KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 30.05.2015 I Ausgabe 22/2015 I www.bitburg-pruem.de

Unser Dorf hat Zukunft 2015

Eine Oase für Kinder in Gelungene Begrünung in

Die Kreiskommission hat im Wettbewerb „Unser Dorf Folgende Statements haben die einzelnen Jurymitglie- hat Zukunft“ 2015 die Gemeinden (VG Bitburger der zu den Siegergemeinden abgegeben: Land), (VG Südeifel), (VG Südeifel), Geichlingen - 1. Platz Hauptklasse (VG ), Geichlingen (VG Südeifel), Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen (VG Arzfeld), Fleringen (VG Prüm) und Wolsfeld (Edgar Kiewel, Dorferneuerungsbeauftragter, Kreis- (VG Bitburger Land) besucht. verwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm) Geichlingen ist es gelungen, die Grenzlage für sich wirt- Folgende Platzierungen wurden in der Hauptklasse er- schaftlich und touristisch profitabel zu nutzen. Innovative reicht: Betriebe, die auch eng mit dem Dorf zusammenarbeiten, 1. Platz - Geichlingen (VG Südeifel) zeichnen Geichlingen aus. 2. Platz - Gilzem (VG Südeifel) Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturel- 3. Platz - Euscheid (VG Arzfeld) le Aktivitäten Die Gemeinden Geichlingen und Gilzem haben sich somit (Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm) in der Hauptklasse für den Gebietsentscheid qualifiziert. Die zahlreichen Geichlinger Bürger überzeugten beim Die Gebietskommission wird Geichlingen und Gilzem am Rundgang durch ihr schönes Dorf, dass man Geichlingen 16. Juni besuchen. als eine große Familie bezeichnen kann. In vorbildlicher Folgende Platzierungen wurden in der Sonderklasse Weise werden Kinder und Jugendliche bei der Dorfent- erreicht: wicklung mit eingebunden. 1. Platz - Wolsfeld (VG Bitburger Land) Baugestaltung und -entwicklung 2. Platz - Fleringen (VG Prüm) (Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin) Die Gemeinde Wolsfeld hat sich somit in der Sonderklasse Das sehr fortschrittliche Dorf Geichlingen überzeugt im für den Gebietsentscheid qualifiziert. Die Gebietskommis- baulichen Bereich. Nicht nur die ortsbildprägenden Alt- sion wird Wolsfeld am 17. Juni „unter die Lupe nehmen“. bauten werden mit Sorgfalt restauriert oder umgenutzt

