2/11

Mayrhofer Nachrichten Informationsblatt der Gemeinde

Ein gesundes und glückliches Jahr 2012 wünscht die Gemeindevertretung und der Bürgermeister

Inhalt: 1. Chronik / privat 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Fotoausschnitte Gemeindeprojekte 2011 4. Kurzmitteilungen aus dem Gemeindeamt 5. Seitenblicke 6. Serviceseiten 7. Gesundheitsangebote in Mayrhof 8. VLM – Rück- und Ausblick

Beilagen: Abfallplaner Mayrhof Privat

Chronik Juli - Dezember 2011

Wir gratulieren

Wir trauern um: Steinmann Maria Landesmeisterin in Badmington/ Greil Maria Doppel Oberndorf 10 im 85. Lebensjahr Bäck Gabi Wahl zur Bezirksbäurin

Ing .Veronika Miklova Herzlich Willkommen: Ernennung zur Prokuristin der Enamo GmbH für den Markt CZ. Lancaj Elias Mayrhof 77/5 am 09.09 Alles Gute zum Baumann Tamara Geburtstag: Mayrhof 76/2 am 23.10 70 Jahre Kaser Julia Bachmayer Karl, Mayrhof Mayrhof 26 Rachbauer Elfriede, Oberndorf Hainzl Theresia, Oberndorf am 01.11

Diplinger Konstantin 80 Jahre Oberndorf 1 Bgm a. D. Gaderer Josef, Mayrhof am 12.11

Schnalzenberger Jasmin 90 Jahre Mayrhof 77/4 Schredl Rosa, Oberndorf am 12.12 Mayrhof ist attraktive Wohngemeinde. „Seit 1954 wieder über 300 Einwohner“

Bericht des Bürgermeisters

Geschätzte Mayrhofer innen. Geschätzte Mayrhofer.

Wir können in Österreich auf ein wirtschaftlich sehr gutes Jahr 2011 zurückblicken. Wirtschaftswachstum, gute Erträge in den Unternehmen und in der Landwirtschaft, sozialer Friede, keine größeren Naturkatastrophen. Wir sind ein sehr reiches Land. Das gesamte private Vermögen in Österreich liegt bei ca. 1 ,3 Billionen €. ( 1300000000000 €) Leider sind die Einkommen sehr ungleich verteilt bzw. triften immer mehr auseinander. Von diesen 1, 3 Billionen € haben 1 % der Österreicher mehr als ein Drittel, 90 % der Bevölkerung hat mit 31,7 % weniger als ein Drittel des Vermögens. Diese Kluft wurde in den letzten Jahren rasant größer. Trotzdem geht es den 90 % noch relativ gut. Der Staat ist gefordert diese Entwicklung zu bremsen um auch in Zukunft das soziale Gleichgewicht zu erhalten.

Das derzeitige Hauptproblem liegt in der Finanzentwicklung der öffentlichen Hand. Der Staat Österreich hat derzeit eine Verschuldung von 217 Mrd. €, das sind pro Einwohner 29.005 €. Pro Jahr fallen derzeit Zinsen von 7,97 Mrd. € an. Diese enorme Schuldenbelastung des Staates auf ein vernünftiges Maas zu bremsen wird die Herausforderung der nächsten Jahre werden. Auf Gemeindeebene haben wir 2011 die Infrastruktur unserer Gemeinde verbessert, sowie mit dem neuen Entwicklungskonzept die Weichen für die Zukunft gestellt.

2011 im Kurzrückblick

x Erstellung eines neuen Gemeindeentwicklungskonzeptes sowie eines neuen digitalen Flächenwidmungsplanes.

x Wege und Straßensanierungen ( z.B.: Verbindungsweg Heiligenbaum –Güterweg Geis)

x Fertigstellung der Gebäudesanierung bei der Dorfkapelle Mayrhof (Edtmaierkapelle).

x Sanierung der Dorfplätze Mayrhof und Heiligenbaum durch den VLM.

x Einreichung und Genehmigung eines Dorferneuerungsprojektes „ Vorplatzgestaltung Dorfkapelle“.

x Errichtung eines Gehweges zwischen den beiden Mayrhofer Ortschaften im Rohbau.

x Aktion Trinkwasserüberprüfung in Zusammenarbeit mit OÖ –Wasser.

x Aktionen der „Gesunden Gemeinde“ (Beispiel : Stammtisch pflegende Angehörige), und des Familienausschusses.

