Die Absolventen mit Preis oder Lob zusammen mit Klassenlehrern und Vertretern der Schulleitung. BILD: BIRGER-DANIEL GREIN

Berufliches Schulzentrum: Absolventen der Winterprüfung erhielten ihre Abschlusszeugnisse „Das Fundament ist gegründet“

BESTENHEID. Einen großen Grund dieses Rückgrat erarbeitet“, betonte venten. 44 Auszubildende im kauf- konnten“, fasste er zusammen. Er zur Freude hatten am Mittwoch die er und sprach dafür seine persönli- männischen und technischen Be- beglückwünschte sie zu der Ent- Absolventen der Winterprüfung der chen Glückwünsche aus. Auch wenn reich hätten mit dem Tag den schu- scheidung, eine duale Ausbildung zu kaufmännischen Berufsschule und die Zeit des intensiven Lernens nun lischen Teil ihrer Berufsausbildung absolvieren, damit hätten sie alles der gewerblichen Berufsschule für hinter den Auszubildenden liege, erfolgreich abgeschlossen. Sie hät- richtig gemacht. Metalltechnik. Sie erhielten in der sollten sie daran denken, dass das ten den Tag lange herbei gesehnt, Mehr als die Hälfte eines Jahr- Aula des Berufsschulzentrums (BSZ) Lernen nun nicht aufhöre. Sie wür- vor allem in der heißen Lernphase gangs erlange aktuell eine Hoch- ihre Abschlusszeugnisse. Musika- den ab sofort in ihrem erlernten Be- zwischen den Prüfungen. Die Ab- schulzugangsberechtigung. Viele lisch umrahmt wurde der Abend mit ruf viel praktische Erfahrung sam- schlusszeugnisse unter dem Christ- entschieden sich für ein Studium, Klavier und Gesang durch Johannes meln, denn die könne nur unvoll- baum könnte man als vorzeitige weniger für die duale Ausbildung, Hermann und Leon Röhrig, beide kommen in der Theorie erworben Weihnachtsgeschenke sehen. „Sie doch es gebe im Studium auch hohe Schüler am beruflichen Gymnasi- werden. haben sie sich verdient, sie haben Abbrecherquoten. Schönig griff die um. geglänzt“, lobte er. An die jungen Er- Studie des Philosophen Julian Nida- Manfred Breuer, Schulleiter des Werbung für Wertheim wachsenen gerichtet, stellte er fest: Römling auf und verdeutlichte mit BSZ, stellte in seiner Begrüßung die Für diese Erfahrung biete ihnen der „Sie haben in ihrer Ausbildung in ihrer Hilfe die Bedeutung der dualen Absolventen in den Mittelpunkt. Er Wirtschaftsstandort Wertheim, so Schule und Betrieb mehr vermittelt Ausbildung. In Zeiten kleiner wer- dankte und gratulierte allen, die am Hartmannsgruber, mit zehn Welt- bekommen als Fachwissen.“ Die dender Jahrgänge würden Fachar- Erfolg der Absolventen mitgewirkt marktführern und zwei Marktfüh- Auszubildenden hätten Menschen beiter dringend gesucht. Auch bei haben – Lehrer, Ausbilder und El- rern in Deutschland eine Vielzahl an kennengelernt und zusammengear- den späteren Einkommenschancen tern. „Die Berufsausbildung im dua- Möglichkeiten. Auch bestehe die beitet. „Ihre Schule und ihre ,Mit- stehe die Ausbildung und ihre Fort- len System steht dem Abitur in Chance eines dualen Studium in Zu- azubis’ wurden Teil ihres Alltags. bildungsmöglichkeiten dem Studi- nichts nach“, betonte er. Das zeige sammenarbeit mit örtlichen Unter- Ihre Eltern begleiteten sie während um in nichts nach. sich auch an den Ehrengästen unter nehmen. Weiter warb er dafür, die ihrer Schul- und Ausbildungszeit.