Johann Caspar Von Orelli Und Die Welt Der Bücher

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Johann Caspar Von Orelli Und Die Welt Der Bücher "Der Bibliomanie erlegen" : Johann Caspar von Orelli und die Welt der Bücher Autor(en): Leu, Urs B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Librarium : Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen- Gesellschaft = revue de la Société Suisse des Bibliophiles Band (Jahr): 43 (2000) Heft 2 PDF erstellt am: 08.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-388683 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch URS B. LEU «DER BIBLIOMANIE ERLEGEN» Johann Caspar von Orelli und die Welt der Bücher Am 6.Januar 1999 jährte sich der Todestag Dichter, die ihn bald in ihren Bann schlugen. des 1787 in Zürich geborenen späteren Daß Orelli auch während seiner Berga- Gründers der Universität Zürich, masker Zeit Bücher nicht missen wollte, Jonann Caspar von Orelli, zum 150. Mal. geht nicht zuletzt aus einem Verzeichnis Grund genug, seine Verdienste um das Zürcher von ihm mit Nachträgen von der Hand Bildungswesen, seine wissenschaftlichen seiner Mutter, Regula von Orelli-Escher vom Leistungen als Altphilologe, Mediävist Glas, hervor, das ebenfalls im Familienarchiv und Romanist, seine Aktivitäten als von Orelli verwahrt wird (Abb. 1). Philhellene sowie sein vielfältiges Die Bücherliste gibt Aufschluß darüber, handschriftliches und gedrucktes Erbe kritisch welche Bücher er von Zürich mit nach zu reflektieren und aus der historischen Bergamo nahm (107 Nummern). Er verteilte sie Distanz zu würdigen1. Die Zentralbibliothek auf folgende Fachgebiete : «Libri Graeci et ¦Zürich (ZBZ) verwahrt im Familienarchiv Latini» (30 Nummern), «Italiani» (8 von Orelli den handschriftlichen Nachlaß Nummern) und «Deutsche» (69 Nummern). Auf des berühmten Zürchers und ist stolze den folgenden vier Seiten finden sich 55 Besitzerin seiner stattlichen Privatbibliothek, weitere Einträge, die ausweisen, welche die interessante Einblicke in sein geistiges Werke ihm in elf Lieferungen bis 1810 Innenleben gewährt. zugesandt worden sind. Dieses Verzeichnis Orelli war ein Büchernarr. Er umgab deckt jedoch nicht seine gesamte Berga- sich, wo immer er wohnte, mit Büchern. masker Privatbibliothek ab, denn in der Sein Bruder und BiographJohann Conrad Zentralbibliothek Zürich konnten verschiedene von Orelli weiß zu berichten, daß er bereits Titel aufgespürt werden, die er als Schüler am Zürcher Carolinum, das er nachweislich während seines Aufenthalts in von 1709 bis 1806 durchlief, neben der Bergamo von 1807bis 1814 anschaffte, die aber Schule stets «mit der Lectur klassischer in der besagten Liste nicht auftauchen. Zu und unklassischer Werke beschäftigt» war2. diesen frühen, noch vorhandenen Orelliana Sein Wahlspruch lautete: Nil spernendum gehören eine 1808 in Mailand gekaufte (nichts ist zu verachten). Er interessierte italienische Übersetzung der Satiren des Per- sich für verschiedenerlei Literaturen und sius von 1803, eine 1810/11 erworbene, lernte Französisch, Italienisch, Spanisch später von Orelli reich annotierte Dante- sowie ein wenig Englisch. Zunächst bezog er Ausgabe von 1809 (Abb.7), ein 1811 erstandener seine geistige Nahrung aus der väterlichen griechisch-lateinischer Pindar von Bibliothek und aus einer Leihbücherei, 1808, ein 1814 in Bergamo angeschafftes, verkehrte damals bereits mit Antiquaren und 1789 gedrucktes dreibändiges Werk aus der benutzte schließlich die reich ausgestattete Feder