DEUTSCHE AUSGABE

2009 wurden die Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt

Bergsteigerdoerfer

Ginzling im Zillertal Mauthen Großes Walsertal Ramsau b. Berchtesgaden (D) Grünau im Almtal Region Sellraintal Hüttschlag im Großarltal Reichenau an der Rax Jezersko (SI) Steinbach am Attersee Johnsbach im Gesäuse Schleching und Sachrang (D) Kreuth (D) St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Lesachtal Tiroler Gailtal Lungiarü (I) (I) Lunz am See Vent im Ötztal Mallnitz Villgratental Malta Weißbach bei Lofer Val di Zoldo Matsch/Mazia (I) Zell - Sele

Comune di Comune di Comune di www.bergsteigerdoerfer.org Val di Zoldo Zoppè di Cadore ADRESSEN

Tourismusverein IAT Val di Zoldo Nationalpark der Belluneser Dolomiten Forno: Via Roma 10, 32012 Val di Zoldo (BL) P.le Zancanaro 1, 32032 (BL) T: +39 0437 787349 – Fax: +39 0437 787340 T: +39 0439 3328 – Fax +39 0439 332999 [email protected] – www.infodolomiti.it www.dolomitipark.it – [email protected] Pecol: Via Monte Civetta, 32012 Val di Zoldo (BL) T: +39 0437 789145 Bergführer Zoldo-Tal [email protected] – www.infodolomiti.it Via Monte Punta 2B, 32012 Val di Zoldo (BL) T: +39 328 2170815 od. +39 347 2990255 Tourismusverband Cibiana di Cadore [email protected] Via Masariè 182, 32040 Cibiana di Cadore (BL) www.guidealpinevaldizoldo.it www.cibianapaesedeimurales.it Dolomismo Pro Loco Zoppè di Cadore Via Cadore 27, 32012 Val di Zoldo BL c/o Gemeinde Via Bortolot 19, 32010 T: +39 346 5203179 od. +39 346 3750134 Zoppè di Cadore (BL) [email protected] – www.dolomismo.com Texte und Fotos: Paolo Lazzarin T:. +39 0437 791000 – Fax: +39 0437 791900 [email protected] Bergrettungdienst/Rettungdienst Einbandfoto: Roberto De Rocco www.comune.zoppedicadore.bl.it SUEM: 112 Carabinieri: 112 Foto Seite 32-33: Paolo Muffato Italienischer Alpenverein Feuerwehr: 112 Übersetzung: Raffaela Francetich C.A.I. Val di Zoldo Landesforstdienst: 112

Lektorat: Roland Kals Via Roma 10, 32012 Val di Zoldo (BL) T: +39 0437 78100 – [email protected] Ärztliche Betreuung: Grafik und Druck: Via Roma 15, 32012 Val di Zoldo (BL) Scripta edizioni Gemeinde Val di Zoldo T: +39 0437 772310 – Fax: +39 0437 787681 viale C. Colombo, 29 - 37138 Verona tel. 045 8102065 Piazza Angelini 1, 32012 Val di Zoldo (BL) Dolomitibus: www.scriptanet.net T: +39 0437 789177 – [email protected] www.comune.valdizoldo.bl.It Agentur Val di Zoldo (BL) – c/o Tourismusverein Forno via Roma 10, 32012 Val di Zoldo (BL)

© 2018 der Gemeinen Val di Zoldo Gemeinde Cibiana di Cadore T: +39 0437 787349 Via Masariè 182, 32040 Cibiana di Cadore (BL) T: +39 0435 74018 – Fax: +39 0435 74261 Taxi: [email protected] ZoldoBus – T: +39 348 6700786 www.comune.cibianadicadore.bl.it Wetterbericht für die östlichen Voralpen Gemeinde Zoppè di Cadore (): Via Bortolot 19, 32010 Zoppè di Cadore (BL) Arpav Dolomiti Meteo: http://www.arpa.veneto.it/ T: +39 0437 791000 – Fax: +39 0437 791900 previsioni/it/html/meteo_dolomiti.php [email protected] – www.comune.zoppedicadore.bl.it Meteomont: http://www.sian.it/infoMeteo/index.do Inhalt

Die Alpenkonvention...... 2 Vorwort...... 4 Das Zoldo Tal...... 6 Die Berge von Zoldo...... 10 Schutzhütten und Biwaks...... 16 Tourentipps Sommer - Grande Randonnée...... 20 Höhenwege ...... 21 Besonderheiten - Der Nationalpark Dolomiti Bellunesi...... 21 Tourentipps Sommer - Wege...... 22 Die „Viaz“ der Zoldo-Berge...... 30 Klettersteige...... 32 Klettertouren...... 34 Tourentipps Winter...... 38 Langlauf...... 40 Sehenswertes...... 42 Bibliographie...... 43 Gastfreundschaft...... 44 Adressen...... 48

Comune di Comune di Comune di Val di Zoldo Cibiana di Cadore Zoppè di Cadore Die Alpenkonvention

CONVENZIONE DELLE ALPI

ie Alpenkonvention – ein völkerrechtlicher steigerdörfer”. Im mittlerweile internationa- DVertrag der acht Alpenstaaten und der Eu- len Projekt legen die Alpenvereine bereits bei ropäischen Gemeinschaft; eine Vereinbarung der Auswahl der Bergsteigerdörfer in Öster- mit höchsten Zielsetzungen für die nachhal- reich, Deutschland, Italien und Slowenien be- tige Entwicklung im alpinen Raum, ein Mei- sonderes Augenmerk auf die Geschichte der lenstein in der Geschichte des Umweltschut- Gemeinden, auf ihre Entscheidungen in der zes... möchte man meinen. Ganz so ist es aber Vergangenheit und ganz besonders auf ihre leider nicht. Seit den 1950er-Jahren, in denen zukünftigen Entwicklungsziele. Denn nicht die Idee zur Alpenkonvention erstmals in den jedes Bergsteigerdorf aus den Anfangsjahren Gründungsdokumenten der internationalen des Alpintourismus ist bis heute ein solches Alpenschutzkommission CIPRA aufscheint, bis geblieben. Viele Gemeinden haben sich ganz zum In-Kraft-Treten 1995 und bis zum Beginn dem Wintertourismus verschrieben, haben die der Umsetzung 2002 war und ist es ein langer Berghänge planiert, entwässert, Speicherseen Weg. Aber gerade jetzt, wo die sozialen Prob- gegraben, gesprengt, Seilbahnen errichtet, leme der Welt jeden Umweltschutzgedanken Hotelburgen gebaut – „alles für den Gast“. mehr denn je in den Hintergrund drängen, ge- Für die ortsansässige Bevölkerung resultiert winnt die Alpenkonvention als Entwicklungs- daraus die Abhängigkeit von einem sich im- instr ment neue Bedeutung. Es gilt, die Pro- mer schneller drehenden Erschließungs-Ka- tokolle der Alpenkonvention wo auch immer pital-Kreisel, dessen Höhepunkt noch nicht möglich anzuwenden, nicht nur im Rahmen erreicht scheint. von Genehmigungsverfahren, sondern insbe- Mit den Bergsteigerdörfern nehmen sich die sondere im Hinblick auf innovative Ideen für projekttragenden Alpenvereine mit den Sek- eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung tionen und dem Ständigen Sekretariat der Al- auf lokaler Ebene. penkonvention sowie mit Hilfe anderer Part- Der Österreichische Alpenverein war maßgeb- ner aus öffentlicher Verwaltung und Tourismus lich am Zustandekommen der Alpenkonventi- jener Gemeinden an, die sich bewusst für eine on mit ihren Protokollen beteiligt. Seit jeher nachhaltige, eigenständige und selbstbewuss- versucht er, die Alpenkonvention für die breite te Entwicklung entschieden haben. Merkmale Öffentlichkeit fassbar zu machen, sie von dem aller Bergsteigerdörfer sind ihre Kleinheit und – zugegebenermaßen zum Teil sehr kompli- Ruhe, ihre Lage im Alpenraum mit einer ent- zierten Juristenlatein – loszulösen und in ganz sprechenden Reliefenergie, ihr harmonisches konkreten Projekten mit der Bevölkerung um- Ortsbild, ihre alpine Geschichte, ihre gelebten zusetzen. Traditionen und ihre starke Alpinkompetenz. Eines dieser Beispiele ist die Initiative „Berg- Zusammen mit den Sektionen des Alpen-

2 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 3 vereins wird an einer umfangreichen Ange- wortung und Umweltbewusstsein mitbringen botspalette an Aktivitäten, die ohne techni- oder zumindest sehr offen dafür sind. Und mit sche Hilfsmittel auskommen, gearbeitet. Je dem Besuch in einem der Bergsteigerdörfer nach Charakter des Bergsteigerdorfes kann entsteht eine echte Symbiose: Denn während sich der Gast in einer weitestgehend unver- der Gast endlich den Alltag hinter sich lassen brauchten Landschaft aktiv erholen: Wandern, kann, werden in den Gemeinden Arbeitsplätze Bergsteigen, Klettern, Bouldern, Skitourenge- gehalten, können kleine Gastronomiebetriebe hen, Schneeschuhwandern, Langlaufen und ihr Auskommen finden, werden Nächtigungen Rodeln stehen auf dem Pro gramm. Auch auf Schutzhütten gebucht, findet das regio- abseits des Bergsports ist einiges geboten, z. nale kulinarische Angebot seine Abnehmer B. geführte geologische oder ornithologische – und genau DAS entspricht einer gelebten Wanderungen, Besuche von Bergwerksstol- Umsetzung der Alpenkonvention – die Balan- len, Museen und alten Werkstätten gibt es ei- ce zwischen Schutz der Gebirgsregionen und ne Vielzahl von Möglichkeiten. Oft reicht aber einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. auch schon ein warmes, trockenes Plätzchen Oberstes Ziel ist es, die Wertschöpfung in der am Ofen, eine Tasse Tee und ein gutes Buch, Region zu halten und nicht an regionsfremde zum Beispiel über die Alpingeschichte der Re- Investoren abzugeben. gion – um einen verregneten Nachmittag zu Die Zeit wird zeigen, ob sich Geduld und Fleiß genießen. auszahlen werden, aber wir – das internationa- Kurzum, die Bergsteigerdörfer sollen eine le Projektteam Bergsteigerdörfer – sind davon Gästeschicht ansprechen, die sich Urlaubsor- überzeugt: Die Bergsteigerdörfer können eine te aussuchen, in denen es noch einigermaßen echte Vorreiterrolle für die Umsetzung der Al- „normal” zugeht. Gäste, die einen Aktivurlaub penkonvention im Alpenraum einnehmen. in der Natur erleben wollen, die Eigenverant-

