01 2020

Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Bauen: Beginn der Sanierung Bewegen: Debatte über klima- Begegnen: Annette Doll des Kollegiengebäudes II > S. 3 freundliche Dienstreisen > S. 7 startet am FRIAS > S.10 ILLUSTRATION: SVENJA KIRSCH Der ewige Gärtner

Ließe man der Hirnnatur freien Lauf, gäbe es bald Chaos. Die Mikrogliazellen dienen hier als Gärtner: Sie schneiden die wuchernden Äste der Nerven zellbäume ab und entsorgen tote Bäume zügig.

Die Mikrogliazellen helfen dem Gehirn beim Gedeihen – für seine Forschung zu diesen Unbekannten hat Marco Prinz den Leibniz-Preis erhalten

es überall im menschlichen Körper Mikrogliazellen an diese Stelle und Darmfl ora wirkt sich unmittelbar auf To-do-Liste. Die „Makrophagenge- von Claudia Füßler gibt. Als Teil des Immunsystems reparieren sie. „Das ist ein biss- die Aktivität der Fresszellen aus. schwister“ der Mikroglia im Gehirn, spielen sie eine wichtige Rolle bei chen wie das Aufräumen nach der Wie genau das funktioniert – da die perivaskulären und meningea- sämtlichen Abwehrreaktionen, der Party“, erklärt Prinz, „die Mikroglia- Darm und Hirn durch die Blut- len Makrophagen, sitzen beispiels- Bekämpfung von Tumorzellen zellen bemühen sich, den Original- Hirn-Schranke getrennt sind –, weise in den Gefäßen und Hirn- ie ist eine kleine Unbekannte, oder der Wundheilung. Im Binde- zustand, in dem das Gehirn am versuchen die Forschenden noch häuten. Sie bleiben dort auf einer Sdoch in Marco Prinz’ wissen- gewebe heißen sie Histiozyten, besten funktioniert, so schnell wie herauszufinden. Was sie schon festen Position und wandern nicht schaftlicher Laufbahn spielt sie die im Knochen Osteoklasten, in der möglich wiederherzustellen.“ wissen: Bei Krankheiten wie Alz- umher wie ihre mobilen Kollegen. größte Rolle: Der Ärztliche Direktor Leber Kupffer-Zellen und im Ge- heimer, Parkinson, Multiple Sklerose Prinz hat zwar zeigen können, des Instituts für Neuropathologie hirn eben Mikroglia zellen. Diese Darm und Hirn und wohl auch bei Schizophrenie dass auch diese Zellen bereits em- an der Universitätsklinik Freiburg sind bereits vor der Geburt im und Autismus kommen die Mikro- bryonal angelegt sind und nicht, hat sich schon vor mehr als 20 Jah- Dottersack angelegt und, auch Marco Prinz und sein Team haben gliazellen ihrem Job nicht mehr wie lange angenommen, aus dem ren in die Mikrogliazelle verguckt. das haben Prinz und sein Team in den vergangenen Jahren gezeigt, richtig nach. „Wir vermuten das seit Blut stammen. Doch welche Funk- „Als wir uns Ende der 1990er Jahre herausgefunden, altern zusam- dass die Mikrogliazellen in ständi- einigen Jahren. Die Hinweise, dass tion sie genau haben, ist bisher am Max-Delbrück-Zentrum in Ber- men mit dem Menschen. ger Kommunikation mit dem Darm das stimmt, haben sich jetzt mit noch unklar. lin mit diesem Zelltyp beschäftig- stehen. Die Beschaffenheit der weiteren Studien verdichtet“, sagt ten, waren wir totale Exoten“, erin- Aufräumen nach der Party Prinz. Dazu haben auch neue Tech- Die Mikrogliazelle hat in den ver- nert sich Prinz, „denn man ging nologien beigetragen: „Mit der seit gangenen fünf Jahren ungeheuer damals noch davon aus, dass die Um zu verdeutlichen, welche gut fünf Jahren möglichen Einzel- an Popularität gewonnen. Immer Mikroglia einfache Stützzellen im Aufgabe die Mikrogliazellen haben, zellanalyse können wir Krankheiten mehr Forschungsgruppen nehmen Gehirn sind. Wir sind drangeblie- vergleicht Prinz das Gehirn mit auf zellulärer Ebene besser verste- sie genauer unters Mikroskop, auf ben, und nach und nach wurde klar, einem Garten. Die Nervenzellen, hen.“ Damit wollen die Wissen- immer mehr Meetings und Konfe- dass wir es hier mit Immunzellen sagt er, sind die Bäume. Und die schaftler jetzt einen Immunzell atlas renzen wird darüber diskutiert, über zu tun haben.“ Deren Geheimnis müssen gepfl egt werden. Manch- für das Gehirn von Mensch und welche Signale sie ihre Aufträge lüften Prinz und andere Wissen- mal wachsen sie unkontrolliert in Maus erstellen, anhand dessen sich erhält und was sie braucht, um die- schaftlerinnen und Wissenschaftler die eine Richtung, manchmal sterben krankheitsspezifische Veränder- se gut ausführen zu können. Prinz seither Stück für Stück. einzelne Äste oder auch der ganze ungen aufzeigen lassen. selbst ist seit 2017 Sprecher des Baum ab. Ließe man der Hirnnatur Sonderforschungsbereichs „Neuro- Vergangenen Dezember hat einfach freien Lauf, gäbe es bald Die Route der Fresszelle verfolgen Mac“, in dem sich insgesamt 16 der Neuropathologe den Gottfried Chaos. Die Mikrogliazellen dienen Teams aus Freiburg, und Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen hier als Gärtner: Sie schneiden die Seit gut drei Jahren kann der mit der Rolle der Mikroglia- Forschungsgemeinschaft für das wuchernden Äste der Nervenzell- Neuropathologe Mikrogliazellen zelle beschäftigen. „Das gewachse- Jahr 2020 zugesprochen bekom- bäume ab und entsorgen tote Bäume auch im Mausmodell vierfarbig ne Interesse ist gut, das bringt uns men. Die renommierte Auszeich- zügig. Mit ihren Ärmchen tasten herstellen. Dank dieser neuen weiter. Ich bin mir sicher, dass in nung ist mit 2,5 Millionen Euro do- sie pausenlos die Umgebung ab, Methode werden unterschiedliche diesem Zelltyp viel steckt, was die tiert, die Prinz in den kommenden immer auf der Suche nach unge- Populationen der Zellen sichtbar, Gesundheit des Gehirns angeht“, sieben Jahren für seine Forschung wünschten Veränderungen, die und die Forschenden können ge- betont Marco Prinz. Und wenn man an den Mikrogliazellen ausgeben dann schnell beseitigt werden. Die nau verfolgen, welche Fresszelle mehr weiß? „Dann kann man die kann. Fragen, die er beantworten kleinen Ordnungs hüter sind sogar sich wann wohin auf den Weg Mikroglia vielleicht mal gezielt steu- möchte, gibt es mehr als genug. mobil: Kommt es irgendwo im Hirn Marco Prinz beschäftigt sich macht, welche Population sich ver- ern, um Krankheiten wie Alzheimer zu einer Verletzung, zum Beispiel seit den 1990er Jahren mit mehrt oder welche auch nichts tut. oder Multiple Sklerose zu verhin- Mikrogliazellen gehören zu den durch einen Sturz oder einen den Mikrogliazellen. FOTO: Herauszufi nden, welchen Sinn die- dern oder zu heilen – das wäre Fresszellen, den Makrophagen, die Unfall, wandern die umliegenden UNIVERSITÄTS KLINIK FREIBURG se Vielfalt hat, steht auf Prinz’ mein großer Traum.“ 2 aktuell 01 2020

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Wie gelingt es, Ökosysteme und Mensch- Umwelt-Systeme an den globalen Wandel Zukunft aus Erfahrung anzupassen? Die Fakultät vereint eine breite fachliche Vielfalt. FOTOS: OXIE99, DULE964, Seit 50 Jahren beschäftigt sich die Fakultät für Umwelt SWETLANA WALL, LOTUS_STUDIO, SARAYUT_SY, MARKUS MAINKA, und Natürliche Ressourcen mit drängenden Fragen der Zeit SCIENCE PHOTO/STOCK.ADOBE.COM MONTAGE: JÜRGEN OSCHWALD Wissenschaft und Gesellschaft zuneh- von Kristin Schwarz mend für Umweltthemen sensibilisiert hat“, sagt Uwe Eduard Schmidt, Pro- fessor für Wald- und Forstgeschichte. Die Forstwissenschaftliche Fakultät ie lassen sich die Lebensgrund- reagierte auf diese Impulse, reformierte Wlagen des Menschen, allen voran das Studienangebot und stellte sich im Wasser, Boden, Luft und Biodiversität, neuen Jahrtausend auch neu auf: schützen? Wie gelingt es, Ökosysteme Nach und nach gliederte sie die In- und Mensch-Umwelt-Systeme an den stitute für Hydrologie, Meteorologie, globalen Wandel anzupassen? Die Kulturgeographie, Physische Geo- Arbeit an diesen und weiteren Fragen graphie, Mineralogie, Geologie, Kris- rund um die Auswirkungen des Klima- tallographie sowie Petrologie und Geo- wandels und eine nachhaltige Entwick- chemie ein. lung steht im Zentrum der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen Das große Ganze im Blick (UNR). In diesem Jahr feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen. Dabei haben die Mit dieser vereinten fachlichen Viel- forst- und geowissenschaftliche Lehre falt unter einem Dach nennt sich die und Forschung eine Tradition an der Fakultät seit 2013 „Fakultät für Umwelt Universität Freiburg, die über 200 und Natürliche Ressourcen“. Ihre heute Jahre zurückreicht – allerdings verteilt drei Institute umfassen 33 Professuren über verschiedene Professuren und sowie fünf Juniorprofessuren. Die Einrichtungen. Erst 1920 wurden die mehr als 2.000 Studierenden aus etwa forstlichen Ausbildungen von Baden 50 verschiedenen Nationen können und Württemberg in Freiburg zusam- zwischen 20 interdisziplinären Bachelor- mengelegt und 1970 in Form einer und Masterstudiengängen wählen, selbstständigen forstwissenschaftli- betont Dekan Prof. Dr. Heiner Schanz. chen Fakultät etabliert. Ausdruck der starken internationalen die UNR ihren Blick dabei sowohl auf worte sind zum Beispiel „Energiewende“ systematischer nutzen und vorhande- Ausstrahlung, die die UNR genieße, geologische und ökologische als auch oder auch „Ernährungswende“. „Viele ne Potenziale durch die räumliche Im gleichen Jahr erfolgte die Aus- seien auch die beiden englischsprachi- auf sozioökonomische Systeme und Studierende möchten ihr Wissen nach Zusammenführung der Professuren gründung der Geowissenschaften als gen Masterstudiengänge „Renewable deren Veränderungen. Beispiele für dem Studium in ihren Herkunftsländern der UNR im Herderbau und einem selbstständige Fakultät. Beide Insti- Energy Engineering and Management“ aktuelle Forschungsthemen sind der anwenden, um Wirtschaft und Ökologie neuen Laborforschungsgebäude am tutionen wuchsen anschließend eng sowie „Environmental Governance“. Aufbau und die Bewirtschaftung von in Einklang auf einen nachhaltigeren Flughafen ausbauen“, sagt der Dekan. zusammen. Stand in den Forstwissen- Letzterer ist an Schanz’ Professur biodiversitätsreichen und klimawandel- Weg zu bringen“, erläutert Schmidt. Er kündigt an, dass die UNR um schaften in den 1970er Jahren noch angesiedelt. resistenten Wäldern, die Bestäubung weitere drei bis vier Professuren wach- die optimale Holzproduktion im Mittel- von Pfl anzen mit und ohne Bienen so- Als forschungsstarke Fakultät sen könnte – und die Entwicklung punkt von Lehre und Forschung, rück- Seit den frühen 2000er Jahren wie der Umgang mit internationalen kooperiert die UNR mit anderen gehe weiter: „Wir sind und bleiben eine te in den 1980er und 1990er Jahren prägen der Klimawandel sowie die For- Ressourcenkonfl ikten. Die Studieren- universitären Fächern, externen junge Fakultät, die sich von jeher mit die ökologische Wertigkeit von Wäl- derung nach einer nachhaltigen Ent- den lernen neben naturwissenschaft- Forschungseinrichtungen sowie der den drängenden Themen ihrer Zeit dern verstärkt in den Fokus. „Zurück- wicklung die Inhalte der wissenschaftli- lichen Zusammenhängen auch, wie Praxis im In- und Ausland. „Wir möch- beschäftigt.“ zuführen ist das unter anderem auf die chen Arbeit. Aufgrund ihres natur- und sich der Übergang zu mehr Nachhaltig- ten unser Netzwerk durch große Diskussion über das Waldsterben, die sozialwissenschaftlichen Profi ls richtet keit steuern und gestalten lässt – Stich- Verbund forschungsprojekte noch  www.unr.uni-freiburg.de

