Hartheimam Rhein mit Bremgarten und Feldkirch

Donnerstag, 10. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/02

„Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man bauen.“

Antoine de Saint-Exupéry

Liebe Mitbü rgerinnen und Mitbürger,

im Namen des Gemeinderates sowie der Verwaltung, aber auch ganz persönlich wünsche ich Ihnen ein frohes, glückliches, erfolgreiches und insbesondere ein gesundes neues Jahr.

Ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2018 liegt hinter uns. Viele Aufgaben konnten bewältigt und gemeistert werden, aber auch im neuen Jahr steht unsere Gemeinde wieder vor einer großen Menge an Herausforderungen. In vielen Bereichen sind wir auf einem gutem Weg und wir haben gute Voraussetzungen für die Zukunft von Hartheim, Bremgarten und Feldkirch geschaf en. Wir können daher mit Zuversicht nach vorne blicken.

Ich freue mich sehr darauf, zusammen mit Ihnen auch im Jahr 2019 den Grund für die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde zu legen und die Zukunft unserer Gemeinde zu bauen.

Herzlich grü ßt Sie

Ihr Stefan Ostermaier Bü rgermeister 2 | DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim

„Réception de Nouvel An“ bei unseren Freunden in

Am vergangenen Freitag, den 04. Januar 2019, fand der traditionelle Neujahrsempfang in unserer Partnergemeinde Fessenheim statt.

Eine große deutsche Delegation aus Gemeinderäten, Jumelage und Feuerwehr begleitete Bürgermeister Ostermaier zu unseren französischen Freunden.

Nach dem politischen Diskurs von Maire Claude Brender, Député Raphael Schellenberger und Vice-Président Jean-Paul Omeyer wurden Etienne Sigrist und Claude Brender für 30-jährige Gemeinderatstätigkeit geehrt.

Das Freundschafts-Grußwort von Bürgermeister Ostermaier, welches in französischer Sprache gehalten und vom Fessenheimer Bürgermeister ins deutsch/elsässische übersetzt wurde, schloss den ofziellen Teil des Neujahrsempfangs dann ab.

Das obligatorische Gastgeschenk - eine deutsche Neujahrsbrezel - wurde im Anschluss übergeben und von den Bürgermeistern angeschnitten.

In gemütlicher und ungezwungener Atmosphäre klang der Abend mit unseren französischen Freunden aus.

Wir feuen uns auf schöne und freundschaftliche Begegnungen im Jahr 2019.

Holzversteigerung 85. Geburtstag von Ingeborg Sedelmeier und der Gemeinde Hartheim am Rhein von Maria Zipfel Die Holzversteigerung fndet am 12. Januar 2019 um 13.30 Uhr am Grenzweg Hartheim / Bremgarten statt. Zufahrt über Rheinstraße und erster Bruckweg.

Sie sind alle herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns auf viele Bieter.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Forstrevierleiter Florian Frisch unter der E-Mail [email protected] oder Telefonnummer 07664 /5051683

Den 85. Geburtstag konnte sowohl Frau Ingeborg Sedelmeier am 15.12.2018 als auch Frau Maria Zipfel am 25.12.2018 feiern. Bürgermeister Stefan Ostermaier besuchte beide Jubilarinnen und überbrachte Ihnen die Glückwünsche der Gemeinde. Beide sind Urgesteine der Gemeinde und sie haben schon nebeneinander die Schulbank gedrückt. Bei den Feierlichkeiten gelang es nun die beiden Freundinnen wieder nebeneinander abzulichten und 170 Jahre Hartheim auf einem Bild festzuhalten. Für das neue Lebensjahr wünschen wir Frau Sedelmeier und Frau Zipfel alles erdenklich Gute, viel Zufriedenheit und vor allem beste Gesundheit.

Die Weihnachtsbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Bremgarten-Hartheim fndet am 12.01.2019 statt. (Näheres Seite 7) Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 | 3

APOTHEKEN [ ] Apotheken-Plan vom 10.01. 12.01.2019 15.01.2019 Hardt-Apotheke, Hartheim Breisgau-Apotheke, Kirchhofen bis 17.01.2019 Flora-Apotheke, Müllheim 10.01.2019 13.01.2019 Katharina-Barbara-Apotheke, Apotheke am Bahnhof, 16.01.2019 Rhein-Apotheke, Neuenburg Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen 14.01.2019 11.01.2019 Linden-Apotheke, 17.01.2019 Rats-Apotheke, Bad Krozingen Tuniberg-Apotheke, Munzingen Faust-Apotheke, Staufen Apotheke am Schillerplatz, Müllheim

Telefonnummern der TREA Breisgau  AKTUELLES AUS DEM RATHAUS im Gewerbepark Breisgau Vollsperrung der Max-Immelmann Allee Für Kontakte bezüglich Öfnungszeiten, Anlieferungen und (Zufahrt zum Gewerbepark Breisgau) Abfallwirtschaft 07634/5079-122 wurde aufgehoben (besetzt: Mo - Fr von 7:00 - 18:00 Uhr ) Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen 07634/5079-0 Die Vollsperrung in der Max-Immelmann-Allee (Zufahrt zum Gewer- (besetzt: Mo - Fr von 8:00 - 16:30 Uhr) bepark) wurde bereits seit dem 20.12.2018 wieder aufgehoben. Der- Notfällen 07634/5079-222 zeit werden noch vereinzelte Arbeiten ausgeführt, für die eine halb- (24 Std. besetzt) seitige Sperrung (vom 07.01.2019 bis voraussichtlich 07.02.2019) Fax- Nummer: 07634/5079-135 notwendig ist. E-Mail-Adresse: www.eon-energyfromwaste.com