“ Bei allem berechtigten berufli- anderem der Stadtverwaltung, der berufliche Perspektive in Wertheim Eine Ausbildung sei auch auch chen Streben sollten die Absolven- Kammern sowie des Fördervereins zu suchen. „Schnelle Wege zum Ar- ein Teil des Erwachsenwerdens. „Sie ten ihr Privatleben jedoch nicht ver- der Schule. Breuer überbrachte auch beitsplatz, günstige Mieten, kurze wurden mit dem heutigen Tag ein gessen. „Egal was sie machen, ich die Glückwünsche des Kreises, der Wege zum nächsten Kindergarten Stück größer, bekommen mehr Ver- wünsche ihnen, dass sie es gut ma- aufgrund einer Terminüberschnei- und naturnahe Freizeitangebote“, antwortung.“ Auch die Lehrer hätten chen“ schloss er. dung keinen Vertreter entsenden zählte er als Vorteile der Region auf. bei den Prüfungen mit den Azubis Anschließend folgte die Zeugnis- konnte. Den Absolventen wünschte Wer Wertheim dennoch verlas- gebangt. Beide hätten gleicherma- übergabe, bei denen die Lehrer auf er ein „Glück auf“ für die Zukunft. sen wolle, dem gab er mit auf den ßen Anteil am Erfolg. die gemeinsame Zeit eingingen. Lob Der stellvertretende Oberbürger- Weg: „Hier sind sie immer wieder Viele der jetzigen Absolventen hatten sie dafür, dass die Schüler be- meister Bernd Hartmannsgruber willkommen.“ Auch er dankte allen, seien beim Beginn ihrer Ausbildung reit waren, über den Tellerrand des überbrachte die Glückwünsche von die am Erfolg der Absolventen mit- erst um die 15 Jahre alt gewesen. eigenen Fachgebiets zu blicken. Für Oberbürgermeister Stefan Mikulicz, gewirkt haben. „Das Fundament ist Plötzlich hätten sie nicht nur Verant- die betriebliche Prüfung wünschten des Gemeinderats und der Bürger gegründet, bauen sie ihr berufliches wortung für sich selbst gehabt, denn sie ihnen alles Gute. Vertreter der der Großen Kreisstadt Wertheim. Gebäude massiv, mutig, beherzt und sie wirkten verantwortlich auch für Schüler überreichten ihren Lehren „Ein Beruf ist das Rückgrat des Le- mit Freude auf“, empfahl er. andere und den Betrieb. „Sie nah- als Dank Schokolade und Blumen. bens“, zitierte er den Philosophen Patrick Schönig, Abteilungsleiter men die Herausforderung an, lern- Zum Abschluss präsentierte die Friedrich Nietzsche. „Sie alle haben Berufsschulen am BSZ, richtete die ten dazu und wurden zu denen, die Gruppe „Caldera“ auf dem Pausen- ihre Ausbildung beendet und sich Worte zum Abschied an die Absol- den Neuen im ersten Lehrjahr helfen hof einen feurigen Auftritt. bdg

Winterprüfung als Abschluss des schulischen Teils der Berufsausbildung

: Folgende Schüler haben den schu- Hasloch (Schuller GmbH, Wertheim); GmbH, Wertheim); Mario Haug, lischen Teil ihrer Berufsausbildung Lukas Klüpfel, (Pink Kreuzwertheim (König & Meyer mit der Winterprüfung erfolgreich GmbH Vakuumtechnik, Wertheim); GmbH & Co. KG, Wertheim); Dominik abgeschlossen (alle Namen nach Lukas Ortolf, Külsheim (Eugen Woer- Jeßberger, Kreuzwertheim (König & Angabe der Schule): ner GmbH & Co. KG, Wertheim); Meyer GmbH & Co. KG, Wertheim, Preis 1,7); Roman Kostin, Wertheim Gewerbliche