Aus dem Inhalt: Preisverleihung des Landeswettbewerbs Initiative Baukultur I Seite 6 Alte Sprachen I Seite 2 und 3 Interkulturelle Kompetenz I Seite 7 Kommunal- und Verwaltungsreform I Seite 3 Kreisarchiv geschlossen I Seite 7 Mathematik ohne Grenzen I Seite 3 Grundstücksverkehr I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Stellenausschreibungen I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 22/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm auch die Einordnung der Neubauten vor allem der Gewer- trieben über eine Biogasanlage, sind ein Beleg für ökolo- bebetriebe ist weitgehend vorbildlich. gisches/wirtschaftliches Handeln. Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturel- (Jörg Savelkouls, DLR ) le Aktivitäten Die Ortslage von Geichlingen ist gekennzeichnet durch (Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm) großzügige Grünanlagen mit Bäumen und heimischen Wolsfeld zeichnet sich durch ein reges und intaktes Ver- Buchenhecken, was zur Wohnqualität beiträgt. Auch der einsleben aus. Engagiert und couragiert versuchen die großen ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Wolsfelder Bürger, ehrenamtlich das zu leisten was sie Streuobstwiesen, die von ortsansässigen Brennereien ge- können. Die Neubürger finden viele Möglichkeiten, sich nutzt werden, ist man sich in Geichlingen bewusst. in das aktive Dorfleben zu integrieren. Wolsfeld kann Gesamtbeurteilung (Helmut Fink, Architekt) man als Wohlfühlgemeinde bezeichnen, die Bevölkerung Außergewöhnliche Präsenz bei der Dorfpräsentation, her- brennt für ihr Dorf. vorstechende zukunftsorientierte Firmenqualität und der Baugestaltung und -entwicklung verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen (Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin) sind die herausragenden Qualitäten des Dorfes. Das Dorf Wolsfeld ist im Kreisgebiet Bitburg-Prüm das Gilzem - 2. Platz Hauptklasse baugeschichtlich interessanteste und besterhaltenste Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Dorf. Die Instandsetzungsmaßnahmen fast aller denkmal- (Edgar Kiewel, Dorferneuerungsbeauftragter, Kreis- geschützter Altbauten im Umfeld der alten Dorfkirche ist verwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm) abgeschlossen. Auch längs der Europastrasse sind viele Ein kleines Dorf mit einer funktionierenden Grundversor- ortsbildprägende Bauten instandgesetzt dank der Ver- gung, eine gut gehende Speisegaststätte und ein Dorfla- kehrsberuhigung durch die Umgehung. den, der nicht nur Gilzemer landwirtschaftliche Produkte Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft anbietet, sondern auch das ganze Sortiment der Güter (Jörg Savelkouls, DLR Eifel) des täglichen Bedarfs anbietet. Der Ort ist geprägt durch viele Baumalleen, die den Ort Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturel- durchziehen, begrünen und entsprechend aufwerten. Die le Aktivitäten vielen Streuobstbäume sowohl am Ortsrand von Wols- (Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm) feld, als auch in der Landschaft sind sehr prägnant. Die Ganz Gilzem ist ein Verein; die meisten Bürger sind in ei- Landschaft ist gekennzeichnet durch die idyllische Lage nem oder mehreren Vereinen aktiv. Mit viel Eigenleistung im Tal der und den sanften bewaldeten Hügeln Rich- ist in Gilzem vieles realisiert worden. Diesen besonde- tung Wolsfelder Berg. ren „Gilzemer Gemeinschaftssinn“ hebt die Lebens- und Gesamtbeurteilung (Helmut Fink, Architekt) Wohnqualität des Dorfes sehr an. Die Botschaft eines aktiven Neubürgers, dass Wolsfeld „ein Baugestaltung und -entwicklung schönes gesundes Dorf mit gesunden Leuten“ sei trifft den (Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin) Kern. Das bedeutende historische bauliche Erbe ist die Vorbildlich ist die lebendige Dorfmitte mit der weitgehend wichtigste Verpflichtung und Herausforderung für das Dorf. von der Dorfbevölkerung restaurierten Kapelle, der ge- pflegten und lebendigen Gaststätte und dem von der Be- völkerung gestützten Tante-Emma -Laden. Sehr gut auch die Umnutzung eines denkmalwürdigen Altbaus zum Ge- meindesaal und Feuerwehrunterstand. Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft (Jörg Savelkouls, DLR Eifel) Der Ort ist gekennzeichnet durch gepflegte Vor- und auch Nutzgärten. In Gilzem ist das Bewusstsein für „Grün“ er- kennbar und lobenswert. So werden abgängige, wegfallen- de Bäume durch neue, heimische Bäume ersetzt. Das gute Klima in der Dorfgemeinschaft ist spürbar vorhanden. Gesamtbeurteilung (Helmut Fink, Architekt) Die Bürger schöpfen gemeinsam aus ihrem Ort und in dem anläßlich des Wettbewerbs von Bürgern vorgetrage- Ortsmitte Gilzem mit restaurierter Kapelle nen Gedichts sind Windräder ein Segen für den Ort. Wolsfeld - 1. Platz Sonderklasse Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Preisverleihung des Landes- (Edgar Kiewel, Dorferneuerungsbeauftragter, Kreis- verwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm) wettbewerbs Alte Sprachen Es besteht eine gute und aktuelle Dorfentwicklungspla- Zum 29. Mal haben das Bildungsministerium und der nung, die die Gemeinde gemeinsam mit privaten Bauher- Altphilologenverband den Wettbewerb „Alte Sprachen“ ren erfolgreich in die Tat umsetzt. ausgerichtet. Bei diesem Wettbewerb sollen Schülerinnen Neben dem dorfgerechten Straßenausbau konnten dar- und Schüler Fähigkeiten und Kenntnisse nachweisen, die über hinaus auch viele Einzelmabaumaßnahmen quali- sie im Latein- und Griechischunterricht und durch eige- tätsvoll realisiert werden. Dies führt zu einer sehr guten ne Beschäftigung mit der griechisch-römischen Antike Wohnqualität. erworben haben. Außerdem sollen diese erworbenen Auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist Wolsfeld Kenntnisse in Bezug zu Fragestellungen unserer Zeit ge- gut aufgestellt. PV-Anlagen und ein Nahwärmenetz, be- setzt werden. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2015 Seite 3