2 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 3 Vorwort

er italienische Alpenverein fördert im dank der Initiative des Oesterreichischen DRahmen seiner Möglichkeiten umwelt- Alpenvereins geboren wurden, verfolgen freundliche Formen des Tourismus, wobei einen nachhaltigen Alpintourismus, der neben minimierten Auswirkungen auf die durch das Zusammenwirken von öffentli- Umwelt auch auf den Erhalt lokaler Tradi- chen und privaten Akteuren gefördert wird. tionen und auf die gerechte Teilhabe der Im Fokus steht eine neue Kultur der Gast- heimischen Bevölkerung geachtet wird. freundlichkeit, die sich stark auf die Fähig- Damit soll die vermieden werden, dass keiten der örtlichen Akteure stützt. landschaftliche Schönheiten durch den Dem großen „Bergsteigerdorf“ als Zusam- Tourismus vernichtet werden. Die Integ- menschluss der Gemeinden , rität der Gebirgslandschaft ist ein erheb- Zoppè di Cadore und Cibiana di Cadore gilt licher Wert und ist ein Reichtum für die unsere tief empfundene Wertschätzung. gesamte Gemeinde. Diese Gemeinden haben sich entschieden, Die Bergsteigerdörfer, die in Österreich das Modell des nachhaltigen Tourismus im

Forno di Zoldo Cibiana di Cadore

4 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 5 eigenen Gebiet zu verfolgen und durch die gebieten übertragen werden. Vernetzung mit den anderen Bergdörfern Ich hege die Hoffnung, dass künftig im gan- besonders zu fördern. zen Alpenraum Bergsteigerdörfer anzutref- Die Entwicklung des nachhaltigen Tou- fen sein werden, die im Einklang mit den rismus, die in diese drei Ortschaften der Grundsätzen der Alpenkonvention einen Provinz stattfindet, sollte ermög- naturschonenden Tourismus anbieten und lichen, die eigene Geschichte aufzuwer- damit auch die Besucher zu einem verant- ten. Man denke zum Beispiel an die alten wortungsvollen und bewussten Handeln Handwerksbetriebe der «Eisenstraße», an anleiten. die lokale Küche sowie an das erhebliche Potenzial der historischen Fußwege. Die Ergebnisse dieser Erfahrungen sollten Francesco Carrer auf jeden Fall auf andere Ortschaften in Präsident der Regionalgruppe Veneto den italienischen und europäischen Alpen- des Club Alpino Italiano

Cibiana di Cadore Zoppè di Cadore

4 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 5 Das Zoldo Tal

GEOGRAPHISCHE LAGE UND MORPHOLOGIE

Das Zoldo-Tal liegt in den Belluneser Dolomiten, zwischen dem Cordevole-Tal im Westen und dem Bòite-Tal bzw. dem Piave-Tal im Osten. Das Tal wird in voller Länge von der Straße SR 251 durchzogen, die von aus (18 km) über den Staulanza-Pass (1766 m) führt, um dann in die SR 48 überzugehen die aus den Dolomiten kommt. Quer dazu liegt die Landesstraße SP 347. Sie bildet einer- seits über den Duran-Pass (1.601 m) die Verbindung zum Agordino (23 km) und andererseits über die Forcella Cibiana (1.530 m) die Verbindung zum Bòite-Tal (Venas, 21 km).

6 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 7 Das Zoldo Tal

6 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 7 Das Zoldo Tal

ANFAHRT

Mit dem Auto Vom Süden aus: Autobahn A27 bis zur letzten Ausfahrt (Pian di Vedoia); über die Alemagna Straße SS 51 bis nach Longarone; von dort auf der SR 251 bis Forno di Val di Zoldo (24 km). Vom Norden aus: Pustertaler Straße SS 49 bis Toblach; Alemagna-Straße SS 51 bis Venas; über die SP 347 nach Cibiana (60 km) bis Forno di Val di Zoldo (75 km). www.stradeanas.com

Mit dem Zug Bahnhof von Longarone (18 km von Forno, Linie Calalzo - Padua - Venedig); Bahnhof von Calalzo (15 km von Cibiana). www.trenitalia.com

Mit dem Flugzeug Flughafen von Treviso (100 km, www.tre- visoairport.it), Flughafen von Venedig (120 km, www.veniceairport.it)

Mit dem Bus Buslinie Belluno - Longarone - Zoldo - Zoppé oder Belluno - Calalzo - Venas - Cibiana (www.dolomitibus.it, T: +39 0437 941167).

Ungefähre Entfernungen von

Venedig 120 km Lienz 120 km Cortina 45 km Wien 600 km Toblach 75 km München 370 km

8 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 9 Forno di Zoldo Provinz Belluno. Sie befindet sich im obe- 46°21’0’’ N, 12°11’0’’E ren Tal des Baches Ru Torto, Nebenfluss des 848 m - 2.560 Einwohner Maè. Zur Gemeinde gehören die Orte Sa- gui, Bortolot und Villa. Zu besichtigen sind Hauptort des Tals Val Zoldana, einst die die Kirche von Sankt Anna, das ethnogra- Heimat von mehreren Schmelzöfen und phische Museum, die nach alten Modellen Schmieden. Sehenswertes: Kirchen, beson- wiederaufgebaute Mühle, die Gemälde von ders die Pfarrkirche von Sankt Florian, ein Tomea und Masi Simonetti. nationales Monument (XV. Jahrhundert), Stadtpaläste, das Eisen und Nagelmuseum im ehemaligen Palazzo del Capitano, die re- Cibiana di Cadore staurierte fusinèla (Werkstatt zur Herstel- 46°23’15’’N, 12°17’9’’E lung von Nägeln und anderen Gegenstän- 985 m - 447 Einwohner den) im Ortsteil Pralongo, tabià (typischer Heustadl aus Holz, oft mit angeschlossenem 46 ° 23‘15 ‚‘ N, 12 ° 17‘9 ‚‘ E, 985 m, 447 Stall) und alte Häuser in den verschiedenen Einwohner. Befindet sich an der östlichen Gemeindeteilen. Flanke des Monte Rite. Besteht aus mehre- ren Ortsteilen, die fast nahtlos ineinander übergehen: Pianezze, Cibiana di Sotto (der Zoppè di Cadore älteste Ortsteil), Mazerier, Pian Gran, Col, 46°23’12’’N, 12°10’22’’E Le Nove, Strassel, Su Gesia. Die traditionelle 1461 m - 271 Einwohner Herstellung von Schlüsseln hat sich soweit entwickelt, dass Cibiana dafür weltweit be- Die kleinste, am dünnsten besiedelte und kannt ist. Sehenswürdigkeiten: Wandmale- höchstliegendste Gemeinde (4,01 km²) der reien und Außenfresken in allen Ortsteilen.

8 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 9 Die Berge von Zoldo

Sassolungo-Sforniòi-Bosconero des Sassolungo von Cibiana (2.413 m) be- Die wild gezackte Gruppe wird vom Maè- gleitet den Rite-Bach und endet mit dem Fluss, den Bächen Cervegana und Rite und Sass de Mezdì (oder Croda de Cuze); die dem Bòite-Tal umgrenzt; im Osten reicht Giogaia del Castelin (Spiz von San Piero, die Gruppe bis zur Piave-Schlucht. Die 2.084 m) hingegen erstreckt sich zwischen Berggruppe gliedert sich in mehrere Teile: den Bächen Cervegana und Ru Bosconero Südlich des Sforniòi (Sforniòi di Mezzo, bis nach Forno di Zoldo. Auf die Gipfel der 2.425 m) schließt der Bosconero an (Sasso Hauptgruppe führen Routen unterschied- di Bosconero, 2468 m), der in die Rocchet- licher Schwierigkeit und zahlreiche, teils te della Serra (Cima della Serra, 2.140 m) sehr anspruchsvolle Kletterrouten. ausläuft. Im Norden des Sforniòi teilt sich die Gruppe in zwei Bergkämme: die Kette

Sforniòi-Bosconero

10 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 11 Spiz di Mezzodì

Mezzodì-Pramper Tamer-San Sebastiano Die Gruppe befindet sich am nordöstlichen Wasserscheide zwischen dem Cordévole-Tal Ende des Nationalparks Belluneser Dolo- im Westen und dem Maè-Tal im Osten. Im miten (Parco Nazionale Dolomiti Bellune- Norden (Duran Pass) ragen die Spitzen von si). Sie wird im Westen durch den Fluss San Sebastiano (Cima Nord, 2.488 m) auf, Prampera, der in Forno di Zoldo in den Maè das Zentrum bildet die Tamer Gruppe (Tamer fließt, und im Norden und Osten durch die Grande, 2.547 m), südöstlich schließen Cima Maè-Schlucht begrenzt. Die höchsten Gip- Gardesana (2.446 m) und Castello di Mo- fel sind Cima Pramper (2.409 m) und Spiz schesìn (2.498 m) an. di Mezzodì (2.324 m), die über anspruchs- volle Anstiege erreichbar sind. Die Gruppe Civetta-Moiazza ist ein idealer Lebensraum für die Gämse Die Kette Civetta (3.219 m) - Moiazza (2.878 und daher bei den Jägern sehr beliebt. m) bildet die Wasserscheide zwischen Cor- Diese erkundeten in alter Zeit auch die devole- und Zoldo-Tal und ist wohl die am zahlreichen „Viaz“ (Jagdsteige), die hori- meisten beeindruckende Berggruppe der zontal durch die Gruppe verlaufen. Dolomiten. Sie erstreckt sich in nord-südli- Das Val Pramperèt und das Val Costa dei cher Richtung über eine Länge von ca. 10 Nass trennen die Mezzodi-Gruppe vom be- km. Mit ihren Ausläufern nimmt diese Grup- reits zur Schiara Gruppe gehörigen Monte pe eine Fläche von 13 km mal 18 km ein. Talvena (2.542 m) und den Cime di Città. Die einzige Senke zwischen beiden Gruppen

10 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 11 Tàmer - San Sebastiano

Civetta

12 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 13 Pelmo

ist die Forcella delle Sasse (2.400 m) zwi- grasbewachsener Grat auf die Rochéta de schen Civetta Bassa und Cima delle Sasse. Prendèra (2.496 m) und den Becco di Mez- Die Kette wird im Westen durch den Cor- zodì (2.603 m) führt. Die südöstliche Flanke devole-Fluss, im Südosten durch die Ne- des Berges ist durch ein steiles Schuttbecken benflüsse des Cordevole und Maè, die vom geprägt, das zwischen dem Spalla Est (2.977 Duràn-Pass herunterkommen, im Nordosten m) und dem Spalla Sud (3.061 m) eingela- durch den Fluss Maè und im Norden vom Fi- gert ist und dem Berg das Aussehen eines orentina-Tal begrenzt. Thrones verleiht. Gegen Süden stoßen vom Bergsockel aus zwei Höhenrücken vor: Der Pelmo eine zur Forcella Ciandolàda (Crèpe de Péna, Der sehr kompakt aufgebaute Hauptgipfel 2.196 m), der andere nach Forno di Val di (Pelmo 3.168 m) wird durch einen tiefen, Zoldo (Sass de Formedàl, 1.968 m). schuttgefüllten Riss (Fisura, 2.716 m) vom Im Westen bilden der Canedo-Bach und der Pelmetto (2.990 m) abgetrennt. Im Nordos- Maè-Fluss die Grenze zur Civetta-Gruppe. ten entsendet der Bergstock einen Höhenzug Der Normalweg auf den Pelmo-Gipfel führt ins Bòite Tal (Crode di Forca Rossa, 2.737 m, über die Ostflanke und das Ballband. Cime di Val d‘ Arcia, 2.626 m). An der Ba- sis der Nordwand befindet sich ein großes Schuttfeld, auf dessen anderen Seite ein

12 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 13 14 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 15 LEICHT ERREICHBARE AUSSICHTSBERGE

Der Monte Rite (2.183 m), der den Ort Cibiana dominiert, fungiert als Wasser- scheide zwischen dem Bòite-Tal und dem Zoldo-Tal. Er ist die höchste Erhebung in einer Gebirgskette, die sich, vollständig mit Wald und Almflächen bedeckt, von Osten nach Westen erstreckt. Ausläufer des Rite sind der Col Alto (2.145 m) und Col Dur (2.033 m), der hoch über der Ortschaft Fornesighe aufragt. Westlich des Maresòn-Baches setzt sich die Kette mit dem Monte Punta (1.952 m) fort und endet jenseits des Maè-Flusses mit dem Spiz Zuèl (2.033 m). Die Gipfel sind alle leicht zu besteigen.