Neue Perspektiven FOTO: DEREK R. AUDETTE/STOCK.ADOBE.COM

Teams wollen zum Beispiel mit „denn wir sind in der Lage, Kontakte für globale Lösungsvorschlägen dazu beitragen, und Austausch zu vermitteln“, sagt das Ökosystem Erde zu schützen und Hampel. In Baden-Württemberg mehr globale Gerechtigkeit zu errei- ist das ACT das erste Zentrum für chen. Mit gemeinsam organisierten Afrikaforschung. Fragen internationalen Fachkonferenzen, öff entlichen Vorträgen und Publikatio- Während beim MIASA bisher nur nen soll ein weltweiter Wissenschafts- Kooperationen von Postdocs sowie dialog gefördert werden. Über Eucor – Professorinnen und Professoren The European Campus ist eine enge möglich sind, können dank des ACT Zusammenarbeit mit dem Zentrum für nun auch Studierende von Freiburg Afrikastudien an der Universität Basel/ nach Accra gehen und Promovieren- Schweiz und mit der Universität Stras- de von dort nach Freiburg kommen. bourg/Frankreich geplant. Auch ein Austausch von Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern aus der Ver- Auch Kooperationen mit weiteren waltung soll stattfinden. Standorten in Afrika seien in Arbeit, erklärt Mehler. So bietet sich zum Das „Africa Centre Beispiel Freiburger Studierenden des Instituts für Ethnologie und Studieren- for Transregional Research“ den des Instituts für Soziologie der Uni versität von Namibia demnächst die Auftrieb für die Afrikaforschung nimmt die Arbeit auf Möglichkeit, miteinander über koloniale Erfolg für das „Maria Sibylla Merian und postkoloniale Wissenschaft zu Institute for Advanced Studies in Africa“ diskutieren. Studierende aus Freiburg (MIASA): Das Forschungskolleg wird reisen in die namibische Hauptstadt ab September 2020 für sechs Jahre und Fächer sowie einzelne Forscher zu werden, entwickelte Hampel ge- Windhoek und werden dort mit ein- vom Bundesministerium für Bildung von Annette Kollefrath-Persch beteiligt sind. meinsam mit Prof. Dr. Andreas Mehler, heimischen Studierenden Interviews und Forschung mit insgesamt knapp Direktor des ABI, eine Idee: Ein Ge- führen und ihre Forschungsergeb- zwölf Millionen Euro unterstützt. Am Seit 2018 sind die Universität und genstück zum MIASA an der Universi- nisse auf einer Abschlusskonferenz MIASA bearbeiten Wissenschaftlerinnen das Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) tät Freiburg musste her. präsentieren. und Wissenschaftler aus aller Welt s gibt viele Konferenzen, auf denen in Ghana gut vernetzt. Grund dafür ist gemeinsam Themen zur „nachhaltigen Eüber Afrika gesprochen wird, bei das „Maria Sibylla Merian Institute for Das Ökosystem Erde schützen Darüber hinaus wird das ACT ein Governance“ – sie suchen nach denen aber keine Forscherinnen und Advanced Studies in Africa“, kurz Dienstleistungszentrum in Baden- Lösungen für die nachhaltige Gestaltung Forscher aus Afrika anwesend sind“, MIASA (siehe Infokasten). In diesem Das Zentrum wird Wissenschaftler- Württemberg für den Austausch mit des ökologischen Umbaus, der Demo- sagt Dr. Annika Hampel. Eine neu Forschungskolleg habe sich die Zu- innen und Wissenschaftler aus Afrika Afrika sein, betont Mehler: Beispiels- kratie und des Friedens in Afrika. Das gegründete Einrichtung der Universität sammenarbeit mit Kolleginnen und nach Freiburg einladen, damit diese weise können sich afrikanische Stu- Freiburg Institute for Advanced Studies, Freiburg will solche Asymmetrien ab- Kollegen der University of Ghana in hier ihre Feldforschung betreiben und dierende und Forschende dort über das Arnold-Bergstraesser-Institut und bauen. Hampel ist Geschäftsführerin Accra bewährt, erzählt Hampel. Das zusammen mit hiesigen Kollegen Optionen für Studium und Beruf in die Universität von Ghana haben das des jüngst gegründeten „Africa Centre Interesse der Freiburger Forschenden globale Herausforderungen wie Migra- Lehre und Forschung in Europa infor- MIASA 2018 gegründet. Das Kolleg ist for Transregional Research“ (ACT), eines an Kooperationen mit dem MIASA tion, Rassismus oder den ökolo- mieren. Geplant ist, eine Informa- in Accra beheimatet. Verbunds, an dem mehrere Institute steige kontinuierlich. Um ihm gerecht gischen Wandel untersuchen. Die tions-Toolbox zusammenzustellen, 01 2020 aktuell 3

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Alte Hülle, neuer Kern Im Sommer 2020 beginnt die Sanierung des Kollegiengebäudes II

Das Kollegiengebäude (KG) II der Universität Freiburg bietet seit knapp 60 Jahren Raum für Lehrveranstaltungen, Fachbibliotheken und Büros. Aufgrund von Mängeln wird das Gebäude von 2020 bis 2025 saniert. Was bedeutet das in der Zwischenzeit für die Nutzerinnen und Nutzer?

von Patrick Siegert

reiburg 1955: Der Architekt FOtto Ernst Schweizer gewinnt einen von der Albert-Ludwigs-Uni- versität ausgeschriebenen Wett- bewerb für die Planung eines Ge- bäudes. Seinen Entwurf für das Kollegiengebäude II setzt Schwei- zer zwischen 1957 und 1961 in die Realität um. Seit 1962 nutzt die Universität das heutige Kulturdenk- FOTOS:INGEBORG LEHMANN F. mal. Ein Gutachten aus dem Jahr 2008 deckte allerdings bauliche Mängel auf. Zu der überfälligen Grundsanierung kamen verschärfte Brandschutzauflagen hinzu. Ergeb- nis: Das KG II kann nur weiter ge- nutzt werden, wenn diese Auflagen erfüllt und die Mängel behoben werden.

FOTO: ? Am Rand der Freiburger Innen- stadt gelegen, rahmt das KG II gemeinsam mit der Universitäts- bibliothek (UB), dem KG I und dem Stadttheater den neu gestalteten Platz der Alten Synagoge. Es KG II im Umbruch gehört mit der UB zu den Freibur- Die ersten Maßnahmen werden ger Universitätsgebäuden mit der sichtbar: Das zweite und fünfte größten oberirdischen Fläche und Stockwerk des Westfl ügels sind be- beherbergt das Audimax, weitere reits vollständig ausgeräumt und ent- große Hörsäle, Seminarräume, das kernt. In Zukunft befi nden sich hier Café Europa, die Rechtswissen- Büroräume, PC-Pools und eine Bib- schaftliche Fakultät, Teile des Ins- liothek der rechtwissenschaftlichen tituts für Wirtschaftswissenschaf- Institute. ten sowie im Erdgeschoss auf der Nordseite Buch-, Zeitungs- und Schreibwarenläden. Unter dem Ge- genutzte Räume sind bis 2025 für die Die Büroräume der Rechtswissen- dem Dekanat im sanierten KG II stärkt, damit es das Gewicht bäude befindet sich eine große Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. schaftlichen Fakultät befinden sich zusammengeführt werden. Es wird tragen kann. Ein Durchgang zum Tiefgarage. Für die Hörsäle, Seminarräume und bereits seit Ende März 2019 in der zudem einen zentralen PC-Pool, KG III und in die Stadt wird dann das Audimax gibt es Ausweichflä- Werthmannstraße 4. Die Institute für neue Seminarräume sowie Arbeits- nicht mehr möglich sein, da auch Ausziehen, umziehen, einziehen chen. Die abendlichen Vorführungen deutsches und römisches Recht wer- plätze für Studierende geben. Fahr- und Haltetrassen für die Ma- des Akademischen Filmclubs werden den mit ihrem umfangreichen Buch- terialanlieferung entstehen. Die mit Die Generalsanierung wird im im großen Hörsaal der Biologie an bestand in die Hebelstraße 10 ziehen. Bei der Baustelleneinrichtung wer- einem Kran entfernten Gebäude- Sommer 2020 beginnen. Dabei der Okenstraße stattfinden. Lediglich Die Bereichsbibliothek der Rechtswis- den Außenflächen für Personal- und teile werden später wieder verbaut werden nicht nur der Brandschutz der Serverstützpunkt im Unterge- senschaften hat das Haus schon im Materialcontainer benötigt, wofür im – von außen wird das KG II also aktualisiert und bauliche Mängel schoss des KG II, in dem wichtige Jahr 2015 verlassen und ist in die UB engen innerstädtischen Bereich nur auch nach der Sanierung so aus- saniert, auch die bisherige Haus- Systeme zur Datensicherung unterge- umgezogen. Ein neues Belegungs- universitäre Flächen zur Verfügung sehen wie zuvor. Um die Lärm- technik wird gegen energieeffizien- bracht sind, bleibt Mitarbeiterinnen konzept der Universität sieht vor, stehen. Deshalb wird im Frühjahr der belästigung zu reduzieren, sind tere Systeme ausgetauscht. Das und Mitarbeitern des Rechenzen- dass die auf neun Standorte verteil- Belag des Platzes der Weißen Schutzmaßnahmen für die um- Gebäude muss bis Ende Juni 2020 trums auch während der Bauarbeiten ten rechtswissenschaftlichen Institute abgenommen und das Dach der liegenden Universitätsgebäude vollständig geräumt werden. Bisher zugänglich. mit einer Forschungsbibliothek und darunterliegenden Tiefgarage ver- geplant. FOTO: EVANGELISCHE STADTMISSION FREIBURG E.V. FREIBURG STADTMISSION EVANGELISCHE FOTO: Audimax und Paulussaal Vorlesungen, die bisher im Audimax ge- halten wurden, fi nden von Anfang März 2020 bis zum Jahr 2025 im Paulussaal in der Dreisamstraße 3 statt. Zusam- men mit der Pauluskirche wurde der historische Saal vor drei Jahren auf- wendig saniert. Er bietet nun fast 1.000 Personen Platz und wird seit 2018 von der Universität Freiburg als Hörsaal ge- nutzt. Der Paulussaal ist zu Fuß und mit öff entlichen Verkehrsmitteln schnell zu erreichen, die Fahrradabstellmöglich- FOTO: keiten hingegen sind begrenzt. VISUALISIERUNG: FMARCHITEKTEN

Café Europa Neue Bibliothek

Ein alter Treff punkt an neuer Stelle: und Büros Auch das Café Europa muss den Für die einen ist der Umzug nur Sanierungsarbeiten weichen. Es ist eine Zwischenlösung, für andere von Ende März 2020 bis zum Jahr ein Neuanfang: Studierende, Be-

2025 ein paar Meter weiter in neu MEYNDT FOTO: SANDRA schäftigte und Lehrende der Wirt- errichteten Räumen im Eingangs- schaftswissenschaften ziehen dauer- bereich des Kollegiengebäudes III haft in die Rempartstraße 10–16. untergebracht. Somit bleibt den Mit- Ab dem Sommersemester 2020 be- gliedern der Universität auch in der finden sich ihre Bibliothek und die Zwischenzeit ein zentraler Ort, an Büroräume in dem neu errichteten dem sie sich austauschen und ent- Gebäude, das im Hinterhof neben spannen können. der Mensa liegt. 4 aktuell 01 2020

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Die Welt durch Universität

In einer Stellungnahme wendet sich der Senat der Universität Freiburg ge- eine Nietzsche-Sonde gen Rassismus, Diskriminierung, Men- schenfeindlichkeit und Antisemitismus. Ausschlaggebend waren zwei Ereig- nisse am 5. November 2019: Eine Ver- anstaltung des Studierendenrats zum Thema „Rechte Szenen im Südwesten – mit Beispielen aus Freiburg“ konnte nicht ungestört stattfinden, und ein Student der Universität wurde in einem Freiburger Fitnessstudio angefeindet und beleidigt. Ihm wurde die Kippa vom Kopf gerissen (siehe Artikel auf Seite 10). Der Senat verteidigt die Uni- versität als Ort des offenen Aus- tauschs sowie der mutigen Zukunfts- entwürfe und stellt sich vor die Menschen, die hier studieren, lehren, forschen oder in Verwaltung, Service und Technik beschäftigt sind: „Die Die Universität Freiburg Freiheit der Wissenschaft, Liberalität und Toleranz zeichnet die universitäre hat zu Ehren des großen Denkers Gemeinschaft aus. Sie wendet sich ge- gen jede Form von Intoleranz“, heißt ein Forschungszentrum gegründet es in der Stellungnahme.

