GEMEINDE-RATSAM Kommunale Zeitung der SPD - Offene Liste Nr. 27 November 2019

Wie der Name Gehweg schon sagt Liebe Leser*innen, die Gemeinderatswahlen sind jetzt „Ein echtes Dorfkind läuft mitten auf nachzulesen gibt. schon eine Weile her und der neue der Straße, weil die Bürgersteige zu- Nicht alles wird sich bewähren, aber Rat ist inzwischen in Amt und Wür- geparkt sind“. wir werden sehen. den. Er darf sich gleich zu Beginn mit Vielleicht etwas überspitzt, aber es ist Notwendig sind die Maßnahmen. Denn ein paar durchaus streitbaren The- was dran. Auch deshalb malen wir jetzt auf nichts wird man als Gemeinderat men beschäftigen: tatsächlich Striche auf die Straße und häufiger angesprochen, als auf die Das Parken in Merdingen ist zur Last zwar auch da, wo es echt mies aus- Verkehrssituation im Dorf. Kein Wun- geworden und muss geregelt wer- sehen wird, so zum Beispiel im alten der: Die Zahl der Autos in Deutschland den. Der ÖPNV wird neu organisiert, Dorfkern in der Kirchgasse. Aber nicht ist alleine in den letzten zehn Jahren da die neue S-Bahn der Fertigstel- nur da. um gut zehn Prozent gestiegen und lung entgegen eilt. Und nach langer Das Gesamtpaket, das wir im Ge- die Karren werden immer größer. Also Durststrecke gibt es endlich wieder meinderat beschlossen haben, sieht steht auch in Merdingen immer mehr ein Neubaugebiet. viele Maßnahmen vor. Ich bin sehr Blech auf der Straße herum und da- Was wie geregelt wird, wo man/frau gespannt, welche davon die Prüfung mit im Weg. Im Hof Parken scheint ein wann hinkommt und wie für wieviel unserer stark autofixierten Verkehrs- für viele eher sonderbares Konzept zu gebaut werden darf, sind Dinge über behörde im Landratsamt überleben sein und aufs Auto zu verzichten, zu- die diskutiert werden muss. Wir als werden. Einige bestimmt, denn die- mindest auf Zweit- oder Drittwagen, ist SPD-Offene Liste liefern gerne mit se sind wider Erwarten und zu mei- ebenso kaum vorstellbar. Also müssen unseren Artikeln einen ernst gemein- nem größten Erstaunen zumindest zu jetzt die Straßenmaler ans Werk, damit ten Anstoß. Testzwecken relativ leicht umsetzbar. Gehsteige wieder ihren Namen verdie- Und irgendwie tritt uns überall das Parkboxen zum Beispiel, und die vor nen. Thema Umwelt auf die Füße. End- allem dann, wenn man sie in gelber Oswald Prucker lich? Endlich passiert was?? Endlich Farbe aufmalt. Das deutet an, schreiben wir was darüber! dass das noch keine perma- nente Entscheidung ist. Man Herausgekommen ist ein buntes GE- darf sogar ausprobieren und MEINDE-RATSAM, dass Ihnen hof- anpassen. fentlich gefällt, nicht nur weil es farbig Genau das tun wir jetzt dann erscheint. hoffentlich bald. Zuerst im In diesem Sinne wünschen wir Ihnen Löschgraben, in der Langgas- wie immer viel Spaß beim Lesen und se und in der Kirchgasse. Viel- bei einer wie auch immer gearteten leicht auch noch an anderen Nachbereitung! Stellen im Dorf. Andere Maß- nahmen kommen dazu. Diese Gemeinderäte und Team der SPD - sind auf der Beschlussvorlage Offenen Liste Merdingen nachzulesen, die es auf der Homepage der Gemeinde Kein Platz für Fußgänger GEMEINDE-RATSAM Nr. 27 November 2019

