KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 11.03.2017 I Ausgabe 10/2017 I www.bitburg-pruem.de

Einladung Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten! Gemeinsame Regionalkonferenzen der Verbandsgemeinden und des Eifelkreises Themenfeld Mobilität / ÖPNV-Konzept versorgter Gebiete im Eifelkreis Die Erreichbarkeit von öffentlichen und privaten Dienstleistungen gelegt. Durch die Definition von ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Eifelkreises Versorgungszentren mit zuge- als attraktivem Wirtschafts- und Wohnstandort mit hoher Lebens- hörigen Einzugsgebieten (soge- qualität. Einem bedarfsgerechten Mobilitäts- und ÖPNV-Ange- nannte „Kooperationsräume“) bot für alle Bevölkerungsgruppen kommt dabei eine besondere sollen individuell an den jewei- Schlüsselrolle zu. ligen Raum angepasste Mobili- Der ÖPNV im Eifelkreis wird aktuell fast ausschließlich von Schü- tätsangebote entwickelt werden, lern genutzt. Entsprechend beschränkt sich das Angebot abseits die sich am tatsächlichen Bedarf der großen Verkehrsachsen ebenfalls weitgehend auf den Schü- der Bürger im Kooperationsraum lerverkehr. Da mittelfristig aufgrund des demografischen Wandels orientieren. mit einer zurückgehenden Zahl von Schülern als ÖPNV-Nutzern zu Dabei sind viele Möglichkeiten rechnen ist, wäre im Eifelkreis, wie auch im gesamten ländlichen denkbar: Von auf die Koope- Raum von Rheinland-Pfalz, mit einer weiteren Ausdünnung des rationsräume zugeschnittenen Angebotes zu rechnen. Gebieten für Anrufsammeltaxi- Vor diesem Hintergrund haben die Akteure im ÖPNV gemeinsam mit Verkehr, über die Einführung dem Ministerium des Innern und für Sport (MDI) das ÖPNV-Konzept ergänzender ehrenamtlicher Nord für den gesamten nördlichen Bereich des Landes Rheinland- Verkehre bis hin zu Mitfahrerplattformen oder privaten Mitfahrin- Pfalz erarbeiten lassen. itiativen. Die wesentlichen Bausteine des neuen ÖPNV-Konzeptes für den Das Thema Mobilität und ÖPNV stellt einen Themenschwerpunkt Eifelkreis sind: der fünf Regionalkonferenzen dar, zu denen der Eifelkreis ge- • ein mehrstufiges Angebot aus Hauptlinien, Ergänzungslinien meinsam mit den Verbandsgemeinden einlädt. und Flächenbedienung, Die Regionalkonferenzen finden statt (jeweils um 18:00 Uhr) • die systematische Verknüpfung der Linien mit Anschlusssiche- VG Südeifel: Mi. 15.03. im DGH rung an Netzknoten, VG Prüm: Mi. 22.03. in der Karolingerhalle • die Einbindung von Grund- und Versorgungszentren - schnel- VG Speicher: Mo. 27.03. im Rathaus der VG lere, kürzere Verbindungen zu Mittel- und Oberzentren der Re- VG : Do. 30.03. im Gemeindehaus Arzfeld gion; kürzere Reisezeiten durch direkte Linienführungen VG : Mi. 05.04. in der Gemeindehalle • der Einsatz von bedarfsorientierten Systemen, wie Rufbus, Nutzen Sie die Möglichkeit, im direkten Austausch mit Vertretern Anrufsammeltaxi und Anruflinienbus in dünn besiedelten Räu- aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft die zukünftige men, Entwicklung des Eifelkreises an thematischen Treffpunkt-Statio- • die Bildung von 4 Linienbündeln (Zusammenfassung ertrags- nen zu diskutieren und aktiv mitzugestalten. starker mit ertragsschwachen Linien) zur dauerhaften Siche- rung einer kostengünstigen Verkehrsbedienung. Mit dem neuen ÖPNV-Konzept soll der Eifelkreis nach den Be- rechnungen der Verkehrsplaner in die Lage versetzt werden, 70% mehr Verkehrsleistungen für lediglich 16% mehr Kosten anzubie- ten. Besonders die Einführung eines Taktverkehrs und die sinnvol- Ihr Dr. Joachim Streit le Verknüpfung der Linien untereinander führen zukünftig zu einer deutlichen Verbesserung des Angebotes. Bis voraussichtlich 2022 Programm: soll das Konzept, dem der Kreistag bereits zugestimmt hat, im Ei- - Begrüßung und Einführung (VG Bürgermeister) felkreis umgesetzt sein. - Das integrierte Kreisentwicklungskonzept (Landrat Dr. Streit) Aber der Eifelkreis geht noch weiter: Die Anerkennung als Modell- - Modellvorhaben Versorgung und Mobilität im ländlichen region im „Modellvorhaben zur langfristigen Sicherung von Versor- Raum (Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm) gung und Mobilität im ländlichen Raum“ des Bundesministeriums - „VG 2030“ (Verbandsgemeindeverwaltung) für Verkehr und digitale Infrastruktur eröffnet die Möglichkeit, das - 19.10 - 20.10 Uhr Austausch mit den BürgerInnen an Angebot des ÖPNV-Konzeptes Nord auf die Versorgungsstruktu- thematischen Treffpunkt-Stationen. ren im Kreis anzupassen und zu ergänzen. Besonderes Augenmerk Anmeldungen bitte per Email an wird dabei auf die Flächenerschließung auch zukünftig nur gering [email protected].