Mehr „Open Spaces“ schaffen Mit ihrem Co-Creation-Programm will die Universität Freiburg neue Ge- staltungs- und Nutzungskonzepte für Open Spaces entwickeln und lädt ihre Mitglieder ein, sich an diesem Prozess Das Interesse an dem studierten Philologen und posthum berühmt gewordenen Philosophen Friedrich Nietzsche ist auch zu beteiligen. Open Spaces, also freie von Judith Burggrabe 175 Jahre nach seinem Geburtstag weltweit noch immer groß. FOTOS: HISTORISCHES MUSEUM BASEL gestaltete Flächen, sind eine innovati- ve Methode für das kreative Arbeiten in Kleingruppen. Auf diese Weise soll der direkte Austausch zwischen den er studierte Philologe und posthum worden. „Für sie war klar, dass sich „Die Rezeption von Nietzsches Schrif- Als Nachlassverwalterin bestimmte Mitgliedern der Universität angeregt Dberühmt gewordene Philosoph ihr Bruder niemals hätte infizieren ten begann in Japan ausgesprochen sie die Rezeption in der ersten Hälfte werden. Antragsberechtigt sind Teams, Friedrich Nietzsche, der mit 44 Jahren können, weil er nie sexuelle Bezie- früh. Bereits in den 1890er Jahren des 20. Jahrhunderts maßgeblich mit. in denen alle universitären Statusgrup- dem Wahnsinn verfi el, hätte vergange- hungen mit Frauen, geschweige denn gab es erste Übersetzungen, auch „Prekär war ihre Bereitschaft, sich den pen mit mindestens einer Person ver- nes Jahr gleich zwei Gründe zum Feiern mit Männern eingegangen sei“, erläu- zu Werken, die in Deutschland jeweiligen Machthabern anzudienen, treten sind. Die Gruppen bekommen gehabt: zum einen seinen 175. Geburts- tert der Freiburger Philosoph. Bisher zunächst wenig Beachtung fanden“, er- das war schon im Kaiserreich so und drei Monate Zeit, um zum Beispiel mit- tag, zum anderen das 150. Jubiläum musste sich die Wissenschaft mit den läutert Sommer. Gleichzeitig sei die setzte sich bis zu den Nationalsozialis- hilfe von Workshops, der Einbindung seiner Berufung an die Universität Basel/ Symptomanalysen begnügen. Das Frühzeit der Nietzsche-Rezeption ten fort.“ Dieses Anbiedern an die je- externer Expertinnen und Experten Schweiz. Noch immer ist das Interesse NFZ jedoch erwägt, in Zusammenar- in Japan noch schlecht erforscht. weils Herrschenden hätte ihren Bruder oder Visualisierungen ein Konzept für an Friedrich Nietzsche weltweit groß. beit mit der Medizinischen Fakultät Darüber hinaus ist eine breit angelegte sicher in höchstem Maße irritiert, ver- Open Spaces zu erarbeiten. Eine Aus- Aus diesem Grund hat die Universität die sterblichen Überreste Nietzsches Forschungsinitiative zur Erschließung mutet Sommer. wahlkommission bewertet die Anträge Freiburg beschlossen, ein Nietzsche- zu exhumieren und zu untersuchen, von Nietzsches Wirkungsgeschichte in und entscheidet über die Vergabe der Forschungszentrum (NFZ) zu gründen. um so allen spekulativen Deutungen Deutschland und Frankreich geplant. Aktuell versuchen die Wissen- Förderung. Sie beträgt pro Antrag bis Es ist das erste im deutschsprachigen seines Leidens Einhalt zu gebieten. schaftler, Nietzsche in den Kontext zu 4.000 Euro. Einsendeschluss ist der Raum und bündelt Wissen aus den Die Schwester im Fokus seiner Zeit zurückzustellen – ein 1. März 2020. Fächern Philosophie, Philologie, Theo- Ein weiteres Vorhaben ist eine Vorgehen, dem Elisabeth Förster- logie, Jura und Medizin. „Wir wollen Forschungskooperation mit den japa- Auch Elisabeth, die Schwester des Nietzsche einst ebenfalls skeptisch  www.pr.uni-freiburg.de/go/open-spaces Nietzsche als eine Art Sonde benutzen, nischen Universitäten Tokio und Kyoto. Denkers, spielt eine zentrale Rolle. gegenübergestanden habe: „Sie um die Welt des 19. und 20. Jahrhun- wollte, dass ihr Bruder weiterhin als derts zu erforschen“, sagt der Philosoph großes Originalgenie gesehen wird, Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Er steht dem niemand das Wasser reichen Inklusionstag 2020 dem NFZ als designierter Geschäfts- konnte“, sagt Sommer. Doch diese führender Direktor vor. Behauptung lasse sich inzwischen Die im Oktober 2018 unterzeichnete nicht mehr halten: Nietzsche sei zeit- Inklusionsvereinbarung markierte einen Ziel des Zentrums ist, das Leben, lebens nicht nur von einer Vielzahl Paradigmenwechsel an der Universität Werk und Denken Nietzsches abseits von Freundinnen und Freunden, Be- Freiburg: „Nicht mehr die Beschäftigten der bereits erforschten Pfade näher zu kannten und Verwandten umgeben müssen sich integrieren, sondern das beleuchten. Dafür entsenden zunächst gewesen, sondern habe in einem Umfeld muss die Voraussetzungen dafür fünf Fakultäten der Universität Frei- eigenen Lektürekosmos gelebt. „Den- schaff en, dass alle Menschen – ob mit burg Wissenschaftlerinnen und Wis- noch hat er sich als Denker einsam oder ohne Behinderung – selbstbe- senschaftler ins Forschungszentrum. gefühlt, da sein Extremismus wenig An- stimmt am Arbeitsleben teilnehmen kön- Von Vorteil ist auch, dass das NFZ in- klang fand. Das Gefühl, unverstanden nen“, fasst Manfred Zahn, Vertrauens- nerhalb des oberrheinischen Verbunds zu sein, hat den Einsamkeitsmythos mann der Schwerbehinderten an der Eucor – The European Campus veror- befördert.“ Universität, zusammen. Welche Fort- tet ist. Die Heidelberger Akademie der schritte sind im Jahr 2020 zu verzeich- Wissenschaften ist institutionell eben- Verstärktes Lehrangebot nen? Unter dem Motto „Inklusive Gesell- falls mit dem NFZ verbunden. schaft – inklusive Universität: Wo stehen Die Ergebnisse der Projekte und wir heute?“ lädt die Schwerbehinderten- Den Wahnsinn hinterfragen Kooperationen des NFZ werden alle vertretung alle Interessierten zum Inklu- drei Jahre einer Evaluation seitens sionstag 2020 ein. Nach einem Vortrag Ein Rätsel, das sich seit dem Ab- der Universitätsleitung und einer in- des Aktivisten Raul Krauthausen wird leben des Philosophen noch nicht ternationalen Kommission unterzo- eine Podiumsdiskussion stattfi nden. Zu- abschließend klären ließ: Welche gen. Auch in die Lehre möchte sich dem stellen sich unter anderem der Be- Krankheit hatte Nietzsche wirklich? das Zentrum mit einem verstärkten triebsärztliche Dienst, die Psychosoziale „Diese Frage stellt sich immer wieder Angebot zum 19. Jahrhundert in Form Beratungsstelle und das Studierenden- und ist in der Tat ein Mysterium“, be- von Vorlesungen, Seminaren und werk Freiburg-Schwarzwald mit Informa- stätigt Sommer. Darüber gebe es Workshops einbringen. tionsständen vor. Der Inklusionstag fi n- schon seit Nietzsches Zusammen- det am 27. Februar 2020 ab 10.15 Uhr im bruch im Jahr 1889 Diskussionen. Einblicke in das Leben und die Veranstaltungssaal der Universitätsbib- „Im Krankenjournal der Klinik, in der Gedankenwelt Friedrich Nietzsches liothek, 1. Obergeschoss statt. Vortrag er behandelt wurde, heißt es, der Die Büste zeigt den bietet bis zum 20. März 2020 eine sowie Podiumsdiskussion werden in Ge- Patient habe angegeben, sich ‚ein- Kopf des jungen Philosophen – Ausstellung im Historischen Museum bärdensprache simultan übersetzt. Eine schlägig‘, also syphilitisch infiziert zu ohne sein Markenzeichen, den Basel. Die Freiburger Nietzsche- Anmeldung ist nicht erforderlich. haben.“ Die Syphilis-These sei von charakteristischen Schnurrbart, Forschenden waren maßgeblich an seiner Schwester Elisabeth Förster- ist er kaum zu erkennen. der Erarbeitung der Schau sowie an  www.schwerbehindertenvertretung.uni- Nietzsche jedoch vehement bestritten der Begleitpublikation beteiligt. freiburg.de 01 2020 forschen 5

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de Texten, teilen, twittern Der Jurist Moritz Hennemann erforscht, wie Big-Tech-Unternehmen personenbezogene Daten nutzen

von Jürgen Reuß

chon seit vielen Jahren füttern SMenschen soziale Netzwerke, Suchmaschinen und Verkaufsplatt­ formen mit persönlichen Daten – ob beim Hochladen der neuesten ­Urlaubsbilder, beim Senden des Auf- enthaltsorts oder beim Bestellen von Büchern. Nahezu täglich geben Nut- zerinnen und Nutzer ihre Einwilligung zu Datenverarbeitungen ab. Privat­ dozent Dr. Moritz Hennemann vom Institut für Medien- und Informations- recht der Universität Freiburg beschäf- tigt sich mit dem Rechtsrahmen der Datenverarbeitung. „Aus juristischer Perspektive sind personenbezogene Daten solche Informationen, mit denen eine konkrete Person direkt oder im Zusammenspiel mit anderen Informa- tionen identifiziert werden kann“, er- läutert Hennemann. So definiert es die seit 2018 geltende Datenschutz- grundverordnung (DSGVO).

Grundsätzlich gibt es an diesen personenbezogenen Daten weder ein Eigentums- noch ein Urheberrecht. „Aber auch wenn Informationen, so wie Gedanken, im Grundsatz frei sind“, schränkt Hennemann ein, „macht das Datenschutzrecht Vorga- ben, in welcher Art und Weise andere als man selbst diese personenbezo- genen Daten verarbeiten dürfen.“ Die neuesten Urlaubsbilder hochladen, den aktuellen Aufenthaltsort mitteilen, Bücher bestellen: Jeden Tag geben Menschen persönliche Daten im Internet preis. FOTO: SANDRA MEYNDT Privacy Paradox arbeitet werden. „Wir kennen das als schiedener Dienstleistungen, die für len keinen allwissenden Staat, sondern ausgeht. Wie lassen sich in diesem Ausformuliert stehen diese Vor­ das so genannte Privacy ­Paradox: viele relevant sind, gehen nun mal einen, der nur genau definierte Ein- Fall adäquate Richtlinien etablieren? gaben in der DSGVO: Dazu gehört Viele schätzen den Datenschutz, damit einher, dass man sich manch- griffsbefugnisse hat. Und wir wollen Aus der Sicht des Juristen sind ­beispielsweise das Recht, über die ­verhalten sich aber nicht unbedingt mal ein Stück weit ‚gläsern‘ macht. schon gar keine Rundumkontrolle.“ ­gesetzlich vorgeschriebene interne Verarbeitung der eigenen Daten infor- entsprechend.“ Die Tatsache, dass wir überall auf der Von großem Interesse sei deshalb die Vielfaltsgremien wie bei Fernsehsen- miert zu werden oder Auskunft darü- Welt mit einer Navigations-App genau Frage, auf welche Weise künftig mit dern für soziale Medien wie Face- ber zu verlangen. Jede Person kann Die negativen Konsequenzen einer wissen, wo es langgeht, ist zwingend internationalen Konzernen umgegan- book derzeit keine Option. Henne- ihre Einwilligung widerrufen, und die Einwilligung sind zumeist auch nicht mit der Kehrseite verbunden, dass gen werde. In den letzten Jahren sei mann befürwortet Ansätze wie das Daten müssen dann in aller Regel unmittelbar spürbar. Umgekehrt schon, ­irgendjemand anderes genau weiß, das Bewusstsein dafür gewachsen, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das ­gelöscht werden. wenn keine Einwilligung erteilt wird, wo wir gerade sind.“ dass private Unternehmen eine große beispielsweise den Umgang mit straf- indem beispielsweise bestimmten Bedeutung für den Lebensalltag haben baren Hasspostings reguliert. Gemel- „In der Theorie ist die Einwilligung Cookies nicht zugestimmt wird. Analyse der Macht können, insbesondere, weil sie über dete offensichtlich rechtwidrige Inhal- ein ganz wunderbares Konzept, weil Rechtlich sei das problematisch, die Macht verfügen, ihre Nutzer ein te müssen hiernach innerhalb von 24 es das Individuum und die freie Ent- denn es gebe das so genannte Kopp- Gemeint mit „irgendjemand ande- Stück weit zu beeinflussen und zu Stunden gelöscht werden. Dass eine scheidung betont“, sagt der Jurist. lungsverbot: Dienstleistungen sollen res“ sind oft Big-Tech-Unternehmen überwachen. solche Regulierung nicht nur auf dem Der Haken sei allerdings, dass heute grundsätzlich nicht von einer Einwilli- wie Google, Amazon, Facebook und Papier steht, sieht man unter an­ eher standardisiert eingewilligt werde. gung abhängig gemacht werden, die Apple. Sie stellen für Juristinnen und Im Fokus von Hennemanns For- derem daran, dass etwa Facebook Oft sei die Lust an der Nutzung der nicht für den Vertrag erforderlich ist. Juristen eine große Herausforderung schung steht auch die Analyse der allein für den deutschen Raum viele Internetdienste größer als die Bereit- Laut Hennemann sind Dienste mit dar, weil der Datenschutz ursprüng- Macht, die von Big-Tech-Unterneh- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein- schaft, sich damit auseinanderzusetzen, Daten als „Entgelt“ deswegen nicht lich als ein Abwehrrecht gegen den men gerade in Bezug auf die Mei- gestellt hat, um diese Vorgaben zu wie die persönlichen Daten weiterver- pauschal verboten: „Die Nutzung ver- Staat konstruiert worden ist. „Wir wol- nungsbildung in sozialen Netzwerken erfüllen.

Vier neue Forschungsförderungen Materialien Gedächtnisspuren programmieren im Gehirn entziffern

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat den For- Die Juniorprofessorin Dr. Monika schungscluster „Interaktive und Pro- Schönauer hat bei der Deutschen For- grammierbare Materialien“ (IPROM) schungsgemeinschaft eine Förderung der Universität Freiburg für ihre Pro- von mehr als 1,3 Millionen Euro für eine grammlinie „Durchbrüche 2019“ aus- Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe ein- gewählt. Der Cluster erhält in den kom- geworben. Unter der Leitung der Neuro- menden fünf Jahren 4,5 Millionen Euro. psychologin wird die Gruppe in den Mit der Förderung wollen die For- kommenden sechs Jahren erforschen, schenden neuartige technische Mate- wie und wo Erinnerungen oder Lern­ rialien entwickeln, die auf wechselnde inhalte im Gehirn gespeichert werden. Umgebungsbedingungen mit einer zu- „Erfahrungen hinterlassen Spuren im vor einprogrammierten Antwort reagie- Gehirn, so genannte Gedächtnisen- ren und sich so an diese Bedingungen gramme. Durch bildgebende Methoden anpassen. Sprecher des Projekts sind ist es inzwischen möglich, das Engramm Prof. Dr. Jürgen Rühe, Direktor des bei Menschen und Tieren zu orten und Der Europäische Forschungsrat fördert die Freiburger Wissenschaftler Maja Banks-Köhn, Frank Hutter, Henning Jessen­ Freiburger Zentrums für interaktive seine Entwicklung zu verfolgen“, erläu- und Johanna Pink mit einem ERC-Grant. FOTOS: JÜRGEN GOCKE, PATRICK SEEGER, HANS-PETER ­FISCHER, THOMAS KUNZ Werkstoffe und bioinspirierte Techno- tert Schönauer. Die Ergebnisse ihrer Ar- logien, und Prof. Dr. Bastian E. Rapp beit seien sowohl für die Grundlagenfor- Die Chemische Biologin Prof. Dr. über fünf Jahre. Auch Prof. Dr. Frank der Universität Freiburg: Banks-Köhn vom Institut für Mikrosystemtechnik der schung als auch für das bessere Maja Banks-Köhn, der Chemiker Prof. Hutter und sein Team vom Institut für und Jessen in der biologischen Sig- Universität Freiburg. IPROM stärkt die Verständnis klinischer und pädagogi- Dr. Henning Jessen und die Islamwis- Informatik der Universität Freiburg nalforschung, Jessen zusätzlich zu Profillinie „Funktionelle, bioinspirierte scher Zusammenhänge von Bedeutung. senschaftlerin Prof. Dr. Johanna Pink haben einen mit 150.000 Euro dotier- funktionellen und bioinspirierten Ma- Materialien“ der Universität Freiburg Schönauer ist Anfang 2020 von der US- erhalten jeweils einen „Consolidator ten „Proof of Concept Grant“ des terialien, Pink auf dem Gebiet der und erweitert die Forschung des amerikanischen Princeton University an Grant“ des Europäischen Forschungs- ERC eingeworben. Die Wissenschaft- Comparative Area Studies und Hutter ­Exzellenzclusters „Living, adaptive die Universität Freiburg gewechselt und rats (ERC). Die Förderung ist mit ­je lerinnen und Wissenschaftler for- im Forschungsbereich des automati- and Energy-autonomous Materials hat dort eine Juniorprofessur am Institut zwei Millionen Euro dotiert und läuft schen auf Profil- und Potenzialfeldern sierten maschinellen Lernens. Systems“ (livMatS). für Psychologie übernommen. 6 lernen 01 2020