„Mathematik ohne Grenzen“ Wettbewerbssieger auch aus dem Eifelkreis

Glückliche Sieger: die Gewinner des Wettbewerbs mit Der Leistungskurs 11M1 vom St.-Willibrord-Gymnasium Landrat Dr. Joachim Streit (Mitte 2. Reihe), Vertretern Bitburg unter Leitung der Mathematiklehrerin Carina Zorn von Schulen, Land und dem Altphilologenverband. Vor- belegte den 2. Platz bei den 11. Klassen. Im Bild re. außer- ne links: Stephan Roschinski aus . dem die regionale Wettbewerbsleiterin Marina Kremer.

Die Sieger des Wettbewerbs sind im Regino-Gymnasium Der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ ist ein Wett- Prüm ausgezeichnet worden. Einer von ihnen ist Stephan bewerb für ganze Klassen, bei dem auch Aufgaben in einer Roschinski aus Seiwerath im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Der Fremdsprache zu bearbeiten sind. Er wird in der Region Eifel- 17-Jährige hat sich für das Fach Griechisch entschieden Trier nun bereits seit neun Jahren regelmäßig durchgeführt. Der und sich mit einer Episode aus Homers „Ilias“ befasst. Für Höhepunkt ist die alljährliche Preisverleihung im Haus Beda Albrecht Petri, Direktor des Regino-Gymnasiums, ist das in Bitburg, zu der die neun Siegerklassen eingeladen werden. Abschneiden seines Schülers natürlich sehr erfreulich. Die Festredner, Martin Harz von der ADD Trier, Kreisbeige- Weitere Gewinner aus der Region sind Martin Schwind ordneter Rudolf Rinnen als Vertreter von Landrat Joachim vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier und Johannes Streit und Helmut Ringelstein als Vertreter des Bürgermeis- Gradel vom Gymnasium in Konz. Landrat Dr. Joachim ters der Stadt Bitburg waren sich einig, dass der Wettbe- Streit gratulierte den Gewinnern persönlich zu ihren her- werb, bei dem in 13 europäischen Ländern Schülerinnen und ausragenden Leistungen. Schüler am gleichen Tag an den gleichen Aufgaben arbeiten, ein aktives Leben des europäischen Gedankens ermöglicht. Darüber hinaus wird den Teilnehmern durch den Wettbewerb Kommunal- und die Möglichkeit geboten für die moderne Arbeitswelt wich- tige Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikations- Verwaltungsreform fähigkeit in einer Fremdsprache zu erwerben. Die regionale Der Kreistag Bitburg-Prüm begrüßt einstimmig den Ge- Wettbewerbsleiterin Marina Kremer betonte, dass die Arbeit setzentwurf des Landes, elf Gemeinden der Oberen Kyll im Team am gemeinsamen Korrekturtag der teilnehmenden (Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Schulen in der Region und der internationale Austausch bei Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und der alljährlich stattfindenden „Assembleé internationale“ der Stadtkyll) zum 1. Juli 2016 in die Verbandsgemeinde europäischen sowie außereuropäischen Wettbewerbsleiter Prüm einzugliedern. Aus Sicht der Landesregierung sol- auch für die beteiligten Lehrkräfte eine große Bereicherung len diese Eingliederungsgemeinden weiterhin zum Gebiet darstellen. Im Wettbewerbsjahr 2015 waren 1955 Schülerin- des Landkreises Vulkaneifel gehören. Die umgebildete nen und Schüler am Start. Aus 14 Schulen der Region nah- Verbandsgemeinde Prüm soll bis zur nächsten Stufe der men 39 Kurse aus der MSS 11, davon 16 Grundkurse und 45 Kommunal- und Verwaltungsreform zu einer „landkreis- Klassen des 10. Jahrgangs teil. übergreifenden Verbandsgemeinde“ werden. Dies sehen Bei den 10. Klassen wurden vier Preise verteilt: die Kreistagsmitglieder kritisch. An das St.-Willibrord Gymnasium gingen der 1. Preis (Klasse 10a) und der 4. Preis (Klasse 10e). Die Schülerinnen und Schü- Anstatt der Bildung eines zeitlich nicht befristeten Provi- ler aus Hermeskeil konnten sich über einen 2. Preis (Klasse 10d soriums befürworten sie stattdessen, die Eingliederung ) und einen dritten Preis (Klasse 10b) freuen. Bei den 11. Klas- der genannten Gemeinden im Wege einer Gebietsände- sen gab es fünf Preise. Den erste Preis erhielten die Schü- rung nach § 6 Nr. 4 der Landkreisordnung dauerhaft zu lerinnen der Klasse 11c des Angela-Merici-Gymnasium in regeln. Sollte der Landesgesetzgeber an seinem Gesetz- Trier, der zweite Preis ging an das St.