Aus dem Inhalt: Veterinäramt informiert I Seite 2 Initiative Baukultur I Seite 6 Schulbuchausleihe I Seite 2 Wir bringen schnelles Internet aufs Land I Seite 8 Öffentliche Ausschreibung I Seite 3 Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Stellenausschreibung I Seite 9

P1 Seite 2 Ausgabe 10/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

„Bücher, die Fenster Veterinäramt informiert in eine andere Welt“ Blauzungenkrankheit: Vorlesewettbewerb auf Kreisebene Tiere noch vor dem Frühling impfen Weil in Frankreich, Italien und in einigen Balkanstaaten seit Monaten die Blauzungenkrankheit grassiert, ruft das Landesuntersuchungsamt (LUA) die rheinland-pfälzi- schen Tierhalter dazu auf, ihre Rinder, Schafe und Ziegen noch vor dem Frühjahr gegen den Erreger der gefährli- chen Seuche impfen zu lassen. Die Impfung braucht etwa sechs bis sieben Wochen, bis sie ihre volle Wirkung entfaltet. Die Überträgerinsekten dagegen sind schon bei einer Temperatur von zehn Grad aktiv. Für Menschen ist die Blauzungenkrankheit unge- fährlich. Seit Mai 2016 ist die vorbeugende Impfung ge- gen die Blauzungenkrankheit mit den Serotypen 4 und 8 in Rheinland-Pfalz erlaubt. Die Impfung ist freiwillig, die V. li.: Schulleiter Mario Merkes, David Penner, Juliana Kosten trägt der Tierhalter. Wer seinen Bestand gegen Olk, Jette Rehm, Eva-Marie Reifer, Lena Schlacks, Vor- das Blauzungen-Virus schützen lassen möchte, kann sich jahressiegerin Sopie Becker, Ksenia Benjaschewitsch, an seinen Hoftierarzt wenden. Sophia Urfels und Siegerin Samira Buschmann, hintere Die Impfung ist zudem aktiver Tierschutz, denn die Virus- Reihe: Thomas Reifer, Jutta Klaes-Berg, Tabea Skubski, infektion kann für empfängliche Tiere ernsthafte Folgen Inga Göbel, Herbert Fandel und Manfred Kottmann. haben. Für Schafe kann die durch Stechmücken übertra- gene Erkrankung tödlich sein. Im Falle von schweren Ver- läufen treten Fieber, Atemprobleme, vermehrter Speichel- Die älteste und größte Leseförderaktion Deutschlands fluss sowie die typisch geschwollenen und blaugefärbten führte die Schüler dieses Jahr zum Kreisentscheid in die Zungen auf. Bei Ziegen treten grundsätzlich die gleichen Grund- und Realschule plus in . Symptome wie bei Schafen auf, sie sind meist aber deut- Dort empfingen Schulleiter Mario Merkes, Inga Göbel und lich schwächer ausgeprägt. Thomas Reifer (beide Deutschlehrer) alle Teilnehmer herz- Bei Rindern verläuft die Erkrankung meist milder, mit lich. Läsionen im Nasen-Flotzmaulbereich, am Euter und an Die knifflige Aufgabe der Kinder war es, aus ihren Lieb- den Zitzen. Außerdem treten Bindehautentzündungen, lingsbüchern mit einem lebendigen Lesevortrag den Kronsaumschwellungen in Verbindung mit Lahmheit oder Zuhörer in ihre Welt mit eintauchen zu lassen. Die acht Festliegen auf sowie ein Rückgang der Milchleistung bei Schulsieger hatten ihr Können bereits beim Schulent- Kühen bzw. Deckunlust bei Bullen. scheid unter Beweis gestellt. Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Tier- Die Nervosität legte sich schnell nach den ersten Wörtern seuche. Verdachtsfälle müssen der zuständigen Veteri- und das Publikum, das vorwiegend aus Eltern, Großeltern närbehörde gemeldet werden. und Lehrern bestand sowie der Jury, wurde in spannende Hintergrund: Die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 Welten entführt. war in Deutschland zum ersten Mal im August 2006 aufge- Ob „Tintenherz“ von Cornelia Funke, „Das Mädchen treten und hatte sich innerhalb eines Jahres explosionsar- Wadjda“ von Hayfa Al Mansour oder „Die Große Wild- tig ausgebreitet. Auf dem Höhepunkt des Seuchenzuges nis“ von Piers Torday, nach einer kurzen Einführung im Sommer 2007 waren allein in Rheinland-Pfalz tausen- überzeugten die Schüler mit sicheren und flüssigen de von Tieren erkrankt, viele verstarben an den Folgen. Vorlesetechniken. Zu bewerten waren auch eine deutli- Eine flächendeckende Impfung in den Jahren 2008/2009 che Aussprache, ein angemessenes Lesetempo sowie stoppte die Ausbreitung des Virus in Deutschland. die sinngemäße Betonung. Nachdem die Schulsieger ihre selbstgewählten Texte Schulbuchausleihe: vorgestellt hatten, mussten sie einen unbekannten Text vortragen. Dabei galt es, schnell in ein fremdes Thema Anträge bis zum 15. März stellen hineinzuschlüpfen und die Zuhörer mitzunehmen. 2.889 von insgesamt Nach einer kurzen Beratungszeit der Jury konnte der Kulturamtsleiter des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Herbert 5.340 Schülern machen mit Fandel, die Teilnehmer- und Siegerurkunden überreichen. Wer noch einen Antrag zur Teilnahme an der unentgeltli- Herr Fandel lobte noch einmal die fleißigen Leseratten und chen Schulbuchausleihe für das im Sommer beginnende betonte, dass das Lesen von Büchern, die eine „Fenster Schuljahr 2017/2018 stellen möchte, sollte sich beeilen. in eine andere Welt“ seien, eine wichtige Rolle in der För- Die Annahmefrist endet am Mittwoch, 15. März 2017. derung der Kinder spiele. Die Antragsformulare wurden bereits an alle Schüler der Die Siegerin des Vorlesewettbewerbs auf Kreisebene kreiseigenen Schulen ausgehändigt. Wer noch kein For- heißt Samira Buschmann und ist Schülerin des Privaten mular erhalten hat, kann dies in den Schulsekretariaten St. Josef-Gymnasiums in . Sie wird den Eifelkreis oder bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg- Bitburg-Prüm auf Bezirksebene vertreten. Prüm erhalten. Alternativ ist ein Download möglich unter Außerdem wird sie im Jahr 2018 Jury-Mitglied beim www.lmf-online.rlp.de (Service Publikationen Broschüren nächsten Kreiswettbewerb sein. und Merkblätter).