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de Sechs Quadratmeter und ein Green Screen In zwei neuen Aufnahmestudios können Lehrende ihren Unterricht mit E-Learning-Elementen bereichern

Aufnahme läuft: Anne Liefl änder bereitet ihren Unterricht im neuen Videolabor vor. FOTOS: THOMAS KUNZ

Das zweite Ministudio ist an der Niveau – im jeweils eigenen Haus zur Vorlesungsalltag ist das nicht notwen- Promovierende oder Berufstätige aus von Franziska Heinzler Fakultät für Biologie zu finden. Dort Verfügung: „Der Anspruch ist nicht, dig“, sagt Glaubitz. „Die Videostudios afrikanischen oder südamerikani- ist Dr. Anne Liefländer die Ansprech- perfekte Videos zu produzieren, wie es entstanden zudem vor dem Hinter- schen Ländern von der Freiburger person. Zunächst sollen die Aufnah- im Medienzentrum möglich ist. Für den grund, Studierenden die Möglichkeit zu Expertise profitieren – ohne ins Flug- mestudios nur an den beiden Fakultä- bieten, Wissen digital aufzubereiten zeug steigen zu müssen. Der mobile ie Ausstattung ist zwar nicht hoch- ten getestet werden, erklärt Marko und somit eine Schlüsselqualifi kation Green Screen sowie die Kamera Dprofessionell, aber mit einem Glaubitz von der Abteilung E-Lear- für das spätere Berufsleben zu erlan- bieten außerdem die Möglichkeit, Green Screen, einer Kamera, Beleuch- ning des Rechenzentrums. Das Team gen“, ergänzt Liefländer. Sie selbst Lehrende aus anderen Ländern auf- tung und einem Mikrofon lässt sich fördert den Ausbau digitaler Lehre an setzt E-Learning regelmäßig ein: Für zunehmen und ihr Fachwissen in die schon einiges machen“, sagt Alex der Universität. Doch es reiche nicht ihr Lehrkonzept, mit dem sie angehen- Freiburger Lehre zu integrieren. Giurca. Er ist für ein neues Aufnahme- aus, einfach nur das Equipment be- de Lehrerinnen und Lehrer an human- studio an der Fakultät für Umwelt und reitzustellen, betont Glaubitz. „Wir biologische Themen heranführt, wurde Zwei Studios sind bereits eingerichtet Natürliche Ressourcen zuständig. Seit brauchen auch Personal vor Ort, das die Biologin 2019 mit dem E-Learning- – doch was ist der Plan für die rest- November 2019 können seine Kolleg- mit der Technik umgehen und andere Förderpreis der Albert-Ludwigs-Uni- lichen neun Fakultäten? „Wenn wir innen und Kollegen dort ihre Lehrmate- einweisen kann.“ Mit Giurca und Lief- versität ausgezeichnet. sehen, dass Lehrende und Studieren- rialien mit digitalen Elementen aufpep- länder waren zwei Lehrende gefun- de das Angebot gut annehmen, ins- pen. Giurca zeigt ihnen, wie die Technik den, die bereits über viel Erfahrung Internationale Schalte tallieren wir nach und nach weitere funktioniert – und entwirft auch selbst verfügten. Ministudios“, berichtet Glaubitz. Etwa E-Learning-Material in dem sechs Qua- Darüber hinaus bietet E-Learning 7.000 Euro kostet das Equipment pro dratmeter kleinen Studio. Das Herz- Kurze Wege sind ein Plus noch mehr Möglichkeiten für moderne Fakultät. Das sei schon zu stemmen. stück bildet ein Tablet, womit sich der Lehre: An der Fakultät für Umwelt Auch die Technik sei gut in den Griff zu Bildschirm sowie die Lehrperson fi lmen Der große Vorteil der kleinen Stu- und Natürliche Ressourcen werden bekommen, versichern Alex Giurca und das Video nachbearbeiten lässt. dios seien die kurzen Wege, betont Themen unterrichtet, die weltweit von und Anne Liefl änder: Nach zwei, drei Außerdem ist der Bildschirm auch zum Glaubitz. Bisher mussten Lehrende Interesse sind – dazu gehört zum Mal habe man den Dreh mit Green Zeichnen geeignet. „Wir können nun und Studierende das Medienzentrum Beispiel eine Weiterbildung in Forst- Screen, Mikro und Tablet raus – und unsere eigenen Grafi ken verwenden der Universitätsbibliothek aufsuchen, politik. Um der international großen wenn nicht, stehen die beiden allen und müssen nicht mehr stundenlang um etwa Power-Point-Präsentationen Anfrage gerecht zu werden, entstand Interessierten zur Seite. nach lizenzfreien Dateien suchen – das zu vertonen. Nun stehe die Technik – Mikro auf: Das Studio ist mit guter die Idee, die Unterrichtseinheiten di- spart viel Zeit“, sagt Giurca. wenn auch nicht auf gleich hohem Tontechnik ausgestattet. gital aufzubereiten. Nun können auch

Wechselseitiger Landeslehrpreis geht nach Freiburg und Tübingen Restplatzvergabe Wissenstransfer Die Freiburger Forschenden Julia für ZfS-Kurse Gurol und Ingo Henneberg vom Die Universität Freiburg will auch 2020 Seminar für Wissenschaftliche Politik Ab dem 17. Februar 2020 können alle neue Lehrformate für den reziproken, der Albert-Ludwigs-Universität erhalten an der Universität Freiburg eingeschrie- also wechselseitigen Wissenstransfer gemeinsam mit Kolleginnen und Kolle- benen Studierenden sich beim Zentrum zwischen Forschenden und der Öff en- gen aus Tübingen den Landeslehrpreis für Schlüsselqualifi kationen (ZfS) um die tlichkeit entwickeln und umsetzen. Be- 2019. Zum ersten Mal wurden auch Vergabe von Restplätzen bei Veranstal- reits 2019 wurden sechs bestehende Projekte ausgezeichnet, bei denen tungen bewerben. Die Online-Belegung Projekte ausgebaut, darunter Dialog- mehrere Universitäten kooperieren. für Bachelor- und Jurastudierende hat veranstaltungen, Meet-ups, Schulprojek- Gurol und Henneberg erhalten den bereits am 29. Januar 2020 begonnen. te und Webinare. 2020 stehen insge- Preis für eine interaktive, standort- und Auch in der Ferienzeit bietet das ZfS ein samt 20.000 Euro für neue sowie länderübergreifende Lehrveranstaltung, fakultätsübergreifendes, interdisziplinä- bestehende Projekte zur Verfügung. Die für die sie moderne Videokonferenz- res und bedarfsorientiertes Lehrangebot Höchstfördersumme pro Antrag beträgt technik und die Online-Lernplattform mit hohem Praxisanteil. Expertinnen und 5.000 Euro. Mitglieder der Universität sind ILIAS nutzten. Der Landeslehrpreis Experten aus der Praxis – etwa in den eingeladen, ihre Anträge beim Prorektorat wird alle zwei Jahre für hervorragen- Bereichen Management, Kommunikation für Studium und Lehre einzureichen. Eine de Lehre und Didaktik vom baden- und EDV – engagieren sich als Lehren- Auswahlkommission wird die Konzepte württembergischen Ministerium für Julia Gurol und Ingo Henneberg nutzten moderne Videokonferenztechnik de und helfen den Studierenden dabei, begutachten und innerhalb von drei Wo- Wissenschaft, Forschung und Kunst und die Online-Lernplattform ILIAS für ihre prämierte Lehrveranstaltung. sich für den Arbeitsmarkt fi t zu machen. chen eine Entscheidung bekannt geben. verliehen und ist mit 50.000 Euro FOTOS: SANDRA MEYNDT Einsendeschluss ist der 28. März 2020. dotiert.  www.zfs.uni-freiburg.de 01 2020 campus 7

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de Auf dem Boden bleiben oder in die Luft gehen? Zwei Forscherinnen der Universität Freiburg diskutieren über die FOTO: SIMPLINE/STOCK.ADOBE.COM Frage, wie sich Klimaschutz und Dienstreisen verbinden lassen

Frau Blum, ums Fliegen geht Mareike Blum: Aus solchen Begeg- renz in die USA fl iegen, sondern ver- Mareike Blum: Digitale Konferen- es vor allem in der Petition, die Sie nungen können sich tolle Projekte ent- suchen, verschiedene Sachen mitein- zen sind ein Beispiel. Tourismus kann einen enormen mit einigen Mitstreiterinnen und wickeln, und gerade als junge For- ander zu verbinden. Ich habe zum ökologischen Fußabdruck hinter- Mitstreitern gestartet haben. scherin ist es mir wichtig, mich mit Beispiel zwei Monate Feldforschung in Judith Schlehe: Aber doch nicht, lassen – das hat bei umwelt- Kollegen zu vernetzen. Aber man weiß Uganda betrieben und dann noch drei wenn es um Feldforschung geht. Wir bewussten Menschen zu einem Mareike Blum: Ja, wir wollten das im Vorfeld einer Konferenz nie, was Wochen Urlaub dort gemacht. untersuchen ja nicht einen Ausschnitt Umdenken geführt. Doch was ist, Thema Dienstreisen und Umwelt- sich tatsächlich ergibt. Da wird man auf dem Bildschirm, sondern den All- wenn sich eine Flugreise nicht schutz auf die bringen, auch oft enttäuscht. Wir wollten mit Und wenn Sie heute nochmal das tag, die gesamte Lebenswirklichkeit. durch eine Bahnfahrt ersetzen das sehen wir als Teil unserer unserer Petition vor allem einen Refl e- Thema Ihrer Dissertation wählen Dazu gibt es keine Alternative. lässt? Ob Konferenz, Feldfor- gesellschaftlichen Verantwortung. Wir xionsprozess anstoßen. könnten? schung oder Sabbatical: Wenn wünschen uns mehr Unterstützung Wissenschaftlerinnen und Wis- von der Universität, wenn es um Ein Refl exionsprozess wird un- Mareike Blum: Vielleicht würde senschaftler nicht mobil sind, Dienstreisen geht, denn bisher be- terschiedliche Ergebnisse zutage ich dann nicht in Uganda forschen, können sie unter Umständen ein wegt sich Vieles in einem Grau- fördern: Die einen verzichten auf sondern stattdessen ein Waldprojekt Vorhaben nicht umsetzen und bereich: Wenn zum Beispiel der Flug eine Konferenz, die anderen beste- in Rumänien besuchen. Aber es än- den Anschluss an die internatio- günstiger als die Bahnreise ist, muss hen darauf, für zwei Tage nach dert nichts daran: Wenn man sich mit nale Community verlieren. Die ich dann das Flugzeug nehmen? Berlin zu fl iegen. internationaler Klimapolitik befasst, Scientists4Future Freiburg, eine braucht man beide Perspektiven: die Gruppe von Forschenden der Sie hätten also gerne so etwas Mareike Blum: Die Entscheidung soll globale und die lokale. Sonst fehlt Albert-Ludwigs-Universität, wie Handlungsempfehlungen? selbstverständlich bei jeder und jedem einem die Hälfte der Geschichte. Es haben 2019 eine Petition gestar- Einzelnen liegen. Aber ich glaube, dass gibt auch radikalere Stimmen, die tet. Darin bitten sie die Hoch- Mareike Blum: Genau. Eine andere es ein Wechselspiel zwischen der per- eine neue Art von Wissenschaft for- schulleitung um klimabewusste Möglichkeit wäre auch, mit einem Rei- sönlichen Ebene und dem institutionellen dern: Renommee soll nicht die glo- Richtlinien. Sollten Wissen- seunternehmen zusammenzuarbeiten, Rahmen ist. Wenn mehr Ansagen von bale, sondern die lokale Forschung schaftler ihre Forschungsinter- das auf internationale Bahnreisen der Universität kommen, machen sich bekommen. von geografischen Zielen spezialisiert ist. Es gibt auch alterna- die Leute auch mehr Gedanken. abhängig machen? Und welche tive Formate, die das Reisen an sich Judith Schlehe: Das wäre der Hor- alternativen Formate für akade- ersetzen. Videokonferenzen müssten Judith Schlehe: Solche Ansagen ror. In einer globalen Welt können wir mischen Austausch gibt es? Da- viel mehr zu Common Practice wer- sollten aber nicht nur von der Univer- nicht sagen: Die Wissenschaft hält rüber hat Rimma Gerenstein mit den. Wir brauchen mehr Konferenz- sität kommen, sondern vor allem von sich aus allem raus, was man nicht zwei Forscherinnen diskutiert: räume mit entsprechender Technik Land und Bund. Wir Forscherinnen mit dem Fahrrad erreichen kann. Ich Mareike Blum hat die Petition und geschultem Servicepersonal. und Forscher können zum Beispiel finde es schade, wenn so viel Energie mitgestartet und promoviert keine Kompensationszahlungen für darauf aufgewendet wird, die Reisen über transnationale Klimapolitik. Flugreisen abrechnen – weder bei der zur Feldforschung zu kritisieren. Judith Schlehe bewundert es, wenn Für ihre Dissertation reiste sie Universität noch bei Drittmittelgebern. Bringt es etwas, wenn ein paar Kolle- Kollegen die Strapazen einer langen nach Uganda. Judith Schlehe ist gen weniger nach Asien und Latein- Reise auf sich nehmen, um sich an Professorin für Ethnologie. Seit Frau Schlehe, Sie haben Ihre amerika fliegen? einer Tagung zu beteiligen. mehr als 35 Jahren forscht sie Dissertation in den 1980er Jahren regelmäßig in Indonesien. geschrieben. Damals dominierte Mareike Blum: Wir können ja nicht Mareike Blum: Welche Techno- die Angst vor dem „Waldsterben“ perfekt sein, wir müssen auch weiter- logie soll das sein? uni’leben: Frau Blum, Frau Schle- die Umweltdebatte. Spielte der hin reisen. Aber wir können das he, das Jahr 2020 ist noch jung, Klimaschutz eine Rolle bei der Wahl Problem nicht länger ignorieren. Wir Judith Schlehe: Andere Flugzeuge. aber welche Dienstreisen haben Ihrer Forschungsinteressen? müssen uns bewusst machen, wie pri- Wenn wir imstande sind, jemanden auf Sie 2019 unternommen? vilegiert wir Forschende aus den rei- den Mond zu schicken, müssen wir es Judith Schlehe: Überhaupt nicht. chen Industrieländern sind. Unsere doch auch hinbekommen, umwelt- Mareike Blum: 2019 war bei mir Darf es auch nicht, und das gilt nicht nur Kollegen aus dem Globalen Süden freundlichere Flugzeuge zu bauen. ein untypisches Jahr, denn ich war für mein Fach, sondern für alle Diszipli- haben nicht die Möglichkeit, ständig kaum auf Reisen. Ich habe mich aufs nen. Mein Lieblingsprojekt ist ein Aus- herumzureisen. Das ist eine generelle Mareike Blum: Ich bin da skep- Schreiben meiner Dissertation kon- tauschprojekt, bei dem deutsche Studie- Asymmetrie. tisch. Das bedeutet, wir verlassen zentriert. 2018 allerdings war ich viel rende nach Indonesien reisen und uns auf die Technologie, behalten für die Feldforschung unterwegs. Ich Studierende aus Indonesien nach Judith Schlehe: Das könnte man aber den Status quo bei und hinter- habe ein Waldprojekt in Uganda Deutschland kommen, um auch über aber auch umgekehrt sehen. Ich denke fragen nicht unsere Praktiken. besucht. Im letzten Jahr hatte ich die uns zu forschen. Diese Beteiligung, die- da an die Konferenz in Leiden. Dort wa- Möglichkeit, nochmal hin zu reisen, se Begegnungen und Erfahrungen sind ren mehr als die Hälfte der Teilnehmen- Was halten Sie im Hinblick auf für eine Summer School. Zwei Mareike Blum plädiert dafür, lieber auf unverzichtbar. Und leider gibt es bisher den aus Asien. Endlich sind nun die klimafreundliche Forschung für Wochen, alles bezahlt. Da habe ich eine dreitägige Konferenz zu verzich- keine bessere Lösung dafür als diese Ressourcen da, um zu reisen und sich die Zukunft für wesentlich? abgewogen und gemerkt, dass es ten, anstatt einen langen Flug in Kauf blöden Flugzeuge. einzuklinken. Jetzt sagen wir aber: eigentlich nicht gerechtfertigt ist. Ich zu nehmen. FOTOS: JÜRGEN GOCKE „Klimapolitisch ist das ganz schlecht, Judith Schlehe: Diese Problema- habe auf die Reise verzichtet. Mareike Blum: Das Problem ist bleibt bitte zu Hause.“ tik zieht sich durch alle Ebenen un- Judith Schlehe: Ich stimme Ihnen auch, dass unser System es nicht zu- serer Existenz. Da könnten wir ein Judith Schlehe: Für mich war es zu: In die nähere Umgebung oder inner- lässt, dass wir uns für das Reisen Zeit Mareike Blum: Ich finde es gut, schlechtes Gewissen haben, allein ein relativ typisches Jahr: In den halb Europas können wir mit dem Zug nehmen. Wir sind permanentem Zeit- dass mehr Austausch auf Augenhöhe weil wir leben. Aber wir wollen ja das Semesterferien im Winter bin ich für reisen. Doch bei den digitalen Formaten druck ausgesetzt. Es gab vor einigen stattfi ndet. Trotzdem bildet sich dann Gegenteil: das Leben feiern und die etwa vier Wochen nach Indonesien muss ich widersprechen. Ich war letztes Jahren einen Trend hin zum „Slow eine globale Elite von reichen Men- notwendigen Dinge für unsere For- geflogen und habe dort Feldfor- Jahr bei einer großen Asien-Konferenz Food“. Ich frage mich, ob wir auch beim schen, die mehr Ressourcen ver- schung tun. Das bringt die globale schung betrieben. Im Sommer ge- im niederländischen Leiden. Eine Kolle- Reisen einen kulturellen Wandel hinbe- braucht als die anderen. Wenn wir drei Community voran. schah allerdings etwas Untypisches: gin war per Video zugeschaltet. Die Ver- kommen: „Slow Travel“. Dass Feldfor- Planeten hätten, könnten wir so einen Zum ersten Mal habe ich Besuch bindung war so schlecht, dass ich mir schung nicht ersetzbar ist, kann ich Lebensstil führen. Mareike Blum: Ein schlechtes von Freunden aus Indonesien den Vortrag gar nicht anhören konnte, unterschreiben. Aber ich plädiere da- Gewissen kann auch ein guter An- bekommen. Normalerweise sind und auch eine Diskussion kam anschlie- für, dass man einen Aufenthalt so ge- Judith Schlehe: Ich kenne Kollegen, trieb sein. Wir wollen doch, dass Studierende, Promovierende oder ßend nicht zustande. Es geht bei Ta- staltet, dass er sich auch lohnt. die für drei Tage nach Asien oder in die auch zukünftige Generationen die Kolleginnen und Kollegen hier zu gungen ja darum, dass ich eine Person USA reisen. Wir dürfen sie dafür nicht an Chance haben, das Leben zu feiern Gast. Aber diesmal waren es Freunde, wirklich erlebe und mit ihr in den Kaff ee- Wie könnte das aussehen? den Pranger stellen. Im Gegenteil: Ich – das geht nicht, wenn der Planet drei die ich seit 35 Jahren kenne. Sie pausen sprechen kann. Das ist für un- bewundere es, dass sie diese Strapazen Grad wärmer ist. Diese Generationen leben in einem Dorf und konnten sere Arbeit unheimlich wichtig, das ist Mareike Blum: Nicht nur für drei auf sich nehmen. Wir brauchen vor allem müssen immer ein Teil unserer Über- sich das Fliegen bisher nicht leisten. Networking. Tage zu einer prestigereichen Konfe- neue Technologien für die Mobilität. legungen sein. 8 campus 01 2020

