschosszonenbenachbarterGebäudeuntersensiblem UmgangmitdervorhandenenBaustrukturgeht. DerunterdemBegriff„Naturparkhaus“diskutierteAnsatzeinerumfassendenDarstellungdesThe mas„Holz“,seinerEntstehungundNutzunginHann.Münden,könntealsUnterstützungeinertou ristischenundeinzelhandelsorientiertenProfilierungderStadtweitergeführtwerden.

Urlaub im Fachwerkhaus OhnedassderBezugzurRahmenplanungfürdasSanierungsgebietAltstadtIIIexplizitErwähnung findet,stelltdasGutachteneinederimEntwicklungsplan„LokaleÖkonomie“genanntengesonder tenUntersuchungenzudenKonzeptskizzendar. AufgabedesGutachtenswardieÜberprüfungderSinnfälligkeitderProfilierungsstrategie„Fachwerk urlaub“anhandeinerBestandsanalyseundbewertung,einerZielgruppendefinitionundeinerGäste befragunghinsichtlichderErwartungenandasProdukt„UrlaubimFachwerkhaus“. DieausderGrundlagenarbeitentwickeltenEmpfehlungengliedernsichin: • FörderungderKooperation • Angebotsoptimierung&Zielgruppenorientierung DieEmpfehlungenzubeidenMaßnahmenbereichenstellensichimEinzelnenwiefolgtdar: EmpfehlungenzurFörderungderKooperation/zurVerbesserungdesInnenmarketings • Schaffung/StärkungdesBewusstseinsfürdenWirtschaftsstandort • FörderungdestouristischenMarketinggedankens • AbbausderRivalitätenzwischendenLeistungsträgern • VermittlungderNotwendigkeitderKräftebündelung • MotivationdertouristischenAnbieterfürInvestitionen • OptimierungderQualitätvonEinrichtungenundService AlsintegrativenAkteureinerverbessertenKooperationsstruktursiehtdasGutachtendenTouristik NaturparkMündene.V.an. EmpfehlungenzurAngebotsoptimierung • VernetzungbereitsvorhandenerAngeboteinFormvonKombiTicketsoderPackageszur Schaffung„neuer“AngebotefürunterschiedlicheZielgruppen • RealisierungneuerAngebote/Einrichtungen,z.B. o EntwicklungneuerStadtführungen o SchaffungspeziellerAngebotefürKinderundJugendliche o BaueinesTagungsundSeminarzentrums o SchaffungdesAngebotes„UrlaubimFachwerkhaus“inleerstehendenFachwerkhäu sern o KommunikationundDistributionderAngebote

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 70 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DiebishierheraufgeführtenEmpfehlungendesGutachtenssollenineineumfassendeTourismus strategiemünden.DementsprechendschließtdieArbeitmitfolgendenEmpfehlungen zur weite- ren Vorgehensweise: • EntwicklungeinesfreizeittouristischenPositionierungskonzeptesderFachwerkbauten,z.B.mit denArbeitsschritten o DefinitiondesErlebnisprofils o EntwicklungvonQualitätskriterien • ZielgruppendefinitionfürdasProdukt„UrlaubimFachwerkhaus“ • DefinitionderEinzelnutzungen,z.B.mitdenArbeitsschritten o InhaltlicheAngebotsbeschreibungmitexemplarischerWirtschaftlichkeitsberechnung o EntwicklungeinesFinanzierungskonzeptes • PrüfungvonFördermöglichkeiten • EntwicklungeinesHandbuchesfürpotenzielleInvestorenundArchitekten • DurchführungvonBetreiberworkshops Einschätzung DieausgesprochenenEmpfehlungenkönnengrundsätzlichalsunabhängigvonkonkretendemografi schenEntwicklungenderStadtHann.Mündengelten. Allerdings–unddaraufweisenauchdieErgebnissederdurchgeführtenGästebefragunghin–sind aufgrunddeszunehmendenAnteilsältererMitbürgerderenAnforderungenauchaneinspezielles Urlaubsproduktgezieltzuberücksichtigen. DervorgeschlageneBaueines„TagungsundSeminarzentrums“greiftdenAnsatzdesRahmenpla nes„LokaleÖkonomie“auf.HinsichtlichderSinnfälligkeitdesAnsatzesgiltdasdortgesagte.

„Rahmenkonzept Dielengraben und Schlagden“ SeitSeptember2007erarbeitetdiePlanungsgemeinschaftLandschaftundFreiraumPLFeinGestal tungsundNutzungskonzeptfürdenBereichdesDielengrabensundderSchlagden. AnsatzderPlanungenwar,„dieeinzigartigenFreiräumeentlangderFlüssesichtbarzumachen,um siefürdieKernstadtalsWohnundWirtschaftsstandortweiterentwickelnzukönnenundsieauch fürdenTourismuserlebbarzumachen.“91 ZielederPlanungenwaren92: • SchaffungeinerdurchgehendenUferpromenadevomDielengrabenbiszumNatermannplatz alsinnerstädtischerFreiraumundebensoalstouristischesHighlight • bessereVernetzungbzw.DurchlässigkeitzwischenAltstadtundWasserfront • VerbesserungderZugänglichkeitzumErlebnisraum„Wasser“, • AusbildungvonUferwegen,Anlegern,TreppenabgängenundStegen, • SanierungderUfermauern,ErneuerungderUfersicherungen • NeuorganisationdesStellplatzangebotsaufdenSchlagden • HochwertigeAusstattungundMöblierungmitAufforderungscharakterzumVerweilen („nichtkommerziellesSitzen“) • Lichtkonzeptfürdienächtliche„InszenierungderWasserfront“undderBrücken • FörderungderAußengastronomiedurchBereitstellungattraktiverFlächen • SchaffungvoninnenstadtnahenAnlegemöglichkeitenfürFahrgastschiffe,Wasserwanderer undBootstouristen • InfosystemundInfrastrukturfürdenFahrradtourismus • SchaffungeinesergänzendenWegenetzesalsStadtmauerrundgang(Wallanlagen)mitErläu terungenzurStadtgeschichte,bzw.Flusswanderwege,Werderrundgängeetc.) • PräsentationzurStadtgeschichte/Stapelrecht/Hafen(Packhof,MuseumderArbeit,Mühl steinmuseumam„FahrradrastplatzDielengraben“,Geschichtstafeln,etc.) 91KurzerläuterungsberichtRahmenkonzeptDielengrabenundSchlagden,S.2 92Ebenda,S.2/3 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 71 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DasPlangebietwurdeinmehrereBereicheunterteilt,die–auchangesichtsdernotwendigen,insge samthohenfinanziellenAufwendungenfürdieUmsetzungderBaumaßnahmeneineabschnitts weiseRealisierungdesKonzepteszulassen. Einschätzung DasRahmenkonzeptfügtsichhervorragendindenAnsatzderAufwertungdesAlleinstellungs merkmals„Wasser“unddertouristischenAngeboteinHann.Mündenein,wiesiedasISEKalsEnt wicklungsstrategieverfolgt.DarüberhinausunterstütztesdiequalitativehochwertigeProfilierung derAltstadtalsEinzelhandelsundTourismusstandort,diedasISEKgleichfallsanstrebt. InseinerbaulichgestalterischenAusrichtungsinddasKonzeptundseineZielaussagenunabhängig vondemografischenundwirtschaftlichenEntwicklungenderStadtHann.Münden.Aufgrunddessen sowieaufgrundderAktualitätdesKonzeptesbesitztesuneingeschränkteRelevanzfürdasISEK.

2.2.1.3 Konzepte und Ziele zur Verkehrsentwicklung der Altstadt DieVerkehrsundinsbesonderedieParkraumsituationinderHann.MündenerInnenstadtistauf grundderräumlichenBeschränkungen,diederhistorischeSiedlungskörpermitsichbringt,seitlan gemeinzentralesThemaderStadtentwicklung. BeiallenDiskussionenüberdieVerkehrssituationistjedochzuberücksichtigen,dassdemandas StellplatzangebotgroßflächigerEinzelhandelseinrichtungengewöhntenKundenaufgrundderbe schränktenFlächenverfügbarkeitniemalseinvergleichbaresParkplatzangebotinderInnenstadtbe reitgestelltwerdenkann,auchwennesgemessenanderspeziellenstädtebaulichenSituation– bereitsvergleichsweiseumfangreichist93.DieserKonfliktlässtsichmitplanerischenMittelnfaktisch nichtlösen. AufgrundseinerRelevanzfanddasThema„Verkehr“nebendenbereitserwähntenSanierungskon zeptenunduntersuchungenbereitsmehrfachingesondertenArbeitengezielteAufmerksamkeit– teilsalseigenständigePlanungen,teilsalsGutachtenimKontextgrößererKonzepte.

Verkehrsuntersuchung Parkhäuser Altstadt Hann. Münden EinBeispielfüreinGutachtenineinemgrößerenKontext(RahmenplanungAltstadtIII)istdiesevon derPlanungsgruppeNordPGNinKasselerarbeiteteUntersuchung.AnlasswardiegeplanteErrich tungzweierParkhäuserinderInnenstadt:einesinderStraßeHinterderStadtmauermit199bis218 Stellplätzen,einzweitesaufdemunbebautenEckgrundstückPetersilienstraße/Ziegelstraßemit12 Anwohnerstellplätzenund12gebührenpflichtigenStellplätzen. ZuuntersuchenwarendieAuswirkungenaufdasinnerörtlicheStraßennetzsowiedieLärmentwick lunginderStraßeHinterderStadtmauer. EinParkhausanderEckePetersilienstraße/Ziegelstraßewurdealsunproblematischeingestuft.Mit einemParkhausinderStraßeHinterderStadtmauerwärendagegeneinenichtvertretbareErhö hungderVerkehrsbelastungderangrenzendenStraßensowieeineLärmbelastungzuerwarten,die nurknappunterdemfürKerngebietezulässigenSchwellenwertläge. DaraufhinwurdedenanderRahmenplanungBeteiligtenempfohlen,dieIdeeeineszentraleninner städtischenParkhausesfallenzulassenundstattdesseneindezentrales Parkraumkonzeptzu entwickeln.

93vgl.DSSWDokumentation:InnovativeKonzeptezurInnenstadtentwicklung,DokumentationdesExperten workshopsam26.und27.November1998inBerlin,DeutschesSeminarfürStädtebauundWirtschaft,Berlin, unveröffentlicht,1998,S7 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 72 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Optimierung der verkehrlichen Erreichbarkeit der Innenstadt DiederzeitaktuellsteArbeitzurverkehrlichenSituationderHann.MündenerInnenstadtausdem Jahr2008stelltdieFortschreibungdesVerkehrskonzeptesausdemJahr1994dar. ZielderArbeitwardieEntwicklungvonVorschlägenzurVerbesserungderverkehrlichenErreichbarkeit derInnenstadtinsbesondereunterdemAspektderKundenfreundlichkeit.DerinhaltlicheSchwer punktlagaufderOptimierungderZugänglichkeitfürdenKraftfahrzeugverkehr.DieVerkehrsarten FußundRadverkehrsowiederÖffentlichePersonennahverkehr(ÖPNV)fandenjedochgleichfalls Berücksichtigung. FürdenfließendenKraftfahrzeugverkehrwerdenaufBasisdesderzeitigenErschließungskonzeptes dreiVariantenzurVerbesserungderverkehrlichenErreichbarkeitdiskutiert,wovondieVarianten: • VerbesserungderwestlichenAltstadterschleißungdurchVerlegungderAltstadtschleifenach SüdenzwischenMühlenstraßeundSiebenturmstraße(Variante1) • VerbesserungderöstlichenAltstadterschließungdurchÖffnungderBurgstraßefürdenKfz Verkehr(Variante2) aufgrundderdamitverbundenenErhöhungdesAngebotesanStellplätzenimUmfeldderFußgän gerzoneundderEntlastungderSchlagdenvonFahrzeugverkehrgutachterlichempfohlenwerden. ZurVerbesserungderSituationfürdenruhendenVerkehrsolldieErweiterungderStellplatzanlagean derFriedrichLudwigJahnStraßeimBereichSchlossplatzbzw.amPlanbeitragen. EinerverbessertenErreichbarkeitundErschließungderInnenstadtdurchdenÖPNVsolldieEinrich tungeinerzusätzlichenHaltestelleimBereichderKasselerSchlagddienen. DieEmpfehlungenfüreinegünstigereErschließungderInnenstadtdurchdenFußundRadverkehr umfassendie: • EinführungvonZweirichtungsverkehrinEinbahnstraßen • BeseitigungvonNetzlücken(z.B.AlteWerrabrücke,AusweisungderRadbrunnenstraßeund derStraße„VorderBurg“alsAlternativstrecken) • UmsetzungpunktuellerMaßnahmenzurVerbesserungderBefahrbarkeit Einschätzung EinBezugdesVerkehrskonzepteszudendemografischenundwirtschaftlichenVeränderungenist lediglichindirektüberdieEntwicklungderZahlderEinwohnerinderInnenstadtundihrenStellplatz bedarfgegeben. AuswirkungenderprognostiziertenVeränderungenwerdensichjedocherstinZeiträumen,dieau ßerhalbdesPlanungshorizontesdervorgeschlagenenMaßnahmenliegenzeigen.Diedannbestenfalls eintretendeEntspannungderParkplatznachfragewirdkeineAbkehrvondeminnerstädtischenVer kehrskonzepterfordern. VongrößererBedeutungfürdieangestrebteVerbesserungderverkehrlichenErreichbarkeitderIn nenstadtistderAbgleichdervorgeschlagenenMaßnahmenmitdenverkehrlichenZielenderSanie rungsrahmenplanung. EinigeZiele(VerbesserungdesSituationdesRadverkehrs,Straßenräumeohne/mitwenigerParkver kehrinsbesondereindenBereichderSchlagden)überdeckensich.AndereZielaussagendesSanie rungskonzeptesfindendagegenimVerkehrskonzeptkeine(neueAngebotefürAnwohnerparken, verkehrlicheRegelungenzurMinderungderBelastungen)odernureineBerücksichtigungunterande renPrämissen(dezentralesParkkonzept:BedarfimGebietAltstadtIII,VorschlagimBereichdes Schlossplatzes). HierwäreeinAbgleichzwischendemdurchdieInteressendesEinzelhandelsgeprägtenVerkehrskon zeptunddemdurchdieInteressenderAnwohnergeprägtenSanierungsrahmenplannotwendig.

Erreichbarkeits- und Parkraumsituation des Einzelhandels in Mittelzentren UnterdemTitel„ImWettbewerbmitderGrünenWiese–ErreichbarkeitsundParkraumsituation desinnerstädtischenEinzelhandelsinMittelzentren“führtedieIndustrieundHandelskammerHan planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 73 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden noverimJahr2000eineBewertungderinnerstädtischenVerkehrssituationderMittelzentreninih remZuständigkeitsbezirkdurch.DabeiwurdeauchdieSituationHann.Mündensuntersucht. DieUntersuchungweisteinensehrplakativenCharakterauf.AnhandeinesnacheigenenSetzungen gewichtetenSetsausdenIndikatoren: 1.Parkraumbewirtschaftung 6.Bekanntheitsgrad 2.ZahlderParkplätze 7.Sicherheit 3.EntfernungzumZentrum 8.Ausstattung/optischerEindruck 4.Parkleitsystem 9.VerhältnisKurzzuDauerparker 5.ZuundAbfahrtsmöglichkeit 10.ZusammenarbeitmitderStadt wurdedieAttraktivitätderZentrenineinemRankingzusammengestelltsowieHandlungsempfeh lungenausgesprochen.DieErhebungderDatenerfolgtedurchschriftlicheBefragungvonEinzelhan delsunternehmen. Bisaufdiemit„durchschnittlich“eingestuftenIndikatoren5,7,8und9bekommenalleanderenaus SichtderEinzelhändlerHann.MündensdieEinschätzung„schlecht“. DieEmpfehlungenderIHKlautendaher: • ErrichtungeinesParkleitsystemsbzw.VerbesserungderAusschilderung • AbsenkungderParkgebühren • AusweitungdesParkplatzangebotes,z.B.BaueinesParkhauses/einerTiefgarageinderIn nenstadt • ErsetzenvonParkscheinautomatendurchbeschrankteParkplätze Einschätzung DieausgesprochenenEmpfehlungensindunabhängigvondemografischenoderwirtschaftlichen Rahmenbedingungenunddeshalbweiterhingültig. HinfälligistinzwischendieEmpfehlungzumBaueinesinnerstädtischenParkhauses,dieimZusam menhangmitderspätererarbeiteten„VerkehrsuntersuchungParkhäuserAltstadtHann.Münden“ zugunsteneinerdezentralenParklösungfallengelassenwurde.

2.2.1.4 Konzepte und Ziele zur Entwicklung der Altstadt als Einzelhandelsstandort DerinnerstädtischeEinzelhandelist–nebenderVerbesserungderinnerstädtischenVerkehrssituation undderSanierungderinnerstädtischenQuartiere–einesderzentralenThemenderStadtentwick lunginHann.Münden. EinzelneKritikpunkewieeinfehlendergroßflächigerEinzelhandelsstandortinderInnenstadt,das unzureichendeParkplatzangebotsowiedasErscheinungsbilddesHann.MündenerEinzelhandelstau chendabeiimmerwiederaufundverdeutlichendamitdendringendenHandlungsbedarf.

GMA Markt und Standortgutachten DiebisherumfassendsteArbeitzurEinzelhandelssituationinHann.Mündenistdas„Branchenund StandortkonzeptfürdenEinzelhandelunddasLadenhandwerkinderStadtHann.Münden–GMA MarktundStandortgutachtenimAuftragderStadtHann.Münden“derGesellschaftfürMarktund AbsatzforschungausdemJahr1999. NebenderErhebungwirtschaftsundeinzelhandelsstrukturellerGrundlagendaten,derräumlich funktionalenOrtsanalyseundihrerBewertungineinemStärkenSchwächenProfilzeigtdasGutach tenPerspektivenderEinzelhandelsentwicklunginderStadtHann.Mündenauf. DieperspektivischeBetrachtungumfasstsowohlPrognosenzurEntwicklungvonEinzelhandelskenn ziffern,alsauchdieFormulierungvonEmpfehlungenzueinemFlächenprogrammbis2005sowiezur OptimierungderabsatzpolitischenAktivitätenundderstädtebaulichenundverkehrlichenRahmen bedingungen. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 74 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DieEmpfehlungen zum Flächenprogrammwiederumbeinhalten: • einsortimentsbezogenesLeitbild, • einstandortbezogenesLeitbild • eineUntersuchungpotenziellerAnsiedlungsstandorte RelevantestrategischeAussagendessortimentsbezogenen LeitbildessindderVorschlageiner BestimmungvonzentrenrelevantenundnichtzentrenrelevantenSortimentensowieinsbesondere dieEmpfehlungzurFestlegungvonRandsortimentengroßflächigerEinzelhandelsbetriebe.Hervorzu hebenistdieFeststellung,dasszumSchutzderHann.MündenerInnenstadtalsEinzelhandelsstand ortdieEinschränkungvonnichtgroßflächigenEinzelhandelsstandortenimsonstigenStadtgebiet notwendigist. Dasstandortbezogene LeitbildempfiehlteinePrioritätensetzungbeiderAuswahlzukünftiger Einzelhandelsstandorte,diesichwiefolgtgliedert: • OberstePriorität:SicherungundStärkungdesGeschäftsundDienstleistungszentrumsAlt stadt • desWeiteren:SicherungderwohnortnaheVersorgungmitGüterndeskurzfristigenBedarfs insbesondereanbestehendeStandortensowieindenperiphergelegenenOrtsteilen • keinBedarfanderzusätzlichenAusweisunggroßflächigenEinzelhandelsbis2005 • LenkungvonAnsiedlungsvorhabengroßflächigerBetriebeaufBrachflächen,vorrangigden ehemaligenGüterbahnhoföstlichderInnenstadt • AnsiedlungnichtgroßflächigerEinzelhandelsbetriebeaußerhalbderInnstadtvorrangigim GewerbegebietwestlichderGöttingerStraße AnschließendandieFormulierungderLeitbilderüberprüftdasGutachtenachtpotenzielleEinzelhan delsstandorteimStadtgebietunterstädtebaulichenGesichtspunkten. UntersuchteundnichtgrundsätzlichabgelehnteStandortesind: • WilhelmshäuserStraße(inzwischenrealisiert) • GöttingerStraße(EntwicklungdesStandortesinzwischenabgeschlossen) • SondergebietAuefeld/HITMarkt(bestehenderStandort) • ThielebachSüd(inzwischenAusweisungalsGewerbegebiet,keineEinzelhandelsansiedlung möglich) • HinterderBlume(ehemalsbestehenderNahversorgungsstandort,heutenurnochGetränke) • WiershäuserWeg/Güterbahnhof(keineweiterenEntwicklungsmöglichkeitenamStandort) • Königshof(inzwischenrealisiert) NebeneinerkonsequentenSortimentsundStandortpolitikweistdasGutachtenaufdieNotwen digkeitzurOptimierung der absatzpolitischen Aktivitäten und der städtebaulichen und verkehrlichen Rahmenbedingungen hin.EsschlägtdafürfolgendeMaßnahmenschwerpunkt mäßigmitBezugzurAltstadtvor: • GemeinsameAnstrengungenallerrelevantenAkteureaufderBasiseineszielgerichtetenund konsensfähigenMaßnahmenprogramms • AbsatzpolitischeAktivitätenderEinzelhändlerforcierenindenBereichen: o Sortiments/PreisPolitik o Kundendienst/Serviceleistungen o Verkaufsraumgestaltung o Verkaufspersonal o EinzelbetrieblicheWerbung o Fassade/Begrünung/Sauberkeit o Außenwerbung/Schaufenstergestaltung • KoordinationvorhandenerAktivitäten • BeteiligungderPrivatwirtschaftideell,organisatorischundfinanziell • VerbesserungderZusammenarbeitzwischenStadtundGewerbetreibenden

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 75 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• EtablierungeinesAltstadtmarketings,umfassenddieErarbeitung o einesAltstadtleitbildes o einerProfilierungsstrategie o einesMaßnahmenkataloges o ggf.:IntegrationderErgebnisseindieVereinsatzungderHann.MündenerWerbege meinschaft • ErarbeitungeinerMarketingstrategie • RascheBeseitigungderoffensichtlichstenMängel: o ReduzierungderParkgebühren o VereinheitlichungderLadenöffnungszeiten o AbrundungdesBranchenundGastronomieangebotes o mehrGrünundBlumenschmuck o VerbesserungderSauberkeit Einschätzung VondenvorgeschlagenenMaßnahmenweistlediglichdasstandortbezogeneLeitbildeinenBezugzur demografischenundwirtschaftlichenEntwicklungMündensauf.DieempfohlenenStandortebefan densichentwederzumZeitpunktdesGutachtensimBereichbestehenderSiedlungsstrukturenoder dienenheutederVersorgungneuentstandenerWohngebiete.Darüberhinausberücksichtigtdie UntersuchungpotenziellerEinzelhandelsstandortebereitsindiesemStadium–wennauchnurgrob derenAuswirkungaufdeninnerstädtischenEinzelhandel.SieweistaufbestehendeGefahrenhinund lässtsichprinzipiellvoneinerverhaltenenFlächenausweisungspolitikleiten.VordemHintergrunddes wirtschaftlichenunddemografischenWandelsistdieserAnsatzauchweiterhinzubegrüßen. DieübrigenMaßnahmenempfehlungensindunabhängigvonAuswirkungenderBevölkerungsent wicklungoderderEntwicklungenHann.MündensalsWirtschaftsstandortrelevantundinsofernohne Einschränkungweiterhingültig. HervorzuhebenistdieEmpfehlungzurfinanziellenBeteiligungderPrivatwirtschaftanMaßnahmen zurSicherungundAufwertungMündensalsEinzelhandelsstandort.

Aktualisierung des GMA-Gutachtens AufderGrundlagedesGutachtensvon1999erhieltdieGMAimJahr2002denAuftragzurAktuali sierungder1999erhobenenDatenundzurFortschreibungdesGutachtensfürdenBereichdesLe bensmitteleinzelhandels.ErgebnisderBeauftragungwardasKonzept„DieStadtHann.Mündenals EinzelhandelsstandortGMAAktualisierungvonEinzelhandelsdatenundVerträglichkeitsuntersu chungimAuftragderStadtHann.Münden“. IndieUntersuchungeinfließensollteauchdieBeurteilungzweierEinzelhandelsvorhabeneinerVer kaufsflächenerweiterungundeinerNeuansiedlungineinemStadtteil. DerdieInnenstadt94betreffendeTeildesGutachtensbehandeltnebeneinerAnalyseVorschlägefür dieFormulierungvonLeitlinienzurErgänzungundStabilisierungdesinnerstädtischenVersorgungs zentrumssowiedieBewertungverschiedenerpotenziellerinnerstädtischerEinzelhandels Entwicklungsflächen. AlsLeitlinienwerdenvorgeschlagen: • BeschränkungdeszuentwickelndeninnerstädtischenVersorgungszentrumsaufdiehistori scheAltstadt • maßvollräumlicheundnutzungsbezogeneErweiterungdesVerkaufsflächenangebotesinder Innenstadtistwünschenswert • Bereitstellung/AktivierungunodermindergenutzterGrundstückeimRahmeneinerlangfris tigenEntwicklungsstrategiefürhöherwertigeNutzung • Ansiedlunggrößerer,leistungsfähigerBetriebemithochwertigen,zentrenrelevantenSorti mentenvorrangiginderInnenstadtundnichtindererweitertenKernstadtoderanperiphe renStandorten

94DasGutachtensprichtzwarvonInnenstadt,hatabervorrangigdieAltstadtsowiedenunmittelbaröstlich angrenzendenBereichderWallanlageimVisier(zurAbgrenzungvonAltstadtundInnenstadtsieheKap.3.1.2.1) planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 76 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• BeschränkungderAngebotserweiterungdurchBüros/DienstleistungsbetriebeinderHaupt geschäftszoneaufdieObersgeschosseoderaufGeschäftsRandlage • BauleitplanerischeUnterbindungzusätzlicherSpielhalleninderInnenstadt • ErweiterungdesinnerstädtischenHotelundGaststättenangebotes MitBlickaufdieLeitlinienEmpfehlungzurmoderatenErweiterungdesVerkaufsflächenangebotesin derInnenstadtuntersuchtdasGutachtenanschließendsiebenpotenzielleEinzelhandelsentwick lungsflächeninderoderunmittelbarangrenzendandieInnenstadt.Eshandeltsichumeinerein grundsätzlicheStandortbewertungohneBerücksichtigungliegenschaftlicher,stadtoderverkehrs planerischerRestriktionen. DieUntersuchungderFlächenkamzufolgendenErgebnissen: • Plangebiet1–CarreZiegelstraße/Tanzwerderstraße/HinterderStadtmauer bietetkeineoptimalenRahmenbedingungen • Plangebiet2–SchlossParkplatz istintegrierbar/grundsätzlichgeeignetaberstädtebaulichschwierig(Schloss) • Plangebiet3ParkplatzAmPlan/FriedrichLudwigJahnStraße istmitflankierendenMaßnahmengeeignet • Plangebiet4–SpielplatzFriedrichLudwigJahnStraße/Werraweg bietetkeineoptimalenRahmenbedingungen • Plangebiet5,6und7–ParkanlageimBereichBahnhofstraße/Wallstraße derStandort7(KasselerStraße/Fuldabrückstraße,HinterRotunde)istausgewerbeplaneri scherSichtzufavorisieren,städtebaulichaberproblematisch DieUmnutzungdesBetriebsgrundstückesderBleiundZinnwarenFabrikimBereichderFulda brückenstraßeistnachAussagedesKonzepteszwareinegeeigneteAlternative,steheallerdingspla nerischnichtzurDisposition. Einschätzung ImGegensatzzumGutachtenausdemJahr1999verfolgtdieAktualisierungausdemJahr2002un terdemEindruckeinerVerschlechterungderNahversorgunginderInnenstadt95sowieeinesweiteren KaufkraftabflusseseinedeutlichforcierteFlächenausweisungspolitik. VordemHintergrundderabsehbarengesamtgesellschaftlichenVeränderungenistdieempfohlene KonzentrationderEinzelhandelsentwicklungaufdieInnenstadtzubegrüßen,ebensowiedieange strebteAufwertungvonunodermindergenutztenGrundstücken. DiezurSicherungderInnenstadtalsEinzelhandelsstandortempfohleneBeschränkungvonBüround DienstleistungsnutzungenaufdieObergeschosseoderaufRandlagenistnurunterbestimmtenBe dingungenzubegrüßen.Nurwennesgelingt,denLadenleerstanddurchzusätzlicheEinzelhandels nutzungenabzubauenoderzumindestineinemverträglichenRahmenzuhaltenistdieseBeschrän kungsinnvoll.BeigravierendzunehmendenGeschäftsleerständenistauchdieNutzungvonLadenlo kalenfürBüroundDienstleistungsnutzungenalsInstrumentzurSicherungderInnenstadtzumin destalsVersorgungsstandortinBetrachtzuziehen.

Einkaufsstadt Hann. Münden - Chancen und Risiken der Altstadtentwicklung (GMA)96 NebeneinerüberblickartigenDarstellungderEinzelhandelssituationHann.Mündenssowiederkurzen BeschreibungvonStärkenundSchwächenMündensalsEinkaufsstandortwerdenfolgendeHand lungsfelderfürgemeinschaftlicheMaßnahmenzurStrukturundAngebotsverbesserungbenannt: • VerbesserungderAngebotsstrukturinderInnenstadtmithochwertigenAngeboten • VerbesserungderBesucherfrequenzderStadtmittedurchgrößere,publikumsintensiveBetrie be(Magnetbetriebe) • VerbesserungdesarchitektonischenundwerblichenErscheinungsbildesdesEinzelhandelsund desDienstleistungsgewerbesinpunktoLadenfronten,Eingangsbereiche,Außenwerbung,Wa renpräsentationundLadenbaugestaltung • VereinheitlichungderLadenöffnungszeiten(insbesondereüberMittag) 95zurVerwendungdesBegriffessiehevorherigeFußnote 96ReferatderGMAimRahmeneinerBürgerinformationsveranstaltungzurStadtentwicklungimJahr2001 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 77 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• IntensivierungdesBlumenschmucks,VerbesserungderSauberkeit • gestalterischeAufwertungderGasseninderwestlichenAltstadt • ÜberprüfungdesinnerstädtischenVerkehrsundParkierungskonzeptes(u.a.Parkgebühren) • VerbesserungdesgastronomischenAngebotes,u.a.Außengastronomie/Gestaltungsqualität Einschätzung DiebenanntenHandlungsfelderdeckensichimWesentlichenmitdenHandlungsempfehlungendes GutachtensderGMAvon1999undsindunabhängigvonwirtschaftlichenoderdemografischenEnt wicklungen.

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen ImRahmenderErstellungdesRegionalenEinzelhandelskonzeptesSüdniedersachsenhatdieCIMAim Jahr2003dieEinzelhandelssituationundstrukturHann.Mündensuntersucht.Eshandeltsichin ersterLinieumeineBestandsaufnahme.EinigederzusammenfassendenAussagenbesitzeninge wisserWeisedenCharaktervonZielempfehlungen.Dazugehören: • BeachtungdesAusschlusseszentrenrelevanterSortimenteindengeplantenEinzelhandelsan siedlungenaußerhalbderInnenstadt • IntensivierungderBemühungenzumLeerstandsabbauimHaupteinkaufsbereich • AufwertungdesEinzelhandelsbestandeshinsichtlichGestaltung,SortimentsniveauundServi ce Einschätzung DieEmpfehlungendeckensichmitdenAussagendersonstigenArbeitenzurinnerstädtischenEinzel handelsentwicklungundsindunabhängigvonsozioökonomischenRahmenbedingungengültig.

2.2.1.5 Sonstige planungsrelevante Ausarbeitungen NebenoffiziellenPlanungsdokumentenundArbeitenzuThemenblöckenexistierenverschiedene Ausarbeitungenmiteinerseitseherallgemeiner,andererseitssehrspeziellerNatur,dieinihrenZiel aussagenandieserStelleebenfallsBerücksichtigungfindensollen.

Attraktivität von Mittelzentren, Standortprofil Hann. Münden InihremStandortprofilHann.MündenausdemJahr2004benenntdieIHKHannoversehrdetailliert undumfangreichHandlungsempfehlungenzudenBereichenHandel,Städtebau,Bauleitplanungund Konzepte/Satzungen. DieEmpfehlungenzudenThemenbereichenumfassenimEinzelnen(Kurzfassung): Handel • EinzelhandelszentralitätstärkendurchinnenstadtangebundeneAnsiedlungeinesMagnetbe triebes(empfohlenerStandort.Wallanlagen) • ZusammenfassungbestehenderkleinteiligerVerkaufsflächenzugrößerenEinheiten • FitnessProgrammvonHandelundStadtmarketingumsetzen (Themen:BranchenMix,Leerstandsmanagement,Werbung/Events,einheitlicheKernöff nungszeiten,Warenpräsentation,Ladengestaltung,Serviceangebote) • VielfaltundMagnetkraftderCitystärken:weitereIntegrationvonSpezialisten,Nischenanbie ternundAnbieternschwachrepräsentierterSortimente • InnenstadtnaheAnsiedlungeinesgroßflächigenFachgeschäftsoderFachmarktesimTechnik sortiment • ArbeitsteilungAltstadt/Außenstandortesichern (keineFachmärktemitinnenstadtrelevantenSortimentenanAußenstandortenzulassen) • weitereZersplitterungderHandelsstandortevermeiden,umdieKaufkraftumlenkungzulasten derInnenstadtnichtzuverstärken planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 78 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Städtebau • ErreichbarkeitderInnenstadtweiteroptimieren (Längebzw.AusdehnungderFußgängerzonespiegelnnichtmehrdieAkzeptanzdurchdie Kundenwider) • Innenstadtbesserausschildern • RahmenplanungzumSanierungsgebietAltstadtIIIzügigumsetzen • Eigentümermotivieren,leerstehende,baufälligeHäuserzusanierenodersieanInvestoren abzugeben • Sanierung/Neugestaltungund–nutzungRosenhofmitPrioritätversehen • FreiflächenimUmfeldRathausundKircheaufwerten • MöblierungundPflasterungderFußgängerzoneverbessern Bauleitplanung • BPlänemitaltemBaurechtundunbeplanteInnenbereichsstandortezumSchutzvornicht abwehrbarenEntwicklungenzulastenderInnenstadtüberplanen. Konzepte/Satzungen • einEinzelhandelskonzept(bishernurGutachten)erstellenundpolitischverabschieden • DringendeEmpfehlungzurBeteiligunganRegionalerEinzelhandelskooperationSüdnieder sachsen • AktivesLeerstandsmanagementeinrichten • KonzeptzurSicherungderUnternehmensnachfolgeimmittelständischenHandelentwickeln • ganzheitlichenStadtmarketingAnsatzentwickeln • flexibleRegelungenbeiDenkmalschutzauflagenundGestaltungssatzung,BeachtungderInte ressenderInnenstadtbetriebe • FrequenzanalyseseitensStadt/Wirtschaftinitiieren,umverlässlicheInformationenüberdie KundenfrequenzanausgewähltenMikrostandortenunddamitauchüberderenWertigkeitzu erlangen Einschätzung InseinenEmpfehlungenzumBereichHandelentsprichtdasStandortprofildenEmpfehlungender GMAundistunabhängigvonwirtschaftlichenoderdemografischenEntwicklungen.DasGleichetrifft aufgrundihresallgemeinenundgestaltungsorientiertenCharaktersaufdieEmpfehlungenzumBe reichStädtebauzu.Hervorzuheben–dahiereinzigartikuliertistdieEmpfehlungzurÄnderungvon BPlänenmitaltemPlanungsrecht.ZusätzlichwerdenzuerarbeitendeKonzepteundSatzungenbe nannt.BesonderswichtigerscheinendieempfohleneEinrichtungeinesLeerstandsmanagements undeinesKonzepteszurSicherungderUnternehmensnachfolgeimmittelständischenHandel. DasStandortprofilbetontdarüberhinausdieDringlichkeitzurBeteiligunganderRegionalenEinzel handelskooperationSüdniedersachsen.

Grün in der Altstadt ImZusammenhangmitderRahmenplanerarbeitungfürdasSanierungsgebietAltstadtIIIhatdie PlanungsgemeinschaftLandschaft+FreiraumausKasseleinGrünkonzeptfürdieAltstadterarbeitet. DamitwurdedieindenEinzelhandelsuntersuchungenmehrfachgenannteEmpfehlungzurVerbesse rungdesGrünangebotesinderInnenstadtaufgegriffen.DasKonzeptberuhtaufdemAnsatz,Be grünunginFormmobilerPflanztrögemitSommergrünherzustellen. EmpfohlenwirddieVerwendungfolgenderPflanzen:GroßeOleander,Kirschlorbeer,Schneeballoder auchHortensiensowieBuchsbaumalsKugel,KastenoderauchHecke.AlsTrogsolldasModellGarda Verwendungfinden.StandortemobilePflanztrögekönntensein: • Kirchplatz • EingangRathauskeller • anGebäuderücksprüngen/Gehwegaufweitungen • beidseitigderBänkevordemRathaus • TrögezwischenZiegelstraßeund„Szene“ • EingangzurLangenStraße planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 79 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• EingangsbetonungvonGebäudengenerell • ParkplatzamNatermannPlatz(LangtrögezurBildungeinerRaumkante) Einschätzung

MitihremreingestalterischenAnspruchsinddieEmpfehlungenunabhängigvonwirtschaftlichen oderdemografischenEinflüssenaufdieStadtentwicklungHann.Mündens.

Gestaltungsrichtlinie Altstadt DieGestaltungsrichtlinievonDezember2007solldenstädtebaulichsensiblenBereichderinnerstädti schenEinkaufszoneumdieLangeStraßeundNachbarstraßendurchbesondereAnforderungenan dieSondernutzungdesöffentlichenRaumesschützen.IhrBeschlussbildetsomiteinenBausteinzur UmsetzungderindenAusarbeitungenzurEinzelhandelsentwicklungausgesprochenenEmpfehlung zurAufwertungdesöffentlichenRaumsinHann.Münden. DieFestsetzungenbeziehensichauffolgendeBereiche: Warenauslage Werbeständer Gastronomiemöblierung Überdachung/Markisen/Sonnenständer Einfriedungen/Begrünungen Bodenbeläge Fahrradständer ÖffentlicheFernsprecher Einschätzung MitihremreingestalterischenAnspruchsinddieEmpfehlungenunabhängigvonwirtschaftlichen oderdemografischenEinflüssenaufdieStadtentwicklungHann.Mündens. NachAussagederStadthatdieGestaltungsrichtliniedarüberhinausbereitsinderkurzenZeitihrer Gültigkeitdazubeigetragen,diebisherteilweisechaotischeundwenigansprechendeNutzungdes öffentlichenRaumsvoralleminderFußgängerzonedeutlichzuverbessern.Dadurchwurdebereits einBeitragzurAttraktivierungderAltstadtgeleistet. 2.2.2 Bestehende Projektansätze DerzeitbefindensichinHann.MündendreikonkreteEinzelprojekteinEntwicklung,dieinihremAn satzdievorOrtvorhandenenPotenzialeaufgreifenunddaherEingangindiezuerarbeitendege samtstädtischeEntwicklungsstrategiefindensollen

2.2.2.1 Wohnpark Fuldablick AufdemGeländederehemaligenKurhessenkaserneplanteinProjektentwicklerdieErrichtungeines Wohnparks.SpezifischerProjektansatzistdabeidieMischungunterschiedlicherAltersgruppen.Es sollenWohnangebotegeschaffenwerden,diebereitsUmzugswilligenderGeneration45+frühzeitig denEinstiegineineWohnundSiedlungsgemeinschaftermöglicht,indersiebisinshoheAlterblei benkönnen.EineBesonderheitistdieAusstattungderWohnungenmitKommunikationstechnik,die geradeAlteneineigenständigesWohnenermöglichensoll,ohnealleinezusein.ÄrztlicheVersorgung undNotdienstesindmitdieserTechnikjederzeitabrufbar.DasProjektbautgezieltaufdenoben beschriebenenPotenzialenHann.MündenswiederLagegunstunddembaulichenUmfeldauf.Ge plantistdieErrichtungvoninsgesamt220HaushaltenineinerUmgebungmitsüdländischemFlair. ZielgruppesindInteressierteausganzDeutschland.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 80 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

2.2.2.2 Grüner Ring DasProjekt„GrünerRing“bildetinersterLinieeinenzusätzlichentouristischenAngebotsbaustein, willaberauchdieNutzungregenerativerEnergienbefördern.GeplantistdieEinrichtungeinesRund wegesüberdiestillgelegteWerraEisenbahnbrücke,denDammderehemaligenHafenbahnund nördlichentlangderAltstadtzurückzurBrücke.AufderBrückesollenPhotovoltaikmoduleinstalliert werden.SokönntedieersteSolarbrückeDeutschlandsentstehen.DasThema"regenerativeEner gien"dientalsMarketingfaktor.AufdemsüdlichenBrückenkopfgibtesprivateInitiativenzurEin richtungeinesgastronomischenAngebotes.DieFlächendesBahndammssindzurAnlagevonGar tenparzellen,den„LaubenmitAusblick“,vorgesehen.InErweiterungdiesesAnsatzeskönnteauch dieehemaligeWeserumschlagstelleeinbezogenwerden.