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 10/2017 Seite 3

Die Kreisverwaltung ist zuständig für folgende Schulen: diesem Jahr in der nächsthöheren Altersklasse (WK II, • Realschule Plus Bitburg Jahrgang 2000-2003) starten mussten. • Realschule Plus Bitburg Außenstelle Speicher Nach absolut souveränen Turniersiegen in der Vorrunde und • Realschule Plus Prüm im Regionalentscheid fand das Landesfinale in Trier statt. • Realschule Plus Gegner war nach der Absage der Schule aus Pellenz-Plaidt • Regino-Gymnasium Prüm wiederum das Theresianum Mainz. Beeindruckend war von • St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg der ersten Minute an, mit welcher Entschlossenheit und Kon- • Grund- und Realschule Plus Neuerburg zentration das gesamte Team seine Spielzüge aufbaute und • Grund- und Realschule Plus souverän punktete. Die Bitburger Basketballerinnen konnten • Berufsbildende Schule Bitburg auf ganzer Linie überzeugen und erkämpften sich mit ihrem • Berufsbildende Schule Prüm bravourösem Einsatz und einer tollen Mannschaftsleistung Es gibt zwei Arten der Ausleihe: erstens eine Ausleihe durch einen 68:47-Sieg den Titel. ohne Gebühr auf Antrag, zweitens Ausleihe mit Gebühr. Die Ausleihe ohne Gebühr ist für Schüler bestimmt, deren Öffentliche Ausschreibung Eltern ein geringes Einkommen haben. Eltern, die noch an dieser Schulbuchausleihe teilnehmen möchten, müssen Baumaßnahme: den Antrag bis zum Stichtag 15. März abgegeben haben. Erschließung der „Alten Kaserne“ in der Stadt Bitburg Der Anmeldezeitraum für die Teilnahme mit Gebühr folgt Straßenbau, Kanalbau und Wasserleitungsbau später, nämlich von Montag, 22. Mai bis Freitag, 9. Juni Bauherr: 2017. Die dazu erforderlichen Freischaltcodes werden in Zweckverband Flugplatz Bitburg, Stadtwerke Bitburg den Schulen bis spätestens Freitag, 19. Mai 2017 an die Planung und Bauleitung: Schüler verteilt. Ralf Karst Ingenieure, Bahnhofstraße 35, 54634 Bitburg, Im Schuljahr 2016/2017 haben 2.889 der insgesamt 5.340 Tel.: 06561/9559-0, Fax- 90, [email protected] Schüler der Schulen des Kreises an der Schulbuchaus- hauptsächliche Bauleistungen: leihe teilgenommen. Das entspricht wie im Vorjahr 54 1.) Straßenbau Prozent. Im laufenden Schuljahr haben 1.024 Schüler ca. 3.400 qm Straße (Asphalt) Anspruch auf die kostenlose Ausleihe; das sind rund 35 ca. 250 qm Gehweg (Pflaster) Prozent aller Teilnehmer. ca. 18 St. Straßeneinläufe Mehr Informationen: Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg- 2.) Entwässerung Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, Zimmer C221, Ly- ca. 80 m Kanalrohre PVC (DN 150-200 RW) dia Burger und Madeleine Fey. Telefon: 06561/15-2211 ca. 3 St. Schachtbauwerke (Stahlbeton) und -2210, E-Mail an [email protected] oder 3.) Wasserversorgung [email protected]. ca. 290 lfdm. Wasserleitung GGG DN 150 ca. 20 St. Einbauten (Hydranten/Schieber) St. Willi-Basketballerinnen Verdingungsunterlagen: Können bei Ralf Karst Ingenieure per Verrechnungs- sind Landessieger scheck angefordert werden. (Schutzgebühr inkl. CD-Rom mit Kurz- und Langtext als pdf-Dateien sowie GAEB-Da- ten: 80,00 €) oder unter www.subreport.de heruntergela- den werden. Submission/Ort: Freitag, 24.03.2017, 11:30 Uhr, ZV Flugplatz Bitburg, Maria- Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg Baubeginn: Schnellstmöglich, spätestens am 02.05.2017 Prüfung für Vergabeverstöße: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Vergabenach- prüfstelle, Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier Bitburg, 22.02.2017 Zweckverband Flugplatz Bitburg v.l.: Celina Kaufmann, Celina Peters, Nina Gerten, Shina Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher Grün, Kira Keil, Chiara Welter, Denise Hettinger, Schul- leiter Dr. Merzhäuser und die betreuende Lehrerin Anja Echt; vorne kniend: Gina Roller, Sylvia Mayer, Elaine Blum. Foto: Schule „Gemeinschaft gestaltet Lebensraum“