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Lernen aus Daten Die Universität Freiburg befragt regelmäßig Studierende und Absolventen zu ihrem Studium – wie nutzt sie die Ergebnisse?

ganzen Universität läuft“, erläutert von Lara Wehler Schneijderberg. Doch wie sieht das konkret aus?

In der Fakultät für Biologie haben die Prozent der Eingeschriebenen Umfragen dabei geholfen, das E-Learn- 85 studieren sehr gerne an der ing-Angebot für Studierende auszubau- Albert-Ludwigs-Universität. Die wich- en. „So können wir auf den Studien- tigsten Gründe, warum sie sich für ein gang insgesamt schauen“, erklärt Dr. Studium an der Universität Freiburg Janina Kirsch, Studiengangkoordinato- entschieden haben? Das Profil des rin in der Biologie. Die Studierenden jeweiligen Studiengangs und die gaben zum Beispiel an, dass sie Attraktivität von Stadt und Region. 29 Schwierigkeiten mit den naturwissen- Prozent der Absolventinnen und Ab- schaftlichen Grundlagen hätten. Die solventen arbeiten in der Forschung Studienkommission beschloss darauf- und Entwicklung oder in der Wissen- hin, mehr Aufklärungsarbeit zu leisten schaft. Diese Ergebnisse stammen und den angehenden Biologinnen und aus den neuesten zentralen Befra- Biologen zu erläutern, warum diese gungen, mit denen die Abteilung Grundlagen wichtig sind. „Außerdem „Qualitätsmanagement Studium und haben wir in Kooperation mit der Ab- Lehre“ regelmäßig die Meinung von teilung E-Learning und dem Team der Studierenden, Absolventen und exma- Online-Lernplattform einen Vorkurs trikulierten Studierenden zu Lehre, für Mathematik entwickelt“, berichtet Organisation, Berufseinstieg, Hilfsan- Kirsch. Das Angebot ist Teil des Pro- geboten und die Gesamtzufriedenheit jekts „Kosmic“, das Studienanfängerin- Das Profi l des jeweiligen Studiengangs und die Attraktivität von erfasst. nen und -anfängern die ersten Semes- Stadt und Region: Diese Gründe geben die Studierenden als aus- ter erleichtern soll und Online- und schlaggebend für ihre Entscheidung für die Universität Freiburg an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Präsenzangebote der Lehre verbindet. FOTO: HARALD NEUMANN werden per E-Mail eingeladen und Demnächst werden solche Kurse auch füllen die Fragebögen über einen für die organische und physikalische personalisierten Link online aus. Chemie erarbeitet. Universität, aber auch vom Auslände- start zu verbessern und den Neulin- heit dazu: Bei einer Klausur werden Aus den Umfrageergebnissen erstel- ramt, vom Bürgerservice und vom gen das Ankommen in Freiburg zu sie sich mit den Studiendekaninnen len Natalie Boros und Katharina Den Studienstart verbessern Studierendenwerk, und entwickeln erleichtern. und -dekanen, Vertreterinnen und Schneijderberg, die für die Befragungen weitere Fragen zum Studienstart.“ Vertretern der Fächer, Mitarbeitenden zuständig sind, Berichte. Diese ste- Der Ökonom Prof. Dr. Stephan Zum Beispiel untersuchen die Seminar- „Das sind nur zwei Beispiele, doch es der zentralen Einrichtungen, dem hen den zentralen Einrichtungen der Lengsfeld greift ebenfalls auf die Befra- teilnehmer, woher internationale Stu- gibt noch viel mehr Projekte, die die Studierendenrat sowie den Fach- Universität sowie den Studiengängen gungen zurück. Sie bilden „eine wichti- dierende Auskünfte zum Visum be- Erhebungen nutzen, und wir möchten schaften über die Ergebnisse aus- zur Verfügung. „Mit den Daten kön- ge Grundlage“ für sein Seminar „Stu- kommen und wie die Angebote der von ihnen erfahren“, sagt Boros. „Wenn tauschen. Und das Rad der Fragen nen die Fächer zum Beispiel Angebo- dent Welcome EcoSystem Freiburg“, verschiedenen Einrichtungen wahrge- wir wissen, welcher Bedarf herrscht, und Antworten dreht sich weiter: 2021 te für Studium und Lehre weiterentwi- bei dem der Studienbeginn im Fokus nommen werden – oder eben nicht. können wir das in unsere Arbeit stehen die nächsten Befragungen an. ckeln, etwa für die Akkreditierung der steht. „Für unsere Untersuchungen Ziel des Seminars sei, erläutert einspeisen“, ergänzt Schneijderberg. Studiengänge, die gerade an der nutzen wir verschiedene Daten von der Lengsfeld, Informationen zum Studien- Im Mai 2020 haben sie die Gelegen-  www.uni-freiburg.de/go/befragungen Alle Jubeljahre Vor 900 Jahren wurde Freiburg gegründet, etwa 330 Jahre später baute sich dort auch die Weisheit ihr Haus: Von jeher sind die Geschichte der Stadt und die ihrer Universität eng miteinander verwoben. Im Jubiläumsjahr feiert die Albert-Ludwigs- Universität die Münstermetropole mit eigenen Veranstaltungen. In einer Serie stellt Eva Opitz ausgewählte Projekte vor.

Dem Mittelalter den Teppich ausrollen

raus aus der Universität und rein in die oder das Historische Kaufhaus am Der Malterer Teppich aus dem Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Stadt. Der erste Vor-Ort-Termin ver- Münsterplatz sind steinerne Zeugen auch „Weiberlistenteppich“ genannt, entstand Anfang des 14. Jahrhunderts. setzt die Besucherinnen und Besucher der mittelalterlichen Ratsverfassung. FOTO: AUGUSTINERMUSEUM – STÄDTISCHE MUSEEN FREIBURG/HANS-PETER VIESER in die Zeit des Burgenbaus auf dem Welche Bedeutung die Bauten für die Schlossberg. Der einzige noch nach- städtische Entwicklung im 13. und 14. er hat sich nicht schon mal ge- weisbare Graben der ersten Zähringer Jahrhundert hatten, ist ebenfalls Thema Im Juli führt die ungewöhnliche Vor- zerstört worden sei. Diese Schriften Wwünscht, in die Vergangenheit zu Burg ist Ausgangspunkt für die Visua- der Vortragsreihe. Die mittelalterliche lesungsreihe ins Augustinermuseum: hüte heute die Universitätsbibliothek, reisen, um Geschichte live zu erleben? lisierung der ersten Burganlage, die Stadt musste sich nach außen hin Wenig bekannt sei, so Dendorfer, dass berichtet Dendorfer: „Wir hoff en, die Was die Naturgesetze bislang nicht damals recht bescheiden ausfi el. Ge- schützen, weshalb schon früh mit es in Freiburg mehr Klöster gab als in stummen Exponate zum Sprechen zu erlauben, wird vielleicht im Freiburger gen Anfang des 13. Jahrhunderts folg- dem Bau einer Stadtmauer begonnen Basel. „Nur Straßburg hatte mehr Klöster.“ bringen und ein bisschen Mittelalter Jubiläumsjahr möglich – zumindest ein te eine Burg mit einem großen Wohn- wurde. Ein ausgewiesener Baufor- Im Vortrag gehe es um Frauen- und live zu vermitteln.“ bisschen. Unter der Überschrift „Medi- turm und repräsentativen Gebäuden. scher und Experte für Stadtbefesti- Männerklöster, wobei die große Zahl ävistik vor Ort“ laden die Initiatoren „Vom Münsterplatz aus hatten die Frei- gungen lädt im Mai zur Begehung der der Frauenklöster überrasche. Es gelte Karl-Heinz Braun, Professor an der burgerinnen und Freiburger die Burg mehr oder weniger gut erhaltenen das Vorurteil zu widerlegen, dass vor Mediävistik vor Ort Theologischen Fakultät, und Jürgen Bertholds V. deutlich vor Augen“, sagt Reste der mittelalterlichen Stadtbe- allem adlige Frauen in den Klöstern Dendorfer, Professor für Mittelalterli- der Historiker. Heute ist außer dem festigung ein. weggesperrt worden seien, betont Den- Die Ringvorlesung „Mediävistik vor Ort“, che Geschichte und Landesgeschichte, Halsgraben nichts mehr übrig: Bei der dorfer. Vielmehr hätten sie dort Zugang veranstaltet vom Mittelalterzentrum der zu einer Ringvorlesung ein. „Unser Ziel Anlage der vaubanschen Festung im Mit dem Münster rückt auch das zu Bildung und Literatur gehabt. Universität Freiburg, beginnt am 29. April ist, bei einem breiten Publikum Interes- 17. Jahrhundert sowie ihrer Sprengung bedeutendste Freiburger Bauwerk 2020 mit einem Übersichtsvortrag in der se für die Geschichte Freiburgs zu we- im 18. Jahrhundert wurde die Burg des Mittelalters in den Fokus der His- Handschriften aus dem Kloster Universität und endet am 22. Juli mit cken und die mittelalterliche Stadt an- restlos zerstört. toriker. „Das Münster ist ein multi- einem Besuch des Augustinermuseums. hand von noch vorhandenen baulichen funktionaler Raum des späten Mittel- Davon zeuge unter anderem der Kooperationspartner sind das Alemanni- und kulturellen Zeugnissen aus ver- Stadtmauer und Münster alters in der Stadt, an ihm lässt sich „Malterer Teppich“ aus dem Dominika- sche Institut, der Kirchengeschichtliche schiedenen Perspektiven sichtbar zu die innere Ausdifferenzierung der nerinnenkloster St. Katharina, eines Verein für das Erzbistum Freiburg sowie machen“, sagt Dendorfer. Die vielen historischen kommuna- Stadtgesellschaft zeigen“, so Dendorfer. der Hauptstücke der mittelalterlichen der Breisgau-Geschichtsverein. Das len Bauwerke Freiburgs wie die wie- Es sei der wichtigste öffentliche Ort Sammlung des Augustinermuseums. Programm ist demnächst einsehbar. Der Eröff nungsvortrag im April 2020 der aufgebaute Gerichtslaube an der gewesen, an dem sich die Zünfte, die Dazu kämen Handschriften aus dem fi ndet noch im Hörsaal statt – bei den Turmstraße, Freiburgs erstes Rathaus, Patrizier und die Stadtherren gerne Adelhauser Frauenkloster, das durch  www.mittelalterzentrum.uni-freiburg.de folgenden sechs Terminen geht es das wieder aufgebaute Kornhaus präsentierten. den Bau der vaubanschen Befestigung 01 2020 kompass 9

