Forum Bibliotheksporträt

Durch raumhohe Glasfenster hindurch einsehbar, präsentiert sich der Thekenbereich mit Blick auf den zentralen Gemeindeplatz, nach außen hin einladend mit Bibliothekscafé, Ausstellungsvitrine, OPAC, Zeit- schriftenangebot und Präsentationsregal. Unmittel- bar vor dem Gebäude steht ein „Solitär“ genannter Nach der Fertigstellung des Mehrzweckge- weiterer gläserner Anbau mit Ausstellungsraum, der bäudes mit Bibliothek in nur zwei Jahren Bauzeit auch als Bühne genutzt werden kann. hat die Gemeinde am die Ortskernsa- Bild rechts: nierung unter Einbeziehung von Grund- und Teil- Arbeitsplatz hauptschule mit Musikschule, Volkshochschule, Pfarrkirche und der Verlegung der Hauptstraße abgeschlossen und dabei einen neuen Ortsmittel- punkt geschaffen. Damit ist auch die Odyssee der Gemeindebibliothek beendet, die jahrelang unter engen Räumlichkeiten zu leiden hatte und im Jahr 2000 bayernweit Negativrekordhalterin bei der Mediendichte pro Quadratmeter war.

Außenansicht

Für Internetplätze, Romanbereich, Lese- und Arbeitsplätze, Sachbücher, Medientröge für CDs, DVDs und CD-ROMs und einen kombinierten Kinder- und Jugendbereich steht im ersten Stock ausreichend Platz zur Verfügung. Der Bestand wird in neuen Regalen der Firma „institut für biblio- thek design gmbh“ mit grauem Metallrahmen und Buchefachböden präsentiert, die gut mit dem Par- In dem neuen Gebäude ist die Bibliothek gemein- kettboden harmonieren. Die formenstrenge Möblie- sam mit der Gaststätte „Am Dorfplatz“ und einem rung wird im Kinder- und Jugendbereich mit bun- auch für Bibliotheksveranstaltungen nutzbaren Mul- ten Sitzsäcken aufgelockert, die zum zwanglosen tifunktionsraum untergebracht. Im Untergeschoss Schmökern einladen. Große offene Fensterfronten befindet sich eine Tiefgarage, von der aus Besu- tauchen die Bibliothek in ein freundliches Licht cher barrierefrei mit dem Aufzug in die gesamte Bi- und machen einen großzügigen hellen Eindruck. bliothek gelangen können. An einen Wintergarten erinnert der Bereich der Ar- beitsplätze. An den Fenstern im ersten Stock gelegen, ergeben sich von dort Gemeindebibliothek ansprechende Ausblicke auf den neu gestalteten Gemeindeplatz. Die Räume im Dachgeschoss sind für Vereine und im Ortszentrum – Jugendarbeit vorgesehen. das neue Herz von Kahl Die Bibliothek präsentiert sich in ih- 106 rem neuen Ambiente als ein Ort der Begegnung für alle Generationen und Kurz vor der bayerisch-hessischen Landesgrenze kann durch die räumliche Nähe zur ist in Kahl am Main (Lkr. ) ein neuer Schule einen wichtigen Beitrag zur attraktiver Bibliotheksbau entstanden. Leseförderung leisten. Mit zahlreichen Veranstaltungen (Autorenlesungen, Bi- Von Stephan Niemeyer bliotheksübernachtungen für Kinder, Besuch der Buchmesse in für Schüler, Leseclub für Kinder, Lite-

rarisches Frühstück, dreitägige Kul- F otos : G emeindebibliothek K ahl a . M ain

Bibliotheksforum Bayern 02 (2008) Forum Bibliotheksporträt

turreisen) hat die Bibliothek auch schon vor dem geschickt mit dem traditionellen Bildungsangebot. Umzug unter ihrer ehemaligen Leiterin, Marianne Bestens vorbereitet für die Bedürfnisse der Be- Lauer, großes Engagement und kulturelle Kom- sucher, wird die Bibliothek damit dem Anspruch petenz bewiesen. Die Bibliothek wird dabei von eines modernen Medienzentrums gerecht und er- einem rührigen Förderverein unterstützt, der zur öffnet ihren Lesern eine Welt des Wissens und der Eröffnung einen Scheck über 5.000 Euro über- Unterhaltung in sehr angenehmer Atmosphäre.“ reichte. Mit der neuen Leiterin, Diplom-Bibliothe- Jugendbereich karin Nicole Köster, beschäftigt die Gemeindebibli- othek seit März 2007 erstmals eine ausgebildete Fachkraft.

Unterfrankens Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer ging in seiner Festrede bei der Einwei- hungsfeier am 27. Oktober 2007 ebenfalls auf die Zweckbestimmung der Gemeindebibliothek ein: „Es freut mich, dass die Gemeinde Kahl am Main den Bildungsauftrag für ihren Nachwuchs ernst nimmt und einen wirklich umfangreichen Lesestoff anbietet. Natürlich bezieht sie zusätzlich elektronische Medien mit ein und verknüpft diese

Gemeindebibliothek Kahl am Main Kenndaten Einwohner 7.148 Landkreis Aschaffenburg Zentralität Unterzentrum Bauherr Gemeinde Kahl am Main Bauzeit Juni 2005 – Oktober 2007 Bauplanung Architekturwerkstatt: Martin Schäffner Hanauer Str. 1, 63739 Aschaffenburg Baukosten 810.000 EUR für den Bibliotheksteil Einrichtungskosten ca. 95.000 EUR Unterbringung/ Neubau, Mehrzweckgebäude Gebäude Gebäudegliederung EG: Verbuchung mit Information, Marktbereich, Lesecafé, Zeitschriften OG: Sachmedien, Belletristik, Kinderbibliothek Ist-Bestand 18.000 ME Technische Ausstattung EDV-System: WinBIAP, 2 Internet-Plätze im Arbeitsraum, 2 OPACs Einrichtung Institut für bibliothek design gmbh, Modell Nr. 7 Öffnungszeiten Montag und Donnerstag: 14.30 – 18.00 Uhr Der Autor Mittwoch: 8.00 – 11.00 Uhr und 14.30 – 19.00 Uhr Stephan Niemeyer Freitag: 9.00 – 11.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr ist Mitarbeiter der Leitung Dipl.-Bibl. Nicole Köster Außenstelle Würz- burg der Landes- Personal 1 Dipl.-Bibliothekarin, 2 Mitarbeiterinnen, 8 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen 107 fachstelle für das Kontakt Pfarrer-Lippert-Platz 1; 63796 Kahl am Main öffentliche Biblio- Tel.: 06188-445458; Fax: 06188-445459 thekswesen. [email protected]; www.kahl-main.de Förderverein www.kahl-main.de/sites/gensite.asp?SID=cms181220071709587647058 &Art=1025 Festrede www.regierung.unterfranken.bayern.de/imperia/md/ Regierungspräsident content/regufr/reden/2007/bibliothek_kahl_27_10__presse_.pdf F otos : G emeindebibliothek K ahl a . M ain

Bibliotheksforum Bayern 02 (2008)