Die Basketballerinnen des St.-Willibrord-Gymnasiums Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm sind wie 2016 nun auch in der Wettkampfklasse II (Jahr-

gang 2000-2003) Landessieger geworden und fahren als Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: beste Schule von Rheinland-Pfalz vom 2. bis 6. Mai 2017

nach Berlin. Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm

Nach der überaus erfolgreichen Teilnahme am Bundes- bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

finale im April 2016 hatte die Basketballmannschaft sich Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Mail: [email protected] für dieses Jahr hohe Ziele gesteckt: Wieder sollte der Web: www.lag-bitburg-pruem.de Landesschulmeistertitel her, auch wenn die Mädchen in

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 10/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6

Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs

Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 TERMINE E-Mail [email protected] Auch unter www.art-trier.de/kalender

DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Blaue Tonne + gelBer Sack 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Verbandsgemeinde Arzfeld donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Montag, 13. März 2017 Deponie geöffnet: Samstag, 11.03.2017 und 25.03.2017, Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- 10.00 bis 12.00 Uhr rath, Manderscheid, , , Oberpier- scheid, 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Dienstag, 14. März 2017 an der L9, Ortsteil Bildchen Arzfeld, , , , Neurath, März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr , Üttfeld November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Donnerstag, 16. März 2017 Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos , Großkampenberg, , , , abgegeben werden. , Lützkampen, Reiff, , Freitag, 17. März 2017 , , , , , Verkaufsstellen von Restabfallsäcken , () Bitburg-Stadt Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Verbandsgemeinde Bitburger Land Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Montag, 13. März 2017 Verbandsgemeinde Arzfeld , , , , , Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a , Steinborn Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 14 Dienstag, 14. März 2017 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Erntehof, , , , Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 , , , Mittwoch, 15. März 2017 Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 , , , , Hütterscheid, Mülbach Verbandsgemeinde Bitburger Land Donnerstag, 16. März 2017 Badem, Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 , , , Stockem Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Postagentur, Hochstr. 19 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Verbandsgemeinde Prüm Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Donnerstag, 16. März 2017 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Verbandsgemeinde Südeifel Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Montag, 13. März 2017 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Dienstag, 14. März 2017 , Postagentur, Hauptstr. 35