2.2.2.3 Verladehafen an der ehemaligen Weserumschlagstelle DasregionaleStraßennetzisthäufignichtfürGroßtransporteansässigerUnternehmengeeignet. VorallembestehendeBrückenbauwerkeschränkendieTransportmöglichkeitenein.Unternehmenin derRegionsehensichdaherteilweisemiterheblichenlogistischenSchwierigkeitenbeimTransport ihrerErzeugnissekonfrontiert,diezusätzlicheundunnötigeKostenverursachen. AusdiesemUmstandheraussowieaufgrundeinerkonkretenAnfrageeinesregionalenUnterneh menswirdderzeitseitensderStadtvorbereitet,denehemaligenVerladehafenanderWeserum schlagstellezueinemVerladehafenfürGroßtransporteauszubauen.ErmöglichtwürdedieWiederin betriebnahmedesFrachtverkehrsaufdemWasserinHann.MündendurchdiebestehendeSchiffbar keitderWeserabHann.MündenbisnachBremerhaven. DieStadtwäredamitdersüdlichsteBinnenhafenNiedersachsens.GleichzeitigwürdedieRealisierung desProjektesdieEntwicklungvonGewerbeflächeninderUmgebungderStadtinRichtungLogistik standortermöglichen,wassichindieStrategiederLandesplanungzurEntwicklungSüdniedersach sensalsLogistikregioneinfügenwürde.(sieheKap.2.1.1AussagendesLandes Raumordnungsprogramms).

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 81 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

3. Stadtstrukturelle Betrachtung 3.1 Gesamtstädtische Situation 3.1.1 Ortscharakter / Identität Ortscharakter AlleinstellungsmerkmaleHann.MündenssinddiestädtebaulichherausragendeFachwerkaltstadt sowiedieprominentenaturräumlicheLageamZusammenflussvonWerraundFuldazurWeser. InderAltstadtbildenüber500reichverzierteFachwerkhäuserausderZeitspannevonderWeserre naissancebisindiefrüheNeuzeiteinherausragendesstädtebaulichesEnsemblevonüberregionaler Bedeutung.DementsprechenderfolgteihreAusweisungalsflächenhaftesBaudenkmal.AlsEinzelob jektesinddasWelfenschloss,dieStadtkirche,dashistorischeRathaus,diealteWerrabrücke,dieü berkommenenStadttürmeundStadtmauerresteunddiehistorischenPackhöfeanderWanfrieder undBremerSchlagdhervorzuhebenhervorzuheben. DieLageandenFlüssenFulda,WerraundWesersowiedieumgebendeMittelgebirgslandschaftbe gründeninVerbindungmitderAltstadtdieBedeutungHann.MündensalsTourismusstandort(siehe Kap.1.5.6).BereitsAlexandervonHumboldtsollHann.Mündenals„einedersiebenschönstgelege nenStädtederWelt“bezeichnethaben. DasWasserwarnebendemPrivilegdesStapelrechtesGrundlagederwirtschaftlichenEntwicklung derStadt.Hann.MündenbesaßimMittelaltereinegroßeBedeutungalsBrückenortundalsHafen fürdieWeserschifffahrt.WasserspielteundspieltdaherinderStadtentwicklungundimStadtbild einewesentlicheRolle.DasImageder„Dreiflüssestadt“verdeutlichtdies. EbensohatdieIndustrialisierungstadtbildprägendihreSpurenhinterlassen.Soüberspannteinee hemaligeEisenbahnbrückehochüberdemTaldieWerra.EinProjektentwicklerhatbereitseinKon zeptfürihreReaktivierungalsSolarbrückevorgelegt(siehKap.2.2.2.2). Identität FachwerkaltstadtunddieFlusslagebenennenauchUrlauberundBesucherimmerwiederalsimage prägendeAspekteHann.Mündens,wiemehrereBefragungenzeigen.Essindalsoehertraditionelle aberpositiveWerte,dievonaußenmitderStadtinVerbindunggebrachtwerden. DiepositiveAußensichtüberträgtsichjedochnichtaufdieBewohner.Durchdiewirtschaftlicheund sozialräumlicheEntwicklungderStadtimAllgemeinenundderAltstadtimBesonderen(Konzentrati onvonEinwohnernmitschwachemsozialemHintergrundoderMigranten)verbindetmanvorOrt mitihrkeinpositivesImage.EinegewisseVerdrossenheitgegenüberdenstädtebaulichenEntwick lungenundProblemenhatsicheingestellt,dieauchauseinerbisherunzureichenden,stadtinternen ReflektionüberbisherbereitserzielteErfolgeinderStadtentwicklungherrührenmag.Dazuträgt einerseitseinegewissekleinstädtischeMentalitätderBewohnerbei.KreativeImpulsewerdeninder RegelzunächstmitZurückhaltungaufgenommen.Wurdensiejedochersteinmalgesetzt,löstensie unerwartetenZuspruchaus,wiez.B.dasProjekt„KunstundBaudenkmal“ausderjüngerenVergan genheitzeigt.DieseletztendlichdochmöglicheBegeisterungderBevölkerungfürneueundunge wöhnlicheAnsätzekönntenochbefördertwerden,wenndiesenochstärkeralsbisherdurchdie Stadtunterstütztwürden.DamitwürdenauchweitereprivateInitiativenbefördert. ErschwerendfürdasSelbstbildderStadtkommtdieNähezudenOberzentrenmitihrenAngeboten hinzu.VorderenHintergrundwerdendieeigenenvorhandenenAngeboteunberechtigtkritischbeur teilt.Mansieht,wasvermeintlichfehlt,abernichtdas,wasmantatsächlichhat. DieAltstadtselbstwirdvondenBewohnerninersterLiniealsKulissewahrgenommen.Mannutzt sie,ohnesichmitihr,ihrerFunktionundihrenProblemenauseinanderzusetzen.Esüberwiegtdie Annahme,durchbaulicheMaßnahmenihreAttraktivitätdauerhafterhaltenzukönnen.Umwieder eineAuseinandersetzungmitderFunktionderAltstadtalsidentitätsstiftendeMittezuerreichen, bedarfesMotivationsschüben.EssinddurchausauchprovokativeZeicheneinesAufbruchszu setzen.EsmussvorOrtdeutlichwerden,dassdienotwendigeErneuerungnurvoninnenheraus kommenkann.DiereineAnwendungvonFörderprogrammenkanndiesenProzessnichtauslösen.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 82 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Angesichts der wenig optimistischen und innovationsfreudigen Grundstimmung unter den privaten Akteuren und Bewohnern sind in der Stadt Impulse für eine Aufbruchstimmung zu setzen. Die Erfahrung zeigte, dass diese sich am Besten aus der intensiven Diskussion kritischer Themen oder ungewohnter Ansätze er- geben. Das fordert zur Stellungnahme heraus und kann, gezielt unterstützt durch Stadt oder Schlüsselakteure, einen dauerhaften Dialog um die eigene Si- tuation und Zukunft anregen. Basis dafür können bereits vorhandene Struktu- ren oder – im Sinne eines Aufbruchs – neue Plattformen sein. Ihre Öffentlich- keitswirksamkeit sowie greif- und erlebbare Arbeitsergebnisse sind die ent- scheidenden Faktoren, um vor Ort eine aktive Grundstimmung zu erzeugen.

3.1.2 Städtebauliche Struktur und Missstände

3.1.2.1 Städtebauliche Struktur der Kernstadt DieKernstadtHann.MündensetztsichzusammenausderhistorischenFachwerkaltstadtsowie sechsweiterenStadtteilen. UnmittelbarsüdöstlichandieAltstadtschließtdiegründerzeitlicheBahnhofsvorstadtmitihrervil lenartigenBebauungan.SieumfasstdengesamtenBereichzwischenAltstadt,Bahnlinieundden FlüssenWerraundFulda.AltstadtundBahnhofsvorstadtbildenzusammendieInnenstadt. SüdlichderBahnlinieerstrecktsichinHanglagederStadtteilKattenbühl.HierdominierenEinund Mehrfamilienhäuser. WestlichderAltstadtjenseitsderFuldabefindensichdieStadtteileAltmündenundNeumünden. WährendAltmündeneinelockerbebauteGemengelageausWohnundGewerbenutzungdarstellt, überwiegeninNeumündenEinundMehrfamilienhäuserausden20erbis50erJahren DensüdlichenTeilNeumündensbildetdieehemaligeKurhessenKaserne.SeitmehrerenJahrenläuft erfolgreichihreUmnutzungzueinemgemischtgenutztenStandortausWohnenundGewerbe. NördlichderAltstadt,innerhalbdesGleisbogenseinerstillgelegtenBahnstrecke,liegtderStadtteil Blume/Questenberg.HierdominierenMehrfamilienhäuser,ergänztumEinfamilienhäuser,ausden 50erbis80erJahren. ÖstlichdaranschließtderStadtteilHermannshagenan.DiesergliedertsichstrukturellinzweiTeile. DenwestlichenTeilprägenEinfamilienhäuserausden60erJahrenbisheute.DerGroßteilderGebäu deimöstlichenTeilstammtausden30erbis50erJahren.DieBauformenumfassensowohlEinfami lienhäuseralsauchMehrfamilienhäuserundGeschosswohnungsbauten. ImFolgendenwerdendieeinzelnenStadtteilenäherbetrachtetundmöglicheEntwicklungs potenzialederStadtteilebenannt.

Abbildung 11: DieKernstadtHann.MündensundihreStadtteile planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 83 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Altstadt DasbaulicheundfunktionaleZentrumderKernstadtbildetdiehistorischeFachwerkaltstadtamZu sammenflussvonFuldaundWerra.SieistheutezugleichWohnundGeschäftsstandort.Seitdem Beginndes13.JahrhundertswurdesieimMündungsbereichvonFuldaundWerraplanmäßigange legt.InihrerBlockstrukturundihremstrengorthogonalenStraßenrasterspiegeltsichdieswieder. AufgrundihrerbauhistorischenBedeutungwurdesiealsflächenhaftesBaudenkmalnachniedersäch sischemDenkmalschutzgesetzausgewiesen. IhreherausragendenAlleinstellungsmerkmalesinddieFachwerkarchitekturunddieunmittelbare LageandenFlüssen,DarüberhinausfungiertsieimmernochalsHauptversorgungsstandortHann. Mündens.DasZentrumbildetdieLangeStraßealsHauptgeschäftsstraße.InderAltstadtliegenso geschichtlichundbauhistorischherausragendeGebäudewiedieKircheStBlasiiausdemausgehen den15.Jahrhundert,dasWelfenschloss,wiederaufgebautinderzweitenHälfedes16.Jahrhunderts, dasRathausausdemfrühen17.JahrhundertsowiezahlreicheprächtigerenaissancezeitlicheBürger häuser.HervorzuhebensindnebendenhistorischenGebäudendieSchlagdenalsnördlicheundwest licheKantenderAltstadtamWasser.InZeitenderBedeutungHann.MündensalsHandelsstadtleg tenhierdieFlussschiffean.DieSchlagdenbildendenSchnittpunktzwischenStadtundWasser,von demaussowohldieFlusslandschaftalsauchdieAltstadterlebbarist.InihremfunktionalenZusam menhangmitderAltstadtsowieinihrerhistorischenBedeutungfürStadtentwicklungundStadtge schichtedürftensiewohlihresgleichensuchen. UmsostärkerfälltihrdringenderSanierungsbedarfdurchMaßnahmenzurFreiraumgestaltungauf. DerzeitpräsentierensiesichalsreineVerkehrsflächen.DieFreiraumdefizitesetzensichineinigen StraßenderAltstadtfort.DarüberhinausweiseneineReihevonBaublöckendeutlicheSubstanz schwächen,NeuordnungsbedarfeundLeerständeauf. • Das Potenzial der Altstadt liegt einerseits in ihrer touristischen und ihrer Ver- sorgungsbedeutung. Andererseits bietet sie sich aufgrund der verfügbaren Ver- sorgung, ihrer zentralen Lage und ihrer ebenen Topografie als Wohnstandort generell sowie auch als Wohnstandort für ältere Einwohner an. Um dieses in Ansätzen bereits genutzte Potenzial weiter auszubauen, sind kreative und inno- vative Lösungen zum Umgang mit der Altbausubstanz gefragt. In ihren bauli- chen Strukturen erschwert sie eine entsprechende Nutzung (Stichwort Barrie- refreiheit und Erreichbarkeit). Bahnhofsvorstadt DieBahnhofsvorstadtistdieersteStadterweiterungHann.Mündens.Mitihrwurdendiemittelalter lichenGrenzenübersprungen.SieistüberwiegenddurcheinegründerzeitlicheBebauunggeprägt. ZwischenWoorthwegundBöttcherstraßehatdiesevillenartigenCharakter.NördlichderBöttcher straßeschließtsichderStandortderStadtverwaltungundeinausgedehntesSchulzentruman.Im nordöstlichenBereich,anderneuenWerrabrücke,befindetsicheinkleinererGewerbestandort.Im südlichenBereichgehtdieWohnbebauungineineGemengelageausGewerbeundWohnnutzung über.HierbefindensichzweigroßeGewerbebetriebe. DerStadtteilzeichnetsichdurchseineattraktiveBausubstanzunddurchseineNähezurAltstadtaus. BeideUmständemachenihnzueinemhochwertigenWohnstandort.SeineAttraktivitätwirddurch dieimGebietansässigenBüroundDienstleitungsnutzungen(Ärzte,Rechtsanwälteetc.)unter strichen.ObwohlmehrereLeerständezuverzeichnensind,kannnichtvoneinerLeerstandshäufung, dieplanerischenHandlungsbedarfauslösenmuss,gesprochenwerden.Esistanzunehmen,dassdiese LeerständeinersterLinieaufeinhohesMietniveauzurückzuführensind. • Aufgrund ihrer Nähe zu den innerstädtischen Versorgungsstandorten und ihrer ebenen Topografie besitzt die Bahnhofsvorstadt ein Potenzial zur Entwicklung in Richtung „Alterswohnsitz“. Dazu trägt auch die Größe der Gebäude bei, die die Installation altengerechter Einrichtungen erleichtert. Kattenbühl DerjenseitsderBahnliniesüdlichandieBahnhofsvorstadtanschließendeStadtteilKattenbühlzieht sichdieHängedesFuldatalshinauf.DerStadtteilisteinreinerWohnstandort.Ausgehendvonden HauptverkehrsstraßenmitgründerzeitlicherBebauungentwickeltesicheinausgedehnterStadtteil bestehendausEinundMehrfamilienhäusern.InnerhalbdieserüberwiegendkleinteiligenBebauung planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 84 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden befindensichzweiBereichemitGeschosswohnungsbau.AufgrundintensiverPflegedurchdieWoh nungsbaugesellschaftbildendieseBereichejedochkeinesozialenBrennpunkte. DieBedeutungalsWohnstandortverdeutlichtauchderUmstand,dassamKattenbühlalleinden letzten30JahrenausgewiesenenNeubaugebietederKernstadtliegen.DasjüngsteBeispielistdas BaugebietRehbocksweide. DieBausubstanzistsubstanziellsolide.BereichemiterkennbarenbaulichenMängelnsindnichtfest zustellen.BereichediealssozialeBrennpunkteeinzustufenwären,gibtesnicht.DasbesondereQuali tätsmerkmaldesStadtteilsistseineaufgelockerteSiedlungsstrukturmithohemGrünanteil.Die FreiraumqualitätenwerdendurchdasumgebendeWaldgebietdesKaufungerWaldesergänzt.Die wohnungsnaheVersorgungistüberzweiEinzelhandelsstandortesichergestellt. AufgrundseinerTopografieundseinerEntfernungzurInnenstadtistderStadtteileherautoorien tiert.DieVerknüpfungzurInnenstadtbestehtnurüberzweiBahnunterführungen,einefürKraft fahrzeugeundeineausschließlichfürFußgänger.InTeilbereichen,insbesondereentlangderStraße AmEntenbuschundimGeschosswohnungsbau,tretenvermehrtLeerständeauf. • Der Kattenbühl weist ein Potenzial als solider bis höherwertiger Wohnstandort für mittlere bis höhere Einkommensgruppen auf. Aufgrund seiner Freiraumqua- litäten und der Nähe des Staatsforstes ist der Standort insbesondere für Famili- en mit Kindern geeignet. Darüber hinaus ist Kattenbühl für noch mobile ältere Einwohner als Wohnstandort geeignet. Bestehende, räumlich integrierte Ent- wicklungsflächen ermöglichen eine nachfrageorientierte, behutsame Angebots- ergänzung.

• Aufgrund des umfangreichen Bestandes an älteren Einfamilienhäusern, die si- cherlich noch zu einem großen Teil von den Erbauern bewohnt werden, kann der Stadtteil perspektivisch Ansatzpunkte für einen innovativen, alters- und nachfragegerechten Umbau dieser Bausubstanz bieten. Dazu könnte, entspre- chend dem steigenden Bedarf an kleinen Wohnungen beispielsweise die Schaf- fung mehrerer kleiner Wohnungen innerhalb eines Einfamilienhauses gehören. • Im Stadtteil Kattenbühl könnten aber im „Eigenheim-Altbaubestand“ auch An- sätze zum Angebot von preisgünstigem Hauseigentum für mittlere Einkom- mensschichten oder junge Familien erprobt werden. Neumünden WestlichderAltstadtjenseitsderFuldaliegtderStadtteilNeumünden.EristgeprägtdurchWohn bebauungausEinundMehrfamilienhäusernder20erbis50erJahre.WährendsichdieEinfamilien hausbebauungwestlichdesWilhelmshäuserStraßedenHangdesFuldatalshinauferstreckt,kon zentriertsichdieMehrfamilienhausbebauungbeidseitigderWilhelmshäuserStraßeundöstlichin RichtungderFuldaaue.DieteilsgründerzeitlicheBaustrukturentlangderWilhelmshäuserStraßeist gekennzeichnetdurcheineMischungausGewerbeundWohnnutzung.DensüdlichenBereichbildet dieehemaligeKurhessenKaserne.SeitmehrerenJahrenwirderfolgreichanihrerUmnutzungzu einemWohnundGewerbestandortgearbeitet.JüngstesKonversionsprojektistdievoneinemPro jektentwicklergeplanteErrichtungeinesWohnparksfürunterschiedlicheAltersgruppen(sieheKap. 2.2.2.1,„WohnparkFuldablick“). NeumündenzeichnetsichausdurchdieNähezumNaherholungsraumderFuldaauesowiedurcheine guteverkehrlicheAnbindung.AmwestlichenHangdesFuldatalsgelegen,bietetsichdenBewohnern einhervorragenderBlicküberdasFuldatalundaufdieAltstadtsowieeineguteBesonnung.Diewoh nungsnaheVersorgungistüberdenEinzelhandelsstandortanderWilhelmshäuserStraßegewähr leistet. AllerdingssindimStadtteilauchverschiedeneMängelzuerkennen.DassindsowohlbaulicheMängel anderGebäudesubstanzalsauchFreiraumdefizite.DieBebauungsdichteimwestlichenBereichistfür einenEinfamilienhausstandortsehrhoch.InTeilbereichenisteineLeerstandshäufungerkennbar. DarüberhinausverfügtderStadtteilnureineingeschränktesImagealsWohnstandort.Dieehemali geKaserneisttrotzlaufenderKonversionnochalsBereichmitSubstanzschwächeneinzustufen. • Die weitere Fortsetzung der Kasernenkonversion durch die geplante Errichtung des „Wohnparks Fuldablick“ bietet die Möglichkeit zur Steigerung der Bedeu- tung des Stadtteils als Wohnstandort. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 85 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Da es sich bei dem Projekt um einen innovativen baulichen und konzeptionellen Ansatz handelt, sind durch seine Realisierung auch positive Auswirkungen auf das Image Neumündens zu erwarten. Altmünden DerStadtteilbildeteinelockereGemengelageausWohnundGewerbenutzung.DieBaustruktur stammtausderZeitderGründerjahrebisca.indie1970erJahre.ImnördlichenBereichbefindetsich mitdemStandortderHTTHochspannungstechnikundTransformatorenbauGmbHeingrößerer Gewerbebetrieb. NebendergutenVerkehrsanbindungverfügtderStadtteilmitderFuldaaueüberausgedehnte,woh nungsnaheFreiflächen.DieFunktionalsWohnstandortwirdaberdurchdienichtvorhandenewoh nungsnaheVersorgungmitWarendestäglichenBedarfseingeschränkt.Überfastdengesamten StadtteilsindLeerständeverteilt.AlsWohnstandortistAltmündenvonehernachrangigerBedeu tung. • Das Potenzial Altmündens kann in der Entwicklung als Standort für kleinge- werbliche Nutzungen und Nischennutzungen liegen. Blume/Questenberg DernördlichderWerragegenüberderAltstadtgelegenenahezureineWohnstandortBlume/ QuestenbergbestehtinseinerBaustrukturüberwiegendausEinundMehrfamilienhäusernder 1950erbis1980erJahre.VereinzeltsindvillenartigeHäuserausdem19.Jahrhunderteingestreut. NördlichderehemaligenHafenbahnnimmtderenBestandetwaszu.AnderhistorischenWerrabrü ckeentlangderB80hatsicheinkleinererhistorischer„Vorstadt“BereichmitFachwerkbautenerhal ten. PositiveStandortmerkmalesinddieNähezurInnenstadt,diesubstanziellsolide,teilweisebautypolo gischattraktiveGebäudesubstanzsowiedieguteVerkehrsanbindung. EinigederGebäudeweisenjedochdeutlichenModernsierungsundInstandsetzungsbedarfauf.Die NahversorgungistnachAufgabedesStandortesanderStraße„HinterderBlume“eingeschränkt.Ein ehemalsansässigerDiscounterhatseinenStandortweiteröstlichnachHermannshagenverlagert. AufgrundderNähezurAltstadtmitihrenVersorgungsangebotensowiederNähezumVerlagerungs standortistdiewohnungsnaheVersorgungaberweiterhinfußläufigodermitdemRadmöglich.Im BereichderhistorischenVorstadtisteineLeerstandshäufungerkennbar. • Durch seine geografisch günstige Lage (Nähe zur Altstadt, ebene Topografie, gute Verkehrsanbindung) besitzt der Stadtteil ein Potenzial als Wohnstandort für alle Altersgruppen und alle Einkommensschichten. Aufgrund der ebenen To- pografie bietet er sich auch für altengerechte Wohnangebote an. Hermannshagen DernordöstlichderAltstadtgelegeneStadtteilHermannshagengliedertsichinseinerBaustrukturin zweiunterschiedlicheBereiche.DerwestlichewirddurcheinezusammenhängendeEinundMehr familienhausbebauungausden1960erJahrenbisheutemitdeutlicherNeubautätigkeitgekenn zeichnet.InmittendieserBaustrukturliegenausgedehnteGewerbestandorte.Konfliktsituationen werdendadurchjedochnichtausgelöst. DeröstlicheBereichpräsentiertsichalsdichtbebauterWohnstandort,überwiegendbestehendaus Mehrfamilienhäusernder1920erbis1950erJahre.Vereinzeltsindgründerzeitlicheodernochältere Gebäudeeingestreut.ImSüdostenliegteinausgedehntesehemaligesKleinsiedlungsgebiet,dasin derVergangenheitzueinemEinfamilienhausgebietumgebautwurde.ImäußerstenOstenschließt eineAnsammlungvonvierGeschosswohnungsbautenausden60er/70erJahrendenStadtteilab. DasImagedesöstlichenBereichesalsWohnstandortistteilweiseeingeschränkt. HermannshagenzeichnetsichdurchdenbestehendenVersorgungsstandortanderMündungdes WiershäuserWegesdurcheineguteNahversorgungsowiedurchwohnungsnaheFreiraumangebote (nördlichangrenzendesWaldgebiet)aus.DerwestlicheBereichverfügtüberseinenachSüdenausge richteteHanglageübereinetopografischeStandortgunst,diesichauchineinemerkennbarenAtt raktivitätsgewinnniederschlägt.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 86 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

UngünstigeinzuschätzenistdieperiphereLagezurInnenstadt.ImöstlichenBereichhäufensichdar überhinausstädtebaulicheMissstände.DazugehörendeutlichsichtbareSanierungsbedarfevonGe bäudensowieinTeilbereichenLeerstandshäufungen. • Der westliche Bereich ist in seiner Entwicklung als Selbstläufer anzusehen. Die Entwicklung zu einem nachgefragten Wohnstandort in den letzten Jahren ver- deutlicht das. • Der östliche Bereich fungiert in Teilen bereits heute als Wohnstandort für unte- re Einkommensschichten. Über den Ausbau des Angebotes an preiswertem Wohnraum kann der Bereich zu einem Entlastungsstandort für die Altstadt entwickelt werden.

3.1.2.2 Städtebauliche Missstände BereichemitSubstanzundFunktionsschwächen IndenStadtteilensindSubstanzundFunktionsschwächenschwerpunktmäßiginHermannshagen zuerkennen.DabeihandeltessichüberwiegendumModernisierungsundInstandsetzungsbedarfe vonWohnhäusernausAnfangdes20.Jahrhunderts.WeitererSanierungsbedarfbestehtimBereich derzuEinfamilienhäusernumgebautenKleinsiedeleiausdenfrühen50erJahren.DerGemeinnützige BauvereinMündene..V.hatsichmitderModernisierungdeseigenenWohnungsbestandesbereits derSituationangenommen. InwesentlichgeringeremUmfangbestehenSubstanzschwächenindenWohnbereichendesStadt teilsNeumünden.IndiesemStadtteilistvorallemdieehemaligeKurhessenKaserneinTeilennoch alsBereichmitSubstanzschwächeneinzustufen.IhreKonversionhatbereitsbegonnen.DieWeiter führungdeserfolgreichen,dialogorientiertenUmnutzungsprozesses(sieheauchKap.2.2.2.1)muss unterstütztwerden. TrotzderinderAltstadt umgesetztenundnochlaufendenSanierungsverfahren(sieheKap.3.2.1.1) istindiesemBereicheineHäufungvonSubstanzundFunktionsschwächenfeststellbar.Dasbetrifft einerseitsdenüberwiegendenTeildesbereitsaufgehobenenSanierungsgebietesAltstadtIIundin geringfügigemMaßeauchAltstadtI.AnderseitssindauchimlaufendenGebietAltstadtIIInoch schwerwiegendebaulicheundfunktionaleDefiziteerkennbar.DieHauptgeschäftsstraßewarbisher nochnichtTeileinesSanierungsgebietes.NebenderGebäudestrukturbedarfauchdieleitungsgebun deneInfrastrukturderErneuerung.DasöffentlicheWasserundAbwassernetzderAltstadtistinden überwiegendenTeilbereichensanierungsbedürftig. AufgrundderauchindenaufgehobenenSanierungsgebietenfeststellbarenProblemhäufungistüber Möglichkeitennachzudenken,wieimNachhineinfürdieseBereicheeineAufwertungerreichtwerden kann. BereichemitNeuordnungsbedarf Durchdiehistorischgewachsene,kleinteiligeunddichteBaustrukturweiseninsbesonderedieWohn blöckeinderAltstadteinenMangelanwohnungsbezogenenFreiräumen,einenhohenÜberbau ungsgradundentsprechendhohenVersieglungsgradindenInnenbereichenauf.Hinzukommteine zersplitterteEigentümerstruktur BereichemitLeerstandshäufung DieLeerstandeserhebunginderKernstadterfolgteanhandeiner„stromzählergestütztenLeer standsanalyse“. DabeiließsichindenStatteileneineHäufungvonLeerständenimGeschosswohnungsbauundim BereichvonHauptverkehrsstraßenfeststellen.DavonbesondersbetroffensinddieStadtteileHer- mannshagen, Neumünden und Kattenbühl. InderAltstadtkonzentrierensichdieLeerständeindenSanierungsgebietenIIundIIIsowieimBe reichderHauptgeschäftsstraße.HandeltessichindenSanierungsgebietenvorallemumWohnungs leerständeistinderHauptgeschäftsstraßezusätzlicheineReihevonLadenlokalenbetroffen.Ein GrundisthäufigderenzugeringeGröße,diekeinezeitgemäßenEinkaufsundPräsentationsformen zulässt(sieheauchKap.3.1.3).

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 87 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

BereichemitFreiraumdefiziten IndenStadtteilensindDefiziteimFreiraumbereichhauptsächlichinNeumündenfeststellbar.Inder BurckhardtstraßeundderBergstraßedominiertderruhendeKfzVerkehrdenStraßenraum.Esfehlt dortanAufenthaltsundSpielmöglichkeiten. EineKonzentrationvonFreiraumdefizitentrittjedochinderAltstadtauf.DieStraßenraumgestal tungistimWesentlichenalleinautoorientiertundbietetindenüberwiegendenStraßenabschnitten keinerleiAufenthaltsqualität.AuchdieHauptgeschäftsstraßegenügtmitihrerinzwischen40Jahre altenGestaltungnichtmehrdenheutigenAnsprüchen,insbesonderenichtmehrdenenaneinen Tourismusmagneten.MängelbesteheninderOberflächengestaltung,demAngebotanVerweilmög lichkeiten,derBegrünungundderLichtgestaltung. DiefürdieStadtentwicklungunddieStadtgeschichtesobedeutendenSchlagdensindinihrerder zeitigenGestaltungzureinenVerkehrsflächenohneAufenthaltsqualitätdegradiert.Ihrepotenzielle FunktionalsMagneteamWasser,vondenenaussowohldieFlusslandschaftalsauchdiehistorische Altstadterlebbarsind,könnensiesonichtentfalten. BedeutendeEinzelobjektemitSanierungsbedarf NebenverschiedenenBereichenmitstädtebaulichenMissständenexistiereninHann.Mündenver schiedeneEinzelobjektemitEntwicklungspotenzialenaberbestehendemSanierungsbedarf. EinesdieserObjekteistdiestillgelegteWerra-Eisenbahnbrücke.Sieüberspanntstadtbildprägend dasWerraTalundisteinMerkzeichenderindustriellenEntwicklungderStadt.DiedazugehörigeEi senbahnstreckeistseitlangemdemontiert.DerzeitliegtdasKonzepteinesArchitektenfürihreUm nutzung,eingebundenineinengrößeren,touristischenKontext,vor(sieheKap.2.2.2.2)Imselben KontextbestehenÜberlegungen,diehistorischeWeserumschlagstelle,diefrühereVerladestation zwischenSchieneundWasserstraße,einerneuenNutzungzuzuführen.Einweiteresbedeutendes abersanierungsbedürftigesObjektistdashistorische RathausinderAltstadt.Trotzseinesäußer lichintaktenEindrucksweistesdeutlichestatischeMängelauf.Starksanierungsbedürftigistaußer demderTurm der St. Blasiikirche.DerEinsatzvonSanierungsmittelnwäreauchfürdieSt.Ae- gidiikircheerforderlich.InzwischenentweihtbestehenkonkreteUmbauundInvestitionsabsichten einesvorOrtansässigenInvestorszumUmbauineinenVeranstaltungsort. DienachfolgendeKartestelltdieAnalysederstädtebaulichenSituationinderKernstadtzusammen fassenddar. Abbildung 12: StädtebaulicheAnalysederKernstadt

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 88 O n Legende b e

e g R n h r i Städtebauliche Struktur e w t a t i ö Stadtteil Hermannshagen g n e Abgrenzung von Stadtteilen e h s G Baustruktur: n a e

r r • Gliederung in zwei baulich unterschiedliche Bereiche d • Westlicher Bereich: Nahversorgungsstandorte s - Gemischte Baustruktur aus zusammenhängenden EFH / MFH Bereichen aus den 1960er Jahren bis heute - mit deutlicher Neubautätigkeit und dazwischen liegenden, teilweise ausgedehnten Gewerbestandorten Nahversorgungsstandort mit • Östlicher Bereich: - dicht bebauter Wohnstandort mit MFH / EFH Funktionsverlust öffentliche Nutzungen - Baustruktur überwiegend 20er bis 50er Jahre, vereinzelt gründerzeitliche Bebauung - im östlichen Bereich ausgedehntes KleinsiedlungsgebietGebiet mit Kleinsiedlungsgebiet innenstadtnahe Frei- und Erholungsflächen - Jugendherberge - im äußersten Osten Geschosswohnungsbau 60er / 70er Jahre - Forstl. Versuchsanstalt Stärken Historische Altstadt • gute Nahversorgung über vorhandenenneu entstandenen neu entstandenenEinzelhandelsstandort Einzelhandelsstandort Stadtteil Questenberg • im westlichen Bereich: topografisch attraktive Hanglage – deutlich wahrnehmbarer Attraktivitätsgewinn als Wohnstandort in den letzten Jahren Baustruktur: bestehende Gewerbestandorte • wohnungsnahe Freiraumangebote • Wohngebiet EFH / MFH, überwiegend 50er bis 80er Jahre • vereinzelt villenartige Bebauung aus dem 19. Jh., insbesondere nördlich Schwächen / Defizite der stillgelegten Bahn entwicklungsfähige Brachflächen • Periphere Lage zur Innenstadt • nördlich der Werrabrücke historischer Vorstadtbereich mit Fachwerkbebauung Östlicher Bereich: • teilweise deutlich sichtbare bauliche Missstände an Gebäuden Stärken • in Teilbereichen Leerstandshäufung Verkehr / Erschließung • Nähe zur Innenstadt • substanziell solide, von Bautypologie z.T. attraktive Baustruktur Potenziale • gute Verkehrsanbindung • im östlichen Bereich: preisgünstiger Wohnstandort für untere Einkommensschichten Flusslauf • Entlastungsstandort für die Altstadt Schwächen / Defizite • Vereinzelt Gebäude mit Modernisierungsstau Hauptverkehrsstraße mit • eingeschränkte Nahversorgung, nach Aufgabe des Standortes "Hinter der Blume" überörtlicher Verbindungsfunktion • sonst keine städtebaulichen Missstände oder Soziale Brennpunkte erkennbar • in Teilbereichen Leerstandshäufung Hauptverkehrsstraße mit lokaler Potenziale • Innenstadtnaher Wohnstandort in geografisch günstiger Lage Verbindungsfunktion • wegen ebener Topographie attraktiver Wohnstandort für Ältere Hauptverkehrsstraße innerörtlich

ZOB zentraler Omnibusbahnhof

ehemalige Weserumschlagstelle Zugänge/Verbindungen (! Hauptverkehrsanbindungen der Innenstadt

Stadtteil Altmünden Stadtteil AltmündenStadtteil Altmünden Bahnlinie Baustruktur: Baustruktur: Baustruktur: • gemischte Baustruktur• gemischte von Baustruktur Gründerzeit von bis Gründerzeitca. 1970er Jahrebis ca. (Gemengelage) 1970er Jahre Bahnfläche • imgemischte nördlichen Baustruktur Bereich: Gewerbestandortvon Gründerzeit bis ca. 1970er Jahre (Gemengelage) • im nördliche Bereich: Gewerbestandort Stärken ehemalige Bahnlinie (abgebaut) •Stärken Verfügbarkeit wohnungsnaher Freiräume • gute Verkehrsanbindung ehemaliger Bahndamm als räumliche Barriere Schwächen / Defizite Historischer • keine erkennbare Nahversorgung "Vorstadt"- Bereich • in Teilbereichen Leerstandshäufung Städtebauliche Missstände

Potenziale • Standort für gewerbliche Klein- / Nischenutzungen *# Substanzschwäche

) Neuordnungsbedarf Geschosswohnungsbau Umgestaltungsbedarf Freiraum *# *# *# *# ) *# städtebaulich bedeutendes ) ) (! Stadtteil Neumünden Einzelobjekt mit Sanierungsbedarf Rathaus Baustruktur: *# *# ST. Blasiikirche *# Bereich mit Leerstandshäufung • Wohnbebauung EFH / MFH aus den 20er bis 50er Jahren, entlang der (! (! Wilhelmshäuser str. gründerzeitliche Bebauung ) Historische stillgelegte Werra - Eisenbahnbrücke • Südlich angrenzendes Kasernenkonversionsgebiet Altstadt (! ) Schulstandort *# Stärken • Nähe zum Naherholungsraum der Fuldaaue *# ) • Gute Verkehrsanbindung Straße *# aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ) ) • Nahversorgung über Standort an der Wilhelmshäuser str. gewährleistet *# ) Schwächen / Defizite *# ) ) • z.T. bauliche Mängel an Gebäuden *# *# EFH- Gebiet (Kleinsiedlungsgebiet) • eingeschränkte Freiraumqualität, insbesondere in den Straßenräumen ) *# • z.T. dichte Bebauung ) *# )(! • eingeschränktes Image als Wohnstandort *# • in Teilbereichen Leerstandshäufung St. Aegidiikirche Potenziale • topografisch attraktive Hanglage nach Osten (Sicht und Besonnung) • vorhandene Erweiterungsflächen Wohnbauland im Bereich der Kaserne – Entwicklung attraktiver neuer Wohnstandorte mit positiver Imagewirkung für den gesamten Stadtteil ZOB H e W d i e tz e m n ü Stadtteil Bahnhofsvorstadt h n A a d u e Baustruktur: 7 s n • gründerzeitliche Stadterweiterung mit villenartiger Bebauung e n Stärken • Nähe zur Altstadt • attraktive Gebäudesubstanz • hochwertiger Wohnstandort mit ergänzenden Büro- / Dienstleistungsnutzungen

Schwächen / Defizite • keine erkennbaren Schwächen oder Defizite

Potenziale Krankenhaus • aufgrund der Lage und der ebenen Topographie attraktiver Wohnstandort *# insbesondere insbesondere für für ältere ältere Personen Personen

ehemaliges Haus "Weserland"

neues EFH/MFH Stadtteil Kattenbühl Gebiet "Rehbocksweiden" Baustruktur: • Wohngebiet, EFH / MFH • Baualter: Gründerzeit bis heute • vereinzelt Geschosswohnungsbau innerhalb kleinteiliger Baustrukturen (augenscheinlich keine sozialen Brennpunkte)

Stärken • substanziell solide Baustruktur Geschosswohnungsbau • keine erkennbaren städtebaulichen Missstände oder sozialen Brennpunkte 60er Jahre • Siedlungsinterne ausgedehnte Grünflächen / ehemalige Kaserne Nähe zu Waldgebiet des Staatsforstes Kattenbühl und des Stadtwaldes in Konversion Schwächen / Defizite • eingeschränkte Anbindung an die Innenstadt durch Barrierewirkung der Bahnanlage • Autoorientierter Standort Naherholungsraum • in Teilbereichen Leerstandshäufung Fuldaaue Potenziale • solider bis höherwertiger Wohnstandort • vorhandene Entwicklungsflächen zur Angebotsergänzung Kas • Standort zur Erprobung innovativer Ansätze zur Anpassung des Wohnungsbestandes sel • insbesondere Standort für Familien oder "Best-Agers"

ISEK Hann. Münden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Geschosswohnungsbau Plan: Analyseplan 60er Jahre

inzwischen bebautes MFH/EFH Gebiet

Altenwohnanlage "Königshof"

7 in Projektgemeinschaft mit: r A zu Dipl.-Ing. Hajo Brudniok

Im Original Maßstab: 1:5.000 Norden Stand: 08.07.2008 240m ') IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

3.1.3 Einzelhandel AufdenEinzelhandelalsWirtschaftsfaktorunddieerheblichenKaufkraftabflüssewurdebereitsin Kapitel1.6.3eingegangen.ImFolgendenstehendaherAusstattungundStruktur,Standortbedin gungenundEntwicklungsansätzeimVordergrund. DerEinzelhandelistinHann.MündenseitlängererZeiteinzentralesThemaderStadtentwicklung.In derVergangenheithabensichdaherbereitseineReihevonUntersuchungenundKonzeptendamit befasst.DienachfolgendenAussagenstelleneineZusammenfassungderdarinenthaltenenEinschät zungendar.WeitergehendeInformationenzudenangesprochenenPunktenfindensichindenjewei ligenArbeiten.ZudenindenKonzeptenvorgeschlagenenHandlungsempfehlungenseiaufdieAus wertunginKapitel2.2.1.4dervorliegendenArbeitverwiesen. Einzelhandelsstruktur DerHann.MündenerEinzelhandelgliedertsichindenzentralenVersorgungsbereichinderAltstadt sowieNahversorgungsstandorteindenStadtundOrtsteilen. DurcheinegezielteAnsiedlungspolitikistesderStadtindenvergangenenJahrengelungen,dieEin zelhandelsentwicklungaufdieKernstadt(Innenstadt+Stadtteile)sowiedeninnerenKreisder Ortsteilezukonzentrieren,was–angesichtsderzunehmendeKonzentrationsprozesseimEinzelhan del,desstetigenVerkaufsflächenzuwachses,deszunehmendenVerdrängungswettbewerbsundder damitverbundenAnsiedlungsinteressengroßflächigerEinzelhandelsbetriebe–bisherzumErhaltder AltstadtalsidentitätsprägendemEinkaufsstandortbeigetragenhat. GrundlageisteinepolitischabgestimmteEinzelhandelsentwicklungsundAnsiedlungsstrategie(be ruhendaufbestehendenEinzelhandelskonzepten),diefolgendeZieleverfolgt: • SicherungderAltstadtalsVersorgungszentrum • SicherungundEntwicklungvonNahversorgungszentrenanstädtebaulichintegriertenStand orten • keineweitereAnsiedlungvonFachmärktenmitzentrenrelevantenKernsortimentenaußer halbderInnenstadt • EinschränkungderzentrenrelevantenRandsortimentebeidenEinzelhandelsbetriebenaußer halbderInnenstadt • StärkungderHandelszentralitätHann.MündensalsMittelzentrum WonötigerfolgteineSteuerungüberBebauungspläneundüberdefinierteListenzentrenund nichtzentrenrelevanterSortimente. GroßflächigeEinzelhandelsagglomerationenannichtintegriertenStandortenaußerhalbderKern stadtgibtessomitinHann.Mündennicht.BisaufdengroßflächigenEinzelstandortdesHIT VerbrauchermarktesanderGrenzezumOrtteilGimtenördlichderKernstadtbefindensichallegroß flächigenAngeboteinderKernstadtoderderNähederInnenstadt. AlszentralerVersorgungsbereichderKernstadtfungiertdieLangeStraße.Dieparalleldazuverlau fendeBurgstraßesowiediewichtigenQuerverbindungenRosenundMarktstraßeweiseneinenge ringerenaberdurchgängigenGeschäftsbesatzauf97. DiewohnungsnaheVersorgungindenStadtteilenistalsgesichertanzusehen.DurchVerlagerungist allerdingsderVersorgungsstandortimStadtteilBlume/Questenbergweggefallen.Aufgrundder NähederAltstadtmitnochzweivorhandenenLebensmittelmärktensowiederNähezumVerlage rungsstandortimStadtteilHermannhagenistdiewohnungsnaheVersorgungdennochweiterhin fußläufiggewährleistet. VondenOrtsteilenkannlediglichGimtedurchdenHITVerbrauchermarktundeinenDiscountereine ausreichendewohnungsnaheVersorgungmitGüterndestäglichenBedarfsaufweisen.InHedemün denistdieVersorgungbereitseingeschränkt,nochstärkersogarindenOrtsteilenHemeln,Volk marshausen,WiershausenundLippoldshausen.DieOrtsteileMielenhausen,LaubachundBonaforth weisenkeinerleiEinzelhandelsbetriebeauf98.

