Herausgeber: Landratsamt Neuburg- ErBezugspreisscheint jeden jährlich Mittwoch DrDruck:uck: DDanuviaanuvia DruckhausDruck + Dien Neuburgstleistu GmbHng, Platz der Deutschen Einheit 1, 86633 Neuburg a. d. Donau einschließlich Zustellgebühr RheinpfälzerwegNördl. Grünauer Str. 25, 53,866 8663333 Ne ubuNeuburg/Donaurg/Donau Telefon 0 84 31/57-0 EUR 30,– Telefon 08431/480600 84 31/48060 Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8–12 Uhr Erscheint jeden Mittwoch Bestellung des Amtsblattes beim Landratsamt Nummer 06 Mittwoch 08. Februar 2017

Inhaltsverzeichnis: , und Waidhofen, Wahl zum 19. Bekanntmachung betreffend die Gemeinde , die Deutschen Bundestag Stadt Schrobenhausen und die Verwaltungsgemeinschaft Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über Umwelt- Schrobenhausen mit den Gemeinden Berg im Gau, Brunnen, verträglichkeitsprüfung (UVPG);

Bekanntmachungen des Landratsamtes

Bekanntmachung betreffend die Gemeinde Aresing, die A. Voraussetzungen für die Einreichung von Kreiswahl- Stadt Schrobenhausen und die Verwaltungsgemeinschaft vorschlägen Schrobenhausen mit den Gemeinden Berg im Gau, 1. Kreiswahlvorschläge können von Parteien und nach Brunnen, Gachenbach, Langenmosen und Waidhofen Maßgabe des § 20 BWG von Wahlberechtigten einge- reicht werden (§ 18 Abs. 1 BWG). Eine Partei kann in Wahl zum 19. Deutschen Bundestag jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvorschlag einrei- am 24. September 2017 chen (§ 18 Abs. 5 BWG). Bekanntmachung des Kreiswahlleiters 2. Parteien, die im Deutschen Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener für den Wahlkreis 214 Freising Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, können als solche Aufforderung zur Einreichung einen Kreiswahlvorschlag nur einreichen, wenn sie von Kreiswahlvorschlägen spätestens am 19. Juni 2017 bis 18:00 Uhr dem Bun- deswahlleiter (Statistisches Bundesamt, Gustav-Stre- Für die Durchführung der Bundestagswahl sind insbesonde- semann-Ring 11, 65189 Wiesbaden) ihre Beteiligung re das Bundeswahlgesetz (BWG) in der Fassung der an der Wahl schriftlich angezeigt haben und der Bun- Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl I S. 1288, 1594), deswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt zuletzt geändert durch Art. 1 des Dreiundzwanzigsten Geset- hat (§ 18 Abs. 2 BWG). zes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 3. Mai 2016 (BGBl I S. 1062), und die Bundeswahlordnung (BWO) in der In der Anzeige ist anzugeben, unter welchem Namen Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl I S. sich die Partei an der Wahl beteiligen will. Die Anzei- 1376), zuletzt geändert durch Art. 1 der Zehnten Verordnung ge muss von mindestens drei Mitgliedern des Bundes- zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 vorstands, darunter dem Vorsitzenden oder seinem (BGBl I S. 1255) maßgeblich. Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unter- zeichnet sein. Hat eine Partei keinen Bundesvorstand, Hiermit fordere ich die Parteien und die Wahlberechtigten so tritt der Vorstand der jeweils obersten Parteiorgani- zur möglichst frühzeitigen Einreichung der Kreiswahlvor- sation an die Stelle des Bundesvorstands. Die schriftli- schläge auf (§ 32 BWO). Die Kreiswahlvorschläge sind beim che Satzung und das schriftliche Programm der Partei Kreiswahlleiter spätestens am sowie ein Nachweis über die satzungsgemäße Bestel- lung des Vorstands sind der Anzeige beizufügen. Der 17. Juli 2017, 18:00 Uhr Anzeige sollen Nachweise über die Parteieigenschaft schriftlich einzureichen (§ 19 BWG). nach § 2 Abs. 1 Satz 1 des Parteiengesetzes beigefügt Die zur Entgegennahme von Wahlvorschlägen zuständige werden. Dienststelle des Kreiswahlleiters befindet sich im 3. Der Bundeswahlausschuss stellt spätestens am 7. Juli Landratsamt Freising (Außenstelle) Vimystr. 32, 2017 für alle Wahlorgane verbindlich fest, welche Par- 85354 Freising Zimmer Nr. 17, teien im Deutschen Bundestag oder in einem Landtag Telefonnummer 08161/600-660, Telefax -662 seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvor- schläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeord- Postalische Anschrift: neten vertreten waren und welche Vereinigungen, die Landratsamt Freising, Landshuter Straße. 31, ihre Beteiligung angezeigt haben, für die Wahl als Par- 85356 Freising teien anzuerkennen sind (§ 18 Abs. 4 BWG). Gegen