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Offene Weiten wollen gelernt sein Die Arbeitswelt ist auch räumlich im Wandel – die Vorzüge und Nachteile von Open Spaces

so Konflikte, bevor sie eskalieren, und können sie schneller lösen. Doch Wenn derzeit Büros neu entstehen auch für Führungskräfte ist die ständi- oder umgebaut werden, geht es in ge Erreichbarkeit stressiger. Open 88 Prozent der Fälle in Richtung Space muss man lernen. „Open Space“: Diese offenen Räume mit Bereichen für unterschiedliche Wie sieht es grundsätzlich mit der Aufgaben sind einerseits als Ratio- Akzeptanz von Open Spaces aus? nalisierungsinstrument zu sehen. Andererseits tragen sie dem Arbei- In den Analysen gab es eher eine ten im digitalen Zeitalter mit seiner Tendenz zur Zufriedenheit. Wenn wir veränderten Geschwindigkeit Rech- in qualitativen Interviews nachfragten, nung. Eine knappe Mehrheit der sahen alle etwas Positives und etwas ­Beschäftigten ist mit ihren Open- Negatives. Wer sich über einen Space-Arbeitsplätzen zufrieden, ­höhenverstellbaren Tisch freut, kann doch es gibt auch Herausforderun- gleichzeitig unzufrieden sein, weil es gen. Darüber hat Annette Hoffmann laut ist. Es ist auch eine Typfrage, ob mit Dr. Cathrin Becker von der Pro- es passt – viel mehr als eine Alters- fessur für Wirtschaftspsychologie oder Geschlechtsfrage. Was auch der Universität Freiburg gesprochen. ­eine große Rolle spielt, ist, ob man aus einem Einzel- oder einem Groß- uni’leben: Frau Becker, Sie haben raumbüro in einen Open-Space-­ drei Jahre an der Studie „PräGeWelt Arbeitsbereich wechselt. – Präventionsorientierte Gestaltung neuer Open-Space-Arbeitswelten“ Wenn alles derart individuell ist, gearbeitet. Wie sieht denn eigen­ wird es dann nicht schwierig, Ver- tlich Ihr Büro aus? besserungen vorzunehmen?

Cathrin Becker: Überhaupt nicht Manche Verbesserungen sind immer nach Open Space. Es ist ein ziemlich und allgemein möglich, etwa bei der großes, helles Einzelbüro. Teilweise Austausch an Theke und Tisch: Das Zentrum für Biosystemanalyse bietet seinen Mitarbeitern offen gestaltete Flächen, die Akustik. Einige Betriebe konnten hier arbeite ich auch von zu Hause aus. sie zum Beispiel für Besprechungen nutzen können. FOTOS: INGEBORG F. LEHMANN durch Akustikpaneele nachbessern. In Das wiederum ist ganz im Sinne des anderen Unternehmen hat man festge- Open-Space-Arbeitens. Für Aufgaben verläuft. Wir haben uns auf die Ge- Verschleiert das nicht die Hierar- das neue Herausforderungen mit sich stellt, dass es die Mitarbeiter stört, wenn mit besonderen Herausforderungen sundheit konzentriert, insbesondere chien, wenn Führungskräfte auch in – nicht im Sinne einer Einbuße von Kollegen hinter ihnen hin- und herlaufen. kann man entsprechende Plätze auf- auf die psychische. Open-Space-Büros arbeiten? Macht, aber die Führungskräfte wer- Dort wurden dann feste Laufwege mar- suchen. Das kann auch Homeoffice den nahbarer. Viele Mitarbeiter neh- kiert. Viele Mitarbeiter nutzen Kopfhörer, bedeuten. Das heißt, Arbeit macht krank? Auch hier gibt es Unterschiede. Viele men es als positiv wahr, dass sie die den Lärm abhalten. Es gibt Dinge, Konzepte sind immer noch auf das nicht extra ins Büro der oder des Vor- die Unternehmen von sich aus machen Haben Sie im Laufe des Projekts Sie muss nicht, aber sie kann. Nicht Einzelbüro ausgerichtet. Wenn Füh- gesetzten gehen müssen, um einen können, andere Probleme muss jede ­etwas an Ihrem Arbeitsplatz grundlos gibt es in den letzten Jahren rungskräfte unter ihren Mitarbeiterin- Termin zu vereinbaren. Manche Füh- und jeder individuell lösen. Es bleibt ein ­verändert? viele Ausfälle durch psychische Er- nen und Mitarbeitern sitzen, bringt rungskräfte sagen auch, sie erkennen dynamischer Prozess. krankungen. Prävention ist hier sehr Ja, ich habe mir meinen Arbeitsbe- wichtig. Braucht es nicht ein bisschen Pri- reich zu Hause bequemer eingerichtet. vatheit, etwa eine Bürotasse oder Einige Fallbeispiele hatten gezeigt, Was sagen Open-Space-Büros Familienfotos, um sich mit dem dass das Mobiliar viel ausmacht. über unsere Arbeitswelt aus? ­Arbeitsplatz zu identifizieren? Ich habe einen besseren Stuhl ange- schafft und sitze jetzt manchmal auch Sie zeigen einen Wechsel in der Ar- Sobald die Mitarbeiter feste auf einem Ball. Manche meiner Kolle- beitswelt auf. Im Gegensatz zum Schreibtische haben, stellen sie ihre ginnen und Kollegen haben es sich Großraumbüro der 1980er Jahre ge- Pflanze und ihr Bild hin. Selbst in Un- auch in ihren Uni-Büros bequemer hen Open-Space-Arbeitsbereiche mit ternehmen mit einer „clean desk poli- gemacht und sich mit Teppichen einer Neuorganisation von Abläufen cy“ werden den Mitarbeitern Container und Sesseln eine wohnliche Ecke einher. Wenn ich konzentriert arbeiten zur Verfügung gestellt, in denen sie eingerichtet. muss, kann ich das Homeoffice wäh- ihre persönlichen Dinge über Nacht len oder in einen Besprechungsraum einschließen können. Was den priva- Steckt hinter der Bezeichnung oder einen Rückzugsraum gehen. ten Austausch angeht, so nimmt der ­„PräGeWelt“ die Idee, dass die Man nutzt die Möglichkeiten, die ge- im Open-Space-Büro eher ab oder ­Arbeitswelt unser Leben prägt? geben sind. Das Ganze ist ja dadurch verschiebt sich in andere Zonen wie entstanden, dass Arbeit flexibler und etwa die Cafeteria. Dennoch ist das Es ging bei unserem Projekt, bei schneller geworden ist. Open Space Büro wichtig, um sich dazugehörig zu dem wir acht Fallbetriebe wissen- ist eine Antwort darauf, da alles dyna- fühlen. Das Büro wird auch wichtig schaftlich begleiteten, weniger um die mischer sein muss und es mehr Inter- bleiben, selbst wenn es das Home­ Prägung als um die Prävention bei aktion gibt. Doch jetzt trifft man nicht office und viele Kundenkontakte gibt. der Gestaltung neuer Open-Space-­ nur Kollegen zum Arbeiten in der Es ist für alle eine Anlaufstation. Man Arbeitswelten. Wir haben also unter- ­Cafeteria, auch im Hinblick auf die Auch wenn Open-Space-Arbeitsplätze Konjunktur haben, bleibe das Büro wich- könnte auch sagen „Hub and Home“. sucht, wie man vorbeugend darauf Unternehmungsführung hat sich eini- tig, um sich dazugehörig zu fühlen, sagt Cathrin Becker: „Sobald die Mitarbeiter hinwirken kann, dass die Arbeit gut ges geändert. feste Schreibtische haben, stellen sie ihre Pflanze und ihr Bild hin.“  www.praegewelt.de

Freiburger Studierende im Porträt Drei Sterne für Mensa

Im Institutsviertel, im Café Europa, in Die Tierschutzorganisation PETA der Technischen Fakultät: An all diesen hat die Mensa Littenweiler des Stu- Orten fertigte die Freiburger Künstlerin dierendenwerks Freiburg-Schwarz- Evelyn Höfs Bilder von ­Studierenden der wald mit drei Sternen ausgezeichnet Albert-Ludwigs-Universität an. Die Wer- und damit zu den veganfreundlichsten ke sind vom 23. Januar bis zum 19. März Mensen Deutschlands gekürt. Die 2020 in der Ausstellung „GEGENÜBER Mensa Rempartstraße hat diese Aus- – Studierende­ der Universität Freiburg im zeichnung bereits zweimal erhalten, PORTRÄT“ im Erdgeschoss der weshalb in diesem Jahr die Mensa ­Universitätsbibliothek zu sehen. Das Un- Littenweiler am Wettbewerb teilnahm. gewöhnliche an den Bildnissen ist, dass Bewertet wurden Kriterien wie ein sie auf einem Tablet entstanden. Diese täglich wechselndes veganes Ange- Technik ermöglichte es der Künstlerin, bot, Details wie Pflanzenmilch für den mobil zu sein, ohne auf ein breites Spek- Kaffee und das Angebot von Aktionen trum an Farben verzichten zu müssen, rund um das Thema pflanzliche Er- die mit einer speziellen App generiert nährung. Auch andere Einrichtungen wurden. Höfs sieht ihre Ausstellung auch des Studierendenwerks bauen ihr ve- als Hommage an die Stadt Freiburg – ganes Angebot aus: Ab ­April 2020 ­eine Stadt der Studierenden.­ Der Eintritt stehen in ­allen Freiburger Mensen ist frei. täglich wechselnde vegane Gerichte auf dem Speiseplan.  www.pr.uni-freiburg.de/go/ausstellung- Hommage an die Studierendenstadt Freiburg: Evelyn Höfs porträtierte 51 Personen. QUELLE: EVELYN HÖFS gegenueber  www.swfr.de/essen-trinken/speiseplaene 10 menschen 01 2020

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Brüssel, New York, Schwarzwald Annette Doll ist seit Januar 2020 die neue Geschäftsführerin des Freiburg Institute for Advanced Studies

wortliche künstliche Intelligenz, Wis- Gegenüber und dessen Ideen geprägt, von Verena Spohn senschafts- und Technikreflexion, institutionelle Hierarchien spielten da- Forschung mit Bezug zu Afrika. Auch gegen kaum eine Rolle. die Programmlinien und Förderformate am Institut will Doll weiter ausbauen Austausch mit Wissenschaftlern ie interessiert sich für Menschen. – und offen für Neues bleiben. Dazu SBesonders für solche, die denken, bietet sich jetzt eine optimale Gele- Was reizt jemanden wie Annette forschen und etwas bewegen. Davon genheit: Im Dezember 2019 entschied Doll, die ihre bisherige Karriere in zeugt auch das Büro im Erdgeschoss der baden-württembergische Landtag, internationalen Großorganisationen des Freiburg Institute for Advanced das Forschungskolleg fest im Haushalt verbracht hat, daran, ein vergleichs- Studies (FRIAS) der Albert-Ludwigs- zu verankern. Nun, da die Finanzie- weise kleines Institut im beschau- Universität, das Dr. Annette Doll im rung auf Dauer gesichert ist, geht es lichen Freiburg zu leiten? In , Januar 2020 frisch bezogen hat. darum, die Weichen für die Zukunft zu wo sie als Programmdirektorin for- Porträts von Dichtern und Denkerinnen stellen. schungsorientierte Informationsinfra- säumen die Fensterbank: Jean-Paul strukturen auf- und ausbaute, habe sie Sartre scheint den Blickkontakt zu Zusammenbringen und begleiten mit wunderbaren Kollegen arbeiten Hannah Arendt zu suchen, Laurie dürfen, doch etwas habe ihr gefehlt: Anderson schaut nachdenklich in die Mit ihrem Verständnis von Wissen- „In meiner letzten Position hatte ich Ferne, dazwischen steht der Bildband schaftsmanagement ist die Literatur- erstmals weniger mit der Forschung „Humans of New York“ von Brandon wissenschaftlerin bestens dafür ge- selbst zu tun – ich vermisste den Aus- Stanton und ein Familienfoto. rüstet. „Im Englischen gibt es den tausch mit den Wissenschaftlerinnen schönen Ausdruck ‚facilitator‘“, sagt und Wissenschaftlern.“ Nichts lässt mehr darauf schließen, Doll. „Ich sehe mich als jemand, der dass dieses Büro fast zwei Jahre leer Menschen zusammenbringt, Ideen mit Auf die Stellenausschreibung aus stand. So lange ist es her, dass Dolls entwickelt und Forschende begleitet.“ Freiburg stieß sie ganz zufällig, war Vorgänger aus der FRIAS-Adminis- Die Erfahrungen, die sie zuvor in der aber sofort Feuer und Flamme. Ein tration ausschied. Die neue Ge- Koordinierungsstelle der europäischen spontanes Telefonat mit FRIAS- schäftsführerin freut sich auf die an- Wissenschaftsorganisationen in Brüs- Direktor Prof. Dr. Bernd Kortmann be- spruchsvolle Aufgabe: Das FRIAS sei sel, im Nordamerika-Büro der Deut- stätigte Doll darin, sich auf die Stelle ein gut aufgestelltes Institut mit einer schen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu bewerben. Und auch ein persönli- eingespielten Verwaltung und hoch- in New York und im Bonner Haupt- ches Moment gibt es: Die Familie ihres „Ich sehe mich als karätigen Forschenden. Nun gelte es, quartier der DFG gesammelt hat, wird Mannes besitzt ein Haus im Schwarz- jemand, der Menschen im engen Austausch mit dem Direkto- Doll nun auch im FRIAS einbringen. wald, das die beiden nun renovieren. zusammenbringt, Ideen rium, den Kolleginnen und Kollegen Als besonders prägend empfi ndet sie „Familie und Freunde haben immer ge- mit entwickelt und Forschende begleitet“: aus den Fakultäten sowie den Partner- dabei ihre Erfahrungen aus dem nord- lacht, wenn wir gesagt haben: ‚Irgend- So beschreibt Annette institutionen die Themen weiterzu- amerikanischen Wissenschaftsbetrieb. wann ziehen wir nach Freiburg.‘ Nach Doll ihre neue Aufgabe. entwickeln, die das FRIAS prägten: Jenseits des Atlantiks sei der akademi- so vielen Stationen in aller Welt ging es FOTO: THOMAS KUNZ Menschenrechtsforschung, verant- sche Austausch von Respekt für das nun also doch in den Schwarzwald.“