von Luigi Lanzi über die etruskische Stadtbibliothek. und andere alte Sprachen Italiens sowie ImJuli 1807 reiste er als Zwanzigjähriger ein 1809 in Mailand gekauftes Bändchen, nach Bergamo, um dort als Pfarrer die das zwei Publikationen aus dem Jahr 1808 deutsch-reformierte Gemeinde zu betreuen. beinhaltet. Die eine trägt den Titel «Dei Er vertiefte seine Italienischkenntnisse und Sepolcri Poesie» und nennt als Autoren Ugo begann mit der Lektüre der italienischen Foscolo, Ippolito Pindemonte und Giovanni 95 Torti, die andere stammt von Giuseppe Carolinum übersiedelte er 181g in die Lim- Greatti und ist betitelt mit «Lettera a Sua matstadt. Sein Lehrertalent vermochte Eccellenza Eva Baraguey-D'Hiliers». seinen Schülern die griechische und die römische Trotz der stattlichen Bücherpreise muß Antike nahezubringen und sie dafür zu die seinem Freund August Heinrich Wirz gewinnen. Er war auch gerne bereit, ihnen gegenüber gemachte Äußerung, daß die über den Schulstoff hinaus Privatvorlesungen «Bibliomanie ein Danaidenfaß» sei, wohl über griechische, lateinische und aus dieser Zeit stammen3. Es ist zudem ein italienische Schriftsteller zu halten. Auch stand von Orelli in Bergamo angelegtes «Giornale ihnen seine Bibliothek offen (Abb. 6). di Lettura» erhalten geblieben, das Sein Bruder Johann Conrad von Orelli Exzerpte seines Lesestoffes desJahres 1808 schildert die Aufstellung der Bücher mit enthält und das durch die Fülle des Gelesenen den Worten: «Die Bücher standen nicht überrascht4. regelmäßig in Reihe und Glied geordnet, Selbst seine Bücher konnten nichts daran sondern in allen Richtungen über und ändern, daß Bergamo für ihn einer geistigen durch einander so aufgeschichtet, daß ein Wüste glich. Er schilderte seine Situation Theil derselben bereit schien, bei der in einem Brief an seinen Freund Wirz geringsten Erschütterung hinunter zu stürzen. (1787-1834) vom 26. August 1807 nicht sehr Aber mit merkwürdiger Sicherheit wußte er rosig: «Gib mir Nachricht von einigen sogleich was er suchte zu finden6.» Zudem Neuheiten vom deutschen Büchermarkt, hier verrät die brüderliche Hand, daß er mit bekomme ich keine Bücher zu Gesichte, Geld schlecht habe umgehen können und ausgenommen die, welche ich mit ihm dabei seine Bibliomanie immer wieder hergebracht, und einige italienische, die ich in die Quere gekommen sei: «Da das Oeko- hier gekauft habe. Litterarisches Rüstzeug nomisiren nicht Orelli's Sache, und der findet sich zwar in Bergamo, d.h. zwei bis einzige Reichthum, den er kannte, der an drei Buchhandlungen, eine öffentliche Büchern war, so fiel die Sorge für die häusliche Bibliothek u.s.f. ; aber außer einigen Sonettendichtern Oekonomie beinahe ausschließend der ist niemand litterarisch Gebildeter wachsamen Gattin zu. Wenn etwa ein Wörtchen hier5.» über gewisse mehr die Buchhändler 1813 wurde Orelli an die Kantonsschule als ihn und seine Familie begünstigende in Chur berufen. Er widmete sich seinen Beträge, und ihre allzu sorgsamen Zusendungen Aufgaben als Lehrer mit Leib und Seele von Büchern und Katalogen, oder über und bedachte die Kantonsschulbibliothek zu weit getriebene und unkluge Freigebigkeit mit reichen Büchergeschenken. Während gegen Solche, die seine Gutthätigkeit seiner ChurerJahre erwuchs in ihm großes mißbrauchten, und dgl. floß, so wußte sich Gefallen am Goetheschen «Faust», den er Orelli gewandt mit Scherzen und als die höchste und vollendetste Dichtung Witzworten aus der Sache zu ziehen, ohne seine des 18. Jahrhunderts bezeichnete