-Willibrord-Gymnasium entwurf festhalten, so fordern sie diesen auf: Bitburg (Kurs M11-1), der dritte Preis an das Dietrich Bon- hoeffer Gymnasium in Schweich, der mit 9 Schülerinnen und 1. sicherzustellen, dass die dem Eifelkreis Bitburg-Prüm Schüler kleinsten Lerngruppe (11M) und der vierte Preis ge- durch den Vollzug des Gesetzes entstehenden zusätz- wann der Kurs 11M2 des Auguste-Viktoria-Gymnasiums in lichen Aufwendungen abgegolten werden, Trier. Den Sonderpreis für den besten Grundkurs erhielt der 2. finanzausgleichsrechtliche Regelungen in das Gesetz Kurs 11m2 des St.-Matthias-Gymnasium Bitburg, der in der mit aufzunehmen, die gewährleisten, dass dem Eifel- Gesamtwertung der 11. Klassen den 12. Platz belegte.Die kreis Bitburg-Prüm bei der Berechnung der Schlüssel- neun großzügigen Geldpreise wurden von der Volksbank Bit- zuweisungen B1, B2 und der Investitionsschlüsselzu- burg eG, der Nikolaus Koch Stiftung, der Flora-Apotheke in weisungen keine Nachteile entstehen. Bitburg sowie der Firma Conrady Automobile gestiftet. Seite 4 Ausgabe 22/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Bitburg-Stadt Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Samstag, 30. Mai 2015 Albach DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Verbandsgemeinde Arzfeld 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Samstag, 30. Mai 2015 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Euscheid, montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Dienstag, 2. Juni 2015 donnerstags: geschlossen , , Gesotz, , , samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr , , , Lünebach, , Deponie geöffnet: Samstag, 06.06.2015, 10 bis 12 Uhr , Plütscheid 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Freitag, 5. Juni 2015 an der L9, Ortsteil Bildchen Merkeshausen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Samstag, 6. Juni 2015 November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos rath, Manderscheid, , Maueler Mühle, Niederpier- abgegeben werden. scheid, Oberpierscheid, Verkaufsstellen von Verbandsgemeinde Bitburger Land Restabfallsäcken (RAS) Samstag, 30. Mai 2015 Bitburg Stadt , , Hüttingen/Kyll, • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Freitag, 5. Juni 2015 • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 , , , Hamm, Heilen- Verbandsgemeinde Arzfeld bach, Ließem, Niederweiler, , Schleid, , • , Postagentur, Hauptstr. 49 a , , Postagentur, Hauptstr. 1 Samstag, 6. Juni 2015 • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 , , , , , • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle , Steinborn • Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land • Badem, Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Samstag, 30. Mai 2015 Bitburger Str.18-20 Großlangenfeld, , Hallert, Rehbüsch, Mast- • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 horn, , , , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, Montag, 1. Juni 2015 • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Auw bei Prüm, , , Knauf- • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 2. Juni 2015 • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , Heisdorf • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Verbandsgemeinde Speicher • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 • Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Montag, 1. Juni 2015 • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 , , , Speicher - Erster Tag • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Dienstag, 2. Juni 2015 • Winterspelt, Postagentur Hauptstr. 35 Speicher - Zweiter Tag KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2015 Seite 5

