MARKTGEMEINDE Falkenstein

Wos gibt‘s Neis bei uns Dahoam www.markt-falkenstein.de

Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Dezember 2020 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Markt Falkenstein Öffnungszeiten im Rathaus Falkenstein Heike Fries Montag – Freitag 08.00-12.00 Uhr Montag + Dienstag 14.00-16.00 Uhr 1. Bürgermeisterin Donnerstag 14.00-18.00 Uhr [email protected] Tel. 09462/9422-0, Fax 09462/9422-19 Marktplatz 1 [email protected] 93167 Falkenstein Die Außensprechstunden wie auch die Anlieferung von Recyclingpro- Tel. 09462/9422-35 dukten an den Wertstoffhöfen in den Mitgliedsgemeinden Michels- Fax 09462/9422-39 neukirchen und Rettenbach können von den Bürgern des Marktes [email protected] Falkenstein ebenso in Anspruch genommen werden. www.markt-falkenstein.de Öffnungszeiten Wertstoffhof Falkenstein, Rodinger Str. 27 Mi 09.00-12.00 Uhr Fr 13.00-17.00 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Rathaus , Straubinger Straße 3, Tel. 09467/257 Di 14.00-18.00 Uhr Do 08.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Rathaus Rettenbach, Schulstraße 2, Tel. 09462/910026 Mo 14.00-18.00 Uhr Mi 08.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Michelsneukirchen, Irlbergstraße 3 Mi 15.00-16.45 Uhr Fr 09.00-11.00 Uhr Sa 08.15-11.00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Rettenbach, Langauer Straße 11 Di 16.00-19.00 Uhr Fr 14.00-18.00 Uhr

VdK-Außensprechtage in Falkenstein 2021 Die VdK-Außensprechtage finden vierteljährlich jeweils dienstags im Rathaus in Falkenstein, 1. Stock, Zimmer Nr. 17 von 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr an folgenden Tagen statt: 13.04.2021 - 08.06.2021 - 14.09.2021 - 09.11.2021

Der VdK-Ortsverband sagt DANKE! Der VdK-Ortsverband Falkenstein bedankt sich bei der Bevölke- rung von Falkenstein und Umgebung sehr herzlich für die Spen- den anlässlich der Haussammlung sowie den freundlichen Emp- (Foto: Felix Liedl) fang der Sammlerin und wünscht allen Frohe Weihnachten und für das Jahr 2021 Gesundheit und alles Gute! Impressum Mitteilungsblatt Falkenstein · Dezember 2020 Notartermine 2021 Herausgeber Auch im Jahr 2021 werden jeweils donnerstags im Zwei-Wo- Markt Falkenstein chen-Rhythmus in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Rat- Marktplatz 1 · 93167 Falkenstein haus des Marktes Falkenstein (1. Stock, Zi.-Nr. 17) Außensprech- Tel. 09462/9422-0 tage durch Herrn Notar Benjamin Weingarten abgehalten. V.i.S.d.P. Die Termine von Januar bis Dezember sind: 1. Bürgermeisterin Heike Fries 07.01., 21.01., 04.02., 18.02., 04.03., 18.03., 01.04., 15.04., 29.04., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 05.08., 19.08., 02.09., 16.09., Auflage 30.09., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 23.12. 1.800 – jeweils 15.30 bis 17.00 Uhr – Druck und Layout Dabei stehen den Bürgern alle Möglichkeiten der notariellen Satz & Grafik Huber / Druckerei Baumgartner Beratung und Beurkundung offen. Außerdem können Unterschriften Haselquanten 15 · 94336 Hunderdorf zur Beglaubigung geleistet werden. Bitte immer vorher Termine mit Tel. 09961/910131 dem Notariat Roding unter der Tel.-Nr. 09461/1093 vereinbaren.

2 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Liebe Bürgerinnen und Bürger, als ich vor einem Jahr, im Dezember 2019, meine Weih- meinderat. Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit nachtswünsche an Sie geschrieben habe, hätte ich mir nicht und das faire Miteinander. Viele wichtige Maßnahmen wur- träumen lassen, was in diesem Jahr 2020 auf uns zukom- den im Jahr 2020 eingeleitet, damit im nächsten Jahr groß- men wird. artige und sehr wichtige Projekte starten können, wie zum Ich bin mir sicher, niemand von uns hat mit so einer un- Beispiel: beschreiblichen und eigentlich unglaublichen Situation ge- Die beiden Baugebiete in und Am Rußwurm, der Bau rechnet, mit der wir jetzt alle leben müssen – ob wir wollen eines Gesundheitszentrums auf dem Gelände, der oder nicht. Edeka-Neubau, der Breitbandausbau, die Dorferneuerung Corona beeinflusst unser Leben, privat wie beruflich – ja, wir Erpfenzell und der Bau der Urnengräber-Anlage im Friedhof sitzen alle im gleichen Boot! Falkenstein, um nur ein paar Vorhaben zu nennen. Tägliche Diskussionen und oft leider auch Meinungsver- Viele von Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, haben das schiedenheiten, die manchmal sogar in Streit enden, hat mit Wertvollste für unsere Marktgemeinde verschenkt, was sie Sicherheit auch schon jeder von Ihnen miterleben müssen. besitzen – nämlich Ihre Zeit. Wir alle sind wahnsinnig unsicher und zum Teil auch richtig Zeit ist kostbar und natürlich immer zu knapp. Trotz allem ängstlich, was natürlich ganz legitim ist, denn es gibt keine sind sehr viele von Ihnen bereit, ehrenamtlich Verantwor- Gebrauchsanweisung für dieses „neue Leben“. tung zu tragen. Dafür möchte ich Ihnen von ganzen Herzen Auf vieles müssen wir verzichten, wir sehnen uns nach die- danken! ser Normalität, die wir früher für ganz selbstverständlich ge- Lassen Sie uns jetzt zum Ende des Jahres ein wenig das halten haben. Tempo reduzieren, innehalten und bewusst den Sternen- Wie soll das alles weiter gehen? Ja, auch ich frage mich himmel beim abendlichen Spaziergang wahrnehmen, uns das täglich und es ist oft wirklich nicht einfach, sich nicht an der wunderbaren Adventskalender-Aktion erfreuen, die von den negativen Gedanken und Aussagen, die uns oft ver- Kerzen anzünden und dankbar dafür sein, dass es uns trotz schiedene Medien aufdrängen, anstecken zu lassen. allem immer noch sehr gut geht! Wichtig ist jetzt, sich auf die kleinen Dinge zu konzentrieren, In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein frohes Weih- die unser Leben doch so lebenswert machen und gerade jetzt mit kleinen Aktionen Zeichen zu setzen. nachtsfest, alles Gute und viel Zuversicht für das Jahr 2021, Gesundheit und Ihr ganz persönliches Glück! Lassen Sie uns in dieser schwierigen Zeit miteinander – für- einander da sein! Ihre Nur zusammen sind wir in der Lage, das Beste für unsere Marktgemeinde zu erreichen! Darum möchte ich all denen danken, die im vergangenen Jahr daran mitgearbeitet ha- ben, die Marktgemeinde voranzubringen. Ein großes Dan- keschön gilt hier meinen beiden Stellvertretern, unserem 2. Bürgermeister Joachim Eberl und dem 3. Bürgermeister Heike Fries Eberhard Semmelmann, sowie dem gesamten Marktge- 1. Bürgermeisterin

(Foto: Inge Prommersberger)

3 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Die Verwaltungs- gemeinschaft

Falkenstein, Rettenbach und

Michelsneukirchen, ist für 6995 Bürgerinnen und Bürger gerne da!

PERSONAL Gürster Bettina 09462/9422-47 [email protected]

TOURISMUSBÜRO UND MITTEILUNGSBLATT [email protected] Wankerl Monika · 09462/9422-23 [email protected] 4 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

5 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Aktuelle Daten zur Haushaltsabwicklung 2020 beim Markt Falkenstein

Die Haushaltsplanerstellung 2020 erfolgte im Februar/März dieses Jahres, die Beschlussfassung im Marktgemeinderat schließlich am 20.04.2020. Man befand sich also erst zu Beginn der Corona- Pandemie, deren mittlerweile weitreichenden gesellschaftlichen und finanziellen Auswirkungen bei der Haushaltsplanung noch nicht in diesem Umfang absehbar waren.

Das Gesamtvolumen des diesjährigen Verwaltungshaushaltes beläuft sich auf 6.455.500,- €.

Voraussichtliche Entwicklung der gemeindlichen Steuereinnahmen: (Stand: 27.10.2020) Veränderung 2020 gegenüber 2019 Grundsteuer A und B Plan: 329.600,- € (Hebesätze unverändert bei 320 %) + 8.200,- € Ergebnis: ca. 330.000,- € Gewerbesteuer Plan: 1.100.000,- € - 276.300,- € (Hebesatz unverändert bei 320 %) Ergebnis: ca. 1.150.000,- €

Im bisherigen Rekordeinnahmejahr 2019 hatten im Gemeindebereich Falkenstein 98 Betriebe tatsächlich eine Gewerbesteuer zu bezahlen.

Gemeindeanteil an der Lohn- Plan: 1.839.200,- € - 112.800,- € und Einkommenssteuer Ergebnis: ca. 1.700.000,- € Die Lohn-/Einkommenssteuerbeteiligung nahm von 2010 (1.013.087,- €) über 2015 (1.452.241,- €) bis zum Höchststand in 2019 (1.812.766,- €) einen kontinuierlichen Anstieg; der erhebliche Steuer- ausfall in 2020 ist nahezu ausschließlich der Corona-Pandemie geschuldet.

Umsatzsteuerbeteiligungen Plan: 251.800,- € + 7.500,- € Ergebnis: ca. 265.000,- € Hundesteuer Plan: 5.900,- € + 400,- € Ergebnis: ca. 6.200,- € Grunderwerbssteueranteil Plan: 18.000,- € + 26.000,- € Ergebnis: ca. 43.000,- €

Steuereinnahmen insgesamt ca. 3.494.200,- € - 347.000,- €

(2019: 3.841.188,- € = Rekordhöhe! 2018: 3.649.424,- €; 2017: 3.119.221,- €) 6 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Basierend auf den gemeindlichen Steuereinnahmen in 2018 erfuhr die gemeindliche Steuerkraft 2020 einen Anstieg um + 17 % auf 856,- €/Ewo. (Landesdurchschnitt: 992,- €/Ewo). Dadurch reduzierte sich aber die staatliche Schlüsselzuweisung im Vergleich zum Vorjahr um - 134.616,- € auf 915.884,- €.

Ausschließlich Corona-bedingt sind auch Einnahmeausfälle bei ~ Freibad (Plan: 70.000,- €; Ergebnis: 32.300,- €; 2019: 79.700,- €) ~ Sauna (Plan: 8.000,- €; Ergebnis: 1.700,- €; 2019: 7.600,- €) ~ Burghofspiele (Plan: 40.000,- €; Ergebnis 0,- €; 2019: 41.900,- €) ~ Mittagsspeisung Schule/Kindergarten (Plan: 49.000,- €; Ergebnis: 40.000,- €; 2019: 56.900,- €) hinzunehmen. Diese Mindereinnahmen konnten aber nur teilweise durch Personal- und Sachkosteneinsparungen kompensiert werden.

Größte Ausgabepositionen des Verwaltungshaushaltes 2020:

Personal-Gesamtausgaben (Plan) 961.850,- € (2019: 955.162,- €) Umlagezahlung an den Landkreis 1.533.409,- € (2019: 1.370.108,- €)

Umlage an Verwaltungsgemeinschaft Falk. 501.444,- € (2019: 496.669,- €) Umlage an Schulverband Falkenstein 61.056,- € (2019: 47.071,- €) Gewerbesteuerumlage 127.000,- € (2019: 284.062,- €) Kostenaufwand für Kindergärten (Plan) 339.000,- € (2019: 277.099,- €) laufender Unterhaltsaufwand an Gebäuden, (Plan) 324.500,- € (2019: 281.573,- €) Außenanlagen und Straßen/Wegen

laufender Fahrzeugunterhalt (Plan) 128.200,- € (2019: 105.793,- €) Zinsausgaben für Darlehen 115.600,- € (2019: 126.479,- €)

Das Gesamtvolumen des diesjährigen Vermögenshaushaltes beläuft sich auf 2.897.000,- €.

Neben den zu leistenden Darlehenstilgungen im Umfang von 359.500,- € waren für diverse Investitionsmaßnahmen an sich 2.537.500,- € eingeplant, die jedoch nicht alle realisiert werden konnten.

In 2020 wurden insbesondere folgende, zum Teil staatlich geförderte Maßnahmen (teil-)finanziert: ~ Vollausbau der Gemeindeverbindungsstraße von Arrach über Elendhof bis zu St 2148/Erpfenzell ~ Schlussfinanzierung der Oberbauverstärkung an der Zufahrtsstraße nach Arhalm ~ Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße von St 2148/Erpfenzell nach Höhhof ~ Schlussfinanzierung des Vollausbau der Josef-Heigl- und Rudolf-Thum-Straße in Falkenstein ~ Weitere Zahlungen für den Breitband- und Glasfaserausbau in Falkenstein (779.000,- €) ~ Ersatzbeschaffung restlicher Feuerwehr-Schutzkleidung (in 2019/2020 damit insg. 114.775,- €) ~ Anschaffungen zur Verbesserung der IT-Ausstattung an der Schule („digitales Klassenzimmer“) ~ Erneuerung sämtlicher Außen-Raffstore an der Schulhaus-Westseite ~ Neuerrichtung von „gläsernen“ Buswartehäuschen in der Straubinger Str./Falkenstein und Völling ~ Schaffung eines Gemeinde-Archivraum im Schulhaus ~ Neuerrichtung Kinderspielplatz in Völling ~ Planungskosten für Maßnahmen zur Verbesserung der Oberflächenwasserableitung in Erpfenzell ~ Erstellung eines digitalen Kanal-Katasters für Arrach/Woppmannszell ~ Anlage von Urnengräbern und -stelen im Friedhof Falkenstein

7 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Trotz der erwähnten Steuer- und sonstigen Einnahmeausfälle ist wegen der teilweisen Investitions- verlagerung auf 2021 der Haushaltsabgleich 2020 in keinster Weise gefährdet. Wie eingeplant, ist hierzu jedoch die Inanspruchnahme eines Großteils der vorhandenen Rücklagemitteln erforderlich (Stand zu Beginn des Haushaltsjahres 2020: 1.312.868,- €).

Schuldenstand

Weil zur Finanzierung aller diesjährigen Ausgaben wiederum keine Darlehens-Neuaufnahme notwendig ist, wird sich die gemeindliche Verschuldung im Umfang der diesjährigen Kredittilgung (= 359.500,- €) zum Jahresende 2020 auf 3.940.000,- € weiter verringern (= 1.153,- €/Ewo). Dies ist der niedrigste Stand seit 12/1998 und damit seit 22 Jahren!

(Die bisherige Rekord-Verschuldung des Marktes Falkenstein ist zum 31.12.2011 zu verzeichnen und betrug seinerzeit noch 7.209.128,- € bzw. 2.235,- €/Ewo.)

Pro-Kopf-Verschuldung im Vergleich: - Durchschnitt aller 39 Gemeinden im Landkreis Cham (12/2018): 864,- €/Ewo. - Landesdurchschnitt aller kreisangehörigen Gemeinden gleicher Größenklasse: 573,- €/Ewo.

Schuldenverlauf beim Markt Falkenstein seit 2000 (Stand jeweils 31.12.)

Ursache für Schuldensprung in 2010/11: Schulhaus-Generalsanierung 2015: Ankauf Schröttinger-Komplex

Ausblick: Der Markt Falkenstein hatte von 2016 bis 2019 sehr finanzstarke Haushaltsjahre mit erfreulich hohen Zuführungsbeträgen vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt zu verzeichnen, die mit einem Rekord-Zuführungsbetrag in 2018 von 1.436.482,- € gekrönt waren. In 2020 wird nach aktueller Haushaltseinschätzung nur mehr mit einem langjährig unterdurchschnittlichen Zuführungsbetrag von rund 700.000,- € gerechnet. Die weltweite Corona-Pandemie hat wirtschaftliche Verwerfungen ausgelöst, die insbesondere mit einer enormen staatlichen Verschuldung einhergehen. Die Kommunen haben zudem insbesondere wegbrechende Gewerbe- und Einkommenssteuereinnahmen hinzunehmen. Angesichts der jedoch beim Markt Falkenstein anstehenden kostspieligen Vorhaben (u.a. Investitionen in den Feuerschutz, Umsetzung des innerörtlichen städtebaulichen Entwicklungs- konzepts, diverse Straßensanierungsmaßnahmen, Kläranlagensanierungen) sowie der nunmehr erheblich reduzierten Rücklagemittel ist es künftig umso wichtiger, die geplanten Investitionsmaßnahmen vorab auf ihre jeweilige finanzielle Durchführbarkeit hin zu überprüfen.