und der Weise zu ändern7.» ihn bis in die letzten Lebensjahre begleitete. Orelli bereicherte nicht nur den Bestand Es erstaunt daher nicht, daß sich diese der eigenen Bibliothek, sondern bedachte Vorliebe für den «Faust» auch in seiner auch verschiedene Zürcher Bibliotheken Privatbibliothek niedergeschlagen hat, besaß er mit Büchergeschenken, allen voran die Zürcher doch beispielsweise eine 1835 in Mailand Stadtbibliothek, der er innert zweier erschienene italienische Übersetzung sowie Jahrzehnte über 1000 Bücher gab. Darunter mindestens sieben Titel an Sekundärliteratur befanden sich auch Zimelien, wie etwa die zum «Faust». seltene Erstausgabe von Tommaso Campanellas Infolge seiner Wahl zum Professor der (1568-1639) «Poesie filosofiche» von Eloquenz und Hermeneutik ans Zürcher 1622. Als sein elfjähriger Sohn Arnold 1836 96 SOLLEMNIA ACADEMICA AD MEDICINE DOCTOREM RITE INAUGURANDO! HABENDA INDICIT ÜNIVERS1TATIS REGLE HAUNIENSIS RECTOR ADAMUS OEHLENSCHLAEGER, PHIL. D., aESTHETICBS PROF. ORC., ORDHVIS DANEBHOGICI it SUECICI STELLA POLARIS EQUES, CUM SENATU ACADEMICO. e£ ^¦&«+$*/?&*<& -» as ma7 HAUNI.E MDCCCXXXII. Liest 10. NIC. MADVIGIT, Prof. Lit. Lat. Ext., disputatili dc aliquot lacunis codicnm Lucretii. Typi» Dircctoris Jam* Itostmp Schuitxii, Aul» «t Untvenitatja Typographi. Madvigs «Disputatio de aliquot lacunis codicum Lucretii» von i8ß2 mit Widmung an Orelli (ZBZ: Orelli Cßyo(ya)). infolge einer Unterleibsentzündung starb, maß, auf einem Gestelle beisammen8» stan- Weihte er seinem Andenken «ein ernstes den, doch wurden die
Recommended publications
  • AUTHOR TITLE Cicero, Marcus Tullius Correspondence
    AUTHOR TITLE Cicero, Marcus Tullius Correspondence;"The correspondence of M Rickaby, Joseph, 1845-1932 Moral philosophy, or, Ethics and natural law Duckworth, George Eckel, 1903- Structural patterns and proportions in Verg British Museum. Dept. of Egyptian and Assyrian A The Assyrian sculptures / by C.J. Gadd Schneider, Hermann, 1874-1953 The history of world civilization from prehi Diehl, Ernst, 1874-1947 Inscriptiones latinae Darakjian, Boghos Mosaics of Jordan : art and culture / Bogho Bowman, Alan K Vindolanda : the Latin writing-tablets / by A Peter, Carl Chronological tables of greek history / by P Apuleius De Cupidinis et Psyches amoribus fabula an Youngson, J. W The Chuhras / by the Rev. J. W. Youngson Frazer, James George Sir, 1854-1941 The native races of America : a copious sele Frazer, James George, Sir, 1854-1941, comp The native races of Africa and Madagascar Frazer, James George, Sir, 1854-1941 The native races of Asia and Europe : an an Frazer, James George, Sir, 1854-1941 The native races of Australasia, including A DoxiadÄ“s, KÅnstantinos Apostolou, 1913-1975 Ekistics: an introduction to the science of h The book of knowledge : an encyclopaedia The book of knowledge : an encyclopaedia The book of knowledge : an encyclopaedia The book of knowledge : an encyclopaedia The book of knowledge : an encyclopaedia The book of knowledge : an encyclopaedia The book of knowledge : an encyclopaedia The book of knowledge : an encyclopaedia Asiatic mythology : a detailed description a Cunliffe, Barry, 1939- Fishbourne: a Roman palace and its garden Trade, contact, and the movement of peop May, A. L Sydney rows a centennial history of the Sy A lexicon of Greek personal names / edited Corpus of Mycenaean inscriptions from Kn Havelock, Christine Mitchell Hellenistic art : the art of the classical worl Ptolemy, 2nd cent Geographia.