97GMA,1999 98ebenda planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 89 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Angesichts der zunehmenden Konzentrationsprozesse im Einzelhandel ist darauf zu achten, die wohnungsnahe Versorgung in den Ortsteilen – wo noch vorhan- den - weiterhin aufrechtzuerhalten. FlächenbesatzundGeschäftsstruktur ImJahr2003verfügtedieStadtnachErmittlungderCIMA99überetwa34790m²Verkaufsfläche,von denensichca.42%oder14600m²inderInnenstadtbefanden. DieVerkaufsflächeverteiltesich2003nachZählungderCIMAaufinsgesamt224Betriebe;143davon lageninderInnenstadt,waseinemAnteilvonca.64%entspricht. DiedurchschnittlicheGrößederBetriebeinderInnenstadtliegtbei100m²100.InderKernstadtwie sennachAngabederStadtimJahr2006nur10Geschäfte/SupermärkteeineVerkaufsflächevon mehrals300m²auf.AbgesehenvondenDiscounternundzweiGeschäften(WoolworthundVocke roth)weistderEinzelhandelinderAltstadtsomitkleinteiligeBetriebsstrukturenauf. DieIHKHannovererkenntdendamitverbundenBranchenundBetriebstypenMixausFilialistenund mittelständischenEinzelhändlernalsStärkedesEinzelhandelsinderHann.MündenerInnenstadt.Sie stelltaberzugleichfest,dasskeinEinzelhandelsgeschäftgroßgenugist,umalsKundenmagnetfür dieStadtzuwirken101.DarüberhinaussehensichdieFacheinzelhändlerverstärktmitunsicheren Nachfolgesituationenkonfrontiert102. • Aufgrund der baulich bedingten Entwicklungsbeschränkungen der inner- städtischen Geschäfte könnten im Bedarfsfall über eine Zusammenlegung von Geschäftsräumen heute marktgängige Flächenangebote hergestellt werde. Sol- che Eingriffe müssten jedoch Rücksicht auf die historische Baustruktur nehmen. Entsprechende Anfragen hat es aber bisher nicht gegeben. Branchenstruktur 32%oder11000m²derGesamtverkaufsfläche(incl.LädenmiteinerVKF<250m²)entfielennach ErhebungdesLandkreisesGöttingenimJahr2005inderGesamtstadtaufdenLebensmitteleinzel handel103.DerKonsumgüterbereicherreichtdemnachaufgesamtstädtischerEbeneeinenVerkaufs flächenanteilvon68%. VorhandenespezialisierteAngebotesindderIHKHannoverzufolgeAntiquitäten&Wohnaccessoires, Hutgeschäft,Reformwaren,Tee&Wein,StoffeundKurzwaren,Samengeschäft,Sanitätshausund Geschenkartikel.DenBranchenschwerpunktinderInnenstadtbildetdieBranche„Textil“104.Überregi onalbedeutendeFilialunternehmensindnurwenigeinderInnenstadtvertreten105. • Die Aufzählung der in Hann. Münden vertretenen Branchen verdeutlicht, dass die Gesamtstadt nur über einen sehr konventionellen Branchenbesatz verfügt. Damit kann sie sich gegenüber den Oberzentren nicht profilieren. Die Defizite im Angebot und in der Auswahl als Gründe für einen Einkauf außerhalb Hann. Mündens verdeutlicht die Kundenbefragung aus dem Jahr 2006 im Rahmen des Stadtmarketingprozesses. Um die angesprochene Profilierung zu erreichen, sind die vorhandenen themati- schen Anknüpfungspunkte wie „Fachwerk“ oder „Wasser“ aufzugreifen und in hochspezialisierte, erlebnisorientierte Angebote umzusetzen. • Um die deutlichen Kaufkraftabflüsse auszugleichen, muss Hann. Münden seine Kaufkraftbasis durch Ausschöpfung der Marktpotenziale verbreitern. Dazu ge- hört aufgrund der touristischen Bedeutung auch der Ausbau von Einzelhandels- angeboten, die das touristische Profil der Stadt aufgreifen und stärken.

99CIMA,RegionalesEinzelhandelskonzeptSüdniedersachsen2003,ZwischenberichtzurAnalysephaseEndversi on,Kap.4.2.8Hann.Münden 100EigeneBerechnung 101IHKHannover:ImWettbewerbmitder„GrünenWiese“,ErreichbarkeitsundParkraumsituationdesinner städtischenEinzelhandelsinMittelzentren,S.61 102IHKHannover,AttraktivitätvonMittelzentren,S.10 103LandkreisGöttingen,AmtfürKreisentwicklungundBauen,2006 104IHKStandortprofilHann.Münden,S.7 105GMA,2002,S.22 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 90 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Standortbedingungen Hann.MündenwirdalsEinkaufsstadtwahrgenommen!Dieses,angesichtsderAusstattungsmängel undderKaufkraftabflüsseüberraschendeErgebnis,zeigteeineUmfrageimRahmendesStadtmarke tingprozesses106. InsbesonderefürTouristenmachtderkleinteiligeLadenbesatzinVerbindungmitderFachwerkarchi tekturdasbesondereEinkaufsflairderStadtaus.DiesehistorischbedingteKleinteiligkeitschränkt jedochdieEntwicklungsmöglichkeitderGeschäfteein.InderFolgesindbereitsBilligsortimente, MischsortimentundLeerstände(sieheunten)entstanden107. DieMehrzahlderbisherigenArbeitenzumHann.MündenerEinzelhandelattestiertihmaußerdem deutlicheDefiziteinderPräsentationundimAuftritt.EswerdenMängelinderSchaufensterge staltung,inderWarenauslageundbeidenverwendetenWerbeträgenfestgestellt.Dieseentspre chennichteinermodernenEinkaufstadtmithistorischemAmbiente.UmdiesenMängelnentgegen zuwirken,hatdieStadtimDezember2007eineGestaltungsrichtlinieverabschiedet(sieheKap. 2.2.1.5).Ebensowirdkritisiert,dasssichvieleGeschäfteinderVergangenheitzuwenigdemverän dertemVerbraucherverhaltenundVerbraucherbewusstseinvorallemvonheutigenStädtetouristen angepassthaben108. EinPunkt,dervielfachimMittelpunktderKritiksowohlseitensderGutachtenalsauchseitensder Einzelhändlersteht,istdieverkehrlicheErreichbarkeitderInnenstadt.DasbetrifftsowohldasPark platzangebotalsauchdieParkgebühren. DieseKritikspiegeltsichandererseitsnichtinderBewertungHann.MündensausKundensichtwie der109.DieParkplatzsituationwurdeerstanvierterStellederGründegenannt,außerhalbHann. Mündenseinzukaufen. • Dem feststellbaren Downtrading-Effekten im Einzelhandel ist entschieden ge- genzusteuern. Dazu gehört einerseits die Motivation der Einzelhändler zur Ges- taltung ihrer Läden entsprechend den heutigen Ansprüchen. Andererseits ist durch Beratung und Unterstützung der Flächeneigentümer bei der Mietersuche eine weitere Ansiedlung geringwertiger Filialunternehmen aufgrund kurzfristi- ger Verwertungsinteressen zu vermeiden. DieNähezudenOberzentrenführtjedochdazu,dassderHann.MündenerEinzelhandelmitder Sogwirkungdes„Dez“inKasselunddes„Kaufparks“inGöttingenzukämpfenhat.Beidesindnurca. 30MinutenFahrzeitüberdieAutobahnentfernt.DiedadurchausgelöstenKaufkraftabflüssesowie dieobengenanntenspezifischenStandortbedingungentragenzumzunehmendenGeschäftsleer standinderInnenstadtbei.DieserwirddurchteilweisemangelhafteGebäudezustände,ungünstige LagenderGeschäftsräumezumHauptversorgungsbereichundproblematischeEigentumsverhältnis severstärkt. • Ein zunehmender Geschäftsleerstand in der Innenstadt ist ein alarmierendes Signal zur Ergreifung von Maßnahmen zur Sicherung der Innenstadt als Einzel- handelsstandort. Durch die vorübergehende Belegung leer stehender Läden mit Ausstellungen war die örtliche Werbegemeinschaft bereits bemüht, den negati- ven Auswirkungen leerer Schaufenster auf das Erscheinungsbild und das Image des innerstädtischen Einkaufsbereiches entgegenzuwirken. Entsprechende An- sätze sind im Bedarfsfall weiterzuführen. In Frage käme auch die temporäre Nutzung leer stehender Läden durch attraktive und wechselnde Nischennutzun- gen. DieKaufkraftabflüssebegründensichnebenderNähederOberzentrenauchinderWahrnehmung eineseingeschränktenAngebotesundeinereingeschränktenAuswahlimHann.MündenerEinzel handel.DiesesErgebniserbrachtediebereitserwähnteKundenbefragungimRahmendesStadtmar ketings110.AusdiesemUmstandhatderFachkreis„Kunden“(vgl.Kap.1.9)dieAufgabenstellungabge leitet,dieAuswahlunddieAngebotsvielfaltinHann.Mündenbewussterzumachen.UmdieseAuf merksamkeitzuerreichen,sollenAngeboteentwickeltwerden,diesonurinHann.Mündenerhältlich sind.AusdiesemAnsatzentwickeltesichderWettbewerbdes„MündenerZweibacks“.Gewerbetrei 106KundenbefragungHann.Münden2006 107GMA,2002,S.22 108CIMA,S.89 109KundenbefragungHann.Münden2006 110ebenda planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 91 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden bende,diedaranteilnehmenmöchten,müssenmiteinemPartnereinKooperationsangebotaus WarenundDienstleistungsangebotderbeidenPartnerentwickeln.TeilnehmenkönnenalleAnbie tervonWarenundDienstleistungen,Händler,HandwerkerundGastronomensowieöffentlicheund touristischeAnbieterinHann.Münden.DieerstendreiPlätzewerdenprämiert. • Der Ansatz des „Mündener Zweibacks“ greift bereits den Gedanken der stärke- ren Profilierung des Hann. Mündener Einzelhandels auf. Er dient gleichwohl da- zu, die in Hann. Münden – wenn auch vorrangig für den Bereich Tourismus - in der Vergangenheit kritisierte unzureichende Zusammenarbeit der Leistungsträ- ger zu verbessern. Aufgrund des engen Zusammenhangs zwischen Einzelhandel und Tourismus in Hann. Münden kann dieses Kooperationsmodell durch die an- gestrebte Gewinnung zusätzlicher Kunden positive Auswirkungen auf die Besu- cherintensität und damit auf den Tourismus in Hann. Münden haben. EineinihrerTragweitenochnichtabzusehendeMöglichkeitzurAufwertungHann.MündensalsEin kaufsstandortistdieerstseitkurzemmöglicheSonntagsöffnungvonLäden(14:00–17:00Uhr)mit tourismusrelevantenSortimenten.DazugehörennichtnurGeschenkartikel,sondernseitjüngstem auchTextilien,SchmuckundBekleidung.DerersteverkaufsoffeneSonntagEndeMärz2008stießauf überwältigendeResonanzbeiauswärtigenundeinheimischenKunden.EtwasVergleichbareskönnen KasselundGöttingennichtbieten. AlsbesonderesAttraktionspotenzialwirdvondenWirtschaftsförderungHann.Mündendiemöglich KombinationvonErlebniseinkaufmithistorischemFachwerkambiente,Flusslandschaftundgastro nomischemAngebotgesehen.BegünstigendkommendiekurzenWegeinnerhalbderAltstadtsowie diesonntagsgebührenfreizunutzendenStellplätzehinzu. DerErfolgdesHann.MündenerAnsatzeshatdazugeführt,dassab18.MaiauchdieerstenGeschäf teimErholungsortDuderstadtsonntagsöffnen. • Auch wenn nach einer ersten Euphorie das Interesse an der möglichen Sonn- tagsöffnung zurückgehen wird, verdeutlicht es doch aufgrund des regen Zu- spruchs die dringende Notwendigkeit aber auch das Potenzial zur Schaffung attraktiver und tourismusorientierter Einzelhandelsangebote. 3.1.4 Tourismus DiewirtschaftlicheBedeutungdesTourismusfürHann.MündenwarbereitsGegenstanddesKapitels 1.5.6.ImFolgendensollendastouristischeAngebotunddietouristischePositionderStadt,sowie erkennbareProfilierungsansätzeimVordergrundstehen.UmihretouristischeProfilierungzuschär fenundneuentwickelbareAngebotezuermitteln,hatderNaturparkMündene.V.imJahr2003das Gutachten„UrlaubimFachwerkhaus“erarbeitenlassen.AufdessenAktualitätwurdebereitsim RahmenderAuswertungvorhandenerKonzepte(sieheKap.2.2.1.2)hingewiesen. DasGutachtenbenenntalsSäulendertouristischeBedeutungHann.Mündens • dielandschaftlicheLage(ZusammenflussvonWerraundFuldazurWeser,NaturparkMünden, UrlaubsgebietWeserbergland) • dasStadtbild/dieFachwerkarchitektur DieseProfilierungwurdedurcheineGästebefragungbestätigt111.Dasdabeiebenfallsermittelteso ziodemografischeProfilzeigte,dassderüberwiegendeTeilderBesucherderAltersgruppezwischen 30und59Jahrenangehörte(55,4%).EinendeutlichgeringenTeilnahmdieAltersgruppederüber 60Jährigenein(38%).NureinsehrgeringerTeilderbefragtenGästewarunter29Jahren. DieAngabenzumHaushaltsnettoeinkommenzeigten,dassetwa¼derGästeübereinhohesEin kommenvonüber2500EURimMonatverfügenundnochweitereknapp20%überEinkommen zwischen1500und2500EUR. BefragtnachderNutzungdesvorhandenenTourismusundFreizeitangeboteswurdenanerster StelledieSchifffahrtsangebotegenannt.ErstanzweiterStellefolgtendieSehenswürdigkeiten. WandernunddieNutzungdervorhandenenRadwegefolgtenanvierterStelle.AlleanderenAngebo 111UrlaubimFachwerkhaus,2003,S.107 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 92 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden telagenaufdenweiterenRängen.DasAktivAngebotKanuSportwurdenaturgemäßvorrangigvon Jüngerengenannt. DiegutachterlicheBewertungderStärkenundSchwächendesTourismusstandortesHann.Münden fielwiefolgtaus. AlsStärkenwurdenbenannt: • dieallgemeineLagequalität • dieverkehrlicheLage • dienatürlichenundlandschaftlichenBedingungen • daspositiveImagederStadtunterdenBesuchern • eineansprechendeFreizeitinfrastrukturindenSegmentenAktivsport,Sehenswürdigkeiten, StadtführungenundPersonenschifffahrt • einqualitativgutesGastronomieundBeherbergungsangebot DenenstehenausgutachterlicherSichtfolgendeSchwächengegenüber: • schwachausgeprägtesKulturimage • AngebotsdefiziteindenSegmentenGesundheit/WellnessundAbendunterhaltung • fehlendeAngebotefürKinderundJugendlichewieSpieleinrichtungenundFun/Trendsport angebote • LeerständedesEinzelhandels • nichtausgeschöpftesPotenzialinderZusammenarbeitderLeistungsträger AusSichtdesTouristikNaturparkMündene.V.istdieseAufstellungnochumeinunzureichendes,die TourismusfunktionderStadtunterstützendes,jahreszeitundthemenorientiertesVeranstaltungs gebotzuergänzen. AlsZielrichtungenderzukünftigentouristischenEntwicklungHann.MündensnenntdasGutachten: • Fachwerkstadt • DreiFlüsseStadt AlsweiterebedeutendePositionierungsansätzewurdenbenannt: • Wassertourismus • Familien/Erholungsurlaub • Natururlaub DasGutachtenfordert,dafürneueAngebotezuentwickeln.ZudenformuliertenHandlungsempfeh lungenseiaufKapitel2.2.1.2verwiesen.ImAnschlussandieBeurteilungdertouristischenSituation betrachtetdasGutachtendieChancenfüreinenAngebotsbaustein„Fachwerkurlaub“. DasAngebot„UrlaubimFachwerkhaus“wurdeinderZwischenzeitmitErfolgumgesetzt,auchwenn seineQualitätnochausbaufähigist.UmdasThema„Wasser“stärkerindasBewusstseinvonEin heimischenundTouristenzubringen,hatdieStadtfürdasJahr2000dasanerkannteEXPOProjekt „Wasserspuren“umgesetzt.DabeiwurdendreizentralePlätzeinZusammenarbeitmitBürgernund Schülern,Planern,KünstlernundVerwaltungunterkünstlerischen,ökologischenundwasserhydrauli schenGesichtspunktenkomplettumgestaltet.EinenBeitragzurtouristischenAngebotsverbesserung vermagauchderWettbewerb„MündenerZweiback“zuleisten,obwohlerinersterLinieumdieVer besserungderAngebotstransparenzimEinzelhandelsbereichabzielt(sieheKap3.1.3) DerVereinTouristikNaturparkMündene.V.siehtdieimGutachtengenanntenPositionierungsan sätzeinzwischen(2008)umfolgendeerweiterungsfähig112: • Weihnachtsstadt(WeihnachteninmittelalterlicherFachwerkstadt,AusdehnungderWeih nachtsmärkteaufdieKernstadt,dieInnenhöfeunddieTürme) • authentischesFachwerkerlebnis • EinkaufsstadtmitFlair 112StellungsnahmederGeschäftsführerindesVereinsTouristikNaturparkMündene.V.zumISEKEntwurfvom 08.05.2008 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 93 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• behindertenundbarrierefreiesReisen • SeminarundVeranstaltungstourismus • ThemengastronomieundderNaturerlebnisangebote • Die erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes „Fachwerkurlaub“ zeigt, dass in Hann. Münden noch nicht ausgenutzte Entwicklungspotenziale im touristischen Bereich existieren. • Der in der Gästebefragung ermittelte vergleichsweise große Anteil von Besu- chern mit hohem Einkommen verdeutlicht ein Potenzial für höherpreisige An- gebote. Darüber hinaus hat bereits das Tourismus-Gutachten aus den Befra- gungsergebnissen ein deutliches Potenzial für touristische Aktiv-Angebote für die zahlenmäßig am stärksten vertreten Besuchergruppe der 30 bis 60-Jährigen abgeleitet. Dieses Potenzial gilt es zur touristischen Profilierung zu nutzen. • Die Umsetzung und laufende Konzeption innovativer Projekte zur touristischen Angebotsverbesserung zeigt den Stellenwert, den die Akteure vor Ort der wei- teren touristischen Profilierung der Stadt beimessen. DieimTourismusGutachtenneben„Fachwerkstadt“und„DreiFlüsseStadt“genanntenweiteren PositionierungsansätzefandenkeineVertiefung.VondenenerscheintausSichtdesISEKinsbeson derederAnsatz„Wassertourismus“nocherheblicheEntwicklungsundProfilierungschancenzubie ten. SohatdieSportartWasserskimitderGründungdesWasserskiundMotorbootClubsHann.Münden e.V.imJahr1957bereitseinelangeTradition.EristderältesteaktiveClubDeutschlandsindieser Sportart.ErverfügtübereineeigeneÜbungsstrecke.EbensohatderKanusportinHann.Münden Geschichte.ImWildwassersportwurdennochbisindie80erJahrehineininHann.Mündenbedeu tendeKanuwettbewerbeausgetragen,bevordieseTraditionabbrach.ImWasserskifindenheute nochbedeutendenationaleWettbewerbewiebeispielsweisedieDeutschenSeniorenMeisterschaf tenimWasserskiinHann.Mündenstatt. AuchfürYachtbesitzerbietetdieStadtmitdemHafendesWeserYachtClube.V.inunmittelbarer NähederAltstadtaufderInselTanzwerdereinentsprechendesinfrastrukturellesAngebot.DieAtt raktivitätHann.MündensfürMotorbootundYachtbesitzerspiegeltsichindensteigendenNachfra genvonKasselerBootsbesitzernnachLiegeplätzenwieder. WasserwanderernstehenaufWerra,FuldaundWeserausgedehnteStreckenmitentsprechender AusstattungwieAnlegernundRastmöglichkeitenzurVerfügung.MitderEröffnungvonfünfneuen AnlegestellenanWeser,WerraundFuldaimBereichdesNaturparksMündenimFrühjahr2007wur dederLückenschlusszwischenWerraundWeservollzogen. • Eine Profilierung Hann. Mündens als Wassersportstandort trifft auf vorhandene naturräumliche, vor allem aber infrastrukturelle und organisatorische Voraus- setzungen. Um dieses Potenzial zu nutzen und an Traditionen anzuknüpfen ist die Flusslandschaft in und um Hann. Münden durch gestalterisch-bauliche An- sätze oder durch die Ansiedlung neuer Nutzungen in Wert zu setzen. NebensportlichenAngebotenaufdenFlüssenbietetderNaturparkMündenmitseinemausgedehn tenWanderwegenetzMöglichkeitenfürSportundErholung.DieAttraktivitätdesNaturparksals WanderrevierbelegendiesteigendenBesucherzahlen113. • Ergänzend zu sportlichen touristischen Angeboten bietet sich über den Natur- park die Möglichkeit zur Etablierung von Naturerlebnisangeboten. Dieser Ansatz entspräche dem bereits im Gutachten „Urlaub im Fachwerkhaus“ als Positionie- rungsansatz benannten Natur- und Erholungsurlaub. EinweiterertouristischerProfilierungsansatzergibtsichiminterkommunalenVerbundderGemein dendesWerratalsimBereichGesundheitstourismus(sieheauchKap.2.1.2.1).DiesesPotenzialhat dieregionaleEntwicklungsstrategiedesRegionalverbandesSüdniedersachsenidentifiziert.Hann. 113InformationdesTourismusNaturparkMündene.V. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 94 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

MündenkannhierseinenaturräumlichenPotenziale,seineumfangreichenundspezialisiertenmedi zinischenAngebotesowiedenhohenBeschäftigtenbesatzimBereichGesundheitsundSozialwesen alsKooperationsfaktoreneinbringen. • Für die Stadt kann der Ansatz „Gesundheitstourismus“ jedoch wegen fehlender Schlüsselangebote (z. B. fehlendes Hallenbad) nur als ergänzendes touristisches Angebot in Frage kommen. Dennoch bietet er die Möglichkeit, die touristische Positionierung auf eine breitere wirtschaftliche Basis zu stellen ZusätzlichzudengenanntenProfilierungsansätzenbestehtausSichtdesTourismusNaturparkMün dense.V.dringenderBedarfanderSchaffungergänzendertouristischerEinrichtungenundAngebo te.AnersterStelleständehierdieSchaffungvongrößerenVeranstaltungsräumlichkeiten(300Per sonenundmehr)inderhistorischenAltstadt.EntsprechendeAngebotefehlen.Nachfragen,diesich insbesondereausdembesonderenhistorischenFlairderStadtbegründen,liegennachAngabendes Vereinsvor,könnenaberderzeitnichtbedientwerden.MiteinerVeranstaltungseinrichtungenließe sichgleichfallsdieNachfragenachSeminarräumlichkeiteninHann.Mündenbedienen. • Zur Entwicklung eines entsprechenden Angebotes könnte der bereits in der Ver- gangenheit diskutierte Ansatz eines Seminar- und Tagungshauses in der Alt- stadt aufgegriffen und konzeptionell weiterentwickelt werden. Seminare könn- ten eine ergänzende Nutzung so eines Veranstaltungshauses darstellen 3.1.5 Umweltschutz und Ressourcenmanagement AngesichtsknapperundvorallemteurerwerdenderfossilerRohstoffegewinntdieNutzungregene rativerEnergieträgerzunehmendanBedeutung.DamitwirdsowohleinBeitragzumnachhaltigen UmgangmitnatürlichenRessourcenalsaucheinBeitragzurEntlastungderUmweltvonSchad stoffeinträgengeleistet.GeradefüreinenTourismusundErholungsortwieHann.Mündenistder SchutzdernatürlichenUmweltressourcenvongroßerBedeutungzurStandortsicherungund entwicklung.GleichzeitigwirddadurchdieAttraktivitätderStadtalsWohnstandortunterstützt.Zu guterletztkönnensichausderverstärktenNutzungregenerativerEnergiequellenzusätzlicheMarke tingansätzefürdieStadtergeben. AusgehendvondenvorhandenennatürlichenPotenzialenbietetsichdurchdiedreiFlüssedieWas serkraftnutzungalsEnergiequellean.InVerbindungmitderimKapitel„Tourismus“erwähnten„In WertSetzung“derFlusslandschaftlassensichdarausbesondersfürdieKernstadtergänzendeProfi lierungsansätzeentwickeln. AusgangspunktekönnendasanderMühlenbrückebefindlichemoderne,privateKleinwasserkraft werksein.Weitere(Klein)Wasserkraftwerkesindbereitsgenehmigt(amBlümerWerderinderKern stadt)oderinPlanung(BereichderSchleuseninWilhelmshausenundinBonaforth)114.AmStandort „LetzterHeller“befindetsicheinWasserkraftwerkderE.ON. NebenderWasserkraftnutzungbietendieausgedehntenWaldbeständeumHann.Mündenals nachwachsendeRohstofflieferantenan. DieNutzungvonSonnenenergieisteinweiterermöglicherAnsatzpunktzurverstärktenGewinnung regenerativenEnergie.ImRahmendesProjektes„GrünerRing“hateinProjektentwicklerdiesenAn satzbereitsaufgegriffen(sieheKap.2.2.2.2).EineStudiedesInstitutesfürElektrischeEnergietechnik derUniversitätKasselausdemJahr2007schlägtdarüberhinausdieNutzungöffentlicherGebäude zurInstallationvonPhotovoltaikanlagenvor. InderNutzungregenerativerEnergienliegenaußerdemPotenzialefürneueWertschöpfungen.Die regionaleEntwicklungsstrategiederRegionGöttingenhatdaherdieNutzungvonBiomasseals wachstumsfähigenTechnologieclusteridentifiziert(sieheKap.2.1.2.1).DurchdieNutzungregenerati verEnergienkönntenalsoauchinHann.MündenzusätzlicheArbeitsplätzeundEinkommensquellen entstehen.

114AngabenderStadt planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 95 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• Die nachhaltige Nutzwirkung der genannten regenerativen Energiequellen ist nur in ihrem Verbund zu erreichen. Grundlage dafür müsste ein umfassendes Energiekonzept für die Region Hann. Münden sein, welches Potenziale, Chancen und erzielbare Wirkungen untersucht. • Der Vorschlag zur Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäu- den ließe sich auch auf private Gebäude in der gesamten Kernstadt ausweiten.

3.1.6 Teilräume mit Untersuchungsbedarf AusdergesamtstädtischenBetrachtungzeichnetsichdurchdieHäufungstädtebaulicherMissstände aberauchdurchdieKonzentrationentwickelbarerAnsätzedeutlichdieAltstadtmitdenSchlagden undSchlagdmauernalsanzustrebenderFörderschwerpunktab.HiertretenmassiertBereichemit SubstanzundFunktionsschwächensowieNeuordnungsbedarfenundFreiraumdefizitenauf. AufgrundderbereitsinderAltstadtdurchgeführtenSanierungsmaßnahmen,derbegrenztenzur VerfügungstehendenFördermittelnsowieaufgrunddereingeschränktenfinanziellenLeistungs fähigkeitderStadtkannnichtdiegesamteAltstadteineFörderungerfahren.EsisteinGebieteinzu grenzen,indemderFördermitteleinsatzeinerseitseinemöglichstnachhaltigeWirkungfürdiestäd tebaulicheEntwicklungderKernstadtinsgesamthat.DiesesmussabervonseinerProblemlageund seinerGrößeauchsozugeschnittensein,dassseineAufwertungineinemabsehbarenzeitlichen Rahmenerfolgreichumgesetztwerdenkann.FürdiesesgiltesdannimRahmeneinervertiefenden UntersuchungkonkreteMaßnahmenzuentwickeln. UmeinentsprechendeGebietzuidentifizierenistesnotwendig,denTeilraumAltstadtimRahmen desISEKgenauerzuhinsichtlichseinerProblemlageunddermöglichenAbgrenzungeinesGebietes füreinevertiefendeUntersuchungzubetrachten.DasistGegenstandderfolgendenTeilräumlichen Betrachtung. 3.2 Teilräumliche Betrachtung 3.2.1 Schwerpunktgebiet der Stadtentwicklung von Hann. Münden

3.2.1.1 Eckdaten zum Zeitablauf der Sanierungsgebiete: Sanierungsgebiet Altstadt I: Sanierungs- und Förderzeitraum über 30 Jahre VorbereitendeUntersuchungenwarennichterforderlich,daHann.Mündenseit1969 ModellstadtdesLandesNiedersachsenzurAltstadtsanierungwar. Programmaufnahme:alsModellstadtmitBeginndesStädtebauförderungsgesetzvom27.07.1971 FörmlicheFestlegungdesSanGebietes:1973 FörderAbschlussderSanierung:31.12.2001 AufhebungdesSanGebietes:Satzungvom04.03.2002 Sanierungsgebiet Altstadt II: Sanierungs- und Förderzeitraum etwas über 3 Jahre VorbereitendeUntersuchungen:1985/86 Programmaufnahme:19.07.1989 FörmlicheFestlegungdesSanGebietes:1989 FörderAbschlussderSanierung:31.12.1993 AufhebungdesSanGebietes:Satzungvom07.11.2002

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 96 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Sanierungsgebiet Altstadt III, Soziale Stadt: Sanierungs- und Förderzeitraum seit ca. 7 Jahren VorbereitendeUntersuchungen:2000/2001 Programmaufnahme:September2001 FörmlicheFestlegungdesSanGebietes:2001 FörderAbschlussderSanierung:nochausstehend

3.2.1.2 Gesamtsituation der Altstadt in den bisherigen und künftigen potenziellen Sanierungsgebieten und Einzelblöcken NachwievorherrscheninderAltstadtdichtbebauteBlöckevor.DerknappeRauminderAltstadtist einerseits„wertvoll“unddaherumfangreichbaulichgenutzt,anderseitsbestehenindenBlöcken beengteSituationenmitgeringenEntwicklungsmöglichkeiten.DieZukunftsfähigkeitderjeweiligen BlöckeistaufdenPrüfstandzubringen,LeitbilderbezogenaufdiejeweiligenLagen,Gegebenheiten undPotenzialederBlöckeauchimGesamtkontextderBlöckezueinandersinderforderlich. DieAltstadtvonHann.Mündenlässtsichin25Blöckeaufteilen,dieimFolgendennachderChronolo giederbisherigenSanierungsgebietsVerfahrennummeriertwerden: Gesamte Altstadt 25 Blöcke – Gesamtgröße: 17,1 ha DurchschnittlicheBlockgröße0,68ha Sanierungsgebiet Altstadt I: 6 Blöcke (Blöcke 01 bis 06) – Gesamtgröße 3,25 ha Gebiet1:WasserfrontanderFulda(Blöcke01bis03)–RandblöckewestlicheAltstadt Gebiet2:QuartieramPlan(Blöcke04bis06)RandblöckeöstlicheAltstadt DurchschnittlicheBlockgröße0,54ha Sanierungsgebiet Altstadt II: 5 Blöcke (Blöcke 07 bis 11) – Gesamtgröße 5,25 ha RandblöckenördlicheAltstadt DurchschnittlicheBlockgröße1,05ha Sanierungsgebiet Altstadt III: 8 Blöcke (Blöcke 12 bis 19) – Gesamtgröße 3,80 ha 3BlöckeinzentralerLage(Blöcke14,16,18),1BlockmitLageamStadtzentrumRathausMarktplatz (Block12),1RandblocksüdlicheAltstadt(Block19),1RandblocksüdwestlicheAltstadt(Block17),2 BlöckezwischenRandlageundzentralerLage(Blöcke13und15) DurchschnittlicheBlockgröße0,47ha Restliches Altstadtgebiet :bislangnochkeinSanierungsgebietsverfahren 6 Blöcke (Blöcke 20 bis 25) – Gesamtgröße 4,80 ha 5BlöckeinzentralerLage(Blöcke20bis24),1RandblocksüdöstlicheAltstadt(Block25), DurchschnittlicheBlockgröße0,80ha Heutige Situation in den Blöcken: DerBereichdesehemaligenSanierungsgebietesAltstadtIistweitgehendfreivongravierendenstäd tebaulichenMissständen(FunktionsundSubstanzschwächen). DieSanierungdesGebietesAltstadtIIindenJahren1989bis1993mitMittelnausdemniedersäch sischemStrukturhilfeprogrammbrachtezuwenigAnstoßwirkungen,FolgeinvestitionenundImpulse füreinenachhaltige,zukunftsfähigeStadtentwicklung.15JahrespätersindvielfältigeMissstände undEntwicklungsproblemezukonstatieren. DasGebietderAltstadtIIIbefindetsichseit2001imStädtebauförderungsprogrammSozialeStadt. FürdieseBlöckedesGebietesAltstadtIIIliegenumfangreichePlanungenundKonzeptevor.Derstäd tebaulicheRahmenplanausdemJahr2004bildeteinewichtigePlanungsgrundlagemitdezidierten EntwicklungsundMaßnahmenvorschlägenzurGestaltungdesSanierungsgebietes.EinQuartiers managementdientalswichtigeKontaktundAnlaufstelle.RegelmäßigeForenzurGebietsentwick lungfindenstatt.BeispielgebendeUmsetzungenvonImpulsprojektenwieBürgertreffundNeube planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 97 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden bauungEckeZiegelstraße/Petersilienstraßesindbereitserfolgt.DennochläuftesimBereichderpri vatenObjektmodernisierungeherschleppend. DieBlöcke20bis25sindbishernochohneStädtebauförderungsprogrammeentwickeltworden. InsbesondereindiesenBlöckenbestehteinhoherAnpassungs,ErgänzungsundOrdnungsbedarf derBlockstrukturen.DieGemengelagenstellengrundsätzlichschlechteStandortundEntwicklungs bedingungenfürvorhandene,expandierendeund/oderpotenzielleneuanzusiedelndeHandelseinrich tungen,DienstleitungsundGewerbebetriebedar.DurchbehutsameBlockkonzepteundUmfeld maßnahmenistdieZukunftsfähigkeitdieserwichtigenInnenstadtbereichevorzubereitenundzu steuern. Übersicht über Sanierungs-, Aufwertungs- und Umgestaltungsbedarf in den Altstadtbereichen