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 10/2017 Seite 5

Donnerstag, 16. März 2017 Mittwoch, 15. März 2017 Breitwiesental, Dausfeld, Ellwerath, Niederprüm, Stadt Burg, Mettendorf, , Prüm, Rommerheimerheld, , Steinmeh- Donnerstag, 16. März 2017 len, , Weinsfeld , Biesdorf, , Hommer- Freitag, 17. März 2017 dingen, , , , , Heisdorf Freitag, 17. März 2017 , Bauler, , , , Verbandsgemeinde Speicher Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- Freitag, 17. März 2017 hausen, , Körperich, , Lahr, , , Orenhofen, Leimbach, , , , Ober- geckler, , , Sevenig bei Neu- Verbandsgemeinde Südeifel erburg, Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein Montag, 13. März 2017 Alsdorf, Eisenach, , , Freitag, 17. März 2017 Graue tonne Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Pla- scheid Stadt Bitburg Montag, 13. März 2017 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- sperrABFALL brück Dienstag, 14. März 2017 Verbandsgemeinde Arzfeld Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Montag, 13. März 2017 Donnerstag, 16. März 2017 , Heilhausen, , , Lünebach, Bitburg-Stadt, Pützhöhe , Freitag, 17. März 2017 Dienstag, 14. März 2017 Albach Dahnen, Eschfeld, Harspelt, Irrhausen, Reiff, Reipeldin- Verbandsgemeinde Arzfeld gen, Roscheid, Sengerich, Sevenig (Our) Donnerstag, 16. März 2017 Mittwoch, 15. März 2017 Daleiden, Dasburg Euscheid, Strickscheid Freitag, 17. März 2017 Freitag, 17. März 2017 Großkampenberg, Herzfeld, Kesfeld, Leidenborn, , , Gesotz, , Heilhausen, Lützkampen, Üttfeld Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, , Lan- genfeld, , , Lierfeld, Lünebach, Man- Verbandsgemeinde Prüm derscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Ober- pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Montag, 13. März 2017 , , Verbandsgemeinde Bitburger Land Freitag, 17. März 2017 Montag, 13. März 2017 Heckhuscheid Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Kyll- burg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Orsfeld, Sankt Thomas, Seinsfeld, Steinborn, Usch, Grundstücksverkehr Wilsecker, Zendscheid Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Dienstag, 14. März 2017 Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- zu entscheiden: mesdorf, , , Koosbüsch, , - Gemarkung Watzerath (Gr.L.Nr. 54/2017) Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , Flur 51 Nr. 35/2, LWFL., In der Pierbach 0,7334 ha Waxbrunnen, Wißmannsdorf - Gemarkung Roscheid (Gr.L.Nr. 57/2017) Freitag, 17. März 2017 Flur 1 Nr. 26/1, Waldfl., An der Irres 1,0436 ha , , Hüttingen an der Kyll, - Gemarkung Sevenig (Our) Flur 2 Nr. 393/135, Waldfl., Im Wehrbüsch 0,8392 ha Verbandsgemeinde Prüm - Gemarkung Neidenbach (Gr.L.Nr. 61/2017) Dienstag, 14. März 2017 Flur 2 Nr. 21, LWFL., , , , , Matzerath, Nieder- Unter dem Densbornerweg 0,4192 ha lauch, , , , Orlen- Flur 2 Nr. 23, LWFL., daselbst 0,6529 ha bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betrie- bes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage Mittwoch, 15. März 2017 ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisver- Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- waltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Land- scheid, Masthorn, Mützenich, , , wirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, Pronsfeld, , , Winterspelt schriftlich mitteilen.

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 10/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 10/2017 Seite 7

Berufswettbewerb am DLR Sieger in der Leistungsgruppe L II (Fachschüler): Eifel - die Sieger stehen fest 1. Platz: Lukas Baustert (Waxweiler), Ralf Zelder (Plein) und Eric Scheuer (Saarburg), 2. Platz: Stefan Peters (Buchet) und Tobias Fiedler (Habscheid), 3. Platz: Lisa Elsen (Badem), Patrick Weiß (Roscheid) und Fabienne Begon (Ralingen).

Die jeweils drei Erstplatzierten in beiden Leistungsgrup- pen wurden mit Buchprämien sowie einer Siegerurkunde ausgezeichnet. Sie haben sich außerdem für den Landes- entscheid am 24. und 25. April 2017 auf der Lehr- und Versuchsstation Hofgut Neumühle in Münchweiler quali- fiziert.