Ich danke dem Arbeitskreis der „Gesunden Gemeinde“ die jedes Jahr gemeinsam mit Lambrechten, Aktionen für ein besseres Gesundheitsbewusstsein in unseren 2 Gemeinden starten. Ich gratuliere unseren Arbeitskreisleiter Grübler Roman, der für seinen langjährigen erfolgreichen Einsatz für die „Gesunde Gemeinde“ von LH Dr. Josef Pühringer eine hohe Auszeichnung erhielt. Mayrhof steht für Qualität, das trifft auch für die vielen Vereine und Organisationen zu in denen die Mayrhofer innen und Mayrhofer tätig sind. Danke an Alle die sich ehrenamtlich für die Mitmenschen in unserer Region einsetzen. 2011 haben 2 Mayrhofer innen bzw. Mayrhofer die Bezirksleitung in wichtigen Organisationen übernommen. Bäck Gabi Bezirksbäuerin. OBR Deschberger Alfred Bezirksfeuerwehrkommandant. Alles Gute für die zukünftige Arbeit.

Besonders freut mich die gute Bevölkerungsentwicklung in den letzten Jahren (seit 2002 über 10 % Zuwachs).

Das Jahr 2012 wird für uns alle eine spannende und große Herausforderung, bei den geplanten Projekten, als auch im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich sein.

Projekte 2012

x Sanierung ( neue Spritzdecke) für die gesamte Fellnergutgemeindestraße.

x Fertigstellung (Asphaltierung) des neuen Gehweges zwischen den Mayrhofer Ortschaften.

x Sanierungen im Güterwegbereich

x Vorplatzgestaltung im Bereich der Dorfkapelle gem. mit dem VLM. (Aufstellung einer Dorfkrippe gestaltet durch den bekannten Holzkünstler Meinrad Mayrhofer in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftsschule Waizenkirchen.

x Innengestaltung der Dorfkapelle durch den VLM. ( Bausteinaktion).

x Erstellung einer attraktiven Gemeindehomepage (wird nach einigen Ankündigungen nun endgültig erstellt).

x 2. Auflage der überregionalen Großveranstaltung „ Innviertler Lauserfest“. gemeinsam mit der Landjugend.

Zum Jahresende danke ich allen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, der Amtsleiterin, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde (Winterdienst, Müllabfuhr, Dorfplatz und Gemeindeamtspflege) sowie den Mitarbeitern der AWG für ihren erstklassigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.

Ich wünsche Euch allen ein gesundes, glückliches und zufriedenes Jahr 2012

Bürgermeister

Topprojekte 2011 - Bilddokumentation

MitdemBaueinesGehwegeswird eineverkehrssichereVerbindung zwischendenbeidenMayrhofer Ortschaftengeschaffen.Der Rohbauwurdevonder Straßenmeistereiundder Fa.Bäck(WeilhartnerHerbert) professionellabgewickelt.Aufder gesamtenLängewurdeneine Entwässerungundeine Leerverrohrung,sowiedie VerkabelungderEnergieAG mitgezogen. Fertigstellung2012

Sehrgutgelungenistdie Gebäudesanierungder DorfkapelleMayrhof. Dankeanunsere FachleuteBaumann Reinhard,Mitterecker FelixundEinböckHans, diesehrvielZeitund Könnenindasgelungene Projektinvestierthaben.   

Die Sanierung und Erhaltung der Straßen, ist und bleibt eine der wichtigsten Aufgaben der Gemeinde. 2011 wurde der Verbindungsweg Heiligenbaum – GW - Geis sowie die Verlängerung von Heiligenbaum zur Gemeindegrenze Lambrechten saniert.