Altstadt I Altstadt II Altstadt III Restliches Alt- Bedarf/ Blöcke 01 Blöcke 07 Blöcke 12 stadtgebiet Entwicklung bis 06 bis 11 bis 19 Blöcke 20 bis 25 a. Sanierungs- und Mittlerer Mittlererbishoher Hoher Hoher Aufwertungsbedarf Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf imöffentl.Bereich: Straßen,Plätze WichtigeEinzelaspek WichtigeEinzelas WichtigeEinzelas WichtigeEinzelas undöffentlicheRäume, te: pekte: pekte: pekte: Gemeinbedarfund SanierungderKassler SanierungBremer s.dezidiertevorlie Umgestaltungund Folgeeinrichtungen. Schlagd(Blöcke01 undWanfrieder gendeRahmenpla Erneuerungder 03). SchlagdundDielen nungmitumfangrei Hauptachsedervor Siehehierzuergänzend Entwicklungspotenzial graben,LangeStra chenMaßnahmenka fast40Jahren(1969) ßeundMarktstraße Plan„Ersteinschätzung, ParkplatzflächeBlock talog,u.a.Sanierung saniertenLange wichtigeAspekteund 06,Geschw.Scholl (Block10),Entwick deröffentlichen StraßezurAttraktivi Zielezudenjeweiligen HausBlock04; lungSchlossbereich Straßenräume(Zie tätssteigerungdes Blöcken“ (Block11)mitvorde gelstraße,Straße Zentrumssowieder Anm.:Sanierungder Straße„Hinterder renundrückwärti „HinterderStadt „Seitenstraßen“der mauer“) Stadtmauer“istin genUmfeld(Park Blöcke21bis24mit Vorbereitung platzanlage)undmit Anm.:Sanierungder Aegidiiplatz;hoher öffentlichenNut Straße„Hinterder Sanierungsbedarf zungskomplexen Stadtmauer“istin u.a.auchanRathaus Vorbereitung undKirchengebäu den b.Anpassungs, GeringerBedarf Mittlererbis HoherBedarf Mittlererbis Ergänzungsund biskeinHandlungs hoherBedarf HoherBedarf: hoherBedarf Ordnungsbedarf bedarfmehr HoherBedarf: Blöcke12,15,16,18 HoherBedarf: indenBlöcken. Blöcke09,10 MittlererBedarf; Blöcke21,22 Siehehierzuergänzend MittlererBedarf; Blöcke13,14,17 MittlererBedarf; Plan„Ersteinschätzung Blöcke08 Blöcke23,24,25 Defizite,Blocksituatio nen“ c. Bedarf zur Behe- Geringer MittlererBedarf Hoherbismittlerer Teilsmittlerer bung von Substanz- Bedarf Insgesamthoher Bedarf Bedarf schwächenundzur ZurZeitwenigLeer Leerstandsgrad Insgesamthoher Insgesamtmittlerer BeseitigungvonLeer ständeundrelativ insbesondereinden Leerstandsgradund Leerstandsgrad, ständen wenigsanierungsbe Blöcken08bis10, Sanierungsbedarf jedochmitzuneh (FunktionsundSub dürftigeGebäude etlichesanierungs menderTendenz stanzschwächen bedürftigeGebäude insbesondereim Sanierung) Block21,Modernisie Siehehierzuergänzend rungsbedarfan Plan„Ersteinschätzung Wohnräumen Defizite,Blocksituatio nen“

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 98 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

3.2.1.3 Festlegung eines Schwerpunktbereiches und Untersuchungsgebietes DieAltstadtsanierungvonHann.MündenbleibtinvielenBereicheneine„Daueraufgabe“,derenUm setzungundFörderungimhohenöffentlichenInteresseliegt.EntsprechendeAnstoßwirkungen durchgeeigneteFörderprogrammesinderforderlich.FürdasnächsteJahrzehntisteserforderlich, TeilederAltstadtfürmöglicheAufnahmenindieProgramme„AktiveStadtteilzentren“,„Stadtum bauWest“und„StädtebaulicherDenkmalschutz“vorzubereiten. AufgrundderobengeschildertenProblemlageninderAltstadtistesdahererforderlich,dezidierte UntersuchungeninfolgendenAltstadtbereichenauchbezogenaufdieneuenpotenziellenFörderpro grammevorzunehmen: Neues Untersuchungsgebiet zur Vorbereitung der Abgrenzung eines Sanierungsgebie- tes „Altstadt IV“ mit ehemaligen Sanierungsgebiet Altstadt II • Blöcke20bis25:bislangnochkeinSanierungsgebietsverfahren Gesamtgröße4,80ha • SanierungsgebietAltstadtII: Blöcke07bis11–Gesamtgröße5,25ha • TeiledesBlockes06(Parkplatz)wegenmöglicherEntwicklungsperspektivendieserFläche. Abbildung 13: ÜbersichtbisherigeSanierungsgebiete Abbildung 14: ÜbersichtBlöckeundBereichemitDarstellungbisherigerSanierungsgebiete Abbildung 15: ÜbersichtBlocksituationen

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 99 e 3 k 310 e G W S e c tein 113 s u ü 43 110 s rra r w s e 5 b 3 g 113 a t 4 a a r 1 5 G 4 v 54 r 6 e - e 9 7 t 7 B i 34 8 W e l 5 9 38 9 r u 39 m 10 ALTSTADT B W 10 11 e anfrie - der W S chlag 113 d 149 e 12 6

g Park Park 6 HANN. MÜNDEN 109 2 5 2 4 13 6 10 3 1 8 6 4 176 14 1 148 4 2 2 104 105 217 2 4 1 9 S 1 2 p 215 181 7 eckst 3 15 4 raße 1 1 Kirche 220 8 103 1 0 2 1 0 2 7 10 3 2 217 16 1 108 2 8 SSy 3 223 4 7/6 1 ydedek 2 1 110 4 9 k u 1 d umm Di 8 3 s 5 221 e 17 6 2 strtra le g 102 1 213 a ß 7 222 ng ß3e4e8/244 9 ra W 9 a 8 4 b l 34 238 en 1 1 8 9 10 /2 1 238 e h 13 16 4 1 19 r 3 1 6 4 r 5 8 212 8 13 225 a c 214 5 111 6 100 147 3 6 2 15 6 1 1 S u 101 1 2 112 1 r 7 5 2 238 12 1 a 1 191/12 0 6 20 1 1 1 1 7 s 1 e 1 4 14 211 4 3 e m i 1 16/7 1 21 113 5 7 4 4 1 e 9 Übersicht Blöcke und Bereiche 1 K 2 209/2 97 1 9 r 99/1 189 1 22 1 16/3 208 a 3 210/1 B 3 114 17 1 98 4 11 1 23 1 96 6 Park 1 2 1 210 211 d 18 1 208 14 l 1 1 24 95 0 115 1 19/1 209 1 1 0 204/2 2 2

5 1 27 12 u 1 242 1 1 7 206 116 8 3 25 4 95 1 1 mit Darstellung bisheriger 07 203 F 95 204/1 9 117 1 1 93 2 1 208/4 1 21 8 240 4 26 Park 4 5 0894/1 0 1 205 7 20 205/2 2 Park 94 2 W 141 0 g 3 09 5 93/2 1 3 23 1 1 7 118 201 e 201 3 26 e 6 13 36 7 Sanierungsgebiete (San-Gebiete)*: 118 22 26 g 8 87 4 92/2 10 W 13 151 3 2 1 5 5 e 7 201 Heimatmuseum 5 F 2 13 8 1 16 1 88 ß 119 89 201 12 361 26 90 a 1 u 3 r 199 1 4 92/3 5 t 26 9 201 243 5 4 1 4 s 1 362 213 l 1 4 5 h 10 243 140 9 11 d 86 2 1 87 o 243 7 3 198 19 7 206 L 187 201 9 a 90 1 1 25 12 196 31 1 186 2 232 2 1 8 Platz 5 3 1 1 197 Esel- 24 7 Schloßplatz 1 10 6 Schloß 144 7 8 2 201/6 3 69 g 2 29 6 85 2 185 274 r 6 4 5 12 19 werder 14 253 196 u 11 1 M 252 B 5 6 120 1 ühle 30 148 1 9 ns 193/2 r

tr 29 3 T 2 9 aß 8 5 335/195 e 283 e 1 6 2 5 a 7 5 d 12 Amts- 4 189 n 75 194 184 r Ehemaliges San-Gebiet Altstadt I Grünanlage 3 25 2 7 z 121 4 e 2 188 271 o gericht w 83 144 2 181 183 ß 4 84 31 V e 14 1 191 M 1 190 a 2 ar 1 r 18 r k 1 t 2 195 5 t d 2 122 76 7 Gebiet 1: Wasserfront an der Fulda (Blöcke 01 bis 03) 9 192/1 193 3 S 2 e 14 150 1 6 182 1 13 - r 242 1 Parkplatz 1 82 5 17 3 n 2 Park h 4 e 19 1 175 174 a Gebiet 2: Quartier am Plan (Blöcke 04 bis 06) 38 5 ß 10 79 172 J 8 78 a M arkt 192 - 7 2 1 r 6 1 straß t e g Marktplatz 9 2 81 180 8 1 i 5 r 2 0 2 S 1 7 176 2 w e 14 148 6 1 16 7 1 1 d 125 u 32 e 8 173 20 u 12 a g 165 80 L 1 n 75 1 171 12 - m 8 2 148 0 167 43 t 74 a 235 h 207 1 6 3 2 2 d L 1 209 9 33 1 c 9 18 3 4 i 18 3 177 1 a 258 1 r 140 127 t 3 e 166 Werra-Realschule 5 3 257 d S ß 1 5 73 0 168 6 e 128 126 1 i 2 r 72 1 a 255 4 Geschwister-Scholl-Haus r 34 r Haus 1 t 20 8 e 1 1 65 4 F 72 3 d 1 s 3 F der 3 177/3 r 4 129 e i r 3 179 ed 2 173 r 148 20 z 177 ich Jugend e 1 t -L 144 t 69/1 35 ud o 178/1 2 w 13 6 6 32 Blöcke bis 5 n 2 ig 4 i 166/2 - 10 Rathaus L 3 Ja 06 1 5 h 01 18 n 157 20 H 4 - 144 3 238 S WC e 163 t 65 1 38 178 raß 11 209 3 ß 36 8 3 5 e 4 130 Kirchenkreis- a 3 2 6 1 213 6 1 r 9 1 t 1 e 144 d 142 7 3 156 2 1 37 165 29 9 67 s 0 3 g amt ß 131 1 l 11 a 4 1 e 1 a 32 l 67 6 2 332 2 r 7 Spielplatz h 1 g 3 7 t 19 c 1 1 3 e 39 157 156 Kirche s 19 i 156/2 144 S 2 8 2 g 144 1 214 64 4 30 Parkplatz n 01 Z r 4 19 r 3 7 48 3 12 u a 1 8 6 e 4 l 131 l a 1 157 5 9 40 1 4 B 9 50 e 0 4 801 1 145 P s 3 4 d 2 8 l s 2 8 31 1 157 1 5 a m Park 157 41 6 pingplatz 166 215 4 162 4 167 9 0 32 u K A 1 32 132 143 1 1 148 8 S 42 1 132 13 4 F 1 63 4 216 c 2 20 63 179 0432/5 17 7 h 42 e 4

1 3 0 A l Ehemaliges San-Gebiet Altstadt II 63 324 2 e 1 e ß 5 157 3 4 8 T 0 160 35 a u P 155 2 Parkplatz ß 3 2 r a 1 30 t s 59 44 a 2 43 1 52 n r 6 s e t 9 152 5 144 809 k z 135 2 1 4 s 59 153 1 36 54 r w 06 8 157 5 a 4 Park 1 152 1 1 3 m 717 e 2 l 21 1 3 P e r 157 58 2 38 Park d 139 61 62 h 2 32 32 l e 150/1 i 1 1 151 7 r 5 6 1 2 2 4 148 12 W 2 1 56/1 2 61 205 1 8 237 20 6 55 2 2 3 32 32 57 148 5 60 298/147 8 Löwenbrücke 1 1 5 1 55 147 138 8 1 11 14 148 Blöcke bis 8 6 144 237/5 2 2 144 07 11 1 224 1 289 7 4 0 6 5 32 9 J 3 30 5 2 ü 13 8 227 12 1 d 718 9 2 137 54 52 290 146 74/1 ens 16 1 2 1 4 tr 8 a 2 136 10 ße 157 19 2 145 6 54 1 1 7 8 53 143 2 73 2 75/2 8 2 1 151 St. Blasiikirche 7 6 12 5 4 5 1 1 205 326 0 5 13 51 4 7 3 2 13 T 145/1 71 anzw 2 141 6 e 3 d 11 rde 2 157 1 9 rst 129 138/1 2 76 r 6 g 12 62 7 aße 2 17 a 3 1 W 5 9 136/1 l 11 4 72 236 eg 157 157 h 3 1 3 5 325 8 8 3 8 c 3 6 K 1 29 3 2 14 irch 128 5 7 157 S 11 pla 2 305/77 tz 132 63 74 0 r 6 303 9 0 16 0 73 3 64 1 2 Grundschule 9 1 e 3 5 l 2 6 135 11 3 72 7 258 02 3 86 3 e 15/4 129 134 5 s 3 7 5 127 78 8 1 10 s 15/1 3 315 2 2 Aktuelles San-Gebiet Altstadt 1III57 7 75 a 3 1 4 7 3 7 81 5/9 61 4 88 3 2 0 e 1 5 2 15 K 17 3 87 7 3 4 67 ß 9 4 81 5 453 60 420 1 K 11 250 a 3 ir 81 9 c r hs 207 5/12 3 3 439 6 126 tra 8 81 13 16 59 66 6 t 95 ße 131 81 3 s 7 l 4 241 6 2 67 5 157 4 4 5 93 5 e 1 6 4 13 3 94 8 Soziale Stadt 10 2 2 76 g 05We 18 1 5/11 g S 56 e 85 5 9 157 tu 65 71 i 14 163 mpfe 57 58 6 119 115 16 2 tur 1 Z 1 18 85 22 mst 326 6 431 124 116 105/3 88/3 81 3 raße296 14 70 7 5 294 12 97 126 105/2 9 11 7 A 77 8 3 9 6 1 83 6 1 3 Sp 1 0 3 4 113 89 Kindergarten 1 e 109 6 85 24 P 8 458 88 1 3 1 ß et 9 123 r e 6 298 459 126 13 rs 6 2 19 15 il 4 88 4 a e ie 3 24 n 2 350 r s 14 3 t 1 90 u 13 tra 122 2 ß 4 s 6 e 79 1 8 B a 55 1 104 441 436 3 1 7 5 90 438 h 6 22 3 20 9 117 3 1 c 4 m 2 312 118 t 7 69 89 Blöcke bis i 1 91 120 7 l 39 24 0 W d 5 3 19 r 121 297 7 5 12 12 1 92 102 e a 1 0 0 e Grünanlage 7 11 4 3 t R 3 114 24 4 24 1 305 o 93 h s 110 g e 5 1 9 1 S 47 n Park 82 6 s c 8 3 94/3 Sporthalle 8 4 50 tra 7 94 84 ß s 4 r 46 317 107 e 1 100/2 Stadtverwaltung 03 7 4 260 9 95/13 t 304/49 2 S 2 51 1 c i P e 4 3 hm 327 4 163 53 52 48 45 4 11 iedes 3 261 11 94/1 WC d 9 tr 7 4 1 157 a 13 85/17 157 M 411 7 ße 97 2 r 1 240 24 260 6 262 264 95/12 144 28 35 e 108 5 12 1 1 95 10 0 t 9 318 4 105 1 409 5 7 12 5 4 4 n 44 5 4 1 1 8 160 i 4 95 235 31 45 1 260 264 100 H 95 2 43 6 10 3 145 2 3 4 7 2 1 239 1 42 e 5 260 4 3 5 4 416 1 5 7 256 6 3 30 15 1 ß 412 8 239 3 1 42/2 8 98 8 7 29 a 1 95 5 4 r 108 103 266 269 7 239 33 t 5 35 271 7 28 34 s B l 1 7 273 ah 4 95 41 7 43 n 37 9 383 270 F e 4 h 417 255 6 o 4 4 8 f g 36 109 4 1 st 5 4 295 0 102 100 7 274 273/2 6 ra Bisher kein San-Gebiet e 99 268 4 ß 5 2 u i e 18 264 8 4 8 1 16 Z 0 1 4 112 255 7 274/2 1 1 8 263 143 l 4 9

179 2 4 5 277 8 d 1 7 275 275/2 23 2 38 39 1 1 1 267 280 2 188 S 10 293 16 101 5 2 23 1 ie 1 3 B b 8 1 111 2 a 1 e 384 254 143 9 1 2 11 ö 6 9 8 5 188 nt 114 0 t u 6 5 1 4 7 rm 110 116 119 5 4 tc 5 1 str 4 419 250/4 246 h Hauptschule 5 aß 292 250 278 e A 13 e 40 115 4 252 rs 11 165 8 3 t u 5 r P 9 1 22 20 1 253 251 250/2 280 859 143 a g 1 172 170 1 8 16 118 120 245 279 ß 389 1 e u 7 2 182 162 14 6 e 5 141 3 12 5 5 8 s 2 112 10 1 5 8 287 5 242 ß 2 t 2 1 6 Blöcke bis 178 336 a 6 - 3 113 4 122 7 446 2 2 r N R 2 182 174 itt t 25 erst 2 A 9 247 20 r a e s a 167 17 ße 385 g 1 280 6 25 1 121 e 4 idi 4 177 1 i g t s 1 5 15 tr 3 1 a r 3 e 1 117 291 ß ße 15 4 12 182 3 248 387 5 2 173 169 11 5 r u 280 134 9 a 6 1 m 7 7 5 r 234 285 177 3 163/2 429 3 t 239 B 13 a 7 5 1 132 1 S P

170 8 n 3 290 125 230 231 e z n 7 124 820 3 t St. Elisabeth- 5 g 8 123 - 193 160 135 a 4 St. Aegidii- 97 P 5 l 10 397 2 1 n 7 233 282 1 8 8 6 l 192 1 130 a 229 p Kirche i 0 8 a 197/3 159 129 2 20 194 334 136 i 3 L 6 Kirche 9 4 t 17 9 167 1 2 6 d Hinweis: Block 12 gehörte in einem kleinen Teilbereich z 1 5 133 1 232 i * 166 2

126 g 1 2 e Alten- 131 9 284 ll 6 e 2 8 2 8 158 ß 137 a 1 2 227 1 6 127 4 228 1 1 a A

6 282 heim 9 0 198 2 r W

3 2 t 18 775 14 zu San-Gebiet II, Block 17 gehörte in einem kleinen 138 237 5 3 s 0 8 1 2 4 6 36 34 l 2 0 9 32 5 12 0 165 3 e 422 0 155 139 6 227 793 1 398/195 343 9 g 24 199 197/2 2 148 5 637 4 4 6 335 3 3 236 Park- 153 e 12 6 i 140 9 platz 152 128 140 208/2 Z 223/1 452 14 204 27 151 8 224 Teilbereich zu San-Gebiet I. 39 25 209/2 18 9 224/2 7 204 23 154 1 149/2 147 226 1 2 3 24 5 204 6 1 424 1 322 2 96 39 4 21 289 4 141 707 2 6 B 4 6 12 1 5 0 286 1 10 144 1 9 400 203 16 97 8 9 1 Ra 8 6 0 2 db 1 7 794 4 17 run 4 222 222 1 2 2 12 211/1 15 nens 4 12 1 Nord 13 traße 143 3 97 9 2 2 2 4 1 2 9 9 15 208/3 209 214 435 106 18 211 218 218 221 14 Parkplatz 3 216 1 222 93 4 0 9 100 m 16 2 215 709 4 3 4 1 2 7 391 9 218 2 e 708 1 1 Post 14 0 raß 19 1 1 220 t 16 853 288 218 7 lls 16 e F 218 a ß F 10 W a 0 126 u 218 27 tr 1 u lda 288 10 6 s br 8 3 h üc 4 c l ke 434/216 4 91 i d r 854 24 ns Integriertes d tr 8 aß 4 1 6 6 26 ie 134 7 a e 4 1 91 r 10 759 89 91 F 852 4 4 5 B 16 5 1 2 114 Campingplatz B 496 4 ee 9 th 314 StadtEntwicklungsKonzept (ISEK) o 3 1 v 822 1 91 Park 1 en 91 108 s 21 g 97 813 22 4 tra e 3 4 1 2 ß 833 30 Stadt Ha19 nn. Münden 124 11 120 e W 1 67 4 1 5 Grünanlag 2 2 9 7 5 2 29 201 1 823 1 200 3 1 89 679 Campingplatz 203 26 5 3 3 755 7 2 106 3 1 2 B 4 68 7 756 8 a 7 1 Karte: Blockübh ersicht 22 68 n 99 108 4 2 ho 2 Rotunde Planungsgruppe lange puche,fs northeim1 106 2 6 tr 90 aß 2 596 e 29 5 Dipl. Ing. Brudniok, Göttingen 7 70 89 2 89 2 9 7 8 1 e 29 ß 5 5 a 2008 218 3 1 tr 850 2 s 9 37 7 4 2 832 88 106 lm 6 71 40 e 3 1 1 66 2 lh 2 4 1 i W 691 4 B 4 80 3 2 1 106 46 62 138 40 1 154 14 11 116 139 156 15 116 Park Platz 10 38 148 7 116 97 1 159 161 36 48 97 64 1 36 2 1 8 100 10 5 157 1 116 9 Gesundheits- 7 1 34 1 99 5 133 32 1 amt 4 54 30 153 158 5 5 98 56 Kläranlage Park 5 2 103 Grün- 8 1 1 5 13 B 40 117 2 g 26 152 6 4 46 A e anlage 24 100 98 1 22 1 104 5 5 4 W 133 20 100 13 A 117 3 149 1 98 97 4 8 1 13 5 5 6 14 12 1 21 3 9

4 g 5 10 1 0 66 e 8 34 6 148 103 97 1 W 4 5 2 8 6 8 142 3 160 WC 110 25 1 1 111 1 1 1 17 1 2 Schleuse 106 52 2 40 12

e 3 k 310 e G W S c t e ein 113 s 106 97 u ü r 43 110 s r r we s a 5 b 3 g a 4 t San-Gebiet 4 113 a a r 1 5 G 33 B v 54 r 6 4 e - e 9 7 t 7 B 34 i W 8 l 5 9 38 e 9 u r 3 Altstadt II 39 1 m 10 B 4 W 10 11 107 e anfrie - der W Sch 113 105 2 lagd 95 e 149 12 6 g Park 35 1 6 103 Park 109 2 5 4 13 7 6 2 10 3 1 8 33 6 A 110 4 176 14 1 148 4 2 2 3 104 105 217 2 4 1 9 S 1 2 p 215 181 7 eckst 3 15 4 raße 1 1 Kirche 220 37 8 1 103 0 2 0 ALTSTADT HANN. MÜNDEN 1 2 7 10 3 2 217 16 1 108 2 8 S 3 223 4 4 7/6 1 yd 2 97 1 110 9 ek D 1 d um ie 39 8 3 5 221 17 6 s l g 2 tr en 11 102 1 213 aß3e48/244 7 222 gra a 9 8 4 9 b W l en 1 1 238 9 10 11 238 19 e h 13 16 r 3 1 6 8 5 1 r c 214 212 8 3 225 5 a 138 111 6 100 3 2 15 6 1 1 147 6 S u 101 1 2 112 1 5 3 r 7 191/12 2 238 1 a 0 12 1 6 20 1 1 1 7 e 1 1 s 1 4 14 211 4 69 3 e i 1 1 m 113 16/7 7 21 5 4 4 1 e 9 10 1 K 209/2 r 2 97 1 9 99/1 189 1 22 1 a 3 16/3 208 Übersicht bisherige Sanierungsgebiete B 210/1 36 3 114 1 17 98 4 11 1 23 1 96 6 Park 1 2 d 1 210 211 2 18 1 208 14 95 l 1 1 24 0 115 1 19/1 209 1 0 2 1 204/2 2 5 1 1 27 12 u 1 242 1 7 206 116 95 8 3 25 4 F 95 1 1 203 204/1 1 9 1 93 2 (San-Gebiete): 208/4 117 1 21 1 8 240 4 26 Park 4 5 94/1 20 0 1 205 2 7 94 2 205/2 W Park 0 g 3 141 5

93/2 1 3 1 1 118 23 e 201 3 26 e 7 201 6 13 36 7 26 g 118 22 4 W 8 87 92/2 10 13 151 3 1 5 e 2 Heimatmuseum 5 7 201 5 F 2 13 8 1 16 68 88 ß 1 119 201 12 361 26 90 89 a 1 6 u 3 r 199 92/3 t 1 4 5 26 9 201 243 5 4 1 4 s 1 362 213 l 4 5 h 1 140 9 11 243

d 2 86 1 87 o 243 7 198 19 7 206 3 9 L 187 201 a 90 1 1 1 196 25 31 1 186 2 232 2 2 1 8 Platz 5 3 1 1 28 Esel- 24 197 7 Schloßplatz 1 10 6 Schloß 144 Blümer Werder 1 7 8 2 201/6 69 3 g 2 r 29 6 85 2 185 274 6 5 12 19 4 u Ehem. San-Gebiet Altstadt I - ca. 3,25 ha werder 14 253 196 1 M 252 B 5 6 120 1 ühl 30 148 1 e r ns 193/2 9

t 3 r 29 5 T 2 a 8 9 ße 283 335/195 e 1 2 5 a 7 6 d Amts- 5 189 12 Gebiet 1: Wasserfront an der Fulda n 75 194 4 184 Grünanlage 3 25 2 r 7 z 121 4 e 2 188 271 o gericht w 83 144 2 181 ß

183 V 40 4 84 31 e 14 1 191 M 1 190 a 2 a 1 r 18 r rk 1 9 t 2 195 5 t d 2 122 76 7 9 192/1 193 3 S 2 e 14 150 182 11 - 6 13 Gebiet 2: Quartier am Plan r 242 15 Parkplatz 1 82 2 17 3 n Park h 4 e 19 1 175 a 38 5 ß 174 10 79 172 J 8 78 M a arkts 192 - 37 7 2 1 r 6 1 traß 9 e g 2 Marktplatz t 180 8 1 i 5 r 81 2 0 2 1 S 176 12 7 w e 14 148 6 7 1 1 16 d 125 u 32 e 18 173 20 u 12 a 80 g 165 L W 1 75 n e - m 1 171 12 rr 8 167 2 148 a 0 t 43 74 a 235 h 1 6 207 d 3 2 2 9 L 1 1 c 209 33 i 9 3 18 18 3 177 4 1 140 a 258 1 r Werra-Realschule 127 t 3 e 166 5 3 257 1 d S 73 ß 5 0 168 e 128 126 1 6 i 2 r 1 a 72 255 4 Geschwister-Scholl-Haus r 153 r 34 Haus 1 20 8 e 1 t 1 65 4 F 72 3 d 1 s 2 3 F der 129 3 177/3 r 4 e 179 ie r 3 dr 2 173 i 148 20 z 177 ch Jugend e 1 t -L 144 t 69/1 35 ud o 2 13 6 178/1 w n 6 32 Ehem. San-Gebiet Altstadt II - ca. 5,25 ha 5 2 ig 4 i 166/2 - 10 Rathaus L 3 Ja 1 5 hn 157 20 H 4 18 - 144 3 238 S WC e 163 t Werr 65 1 38 178 raß 209 aweg 209 5 11 3 ß 36 8 3 e 4 3 171 130 Kirchenkreis- a 2 6 13 1 1 9 6 r 1 213 1 t 7 e 144 d 142 3 156 2 1 37 165 3 9 3 29 67 s 0 g 131 1 amt l ß a 4 1 11 l e 1 a 32 2 67 6 332 2 h r 7 Spielplatz 3 1 g t c 7 19 1 3 s 1 e 39 157 156 156/2 Kirche 144 19 8 i S 2 2 g 144 1 4 Parkplatz 214 64 Z 30 n 19 r 3 r 4 48 3 7 a u 6 1 e 4 8 l 5 a l 131 40 1 157 9 4 1 4 B 9 50 e P 0 1 145 801 s 3 4 d 2 8 171 l s 2 8 31 1 157 5 1 m Park 157 a 41 6 5 Campingplatz 166 215 4 162 Grotefend- 167 9 4 0 32 u K A 1 1 32 132 143 1 148 8 S 42 1 132 13 4 F 1 63 4 216 c 2 63 179 32/5 17 7 h 42 e 1 4 3 176 0 A l 63 324 Aktuelles San-Gebiet Altstadt III - ca. 3,80 ha 2 e 1 e ß Gymnasium 5 San-Gebiet 157 3 4 8 T 160 35 3 0 2 a u P 155 Parkplatz ß 3 2 r a 1 t s 59 44 a 30 2 43 1 52 n r San-Gebiet 6 s e 9 t 152 5 144 809 z 135 2 k 4 1 s 59 153 1 36 54 r w Park 8 157 5 4 Altstadt I a 717 1 m 152 1 1 3 l e 2 3 1 P 1 r e Soziale Stadt 38 Park 157 2 139 58 61 2 d Altstadt I 62 h 2 32 32 l e i 1 150/1 1 151 7 r 5 6 1 2 2 4 148 12 W 2 1 "Quartier 56/1 2 61 205 1 8 237 20 6 55 2 2 3 32 32 "Wasserfronten 57 148 5 60 298/147 8 Löwenbrücke 18 1 5 1 147 138 1 11 14 55 148 8 6 144 237/5 2 2 144 am Plan" 1 224 1 289 7 4 5 0 6 32 3 9 J 3 30 5 2 üd 13 8 137 227 12 146 1 e 718 an der Fulda" 9 2 54 52 290 74/1 ns 16 1 t 1 2 4 ra 2 136 10 8 ße 157 a 19 2 145 6 54 1 1 1 7 8 53 143 2 2 75/2 73 8 2 d 1 151 St. Blasiikirche 7 6 l 12 5 4 5 1 1 326 0 5 205 13 51 4 3 2 13 T 145/1 71 7 u anzw 2 e 141 3 6 d 11 rde 2 157 1 9 rst 129 2 76 r 138/1 6 F g 12 62 7 aße a 2 W 17 11 5 9 3 136/1 1 72 l 4 eg 157 157 5 236 Eckdaten zum Zeitablauf: 3 8 h 3 1 325 8 3 8 1 c 3 6 K 29 14 irch 2 5 7 3 157 p 128 2 S 11 latz 132 305/77 63 74 0 16 r 6 303 9 0 0 73 3 64 1 2 Grundschule 9 1 e 3 5 l 6 135 11 3 72 2 7 258 e 15/4 3 86 129 134 3 s 5 127 78 3 7 8 5 10 s 15/1 3 1 315 2 2 157 7 75 3 1 4 a 3 7 7 5/9 61 4 3 2 81 e 88 2 15 K 0 3 87 1 5 7 3 17 4 9 4 453 60 67 ß 11 250 81 Sanierungsgebiet Altstadt I: 5 420 a 1 Ki 9 3 rc 81 r hs 207 5/12 3 3 439 6 126 tr 8 13 16 59 66 6 t 95 aße 131 81 81 3 s 7 l 4 241 6 4 2 67 93 5 157 4 5 1 6 5 4 e 8 2 3 94 10 W 1 2 76 g eg Vorbereiten18de Untersuchungen nicht erforderlich, da seit 1969

5/11 9 S 56 e 85 5 157 tu 65 71 i 14 163 m 2 pf 57 58 6 119 115 16 etu Z 1 rms 326 16 1 431 124 116 8 88/3 81 85 3 22 traß 296 14 105/3 7 5 e 294 12 70 126 105/2 9 11 97 7 A 20 77 8 3 Modellstadt des Landes Niedersachsen zur Altstadtsanierung 9 6 6 3 1 83 1 Sporthalle 1 0 3 4 113 89 Kindergarten 6 1 e 6 85 24 P 8 458 109 1 88 1 3 e 9 123 ß r te 6 298 459 r 6 126 13 2 1 si 88 a 19 5 l 4 3 4 e i 24 en 2 350 r s 3 t 1 t 1 90 2 u 3 raß 122 Programmaufnahme: als Modellstadt mit Beginn des Städte- 6 e 4 79 1 8 B s a 55 1 104 1 3 441 436 7 5 438 90 3 h 20 6 9 117 3 4 m 2 1 312 118 c 69 89 i t 7 7 1 91 120 l 39 24 0 W d 5 121 3 r 7 5 297 12 1 92 102 e a 1 0 0 e Grünanlage bauförderungsgesetz vom 27.07.1971 7 11 4 3 t R 3 114 24 24 1 305 o 4 93 h s g en 5 110 1 9 Park 1 S 47 82 6 s c t 3 94/3 Sporthalle 8 8 50 ra 7 94 84 4 107 ß 100/2 s 4 r 46 e 1 Stadtverwaltung 7 317 9 t 304/49 2 S 4 2 260 95/13 51 13 c i 4 h P e m 163 52 4 327 4 WC 53 48 45 11 iedes 3 261 11 94/1 d tra 7 4 1 157 9 1 85/17 157 M ße 3 2 Förmliche Festlegung des San-Gebietes: 1973 r 1 411 7 240 97 24 260 262 95/12 144 28 e 5 6 264 95 35 t 9 108 12 1 1 17 10 0 318 4 105 409 5 12 5 4 4 n 5 4 1 1 8 160 i 44 4 95 235 31 45 1 260 264 100 H 95 2 6 Förder-Abschluss der Sanierung: 31.12.2001 43 10 3 145 2 3 4 7 2 1 239 1 42 e 5 260 4 3 5 4 416 1 5 7 256 6 3 ß 412 30 1 3 1 8 239 42/2 8 98 8 7 29 a 1 95 5 4 r 108 103 266 269 7 239 33 t 5 35 271 7 Aufhebung des San-Gebietes: Satzung vom 04.03.2002 28 34 s B l 1 7 273 ah 4 95 7 43 n 41 9 37 e 383 270 4 F h Campingplatz 417 255 6 o 4 8 f 4 g s 109 4 1 t 0 295 36 102 100 7 274 5 273/2 6 ra 4 e 268 ß 5 99 2 4 u i e 18 8

4 264 8 1 16 Z 0 1 112 255 4 7 274/2 14 1 8 263 143 l 9

179 2 4 1 5 277 8 7 d 2 38 1 275 275/2 188 23 1 39 293 1 101 1 267 280 2 21 Sie 0 111 1 3 5 B 1 b 8 1 2 a 9 e 1 2 384 254 11 143 ö 9 5 6 0 188 nt 8 u 6 5 114 t 1 4 5 t 7 rms 4 419 110 116 119 4 c Sanierungsgebiet Altstadt II: 5 15 tra 250/4 246 h e Hauptschule ße 292 250 278 r A 13 40 115 4 252 s 11 165 8 3 t u 1 2 5 r P 9 2 20 1 253 251 250/2 280 859 143 a g 172 18 ß 170 1 16 118 120 245 389 279 e u 7 1 2 e 1 3 182 162 4 6 5 141 Vorbereitende Untersuchungen: 1985/86 12 5 5 8 s 2 1 1 5 112 0 8 287 5 242 ß 2 t 2 1 6 6 178 3 113 4 122 7 336 a - 446 2 2 r N 2 182 174 Ritters 2 A 9 247 t tra e s a 167 1 ß g 6 7 e 385 i 11 280 121 e d Programmaufnahme: 19.07.1989 4 177 1 4 iis g t 5 15 tr 13 1 a r 5 e ß 3 13 117 291 ße 15 4 12 248 387 5 182 2 173 169 11 5 u 280 r 134 9 7 a 6 17 m 5 r 234 285 177 3 163/2 429 3 t 239 B 13 a 5 1 7 132 1 S P

170 290 125 8 n 3 230 Förmliche Festlegung des San-Gebietes: 1989 231 z 7 e 820 n 124 t St. Elisabeth- 3 5 g 8 123 - 193 160 a 135 4 l St. Aegidii- P 5 1 7 10 97 397 2 n 233 282 1 8 8 1 130 a p 6 Kirche l 192 229 i 197/3 0 129 2 20 8 a 194 334 159 136 i 3 L 6 Kirche 9 4 9 Förder-Abschluss der Sanierung: 31.12.1993 t 167 1 d 2 6 z 1 5 133 1 232 i 166 2

g 1 2 e 126 Alten- 131 9 284 l

6 2 e 8 2 158 ß 137 8 227 Forstbotanischer Garten 1 2 al 1 6 127 4 228 1 a A 1

6 282 heim 9 0 198 2 r W

3 2 t 14 Aufhebung des San-Gebietes: Satzung vom 07.11.2002 138 237 5 775 3 s 40 8 1 2 36 3 l 6 0 4 3 9 12 2 2 5 0 3 e 422 165 0 155 139 6 227 398/195 1 793 9 199 g 343 197/2 148 5 637 4 179 24 6 335 3 3 Park- 153 e 236 12 6 i 140 9 18 platz 152 140 Z 128 204 27 208/2 151 8 223/1 224 452 14 39 2 9 5 209/2 18 224/2 226 1 2 7 204 23 154 1 149/2 147 1 3 24 5 204 6 1 424 322 22 Fuldabrücke 39 421 289 4 141 707 B 496 6 12 1 5 6 0 Sanierungsgebiet Altstadt III: 1 10 144 1 9 400 286 8 9 1 Ra 8 6 0 203 16 97 2 db 1 7 794 4 17 run 4 222 222 1 2 2 12 211/1 15 nen 4 12 1 13 straß 143 3 97 e 2 2 9 24 1 2 9 9 15 Vorbereitende Untersuchungen: 2000/2001 208/3 209 214 435 221 106 18 211 218 218 14 Parkplatz 3 216 1 222 93 4 16 2 215 0 9 709 4 3 1 4 2 9 2 7 e 708 1 1 Post Programmaufnahme: September 2001 391 0 218 14 aß 1 1 220 r 16 288 218 7 llst 16 e 853 F 218 a ß F 10 W a 0 126 u 218 27 r 1 u l 6 t da 288 10 sFörmliche Festlegung des San-Gebietes: 2001 brü 8 3 h l ck 4 4 ic d e 434/216 91 r 854 24 ns d tr 4 8 aß 1 6 6 26 ie 134 7 a e 4 1 91 r 10 759 89 91 F Förder-Absc852 hluss der Sanierung: 4 4 5 B 16 5 1 2 114 Campingplatz B 496 4 ee 314 9 th o 3 91 1 v 822 1 Aufhebung des San-Gebietes: Park 1 en 91 97 108 San-Gebiet s 21 g 813 22 4 tra e 3 19 4 1 124 2 ß 833 30 11 120 e W 1 5 67 4 1 Grünanlage 2 2 128 9 Altstadt III 7 5 12 2 29 201 1 1 823 1 200 3 89 679 203 26 5 Campingplatz 755 7 32 Soziale Stadt 3 106 Parkplatz 3 1 4 2 B 68 7 756 8 a 814 7 22 1 h 68 n 99 108 131 40 4 2 ho 2 fs 1 106 2 8 Rotunde tr Integriertes 6 90 a 2 122 596 ße 29 5 7 70 2 89 89 2 9 StadtEntwicklungsKonzept (ISEK) 7 8 551 1 e F 29 ß 121 5 5 a u 218 3 1 tr 850 2 s 9 37 Grünanlage l 7 4 2 832 88 Sta106 dt Hann. Münden d lm 6 71 40 886 e 66 a 3 1 1 2 119 lh 2 4 1 i W 691 3 89 WC 3 2 85 9 29 1 4 39 1 1 3 2 102 2 6 88 6 4 883 Karte:2 Übersicht Sanierungsgebiete 8 834 4 4 89 118 2 73 79 8/4 Plan4 ungsgruppe lange puche, northeim 9 7 3 1 102 1 B 4 120 37 831 ee 4 Dipl. Ing. Brudni3 ok, Göttingen 118 1 65 th 3 8 29 o 13 88 33 v g enwiesen 4 1 e 3 9 13 3 0 n 3 e 2 830 s 8 tra W 64 ß 835 5 2 29 880 e 2008 10 37 76 839 118 2 128 1 85 10 6 5 836 17 2 2 533 15 77 2 n 33 33 60 1 ah Bahngelä 29 195 A r B 10 14 1 79 de 7 2 1 79 or 6 13 V 11 1779 Nord 9 1 79 79 4 7 18 83

