KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 10.12.2016 I Ausgabe 49/2016 I www.bitburg-pruem.de

Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

v.li.: Dr. Jan Glockauer (Hauptgeschäftsführer IHK Trier), Karin Kaltenkirchen (Vizepräsidentin IHK Trier), Frank Natus (Natus GmbH & Co. KG), Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Landrat Dr. Joachim Streit, Moderator Heribert Waschbüsch und Peter Adrian (Präsident der IHK Trier).

Die Industrie- und Handelskammer Trier hat auch 2016 Problemen konfrontiert. Konkret meinte Wissing diver- den traditionellen Regionalpolitischen Abend ausgerich- se Naturschützer, die angekündigt haben, gegen den tet. Mehr als 190 Gäste aus Politik und Wirtschaft lausch- Lückenschluss zu klagen. „Wir tun als Landesregierung ten gebannt einem Impulsvortrag des rheinland-pfälzi- wirklich alles, um dem Umweltschutz gerecht zu werden“, schen Wirtschaftsministers Volker Wissing. verspricht Wissing. Er geht sogar noch einen Schritt wei- Wissing ging darin besonders auf den A1-Lückenschluss ter: Nach dem Bau hätten die Tiere sogar einen geeigne- ein. „Ich werde alles dafür tun, dass das funktioniert“, teren Lebensraum als momentan. „Wenn man unter der sagte der Minister. Er sehe sich allerdings mit einigen Voraussetzung aber immer noch mit einer Klage droht,

