Baukasten Für D'n'b, Glitch-Hop, Dubstep &
Auf DVD Audio, MIDI, Plugs & Samples Basics, Synths, Workshops: Baukasten für D‘n‘B, Glitch-Hop, Dubstep & Co. Ob im Underground oder in den Charts, auf dem Dancefloor oder im Kino: Breakbeats sind allgegenwärtig. Was ist so faszinierend an den Grooves abseits des Vier-Viertel-Musters? Beat lüftet das Geheimnis der ultimativen Grooves für Drum & Bass, Dubstep, Trip-Hop, Glitch-Hop & Co, empfiehlt passende Werkzeuge und liefert gleich eine studiotaugli- che Schritt-für-Schritt-Anleitung mit. von Mario Schumacher und Marco Scherer m Gegensatz zu dem geradlinigen „Four-to-the- sowie abgrundtiefen und nicht selten atmosphäri- seiner immensen Weiterentwicklung ist das Zer- Floor“-Herzschlag von Techno, House oder Trance schen Subbässen geprägt. Mittlerweile umfasst er schneiden und Rearrangieren von Drumloops, das Isetzen Stile wie Jungle, Drum & Bass, Dubstep, nicht nur die klassische, Dub-infizierte Variante der in der Anfangszeit des Jungle und DnB oftmals eine Big Beat, Trip-Hop und Glitch-Hop auf stark syn- Genrepioniere wie EL-B, sondern auch wie Popsongs äußerst mühsame Aufgabe war, nun wesentlich ein- kopierte, „gebrochene“ Beats. Insbesondere in den arrangierte Stücke mit melodischem Gesang sowie facher und komfortabler. Die cleveren Slicing-Funk- Anfangstagen von Jungle und Drum & Bass wur- massive Dampfwalzen aus düsteren Rhythmen tionen moderner Drumsampler wie Native Instru- den Rhythmen bevorzugt von Soul-, Funk- und Hip- und futuristischen, aggressiven Synthesizersounds. ments Battery oder FXpansion Geist erlauben es, die Hop-Schallplatten gesamplet und dann in doppelter Auch der oft als Downbeat bezeichnete Trip-Hop einzelnen Schläge eines Loops auf verschiedene Tas- Geschwindigkeit abgespielt. Die wohl am häufigs- bedient sich nicht selten Breakbeats, hier jedoch in ten Ihres Keyboards zu mappen, so dass sie belie- ten verwendeten Grooves stammen aus James einem reduzierten Tempo zwischen 80 und 90 BPM.
[Show full text]