11 116 29 33 1 16 79 9 11 B 4 116 6 6 8 14 3 g 79 100 m 400 4 e 79 4 7 1 19 79 6 60 2 1 9 W 128 14 4 10 9 59 20 Zentraler e 896 1 2 Parkplatz 79 ß 496 44 81 Omnibusbahnhof 399 Weg 2 a 60 6 r 2 60 33 39 0 2 t 38 3 11 1 895 g 18 S S e 1 Schleuse 106 2 40 12 e 3 k 310 e G W S c t e ein 113 s u ü 43 110 s rra r we s 5 b 3 g 113 a t 4 a a 1 5 G r v P 54 r 6 ALTSTADT 4 e - e 7 9 7 t B 34 8 i W e l 5 9 38 9 r u W 39 m anfr P 10 B iede 10 11 Umfang an Substanz-e und r Schl - agd W HANN. MÜNDEN P 113 149 e 12 6

g Park Funktionsschwächen auch 103 Park P 6 P 109 2 5 4 13 7 6 2 10 3 1 8 6 L 4 176 14 1 148 4 2 2 im Vergleich der Blöcke: 104 105 217 2 4 1 9 S 1 2 p 215 P 181 7 eckst P 3 15 4 raße 1 1 Kirche 220 8 103 1 0 2 0 1 2 2 7 10 3 217 16 1 108 2 Übersicht Blocksituationen 8 S 3 223 4 L P L 7/6 1 yd 2 1 110 4 9 ek 1 d um Die 8 3 L 5 221 le 17 6 s g 2 tr n 102 1 a 7 P g P 213 ß348/244e 9 222 ra 9 a 8 4 b W P l 238 en 1 L 9 1 10 1 238 e h 13 16 P 1 19 r 3 1 6 ra 5 1 c 8 214 212 8 3 225 5 111 6 100 3 6 2 15 6 1 1 147 L Hoch S 101 (San-Gebiete = Sanierungsgebiete)*: u 1 2 112 1 r 7 L 5 191/12 2 238 a 0 L 1 1 12 6 20 1 1 1 1 7 s 1 e 1 4 14 211 4 3 e L m i 1 16/7 17 21 113 5 4 4 1 e 1 K 209/2 9 r 2 97 99/1 1 189 9 1 22 1 16/3 a 3 210/1 208 B 3 114 17 1 98 L 4 11 L 1 23 1 96 6 2 Park 1 1 210 211 d 18 1 208 14 l 1 1 24 95 0 115 19/1 209 1 1 1 0 204/2 2 2

5 1 1 27 12 u 1 242 1 7 206 Mittel 116 95 8 3 P P 25 4 07 1 1 203 P F 95 204/1 117 1 9 1 93 2 L 208/4 1 21 1 8 240 4 P L 26 Park 4 5 0894/1 0 1 205 2 7 20 L Park 94 2 205/2 W 141 0 g 3 09 5 93/2 1 3 23 1 1 7 118 L 201 e 201 3 26 e 6 L 13 36 7 26 g 4 118 22 8 87 92/2 10 W 13 151 3 1 P e 2 5 5 7 201 Heimatmuseum 5 F 2 13 8 1 16 ß Ehem.1 San-Gebiet Altstadt I 88 119 89 201 12 361 26 Gering a 90 1 u 3 r 199 92/3 t 1 4 5 26 9 243 5 4 P 201 1 4 L s L 1 362 213 l 5 h 1 4 10 243 140 L 9 11 d 86 2 Gebiet 1: Wasserfront an der Fulda (Blöcke 01 bis 03) 87 o 1 243 7 3 198 19 7 206 L 187 201 9 a 90 1 1 12 196 25 31 1 186 L 2 232 L 2 1 8 P Platz 5 3 1 1 Esel- 24 197 7 Schloßplatz 1 Gebiet 2: Quartier am Plan (Blöcke 04 bis 06) 10 6 L Schloß 144 Bl 7 8 2 201/6 3 69 P g 2 P 29 6 85 2 185 274 r P 6 5 12 Parkplatzsituationen 4 L u 19 werder 14 253 196 11 1 M 252 B 5 6 120 1 ühle 30 148 9 L 1 ns 193/2 r t 29 5 3 2 Ta 9 raß 8 e 283 335/195 e 1 7 6 L L 2 5 5 d 12 Amts- 4 189 n 75 L 194 184 Grünanlage 3 25 2 r 7 z 121 4 e 2 188 271 P o gericht w 83 144 2 181 183 ß 4 84 31 V e 1 14 M 1 190 191 a 18 2 ar 1 1 r r k t 2 195 5 t d Blöcke bis 2 122 76 7 L 192/1 L P 2 L 9 193 3 S e 14 150 182 11 - 6 13 r 242 15 Parkplatz P 82 1 3 n 01 1 7 06 2 Park h 4 e 19 1 175 a 38 5 ß 174 10 79 172 J 8 78 a M arkts 192 - 7 2 1 r 6 1 traß t e g L 9 2 Marktplatz 180 8 1 i 5 r 81 2 0 2 S 12 7 L 176 w e 14 148 7 1 6 1 16 d e 1 125 u L 32 8 173 20 u 12 a 80 g L L 1 165 L 75 n m 1 171 12 - 8 L 167 2 148 0 t a L 43 74 235 h 207 1 P L 6 3 2 2 d L 1 209 9 1 c L33 i 9 18 3 4 3 1 18 a 177 r 140 258 e 1 Werra-Realschule 127 t L 3 L 166 5 3 257 1 d S 73 ß 5 126 0 168 6 e 128 a 1 i 2 r 72 1 255 4 Geschwister-Scholl-Haus 153 r 34 r Haus 1 L t L 20 8 e 1 1 65 4 F 1 72 s 3 2 d 3 der 129 3 177/3 F 4 e 179 ri r L 3 ed 2 173 r 148 z L ic Ehem. San-Gebiet AltstadtJugend II 20 e 177 h 69/1 1 t -L 144 t 35 ud o 2 13 6 178/1 w 5 n 2 6 32 ig 4 i 166/2 10 3 - L Rathaus L Ja 1 5 hn 157 20 H 4 18 144 3 238 - WC e 163 St 65 1 38 178 raß 11 209 3 ß 36 8 3 5 e 4 3 P 171 130 a 2 6 1 Kirchenkreis- 1 L 213 6 P r 9 1 1 t e 144 142 7 d 1 3 156 2 3 9 37 165 29 67 s 0 3 g amt ß 131 1 l 11 a 4 1 l 67 e 1 a 32 2 6 332 2 r h 7 Spielplatz 3 1 g t P 7 c 1 19 1 3 e 39 157 156 Kirche s 19 i 156/2 144 S 2 8 2 g 144 1 214 64 4 30 Parkplatz n 01 Z r 19 r 3 7 4 48 3 a u P

12 8 6 e 4 1 P l Blöcke bis l 131 a 1 157 5 9 40 4 e 1 4 B 9 50 0 P 07 801 1 145 4 11 s d 3 2 8 l s 2 8 31 1 157 1 5 Park 157 a 41 6 Campingplatz 166 215 4 162 Gro 4 167 9 0 32 u K Am 1 32 132 143 1 1 148 8 S 42 1 132 13 4 F 1 63 4 216 L c 20 17 2 63 179 0432/5 7 h 42 e

1 4 3 A P 0 l 2 63 324 1 ß e 5 e Gy 157 3 4 8 T P L 35 0 160 2 a u 155 Parkplatz ß 3 2 r a 1 30 t s 59 44 a 2 43 1 L 52 n r 6 s e t 9 152 5 144 809 z 135 P P 2 1 k 4 s 59 153 1 36 54 r w 06 8 157 5 a 4 Park 717 1 152 1 L 1 3 m e 2 l 21 1 3 P e r 38 157 58 61 2 Park d 139 62 h 2 P 32 32 l e 150/1 i 1 1 L 151 7 r 5 6 1 2 2 4 148 12 W 2 1 56/1 2 61 L 205 L 8 6 1 237 Aktuelles San-Gebiet Altstadt III 20 55 2 2 3 32 32 57 L 148 5 L 60 298/147 8 Löwenbrücke 1 1 5 1 55 147 138 8 1 11 14 148 8 L 6 144 237/5 1 224 1 2 289 2 144 7 4 6 5 0 32 9 J 3 30 5 2 ü 13 8 227 12 L 1 d 718 9 2 137 54 52 290 146 74/1 ens 16 1 2 1 L 4 tra 2 136 8 ß Soziale Stadt 157 10 e 19 2 145 6 54 1 1 7 8 53 143 2 73 2 75/2 8 2 1 151 L St. Blasiikirche 7 6 12 5 4 5 1 1 205 326 0 5 L 4 13 51 7 3 2 13 T 145/1 71 anzw 2 6 e 141 3 d 11 rde 2 157 1 9 rstr 129 138/1 2 76 g 12 62 7 aße 6 a 2 W 17 11 5 9 3 136/1 1 72 l 4 236 eg 157 157 L 5 8 h 3 1 3 325 8 L 3 8 1 c 3 6 K 29 3 2 14 irchp 128 5 7 157 S 11 latz 132 2 305/77 63 74 0 r 303 L 0 16 0 6 9 73 3 64 1 2 Grundschule 9 1 e 3 5 l 2 6 135 11 3 72 7 258 Blöcke bis 02 3 86 3 e 129 134 19 15/4 5 12 s 7 5 127 78 3 8 1 10 s 15/1 3 315 2 L 2 157 7 75 a 3 1 4 7 3 7 81 5/9 61 4 88 3 2 e 1 5 2 15 K 17 0 3 87 7 3 4 9 4 5 453 60 420 67 ß L K 11 250 81 P a 1 3 irc 81 9 r hs 207 5/12 3 3 439 6 126 tra 8 13 16 59 66 L 6 t 95 ße 131 81 81 3 s 7 67 l 5 4 241 6 157 4 4 2 5 93 1 6 5 4 e 13 3 94 8 10 2 2 76 g 05We 18 1 5/11 g S 56 e L 85 5 9 157 tu 65 71 i 14 163 m 2 pfe 57 58 6 119 115 16 turm 326 16 P Z 1 18 88/3 81 85P 3 22 str 1 431 124 116 105/3 7 aße296 4 70 L 11 5 294 12 L 97 126 105/2 9 A 20 77 8 3 9 67 1 83 6 1 3 Sportha 1 0 3 4 113 89 Kindergarten 6 1 85 e 109 6 24 Pe 8 458 1 1 88 9 123 3 ß r te 6 298 459 13 2 rs L 6 126 15 i 88 a 19 li 4 3 4 e e 24 P n 2 350 r s 14 3 t 1 t 1 L 90 u 3 ra 122 2

ß 8 4 Bisher kein San-Gebiet s 6 e 79 1 B a 55 1 104 441 436 3 1 7 5 90 438 h 6 22 3 20 P 9 1 117 3 4 m 2 312 118 P c 7 69 89 i t 7 1 91 120 l

W 39 24 L 0 d 5 P 121 3 r L 297 7 5 12 1 92 102 e a 1 0 Grünanlage 0 e 7 11 4 3 t R 3 114 24 24 1 305 o 4 93 h s 110 g 1 e 5 1 9 S 47 n Park 82 6 s c 3 94/3 Sporthalle 8 t 8 4 50 ra 7 94 84 107 ß 100/2 s 4 r 46 317 e 1 Stadtverwaltung P 03 7 9 L 95/13 t 304/49 2 S 4 2 260 L 51 1 P c i e 4 3 hm 4 163 4 327 53 52 48 45 11 iedes 3 261 11 94/1 WC d 9 tr 7 4 1 157 aß 13 85/17 157 M 411 7 e 97 2 r 1 240 24 260 262 95/12 144 28 e 5 6 264 95 35 t 9 108 12 1 1 10 0 318 4 L 105 P 1 409 5 7 12 5 4 4 n 5 4 1 1 8 160 i 44 4 1 95 235 Blöcke bis 31 45 L 260 264 100 H L 95 2 43 6 10 145 2 20 25 3 7 L 3 4 2 1 239 1 42 e 5 260 4 3 5 4 416 5 7 256 16 3 P 30 15 1 ß 412 8 239 42/2 3 1 8 98 8 7 29 a 1 95 5 33 4 r 108 103 266 269 7 239 t 5 35 271 7 28 34 s B l 1 7 273 ah 4 95 41 7 L 43 n 37 9 383 270 4 pingplatz F e h 417 255 6 o 4 8 f 4 g 36 109 4 1 st 0 295 102 100 7 5 273/2 6 ra 4 e 99 268 274 ß 5 2 4 u i e 18 264 8 4 8 1 16 Z 0 1 * Hinweis: Block 12 gehörte in einem kleinen Teilbereich 4 112 255 7 274/2 1 263 1 8 143 ld 4 9 179 2 4 5 277 8 1 38 7 275 275/2 23 2 39 1 1 1 267 280 2 188 S 10 293 16 101 5 2 23 3 1 ie L 1 B b 8 1 111 2 a 1 384 143 9 e L1 2 254 11 ö 6 9 8 5 188 nt 114 0 zu San-Gebiet II, Blockt 17 gehörte in einem kleinen u 6 5 1 4 7 rm L 110 116 119 5 4 tc 5 1 str 4 419 250/4 246 h Hauptschule 5 aße 292 250 278 e A 13 40 115 L 4 252 rs P 11 165 8 3 t u 2 5 r 9 1 2 20 1 253 251 250/2 280 Teilbereich859 143 zu San-Gebieta I. g 1 172 170 1 8 16 118 120 245 279 ß P 389 1 e u 7 2 182 162 14 6 e 5 141 3 1 5 2 5 P 8 st 2 5 112 10 L 287 5 1 ß 2 1 8 6 242 2 P 178 3 122 7 336 a 6 - 113 4 446 2 2 r N P R 2 t 182 174 P itterst L 2 A 9 247 r e s a 167 L L 17 aß 385 g 1 6 25280 e i 1 121 e di 4 177 1 4 is g t 1 L 5 15 tr 3 1 a r 3 e ß 1 117 291 ße 15 4 12 182 3 248 387 5 2 173 169 11 5 u 280 r 134 9 a 6 1 m 7 7 5 P r 234 285 177 3 163/2 429 3 t 239 B 13 L P a 5 1 7 132 1 S *Beispiel Leerstand/Teilleerstand:

170 125 8 n 3 290 230 231 P e 7 820 n 3 124L tz St. Elisabeth- 5 g 8 123 - 193 160 135 a St. Aegidii- 4 97 5 10 P 1 n 7 397 28 233 282 1 8 pl 6 l 192 1 130 a 229 Kirche i 197/3 0 2 20 8 a 194 334 159 136 129 3 L 6 Kirche 9 4 t 9 17 di 167 1 2 6 P z 1 5 133 1 232 166 2 126 1 2 e Alten- 131 9 284

6 egi 2 8 8 2 158 ß 137 227 1 2 L all 1 6 127 4 228 1 a A 1 282 heim 6 9 0 198 2 r L W

3 2 t 18 775 14 L 138 237 5 3 s 40 8 1 2 l 36 3 6 2 0 4 3 9 12 2 P 5 0 3 e 422 165 0 155 139 6 227 793 398/195 1 9 199 g 343 24 197/2 2 148 L P 5 637 4 4 6 335 3 3 236 Park- L153 e 12 i P 6 140 9 platz 152 128 140 208/2 Z 452 14 204 27 151 8 223/1 224 *Ist im Rahmen der Vorbereitenden 39 2 9 L 5 209/2 18 224/2 226 1 2 7 204 23 154 16 149/2 147 1 P 3 24 5 204 1 424 322 22 dabrücke 6 39 4 21 P 289 4 141 707 6 B 49 6 12 1 5 0 286 1 10 144 1 9 400 203 16 Untersuchungen zu ergänzen bzw. 8 9 1 Ra 8 L6 0 97 2 db 1 7 794 4 17 run 4 222 222 1 2 2 12 n 4 211/1 15 P ens 12 1 13 traße 143 3 97 9 Gemengelagen-Situation/ 2 zu prüfen 2 2 4 1 2 9 9 15 208/3 209 214 435 P 106 18 211 218 221 14 Parkplatz 3 216 218 1 222 93 4 16 2 0 9 709 4 3 215 1 4 2 7 391 9 218 P 2 P e 708 1 1 Post 14 0 aß 19 1 1 220 tr 16 Integriertes 853 218 s Neuordnungsbedarf im Block:* 288 7 ll 16 e F 218 L a ß F 10 W a 0 126 u 218 27 tr 1 u lda 288 10 6 s brü 8 3 P h l ck 4 4 StadtEntwicklungsKonzeptic (ISEK) d e 434/216 91 r 854 24 ns d t 8 ra 4 1 6 6 26 ie 134 7 a ße 4 1 91 r 10 759 89 91 F 852 4 4 5 B 16 5 1 Stadt Hann. Münden 114 B 496 4 e Umfangreich 29 Campingplatz e th 314 o 3 1 v 822 1 91 Park 1 en 91 108 s 21 g 97 813 4 tr e 3 4 1 22 2 a 833 3 19 124 11 120 ße W 0 1 5 67 4 1 Grünanlage 2 2 9 Karte: Ersteinschätzung Defizite 7 201 5 2 29 Mittel 1 823 1 200 3 1 89 679 Campingplatz 203 26 5 3 3 755 7 2 106 3 1 Blocksituationen 2 B 4 68 7 756 8 a 7 1 h 22 68 n 99 108 4 2 ho 2 Rotunde fs 1 106 2 6 Nord tr 90 aß 2 122 Gering 596 5 e 29 7 70 Planungsgruppe89 lange puche, northeim 2 89 2 9 7 100 m Dipl. Ing. Brudniok,8 Göttingen 1 e F 29 ß 5 5 a u 218 3 1 tr 850 2 s 9 37 l 7 4 2 832 88 106 d lm 6 71 4 886 66 0 a 3 1 1 e 2 119 lh 2 4 1 i W 89 691 WC3 3 2 85 9 29 1 4 39 1 1 3 2 102 2 6 88 6 4 883 2 8 834 4 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

4. Handlungsbedarf u. Entwicklungspotenzial 4.1 Gesamtstadt 4.1.1 Aktionsleitlinie Attraktive Stadt

4.1.1.1 Handlungsfeld Demografie / Soziales UnterdenKommuneninSüdniedersachsenwirdHann.MündenmiteinemprognostiziertenRück gangvon4%biszumJahr2020ingeringeremAusmaßvonFolgendernegativenBevölkerungsent wicklungbetroffensein.DiePrognosenzurAlterstrukturentwicklunglassenkeineüberproportional stärkereÜberalterungderStadterwarten.DerStadtbleibendadurchnochHandlungsundGestal tungsspielräumeindennotwendigenAnpassungsmaßnahmen,insbesonderederEinrichtungender öffentlichenDaseinsvorsorge. DienegativenatürlicheEinwohnerentwicklungHann.MündenswirddurchAbwanderungstendenzen verstärkt.InderAltersgruppederunter40JährigenerfährtdieStadtdeutlicheWanderungsverluste. Hann.MündenverlierteinwichtigesPotenzial:seinejungenMenschen.Daskannsichinsbesondere aufdasFachkräftepotenzialunddamitaufdiewirtschaftlicheEntwicklungauswirken.DieAbnahme derfürdenImmobilenmarktwichtigenAltersgruppeder30bis49Jährigenwirdsichaußerdemin derNachfragenachBaulandundnachWohneigentumniederschlagen.Essinddaherinfrastrukturel le,berufliche,sozialeundkulturelleAngebotezuentwickeln,umdieAbwanderungdieserAlters gruppezuminimieren(siehedazuauchAktionsleitlinieWirtschaft).EbensomüssenStadtundIm mobilienwirtschaftbereitsjetztdurcheinenachfrageundbestandsorientierteAnpassungderBau landundWohnungsbaupolitikreagieren.AndernfallsbestehtdieGefahr,dassdienegativeEinwoh nerentwicklungdurchsichverstärkendeAbwanderunganDynamikzunimmt. DagegenverzeichnetHann.MündenWanderungsgewinne in der Altersgruppe der über 50- Jährigen.InVerbindungmitbereitsjetztimVergleichzuLandkreisundLanderhöhtemEinwohner anteilvonüber50JährigendeutetdasaufeineAttraktivitätderStadtalsAlterswohnsitzhin.Dieses ProfilgiltesdurchdieSchaffungbedarfsundnachfragegerechterWohnundDienstleitungsange botezuschärfen. VerbundenmitdemTrendzurAbnahmederZahlvonKindernundJugendlichenunddersteigenden ZahlvonÄlterensindVeränderungeninderNachfragenachBetreuungs,DienstleistungsundBil dungsangeboten.WährendderBedarfanKinderbetreuungsundSchulangebotensinkenwird,steigt dernachBetreuungsundDienstleitungsangebotenfürÄltere.InderVeränderungdesNachfrage verhaltens,insbesonderenachaltersgerechtenDienstleitungenundAngeboten,liegenChancenfür neueEinkommensquellen. UmdenbereitslaufendendemografischenVeränderungenentgegenzutreten,habenStadtundTrä gerbereitsinderVergangenheitdasKinderbetreuungs- und Schulangebotbedarfsundnach fragegerechtangepasst.DasAngebotanKrippenplätzenerfülltbereitsnahezudiepolitischeZielvor gabe,DaswirktsichpositivaufdieVereinbarkeitvonFamilieundBerufaus.DieChancenzurBerufs tätigkeitvonFrauensinddahergünstiginHann.Münden.DerprioritäreHandlungsbedarfliegtin Hann.MündenzukünftignichtinderReduzierungderEinrichtungen,sonderninderWeiterführung ihrerAnpassung.PotenzialebesteheninsbesondereimAusbauderGanztagesbetreuungvonSchul kindern.Dazugiltes,diebestehendenAngebotestärkeralsbisherzuvernetzen. EinequantitativeErhöhungderBetreuungsangebote für SeniorenistinHann.Mündennicht erforderlich.AnpassungsbedarfbestehtjedochinderQualitätundderZielgruppenorientierungder Angebote.DerzunehmendeEintrittvonPersonenmitMigrationshintergrundindasPflegealterführt zuspeziellenneuenAnforderungenandiesozialeKompetenzdesBetreuungspersonals.Darauserge bensichneueAusbildungsanforderungen.EseröffnensichaberauchneueEinkommensmöglich keiteninsbesonderefürPersonenmitvergleichbarenethnischenoderkulturellenHintergründen. UmauchzukünftigdieAuslastung und das Angebot an sozialen Einrichtungenzusichern, sindverstärktVernetzungsansätzenotwendig.Im„HausesdersozialenDienste“undimGeschwis terSchollHaussinderste,erfolgreicheAnsätzezurVernetzungzusehen.EineChancezurweiteren IntensivierungdergenerationsübergreifendenVernetzungvonAngebotenundEinrichtungenbe stündeüberdieEtablierung eines „Lokalen Bündnisses für Familie“auchinHann.Münden. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 100 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DieAusstattungHann.MündensmitBildungseinrichtungenentsprichtderzentralörtlichenEinstu fung.EineNotwendigkeitzurSchließungvonSchulenistnichtabsehbar.InderBeteiligungander BildungsinitiativedesRegionalverbandesbestehtdieChance,dievorOrtalsdefizitärerkannteBildung undErziehungvonKindernundJugendlichenzuverbessern.EineweitereVerbesserungderQuali fikationsmöglichkeitenkanndurchdenAufbaueinerZusammenarbeitmitdenUniversitätensowie durchBeteiligunganregionalenBildungsinitiativenerreichtwerden.DadurchbestehtdieChancezur SteigerungundbedarfsorientiertenAusrichtungdesQualifikationsniveausvonSchülernundSchüle rinnenvorOrt.DesWeiterenkanndieJugenddadurchfrühzeitigandieAnforderungeneineslebens langenLernensherangeführtwerden.DarausergebensichpositiveImpulsefürdenWirtschafts standortHann.Münden. ZurVerbesserungderLebens- und Arbeitschancen Geringqualifizierter oder Migranten ohneausreichendeSprachkenntnissebestehtdieNotwendigkeit,dieIntegrationsprojekte(insbe sondereSprachprojekte)fortzuführen.DieAngebotesindgezieltniedrigschwelligzugestalten. FürunterschiedlicheBevölkerungsgruppenbietetdieStadtvielfältigeFreizeitangebote.Deren SchwerpunktliegtangesichtsdernaturräumlichenPotenzialeimAktivBereich.DasvorOrtvorhan deneVereinspotenzialkannzumAusgleichdesempfundenenAngebotsdefizitsimFreizeitundKul turbereichintegriertwerden.MöglichkeitendazubestehendurchdieIntensivierungderzielgruppen orientiertenÖffentlichkeitsarbeitderVereineoderdurchdiePräsentationihrerAktivitätenineinem temporärenoderdauerhafteninstitutionalisiertenRahmen. Demografische Entwicklung Stärken Schwächen imsüdniedersächsischenDurchschnittgünstigeprognosti prognostiziertenegativeBevölkerungsentwicklungdurch zierteEinwohnerentwicklung Abwanderungstendenzenverstärkt WanderungsgewinneinderAltersgruppederüber50 WanderungsverlusteindenAltersgruppen1824Jahreund Jährigen 30–49Jahre,VerlustanFachkräften keineüberproportionaleZunahmevonälterenEinwohnern nochvorhandeneHandlungsundGestaltungsspielräume fürAnpassungsmaßnahmen VeränderungeninderNachfragenachBetreuungsundBildungseinrichtungen Chancen Risiken EntwicklungspotenzialalsAlterswohnsitzdurchanhaltende negativeAuswirkungenaufdenWirtschaftsstandortHann. WanderungsgewinneinderGeneration50+ MündendurchfehlendenFachkräftenachwuchs neueEinkommensquellendurchveränderteBedarfeund zunehmendeDynamikderBevölkerungsabnahmebeiVer verändertesNachfrageverhalten stärkungderAbwanderungindenjüngerenAltersgruppen Entwicklungvoninfrastrukturellen,beruflichen,sozialen negativeAuswirkungenderdemografischenEntwicklung undkulturellenAngebotenfürdiejüngerenAltersgruppen aufdenImmobilienmarkt zurReduzierungihrerAbwanderung SozialeInfrastruktur Betreuung Stärken Schwächen bereitslaufendeAnpassungderBetreuungsundBildungs fehlendeaußerschulischeBetreuungsangebotefürSchul infrastruktur kinder günstigeBedingungenfürdieBerufstätigkeitvonFrauen unzureichendeVernetzungder(außerschulischen)Betreu durchausreichende,bedarfsorientierteKinderbetreuungs ungsangebote angebote ausreichenderBestandanambulantenundstationären QualitätdermobilenPflegedienste Altenbetreuungsangebote bestehendeAnsätzezurVernetzungsozialerDienste Chancen Risiken AusbaudesAngebotesanGanztagesbetreuungvonSchul siehe„Kultur/Bildung“ kindern BetreuungspotenzialfürPersonenmitMigrationshinter grund,damitverbundeneneueAusbildungsundEinkom mensmöglichkeiten IntensivierungdersozialinfrastrukturellenVernetzungdurch dieEtablierungeines„LokalenBündnissesfürFamilie“ planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 101 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Kultur / Bildung Stärken Schwächen umfangreicheAusstattungmitBildungsundWeiterbil unzureichendesozialeKompetenzundunzureichendes dungseinrichtungenundangeboten BildungsniveauvonKindernundJugendlichen breitesVereinsleben,vielfältigeFreizeitmöglichkeiten fehlendeZusammenarbeitmitdenUniversitätenvorOrt zahlreicheFreizeitangebotefürSenioren unzureichendeNutzungderWeiterbildungsangebote empfundenesDefizitanFreizeitangebotenfürKinderund Höherqualifizierte Chancen Risiken SteigerungdesQualifikationsniveausvorOrt,bedarfsge sinkendeAttraktivitätHann.MündensalsWohnstandort rechteWeiterbildungderArbeitnehmerINNEN BeteiligungandenBildungsinitiativendesRegionalverban erhöhteBelastungderöffentlichenHaushaltedurchstei deszurSteigerungderBildungunddersozialenKompetenz gendeInfrastrukturkosten derKinderundJugendlichenvorOrt. NutzungdesvorOrtvorhandenenVereinspotenzialszur fehlender,qualifizierterNachwuchs,Einschränkungder AufwertungdesFreizeitundKulturangebotesineinem wirtschaftlichenEntwicklungsfähigkeitderörtlichenUnter temporärenoderdauerhaftenRahmen nehmen FortführungderIntegrationsprojekte/Entwicklung steigenderAnteilvonTransferleistungsabhängigen niedrigschwelligerQualifizierungsangebote AbkoppelungHann.Mündensvonderwirtschaftlichenund soziokulturellenEntwicklung

4.1.1.2 Handlungsfeld Städtebau / Freiraum Unabhängigdavon,welchestädtebaulichenMaßnahmenergriffenwerdenistdeutlichdaraufhinzu weisen,dassangesichtsderwenig optimistischen und innovationsfreudigen Grund- stimmungunterdenprivatenAkteurenundBewohnerneinenachhaltigeBelebungderStadtinsge samtundderAltstadtimBesonderennichtalleindurchprogrammorientierteMaßnahmenerfolgen kann. AngesichtsdessensindImpulsefüreineAufbruchstimmungzusetzen.Daskanneinerseitsüberin novativeundprovokativeProjekteerfolgen.AndererseitsiststadtinternderDialogüberdieZukunft derStadtzuintensivieren.DenRahmendafürkönnenbereitsvorhandeneStrukturenoder–imSin neeinesAufbruchs–neuePlattformenbieten. DiestädtebaulicheEntwicklungHann.MündenshängtwesentlichvonderHaushaltsentwicklungund derWohnungsnachfrageab.AngesichtsderEinwohnerrückgängeistbestenfallsvoneinerinsgesamt stagnierenden Haushaltszahlauszugehen.DiedifferenzierteEntwicklungderPersonenhaushalte undderAltersstrukturkannjedochzusteigenden Nachfragen in Teilsegmentenführen.Die steigendeZahlvonSinglehaushaltenundälterenHaushaltenwirdeinenzusätzlichenBedarf an kleinen Wohnungenauslösen.DiesengiltesangesichtsderzuerwartendendemografischenEnt wicklungenvorrangigaufdenBestandzulenken.EininnovativerAnsatzkönnteimUmbau beste- hender Einfamilienhäuserliegen.ZurBeförderungdesZuzugsvonFamilienoderderVerhinde rungihrerAbwanderungsindzusammenmitVertreternderWohnungswirtschaftundFinanzinstitu tenMöglichkeitenzumAngebotpreiswerten Hauseigentums in „Einfamilienhaus- Altbaubeständen“zuentwickeln.DurchsolcheoderähnlicheinnovativestädtebaulicheProjekte könntesichHann. MündenüberdieBedeutungalsTourismusundEinzelhandelsstandorthinaus als Standort innovativer Stadtentwicklungsprojekte profilieren.DesWeiterenkannHann. MündengeradeaufgrundderLagezwischenzweiOberzentrenunddergünstigenVerkehrsanbindung einenalternativenWohnstandortfürPersonenausdenGroßstädtendarstellen.Zielgruppekönnten solchesein,diezwarRuheeinerKleinstadtsuchen,aberauchdieAngebotsoptioneneinesOberzent rumsnichtmissenwollen.DieVoraussetzungdafüristdieSchaffungnachfrageundbedarfsgerech terWohnangebote BeiBetrachtungderStadtteilederKernstadtHann.MündenshinsichtlichihrerstädtebaulichenSitua tiontrittdieAltstadtdeutlichalszentralerAnsatzpunktzurVerbesserungdergesamtstädtischen SituationHann.Mündenshervor. InihrerFunktionalstouristischesZentrumsowiealsVersorgungsundWohnstandortistsieauf grundderKonzentrationstädtebaulicherMissständezunehmendeingeschränkt.Esbestehtdrin genderBedarfanderSanierungderGebäudesubstanz,anFreiraum,NeuordnungsundErschlie ßungsmaßnahmensowieBedarfanderSanierungderLeitungsnetze.Dasbetrifftauchbereitsabge planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 102 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden schlosseneSanierungsgebiete.DieSchlagdenalsstadtgeschichtlichundstädtebaulichbedeutende UferbereichederAltstadtsindzureinenVerkehrsflächenohneAufenthaltsqualitätdegradiert.Ihre potenzielleFunktionalsMagneteamWasser,vondenenaussowohldieFlusslandschaftalsauchdie historischeAltstadterlebbarsind,könnensiesonichtentfalten.InihrerSanierungundGestaltung liegteinezentraleChancezurProfilierungderStadtundderAltstadtüberdieNutzungdesAlleinstel lungsmerkmals„Wasser“.StädtebaulicheMaßnahmeninderAltstadtstehenauchimmerinenger VerbindungzudenHandlungsfeldernTourismusundEinzelhandel.AufbestehendeHandlungsbedarfe undEntwicklungspotenzialeindiesenHandlungsfeldernseihiernurverwiesen(sieheKap.4.1.2.3und 4.1.2.4) AufgrundihrerjeweiligenspezifischenStandortmerkmalebietensichdieverschiedenenStadtteile füreineProfilierung für bestimmte Wohn- und Nutzungsformenan. AlsStandortefüraltersgerechteWohnangebotebietensichaufgrundderverfügbarenVersorgung, ihrerLageundihrerebenenTopografiedieAltstadt,dieBahnhofsvorstadtundderStadtteilBlume/ QuestenbergalsWohnstandtortfürältereEinwohneran.ImRahmenvonSanierungsmaßnahmen istdahervorallemindiesenStadtteileneinealtersgerechteGestaltungderGebäudezuberück sichtigen.KattenbühlweisteinPotenzialalssoliderbishöherwertigerWohnstandortfürmittlerebis höhereEinkommensgruppenauf.DarüberhinausistKattenbühlfürnochmobileältereEinwohner geeignet.DasPotenzialAltmündenskanninderEntwicklungalsStandortfürkleingewerblicheund Nischennutzungenliegen.DeröstlicheBereichdesStadtteilsHermannshagenkannüberdenAusbau desAngebotesanpreiswertemWohnraumindiesemMarktsegmentzueinemEntlastungsstandort fürdieAltstadtentwickeltwerden. DarüberhinausgilteskonkreteProjektansätze,diebereitsgesamtstädtischeEntwicklungspotenziale aufgreifen,wiedasProjekt„WohnparkFuldablick“unddasProjekt„GrünerRing“zufördern. Ortscharakter/Identität Stärken Schwächen AlleinstellungsmerkmalFachwerkarchitektur/Wasser negativesSelbstbildderStadt,insbesondereinBezugauf dieWahrnehmungderAltstadtunddieAusstattungmit Angeboten positivesImagederStadtbeiBesuchernundTouristen ResignationstädtebaulicherEntwicklunggegenüber verbreiteteWahrnehmungderAltstadtlediglichalsKulisse Zurückhaltunggegenüberneuen/kreativenAnsätzen Chancen Risiken positiveAufnahmeinnovativerImpulse/AnsätzeimNach ausbleibendeBelebungderStadt/AltstadtbeiBeschrän hinein kungaufbaulicheMaßnahmen Haushalte/Wohnungsmarkt/Bautätigkeit Stärken Schwächen anhaltendeBautätigkeit unzureichenderBestandanneugebauten,kleinenWoh nungen Bereitserfolgter,modellhafterseniorengerechterUmbau durchAbwanderungderAltersgruppeder3049Jährigen vonGebäudeninderAltstadt sinkendeWohnbaulandnachfrage insgesamtbestenfallsstagnierendeZahlderHaushalte Chancen Risiken spezialisierteWohnstandortnachfrageausdenOberzentren weitereAbwanderungbeinichtvorhandenenbedarfsund nachfragegerechtenWohnungsangeboten DifferenzierungdesWohnungsmarktesmitsteigenden NachfrageninTeilsegmenten prognostiziertePotenzialefürdieSchaffungvonWohn raumfürältereMenschen,kinderreicheFamilienundMen schenmitBehinderung zusätzlicheBautätigkeitundStabilisierungderEinwohner entwicklungdurchdieSchaffungbedarfsundnachfrage gerechterWohnungsangebote

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 103 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Städtebau Stärken Schwächen nurvereinzeltestädtebaulicheMissständeindenStadttei KonzentrationstädtebaulicherMissständeinderAltstadt len gesicherteVersorgungindenStadtteilen ReduktionderstadtgeschichtlichbedeutendenSchlagden aufreineVerkehrsflächen z.T.geografischattraktiveLagederStadtteile KonzentrationvonLeerständenaußerhalbderAltstadt entlangderHauptverkehrsstraßenundimGeschosswoh nungsbau bestehendeProjektansätze,dievorhandenePotenziale bestehendestädtebaulicheMissständeinehemaligenSa aufgreifen(z.B.Kasernenkonversion) nierungsgebieten KeinRückbaubedarfderLeitungsgebundenenInfrastruktur herausragendestädtebaulicheEinzelobjektemiterhebli aufgrundvonUnterauslastung chemSanierungsbedarf SanierungsbedarfderLeitungsnetzeinderAltstadt Chancen Risiken ErweiterungdesAngebotesfüraltersgerechtesWohnen FunktionalerundauchbaulicherVerfallderAltstadt WeiterebaulicheundgestalterischeNutzungdesThemas AusdehnungderstädtebaulichenMissstände „Wasser“zurProfilierungderStadt/Altstadt ProfilierungeinzelnerStadtteilefürbestimmteWohnfor sinkendeWohnqualitätinHann.Münden men ProfilierungderStadtdurchdieUmsetzunginnovativer Stadtumbauprojekte(z.B.kreativerUmbauvonEinfamili enhäusern) AnregungvonDiskussionenumdieEntwicklungderStadt durchinnovativeundprovokativeProjekte AnpassungderBaulandpolitik

4.1.1.3 Handlungsfeld Umweltschutz / Ressourcenmanagement UmdieUmweltqualitätHann.MündenszusichernunddamitdieAttraktivitätalsTourismusund Wohnstandortzuerhalten,istdieNutzungregenerativerEnergieträgerinderStadtzubefördern. GrundlageeinerNutzungsintensivierungmusseinumfassendesEnergiekonzeptderRegion Hann.Mündensein,welchesPotenziale,ChancenunderzielbareWirkungenuntersucht. ÜberdieverstärkteNutzungalternativerEnergieträgerließesicheinZeichen für die Innovations- fähigkeit Hann. Mündenssetzen. UmweltschutzundRessourcenmanagement Stärken Schwächen vorhandenenatürlichePotenzialeWasserundHolzzur NutzungregenerativerEnergienbishernuralsEinzelmaß Energiegewinnung nahmenohneEinbindungineinGesamtkonzept bereitsvorhandeneAnsätzederEnergiegewinnungaus alternativenQuellen(Wasserkraft) Chancen Risiken EntwicklungeinesumfassendenEnergiekonzeptesfürdie zukünftigesteuerlicheBehandlungvonregenerativenEner RegionHann.Münden gienalsAspektderWirtschaftlichkeitvonInvestitionen NutzungdesvorOrtvorhandenenWissenspotenzialsder ForstlichenVersuchsanstaltzurfachlichenBegleitungdes EntwicklungsundUmsetzungsprozesses 4.1.2 Aktionsleitlinie WIRTSCHAFT