Berufsschule (drei- Julian Pahl, Faulbach (Pink GmbH : (Wilhelm König Maschinenbau einhalb Jahre): Vakuumtechnik, Wertheim, Lob 2,2); Jonas Schäfer, Marktheidenfeld GmbH, Wertheim); Denis Larkin, : Klasse M4IM (Industriemechani- (Brand GmbH + Co KG, Wertheim, Lob Wertheim (Lutz Pumpen GmbH, Wert- ker, Klassenlehrer Karlheinz 2,0); Moritz Schmitt, heim); Johann Nittner, Hasloch (Wil- Riehle): Harun Alayli, Marktheiden- (Pink GmbH Vakuumtechnik, Wert- helm König Maschinenbau GmbH, feld (Pink GmbH Vakuumtechnik, heim, Lob 2,0); Markus Väth, Essel- Wertheim, Lob 2,0); Dominik Roth, Wertheim); Michael Bähr, Wertheim bach (Vacuubrand GmbH + Co KG, (Zippe Industrieanlagen (bfw – Berufsfortbildungswerk, Wertheim) GmbH, Wertheim); Marco Sydlo, Lauda-Königshofen); Marco Ballweg, Wertheim (Zippe Industrieanlagen Stadtprozelten (Brand GmbH + Co KG, : Klasse M4MB ( Zerspandungsme- GmbH, Wertheim)? Wertheim, Lob 2,2); Philipp Benz, chaniker und Feinwerkmechaniker : Kaufmännische Berufsschule Külsheim (Schuller GmbH, Wertheim, in den Fachrichtungen Werkzeug- (vorgezogene Prüfung): Lob 2,2); Holger Dinkel, Wertheim bau und Maschinenbau, Klassen- (Pink GmbH Vakuumtechnik, Wert- : W3KE (Einzelhandelskaufleute, lehrer Erich Wurm): Alexander Bick, Klassenlehrerin Christina Holz- heim); Quang Thang Do, Markthei- Wertheim (Henne Metalltechnik denfeld (alfi GmbH, Wertheim); Mar- meier): Eleonora Jetzlaff, Wertheim GmbH, Bettingen); Roman Bruckner, cel Döhler, (Pink GmbH (Fiegle Agency / Black Box Concept Wertheim (Wilhelm König Maschi- Vakuumtechnik, Wertheim, Lob 2,0); Store, Wertheim, Lob 1,9); Stefan nenbau GmbH, Wertheim, Preis 1,6); Juliane Eisenhauer, Külsheim (Medin Kunz, Erlenbach (Fishermans Partner, Burak Cakir, Wertheim („Mytec“ Prä- GmbH & Co. KG, Faulbach); Nikolas Wertheim); Eduard Leier, Wertheim Endres, Marktheidenfeld (Vacuub- zisionswerkzeuge GmbH, Kreuzwert- (Converse Gant Footwear, Wertheim, rand GmbH + Co. KG, Wertheim); heim); Marianna Eisfeld, Wertheim Lob 2,1); Arina Miller, Wertheim Aleksej Fiberg, Wertheim (Englert (Wilhelm König Maschinenbau (Schuh Outlet Degenhardt GmbH, GmbH & Co. KG, Wertheim); Tobias GmbH, Wertheim, Preis 1,6); André Wertheim, Lob 1,9) Fellinghauer, Hasloch (Lutz Pumpen Fuchs, Dorfprozelten („Duran Group“ : Industriekaufleute: GmbH, Wertheim); Sebastian Gass- GmbH , Wertheim); Nikolaj Fiberg, ner, Wertheim (Stiefelmayer-Con- Wertheim („HWE“ Entgrattechnik : Klasse W3KI1 (Klassenlehrer tento GmbH & Co.KG, Wertheim); GmbH, Altenbuch); Joachim Gatten- Roland Olpp): Mark Fleckenstein, Maurice Heller, Marktheidenfeld hof, Külsheim („Mytec“ Präzisions- Kreuzwertheim (Johns Manville (Englert GmbH & Co. KG, Wertheim); werkzeuge GmbH, Kreuzwertheim); Europe GmbH, Wertheim) Simon Hofer, Wertheim (Ersa GmbH, Timo Lorenz Geier, Kreuzwertheim : Klasse W3KI2 (Klassenlehrer Ste- Wertheim, Lob 2,2); Henrik Kempf, (Zippe Industrieanlagen GmbH, Wert- fan Mantel): Christian Herzog, Weil- Wertheim (Eugen Woerner GmbH & heim); Tobias Graf, Kreuzwertheim bach (Rauch Möbelwerke GmbH, Co. KG, Wertheim); Maximilian Klein, (Wilhelm König Maschinenbau Freudenberg, Preis 1,7). bdg