Das Judentum wieder sichtbar machen Der Student Samuel Kantorovych bietet dem Antisemitismus die Stirn

Kopf gerissen, bespuckt und in den Es ist ihm wichtig, ein gläubiges und Müll geworfen worden sei – vor den dennoch weltliches Leben zu führen. In Augen der Umstehenden. Was ihn am Berlin hatte er vorwiegend nicht meisten geschockt habe: „Keiner jüdische Freunde. Auch die Mitbewoh- schritt ein.“ Erst ein Unbeteiligter, der ner seiner WG in Freiburg sind nicht später dazugekommen sei, habe jüdisch. Gleichzeitig sucht der Stipendi- reagiert. Er selbst habe dann die at eines jüdischen Begabtenförderungs- Polizei gerufen und mit einem Face- werks Mitstreiterinnen und Mitstreiter book-Post das weltweite Medienecho für seine Mission unter jungen Juden: angestoßen: „Das war wichtig für Er hat in Freiburg die jüdische Hoch- mich. Ich wollte darauf aufmerksam schulgruppe „Morasha “ ge- machen, dass Antisemitismus zum gründet, ist aber über die dürftige Re- Alltag von Juden in Deutschland sonanz enttäuscht. „Von außen habe gehört.“ Wenn er miterlebt, dass ich nur Zuspruch bekommen. Es schei- Muslimas aus Angst vor Diskriminie- tert an internen Hindernissen.“ rung ihr Kopftuch ablegen, fühlt er sich mit ihnen „im selben Boot“. „Doppelt anders“

Samuel Kantorovych wurde 2000 in Obwohl er an der Albert-Ludwigs- Berlin als deutscher Jude geboren. Universität „behandelt wurde wie alle Seine Eltern waren aus der Sowjet- anderen und wie ich es mir gewünscht union eingewandert, wo sie zahlrei- hatte“, wird Kantorovych Freiburg zu che Benachteiligungen erfahren hat- Semesterende wieder verlassen. Er will ten, obwohl sie kein religiöses Leben sein Studium der Politikwissenschaft in geführt hätten und von den Traditio- Berlin fortsetzen. „Ich gehöre nicht zu nen der streng orthodoxen Vorfahren Freiburg. Als Großstadtgewächs und kaum etwas überlebt habe – „außer Jude fühle ich mich hier doppelt anders.“ Samuel Kantorovych möchte dereinst in diplomatischer Mission für eine internationale jüdische Organisation arbeiten. ein paar Kochrezepten“. Religiöses FOTO: KLAUS POLKOWSKI Leben lernte Sohn Samuel erst in der Dennoch spricht aus Samuel Kantoro- jüdischen Grundschule kennen, die er vych kein Opfer, sondern einer, der an- erzählt der 19-Jährige, habe er die wahrgenommen zu werden“, wo er doch auf Betreiben seiner Mutter besuchte: packen und gestalten will. Anders als vie- von Anita Rüff er Blicke auf sich gezogen. Nicht nur alles daransetzt, sein Jüdischsein ganz Hebräisch lernen, beten, Kippa tra- le seiner jüdischen Altersgenossen sitze abwertende, begleitet von antisemiti- selbstverständlich zu leben. Auch im gen. „Ich habe mich da wohlgefühlt. er nicht auf gepackten Koff ern, bereit für schen Kommentaren wie beim Besuch Fitnessstudio, wo ihm Ende 2019 wider- Ich tue nichts, womit ich mich nicht den Umzug nach Israel. „Ich bin Euro- in einem Café. Es gab auch den Mann fuhr, was als antisemitischer Vorfall identifizieren kann.“ Er erlebe im päer“, sagt er. Mit Russisch und Englisch ie Kippa trägt er inzwischen wieder im Supermarkt, der ihn für seinen Mut international mediale Aufmerksamkeit Glauben seine Zugehörigkeit zum jü- spricht er zwei UN-Sprachen fl ießend. In Dunter einer Basecap verborgen. lobte, die Kippa sichtbar zu tragen. erregte. dischen Volk. Und er spüre einen Auf- Freiburg hat er Französisch im Neben- Als Samuel Kantorovych im Oktober Oder am Europaplatz die Passantin, trag für sich und die zweite Generati- fach studiert. Sein Ziel, dereinst „in diplo- 2018 nach seinem Abitur aus Berlin die ihm durch die geöff nete Bustür Neue deutsche Juden on der „neuen deutschen Juden“ aus matischer Mission“ für eine internationale zum Studium nach Freiburg kam, meinte Beifall klatschte: „Wie toll!“ der Sowjetunion: „Wir müssen das jüdische Organisation zu arbeiten, hat er er das nicht mehr zu brauchen. Frei- Kantorovych schildert, wie er im Judentum in Deutschland wieder fest im Blick. Von der Politik will er lieber burg – war das nicht die kleine Groß- Es gibt auch eine positive Diskriminie- Umkleideraum von hinten gepackt sichtbar und selbstverständlich ma- unabhängig bleiben. Wer wisse schon, stadt im Südwesten, die als off en, liberal, rung. Dem jungen Mann ist es „unange- und als „dreckiger Jude“ beschimpft chen. Wir dürfen nicht zulassen, dass wohin der wachsende Zuspruch für die tolerant bekannt war? Aber auch hier, nehm, immer nur als das Besondere worden sei. Wie ihm die Kippa vom es noch mal abhandenkommt.“ Rechten in Europa noch führe? 01 2020 persönlich 11

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Ausgezeichnet Aus den Fakultäten