Mittwoch, 3. Juni 2015 Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirz- , , Orenhofen, heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 1. Juni 2015 Freitag, 5. Juni 2015 Verbandsgemeinde Speicher , , Daudistel, Fischbach-, Neuerburg, , , , Wei- Freitag, 5. Juni 2015 dingen, Samstag, 6. Juni 2015 Verbandsgemeinde Südeifel Ammeldingen/Nbg., Burscheid, , Samstag, 30. Mai 2015 Ammeldingen/, , Burg, , Hommer- dingen, , Mettendorf, , , Roth/ Graue tonne Our, , Montag, 1. Juni 2015 Bitburg-Stadt , Ernzen, , , Irrel, , Prümzurlay, Freitag, 5. Juni 2015 Dienstag, 2. Juni 2015 Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring , Altscheid, Bauler, Berkoth, , Daudistel, Samstag, 6. Juni 2015 , Echternacherbrück, Fischbach/Ober- Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- raden, Gemünd, Herbstmühle, Holsthumerberg, Karls- brück hausen, , Leimbach, , Minden, Verbandsgemeinde Arzfeld Neuerburg, Niederraden, , , Scheuern, /Nbg., Übereisenbach, Uppershau- Montag, 1. Juni 2015 sen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Weilerbach, Zwei- Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , felscheid , , , , , Freitag, 5. Juni 2015 Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , Geichlingen, Hütten (letztmalig geänderter , , , Üttfeld Abfuhrtermin!), Hüttingen/Lahr, Körperich, , Dienstag, 2. Juni 2015 Lahr, , , , , , , , , Sevenig/Our Mittwoch, 3. Juni 2015 Samstag, 6. Juni 2015 Merkeshausen Alsdorf, Eisenach, Gilzem, , Niederweis Verbandsgemeinde Bitburger Land Samstag, 30. Mai 2015 sperrmüll , , , , , , Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 1. Juni 2015 Bettingen, Mittwoch, 3. Juni 2015 Dienstag, 2. Juni 2015 , Dockendorf, , , Niederste- Verbandsgemeinde Südeifel dem, , Wolsfeld, Wolsfelder Berg Mittwoch, 3. Juni 2015 Montag, 1. Juni 2015 , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Bollendorf, Weilerbach Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- Dienstag, 2. Juni 2015 weich, , Niederweiler, Oberweiler, Schleid, Irrel, Menningen, Minden Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Mittwoch, 3. Juni 2015 Freitag, 5. Juni 2015 Holsthum, Holsthumerberg, Prümzurlay Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Iden- Freitag, 5. Juni 2015 heim, , Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rit- Ammeldingen (Our), Biesdorf, Gentingen, Niedergeckler, tersdorf, Röhl, , Sülm, , Wißmanns- Obergeckler, Roth a.d. Our, Wallendorf dorf Samstag, 6. Juni 2015 Erntehof, Eßlingen, , Gindorf, Gransdorf, Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neu- heilenbach, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, St.Thomas, , , Altglas Verbandsgemeinde Prüm gehört in Samstag, 30. Mai 2015 Auw/Prüm, Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gon- delsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, den Container Seite 6 Ausgabe 22/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2015 Seite 7

Interkulturelle Kompetenz <ŽŵƉĞƚĞŶnjĨĞůĚ tŽƌŬƐŚŽƉĂŶŐĞďŽƚĞ

WƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶƵŶĚ &ŽƚŽ͗WůĂŶƵŶŐĞŝŶĞƐ&ŽƚŽƉƌŽũĞŬƚĞƐ WƌćƐĞŶƚŝĞƌĞŶ /ŶƚĞƌĂŬƚŝǀĞƐtŚŝƚĞďŽĂƌĚ͗dĂĨĞůďŝůĚĞƌŵŝƚDĂƐƚĞƌƚŽŽů

ĞŽŽŬ͗DƵůƚŝŵĞĚŝĂůĞƐĚŽŬƵŵĞŶƚŝĞƌĞŶ

&ŝůŵ͗WůĂŶĞŶ͕ƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶƵŶĚƐĐŚŶĞŝĚĞŶ

ZĞĨĞƌĂƚĞ͗WƌćƐĞŶƚĂƚŝŽŶĞŶƉůĂŶĞŶƵŶĚĞƌƐƚĞůůĞŶ

dĞdžƚĞ͗/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶƐƚĞdžƚĞĞŝŶŐĞďĞŶ͕ĨŽƌŵĂƚŝĞƌĞŶƵŶĚǀŝƐƵĂůŝƐŝĞƌĞŶ