Ihre Gemeindeverwaltung RAZ Breisgau Anlieferungszeiten für private Haushalte/Sperrmüllanlieferung: Montag und Dienstag: 09.00 bis 15.00 Uhr Ihr Bez. Schornsteinfegermeister informiert! Donnerstag und Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr Die diesjährige Emissionsmessung - bzw. Abgaswegeüberprüfung Gebührenfrei angenommen werden alle klassischen Wertstofe wie an den Öl - u. Gasfeuerungsanlagen wird in der Gemeinde Schrott, Papier und Kartonage, Elektroschrott, Kork, DVD und CD, Flaschenglas, daneben kleinere Mengen Grünschnitt sowie Sperr- Hartheim ab 13.01.2019 müll mit Sperrmüllkarte. Hartheim - Bremgarten ab 01.04.2019 Adresse: durchgeführt. RAZ Breisgau (Gewerbepark Breisgau) Ehrenkirchener Straße 3, Bei eventuellen Fragen bzw. Terminabsprachen berät Sie Ihr 79427 Eschbach Tel. 07634/6949385, E-Mail: [email protected] bevollm. Bezirksschornsteinfegermeister Peter Hege Servicetelefon der ALB: 0761-2187-9707 Tel. 07634 - 551760 Fax 07634 - 551761 Mobil 01712614011 e-mail: [email protected] www.bsm-p-hege.de Die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald informiert:

Müllsackverkaufsstellen in Hartheim Derzeit kann die Bevölkerung von Hartheim in folgenden Verkaufs- UNSERE JUBILARE stellen die landkreiseinheitlichen Restmüllsäcke zum Preis von 3,00 EUR erwerben: Wir gratulieren sehr herzlich Hartheim - Tankstelle Sedelmeier, Vogesenstr. 25 am 16.01.19 zum 80. Geburtstag - Metzgerei Widmann, Rheinstraße 22 Herrn Heinrich Pracht, Im Rosenhof 4, Hartheim Bremgarten am 17.01.19 zum 80. Geburtstag - Getränkelädele „Zum Durstlöscher“, St. Stephanusstraße 2 Herrn Reinhard Groß, Bremgarten, Lindenstr. 9, Hartheim Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an: ALB, Frau Brenn, Tel. 0761/2187-8823 sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen.

FUNDSACHEN ABFALLTERMINE Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt Hartheim abgegeben: Nächste Leerungen • verschiedene Fahrräder Gelber Sack 11.01.2019 • verschiedene Schlüsselbunde Weihnachtsbäume 12.01.2019 Hartheim + Bremgarten • einzelne Schlüssel Biotonne 14.01.2019 • verschiedene Autoschlüssel Papiertonne 14.01.2019 Hartheim • verschiedene Handy`s Papiertonne 14.01.2019 Bremgarten + Feldkirch • Pullover, Farbe weiß-altrosa gestreift, Rollkragen mit Reißver- Restmülltonne 17.01.2019 Hartheim + Feldkirch schluss 4 | DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim

• Kinder-Loopschal, Farbe blau, mit Webpelz an einer Seite, gelbes Muster „Minions“ FREIWILLIGE FEUERWEHR • Ehering mit Gravur (Café Müller)  • Damenarmbanduhr (Café Müller) • Bauchtasche, Farbe oliv, „Jack Wolfskin“ • Kette für Kinder mit Anhänger „Seepferdchen“ FFW - ABTEILUNG HARTHEIM • Armband, Silber • Bankkarte, PostFinance (Schweiz) • Schirm, rot-weiß-blau kariert Altpapiersammlung Die FFW Hartheim am Rhein, Abt. Hartheim, sammelt am Samstag, 12.01.2019, wieder Altpapier. Werte unseres Wassers Bitte halten Sie das Sammelgut ab 09.30 Uhr, gut sichtbar, am Stra- ßenrand bereit. Härtegrad*dH Härtebereich (Waschmittel) Nitratgehalt mg/l 13,4 2,38 / mittel 25,6 Die Kameraden der FFW Hartheim bedanken sich für Ihre Unterstüt- zung.

 AMTLICHE NACHRICHTEN  VEREINSNACHRICHTEN Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung MUSIKVEREIN BREMGARTEN Interviewer befragen rund 51 000 Haushalte in Baden-Württemberg

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Bren- Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über alles erdenklich Gute, Glück und vor allem Gesundheit im das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund 51 Neuen Jahr 2019! 000 Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statisti- Für die große Unterstützung im vergangenen Jahr, besonders bei schen Landesamtes befragt. unseren zahlreichen Festivitäten bedanken wir uns herzlich bei Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage allen Helfern. der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversiche- Ihr Musikverein Bremgarten e.V. rung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Bren- ner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Einladung zur Generalversammlung Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haus- haltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirt- des Musikvereins Bremgarten e.V. schaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und Gönner des Musikvereins Bremgarten, soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und zur diesjährigen Generalversammlung laden wir Sie recht herzlich Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden konti- am nuierlich über das gesamte Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten Samstag, 26. Januar 2019 um 19.30 Uhr erhoben. Knapp 1 000 Haushalte werden pro Woche in Baden-Würt- in das Clubheim des SV Bremgarten temberg befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen ein. Zeigen Sie durch Ihre Anwesenheit Interesse an der Arbeit des MVB. Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile ge- zogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen TOP 1: Begrüßung durch den Vorstand mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit TOP 2: Tätigkeitsbericht Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Aus- TOP 3: Bericht der Jugendleiter kunftspficht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden TOP 4: Bericht des Dirigenten Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. TOP 5: Rechenschaftsbericht Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statisti- TOP 6: Bericht der Kassenprüfer 2017/2018 schen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum TOP 7: Entlastung des Vorstandes vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Er- TOP 8: Neuwahlen des Gesamtvorstandes hebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie TOP 9: Bestellung der Kassenprüfer weisen sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des TOP 10: Antrag auf Satzungsänderung “Aktivbeitrag“ Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte TOP 11: Anerkennung für feißigen Probenbesuch können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person TOP 12: Vorschau 2019 erteilt werden. TOP 13 Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftrag- ten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Frage- bogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelan- Jeanette Birkenmeier gaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und 1. Vorstand werden weder an Dritte weitergegeben noch veröfentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionaler- gebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/DatenMelden/Mikrozensus Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 | 5