Aus dem Inhalt: Goldene Meister I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 LAG Bitburg-Prüm I Seite 2 und 3 Agrarförderung I Seite 7 Projekt „WohnPunkt RLP“ I Seite 3 Grundstücksverkehr I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Abfall-Fibel 2017 I Seite 7 Seite 2 Ausgabe 49/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm dann ist das nicht mehr konstruktiv.“ Auch sonst habe fen - das Jahr, in dem die Jubilare ihre Ausbildung mit sich die neue Landesregierung das Thema Infrastruktur dem Meisterbrief veredelt haben. „Was war das für eine auf die Fahnen geschrieben. Im neuen Doppelhaushalt sei Zeit damals, vor 50 Jahren?“ - Die wirtschaftliche Lage in mit 600 Millionen Euro für die Verkehrsinfrastruktur so viel Deutschland sei damals wie heute gut gewesen und der Geld wie nie zuvor bereitgestellt worden. Geld das aus Meistertitel hatte hohes Ansehen. Sicht der regionalen Wirtschaft dringend benötigt wird. In Den Wandel der letzten 50 Jahre habe das Handwerk ak- der aktuellen IHK-Standortumfrage bescheinigten die re- tiv mitgestaltet und umgesetzt. - „Anpacken, Probleme gionalen Unternehmen dem Standort Region Trier in die- lösen - das ist unsere Profession - darin sind wir Meister“, sem Bereich Nachholbedarf. rief Licht den Handwerkern zu und verlieh gemeinsam mit Dies gilt ebenfalls für den Breitbandausbau. Die Landes- Kammerpräsident Rudi Müller an die Jubilare aus den drei regierung verspricht, bis 2018 einen flächendeckenden Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm Ausbau auf mindestens 50 Mbit zu gewährleisten. Ein und Vulkaneifelkreis den Goldenen Meisterbrief. Müller Reizthema, wie sich bei der von Heribert Waschbüsch, betonte, dass der Meistertitel damals wie heute seinen Wirtschaftsredakteur des Trierischen Volksfreunds, mo- Wert habe und die Duale Ausbildung nicht hoch genug derierten Podiumsdiskussion herausstellte. Daran nah- einzuschätzen sei. „Wir müssen dafür sorgen, dass diese men IHK-Präsident Peter Adrian, IHK-Vizepräsidentin Botschaft ankommt, sowohl bei den Eltern wie auch bei Karin Kaltenkirchen, Landrat Dr. Joachim Streit und Un- den Schülern.“ ternehmer Frank Natus teil. Peter Adrian sagte, dass eine schlechte Internetanbin- dung für viele Unternehmen existenzbedrohend sei - Stellenanzeige wenn allerdings flächendeckend 50 Mbit zur Verfügung Das St.Willibrord Gymnasium in Bitburg sucht ab so- stünden, wäre die Region aus dem Gröbsten raus. fort eine Wissing bat um einen Vertrauensvorschuss: „Das hat die pädagogische Kraft für die Ganztagsschule Ministerpräsidentin zugesagt, und ich habe keinen Grund von Montag bis Donnerstag zwischen 13.00 und 16.00 daran zu zweifeln.“ Uhr. IRT-Chef Joachim Streit, Landrat im Eifelkreis, sieht die Der Tätigkeitsbereich umfasst die Unterstützung der Region auf gutem Weg. „Wir haben in unserem Landkreis Fachlehrer bei der individuellen Förderung einzelner in den vergangenen Jahren rund 14 Millionen Euro in den Schülerinnen und Schüler bei den Lernzeiten sowie Ausbau investiert. Weitere 25 Millionen wollen wir bis bei der Begleitung und Beaufsichtigung von Schüle- Ende 2018 investieren und so flächendeckend 30-50 MBit rinnen und Schülern während des Mittagessens und in die Dörfer bringen. Für die Gewerbegebiete ist eine der Spielzeiten. Ihre Bewerbung richten Sie bitte per 1 GigaBit-Versorgung geplant.“ E-Mail an Eva Treillard unter [email protected]. Große Bühne für Goldene Meister Delegiertentagung der Kreishandwerker- Projektaufruf der schaft MEHR stellte würdigen Rahmen LAG Bitburg-Prüm Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Bitburg-Prüm hat in ihrer Sitzung am Dienstag, 22.11.2016 den 3. Aufruf zur Einrei- chung von Projekten beschlossen. Alle Interessierten sind aufgerufen, ihre Projekte bei der LAG-Geschäftsstelle ein- zureichen. Der Aufruf hat folgende Ausgestaltung: 1. Ein Mittelbudget in Höhe von 394.900,00 €, davon 217.500,00 € EU-Mittel (für öffentliche und private Pro- jekte), 100.000,00 € Landesmittel (für die Ko-Finanzierung privater sowie gebietsübergreifender und/oder transnatio- naler Projekte) und 77.400,00 € projektunabhängige kom- munale Mittel (für die Ko- Finanzierung privater Projekte). Kammerpräsident Rudi Müller (re.), Kreishandwerker- 2. Einreichungsfrist für die erforderlichen, bewilligungs- schafts-Geschäftsführer Dirk Kleis (3. hinten re.) und reifen Unterlagen (Projektskizzen und Anlagen) ist Freitag, Kreishandwerksmeister Raimund Licht (li.) konnten 23 03.02.2017, 12.00 Uhr, (Ausschlussfrist). Goldene Meisterbriefe in der Prümer Stadthalle persön- 3. Stelle für die Einreichung der Anträge und weitere lich an die Jubilare überreichen. Foto: Kreishandwerker- Auskünfte: schaft MEHR. LAG-Geschäftsstelle, Standort - Alte Kaserne, Maria- Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg, Zimmer 1.05 oder Die Ehrung und Würdigung der Handwerksjubilare findet 1.06. Postanschrift: bei der Kreishandwerkerschaft MEHR traditionell zum Trierer Straße 1, D-54634 Bitburg. Jahresende im Rahmen der Mitgliederversammlung statt. Zuständig sind Maria Riemann, Telefon 06561/15 5105, In diesem Jahr stellte die Prümer Karolingerhalle den fest- E-Mail: [email protected] und Otmar lichen Rahmen. Gemeinsam mit Kammerpräsident Rudi Banz, Telefon 06561/15 5106, E-Mail: banz.otmar@bit- Müller verlieh Kreishandwerksmeister Raimund Licht an burg-pruem.de. 23 Jubilare aus 14 Gewerken die Goldenen Meisterbriefe. 4. Inhalt des Aufrufes: Projekte, die zur Umsetzung der Diese Gelegenheit nutzte Licht, um mit den vielen Eh- gesamten LILE (Lokale Integrierte Ländliche Entwickungs- rengästen einen Blick zurück in das Jahr 1966 zu wer- strategie) beitragen, d.h. sowohl Maßnahmen der Ziffer KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2016 Seite 3