DƵƐŝŬ͗<ůĂƐƐĞŶŵƵƐŝnjŝĞƌĞŶŵŝƚŝWĂĚƐ

/ŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶƵŶĚ /ŶƚĞƌŶĞƚ͗/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶĨŝŶĚĞŶ͕ĂƵƐƐƵĐŚĞŶ͕ƐƉĞŝĐŚĞƌŶƵŶĚ ZĞĐŚĞƌĐŚŝĞƌĞŶ ǁŝĞĚĞƌĨŝŶĚĞŶ Sind bereit, vor Ort Verantwortung zu übernehmen: Teil- nehmer des Seminars „Interkulturelle Kompetenz“, die ŶĂůLJƐŝĞƌĞŶƵŶĚ /ŶƚĞƌŶĞƚ͗WĞƌƐƂŶůŝĐŚĞƌ^ĐŚƵƚnjƵŶĚ^ĐŚƵƚnjĚĞƌZĞĐŚƚĞĂŶĚĞƌĞƌ ausländischen Mitbürgern die Integration im Alltag er- ZĞĨůĞŬƚŝĞƌĞŶ

leichtern sollen. <ŽŵŵƵŶŝnjŝĞƌĞŶƵŶĚ <ůĂƐƐĞŶďůŽŐ͗ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŝŶĞƌŬŽŵŵƵŶŝŬĂƚŝǀĞŶƌĞŚƚƺƌ Im Jahr 2014 wurden 202.834 Asylanträge gestellt, dass <ŽŽƉĞƌŝĞƌĞŶ sind 75.811 mehr als im Vorjahr. Dies bedeutet eine Stei-  gerung gegenüber dem Vorjahr um etwa 60 Prozent. Ein Um gezielt auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Rückgang ist 2015 nicht zu erwarten. Stetig steigende Teilnehmer eingehen zu können, wird bei der Anmeldung Asylzahlen stellen Deutschland vor enorme Herausforde- ihr Interesse zu den angebotenen Workshops abgefragt. rungen, die nur durch ein gesamtgesellschaftliches Zu- Im Anschluss werden die am häufigsten gewünschten sammenwirken zu bewältigen sind. Die Bundesregierung Workshops entsprechend des Tagungsprogrammes um- hat bereits verschiedene Maßnahmen zur Entlastung von gesetzt. Ländern und Kommunen sowie zur Beschleunigung der Veranstaltungsort: Theobald-Simon-Schule Bitburg, Rit- Asylverfahren ergriffen. tersdorfer Str. 2, 54636 Bitburg. Im Umgang mit neuen Nachbarn aus fernen Ländern wie Zeit: Donnerstag, 18.06.2015, 14.00 - 17.00 Uhr. Syrien, Irak, Eritrea oder Somalia fühlen sich die wenigs- Information: Markus Neubauer, Medienzentrum des Eifel- ten kompetent. Mangelnde Erfahrung, Sprachebarrieren kreises, Mobil: 0151/64305848, Mail: neubauer@tssbit. und kulturelle Unterschiede verkomplizieren eine Annähe- de, Internet: http://medienzentrum-eifelkreis.com. rung. Auch in Bitburg wurden gerade in den letzten Mona- Anmeldung: Günther Kläs, Medienzentrum des Eifelkreises ten verschiedenste Initiativen gestartet, die eine Zusam- 06561/151640 oder [email protected]. menarbeit von Asylbewerbern und ehrenamtlichen Helfern vereinfachen soll. So hat das Bistum Trier im Mai ein Semi- nar für ‚Interkulturelle Kompetenz’ im Pfarrheim St. Peter in Neue Medien - Chancen Bitburg angeboten. Die Kölner Pädagogin Maria Bourgouis vermittelte interaktive Anregungen zum Thema Perspekti- und Risiken kennen und venwechsel, Kommunikation und Motivation. 19 Teilnehmer aus Bitburg und umliegenden Dörfern haben die kostenlo- richtig einschätzen se, sechsstündige Weiterbildung bereichert abgeschlossen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Region Trier laden Motiviert beginnen und begleiten sie nun Projekte, ob Kon- in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Bernkastel- firmandengruppe oder Sprachkurs, in ihren Orten. Wittlich selbstständige Frauen aus der ganzen Region Weitere Fortbildungen zum gesellschaftlichen Zusam- Trier, auch Existenzgründerinnen und alle interessierte menwirken in und um Bitburg sind geplant. Informationen Frauen zu einem Unternehmerinnenfrühstück in die Kreis- zu diesen als auch zu laufenden Programmen hält Deka- verwaltung Bernkastel-Wittlich ein. Die Veranstaltung natsreferent des Dekanats Bitburgs, Dyrck Meyer, unter beginnt am Samstag, 20. Juni 2015 um 09.30 Uhr. Der Tel.: 06561/694290 bereit. Fachvortrag von Christoph Krause, eBUSINESSLOTSE Mittelrhein ist Kernstück der Veranstaltung und bietet Ge- Fortbildungsveranstaltung legenheit zu einem informativen Austausch zum Thema Neue Medien und einem unkomplizierten Kennenlernen MedienkomP@ss und Netzwerken untereinander in angenehmer „Früh- Das Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm stücksatmosphäre“. lädt in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landes- Anmeldung und Flyer mit näheren Informationen erhalten institut interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schul- Interessierte bei Marita Singh, Gleichstellungsbeauftrage arten des Kreises zur einer Informations- und Workshop- des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Tel.: 06561/15-2200, Mail: veranstaltung zum rheinland-pfälzischen MedienkomP@ [email protected]. ss ein. Thematisiert wird ein Konzept, welches systema- tisch - schon ab der ersten Klasse - Medienkompetenz in den relevanten Kompetenzfeldern aufbauen will und auch Kreisarchiv geschlossen dokumentieren kann. Vorgestellt wird das Konzept des MedienkomP@sses und sowiedie Planungs- und Durch- Das Kreisarchiv ist in der Zeit vom 1. Juni 2015 bis führungshilfen des Medienportals OMEGA. Im Anschluss einschließlich 15. Juni 2015 geschlossen. Besucher finden die folgenden, jeweils 30 - minütigen, Tablets- und werden um Beachtung gebeten. rechnerunterstützten Workshops statt: Seite 8 Ausgabe 22/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