4. Kurzmitteilungen aus dem Gemeindeamt

Qualitätssiegel GOLD Polizei stoppt illegale Sammler Mit Flugzetteln in gebrochenem Deutsch wird auf die Am 25. Juni diesen Jahres wurde Franz Sammlung ungarischer Familien hingewiesen. Rachbauer das „Zertifikat für die Verleihung des Derartige Sammlungen dieser ungarischen Honigland OÖ Qualitätssiegels GOLD“ für Kleinmaschinenbrigaden sind nicht nur illegal, sie Blütenhonig verliehen. bringen auch viele Probleme mit sich. Um dieses Zertifikat erhalten zu können, müssen einige Kriterien erfüllt werden, wie z.B.: dass der Sachspende = Abfall Honig ausschließlich in Österreich geerntet In Österreich darf nur Abfälle sammeln, wer eine werden muss. Weiters wird der Honig im Labor Erlaubnis des Landeshauptmannes hat, über eine auf den Wassergehalt , PH-Wert, Reinheit und solche Erlaubnis verfügen die Brigaden nicht. Wer andere Eigenschaften geprüft. gutgläubig, die in der Liste angeführten Gegenstände Natürlich steht der Honig auch zum Verkauf zur zur Entsorgung bereitstellt, kann sich großen Ärger einhandeln. Durch die Bereitstellung werden die Verfügung: Gegenstände – auch wenn noch funktionsfähig – zu Franz Rachbauer Abfall, da sich der Besitzer dieser Sache „entledigen Oberndorf 8 will“. 4777 Mayrhof Sowohl die illegal durchgeführten Sammlungen als auch die Bereitstellung zur Sammlung ist strafbar und kann bei einer Mindeststrafe von € 360,- mit bis zu € 36.340,- geahndet werden.Nicht selten kommt es vor, dass die Abfallsammler auch Sachen mitnehmen, die nicht für diesen Zweck vor den Häusern abgestellt sind (Mopeds, Fahrräder, Kinderspielsachen,…). Die organisierten Trupps sortieren auf Parkplätzen die nicht geeigneten Sachen aus und lassen diese dort zurück – mitgenommen wird nur, was finanziell gut verwertbar ist. Bitte melden Sie illegale Sammlungen bei der nächsten Polizeiinspektion, damit diese gestoppt und die „gespendeten“ Waren fachgerecht im Heizkostenzuschuss ASZ entsorgt werden können! Die oö. Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 19. BEV-Vermessungsamt in Schärding geschlossen. Dezember 2011 für die Heizperiode 2011/2012 die Gewährung eines Heizkostenzuschusses an sozial Jeden Donnerstag von 8 bis 12 Uhr wird jedoch im bedürftige Personen beschlossen. Stadtamt Schärding, 3. Stock ein Kundenservice des Für die Beheizung einer Wohnung –gleichgültig mit BEV-Vermessungsamtes eingerichtet. Ein welchem Energieträger- wird an sozial bedürftige Bediensteter des Vermessungsamtes steht Allen für Personen ein Heizkostenzuschuss gewährt. Dieser Auskünfte aus dem Kataster zur Verfügung. Bei beträgt 140 Euro. Voranmeldung (07752 82626) bis jeweils Mittwoch 12 Uhr können dann auch Anfragen bearbeitet werden, Soziale Bedürftigkeit liegt vor, wenn das monatliche für die Urkunden aus dem Archiv notwendig sind. Nettoeinkommen aller tatsächlich im Haushalt/der Auch Anträge werden entgegen genommen. Wohnung lebenden Personen die Summe der (fiktiv) Selbstverständlich stehen alle Bediensteten im BEV- anzuwendenden Ausgleichszulagerichtsätze für das Vermessungsamt Ried im Innkreis täglich am Jahr 2011 (Alleinstehende: Euro 814,82; Ehepaar/ Vormittag und auch nach telefonischer Vereinbarung Lebensgemeinschaft: Euro 1.221,68; je Kind: Euro für Auskünfte zur Verfügung 154,79 [= Erhöhung des Richtsatzes für jedes Kind von Euro 125,72 zuzüglich Kinderzuschuss von Euro BEV-Vermessungsamt Ried im Innkreis 29,07]) nicht übersteigt. Josef-Kränzl-Str. 20 Antragsformulare sind am Gemeindeamt 4910 Ried im Innkreis erhältlich. Die Antragsfrist läuft vom 27. Dezember Tel.: 07752 82626 2011 bis 13. April 2012. Mail: [email protected] Seitenblicke 2011

Bgm. Blümlinger begrüßte die Familie Dr. med. Silke Jocham-Keblic und Jürgen Lancajȕ mit Sohn Elias Lancajȕ in Mayrhof 77 recht herzlich. Elias LANCȖAJ wurde als 300. Gemeindebürger mit einem Blumenstrauß besonders geehrt.