Bei der Siegerehrung dankte Arno Billen, in Vertretung Die Sieger von Bitburg haben sich für den Landesent- von Michael Horper für den Kreisbauernverband Bitburg- scheid in Münchweiler qualifiziert. Im Bild von links: Prüm, dem Organisationsteam des DLR Eifel und dem Arno Billen (Kreisbauernverband Bitburg-Prüm), Stefan Landjugendverband Rheinland-Nassau für die erfolgrei- Peters, Tobias Fiedler, Lisa Elsen, Patrick Weiß, Fabi- che Ausrichtung dieses Kreisentscheids. enne Begon, Lukas Baustert, Ralf Zelder, Eric Scheuer, Steffen Henckel, Tobias Fries, Lukas Hennekheuser und Wolfgang Knechtges (DLR Eifel). Foto: Landjugend Übergabe Motorrad „Grüne Berufe sind voller Leben - Wachstum, Stärke, Lei- Praxis Power für die Ausbildung denschaft“ - unter diesem Motto fand im Dienstleistungs- zentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg kürzlich der Kreisentscheid im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend statt. 52 Berufs- und 34 Fachschüler/innen des DLR Eifel haben sich dem Wettstreit gestellt. Der Berufswettbewerb bietet den Auszubildenden der land- wirtschaftlichen Berufsschule und den landwirtschaftlichen Fachschülern die Möglichkeit, sich in zwei Leistungsgrup- pen in einem berufsbezogenen Wettbewerb miteinander zu messen. Dabei müssen die Teilnehmer sowohl ihr berufs- bezogenes landwirtschaftliches Fachwissen und Können als auch ihre Allgemeinbildung in Theorie und Praxis unter Von links nach rechts: Rainer Nöllen, Rainer Barzen, Sa- Beweis stellen. In der Leistungsgruppe II (Fachschüler) ist scha Hisgen, Charly Hisgen, Ralf Loskill, Karl-Heinz Kra- zudem Teamfähigkeit gefragt, denn hier treten die Teilneh- mes, Ferdi März, Thomas Faber, Rainer Grahneis, Wer- mer als Teams in Zweier- oder Dreiergruppen an. ner Brackhues In der Wettbewerbsrunde 2017 mussten die Teilnehmer Saatgut, Futtermittel und Werkstoffe bestimmen, eine Groß war die Freude von Oberstudienrat Rainer Barzen, Düngeplanung sowie eine Ackerschlagkartei am PC er- Lehrer an der Theobald-Simon-Schule Bitburg, als er von stellen bzw. ganz praktisch nach einer Abbildung einen der Nachricht hörte, dass die Firma BMW Motorrad ein Flaschenöffner aus einer Schraube und Muttern anfer- Schulungsobjekt stiften möchte. tigen. Darüber hinaus sind in diesem Wettbewerb aber Charly Hisgen, Inhaber der A. Hisgen GmbH aus Trier auch Sprach- und Kommunikationskompetenz gefordert. übernahm als BMW Vertragshändler die Übergabe der Für die Berufsschüler hieß es, in einem ca. 5-minütigen BMW F 800 GS mit 85 PS. Ihm ist es auch zu verdan- Vortrag den jeweiligen Ausbildungsbetrieb vorzustellen. ken, dass nach bereits 5-jähriger Anfrage nun endlich Die Teams der Leistungsgruppe 2 hatten die Aufgabe, in aus dem Kontingent bei BMW ein Motorrad zu Ausbil- einer 15-minütigen Präsentation einer fiktiven fachfrem- dungszwecken der Berufsschule gespendet werden den Reisegruppe bei einem Betriebsbesuch die Beson- konnte. derheiten des Betriebes und dessen Entwicklungspers- Besonders ist hier zu erwähnen, dass die Firma Hisgen pektiven vorzustellen und zu erläutern. und die Zweiradmechaniker-Innung schon seit Jahren auf Sieger in der Leistungsgruppe L I (Berufsschüler): ein enges Verhältnis und eine gute Zusammenarbeit mit 1. Platz: Tobias Fries, Gerolstein-Oos der Theobald-Simon-Schule Bitburg und im Besonderen (Ausbildungsbetrieb: Peter Meutes, mit Rainer Barzen zurückblicken können. Während der Rommersheim) Innungssitzung der Zweiradmechaniker am 14.12.2016 2. Platz: Steffen Henckel, Diemelsee/ Hessen wurde im Verkaufsbereich der Firma Hisgen das Motorrad (Ausbildungsbetrieb: Karsten Krause, übergeben. Lederbach) Ralf Loskill, Schulleiter der Theobald-Simon-Schule Bit- 3. Platz: Lukas Hennekheuser, Oberscheidweiler burg und Karl-Heinz Krames, Abteilungsleiter für den Be- (Ausbildungsbetrieb: Bernhard Schaal, reich Gewerbe und Technik, ließen sich es nicht nehmen Hersdorf) die Spende persönlich entgegen zu nehmen.