14 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 15 Berghütten und Biwaks

BERGHÜTTEN Adriana Sommariva al Pramperèt (GPS N46° 17.336, E12° 09.814, 1.857 m, Casera Bosconero 20+13 Betten, T: +3904371956153, www. (GPS N46° 20.283, E12° 15.067, 1.457 m, rifugiosommarivaalpramperet.it). 24 + 10 Betten,T: +393383713870, mbos- Altes privates Jagdhaus am Pra della Vedo- [email protected]). Der Alpenverein Zoldo va (Nationalpark Belluneser Dolomiten), baute 1964 ein altes Almgebäude am Fuß bewirtschaftet vom Alpenverein Oderzo. der Rocchetta Alta di Bosconero zu einer Etappenziel am Höhenweg Nr. 1. Hütte um. San Sebastiano Raststelle des Höhenweg Nr. 3 und Aus- (GPS N46° 19.559, E12° 05.780, 1.595 gangspunkt für die Besteigung der Bosco- m, 18+7 Betten, T: +39043762360, www. nero-Gruppe. passoduran.it). Am Duran-Pass, SP 347. Giovanni Angelini Sora ‘l Sass Gasthaus im Privatbesitz, ganzjährig offen. (GPS N46° 19.950, E12° 10817, 1.588 m., Etappenziel für Rundwanderung Anello Zol- 20+5 Betten, T: +39 3271619247, www. dano und Höhenweg Nr. 1. rifugiosoralsass.wordpress.com). Erbaut Cesare Tomè 1971 am Fuß des Spiz di Mezzodì. Etappen- (GPS N46° 19.500, E12° 05.750, 1.603 m, ziel des Anello Zoldano (Rundtour um das 22 Betten, T: +39043765199, soro.dorotei@ Zoldo Tal) und Ausgangspunkt für die Be- libero.it). Am Duran-Pass, SP 347. Erbaut im steigung der Spiz di Mezzodì-Gruppe. Jahr 1948. Etappenziel für Anello Zoldano und Höhenweg Nr. 1. Sora ‘l Sass Hütte Monte Pelmo (GPS N46° 24.159, E12° 06.154, 1.524 m, 9 Betten, T: +390437789359), bei Palafavè- ra, SR 251. Private Schutzhütte. In der Som- mer- und Wintersaison geöffnet. Palafavèra (GPS N46° 24.138, E12° 06.045, 1.524 m, 25 Betten, T: +390437789133, www.palafa- vera.com), bei Palafavèra. Privatbesitz, in der Sommer- und Wintersaison geöffnet.

16 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 17 Coldai Hütte Torrani Hütte

Staulanza Pass Aufstieg zur Vazzolèr-Schutzhütte und zu (GPS N46° 25.299, E12° 06.308, 1.783 m, Civetta und Moiazza. 20 Betten, T: +390437788566, www.stau- Vazzolèr lanza.it). Auf dem gleichnamigen Pass, SR (GPS N46° 21.367, E12° 01. 917, 1.714 251. Privatbesitz, in der Sommer- und Win- m, 52 + 34 Betten, T: +390437660008 od. tersaison geöffnet. +393403340391 [email protected]). Coldai Erbaut im Jahre 1929 auf dem Col Negro di (GPS N46° 23.968, E12° 03.833; 2.132 m, Pelsa, an der Mündung des Val dei Cantoni 83+13 Betten; T: +390437789160, www.ri- Tals. Restauriert im Jahr 1990. fugiocoldai.com). Etappenziel am Höhenweg Nr. 1 und Aus- 1905 vom Alpenverein von Venedig am An- gangspunkt für die Besteigungen in der Ci- fang des Val Ziolère an der Nordostkante vetta (Torre Venezia und Torre Trieste). der Civetta erbaut. Maria Vittoria Torrani Etappenziel der Rundwanderung Anello Zol- (GPS N46° 22.717, E12° 03.550, 2.984 dano und des Höhenweges Nr. 1. Ausgangs- m, 18 + 4 Betten, T: +390437789150 od. punkt für Aufstiege an der Civetta. +393386411763 vdebonaibero). Auf dem Tissi Al Col Reàn Col de la Tenda gelegen, knapp unterhalb (GPS N46° 23.283, E12° 01.000; 2.262 m, Civetta-Gipfels. Erbaut im Jahre 1938, um- 45 + 20 + 12 Betten, T:+390437523083 od. gebaut nach einem Sturm im Jahr 1973. +39 3475931833, www.rifugiotissi.com). Bruto Carestiato 1963 auf dem Col Rean erbaut, renoviert im (GPS N46° 19.500, E12° 05750, 1.834 m, Jahre 2005. Gilt als Basis für die Klettertou- 34+6 Betten, T: +39043762949, www.rifu- ren an der Nordwestwand der Civetta und giocarestiato.com, info@rifugiocarestiato. für den Höhenweg Nr. 1. com). Erbaut im Jahre 1949 am Col dei Pass, Capanna Trieste umgebaut 2007. Etappenziel am Höhenweg (GPS N46° 20.640, E12° 01897, 1.135 Nr. 1 und Ausgangspunkt für die Aufstiege m, 10 + 5 Betten, T: +390437660122), im im Moiazzagebiet. Corpassa Tal. Privat. Ausgangspunkt für den

16 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 17 +393809081496 od. +393420855228, Venezia Hütte [email protected], www.rifu- giogptalamini.com). Auf dem Col Botéi bei der Forcella Ciandolada. Ehemaliger Unter- schlupf für Jäger, privat, 2010 renoviert. Im Winter nur an Wochenenden geöffnet. Etap- pe auf der Rundtour Anello Zoldano. Remauro (GPS N46° 22.507, E12° 15.629, 1.536 m, 26 + 8 Betten, T: +39043574273, info@rifu- gioremauro.it). Auf der Forcella Cibiana, SP 347. Privatbesitz, ganzjährig geöffnet. Etap- penziel für Anello Zoldano und Höhenweg Venezia Albamaria De Luca Nr. 3. (GPS N46° 25.100, E12° 09283, 1946 m, 62 + 10 Betten, T: +3904369684 od. Dolomites +393200103871 wwwrifugiovenezia.it, ri- (GPS N46° 23.033, E12° 15.373, 2.160 [email protected]). Befindet sich am m, 30 + 2 Betten, T: +393473896002 od. Ostfuß des Berges. Die älteste Hütte in den +393287248721, www.rifugiomonterite, italienischen Dolomiten, errichtet vom itali- [email protected]). 2002 aus den enischen Alpenvereines (CAI Sektion Vene- ehemaligen Militärquartieren der Festung dig) im Jahr 1892, im Jahre 1944 aus strate- am Monte Rite geschaffen. gischen Gründen zerstört, 1954 um wieder Etappenziel auf der Rundwanderung Anello aufgebaut zu werden. Zoldano und Höhenweg Nr. 3. Während des Ausgangspunkt für die Besteigung des Pel- Sommers Shuttleservice. mo und Etappenziel für Rundwanderung Anello Zoldano und Höhenweg Nr. 1. BIWAKS

Rifugio Città di Fiume Gianmario Carnielli (GPS N46° 26.000, E12° 07.000, 1.918 (2.010 m, 9 Betten), auf der Pala dei Làres m, 22 + 6 Betten, T: +390437720268 od. Auta, in der Westflanke der Spiz di Mezzodì. +393200377432, www.rifugiocittadifiume. it, [email protected]). Liegt am Fuß der Nordwand des Pelmo. 1965 aus der Um- gestaltung des alten Durona-Bauernhofes entstanden, 2005 renoviert. Im Winter nur an Wochenenden geöffnet. Gianpietro Talamini (GPS N46° 23.537, E12° 12.699, 1.582 Grisetti Biwak m, 6 + 4 Betten, T: +390435366129 od.

18 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 19 Valentino Angelini, in Scarselòin Cesare Tomè (1.680 m, 6 Betten). Holzhütte mit Mauer- (2.860 m, 6 Betten). Im Van del Giazèr, am werk unter Nordostwand des Tamer. Beginn des Val dei Cantoni. Giovannino Grisetti Col Mandro (2.050 m, 9 Betten), im Becken des Vant de- (1.844 m, 8 Betten). Holzbau in der Nähe lla Moiazza. der gleichnamigen casèra. Casèra Casamatta, am Crèp Casamatta Giuseppe Ghedini 1.651 m Zum Biwak umgebaute alte Hütte. (2.600 m, 4 Betten), an der Forcella Nevère Wurde vor Kurzem renoviert. in der Moiazzagruppe. Casèra Campestrin Osvaldo Tovanella (1.649 m, 10 Betten). Gemauerter Unter- (1.688 m, 8 Betten). Renovierung der casèra schlupf. Entstanden 1968 aus der Renovie- Pezzei, am südlichen Ausläufer der Bosco- rung einer alten casèra im Campestrin Tal, nero Gruppe. an der Ostflanke der Sforniòigruppe.

DAS FORT AUF DEM MONTE RITE Die Festung am Monte Rite (2.183 m) kon- trollierte während des Ersten Weltkrieges das Bòite Tal mit einer Batterie von vier Kanonen des Typs 149 A in gepanzerten drehbaren Kuppeln und weiteren Stellun- gen mit Kanonen des Typs 149 G und 75 A. Das Fort bestand aus einer Kaserne für die Artillerie und einer für die Wachsoldaten, der Unterkunft für die Offiziere, Beobach- tungsstand, Munitionslager und anderen Eröffnung Messner Museum Lagern. Zu Kriegsbeginn wurde die Frontlinie wei- modernen Schutzhütte und das Fort, in ter nach Norden in das Gebiet Tofana ver- dem einst die Kanonen untergebracht wa- legt, sodass es an der Frontlinie „Cadore ren, zum Museum. – Maè“ während des Krieges ruhig blieb. Es beherbergt Gemälde und Skulpturen Nach Kriegsende entfernten die Pionier- aus der Sammlung Reinhold Messner so- truppen die interessanten Materialien, wie Dokumente und Zeugnisse zur Er- andere plünderten den Hausrat und die schließungsgeschichte der Dolomiten. Auf Schmiede von Cibiana nutzte den Eisen- dem Gipfel wurden anstelle der Kanonen- schrott, um Schlüssel herzustellen. kuppeln Formen aus Glas und Stahl aufge- Im Jahr 2002 wurde die Kaserne zu einer baut, die Bergkristalle nachbilden sollen.