8 Mitteilungsblatt des Marktes Falkenstein ABFUHRTERMINE 2021 - Markt Falkenstein Restmüll Biomüll Gebiet 1 Gebiet 2 Gebiet 1 Gebiet 2 Ortschaft Falkenstein ohne die Straße „Am Ölberg“, übriger Gemeindebe- Ortschaft Falkenstein übriger Gemeindebereich sowie die Ortsteile reich ohne die Straße „Am Ölberg“, Falkenstein Aichhof, Aipoln, Antersdorf, Au, Falkenstein Breitenbach, Bremhof, Ettmanns- sowie die Ortsteile und dorf, Grubhof, Hagenau, Haushof, Au, Ettmannsdorf, Haushof, Hofstetten, Hundessen, Litzelsdorf, Hofstetten, Saffelberg, Mühlthal Löffelmühl, Marienstein, Mietnach, Schellmühl, Schlernhof Mistlhof, Mühlthal, Neuhofen, nur Hs.Nrn. 2, 4, 4a Oberforst, Saffelberg, Schellmühl, Schweinsberg, Unteraign, Schlernhof, Schweinsberg, Völling, Wiedenhof, Sonnhof, Thannhöhe, Völling, Willmannsried, Witzenzell, Weismühl, Wiedenhof, Mühlthal ohne Hs.Nrn. 2, 4, 4a Willmannsried, Witzenzell Dienstag 12.01. Mittwoch 13.01. Dienstag 12.01. Donnerstag 14.01. Dienstag 26.01. Mittwoch 27.01. Dienstag 26.01. Donnerstag 28.01. Dienstag 09.02. Mittwoch 10.02. Dienstag 09.02. Donnerstag 11.02. Dienstag 23.02. Mittwoch 24.02. Dienstag 23.02. Donnerstag 25.02. Dienstag 09.03. Mittwoch 10.03. Dienstag 09.03. Donnerstag 11.03. Dienstag 23.03. Mittwoch 24.03. Dienstag 23.03. Donnerstag 25.03. Mittwoch 07.04. Donnerstag 08.04. Mittwoch 07.04. Freitag 09.04. Dienstag 20.04. Mittwoch 21.04. Dienstag 20.04. Donnerstag 22.04. Dienstag 04.05. Mittwoch 05.05. Dienstag 04.05. Donnerstag 06.05. Dienstag 18.05. Mittwoch 19.05. Dienstag 18.05. Donnerstag 20.05. Dienstag 01.06. Mittwoch 02.06. Dienstag 01.06. Freitag 04.06. Dienstag 15.06. Mittwoch 16.06. Dienstag 15.06. Donnerstag 17.06. Dienstag 29.06. Mittwoch 30.06. Dienstag 29.06. Donnerstag 01.07. Dienstag 13.07. Mittwoch 14.07. Dienstag 13.07. Donnerstag 15.07. Dienstag 27.07. Mittwoch 28.07. Dienstag 27.07. Donnerstag 29.07. Dienstag 10.08. Mittwoch 11.08. Dienstag 10.08. Donnerstag 12.08. Dienstag 24.08. Mittwoch 25.08. Dienstag 24.08. Donnerstag 26.08. Dienstag 07.09. Mittwoch 08.09. Dienstag 07.09. Donnerstag 09.09. Dienstag 21.09. Mittwoch 22.09. Dienstag 21.09. Donnerstag 23.09. Dienstag 05.10. Mittwoch 06.10. Dienstag 05.10. Donnerstag 07.10. Dienstag 19.10. Mittwoch 20.10. Dienstag 19.10. Donnerstag 21.10. Mittwoch 03.11. Donnerstag 04.11. Mittwoch 03.11. Freitag 05.11. Dienstag 16.11. Mittwoch 17.11. Dienstag 16.11. Donnerstag 18.11. Dienstag 30.11. Mittwoch 01.12. Dienstag 30.11. Donnerstag 02.12. Dienstag 14.12. Mittwoch 15.12. Dienstag 14.12. Donnerstag 16.12. Dienstag 28.12. Mittwoch 29.12. Dienstag 28.12. Donnerstag 30.12.

Papiertonne Wertstoffhof Falkenstein, Rodinger Straße 27 Gebiet 1 Gebiet 2 Gebiet 3 Öffnungszeiten: Ort Falkenstein ohne die übriger Gemeinde- nur der Ortsteil Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr Straßen „Am Ölberg“ und bereich Falken- Bielhof Freitag: 13.00 – 17.00 Uhr „Am Rußwurm“ stein Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr sowie die Ortsteile aber ohne Bielhof

Bremhof und Mühlthal Dienstag 26.01. Mittwoch 27.01. Mittwoch 20.01. Fahrplan Umweltmobil Falkenstein – Bauhof Dienstag 09.03. Mittwoch 10.03. Mittwoch 03.03. Donnerstag, 25.03.2021 10.00 – 11.00 Uhr Dienstag 20.04. Mittwoch 21.04. Mittwoch 14.04. Donnerstag, 14.10.2021 10.00 – 11.00 Uhr

Dienstag 01.06. Mittwoch 02.06. Mittwoch 26.05. Arrach – Lagerplatz Fa. Rösl Donnerstag, 25.03.2021 11.30 – 11.45 Uhr Dienstag 13.07. Mittwoch 14.07. Mittwoch 07.07. Donnerstag, 14.10.2021 11.30 – 11.45 Uhr Dienstag 24.08. Mittwoch 25.08. Mittwoch 18.08. Dienstag 05.10. Mittwoch 06.10. Mittwoch 29.09. Sammelstelle für holzige Gartenabfälle und Grüngut aus Haushalten Dienstag 16.11. Mittwoch 17.11. Mittwoch 10.11. Die Sammelstelle in der Badstraße gegenüber dem Dienstag 28.12. Mittwoch 29.12. Dienstag 21.12. Freibadeingang ist ganzjährig geöffnet.

Im Rahmen der Gebührenerhöhung (Abfallentsorgungsgebühren) der Kreiswerke Cham ab dem 01.01.2021 erhöht sich auch der Annahmepreis für Sperrmüll auf dem Wertstoffhof von 2,90 € pro angefangene 20 kg auf 3,50 € pro angefangene 20 kg Sperrmüll. Der Entsorgungspreis für einen Altreifen (PKW-Format) beträgt zukünftig 4,00 € pro Stück. 9 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Bürgerbüro übernimmt Aufgaben Blutspendetermine 2021 der Abfallwirtschaft im Rathaus – jeweils im Schulgebäude – Aufgrund einer internen Umstrukturierung sind ab sofort die Zu- Falkenstein, 22.01. Falkenstein, 09.07. satzmüllsäcke, Windelsäcke, Pflichtmüllsäcke und Papiermüllsä- Michelsneukirchen, 19.02. Michelsneukirchen, 20.08. cke im Bürgerbüro – Zi.-Nr. 1 – im Rathaus Falkenstein erhältlich. Falkenstein, 23.04. Falkenstein, 08.10. Auch die An-/, Ab-/ und Ummeldung von Mülltonnen werden nicht Michelsneukirchen, 28.05. Michelsneukirchen, 19.11. mehr, wie bisher, in der Kasse für die Bürger aufgenommen, son- dern künftig im Bürgerbüro. Gigaschnelles Internet für den Landkreis – Abholung der Pflichtmüll- u. Papiersäcke für 2021 wir starten bereits durch! Alle Anschlussnehmer, denen die Beseitigung des Hausmülls durch Der Breitbandausbau ist in vollem Gange. Wer in den letzten Pflichtmüll- und Pflichtpapiermüllsäcke für das Jahr 2021 gestat- Wochen durch unsere Gemeinde gefahren ist, sieht es an jeder tet ist, können diese ab sofort nach vorheriger Terminvereinbarung Ecke. Der Landkreis buddelt und baggert, was das Zeug hält. unter Tel. 09462/9422-0, während der allgemeinen Öffnungszei- Nachdem die Planungen für das Landkreisprojekt abgeschlos- ten im Rathaus Falkenstein – Zi.-Nr. 1 – abholen. sen wurden, immerhin sind ca. 1.700 km Trasse und mehr Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Abholung bis als 12.000 Hausanschlüsse zu bauen, ist das Projekt in Fal- 31. März 2021 erfolgen sollte, da nach diesem Termin nur noch kenstein, Rettenbach und Michelsneukirchen am 6. Oktober die anteilige Anzahl von Säcken für die ab April stattfindenden Lee- 2020 in der Badstraße und der Dr. Josef-Kiener-Straße in Fal- rungen ausgegeben werden darf. kenstein gestartet. Das Landkreisprojekt ist in 19 Baucluster eingeteilt und hat ein Gesamtvolumen von 180 Mio. €. Wir sind das Cluster 1.2 und damit das erste Ausbaucluster des ge- Aufgrund von internen Umstrukturierungen werden die samten Projekts. Im nächsten Jahr geht es mit den Baucluster Geschenk-Gutscheine der VG Falkenstein 1.1 und 1.3 weiter. Hier werden die Gemeinden Wald, Zell, Rei- ab Dezember 2020 nicht mehr in der Kasse, chenbach und sowie Schorndorf, der zweite Teil sondern im Tourismusbüro Falkenstein verkauft. von Michelsneukirchen und Teile von Roding bis voraussicht- lich Ende 2021 ausgebaut. Der Auftrag für die Tiefbauarbeiten wurde nach einem euro- Daten zu Falkenstein (Stand: 09.11.2020): paweit durchgeführten Vergabeverfahren an die Firma Rädlin- Einwohner (Hauptwohnung):...... 3443 ger aus Windischbergerdorf vergeben. Projektleiter Andreas Neue Gewerbebetriebe:...... 8 Gruber und sein Team haben ein Büro am Marktplatz in Fal- kenstein (ehemaliges Patchuli) eingerichtet. Das Materiallager Geburten:...... 37 befindet sich am Festplatz in Falkenstein. Sterbefälle:...... 25 Alleine im Cluster 1.2 werden über 100 km Trasse und mehr als Zuzüge:...... 205 800 Hausanschlüsse gebaut. Ende November waren davon ca. 20 Wegzüge:...... 173 km und 100 Hausanschlüsse bereits errichtet. Weitere knapp 300 Eheschließungen:...... 28 Hausanschlüsse wurden bereits im Detail mit den Eigentümern Ehescheidungen:...... 11 besprochen. Goldene Hochzeiten:...... 10 Auf unseren Straßen sind momentan sieben Tiefbaukolonnen und zwei Kolonnen mit Sonderverlegetechniken (Kabelpflug Diamantene Hochzeiten:...... 7 und Spülbohren) im Einsatz. Weitere Kolonnen werden im neu- Eiserne Hochzeiten:...... 1 en Jahr eingesetzt. Das Ziel ist ehrgeizig. Mitte 2021 soll das Geburtstage ab 90 Jahre:...... 27 Netz gebaut und im Herbst 2021 in Betrieb genommen werden. Kirchenaustritte:...... 11 Der Breitbandpartner des Landkreises ist Vodafone. Ein Vertrag Arbeitsplätze in der Gemeinde:...... 676 mit Vodafone ist dann notwendig, wenn Sie den Hausanschluss davon Wohnsitz in Gemeinde:...... 237 aktiv nutzen wollen. Das muss jeder Haushalt für sich selbst Einpendler:...... 439 entscheiden. Was wir Ihnen aber empfehlen, lassen Sie sich in jedem Fall den kostenfreien Hausanschluss vom Landkreis Auspendler:...... 1112 erstellen. Damit stellen Sie die Weichen für die Zukunft. Beschäftigte Gemeindebürger:...... 1348 Wer einen Hausanschluss im ersten Baucluster erhält, hängt Bauanträge insgesamt:...... 39 mit den Planungen des alten M-Net Projekts zusammen. Wohnhäuser insgesamt:...... 6 Grundvoraussetzung ist, dass das Anwesen unterversorgt ist. davon Eine detaillierte Erklärung zur Auswahl, neues zum Projekt und - in Baugebieten:...... 0 auch eine Verfügbarkeitsprüfung finden Sie auf der Homepage - im übrigen Gemeindebereich:...... 6 des Eigenbetriebs unter www.breitband-cham.de. Unser Tipp: Dort mal vorbeischauen. Sind noch Fragen offen, können DG-Ausbauten, Umbauten:...... 11 Sie sich gerne an uns oder das Team vom Eigenbetrieb Digitale sonst. Bauvorhaben (Stallungen, Maschinenhallen, Garagen …):.... 10 Infrastruktur wenden. gewerbliche Bauvorhaben:...... 2 Ansonsten werben wir schon jetzt für Ihr Verständnis für die Bauvorbescheide:...... 8 weiteren Beeinträchtigungen durch die Baumaßnahmen im Tekturbauanträge:...... 2 nächsten Jahr.

