Sonja Steffen.

Sozialdemokratin.

Liebe Genossinnen und Genossen, bis zur Bundestagswahl am 24. September sind es noch ziemlich genau 4 Monate. Auch für mich rückt der Termin immer näher und ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch einen spannenden Wahlkampf zu führen und dafür zu sorgen, dass der nächste Bundeskanzler wird. Die letzten Landtagswahlen haben zwar vorübergehend für Katerstimmung in der Partei gesorgt. Aber das stehen wir durch! In unserem Land haben wir ein tolles Kandidaten- team aufgestellt. Mit Manuela Schwesig als Spitzenkandida- tin haben wir die Frau an der Spitze unserer Mannschaft die als Bundesministerin für viele Erfolge der SPD in der Bundes- regierung steht. Außerdem ist Manuela das bekannteste Ge- sicht des Ostens unserer Partei. Sonja Steffen, MdB

Mit (Listenplatz 2), Heiko Miraß (4), Jeannine Berliner Büro Pflugradt (5), Christian Reinke (6) und mir auf dem dritten Platz der Republik 1 Listenplatz haben wir ein schlagkräftiges Kandidatenteam 11011 Berlin aufgestellt. Wir wollen auch in Mecklenburg-Vorpommern Spitzenergebnisse für unsere Partei erzielen und Martin Tel: 030 / 227 - 74610 Schulz zum Einzug ins Kanzleramt verhelfen! Fax: 030 / 227 - 76610 sonja.steffen@.de In diesem Newsletter geht es aber wie gewohnt um meine Arbeit in der laufenden Legislaturperiode. Mit der Neurege- Stralsunder Büro lung der Bund-Länder-Finanzen war ich - als Haushälterin - Mühlenstraße 2 18439 Stralsund in den letzten Wochen besonders intensiv beschäftigt. Nun Tel: 03831 / 674 - 5235 haben wir nach zähen und langen Verhandlungen ein Ergeb- Fax: 03831 / 674 - 5237 nis erzielt, das für uns ein guter Kompromiss ist. Näheres da- [email protected] zu erfahrt ihr in dieser Ausgabe, ebenso die guten Neuigkei- ten in der Familienpolitik. Greifswalder Büro Weißgerberstraße 14 Damit unser Land sozialdemokratisch bleibt, müssen wir ge- 17489 Greifswald meinsam kämpfen. Jeder Einzelne kann sich mit dafür ein- Tel: 03834 / 354 - 1948 setzen, das wir auch in meinem Wahlkreis erfolgreich sein [email protected] werden! Helft mit! Auf einen spannenden und interessanten Wahlkampf. Ich freu mich drauf! Im Internet sonja-steffen.de Herzliche Grüße facebook.com/sonja.steffen