4.1.2.1 Handlungsfeld Standortentwicklung MitdenOberzentrenistHann.MündenaufStraßeundSchieneimMIV,imÖPNVundimSPNVquali tativsehrgutverbunden. MitdiesergutenErreichbarkeiteinhergehtdiestarke WettbewerbssituationumKaufkraft, Kunden,ArbeitsplatzundEinwohnerpotenziale,indersichdieStadtmitdenumliegendenZentren

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 104 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden befindet.VordemHintergrundeinerabnehmendenBevölkerungszahlmusssichHann.Mündenda herderbestehendenGefahrderEinschränkungdermittelzentralenFunktionbewusstsein. DiebenachbartenOberzentrenstellenjedochgleichzeitigKunden- und Nachfragepotenziale dar.Diesesindjedochnur durch spezialisierte und attraktive Angebote zu gewinnen.Das betrifftdiegewerblicheWirtschaftwieauchdenTourismusunddenEinzelhandel. DieheutezunehmendanBedeutungbeiWohnundStandortentscheidunggewinnendeVerfüg- barkeit moderner KommunikationstechnologieistinHann.Mündengewährleistet.DieBreit bandverfügbarkeitliegtinderGesamtstadtbei97%. HandlungsbedarfimBereichderStandortentwicklungbestehtinHann.Mündenaufgrundder schwerpunktmäßigen Ausrichtung der örtlichen Wirtschaft auf das verarbeitende Ge- werbe.DessenStärkeistzwarfürdieaktuellewirtschaftlicheSituationunddasArbeitsplatzange botfürdurchschnittlichQualifiziertepositiv.UnterBerücksichtigungdesfortschreitendenwirtschaft lichenStrukturwandelsundderstarkenKonjunkturabhängigkeitbirgtdieseOrientierungjedochauch RisikenfürdiewirtschaftlicheZukunftderStadt.EinGroßteilderArbeitsplatzverlusteHann.Mündens inderVergangenheitistdurchdieinsgesamtabnehmendeBedeutungdesverarbeitendenGewerbes bedingt.NebenderweiterenFörderungdesBranchenmixesistdieFörderungdeskonjunkturellunab hängigerenDienstleistungssektorszuforcieren.DasgiltinsbesonderefürdenBereichderunter- nehmensnahen Dienstleitungen. DasGesundheits- und SozialwesenistderbeschäftigungsstärksteDienstleitungsbereichinder Stadt.ErübernimmtdieFunktioneineszusätzlichenwirtschaftlichenStandbeinsundweistdamitauf einePotenzialHann.MündensalsGesundheitsundBetreuungsstandorthin.Danebengiltesdas HandwerkinHann.MündenaufgrundseineshohenBeschäftigtenbesatzesgezieltzufördern. AngesichtsderArbeitsplatzverlusteinderVergangenheitmussauchweiterhindieSicherung des Bestandes durch Schaffung günstiger Umfeld-, Standort- und Entwicklungsbedingung- en fürdieansässigenBetriebeHauptzielderWirtschaftsförderungsein.ZusätzlichgiltesdurchFör- derung von Arbeitsplätzen für Höherqualifizierte insbesondere im Dienstleistungs- bereichdenwirtschaftlichenStrukturwandelaktivzubegleiten.DadurchkanndieAttraktivität Hann.MündensgeradefürhöherQualifiziertealsArbeitsundWohnstandortgesteigertwerden.Die überproportionalhoheZahlanGründungenundderpositiveGründungssaldodeutenaufdieAnpas sungsfähigkeitderStadtundderlokalenWirtschafthin. DenBereichForschung und EntwicklunggiltesdurchdieIntensivierungderZusammenarbeit mitdenUniversitätenKasselundGöttingenindenBetriebenzusichernundauszubauen. ÜberdiebestehendenEinbindungenderansässigenUnternehmeninüberregionaleKooperations- netzwerke isteinTransfer von WissenindieundausderRegionbereitsgegeben,denesweiter zuentwickelngilt. DiedurchdasLandesRaumordnungsprogrammanvisierteEntwicklungSüdniedersachsenszueinem LogistikstandortbietetauchfürHann.MündenzusätzlichewirtschaftlicheEntwicklungundProfilie rungschancenalsergänzender Logistikstandort mit spezifischen infrastrukturellen Ein- richtungen(sieheProjektansatzVerladehafenfürGroßtransporte).DieGrundlagedazusindvor handenegewerblicheEntwicklungsflächensowiegünstigenaturräumlicheBedingungen(Schiffbarkeit derWeserbisBremerhaven). WirtschaftundBeschäftigung Stärken Schwächen guteAnbindungimMIV,ÖPNVundSPNVandieOberzent eingeschränkteErreichbarkeitderArbeitsplatzstandorte ren LutterbergundKasselimÖPNV AusreichendeBreitbandInternetVerfügbarkeit ErheblicheArbeitsplatzverlusteseit2000 umfangreicherBesatzanWirtschaftsbetrieben/breiter Dienstleistungssektorunterrepräsentiert Branchenmix Einpendlerüberschuss(Einpendlerauchausdenbenachbar geringerBesatzanunternehmensnahenDienstleitungen tenOberzentren) hoheGründungsintensität/positiveGründungssaldo/ eingeschränktesAngebotan(hoch)qualifiziertenArbeits ausgeprägteAnpassungsfähigkeitderWirtschaftvorOrt plätzen hoherBeschäftigtenbesatzimGesundheitsundSozialbe reich ForschungsundEntwicklungstätigkeitindenBetrieben StandortbekräftigungvonUnternehmendurchInvestiti onsentscheidungen planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 105 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Chancen Risiken NutzungdesuniversitärenPotenzialszurwissensbasierten EinschränkungdermittelzentralenFunktion UmorientierungdesWirtschaftsstandortes StärkungdesWirtschaftsundWohnstandortesHann. weitereArbeitsplatzverluste MündendurchSchaffungvonArbeitsplätzenfürHochquali fizierte FortführungdeswirtschaftlichenWandelsdurchGrün unzureichendWissensvermittlungandenNachwuchs dungsförderungundFörderungvonKMU ZukunftsfähigeOrientierungderMündenerWirtschaft durchAusbauderunternehmensnahenDienstleitungen GewinnungderKundenundNachfragepotenzialeder OberzentrendurchspezialisierteundhochwertigeAngebo te ZusätzlichewirtschaftlicheProfilierungHann.Mündensals ergänzenderLogistikstandortmitspezifischeninfrastruktu rellenEinrichtungen

4.1.2.2 Handlungsfeld Arbeitsmarkt / Ausbildung / Qualifikation DerWirtschaftsstandortHann.Mündenistgekennzeichnetdurcheinehohe Zahl von Langzeit- arbeitslosen, einen hohen Anteil von Frauen an den Gesamtarbeitslosenzahlen und durcheinenhohen Anteil von arbeitslosen Jugendlicheninsgesamt sowie von ausländi- schen Jugendlichen.DieslässtsichnebendergeringenArbeitskräftenachfragederörtlichenUn ternehmenaufeinunzureichendesQualifikationsniveauzurückführen. DieErwerbsbeteiligung von Frauen115alsIndizderChancengleichheitstelltsichaufEbeneder StadtHann.Mündengünstigdar.DerWertliegtüberdemDurchschnittswertdesLandkreisesund desLandes.DennochsindangesichtsderhohenArbeitslosigkeitvonFrauenMaßnahmenzuihrer beruflichenIntegrationnotwendig.DefizitebestehendagegeninderErwerbsbeteiligung Älterer. DamitwirdjedochdasPotenzialältererArbeitnehmerzurVermittlungvonWissenundErfahrungan denNachwuchsverschenkt. DasunzureichendeQualifikationsniveauunterArbeitslosenverdeutlichtdendringendenBedarf an berufsqualifizierenden Bildungs- und Integrationsmaßnahmen inHann.Münden.Derhö hereAnteilvonarbeitslosenFrauenweisttrotzbestehenderInitiativenaufdieNotwendigkeitzur IntensivierungvonMaßnahmen zur Beschäftigungsförderung von Frauenhin.Ebensogiltes, dieErwerbsbeteiligung ÄltereraufgrunddesabsehbarenNachwuchsmangelszuerhöhen. DerfeststellbareRückgang der Zahl von AusbildungsplätzenbefördertdieAbwanderungjun gerMenschenundverstärktsomitdienegativeBevölkerungsentwicklung.DiebestehendenIniti- ativen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen(z.B.2500x2000116)sinddaherinZusammenar beitmitdenörtlichenUnternehmenfortzusetzen.Ebensogiltestrotzfestgestelltenzunehmenden DesinteressesanBerufsinformationsangebotendieseinVerbindungmitdenBildungsträgern weiterzubetreiben.Essindneue Ideen zur Ansprache der Zielgruppezuentwickeln. ZurBeförderungderAusbildungvonJugendlichenistgleichfallsdringendsowohlderenAusbil- dungseignungherzustellen,alsauchgenerellderhohe Anteil von Schulabgängern ohne Ab- schlussinHann.Mündenzusenken.AufdiedafürnotwendigenHandlungsansätzewurdebereits imHandlungsfeld„Demografie/Sozialeshingewiesen. Andererseitsverdeutlichtderhohe Anteil von Schulabgängern mit HochschulreifeinHann. MündenangesichtsderAbwanderungstendenzeninderAltersgruppeder1824JährigendieNot- wendigkeit des Ausbaus höherqualifizierter ArbeitsplätzeinHann.Münden.Nurdadurch könnendiezurAusbildungabgewandertenzueinerRückkehrnachHann.Mündensowieweitere

115AnteildersozialversicherungspflichtiggemeldetenweiblichenBevölkerungimerwerbsfähigenAlterzwischen 18und64Jahren 116„RichtliniezurGewährungvonZuwendungenzurFörderungvonzusätzlichenbetrieblichenAusbildungsplät zenfürAltbewerberundbenachteiligteBewerber(2000mal2500)“desNiedersächsischenMinisteriumsfür Wirtschaft,ArbeitundVerkehr planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 106 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

HöherqualifiziertezueinemZuzugbewegtwerden.AufAnsätzezurSchaffungsolcherArbeitsplätze wurdenbereitsunterdemHandlungsfeld„Standortentwicklung“hingewiesen. WerdenentsprechendeAnsätzenichtzielstrebigumgesetzt,drohteinzunehmenderAnteilvon TransferleistungsabhängigendenstädtischenHaushaltimmerstärkerzubelasten.Andererseits würdeHann.MündenimmerstärkeranAttraktivitätalsWohnundArbeitsortverlieren.Esbestün dedieGefahrderAbkoppelungderStadtvondergesamtgesellschaftlichenEntwicklunghinzurWis sensgesellschaftundsomitdieGefahrdesVerlustesderBedeutungalsWirtschaftsstandort. Arbeitsmarkt Stärken Schwächen ArbeitslosenquotenichtsignifikantschlechteralsimLand hoheZahlvonLangzeitarbeitslosenundhoheArbeitslosen kreis quoteunterJugendlichen hoheErwerbsbeteiligungvonFrauenimVergleichzum hoherAnteilvonArbeitslosenohneBerufsqualifizierung DurchschnittdesLandkreisesunddesLandes,guteBedin gungenfürChancengleichheit bestehendeAnsätzezurAusbildungsplatzförderung hoherAnteilvonFrauenandenGesamtarbeitslosenzahlen insgesamtgesehengeringeErwerbsbeteiligungÄlterer hoheArbeitslosenquoteunterderausländischenBevölke rung Chancen Risiken SteigerungderWissensvermittlungunddamitderQualifi VerlustdesWissenserfahrenerArbeitnehmer zierungdesNachwuchsesdurchErhöhungdesAnteilsälte rerArbeitsnehmer StärkereNutzungdesArbeitskraftpotenzialsundderQuali ZunahmederZahlvonTransferleistungsabhängigen fikationvonFrauenzumAusgleichdeszukünftigabneh mendenFachkräftenachwuchses AusbildungundQualifikation Stärken Schwächen hoherAnteilvonSchulabgängernmitHochschulreife hoherAnteilvonSchulabgängernohneSchulabschluss hoherAnteilvonweiblichenSchulabgängernmitHoch mangelndesInteresseanBerufsinformationsmaßnahmen schulreife BestehendeInitiativenzurSchaffungvonAusbildungsplät geringerAnteilvonhochqualifizierteErwerbstätige zensowiezurVerbesserungderbetrieblichenAusbildungs struktur(z.B.geplanteEinführungderVerbundausbildung) hoherAnteilvonunqualifiziertenArbeitern sinkendeZahlvonAusbildungsplätzen Chancen Risiken DurchAusbauderLeitbrachenunddurchIntensivierungder ZunehmenderAnteilanTransferleistungsabhängigendurch ZusammenarbeitmitUniversitätenErhöhungdesAngebo abnehmendeAusbildungsplätzeundsinkendesQualifikati tesanhöherqualifiziertenArbeitsplätzen onsniveau AbkoppelungHann.Mündensvongesamtgesellschaftlichen WandelzurWissensgesellschaft

4.1.2.3 Handlungsfeld Tourismus Hann.MündensAttraktivitätalsTourismusstandortberuhtaufdenbeiden Alleinstellungs- merkmalen „Wasser“ und „Stadtbild / Fachwerkaltstadt“.Diesegiltesgezieltweiterauszu bauen.DieerfolgreicheUmsetzungdesKonzeptes„Fachwerkurlaub“zeigt,dassinHann.Münden noch nicht ausgenutzte Entwicklungspotenziale im touristischen Bereichexistieren. DasAlleinstellungsmerkmal„Wasser“wurdeinderVergangenheitnochnichtgenügendgenutzt. HierbietensichdemnachnochdiegrößtenEntwicklungspotenziale.UnterstütztwirddieserAnsatz durchdieErgebnissederGästebefragung.EinerseitsverdeutlichtderinderGästebefragungermittel tevergleichsweisegroßeAnteilvonBesuchernmithohemEinkommeneinPotenzial für hoch- qualitative Angebote.AndererseitshatdieBefragungdeutlichesPotenzial für touristische Aktiv-AngebotefürdiezahlenmäßigamstärkstenvertreteneBesuchergruppeder30bis59 Jährigenermittelt. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 107 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

DiefürdiestärkereNutzungdesWassersalstouristischemProfilierungsansatznotwendigenna- turräumlichen Bedingungen,vorallemaberdieinfrastrukturelle und organisatorischen VoraussetzungensindinHann.Mündenbereitsvorhanden.UmdiesesPotenzialzunutzenistdie FlusslandschaftinundumHann.MündendurchgestalterischbaulicheAnsätzeoderdurchdie AnsiedlungneuerNutzungen(z.B.Wildwasserstrecke,Bootsanlegeplätze)gezieltin Wert zu set- zen. EinergänzendertouristischerProfilierungsansatzbestehtimAusbaudesaufErholunginderNatur, WellnessundEntspannungausgerichtetenGesundheitsundErholungstourismus.DieGrundlage dafürbietendasnaturräumlichePotenzialdesNaturparkssowiedievorhandenenmedizinischen Einrichtungen.DafürdenGesundheitstourismusvorOrtwichtigeInfrastruktureinrichtungen(z.B. Hallenbad)fehlen,istdieserAnsatzausdrücklichnuralsErgänzungundinkleineremRahmenreali sierbar. DurcheineIntensivierungdertouristischenProfilierungkannder Wirtschaftsfaktor Tourismus einenBeitragzueinerstärkerdienstleistungsorientiertenWirtschaftleisten.Darüberhinaussindmit seinemAusbaupositiveWirkungenaufdieweichenStandortfaktoren117zuerreichen.DerenVerbes serungwiederumwirkensichpositivaufdieAttraktivitätalsWohnundArbeitsortaus. UmdasWirtschaftspotenzialdesTourismusnochstärkerzunutzen,istdervergleichsweisegeringe Ausgabesatz von 17,60 EUR pro Besucher (2001) zu steigern.DazusindeinerseitsneueAn gebote(z.B.Wassersport)zuschaffen.Andererseitssinddie touristischen Begleitangebote (Veranstaltungseinrichtungenund–angebote,Kulturangebote,Einzelhandel–sieheauchdort)aus- zubauen.DieProjektentwicklungmussstärkeralsbisherinderZusammenarbeit der Leis- tungsträgererfolgen. DarüberhinausbedürfenverschiedentouristischeAngebote(z.B.dasKonzept„UrlaubimFachwerk haus“)unddastouristischeInformationssystemderVerbesserung. BeimAusbaudestouristischenAngebotessinddieBedürfnisse der steigenden Zahl Ältererzu berücksichtigen. Tourismus Stärken Schwächen positiveEntwicklungderTourismusnachfrageaufder geringesozialversicherungspflichtigeBeschäftigungsauswir GrundlagederPotenzialeLandschaft/WasserundFach kungdesTourismus werk hoherUmsatzimTourismus geringerAusgabesatzproBesucher positivesImagederStadtbeiTouristen schwachesKulturimagederStadt QualitativgutesBeherbergungsundGastronomieangebot AngebotsdefiziteimUnterhaltungsbereichundfürKinder undJugendliche zahlreicheFreizeitmöglichkeiten ausbaufähigeZusammenarbeitderLeistungsträger fehlendeVeranstaltungsräumlichkeiten unzureichendesAngebotanjahreszeitlichoderthemen spezifischenVeranstaltungen

117QualitativeFaktoren,diediegefühlsmäßigeWahrnehmungeinesStandortesbestimmen;werdenz.B.be stimmtdurchdieInfrastrukturelleAusstattungeinesStandortes,dieEinflussaufdieempfundeneKultur, Wohn,FreizeitqualitäteinesStandorteshat planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 108 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Chancen Risiken AusbaudesTourismusalswichtigerWirtschaftsfaktorund zurVerbesserungderweichenStandortfaktoren/Steige rungderAttraktivitätalsWohnundArbeitsort qualitativerAusbaudertouristischenInfrastrukturzur Angebotsverbesserung EntwicklungvonAngebotenfür30–50Jährigealsgrößter Besuchergruppe ProfilierungderStadtalsWassersportstandort InWertSetzungderFlusslandschaftdurchgestalterisch baulicheAnsätzeoderdurchdieAnsiedlungneuerNutzun gen SchaffungergänzenderAngeboteimBereichWellnessund GesundheitaufderGrundlagedervorhandeneNaturraum (Naturpark)undInfrastrukturpotenziale(Gesundheitsein richtungen)

4.1.2.4 Handlungsfeld Einzelhandel DieLagezwischendenOberzentrenunddaseingeschränkteKundenpotenzialimnäherenEinzugs gebietderStadtführenzueinerschwierigen WettbewerbssituationHann.Mündens.Diefür einMittelzentrumzugeringeHandelszentralitätvon88,6%imJahr2005(sieheKap.1.6.3)verdeut licht,dassinHann.MündenKaufkraftabflüssedieKaufkraftzuflüsseinderSummeüberwiegen. EinzelneWarengruppenmittouristischerRelevanzhingegenverzeichneten–zumindestinderVer gangenheitdeutlicheZentralitätsüberschüsse.DaeinGroßteilderTouristenTagestouristensindist anzunehmen,dasseinTeilderKaufkraftzuflüsseineinzelnenWarengruppenauchausdenOberzent renstammt.Esistdahergerechtfertigt,dieOberzentren als Kundenpotenzialezubetrachten, diefürdieStadterschlossenwerdenkönnen.AngesichtsderdortvorhandenenAngebotebedarfes zurErschließungdieserPotenzialederQualifizierungundSpezialisierungdesWarenangebotes.Nurso kannsichHann.MündenalsEinzelhandelsstandortbehaupten.DiehoheHandelszentralitättouris musrelevanterWarengruppenzeigt,dasssichdieseAufwertungineinemstärkeren Bezug der Einzelhandelsangebote auf den Tourismusäußernmuss.EinweiteresIndizdafüristderbisher konventionelleBranchenbesatz.EsfehlenHighlightsundAngebote,diedievorhandenenthemati- schen Anknüpfungspunkte wie „Fachwerk“ oder „Wasser“ aufgreifenundinhochspeziali sierte,erlebnisorientierteAngeboteumzusetzen.UnterstütztwirdeinsolcherAnsatzdurchdenzu nehmendenTrendzumErlebniseinkauf. Dieimmernochüberdurchschnittliche einzelhandelsrelevante KaufkraftderHann.Münde nersowiederbeiUmfragenermittelteerheblicheAnteilvonBesuchernmithohemEinkommen weistaufeinPotenzial für höherpreisige WarenundAngebotehin.Darüberhinausistfest stellbar,dassdieKundenwährenddesEinkaufensalsFreizeitbeschäftigungdurchausbereitsind, mehrGeldfürqualitativhochwertige,höherpreisigeWarenauszugeben.DiesesPotenzialgiltes durchgeeigneteAngeboteabzuschöpfen. DiePräsentation der Waren und die Gestaltung der SchaufensterwäreindenGeschäften demhöherwertigenAnspruchHann.Mündensanzupassen.Darinbestehenheutenocherhebliche Defizite. DermitdemErlassderGestaltungsrichtliniebegonneneProzesszurVerbesserungdesEr scheinungsbildesdesEinzelhandelsmussfortgesetztwerden.DemfeststellbarenDowntrading- EffektenimEinzelhandeldurchdieZunahmevonBilligangebotenundMischsortimentenistgegen zusteuern.DurchBeratung und Unterstützung der Flächeneigentümer bei der Mietersu- cheisteineweitereAnsiedlunggeringwertigerFilialunternehmenaufgrundkurzfristigerVerwer tungsinteressenzuvermeiden. DiebesondereEinkaufsattraktionHann.MündensberuhtaufderFachwerkaltstadt.Daherkönnen auchnurAngebote in der AltstadtzurErhöhungderEinkaufsattraktivitätderStadtbeitragen. DieBaustrukturderAltstadtbringtjedochBeschränkungenfürdieEinzelhandelsentwicklungmit sich.ImBedarfsfallkönnenübereineZusammenlegung von Geschäftsräumenheutemarkt gängigeFlächenangebotehergestelltwerde.SolcheEingriffemüsstenjedochbehutsamundmit RücksichtaufdiehistorischeBaustrukturerfolgen. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 109 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

AngesichtsderzunehmendenKonzentrationsprozesseimEinzelhandelistdaraufzuachten,die wohnungsnaheVersorgungindenOrtsteilen–wonochvorhandenweiterhinaufrechtzuerhalten. EinkommenundKaufkraftsituation Stärken Schwächen überdurchschnittlicheeinzelhandelsrelevanteKaufkraftund geringeEinzelhandelszentralität/hoherKaufkraftabfluss Kaufkraftkennziffer/damitpotenziellgünstigeAusgangssi aufgrundderNähederOberzentrenundderSchwächenim tuationfürdenHandel Innenstadteinzelhandel inHann.MündenlebendesfinanzkräftigesKlientelpensio nierterBeamter118 KaufkraftzuflüsseinEinzelsegmentendesEinzelhandels beiWarendesmittelfristigenundinsbesonderelangfristi genBedarfsübernimmtKasselundGöttingendieVersor gungsfunktion hoheZentralitätbeitourismusorientiertenWarengruppen Chancen Risiken ErhöhungderHandelszentralitätdurchstärkereAusrich WeitererBedeutungsverlustderStadtalsVersorgungs tungdesWarenangebotesaufdenTourismus standortbeianhaltendemKaufkraftabfluss OberzentrenalsKundenpotenzialnurdurchQualifizierung NiedergangdesInnerstädtischenEinzelhandelsunddamit undSpezialisierungdesAngeboteserschließbar VerlustderMittederStadt Einzelhandel Stärken Schwächen AltstadtistimmernochzentralerVersorgungsstandort Kaufkraftabflüsse/SogwirkungderOberzentren keinegroßflächigenEinzelhandelsagglomerationenaußer KleinteiligkeitderGeschäfte/eingeschränkteEntwick halbderKernstadt lungsmöglichkeiten gesichertewohnungsnaheVersorgungderHaushalte PräsentationdesWarenangebotes/Schaufenstergestal tung PassantenfrequenzinderInnenstadtindertouristischen unzureichendeEinstellungaufveränderteVerbraucheran Saison sprüche,insbesonderevonStädtetouristen umfangreicherBesatzantourismusrelevantenSortimenten unsichereNachfolgersituation FachwerkflairderAltstadt fehlenderMagnetbetriebinderInnenstadt HoherAnteilinhabergeführterEinzelhandelsgeschäftemit gravierendeLadenleerstände hohemAnteilpersönlicherBeratung Angebotslücken durchschnittlichesWarenangebotohnehighlights kaumBezugdesWarenangeboteszurdenthematischen Anknüpfungspunkten„Fachwerk“und„Wasser“/keine UmsetzungderAnknüpfungspunkteinhochspezialisierte underlebnisorientierteAngebote erkennbareDowntradingEffekte/AnsiedlungvonBilligge schäften unzureichendeVersorgungderOrtsteile Chancen Risiken SchaffungmarktgängigerFlächenangebotedurchZusam weiteresDowntradingbeifortschreitenderAnsiedlungvon menlegungvonLadengeschäften Billiggeschäften EntwicklungsundProfilierungschancenfürErlebniseinkauf weitererAttraktivitätsverlustderStadt aufderGrundlagevorhandenerthematischerAnknüp fungspunkte ChancenzurErhöhungderKaufkraftbasisdurchverstärkte AusrichtungdesWarenangebotesaufdenTourismus VermeidungeinesweiterenDowntradingdurchBeratung undUnterstützungderFlächeneigentümerbeiderMieter suche TrendzumFreizeiteinkaufmitgrößererBereitschaftzur Geldausgabe

118PotenzialanalyseSeniorenwirtschaft,S.81 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 110 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

4.1.3 Aktionsleitlinie Steuerungs- und Beteiligungsformen

4.1.3.1 Handlungsfeld Kooperation / Vernetzung / Beteiligung UnterdenlokalenAkteureninHann.MündenhatsichangesichtsderstädtebaulichenEntwicklungen aberauchderschwierigenpolitischenundorganisatorischenRahmenbedingungen(unsichereMehr heitsverhältnisse,unzureichendentwickelteKommunikationsstrukturen),diedieUmsetzungvon Initiativenerschweren,zunehmendVerdrussbreitgemacht.AmbitionierteAnsätzescheitertenoder wurdenabgebrochen.EsbedarfneuerImpulse,umdieAuseinandersetzungmitdereigenenStadt wiederanzuregen.Dafürfehltjedochaucheinegeeignete Kommunikationsplattform. DerinitiierteStadtmarketingprozesskanninseinerderzeitigenFormdieseBasisnichtbieten, obwohlereinenambitioniertenAnsatzzurBeteiligungderÖffentlichkeitanderStadtentwicklung darstellt.Darüberhinausfehlt es in Hann. Münden an vereinbarten organisatorischen Formen der Zusammenarbeit.AuchimStadtmarketingprozessscheitertenVorhabenaufgrund nichtgeklärterVerantwortlichkeiten.UmdaszuverändernistdiegeplanteEinführungeinesQuali- tätsmanagementszügigvoranzutreiben.ImAusbaudesvorhandenenStadtmarketingprozesses durchweitereIntegrationvonAkteurenundThemensowiedurchdieEinführungdesQualitäts managementsliegtdieChance,dieauslokalerSichtbisherinHann.MündenvermissteKommuni kationsundKooperationsplattformzuschaffen.DasQualitätsmanagementbötedieverfahrens technischeGrundlage,umeinenzielundergebnisorientiertenDialogzuerreichen. DiesichsowohlausdemStadtmarketing,alsauchausanderenPlanungenundderstädtischenEnt wicklungergebendenAufgabenbedarfderzielgerichtetenUmsetzungineinerkoordinierendenHand. BisherwirddieseAufgabeinHann.MündensektoralvonverschiedenenPersonen–meistparallelzu ihrenlaufendenArbeiten–wahrgenommen.DieBewältigungderkomplexenanstehendenStadt entwicklungsaufgabenkönntedaherdurchdieEtablierungderFunktioneinesStadtmanagersbe fördertwerden. DasdurchausdieBereitschaft für bürgerschaftliches EngagementinHann.Mündenvorhan denist,zeigtederVersuchvonlokalenAkteurenimSinneeinerBürgerstiftungeinvomEigentümer nichtmehrgenutztesstädtebaulichesEnsemblezuerwerben.DieserVersuchscheiterte.Umdasvor OrtvorhandeneKapitaldennochfürdieStadtentwicklungzugewinnen,sinddieMöglichkeitenund ChancenzurAuflageeinesStadtentwicklungsfondszuprüfen.DamitkönnteHann.Mündeneine VorreiterrolleunterdendeutschenMittelzentreneinnehmenundsichsoalsInnovationsstandortder Stadtentwicklungspolitikprofilieren. DarüberhinausexistiertinHann.MündeneineReihesektoraler Netzwerke,diesichmitjeweils fachspezifischenThemenbeschäftigen.DieBereitschaftzurZusammenarbeitistalsovorhanden. DieseNetzwerkegiltes,ineinenumfassendenKommunikationsansatz(sieheoben)einzubinden. NebenderVerbesserungderorganisatorischenGrundlagenderZusammenarbeitgiltesdeninzwi scheninseinerGestaltungundseinemAufbauüberholtenInternetauftrittderStadtalsheutzuta gewichtigemMediumderAußendarstellungdringendzuüberarbeiten. Beteiligung,Vernetzung/BürgerschaftlichesEngagement Stärken Schwächen mitStadtmarketingvorhandenerAnsatzfürBeteiligungs insStockengeratenderStadtmarketingprozess struktur Bereitschaftfür(finanzielles)bürgerschaftlichesEngage fehlendeKooperationallerrelevantenAkteure ment zahlreichesektoraleNetzwerkevorhanden ErschwernisseinderUmsetzungvonBürgernentwickelter ProjekteundInitiativendurchungünstigepolitischeund organisatorischeRahmenbedingungen(Mehrheitsverhält nisse,Kommunikationsstrukturen) mangelndeUnterstützungvonAktivendurchdieStadt fehlenderdauerhafterDialogüberdieStadtentwicklung ÜberarbeitungsbedürftigerInternetauftrittderStadt

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 111 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Chancen Risiken AuflageeinesStadtentwicklungsfonds/ProfilierungHann. ResignationundRückzugderAktivenindiePrivatsphäre MündensalsmittelzentralemModellort AusbaudesStadtmarketingprozesseszueinerumfassen denKommunikationsundKooperationsplattform EinführungdesQualitätsmanagementsalsorganisatorische GrundlagederintrakommunalenZusammenarbeit EtablierungderFunktioneinesStadtmanagerszurBeförde rungderUmsetzungvonEntwicklungsplanungenund Maßnahmen

4.1.3.2 Handlungsfeld interkommunale Kooperation DieregionaleEntwicklungsstrategiedesRegionalverbandesSüdniedersachsenordnetHann.Münden demwirtschaftlichenSchwerpunktraum Werratalzu.AußerdemordnetdieLandesplanung HessensHann.MündendemOrdnungsraumKasselzu.DadurchzeichnetsichdieräumlicheZielrich tungmöglicherinterkommunalerKooperationenab. AlsKooperationsansatzmitRelevanzfürdasISEKzeichnetsichnachdieserStrategieinsbesondere derBereich(Gesundheits-)Tourismusab.DieserwirdfürdasWerratalalsProfilierungsfaktor identifiziert.Hann.MündenkönntedabeiseinenaturräumlichenQualitäten,aberauchdasvorOrt starkvertreteneGesundheitsundSozialwesenseinbringen.MiteinerentsprechendenKooperation könntesichdieStadtnebendemStädtetourismuseinergänzendes touristisches Standbein aufbauen. ZusätzlicheKooperationspotenzialebestehenimAufbaueinerStadt-Umland-Kooperationmit denumliegendenKommunen.AlsKooperationsbereichekämenaufGrundlagedesLEADER KonzeptesderLAGGöttingerLanddieThemenfelder Bildung, regenerative Energien und TourismusinBetracht.MitderEinführungeinerStadtUmlandKooperationbötesichdieMöglich keiteinesintegriertenFördermitteleinsatzes,undeinernachhaltigenregionalenEntwicklung,wie keinsektoralesFörderprogrammsieauszulösenvermag. DurchdieIntensivierungderbisherkeineswegsausgeschöpftenKooperationspotenzialekanndie Auslastung vorhandener EinrichtungenundAngebotevordemHintergrundeinerabnehmen denBevölkerunggesichertundausgebautwerden. InterkommunaleKooperation Stärken Schwächen bestehendeAnsätzezurinterkommunalenKooperation beiweitemnochnichtausgenutzteMöglichkeitenfürinter kommunaleKooperation vorhandeneAusstattungsmerkmaleoderQualitäten,diein eineKooperationeingebrachtewerdenkönnten(z.B.Tou ristischesPotenzial,LeitbrancheGesundheitsundSozial wesen) Chancen Risiken InitiierungeinernachhaltigenregionalenEntwicklungdurch UngenutzteChancenzurKostenoptimierungundzum stärkereStadtUmlandKooperationenindenBereichen AusbauoderzurSicherungdervorhandnenEinrichtungen regenerativeEnergien,BildungundTourismus durchunzureichendeinterkommunaleKooperation SicherungderAuslastungbestehenderInfrastruktureinrich tungen NutzungderKooperationspotenzialeimSchwerpunktraum WerratalimBereichWirtschaftundTourismus EntwicklungsvorteilefürjedenKooperationspartnerbei gemeinsamerProfilierungdesgesamtenWirtschaftsrau mes

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 112 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