    [Show full text]
  • Akademischer Bericht 2011
    Klassisch-Philologisches Seminar Akademischer Bericht 2011 Leitung in der Berichtsperiode: Ulrich Eigler Rämistrasse 68 8001 Zürich ++41 44 634 20 41 E-Mail: [email protected] Klassisch-Philologisches Seminar Akademischer Bericht 2011 Zusammenfassung (Management Summary) Die Vertreter der Klassischen Philologie sind bemüht, Forschung und Lehre nach Möglichkeit in weite- re Forschungszusammenhänge, die sich aus der Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen ergeben, zu integrieren. In den letzten Jahren wurde durch die Assistenzprofessur für Griechische und Lateinische Sprachwissenschaft eine spezifische, mit der Literaturwissenschaft verbundene und in der Lehre abge- stimmte Sprachwissenschaft aufgebaut. Diese Professur hat zu einer stärkeren Vernetzung der Sprach- wissenschaft der Klassischen Philologie mit derjenigen der modernen Philologien geführt, was unter anderem zur Mitgliedschaft von Prof. Dr. Carlotta Viti im Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik und zur Aufnahme ihrer Lehrveranstaltungen in den Master-Studiengang „Historische Linguistik“ geführt hat, der vom Deutschen Seminar angeboten wird. Die Klassische Philologie ist weiterhin mit der Alten Geschichte und der Archäologie im Studiengang Kulturwissenschaft der Antike sowie mit den mo- dernen Literaturwissenschaften im Studiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft vernetzt. Sie ist ausserdem das federführende Institut beim Studiengang Religionsgeschichte der grie- chisch-römischen Antike, wo neben der Alten Geschichte, der Archäologie und dem Kunsthistorischen
    [Show full text]
  • Latins Grecs
    Librairie Historique Fabrice Teissèdre GRECS&LATINS auteurs n° 1 à 144 études n° 145 à 186 82, rue Bonaparte - 75006 Paris - France Tél. (33)(0)1 43 26 71 17 - Fax. (33)(0)1 43 54 95 37 [email protected] POUR ÉVITER VOTRE ATTENTE, NOUS VOUS REMERCIONS D’APPELER AVANT DE VENIR RETIRER VOTRE COMMANDE © Librairie Historique Fabrice Teissèdre - Novembre, 2016. AUTEURS 1- AELIUS MOERIS. Lexicon Atticum cum notis integris Hudsoni, Bergleri, Sallieriw, Schlaegeri, Piersoni, etc. Denuo edidit suasque et Fischeri selectas adiecit Georg Aenotheus Koch. Leipzig, Wilhelm Lauffer, 1830-[1831],2 parties en un vol. in-8, CVIII-494 pp. en numérotation continue, manque le titre de relais de la seconde partie (qui commence avec le lambda, et est normalement datée de 1831), demi-veau fauve, dos lisse orné de filets dorés et de fleurons à froid, tranches marbrées (reliure de l’époque). Dos et une partie du plat supérieur insolés et passés, rousseurs. (1098). {187435} 150 € Moeris dit l’Attique était un lexicographe grec de la période hellénistique dont la seule oeuvre conservée est cette liste de formes correctes en dialecte attique, mais moins comprises ou usitées de son temps, accompagnées de parallèles hellénistiques, et des principales différences (genre, accent, signification). La première édition de ce précieux instrument philologique fut donnée par John Hudson et parut en 1712 à l’adresse d’Oxford. Le philologue Georg Aenotheus Koch (1802-1879) se spécialisa très tôt dans la lexicographie grecque ancienne et moderne. Brunet III, 1788. 2- AGATHIAS DE MYRINE. Corpus scriptorum historiae Byzantinae. Editio emendatior et copiosior, consilio B.