Nach der Pause, in der wir Lose für unsere große Verlosung verkauft haben, kam es im dritten Teil des Abends zu einigen solistischen MUSIKVEREIN FELDKIRCH Einlagen. Zuerst zeigte Birgit Gibfried bei dem Stück „The Happy Cyclist“ mit der Fahrradklingel am Rollator ihr Können. Beim „Sand- Anneliese Faller und Robert Müller paper Ballet“ durften sich unsere Schlagzeuger John-Patrick Busch, Markus Pfeifer und Klaus Rinderle mit Schleifpapieren präsentieren. zu Ehrenmitglieder ernannt Kathrin Müller und Patrick Wick interpretierten bei „Großvater’s Uhr“ Werner Hauß bekommt goldene Ehrennadel für 40-jährige den Sekunden- (Piccoloföte) und Stundenzeiger (Tenorhorn). Die aktive Mitgliedschaft / Junior-Abzeichen an Luisa Schleuniger vielseitigen Funktionen von Flaschen und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Blasmusik legten wieder unsere drei Schlagzeuger bei der „Fla- An unserem diesjährigem Adventskonzert am 1. Dezember 2018 schen-Polka“ dar. Beim letzten Stück kam nochmal Klaus Rinderle als durften wir vor einer ausverkauften Seltenbachhalle spielen. Dafür „der lustige Dorfschmid“ am Amboss zum Einsatz. bedanken wir uns nochmal bei allen Gästen, die diesen Abend mit Zum Abschluss des Abends konnten wir dann bei unserer Verlosung uns gestaltet haben! noch unsere tollen Preise, u. a. zwei Karten zum Basel Tattoo 2019, an Nachdem unsere Jugendkapelle unter der Leitung von Markus die Frau und an den Mann bringen. Frieß mit den Stücken „Mamma Mia“, „Forrest Gump“ und „Pirates of Weitere Eindrücke von diesem Abend können Sie wie immer auf un- the Caribbean“ den Konzertabend eröfnet hat, überreiche der Prä- serer Webseite www.musikverein-feldkirch.de in unserer Fotogale- sident vom Markgräfer Musikverband Bernhard Metzger das Jung- rie einsehen! musiker-Leistungsabzeichen Junior an Luisa Schleuniger, das sie im vergangenen Sommer mit Erfolg abgelegt hat. Den zweiten Teil des Abends starten dann wir Musiker vom Musik- Ökumenische Arbeitsgemeinschaft (Erwachsenenbildung) verein Feldkirch mit unserem Dirigenten Jochen Schwenk Platz mit der „Westridge Ouverture“ und präsentierten anschließend mit der ÖAE - BILDUNGSWERK „80er KULT(tour)“ (einem Medley aus Hits der 1980er-Jahre), „André Rieu in Concert“ (einer Zusammenstellung von Walzer-Klassiker die vom bekannten niederländischen Violinisten interpretiert wurden) Lese- und Erzählabend und einem Potpourri der norddeutschen Schlager-Band „Santiano“, am 14.01.2019 im bekannte Melodien. Martin-Luther-Haus Bevor es anschließend in die Pause ging, kam Bernhard Metzger ein zweites Mal auf die Bühne und überreiche John-Patrick-Busch, Da- Beginn um 19:30 Uhr niela Gamb und Claudia Schwenk die silberne Ehrennadel des Erleben Sie einen spannenden Markgräfer Musikverbandes für 25-jähriges und danach unse- Lese- und Erzählabend in einem ren Ehrenvorsitzenden Werner Hauß die goldene Ehrennadel des orientalischen Ambiente aus Bundes Deutscher Blasmusikverbände für 40-jähriges aktives Tausend und einer Nacht mit Musizieren im Dienste der Blasmusik. Juliane Schieder aus Ballrechten- Dottingen.

Das ÖAE-Team freut sich auf Ihren Besuch.

SALMEN-VEREIN

Samstag, 12. Januar, 20 Uhr: Thgeatergruppe Bremgarten: Aber, aber Herr Pfarrer (Komödie in 3 Akten von Hans Schimmel) Ein Obdachloser als falscher Pfarrer, einige Dorfgrößen und Kumpel Präsident des Markgräfer Musikverbandes Bernhard Metzger, Vorsitzender Atze mit seinen oft suboptimalen Ideen. Dass das nicht gut gehen Patrick Wick, Claudia Schwenk, Daniela Gamb, John-Patrick Busch, Werner kann, versteht sich von selbst. Spaß und Verwirrung sind garantiert. Hauß (v. l.) Ein Obdachloser als falscher Pfarrer, einige Dorfgrößen und Kumpel Atze mit seinen oft suboptimalen Ideen. Dass das nicht gut gehen Nachfolgend bat unser Vorsitzender Patrick Wick Anneliese Faller kann, versteht sich von selbst. Spaß und Verwirrung sind garantiert. und Robert Müller auf die Bühne und wurden von ihm aufgrund ihrer langjährigen guten Verbindung und Zusammenarbeit im Rah- Eintritt: men ihrer jeweiligen Tätigkeiten für die Feuerwehr oder als Mes- 8€ (+VVKG) merin zu passiven Ehrenmitgliedern des Verein ernannt. im Vorverkauf, 10€ an der Abend- kasse.