19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rah- „WohnPunkt RLP“ men der LILE oder Maßnahmen der Ziffer 19.3 - Gebiets- geht in die vierte Runde übergreifende und transnationale Kooperationen gemäß den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 und Nr. 1305/2013. Auch Gemeinden mit bis zu 5. Besonderer Hinweis: Die Antragstellung hat für sol- 5.000 Einwohnern können sich bewerben che Projekte, die im Rahmen des 3. Auswahlverfahrens ausgewählt werden, spätestens sechs Monate nach dem Acht weitere Kommunen in Rheinland-Pfalz erhalten die Auswahlbeschluss zu erfolgen. Eine nicht fristgerechte Chance, beim Aufbau einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft und vollständige Beantragung führt zur Aufhebung des für ältere Menschen mit Unterstützungs- oder Pflegebe- vorhabenbezogenen positiven Auswahlbeschlusses. Die darf begleitet zu werden. Das Projekt „WohnPunkt RLP“ Mittel werden dann wieder für andere Projekte frei ge- startet in eine vierte Auswahlphase und bietet erstmalig geben. Die Projektauswahl erfolgt voraussichtlich am auch Ortsgemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern an, Dienstag, 4. April 2017. sich in der Zeit vom 15. Dezember 2016 bis 17. Februar Es wird darum gebeten, für die Einreichung den Projekt- 2017 zu bewerben. steckbrief zu verwenden. Grundlage für die Auswahl der „WohnPunkt RLP“ ist Teil des Zukunftsprogramms „Ge- Projekte stellen die von der LAG beschlossenen Projekt- sundheit und Pflege - 2020“ des Ministeriums für Sozi- auswahlkriterien dar. Im Download-Bereich auf der LAG- ales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Homepage unter www.lag-bitburg-pruem.de können bei- Rheinland-Pfalz. Seit Projektbeginn im Oktober 2014 hat de Dokumente heruntergeladen werden. WohnPunkt RLP bereits 20 Gemeinden begleitet. Gerade im ländlichen Raum hat das Thema Wohnen im „Der Luther-Code“ Alter und bei Pflegebedarf eine große Bedeutung. Viele Menschen wollen die gewohnte Umgebung in ihrem Hei- Film des Monats im Kreismedienzentrum matdorf auch dann nicht verlassen, wenn sie nicht mehr Was vor Jahrhunderten begann, ist nicht zu Ende. Die allein wohnen können, sondern auf Unterstützung und Reformation wirkt bis heute - und das in erstaunlichem Pflege angewiesen sind. Wohn-Pflege-Gemeinschaften Maße. Wie viel Reformation in der Gegenwart steckt, be- bieten hier eine gute Lösung. Die Koordinierungsstelle weist ein neuer Mehrteiler: Die spannende und hochak- WohnPunkt RLP in der Landeszentrale für Gesundheits- tuelle Dokumentation „Der Luther-Code“ kontrastiert den förderung (LZG) in Rheinland Pfalz organisiert gemein- Beginn der Neuzeit vor 500 Jahren mit der Zeitenwende, sam mit den Ansprechpartnern in der Gemeinde den die wir heute erleben, und zeigt die Verbindungen zwi- Planungs- und Gründungsprozess einer Wohn-Pflege- schen Querdenkern, Erfindern und anderen faszinieren- Gemeinschaft vor Ort. Die LZG koordiniert in der Pla- den Persönlichkeiten des Mittelalters und heutigen For- nungsphase die Kommunikation mit den verschiedenen schern, Journalisten und Menschenrechtskämpfern. Akteuren, sorgt für die erforderlichen Schritte zur Umset- Schon immer haben sich Menschen gefragt: Welchen Sinn zung und begleitet die regionalen Vorhaben durch den hat mein Leben? Wie sieht meine Zukunft aus? Woran soll Realisierungsprozess. ich glauben? Heute kommen neue Fragen dazu: Wohin Mehr Informationen und das Antragsformular sind im In- führt uns die grenzenlose Vernetzung der Welt? Kann sich ternet unter www.lzg-rlp.de/de/neue-bewerbungsphase. das Lebenstempo auch weiterhin derart beschleunigen? html abrufbar. „Der Luther-Code“ erzählt die Geschichte der Reforma- Kontakt in der LZG: tion und ihre Folgen. Sie lässt 20 bis 35-Jährige zu Wort Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz, kommen, die besondere Antworten auf die Fragen nach Petra Mahler / Stephanie Mansmann. Telefon 06131/2069- dem Warum, Wozu und Wohin gefunden haben. In ihre 20, E-Mail an [email protected] Lebensentwürfe mischen sich historische Figuren aus 500 Jahren, die vom Aufbruch des mittelalterlichen Men- Kreismusikjugend schen und seinem Weg zum „modernen“ Individuum erzählen: Jan Hus und Martin Luther, Johannes Kepler, Jahreshauptversammlung Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Engels, Bertha Die Kreismusikjugend des Eifelkreises Bitburg - Prüm lädt von Suttner, Albert Einstein und Dietrich Bonhoeffer. Und alle Mitglieder am Sonntag, dem 08.01.2017 um 15.00 mit einem Mal stellt der Zuschauer fest: Was auch immer Uhr zur Jahreshauptversammlung in den Tagungsraum wir heute wissen, denken, tun und träumen, hat seinen des Konviktes in Prüm ein. Ursprung in der großen Zeitenwende um 1500. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Das praxiserprobte, umfangreiche Unterrichtsmateri- 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende al vertieft die Aussagen der einzelnen Folgen und liefert 2. Berichte des Geschäftsjahres 2016 spannende Hintergründe. Außerdem regt es die Diskus- 3. Aussprache über den Geschäftsbericht sion an, welche Auswirkungen die digitale Revolution auf 4. Entlastung des Vorstandes die Gesellschaft haben wird. 5. Neuwahl des Vorstandes Die sechs DVDs sind seit dem 1. Dezember im Medien- 6. Ausblick auf 2017 zentrum zur Ausleihe erhältlich. Sie eignen sich für Schü- 7. Verschiedenes lerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe in den Anträge an die Versammlung sind spätestens drei Wo- Fächern Ethik, Geschichte, Politik, Religionslehre und chen vor der Versammlung an schriftlich an den Vorstand Sozialkunde. zu richten. Ansprechpartner ist Markus Neubauer, Leiter des Kreis- Es wird um pünktliches und zahlreiches Erscheinen medienzentrums. E-Mail: [email protected], Inter- gebeten. net: www.medienzentrum-eifelkreis.com. Besondere Einladungen ergehen nicht. Seite 4 Ausgabe 49/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26 • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18

Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen Auch unter www.bitburg-pruem.de nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablage- rungen Blaue Tonne + gelBer Sack Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491 - 414 E-Mail [email protected] Bitburg-Stadt Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Montag, 12. Dezember 2016 Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Albach Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Verbandsgemeinde Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Montag, 12. Dezember 2016 , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Donnerstag, 15. Dezember 2016 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 , , Gesotz, , , an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid , , , Lünebach, , montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr , Plütscheid donnerstags: geschlossen Freitag, 16. Dezember 2016 samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Merkeshausen Deponie geöffnet: Samstag, 17.12.2016 Verbandsgemeinde 10.00 bis 12.00 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Montag, 12. Dezember 2016 an der L9, Ortsteil Bildchen , , Hüttingen/Kyll, März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Freitag, 16. Dezember 2016 November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , , , Hamm, Heilen- Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos bach, Ließem, Niederweiler, , Schleid, , abgegeben werden. , Verkaufsstellen von Verbandsgemeinde Prüm Restabfallsäcken Montag, 12. Dezember 2016 Bitburg Stadt Großlangenfeld, , Hallert, Rehbüsch, • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 , , , • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Dienstag, 13. Dezember 2016 Verbandsgemeinde Arzfeld Auw bei Prüm, , , Knauf- • , Postagentur, Hauptstr. 49 a spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath • , Postagentur, Hauptstr. 1 Donnerstag, 15. Dezember 2016 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle , Heisdorf • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Speicher Verbandsgemeinde Bitburger Land • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Dienstag, 13. Dezember 2016 • , VGV in Kyllburg, Marktplatz 8 , , , Speicher - Erster Tag • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 Mittwoch, 14. Dezember 2016 • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Speicher - Zweiter Tag Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 15. Dezember 2016 • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , , Orenhofen, , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Verbandsgemeinde Südeifel • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38 • Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Freitag, 16. Dezember 2016 • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Neuerburg, , , , Wei- • Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 dingen, KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2016 Seite 5