„Gesunde Gemeinde“

Unser Arbeitskreisleiter Roman Grübler erhielt für die langjährige erfolgreiche Arbeit eine hohe Auszeichnung von LH Dr. Josef Pühringer überreicht. Eine Anerkennung für das gesamte Team der „ Gesunden Gemeinde.“

Einen unvergesslichen Abend bei romantischen Flair, hervorragender Musik und erstklassiger Bewirtung, genossen die Besucher beim Sommernachtstraum 2011.

Als Draufgabe gab es noch ein brillantes Feuerwerk u. für Nachtschwärmer einen musikalische Nachschlag auf höchstem Niovou namens „ Late night Jazz“ Danke an das gesamte VLM – Organisationsteam und unseren musikalischen Leiter Dantler Josef.

Der Höhepunkt des Adventzaubers 2011, war natürlich wieder der Nikolaus und hatte für alle Kinder kleine Geschenke dabei. Der Adventzauber war Heuer mit einem kleinen Adventmarkt umrahmt und bot trotz hoher Temperaturen, eine vorweihnachtliche Stimmung.

Einen Grillmeisterlehrgang absolvierten die Teilnehmer des VLM Grillkurses im Juli 2011

Der Chefkoch des Pflegeheimes Schärding Manfred Has zeigte Grillen auf höchstem Niveau.

In neuem Glanz erstrahlen die Dorfplätze Mayrhof und Heiligenbaum. Eine Aktion des VLM in Zusammenarbeit mit der Fam. Hatzmann Marianne u. Rudolf

Danke an Biereder Berta für die ständige, wunderschöne Pflege des Platzes. 6. Serviceseiten

AKTUELLES von der LEADER Region Pramtal

Energiemodellregion Pramtal

Der Regionalverband Pramtal lud am 3. Oktober 2011 zur Startveranstaltung „Energiemodellregion Pramtal“ ein. Eine Energiemodellregion soll einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung und zum Know-How- Transfer im Bereich Alternativenergie in der Region leisten. Mit der Energiemodellregion Pramtal wird das Projekt „Unsere Energie bewegt die Region“ fortgeführt, sowie ein Gegenpol zu Aktivitäten großer Energieversorger geschaffen. Ebenso bietet das neue Ökostromgesetz sicherlich einen gewissen Anreiz. Wichtige Partner in der Projektumsetzung sind interessierte Projektbetreiber, Firmen aus dem Bereich Energieeinsparung und Alternativenergie, Gemeinden, Schulen und Schulprojekte, und nicht zuletzt Energiepioniere aus der Region, die ihr Wissen zur Verfügung stellen. Bei der Startveranstaltung haben sich Arbeitsgruppen gebildet. Ihre Aufgabe besteht darin Projektansätze zum jeweiligen Thema zu erarbeiten, Wissen zum jeweiligen Thema einzubringen, die Netzwerkbildung zu forcieren, Partner aus der Wirtschaft einzubinden sowie Unterstützung bei der Projektanbahnung bzw. der Umsetzung zu leisten.

Arbeitsgruppe Kleinwasserkraft

Die Arbeitsgruppe Kleinwasserkraft unternahm eine Exkursion nach Grünau ins Almtal. Die Teilnehmer

konnten sich dabei einen guten Überblick über verschiedene Techniken der Kleinwasserkraft verschaffen.

Photovoltaik

Zum Thema „Photovoltaik“ fand in ein Fachvortrag statt. Behandelt wurden dabei die technischen Hintergründe, Förderungen, sowie Bürgerbeteiligungsmodelle bei Photovoltaikanlagen.

Energiesparen - Mobilität

Die Arbeitsgruppe Energiesparen – Mobilität hielt am 20.10.2011 in Dorf an der Pram ihre erste Sitzung ab. Es wurden die Themen Beleuchtung in den Gemeinden, sowie die Mobilität behandelt. Falls Sie ebenfalls Interesse haben in einer unserer Arbeitsgruppen mitzuwirken bzw. Ihre Ideen einzubringen, laden wir Sie gerne dazu ein (Kontaktadresse unten).