21 eine Feststellung, die sie an der Einreichung von Wahl- zeichnung gegeben sein und ist bei Einreichung des vorschlägen hindert, kann eine Partei oder Vereinigung Kreiswahlvorschlags nachzuweisen (§ 20 Abs. 2 Satz binnen vier Tagen nach deren Bekanntgabe Beschwer- 2 BWG). de zum Bundesverfassungsgericht erheben. In diesem 6. Andere Kreiswahlvorschläge (Wählergruppen und Fall ist die Partei oder Vereinigung von den Wahlorga- Einzelbewerber) müssen von mindestens 200 Wahlbe- nen bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsge- rechtigten des Wahlkreises persönlich und handschrift- richts, längstens bis zum Ablauf des 27. Juli 2017 wie lich unterzeichnet sein (§ 20 Abs. 3 BWG); Nr. 5 Satz eine wahlvorschlagsberechtigte Partei zu behandeln (§ 2 gilt entsprechend. Hierbei haben drei Unterzeichner 18 Abs. 4a BWG). ihre Unterschriften auf dem Kreiswahlvorschlag selbst B. Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge zu leisten. 1. Als Bewerber kann in einem Kreiswahlvorschlag nur 7. Muss ein Kreiswahlvorschlag nach den vorhergehen- benannt werden, wer den Nummern 5 und 6 von mindestens 200 Wahlbe- rechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschrif- a) am Wahltag Deutscher im Sinne des Artikels 116 ten auf amtlichen Formblättern nach Anlage 14 zur Abs. 1 des Grundgesetzes ist, das 18. Lebensjahr BWO unter Beachtung des § 34 Abs. 4 BWO zu vollendet hat und nicht nach § 15 Abs. 2 BWG von erbringen. Auf jedem Formblatt für eine Unterstüt- der Wählbarkeit ausgeschlossen ist, zungsunterschrift kann nur eine Unterschrift geleistet b) als Bewerber einer Partei nicht Mitglied einer ande- werden. Die Formblätter werden auf Anforderung vom ren als der den Kreiswahlvorschlag einreichenden Kreiswahlleiter kostenfrei geliefert. Partei ist und in einer Mitgliederversammlung zur Bei der Anforderung sind Familienname, Vornamen Wahl eines Wahlkreisbewerbers oder in einer beson- und Anschrift (Hauptwohnung) des vorzuschlagenden deren oder allgemeinen Vertreterversammlung ent- Bewerbers anzugeben. Wird bei der Anforderung der sprechend den Bestimmungen des § 21 BWG in Nachweis erbracht, dass für den Bewerber im Melde- geheimer Abstimmung hierzu gewählt worden ist, register eine Auskunftssperre gemäß § 51 Abs. 1 Bun- c) seine Zustimmung dazu schriftlich erteilt hat; die desmeldegesetz eingetragen ist, wird anstelle seiner Zustimmung ist unwiderruflich. Anschrift (Hauptwohnung) eine Erreichbarkeitsan- Der Kreiswahlvorschlag darf nur den Namen eines schrift verwendet; die Angabe eines Postfachs genügt Bewerbers enthalten. Jeder Bewerber kann nur in nicht. einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvor- Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlags, der schlag benannt werden. den Kreiswahlvorschlag einreichen will, sind außer- 2. Der Kreiswahlvorschlag soll nach dem Muster der dem bei Parteien deren Name und, sofern sie eine Anlage 13 zur BWO eingereicht werden. Er muss ent- Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei anderen halten (§ 34 Abs. 1 BWO) Kreiswahlvorschlägen deren Kennwort anzugeben. Die vorgenannten Angaben zum Bewerber und zum a) den Familiennamen, die Vornamen, den Beruf oder Wahlvorschlagsträger sind vom Kreiswahlleiter im Stand, das Geburtsdatum, den Geburtsort und die Kopf der Formblätter zu vermerken. Anschrift (Hauptwohnung) des Bewerbers, b) den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie Parteien haben ferner die Aufstellung des Bewerbers eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei in einer Mitglieder- oder einer besonderen oder allge- anderen Kreiswahlvorschlägen (§ 20 Abs. 3 BWG) meinen Vertreterversammlung nach § 21 BWG zu deren Kennwort. bestätigen. 