Graue tonne Scheuern, /Nbg., Übereisenbach, Uppershau- sen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Zweifelscheid Donnerstag, 15. Dezember 2016 Bitburg-Stadt , Echternacherbrück, Holsthumerberg, Men- Freitag, 16. Dezember 2016 ningen, Minden, Weilerbach Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Freitag, 16. Dezember 2016 Verbandsgemeinde Arzfeld , , Hüttingen/Lahr, Körperich, Kox- hausen, Lahr, , , , Ober- Dienstag, 13. Dezember 2016 geckler, Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , , , , , , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld sperrmüll Mittwoch, 14. Dezember 2016 Verbandsgemeinde Prüm , , , , Sevenig/Our Donnerstag, 15. Dezember 2016 Montag, 12. Dezember 2016 Merkeshausen Büdesheim, Fleringen Verbandsgemeinde Bitburger Land Dienstag, 13. Dezember 2016 Auw bei Prüm, Roth bei Prüm Montag, 12. Dezember 2016 Mittwoch, 14. Dezember 2016 , , , , , , Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Walcherath Dienstag, 13. Dezember 2016 Freitag, 16. Dezember 2016 Bettingen, Buchet, Gondenbrett, , Donnerstag, 15. Dezember 2016 , Biersdorf am See, , , Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, , Öffnungszeiten der Kreisverwaltung , Ließem, Malberg, , , des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und , , Niederweiler, , Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf, montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr , Wolsfelder Berg donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Freitag, 16. Dezember 2016 freitags: 8 - 12 Uhr , Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Iden- Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und heim, , Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rit- Führerscheinstelle tersdorf, Röhl, , Sülm, Trimport, Wißmanns- montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr dorf donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Verbandsgemeinde Prüm freitags 8 - 12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Montag, 12. Dezember 2016 montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Auw/Prüm, Büdesheim, Breitwiesental, Fleringen, Gon- dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr delsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirz- freitags: 8 - 12 Uhr heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Dienstag, 13. Dezember 2016 Kreis-Nachrichten - Impressum Verbandsgemeinde Speicher Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Freitag, 16. Dezember 2016 Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Südeifel Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Montag, 12. Dezember 2016 Pressestelle (verantwortlich) Ammeldingen/Our, , Burg, , Hommer- Tel. 06561/15-2240 dingen, , Mettendorf, , , Roth/ Fax 06561/15-1011 Our, , E-Mail: [email protected] Dienstag, 13. Dezember 2016 , Ernzen, , , Irrel, Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: , Prümzurlay, Linus Wittich Medien KG Mittwoch, 14. Dezember 2016 Europaallee 2, 54343 Föhren , Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwels- Tel. 06502/9147-0 hausen, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Fax 06502/9147-250 Hütten, , , Leimbach, Neu- erburg, Niederraden, , , Erscheinungsweise: wöchentlich Seite 6 Ausgabe 49/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2016 Seite 7