10 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Meldung von Dachgeschossausbauten Rückschnitt von Bepflanzungen entlang von Eigentümer von an die öffentliche Entwässerungsanlage ange- öffentlichen Straßen und Wegen schlossen Grundstücken haben einen Kanal-Herstellungsbeitrag Der Markt Falkenstein weist darauf hin, dass Pflanzen, Hecken, zu entrichten, der sich grundsätzlich nach der Größe des Grundstü- Sträucher und Bäume, die sich in der Nähe öffentlicher Straßen ckes sowie der hierauf vorhandenen Gebäude-Geschossfläche be- und Wege befinden, so zurückgeschnitten werden müssen, dass sie rechnet. Nachdem der nachträgliche Ausbau eines Dachgeschos- nicht in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Außer- ses unter bestimmten Voraussetzungen keiner baurechtlichen dem sind die Sichtdreiecke und Straßenlampen frei zu halten Genehmigung bedarf, werden die Grundstückseigentümer hiermit und die Sicht auf Verkehrszeichen und Straßennamenschil- aufgefordert, der Gemeinde einen inzwischen erfolgten (weite- der darf nicht verdeckt werden. ren) Ausbau des Wohnhaus-Dachgeschosses unverzüglich zu mel- Besonders bei nasser Witterung können überhängende Äste und den. Auch soweit nur einzelne Räume im Dachgeschoss ausgebaut Zweige erheblich den Verkehr behindern, weil sie meist sehr tief wurden, ist eine Mitteilung an die Gemeinde zwingend erforderlich. hängen. Auch Fußgänger und Radfahrer werden oftmals durch her- „Ausgebaut“ ist ein Dachgeschoss bereits dann, sobald es tatsäch- einragende Sträucher unnötigerweise beeinträchtigt. lich der vorgesehenen Nutzung zugeführt werden kann, also im Betroffene Grundstückseigentümer haben die Pflicht, bei Bedarf Falle eines Ausbaus für Wohn- oder Hobbyzwecke benutzbar ist. ihre privaten Anpflanzungen entlang von Straßen und Gehwegen bis Die Geschossfläche ist nach den Wand-Außenmaßen zu ermitteln. zur Grundstücksgrenze zurück zu schneiden. Im Bereich von Geh- und Radwegen ist mindestens ein Lichtraum von 2,50 Meter frei zu Auch der Dachgeschoßbereich mit abgeschrägter Decke (Mansar- halten. Im Bereich der Fahrbahnen von Straßen und Wegen ist ein de) gehört voll zur maßgeblichen Geschossfläche. Mindestlichtraumprofil von 4,50 Meter erforderlich. Diese Höhe ist Aus Gründen einer gerechten Beitragsverteilung ist die Gemeinde notwendig, um Beschädigungen an Fahrzeugen (z.B. LKWs) aus- angehalten, Nachforschungen über beitragspflichtige Geschossflä- zuschließen. Es muss gewährleistet sein, dass auch Müllab- chenmehrungen anzustellen, weil Beitragsausfälle zu Kostenerhö- fuhr- und Winterdienstfahrzeuge die Straßen ohne Behinde- hungen für die Gesamtheit aller Kanal-Anschlussnehmer führen. rung befahren können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Grundstückseigentümer Auch bei Bepflanzungen entlang von land- und forstwirtschaftlichen zur Meldung verpflichtet sind. Grundstücken sind 4,50 Meter über der gesamten Fahrbahn frei zu Wer es unterlässt, seiner Meldepflicht nachzukommen, macht sich halten, damit land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge problemlos wegen Abgabenhinterziehung sogar strafbar. Sie ersparen sich also verkehren können und keine Beschädigungen entstehen. Ärger, wenn Sie bislang fehlende Meldungen umgehend nachholen, Die Auslichtungen sind grundsätzlich so vorzunehmen, dass Teile außerdem tragen Sie dadurch zur Beitragsgerechtigkeit mit bei. der Bäume und Sträucher auch dann nicht in das Lichtraum- profil hineinragen, wenn sie durch Schneelast, Belaubung oder Fruchtbehang ihre Lage verändern. Sie sollen so zurück- Winterdienst auf Gehwegen und Gehbahnen geschnitten werden, dass sie nicht schon in der kommenden Vege- tationsperiode erneut eine Behinderung darstellen. Räum- und Streupflicht der Anlieger Eine Entsorgungsmöglichkeit für holzige Gartenabfälle aus privaten Gär- Die bevorstehenden Wintermonate geben Veranlassung, um die ten besteht an der Sammelstelle beim Freibad in Falkenstein. Hier kann Grundstücks- und Hauseigentümer auf die anstehenden Siche- Baum- und Strauchschnitt ganzjährig kostenlos angeliefert werden. rungsarbeiten hinzuweisen: Die Gemeinde hofft, dass alle betroffenen Grundstückseigentümer Die Vorder- und Hinterlieger aber auch die Eigentümer von un- im Interesse der Sicherheit des Straßenverkehrs und eines rück- bebauten Grundstücken entlang von Innerortsstraßen haben die sichtsvollen Zusammenlebens diesem Aufruf nachkommen. Auch an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege und Gehbahnen von Mieter, Pächter oder sonstige zur Nutzung Berechtige sind vom Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit ge- Grundstückseigentümer auf diese Verpflichtung hinzuweisen. eigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. an Gemeinde bittet um Bestätigung/ Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz Wartungsberichte über Fäkalschlammentsorgung zulässig. Diese Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen ab Der Markt Falkenstein bittet die Hauseigentümer, die ihre Haus- 7 Uhr sowie an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr. abwässer in Drei-Kammer-Ausfaulgruben beziehungsweise in Klein- Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, kläranlagen behandeln und den anfallenden Fäkalschlamm ord- wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum nungsgemäß entsorgen lassen, die entsprechende Bestätigung oder Besitz erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste der Entsorgung sowie die Wartungsberichte/Wartungsprotokolle (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr für das Jahr 2020 bis spätestens 14. Februar 2021 einzurei- nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, haben chen. Dies kann vorzugsweise durch Übermittlung per Fax un- die Vorder- und Hinterlieger das Räumgut spätestens am folgenden ter der Telefonnummer 09462/9422-19 oder per E-Mail an Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Abflussrinnen, Hy- [email protected] erfolgen. Es ist auch möglich, eine dranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Kopie im Rathaus Falkenstein abzugeben. Aufgrund von Corona Räumung freizuhalten. Außerdem ist es verboten, den öffentlichen wird gebeten, die Kopien in den Briefkasten der Rathaustür einzu- Straßen Eis und Schnee aus den Privatgrundstücken zuzuführen. werfen. Sollte kein Nachweis vorliegen, ist der Markt Falkenstein Es wird dringend gebeten, keine Fahrzeuge auf den Straßen ab- gesetzlich dazu verpflichtet, die Abwasserabgabe zu erheben. Diese zustellen, damit die gemeindlichen Winterdienstfahrzeuge nicht beträgt 17,90€ pro im Haushalt gemeldeter Person. unnötig behindert werden. Die Marktgemeinde stellt, wie auch in den vergangenen Jahren, Die Kasse/Buchhaltung unentgeltlich Streusplitt bereit. Dieser kann zu den üblichen Öff- im Falkensteiner Rathaus geschlossen nungszeiten am Mittwoch von 9.00-12.00 Uhr, am Freitag von 13.00-17.00 Uhr und am Samstag von 09.00-12.00 Uhr beim Aufgrund des Jahreswechsels ist die Kasse/ Buchhaltung vom Wertstoffhof in Falkenstein, Rodinger Straße 27, abgeholt werden. 04.01.-08.01.2021 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 11 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Hausärzten und Mitarbeiterinnen für unermüdlichen Einsatz gedankt Helfende Hände gesucht Liebe Mitbürgerinnen Die Coronakrise betrifft alle Bürger, doch einige Berufsgruppen und Mitbürger, werden besonders gefordert. An vorderster Front stehen seit Monaten die Hausärzte und ihr Praxisteam. Deshalb war es Bür- unsere älteren Mitmenschen germeisterin Heike Fries sowie Kreisrat und Kreisseniorenbeauf- in Falkenstein kämpfen immer tragten Christian Röger ein Bedürfnis, die Falkensteiner Arztpraxis wieder im Herbst mit dem vie- aufzusuchen, um den Ärzten und ihren Mitarbeiterinnen für ihren len Laub, das sich ansammelt. unermüdlichen Einsatz in den zurückliegenden Corona-Monaten Auch im Winter fällt es ihnen Dank zu sagen. schwer, den Bürgersteig vom Bereits im Februar haben die Hausärzte Hygiene- und Sicher- Schnee zu befreien. Deshalb wende ich mich heute an Sie, heitsmaßnahmen getroffen, um größtmögliche Sicherheit für ihre liebe Falkensteiner*innen: Patienten zu gewährleisten. Die Praxis war durchgehend geöff- Gibt es in unserer Marktgemeinde hilfsbereite Personen, die net. Eine Infektionssprechstunde in streng abgetrennten Räumen hier unterstützen und helfen möchten? wurde eingerichtet und viele Testungen durchgeführt. Ohne die Bitte melden Sie sich unter 09462/9422-35 oder Unterstützung ihrer Angestellten, die sich sehr eingesetzt haben, [email protected] viel organisierten und den reibungslosen Ablauf garantierten, wäre das nicht möglich gewesen. Auch nicht ohne das Verständnis und Herzlichen Dank! Vertrauen ihrer Patienten. Die allermeisten hätten die getroffenen Maßnahmen unterstützt, nur sehr vereinzelt habe es Kritik gege- ben, bis hin zu einem Beschwerdeanruf bei der Kassenärztlichen Verabschiedung Marianne Simmel Vereinigung. „Aber die Sicherheit und Gesundheit unserer Pati- Frau Marianne Simmel war am 16. August 1966 als Auszubilden- enten ist nicht verhandelbar und es gilt weiter um Verständnis zu de in den Dienst der Gemeinde Michelsneukirchen getreten, war bitten“, so die Ärzte. dort bis 1978 als Verwaltungsangestellte tätig. Im Zuge der durch Dankbar sei man auch für die gute Zusammenarbeit mit der Ver- die Gebietsreform veranlassten Gründung der Verwaltungsgemein- sorgungsärztin, dem Gesundheitsamt und dem BRK Cham. Um in schaft Falkenstein wechselte sie in das Rathaus nach Falkenstein, den Wintermonaten weiterhin die Infektionssprechstunde effektiv blieb jedoch der Gemeinde Michelsneukirchen über all die Jahre als und von den anderen Patienten getrennt durchführen zu können, haben die Hausärzte Simon Heitzer, Veronika Naimer und Rainer Ansprechpartnerin in der Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft Traurig auf eigene Kosten einen Container aufstellen lassen, in Falkenstein im Rathaus Michelsneukirchen erhalten. Im Laufe ihrer dem Patienten mit Grippesymptomen und Fieber untersucht und vielen Dienstjahre durchlief sie die verschiedensten Tätigkeitsberei- behandelt werden können und die Vormittagssprechstunden che zunächst in der Gemeinde Michelsneukirchen und später in der zeitlich unterteilt. Zusammenfassend stellten die Ärzte fest: „Die Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein. Am 15. August 2016 konnte letzten Monate waren nicht leicht, aber der Zusammenhalt in der sie ihr 50-jähriges Dienstjubiläum feiern. Am 31. Oktober 2017 trat Praxis und mit den Patienten war sehr beeindruckend. sie in den verdienten Ruhestand. Sie erklärte sich aber wegen der Bürgermeisterin Fries bedankte sich seitens der Marktgemeinde bestehenden Personalengpässe bereit, für eine Übergangszeit noch bei Ärzten und Mitarbeiterinnen für die in der derzeitigen Coro- die Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft in Michelsneukirchen na-Krise unter schwierigen Bedingungen abgelieferten Höchst- zu betreuen. Diese Ära endete nun am 31. Oktober 2020. leistungen. Sie zeigte sich „wahnsinnig froh“ darüber, „dass man Liebe Marianne, herzlichen Dank für deine langjährige und zuver- für die nächsten Jahre weiß, drei Hausärzte sind da“. Somit sei lässige Arbeit. Wir wünschen Dir für die Zukunft Glück, Gesundheit man gut aufgestellt in Falkenstein. Ihren Dank unterstrich sie mit und alles erdenklich Gute. einem kleinen Geschenk für jeden von ihnen. Kreisrat Röger bezeichnete die Aufstellung des Containers als „perfekte Zwischenlösung in der neuen Situation“ und würdigte den enormen Einsatz, „den Sie in Falkenstein leisten.“ Auch Röger hatte für alle „süße Präsente“ mitgebracht. (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl)

Bürgermeisterin Fries und Kreisrat Röger (re.) sagten Hausärzten und Praxisteam ein dick unterstrichenes Danke für ihren beispiellosen Einsatz unter schwierigen Bedingungen, im Hintergrund der neu angeschaffte Container

12 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Marktgemeinde ehrte ausgezeichnete Absolventen Für die erfolgreichen Falkensteiner gab es Gutscheine und Urkunden Im Markt Falkenstein ist es seit vielen Jahren eine schöne Ge- Laura Hubauer, 1. Staatsexamen für Lehramt Gymnasium, Uni- pflogenheit, seine besten Abschlussschüler aller Schularten sowie versität Regensburg (1,87); Celina Kaiser, Werkzeugmechanike- Studierenden zu ehren. Bürgermeisterin Heike Fries hatte deshalb rin, Staatliche Berufsschule Werner-von-Siemens-Schule Cham am Samstagabend alle Absolventen mit einem Notendurchschnitt (1,50); Jonas Lanzinger, Technischer Systemplaner, Berufsschule mit einer Eins vor dem Komma zu einer Feierstunde in den Sit- Pfarrkirchen (1,7); Sabrina Mandl, Master im Studiengang Bio- zungssaal des Rathauses eingeladen. chemie, Universität Regensburg – Fakultät für Biologie und vor- Nach einem Sektempfang betonte Fries: „Ihr seid die Besten der klinische Medizin (1,1); Nico Niebauer, Qualifizierender Abschluss gesamten Marktgemeinde Falkenstein.“ Dies anzuerkennen, sei Mittelschule, Grund- und Mittelschule Falkenstein (1,5); Antonia ihr ein Bedürfnis, ebenso, ihnen Lob für ihren Fleiß und dass sie Paulus, Milchtechnologin, Bay. Landesanstalt für Landwirtschaft alles gegeben haben, auszusprechen. Mit dem „Hammerzeugnis“ Freising (1,1); Philipp Paulus, Mittlere Reife, Konrad-Adenauer- in der Tasche hätten sie ein hervorragendes Fundament für den Schule Staatliche Realschule Roding (1,73); Julia Penzkofer, weiteren beruflichen Werdegang gelegt. „Geht mutig euren Weg, Kauffrau im Gesundheitswesen, Mathias-von-Flurl-Berufsschu- gebt weiterhin Gas und verliert nie euer Ziel aus den Augen“ gab le Straubing (1,0); Katharina Schmid, Allgemeine Hochschulrei- Bürgermeisterin Fries den jungen Leuten mit auf den Weg. Fer- fe – Abitur, Robert-Schuman-Gymnasium Cham (1,2); Simon ner bot sie ihnen an, sie oder auch die Familienbeauftragte des Schmidbauer, Fachhochschulreife, Staatl. Berufsoberschule Cham Marktgemeinderates bei Problemen zu kontaktieren, sie würden (BOS) (1,37); Korbinian Senft, Mechatroniker, Staatl. Berufsschu- stets versuchen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu helfen. „Ich bin le Werner-von-Siemens-Schule Cham (1,30); Lilian Van der Kolk, stolz auf euch“, so Fries, die anschließend an die Einser-Absolven- JoA-Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (Staatl. Berufsschule ten Gutscheine und Urkunden überreichte, verbunden mit einem Werner-von-Siemens-Schule Cham (1,50); Johanna Wagner, herzlichen Glückwunsch. Bei belegten Brötchen und Erfrischungs- Realschulabschluss, Gerhardinger Realschule Cham (1,08); Lea getränken wurde danach noch nett geplaudert. Weinzierl, Allgemeine Hochschulreife – Abitur, Joseph-von-Fraun- Folgende 14 Frauen sowie acht Herren wurde ausgezeichnet: hofer-Gymnasium Cham (1,7). Thomas Aichinger, Elektroniker für Betriebstechnik, Staatliche Be- (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl) rufsschule Werner-von-Siemens-Schule Cham mit der Note 1,22; Maria Aubur- ger, Mittlere Reife, Gerhardinger Real- schule Cham (1,09); Lena Doblinger, Mittlere Reife, Gerhardinger Realschule Cham (1,08); Johannes Eder, Bachelor Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.), Diploma Hochschule bei den Eckert Schulen Regenstauf (1,7); Barbara Ei- genstetter, Realschulabschluss Gerhar- dinger Realschule Cham (1,27); Lukas Eigenstetter, Allgemeine Hochschulreife -Abitur, Joseph-von-Fraunhofer-Gym- nasium Cham (1,1); Marie Gmeiner, Qualifizierender Abschluss Mittel- schule, Mittelschule Wörth a.d. Donau (1,5); Lina Griesbeck, Mittlere Reife, Gerhardinger Realschule Cham (1,27); Mit Urkunden und Gutscheinen wurden die besten Absolventen beschenkt. Bürgermeisterin Fries gratulierte.

VG begrüßt Barbara Eigenstetter Im September begann für viele Berufsanfänger ein neuer Lebensabschnitt. So auch für Barbara Eigenstetter aus Arrach, die ihre Ausbildung zur Verwal- tungsfachangestellten bei der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein startete. Vor dem Rathaus, in dem sie in den nächsten drei Jahren tätig wird, wurde sie von Bürgermeisterin Heike Fries (Markt Falkenstein), ihren Amtskollegen Christian Raab aus Michelsneukirchen und Alois Hamperl aus Rettenbach sowie Geschäftsleiter Stefan Jobst willkommen geheißen. Mit der Ausbildung im Rathaus ermöglicht die VG nicht nur einen guten Start in das Berufsleben, sie sichert sich selbst auch die erforderlichen Nach- wuchskräfte und wird als Ausbilder ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht. Dies betonten auch die Bürgermeister, die viel Erfolg wünschten. Die Theorie wird sie an der Berufsschule in Regensburg lernen. 13 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Akte für Akte auf Spurensuche durch die Vergangenheit Im Falkensteiner Archiv sichten und sortieren Ehrenamtli- Wann werden sie mit der che die Bestände der Marktgemeinde. Arbeit fertig sein? „Bis- „Das Älteste, was wir bislang gefunden haben, stammt aus den lang haben wir vielleicht Siebzigerjahren des 19. Jahrhunderts“, sagt Archivarin Dr. Ma- fünf Prozent geschafft.“ nuela Daschner. „Wir können aber nicht ausschließen, dass wir Wobei: Fertig sei man nicht noch viel ältere Sachen finden.“ Das Team mit Gerd Frank in einem Archiv ohnehin und Michael Vogel als ehrenamtliche Archivbetreuer und Archiva- nie. „Wenn irgendwann rin Daschner steht ganz am Anfang einer wahren Sisyphos-Arbeit: die bisherigen Bestände der Zusammenführung und Neuordnung des Archivs der Marktge- erfasst sind, dann kom- meinde Falkenstein. Denn im Rathaus ist es zu eng geworden. Mit men ja laufend neue Be- den Beständen wurde der Umzug vom Rathaus in den Physiksaal stände ins Archiv“, sagt der Schule dringend notwendig, um mehr Platz zu haben. Platz, Daschner. Außerdem den Rektor Stefan Höchbauer gern zur Verfügung stellte. „Die Re- müsse man ja über den gistratur war voll bis zum Anschlag“, sagt Daschner. Das versteht Einheitsaktenplan hin- man sofort, wenn man die Registratur im Rathaus selbst betritt: ein ausarbeiten. Denn der kleiner Raum, an der Decke ein Kreuzrippengewölbe. An manchen bezieht sich ja nur auf Ecken ist der Putz abgeplatzt. Zwischen den Metallregalen muss die Akten, die die Ver- man sich langsam bewegen, sonst stößt man irgendwo dagegen. waltung produziert. Und die Registratur ist nur einer von vier Räumen im Rathaus, Doch so ein über die Jahrzehnte angesammelter Berg an Unterla- in denen Archivbestände gelagert wurden. Bestände, in denen gen ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiß nie, was man kriegt. manch Schatz schlummert. „Das hier sind Dias, die sind zwischen zwei Ordnern aufgetaucht. Daschner spricht von Akten wie andere über eine neuentdeckte Man findet immer wieder was.“ Das sei auch, was Daschner rei- Meditationstechnik. Ihre Augen strahlen, wenn sie über die Archiv- ze und begeistere. Vogel entdeckt, während wir sprechen, in der arbeit redet. „Wenn man sich mit zwei oder drei Ordnern hinsetzt Registratur etwas. „Das ist jetzt so ein typischer Fall“, sagt er und und sortiert, vergeht die Zeit wie im Flug. Da schlägt bei mir schon blättert in einem Konvolut mit zahlreichen Bildern und Textfrag- das Herz der Archivarin – und ich vergesse die Zeit.“ menten – ob Kopien oder Originale, ist nicht gleich klar. Manches stammt aus dem 19. Jahrhundert. „Da steht ,Die Postgeschichte Gerd Frank faszinieren die Veränderungen im Ort. „Es ist interes- Falkensteins‘. Manuela, hast du uns das ins Fach gelegt?“ Dasch- sant zu sehen, in welchem Gebäude welches Geschäft drin war. ner verneint. Man muss darüber meditieren, was auf einem Bild drauf ist.“ Wahrscheinlich habe es jemand irgendwo im Rathaus gefunden, Eine blinde Digitalisierung will das Archivteam nicht: Der Umfang wusste nicht, wohin damit, und legte es sicherheitshalber ins Fach wäre zu groß. „Außerdem halten digitale Datenträger nicht unbe- für die Archivierung. „Das ist jetzt unsere Aufgabe: Das zu sichten, dingt länger als Papier“, gibt Daschner zu bedenken. Digitalisiert zu sortieren und zu archivieren“, sagt Vogel. Diese Arbeit ist nach werde auf Anforderung. dem Archivieren nicht getan: Denn in den Beständen schlummert Frank und Vogel kümmern sich vor allem um das Fotoarchiv und Geschichte in Form von Geschichten. Die wahre Arbeit, diese Ge- Nachlässe. Die beiden sichten so vor allem, was von den Bür- schichten zu erzählen, beginnt dann erst. gern aus ins Archiv gelangt ist. Daschner kümmert sich um die Das Archiv, so scheint es, ist selbst so etwas wie eine unendliche Archivierung der Verwaltungsunterlagen. „Eine Unmenge an his- Geschichte. Das Archivteam freut sich darauf, an ihr mitzuschrei- torischen Bildern gibt es da“, sagt Frank. Das bislang Älteste sei ben, und gibt damit Albert Camus Recht: Man muss sich Sisyphos aus den Neunzigerjahren des 19. Jahrhunderts. „Vor allem uralte als einen glücklichen Menschen vorstellen. Ansichtskarten gibt es.“ (Auszug aus dem Bericht der Donau Post) Seit März tragen sie nun die Bestände im Schulhaus zusammen. Nach grober Schätzung sind so 1,25 Tonnen Ordner umgezogen. Sieht man den ehemaligen Physiksaal nur einige Monate später, möchte man meinen, er platze jetzt bereits aus allen Nähten. Tat- sächlich stehen schon die nächsten Regale zum Aufbau bereit. Im Moment kategorisiert das Archivteam die Bestände mittels eines bestimmten Archivcodes, des sogenannten „Einheitsak- tenplanes“, der bayernweit gilt und mit den Akten innerhalb von Verwaltungen thematisch gegliedert werden. So sind unter der Nummer 9xxx Finanzunterlagen zu finden, 1xxx betrifft die Ein- wohnermeldeämter und 4xxx Soziales. „Alle!“, ruft Vogel auf die Frage, welche Kategorie davon die Interessanteste sei. Ein wenig Stolz schwingt in Daschners Stimme mit, als sie erzählt, dass Kreisarchivpfleger Werner Perlinger bei einem Besuch die Arbeit in Falkenstein als „vorbildlich“ bezeichnet hat. 14 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Falkensteiner Friedhof Ratsgremium beschließt Auftragsvergabe bekommt neuen Urnenbereich für Feuerwehrbedarfsplanung Zahlreiche Zuhörer, darunter insbesondere Führungskräfte und Der Anfang ist gemacht: Im Falkensteiner Friedhof wurde Mitglieder der sechs Feuerwehren der Marktgemeinde, wohnten mit dem Bau der Urnenanlage begonnen. Ziel ist es, nun im Gottesacker verschiedene Urnengräber zu schaffen, um dem der Sitzung des Ratsgremiums in der Schulaula bei. Grund dafür Trend der Feuerbestattungen auch in der Marktgemeinde mit- war einer der zentralen Tagesordnungspunkte, die Beschlussfas- zugehen. Der entsprechende Gemeinderatsbeschluss wurde sung über die Feuerwehrbedarfsplanung, die Andreas Dittlmann bereits in der Sitzung Anfang August gefasst. vom gleichnamigen Fachbüro in Passau anhand einer Power- point-Präsentation ausführlich erläuterte. Steinmetz Norbert Hofinger aus Oberkreith stellte damals an- hand eines Plans drei Alternativen vor, gab Denkanstöße und Um objektiv feststellen zu können, wie die gemeindlichen Feuer- wies darauf hin, dass den verschiedenen Bestattungsformen wehren technisch und personell ausgestattet werden müssen und entsprechend Rechnung getragen werden müsse, neben ob die Hilfsfrist in allen Gemeindeteilen eingehalten werden kann, der normalen Erdbestattung etwa auch Urnen-, Natur- oder sei es sinnvoll, dass die Gemeinden vor Ort das Gefahrenpotenzial Baumgräber. Zu berücksichtigen sei ferner ein Bereich für und die vorhandenen gemeindlichen Feuerwehren erfassen, die anonyme Gräber oder ein Gemeinschaftsgrab. Die Anzahl der Situation analysieren und gegebenenfalls Verbesserungsmöglich- verschiedenen Gräberformen könne dann nach und nach er- keiten und Maßnahmen zu deren Umsetzung formulieren. Das ge- weitert werden. eignete Instrument hierfür ist die Feuerwehrbedarfsplanung. Die- Hofinger machte klar, dass bei ihm nur nachhaltiger und ein- se umfasse zunächst die Ermittlung des Ist-Zustandes (Personal, heimischer Granit in Frage komme, nicht etwa billige Varianten Feuerwehrtechnik, Feuerwehrhaus), eine Gefährdungsanalyse des aus China. Damit die Erdarbeiten und Wegführung in einem Gemeindegebietes sowie eine Analyse des Risikopotentials, fer- Zug erfolgen könnten, ebenso eine Grundstruktur der Funda- ner das Erkennen von Optimierungsbedarf/-möglichkeiten. Hier- mente für die künftige Anordnung, sei das Bauunternehmen zu erforderlich sind: Analyse und Bewertung des Ist-Zustandes, Mangelkramer mit ins Boot geholt worden. Schutzzieldefinition auf Grundlage der Gefährdungs- und Risiko- analyse für die Feuerwehren der Kommune, Soll-Struktur der Feu- Das Ratsgremium sprach sich unisono dafür aus, dass das erwehr im Gebiet der Kommune, Konzeption und Zeitplanung der dafür vorgesehene Areal mit einem Bereich für Erdurnengrä- Ausstattung mit Investitionsplan für Fahrzeugbeschaffungen und ber, drei Urnenstelen, einem Endgrab - Gemeinschaftsgrab und „Lebensbogen“ mit farbigem Glas und diversen religiösen Gerätehausmaßnahmen. Nach Auswertung aller Daten werde die Motiven gestaltet werden soll. Zudem soll es einen Bereich Bedarfsplanung der Verwaltung in digitaler Version mit entspre- für anonyme Bestattungen, Erdurnen, Baumgräber sowie eine chenden Empfehlungen überreicht, deren Umsetzung jedoch im Sitzbank geben. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 26303 Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten erfolgen könne. Eine Euro. Die Kosten für Fundamente und weitere Bauarbeiten be- Überarbeitung der Bedarfsplanung sei nach fünf Jahren empfeh- laufen sich auf 20507 Euro. Baubeginn war, wie ursprünglich lenswert, vor allem, wenn sich beispielsweise eine große Firma geplant, am 9. November. ansiedle. Die Kosten für den Bedarfsplan, der innerhalb vier bis sechs Monaten präsentiert werden könne, belaufen sich auf circa Bürgermeisterin Heike Fries freute sich über den fristgerechten 10.000 Euro. Letztlich beschloss der Marktgemeinderat einstim- Baubeginn und meinte: „Der Platz eignet sich wunderbar, weil mig, das Büro Andreas Dittlmann aus Passau mit der Erstellung viel Grün außen herum ist und so die Gräber einen würdevollen der Feuerwehrbedarfsplanung zu beauftragen. Rahmen bekommen. Die Bänke werden so platziert, dass die Trauernden einen Blick zur Burg und zur Pfarrkirche haben.“ In diesem Zusammenhang möchten sich die drei Bürger- (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl) meister und der Marktgemeinderat bei allen sechs Orts- feuerwehren für ihren unermüdlichen und ehrenamtli- chen Einsatz zum Wohle unserer Marktgemeinde herzlich bedanken. (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl)