Es gibt es noch eini- ge wenige Karten.

Vorsitzender Patrick Wick, Robert Müller, Anneliese Faller (v. l.)

6 | DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim

Am 16. Januar, 20 Uhr ist Salmen-Mittwoch. St. Peter u. Paul, Hartheim Norbert Legelli: Die Badische Revolution 1848/49 09:00 Uhr Eucharistiefeier (PZ) Der Vortrag soll zeigen, wie der Geist der französischen Februarrevo- 18:30 Uhr Rosenkranz lution von 1848 (Sturz der Monarchie in Frankreich) das benachbarte Dienstag, 15. Januar 2019 Großherzogtum Baden erfasste und es hier 1848/49 zu drei blutigen St. Martin, Feldkirch Erhebungen kam. Gerade unser Gebiet wurde dabei zum Haupt- 18:30 Uhr Eucharistiefeier (GD) schauplatz. Mittwoch, 16. Januar 2019 Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen St. Stephan, Bremgarten keine Eucharistiefeier Donnerstag, 17. Januar 2019 St. Peter u. Paul, Hartheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier (GD) Josef Vonarb zum 3. Totengedenken Freitag, 18. Januar 2019 St. Martin, Feldkirch 18:30 Uhr Rosenkranz und Gebet um geistliche Berufe Sonntag, 20. Januar 2019 2. Sonntag im Jahreskreis - Familiensonntag St. Stephan, Bremgarten 09:00 Uhr Eucharistiefeier (GD) Lukas Link und Angehörige, Anna und Stefan Meyer 18:30 Uhr Rosenkranz St. Martin, Feldkirch 18:30 Uhr Rosenkranz St. Peter u. Paul, Hartheim Die Badische Revolution 1848/49 10:30 Uhr Eucharistiefeier für Familien (PZ) 18:30 Uhr Rosenkranz

Sakramente (Taufe, Firmung, Ehe, Erstkommunion, Kranken- HARTHEIMER KUNSTSZENE kommunion) Taufe Bilderwechsel im Rathaus Die Vorbereitung auf die Taufe geschieht in zwei Schritten: Zunächst besuchen Sie das Taufseminar, danach erfolgt das persön- Die Hartheimer Rathausgalerie fndet viel Beachtung im Umland. liche Gespräch mit dem Taufspender. Die nächsten Taufseminare fnden samstags von Neu im Januar und Februar sind die Künstlerinnen: 10:00 - 12:30 Uhr wie folgt statt: Susanne Böcherer, aus Schliengen, Kalligraphie 12. Januar Hannelore Zöllin, aus Feldberg, Mischtechnik 09. Februar Frau Collenburg, aus Mengen, Sgrafto 09. März Nähere Informationen erhalten Sie in den Büros der Seelsorgeeinheit. Weiterhin gibt es neue Bilder von Dieter Dörle, Rudi Bienroth und Zur Anmeldung der Taufe bringen Sie bitte eine Geburtsurkunde des Gitta Reiner, die schon 2018 zu den Ausstellern gehörten. Täufings mit.

Kunst im Dorf möchte auch alle Hartheimer Bürger aufordern bei Krankenkommunion der Jahresausstellung mitzumachen. Wer für sich oder seine Angehörigen die Krankenkommunion

Bedingung ist das Format 20x20 cm oder ein Würfel 20x20x20cm. wünscht, meldet sich bitte Thema und Technik ist egal. für Hartheim bei Frau Brigitte Sedelmeier Tel: 2128 für Bremgarten bei Frau Traudel Graß Tel: 14113 Abgabetermin ist Ostern 2019. Auskunft gibt es unter für Feldkirch bei Frau Gabi Faller Tel: 14815 Tel. 07633 /2977, Frau Heussner oder im Pfarrbüro

Sakrament der Buße Beichtgelegenheit KIRCHLICHE NACHRICHTEN Jeden Samstag 17:45 Uhr St. Alban Bad Krozingen  Gruppierungen Bad Krozingen - Hartheim Altenwerk Feldkirch SEELSORGEEINHEIT Mittwoch, 16.01.2019 14:30 Uhr „Wir stellen gemeinsam Erkältungsbalsam her“ Gottesdienste mit Cornelia Stern, Freiburger Heilpfanzenschule Donnerstag, 10. Januar 2019 St. Peter u. Paul, Hartheim Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief 18:30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) Donnerstag, 31.01.2019 Freitag, 11. Januar 2019 Die nächste Ausgabe umfasst den Zeitraum vom 09.02. - 10.03. St. Martin, Feldkirch 2019 (4 Wochen!) 18:30 Uhr Rosenkranz und Gebet um geistliche Berufe Wir weisen darauf hin, dass nach Redaktionsschluss keine Aufnah- Sonntag, 13. Januar 2019 Taufe des Herrn men für den Pfarrbrief mehr möglich sind. Bedenken Sie dies auch St. Stephan, Bremgarten bei Ihren Messbestellungen. 18:30 Uhr Andacht St. Martin, Feldkirch Kontaktdaten 10:30 Uhr Eucharistiefeier (TD) Pastorale Mitarbeiter Irma u. Franz Bucher u. verstorbene Angehörige Dekan Gerhard Disch (GD) 07633 / 908949-0 18:30 Uhr Andacht [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 | 7