4.1.3.3 Handlungsfeld Wissenstransfer DasinderRegionvorhandeneWissenspotenzial der UniversitätenzurVerbesserungdesQualifi kationsniveausvonKindern,JugendlichenundSchülernwirdbisherinHann.Mündennochzu wenig genutzt.SobeteiligensichHann.MündenerBetreuungsundBildungseinrichtungenbeispielsweise nochnichtanregionsweitenBildungsinitiativen. DarüberhinausbestehtinderIntensivierungderZusammenarbeitmitdenUniversitätendieChance zurBeförderung des Strukturwandels hin zu einer wissensbasierten Wirtschaft.Auch kanndurcheineengereZusammenarbeitzwischenHochschulenundWirtschafteineErhöhung des Anteils höherqualifizierter ArbeitsplätzeinHann.Mündenerreichtwerden. DasWissenspotenzial der Universitätenkannauchdazueingesetztwerden,strukturelle Schwächen vor Ort abzubauen.EinkonkretesBeispielsinddiepräsentationsundGestaltungs defizitedesHann.MündenerEinzelhandels.HierkönntendurcheineZusammenarbeitmitderKasse lerKunsthochschuleinnovativeIdeenzurLadengestaltungentwickeltundvorOrtinZusam menarbeitmitdenEinzelhändlernumgesetztwerden.MitderNordwestdeutschenForstlichenVer suchsanstaltbestehtvorOrteinweitererAnsatzpunktfüreineIntensivierungdesWissenstransfers (sieheKap.2.1.2.1).WeitereAnsatzpunktegäbeesdurcheineBeteiligunganderInitiative„Hausder kleinenForscher“zurBildungvonKindern,anderauchdieUniversitätenbeteiligtsind(sieheKap. 1.3.2.5).EherperspektivischeAnsatzpunktekönnten–angesichtsderTourismusbedeutungHann. MündensaufderGrundlagederFachwerkaltstadtinderEtablierungeinerTourismushochschule/ Schule/Akademieodereiner„Fachwerkuni“bestehen.DasicheineselbstständigeEinrichtungmit ausschließlicherAusrichtungaufeinederbeidenFachrichtungenvermutlichnichttragenwürde, könntedieGründungeinerAußenstelleeinerbestehendenHochschuleinrichtunginBetrachtkom men.FürdenBereichFachwerkkönntesichdieHochschulefürangewandetWissenschaftundKunst inGöttingen,FakultätErhaltungvonKulturgutanbieten.EinetourismusorientierteAusbildung könntealsspezialisiertesAngebotderManagementStudiengängederPrivatenFachhochschuleGöt tingenentwickeltwerden. DieEtablierungeinerTourismushochschuleodereiner„Fachwerkuni“könntedurchdieAusbildung vonFachkräfteneinerseitssowohlzurweiterenEntwicklungderTourismusfunktioninHann.Münden beitragen.AndererseitswürdedasauchdieSchaffungqualifizierterArbeitsplätzevorOrtsowiedie EtablierungeineskreativenMilieusbefördern. Wissenstransfer Stärken Schwächen ÜberForstlicheVersuchsanstalt,dievorOrtvorhanden mangelndeBeteiligunganBildungsinitiativendesLandkrei BildungsundQualifizierungseinrichtungenoderüberdie sesunddesRegionalverbandes vorhandenenNetzwerkebestehendeAnsatzpunktefür Wissenstransfer Chancen Risiken SchaffungvonhöherqualifiziertenArbeitsplätzeninHann. Münden VerbesserungdesQualifikationsniveausvorOrt,insbeson derevonKindern,JugendlichenundSchülern ausbaufähigeZusammenarbeitmitdenUniversitäten EtablierungdesStandorteseinerTourismushochschule/ Schule/Akademieodereiner„Fachwerkuni“alsAußenstelle inKooperationmitbestehendenHochschuleinrichtungen 4.2 Teilräume DiegesamtstädtischeBetrachtunghatdieAltstadtalsBereichmiteinerKonzentrationstädte baulicherMissständeidentifiziert.InderanschließendenteilräumlichenBetrachtungderAltstadthat sicheinGebietbestehendauseinemehemaligenSanierungsgebietunddennochnichtsanierten BereichenderAltstadtabgezeichnet,fürdaszurAufnahmeineinStädtebauförderprogrammeine planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 113 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden vertiefendeUntersuchungnach§§136/141ffBauGBnotwendigwäreunddasesalsUntersu chungsgebietfestzulegengilt. DieNotwendigkeitderAbgrenzunggeradediesesGebietes(siehedazuKap.3.2.1.3)ergibtsichaus dendortfestgestelltenHandlungsbedarfen. DasneueUntersuchungsgebietimZentrumwirdalsBereich„AltstadtIV“bezeichnetundbesteht ausfolgendenBlöckenundTeilräumenderAltstadt: • Blöcke 20 bis 25:bislangnochkeinSanierungsgebietsverfahrenGesamtgröße 4,80 ha • Ehemaliges Sanierungsgebiet Altstadt II: Blöcke 07 bis 11 – Gesamtgröße 5,25 ha • Teile des Blockes 06(Parkplatz–ehem.TeildesSanierungsgebietesAltstadtI)wegenEnt wicklungsperspektivendieserFlächefürdieAltstadtentwicklung. DieBlöcke20bis25sindbishernochohneStädtebauförderungsprogrammeentwickeltworden. InsbesondereindenBlöcken21bis25bestehteinhoherAnpassungs,ErgänzungsundOrdnungs bedarfderBlockstrukturen.DieGemengelagenstellengrundsätzlichschlechteStandortundEnt wicklungsbedingungenfürvorhandene,expandierendeund/oderpotenzielleneuanzusiedelndeHan delseinrichtungen,DienstleistungsundGewerbebetriebedar.DurchbehutsameBlockkonzepteund UmfeldmaßnahmenistdieZukunftsfähigkeitdieserwichtigenInnenstadtbereichevorzubereitenund zusteuern. DieSanierungdesGebietesAltstadtIIindenJahren1989bis1993mitMittelnausdemniedersächsi schem Strukturhilfeprogramm brachte zuwenig Anstoßwirkungen, Folgeinvestitionen und Impulse für eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadtentwicklung. 15 Jahre später sind vielfältige Missstände undEntwicklungsproblemeimGebietAltstadtIIzukonstatieren.DahersolldieserBereichmitindas Untersuchungsgebieteinbezogenwerden. DieAltstadtsanierungvonHann.MündenbliebtinvielenBereicheneineDaueraufgabe,derenUm setzungundFörderungimhohenöffentlichenInteresseliegt.EntsprechendeAnstoßwirkungen durchgeeigneteFörderprogrammesinderforderlich.FürdasnächsteJahrzehntisteserforderlich, TeilederAltstadtfürmöglicheAufnahmenindieProgramme„AktiveStadtteilzentren“,„Stadtum bauWest“und„StädtebaulicherDenkmalschutz“vorzubereiten.HierzubildendieVorbereitenden UntersuchungenzumGebiet„AltstadtIV“einewichtigeGrundlage.AufdieVorbereitendenUntersu chungen,dieparallelzumISEKerarbeitetwurden,kannnunmehrverwiesenwerden.IndiesenVor bereitendenUntersuchungenwerdendiestrukturellen,sozialenundstädtebaulichenVerhältnisse dezidiertwiedergegebensowieEntwicklungsperspektivenzurnachhaltigenUmgestaltungdieses Gebietesdargelegt. Block 20 ImUmfeldbereitsgestalteterStadtmittelpunkt.LageanderHauptgeschäftsstraße„LangeStraße", diedurchgängigumzugestaltenundaufzuwertenist.DerAusbauderLangenStraßeerfolgtevor rund40JahrenimJahre1969.DieSanierungundUmgestaltungderLangenStraßeistzurAttraktivi tätssteigerungdesgesamtenZentrumsanstehend.SanierungsbedarfbestehtauchamRathausund Kircheselbst. Block 21 BesondersdichteBlockinnenstruktur.ZunahmeundKonzentrationvonLeerständeninsbesondereim BereichderBurgstraße.BehutsameEntkernung,OrdnungundOrganisationdesBlockInnenlebens mithohemEntwicklungspotential;SchaffungvonDurchgängigkeitenalswichtigeEntwicklungsposi tion;dringenderSanierungsbedarfanMarktstraße. Block 22 DichteBlockinnenstruktur.BehutsameEntkernung,OrdnungundOrganisationdesBlock Innenlebens.UmgestaltungsbedarfindenQuerstraßenzwischenLangeStraßeundBurgstraße (KirchstraßeundRosenstraße). planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 114 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Block 23 DichteBlockinnenstruktur.TeilweisezugänglicheBlockinnenbereichejedochmitAufwertungsbedarf. VorhandenerEdekaMarktinrelativbeengterSituation.UmgestaltungsbedarfindenQuerstraßen zwischenLangeStraßeundBurgstraße(RosenstraßeundAegidiistraße).WeiteresProblem:Leerste hendesUntergeschosseinerEinkaufspassage. Block 24 DichteBlockinnenstruktur.EtlicheGebäudemitSubstanzschwächen,einzelneLeerstände.Umgestal tungsbedarfinderQuerstraßeAegidiistraßeundinsbesondereSanierungsbedarfanderWallstraße aufgrundderZunahmedesBuslinienverkehrs(unzureichenderUnterbau).ErhöhterUmgestaltungs bedarfauchimBereichumdieSt.Aegidiikirche/Aegidiiplatz. Block 25 KleinersüdöstlicherAltstadtrandblockmiteinzelnensanierungsbedürftigenGebäuden.Wichtiger EingangsbereichzurFußgängerzoneBurgstraße. Ehemaliges Sanierungsgebiet Altstadt II: Blöcke07bis11–Gesamtgröße5,25ha Block 07 Hotel„AmPackhof"(Umbau2004) GasthausAnker:RevitalisierungzurzeitinVorbereitung HoheUmfeldmängelmitentsprechendemAufwertungsbedarfimBereichderWasserfronten(Stra ßenräumeBremerundWanfriederSchlagd) Block 08 AlterPackhofmitNutzungvonAprilbisOktober; HerrichtungfürAusstellungszwecke(„BegegnungmitdenAnderen"1992)undkulturelleVeranstal tungen;NutzungsintensivierungbeiBeibehaltungdeshohenDenkmalwertes(Alleinstellungsmerk mal,besondereshistorischesAmbiente);HoheUmfeldmängelimBereichWanfriederSchlagd;Kon zeptionfürBaulückenschlussinderLohstraßevorhanden Block 09 PrägnanteStadteingangssituationZiegenmarkt;historischvermutlichbedeutendeWegebeziehung zwischenSchlagdundMarkt.BesondersgeeignetzurEntwicklungeinesWohnblocksmitattraktiven Innenhöfenbzw.geeigneterStandortfürFerienwohnanlage.ZunahmeanSubstanzschwächenund Leerständen.BehutsameEntkernung,OrdnungundOrganisationdesBlockInnenlebensmithohem Entwicklungspotential;SchaffungvonDurchgängigkeitenzumMarktbzw.Block10(frühereWegebe ziehungSpeckstraßeBlock09Markt);hoherAufwertungsbedarfWanfriederSchlagd Block 10 PrägnanteStadteingangssituation,HotelSchlosschänke,VorderBurg35.OchsenkopfmitInnenhof, Sydekumstraße8,SeniorenwohnanlageVorderBurg15Ausdehnunggeplant.MoslemischesGe meindezentrummitMoschee,Sydekumstraße3.SteinhausimBlockinnenbereichvermutlichältestes GebäudeinderAltstadt.EbenfallsZunahmeanSubstanzschwächenundLeerständen.Behutsame Entkernung,erforderlicheOrdnungundOrganisationdesBlockInnenlebensmithohemEntwick lungspotential;SchaffungvonDurchgängigkeitenüberehem.WegebeziehungSchloßBlock10 LangeStraße,s.auchBlock09bzw.11.HoherAufwertungsbedarfDielengraben. Block 11 SchlossalsKulturzentrummitRittersaal,Lepantosaal,Bücherei,Stadtarchiv,Museum,Amtsgericht undFinanzamt,neugestaltetersüdlicherSchlossplatzrandmitzentralerbehindertengerechterIn nenstadtBushaltestelle. HoherGesamtentwicklungsundUmgestaltungsbedarfamSchlossplatzundimrückwärtigenUm feld,z.B.neueStellplatzanlageimNordbereich.LeerstehendessanierungsbedürftigesGebäudeim Südosten(ehem.Sozialamt).NutzungsdispositiondesSchlossgebäudesmitumfangreichenFlächen potenzialenimDachgeschoss.FrüherWegebeziehungenwohlvomSchlossbereichnachWesten „durch"Block10.Entwicklungggf.inZusammenhangmitEntwicklungsmöglichkeiteninBlock06.

Abbildung 16: Maßnahmenbedarf in den Blöcken planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 115 is 64 36 2 F 5 157 1 99 76 1 34 1 2 5 133 32 1 4 30 153 158 5 Kläranlage Park 5 2 Grün- 8 1 1 5 26 152 anlage 24 1 22 1 104 133 149 20 100 73 3 18 13 4 16 1 1 5 5 4 12 4 g 10 1 66 e 8 76 34 6 1 W 4 2 2 5 2 5 ALTSTADT 3 160 142 1 73 WC 1 116 6 1 4 23 Weg 2 2 HANN. MÜNDEN Schleuse 1 75 40 e 3 11 k G S c te 1 i u ü 43 n 75 9 r w s e 69 b 3 g t 4 4 10 a a 5 1 19 r 1 75 v 54 r 6 7 - 9 e 7 1 7 B 34 7 W 8 142 l 5 9 38 9 u 39 6 m 10 75 W 10 11 e an 1 frie - d 14 3 er W S chlag d 149 Weg e 12 g Park 142 Übersicht Blöcke und Bereiche Park 6 109 2 5 13 7 2 4 69 6 10 3 69 1 8 29 6 4 176 14 27 1 148 4 2 2 69 104 105 217 9 2 4 1 W S 1 2 p 215 3 15 9 1 181 7 eckst e mit1 Darstellung bisheriger 4 raße 1 1 rr Kirche 220 a 8 103 1 0 0 2 1 2 7 10 3 2 217 16 1 108 2 8 Sy 3 223 4 7/6 1 dek 2 1 110 4 9 u 1 d m Di 0 8 3 st 5 221 e 1 6 l g 2 ra en 1 1 102 213 ße 7 222 gra 9 a 8 4 9 b l 34 238 en 1 8 9 1 10 /2 1 238 Sanierungsgebiete (San-Gebiete): h 13 16 4 1 4 3 1 5 6 1 c 8 214 212 8 3 225 5 138 111 6 100 3 6 2 15 6 1 147 S u 101 1 2 112 1 69 3 r 7 5 2 238 1 a 1 191/12 0 12 6 1 1 1 7 s 1 1 e 1 23 4 14 211 4 69 3 e m i 1 16/7 17 113 5 4 4 1 10 e 1 K 209/2 9 r 2 97 99/1 1 189 9 1 1 16/3 a 3 210/1 208 B 3 114 17 1 9 98 4 11 1 96 6 1 Park 1 211 2 d 1 210 18 1 208 14 l 1 1 95 0 115 1 19/1 209 1 1 0 204/2 2 2

5 1 1 27 12 u 1 242 1 7 206 116 95 8 3 4 F 95 1 1 203 204/1 117 1 9 1 93 2 208/4 07 1 1 21 8 240 4 Park 4 5 0 1 6 0894/1 205 7 20 Park 94 2 205/2 W 141 0 g 3 09 5 93/2 1 3 23 1 7 118 201 e 201 1 3 e 6 13 36 118 7 g 22 Ehem. San-Gebiet Altstadt I 4 W 13 8 87 92/2 10 151 2 1 5 5 e 7 201 Heimatmuseum F 2 13 8 1 16 68 88 ß 1 69 119 89 201 12 361 90 a 1 22 6 u 3 r 199 92/3 t Gebiet 1: Wasserfront an der Fulda (Blöcke 01 bis 03) 1 4 5 26 9 201 243 5 1 4 s 1 362 213 l 5 h 1 4 140 9 11 243 d 86 2 87 o 1 243 7 3 198 19 7 206 L 187 201 9 a 90 1 10 1

Gebiet 2: Quartier am Plan (Blöcke 04 bis 06) 1 12 196 25 31 186 2 232 2 1 8 Platz 5 3 1 1 197 Esel- 24 7 Schloßplatz 1 Mühlenbrücke 10 6 Schloß 144 7 8 2 201/6 3 69 g 2 29 6 85 2 185 274 r 6 5 12 4 u 19 werder 14 253 196 1 M 252 B 5 6 120 1 ühle 30 148 1 ns 193/2 r 9

3 11 t 29 5 2 T 9 raß 8 e 283 335/195 e 1 6 2 5 a 7 5 d 12 Amts- 4 189 n 75 194 184 Grünanlage 3 25 2 r 7 z 121 4 e 2 188 271 o gericht w 83 144 2 181 183 ß Blöcke bis 4 V 40 84 31 e 14 1 191 M 1 190 a 2 ar 1 r 18 r k 1 9 t 2 195 5 t 06 d 2 76 01 122 7 192/1 9 193 3 S 2 e 14 150 182 11 - 6 13 r 242 15 Parkplatz 1 82 17 3 n 2 Park h 4 e 19 1 175 174 1 a 38 5 ß 0 79 172 J 8 78 M a arkts 192 - 7 2 Hofkonzept1 r 6 1 traß e g 2 Marktplatz t 9 180 8 1 i 81 2 5 r 0 1 2 7 S 176 2 w e 14 6 1 1 7 1 6 1 d 125 u 32 e 8 173 20 u a 80 g 1 165 L 75 n 1 171 12 - m 8 2 148 0 167 43 t 74 a 235 h 1 6 207 3 2 2 d 9 L 1 1 c 33 i 9 18 3 4 18 Tagungs- und 3 177 1 a 258 1 r 140 127 t 3 e 166 3 257 d S ß 1 73 0 5 168 6 e 128 126 1 i 2 1 a r Seminarhaus72 255 4 Geschwister-Scholl-Haus r 1 r 34 20 8 e 1 t 1 65 4 F Ehem. San-Gebiet Altstadt II 1 72 s 3 d 3 F 129 3 177/3 4 e 179 rie r Anwohnerparken3 d 2 173 r 148 z ic 20 e 177 h 1 t -L 144 t 69/1 35 ud o 2 13 6 178/1 w 5 n 2 6 32 ig 4 i 166/2 10 3 - Rathaus L Ja 1 Neubebauung 5 18 hn 20 H 4 144 3 238 - WC e 163 St 65 1 38 178 raß 3 ß 36 8 3 5 e 4 130 Kirchenkreis- a 3 2 1 1 9 213 6 r t 1 e 144 d 1 142 7 3 156 9 37 165 29 g 67 s 0 3 amt ß 131 1 l 11 a 4 1 l e 1 a 32 2 67 6 332 2 r h 7 Spielplatz 3 1 g t c 7 19 1 1 3 e 39 157 156 Kirche s 19 i 156/2 144 S 2 8 2 Blöcke bis g 144 1 214 64 4 30 Parkplatz n 01 Z r 19 r 3 7 4 48 3 12 u a e 8 6 11 4 07 l 131 a 1 5 9 40 4 e 1 4 B 9 50 0 1 145 Pl s 4 d 3 2 l s 2 8 31 1 Grüner 1 5 Park a Tagungs- und 41 6 Campingplatz 166 215 4 162 167 9 4 0 32 u K Am 1 132 143 1 1 148 8 S 42 1 132 13 4 F 1 63 Hof 4 216 c Seminarhaus 2 20 63 179 0432/5 17 7 h 42

1 4 3 0 A l 2 63 324

1 e 5 4 8 T Erhalt Markt 35 0 160 u P 155 2 Parkplatz 3 2 a 1 s 59 44 2 43 1 52 n 6 e 9 152 5 144 z 135 2 1 59 4 153 1 36 54 w 06 8 5 1 152 1 1 4 3 Park e 2 3 21 1

r 38 139 58 61 2 Park d 62 2 32 32 e 150/1 1 1 151 7 r 5 Aktuelles San-Gebiet Altstadt III 6 1 2 2 4 148 12 W 2 1 56/1 2 61 205 1 8 237 20 6 55 2 2 57 3 32 32 148 60 298/147 8 Löwenbrücke 1 1 5 1 55 147 138 8 1 11 14 148 8 6 144 237/5 g 1 224 1 2 289 2 144 7 4 6 5 0 32 e 9 J 3 Soziale Stadt 5 2 ü 13 30 227 1 1 d 9 137 2 54 146 74/1 e W 2 52 290 ns 16 1 2 1 4 tra 2 136 10 8 ße 40 a 19 2 145 6 54 1 1 7 8 53 143 2 73 2 75/2 8 2 d 1 151 St. Blasiikirche 7 6 l 12 5 4 5 1 1 205 326 0 5 13 51 4 3 2 13 T 145/1 71 u anzw 2 6 e 141 3 d 11 rde 2 1 9 rst 129 138/1 2 76 r 6 F g 12 62 7 aße a 2 W 11 5 9 3 136/1 1 72 l 4 236 eg h 3 1 3 5 325 8 3 8 c 3 6 K 1 14 Einkaufs-irchp 128 2 5 7 S 11 latz 132 2 305/77 Blöcke bis 74 0 63 r 6 303 9 0 73 3 12 19 64 1 2 e 3 5 l 2 6 135 11 3 72 Erlebniswelt7 258 e 15/4 3 86 129 134 3 5 s 3 7 8 5 127 78 s 15/1 3 1 315 2 2 02 7 75 a 3 1 4 7 500 m² Nutzfläche 7 3 81 5/9 6113 4 3 2 88 e 1 5 2 3 K 17 0 3 87 7 3 4 9 4 5 453 60 420 67 ß K 11 250 81 a 1 3 ir 81 9 c r hs 207 B 5/12 3 6 126 tr 8 16 3 59 6 t 439 aß 131 81 81 13 zusammenhäng.66 95 e 7 3 s - l 4 241 6 4 2 67 93 5 4 5 1 6 5 4 e 3 94 8 10 2 2 76 g 05W 1 e 5/11 eg Freiräume 5 9 S 56 e 85 tu 65 71 i 14 163 m 57 6 119 2 ß pfe 58 115 16 turm 326 16 Z 1 124 18 88/3 81 85 3 a stra 296 1 431 116 105/3 r 7 ße 4 70 11 t 5 294 12 97 126 105/2 9 Sparkassen- 7 A 8 3 20 77 9 6 1 83 6 1 3 1 0 3 113 89 S 6 1 4 85 24 14 458 109 6 P 8 1 1 88 r 3 e hof 9 123 r te 6 298 459 13 Bisher kein San-Gebiet / Altstadt IV 2 rs 6 126 15 88 e 19 il 4 3 4 24 e ien 2 350 s 3 1 1 90 2 g u 3 tra 122

ß 8 6 e 4 79 1 a 55 1 104 B 1 441 436 3 5 ä 438 7 90 6 22 3 20 9 1 117 3 4 m 312 h 2 69 89 118 t 7 91 120 7 1 39 0 W r 24 3 d 5 121 297 7 5 12 1 102 92 a 1 0 Grünanlage e 7 3 0 e 11 4 t R 3 114 24 24 1 305 o 4 93 s 110 g 1 k e 5 1 9 S 47 82 6 ns Park 03 8 3 94/3 t 7 84 c 8 4 50 raß 100/2 94 4 r 46 317 107 1 7 4 e 9 95/13 51 304/49 2 13 Sc 2 260 P e 4 hm 4 163 e 4 327 53 52 48 45 11 iedes 3 261 11 94/1 WC d 9 traß 7 4 1 13 85/17 V 7 e 97 2 r 1 411 240 24 260 262 95/12 144 e 5 6 264 95 Blöcke bis t 9 108 1 1 1 2 10 0 318 4 105 1 409 5 7 12 5 4 4 n 44 5 4 1 1 8 i 95 20 4 1 264 235 25 45 260 31 100 H 95 43 6 10 3 145 2 3 4 7 23 1 15 42 5 2 14 3 9 e 260 5 4 416 5 7 256 16 ß 412 30 1 42/2 3 1 8 239 8 98 8 7 29 a 1 95 5 33 4 r 108 103 266 269 7 239 t 5 35 271 7 43 28 34 s Hofkonzept B l 1 7 273 ah 4 95 7 41 43 n 37 9 383 270 4 Campingplatz F e h 417 255 6 o 4 4 8 f 36Hofkonzept g 109 4 1 s 0 5 t 295 102 100 7 274 273/2 6 ra 4 e 99 268 5 ß 2 4 u 18 i e 4 264 8 16 Z 0 1 112 255 4 7 274/2 1 1 263 143 8 l 4 9 179 2 4 5 277 8 1 7 39 d 2 38 275 275/2 188 23 1 39 293 161 1 1 267 280 2 101 21 Sie 0 1 3 5 b 8 1 111 2 a 1 384 143 e 1 2 254 11 6 9 9 8 188 nt 114 0 u 5 23 1 6 4 7 rm 110 116 119 5 4 5 1 str 4 419 250/4 246 5 aße 292 250 278 Sanierungs- und/oder Umgestaltungsbedarf A 1 4 3 40 115 252 11 165 8 3 u 2 5 P 9 1 2 20 1 253 251 250/2 280 859 143 g 1 172 170 1 8 16 118 120 245 279 389 1 u 7 2 182 162 14 6 e 5 141 3 1 5 2 5 8 s 2 112 1 1 Parken 5 0 8 287 5 242 ß 2 öffentlicher Straßenräume; Aufwertung von t 2 1 6 178 3 113 122 7 336 a - 4 446 2 2 r N 2 182 174 Ritters 2 A 9 247 t tr e s a 167 Bürger- 17 aß 385 g 1 6 25280 Aufstockung e i 1 177 1 121 e 4 di 4 is 1 g t 5 15 tr 3 1 a r 3 e 1 117 291 ß ße 15 4 12 182 2 173 169 3 1 248 387 5 1 5 u 280 Geschäftsstraßen, Wohnumfeldverbesserungen, r 134 9 a 6 1 m 7 234 7 vorh. Tiefgarage treff 5 r 285 177 3 163/2 429 3 t 239 B 13 a 5 1 132 1 S P

170 125 8 n 3 290 230 17 231 z e 7 820 n 3 124 5 g 8 123 44 - Attraktivierung der Straßenräume 193 160 135 at St. Aegidii- 4 97 5 10 P 1 7 397 28 n 233 282 1 8 pl 6 l 192 1 130 a 229 i 197/3 0 2 20 a 129 194 334 159 136 i 3 6 Kirche 9 L 4 9 t 167 1 d 2 6 1 z 5 133 1 232 i Hofkonzept166 2 1 2 e 126 Alten- 131 9 284 ll

6 2 eg ß 8 2 158 137 8 a 1 1 2 227 6 127 4 228 a A 1 282 heim 6 9 42 198 5.2 Fassade r W

3 2 t 18 237 775 14 138 5 3 s 40 8 1 2 l 45 Grünanlage 36 34 6 2 0 3 9 12 2 5 0 3 e 422 0 155 139 6 227 793 398/195 1 9 199 g 343 24 197/2 2 148 5 4 6 335 3 3 236 Attraktiv. Museum Park- 153 e 12

i 6 140 9 platz 152 208/2 Z 128 452 204 27 151 8 223/1 224 14 Blocksituation mit hohem Anpassungs- und 39 25 209/2 1 9 Gastronomie 8 224/2 226 2 7 204 232 154 16 149/2 147 1 1 3 24 5 204 1 424 322 22 Fuldabrücke 39 4 1 289 4 141 707 6 B 496 Stadt- und 6 12 1 5 0 286 25 1 10 144 1 9 400 203 16 8 9 1 Ra 8 6 0 97 4 2 db 4 1 222 7 794 41 Neuordnungsbedarf, behutsame Entkernung 4 17 run 222 1 2 2 12 n 4 Quartierseingänge 211/1 15 ens 12 1 13 traße 143 3 2 9 24 2 9 9 Natermann-Turm 208/3 209 214 435 221 18 211 218 218 14 Parkplatz 3 216 1 222 93 16 2 215 0 9 709 4 3 4 2 1 7 u. Rotunde 391 9 218 2 e 708 1 1 14 0 aß 19 1 1 220 tr 16 288 218 7 lls 16 Blocksituation mit erhöhtem Anpassungs- und F a 218 10 W Fu 218 2 u lda 288 10 6 brü 8 3 l c 4 ke 434/216 4 91 Neuordnungsbedarf, behutsame Entkernung24 d nst ra 4 1 6 6 26 7 a ße 4 1 47 10 759 89 91 91 2 4 4 Grünanlage B 16 5 5 1 46 Campingplatz B 496 4 ee th 314 ov 3 1 822 1 91 Park 1 en 91 s 21 g 4 tr e 3 22 2 a 833 3 11 120 ße W 0 1 5 67 Weg 4 1 2 9 7 5 2 29 201 1 200 3 1 823 1 89 203 26 5 55 g Campingplatz 755 7 32 e 3 3 1 2 10 55 4 68 7 756 8 1 W 1 11 7 22 68 40 4 55 2 2 8 Rotunde 8 6 90 596 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

TEIL 2 – STRATEGIE 5. Strategische Entwicklungszielrichtungen 5.1 Wohnqualität für besondere Ansprüche Hann.MündensQualitätalsWohnstandortberuhtaufseinernaturräumlichenLageinmittendes NaturparksMünden,aufderNähezudenOberzentrenKasselundGöttingenmitihrenvielfältigen AngebotensowieaufdenvorhandeneninfrastrukturellenAngeboten.Darüberhinausverzeichnet dieStadtZuwanderungenderGeneration50+undingeringeremMaßeauchvonFamilienhaus halten.BeideBevölkerungsgruppenrichtenbesondereAnsprücheanihrenWohnstandortundandas Wohnumfeld,dieHann.MündenmitseinengenanntenStandortfaktorenbietenkann.AlsWoh nungsnachfragerkämensolchePersoneninbetracht,diezwardieRuheeinerKleinstadtundnahe gelegenenatürlicheErholungsräumesuchen,aufdieAngebotsoptionenderOberzentrenabernicht verzichtenkönnenoderwollen. Sanierung und Anpassung des Bestandes DieVoraussetzungfürdieProfilierungderStadtzueinemWohnstandortfürbesondereAnsprüche istdieSchaffungnachfrageundbedarfsgerechterWohnangebote. AngesichtsderabsehbarendemografischenEntwicklungundderdamitverbundenenGefahrder Leerstandshäufunggiltes,dieNachfrageinersterLinieaufdenBestandzulenken.Dazuistdienach frageorientierteSanierungundModernisierungdesGebäudebestandesnotwendig,dieinsbesondere dieBedürfnisseÄltererBewohnerberücksichtigt.DasbetrifftsowohldieAltstadt,alsauchdenGe schosswohnungsbauundvorallemdieumfangreichenBeständeanEinundMehrfamilienhäuseraus derNachkriegszeit. AngesichtsderzunehmendenÜberalterungderinEinfamilienhausbeständenlebendenPersonen, häufignochdieErbauer,kommtgeradedernachfrageorientiertenAnpassungdieserBeständeinden nächstenJahreneinerhöhterBedarfzu.HiersindinnovativeAnsätzezumUmbauundzumUmgang mitdemGebäudebestandgefragt.AufgrunddersteigendenNachfragenachkleinerenWohnungen könntensolcheAngebotedurchdieTeilungeinesHausesinzweiodermehrWohnungengeschaffen werden. Begrenzte Neuausweisung von nachfragegerechten Wohnbauflächen DaauchbeiSanierungdasAngebotimBestandbeschränktseinwirdundnichtallespezifischen Nachfragepräferenzenabdeckenkann,istimangemessenenUmfangauchdieAusweisungvonNeu bauflächeninBetrachtzuziehen.EineOrientierungaufinfrastrukturellgutversorgteBereicheim städtebaulichenZusammenhang,z.B.durchUmundWiedernutzungvonBrachflächenistaber auchhieranzustreben. Berücksichtigung von unterschiedlichen Nachfragepräferenzen und Erwerbertypen SowohlbeimNeubau,alsauchimBestandsinddiePräferenzenunterschiedlicherNachfragergruppen undErwerbertypen119zuberücksichtigen.FürHann.MündenzeigteeineUmfrage120,dassbeiden WohnwünschenÄltererdieseniorengerechteMietwohnunganersterStellesteht,gefolgtvonder seniorengerechtenWohnanlageundvonselbstorganisiertenWohnoderHausgemeinschaften. DurchdiegesamtgesellschaftlicheEntwicklunghabensichaberauchdieErwerberundMietermuster verändert.NichtmehrderImmobilienerwerballeinalsAltersanlagestehtimVordergrund,sondern derErwerbnachbestimmtenLebensphasenoderWohnvorstellungen121.UmdieseNachfragein Hann.Mündenzubinden,sindentsprechendflexibleundvielfältigeWohnangebotezuschaffen.Der unzweifelhaftauchimEinfamilienhausbauzunehmendeLeerstandbietethierEntwicklungsmöglich keiten.InsbesondereSchwellenhaushaltenmitdemWunschnachWohneigentumabernocheinge schränktenfinanziellenMöglichkeitenkönntensichErwerbschancenbieten. Einbeziehung der privaten Wohnungsanbieter und privater Einzeleigentümer in den Prozess der Wohnraummodernisierung DerWohnungsmarktisteinsowohlvonöffentlichenalsauchvonprivatenAkteurenbearbeitetes Aktionsfeld.WährenddieStadtüberihreImmobiliengesellschaftEinflussaufdieEntwicklungder 119sieheLBS,NeueErwerbertypenamWohnungsmarkt.,2005 120PotenzialanalyseSeniorenwirtschaft,RegionalverbandSüdniedersachsen,S.81 121Ebenda planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 116 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden eigenenBeständehat,entziehtsichderprivatwirtschaftlicheBereichundnichtzuletztderEinzelei gentümerihrerSteuerung.FüreinekoordinierteWohnraummodernisierungund–anpassungsind daherprivateAnbieterundEinzeleigentümer(letztgenanntez.B.überdenHausundGrundeigen tümerverein)indenProzesseinzubeziehen.NuraufdieseWeisekanneinkoordinierterUmbauund ModernisierungsprozessinitiiertunddieWirksamkeitvonInterventionsmaßnahmensichergestellt werden.DieEinbeziehungistumsonotwendiger,davielfachPrivatanbietersichnochnichthinrei chendaufdieveränderteWohnungsnachfrageeingestellthaben. Installation einer Wohnungsberatung ErgänzendzurdemgenanntenKooperationsprozessbietetdieInstallationeinerWohnungsberatung dieMöglichkeit,privateEigentümerbeiderBestandsanpassungzuberaten. DarüberhinausbieteteineWohnungsberatungsowohlNeubürgernHann.MündensalsauchUm zugswilligenoderbeispielsweiseausAltersgründendazugezwungenenUnterstützungbeiderSuche einesgeeignetenObjektes.ZusätzlichkönntenimBedarfsfall,z.B.wenndieWohnungnichtmehr denLebensundAltersumständenentspricht,WohnungstauscheübersoeineWohnungsberatung vermitteltwerden. Umorientierung von einem zielgruppen- auf einen milieuorientierten Betrachtungsan- satz in der Stadtentwicklung DiegebräuchlicheBetrachtungvonMaßnahmenundInterventionsansätzeninihrerWirkungauf ZielgruppendecktnichtdieLebensrealitätderAngesprochenenab.Darüberhinauserklärtsienur unzureichenddiezuerfüllendenAnforderunganGestaltungundAusstattungdesWohnumfeldes verschiedenerBevölkerungsgruppen.SokannsichhintereinemeinkommensschwachenMannmit deutscherStaatsangehörigkeitimAltervon20–25JahrenebensoeinStudentmitbildungsbürgerli chemFamilienhintergrundversteckenwieeinerstkürzlicheingebürgerterMenschmitMigrationshin tergrundohneSchulabschlussunddeutschenSprachkenntnissen122.NurüberdieUmorientierungvon einerZielgruppenaufeineMilieubetrachtungkanndieStadtentwicklungspolitikdieAnforderungen undBedürfnissederAdressatenhinreichendzielgenautreffen.NurübereineBetrachtungvonMilieus istbeispielsweiseinderAltstadtvonHann.Mündenmöglich,diefeststellbareSegregationdurch stärkereMischung„verträglicher“Milieusaufzubrechen. Nachbarschaftsnetzwerke zur gegenseitigen Hilfe installieren / Formen zur Beteiligung Älterer etablieren Trotzdes–nochvorhandenen–WohlstandsderälterenGenerationundnochvielmehrangesichts derzukünftigendemografischenEntwicklungundderEntwicklungderRentensystemeistesweder sinnvollnochmöglich,allePflegebedürfnisseimAltervonbezahltemPflegepersonalerbringenzu lassen.DieEntstehungvonNachbarschaftsnetzwerkenistdurchbaulicheundorganisatorischeMaß nahmen(siehe„Milieus“)zubefördern.EntsprechendeNetzwerkekönnenauchdazudienen,Ältere trotzRuhestandaktivindasgesellschaftlicheLebeneinzubeziehen.DerStärkungdesEhrenamtes kommtgeradevordemHintergrundderBevölkerungsentwicklungundsinkenderkommunalerLeis tungsfähigkeiteineSchlüsselrolleinderGestaltungdeszukünftigenZusammenlebensbei. Generationsübergreifende Wohnangebote schaffen EineMöglichkeit,dieBildungsolcherNetzwerkezubefördern,istdieSchaffunggenerationsübergrei fenderWohnangebote.Die–imRahmenvonSanierungoderNeubau–geschaffenenWohnangebo temüssengleichermaßenfüralleAltersgruppengeeignetsein.EbensoistdasWohnumfelddenBe dürfnissenunterschiedlicherNutzerundAltersgruppenanzupassen.EsmussKommunikationund sozialeKontaktezulassen. Leerstands- und Wohnungsmarktmonitoring einrichten BereitsheutesindimWohnungsbestandHann.MündensBereichemitLeerstandshäufungener kennbar.DamitdieStadtzukünftigdieLeerstandentwicklungverfolgenundinZusammenarbeitmit denlokalenAkteurendesWohnungsmarktesgezieltMaßnahmenergreifenkann,isteinLeerstands undWohnungsmarktmonitoringeinzurichten.DabeikannauchdieWirksamkeitdergenanntenAn sätzeüberprüftundgegebenenfallseineJustierungvorgenommenwerden.GrundlagedesMonito ringsowieGrundlageallerabgestimmtenInterventionsansätzezurEntwicklungHann.Mündensals WohnstandortsollteeinWohnraumversorgungskonzept sein.