18 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 19 Die Rundtour „Anello Zoldano”

Rocchette della Serra

er Anello Zoldano (wörtl. „Ring von Zol- (1.480 m) - Forcella di Val Barance (1.688 m) Ddo“) ist eine Trekking-Route, die in sechs - Angelini Hütte - Duràn Pass (1.601m). Tagen alle Berge des Zoldo-Tals berührt. Die Rundtour wurde im Jahre 1985 von Paolo 3. Etappe: Moiazza-Civetta Bonetti und Paolo Lazzarin entworfen, wo- Höhenunterschied ↑1.000 Hm, ↓450 Hm; bei sie bereits bestehende Pfade miteinander 6.30 h Duràn Pass (1.601m) - Vant di Moi- kombinierten. Die Route bewegt sich in einer azza - Crèpe di Moiazzetta (2.300 m) - Tivan- Höhenlage von etwa 2.000 m (maximale weg - Hütte Sonino al Coldai (2.132 m). Höhe 2.300 m), insgesamt sind etwa 4.000 Höhenmeter zu überwinden. Die Höhenun- 4. Etappe: Pelmo terschiede der einzelnen Etappen sind nie Höhenunterschied ↑300 Hm, ↓500 Hm, 4 h übermäßig (nur in der ersten Etappe sind Coldai Hütte (2.132 m) - Malga Pioda - Stau- mehr als 1.000 Höhenmeter zu bewältigen), lanza Pass (1.715 m) - Hütte Venezia al Pel- es ist keine besondere Ausrüstung erforder- mo (1.946 m). lich (zwei kurze Strecken, die Klettersteigaus- rüstung erfordern, kann man umgehen) 5. Etappe: Col Dur-Rite und die Übernachtung erfolgt durchwegs in Höhenunterschied ↑470 Hm, ↓900 Hm; 5 h Schutzhütten. Hütte Venezia al Pelmo (1.946 m) - Hütte Talamini (1.582 m) - Monte Rite (2.055 m) - 1. Etappe: Mezzodìgruppe Cibiana Pass (1.530 m). Höhenunterschied ↑1150 Hm, ↓370 Hm; 5 h Forno di Zoldo (840 m) - Col Marsang - Bel- 6. Etappe: Sfornioi-Gruppe vedere (1.964 m) - Hütte Sora ‘l Sass (1.588 m). Bosconero Höhenunterschied ↑400 Hm, ↓1.000 Hm; 5 2. Etappe: Tamer-San Sebastian h Cibiana Pass (1.530 m) - Le Calade (1.858 Höhenunterschied 750 m insgesamt; 5.30 bis m) - Bosconero Tal - Forno di Zoldo (840 m). 6 h Hütte Sora `l Sass (1.588 m) - Val Pramper

20 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 21 Die Höhenwege Nationalpark Belluneser Dolomiten

Höhenweg Nr. 1 er Nationalpark Belluneser Dolomi- Historisch gesehen der erste Höhenweg Dten wurde 1990 gegründet. Er umfasst der Dolomiten, 1969 von Piero Rossi vor- 32.000 Hektar und bildet eines der größten geschlagen, um die bereits bekannten und Naturgebiete in Norditalien. Er schließt die touristisch beliebten Südtiroler Dolomiten Berggruppen Vette di Feltre, Monti del Sole, mit den damals noch weitgehend unbe- Schiara - Talvena, Pramper - Mezzodì und ei- kannten Belluneser Dolomiten zu verbin- nen kleinen Teil von Tamer - Sankt Sebastian den. Der Weg führt vom Pragser Wildsee ein. Einer der Hauptgründe für die Errichtung nach Belluno, die Gesamtstrecke von 150 des Naturparkes war zweifelsohne seine Flo- km ist in 12 Tagesetappen unterteilt. Man ra, die mit über 1.500 Arten fast ein Drittel benötigt damit 57 Stunden um 7.300 Meter der gesamten italienischen Flora umfasst. Höhenunterschied bergaufwärts und 8.400 Zu den Raritäten zählen die Dolomiten-Glo- Meter bergabwärts zu überwinden, wobei ckenblume (campanula morettiana), die zum man in 11 unterschiedlichen Dolomiten- Symbol des Parks gewählt wurde, das Del- gruppen unterwegs ist. Es gibt zahlreiche phinium dubium (aus der Familie der Hah- Varianten. Die 6., 7., 8. und 9. Etappe füh- nenfußgewächse) und die Cochlearia, die ren zum Pelmo, Civetta und Tamer-San Se- 1833 in den Gipfeln bei Feltre entdeckt wur- bastiano. de. Forno di Val di Zoldo liegt an der Mün- dung des Pramper-Tals und ist das Zugangs- Höhenweg Nr. 3 tor par excellence zum nordöstlichen Bereich Als „Weg der Gämsen“ bekannt -1966 von des Parks. Von hier kann man mit dem Auto Mario Brovelli und Bruno Tolot entworfen- bis Pian de la Fopa (1.210 m) fahren. führt von Toblach bis Longarone und legt

eine Strecke von 100 km in 8 Tagesetap- Campanula morettiana pen zurück. Hierzu benötigt man 41 Stun- den, der Höhenunterschied beträgt 6.200 m bergaufwärts und 6.800 m bergabwärts und man ist in 5 unterschiedlichen Dolomi- tengruppen unterwegs. Der Abschnitt vom Cibiana Pass nach Longarone, kreuzt den Bosconero. Er wurde in den Jahren 1971- 1974 mit Hilfe von Freiwilligen des Alpen- vereins CAI Zoldo fertiggestellt.

20 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 21 Tourentipps Sommer Wege

Monte Punta - 1.952 m auch im Frühjahr begehbar ist. Interessante (Höhenunterschied 920/630 m, 3 bis 2 h, Schilder entlang des Weges beschreiben die leicht) vorhandenen Pflanzenarten. Der Monte Punta ist der „Nabel“ von Zoldo, von dem aus man einen Rundblick auf die Sasso di Bosconero - 2.468 m Berge des Tales genießt. Er kann im Süden (Höhenunterschied 1.650 m, 7 h, leicht) vom Dorf Casal (1.028 m), oder - kürzer - Es ist der höchste Gipfel der Boscone- vom Tamai-Pass (Norden), ausgehend von ro-Gruppe. Der Normalanstieg führt über Pian del For (1.329 m, Zoppè) oder vom die Südflanke über felsige Stufen und Dorf Costa (1.425 m) erreicht werden. Vom Schuttflächen. Der zu überwindende Hö- Tamai aus kann man auch in die entgegen- henunterschied vom Talboden aus ist je- gesetzte Richtung gehen und kommt so auf doch beachtlich; es ist daher zu empfehlen, den Sass de Formedàl (2.020 m, 1h) – einen die Bosconero-Schutzhütte als Stützpunkt Aussichtsbalkon, der einen Panoramablick zu verwenden. Vom Gipfel genießt man ei- auf den Pelmo bietet. nen weiten Blick auf die östlichen Dolomi- ten und auf die Belluneser Voralpen. Triol del Camillo - ca. 1.100 m (Höhenunterschied 250 m, 2 h, leicht) Porta della Serra - ca. 2.100 m Einfacher und kurzer Naturlehrpfad an den (Höhenunterschied 1.470 m, 5 h, leicht aber Hängen des Castelaz, der aufgrund seiner lang) geringen Seehöhe und seiner Sonnenlage Der lange und monotone Aufstieg durch - nur der erste Abschnitt verläuft im Wald - den Wald entlang der Straße von Casoni

Zoldo von Castelàz Porta della Serra

22 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 23 (629 m, SR 251) bis Pian Grand (1.271 m) auf die Spiz di Mezzodì. Der Zugang zur wird reich belohnt durch den beeindrucken- Forcella Larga vom Pramper Tal aus ist den Tiefblick in den Canale del Maè und schwierig und nicht markiert, aber eindeu- durch die Aussicht, die sich vom Gipfel auf tig erkennbar. Im Zweifelsfall sollte man den das Zoldo Tal bietet. Aufstieg vom Vant de Forzèle wählen.

Pramper und Pramperet Tamer Grande - 2.547 m 1.857 m (Höhenunterschied 950 m, 5 h, Kletterpassa- (Höhenunterschied 330/750 m, 1-3 h, leicht) gen) Die Straße des Pramper Tals – sie ist mit dem Die Porta dei Tamer trennt die Untergruppe Auto bis Pian de la Fopa (1.210 m) befahr- San Sebastiano von der Tamergruppe; von bar – ermöglicht einen bequemen Zugang hier aus durchquert ein Felsband die West- zum nordöstlichen Teil des Nationalparks wand des Tamer Piccolo und ermöglicht es, Belluneser Dolomiten. Von dort geht es wei- mit einigen leichten Kletterpassagen auf ter nach Malga Pramper (Shuttlebus-Service den Tamer Grande zu gelangen. während der Saison). Ab hier kann man auf einem offenen und sonnigen Pfad auf den Rundtour Tamer-San Sebastiano Pramperèt und zur Forcella di Moschesin (Höhenunterschied 800 m, 10 h, leicht aber weitergehen. lang) Langer Weg und mit viel Auf und Ab, aber Castello Moschesin - 2.499 m in einer sehr angenehmen und abwechs- (Höhenunterschied 1.200 m, 6 h, einfache lungsreichen Umgebung. Vom Duràn-Pass Kletterpassagen) (1.601 m) folgt man zunächst dem Anello Der Gipfel begrenzt das Pramper Tal im Zoldano-Rundweg an der östlichen Flanke Westen, welches sich im Nationalpark Bel- des Berges, dann steigt man zur Forcella di luneser Dolomiten befindet. Moschesìn (ca. 1.990 m) auf. Der Rückweg Als Balkon über dem Tal bietet er zum Pass verläuft an der Westflanke (Hö- Aussichten auf die Dolomiten östlich des henweg Nr.1). Cordevole, auf die Gipfel des Pramper und

Spiz di Mezzodì von Pramper Tamer San Sebastiano

22 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 23 C. di Coldai Monte Penna Palù del Sèrla Pian Gran 2403 2196

2132 L. Coldai Rif. A. Sonino Masariè al Coldai T. Coldai 2600 T. Maè Pecol Zoppè Pianezze T. C. di Col Rean 2649 di Cadore 2281 T. Valgrande Sagui Monte Rite Cibiana 2715 Maresón 2183 Schenal del Bech Brusadaz Bortolòt 2160 di Cadore P.ta Civetta 2420 Villa Rif. Dolomites 2920 Pianàz Costa Col Dur Civetta 2033 3220 C. De Gasperi 2984 T. Rite 2994 Rif. Torrani 2860 Fusine Biv. Tomè Soramaè Iral Cima dei Monachesi 2678 T. Maè