Im Friedhof begannen die Bauarbeiten für den neuen Urnenbereich Andreas Dittlmann erläuterte dem Ratsgremium ausführlich die Feuerwehrbedarfsplanung

15 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

Ein neuer Spielplatz für die Völlinger Kids Die Beschriftungen der Felsformationen im Schlosspark waren leider nicht mehr gut lesbar. Die Kinderaugen strahlten noch mehr als die Sonne, an diesem Sie wurden von Naturstein Hofinger neu bemalt wunderbar sommerlichen Tag. und weisen somit wieder den Weg Endlich durften die Kinder ihren neuen Spielplatz testen, der Bau- durch unseren wunderschönen Schlosspark. zaun wurde entfernt. Nach einstimmigen Beschluss des Bauausschusses über die Kos- ten von rund 16 000 Euro wurde die Firma Willi Hebauer aus Fal- kenstein zum Spielplatzbau beauftragt. Dies ging natürlich nur so günstig, weil sich viele Mamas und Pa- pas sofort zur Mitarbeit bereit erklärt hatten. Gemeinsam wurde geschaufelt und gepflastert, vielen Dank dafür! Allen voran ein großes Dankeschön an Julia Seidl aus Völling, die so zusagen von Anfang an die Fäden in der Hand hatte. Jetzt hoffen wir, dass wir den Spielplatz im nächsten Jahr noch mit einem kleinen Spielplatzfest einweihen können. Denn ein großer Wunsch der Kinder steht noch ganz oben auf der Wunschliste – ein Bodentrampolin.

Bankerl-Wettbewerb Wie dieses Jahr im Kulturausschuss beschlossen, möchte die Ge- meinde einen „Bankerl“-Wettbewerb starten. An schönen „Aus- sichtspunkten“ in und um Falkenstein sollen dann diese Bänke aufgestellt werden. Wie soll der Wettbewerb aussehen? Gesucht werden selbstgebaute, originelle Sitzgelegenheiten, die Eine neue Linde unser Ortsbild verschönern. Die drei originellsten „Bankerl“ wer- Leider fiel die wun- den prämiert. derschöne Linde, der Wir freuen uns auf viele schöne Ideen. Aufgerufen sind alle Bürger, Gedenkbaum für das Vereine, Gruppen, die Spaß am Handwerk haben und zur Verschö- 50jährige Bestehen im nerung des Ortsbildes beitragen möchten. Jahr 2015 beim Öl- Vorabskizzen/Bilder reichen Sie bitte beim Tourismusbüro Falken- berg Pavillon, Vanda- stein ([email protected]) ein. lismus zum Opfer. Einsendeschluss ist der 30. Januar 2021! Wir möchten uns sehr Die Bänke werden dann im Frühjahr aufgestellt. herzlich für den neu- Hier noch „Musterbänke“ zur Anregung. en Gedenkbaum- eine Winterlinde-bedanken, der vom Naturpark Vorderer Bayerischer Wald gespendet wurde. Vielen Dank an Konrad Bierlmeier und Susan- ne Deutschländer für „Gokart-Bankerl“ I © Gerhard Pilz „Busserl-Bank“ I © Fichtelgebirge die Unterstützung. 16 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein lich Willkommen

Der neue Urologe in Falkenstein stellt sich vor: Seit 02.11.2020 bin ich als Nach dem Abitur kam ich zum Studium nach Regensburg. Facharzt für Urologie in meiner neu Nach studienbegleitenden Auslandsaufenthalten in England gegründeten Praxis für Urologie in und in der Schweiz schloss ich im Jahre 2010 das Medizin- Falkenstein, Straubinger Strasse 5, studium ab. 2011 erlangte ich meinen Doktorgrad im Fach im Hausärztehaus tätig. Strahlentherapie. Aller Anfang . . . Meine Facharztausbildung habe ich im Krankenhaus Wörth macht Freu(n)de! an der Donau in der Abteilung für Chirurgie begonnen. Die Der gestiegene Bedarf an urologi- Ausbildung zum Facharzt für Urologie habe ich dann am Kli- nikum St. Elisabeth in Straubing fortgesetzt. Dort war ich als scher Versorgung, unter anderem im Facharzt für Urologie (seit 2015), ab 2017 als Funktionsober- ländlichen Bereich, hat es ermög- arzt tätig. 2016 erwarb ich den europäischen Facharzt für licht, eine neue Praxis für Urologie Urologie (FEBU). 2018 wechselte ich an das MVZ Urologie am im Landkreis Cham zu gründen. Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg. Mein ehemaliger Kollege Dr. Traurig Folgende Zusatzbezeichnungen konnte ich während meiner sowie Frau Dr. Naimer als auch Herr Dr. Heitzer standen mir Ausbildung erwerben: von Anfang an unterstützend zur Seite. Besonders die Be- „Medikamentöse Tumortherapie“: spezielle Weiterbildung reitstellung der Praxisräumlichkeiten im Untergeschoss des für die Behandlung von urologischen Krebserkrankungen; Hausärztehauses in der Straubinger Straße war einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Praxisgründung. „Röntgendiagnostik Harntrakt“: spezielle Weiterbildung zur Durch- führung und Beurteilung von urologischen Röntgenaufnahmen; Bereits in Planung ist der Umzug in neue Praxisräumlich- „Ärztliches Qualitätsmanagement“: spezielle Ausbildung zur keiten im neuen Ärztehaus in der Bavariastrasse im Jahre Qualitätssicherung und Risikominimierung in der Patienten- 2023. versorgung. Erst dieses Jahr schloss ich ein Masterstudium in Gesund- heitsökonomie mit dem „Master of Health Business Adminis- tration“ an der Universität Nürnberg-Erlangen ab. Ich freue mich sehr, Sie in Falkenstein als Urologe betreuen zu dürfen! Herzlichst Ihr Wohin? . . . zum Urologen . . . ist doch logisch! Dr. med. Odilo Maurer Prostatakrebs ist mit 26% der häufigste Krebs des Mannes! Somit ist Vorsorge wichtig! Mein urologisches Versorgungsangebot umfasst zum einen NEUERÖFFNUNG Vorsorgeuntersuchungen für den Mann (Prostatabeschwer- den, Prostatakrebsvorsorge, Testosteron- / Hormonstörun- Praxis für Urologie in Falkenstein gen, Nierensteinvorsorge) und für die Frau (Nieren- und seit November 2020 Blasenkrebsvorsorge, Inkontinenz, Nierensteinvorsorge) und Liebe Patientinnen, liebe Patienten, mein Team und ich heißen Sie in der neu gegründeten Praxis für zum anderen die Betreuung, Therapie und Nachsorge bei Urologie in Falkenstein herzlich willkommen. Krebserkrankungen (Nieren-, Prostata-, Blasen- und Hoden- Ich freue mich, Ihnen ab sofort in Falkenstein das breite Spektrum der krebs); ferner allgemeine urologische Bereiche wie Blasen- ambulanten urologischen Versorgung anbieten zu können. Herzlichst Ihr Dr. med. Odilo Maurer und Prostataentzündungen, Drangbeschwerden, Inkontinenz oder Erektion-/Libidobeschwerden. Praxis für Urologie Zur Abklärung der einzelnen Erkrankungen stehen moderne Dr. med. Odilo Maurer, MHBA Geräte wie Ultraschall und ein flexibles Blasenspiegelungsge- Facharzt für Urologie, FEBU Medikamentöse Tumortherapie rät zur Verfügung. Ambulante Operationen inklusive Nieren- Röntgendiagnostik Harntrakt steinzertrümmerung komplettieren mein Leistungsangebot. Ärztliches Qualitätsmanagement Psychosomatische Grundversorgung Hausbesuche führe ich gerne nach Voranmeldung in und um Fachgebundene genetische Beratung Falkenstein durch. Sprechstunden u. Terminvereinbarung Straubinger Straße 5 Kennst du den scho, den neuen Urologen? Wer ist denn des? Montag 07:15-12:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr 93167 Falkenstein Aufgewachsen bin ich im unteren Bayerischen Wald, in Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und (im Hausärztehaus) 14:00-18:00 Uhr Tel.: 09462/8784870 Grafenau. Ich bin mit einer an der Uniklinik tätigen Strah- und Onlinesprechstunden Fax.: 09462/8784877 lenfachärztin verheiratet, habe vier Kinder und wohne nahe Notfallbehandlung jederzeit Regensburg. während der Sprechstunden www.urologemaurer.de

17 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus dem Rathaus

JAHRESBEGLEITER – Der neue Falkensteiner Wandkalender ist da Ab sofort ist der neue Wandkalender der Marktgemeinde Falkenstein er- hältlich. Die Vielfalt der Gemeinde wird durch wunderschöne Bilder aus allen Jahreszeiten und fast allen Ortsteilen dargestellt, die Monat für Monat durch das Jahr 2021 begleiten. Im Vorfeld hatte die Gemeinde einen Fotowettbewerb gestartet – die Betei- ligung war überwältigend. Fotografen, zumeist aus Falkenstein und Umge- bung, reichten über 150 Fotos mit den unterschiedlichsten Motiven ein, was die Auswahl folglich nicht einfach machte. Heraus kam jedenfalls ein Die erfolgreichen Fotograf*innen mit Bürgermeisterin Heike Fries und Tourismusbüromitarbeiterin Angela Wilholm (rechts und 2. v. re.) wunderschöner Wandkalender für das Jahr 2021. Der Kalender hat wieder das Format DIN A 4 Bürgermeisterin Heike Fries sagte beim Marienbrunnen und wurde von Heiko Gietlhuber gestaltet. Da aufgrund am Markplatz den Fotograf*innen, deren Bilder es in Corona nicht abzusehen ist, wie sich alles entwickelt, den Kalender schafften, ein dick unterstrichenes Danke. enthält der Kalender diesmal keine Veranstaltungster- Dies waren: David Wackler, Inge Prommersberger, Mar- mine der Gemeinde-Vereine. kus Stangl, Herbert Groß, Heiko Gietlhuber, Sonja Tau- send, Mario Bronold, Mona Inhofer, Carolin Mühlbauer, Matthias Karl, Tilo George Copperfield, Hans Zänkl und Hermann Grohmann. Begeistert von den eingereichten Fotos rief sie ihnen zu: „Ihr wart absolut Spitze“. Sie bat, auch weiterhin die Gemeinde mit schönen Bildern zu versorgen, da man solche auch immer wieder für das Mitteilungsblatt benötige. Den Wettbewerbssiegern händigte sie eine hübsche „Falkensteiner Tasche“ mit dem neuen Kalender, Schreibutensilien und einem Ein- kaufsgutschein aus. Erhältlich ist der Kalender für fünf Euro in den Bäcke- reien Schaller und Hutterer, im Geschenkehaus Hafner sowie im Tourismusbüro (bitte läuten!). Ferner kann er auf Anforderung per E-Mail unter [email protected] zugesandt werden. (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl)

18 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein ILE Vorderer Bayerischer Wald · Förderverein Freibad