25-jähriges Jubiläum Chor Cantando Messerich Zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten zu seinem 25-jäh- rigen Bestehen widmet sich der Chor Cantando Messerich einem ehrgeizigen Projekt: In Zusammenarbeit mit dem Kul- turamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm präsentiert der Chor „Der unbekannte Krieg - ein multimediales Requiem gegen das Vergessen“ für gemischten Chor, Kinderchor, Streicher, Blasorchester, Brass Ensemble, Samples und Percussion. Aufführungstermine sind am Samstag, 30. Mai 2015 um 20.00 Uhr und am Sonntag, 31. Mai 2015 um 16.00 Uhr in der Stadthalle Bitburg. Die Veranstaltung erfolgt mit Un- terstützung der Kulturgemeinschaft Bitburg, des Beda-Ins- tituts Bitburg sowie der Dr. Hanns Simon Stiftung und der Kreissparkasse Bitburg-Prüm. Kartenvorverkauf: Kulturge- meinschaft Bitburg, Wochenspiegel Bitburg oder im Internet unter www.Chor-Cantando-Messerich.de. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Rodershausen (Gr.L.Nr. 264/2015) Flur 9 Nr. 23, Waldfläche, im heiligen Berg, 0,6750 ha - Gemarkung Schankweiler (Gr.L.Nr. 268/2015) Flur 6 Nr. 204/64, Holzung, in der Tiefendell, 0,7044 ha Flur 6 Nr. 205/64, Holzung, daselbst, 0,6735 ha Aus den beiden vorgenannten Parzellen eine noch zu ver- messende Fläche von insgesamt ca. 1,3106 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- burg, schriftlich mitteilen.

EndE dEr BEkanntmachungEn

Kreis-Nachrichten - Impressum

Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: [email protected]

Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250

Erscheinungsweise: wöchentlich