    [Show full text]
  • Julius Caesar in Latin Literature from Tiberius to Trajan Bridget England
    Julius Caesar in Latin Literature from Tiberius to Trajan Bridget England UCL A thesis presented to the Department of Greek and Latin, University College London, in candidacy for the degree of Doctor of Philosophy. Thesis supervisor: Professor Maria Wyke November 2018 I, Bridget England, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. ……………………………………………. 1 ABSTRACT A thesis on the literary reception of Julius Caesar from the reign of Tiberius to that of Trajan is needed because, until now, the main focus of scholarly attention has been on Caesar’s place in the literature of the triumviral period and the Augustan age (44 BC – AD 14). Scholarship has also identified a seeming revival of interest in Caesar that took place during Trajan’s reign (AD 98 – 117), with texts from this era and beyond seeming to portray Caesar (and not Augustus) as the founder of the Empire. The current investigation will address the relatively neglected period in between – neglected despite the introduction of Caesar as an epic character in Lucan’s Pharsalia – and explore wider questions surrounding Caesar’s textual representation, including its relationship with the many other ways in which he was being remembered in Rome. By conducting close readings of texts, and using the material culture and urban landscape of Rome as well as other evidence of the political use of Caesar to pose questions to the literature, this critical part of Caesar’s early reception is carefully surveyed.
    [Show full text]
  • In the 18Th-Century Humanities
    PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen The following full text is a publisher's version. For additional information about this publication click this link. http://hdl.handle.net/2066/191455 Please be advised that this information was generated on 2021-10-04 and may be subject to change. THE TRANSFORMATION OF THE HUMANITIES Ideals and Practices of Scholarship between Enlightenment and Romanticism, 1750 – 1850 Floris Solleveld The Transformation of the Humanities The Transformation of the Humanities Ideals and Practices of Scholarship between Enlightenment and Romanticism, 1750-1850 Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Radboud Universiteit Nijmegen op gezag van de rector magnificus prof. dr. J.H.J.M. van Krieken, volgens besluit van het college van decanen in het openbaar te verdedigen op maandag 9 april 2018 om 16:30 precies door Floris Otto Solleveld geboren op 9 juli 1982 te Amsterdam Promotoren: Prof. dr. Peter Rietbergen Prof. dr. Rens Bod (Universiteit van Amsterdam) Manuscriptcommissie: Prof. dr. Alicia Montoya Prof. dr. Christoph Lüthy Prof. dr. Joep Leerssen (Universiteit van Amsterdam) Prof. dr. Wijnand Mijnhardt (Universiteit Utrecht) Dr. Kasper Risbjerg Eskildsen (Roskilde Universitet, Denemarken) Contents 1. Introduction: The Transformation of the Humanities 9 What were the Humanities? 14 What was a Scholar? 24 A Map of the Learned World 31 A Scientific Revolution? 34 Enlightenment, Romanticism, and Conceptual Change 39 An Integrated Approach 47 Styles of Reasoning 48 Forms of Presentation 54 Ways of Criticism 64 Types of Intertextuality 69 2. A Science of Letters? Forms of ‘Normal Science’ in the 18th-century Humanities 79 The Ideal of Grand History and the Practice of Compilation 84 Antiquarianism and the Compendium 92 Rethinking Universal History 103 General Grammar and the ‘Science of Language’ 114 Strange Hybrids and the ‘Origin of Language’ Debate 124 The End of ‘Letters’? 136 3.