ILE Vorderer Bayerischer Wald Gewinner im Logowettbewerb ausgezeichnet Ein Verein lebt von Neuzugängen. Unverzichtbar ist deshalb das Förderung von Kleinprojekten Vereinslogo, ist es doch ein wichtiger Teil der Außendarstellung Vereine, Kommunen, Unternehmen oder auch Privatpersonen in und Öffentlichkeitsarbeit. Es dient als Identifikationssymbol, den zehn ILE-Kommunen können sich voraussichtlich ab 2021 schafft einen Wiedererkennungswert und repräsentiert Deinen Kleinprojekte fördern lassen, die zur positiven Entwicklung der Re- Verein und dessen Tätigkeit. gion beitragen. Der vor knapp zwei Jahren gegründete Förderverein für das Möglich macht dies das sogenannte „Regionalbudget“. Dies ist Freibad Falkenstein startete deshalb einen Logowettbewerb ein Fördertopf, der sich zu 90% aus Mitteln des Amts für Ländliche und hatte dazu die Schulen und Kindergärten der Region Fal- Entwicklung und zu 10% aus Mitteln der ILE zusammensetzt. kenstein, Brennberg, Rettenbach, Michelsneukirchen und Wie- senfelden um Unterstützung gebeten. Gefördert werden Kleinprojekte bis zu 80% mit maximal 10.000 Euro. Dabei darf das Gesamtvolumen der Maßnahme nicht über Sehr zur Freude der Verantwortlichen erreichten den Förder- 20.000 Euro liegen; Zudem darf mit der Durchführung des Projek- verein sage und schreibe 251 Vorschläge für das Logo. tes noch nicht begonnen worden sein. Entsprechend schwer fiel der Jury die Auswahl der besten Bilder. Inhaltlich müssen die Projekte in das Integrierte Ländliche Ent- Bei der Preisübergabe an die Einsenderinnen der drei besten wicklungskonzept (ILEK) mit seinen sieben Handlungsfeldern pas- Arbeiten beim Freibad gratulierten Vereinsvorsitzender Gerd sen. Dabei müssen die Kleinprojekte den Zweck verfolgen den Pesendorfer und Bürgermeisterin Heike Fries den Gewinne- ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräu- rinnen und bedankten sich bei ihnen und allen Teilnehmern, me zu sichern und weiterzuentwickeln. ebenso bei den Lehrern der genannten Schulen, den Bürger- Förderfähig sind im Rahmen des Regionalbudgets z. B. Kleinpro- meistern sowie allen Unterstützern. jekte zur: Der erste Preis ging an Lisa Kainzbauer aus Wiesenfelden, de- • Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements ren gemaltes Bild künftig das Logo des Fördervereins darstellt. Zweitplatzierte war Anna Schmidbauer, Wiesenfelden, Drittplat- • Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene zierte Antonia Fuchs, Brennberg-Frankenberg. Bürgermeisterin • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Fries und Gerd Pesendorfer überreichten den drei Gewinnern • Verbesserung der Lebensverhältnisse eine hübsche Tasche sowie einen Einkaufsgutschein. der ländlichen Bevölkerung (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl) • Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen • Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung. Die Antragsstellung der Projekte erfolgt bei der ILE-Geschäftsstel- le. Gerne können Sie das ILE-Management kontaktieren, bevor Sie einen Antrag ausarbeiten, um eine generelle Förderfähigkeit Ihrer Idee abzusprechen. Jedes bis zum Stichtag eingereichte Projekt wird zunächst auf die Förderfähigkeit geprüft. Im Anschluss werden die Projekte den gleichen Auswahlkriterien unterzogen. Anhand der erreichten Bürgermeisterin Heike Fries, die Preisträgerinnen Lisa Kainzbauer, Anna Punktzahl findet eine Auswahl der Projekte statt. Schmidbauer und Antonia Fuchs sowie Fördervereinsvorsitzender Gerd Pesen- dorfer (v.li.) Es werden insgesamt maximal 100.000 Euro an Fördermitteln ausgeschüttet. Den offiziellen Projektaufruf, die Projektauswahlkriterien, weitere Zur Erinnerung an Maria und Peter Drexler Informationen, das ILEK und Projektbeispiele finden Sie ab Mit- te Dezember 2020 unter www.vorderer-bayerischer-wald.de/ILE/ wurde im Eingangsbereich des Freibads Regionalbudget. Ab diesen Zeitpunkt können Förderanfragen ein- ein Erinnerungsfoto platziert. gereicht werden.

Kontakt: ILE-Geschäftsstelle im Wörther Rathaus unter der Tel. 09482/940-371 oder per E-Mail an [email protected] www.vorderer-bayerischer-wald.de/ile

19 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Senioren

Senioren möchten möglichst lange selbstständig im eigenen Zuhause leben. Dazu sollten die Wohnräume weitgehend barrierefrei sein.

Die Seniorenkontaktstelle beim Landratsamt Cham bietet den Landkreisbürgerinnen und -bürgern seit 2017 Wohnberatung an. Ratsuchenden wird aufgezeigt, wie sie ihre Wohnung barrierefrei bzw. barrierearm gestalten können. Ein barrierefreies Wohnumfeld ist nicht nur für Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen von Vorteil, sondern kommt uns allen zugute. Um eine Wohnungsanpassungsmaßnahme zu finanzieren, gibt es eine Reihe von Kostenträgern und Förderprogrammen.

Pflegekassen (wohnumfeldverbessernde Maßnahmen)

Voraussetzung ist,  dass ein Pflegegrad vorliegt,  dass die Maßnahme die häusliche Pflege ermöglicht oder erheblich erleichtert oder  eine möglichst selbstständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wiederhergestellt werden kann. Es können Maßnahmen zur Wohnungsanpassung (z. B. Badumbau, Rampen, Treppenlifte, Türverbreiterungen) mit bis zu 4000 Euro gefördert werden. Wenn mehrere Anspruchsberechtigte (Pflegebedürftige) in einem Haushalt zusammenwohnen, können die Maßnahmen mit bis zu 16.000 Euro gefördert werden.

Der Freistaat Bayern fördert mit dem leistungsfreien Baudarlehen der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo) von höchstens 10.000 Euro je Wohneinheit bauliche Maßnahmen, insbesondere Änderungen, die Menschen mit Behinderung (§ 2 Abs. 1 SGB IX) die Nutzung ihres Wohnraums im Hinblick auf Ihre Behinderung erleichtern (z. B. behindertengerechter Zugang, Bad, Treppenlift usw.) Um diese Förderung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

 Einhaltung der Einkommensgrenze nach Art. 11 BayWoFG Die Einkommensgrenze wird mit dem Bruttoeinkommen ermittelt:

- für einen Einpersonenhaushalt 22.600 Euro - für einen Zweipersonenhaushalt 34.500 Euro - zuzüglich für jede weitere zum Haushalt rechnende Person 8.500 Euro

 Begünstigte Person ist der behinderte Mensch, für den die Maßnahme durchgeführt werden soll. Begünstigte Person ist, wer einen Schwerbehindertenausweis von mindestens GdB 50 hat oder eine ärztliche Bescheinigung vorlegt, dass der Umbau aufgrund der Schwerbehinderung notwendig ist.

 Der Antragsteller muss der Eigentümer der Wohneinheit sein.

20 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Senioren

Bedingungen: Ein durch Restanspruch gewährter Zuschuss (z. B. Finanzierungsbeitrag der Kranken- und Pfle- gekasse bei Vorliegen eines Pflegegrades in Höhe von 4.000 Euro) geht dem leistungsfreien Baudarlehen der BayernLabo vor. Vor Antragstellung sind mindestens zwei Kostenvoranschläge (z. B. von Bau- oder Sanitärfirmen) einzuholen. Diese sollten bereits beim erforderlichen persönlichen Informationsgespräch bei der Bewilligungsstelle vorgelegt werden. Vor Ort wird die Wohneinheit durch einen Baukontrolleur des Landratsamtes angeschaut. Die begünstigte Person muss noch mindestens 5 Jahre nach Fertigstellung der Umbaumaßnah- me in der angepassten Wohnung verbleiben (Bindungsfrist). Die Fördermittel für Eigenwohnraum sind beim Landratsamt Cham (Frau Bettina Gruber, Telefon 09971/78-586) zu beantragen. Frau Gruber kann Ihnen nähere Auskünfte erteilen. Wichtig bei einer Antragstellung ist, dass vor Bewilligung der Fördermittel mit der Bau- maßnahme nicht begonnen werden darf.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine weitere Fördermöglichkeit. Sie fördert den altersgerechten Umbau von Miet- und Eigentumswohnungen mit dem • Programm 159 „Finanzierung von Maßnahmen zur Barrierereduzierung in bestehenden Wohngebäuden“ (Kreditvariante) oder alternativ • Programm 455 „Investitionszuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung in bestehen- den Wohngebäuden“ (Zuschussvariante) Auskünfte erhalten Sie über das Infocenter der KfW Telefonnummer: 0800-5399002 (kostenfrei). Auch hier gilt der Grundsatz, dass Sie Ihren Antrag vor Beginn des Vorhabens direkt bei der KfW stellen müssen.

Die jeweilige Berufsgenossenschaft kann bei einem Arbeits- oder Wegeunfall Kosten- träger zur Beschaffung und Erhaltung einer behindertengerechten Wohnung sein. Bei Umbaumaßnahmen können bis zu 100 % der Kosten durch die Berufsgenossenschaft übernommen werden, bei Neubau ein zinsgünstiges Darlehen in angemessener Höhe gewährt werden.

Auch Stiftungen können je nach Stiftungszweck bei der barrierefreien Umgestaltung der Wohnung bei der Finanzierung helfen. Infos unter www.stiftungsindex.de oder https://www.myhandicap.de/recht-behinderung/finanzielle-hilfe/einzelhilfe/ Es besteht auch die Möglichkeit verschiedene Förderungen zu kombinieren. Bei Fragen zum Thema Wohnungsanpassung erteilen die Mitarbeiterinnen in der Senioren- kontaktstelle des Landratsamtes Cham, Frau Marion Zaspel und Frau Martina Pfeilschifter unter den Telefonnummern 09971 78-291 und 78-292 Auskunft.

Wer klug ist, baut vor – für einen Notfall „gerüstet“ sein! Manchmal zählt jede Sekunde, ob im Haushalt oder im Garten, immer wieder kommt es zu Unfällen. Um bestmöglich helfen zu können, brauchen Rettungssanitäter und Notarzt wich- tige Informationen – zum Beispiel, ob der Patient Medikamente einnimmt, ob er Diabetiker ist oder vielleicht einen Herzschrittmacher trägt. In solchen Situationen hilft die Notfalldose: In den kleinen Dosen lassen sich zuhause im Kühlschrank alle wichtigen medizinischen Daten über einen Patienten aufbewahren. Damit der Rettungsdienst die Dose finden kann, müssen die in der Notfalldose enthaltenen Aufkleber an der Haustüre innen und außen an der Kühlschranktür platziert werden. Für jede im Haushalt lebende Person sollte ein eigenes Infoblatt ausgefüllt werden. Im Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein (Zi.Nr. 1) stehen für Sie kostenlos die Notfalldosen zur Verfügung – „rüsten“ Sie sich für den Notfall!

21 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Kinderseite

Damit in den Ferien keine Langeweile aufkommt – ZENTRUM hier der Basteltipp für selbst gemachtes Vogelfutter MENSCH Grundrezept Fettfutter 150g Rindertalg oder Kokosfett UND NATUR 150g Sämereien, Erdnussbruch oder ganze, getrocknete Mehlwürmer, Trockenobst, etc. www.cham.lbv.de Hier wohnt Materialien zum Befüllen (z.B Tontöpfe oder Kokosschalen zum Aufhängen, Plätzchenformen, grobe Rinde, Kiefernzapfen, Joghurtbecher) der Eisvogel

Vorgehen 1) Fett/Talg zerkleinern und anwärmen. So kann es später leichter mit dem Futter vermengt NaturErlebnis... Entdecken Sie unsere werden. ...für Klein und Groß! Auenlandschaft Achtung: Nicht zu heiß werden lassen. 2) Fett/Talg und Futter vermischen und die Masse mit den Von April bis September wartet Händen gut durchkneten. der Eisvogelsteig auf Sie. 3) Die Mischung in die vorbereiteten Gefäße füllen, bzw. strei- Erleben Sie ein Flussabenteuer chen und an geeigneter Stelle aufhängen. der ganz besonderen Art und ent- decken Sie die Welt von Eisvogel Tipps und Tricks Biber und Co. • Um Zapfen anzubieten, muss der Zapfen vorher getrocknet Jeden Sonn- und Feiertag werden, damit er seine Schuppen spreizt. Die Masse wird vom 1. Mai bis Ende September dann zwischen die Schuppen gedrückt. bieten wir Ihnen außerdem • Damit das Gemisch bei Kälte nicht brüchig wird und die Ausstellungen und einen Einmalig in Deutschland! Masse lockerer wird, kann ein Schuss Salatöl hinzugege- Infoladen. ben werden. Jederzeit zugänglich ist unser Der Eisvogelsteig • Unterschiedliche Vogelarten bevorzugen unterschiedliches Außengelände mit vielen Futter: Meisen picken gerne aus nach unten geöffneten ZENTRUM interaktiven Stationen. Töpfen, Kleiber und Spechte bevorzugen Futter aus Rinde MENSCH Individuelle Gruppenprogramme oder Futterhölzern. UND NATUR www.cham.lbv.de Hiersind wohnt auf Anfrage möglich! • Wenn der Talganteil auf ca. 1/6 angehoben wird, kann die der Eisvogel Masse an die Borke von Bäumen gestrichen werden und dient somit Kleibern, Baumläufern, Schwanzmeisen und NaturErlebnis... Entdecken Sie unsere ...für Klein und Groß! Spechten als Futter. Auenlandschaft Richtung Von April bis September wartet B 20 Tschechien • Tontöpfe und Kokosschalen verkehrt herum aufhängen der Eisvogelsteig auf Sie. Erleben Sie ein Flussabenteuer und einen Stock in die noch flüssige Masse geben, sodass der ganz besonderen Art und ent- Richtung decken Sie die Welt von Eisvogel er ca. 10cm übersteht, um den Vögeln Halt zu geben (Fut- Biber und Co. Cham Jeden Sonn- und Feiertag terglocke). vom 1. Mai bis Ende September Nößwarting bieten wir Ihnen außerdem • In Holzblöcke können große Löcher gebohrt werden, in die Ausstellungen und einen Einmalig in Deutschland! Infoladen. anschließend das Futter eingefüllt wird (Futterhölzer). Jederzeit zugänglich ist unser Der Eisvogelsteig Außengelände mit vielen • Wenn die Form wieder gelöst werden soll (z.B bei Joghurt- interaktiven Stationen. LBV-ZENTRUM MENSCH UND NATUR bechern), einfach kurz in warmes Wasser halten Individuelle Gruppenprogramme sind auf Anfrage möglich! Nößwarting 12 | 93473 Arnschwang • Futter an einem schattigen Ort aufhängen, damit der Fut- Telefon: 09977-8227 | E-Mail: [email protected] Furth im Wald Umweltstation, Richtung Öff nungszeiten: Mo.-Fr. von 9 – 16 Uhr terinhalt nicht herausfällt. B 20 Tschechien So. und Feiertags 14.00 – 16.30 Uhr (Mai bis September) Infoladen und Richtung Arnschwang Die LBV-Kreisgruppe Cham des Landesbund für Vogelschutz Cham Fotos: Wolfgang Lorenz, LBV-Archiv (3) Seminarhaus wünscht viel Spaß beim gemeinsamen Basteln und dem Be- Nößwarting obachten der Vögel. Im LBV-Zentrum Mensch und Natur, gibt LBV-ZENTRUM MENSCH UND NATUR Nößwarting 12 | 93473 Arnschwang es zum Thema noch weitere Materialien: Poster über heimi- Telefon: 09977-8227 | E-Mail: [email protected] Umweltstation, Öff nungszeiten: Mo.-Fr. von 9 – 16 Uhr sche Wintervögel, Bestimmungskärtchen etc. Bei Interesse So. und Feiertags 14.00 – 16.30 Uhr (Mai bis September) Infoladen und Fotos: Wolfgang Lorenz, LBV-Archiv (3) Seminarhaus einfach melden. 22 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Falkenstein leuchtet

Vielen herzlichen Dank an alle Weihnachtswichtel, die sich an der FALKENSTEIN LEUCHTET Adventskalender Aktion beteiligt haben. 24 Fenster im Advent – lassen Sie sich überraschen mit einer besonderen Attraktion, einem Adventskalender in verschiedenen Fenstern/Schaufenstern/Orten. Pfarrgemeinderat Falkenstein Wir laden Sie ein, zu einer Wanderung mit der ganzen Familie durch unser schönes, vorweihnachtlich dekoriertes Falkenstein. Familie Frank Täglich um 17 Uhr wird ein neues Fenster geöffnet – am 24. Dezember um 10 Uhr. Seniorentagesstätte Röger OGV Falkenstein

Reinhold Eckert Kirche St. Sebastian Kleiderkammer 1 Burgstraße 7 13 Bahnhofstraße 5

Miniköche Falkenstein und Franz-Josef Schorpp Windorfer Haus Schaukasten bei Pavillon 2 Burgstraße 1 14 Verschönerungsgarten Ghana Hilfe Marktplatz Seniorentagesstätte Röger 3 Marktplatz 9 Dietl Udo Burghofspiele Falkenstein 15 Marktplatz 18 Ehem. Fahrschule Pinzinger Erwin Winter 4 Krankenhausstraße 1 Schaufenster ehem. Waldmann 16 gegenüber Kirche KLJB Falkenstein Reinhold Eckert Burgstraße 3 5 Lindenweg 4 Kinderhaus BRK Falkenstein Eingang Schröttinger Bräu 17 Schwester-Marlise-Weg 2 6 Marktplatz 7 Annika Schmidbauer Schaukasten ehem. Bäckerei Wachter 18 Kumpfmüller, Marktplatz 7 7 Bahnhofstraße 17 Udo Dietl Rathausfenster Schaufenster Schmalzl 19 Marktplatz 1 Jan Winter/Film und Fotoclub 8 Marktplatz 16 Grund- & Mittelschule Ehem. Friseur Schwarz 20 Dr.-Färber-Straße 5 Bücherei Falkenstein 9 Krankenhausstraße 1 21 Christusbruderschaft Kinderhaus Rechtes Schaufenster Krankenhausstraße 26 10 ehem. Elektro Schmid Rodinger Straße 2 Durchgang beim Rathaus Schule 22 Marktplatz 1 Schaufenster Schmalzl Christusbruderschaft 11 Marktplatz 16 Schaufenster Schmalzl 23 Marktplatz 16 Inge Prommersberger 12 Linkes Schaufenster ehem. Elektro Schmid Grotte Schlosspark Marktgemeinde Falkenstein Rodinger Straße 2 24 Eingang Parkweg

Ebenso danken wir allen Haus- und Wohnungseigentümer. Herzlichen Dank an alle Weihnachtswichtel, die Falkenstein zum Leuchten bringen!