Agrarförderung Abfall-Fibel 2017 Schulungsangebot zur kommt am 16.12. elektronischen Antragstellung Am Freitag, dem 16.12.2016, Auch im kommenden Jahr werden wieder Webinare zur wird die Abfall-Fibel 2017 in elektronischen Antragstellung in der Agrarförderung ange- Trier, dem Landkreis Trier- boten. Die Webinare waren in der vergangenen Antrags- Saarburg sowie erstmals auch periode bei den Antragstellern sehr beliebt und bilden das in den Landkreisen Bernkas- Fundament der Schulungen zum eAntrag. Ein Webinar tel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg- findet in einem „virtuellen“ Schulungsraum statt. Zu ei- Prüm und Vulkaneifel an alle nem vorgegebenen Zeitpunkt wählt sich der Teilnehmer Haushalte und Firmen verteilt. mit seinem PC von Zuhause in diesen Schulungsraum ein, Wer bis zum 20.12.2016 keine hört den Dozenten und sieht dessen Bildschirm auf dem Fibel erhalten hat, kann dies eigenen PC. Schritt für Schritt wird der Ablauf und die Be- am Abfall-Telefon des Zweck- arbeitung des eAntrages anschaulich und nachvollziehbar verbandes Abfallwirtschaft vorgestellt. Während der Schulung können die Teilnehmer Region Trier (A.R.T.) (0651 949 telefonisch Fragen stellen oder schriftlich in einem Cha- 14 14) reklamieren und erhält troom kommunizieren. Die meisten Teilnehmer verfolgen innerhalb von wenigen Tagen Die Abfall-Fibel 2017 jedoch lediglich den Schulungsverlauf. Pro Webinar ste- die Fibel per Post. wird am Freitag, dem hen 100 Plätze zur Verfügung. Fokus auf Abfallvermeidung 16. Dezember in der Re- Die Termine sind auf der nachfolgend genannten Inter- Die über 40-seitige Broschüre gion Trier verteilt. netseite des DLR unter dem Button „eAntrag“ bekannt- im handlichen Din A5-Format gemacht und finden vorerst an 14 Terminen im Zeitraum enthält neben einer Übersicht der Abholtermine sowie vom 2. März 2017 bis 12. April 2017 als Vormittags- und einem Kalender, in dem die Termine für das kommende Abendveranstaltungen statt. Die Dauer der einzelnen Ver- Jahr eingetragen werden können, auch wichtige Informa- anstaltung wird mit 90 Minuten angesetzt. tionen rund um das Thema Abfall. Im Vordergrund ste- Die vorherige Teilnahmeanmeldung (Platzreservierung mit hen die Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Die Zugangsdaten) erfolgt ebenfalls über folgende Internet- verschiedenen Verwertungs- und Entsorgungswege sind seite die bereits jetzt freigeschaltet ist: www.dlr.rlp.de im Innenteil der Fibel übersichtlich dargestellt und können Wir raten zur umgehenden Anmeldung bevor Ihr auch als Tabelle entnommen werden. Wunschtermin belegt ist. Individueller Abfallkalender und Erinnerungsservice Ergänzend zur Fibel besteht unter www.art-trier.de/kalen- Grundstücksverkehr der die Möglichkeit, sich einen Jahreskalender mit den Abfuhrterminen für Ihre Adresse auszudrucken, den kos- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender tenlosen Erinnerungsservice zu nutzen sowie die Abfuhr- Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz daten in Ihren persönlichen, elektronischen Kalender zu zu entscheiden: importieren. - Gemarkung Eilscheid (Gr.L.Nr. 655/2016) Mehr Verbandsmitglieder – mehr Fibeln Flur 1 Nr. 63, Waldfl., Die Abfall-Fibel wird in einer Gesamtauflage von 284.000 Auf der Trappelwies, 0,3943 ha Stück produziert. Insgesamt gibt es zehn verschiedene Flur 1 Nr. 470/41, LWFL., Waldfl., Ausgaben, wovon sechs auf die Stadt Trier und vier auf Am Herzelsberg, 0,3041 ha die jeweiligen Landkreise zugeschnitten sind. So erhalten Flur 1 Nr. 58/1, Waldfl., Auf Afenrech, 0,0970 ha Sie in Ihrer Fibel nur die für Sie relevanten Informationen Flur 1 Nr. 58/2, Waldfl., daselbst, 1,1277 ha Eifelkreis Bitburg-Prüm Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Auch im Eifelkreis erscheint eine Abfall-Fibel mit vielen dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- nützlichen Informationen und einer übersichtlichen Dar- nen ihr Erwerbsinteresse stellung der Abfuhrtermine. bis spätestens 10 Tage Weitere Informationen gibt es am Abfall-Telefon (0651 949 ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten 14 14) und ab dem 20. Dezember 2016 unter www.art- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- trier.de. re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- Extra: Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier burg, schriftlich mitteilen. Die Kreistage der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Eifel- kreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel beschlossen zum 01.01.2016 ihren Beitritt zum A.R.T., der zuvor bereits für „Gemeinschaft gestaltet die Abfallwirtschaft der Stadt Trier und des Landkreises Lebensraum“ Trier-Saarburg zuständig war. Für den Übergangszeit- Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm raum von einem Jahr wurden die Aufgaben der Gebüh-

renveranlagung und der Kasse noch von den Kreisver-

Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: waltungen fortgeführt. Ab dem 01.01.2017 übernimmt

der A.R.T. alle abfallwirtschaftlichen Aufgaben. Zum Be- Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm ginn des nächsten Jahres wird eine neue Internetseite

Maria Riemann, Tel.: 06561/15-5105 veröffentlicht, die alle Informationen und Termine rund Mail: [email protected] Web: www.lag-bitburg-pruem.de um das Thema Abfall für das gesamte Verbandsgebiet übersichtlich darstellt.