122Wohnumfeld/Freizeitqualität,S.3f planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 117 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Kultur- und Freizeitangebot für unterschiedliche Ansprüche und Altersgruppen aus- bauen UmdieAttraktivitätHann.MündensalsWohnstandortzuerhöhen,istdasvorOrtalsdefizitärein geschätzteKulturundFreizeitangebotauszubauen.DurcheinezielgruppenorientierteÖffentlich keitsarbeitoderdurchdiePräsentationihrerAktivitätenineinemtemporärenoderdauerhaften institutionalisiertenRahmenkanndasvorOrtvorhandeneVereinspotenzialdazugenutztwerden, dasempfundeneAngebotsdefizitimFreizeitundKulturbereichauszugleichen.IndiesemHandlungs ansatzbestehenParallelenzumHandlungsansatzderSchaffungvonVeranstaltungsmöglichkeiten unterderStrategie„StädtischesLebenandreiFlüssen“. Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Treffen oder Seminare schaffen EinweitererAspektderAufwertungalsWohnstandort,derdirektmitzusätzlichenKulturundFrei zeitangeboteninVerbindungsteht,istdieSchaffungentsprechenderRäumlichkeitenfürVeranstal tungenoderTreffenvonPrivatenundVereinen.AufgrundihrerimageprägendenWirkungfürdie GesamtstadtwäresoeinAngebotfürdieRealisierunginderAltstadtprädestiniert. EinähnlicherAnsatzwurdeinderVergangenheitbereitsunterdemStichwort„SeminarundTa gungshaus“diskutiert.AuchwennsolcheNutzungenaufgrundvorhandenerNachfragennatürlichin Betrachtkämen,greiftsoeineAusrichtung–auchangesichtsbestehender,explizitdaraufausgerich teterEinrichtungeninderUmgebungzukurz. Räumlichkeiten,dieauchgrößereGruppeneinschließlichderdazugehörigenBewirtungaufnehmen könnten,gibtesbisherinderAltstadtnicht.AndererseitsbelegendemTourismusvereinvorliegende NachfrageneinentatsächlichenBedarf. DasInteressebegründetsichvielfachausdembesonderenhistorischenAmbientederStadt.Indas KonzeptsoeinerEinrichtungfürVeranstaltungenwärediesdahergezieltaufzunehmen.Denkbar währensowohldieRealisierungimBestand,alsauchdurchNeubau.InderVergangenheitwurdenin derStadtbereitsverschiedenemöglicheStandortediskutiertundimAnsatzkonzeptioniert.Diebis herigenÜberlegungengiltes–beiBedarfaufderGrundlageeinervertiefendenUntersuchungwei terzuführen. NebenderAngebotsverbesserungimSinneeinerWohnfolgeeinrichtungwürdensichderörtlichen GastronomiemiteinersolchenEinrichtungaußerdemdringendbenötigteEinnahmemöglichkeiten außerhalbdertouristischenSaisoneröffnen. Wohnergänzende Erholungsangebote unter Berücksichtigung besonderer, altersgrup- penspezifischer Ansprüche ausbauen DerfeststellbaranhaltendeZuzugvonAngehörigenderGeneration50+bringtauchdieNotwenigkeit zumAusbauderwohnungsnahenErholungsangebotemitsich.DadurchlässtsicheinBeitragzur ProfilierungalsbesondererWohnstandorterreichen.AufgrunddernaturräumlichenGegebenheiten istdasnebendemWasser(sieheStrategie„StädtischesLebenandreiFlüssen“)überdieumgebende WaldlandschaftdesNaturparksMündenmöglich. DazukönntebeispielsweiseeinkontinuierlicherAusbaudesWanderwegenetzesfürunterschiedliche Altersgruppen,spezifischeInteressenslagendesNaturerlebnisses(ThematischeWanderwege)oder fürunterschiedlicheMobilitätsgradedienen.ErgänztwerdenkönntederAspektderkörperlichenEr tüchtigungaufdenWanderwegendurchWellnessAngebote,diedasörtlicheHotelgewerbe,u.U. auchinZusammenarbeitmitdenmedizinischenEinrichtungenvorOrtanbietenkönnte.(Paketange bote). DerAusbaudesAngeboteswürdeaucheineAngebotserweiterungimtouristischenBereichdarstel len Städtische Freiräume attraktivieren NebendenbaulichenundorganisatorischenMaßnahmenzurAnpassungdesWohnungsangebotes ansichveränderndeNachfragestrukturengilteszurProfilierungderStadtalsWohnstandortfür besondereAnsprücheauchdasWohnumfeldundhierinsbesonderediestädtischenFreiräumeauf zuwerten. DievomZeitgeistbeeinflusstenAnsprücheandieUmfeldgestaltungunterliegenjedochstetigem Wandel.DerehemalsmithohemAufwandgestalteteStadtraumverliertanAttraktivität.Anderer seitskönnensichdieeingesetztenMittelnurübereinenlängerenZeitraumamortisieren.Esentsteht eineDiskrepanzzwischengestalterischenAnforderungenandenFreiraumundwirtschaftlichenNot wendigkeit. DiesenZusammenhangkönnenveränderbareGestaltungsansätzedurchbrechen.Aufbauendauf einenschlichtenGrundentwurfkönntenmiteinfachenMittelnwieLeuchten,Bannern(keineWerbe planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 118 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden banner),mobilerStraßenmöblierungjahreszeitabhängigodermitthematischenAusrichtungenfort währendneueSzenarienentworfenwerden.DieseIdeekönnteGrundlageeinesKonzeptes der dynamischen Stadträumesein,dassimRahmeneinergesondertenArbeitzuvertiefenwäre. UnbedingtzuberücksichtigenwäredabeijedochdiegestalterischeWertigkeittemporärerodermo bilerAnsätze,umnichtdenEindruckeinesJahrmarktesaufkommenzulassen.Gestaltungsideen könnteauchinZusammenarbeitmitGestaltungsfachrichtungenvonUniversitätenundFachhoch schulenentwickeltwerden.ZurVerdeutlichungderIdeeseiaufeinsehrprominentesBeispielfüreine dynamischeStadtraumgestaltunghingewiesen,dieAktion„TheGates“desKünstlersChristoimJahr 2005inNewYork. EinewechselndeGestaltungdesöffentlichenRaumes–beiderauchjeweilsgezieltdieFreirauman sprücheeinzelnerNutzergruppenimMittelpunktstehenkönntenwürdesichnichtnurpositivauf seineAttraktivitätfürdieBewohnerderStadtauswirken.MitentsprechenderVermarktungkönnten sichdarausauchtouristischeAttraktioneninFormvonEventsentwickeln.DerAnsatzweistdaher engeVerbindungenzurAufwertungdesEinzelhandelsstandortesHann.Mündenauf(sieheZielrich tung:sinnlichesEinkaufserlebnis) Förderung attraktiver Arbeitsplätze für Höherqualifizierte zur Steigerung der Arbeits- platz- und damit Wohnstandortattraktivität Hann. Mündens und zur Senkung der Ab- wanderung qualifizierter und junger Menschen NichtzuletztgilteszurSteigerungderAttraktivitätHann.MündensalsWohnstandortfürunter schiedlicheNutzergruppendasAngebotanqualifiziertenArbeitsplätzenauszubauen.Nursokommt dieStadtfürHochqualifizierteArbeitnehmeralsWohnstandortinBetrachtundkanndieAbwande rungvonQualifiziertenundvonjungenMenschengesenktwerden. 5.2 Sinnliches Einkaufserlebnis UmdieKaufkraftabflüsseunddiedamiteinhergehendewirtschaftlicheSchwächungderStadtabzu bauen,istdieEntwicklungbesondererEinkaufsangebote,aufbauendaufdievorhandenenPotenziale „Fachwerkaltstadt“und„Wasser“,notwendig.NureinehochwertigeSpezialisierungdesAngebotes kanndieStadtalsEinzelhandelsstandortgegenüberdenOberzentrenbestehenlassen. DieseSpezialisierunglässtsichsowohldurchdasAngebotanhochwertigenWaren,alsauchdurch authentische,ortsspezifischeWarenangeboteerreichen.GeradeinderAuthentizitätdesWarenan gebotesliegteinSchlüsselzurProfilierunggegenüberdenaustauschbarenWarenangebotender Großstädte.UnterstützungfindetsoeineProfilierungindembesonderenEinkaufsflairHann.Mün densauskleinenGeschäftenmitnochmöglicherpersönlicherBeratungunddemhistorischemFach werkambiente.MitdiesenMerkmalenwäreesHann.Mündenmöglich,deranonymenundhekti schenBetriebsamkeitderGroßstädteeinbewusstaufRuhe,PersönlichkeitundEntspannungausge richtetesEinkaufserlebnisentgegenzusetzen,dassintensivdieSinneanspricht–ebeneinsinnliches Einkaufserlebnis. DieSinnlichkeitdesEinkaufserlebnissesließesichdurcheinbegleitendes,jahreszeitoderthemenspe zifischenVeranstaltungsgebotintensivieren. UmdaszuerreichengehörtnebenabsatzpolitischenMaßnahmendieentsprechendeAufwertung desbaulichenUmfeldesinderAltstadt.DasheißtsowohlVerbesserungdesGebäudezustandesund desFreiraums,alsauchderenAnpassungandieheutigenAnforderungendesEinzelhandels. ZumThemaEinzelhandelexistiereninHann.MündeninzwischenzahlreicheUntersuchungenund Empfehlungen.IndiesemSinnestehtdenAkteurenvorOrtbereitseinebreitePaletteanMaßnah menvorschlägenzurVerfügung.NächsterSchrittwäreihreUmsetzung.ImFolgendensollendaher nursolcheEmpfehlungenundAnregungenausgesprochenwerden,dieindenKonzeptennochnicht benanntwurdenoderdiebesondereBedeutungfürdieAttraktivierungderAltstadthaben. Beleuchtungskonzept LichthatsichzueinemwichtigesGestaltungsmittelimöffentlichenRaumentwickelt.Sowohlinder lichtarmenJahreszeitalsauchganzjährigindenAbendstundenkanndurchBeleuchtungeinanhei melndesundexklusivesAmbienteerzeugtwerden.DarüberhinausträgteineausreichendeBeleuch planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 119 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden tungzurErhöhungdesSicherheitsgefühlsimöffentlichenRaumbei.ZurVerbesserungderFreiraum qualitätundzurBetonungdesanzustrebendenhöherwertigenErscheinungsbildesderStadtistdaher einBeleuchtungskonzeptzuerarbeiten.DiesesmussthematischsowohldieBeleuchtungvonGe bäudenalsauchVorschlägefürwinterlicheundweihnachtlicheLichtinstallationenumfassen.Für diesesindgezieltauchzeitgemäßeMotivezuentwickeln.BereitsdasKonzept„UrlaubimFachwerk haus“formuliertedenimmernochgültigenAnsatz,dassnebenderAufwertungdesStadtbildeseine ansprechendeBeleuchtungvorallemals„TransportmediumunterschiedlicherStimmungen“dient, diedurchVeranstaltungenodertouristischeThemenangebotezuEventsausgebautwerdenkönn ten. DieInstallationvonGebäudebeleuchtungensollteBestandteiljederSanierungsmaßnahmeinder Altstadtwerden. Ausbau des jahreszeit- und themenspezifischen Veranstaltungsangebotes DieErzeugungeinessinnlichenEinkaufserlebnissesbedarfderUnterstützungdurchbegleitendeVer anstaltungen.DamitlassensichsowohlderEindruckdesAngebotesintensivieren,alsauchzusätzli cheBesucher–diegleichwohlKundendarstellenfürHann.Mündengewinnen.ErstimGesamtpa ketausAngebot,begleitenderVeranstaltungundUmfeldgestaltungergibtsicheinkomplexesBild einessinnlichenEinkaufserlebnisses,wobeidieeinzelnenTeilesichgegenseitigverstärken(können). NachEinschätzungdesTourismusvereinsbestehtangesichtsderhistorischenFachwerkaltstadtein besonderesEntwicklungspotenzialimAusbaudesweihnachtlichenVeranstaltungsangebotes,vor allemdesWeihnachtsmarktes.DurchdieEinbeziehunggrößererTeilederAltstadt,einschließlichun gewöhnlicherOrtewiedenStadttürmenoderdenInnenhöfenderBlöcke,ließesicheininderRegion einzigartigesImageeiner„Weihnachtsstadt“etablierenunddamitdieAuthentizitätder„märchen haften“FachwerkstadtHann.Mündenverstärken. Schaffung von Angeboten mit Bezug zu den Alleinstellungsmerkmalen Fachwerk und Wasser BreitsdasKonzept„LokaleÖkonomie“hatdieEinrichtungeinerErlebnisweltmitfachwerkbezogen emThemasowiedieIdeeeinesNaturparkhauses,dassdieVerwendungdesWerkstoffesHolzin Hann.MündeninallseinenFacettendarstellt,alsAnsatzbenannt,umdenTrendzumErlebnis einkaufineinattraktives,neuesEinzelhandelsangebotfürHann.Mündenumzusetzen.DieserAnsatz kannweiterhinalsrelevantbetrachtetwerden.Zubeachtenistdabeilediglich,dassdieAuthentizität soeinesAngebotessicherzustellenist,indemeinkonkreterBezugzumThemaFachwerkhergestellt wird.DieserAnsatzlässtsichumdaszweiteAlleinstellungsmerkmalHann.Mündens,dasWasser undseineBedeutungfürdieStadtentwicklung,erweitern.Dasbeziehtsichsowohlaufdenthemati schenInhalt,alsauchaufdieIntegrationindenimursprünglichenVorschlagintegriertenShop Bereich.AufgrundderwassersportlichenTraditionHann.Mündenskanndasbeispielsweiseeingeho benesAngebotimBereichSportausrüstungsein.Denkbaristauch,aufgrunddesörtlichenYachtver eins,einAngebotimBereichBootszubehör. Nutzung von leer stehenden Einzelhandelsgeschäften durch attraktive, temporäre Verkaufsangebote VonleerstehendenLadengeschäftengehteinenegativeImagewirkungsowohlaufdasnähereUm feld,alsauchaufdenEinzelhandelsstandortansichaus.DiesennegativenAuswirkungenentgegen zuwirken,hatdieMündenerGildeinVergangenheitbereitsdurchdieAusstellungvonKunstgegens tändeninleerstehendenLädenversucht.DieserAnsatzistzwareinersterSchritt,konnteabernicht nachhaltigzurAttraktivitätssteigerungbeitragen.EineMöglichkeit,umtrotzleerstehenderLäden zusätzlicheEinkaufsattraktivitätzuerzeugen,wäreihretemporäre,wechselndeNutzungdurchatt raktiveNischenangebote.DaskönntenNutzungensein,dieunternormalenUmständenkeinen StandortinderInnenstadttragenkönnten.EinBeispielfürsoeineattraktiveNischennutzungsind dieKasseler„Designfrüchtchen“.IneinemleerstehendenGeschäftinderInnenstadtverkaufenDe signstudentenvorderWeihnachtszeitihreEntwürfeundProdukte.Denentsprechendenkreativen RahmenbekommtdieserAnsatzdurchdieVeranstaltungeinerVernissageundeinerFinissage.Den ReizdiesesAnsatzesimGegensatzzurAusstellungvonKunstgegenständenmachtdieMöglichkeit aus,etwaszukaufen. UmjedochnichtdenEindruckeinesRamschladensentstehenzulassen,kämewieineinem„norma len“GeschäftderLadengestaltungeinegroßeBedeutungzu.Diesekönntejedochexplizitmitdem Charakterdestemporärenspielen.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 120 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Zusammenarbeit mit Gestaltungsfachrichtungen von Universitäten und Fachhochschulen BeiderGestaltungderobengenanntentemporärenVerkaufsräumekönntedasKnowHowvonStu dentenvonKunstoderDesignfachrichtungenanUniversitätenoderFachhochschulengenutztwer den.DieseMöglichkeitkämeauchfürreguläreGeschäfteinBetracht.AufdieseWeisekönntemit vergleichsweiseeinfachenundkostengünstigenMittelndasDefizitinderLadenundSchaufenster gestaltunginHann.Mündenbeseitigtwerden.IndiesemRahmenkönntenauchjährlicheSchau- fensterwettbewerbemitthematischenAusrichtungenveranstaltetwerden,wobeiauchhier eineZusammenarbeitmitStudentendenkbarwäre.DenErfolgfürdieAttraktivierungvonEinkaufs bereichenhabensolcheWettbewerbeinderVergangenheitinzahlreichenanderenOrtenbereits bewiesen.GeradeinderheutigenZeit,inderEinkaufenzurFreizeitbeschäftigunggewordenist kommtderkreativenWarenpräsentationeinewichtigeBedeutungzu.DerTrendgehtinzwischen sogarsoweit,dassdieKreativitätderWarenpräsentationvordereigentlichenWareimVordergrund steht.ZumindesttemporärkönntedasnichtnurinGroßstädtensondernauchinHann.Mündenzu beobachtensein. Markthalle der Kulturen UmdiedurchdenhohenAnteilansozialSchwachenoderEinwohnernmitMigrationshintergrund ausgelöste„Stigmatisierung“derAltstadtHann.Mündensals„Internationalität“positivumzudeuten unddarauseinenentsprechendenImagegewinnzuziehen,könnteeineMarkthallederKulturenei nenzusätzlichenAttraktivitätsbausteinbilden.DasAngebotkönnteWarenundSpezialitätender HerkunftsländerderMigrantenumfassen.AufdieseweisekönnteaucheineAnnäherungderKultu renbefördertwerden.ZusätzlicheBeschäftigungseffektefürdieseBevölkerungsgruppewärenzu erreichen,wenneinentsprechendesProjektineineBeschäftigungsförderungsmaßnahmeeingebun denwürde. Einführung einheitlicher Kernöffnungszeiten / Geschäftsöffnung bis um 20:00 Uhr DieVerlässlichkeitderAngeboteistinsbesonderefürAuswärtigeundTagestouristeneinwichtiges KriteriumfürdieEinzelhandelsattraktivitäteinerStadt.Dazugehörtauch,dassdieÖffnungderGe schäftemindestensineinembestimmtenZeitfenstergarantiertist.Entsprechendessindvorallem dieKundenausgrößerenStädtengewöhntunderwartenesdemzufolge.WillHann.Mündenzusätz lichesKaufkraftpotenzialausdenOberzentrenanziehen,isteineEinstellungaufdieKaufgewohnhei tenvondortstammenderKundenerforderlich.Dazugehörtauch–zumindestvongrößerenGe schäften–eineLadenöffnungbis20:00Uhr.AuchwennUntersuchungenzufolgedieUmsätzenach 19:00Uhrzurückgehen,gehörteineÖffnungszeitbisachtzueinerStadt,diefürsichreklamiert,Ein kaufsstadtzusein. Einrichtung eines Lieferservice Unabhängigdavon,obdieErreichbarkeitderGeschäfteinderAltstadtalsausreichendodernicht angesehenwird(unterschiedlicheBefragungenliefernhiersichentgegenstehendeErgebnisse)kann durchdieEinrichtungeinesLieferservicemiteinfachenMittelneinDienstleistungsangebotgeschaf fenwerden,dasdieEinkaufsattraktivitätHann.Mündenserhöht.DieKundenkaufendieWareim Geschäft.DurcheinenKurierdienst,oderinZusammenarbeitmitdenörtlichenTaxiunternehmen wirddieWareanschließendnachhausegeliefert. NebendiesenEmpfehlungenbenenntdieUntersuchung„PotenzialanalyseSeniorenwirtschaft“des RegionalverbandesSüdniedersachsenzahlreicheweitere,einfachumzusetzendeEinzelmaßnahmen zurVerbesserungdesEinzelhandelsumfeldesinsbesonderefürÄltere.IhreAufzählungwürdeandie serStelledenRahmensprengen.EsseidaherhierlediglichaufdieimInternetverfügbareUntersu chungverwiesen(www.regionalverband.de/materialien/Potenzialanalyse_Seniorenwirtschaft.pdf) 5.3 Städtisches Leben an drei Flüssen GrundlagederstädtischenEntwicklungHann.MündenswardasWasser.SeitBeginnfungiertendie FlüssealswirtschaftlicheSchlagadernderStadt.InVerbindungmithistorischenHandelsprivilegien trugensieerstzurBedeutungderStadtalsOrtdesLebensunddesHandelsbei.NachVerlustihrer BedeutungalsHandelswegetratinjüngererVergangenheitdietouristischeNutzunganStelleder verkehrlichenNutzung.WennauchseitdeminwesentlichgeringeremMaßeleistendieFlüssenach planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 121 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden wievorihrenBeitragzumstädtischenLebeninHann.Münden.IhrvollesPotenzialwurdejedochseit hernichtmehrausgeschöpft. DurcheinekombiniertetouristischeundwirtschaftlicheInwertsetzungderFlüsseließesichihrBei tragzustädtischenLebenHann.MündensjedochwiederinerheblichemMaßesteigern.DieStadt könntedamitsowohlalsWohn,alsauchalsWirtschaftsstandortneueImpulseerhalten. NebenderAltstadtistdas„Wasser“somitdaszweitehervorstechendeEntwicklungspotenzialin Hann.Münden. DieInWertSetzungderFlusslandschaftdurchgestalterischbaulicheAnsätzeoderdurchdieAnsied lungneuerNutzungenermöglichteinerseitseinestärkeretouristischeNutzungdesAlleinstel lungsmerkmals„Wasser“.AngesichtstraditionellerundinfrastrukturellerAnknüpfungspunktestellen WassersportleroderWasserwanderereinezentraleZielgruppedar.DienaturräumlichenVorausset zungenundinfrastrukturellenGrundlagensindinHann.Mündenvorhanden.Damitkönntereal oderneuinterpretiertaneineverloreneTraditionangeknüpftwerden.EinebesondereBedeutung imRahmenderInwertsetzungderFlusslandschaftkommtdenSchlagdenzu.IhreReaktivierungholt fürdieStadtimAllgemeinenundfürdieAltstadtimBesondereneinwesentlichesstadtgeschicht lichesElementwiederindasöffentlicheBewusstseinzurück.EswirddamiteinweiteresAllein stellungsmerkmalgeschaffen.DiewassersportlicheProfilierungließesichmitdemAnsatzeinerEr lebniseinkaufswelt,wieerunterdemstrategischenAnsatz„sinnlichesEinkaufserlebnis“genannt wurde,verbinden. AndererseitshabendieFlüsseihrwirtschaftlichesPotenzialalsHandelswegebisheutenichtverloren. NochimmeristdieSchiffbarkeitvonHann.MündenbisandieNordseeküstegewährleistet.Derzu nehmendeBedeutungsgewinnlogistischerDistributionswegealternativzurStraßeeröffnetfür Hann.MündenneuePerspektivenderwirtschaftlichenEntwicklung. DieInwertsetzungderFlüsseumfasstsomitbeideAspektestädtischenLebens:FreizeitundArbeit. DementsprechendheterogenaufdenerstenBlicksinddahermöglicheHandlungsansätze,dieda wären: Installation einer Wildwasserstrecke MitderRegattastreckedesWasserskivereinsverfügtHann.MündenbereitsübereinspeziellesAnge botfürWassersportler.UmdenAnspruchalsWassersportstandortzuunterstreichenwäreimBe reichdesunterenStreichwehresaufderFuldabiszumZusammenflussvonWerraundFuldaander SchlagdspitzedieReaktivierungderWildwasserstreckemöglich.Nebendenbestehendenwassertou ristischenundwassersportlichenAngebotenkönntedieStadtdamitihrProfilalsWassersportstand ortausbauen. Installation der begleitenden Infrastruktur für Wassersportler im Bereich der Schlagden DieAnlagederWildwasserstreckebringtdieNotwendigkeitzurSchaffungderbegleitendenInfra strukturangebotemitsich.DazugehörenvorallemUmkleidekabinen und WC’s.AlsZwischen stoppfürWasserwandererhatsichHann.Mündenbereitsetabliert,wiediePräsenzaufverschiede nenInternetseitenundRoutenführernbelegt.UmdasdamitvorhandenePotenzialanTouristenfür dieInnenstadtunddieAltstadtzuerschließen,sindAnlegestellen im Bereich der Schlagden zu schaffen.VondortauswärefürWasserwandererdieAltstadtinwenigenSchrittenerreichbar.Damit inVerbindungstehtdieNotwendigkeitvonEinrichtungenzurGepäck- und Ausrüstungsaufbe- wahrung. Freiraumgestaltung im Bereich der Schlagden Das„RahmenkonzeptDielengrabenundSchlagden“(sieheKap.2.2.1.2)hateineReihevonattrakti venVorschlägenzurbaulichenundgestalterischenInWertSetzungderSchlagdenentwickelt.Her vorzuhebenwärenvorallemdieIdeeeinersichüberdieWerraerstreckendenAussichtsplattform sowiedieAnlageeinergastronomischnutzbarenFreiflächeanderSchlagdspitze.DieseMaßnahmen korrespondierenmitdemAnsatzdesWassersports.AusderVerbindungbeiderentstehenattraktive undinderRegioneinzigartigeAngebote,dieHann.MündendeutlichvonanderenFachwerkstätten abhebenwürden.ErgänztwerdenkönntediegastronomischeNutzungdesSchlagdbereichesbei spielsweisedurchdieAnlandungvonhistorischenSchiffen,aufdenengastronomischeAngebote präsentiertwerdenkönnten. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 122 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Wirtschaftliche Inwertsetzung des Flusses DiederzeitbereitsinderkonkretenPlanungsphasebefindlicheAktivierungdesehemaligenVerlade hafensderWeserumschlagstellefürGroßtransporte(sieheKap.2.2.2.3)stelltbereitseinenAnsatz zurwirtschaftlichenInwertsetzungdesFlussesdar.FürHann.MündeneröffnetsichdamitdieMög lichkeitzurwirtschaftlichenProfilierungalsergänzenderLogistikstandortinnerhalbderStrategiedes LandesNiedersachsenszurEntwicklungeinersüdniedersächsischenLogistikregion.InAbhängigkeit derNachfragenachkönntedieentsprechendeInfrastrukturausgebautwerdenunddieStadtinder ZukunfteineBedeutungalssüdlichsterBinnenhafenNiedersachsenserlangen.

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 123 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

6. Entwicklungsziele DieimFolgendenaufgeführtenEntwicklungszieleresultierenausderAuswertungdervorhandenen Konzepte,ausderBetrachtungderHandlungsbedarfeundEntwicklungspotenzialeundausdenstra tegischenEntwicklungszielrichtungen.SiestellensomiteinenumfassendenZielkatalogallerrelevan tenEntwicklungsfelderderStadtdar.DurchdieIntegrationderZielaussagenvorhandenerEinzelkon zeptewerdendieseerstmalsineinenzusammenhängenden,übergeordnetenKontexteingebunden. AufgrundderengenBeziehungenderHandlungsfelderzueinanderbestehenauchinhaltlicheVer flechtungenderinihnenbenanntenZiele.SoweisenbeispielsweisedieZieledesHandlungsfeldes EinzelhandelteilweiseeinenengenBezugzumHandlungsfeldStädtebauauf.EinzelneZielesinddaher zwischenHandlungsfeldernaustauschbar. 6.1 Aktionsleitlinie Attraktive Stadt 6.1.1 Handlungsfeld Demografie / Soziales • AnpassungdesKinderbetreuungsundSchulangebotesandielaufendedemografischeEnt wicklungfortsetzen • AngebotesfürdieGanztagesbetreuungvonSchulkindernschaffen • AngebotezurFörderungdesMiteinandersundderIntegrationschaffen (incl.SprachkursefürFrauenundniedrigschwelligerAngebote) • JugendarbeitundJugendangeboteinsbesonderezurFörderungdesBildungsniveausundder AusbildungsfähigkeitvonSchulabgängerninZusammenarbeitvonBildungsträgernundUn ternehmenausbauenundentwickeln • bedarfsundzeitgemäßenAngebotezurAltenbetreuungschaffen(auchfürdiesteigende ZahlvonSeniorenmitMigrationshintergrund) • sozialinfrastrukturelleVernetzungdurchdieEtablierungeines„LokalenBündnissesfürFamilie“ intensivieren • FreizeitundKulturangebotdurchNutzungdesvorOrtvorhandenenVereinspotenzialsaus bauen • infrastrukturelle,berufliche,sozialeundkulturelleAngebotenfürdiejüngerenAltersgruppen zurReduzierungihrerAbwanderungschaffen • BeteiligungandenBildungsinitiativendesRegionalverbandeszurSteigerungderBildungund dersozialenKompetenzderKinderundJugendlichenvorOrteinführen 6.1.2 Handlungsfeld Städtebau / Freiraum • SiedlungsflächenentwicklungundInfrastrukturausstattungunterBerücksichtigungdesde mografischenWandelsaufeinanderzurVersorgungssicherungabstimmen(„Stadtderkurzen Wege“)oderggf.anpassen • GebäudebestandunternachfragegerechtenundaltersgruppenspezifischenAspektensanieren undmodernisieren • WohnungsnachfrageaufdenBestandlenken • bedarfsundnachfragegerechteWohnungsangeboteschaffen • innovativenUmbaudesEinfamilienhausbestandes(z.B.UmbaueinesHauseszumehreren kleinenWohnungen)befördern/anregen • nachfragegerechteNeuausweisungnuranstädtebaulichintegriertenStandortenzulassen • unterschiedlicheNachfragepräferenzenundErwerbertypenbeiderEntwicklungvonWohnan gebotenberücksichtigen • privateWohnungsanbieterundprivaterEinzeleigentümerindenProzessderWohnraummo dernisierungeinbinden • Wohnungsberatunginstallieren • StadtentwicklungspolitikvoneinemzielgruppenaufeinenmilieuorientiertenBetrachtungs ansatzumorientieren planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 124 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

• StadtteilefürspezifischeNutzungenprofilieren • generationsübergreifendeWohnangeboteschaffen • LeerstandsundWohnungsmarktmonitoringeinrichten • Wohnraumversorgungskonzepterarbeiten • innovativebaulicheundgestalterischeImpulseinderStadtsetzensowiedieStadtdurchinno vativeStadtumbauprojekteprofilieren • innerörtlicheFreiräumesichernundentwickeln • KonzeptzurdynamischenStadtraumgestaltungerarbeitenundumsetzen • WohnergänzendeErholungsangeboteunterBerücksichtigungbesonderer,altersgruppenspezi fischerAnsprücheausbauen • RahmenkonzeptDielengrabenundSchlagdenumsetzen • Verkehrsflächenerneuernundinstandsetzen • InnenundAußenerschließungderInnenstadtweiterverbessern 6.1.2 Handlungsfeld Umwelt / Ressourcenmanagement • umfassendesEnergiekonzeptfürdieRegionHann.Mündenerarbeiten • PhotovoltaikanlagenaufprivatenundöffentlichenGebäudeninstallieren • vorOrtvorhandenenWissenspotenzialsderNordwestdeutschenForstlichenVersuchsanstalt zumAusbauderregenerativenEnergienutzungeinbeziehen 6.2 Aktionsleitlinie Wirtschaft 6.2.1 Handlungsfeld Standortentwicklung • attraktiveArbeitsplätzefürHöherqualifiziertezurSteigerungderArbeitsplatzunddamit WohnstandortattraktivitätHann.MündensundzurSenkungderAbwanderungqualifizierter undjungerMenschenschaffen • FlüssealszukunftsfähigeHandelswegewirtschaftlicheinWertsetzen • UnternehmensbestanddurchSchaffunggünstigerUmfeld,StandortundEntwicklungsbe dingungensichernundausbauen • wirtschaftlichenWandeldurchGründungsförderungundFörderungvonkleinundmittel ständischenUnternehmenfortsetzen • BereichderunternehmensnahenDienstleitungenausbauen • ZusammenarbeitmitdenUniversitätenzurwissensbasiertenUmorientierungdesWirt schaftsstandortesundzurBeförderungdesWissenstransfersintensivieren • KundenundNachfragepotenzialederOberzentrendurchspezialisierteundhochwertigeAn gebotegewinnen 6.2.2 Handlungsfeld Arbeitsmarkt / Ausbildung / Qualifikation • BildungsniveauundAusbildungsqualifizierungderSchulabgängerdurchBeteiligunganregio nalenBildungsinitiativenerhöhen • BerufsbildungsundAusbildungsplatzinitiativeninKooperationmitdenörtlichenBetrieben undUnternehmenfortsetzen/neueIdeenzurAnsprachederZielgruppeentwickeln • MaßnahmenzurBeschäftigungsförderungvonarbeitslosenFrauenundÄlterendurchführen • ErwerbsbeteiligungÄlterererhöhen • durchAusbauderSchwerpunktbranchenunddurchIntensivierungderZusammenarbeitmit UniversitätendasAngebotanhöherqualifiziertenArbeitsplätzenausbauen planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 125 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

6.2.3 Handlungsfeld Tourismus • AngebotsqualitätundServicedesörtlichenGastronomieundHotelgewerbesaufwerten • Konzept„UrlaubimFachwerkhaus“qualitativundquantitativausbauen • HistorischeGebäudealsaußergewöhnlicheLocationsfürtouristischeNutzungenerschließen • AusbaudertouristischenInformationssysteme • Wildwasserstreckereaktivieren • FlusslandschaftdurchbaulichgestalterischeMaßnahmenundAnsiedlungneuerNutzungen inWertsetzen • begleitendeInfrastrukturfürWassersportlerimBereichderSchlagdenbzw.derWerderinstal lieren • jahreszeitundthemenspezifischesVeranstaltungsangebotausbauen • touristischeBegleitangeboteausbauen(z.B.Kulturangebot,Einzelhandel) • Naturerlebnisangeboteaufbauen • VernetzungbereitsvorhandenerAngeboteinFormvonKombiTicketsoderPackageszur Schaffung„neuer“AngebotefürunterschiedlicheZielrichtungen • AusgabesatzproBesucherdurchneueundqualitativhochwertigeAngebotesteigern(z.B. Wassersport) • BedürfnisseÄltererbeimAusbaudertouristischenInfrastrukturberücksichtigen • WetterunabhängigeAngeboteschaffen • VeranstaltungsräumlichkeitenfürGroßgruppeninderAltstadteinrichten 6.2.4 Handlungsfeld Einzelhandel • dasGeschäftsundDienstleistungszentrumAltstadtsichernundstärken • neue,tourismusorientierteEinzelhandelsangebotemitBezugzudenAlleinstellungsmerkma len„Fachwerkaltstadt“und„Wasser“realisieren • tourismusorientierteAusrichtungdesWarenangeboteszurErhöhungderEinzelhandelszent ralitätforcieren • weitereNischenvermarktbarerAngebotesuchen • AuftrittundErscheinungsbilddesinnerstädtischenEinzelhandelsverbessern (Sortiments/PreisPolitik,Kundendienst/Serviceleistungen,Verkaufsraumgestaltung,Ver kaufspersonal,Werbung,Kernöffnungszeiten/Fassade/Begrünung/Sauberkeit,Außenwer bung/Schaufenstergestaltung) • MöglichkeitderZusammenlegungvonGeschäftsräumenzurSchaffungmarktgängigerFlä chenangeboteimEinzelfallprüfen • ÜberarbeitungderListenzentrenrelevanterundnichtzentrenrelavanterSortimente • KonzeptzurSicherungderUnternehmensnachfolgeimmittelständischenHandelentwickeln • NutzungvonleerstehendenEinzelhandelsgeschäftendurchattraktive,temporäreVerkaufs angebote/Leerstandsmanagementeinrichten • FlächeninhaberbeiderMieterwahlberatenundunterstützen,umdieweitereEtablierung geringwertigerSortimentezuvermeiden • ZusammenarbeitmitGestaltungsfachrichtungenvonUniversitätenundFachhochschulen • EinrichtungeinerMarkthallederKulturen • EinrichtungeinesLieferservice • SicherungderNahversorgungindenOrtsteilen

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 126 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

6.3 Aktionsleitlinie Steuerungs- und Beteiligungs- verfahren 6.3.1 Handlungsfeld Kooperation / Vernetzung / Beteiligung • EtablierungeinesStadtmanagers • KooperationundKommunikationzwischenallenrelevantenAkteurenintensivieren • StadtmarketingprozesswiederbelebenundzueinerumfassendenKommunikationsundKo operationsplattformausbauen • privateInitiativenstärkerseitensderStadtunterstützen • AuseinandersetzungumdieZukunftderAltstadtunterdenEinwohnernHann.Mündens durchgeeigneteKommunikationsplattformbeleben • QualitätsmanagementalsorganisatorischeundverfahrenstechnischeGrundlageeinerinten siverenZusammenarbeiteinführen • IntensivierungderZusammenarbeitmitprivatenWohnungsanbieternundEinzeleigentümern • NachbarschaftsnetzwerkezurgegenseitigenHilfeinstallieren/FormenzurBeteiligungÄlterer etablieren • BeteiligungderPrivatwirtschaftanderStadtentwicklungideell,organisatorischundfinanziell • AuflageeinesStadtentwicklungsfondsprüfen • BeteiligungandenInitiativenundNetzwerkendesLandkreisesunddesRegionalverbandes Südniedersachsenintensivieren(v.a.imBildungs–undSozialbereich) 6.3.2 Handlungsfeld interkommunale Kooperation • KooperationspotenzialeimSchwerpunktraumWerratalindenBereichenTourismusund Wirtschaftaufgreifenundumsetzen • aninterkommunalenKooperationenzurtouristischenProfilierungderRegionWerratalals RegiondesGesundheitstourismusbeteiligen • ZusammenarbeitmitdenländlichgeprägtenUmlandgemeindendurchdenAufbaueiner StadtUmlandKooperationintensivieren 6.3.3 Handlungsfeld Wissenstransfer • ZusammenarbeitmitdenbenachbartenUniversitätenimBildungsbereichverstärken • WissenspotenzialderUniversitätenzumAusgleichvonStrukturschwächennutzen • ZusammenarbeitzwischenUnternehmenundUniversitätenzurFörderungvonForschungund EntwicklungindenBetriebenHann.Mündensbefördern • EtablierungdesStandorteseinerTourismushochschuleodereiner„Fachwerkuni“alsAußen stelleinKooperationmitbestehendenHochschuleinrichtungen • AnsiedlungeinerHochschule/Schule/AkademiefürTourismusausbildung(„Fachwerkuni“)

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 127 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

Quellenverzeichnis ArbeitsgemeinschaftderfürStädtebau,BauundWohnungswesenzuständigenMinisterundSena torender16LänderderBundesrepublikDeutschlandARGEBAU(Hrsg.):LeitfadenzurAusgestaltung desStädtebauförderprogrammsStadtumbauWest, BundesamtfürBauwesenundRaumordnung:LeitbilderundHandlungsstrategienfürdieRaument wicklunginDeutschlandErläuterungenzuanalytischenGrundlagenderLeitbildkarten,2006,im Internetunterwww.bbr.bund.de BundesamtfürBauwesenundRaumordnung:Raumordnungsbericht2005 CampagnerMarketingWernerHankel:KundenbefragungHann.Münden2006–unkommentierte Ergebnisdarstellung Cassing,Gerhard/RegionalverbandSüdniedersachsene.V.(Hrsg.):(Modellregion)ModellregionGöt tingenBeiträgezurRegionalenEntwicklungsstrategie(RES),2006 Cassing,Gerhard/RegionalverbandSüdniedersachsene.V.(Hrsg.):(Nachhaltigkeit)Nachhaltigkeitin SüdniedersachsenIndikatorenundStrategienzurRaumentwicklung,2002 CIMABeratung+ManagementGmbH:RegionalesEinzelhandelskonzeptSüdniedersachsen2003, ZwischenberichtzurAnalysephaseEndversion,2003 DeutschesSeminarfürStädtebauundWirtschaft:InnovativeKonzeptezurInnenstadtentwicklung, DokumentationdesExpertenworkshopsam26.und27.November1998inBerlin,DSSW Dokumentation,1998 GesellschaftfürMarktundAbsatzforschung:BranchenundStandortkonzeptfürdenEinzelhandel unddasLadenhandwerkinderStadtHann.Münden–GMAMarktundStandortgutachtenimAuf tragderStadtHann.Münden,1999 GesellschaftfürMarktundAbsatzforschung:DieStadtHann.MündenalsEinzelhandelsstandort– GMAAktualisierungvonEinzelhandelsdatenundVerträglichkeitsuntersuchungimAuftragderStadt Hann.Münden,2002 HamburgerBürofürStadtforschung:(Wohnumfeld/Freizeitqualität)KünftigeAnforderungenan WohnumfeldundFreizeitqualitätenindenStädtenvonNordrheinWestfalenExpertisefürdie Enquetekommission„ZukunftderStädteinNRW“desLandtagsvonNordrheinWestfalen,2003,im Internetunterwww.landtag.nrw.de IndustrieundHandelskammerHannover:AttraktivitätvonMittelzentrenStandortprofilHann. Münden IndustrieundHandelskammerHannover:ImWettbewerbmitder„GrünenWiese“Erreichbarkeits undParkraumsituationdesinnerstädtischenEinzelhandelsinMittelzentren KommissiondereuropäischenGemeinschaften:DieKohäsionspolitikunddieStädtederBeitragder StädtezuWachstumundBeschäftigungindenRegionen,KOM(2006)385,Brüssel,Selbstverlag, 2006 LandNiedersachsen:LandesRaumordnungsprogrammNiedersachsen1994einschließlichderVer ordnungzurÄnderungüberdasLandesRaumordnungsprogrammNiedersachsenvom21.Januar 2008,NiedersachsischesGesetzundVerordnungsblatt LandkreisGöttingen:RegionalesRaumordnungsprogramm2000fürdenLandkreisGöttingen LandkreisGöttingen:KonzeptzurVorausschätzungderEinwohnerentwicklungimPlanungsraumbis 2025undAuswirkungenaufdieSiedlungsentwicklung(Flächenbedarf),2003 planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 128 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

StadtHann.Münden:Flächennutzungsplan2000 LBSNorddeutscheLandesbausparkasseBerlin–Hannover:NeueErwerbertypenamWohnungsmarkt –Motive,Potenziale,Konsequenzen,2005 LBSNorddeutscheLandesbausparkasseBerlin–Hannover:WohnformenderZukunft,LBS Schriftenreihe,Band26,2006,imInternetunterwww.lbs.de LokaleAktionsgruppe„LandkreisGöttingen“c/oLandschaftspflegeverbandLandkreisGöttingen: RegionalesEntwicklungskonzeptLandkreisGöttingenKulturLandschaf(f)tZukunft,Lebendige PerspektivenfürdenländlichenRaumGöttingen,2001 MSPDr.Mark,Dr.Schewe&PartnerGmbH:StädtebaulicheRahmenplanungfürdasSanierungsge bietAltstadtIIIinHann.Münden–Entwicklungsplan„LokaleÖkonomie“,2003 MündenerNetzwerkfürPflege,Altenhilfe,BeratungundGesundheite.V.,homepagedesVereins unterwww.muendenernetzwerk.de NBank:Wohnungsprognose2020fürdenLandkreisGöttingen,imInternetunterwww.nbank.de NiedersächsischesInstitutfürWirtschaftsforschunge.V./InstitutfürRegionalforschunge.V./Regio nalverbandSüdniedersachsene.V.(Hrsg.):RegionalesEntwicklungskonzeptArbeitsmarktregionGöt tingen/Northeim,2000 NiedersächsischesInstitutfürWirtschaftsforschung/NiedersächsischenMinisteriumsfürdenländli chenRaum,Ernährung,LandwirtschaftundVerbraucherschutz(Hrsg.):RegionalmonitoringNieder sachsenRegionalreport2007,PositionierungundEntwicklungstrends ländlicherundstädtischerRäume,2007 NiedersächsischesLandesamtfürStatistik:NLSOnlineRegionaldatenbank NiedersächsischeLandesentwicklungsgesellschaftmbH:VorbereitendeUntersuchungimSaneirungs gebiet„AltstadtIII“,1986 NorddeutscheGesellschaftfürLandesentwicklung,WohnungsbauundkommunaleAnlagenmbh NILEG:VorbereitendeUntersuchungzurförmlichenFestlegungdesSanierungsgebietes„AltstadtIII“ PlanungsgemeinschaftLandschaftundFreiraumPLF:Hann.Münden–RahmenplanSanierungAlt stadtIIIimRahmender„SozialenStadt“,2004 Regionalverband Südniedersachsen e. V.: Bildungsregion Göttingen, im Internet unter www.bildungsregion- goettingen.de RegionalverbandSüdniedersachsene.V.(Hrsg):(Seniorenwirtschaft)PotenzialanalyseSeniorenwirt schaftRegionalökonomischeImpulsefürStadtundLandkreisGöttingendurchältereMenschen, Göttingen,2008,imInternetunter:www.regionalverband.de RegionalverbandSüdniedersachsene.V.(Hrsg):RegionalanalysedesLandkreisesGöttingen–Basisda tenzuälterenBeschäftigtenundErwerbslosen,Göttingen,2008,imInternetunter: www.regionalverband.de RegionalverbandSüdniedersachsene.V.(Hrsg):WissensRegionGöttingen–RegionaleEntwicklungs strategie(RES),2006 SHPIngenieure:StadtHann.MündenOptimierungderverkehrlichenErreichbarkeitderInnenstadt, 2008 TourismusNaturparkMündene.V.:SatzungdesVereins VerpackungsclusterSüdniedersachsene.V. planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 129 IntegriertesStadtentwicklungskonzeptHann.Münden

WegweiserKommune:OnlineAngebotderBertelsmannStiftungunterwww.wegweiser kommune.de WenzelConsultingAktiengesellschaft,TouristikNaturparkMündene.V.:UrlaubimFachwerkhaus, 2003 ZweckverbandVerkehrsverbundSüdNiedersachsen:NahverkehrsplanfürdenZeitraum20032007, imInternetunterwww.zvsn.de

planungsgruppelangepuchegmbh,Northeim–PlanungsbüroBrudniok,Göttingen 130