Was zum Thema Umwelt Zehennägel schneiden reicht nicht! Tja, da sitz ich nun und soll „was zum die Klimaänderungen und Wetterkata- zu finden, der die Probleme aber auch Thema Umwelt“ schreiben. Zwei Sät- strophen schon jetzt geopolitische Fol- wirklich anpackt. ze, die ich in der letzten Zeit gehört gen: Millionen von Klimaflüchtlingen Und damit sind wir direkt in der Kom- habe, bringen es auf den Punkt: sind weltweit unterwegs, um anderswo munalpolitik gelandet. Es gibt ein „Die Fakten liegen auf dem Tisch!“ überleben zu können. Der Aufstand in neues Baugebiet in Merdingen. Klar (Statement eines Klimaforschers auf Syrien wurde mit ausgelöst durch eine sollte sein, dass die Häuschen gute der „Friday for Future“-Demo in Gar- Jahrhundertdürre über Jahre. Ergeb- Energiestandards erfüllen müssen, misch-Partenkirchen, in unserem Ur- nis: ein schmutziger Krieg, ein zerisse- dass die Dächer mit Solarpanelen voll- laub). nes Land und Menschen, die, wenn sie genagelt werden und dass Zisternen nicht sterben wollten, fliehen verpflichtend sind, damit die immer mussten. So gerät die Welt heftiger werdenden Gewitter nicht zu nicht nur klimatisch aus den noch mehr Hochwassern im Dorf füh- Fugen. Ja und wir sind mit ren. Und der Blick Richtung Wasen- verantwortlich, wenn wir weiler sollte unverstellt bleiben! Also einfach so weitermachen. keine B31! Also ich meine gar keine! Also was tun? Selbst an- Das beste für die Umwelt und auch fangen: weniger Fleisch es- für die Landwirtschaft wäre, das Geld sen, Bio einkaufen, mit dem von der Straße zu nehmen und in ein Fahrrad zur Arbeit fahren, leistungsfähiges und attraktives Nah- kürzer duschen, Zweitwa- verkehrskonzept zu investieren: kurz gen abschaffen, Urlaub am getaktete Buslinien bis in die Nacht, Baggersee machen, ... Da ergänzt durch autonome Kleinbusse, ist doch bestimmt was für Rentnertaxis, dazu ein gut ausgebau- „Fridays for Future“: Damit die Regierungen jeden dabei, was sich um- tes Car-Sharing-Netz, Mitfahrerbänk- endlich den Plan A auspacken. setzen lässt. Und die „gro- le, ... - nichts sollte ungedacht bleiben. ße“ Politik? Macht wenig Dazu natürlich das Radwegenetz wei- „Zehennägel schneiden reicht nicht, Mut! 30 Jahre Regierungsarbeit haben ter ausbauen. (Es tut sich schon ei- wenn das Bein amputiert werden so gut wie nichts bewegt, auch nicht niges, es ist aber noch viel Luft nach muss, um den Menschen zu retten.“ in der Landespolitik. Also bleibt wohl oben!) Und auf einmal wäre auf Mer- (Statement eines befreundeten Chirur- nichts anderes übrig, als den außer- dingens Straßen wieder Platz, weil alle gen, Chefarzt in der Schweiz). parlamentarischen Druck weiter hoch unnützen Autos abgeschafft werden So isses! Seit 30 Jahren liegen die zu halten. Die nächste „Fridays for Fu- könnten. Fakten auf dem Tisch. 1989 habe ich ture“ Demo kommt bestimmt. Mitma- Die Fakten liegen also auf dem Tisch mit großem Interesse einen Vortrag chen! eines namhaften Klimaforschers ge- Ob das „Volksbegehren lauscht, der im übrigen die damalige Artenvielfalt“ inhaltlich in Bundesregierung beriet. Seine Prog- allen Punkten ausgereift nosen haben sich nicht nur erhärtet, ist, darf gerne vehement nein, die Folgen sind sogar schon heu- diskutiert werden, aber te eingetreten: Hitzerekorde, ein Jahr- auch hier liegen die Fak- hundertsommer nach dem anderen, ten auf dem Tisch: ver- Unwetter so häufig und so intensiv wie armte Böden, belastetes noch nie, Tornados in Deutschland, Grundwasser und ein kein Schnee in den Skigebieten, die Insekten- und Vogelster- Gletscher schmelzen weg wie nix, ... ben, das sich gewaschen Erst Bienensterben, dann Bauernsterben? Die Fakten lagen also schon damals hat. Ich will weiterhin re- Da gibt es doch schlauere Lösungen! auf dem Tisch, es gab viele mühsame gional Obst, Gemüse und Konferenzen und Absichtserklärun- Wein einkaufen, aber gen, aber es wurde nur „ein bisschen ordentlich produziert! Auch hier gilt: und es wird langsam eng. Deshalb an den Zehennägeln rumgeschnip- „Zehennägel schneiden reicht nicht!“ müssen wir jetzt handeln mit Lust und pelt.“ Und jetzt stehen wir tatsächlich Im Übrigen pausiert die Unterschrif- Schwung und nicht weiterhin „Zehen- mit dem Rücken zur Wand, wenn wir tensammlung für das Volksbegehren. nägel schnippseln“! weiterhin in einer halbwegs intakten Es wird versucht, mit der Landesregie- Welt leben wollen. Im Übrigen zeitigen rung einen vernünftigen Kompromiss Bernd Trilling