Cima di Busazza Fornesighe Sassolungo 2894 C. della Moiazzetta di Cibiana della Grava 2413 2727 Bragarezza Spiz de Zuèl Villanova T. Cervegana T. Trieste Cima 2033 Villa 2458 delle Sasse Casàl Dozza Spiz de S. Piero 2878 Foppa Dont 2084 nord 1856 2410 1714 Biv. Baita Sfornioi Sottorogno Daré Copada di Mezzo Rif. Vazzoler Astragàl Castelaz 2425 Cordelle 1454 C.ra di Fagarè Biv. G. Grisetti C.ra Moiazza 1103 1754 Gavàz sud 1980 T. Duram 2409 Moiazza Nord Chiesa C.ra del Mugòn 2865 Forno di Zoldo 1124 Molin C.ra Valbona 1135 Biv. G. Ghedini T. Moiazza 1241 Moiazza Sasso di Rif. Capanna T. Prampèr 1457 Bosconero Trieste 2601 Rif. C.ra Moiazza Sud L. di 2468 Pontesei Bosconero Cimon 2878 Pontesèi dei Zoldani Rocchetta Alta Col Pelos 2494 Sass del Duram 2412 1811 2578 Rif. Casel Sora’l Sass la Spionèra La Cattedrale G. Angelini 2107 T. Corpassa 2558 1588 Rif. S. Sebastiano Col Valoriet Cime dei Gravinai Spiz di Belvedere 1988 2303 El Vâch 2062 1601 Col de Fontanela Rif. C. Tome C. Nord di 1565 1834 S. Sebastiano 1680 Rif. B. 2488 Biv. Baita V. Angelini Carestiato Cima di Spiz di Mezzodì T. Tovanella C. Sud di Petorgnon 2324 S. Sebastiano Biv. Carnielli 2420 1914 2010 C.ra Pian Grant 1271 Lastia di Framont Acqua della 2294 C. de la Madonna Col Pradamio Gardesana 1113 C. de la Serra Pra de Val Monte Tàmer 2446 C. del Venier 2140 Grande 2237 2547 C. de le i Casoni Col Menadar Forzelete C. del Coro 1737 2385 2324 Pale de Coleghe 1688 1563 Cima de l’Albero Biv. Tovanella 2018 Ric. C.ra Busnich Castello di Col dei Gai a C.ra Pezzi Moschesin C. di Prampèr de Cornia 2499 2409 1766 Mezzocanale

T. Missiaga Rif. Sommariva Toccol al Pramperét Piasent T. Mae Colle Fauzei 1857 1128 Col Pan d’Ors 1729 Cime de le Nono Croda Bianca T. Rova Balanzòle 2034 1622 Ágordo Col Cugnago C.ra de Megna 1407 Podenzoi Lantrago Ponèla Col dei Mus La Valle dei Pezedèi 1882 2097 Col de le Scandole Soffranco Veran Agordina 1701 Pragrande Ronche C. de Scalabràs Cime de Zita Ronchet 1865 C. di Piovon Cancellade 2027 Longarone Pont Alt Cima de Copégn Talvéna Igne T. Bordina 1933 Valaràz 2542 1883 C. di Coldai Monte Penna Palù del Sèrla Pian Gran 2403 2196

2132 L. Coldai Rif. A. Sonino Masariè al Coldai T. Coldai 2600 T. Maè Pecol Zoppè Pianezze T. Alleghe C. di Col Rean 2649 di Cadore 2281 T. Valgrande Sagui Monte Rite Cibiana 2715 Maresón 2183 Schenal del Bech Brusadaz Bortolòt 2160 di Cadore P.ta Civetta 2420 Villa Rif. Dolomites 2920 Pianàz Costa Col Dur Civetta 2033 3220 C. De Gasperi 2984 T. Rite 2994 Rif. Torrani 2860 Fusine Biv. Tomè Soramaè Iral Cima dei Monachesi 2678 T. Maè

Cima di Busazza Fornesighe Sassolungo 2894 C. della Moiazzetta di Cibiana della Grava 2413 2727 Bragarezza Spiz de Zuèl Villanova T. Cervegana T. Trieste Cima 2033 Villa 2458 delle Sasse Casàl Dozza Spiz de S. Piero 2878 Foppa Dont 2084 nord 1856 2410 1714 Biv. Baita Sfornioi Sottorogno Daré Copada di Mezzo Rif. Vazzoler Astragàl Castelaz 2425 Cordelle 1454 C.ra di Fagarè Biv. G. Grisetti C.ra Moiazza 1103 1754 Gavàz sud 1980 T. Duram 2409 Moiazza Nord Chiesa C.ra del Mugòn 2865 Forno di Zoldo 1124 Molin C.ra Valbona 1135 Biv. G. Ghedini T. Moiazza 1241 Moiazza Sasso di Rif. Capanna T. Prampèr 1457 Bosconero Trieste 2601 Rif. C.ra Moiazza Sud L. di 2468 Pontesei Bosconero Cimon 2878 Pontesèi dei Zoldani Rocchetta Alta Col Pelos 2494 Sass del Duram 2412 1811 2578 Rif. Casel Sora’l Sass la Spionèra La Cattedrale G. Angelini 2107 T. Corpassa 2558 1588 Rif. S. Sebastiano Col Valoriet Cime dei Gravinai Spiz di Belvedere 1988 2303 El Vâch 2062 1601 Col de Fontanela Rif. C. Tome C. Nord di 1565 1834 S. Sebastiano 1680 Rif. B. 2488 Biv. Baita V. Angelini Carestiato Cima di Spiz di Mezzodì T. Tovanella C. Sud di Petorgnon 2324 S. Sebastiano Biv. Carnielli 2420 1914 2010 C.ra Pian Grant 1271 Lastia di Framont Acqua della 2294 C. de la Madonna Col Pradamio Gardesana 1113 C. de la Serra Pra de Val Monte Tàmer 2446 C. del Venier 2140 Grande 2237 2547 C. de le i Casoni Col Menadar Forzelete C. del Coro 1737 2385 2324 Pale de Coleghe 1688 1563 Cima de l’Albero Biv. Tovanella 2018 Ric. C.ra Busnich Castello di Col dei Gai a C.ra Pezzi Moschesin C. di Prampèr de Cornia 2499 2409 1766 Mezzocanale

T. Missiaga Rif. Sommariva Toccol al Pramperét Piasent T. Mae Colle Fauzei 1857 1128 Col Pan d’Ors 1729 Cime de le Nono Croda Bianca T. Rova Balanzòle 2034 1622 Ágordo Col Cugnago C.ra de Megna 1407 Podenzoi Lantrago Ponèla Col dei Mus La Valle dei Pezedèi 1882 2097 Col de le Scandole Soffranco Veran Agordina 1701 Pragrande Ronche C. de Scalabràs Cime de Zita Ronchet 1865 C. di Piovon Cancellade 2027 Longarone Pont Alt Cima de Copégn Talvéna Igne T. Bordina 1933 Valaràz 2542 1883 Vant di Moiazza - ca. 2.100 m (Höhenunterschied 800 m, 2.30 h, leicht) Einer der schönsten „Vant“ (Jagdsteig) der Zoldo-Berge; charakterisiert durch Blumen- reichtum, glaziale Formen und Karsterschei- nungen. Interessante Aufstiegsroute, die am Moiaz- za-Wasserfall vorbei und später durch die „Labyrinthe“ der Scalet-Risse führt. Der An- gelini Route (Norden) folgend, überwindet man in einsamer Umgebung die heimtücki- schen Moiazzetta-Risse und steigt ins Val de la Grava ab.

Römische Inschriften - 1.792 m (Höhenunterschied 100 m, 1 h, leicht) Die Römer markierten an den Nordhängen der Civetta die Grenzen zwischen den Pro- vinzen Belunum und Iulium Carnicum. Eine dieser Beschriftungen befindet sich in den Felsen neben den Ruinen von Casèra Righess, im Ziolère Tal (1.792 m), sie ist von Malga Pioda (1.815 m) aus zu erreichen. Lago Coldai

Cima Coldai - 2.403 m (Höhenunterschied 870 m, 3 h, leicht) Monte Civetta - 3.220 m Eine leichte Hochgebirgs-Wanderung zur (Höhenunterschied 1.600 m, 10 h, sehr an- Coldai Hütte und zum gleichnamigen spruchsvoll) Bergsee. Von der Hütte aus kann man auf Die Normalroute folgt dem Weg der Erstbe- die Cima Coldai steigen, sie ist ein nördli- steiger entlang des nach Osten orientierten cher Ausläufer der Civetta. Bei Überwin- Tales, sie ist weitgehend gesichert. Großar- dung des letzten Abschnitts muss man tige Sicht vom Gipfel aus. Die Übernachtung Aufmerksamkeit walten lassen. Großartiges in der Torrani Hütte in unmittelbarer Nähe Panorama auf das Zoldo-Tal bis hin zu den des Gipfels lohnt sich. Den Ausgangspunkt österreichischen Alpen. Beeindruckender (2.350 m) dieses Anstieges erreicht man Blick auf die Nordwestwand der Civetta, über den Tivanweg von der Coldai Hütte auf den Coldaisee und auf das 1.500 m tie- (2.132 m) oder von der Casèra della Grava fer gelegene Cordevole-Tal mit dem See von (1.627 m), wohin man mit dem Auto aus der Alleghe. Ortschaft Le Vare (SP 347) gelangt.

26 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 27 Spiz De Zuel - 2.033 m Oberen Triaszeit und wurden von aufrecht (Höhenunterschied 400 m, 1h, leicht) gehenden Reptilien hinterlassen, die 80 cm Aussichtsgipfel mit einzigartigem Blick auf bis 3 m groß waren. die Ostflanke der Civetta. Man erreicht ihn über eine alte Militärstraße von der Casè- Pelmo Runde - 1.946 m ra della Grava (1.627 m), die über offene (Höhenunterschied 700 m, 8 h, anspruchs- Almlandschaften führt (Schützengräben am voll) Gipfel). Lange, sehr lohnende Rundwanderung in abwechslungsreicher Umgebung zwischen Spuren der Dinosaurier Nadelwälder, Kiefernwälder, Almen, Geröl- 2.050 m le, Permafrost, Felsen. Vom Staulanza Pass ,- (Höhenunterschied 250 m, 1 h 15 min, leicht) (1.766 m) folgt man dem Weg zum Val d Müheloser Ausflug mit Ausnahme des Arcia, der am Nordfuß des Pelmo entlang letzten steilen Abschnittes über lockeren führt. Über den schuttbedeckten Glet- Schutt. Vom Staulanza Pass (1.766 m) folgt scherrest gelangt man auf die Forcella Val man dem Höhenweg Nr.1 und erreicht die d`Arcia (2.476 m) und dann hinunter zur Basis des Pelmetto, wo eine ausgeschilder- Venezia-Hütte. te Abzweigung zu einem großen Felsblock Von hier aus umrundet man Pelmo und führt, auf dem gut hundert Dinosaurier-Fuß- Pelmetto an der Südflanke und erreicht spuren zu sehen sind. Sie stammen aus der schließlich wieder den Staulanza Pass.