Dr. Angela de Avila von der Pro- ­Fakultät für Umwelt und Natürliche Ulrich Rebstock, emeritierter Theologische Fakultät Fakultät für Mathematik und Physik fessur für Waldbau und Dr. Ida Ressourcen, ist neue Vizepräsidentin ­Professor für Arabistik an der Univer- ­Wallin von der Professur für Forst- der International Union of Forest sität Freiburg, wurde von der Islami- Der Rektor hat Juniorprofessor Dr. Der Rektor hat Dr. Spyridon und Umweltpolitik erhalten für ihre ­Research Organizations (IUFRO). schen Republik Mauretaniens der na- Bernhard Spielberg vom Institut für ­Argyropoulos, Physikalisches Insti- Dissertationen den je mit 1.000 Euro Die IUFRO ist ein seit 127 Jahren tionale Verdienstorden mit dem Grad Praktische Theologie mit Wirkung vom tut, mit Wirkung vom 1. November dotierten Outstanding Doctoral Re- ­bestehendes globales Netzwerk für eines Offiziers verliehen. Rebstock 28. November 2019 zum Professor im 2019 für die Dauer von drei Jahren search Award der International Union forstwissenschaftliche Zusammen­ erhält die Auszeichnung für seine For- Fach Pastoraltheologie ernannt. zum Akademischen Rat ernannt. of Forest Research Organizations. arbeit, in dem sich 15.000 For­ schungsarbeiten zu mauretanischen scherinnen und Forscher in welt­- Gutachten und für das Erstellen einer Rechtswissenschaftliche Fakultät Der Rektor hat Dr. Gabriel Dufour, Prof. Dr. Harald Binder, Direktor weit 700 Mitgliedsorganisationen mauretanischen Enzyklopädie. Physikalisches Institut, mit Wirkung des Instituts für Medizinische Bio­ ­engagieren. Prof. Dr. Ulrich Haltern wurde mit vom 1. Oktober 2019 für die Dauer metrie und Statistik, wurde auf der Der Rat der Europäischen Ge­ Wirkung vom 27. September 2019 zum von drei Jahren zum Akademischen Jahrestagung der Deutschen Gesell- Privatdozent Dr. Benjamin Kohl- sellschaft für Biomaterialien hat Dr. Professor an der Ludwig-Maximilians- Rat ernannt. schaft für Medizinische Informatik, mann vom Englischen Seminar Melika Sarem vom Institut für Makro- Universität München ernannt. Er Biometrie und Epidemiologie zum wurde in das Heisenberg-Programm molekulare Chemie für ihre Doktorar- ­verlässt das Institut für Öffentliches Fakultät für Chemie und Pharmazie Ersten Vizepräsidenten gewählt. der Deutschen Forschungsgemein- beit mit dem Julia Polak European Recht an der Rechtswissenschaftlichen schaft aufgenommen. Die Förderung Doctorate Award 2019 ausgezeichnet. Fakultät der Universität Freiburg. Prof. Dr. Henning Jacob Jessen, Forschende des Hahn-Schickard- in Höhe­ von knapp 500.000 Euro ­Institut für Organische Chemie, hat den Instituts für Mikroanalysesysteme in läuft über fünf Jahre. Das Stipendium Der Rechtswissenschaftler Prof. Der Rektor hat Prof. Dr. Ralf Poscher, an ihn ergangenen Ruf der Universität Freiburg und der Albert-Ludwigs-Uni- richtet sich an Forscherinnen und Dr. Jesus-Maria Silva Sanchez Direktor am Max-Planck-Institut für aus- Göteborg/Schweden abgelehnt. versität Freiburg haben den „f-cell Forscher sämtlicher Fächer, die alle von der Universitat Pompeu Fa­bra ländisches und internationales Straf- award – Innovationspreis Brennstoff- Voraussetzungen für die Berufung auf in ­Barcelona/Spanien hat den ­Hum- ­ recht, zum Honorarprofessor bestellt. Fakultät für Umwelt und Natürliche zelle“ in der Kategorie Forschung und eine Langzeitprofessur erfüllen. boldt-Forschungspreis erhalten. Mit Ressourcen Entwicklung erhalten. Die Arbeits- dem Stipendium werden Forschende Dr. Timo Rademacher wurde mit gruppe um Dr. Matthias Breitwieser Dr. Eva Johanna Kubosch von der aus dem Ausland ausgezeichnet, deren Wirkung vom 1. Oktober 2019 zum Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Institut­ und Dr. Severin Vierrath vom Institut Klinik für Orthopädie und Unfall­­chi­ Entdeckungen, Erkenntnisse oder ­Juniorprofessor an der Leibniz Univer- für Umweltsozialwissenschaften und für Mikrosystemtechnik erhält die mit rurgie am Universitätsklinikum Freiburg Theorien das eigene Fachgebiet sität Hannover ernannt. Er verlässt das Geographie, hat den an sie ergangenen 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. erhält für ihre Habilitationsschrift den nachhaltig geprägt haben. Prof. Dr. Institut für Medien- und Informations- Ruf der Universität Göttingen abgelehnt. Sie wird vom Ministerium für Umwelt, Sabine-von-Kleist-Habilitationspreis. Michael Pawlik vom Institut für Straf- recht an der Rechtswissenschaftlichen Klima und Energiewirtschaft Baden- Seit 2014 verleiht das Gleichstellungs- recht und Strafprozessrecht ist der Fakultät der Universität Freiburg. Der Rektor hat Dr. Thomas Württemberg sowie der Wirtschafts- büro der Medizinischen ­Fakultät die mit Gastgeber. ­Purfürst, bisher Fachgebietsleiter förderung Region GmbH 10.000 Euro dotierte Auszeichnung an Medizinische Fakultät Landesforst Mecklenburg-Vorpom- vergeben. Nachwuchswissenschaftlerinnen. Die École normale supérieure mern, mit Wirkung vom 1. November de Paris hat Prof. Dr. Andreas Urs Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss ist seit 2019 zum Professor im Fach Forstliche Dr. Adrian Dănescu von der Pro- Die Deutsche Gesellschaft für Sommer vom Philosophischen Semi- dem 1. Oktober 2019 neuer Ärztlicher Verfahrenstechnik ernannt. fessur für Waldbau wird mit dem ­Sozial- und Kulturanthropologie hat nar für 2019/20 zum Gastprofessor Direktor der Klinik für Frauenheilkunde Thurn und Taxis Förderpreis für die Dr. Mirjam Lücking vom Institut für berufen. Der Freiburger Philosoph hat am Universitätsklinikum Freiburg. Technische Fakultät Forstwissenschaft ausgezeichnet. Ethnologie mit einem Dissertations- eine Professur mit Schwerpunkt Kul- Die Auszeichnung ist mit 6.000 Euro preis ausgezeichnet. Er ist mit 1.000 turphilosophie an der Universität Frei- Dr. Timm Dauelsberg ist seit dem 1. Der Rektor hat Dr. Daniel Stefan dotiert. Euro dotiert. burg inne und leitet das Akademie- Oktober 2019 neuer Ärztlicher Direktor ­Matthias Büscher, Institut für Informa- projekt „Nietzsche-Kommentar“ in der Klinik für Onkologische Rehabilita- tik, mit Wirkung vom 1. November 2019 Dr. Can Dincer vom Institut für Mikro- Die Gesellschaft für Informatik e.V., Kooperation mit der Heidelberger tion am Universitätsklinikum Freiburg. für die Dauer von drei Jahren zum systemtechnik und vom Freiburger die Schweizer Informatik Gesellschaft Akademie der Wissenschaften. Akademischen Rat ernannt. ­Zentrum für interaktive Werkstoffe und und die Österreichische Computer Der Rektor hat Dr. Gian Klaus Jürgen bioinspirierte Technologien hat den Gesellschaft haben Dr. Yannic Maus Die Deutsche Gesellschaft für Kayser, Institut für Klinische Pathologie Der Rektor hat Dr. Josif Grabocka, Adolf-Martens-Preis 2018 in der Kate- vom Institut für Informatik mit dem Volkskunde hat Prof. Dr. Markus des Universitätsklinikums Freiburg, für bisher Universität , mit Wir- gorie Analytische Chemie erhalten. Dissertationspreis 2018 ausgezeich- ­Tauschek vom Institut für Kulturanth- die Dauer seiner Lehrbefugnis an der kung vom 1. Dezember 2019 für die net. Er ist mit 5.000 Euro dotiert. ropologie und Europäische Ethnologie Universität Freiburg die Bezeichnung Dauer von vier Jahren zum Juniorprofes- Ein Team um Prof. Dr. Günter zum Ersten Vorsitzenden gewählt. „Außerplanmäßiger Professor“ verliehen. sor für Representation Learning ernannt. ­Finkenzeller, Forschungssektionslei- Dr. Nils Henrik Nicolay und Dr. ter an der Klinik für Plastische und Alexander Rühle von der Klinik für Die Deutsche Forschungsgemein- Der Rektor hat Dr. Mirjam Körner, Der Rektor hat Dr. Dorothea Hel- Handchirurgie des Universitätsklini- Strahlenheilkunde am Universitäts­ schaft hat Dr. Julia Veit vom Physio- Bereich für Medizinische Psychologie mer, Institut für Mikrosystemtechnik, kums Freiburg, und Dr. Peter Koltay, klinikum sind in das CORA-IBER- logischen Institut der Universität Frei- und Medizinische Soziologie, für die mit Wirkung­ vom 1. November 2019 für leitender Wissenschaftler am Institut Programm der European Space burg in das Emmy Noether-Programm Dauer ihrer Lehrbefugnis an der Univer- die Dauer von drei Jahren zur Akade- für Mikrosystemtechnik der Universi- Agency aufgenommen worden und aufgenommen. Veit wird eine For- sität Freiburg die Bezeichnung „Außer- mischen Rätin ernannt. tät Freiburg, erhält von der Deut- haben Strahlzeit für Teilchenstrah- schungsgruppe aufbauen und leiten, planmäßige Professorin“ verliehen. schen Forschungsgemeinschaft lung im Wert von etwa 50.000 die neuronale Schaltkreise und die Dr. Felix Lindner wurde mit Wir- 430.000 Euro für ein Projekt zur Wei- Euro am Heidelberger­ Ionenstrahl- Verarbeitung visueller Signale in der Prof. Dr. Schmal ist seit dem 1. kung vom 1. Oktober 2019 zum Juni- terentwicklung eines dreidimensiona- Therapiezentrum eingeworben. Im Großhirnrinde untersucht. November 2019 neuer Ärztlicher Direktor orprofessor an der Universität len Druckverfahrens. CORA-IBER-Programm untersuchen der Klinik für Orthopädie und Unfallchi­ ernannt. Er verlässt das Institut für Forscherinnen und Forscher die Der Kardiologe Dr. Dennis Wolf, rurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Informatik an der Technischen Fakul- Das Ministerium für Wissenschaft, Auswirkungen von kosmischer Oberarzt an der Klinik für Kardiologie tät der Universität Freiburg. Forschung und Kunst Baden-Würt- Strahlung auf den menschlichen und Angiologie I des Universitäts- Philosophische Fakultät temberg und die Universität Freiburg Organismus. Herzzentrums Freiburg – Bad Krozin- Der Rektor hat Dr. Philipp Scholl, fördern mit dem Brigitte-Schlieben- gen, erhält einen Starting Grant des Prof. Dr. Ulrich Herbert, Historisches ­Institut für Informatik, mit Wirkung vom 1. Lange-Programm drei Wissenschaftle- Der Historiker Prof. Dr. Jürgen Europäischen Forschungsrats der EU. Seminar, ist mit Ablauf des Monats Sep- Oktober 2019 für die Dauer von drei rinnen bei ihren Qualifizierungsvorha- ­Osterhammel, Fellow am Freiburg Wolf untersucht T-Helferzellen des tember 2019 in den gesetzlichen Ruhe- ­Jahren zum Akademischen Rat ernannt. ben: Dr. Athina Ganner, Oberärztin an Institute for Advanced Studies (FRIAS), Immunsystems, die sich gegen das stand getreten. der Klinik für Innere Medizin IV, Neph- wurde mit dem Großen Verdienstkreuz körpereigene Eiweiß ApoB-100 rich- Der Rektor hat Dr. Abhinav Valada, rologie und Allgemeinmedizin, Dr. mit Stern des Verdienstordens ten und den Erkrankungsverlauf be- Prof. Dr. Jürgen Rüland, Seminar für Institut für Informatik, mit Wirkung Danye­ Qiu vom Institut für Organi- der Bundesrepublik Deutschland schleunigen. Die Förderung läuft über Wissenschaftliche Politik, ist mit Ablauf vom 1. Dezember 2019 für die Dauer sche Chemie und Dr. Shakuntala ­ausgezeichnet. fünf Jahre und ist mit 1,5 Millionen des Monats September 2019 in den von vier Jahren zum Juniorprofessor Savanthrapadian­ vom Institut für Euro dotiert. ­gesetzlichen Ruhestand getreten. für Robot Learning ernannt. Physiologie haben jeweils ein Stipen- Mit dem Eliteprogramm fördert die dium erhalten. Baden-Württemberg Stiftung Dr. Friedemann­ Pestel vom Historischen Der Chemiker Prof. Dr. Azim Ziyaei Seminar, Dr. Bastian Schiller vom In- Halimehjani von der Kharazmi stitut für Psychologie und Dr. Michael ­University in Teheran/Iran, die Ar- Staab vom Institut für Geo- und chäologin Dr. Ekin Kozal von der Umwelt­naturwissenschaften der Uni- Glückwunsch ­Çanakkale Onsekiz Mart Üniversitesi versität Freiburg für zwei Jahre mit in Çanakkale/Türkei und der Afrika- mehr als 280.000 Euro. Die Stiftung DIENSTJUBILÄEN 25 JAHRE DIENSTJUBILÄEN 40 JAHRE VENIA LEGENDI FÜR nist Dr. Christian Ambler Williams unterstützt Postdoktorandinnen und von der University of the Free State in Postdok­toranden auf dem Weg zur Prof. Dr. Rolf Backofen, Heike Breuer, Dr. Stefan Yoshi Buhmann, Bloemfontein/Südafrika haben jeweils Professur sowie den fächerübergrei- Institut für Informatik Universitätsbibliothek Physik ein Humboldt-Forschungsstipendium fenden Austausch­ zwischen jungen für erfahrene Wissenschaftler er­ Forschenden. Dr. Hans Germar Csapek, Cornelia Riegger, Dr. Robert Krause, halten. Das Stipendium der Alex­- Institut für Forstwissenschaften Zentrale Universitätsverwaltung Neuere deutsche und verglei- ander von Humboldt-Stiftung richtet Die Medizinische Fakultät der chende Literaturwissenschaft sich an überdurchschnittlich qualifi- Ruhr-Universität hat Prof. Mario Danner, Ute Schlemmer, zierte Forschende aus dem Ausland. Dr. Nikolaus Pfanner die Ehren­ Universitätsverwaltung Universitätsbibliothek Dr. Benedikt Lauber, Gastgeber sind Prof. Dr. Bernhard doktorwürde für seine wissenschaft­ Sportwissenschaft, Bewegungswis- Breit vom Institut für Organische lichen Leistungen auf dem Gebiet der Ulrich Eckelt, Herbert Wirbser, senschaft, Trainingswissenschaft, Chemie, Prof. Dr. Marlies Heinz vom Zellbiochemie verliehen. Der Wissen- Zentrale Universitätsverwaltung Zentrale Universitätsverwaltung Biomechanik Orientalischen Seminar und Prof. schaftler leitet das Institut für Bioche- Dr. Gregor Dobler vom Institut für mie und Molekularbiologie und ist Susanna Fischer, Renate Zimmermann, Dr. Stefan Rother, Ethnologie. Mitglied im Exzellenzcluster Centre Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek Politikwissenschaft for Integrative Biological Signalling Daniela Kleinschmit, Professorin Studies (CIBSS) an der Universität Ludmilla Frei, für Forst- und Umweltpolitik an der Freiburg. Mathematisches Institut 12 versum 01 2020

unı leben Die Zeitung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg www.leben.uni-freiburg.de

Abgelichtet Impressum

uni'leben, die Zeitung der Universität Freiburg, erscheint viermal jährlich.

Herausgeber Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Rektor, Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer

Verantwortlich für den Inhalt: Nicolas Scherger, Leiter Öff entlichkeits- arbeit und Beziehungsmanagement

Redaktion Rimma Gerenstein (Redaktionsleitung), Nicolas Scherger, Patrick Siegert

Anschrift der Redaktion Presse- und Öff entlichkeitsarbeit Albert-Ludwigs-Universität Fahnenbergplatz 79085 Freiburg Telefon: 0761/203-4302 Fax: 0761/203-4278 E-Mail: [email protected]

A u fl a g e 14.000 Exemplare

Gestaltung, Layout Jürgen Oschwald

Kaltes, klares Wasser Druck und Verarbeitung Freiburger Druck GmbH & Co. KG Freiburger Studierende des Instituts für Sport und Sportwissenschaft wagten Ende Januar 2020 den Sprung in heimische Gewässer. Am Sandfangweg hüpften sie zum Vertrieb traditionellen Anbaden in die Dreisam – bei drei Grad Lufttemperatur. FOTO: JÜRGEN GOCKE Stabsstelle Öff entlichkeitsarbeit und Beziehungsmanagement ISSN 0947-1251

Abgespeist © Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Soul-Food-Evergreens Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Freitags gibt’s Fisch und Milchreis, Schnitzel mit Pommes fast immer und ansonsten alle Gerichte, die man Texte geben nicht unbedingt die Meinung sich denken kann: Seit Jahrzehnten pilgern Horden von hungrigen Studierenden in die Freiburger Mensen. des Verlags oder der Redaktion wieder. Auf die regelmäßige Kalorienzufuhr ist also Verlass. Doch was verraten bestimmte Gerichte über die jeweilige Epoche? uni’leben erscheint online unter Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald hat Mathias Heybrock die Klassiker der vergangenen Jahrzehnte verraten. www.leben.uni-freiburg.de In dieser Ausgabe endet die kleine kulinarische Kulturgeschichte – mit zwei Speiseplan-Evergreens.

Zeiten ändern sich, Küchentrends Zwei Klassiker, die keine Wünsche erst recht – und doch gibt es Konstan- off en lassen: Schnitzel mit Pommes ten, die ewig währen. Auf dem Speise- und Milchreis. FOTO: SANDRA MEYNDT plan der Mensa ist das zum Beispiel das Schnitzel, dieses feudale Stück Fleisch, das sich der Adel im 15. und uni'leben ist klimaneutral auf 16. Jahrhundert mit Blattgold belegte. jeden Freitag gibt. Seine langkettigen 100 Prozent Altpapier gedruckt. Dieser Brauch hat sich zwar bis in die Kohlehydrate setzen die Energie schön Das Papier ist mit dem Umweltzeichen heutige Zeit gehalten, wie man dem ei- langsam und stetig im Körper frei – „Blauer Engel“ zertifi ziert. nen oder anderen Instagram-Account anstatt ihn erst mit einem Zuckerschock entnehmen kann, meistens aber wird zu puschen und dann komplett lahmzu- das Gold durch eine farblich ähnliche legen. Eine klasse Lernhilfe also, die Panade aus Semmelbröseln ersetzt. In zudem ganz vorzüglich nach unbe- klimaneutral dieser Form erfreut sich das Schnitzel schwerter Kindheit schmeckt. Etliche gedruckt in der Mensa seit Jahrzehnten ungebro- Alumnae und Alumni der Universität Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden chener Popularität. Es wird zusammen wissen diesen Geschmack auch dann durch CO2-Emissions- zertifikate ausgeglichen. mit einem weiteren Klassiker gereicht, noch zu schätzen, wenn sie fest im Zertifikatsnummer: den Pommes. Berufsleben stehen. In den 1970er Jah- 311-53210-0310-1003 ren soll es einmal einen ehemaligen www.climatepartner.com Kriminell kulinarisch Jurastudenten gegeben haben, der Food, reaktiviert irgendwie tief in badens unumstrittene Fachkraft für längst als Anwalt arbeitete, sich aber Auf den ersten Blick mag das erstau- der menschlichen DNA verbuddeltes gutes Essen und Leben. immer noch jeden Freitag eine Mensa- nen: Panieren und Frittieren sind ja Wohlbefi nden – und dient somit dann karte für Milchreis erschlich. Als das nicht gerade Zubereitungsarten für eine doch der Gesundheit. „Sich freuen ist Eine ähnliche Popularität genießt in auffl og, musste er eine Strafe zahlen, ernährungssensible Epoche. Doch schließlich auch Sport“, hat Wolfgang der Mensa der Milchreis, den es seit die noch satter war als er nach dem Schnitzel mit Pommes ist eben Soul Abel einmal so treff end bemerkt, Süd- Anfang der 1960er Jahre verlässlich Genuss der süßen Speise.

Abgezählt FOTO: SANDRA MEYNDT

1.936.548.000 Megabyte – so groß ungefähr ist die Datenmenge, die auf dem zentralen Speicher des Rechenzentrums abgelegt ist. Das entspricht in etwa einem CD-Stapel, der 3,3 Kilometer in die Höhe ragt.