3. Der Kreiswahlvorschlag soll ferner Namen und Für jeden Unterzeichner ist auf dem Formblatt oder Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertre- gesondert (nach dem Muster der Anlage 14 zur BWO) tenden Vertrauensperson enthalten. eine Bescheinigung seiner Gemeindebehörde beizufü- gen, dass er im Wahlkreis wahlberechtigt ist. 4. Kreiswahlvorschläge von Parteien sind von mindes- tens drei Mitgliedern des Vorstands des Landesver- Ein Wahlberechtigter darf nur einen Kreiswahlvor- bandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stell- schlag unterzeichnen; hat jemand mehrere Kreiswahl- vertreter, persönlich und handschriftlich zu unter- vorschläge unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf zeichnen. Hat eine Partei in Bayern keinen Landes- allen weiteren Kreiswahlvorschlägen ungültig. verband oder keine einheitliche Landesorganisation, Kreiswahlvorschläge von Parteien dürfen erst nach so müssen die Kreiswahlvorschläge von den Vorstän- Aufstellung des Bewerbers durch eine Mitglieder- den der nächstniedrigen Gebietsverbände, in deren oder Vertreterversammlung unterzeichnet werden. Bereich der Wahlkreis liegt, dem Satz 1 gemäß unter- Vorher geleistete Unterschriften sind ungültig. zeichnet sein. Die Unterschriften des einreichenden Vorstands genügen, wenn er innerhalb der Einrei- 8. Dem Kreiswahlvorschlag sind beizufügen: chungsfrist nachweist, dass dem Landeswahlleiter a) Die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers eine schriftliche, dem Satz 1 entsprechende Voll- nach dem Muster der Anlage 15 zur BWO, dass er macht der anderen beteiligten Vorstände vorliegt (§ seiner Aufstellung zustimmt und für keinen ande- 34 Abs. 2 BWO). ren Wahlkreis seine Zustimmung zur Benennung 5. Die Kreiswahlvorschläge der unter Buchstabe A Nr. 2. als Bewerber gegeben hat, bei Kreiswahlvorschlä- genannten Parteien müssen außerdem von mindestens gen von Parteien einschließlich der Versicherung 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und an Eides statt, dass er nicht Mitglied einer anderen handschriftlich unterzeichnet sein. Die Wahlberechti- als der den Wahlvorschlag einreichenden Partei gung der Unterzeichner muss im Zeitpunkt der Unter- ist,

22 b) eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebe- tenfrei erhältlich. Letztgenannte Vordrucke sind auch im hörde nach dem Muster der Anlage 16 zur BWO, Internetangebot des Landeswahlleiters unter www.wah- dass der Bewerber wählbar ist, len.bayern.de abrufbar. c) bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausfer- Freising, 01.02.2017 tigung der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertreterversammlung, in der Der Kreiswahlleiter der Bewerber aufgestellt worden ist, im Falle eines Fritz Einspruchs nach § 21 Abs. 4 BWG auch eine Aus- fertigung der Niederschrift über die wiederholte Abstimmung, mit der nach § 21 Abs. 6 Satz 2 BWG Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über vorgeschriebenen Versicherung an Eides statt. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Niederschrift soll nach dem Muster der Anlage 17 gefertigt, die Versicherung an Eides statt nach dem Antrag auf Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis Muster der Anlage 18 abgegeben werden, zur Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen auf dem Grundstück Fl.Nr. 116 der Gemarkung Diepoltsho- d) die erforderliche Zahl von Unterstützungsunter- fen zur Versorgung eines Schweinemastbetriebes durch schriften nebst Bescheinigungen des Wahlrechts der Herrn Markus Mayr, Strobenrieder Straße 81, 86579 Unterzeichner (siehe Buchstabe B Nr. 7), sofern der Waidhofen Kreiswahlvorschlag von mindestens 200 