Pelmo - Passo del Gatto

26 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 27 Arsiera

Monte Pelmo - 3.159 m siera (1.310 m) genießen und auf den Spu- (Höhenunterschied von der Venezia-Hütte: ren der historischen Silberminen wandeln. 1.220 m, 7h, sehr anspruchsvoll, ausgesetzte Von Ru Cervegana (1.122 m), knapp unter Strecken am Felsband, leichte Kletterpassa- den Häusern von Cornigian, steigt man über gen) einen kurzen und wenig ermüdenden Weg Eine Route für trainierte, trittsichere und nach Arsiera hinauf. Kurz oberhalb der Ort- schwindelfreie Bergsteiger. Das ausgesetzte schaft befinden sich die Zugänge zu den Mi- und anregende „Ballband“ erfordert höchs- nen. Von dort aus kann man bis zur Forcella te Konzentration; über das schuttbedeckte di Val Inferna weitergehen. Kar, auf das die Sonne brennt, kommt man zu interessanten eiszeitlich geformte Glet- Bergbau-Rundweg scherbecken und die Terrassen, bevor man (Höhenunterschied 200 m, 3 h, leicht) den Gipfel erreicht. An einem klaren Tag Man startet in Cibiana di Sotto (946 m), reicht der Blick von den österreichischen Al- überquert den Rite-Bach und erreicht bald pen bis hin zur Lagune von Venedig. die historischen Minen von Carsies und Ronzei (ca. 1.050 m), in denen Eisenerz ab- Arsiera und Inferna Tal - 1.574 m gebaut wurde. (Höhenunterschied 480 m, 1.30 h, leicht) Man kann die Wanderung auf dem „Senti- Mit einem kurzen Spaziergang kann man ero dei Tabià“ fortsetzen, der auf den Col den Charme des verlassenen Dorfes von Ar- Cuco führt. Von hier steigt man zum See

28 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 29 Sassolungo di Cibiana

von ab und kehrt dann über die Straße von Pian de Sora zum Ausgangs- punkt zurück.

Sassolungo di Cibiana - 2.413m (Höhenunterschied 900 m, 3 h, einfache Kletterpassagen) Anregender Aufstieg auf einen Gipfel mit schönem Panorama. Von der Forcella di Cibi- ana (1530 m) geht man zur Forcella di Bella, von dort über die Südflanke auf schmalem Weg und über unschwierige Felsen.

28 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 29 Die „Viàz” der Zoldo-Berge

ine herausragendes Merkmal der Bergo Viàz Gonèla Evon Zoldo sind die zahlreichen „Viaz“. (Höhenunterschied 1.100 m, 7 h) Diese Jagdsteige, wurden in historischer Dieser Viaz folgt einem System kurzer Fels- Zeit von Gämsenjägern aufgefunden und bänder an der Basis der Wände der Spiz di begangen. Die Wege verlaufen mehr oder Mezzodì, in etwa 2.000 m Seehöhe. weniger horizontal auf Felsbändern. Dieser Weg ist einer der komplexesten im Es handelt sich um Wege für Liebhaber der Netzwerk der Zoldaner Viaz. Er wurde nach Wildnis, Bergerfahrung ist erforderlich und dem Gämsenjäger Giacomo Pra Baldi „el stellenweise sind kurze Kletterabschnitte zu Gonèla“ benannt, der die Schlüsselpassa- bewältigen. gen dieses Steiges entdeckt hatte.

Viàz de l‘Oliana (Höhenunterschied 450 m, 2 h) Dieser Weg verbindet die Hütte Sóra‘l Sass del Mezzodì mit dem Pala dei Larès Bassa. Er wurde täglich von Oliana Lazzaris began- gen, die den dort arbeitenden Köhlern das Essen brachte. Der Weg ist weder lang noch besonders schwierig zu begehen, verlangt aber Trittsicherheit.

Viàz de la Tana de l’Ors el Zengion (Höhenunterschied 950 m, 7 h) Durchschneidet die südöstliche Rinne der Spiz di Mezzodì und führt weiter über ein breites Band (El Zengión) an den Südost- flanken von Spiz di Mezzo und Spiz Sud entlang zur Forcella di Piccolo Dente, von wo aus man zum Pian de la Fòpa absteigen kann. Das Gebiet ist einsam und sehr we- nig besucht, es ist ein langer und schwie- Viàz del Gonèla riger Weg.

30 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 31 Die „Viàz” der Zoldo-Berge Viàz de la Tana de l’Ors Felsbänder am Pelmo

Viàz del Fonch Viàz dei Cengioni (Höhenunterschied 550 m, 6 h) (Höhenunterschied 700 m, 4 h) Ermöglicht an der Westflanke die Durch- Diese Route ist nicht lang und sehr ange- querung der Sforniòi von der Forcella delle nehm und führt an jener Flanke des San Ciavazole zur Forcella dantre Sforniòi. Von Sebastiano entlang, die in Richtung Duràn da aus geht man an der Ostflanke über Fels- Pass schaut. Die einzige heikle Passage ist bänder, Streifen und Rinnen zur Forcella del mit einem Haken versehen worden. Nach- Matt. Diese Strecke zeichnet sich durch viel- dem man den wunderschönen Vant von fältige Felsformationen aus. Caleda erreicht hat, kann man in Kürze den San Sebastiano-Gipfel ersteigen. Viàz de le Ponte (Höhenunterschied 1.600 m, 8 h) Felsbänder am Pelmo Ein sehr lohnender Weg auf einem Teilstück (Höhenunterschied 900 m, 9 h) des Höhenwegs Nr. 3. Er verläuft an der Ba- Eine sehr anspruchsvolle Route, mit einfa- sis des Grats des Rocchette della Serra. Es chen, aber ausgesetzten und heiklen Klet- ist ratsam, in der Hütte Casèra Bosconero terpassagen. Sie folgt den von den ersten zu übernachten und die Tour mit dem Ab- Kletterern ausgemachten Anstiegen zum stieg nach Pian Grand und zu den Casoni Valon, die zum Ziel hatten, das Ballband zu zu beenden. umgehen: das Giancin-Cesaletti Felsband, das zum Valon aufsteigt und das Groh- mannband, das zur Fisùra absteigt.

30 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 31 Klettersteige

it Ausnahme von zwei Wegen dem antini). Auch die Normalroute zur Berghütte Mersten, der von Pian de la Fopa zur Torrani auf dem Monte Civetta ist mit ver- Hütte Angelini Sora l Sass führt, und der in schiedenen Vorrichtungen gesichert. einer kurzen felsigen Passage gesichert ist, und dem zweiten, dem Viaz de le Ponte, Ferrata degli Alleghesi - 3.218 m der ebenfalls einige gesicherte Abschnitte (Höhenunterschied 1.100 m, 8-9 h hin und aufweist (Höhenweg Nr. 3) - befinden sich zurück von der Coldaihütte) alle Klettersteige in der Civetta - Moiazza Es ist ein „historischer“ Klettersteig, der Gruppe und sind von erheblicher Schwierig- bis zum Gipfel der Civetta führt. Er wurde keit (Klettersteige Tissi, Alleghesi und Cost- eingerichtet, um die Aufgaben des Bergret-

Alleghesi

32 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 33 Tissi Costantini

tungsdienstes zu erleichtern. Er folgt teil- einige Stunden. Der Zustieg von Casèra weise der Route, die von Hamburger und Grava (1.627 m) über den Vant de le Sasse Plaichinger im Jahr 1913 vorgezeichnet zum Ausgangspunkt des Klettersteiges (ca. wurde. Der Klettersteig ist nicht schwierig, 2.600 m) ist lang und schwierig. aber lang. Der Aufstieg ist abwechslungs- reich und angenehm. Für den eigentlichen Ferrata Costantini - 2780 m Klettersteig benötigt man 4 Stunden. (Höhenunterschied 900 m, 10 h hin und zu- rück) Ferrata Tissi - 2.984 m Aufgrund seiner Länge und Komplexität (Höhenunterschied 400 m, 8 h hin und zu- nennt man ihn den „Dolomiten-Kletter- rück) steig par excellence“. Eine kurze, aber anspruchsvolle Route; sie Der Ausgangspunkt liegt zwar nahe der überwindet die Felstufen, welche die Vant Carestiato Hütte (1.834 m), keinesfalls darf delle Sasse von der Torrani Hütte tren- man aber den langen Abstieg unterschät- nen. Der aktuelle Klettersteig folgt dem zen. Nachdem man den Masenade-Kamm Aufstiegsweg von Giovanni Angelini und erreicht hat, quert man die Südwand der Franco Vienna (1931) zur Basis der Cima di Moiazza über das schwindelerregende An- Tomé. Von der Torrani Hütte kann man über geliniband und erreicht so den Van delle den Normalweg absteigen und schließt so Nevère, von dem aus man den Abstieg zum einen sehr lohnenden Rundweg. Für den Van dei Cantòi beginnt. eigentlichen Klettersteig benötigt man

32 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 33 Klettertouren

Sassolungo di Cibiana - 2.413 m tigten im Jahr 2012 vier Tage. Am darauf (Nordwand, IV und V, 500 m, 4) folgenden Tag wiederholten sie die Route in An der Nordwand wurden zahlreiche Rou- freier Kletterei. ten eröffnet. Bei dieser handelt es sich um den ersten „direkten“ Anstieg, den Marino Sasso di Toanèlla - 2.430 m Bianchi Fuzigora mit Erwin Urban im Jahr (Nordwand, IV und V mit Passagen VI, 400 1961 eröffnete. m, 6 h) Schlanker und eleganter Gipfel, der ver- Rocchetta Alta di Bosconero steckt liegt und wenig frequentiert ist. An 2.412 m der Nordwand eröffneten Giuseppe Da Da- (Nordwand, VIII+, 650 m, 10 h) mos und Piero Sommavilla im Jahre 1964 “Forrest Gump“ ist eine anspruchsvolle eine schöne Route, die dann durch die ers- Route, die an der Nordwand - neben der ten Wiederholer Paolo und Flavio Bonetti Kante - verläuft. Die Erstbesteiger, die Slo- anspruchsvoller gestaltet wurde. wenen Luca Krajnc und Luca Lindic, benö-

Sassolungo di Cibiana

34 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 35 Bosconero

34 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 35 Spiz di Mezzodì

Spiz di Mezzo - 2.324 m Pala delle Masenade - 2.413 m (Nordwestkante, IV und V, 400 m, 6 h) (Südostwand, IV und V mit Passagen VI, 300 Eine klassische Klettertour, elegante und m, 4 h) logische Linienführung mit konstanten Eine klassische Kletterroute des Moiazza, Schwierigkeiten, 1967 von Gianni Giane- eher kurz, aber sehr anspruchsvoll, im Zen- selli zusammen mit Sommavilla und Viel trum der Wand zwischen zwei deutlichen eröffnet. Zählt zu den schönsten Routen schwarzen Streifen. 1959 von Gino Soldà der Dolomiten. mit Hans Kraus eröffnet.

Tamer Davanti - 2.496 m Pan di Zucchero - 2.726 m (Nordturm von Nordwesten, IV und V mit ei- (Ostwand, VI-, 400 m, 5 h) ner Passage V+, 300 m, 3 h) Auf die scharfe Spitze zwischen Punta Ci- Die Gipfel des Tamer werden von Bergstei- vetta und Torre da Lago führt eine der in- gern selten aufgesucht, da ihre Ausgangs- teressantesten Kletterrouten der Gruppe. punkte relativ abgelegen liegen. Aber sie bie- ten viele Möglichkeiten, die auch technisch anspruchsvoll sind. Durch das Zentrum der abgerundeten Kante am Nordturms des Ta- mer Davanti führt eine schöne und elegante direkte Route, die 1974 von Paolo und Flavio Moiazza von Westen Bonetti und Paolo Lazzarin eröffnet wurde.

36 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 37 Sie wurde 1938 von Paul Liebl und Michel Schober eröffnet und Letzterem 1950 ge- widmet (Schoberweg). Schwierigkeiten kontinuierlich im V. Grad, wobei es einige schwierigere Abschnitte gibt.

Civetta - 3.220 m (Nordostwand, IV, 700 m, 5 h) Selten begangene, aber sehr lohnende Klet- tertour an der Civetta Ostflanke, grandioses Umfeld. Sie wurde 1928 von Fritz Wiessner mit H. Kees entlang der Rippe, die das Zent- rum der großen Wand markiert, eröffnet.