Kürzlich eingereichte Projekte in der Region Pramtal Schule am Bauernhof aus dem Bereich Agrar Projektträger: LFI der Landwirtschaftskammer OÖ Bierregion aus dem Bereich Tourismus Projektträger: Verein Bierregion Innviertel

Pramoleum – Vermarktung von regionalen Kürbisprodukten aus dem Bereich Agrar Projektträger: pramoleum eGen in Kooperation mit Mathias Bangerl

Kellergröppe Raab – Erweiterung des Angebots aus dem Bereich Kultur Projektträger: Marktgemeinde Raab, Verein Heimathaus Raab www.leader-pramtal.at

OÖ Landesjagdverband

Geschätzte Schärdinger WaldbesitzerInnen und JägerInnen!

Um in kompetenter Runde über neue und wiederentdeckte wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Rehwild zu informieren, lädt der Forstdienst der BH Schärding gemeinsam mit dem Bezirksjagdverband zur Fortbildungsveranstaltung:

Rehwild – unsere wichtigste heimische Wildart am 20. Jänner 2012 herzlich ein. Ort: Gasthaus Stadler/Taufkirchen

Programm:

13:00 - 13:30 Uhr Rehwild in Schärding Bezirksjägermeister Konsulent Herman Kraft

13:40 – 14:40 Uhr Rehwild-Abschussplanung in Oberösterreich/Schärding DI Hanspeter Haferlbauer

15:00 – 17:00 Uhr Fütterung und Krankheiten des Rehwildes Univ. Doz. Dr. Armin Deutz

17:30 - 18:00 Uhr Ökologie und Verhalten des Rehwildes DI(FH) Rudolf Auinger, Fö.

Um Voranmeldung im Sekretariat des Forstdienstes der BH Schärding, bei Frau Viktoria Scherrerbauer (Tel.: 07712/3105-70415, E-Mai: [email protected]) wird ersucht. 7. Gesundheitsangebote in Mayrhof

Energiearbeit in Mayrhof

Barbara und Andreas Diplinger haben seit dem Jahr 2010 begonnen sich mit ergänzenden und unterstützenden Behandlungsmethoden auf energetischer Basis zu beschäftigen. So sind sie nun in der Lage mittels PRANA ENERGIE-THERAPIE® nach Hubert Leitenbauer und MATRIX-2-Punkte-Methode den menschlichen Energiekörper zu behandeln und so Heilungsprozesse auf der physischen Ebene zu unterstützen.

Die PRANA ENERGIE-THERAPIE® nach Hubert Leitenbauer ist eine wirksame, berührungslose Prana-Heilmethode. Dabei kommen speziell entwickelte Spiraltechniken mit den dafür erforderlichen Spiral-Farbpranas zur Anwendung. Sie kann bei akuten und chronischen, körperlichen sowie seelischen Beschwerden aller Art angewendet werden. Grundsätzlich hat unser Körper von Natur aus das Bewusstsein und die Gabe sich selbst zu heilen und zu regenerieren. Heilen kann sich der eigene Körper nur selbst, einen anderen heilen kann also niemand. Alle Heilmethoden sind Hilfsmittel zur Selbstheilung des erkrankten Menschen. Die PRANA ENERGIE-THERAPIE® nach Hubert Leitenbauer ist klar in ihrer Durchführung und mit der Schulmedizin sowie mit anderen Heilsystemen kombinierbar, ist jedoch kein Ersatz für die schulmedizinische Behandlung durch Haus- oder Facharzt, sondern unterstützt diese auf energetischer Ebene. Sie bietet wirksame Techniken zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, zur Gesundheitsprophylaxe, zum Schutz des körpereigenen Energiesystems sowie zur energetischen Reinigung und Energetisierung von Räumen, Objekten und Gegenständen.

Die MATRIX-2-Punkte Methode ist eine Arbeitsmethode, die anhand der Quantenphysik erklärbar wird. Nach der Ebene der Materie x kommt jene der Moleküle, x dann die der Atome, x anschließend die subatomaren Ebene und dann x das Energiefeld des Reinen Bewusstseins. Die Wissenschaft beweist: 1. je kleiner die Teile werden, desto mehr Energie beinhalten sie (Kernspaltung) und sie beweist weiter, dass 2. die subatomaren Teilchen durch menschliches Bewusstsein stark beeinflusst werden. (Man nennt dies den „Beobachtereffekt“. Blickt ein Mensch durch das Elektronenmikroskop, so nimmt dieser Teilchen wahr. Sobald sich jedoch die Person entfernt und nur mehr eine Kamera den Vorgang filmt, zerfallen die Teilchen in eine Welle.) Das Feld des Reinen Bewusstseins, die Matrix, ist kosmische Ordnung, universelle Kraft und göttliche Liebe – vergleichbar mit einem unendlich großen, ruhigen See. Es ist die Ursubstanz, aus der heraus ALLES Leben, sogar jeder Gedanke, entsteht.