V.i.S.d.P.: Fabio Krauthäuser

Sonja Steffen 1

SPD setzt sich bei Bund-Länder-Finanzreform durch

© Sonja Steffen

Zwei Jahre haben die Ver- schuss erweitert und eine endlich starten und der Inves- handlungen zwischen den Privatisierung von Bundesau- titionsstau Schritt für Schritt Bundesländern und der Bun- abgebaut werden. Allein im tobahnen ist ausgeschlossen! desregierung gedauert. Im De- Landkreis Vorpommern- zember 2016 lag endlich eine Zusammengefasst übernimmt Rügen haben wir bei der Einigung zur Reform der Bund der Bund künftig eine deutlich Schulsanierung einen Investi- -Länder-Finanzen auf den stärkere Rolle beim Ausgleich tionsbedarf von über 30 Mio. Tisch. Der Bundestag hat das der Finanzkraft zwischen den Euro! große Paket aufgeschnürrt Bundesländern. Alle Länder und sich alle Details noch ein- erhöhen durch die Reform ihre Erweiterter Unterhaltsvor- mal genau angeschaut. Einnahmen. Der Bund wird schuss durch die Einigung von 2020 Im Rahmen des parlamentari- Fast einer Million alleinerzie- an jährlich mit 10 Milliarden schen Verfahrens wurden hender Eltern und ihren Kin- Euro finanziell belastet – Ten- sechs mehrstündige Anhörun- dern wird das Leben in Zu- denz steigend. Im Gegenzug gen mit Dutzenden Sachver- kunft deutlich erleichtert: Der erhält der Bund in einigen Fel- ständigen unter der Federfüh- Unterhaltsvorschuss, der ge- dern zusätzliche Kontroll- und rung des Haushaltsausschus- zahlt wird, wenn das unter- Steuerungsrechte. ses durchgeführt. Und das Er- haltspflichtige Elternteil sei- gebnis kann sich sehen lassen, Kooperationsverbot wird auf- nen Verpflichtungen nicht die SPD hat sich in vielen gebrochen nachkommt oder nachkom- wichtigen Punkten durchge- men kann, wird deutlich aus- setzt: Künftig darf der Bund in die gebaut: Erstens wird die Al- Bildungsinfrastruktur in fi- tersgrenze angehoben von Das Kooperationsverbot im nanzschwachen Kommunen jetzt 12 auf 18 Jahre. Zweitens Bildungsbereich wird durch- investieren. Damit kann ein wird die bisherige zeitliche Be- brochen, der Unterhaltsvor- Schulsanierungsprogramm in fristung von maximal sechs Höhe von 3,5 Milliarden Euro Jahren Bezugsdauer abge-

www.sonja-steffen.de Seite 2 2

schafft. Der Bund beteiligt nungsunterschiede zwischen ein Betriebsübergang ermög- sich nach der Ausweitung den Fraktionen von SPD und licht und tarifvertragliche Re- deutlich mehr an den Kosten Union. Der Gesetzentwurf aus gelungen verbindlich ange- des Unterhaltsvorschusses. Da dem Bundesverkehrsministe- kündigt. es für Alleinerziehende beson- rium sah weitreichende Mög- Weiteres Verfahren ders schwer ist, Erwerbsarbeit lichkeiten vor, damit sich und Kinderbetreuung mitei- Banken, Versicherungskonzer- Die im parlamentarischen nander zu vereinbaren, ist die- ne und andere institutionelle Verfahren erreichten Verbes- se Reform ein echtes Plus an Investoren umfangreich an serungen werden nun noch sozialer Gerechtigkeit in unse- den Autobahnen und Fern- einmal in den zuständigen rem Land! Auch bei uns in M-V straßen in Deutschland betei- Ausschüssen abschließend be- warten Mütter und auch eini- ligen können. Dem hat die raten. Und dann in der kom- ge Väter schon händeringend SPD-Fraktion einen Riegel vor- menden Sitzungswoche auch auf die Leistung, die den Kin- geschoben. Mit zwei Privati- im Plenum in 2. und 3. Lesung dern ab 12 zukünftig bereits sierungsschranken, die wir ins abgestimmt. Wegen der ab Juli 2017 gewährt werden Grundgesetz verhandeln Grundgesetzänderungen ist soll. Mein Rat: jetzt einen An- konnten, haben wir Sozialde- eine Zwei-Drittel-Mehrheit trag beim zuständigen Ju- mokraten durchgesetzt, dass nötig; das gilt auch für den gendamt stellen! alle einfach gesetzlichen Hin- Bundesrat. tertüren für eine Privatisie- Zu diesem heiklen Thema ste- Privatisierung der Bundesau- rung verschlossen sind. Auch he ich jedem Interessierten tobahnen ausgeschlossen für die Beschäftigen der Auto- gern für ein weiteren Ge- Vor allem bei dem Thema Ver- bahnmeistereien in den Bun- spräch zur Verfügung! kehrsinfrastrukturgesellschaft desländern wurde durch die gab es zunächst große Mei- Anwendung des § 613a BGB Frühjahrsputz in Greifswald

