86A Stgb Im Spiegel Der Rechtsprechung
Wissenschaftliche Dienste Infobrief Das strafbare Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen § 86a StGB im Spiegel der Rechtsprechung Roman Trips-Hebert © 2014 Deutscher Bundestag WD 7 - 3010 - 028/14 Wissenschaftliche Dienste Infobrief Seite 2 WD 7 - 3010 - 028/14 Das strafbare Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen § 86a StGB im Spiegel der Rechtsprechung Verfasser: Oberregierungsrat Dr. Roman Trips-Hebert Aktenzeichen: WD 7 - 3010 - 028/14 Abschluss der Arbeit: 28. Februar 2014 Fachbereich: Fachbereich WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Infobrief Seite 3 WD 7 - 3010 - 028/14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Tatbestand, Systematik und Geschichte 5 2.1. Tatbestand 5 2.2. Systematik 6 2.3. Geschichte 6 3. Detailbetrachtung und Rechtsprechung 7 3.1. Erfasste Organisationen 7 3.1.1. Vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärte Partei oder eine Partei oder Vereinigung, von der unanfechtbar festgestellt ist, dass sie Ersatzorganisation einer solchen Partei ist (§86Absatz1Nummer1StGB) 8 3.1.2. Vereinigung, die unanfechtbar verboten ist, weil sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richtet, oder von der unanfechtbar festgestellt ist, dass sie Ersatzorganisation einer solchen verbotenen Vereinigung ist (§ 86 Absatz 1 Nummer 2 StGB) 8 3.1.3. Ehemalige nationalsozialistische Organisation (§ 86 Absatz 1 Nummer 4 StGB) 10 3.2.
[Show full text]