Der Falkensteiner Bahnhof Der Falkensteiner Bahnhof wurde im Zustand um 1960 Gedankt sei an dieser Stelle Frau Lina Neudert, Inhabe- von Erwin Winter im Maßstab 1:87 nachgebildet. rin der Fa. Jordan Modellzubehör in Traitsching, die die Dies Diorama in der Größe 1,90 m x 0,60 m ist ab winterlichen Bäume kostenlos zur Verfügung stellte. Das 10. Dezember in einem Schaufenster des ehemaligen Hintergrundfoto entstammt dem Archiv von Udo Dietl. „Elektro Schmid“ Hauses zu sehen. Die Bahnhofanlage ist nicht ganz vorbildgetreu, gibt aber im Großen und Ganzen den damaligen Zustand wieder. Es ist Advent und es herrscht Betrieb. Der idyllische Markt im Falkensteiner Vorwald ist tief verschneit. Der gemeindliche Unimog quält sich durch die Schneemas- sen. Reisende kommen oder gehen, das Bahnpersonal gibt sich geschäftig. Ein Schienenbus fährt zurück nach Regensburg. Auf dem Weihnachtsmarkt, den es zugegebenermaßen früher noch nicht gab, ist auch schon einiges geboten. So gibt die Modelldarstellung einen Eindruck, wie der Falken- steiner Bahnhof das vorweihnachtliche Geschehen prägte. (Foto: Erwin Winter)

23 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Falkenstein leuchtet

AKTION: Spenden statt schenken Die Schloss-Apotheke unterstützt “Falkenstein leuchtet” Soziales Engagement wird in der Falken- steiner Schloss-Apotheke nicht nur groß- geschrieben, sondern auch gezeigt. Da der Bundesgerichtshof laut seiner Entscheidung vom Juni letzten Jahres bei Rezeptkäufen auch kleine Apotheken-Geschenke verbie- tet, verzichtete Apothekerin Sonja Stipanitz wie bereits im vorigen Jahr auch heuer un- ter dem Motto „Spenden statt Geschenke“ auf besondere Kundengeschenke in der Vorweihnachtszeit. Stattdessen spendete sie einen Geldbetrag in Höhe von 1500 Euro für Falkenstein leuchtet. Bei der Übergabe des Spendenschecks sagte Bürgermeiste- rin Heike Fries Sonja Stipanitz ein „großes Dankeschön“. Ihre Freude darüber unter- strich sie mit den Worten: „Das ist super und freut uns narrisch.“ Verwendet werde Anstelle von kleinen Weihnachtsgeschenken unterstützte die Schloss-Apotheke heuer die Adventsaktion „Falkenstein leuchtet“. die großzügige Spende für die diesjährige Adventsaktion „Falkenstein leuchtet“, mit bei wichtigen Projekten in Falkenstein helfen!“ Statt klei- der man gerade jetzt in Coronazeiten für eine zauberhafte, ner Weihnachtsgeschenke für Kunden hätten nun alle aus herzliche und wärmende Vorweihnachtszeit mit zahlreichen Falkenstein und Umgebung etwas davon. Überraschungen sorgen möchte. Vollständigkeitshalber sei schließlich noch erwähnt, Apothekerin Stipanitz wiederum lässt ihre Kunden an den dass auch die beiden örtlichen Geldinstitute jeweils Dankesworten teilhaben: „Für Ihren Verzicht auf unsere 250 Euro für die Aktion beigesteuert haben. Kleinigkeit an Sie zu Weihnachten können wir gemeinsam (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl)

Das erste “Geheimnis”: Geschenke für Senioren Das erste Weihnachtsgeheimnis der anstelle des ausgefal- Herzen ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und fröhliche lenen Christkindlmarkts von der Marktgemeinde initiierten Stunden gemeinsam mit Menschen, die Ihnen nahestehen Aktion „Falkenstein leuchtet“ ist gelüftet. Bürgermeisterin und am Herzen liegen. Für das neue Jahr wünschen wir Heike Fries, Seniorenbeauftragte Andrea Schmidbauer und Ihnen und Ihren Familien Zufriedenheit, Glück und vor allem der Beauftragte des Kreistags für Senioren, Christian Röger, Gesundheit und freuen uns auf ein Wiedersehen!“ waren richtig fleißig. Fast 300 Geschenke wurden verpackt, (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl) damit die Seniorinnen und Senioren des Gemeindebereichs eine schöne Weihnachtsüberraschung erhalten. Die Bürger- meisterin sowie Seniorenbeauftragten schreiben dazu: „Liebe Seniorinnen und Senioren, die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wie so vieles in diesem Jahr wird auch diese Zeit anders ausfallen, als wir es gewohnt sind. Während wir uns sonst durch die angeblich ‚stade Zeit‘ hetzen lassen, bietet uns dieses Jahr die Chance, es wirklich ruhig wer- den zu lassen. Auch wenn es Manchem zu ruhig erscheinen mag, die Besinnung aufs Wesentliche wird uns wieder be- wusst und gewinnt an Bedeutung. Da auch Seniorennach- mittage und Weihnachtsfeiern nicht stattfinden können und deshalb auch das ein oder andere persönliche Gespräch ausfällt, möchten wir Sie doch wissen lassen, dass wir an Sie denken. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Präsent eine kleine Freude machen zu können und wünschen Ihnen von

24 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Falkenstein leuchtet

Die ersten Türchen unseres Adventskalenders wurden bereits geöffnet

Falkenstein zeigt Nächstenliebe Auf Grund der gegenwärtig schwierigen Situation haben vier zum Ende der Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über. Wir Frauen (Sophia Janker, Michaela Morzeck, Kathrin Fichtl und sind nicht nur eine Marktgemeinde, sondern eine Gemeinschaft Sylvia Kühn) zusammen eine Plattform gegründet, um Men- und in diesen schweren Zeiten sollten wir alle zusammenhalten! schen aus der Marktgemeinde Falkenstein zu unterstützen. Wenn auch Sie anderen Gemeindemitgliedern Ihre Hilfe anbie- Grundsätzlich richtet sich die Facebook-Gruppe „Falkenstein ten möchten, durch die Erfüllung eines Weihnachtswunsches zeigt Nächstenliebe“ an Familien, die auf Grund der Corona-Kri- die Augen eines Kindes zu Weihnachten zum Strahlen bringen se oder aus anderen Gründen nicht die finanziellen Mittel auf- oder gerne selbst noch schnell einen Wunschzettel einreichen bringen können, um ihren Kindern ihre Weihnachtswünsche zu möchten, besuchen Sie die Facebookseite „Falkenstein zeigt erfüllen. Familien können hier die Wunschzettel ihrer Kleinen Nächstenliebe“. einreichen. Diese werden dann anonym auf der Facebookseite veröffentlicht und die Wünsche der Kinder können von freiwil- ligen Spendern übernommen werden. Einsendeschluss für die Wunschzettel ist der 18.12.2020. Alle näheren Informationen zu der Aktion sind auf der Facebookseite „Falkenstein zeigt Nächs- tenliebe“ zu finden. Die Gruppe soll auch anderen Gemeindemitgliedern die Mög- lichkeiten bieten, gemeinnützige Dienste auf der Plattform anzu- bieten, z.B. Einkaufhilfe für Risikogruppen und das nicht nur bis

25 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Kinderhaus Santa Maria

Kath. Kinderhaus Santa Maria St. Martin

Auch wenn wir durch die Corona- Pandemie das Fest nicht mit allen Familien und Freunden zusammen feiern konnten, St. Martin war für viele Tage der Mittelpunkt in jeder Gruppe.

Die Kinder teilten das Licht und die gebackenen Martinsgänse miteinander.

St. Martin teilt

den Mantel

Ich geh

mit meiner Laterne...

Liebe Martinsgrüße an alle!

26 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Grund- und Mittelschule

Graffiti verschönert Schuleingang Neuerdings staunen Schüler, Lehrer und Besucher nicht schlecht, wenn sie in die Grund- und Mittelschule in der Dr. Schulstart für 24 Kinder Färber-Straße gehen. Da,Für wo 24 vorKinder ein paarbegann Tagen am noch10. Sepeine- wenig einladender Eingangsbereichtember mit dasdem Schulgebäudeersten Schultag zierte, ein ist jetzt ein richtiges Kunstwerkneuer entstanden.Lebensabschnitt. Ein wenig Hat man sich früher überaufgeregt wild gesprühte aber auch Graffitis voller ausschließVorfreude- lich als unerwünschte Schmierereitrafen die ABCgeärgert,-Schützlinge so kommt mit ihnenihren heute sogar AnerkennungEltern zu. Insbesondeream ersten Schultagdann, wenn in sieder auf genehmigten Flächen kunstvoll und sauber gesprüht Turnhalle ein. Begrüßt wurden die werden. BürgermeisterinKinder Heike Friesvon Rektor wollte denStefan tristen Höchbauer Eingangsbereich, für die Schüler neu und einladend gestalten und hatte die Idee, diese mit KlassenlehrerinGraffiti besprühen Evi zuOlek lassen.und den „Es ist superschön geworden“,Kindern schwärmte der 2. Jahrgangsstufe die Bürgermeisterin,mit einem als sie zusammen mit Schulleiter Stefan Höchbauer und Heiner Schlüter die von demBegrüßungslied. Regensburger Die Graffiti-Künstler gesamte Schul - Marius Altmann, genannt „Madhu“, während der Herbstfe- rien geschaffene Wandmalereifamilie inwünscht Augenschein den ABC nahm.-Schützlingen Hauptmotive des gesamten Werks waren „Falko“ und „Stoandl“, alles Gute und viel Freude in der Schule zwei Figuren, die die 2006 verstorbene unvergessene Falkensteiner Künstlerin und Gattin von Heiner Schlüter, Hanni Falkenstein. Schlüter, vor rund 20 Jahren entworfen hatte. „Falko“ und „Stoandl“, gelten mittlerweile als „Burschen“ mit hohem Wie- dererkennungswert, zieren sie doch zwischenzeitlich als Logo zahlreicheMonatliches Broschüren, Grundschultreffen Flyer, Briefköpfe der Marktgemein- de oder auch einige Wände des Freibads. Ein schöne Tradition an der Grundschule ist das monatlich Bürgermeisterin Fries bedankte sich deshalb sehr veranstaltete Grundschultreffen. Abwechslend wird dieses Treffen von verschiedenen Klassen mit Liedbeiträgen, herzlich bei Heiner Schlüter, dass er dafür stets sein jahreszeitlichen Geschichten, Tänzen, Gedichten und „Okay“ gegeben habe, mit einer Flasche edler Trop- Bildern vorbereitet. Den Geburtstagskindern des Monats fen sowie einem Falkensteiner Schirm. Des Weiteren wird persönlich vom Schulleiter gratuliert, mit einem galt ihr Dank auch den Mitgliedern des Marktge- Geburtstagsständchen der ganzen Schulfamilie für die meinderates, die den Beschluss für die Anbringung Geburtstagskinder wird das Treffen abgerundet. der Graffiti einstimmig mitgetragen hat. Projekttag zum Thema „Milch“ Auch Rektor Stefan Höchbauer schloss sich den Einen sehr interessanten Schultag er- Dankesworten seiner Vorrednerinlebten an. die Er Schülerinnen lobte das und Schüler der 3. gelungene Kunstwerk, eine optischeKlassen Aufwertung und der desKombiklasse 3./4. auf Eingangsbereichs, und zeigte sichdem überzeugt „Friedl-Hof“ davon, in Ettmannsdorf. Durch- dass die Resonanz von Eltern undgeführt Schulkindern wird diese sehr Aktion jedes Jahr durch positiv sein werde. Dank sagte daser auch Amt für dem Ernährung, Künst- Landwirtschaft und ler und dass man bei GemeindeForsten. und Ratsmitgliedern Die Schüler erfuhren dabei, dass auf „offene Türen“ gestoßen sei.die Kuh ein wahrer „GrasBürgermeisterin-Heu-Milch und Schulrektor- bedankten sich bei Heiner Schlüter für sein „Ja“ zur Verwendung der Motive „Falko und Stoandl“ seiner verstorbenen Gattin Heiner Schlüter betonte, dass erVerwandlungskünstler“ das „Copyright“ für ist. Während des die Bilder ganz sicher im Sinne seinervon Familie verstorbenen Dengler sehrFrau kindgerecht für die Allgemeinheitund gerne zur Verfügung gestellt habe. Er wies lehrreich gestalteten Vormittags kamen an darauf hin, dass von ihr noch zahlreiche Bilder vorhanden seien, die bei ihm (Rodinger Straße 20) erworben werden diesem Bauernhof-Schultag die Streichel- könnten. einheiten für Kälbchen, Kuh und Kätzchen natürlich nicht zu kurz. Engagierte „Nachhilfe“ zur Deutschförderung für Kinder gesucht

Gute Deutschkenntnisse sind eine Engagierte „Nachhilfe“ zur Wer: Erwachsene jeden Alters Deutschförderung für Kinder gesucht wesentliche Voraussetzung für eine Wo: Räumlichkeiten in der Grundschule Gute Deutschkenntnisse sind eine wesentlichegelingende Voraussetzung Integration für eine fremdspra- gelingende Integration fremdsprachiger Wann: wöchentlich 1-2 x 45 Min. vormittags - Einzelförderung Kinder.chiger Deshalb Kinder. ist es wichtig Deshalb das Erlernen ist es wichtig der deutschen Sprache so früh wie möglich Honorar: Die Tätigkeit wird seitens des Jobcenters vergütet zu fördern. das Erlernen der deutschen Sprache Die Grundschule Falkenstein sucht deshalb dringend Unterstützung zur spielerischen Voraussetzung: es bereitet Ihnen Freude Kinder auf spieleri- soVermittlung früh wieund möglichFörderung zuder fördern. deutschen Sprache für ausländische Grundschulkinder. sche geduldige Weise beim Spracherwerb zu fördern

DieWer: ErwachseneGrundschule jeden Alters Falkenstein sucht deshalb dringend Un- Ein polizeiliches Führungszeugnis ist notwendig! terstützungWo: Räumlichkeiten zur in der spielerischenGrundschule Vermittlung und Förderung der Wann: wöchentlich 1-2 x 45 min vormittags - Einzelförderung Sie haben Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. deutschenHonorar: Die Tätigkeit Sprache wird seitens für des ausländische Jobcenters vergütet. Grundschulkinder. Tel. 09462-361 • Email: [email protected] Voraussetzung: es bereitet Ihnen Freude Kinder auf spielerische geduldige Weise beim Spracherwerb zu fördern.

Sie haben Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. 27

Tel. 09462 – 361 Email: [email protected]

Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus der Bücherei

Gemeinde- und Pfarrbücherei mit dem „Bücherei-Siegel in Gold“ ausgezeichnet Die Falkensteiner Bücherei wird gemeinsam von der Gemeinde Ehrenamt etwas zu bezahlen, in dem Wissen, dass „eure Stun- und der Pfarrei geführt. Sie ist auch dem St. Michaelsbund, den nahezu unbezahlbar sind“. Als kleines Dankeschön hatte einem katholischen Medienhaus der Erzdiözese München und sie für alle Büchereimitarbeiterinnen eine modische gefüllte Freising und für die Kirche in Bayern, angeschlossen. Als be- Stofftasche mit dem Emblem von Falkenstein als Geschenk sonderes Zeichen der Anerkennung bekommen Büchereien, parat. die 14 und 15 Mindestanforderungen – zu ihnen gehören Seitens der Kirchenverwaltung zeigte sich auch Evi Prem „un- unter anderem die Öffnungszeiten, Fortbildung, Entleihungen, heimlich beeindruckt, was hier geleistet wird“, zollte dem Füh- Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen etc. - erfüllen, ein „Bü- rungsteam und allen, die dahinterstehen, Respekt und herz- chereisiegel in Gold“. Das Siegel hat eine Gültigkeit von zwei lichen Dank für das unter Beweis gestellte Engagement und Jahren. gratulierte zu der Auszeichnung. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Pfarrheim gab es für EHRUNGEN die Bücherei, die alle 15 Kriterien erfüllte, für ihre hervorra- Mit der Ehrennadel, einer Urkunde und Blumen wurden geehrt: gende Büchereiarbeit diese Auszeichnung. Zudem wurde im für fünfjährige ehrenamtliche Mitarbeit: Zuge der Zusammenkunft jeweils drei Frauen für fünf- bezie- Simone Greil, Anita Piendl und in Abwesenheit Claudia Reich- hungsweise zehnjährige ehrenamtliche Mitarbeit in der Büche- hart rei geehrt. für zehnjährige ehrenamtliche Mitarbeit: Ehe es aber so weit war, hieß Erna Radewaldt als Sprecherin Sabine Bornschlegl, Birgit Clausen und Sabine Lanzinger der Büchereileitung Christina Schnödt vom Michaelsbund aus Regensburg willkommen, ebenso Bürgermeisterin Heike Fries (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl) sowie Vertreter des Kulturausschusses und der Kirchenverwal- tung. In einer gerafften Rückschau berichtete Radewaldt über eine beeindruckende Anzahl von Aktivitäten: Vorlesetermine in KiGa-Gruppen, Bastel- oder Leseabende sowie auch Fortbil- dungen, die Fertigung und Aufstellung von fünf Bücherboxen und Ferienaktionen. Mit sechs Stunden an drei Wochentagen werde die geforderte Zeit eingehalten. Die Bücherei verfügte 2019 über 6440 Medien, die Anzahl der entliehenen Medi- en belief sich auf 19900. Ferner wurden letztes Jahr 5005 Besucher, 327 Leser mit Ausweis, 238 Stunden Öffnungszeit sowie 780 Mitarbeiterstunden registriert. In diesem Jahr hin- gegen betrage die Anzahl der Mitarbeiterstunden bis dato be- reits 950, was auf die coronabedingte Mehrarbeit – die verlie- henen Bücher müssen in Quarantäne, desinfiziert und wieder eingeordnet werden – zurückzuführen sei. Zudem müssten die fünf Bücherboxen regelmäßig gefüllt und gewartet werden. In Christina Schnödt (2. v.li.) überreichte an die Büchereileitung mit Sabine diesem Jahr seien wieder 960 neue Medien erworben worden. Bornschlegl, Erna Radewaldt und Sabine Lanzinger (von links) die Auszeichnung Sabine Bornschlegl fügte noch hinzu: „Corona tut uns richtig weh, zumal uns die bisherige Ausleihe der Schule im Drei-Wo- chen-Turnus fehlt.“ Christina Schnödt nannte es sodann „einen schönen Anlass“, für den Michaelsbund die Falkensteiner Bücherei mit dem Bü- cherei-Siegel in Gold auszeichnen zu dürfen. Die für die Krite- rien erforderlichen Punkte, die sich u.a. nach den Einwohner- zahlen richten, seien alle mit Bravour erreicht worden und für Falkenstein außergewöhnlich. „Darauf können Sie stolz sein“, so Schnödt, die anschließend das Bücherei-Siegel in Gold mit dem dazu gehörigen Zertifikat an das Dreier-Büchereilei- tungs-Team Bornschlegl – Lanzinger – Radewaldt überreichte. Lob und Anerkennung sprach auch Bürgermeisterin Heike Fries dem gesamten Büchereiteam aus, denn heuer, in Zeiten der Pandemie, habe man gesehen, „wie wichtig ihr seid“ und Die für fünf- bzw. zehnjährige Mitarbeit geehrten Büchereimitarbeiterinnen „Ohne euch wäre Falkenstein ein Stück ärmer“, deshalb habe B. Clausen, S. Greil, S. Bornschlegl, A. Piendl, S. Lanzinger (von links) man sich seitens der Gemeinde dazu entschlossen, für dieses mit Christina Schnödt vom Michaelsbund (ganz links) 28 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus der Bücherei · Veranstaltungen