Koop. Dr. Peter v. Zedtwitz (PZ) 07633 / 94884-0 Bücher-Tauschzimmer [email protected] Immer freitags im Pfarrhaus in Mengen 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Vikar Arul Arockiasamy (AR) 07633 / 9232944 [email protected] MaPaKis-Trefen (Mamas/Papas und Kleinkindern zwischen 6 und Gem.Ref. Ulrike Dondrup (DU) 07633 / 908949-17 etwa 30 Monaten) Dienstags, 9:30-11 Uhr, im Martin-Luther-Haus, [email protected] Hausener Straße 22 in Hartheim. Past.Ref. Bernhard Huber (BH) 07633 / 92310-40 Ansprechpartner: Maike Sitterle Tel. 0172/8858522 [email protected] Past.Ref. Georg Klingele (GK) 07633 / 908949-19 Pfarramtssekretariat [email protected] Mittwochs und Freitags von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr Diakon Josef Kwoßek (KW) 07634 / 553130 [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Mengen-Hartheim Sekretariat der Seelsorgeeinheit Bad Krozingen-Hartheim: Hauptstraße 42 Email: [email protected] 79227 -Mengen Homepage: www.kath-bk-ha.de Tel. 07664/2476 Fax. 07664/2521 www.ekimeha.de Büro Hartheim [email protected] Kirchstr. 1, 79258 Hartheim Telefon 07633/94 88 40 Es grüßt Sie herzlichst Ihr Fax 07633/94 88 41 Pfarrer Jobst Bösenecker Öfnungszeiten: Montag 15:30 – 17:30 Uhr Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr  INTERESSANTES UND WISSENSWERTES Büro Bad Krozingen Basler Str. 26, 79189 Bad Krozingen Parkinson-Selbsthilfegruppe Telefon 07633 / 908949-0 Fax: 07633 / 908949-20 Die Kontaktgruppe Breisgau-Süd/Markgräferland der Regional- Öfnungszeiten: gruppe der deutschen Parkinson Vereinigung (dPV) lädt für Montag 09:00 – 11:00 Uhr Montag, 21. Januar 2019 um 15.00 Uhr in das Parkstift St. Ulrich, Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr Hebelstr. 18, 79189 Bad Krozingen ein. Von 15.15 bis ca. 16.00 Uhr Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr hält Frau Silke Schweizer (Logopädin) einen Vortrag über Sprach-, Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Morbus Parkinson. Be- Freitag 09:00 – 11:00 Uhr trofene, deren Angehörige und Interessenten (auch Nicht-Mitglie- der der dPV) sind dazu wie immer herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos erteilt Uschi Daniel, Tel.: 07633-81522, E-Mail: Hartheim, Feldkirch, Bremgarten [email protected]

EVANG. KIRCHENGEMEINDE

Gottesdienste: Beratung im Sozialrecht: Der nächste Sprechtag der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH inBreisach Sonntag, 13. Januar 2019 mit Andrea Biehler fnden am Dienstag, den 5. Februar von 14 bis 10.00 Uhr Gottesdienst im Martin-Luther-Haus in Hartheim 16 Uhr im Rathaus, Münsterstraße 1 statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversi- Sonntag, 20. Januar 2019 cherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pfegeversi- 10.00 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche in Mengen cherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- 11.15 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal Mengen und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminver- Sonntag, 27. Januar 2019 einbarung unter Tel. 0 76 1 / 50 44 9-0 ist erforderlich. 10.00 Uhr Gottesdienst im Martin-Luther-Haus in Hartheim

Geistliche Abendmusik Breisgau Hochschwarzwald Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Geistlichen Abendmusik am LANDRATSAMT 19.01.2019 um 19 Uhr in der Martinskirche in Mengen. Es singt der Gospelchor „Soulavatons“ aus Emmendingen WEIHNACHTSBAUM-SAMMLUNG Vorankündigung Die Jugendfeuerwehr Hartheim wird am 12.01.2019 ab 8.00 Uhr wie- Kinderkleidermarkt in der Halle Mengen der die Weihnachtsbäume sammeln. Sonntag, den 03. Februar 2019 Verkauf von 14.00 – 16.30 Damit Ihr Baum mitgenommen werden kann, ist es wichtig, dass Ihr Baum Angeboten werden, Kinderkleidung, Schuhe, Kinderwagen, Autosit- • rechtzeitig zur Abfuhr am Straßenrand und für die Einsamm- ze, etc.. ler gut sichtbar bereit gestellt, Jeder Tisch „kostet“ 7.- € und einen schönen selbstgebackenen Ku- • vollständig abdekoriert ist. chen oder, gerne auch eine Torte. Der Verein ist angewiesen nicht vollständig abgeschmückte Bäume Anmeldung ist erst im Januar. stehen zu lassen. Diese Bäume sind vom Eigentümer selbst zu ent- Bis dahin... sorgen oder bei einer Grünschnitt-Annahmestelle der ALB sauber Liebe Grüße Sibylle Bühler abzugeben.