Wahlbe- rechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein muss. Herr Markus Mayr beantragt die Erteilung der wasserrechtli- chen Erlaubnis für die Entnahme von jährlich 7.000 m³ 9. Die einzureichenden Unterlagen sind in Schriftform Grundwasser aus einem Brunnen auf dem Grundstück Fl.Nr. rechtzeitig vorzulegen. Die Schriftform ist dann gege- 116 der Gemarkung Diepoltshofen. Das geförderte Grund- ben, wenn die schriftlich einzureichenden Unterlagen wasser wird zum Tränken der Schweine, Futter anmischen persönlich und handschriftlich unterzeichnet sind und und Reinigen der Schweineställe sowie für die sanitären beim zuständigen Wahlorgan im Original vorliegen. Anlagen im Schweinemastbetrieb verwendet. Die Schriftform ist durch E-Mail oder Telefax nicht gewahrt. Für die Grundwasserentnahme ist gemäß § 3c UVPG i.V.m. Ziffer 13.3.3 der Anlage 1 zum UVPG eine standortbezogene C. Zurücknahme und Änderung von Kreiswahlvor- Vorprüfung des Einzelfalles vorzunehmen, ob eine Umwelt- schlägen sowie Beseitigung von Mängeln verträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Ein Kreiswahlvorschlag kann durch gemeinsame schrift- Diese Vorprüfung hat ergeben, dass durch das Vorhaben auf- liche Erklärung der Vertrauensperson und der stellvertre- grund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in tenden Vertrauensperson zurückgenommen werden, Anlage 2 des UVPG aufgeführten Kriterien keine erhebli- solange nicht über seine Zulassung entschieden ist. Ein chen nachteiligen Umweltauswirkungen zu besorgen sind. von mindestens 200 Wahlberechtigten unterzeichneter Dementsprechend war im vorliegenden Fall die Durchfüh- Kreiswahlvorschlag kann auch von der Mehrheit der rung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVPG Unterzeichner durch eine von ihnen persönlich und hand- nicht erforderlich. schriftlich vollzogene Erklärung zurückgenommen wer- Die Übereinstimmung des Vorhabens mit dem materiellen den (§ 23 BWG). Umweltrecht wird unbeschadet dessen im Rahmen des Nach Ablauf der Einreichungsfrist kann ein Kreiswahl- Genehmigungsverfahrens – ohne die zusätzlichen, im vorschlag nur durch gemeinsame schriftliche Erklärung wesentlichen verfahrensrechtlichen Anforderungen des der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrau- UVPG – überprüft. ensperson und nur dann geändert werden, wenn der Die Feststellung wird hiermit gemäß § 3a Satz 2 UVPG Bewerber stirbt oder die Wählbarkeit verliert. Das Ver- bekannt gegeben. Diese Feststellung ist nicht selbständig fahren nach § 21 BWG braucht nicht eingehalten zu wer- anfechtbar. den, der Unterschriften nach den Punkten B.5. und B.6. bedarf es nicht. Nach der Entscheidung über die Zulas- Nähere Informationen können beim Landratsamt Neuburg- sung des Kreiswahlvorschlags ist jede Änderung ausge- Schrobenhausen, Platz der Deutschen Einheit 1, Zimmer 281, schlossen (§ 24 BWG). 86633 Neuburg a.d. Donau (Tel. 08431 / 57 250) eingeholt werden. Diese Bekanntmachung finden Sie auch auf unserer Nach Aufforderung durch den Kreiswahlleiter sind Homepage unter: etwaige Mängel im Kreiswahlvorschlag durch die Ver- trauensperson rechtzeitig zu beseitigen. Nach Ablauf der http://www.neuburg-schrobenhausen.de/ Einreichungsfrist können nur noch Mängel an sich gülti- Amtliche-Bekanntmachungen ger Wahlvorschläge behoben werden (§ 25 BWG). Neuburg a.d. Donau, 07.02.2017 D. Auskunft und Vordrucke Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Auskunft zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen Schneider erteilt das Büro des Kreiswahlleiters: Regierungsrat Landratsamt Freising, Vimystr. 32, Zimmer Nr. 17, Telefonnummer 08161/600-660, Telefaxnummer -662, E-Mail: [email protected] Dort sind auch die amtlich vorgeschriebenen Vordrucke nach Anlage 14 (Unterstützungsunterschriften) sowie die weiteren Vordrucke nach Anlagen 13, 15, 16, 17 und 18 zur BWO für die Einreichung von Wahlvorschlägen kos-

23 24