Neues aus der Bücherei 3. Falkensteiner Flohmarkt zog viele Besucher an Da uns in diesen Zeiten weder Schul- noch Kindergartenkinder be- Am 3. Okotber fand wieder ein Flohmarkt statt, der dieses Mal suchen dürfen, haben wir eine Möglichkeit gefunden, Lesestoff frei auf dem Freibadparkplatz abgehalten wurde. Bürgermeisterin und Haus zu liefern. Mit Wunschbüchern gefüllte Boxen haben wir auf Marktleiterin Heike Fries hatte gemeinsam mit den beiden Tou- die Reise geschickt und diese im Kinderhaus ankommen lassen. rismusbüro-Mitarbeiterinnen Monika Wankerl und Angela Wilholm im Vorfeld ein gutes Konzept erarbeitet, wodurch der Abstand und Wir wünschen viel Freude damit! die Hygiene gewährleistet werden konnten. Die Stände waren ein- Auch den Schulkindern wollen wir „Bücher ausleihen“ ermögli- reihig, es herrschte Maskenpflicht und auch ein Desinfektionsmit- chen. Sie können ihre Bücherei-Mitgliedskarte bei uns abholen telspender stand bereit. Die Organisatorinnen freuten sich sehr, und damit jeweils 2 Bücher ausleihen, bis wieder Klassenbesuche dass der Parkplatz mit Ausstellern und Besuchern gut gefüllt war möglich sind! und sich alle an die Vorgaben gehalten haben. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Die Aussteller, darunter viele Einheimische und Kinder, boten ihre Für alle Leser steht im Eingangsbereich ein „Wunschbaum“ mit Waren an, sodass die Besucher bei einem breit gefächerten An- vorbereiteten Anhängern, auf die man seine Wünsche, Anregun- gebot viele tolle Schnäppchen ergattern konnten. Die Motivation gen, Sorgen und Probleme zeichnen oder schreiben kann und der Menschen war dabei ganz unterschiedlich, doch einem geflü- somit zwar nicht an den Nagel, aber an den Baum hängen kann. gelten Wort zufolge war ein Besuch auf einem Trödelmarkt erfolg- reich, wenn man dort zufällig etwas findet, von dem man vorher Bitte recht zahlreich Gebrauch davon machen! noch nicht wusste, dass man es überhaupt braucht. Das Büchereiteam Wer als Sammler Gegenstände suchte oder einfach nur ein de- Unsere Öffnungszeiten: koratives Schnäppchen zur Verschönerung der eigenen Wohnung Mittwoch: 10:00 bis 12:00 Uhr und 18:00 bis 19:00 Uhr erstehen wollte, der war hier genau richtig. Auch Bücher in Hülle Freitag: 17:00 bis 19:00 Uhr und Fülle, CDs, Schmuck, Klamotten, Schuhe, Spielwaren, Ge- schirr, Wanduhren, Heimwerkerutensilien, Haushaltstextilien und Samstag: 10:00 bis 11:00 Uhr vieles mehr waren vorhanden. Ebenso wurde der Stand mit Kaffee Coronabedingt ist die Bücherei leider im Dezember und Donuts von den Besuchern oft und gerne frequentiert. geschlossen. Wir hoffen, dass wir ab Januar 2021 die (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl) Türen wieder für euch öffnen dürfen. (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl)

Der Freibadparkplatz war mit Ausstellern und Besuchern gut gefüllt.

29 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Veranstaltungen

Eine Galerie auf Zeit Im September und Oktober wurde die Marktgemeinde um eine Nach dem Eröffnungsakt und einem Grußwort von Bürgermeis- tolle Attraktion, einen Kulturrundgang, reicher. Der Rundgang terin Heike Fries folgte ein Spaziergang durch den Rundgang, ist ein rund um die Uhr zugängliches Ausstellungsformat, das bei dem sich die Besucher auf die ausgestellten Werke einlas- weitestgehend ungenutzte Räumlichkeiten oder solche, die aus sen und sich mit den Künstlern und ihren Werken auseinan- der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sind, temporär dersetzen konnten. neu beleben soll. Das von Raiffeisenbank, Schloss-Apotheke, Marktgemeinde und Optik Kumpfmüller großzügig unterstützte Projekt ist eine Kollaboration von Künstlern aus verschiedenen Sparten der Kunst. Darunter Malerei, Bildhauerei, Literatur, Graphik, Ob- jekt, Installation, Messerschnitt, Zeichnung oder Konzeptkunst. Die gezeigten Arbeiten untersuchen die Dualität von Lebens- bereichen und Lebenskreisläufen und gehen in ihrer Präsenta- tion und ihrem Inhalt auf die Gegebenheiten beziehungsweise Anforderungen vor Ort ein. Der Rundgang wurde im Rahmen einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung im Hof des weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Alten Lokschuppens offiziell eröffnet. Hausherrin Monika Frank, die auch namens ihres Gatten Gerd die Besucher und Künstler begrüßte, stell- te an den Beginn ihrer einführenden Worte ein Zitat aus dem Buch „Die Zukunft nach Corona“ von Matthias Horx: „Zukunft entsteht in der Frage, wie wir als Kultur, Zivilisation, aber auch als Individuen auf Krisen reagieren“. Dies hier, so die Spreche- Monika Frank sprach einführende Worte und begrüßte unter den zahlreichen Be- suchern auch die teilnehmenden KünstlerInnen. rin, sei eine mögliche Reaktion: Der „1. Falkensteiner Kultur- rundgang 2020“. Entstanden sei die Idee dazu, als ihr Mann und sie Anfang Juni Die KünstlerInnen waren: „hier im Hof standen“ und Barbara Höcherl und Alex Rosol des Fritz Maier, SchülerInnen der St. Gunther-Schule, Re- Wegs kamen und zu einem „kleinen Ratsch übern Gartenzaun“ nate Hönnig, Hans Lankes, Alexander Rosol, Anna Art- stehen blieben. Dabei habe sie erzählt, dass man sich ent- mann, Miriam König, Kristin Rausch, Susanne Neumann, schlossen habe, angesichts der Pandemie keine Kunstausstel- Stefan Bircheneder, Katharina Claudia Dobner, Heinz lung im Lokschuppen auszurichten. Stattdessen würde man Glashauser, Barbara Sophie Höcherl, Josef Piendl, über mögliche Ausstellungsformate im Garten nachdenken, Susanne Bernkopf und Irmgard Himmelstoß „Wir wollten Kunst zugänglich machen – mit möglichst wenig Einschränkung durch geschlossene Räume. Zwei Tage später sei von Barbara Höcherl eine Mail mit der Anregung zum ein- gangs erwähnten Kulturrundgang gekommen. Nach mehreren Gesprächen und Rundgängen durch den Ort habe die Idee im- mer mehr Gestalt angenommen. Und Barbara Höcherl habe diesen Rundgang mit Kompetenz und Leidenschaft kuratiert. Besonders gefreut habe man sich, dass sowohl die angespro- chenen Hauseigentümer als auch die angefragten KünstlerIn- nen mit spontanen Zusagen reagierten. Durch das Zusammenspiel von KünstlerInnen, Hauseigentü- mern und Sponsoren sei es letztlich möglich geworden, dass der Ortskern zur Galerie auf Zeit wird. Geschäfte und Fenster, die als Leerstand bezeichnet werden, konnten so als Präsentationsräume für Kunst genutzt und so positiv umgewandelt werden. Bei manchen Gebäuden ist eine große bauliche Veränderung oder gar ein Abriss geplant. Mit ihrer Nutzung als „Galerie auf Zeit“ werden sie in ihrer morbi- Nach ihrem Grußwort bedankte sich Bürgermeisterin Heike Fries (Mitte) bei den Ästhetik nochmals gewürdigt. Ladengeschäfte, die offen Monika Frank (li.) und Barbara Sophie Höcherl (re.) für ihr Engagement mit einem Buchpräsent. und in Betrieb sind, haben sich auf Neues eingelassen und werden beim Kulturrundgang mit anderen Augen gesehen. (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl) 30 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Veranstaltungen

13 Miniköche erhielten IHK-Zertifikate Ihren Eltern und Ehrengästen kredenzten sie zum Abschluss ein leckeres regionales Menü Auf den Tag genau vor zwei Jahren, am 1. August, starteten im Schirmherrin Fries zeigte sich begeistert von den leckeren Speisen Restaurant auf Burg Falkenstein erstmals Miniköche, um sich und überreichte an die kleinen Köche Präsente. Ein dick unterstri- mit gesunder Ernährung zu befassen und zu lernen, was guten chenes Dankeschön richtete sie unter dem frenetischen Applaus Service ausmacht. Und exakt wieder am 1. August diesen Jahres der Anwesenden an Manuela Heizler, die „immer präsent war und konnten sie mit berechtigtem Stolz die Zertifikate der IHK entge- alles super und mit Herzblut gemanagt hat“, ebenso an Fachlehrerin gennehmen. Zugleich durften sie ihren Eltern und Ehrengästen mit Andrea Neft. einem Mehr-Gänge-Menü zeigen, was in ihnen steckt. Auch den Miniköchen, vertreten durch zwei Sprecherinnen, war es Das Projekt Miniköche ist eine berufsvorbereitende Maßnahme ein Anliegen, sich am Ende ihrer zweijährigen Ausbildung bei den und steht Kindern zwischen zehn und zwölf Jahren und aus allen wichtigsten Begleitern zu bedanken. So habe sich Otti spontan be- Schularten offen. Im Laufe der 20 Monats- und sieben Ernäh- reit erklärt, „uns Falkensteiner Miniköche aufzunehmen und für zwei rungs-Treffen erlernten sie die Kernkompetenzen eines modernen Jahre mit ihrem Team zu begleiten“. Hier habe man erste praktische Gastronomiebetriebes und wurden mit dem gesamten Ernäh- Erfahrungen mit Lebensmitteln und ihrer Zubereitung gemacht. „Wir rungskreislauf vertraut gemacht. freuen uns, dass wir uns - nach der Zwangspause wegen Corona - Stilecht in weiße Kochjacken gekleidet servierten die Miniköche ihren nun doch noch zu einem Abschluss treffen konnten.“ Gästen an den festlich gedeckten Tischen im Rittersaal nach und nach Andrea Neft habe ihnen das theoretische Wissen um die Ernährungs- ihre Kreationen: Sommersalat mit Joghurtdressing und Birnenspalten, lehre beigebracht und mit viel Engagement erklärt, was in den Lebens- als Hauptspeise Krustenbraten mit Kartoffelknödel und Bratenjus so- mitteln enthalten, was gesund sei und was man lieber lassen sollte. wie zum Nachtisch hausgemachten Apfelstrudel mit Vanilleeis. Großer Dank ging an Manuela Heizler, die allen voran die Miniköche Manuela Heizler, Organisatorin und Teamleiterin der „Europa Mi- auf bayerischer Ebene organisiere und vorantreibe. Sie habe die niköche“ in der Region Cham und zugleich Ausbildungsbotschaf- exklusiven Veranstaltungen organisiert und auch begleitet. So sei terin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Bayern, wusste zu schätzen, „dass unsere 13 Miniköche mit ihren beiden man beim Branchentag in Berlin, beim Ball der badischen Wirtschaft Paten Nicole Höcherl und Dominik Steinbauer seit Stunden in der in Baden Baden, bei der Sternstundengala in Forchheim, beim Ball Küche standen und ein bayerisches Menü zubereiteten“. der Gastronomen in Furth im Wald und im Kulinarikfestival beim Luki Maurer gewesen. „Und einmal durften wir sogar auch bei den Heizler begrüßte dann die Ehrengäste Bürgermeisterin Heike Fries Heizlers im „Mundart“ kochen. Ein besonderes Dankeschön sagten (Schirmherrin), den Regionalgeschäftsführer der Barmer Christian die beiden Mädchen auch Schirmherrin Fries für die Übernahme der Eiglmeier (Sponsorunternehmen), Burgwirtin Otti Schirra, Andrea Neft (Fachlehrerin für Ernährung und Versorgung) sowie die Eltern Schirmherrschaft und immer da war, wenn es um Falkenstein Ver- der Miniköche. Heizler bedankte sich namens der IHK herzlich bei anstaltungen wie den Christkindlmarkt ging und stets zur Stelle war, den 13 Miniköchen, die bis zum Schluss das Projekt begleiteten wenn‘s mal Probleme gab und nicht zuletzt für die immer wieder und unterstrich: „Es waren wundervolle zwei Jahre mit euch.“ finanzielle Unterstützung. Auch Burgwirtin Otti freute sich, „dass wir das Projekt durchzie- Ein großes Danke galt auch den Eltern, die diese besondere Aus- hen konnten, wenn man es sich – wegen Corona – auch anders bildung ermöglichten und sie in den beiden Jahren immer unter- vorgestellt hatte. Bei der Schirmherrin Heike Fries und Teamleite- stützten. rin Heizler bedankte sie sich für die großartige Unterstützung mit Abschließend bedankte sich Manuela Heizler bei allen Teilnehmern Blumenpräsenten. fürs Durchhaltevermögen sowie bei Schirmherrin Fries, Fachlehre- rin Neft und den beiden Paten Nicole und Dominik mit Urkunden. Namens des anderweitig verhinderten Vertre- ters der IHK Richard Brunner hän- digte sie sodann an die Miniköche die Zertifikate aus. Mit Erfolg am Projekt haben teilgenommen: Florian Höcherl, Anna Stuber, Katharina Neft, Emily Zipperer, Elias Dietlmeier, Pia Walther, Antonia Preis, Leo Pilz, Nina Hartmann, Annabell Griesbeck, Anto- nia Gietlhuber sowie Florian Markl, der mit den meisten Punkten im Kurs am besten abgeschnitten hatte. Na- türlich gab es für die erfolgreichen Absolventen neben den Zertifikaten auch noch von der Schirmherrin ein schönes Präsent.

Die erfolgreichen Miniköche mit Schirmherrin, Betreuerinnen und Sponsoren (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl) 31 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Gastronomie · Vereine · Gewerbe

Wir unterstützen unsere Gastronomie! Speisen zum MITNEHMEN

Gasthaus Biendl, Arrach Pizzeria Laguna Blues Falkenstein Abholen von Speisen nur sonntags mit telefonischer Abholung von Speisen Voranfrage unter 09462/301. Familie Biendl täglich von 11.30 bis 14.00 Uhr u. von 17.30 bis 21.00 Uhr, freitags nur von 17.30 bis 21.00 Uhr Gasthaus Eder Marienstein Montag Ruhetag Ab sofort bieten wir sonntags Mittagessen zum Abholen an – hierzu bitten wir Sie um telefonische Anfrage Gasthof Zur Post Falkenstein unter 09462 / 221 oder 375. Ab sofort bieten wir sonntags Mittagessen zum Abholen an, Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Familie Eder bitte nur auf telefonische Anfrage unter Tel. 09462/213.