    [Show full text]
  • Bibliography
    Bibliography Abbreviations ASDErasmioperaomnia, Amsterdam, 1969–. CAH2 The Cambridge AncientHistory,2nd ed., Cambridge, 1984–2005. CIL Corpus Inscriptionum Latinarum,Berlin, 1863–. DIVO Elisa Guadagnini and Giulio Vaccaro, Dizionario dei volgarizzamenti,http://tlion. sns.it/divo/. Eph.Tull. Ephemerides Tullianae,https://www.tulliana.eu/ephemerides/frames.htm. FRHist Timothy Cornell(ed.), The Fragments of the Roman Historians,Oxford, 2013. FRP Adrian S. Hollis (ed.), Fragments of Roman Poetry.c.60BC–AD 20,Oxford,2009. GL Heinrich Keil (ed.), Grammatici Latini,Leipzig, 1857–1880. LB JeanLeClerc(ed.), Desiderii Erasmi Operaomnia,Leiden, 1703–1706. MRR T. RobertS.Broughton, The Magistrates of the Roman Republic,New York, 1951– 1952 (Supplement1986 supersedes Suppl. 1960). OLD2 Peter G.W.Glare(ed.), Oxford Latin Dictionary, 2nd ed., Oxford2012. ORF4 EnricaMalcovati (ed.), Oratorum Romanorum fragmenta,4th ed., Torino 1976. Throughout this volume, references to ancient works aregiven according to the abbreviations of the OxfordClassical Dictionary. ForRenaissanceauthors,weused the abbreviations of Johann Ramminger’swebsite Neulateinische Wortliste. Ein Wörterbuch des Lateinischen von Petrarca bis 1700 (http://www.neulatein.de/words/start.htm). Workscited Abbot 2000: James C. Abbot, The Aeneid and the Conceptofdolus bonus,in: “Vergilius” 46, 59–82. Achard 1981: Guy Achard, Pratique rhétorique et idéologie politique dans les discours ‘optimates’ de Cicéron,Leiden. Ahl1976: Frederik M. Ahl, Lucan. An Introduction,Ithaca/London. vonAlbrecht 2003: Michael von Albrecht, Cicero’sStyle.ASynopsis. Followed by Selected Analytic Studies,Leiden/Boston. Alfonsi 1975: Luigi Alfonsi, Dal proemio del De inventione alle virtutes del De officiis,in: “Ciceroniana” 2, 111–120. Allen 1906–1958: Percy Stafford Allen et al. (eds.), Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami,Oxford.
    [Show full text]
  • AKDENİZ ÜNİVERSİTESİ SOSYAL BİLİMLER ENSTİTÜSÜ Tolga
    AKDENİZ ÜNİVERSİTESİ SOSYAL BİLİMLER ENSTİTÜSÜ Tolga UZUN VELLEIUS PATERCULUS’UN ESERİNDE ERKEN İMPARATORLUK DÖNEMİ KARAKTERLERİ Eskiçağ Dilleri ve Kültürleri Ana Bilim Dalı Yüksek Lisans Tezi Antalya, 2016 AKDENİZ ÜNİVERSİTESİ SOSYAL BİLİMLER ENSTİTÜSÜ Tolga UZUN VELLEIUS PATERCULUS’UN ESERİNDE ERKEN İMPARATORLUK DÖNEMİ KARAKTERLERİ Danışman Prof. Dr. Mustafa ADAK Eskiçağ Dilleri ve Kültürleri Ana Bilim Dalı Yüksek Lisans Tezi Antalya, 2016 T.C. Akdeniz Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Müdürlüğüne, Tolga UZUN’un bu çalışması, jürimiz tarafından Eskiçağ Dilleri ve Kültürleri Ana Bilim Dalı Yüksek Lisans Programı tezi olarak kabul edilmiştir. Başkan : Yrd. Doç. Dr. Ferit BAZ (İmza) Üye (Danışmanı) : Prof. Dr. Mustafa ADAK (İmza) Üye : Yrd. Doç. Dr. Ebru AKDOĞU ARCA (İmza) Tez Başlığı: Velleius Paterculus’un Eserinde Erken İmparatorluk Dönemi Karakterleri Onay: Yukarıdaki imzaların, adı geçen öğretim üyelerine ait olduğunu onaylarım. Tez Savunma Tarihi : 30/06/2016 Mezuniyet Tarihi : 14/07/2016 (İmza) Prof. Dr. Zekeriya KARADAVUT Müdür AKADEMİK BEYAN Yüksek Lisans Tezi olarak sunduğum “Velleius Paterculus’un Eserinde Erken İmparatorluk Dönemi Karakterleri” adlı bu çalışmanın, akademik kural ve etik değerlere uygun bir biçimde tarafımca yazıldığını, yararlandığım bütün eserlerin kaynakçada gösterildiğini ve çalışma içerisinde bu eserlere atıf yapıldığını belirtir; bunu şerefimle doğrularım. Tolga UZUN (İmza) İ Ç İ N D E K İ L E R KISALTMALAR LİSTESİ ...................................................................................................
    [Show full text]