2 GEMEINDE-RATSAM Nr. 27 November 2019 Trinkwasser schonen - Hochwasser mildern Nach wasserwirtschaftlichen Schät- Euro, und die laufenden Kosten, wie und zum „rumspritzen“ verwendet zungen verteilt sich der Wasserver- z.B. Stromkosten, die Gebühr für die werden, ohne dass eine Gebühr oder brauch in Deutschland in Liter pro zusätzliche Wasseruhr und die War- eine Berechnung erfolgt, sofern dieses Kopf und Tag etwa wie folgt: tung der Pumpe, kommen noch hinzu. Wasser nicht dem Abwasser zugeführt 5 l für Trinken und Kochen Was spricht also für den Bau einer Zis- wird. 7 l zum Geschirr Spülen terne? An dieser Stelle sei mir eine kleine An- 7 l zum Putzen Bei einem Neubau ist der bauliche merkung erlaubt: Auf vielen privaten 44 l zum Duschen, Baden, Körper- Aufwand viel geringer, da beim Aus- Grundstücken wurden Brunnen ge- pfl ege baggern des Kellers der Aushub der schlagen. Allerdings ist eine Entnah- 15 l zum Wäsche Waschen Zisterne mit erfolgen kann. Auch die me des Grundwassers ohne Geneh- 33 l für die Toilettenspülung separate Leitungsführung im Haus migung eigentlich nicht erlaubt. [Quelle:Wikipedia] stellt kein Hindernis dar. Erweitert Wird Regenwasser bei vielen Grund- man die Zisterne mit einer Regenwas- stücken in kleinen und in der Summe, Nach aktuellen Erhebungen liegt der serversickerung (wäre im geplanten z.B. im gesamten geplanten Neubau- durchschnittliche Wasserverbrauch Neubaugebiet wegen dem kiesigen gebiet, in großen Mengen zurückge- pro Person und Tag bei 122 Litern, wo- Untergrund ideal), so sind die Regen- halten, so entlastet dies unser Kanal- bei ca. 30% des Wassers für die Toilet- wassergebühren verschwunden. Geht netz enorm, insbesondere bei Gewit- tenspülung verwendet wird. Mit einem man weiterhin von steigenden Trink- tereignissen. Wasserpreis von 1,50 € pro Kubikme- wasserkosten aus, wird sich die Inves- Nicht nur da bald Weihnachten ist, wür- ter sind das im Jahr grob gerechnet 20 tition in einigen Jahren rechnen. de ich mir eine Bezuschussung seitens Euro pro Person. Wasser aus der Zisterne darf mit ei- der Gemeinde für Zisternen und Versi- Wenn ich nur diese Rechnung für eine ner elektrischen Pumpe zum Pfl anzen ckerungen auf privaten Grundstücken Regenwasser Zisterne aufstelle, ren- gießen, zum Bewässern des Rasens wünschen. tiert sich dieser bauliche Bei den ganzen Umwelt- Aufwand nie, denn das diskusionen stellt man sich Sparpotential liegt bei ei- oft die Frage: Was kann nem Vier-Personenhaus- ich positiv dazu beitragen? halt bei 80 Euro im Jahr. Zum Beispiel Ressourcen Bei einem bestehenden schonen: unser Trinkwas- Gebäude eine große Zis- ser ist ein wertvolles Gut terne im Grundstück einzu- und könnte noch viel wert- graben, alle Dachabläufe voller werden, wenn sich und die getrennte Wasser- trockene Sommer immer leitung über eine separate häufi ger wiederholen. Wasseruhr an die Spülkäs- ten anzuschließen, macht Patrick Schopp, fi nanziell keinen Sinn. Da Betreiber einer betragen alleine die Mate- 10 000 Liter Zisterne rialkosten weit über 1000 Neubaugebiet nicht ohne Mietwohnungen Ein Neubaugebiet, das einfach nur mit unserer Baulandpolitik entsprochen. 24 von 53 Wohneinheiten werden so Doppel- oder Einfamilienhäusern be- Es war immer unser erklärtes Ziel, geplant. Daran mag sich in der Detail- stückt wird, ist aus der Zeit gefallen. dass wir das erschlossene Bauland planung noch ein wenig ändern, aber Angesichts der riesigen Nachfrage und zu Quadratmeterpreisen weitergeben wir werden als SPD – Offene Liste dem mit dem Neubaugebiet auch ver- können, die zu Merdingen passen. sehr genau darauf achten, dass es bundenen großen Flächenverbrauch, Das wird uns auch gelingen, wenn wir auch tatsächlich ein hoher Mietwoh- müssen wir sorgsam mit dieser Fläche die Erschließungskosten im Rahmen nungsanteil bleibt. Das sind wir vielen umgehen. Außerdem dürfen wir die halten