Zu Beginn einer Sitzung werden zwei Punkte am Klienten durch leichte Berührung miteinander in Verbindung gebracht. Diese Aktion setzt Prozesse in Gang, die tief aus dem reinen Bewusstseinsfeld kommen und die die Kraft haben, alte, unliebsame Muster in neue, positive zu verwandeln. Bildlich gesprochen ist es wie mit dem Werfen eines Steines in einen spiegelglatten See. Das Phänomen der Wellenbildung geschieht von selbst. Der Körper des Klienten spürt die aufsteigende Energiewelle aus der Matrix und beginnt sich meist zu bewegen. Dies ist der äußere Ausdruck für die inneren, tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Alte Muster werden vom Klienten als konkrete Probleme beschrieben. Körperliche oder emotionale Themen können so verändert werden.

Barbara DIPLINGER, diplom. Prana Energie Therapeutin

Andreas DIPLINGER, Anwendungen der 2-Punkte-Methode, Prana Energie Therapeut in Ausbildung

Bei Anfragen: 0680/2378378 (Mo-Do abends, Fr. ab 15.00 Uhr und Wochenende)

TAGESBETREUUNG Vitales Wohnen -ViWo-

Bachweg 1 4774 St. Marienkirchen/Schärding Tel. Nr.: +43(0)7711/27070 www.vitaleswohnen.at

Die Tagesbetreuung im Vitalen Wohnen in St. Marienkirchen -ViWo- bietet für Seniorinnen und Senioren jeden Dienstag und Donnerstag, von 07.30 - 19.00 Uhr,

x gesellige Stunden in einer Gemeinschaft begleitet durch Fachpersonal x Aktivierung von noch vorhandenen Fähigkeiten, abgestimmt auf vorhandene körperliche Ressourcen x Konzentrationsübungen x Bewegungsübungen x Freiraum für Angehörige x Schnupper- und Kennlernstunden

Nähere Infos (Angebot, Kosten, Transport, etc) oder Terminvereinbarungen unter 07711/2070, täglich von 08.00 – 18.00 Uhr!

* Der Selbsttransport ins ViWo hat Vorrang. Alle Tagesgäste und Angehörige, denen der Selbsttransport jedoch nicht möglich ist, können den Fahrdienst beanspruchen.

© SHV Schärding, Mag. Ernst Maier, Sabine Schwarzgruber 1%77%+)*%',-278-898 ,)-(- :3-80)-82)6

/0%2+1%77%+) REGL4IXIV,IWW

(IV8SRHIV/PERKWGLEPIFIVƒLVXYRWIV-RRIVWXIW IVFVMRKXHMI7IIPI^YQ7GL[MRKIR(IV/PERKP~WX 7TERRYRKIRQSFMPMWMIVXHMI7IPFWXLIMPYRKWOVnJXI YRHWIX^XWGL~TJIVMWGLI)RIVKMIRJVIM 4IXIV,IWW ;MVOYRKIRHIV/PERKWGLEPIRQEWWEKI ‰ 7GLRIPPIW)VVIMGLIRIMRIVXMIJIR)RXWTERRYRK ‰ 0~WIRZSR:IVWTERRYRKIRYRH &PSGOEHIRMQ/~VTIV ‰ 7XnVOYRKHIV7IPFWXLIMPYRKWOVnJXI ‰ 4SWMXMZI&IIMRJPYWWYRKZSR 7IPFWXFI[YWWXWIMR /VIEXMZMXnXYRH7GLEJJIRWOVEJX ‰ +I[MRRRIYIV0IFIRWJVIYHI ‰ ;MVOXKER^LIMXPMGLEYJ /~VTIV+IMWXYRH7IIPI ‰ 0SWPEWWIRZSREPXIR1YWXIVR§ 2IYSVHRYRKMWXQ~KPMGL