Punta Civetta - 2.920 m (Nordwestwand, IX, 600 m, 2 Tage) Civetta - Pan di Zucchero „Chimera verticale“ ist eine elegante Klet- terroute mit logischer Linienführung zwi- schen den klassischen Routen Aste und um die jeweiligen Passagen zu finden. Die Andrich. Die Route wurde von Alexander Strecke wurde vom legendären Bergsteiger Baù, Geremia, Beber und Malteraglia in 8 Severino Casara zusammen mit Walter Vi- Tagen 2007 und 2008 eröffnet. sentin 1936 eröffnet.

Pelmo - 3.168 m (Nordwand, IV und V, 850 m, 11 h) KLETTERGÄRTEN Als diese Route 1924 von Felix Simon und Roland Rossi eröffnet wurde, wurde sie als Sass de Càleda die größte Herausforderung der Dolomiten Dieser Klettergarten liegt auf ca. 1.600 m betrachtet. Noch heute gilt dieser klassische am Fuße des Sasso di Càleda in der San Anstieg auf den Pelmo wegen seiner Län- Sebastiano-Gruppe. Er ist vom Duràn Pass ge und der konstanten Schwierigkeiten als (1.601 m, SP 347) aus leicht erreichbar. Auf sehr anspruchsvoll. Seit 2011 ist der oberste Platten und Überhängen gibt es 35 Routen Routenabschnitt durch einen Felssturz ver- bis zum VIII. Schwierigkeitsgrad. ändert. Ziolère Pelmetto - 2.990 m Die Ziolère-Wand befindet sich unterhalb (Nordwestkante, III und IV, 850 m, 8 h) der Coldaihütte (Civetta). Man klettert im Diese Klettertour ist nicht nur wegen ihrer meist überhängenden Dolomitfels von ho- Länge eine Herausforderung, sondern auch, her Qualität. Alle Routen sind mit Bohrha- weil es Erfahrung und Intuition braucht, ken und Stahlketten gesichert.

36 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 37 Tourentipps Winter

s gibt zahlreiche relativ lawinensichere ERouten, die mit Schneeschuhen oder Ski Civetta von Coi begehbar sind. Sie verlaufen entlang un- schwieriger Waldwege oder Pfade. Daneben gibt es aber auch anspruchsvolle Routen für die Skitouren-Liebhaber.

Staulanza Pass - Zoppè (Höhenunterschied: ↑200 Hm, ↓450 Hm; 5-6 h; Skitour) Die lange Überquerung läuft am Fuß von Pelmetto und Pelmo entlang über weitge- hend baumfreies Gelände. Vom Staulanza Monte Punta Pass (1.766 m) steigt man bis zu Mandre (Höhenunterschied 620 m, 3 h; Skitour, So Pelf (ca. 1.950 m) auf, um dann zu den Schneeschuhwanderung) Almwiesen Campi di Rutorto abzusteigen. Der Monte Punta erhebt sich in der Mitte Danach ist es nur noch eine kurze Strecke des Zoldo-Tales. Vom Friedhof in Zoppè (Pi- zur Venezia Hütte. Anschließend folgt man an del For, 1.329 m) führt eine Forststraße dem Fahrweg bis nach Zoppè di Cadore vorbei an der Casèra di Bragarezza hinauf (1.500 m). Dieses Teilstück (von Zoppè bis zum Tamai Pass (1.715 m). Von hier aus folgt zur Venezia Hütte und zurück) ist auch für man dem Bergrücken zum Gipfel (1.952 m). sich alleine eine lohnende und leichte Tour (4 Stunden hin und zurück). Col Dur (Höhenunterschied 550 m, 3 h; Skitour, Val d‘Arcia Schneeschuhwanderung) (Höhenunterschied 700 m, 4 h Skitour) Angenehme Wanderung mit einem herrlichen Der Aufstieg ist anstrengend, doch die Ab- Blick auf die Berge von Cadore und von Zoldo. fahrt ist garantiert lohnend. Vom Staulanza Von der Ortschaft Quatre Tabià (1.475 m, SP Pass (1.766 m) steigt man quer über die 347) folgt man der ehemaligen Militärstraße, Schuttfelder am Fuße des Pelmetto und Pel- die bis zur Forcella Val Inferna (1748 m) führt. mo und erreicht so die Forcella Val d‘ Arcia Von hier aus geht es über Almflächen auf (2.476 m). den Kamm (1.893 m) und von dort in kurzer Wegstrecke auf den Gipfel (2.033 m).

38 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 39 Zoppè

38 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 39 Monte Penna

Monte Rite El Vach (Höhenunterschied 650 m, 3 h; Skitour, (Höhenunterschied 400 m, 2 h Skitour, Schneeschuhwanderung) Schneeschuhwanderung) Auf dem Gipfel (2.183 m) befindet sich Angenehme, nicht anstrengende Wande- das Messner Mountain Museum, das nur rung am Füße des Vant de Forzèle (Tamer). während der Sommermonate geöffnet ist. In Pralongo (985 m) nimmt man die Straße, Unvergleichlich ist die Aussicht in Richtung die zur Casèra del Pian hinaufführt, dann Ampezzo und Cadore. Der Aufstieg erfolgt überquert man den Bach Malisia und steigt über eine ehemalige Militärstraße vom Ci- weiter bis zum Vach Becken auf (1.381 m). biana-Pass (1.536 m) aus. Der kleine See bleibt im Winter unter Eis Wegen der Südexposition erhebliche Lawi- und Schnee verborgen, aber die Landschaft nengefahr bei Wärme und Sonnenschein. ist trotzdem sehr ansprechend. Langlauf

m Cibiana Pass (1.530 m) befindet sich In Piana di Campo (845 m) gibt es eine Adie mittelschwierige Deona-Loipe, mit kurze 1,2 km lange Loipe. Sie steht den Runden zwischen 2 und 7,5 km Länge. Sie Gästen auch als Nachtloipe zur Verfügung ist als nationale Langlauf-Rennstrecke zu- und wird bei Bedarf mit Kunstschnee prä- gelassen. An zwei Tagen in der Woche ist pariert. In Pralongo (975 m) steht eine Loi- die 2,5 km lange Runde in der Nacht be- pe von 6 km für die klassische Technik zur leuchtet. In Palafavèra (1.550 m) befinden Verfügung. sich zwei 5 und 7,5 km lange Runden von In Zoppè di Cadore wird die Straße von mittlerer Schwierigkeit, die ebenfalls als Col de Pian (1.545 m) zur Talamini Hütte nationale Langlauf-Rennstrecken zugelas- (1.582 m) als Loipe genutzt. sen sind.

40 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 41 Pala Favera

40 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 41 Sehenswertes

Forno Zoppè Das Eisen- und Nagelmuseum ist im ehema- 1528 bestimmte der Notar Palatini den Bau ligen Palazzo del Capitano untergebracht. Es der Kirche von Santa Anna. Er hinterließ auch enthält eine Sammlung von Geräten für Na- 50 Dukaten für ein Altarbild, das lange Zeit gelschmiede und eine komplette Kollektion dem Maler Tizian zugeschrieben wurde, spä- der im Tal hergestellten Nägel. Sehenswert ter aber seiner Werkstatt. Die Sammlung des ist auch die St. Antonius-Kirche. Sie stammt ethnographischen Museums dokumentiert aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts die Erzeugung von Holzkohle in der Region. und wurde im Jahre 1619 von der Confra- ternita dei Battuti vergrößert. Der hölzerne Monte Rite, Museum in Den Tabernakel wurde von Giovanni Paolo Gam- Wolken ba Zampòl geschaffen. Einer der fünf Standorte des Messner Mountain Museum, befindet sich in einem Pieve Fort aus dem Ersten Weltkrieg. Geöffnet von Die Pfarrei von San Floriano, 1487 erbaut, Anfang Juni bis Anfang Oktober. ist ein nationales Denkmal. Bemerkenswert sind der Seelenaltar von Andrea Brustolon, Cibiana die Kanzel von Paolo Gamba Zampol und Cibiana ist als „das Dorf, das sich selbst ab- die Rosenkranzmadonna von Valentino Pan- bildet” bekannt. International renommierte ciera Besarel. Der 47 Meter hohe Kirchturm Künstler haben Fresken an Hauswände ge- hat eine besonders elegante, mit Lärchen- malt, die Szenen aus dem Leben der Bewoh- schindeln gedeckte Spitze. ner darstellen.

Zoppè - ethnographisches Museum Rite - Messner Museum

42 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 43 Fornesighe libro dei sentieri selvaggi, Zanichelli Eins der schönsten Dörfer im Tal, mit Ste- Bonetti P. - Lazzarin P., Escursioni in Val di inhäusern und hübsch restaurierten Holz- Zoldo, Cierre scheunen. Sehenswert die St. Veit-Kirche aus Bonetti P. - Lazzarin P., Val di Zoldo, Cierre dem XVI. Jahrhundert und das Piodech-Haus Bonetti P. –Lazzarin P., Sentieri dedicati, Ver- mit einer Sammlung von Holzmasken. sante Sud Bonetti P. - Lazzarin P., Civetta e Moiazza, KARTEN Versante Sud (primavera 2014) Landkarte IGM 1:25.000, Blatt Monte Pel- Brovelli M. -Tolot B., Alta via dei camosci n mo - Antelao - Forno di Zoldo - Cibiana - 3, Ghedina - Agordo - Cime di S. Buscaini Gino, Dolomiti orientali, le 100 più Sebastiano - Longarone. Landkarte Tabacco belle ascensioni ed escursioni, Zanichelli 1:50.000 Blätter 1-2-4. Landkarte Tabacco Buscaini G. - Metzelin S., Dolomiti, il grande 1:25000 Blätter 03, 015, 025 libro delle vie normali, Zanichelli Landkarte Kompass 1:25.000 Blätter 77, De Rocco R. - Pfade der Entdeckungen - die 620, 624, 634 APT Valzoldana 1:40.000, kleine Zoldo Runde - der Gemeinen Val di Karte der Zoldowege Zoldo 2015 Alp 1.25.000, Landkartenführer Civetta Dorotei Soro, Arrampicate scelte sul versan- Tappeiner, Panorama Karte Nr. 046, Civet- te meridionale della Moiazza, Cierre ta-Moiazza. Meridiani Montagne 1:25.000, Fontanive Giorgio, Civetta-Moiazza, Athesia Civetta (mit Detailkarte 1.10.000) Goedecke Richard, Dolomiten- Pelmo mit Bosconero Moiazza Tamer Cime di San Se- BIBLIOGRAPHIE bastiano, Rother AA.VV., Sentieri facili, C.M. Cadore-Longa- Goedecke Richard, Dolomiten- Schiara mit rone-Zoldo Talvena Monti del Sole Pramper Mezzodì, Angelini - Sommavilla, Pelmo e Dolomiti di Rother Zoldo, Guide ai monti d’Italia CAI - TCI Hauleitner Franz, Le alte vie delle Dolomiti, Avoscan-Francescon, Rifugi della Provincia Zanichelli di Belluno, Cai-Provincia di Belluno Lazzarin Paolo, Quattro passi in Valzoldana, Berti, Sentieri di Zoldo e dell’asse del Piave, in Turismo Veneto C.M. Cadore Longarone Zoldo Lazzarin Paolo, Civetta e Moiazza, Le guide Berti C. - Sommavilla P., Dolomiti della Val di di Alp, Vivalda Zoldo, Panorama Lazzarin Paolo, Dolomiti di Zoldo, Scripta Bonetti Paolo, Dolomiti bellunesi. Cinquanta edizioni itinerari nel parco nazionale, Panorama Lazzarin Paolo, Sentieri di Zoldo, Cons. Bonetti P. - Lazzarin P., Anello zoldano, Prom. Tur. Valzoldana Tamari Santomaso Stefano, Moiazza-150 arrampi- Bonetti P. - Lazzarin P., Dolomiti - il grande cate scelte, Rocciaviva libro delle ferrate, Zanichelli Visentini L. - Crespan M., Gruppo della Ci- Bonetti P. - Lazzarin P., Dolomiti – il grande vetta, Visentini