Konfrmanden: Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie an: Die Konfrmanden trefen sich immer mittwochs von 16.00 – 17.30 Abfallberatung des Landkreises ( 0761/2187-9707) Uhr im Martin-Luther-Haus in Hartheim. www.breisgau-hochschwarzwald.de 8 | DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim

Intensivkurse DaF Niveau A1, A2, B1, B2, C1 vom 21.01. – 05.04.2019. BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT FREIBURG Die Kurse dauern 10 Wochen mit insgesamt 200 Unterrichtsstunden und kosten € 660,-. (Unterrichtszeiten siehe Integrationskurse) Grenzen überschreiten für Bildung und Studium Prüfungstermine Deutschtest für Zuwanderer (DTZ): Deutsch-französische Berufsberatung im BiZ 06.04.2019 und 02.08.2019 Am Donnerstag, 17. Januar, informiert die französische Berufsbe- Kursort für alle Kurse und Prüfungen: Kolping-Kolleg Freiburg, Hilda- ratung im Berufs-informationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit straße 39 (Wiehre) Freiburg, Lehener Straße 77, über Ausbildungs- und Studienmög- Informationen und Anmeldung: lichkeiten in Frankreich. Bildungszentrum Freiburg, Abt. Sprach- und Computerkurse Landsknechtstraße 4, 79102 Freiburg Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend her- Tel.: 0761/7086234 vorragende Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des E-Mail: [email protected] persönlichen Horizonts. Mit einem Berufs- oder Studienabschluss www.deutschkurse-freiburg.de in Frankreich vertieft man zudem Sprache und Kultur des regional wichtigsten Nachbarn. Frankreichinteressierte können sich wahlwei- se in deutscher oder französischer Sprache individuell beraten las- Ofenes Haus und Infoabende an der sen (Terminreservierung Telefon 0761 2710 264, Telefax: -465, E-Mail: Edith-Stein-Schule,Freiburg [email protected]). für Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft und Sozialpfege Do, 17. Januar 2019: ab 17:30 „ofenes Haus“, ab 19:00 Infoabend Di, 19. Februar 2019: ab 19:00 Infoabend Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“ Das Kompetenzprofl in der Bewerbung Bildungsangebote: Am Donnerstag, 17. Januar, informiert Karin Peterseil vom Zentrum Nach Realschule o. 2-jähr.Berufsfachschule in drei Jahren zum für Schlüssel-qualifkationen der Albert-Ludwigs-Universität Frei- Abitur: burg zum Thema „Das Kompetenzprofl in der Bewerbung: Präsentie- Agrarwissenschaftliches Gymnasium ren Sie Ihre Qualifkation“. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr • Agrarbiologie, Natur- und Umweltschutz im Kollegiengebäude III (Hörsaal 3044) der Albert-Ludwigs-Universi- • Pfanzenzüchtung und Tierhaltung tät Freiburg und endet voraussichtlich um 19:45 Uhr. Die Veranstal- • Lebensmittelproduktion und Biotechnologie tung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Gesundheitswissenschaftl. Gymnasium • Biologie mit Gesundheitslehre und Pfege Fast alle Bewerberinnen und Bewerber können wesentlich mehr als • Medizin und Pharmazie ihnen bewusst ist. Wer seine fachlichen Fähigkeiten und persön- • Sozialmanagement und Psychologie lichen Stärken kennt und sie benennen kann, bringt sich auf dem Weg „von der Uni in den Beruf“ in eine gute Position. Karin Peterseil Nach einer Berufsausbildung in zwei Jahren zum Abitur: zeigt, welche Methoden es zur Erstellung eines Kompetenzpro-fls Berufsoberschule für Sozialwesen gibt und wie diese Erkenntnisse optimal für Bewerbungsunterlagen • Biologie mit Gesundheitslehre und das persönliche Vorstellungsgespräch genutzt werden können. • Pädagogik und Psychologie

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Uni in den Beruf“, Kontakt: Edith-Stein-Schule, Bissierstr. 17, 79114 Freiburg die in Kooperation von Agentur für Arbeit Freiburg und dem Service 0761-201-7766 o. -7436 Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität für Studierende und [email protected], www.ests-freiburg.de Hochschulabsolventen organisiert wird.

Informationsveranstaltung für Weiterbildun- AUS DER NACHBARSCHAFT gen zum Techniker - Berufstätige können sich in  Freiburg beraten lassen - Italienisch-Konversation Am Samstag, den 19.01.2019 um 11:30 Uhr informiert die gemein- nützige Bildungseinrichtung DAA-Technikum über die berufsbeglei- Am Donnerstag, 10. Jan. 2019 beginnt in der Max-Planck-Realschule, tenden Fortbildungs-Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker Bad Krozingen, eine weitere Folge des Kurses „Italienisch Konversa- in fünf verschiedenen Fachrichtungen in der Deutschen Angestell- tion“ mit Simonetta. ten Akademie (DAA), Rieselfeldallee 31, 1.OG, Seminarraum 1.4 in Neue Interessenten mit guten Grammatik-Kenntnissen sind eingela- Freiburg im Breisgau. den, am 10.1.2019 um 18,45 im Raum 227 mal „hereinzuschnuppern“. Facharbeiter, Gesellen und techn. Zeichner der Industrie und des Handwerks aus den Bereichen Elektrotechnik, Datenverarbeitung, Maschinenbau und Metallverarbeitung, Bautechnik (Hoch- und Tief- SONSTIGE MITTEILUNGEN bau), Holztechnik und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik können sich  persönlich vor Ort über die Aufstiegsqualifkationen informieren.