© Sonja Steffen

Schon seit mehreren Jahren putz durch. Gemeinsam mit dem Ostseeviertel und Stadt- führt der Greifswalder SPD- Christian Pegel haben wir An- teil Schönwalde vom Müll be- Ortsverein einen Frühjahrs- fang April den Park zwischen freit.

www.sonja-steffen.de Seite 3 3

SPD steht für mehr Gerechtigkeit in der Familienpolitik

Kinderbetreuung weiter aus- grund der Integration wächst zur Verfügung. Damit sollen bauen der Bedarf an Kita-Plätzen ste- vor allem Investitionen geför- tig weiter. dert werden, die der Bewe- Eine starke Gesellschaft gung und der Gesundheitsver- Ende April haben wir das braucht starke Familien. Die sorgung dienen. SPD hat in dieser Legislaturpe- Investitionsprogramm riode schon viel erreicht, um „Kinderbetreuungsfinanzieru Kita-Gebühren abschaffen ng“ für die Jahre 2017 bis 2020 Familien, Eltern und Kinder Als nächster Schritt müssen weiter zu stärken. Dank unse- auf den Weg gebracht. Ziel ist es, 100.000 zusätzliche Be- die Kita-Gebühren abge- rer Bundesfamilienministerin schafft werden. Wir wollen Manuela Schwesig konnten treuungsplätze zu schaffen, und zwar nicht nur für unter kostenfreie Bildung, und zwar wir das ElterngeldPlus von der Kita bis zur Universi- einführen und den Ausbau der Dreijährige, sondern auch für Kinder im Alter von drei Jah- tät oder der Berufsausbildung Kitabetreuung weiter voran- bis zur Meisterprüfung. Dafür bringen. Durch die erfreulich ren bis zum Schuleintritt. Für dieses Ausbauprogramm stellt steht Martin Schulz und die steigende Geburtenrate und SPD! erhöhter Kinderzahlen auf- der Bund 1,126 Milliarden Euro

© Sonja Steffen

www.sonja-steffen.de Seite 4 4

Mein Engagement beim Verein für Deutsch- Afrikanische Zusammenarbeit (DAZ e.V.) ker, Informatiker, Kaufleute, Buchhalter, Büroassistenten und Sekretärinnen angeboten. In der Entwicklungszusam- menarbeit geht es darum, den Menschen in ihrer Heimat ein sicheres Leben mit Aussicht auf eine bessere Zukunft zu © Sonja Steffen verschaffen. Auf diesem Weg hat DAZ sich als nächstes Pro- Der Verein für Deutsch- Verein IT Village in der Savan- jekt den Bau des Hospitals Afrikanische Zusammenarbeit nenregion im Norden Togos Braun vorgenommen, ein wurde 2002 in Greifswald ge- vorangebracht. Die Savannen- Krankenhaus, das in der Regi- gründet. Sein Ziel ist es, jun- region ist die ärmste Region on Cinkanse errichtet werden gen Menschen in Togo neue des Landes. Über 90 % der Ein- soll. Das Ehepaar Braun aus Perspektiven durch Bildung wohner der Savannenregion Greifswald leitet und fördert und Arbeit zu eröffnen. Auf gelten als extrem arm. Die dieses Projekt. Auch hier zeigt der letzten Mitgliederver- Dörfer sind schlecht angebun- sich, dass es dem DAZ darum sammlung Anfang Mai wurde den, nur wenige haben Strom- geht, Entwicklungs - ich zur neuen Vorsitzenden anschluss. Da die Schulen nur zusamenarbeit sozusagen gewählt. Ich trete die Nachfol- ein sehr niedriges Niveau ha- 1 zu 1 umzusetzen. Wer mit ge eines sehr engagierte Vor- ben und Berufsausbildungen Energie und Tatkraft mitma- gängers an: Hinrich Kuessner, in der Region fast völlig feh- chen will in unserem Verein, dessen Arbeit den Verein in len, wandern die jungen Men- ist herzlich willkommen. Wei- den letzten 15 Jahren geprägt schen in die Städte ab. tere Informationen findet ihr hat und dem an dieser Stelle Ein Schwerpunkt der Zusam- unter auch mein herzlicher Dank menarbeit liegt daher im Be- gilt.  www.daz-eu.de reich der Schulförderung. DAZ Als einer der Gründer des Ver- und der Verein IT Village bau- eins hat er das Kinderhaus en Grundschulen auf, versor- Frieda in der Hauptstadt Lomé gen die Kinder mit Schulspei- mit aufgebaut. Im Kinderhaus sung und investieren in die leben 27 Waisenkinder und Ausbildung der Lehrer vor Ort. Jugendliche, deren Eltern in 2013 hat DAZ gemeinsam mit vielen Fällen an AIDS verstor- IT Village das BONITA-Haus in ben sind. 2016 feierte das Kin- Dapaong eröffnet, eine beruf- derhaus schon sein 10 jähriges liche Ausbildungsstätte mit Bestehen. Schwerpunkt Agroökologie. Hinrich Kuessner hat außer- Daneben werden auch andere dem die Kooperation mit dem Ausbildungen für Handwer-