können. jungen und vielleicht auch nicht mehr hohe Nachfrage nicht dafür ausnutzen, Angemessene Baulandpreise sind das so jungen Merdinger*innen schuldig, nur einkommensstarke Häuslebauer eine, ein ordentlicher Anteil an Wohn- die gerne hier wohnen (bleiben) wollen anzulocken. Es gibt eben auch eine einheiten im günstigen, bevorzugt und preiswerten Wohnraum brauchen. deutliche Nachfrage nach preiswertem genossenschaftlichen Wohnungsbau Wohnraum. war uns aber genauso wichtig. Her- Oswald Prucker Dieser Nachfrage haben wir bereits mit ausgekommen sind 45%, das heißt 3 GEMEINDE-RATSAM Nr. 27 November 2019 Regionalbusnetz 2021: Es wird wohl besser, aber ... In der letzten Gemeinderatssitzung nach kom- gab es einen ersten Entwurf des neu- men, könnte sich en Regionalbusnetzes zu sehen, das schon deshalb eine ab 2021 umgesetzt werden soll. Mit bessere Taktung er- den Änderungen soll der Busverkehr geben. in der Region verbessert werden und Was ist schlecht an mit der neuen Breisgau-S-Bahn ver- diesen Planungen? knüpft werden. Beides sehr vernünftig. Wir kommen immer Für Merdingen wird es wohl tatsächlich noch nicht auf di- besser, aber vermutlich nicht optimal. rektem Weg nach Vieles kann man noch nicht wirklich . Genau das einschätzen. wird aber von den Was ist geplant? Merdinger*innen im- terricht und auch wieder nach Hause Merdingen soll ab 2021 an die Breis- mer wieder gefordert. kommen können. Dabei ist es nach gau-S-Bahn angeschlossen werden Worauf müssen wir jetzt achten? Ansicht der Verwaltung unter Umstän- und von zwei statt einer Buslinie be- Der Merdinger Gemeinderat wurde um den besser, die Paduaallee weiter an- dient werden: eine Stellungnahme zu diesen Planun- zufahren. „Linie 1“: gen gebeten und diese Punkte haben Da gerade Jugendliche sich seit Jah- Hugstetten – – Waltershofen wir eingebracht: ren zu Recht über mangelhafte Verbin- – Merdingen – Gündlingen – Zuvorderst natürlich die fehlende di- dungen beklagen, müssen wir die Mer- „Linie 2“: rekte Anbindung an Ihringen. Ansons- dinger Jugendvertretung eng an allen – Waltershofen – Merdin- ten steht und fällt die Akzeptanz des Abstimmungen beteiligen. gen – Niederrimsingen – Oberrimsin- ÖPNV mit einer hinreichend guten Fazit: gen – Hausen – Taktung. Das heißt in alle Richtungen Es wird viele Verbesserungen geben. Über die Taktungen der beiden Linien nie schlechter als stündlich, tagsüber Es ist allerdings noch nichts entschie- ist noch nichts bekannt. halbstündlich und vor allem am Abend den, vieles ist noch unbekannt und vie- Was ist gut an diesen Planungen? länger, d.h. bis Mitternacht statt nur 21 les kann sich auch noch ändern. Es ist Wir haben Anschluss an die Breisgau- Uhr. deshalb wichtig, dass wir uns hier klar S-Bahn. Das dürfte die Fahrtzeit zum Die vorgeschlagenen Linien leben positionieren. Die SPD-Offene Liste Freiburger Hauptbahnhof verkürzen. auch von einer guten Anbindung an wird diese Planungen sehr genau be- Wir sind schneller in Breisach, weil der den ÖPNV in Freiburg (z.B. in die gleiten. Auch über den Kreistag. Bus dorthin nicht mehr über Nieder- Haid). Diesen Hinweis der Verwaltung Weil wir einen deutlich besseren ÖPNV und Oberrimsingen tingelt. unterstützen wir und die anderen Rats- brauchen. Einen ÖPNV, der auch - Wir haben Anschluss an Bad Krozin- mitglieder. ßerhalb der Stoßzeiten nutzbar ist! gen. Manche Zugfahrt in den Süden Wichtig ist uns auch eine gute Abstim- könnte damit schneller werden, da mung auf die Schulzeiten in Breisach Oswald Prucker man ab Bad Krozingen starten kann. und Freiburg, damit die Schüler*innen Da wir über beide Linien plus S-Bahn ohne Wartezeiten pünktlich zum Un- Impressum

Zeitung der SPD - Offene Liste Merdingen

V.i.S.d.P.: Bernd Trilling & Oswald Prucker

SPD OV Merdingen, Am Schlag- baum 32, 79291 Merdingen Telefon: 0173/7032559 Email: [email protected] Homepage: www.spd-merdingen.de

4