Neue Deutschkurse ab 21. Januar 2019 Bei der Veranstaltung wird konkret auf folgende Themen eingegan- gen: Studieninhalte, Samstagsunterricht, Studienablauf und Auf- Integrationskurse wand, Zulassungsvoraussetzungen, Erwerb der Fachhochschulreife (Module 1, 3, 5 vom 21.01. – 22.02.2019, Module 2, 4, 6 vom 25.02. – sowie Studienfnanzierung u.a. mit dem neuen „Aufstiegs-BaföG“ 05.04.2019) und weiteren Förderungsmöglichkeiten. Anwesende können sich Ein Modul dauert fünf Wochen mit 25 Unterrichtsstunden in der Woche, auch zu individuellen Fragen und Problemen im Zusammenhang Montag bis Donnerstag von 14.00 bis 17.15 Uhr, Freitag von 13.10 mit einer berufichen Fortbildung beraten lassen. bis 16.20 Uhr., Die Integrationskurse sind vom Bundesamt für Migration und Flücht- Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu den Lehrgän- linge (BAMF) gefördert. gen sind bei der zentralen Studienberatung des gemeinnützigen Erforderliche Anmeldeunterlagen sind BAMF-Verpfichtung bzw. DAA-Technikums erhältlich: Telefonnr. 0800 - 245 38 64 (gebühren- BAMF-Berechtigung und Ausweis. frei) oder über das Internet: www.daa-technikum.de Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 | 9

Einladung zum Infotag 2019 „...und jedem Alter wohnt ein Zauber inne...“ Am Montag, den 21. Januar öfnet die Georg-Kerschensteiner-Schu- Möglichkeiten und Herausforderungen im 3. Lebensalter le in Müllheim die Türen zu ihren Fachräumen und Klassenzimmern. Wir nehmen uns Zeit auf unser bisheriges Leben zu schauen und Schüler, Eltern und Ausbildungsbetriebe können von 16 bis 20 Uhr nehmen anstehende Aufgaben in den Blick.... diese Gelegenheit nutzen, um sich über die verschiedenen Schular- Wann: 30. Januar bis 01. Februar 2019 ten und Bildungsgänge zu informieren. Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Neu dieses Jahr ist die Vorstellung des seit diesem Schuljahr ange- Wer: Peter Langenstein u. Dr. Gottlieb Brunner gliederten kaufmännischen Profls mit Wirtschaftsgymnasium. Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Zusätzlich stehen an zahlreichen Infoständen unsere Lehrkräfte so- 79283 wie Schülerinnen und Schüler mit Rat und Tat zur Seite. Tel. 07602/9101-0 Wer möchte, kann sich dann auch gleich im Sekretariat die Anmel- [email protected] deformulare aushändigen lassen. Natürlich fnden sich die nötigen Informationen und Formulare aber auch auf der Homepage unter www.gks-muellheim.de.

HEIMATBLATT, WIE SIE ES KENNEN. HEIMATBLATT, WIE SIE ES MÖCHTEN. 10 | DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim

| WICHTIGE TELEFONNUMMERN GEMEINDEVERWALTUNG JUGENDBÜRO/JUGENDRAUM SOZIALES Öf nungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 -12.00 Uhr Emanuel Klöckner, Jugendreferent Beratungsstelle Für Eltern, Di. 14.00 -18.30 Uhr Am Mühlebach 16 07633/150081 Kinder, Jugendliche 0761/2187-2411 Fax-Nr. 9105-33 Mobil: 0151/50500309 E-Mail: [email protected] - Bürgermeister, Vorzimmer: Pf egebegleiter Frau Lòpez Dominquez 9105-0 ABFALLBERATUNG Pf egebegleiter: Detlef Maus Tel. 07633/8090862 - Sekretariat/Hauptamt: Frau Knobel 9105-11 Koordinatorin: Antoinette Faller Tel. 07633/15591 - Hauptamt: Herr Wirbel 9105-13 Öf nungszeiten Recyclinghof und - Ordnungsamt: Herr Waldmann 9105-12 Grünschnittannahme Caritasverband für den - Bauamt: Herr Linsenmeier 9105-14 Mittwoch (Winterzeit) 16-17 Uhr Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. - Bauamt Sekretariat: Frau Link 9105-29 Mittwoch (Sommerzeit) 16-18 Uhr Am Alamannenfeld 14 Samstag 10-12 Uhr - Techn. Bereich: Herr Gassert 9105-21 79189 Bad Krozingen Abfallberatung, ALB Tel. 01802/254648 - Einwohnermeldeamt: Frau Laible 9105-15 Menü-Service „Essen auf Rädern“ Tel. 97633-8404 Müllgebühren: Frau Kunzelmann - Standesamt: Frau Günther 9105-18 Telefon 0761/2187-8817 - Grundbucheinsichtstelle: Frau Marquart 9105-24 Sozialstation Südlicher Breisgau e.V. - Rechnungsamt: Frau Hofert 9105-20 STÖRUNGSSTELLE Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen - Wasserabrechnungen: Frau Schüler 9105-17 Tel. 07633/12219 - Gemeindekasse: Herr Blum 9105-23 Energieversorgung badenova AG & Co. KG Ambulanter Pf egedienst - Rechnungsamt/Steueramt: Frau Mikno 9105-22 Stördienst Gasversorgung 0800 2 767 767 Hauswirtschaftliche Versorgung Kundenservice 0800 2 83 84 85 Vermittlung von Familienpf egerinnen und Dorfhelferinnen E-Mail: [email protected] Abrechung mit allen Kranken- und Pf egekassen Internet: www.hartheim.de Strom Energiedienst Netze GmbH Tel. 07623/ 92-1800 Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V. Bauhof: 101173 Fax 07623/ 92-511809 Einsatzleitung: Antoinette Faller Tel. 07633/15591 Bauhof eitung: Bastian Weigl Störungsnummer: 07623/ 92-1818 Wasserversorgung Björn Ade: 0171/125 1317 Notrufnummer: 0151/65474145 FEUERWEHR Sozialdienst kath. Frauen e.V. www.skf-staufen-badkrozingen.de Forstverwaltung Hartheim Notruf 112 Familien-/ Lebensberatung Forstrevierleiter Feuerwehr Hartheim, Schwangerenberatung Florian Frisch 07664-5051683 Tobias Zehr Tel. 07633/150483 Lammplatz 3, 79189 Bad Krozingen Abt. Hartheim, E-Mail: [email protected] Tel.07633/8069093 Joachim Faller Tel. 07633/14815 E-Mail [email protected] Ortsverwaltung Feldkirch Abt. Feldkirch, Ortsvorsteherin Antoinette Faller 07633/13537 Josef Bauer 07633/948242 Abt. Bremgarten, Psychosoziale Beratungs-und Behandlungsstelle Öf nungszeiten: Michael Schlageter Tel. 0175 4176120 für Alkohol- und Drogenprobleme Dienstag, 16-19 Uhr des Badischen Landesverbandes Freitag, 9-12 Uhr POLIZEI für Prävention und Rehabilitation e.V. 0761/156309-0 E-Mail: [email protected] und Fax 0761/156309-99 Notruf (Überfall, E-mail: [email protected] Ortsverwaltung Bremgarten Verkehrsunfall) 110 Ortsvorsteher Daniel Kopf 07633/3618 Polizeiposten Bad Krozingen in der Zeit von 07.30 - 12.00Uhr Pf egestützpunkt Breisgau-Hochschwarzwald Öf nungszeiten: Südlicher Breisgau Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr 13.00 - 16.30 Uhr 07633/93824-0 Fax-Nr.: 07633/93824-29 79189 Bad Krozingen Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr Am Alamannenfeld 14 E-Mail: [email protected] UNFALLRETTUNGSDIENSTE UND Telefon 07633/8090856 SPERRHOTLINE KRANKENTRANSPORTE Fax 07633/8090857 Info@pf egestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de Personalausweis: 0180/1-33-33-33 Krankentransporte Tel. 0761/19222 Kredit- EC-Karten 116116 Vergiftungs-Info-Zentrale Tel. 0761/19240 HOSPIZGRUPPE SÜDLICHER BREISGAU Informationen erhalten Sie unter ALEMANNENSCHULE HARTHEIM TIERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST der Mobil-Nr. 0160/96842020 Sekretariat, Angela Zipfel: 07633/9105-50 Telefon 07631/36536 Krankmeldungen: 07633/9105-67 Blinden- und Sehbehindertenverein Südb. e.V. Fax: 07633/9105-55 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Wölf instr. 13, 79104 Freiburg http://www.alemannenschule-hartheim.de 116 117 Tel. 0761/36122, Fax: 0761/36123 [email protected] E:Mail: [email protected], Internet: www.bsvsb.org ZAHNÄRZTLICHE NOTRUFNUMMER IMPRESSUM Betreuung an der Schule 0180 3 222 555-40 Lern & Spiel-Gruppe / Kernzeitbetreuung: Tel. 91 05-64 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung Hartheim am Rhein GEMEINDEBÜCHEREI IN DER DEUTSCHES ROTES KREUZ Herausgeber: Bürgermeisteramt ALEMANNENSCHULE - Ortsverband Hartheim - 79258 Hartheim; Telefon 07633/91050 Silke Wasmer, Tel.: 07633/101356 Öf nungszeiten: Tel.: 07633/9105-60 Bereitschaftsführer Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Marc Summer, Tel. 07661/908872 Bürgermeister o.V.i.A. Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr und 0163/8859046 Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr Für den übrigen Teil: Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr HELFERKREIS Anton Stähle, Stockach In den Schulferien geschlossen! Hartheim - Feldkirch - Bremgarten Für den Anzeigenteil/Druck und Verlag: KINDERGÄRTEN - Christel Diehl, Bremgarten, Tel. 14362 - Enriqueta Schillinger, Feldkirch Tel. 14522 Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Klötzle Hartheim, Leitung: Timo Reuter 150080 - Jenny Schipper, Hartheim Tel. 8090089 Messkircher Straße 45, 78333 Stockach, St. Martin, Feldkirch, Leitung: Gudrun Köhler 12321 Leitung: Telefon 07771/9317-11, Bremgarten, Leitung: Helene Baidin 8090111 Hiltrud Böhler, Breisacher Str. 8, Hartheim, Tel. 12610 Telefax 07771/9317-40, Spendenkonto: Volksbank Brsg.-Süd eG, E-Mail: [email protected], IBAN: DE09 6806 1505 5040 1750 00 Homepage: www.primo-stockach.de

Zu spät eingereichte ANNAHMESCHLUSS FÜR DAS NÄCHSTE GEMEINDEBLATT Beiträge werden nicht FREITAG, 11. JANUAR 2019, 10 UHR veröff entlicht! Für die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich recht herzlich bedanken. Willi Faller, Feldkirch

www.lohnsteuerhilfe-hartheim.de Helfer gesucht! Zur Festanstellung mit Führerschein. Rohr-und Kanalreinigung Schirmeier GmbH Tel. 0174/3347485

Mitarbeiter(in) gesucht! Wir suchen neue Kollegen(-innen) für folgende Bereiche: - Beikoch(in)/Hauswirtschaftler(in) für den Mittagstisch in unserer Cantina - Fachverkäufer(in) für unsere Fleisch-, Wurst- und Käsetheke - Fachverkäufer (in) für unsere Obst- und Gemüseabteilung Schöne Arbeitszeiten und ein tolles Team warten auf Sie! Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Vita Naturmarkt, E. Rieflin Robert-Bunsen-Straße 6, 79108 Freiburg, Tel.: 0761 500508, Mail: [email protected] Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) 015792463601