www.sonja-steffen.de Seite 5 5

WERTE IM FOKUS DIE BEDEUTUNG VON SOLIDARITÄT

© Sonja Steffen

Über 80 interessierte Bürge- Diskussion war ein Aufruf haupt ist Frau Schwan eine rinnen und Bürger diskutier- zur innereuropäischen Soli- überzeugte Europäerin. Und ten mit der Politikwissen- darität. Sie stellte sich klar auch das verbindet uns bei- schaftlerin Gesine Schwan gegen die Politik der Aus- de. im Pommerschen Landes- terität. Besonders beschäf- Die Bereitschaft zum Helfen museum über Solidarität im tigte die Zuhörer in der Dis- ist übrigens da. 42,8 Prozent Rahmen der Reihe "Werte kussion, wie die Politik den aller Menschen im Nordos- im Fokus" der Friedrich- Ängsten der Menschen be- ten - insgesamt rund Ebert-Stiftung. gegnen kann . Gesine 600.000 – sind ehrenamt- Schwan rief zum bürger- In den letzten Jahren wurde lich aktiv. Mehr als die Hälf- schaftlichen Engagement viel ökonomisch gedacht te der 14- bis 29-Jährigen und zum Miteinander auf. und wenig solidarisch ge- engagieren sich gesell- Aber auch ganz konkrete handelt. Immer war der Vor- schaftlich. Ideen dieser charismati- teil des Tuns im Vorder- schen Frau wurden disku- Ein gelungener Abend! Dan- grund, der Nutzen. Das be- tiert. Zum Beispiel ihre Idee, ke an Gesine Schwan, die trifft die Politik in weitesten die einkommensschwachen FES und alle Teilnehmerin- Sinne, aber auch die Gesell- Kommunen zu Integratios- nen und Teilnehmer. schaft, stellte Gesine zentren zu entwickeln, mit Schwan fest. Ihr Vortrag und europäischer Hilfe. Über- die anschließende lebhafte

www.sonja-steffen.de Seite 6 6

Internationaler Kindertag

Veranstaltung: Zwischen Abschiebung und Integration Ich freue mich immer Kolleginnen und Kollegen aus der Bundestagsfraktion in unserem Wahlkreis zu begrüßen. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wird am 15. Juni die Staatsministerin der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoğuz, ins pommersche Landesmuseum nach Greifswald kommen. Dabei werden wir die 45 minütige Dokumentation „Protokoll einer Ab- schiebung“ zeigen und gemeinsam mit euch über die Asyl- und Flüchtlingspolitik der Fraktion spre- chen. Die Einladung wird euch in den nächsten Ta- gen zugehen. Ich freue mich auf euch!

Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald Foto: Susie Knoll Einlass ab 16:45 Uhr

www.sonja-steffen.de Seite 7 7