Freiwillige Feuerwehr Markt Falkenstein Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, normalerweise würden wir Sie an dieser Stelle herzlich zu unserer traditionellen Christbaum- versteigerung am 5. Januar 2021 einladen. Jedoch kann die Veranstaltung, wie so viele andere auch, aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Liebe Falkensteiner, leider können wir dieses Jahr unseren Stand am Da bekanntlich auch der Falkensteiner Christkindlmarkt heuer Christkindlmarkt und auch die traditionelle entfällt, brechen dem Feuerwehrverein zwei Haupteinnahmequel- Christbaumversteigerung nicht wie geplant abhalten. len weg. Um die dadurch entstehenden finanziellen Einbußen et- Umso mehr brauchen wir dieses Jahr eure Hilfe! was abzufangen, wird die alljährlich zwischen Weihnachten und Bitte unterstützt uns mit einer kleinen Weihnachtsspende. Eure TSV-Fußballer Spendenkonto TSV Falkenstein Neujahr stattfindende Sammlung für die Christbaumversteigerung Empfänger: TSV Falkenstein trotzdem durchgeführt. IBAN: DE06 7506 9038 0000 0549 76 Wir bitten jedoch um Verständnis, dass eventuell zugedach- Verwendungszweck: Weihnachtsspende te Spenden an die Feuerwehr heuer ausschließlich in Form von Geldspenden angenommen werden können. Wer der Feuerwehr eine Spende zukommen lassen möchte, kann diese auch direkt auf das Vereinskonto überweisen: IBAN: DE80 7506 9038 0000 0356 02 (Bitte Name und Adresse angeben, damit eine Spendenquittung ausgestellt werden kann.) Uns ist bewusst, dass auch die Falkensteiner Geschäftswelt von der Corona-Pandemie nicht verschont geblieben ist und teils er- IHRIHR PARTNERIHR PARTNER PARTNER hebliche finanzielle Einbußen hinnehmen musste und immer nochMIT MITLANGJÄHRIGERMIT LANGJÄHRIGER LANGJÄHRIGER ERF AHRUNGERF ERFAHRUNGAHRUNG AUF AUF DEM AUF DEM DÄMM DEM DÄMM DÄMM & & & LÜFTUNGSSEKTORLÜFTUNGSSEKTOR IM IM UND UND muss. Trotzdem bitten wir darum, auch in diesen schwierigen LÜFTUNGSSEKTOR AGRAR IMAGRAR AGRARGEWERBEBAU UNDGEWERBEBAU GEWERBEBAU Zeiten nicht zu vergessen, dass die Feuerwehr rund um die Uhr, IHR PARTNER 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr (auch an Weihnachten!) MIT LANGJÄHRIGER ERFAHRUNG AUFIHR DEM PARTNER DÄMM & einsatzbereit ist, um Hab und Gut zu schützen und Leib und Leben MITLÜFTUNGSSEKTOR LANGJÄHRIGER IM AGRARERFAHRUNG UND GEWERBEBAU AUF DEM DÄMM & zu retten. LÜFTUNGSSEKTOR IM AGRAR UND GEWERBEBAU Durch Ihre Spende unterstützen Sie diese unentgeltlich erbrachte  Sandwichpaneeele  Sanierung Arbeit und bringen Ihre Anerkennung dafür zum Ausdruck. Der Er-  Dämmpaneele  Hallenbau trag der Sammlung dient der Verbesserung der technischen Aus- geeignet geeignetfür: geeignet für: für:  Lichtfirste  Lagerware rüstung und der persönlichen Schutzausrüstung der Einsatzkräfte.  Licht- &  Verkauf Lüftungsschieber und Montage Wir sagen Ihnen schon im Voraus ein herzliches Vergelt‘s Gott und geeignet für: wünschen allen eine besinnliche, ruhige Adventszeit, ein frohes geeignet für: verkauf@[email protected]@lugauergmbh.degmbh.deFachorienFachorientierFachoriente Beratungtiertetier Beratungte Beratung Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! +49 (0) 94+49 62 (0) / +4916 94 27 62(0) /94 16 62 27 / 16 27QualitätQualitätQualität Zumverk Höllbachtalauf@lugauerZum HöllbachtalZumgmbh.de 7 Höllbachtal+ 9 7 + 9 7 +Fachorien 9 Zuverlässigkeit tierZuverlässigkeitte BeratungZuverlässigkeit Ihre Freiwillige Feuerwehr Falkenstein D-93167+49 (0)Falkenstein93167 94 62D- /93167 16Falkenstein 27 Falkenstein Qualität 32 D-93167 Falkenstein Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Vereine

Geschichte(n) über das Leben in Falkenstein Im Gasthof „Zur Post“ stellte der Kultur- und Heimatverein unter aus der Partnergemeinde Falkenstein/Pfalz. Im letzten Drittel strikter Einhaltung der geltenden Corona-Bestimmungen das mitt- des Buches sind interessante Aufsätze und Beschreibungen mit lerweile 10. Falkensteiner Heimatheft mit dem Titel „Falkenstein Falkenstein-Bezug zu lesen. Berichtet wird unter anderem über vielfach – Denkmäler im Vorwald“ vor. Vorsitzender Professor Dr. Josef Schmitt, der 1894 bis 1898 Arzt in Falkenstein war, Dr. Harald Schumny, freute sich, dazu mehrere Autoren und Eh- ebenso über den Falkensteiner Ehrenbürger Hauptlehrer Rudolf rengäste, darunter Landrats-Stellvertreterin Gerlinde Graßl sowie Thum, dessen Enkelin Birgit Brantl-Schwaiger Stationen seines Bürgermeisterin Heike Fries, begrüßen zu dürfen. Lebens aufgezeichnet hat. Eine lesenswerte Geschichte wurde Mit der Herausgabe der „Falkensteiner Heimathefte“ begann der über die Auflösung der Falkensteiner Polizeistation im Jahr 1961 Verein 2003 auf Veranlassung von Dr. Schumny, wobei jedes mit geschrieben und Alfred Aschenbrenner hat nach aufwendiger Ar- einem oder mehreren thematischen Schwerpunkten verknüpft chivarbeit einen Beitrag über die Falkensteiner Freibäder ausge- ist. Schon viele Themenfelder konnten seither unter historischem arbeitet, angefangen von der ersten Version am Weißmüllerweiher Blickwinkel beleuchtet werden: Eisenbahn, Tourismus und Jagd, und garniert mit Material aus dem Gemeindearchiv. Schulen, Vereine und Infrastruktur, Flurdenkmäler, Burgruinen, Bo- Wie Dr. Schumny noch betonte, werden die Heimathefte durch dendenkmäler, Geschichten und Sagen. den Kultur- und Heimatverein Falkensteiner Vorwald e.V. heraus- „Als wir 2003 anlässlich ‚90 Jahre Falkensteiner Bockerl‘ ein gegeben. Bis hin zur Erstellung der Druckvorlage war und ist das erstes Heimatheft schufen, konnte sich wohl niemand vorstellen, eine 100-prozentig ehrenamtliche Arbeit. Aber die hohen Druck- dass wir mal mit Neuauflagen auf nun zwölf Heimatbücher und kosten würden den Verein auf Dauer überfordern, weshalb sein insgesamt gut 1800 Seiten kommen würden“, so Dr. Schumny. besonderer Dank den Förderern für die finanzielle Unterstützung Für das nun 10. Heimatheft hätten wieder engagierte Kultur- und zur Herstellung des Heimathefts Nr. 10 galt. Dies waren: 1. Bür- Heimatpfleger Material zusammengetragen, Texte, Fotos und Gra- germeisterin Heike Fries und die Marktgemeinde Falkenstein, fiken geliefert, sodass wieder ein reich bebildertes 184-seitiges Schloss-Apotheke, Raiffeisenbank Falkenstein-Wörth eG und die Büchlein entstanden sei. Sparkasse im Landkreis Cham. So sind auf 46 Seiten aktuell erfasste Denkmäler im Gebiet der „Das ‚Falkensteiner Heimatheft‘ gehört zum Reigen unserer periodisch VG Falkenstein (90 Baudenkmäler, 25 Geotope, 23 Naturdenkmä- erscheinenden heimatkundlichen Schriften im Landkreis Cham“, stell- ler sowie 35 Bodendenkmäler) vorgestellt. Im Hauptteil des Bu- te Landrats-Stellvertreterin Gerlinde Graßl fest. Prof. Dr. Schumny dür- ches „Falkenstein vielfach“ sind auf über 70 Seiten Ortschaften, fe zurecht im Falkensteiner Vorwald als langjähriger Motor und Mentor Burgen und Berge namens Falkenstein vorgestellt. Sehr hilfreich der heimatkundlichen Schriftenreihe genannt werden. Mit dem neu- bei der Ausarbeitung waren Andreas Fischer und Stefan Weber en Heimatbüchlein widme sich der Kultur- und Heimatverein einem wichtigen Thema, der Heimatgeschichte, denn Denkmäler seien die sinnfälligsten Zeugnisse der Vergangenheit. In ihnen werde Geschich- te erkennbar. „Nur wenn man etwas kennt und schätzt, kann man es auch mit der nötigen Haltung bewahren“. Sie dankte allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Für den neuen Band und alle weiteren Heimathefte wünschte sie viele Leser. Auch Bürgermeisterin Fries unterstrich ihren Dank an die Autoren mit den Worten: „Ihr seid so wertvoll für die Marktgemeinde. Ich bin stolz, dass wir die Heimat- hefte haben“. AUSLAGE- UND VERKAUFSSTELLEN Tourismusbüro, Rathaus, Marktplatz 1 Teeladen „Tee & Ebbs“, Marktplatz 10 Geschenkehaus Hafner, Burgstraße 2 Vereinsvorstand, Kilgerstraße 15 (Auszug aus dem Bericht von Toni Feigl)

Der Vorsitzende des Kultur- und Heimatvereins Dr.- Schumny (vorne sitzend) stellte das druckfrische Heimatheft vor, mit auf dem Bild einige Autoren sowie Landrats- vertreterin Gerlinde Graßl (2.v.re.) und Bürgermeisterin Heike Fries (stehend 2. v.li.) 33 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein

GHANA: Unterstützung Grundversorgung Schule Chamba 13. Falkensteiner Weihnachtsprojekt vom 01.12.2020 – 06.01.2021 Spendenkonto: Raiffeisenbank Falkenstein DE88 7506 9038 0200 0427 65 · (Weihnachtsprojekt) Für eine Spendenquittung geben Sie bitte Ihre Adresse an.

Rückblick auf das Jahr 2020: hilfeunterricht, die das Schulamt auf Antrag ausstellte. Diese Ausnahme- Projekt Autarke Stromversorgung auf dem Schulgelände genehmigungen wurden auch für den Schulkomplex in Chamba erteilt. Sogar die örtliche Polizei kontrolliert die Schulen auf Einhaltung der Vor- Im März 2020 flog eine Delegation des Ghana-Hilfe-Vereins Pfarrer Renner sichtsmaßnahmen bzgl. Corona. Momentan wird der Unterricht mit ver- e.V. mit der 1. Vorsitzenden Irmgard Hilmer nach Ghana. Wichtiger Punkt minderter Schülerzahl abgehalten. Ab Januar 2021 sollen nun die Schüler war die Inbetriebnahme der im Februar 2020 installierten Photovoltaik- und Schülerinnen wieder an die Schule zurückkommen und der Unterricht anlage. Der Bau der Anlage war notwendig, um den Schülern gute Lern- hoffentlich wieder „normal“ unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen möglichkeiten zu sichern. Hierfür ist eine zuverlässige Stromversorgung stattfinden. Für die Schule ist zum jetzigen Zeitpunkt wichtig, dass die unabdingbar: Bereits um 18 Uhr setzt die Dämmerung ein und es wird Grundversorgung gesichert ist, sei es mit Lebensmitteln, Finanzierung der Licht benötigt. Wegen der hohen Temperaturen, die teilweise auf 45 Grad Lehrergehälter, Anschaffung von Lehrmitteln usw. im Schatten kommen, braucht man in den Gebäuden elektrische Lüfter. Ebenso benötigen sie Kühlgeräte für die Lebensmittel der großen Schulfa- Veranstaltungen fallen wegen Corona aus milie. Der öffentliche Netzbetreiber kann eine verlässliche Stromversorgung „Wir freuen uns über jeden Euro, den wir bekommen“, sagt Vereinsvor- nicht gewährleisten. Über die Batterie-Pufferung und die PV-Anlage ist das sitzende Irmgard Hilmer „denn durch Corona fallen auch für uns alle Ver- Schulgelände sogar zu mehr als 80 Prozent unabhängig vom öffentlichen anstaltungen, alle Vorträge, Konzerte, alle geplanten Aktionen, bei denen Stromnetz. Gleichzeitig werden die laufenden Kosten deutlich reduziert und normalerweise Spenden gesammelt werden, ersatzlos aus.“ über den Fernzugriff lassen sich die Anlagen von Deutschland aus warten. Masken-Aktion „Andere schützen, sich selbst schützen – und Dafür erhielt die „Ghana-Hilfe“ Zuschüsse vom Zuwendungsgeber, dem dabei Gutes tun“ Entwicklungsministerium in Zusammenarbeit mit den Schmitz-Stiftungen. Mitglieder vom Ghana-Hilfe-Verein und auch aus der Falkensteiner Um- Weitere zwei Großspenden sind für dieses Projekt eingegangen und dazu gebung nähen seit April 2020 Gesichtsmasken als Mund-Nasen-Schutz viele Einzelspenden. Falkenstein konnte mit den Erlösen aus den für Erwachsene und Kinder. Die Masken sind in verschiedenen Mustern, Weihnachtsprojekten 2019 (PV-Anlage) und 2017 (Solaranlage) unterschiedlichen Formen und Farben und Größen erhältlich – jede Ein- diese Anlage insgesamt mit 12.265,00 Euro mitfinanzieren. Der zelne gegen eine freiwillige Spende von fünf Euro. Der komplette Spen- Verein bedankt sich hierfür herzlich. denerlös geht zu 100 Prozent an das Schulzentrum von Pfarrer Renner in So konnte die komplette Anlage (Bauphase I und II) 2020 installiert und in Ghana. Diese Masken sind in Falkenstein erhältlich im Tourismus- Betrieb genommen werden. Konkret werden nun die St. Francis Junior High büro/Rathaus und in der Pfarr- und Gemeindebücherei, jeweils zu School, die Lehrerwohnungen und Internate sowie die Holy Spirit Senior den Öffnungszeiten – soweit es die aktuelle Situation zulässt -, High School, die Missionsstation und das Kloster am Schulgelände versorgt. oder gerne auch bei Rosi Groß, Tel. 0176/30723739. Die kompetente fachmännische Unterstützung schon bei der Planung, Verkauf im Advent im Windorferhaus dann bei der Umsetzung in Ghana und jetzt bei der Wartung von Deutsch- Der Ghana-Hilfe-Verein Pfarrer Renner e.V. wird an den Adventwochenen- land aus erfolgt mit Vereinsmitglied und Elektroingenieur Hans Hofmann den im Windorferhaus, Burgstraße 1 seine Strick- und Häkelwaren (Müt- aus Oberschneiding, Landkreis Straubing/Bogen. zen, Handschuhe, Socken, Topflappen etc.), die Masken für den Mund-Na- Falkensteiner Weihnachtsprojekt und Ausblick 2021: se-Schutz und die Bücher von Pfarrer Renner zum Verkauf anbieten. Dies erfolgt unter den gesetzlich vorgegebenen Hygienemaßnahmen. Herzlichen Auch in Ghana kämpft man mit den Folgen von Corona. Bereits beim Dank an dieser Stelle an die Familie Frank, die dem Verein dies ermöglicht! Aufenthalt der Delegation des „Ghana-Hilfe-Vereins“ im März 2020 wur- Der Verkauf ist wie folgt geplant: den vom Staat strenge Vorsichtsmaßnahmen erlassen und die Schüler nach Hause geschickt. Wie bei uns waren auch nur noch Gottesdienste • Jeden Freitag- und Samstagvormittag von 8.00-12.00 Uhr in häuslicher Gemeinschaft möglich. Die Not in den einzelnen Familien • beginnend am 04.12.2020, letztmals am 19.12.2020 ist jedoch durch die Corona-Pandemie noch viel größer als ohnehin ge- Wie in den Vorjahren werden in den örtlichen Geschäften in Fal- worden. Oft leben die Familien vom Verkauf ihrer erwirtschafteten Güter kenstein wieder die Spardosen aufgestellt. am Straßenrand. Auch hier ist vieles zum Erliegen gekommen. Der Flug- Der Verein macht auch bei der Aktion „Falkenstein leuchtet“ mit. verkehr, somit auch der Postversand von und nach Deutschland wurde eingestellt und läuft nur langsam wieder an. Ghana ist nach wie vor als Vielleicht entdecken Sie uns im Markt Falkenstein? Risikogebiet eingeordnet. Die Lage im Land scheint konstant zu sein. Von Weitere Infos zum Verein, den laufenden und vergangenen Projekten und Anfang an mussten die Einwohner Schutzmasken tragen und Hygiene- zur Vereinsarbeit erhalten Sie auch im Internet unter: www.ghana-hilfe.de regeln beachten. Die Menschen im Land waren seit Jahren sensibilisiert Der Verein Ghana-Hilfe Pfarrer Renner e.V. bedankt sich bereits jetzt bei durch Ebola, das Dengue-Fieber und weitere „Seuchen“. Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung beim diesjährigen Weihnachtspro- Der Schulbetrieb wird jedoch auch hier erst offiziell zum 1. Januar 2021 jekt! Jede Spende zählt! Sie dürfen gewiss sein – jeder Cent kommt wieder aufgenommen. Es gibt aber Ausnahmegenehmigungen für Nach- zu 100 % bei Pfarrer Renner und seinen Projekten vor Ort an!

34 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Falkenstein Aus der Pfarrei

35 MARKTGEMEINDE Falkenstein

Seltsam san de Zeitn worn Was ist den los auf dera Welt Ois hat a bisserl sein Wert verlorn Bin i den die Oanzige der des fehlt? © Gietlhuber Heiko Ganz vorsichtig geht jeda mitn andren um Doch a freundlichs Wort oda a liabs Locha Staada is ois worn und manches fast stumm Des kenn ma doch trotzdem so leicht mocha

I vermiss des Locha des einfach so kimmt I wünsch euch de Kraft trotz allem glücklich zu sein I vermiss den Dog wo ma aufsteht und ois stimmt Und dass ma ned verlernen uns über Kloanigkeiten zu gfrein I vermiss des Locha im Gsicht vo de Leit I schick euch a Lächln und mi dads gfrein Ois is so staad worn, so vorsichtig heid Doads olle einfach glücklich sein

I vermiss de Worte de selbstverständlich warn A scheena Gedanke a liebes Wort De Zeit wo ma einfach san zu Freunde gfahrn Und de traurigen Gedanken schick ma fort Wosd ned überlegt hast, derf i des no Wo ned so vui a Problem war, wia fang i des o

I vermiss de Umarmung, de einfach so kimmt I wünsch eich allen a scheene Weihnachtszeit Ebban der einfach ind Arm de nimmt Ganz vui Liab und ganz vui Zeit für deine liabsten Leit A Trost vo Herzn den ma a zoagt Gsundheit, Familie und a Dachl übern Kopf Und ned überlegt und nach de Folgen fragt und bitte koan Streit wega dem blödn Geld Des is doch des wichtigste auf dera Welt! I vermiss de Unbekümmertheit Und de unbeschwerte Freundlichkeit A blöde Sprüch derf ma nimma mocha Man traut se ja scho fast nimma locha