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 10/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Wir bringen schnelles Wer an der nächsten staatlichen Fischerprüfung teilneh- Internet aufs Land men möchte, muss bis spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bürgerversammlungen zur Bitburg-Prüm, Untere Fischereibehörde, Trierer Straße 1, Inbetriebnahme von weiteren Kommunen 54634 Bitburg einen Antrag auf Zulassung zur Fischer- prüfung stellen. Im Anschluss erhalten die erfolgreichen Im Rahmen der Breitbandinitiative des Eifelkreises Bit- Prüflinge ein Prüfungszeugnis, das zur Ausstellung des burg-Prüm kann für weitere Kommunen das schnelle Bundesfischereischeines berechtigt. Internet demnächst freigeschaltet werden. Aus diesem Als Ansprechpartner der Unteren Fischereibehörde ste- Grund finden nachfolgende Bürgerversammlungen vor hen Rudolf Heck Tel.: 06561/15-3341 und Thomas Stoll, Ort statt. Hier werden die Bürgerinnen und Bürger über Tel.: 06561/15-3331, E-Mail: fischereibehoerde@bitburg- die durchgeführten Baumaßnahmen und die neuen Ange- pruem.de, gerne zur Verfügung. bote an Internetdienstleistungen informiert. Die Bürgerversammlungen finden für folgende Orte statt: Für am 13.03.2017 um 19:00 Uhr im Abteihof, Neuerburger Straße 6 Für Olmscheid am 14.03.2017 um 19:00 Uhr im DGH Olmscheid Für die Orte Rommersheim OT Ellwerath und Rom- mersheim OT Schlack am 15.03.2017 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Für Nimsreuland am 16.03.2017 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Die Interessierten der jeweiligen Ortsgemeinden sind herzlich eingeladen. Weitere Infos zum Thema Breitband finden Sie auch unter www.bitburg-pruem.de/breitband

EndE dEr BEkanntmachungEn

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Vorbereitungslehrgang zur Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle staatlichen Fischerprüfung montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Zur Vorbereitung auf die staatliche Fischerprüfung am donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags 8 - 12 Uhr Freitag, dem 2. Juni 2017 bei der Unteren Fischereibe- Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: hörde der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr in Bitburg, bietet der Bezirks-Sportfischereiverband Trier dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr e.V. Vorbereitungslehrgänge zur Erlangung des Bundesfi- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr schereischeines an: freitags: 8 - 12 Uhr Starttermin ist Samstag, der 25.03.2017, um 09:00 Uhr im Vereinshaus des Angelsportvereins Großlittgen e.V., Kreis-Nachrichten - Impressum 54534 Großlittgen, Mühlenweg 2b. Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: sich verbindlich anmelden, so wenden Sie sich bitte an Ansgar Dondelinger, FB 01-01, den Vorsitzenden Bruno Schüller, Tel.: 06575/8872, Pressestelle (verantwortlich) E-Mail: [email protected], Tel. 06561/15-2241 Homepage: www.bsv-trier.de Fax 06561/15-1011 Zulassungsvoraussetzung ist die Vollendung des 13. E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ bitburg-pruem.de Lebensjahres vor dem Prüfungstag, d.h. der / die Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Teilnehmer(in) muss am Prüfungstag mindestens 14 Jah- LINUS WITTICH Medien KG re alt sein. Die Lehrgangsgebühr beträgt 129,00 EUR für Europaallee 2, 54343 Föhren Jugendliche und 179,00 EUR für Erwachsene. Darin ent- Tel. 06502/9147-0 halten sind sämtliche Schulungsunterlagen, sowie die Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich Prüfungsgebühr.

P1