42 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 43 Gastfreundschaft

SCHUTZHÜTTEN BAUERNHÖFE

Rifugio Casera Bosconero Bauernhaus la Sloda (Imkerei) (1.457 m) Alta Val di Bosconero - 32012 Val di Zoldo (46°20’283”N - 12°15’067”O) Via S. Andrea 20, 32012 Val di Zoldo CAI Sektion Val di Zoldo T: +39 328 8420433 od. +39 347 9754534 Betten: 24 Betten – 10 Notbetten Fax: +39 0437 78190 Winterbiwak (4 Betten) [email protected] Öffnungszeiten: www.parks.it/agr/la.sloda/ 1. Juni bis 20. September www.agriturismolasloda.it T: +39 338 3713870 - SAT 0039 0437 1956142 RESTAURANTS [email protected] UND ÜBERNACHTUNG

Rifugio Casel Sora ‘l Sass G. Dormì e Disnà Angelini (1.588 m) Sora ‘l Sass di Mezzodì - 32012 Val di zoldo (46°19’950”N - 12°10’817”O) Vi Ruis, 11/15 loc. Fornesighe, 3201 CAI Sektion Zoldo Tal Val di Zoldo Betten: 22 Betten - 6 Notbetten T: +39 340 1043882 Winterbiwak (6 Betten) [email protected] Öffnungszeiten: www.dormiedisna.it 20. Juni bis 20. September T: +39 347 7544940 Villa Chele

Via della Fusinela 2 loc. Pralongo, 32012 Val di Zoldo T: +39 0437 78585 od. +39 20 6906954 Fax: +39 0437 794219 [email protected] www.villachele.it

44 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 45 Garnì Posta [email protected] www.zenoloto.com

Via Roma 13/A, 32012 Val di Zoldo Casa del Sordo T: +39 0437 794217 od. +39 345 6091229 [email protected] Via Le Chiasate 3, 32010 Zoppè di Cadore www.hotelpostazoldo.it T: +39 320 2890573 www.valdizoldo.net/garni-posta Fax: +39 0438 1881045 [email protected] Locanda La Tana www.casadelsordo.com Rifugio Remauro Via Roma 28, 32012 Val di Zoldo T./Fax: +39 0437 794097 [email protected] Passo Cibiana, 32040 Cibiana di Cadore www.ristorantetanadelors.it T./Fax: +39 0435 74273 [email protected] B&B Le Bastie www.rifugioremauro.it Hotel Brustolon Via T. Vecellio 20, loc. Bragarezza, 32012 Val di Zoldo T: +39 349 4327615 Via Brustolon 57, [email protected] loc. Dont, 32012 Val di Zoldo www.bastiedolomiti.com T: +39 0437 78150 Fax: +39 0437 78180 Casa dei Mani [email protected] www.hotelbrustolon.it

Via Bortolot 11, 32010 Zoppè di Cadore Ristorante La Tana de ‘l Órs T: +39 0437 789430 od. +39 340 7759418 [email protected] Via Roma 28, 32012 Val di Zoldo Casa dei Criboi T./Fax: +39 0437 794097 [email protected] www.ristorantetanadelors.it Via Villa 1, 32010 Zoppè di Cadore T:+ 39 320 2890573 Fax: +39 0438 1881045

44 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 45 Ristorante tipico ANDERES L’Insonnia Roberto De Rocco Alpinexperte Via Canale 7, 32012 Val di Zoldo Via I David 1, 32012 Val di Zoldo T: +39 0437 787243 T: +39 0437 787578 od. +39 335 6281571 [email protected] [email protected]

Ristorante Assoziation Mont de Vie Antica Locanda al Pelmo Bergkulturstudien/ Tourismus und kulturelle Aktivitäten Via Monte Pelmo 21, 32012 Val di Zoldo Via Bortolot 82, 32010 Zoppè di Cadore T: +39 041 5204458 od. T: +39 0437 791113 +39 348 2932772 [email protected] Fax: +39 041 5204458 [email protected]

Giovanni Massimiliano Bobbo Architekt / Berater für architektonische, künstlerische, ökologische Gestaltungen Via dei Sassi 12, 32012 Val di Zoldo T: +39 347 8140647 [email protected] www.europaconcorsi.com /authors/2144665811

Sara Casal Bildhauerei, Malerei und kulturelle Aktivitäten Borgata Ligont 6/A, 32012 Val di Zoldo T: +39 347 9921837 [email protected]

Bruno De Pellegrin Meister der Fresken und Intarsien Viale San Vito 29, 32012 Val di Zoldo T: +39 0437 787770 od. +39 340 6441040 [email protected] www.brunodepellegrin.com

46 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 47 Brusadaz

Pianaz

46 › BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore BERGSTEIGERDÖRFER › Val di Zoldo › Cibiana di Cadore › Zoppè di Cadore › 47 Was können Sie sich als Wanderer und Bergsteiger von den zertifizierten Einrichtungen der Bergsteigerdörfer erwarten

Ihr Gastgeber / Ihre Gastgeberin • bietet den Gästen u.a. folgendes an: Trocknungsmöglichkeiten für Schu- • hat Informationsmaterial über die he und Kleidung; Reinigungsmittel für Bergsteigerdörfer und über die Alpen- Schuhe; Platz und Werkzeug zur Repa- konvention in italienischer und deut- ratur der Alpinausrüstung scher Sprache • bietet allen CAI, OeAV, DAV, AVS und • gibt Informationen zu öffentlichen Ver- PZS Mitgliedern 10% Rabatt an kehrsmitteln und Shuttlebus-Diensten • erteilt ausreichende Informationen über • verfügt über eine kleine Bibliothek mit Ausflüge in die Umgebung, über die ak- Alpin-Karten, Publikationen über Wege, tuelle Wettervorhersage und Lawinen- Natur und lokale Kultur usw. in italieni- gefahr und über den Zustand der Wege scher und deutscher Sprache • bietet Informationen zum Verleih von • ermöglicht ein Frühstück mit lokalen Bergsport-oder Wanderausrüstung vor Produkten ab ca. 5.00 Uhr Ort • stellt Jausenpakete bereit • ist bei der Reservierung von Übernach- • bevorzugt in der Gastronomie lokale tungen in CAI-Schutzhütten behilflich oder regionale Produkte ADRESSEN

Tourismusverein IAT Val di Zoldo Nationalpark der Belluneser Dolomiten Forno: Via Roma 10, 32012 Val di Zoldo (BL) P.le Zancanaro 1, 32032 Feltre (BL) T: +39 0437 787349 – Fax: +39 0437 787340 T: +39 0439 3328 – Fax +39 0439 332999 [email protected] – www.infodolomiti.it www.dolomitipark.it – [email protected] Pecol: Via Monte Civetta, 32012 Val di Zoldo (BL) T: +39 0437 789145 Bergführer Zoldo-Tal [email protected] – www.infodolomiti.it Via Monte Punta 2B, 32012 Val di Zoldo (BL) T: +39 328 2170815 od. +39 347 2990255 Tourismusverband Cibiana di Cadore [email protected] Via Masariè 182, 32040 Cibiana di Cadore (BL) www.guidealpinevaldizoldo.it www.cibianapaesedeimurales.it Dolomismo Pro Loco Zoppè di Cadore Via Cadore 27, 32012 Val di Zoldo BL c/o Gemeinde Via Bortolot 19, 32010 T: +39 346 5203179 od. +39 346 3750134 Zoppè di Cadore (BL) [email protected] – www.dolomismo.com Texte und Fotos: Paolo Lazzarin T:. +39 0437 791000 – Fax: +39 0437 791900 [email protected] Bergrettungdienst/Rettungdienst Einbandfoto: Roberto De Rocco www.comune.zoppedicadore.bl.it SUEM: 112 Carabinieri: 112 Foto Seite 32-33: Paolo Muffato Italienischer Alpenverein Feuerwehr: 112 Übersetzung: Raffaela Francetich C.A.I. Val di Zoldo Landesforstdienst: 112

Lektorat: Roland Kals Via Roma 10, 32012 Val di Zoldo (BL) T: +39 0437 78100 – [email protected] Ärztliche Betreuung: Grafik und Druck: Via Roma 15, 32012 Val di Zoldo (BL) Scripta edizioni Gemeinde Val di Zoldo T: +39 0437 772310 – Fax: +39 0437 787681 viale C. Colombo, 29 - 37138 Verona tel. 045 8102065 Piazza Angelini 1, 32012 Val di Zoldo (BL) Dolomitibus: www.scriptanet.net T: +39 0437 789177 – [email protected] www.comune.valdizoldo.bl.It Agentur Val di Zoldo (BL) – c/o Tourismusverein Forno via Roma 10, 32012 Val di Zoldo (BL)

© 2018 der Gemeinen Val di Zoldo Gemeinde Cibiana di Cadore T: +39 0437 787349 Via Masariè 182, 32040 Cibiana di Cadore (BL) T: +39 0435 74018 – Fax: +39 0435 74261 Taxi: [email protected] ZoldoBus – T: +39 348 6700786 www.comune.cibianadicadore.bl.it Wetterbericht für die östlichen Voralpen Gemeinde Zoppè di Cadore (Veneto): Via Bortolot 19, 32010 Zoppè di Cadore (BL) Arpav Dolomiti Meteo: http://www.arpa.veneto.it/ T: +39 0437 791000 – Fax: +39 0437 791900 previsioni/it/html/meteo_dolomiti.php [email protected] – www.comune.zoppedicadore.bl.it Meteomont: http://www.sian.it/infoMeteo/index.do DEUTSCHE AUSGABE

2009 wurden die Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt

Bergsteigerdoerfer

Ginzling im Zillertal Mauthen Großes Walsertal Ramsau b. Berchtesgaden (D) Grünau im Almtal Region Sellraintal Hüttschlag im Großarltal Reichenau an der Rax Jezersko (SI) Steinbach am Attersee Johnsbach im Gesäuse Schleching und Sachrang (D) Kreuth (D) St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Lesachtal Tiroler Gailtal Lungiarü (I) Val di Zoldo (I) Lunz am See Vent im Ötztal Mallnitz Villgratental Malta Weißbach bei Lofer Val di Zoldo Matsch/Mazia (I) Zell - Sele

Comune di Comune di Comune di www.bergsteigerdoerfer.org Val di Zoldo Cibiana di Cadore Zoppè di Cadore