;IMXIVI0IMWXYRKIR /PEWWMWGLI1EWWEKI‰*Y‹VIJPI\^SRIRQEWWEKI %OYTYROXQEWWEKI‰3LVEOYTYROXQEWWEKI‰0]QTLHVEMREKI 4YPWMIVIRHIW1EKRIXJIPH‰%VSQE[MGOIP‰7IKQIRXQEWWEKI /MRHIV8YMRE4VEOXMO‰&EF]QEWWEKIOYVW ;MVFIPWnYPIRQEWWEKIREGL&VIYWW(SVR*PIMK 4IXIV,IWW/PERKQEWWEKITVEOXMOIVMR

1EWWEKIJEGLMRWXMXYX,IMHM:SMXPIMXRIV 1E]VLSJ‰1E]VLSJ‰8IP 1SFMP‰LIMHMZSMXPIMXRIV$ESREX

8IVQMRIREGL:IVIMRFEVYRK &IWYGLIR7MIQMGLEYGLEYJQIMRIVRIYIR,SQITEKI [[[QEWWEKIJEGLMRWXMXYXMRJS VLM Rückblick 2011

™ Do. 6. Jänner – nächtliche Winterwanderung ( Start und Ziel in Heiligenbaum)

™ Do. 10. Februar Jahreshauptversammlung ( Mosthof Greiner)

™ Sa. 26. März – Flurreinigungsaktion „ Hui statt Pfui“

™ 28. April Maibaumaufstellen am Dorfplatz Mayrhof ( Spender Fam. Schachl Rosi u. Fritz).

™ Sa. 30 . April Mayrhofer Maiandacht ( Seidl Kapelle mit Seniorenchor u. Diakon Joh. Wimmer).

™ Do. 19. Mai „ Mayrhofer Frühling“ – Lesung mit Monika Krautgartner, umrahmt von der Singgruppe EDV aus St. Marienkirchen.

™ 22. Juli Grillkurs ( Workshop) VLM Clublokal Heiligenbaum mit Chefkoch Manfred Has.

™ Sa. 6. August „ Musikalischer Innviertler Sommernachtstraum“ – ca. 700 Besucher- erstklassige Kritiken.

™ Do. 25. August Open Air Kino- Bei Heidi und Helmut Voitleitner. (Die unbeabsichtigte Entführung der Frau Elfriede Ott) – sehr unterhaltsam. Ausgezeichnete Technik.

™ 17. Oktober „ Die Kraft des positiven Denkens“. Vortrag mit Ing. Tuppinger mit ca. 100 Besuchern. Dorfsaal Mosthof Greiner. Ausgezeichneter Vortrag im Rahmen der „Gesunden Gemeinde“

™ So. 4. Dez. „ Mayrhofer Adventzauber“ Nikolausaktion verbunden mit einem kleinen Adventmarkt.

™ Aktionen der Dorferneuerung x Sanierung der Dorfplätze Heiligenbaum und Mayrhof x Planungsarbeiten für die Innengestaltung der neuen Dorfkapelle zur Hl. Familie. ( künstlerische Planung – Meinrad Mayrhofer) x LEADER – Projekt Vorplatzgestaltung Dorfkapelle- Planung und Einreichung. ™ Weihnachtsgeschenk ( Nordmanntanne)

Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2011

VLM Ausblick 2012

Das Jahr 2012 wird ganz im Zeichen unserer Großveranstaltung

„ Innviertler Lauserfest“ am Sa. 28. u.. So. 29. April stehen.

Partner ist wieder die Landjugend /Mayrhof.

Die Maibaumverlosung wird in eine Bausteinaktion für die Kapelleninneneinrichtung umgewandelt.

Start Bereits Anfang Jänner. Die Verlosung mit tollen Preisen findet am So. 29. April beim Lauserfest statt.

Nähere Infos folgen. Ich ersuche alle Mitglieder und Freunde des VLM um Unterstützung bei diesem wichtigen Projekt.

Der VLM – Vorstand wünscht allen Freunden und Mitgliedern

Gesundheit, Glück, und Lebensfreude .

Prosit 2012 Abfall-Termine der Gemeinde Mayrhof 2012

Restabfall 2012

Es werden ausschließlich die grauen Restabfallsäcke der Gemeinde Mayrhof mitgenommen!